Sie sind auf Seite 1von 6

4. Jugendsprache (9./10.

Schulstufe) 1

Thema: Jugendsprache
Schreibauftrag 1

Ich weiß, wo dein Haus wohnt

Verfassen Sie einen Kommentar.

Situation: Im Deutsch-Unterricht beschäftigen Sie sich mit der Entwicklung der deut-
schen Sprache. Da Sie in diesem Zusammenhang besonders der neuere Sprachwan-
del interessiert, beschäftigen Sie sich näher mit „Jugendsprache“ und schreiben dazu
einen Kommentar für Ihre Themenmappe.

Lesen Sie den Text „Ich weiß, wo dein Haus wohnt“ aus der Tageszeitung Der Standard vom
17. August 2012 (Textbeilage 1).

Verfassen Sie nun den Kommentar und bearbeiten Sie die folgenden Arbeitsaufträge:

n Fassen Sie die wichtigsten Informationen des Textes, auf die Sie sich in Ihrem Kommentar
beziehen wollen, zusammen.
n Erläutern Sie mögliche Ursachen für die im Text beschriebenen Veränderungen der Sprache
von Jugendlichen.
n Erörtern Sie, wie Sie persönlich in Zukunft mit dem Phänomen Jugendsprache umgehen
wollen.

Schreiben Sie zwischen 320 und 385 Wörter. Markieren Sie Absätze mittels Leerzeilen.
4. Jugendsprache (9./10. Schulstufe) 2

Schreibauftrag 1/Textbeilage 1

„Ich weiß, wo dein Haus wohnt“


Die Jugendsprache verändert sich durch „Piefke-“ und „Kiez“-Deutsch

Von Walter Müller viel Sprachliches über den Han- längst auch in die österreichi-
del einfließe. Beginnend bei Pros- sche Jugendsprachszene ein, wo
Graz/Wien – Wenn heutzutage pekten der deutschen Lebensmit- sich die neuen Sprachkreationen
Kinder nach den Schlusskonfe- telketten bis zu den Anleitungen etwa im Weglassen von Präposi-
renzen in ihren Schulen ihre ge- fürs Elektronikequipment. tionen oder Hilfszeitwörtern äu-
spannten Eltern nervös darauf Alles in allem aber kein Grund zur ßern: „Kann ich eine Cola?“ oder
hinweisen, dass sie „eine Fünf in Aufregung. Das typisch Österrei- „Gehst du Kino?“, in Deutschland
Mathe und eine Vier in Englisch“ chische ist ja ohnehin EU-recht- auch durch Übernahme neuer
zu erwarten hätten, reagieren äl- lich verankert. 23 Austriazismen Wörter wie etwa „Lan“, was im
tere Eltern in der Regel ziemlich (von Kren, Fisolen, Eierschwam- Türkischen so viel heißt wie „Al-
sauer. Weniger der Noten wegen. merln bis zum Hüferl und Vo- ter“, oder das arabische „Yalla“ im
„Bei uns sagt man: ein Fünfer und gerlsalat) hat sich Österreich sei- Sinn von „Na los“.
nicht piefkenesisch eine Fünf.“ nerzeit verbriefen lassen. Die Sprachforscherin Inci Dirim
Der Nachkömmling ist froh ob Wobei seltsamerweise einige ty- vom Institut für Germanistik der
der Belehrung – stehen wenigs- pisch altösterreichischen Begriffe Uni Wien plädiert dafür, diese be-
ten die Noten nicht zur Debat- auch in der Jugendsprache hän- sondere Variation der von türki-
te. Deswegen wird er weiter „ne gengeblieben sind. Niemand sagt schen Migrantenkindern gepräg-
Cola“, „Tschüss“, „Tomaten-“ und „Aprikosenknödel“, das sind im- ten Jugendsprache endlich auch
nicht „Paradeiser-Ketchup“ sagen. mer noch „Marillenknödel“, eine als das zu akzeptieren, was es ist:
Es ist evident, sagt Sprachwis- „Topfengolatsche wird so schnell eine spezielle Form des Dialek-
senschafter Rudolf de Cillia von nicht zur „Quarkgolatsche“, das tes. Es sei ein weltweites Phäno-
der Universität Wien, dass zu- Grußwort „Servus“ bleibt auch men, ähnliche Befunde derartiger
nehmend „Deutschlandismen“ in unter Kids verknappt als „Sea’s“ Ethnodialekte seien in Schweden,
die österreichische Jugendsprache erhalten, und der Freund ist nach Dänemark, England aber auch in
einfließen. Auf welchen Wegen, wie vor der „Hawie“, also der Ha- den USA deutlich nachzuweisen.
sei noch nicht ausreichend unter- berer. Der Hamburger Linguist Jan-
sucht. nis Androutsopoulos ist trotz al-
„Kiez-Deutsch“ etabliert sich ler neuen sprachlichen Einflüsse
Synchronisierte TV-Serien haben In den letzten Jahren sind auch überzeugt, dass eine Varietät „zu
Einfluss Elemente nichtdeutscher Sprach- keiner „Simplifizierung der Ge-
Einen starken Einfluss dürften kulturen in die deutsche Ju- samtsprache“ führen werde. Die
die mit deutsch-deutscher Zun- gendsprache eingesickert, die in Standardsprache werde auch wei-
ge synchronisierten beliebten Deutschland unter „Kanak Sprak“ terhin in der Politik, der Wissen-
TV-Serien wie How I met your oder „Kiez-Deutsch“ firmieren. schaft, den Medien und anderen
Mother oder Big Bang Theo- Der zum Teil auch kabarettis- zentralen Bereichen der Gesell-
ry ausüben. Für de Cillia ist der tisch erfolgreich aufgegabelte schaft Bestand haben. n
sprachliche Einfluss eher auch neue Ethnodialekt („Ich weiß,
eine ökonomische Frage – weil wo dein Haus wohnt“) fließt

Quelle: http://derstandard.at/1345164439262/Ich-weiss-wo-dein-Haus-wohnt [29.07.2013]


4. Jugendsprache (9./10. Schulstufe) 3

Infobox
Das Wort Piefke ist in Österreich eine umgangssprachlich verwendete, abwertend gemeinte
Bezeichnung für Deutsche. In Deutschland ist es zumeist ein Synonym für einen Prahler oder
Wichtigtuer.

Kiez: steht [in Hamburg] für das Vergnügungsviertel im Stadtteil St. Pauli um die Reeperbahn.
Quelle: Wikipedia (Texte gekürzt und angepasst)
4. Jugendsprache (9./10. Schulstufe) 4

Thema: Jugendsprache
Schreibauftrag 2

Verein kämpft gegen Anglizismen

Verfassen Sie einen einen Leserbrief.

Situation: Immer wieder werden Sie von Ihrer Deutschlehrerin/Ihrem Deutschlehrer


darauf hingewiesen, dass Jugendliche mündlich wie schriftlich zu häufig auf englische
Begriffe zurückgreifen würden, anstatt die entsprechenden deutschen Wörter zu ge-
brauchen. Im Deutsch-Unterricht lesen Sie nun den Zeitungsbericht „Verein kämpft
gegen Anglizismen“, der Sie sehr interessiert. Aus diesem Grund schreiben Sie einen
Leserbrief an die Kleine Zeitung.

Lesen Sie den Zeitungsbericht „Verein kämpft gegen Anglizismen“ aus der Tageszeitung Kleine
Zeitung vom 27. Jänner 2011 (Textbeilage 1).

Verfassen Sie nun den Leserbrief und bearbeiten Sie die folgenden Arbeitsaufträge:

n Fassen Sie kurz die wesentlichen Forderungen des „Verein Deutsche Sprache“ (VDS) zusam-
men.
n Erläutern Sie verschiedene Erscheinungsformen von Anglizismen, wie sie in der Textbeilage
dargestellt werden.
n Nehmen Sie kritisch zur Haltung des VDS und dessen „Anglizismen-Index“ Stellung.

Schreiben Sie zwischen 270 und 330 Wörter. Markieren Sie Absätze mittels Leerzeilen.
4. Jugendsprache (9./10. Schulstufe) 5

Schreibauftrag 2/Textbeilage 1

Verein kämpft gegen Anglizismen


Der Verein Deutsche Sprache kämpft seit Jahren gegen englische Begriffe in der deutschen Sprache und
lässt mit kreativen Wortkreationen aufhorchen. Das Ansehen der deutschen Sprache würde leiden.

Schluss mit Anglizismen im ‚Software‘ in einen deutschen Be- nen eigenen Ausdruck - nämlich
deutschen Bundesverkehrsminis- griff umwandeln wollen.“ „logiciel“ - gefunden haben. Die
terium: Ressortchef Peter Ram- Deutschen hätten ein schlechte-
sauer zog viel Spott auf sich, als er Anders sei es beispielsweise in der res Verhältnis zu ihrer Sprache als
sich gegen die Verwendung eng- Werbung: Hier werde das Engli- Franzosen, Italiener oder Spanier,
lischer Ausdrücke einsetzte. Der sche gerne benutzt, um ein Pro- sagt Klatte. So gebe es in Frank-
Verein Deutsche Sprache (VDS) dukt besonders gut verkaufen zu reich Sprachgesetze und die Aca-
aber freute sich. „Wenn jemand können. „Englisch wird immer demie francaise, die Fremdwörter
in dieser Position öffentlich sagt: positiv gesehen“, erklärt Klatte. ans Französische anpasse.
‚Mich stört das‘, dann hat das eine „Den Leuten wird der Eindruck
Vorbildfunktion“, erklärt VDS- vermittelt, das Deutsche sei zum Dementsprechend führt der VDS
Geschäftsführer Holger Klatte Verkaufen ungeeignet.“ Darunter seit einigen Jahren einen Ang-
im dapd-Interview. Der VDS leide das Ansehen der Sprache. lizismen-Index, der inzwischen
kämpft seit Jahren gegen engli- fast 8.000 Begriffe umfasst. Die
sche Begriffe in der deutschen Für Begriffe wie event, weekend gesammelten Ausdrücke sind in
Sprache. oder outfit gebe es seit langem drei Kategorien unterteilt: Bei
deutsche Entsprechungen, eine der einen geht es um das Deut-
Wohlgemerkt gegen überflüssige Sitzung werde nicht spannender, sche ergänzende Wörter aus dem
Ausdrücke, die bereits gut einge- wenn man sie meeting nenne, kri- Englischen, feste Begriffe wie
bürgerte deutsche Wörter nach tisiert der Sprachwissenschaftler. Mayday, internationaler Notruf
und nach verdrängen und erset- Solche Anglizismen seien unnötig im Luft- und Schiffsverkehr, oder
zen, wie Klatte betont. Es gebe und überflüssig. den Eigennamen Google. Eine
5.000 bis 6.000 Sprachen auf der zweite Kategorie umfasst Aus-
Welt, sagt er. Selbstverständlich Aufruf drücke, für die es im Deutschen
beeinflussten sich diese gegensei- Personen, die Einfluss auf die (noch) keine Entsprechung gibt.
tig. Das gelte auch für das Eng- Sprachentwicklung haben - wie Der VDS macht hier Vorschläge,
lische. „Wir akzeptieren englische Werbeleute, Journalisten, Tech- zum Beispiel „Prallkissen“ statt
Wörter in der deutschen Sprache, niker oder Ingenieure - rief er „air bag“ oder „Kleinstrennwagen“
vor allem auch dann, wenn sie auf, sich mehr mit der deutschen für „kart“. Die dritte Kategorie
sich orthografisch angepasst ha- Sprache zu beschäftigen und neu- behandelt englische Wörter, die
ben“, erklärt er und nennt Streik en Produkten oder Dienstleistun- deutsche verdrängen: „table of
(strike), Keks (cake) oder Schal gen direkt eine deutsche statt eine content“ für Inhaltsverzeichnis,
(shawl) als Beispiel. Viele davon englische Bezeichnung zu geben. „fashion“ statt Mode, „daily“ statt
würden gar nicht mehr als eng- Denn habe sich ein Begriff erst täglich.
lische Ausdrücke erkannt. Auch einmal durchgesetzt, sei es schwer,
gegen Begriffe wie Doping, für ihn zu ersetzen. Beispiel: Be- Gegen Vorwürfe, mit dem Einsatz
die es im Deutschen keine Ent- griffe aus der EDV-Sprache wie für die deutsche Sprache rücke der
sprechung gebe, sei nichts einzu- Laptop, Internet, Hardware oder VDS in die Nähe rechtsradikaler
wenden. „Wir sind nicht so ver- eben Software, für die die Fran- Gruppen, verwahrt sich Klatte.
bissen, dass wir jetzt zum Beispiel zosen übrigens selbstbewusst ei- Dass rechte Parteien Sprachpfle-
4. Jugendsprache (9./10. Schulstufe) 6

ge in ihr Programm aufgenom- mehr, sich damit zu beschäftigen: den Rechten überlassen sollte.“ n
men haben, ist für ihn ein Grund „Es ist ein Thema, das man nicht

Quelle: http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chronik/2660597/verein-kaempft-gegen-anglizismen.story [29.07.2013]

Infobox
Als Amerikanismen oder Anglizismen bezeichnet man sprachliche Eigentümlichkeiten oder
Wörter, die aus dem amerikanischen bzw. britischen Englisch in eine andere Sprache übernom-
men wurden.

Die dapd war eine deutsche Nachrichtenagentur mit Sitz in Berlin.

Index (lat.): Verzeichnis

Das könnte Ihnen auch gefallen