Sie sind auf Seite 1von 7

So funktioniert Deutsch

Du interessierst dich für Sprache? Hier erfährst du interessante


Antworten auf deine Fragen zur deutschen Sprache.
Christina Iglhaut, 04.09.2023

Alles, was Ihr über die deutsche Sprache wissen müsst.© dpa
In welchen Ländern auf der Welt wird Deutsch
gesprochen?
Weltweit sprechen über 130 Millionen Menschen Deutsch als Mutter-
oder Zweitsprache. Deutsch ist Amtssprache in Deutschland,
Österreich, Luxemburg, Belgien, Liechtenstein sowie in der Schweiz.
Auch in der Europäischen Union wird Deutsch neben Englisch und
Französisch als interne Arbeitssprache verwendet. Deutsch ist die
meistgesprochene Muttersprache in der EU.
Welche besonderen Buchstaben hat die
deutsche Sprache?
Die deutsche Schriftsprache umfasst die 26 Buchstaben des
lateinischen Alphabets. Hinzu kommen die drei Umlaute Ä, Ö und Ü
sowie das Eszett (ß). Das Eszett gibt es ausschließlich in der
deutschen Schriftsprache. Die fünf am häufigsten verwendeten
Buchstaben im Deutschen sind E, N, I, S und R. Die fünf seltensten
Buchstaben sind ß, J, X, Y und Q.

Gibt es verwandte Sprachen mit der deutschen


Sprache?
Deutsch zählt zu den westgermanischen Sprachen, einer Untergruppe
der germanischen Sprachen. Andere westgermanische Sprachen sind
etwa Englisch, Niederländisch, Jiddisch und Afrikaans. In Papua-
Neuguinea sprechen einige Menschen „Unserdeutsch“, die einzige
bekannte deutsch-basierte Kreolsprache. Mit schätzungsweise unter
100 Erstsprecherinnen und Sprechern gilt die Sprache als stark
gefährdet.
Was sind deutsche Bandwurmwörter?
Die deutsche Sprache ist bekannt für lange und komplizierte Worte.
Theoretisch sind im Deutschen endlos lange Begriffe möglich.
Wortelemente lassen sich grammatikalisch korrekt zu sogenannten
Komposita, also einem zusammengeschriebenen Wort verbinden, das
aus vielen einzelnen Worten zusammengesetzt wird. Es gibt zum
Beispiel den Kaffee, die Kaffeetasse, das Kaffeetassengeschäft, die
Kaffeetassengeschäftseröffnung und so weiter. In der Praxis haben
sich dann aber eher die kürzeren Wörter etabliert. Eine Ausnahme:
1999 stand in einem Text zu einem Gesetzesvorhaben im Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern das Wort
„Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz“
. Das längste Wort im Duden ist „Aufmerksamkeitsdefizit-
Hyperaktivitätsstörung“.
In der deutschen Sprache hat ein Mädchen kein Geschlecht, aber eine
Rübe schon.

Was sind deutsche Bandwurmwörter?


Im Deutschen werden Substantive großgeschrieben. Anders als im
Englischen gilt diese Regel nicht nur für Eigennamen – es gibt keine
Ausnahmen.

Wie viele grammatikalische Geschlechter


kennt die deutsche Sprache?
In vielen Sprachen sind Substantive entweder männlich oder weiblich –
schwierig genug für englische Muttersprachler. Deutsch überbietet das
noch: Ein Substantiv kann auch neutral sein. Das Geschlecht eines
Wortes wird rein grammatikalisch bestimmt. „
Gibt es Wörter, die nur auf Deutsch existieren?
Manche Begriffe gibt es so nur im Deutschen. Zum Beispiel
bezeichnet „fremdschämen“ das Schamgefühl für die Tat eines
anderen Menschen. Und „Fernweh“ ist das Gegenteil von
„Heimweh“, es beschreibt das Bedürfnis nach der Ferne, nach
Abenteuern und Reisen. Andere Worte, wie etwa Kindergarten,
wurden zum Beispiel ins Englische übernommen.
1. VERBREITUNG DER DEUTSCHEN SPRACHE

Deutsch wird von mehr als 120 Millionen Menschen in Österreich, Deutschland, der
Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg, in Teilen Belgiens, Norditalien und Ostfrankreich
gesprochen. Deutsch ist eine Schlüsselsprache in der Europäischen Union und in den
auch wirtschaftlich immer mehr an Bedeutung gewinnenden Ländern Ost- und
Zentraleuropas. Auch im Ausland scheint die deutsche Sprache voll im Trend zu sein. Im
Jahr 2015 haben laut Studie des ZAF (Zentrum für Aus- und Fortbildung) etwa 15,4
Millionen Menschen an Schulen, Universitäten oder Sprachinstituten Deutschunterricht
genommen. Das sind laut Auswertungen rund eine halbe Million Deutsch-Schüler mehr
als noch vor 5 Jahren.

Die deutsche Sprache gehört außerdem zu den 10 meistgesprochenen Sprachen


weltweit, weshalb man ihr einen Platz im Guiness-Buch der Rekorde 2006 einräumte.

2. FAST HÄTTE MAN IN DEN USA DEUTSCH GESPROCHEN

Schon seit 200 Jahren hält man an der Legende fest, dass Deutsch beinahe die offizielle
Landessprache der USA geworden wäre. Doch stimmt das wirklich? Wie hinter jeder
Legende steckt auch hinter dieser ein wahrer Kern. Im Jahr 1794 legte eine Gruppe
deutscher Einwanderer in Virginia beim US-Repräsentantenhaus eine Petition vor, in der
sie eine deutsche Übersetzung der Gesetzestexte forderten. Der Antrag wurde jedoch
mit 42 zu 41 Stimmen abgelehnt. Dies löste bei den Einwanderern Verzweiflung aus,
welche die Grundlage für jene Legende bildete, die bei der nächsten Generation als so
genannte „Mühlenberg-Legende“ Berühmtheit erlangte. Laut Gerüchten gab es dann im
Jahr 1828 in Pennsylvania eine Abstimmung darüber, ob Deutsch neben Englisch als
zweite Amtssprache eingeführt werden sollte. Angeblich verhinderte damals nur eine
einzige Stimme die Durchsetzung des Antrags und die kam ausgerechnet von dem
deutschstämmigen Parlamentssprecher Mühlenberg.

3. DER DEUTSCHE WORTSCHATZ

Die deutsche Sprache besteht aus etwa 5,3 Millionen Wörtern, Tendenz steigend. Ein
Drittel davon ist erst in den letzten 100 Jahren dazu gekommen. Das sind etwa 8-mal so
viele Wörter, wie es im Englischen gibt.Im Alltag werden aber viel weniger Wörter
tatsächlich verwendet. Nur etwa 12.000–16.000 gehören zum aktiven Wortschatz einer
Person, die Deutsch spricht. Davon sind etwa 3.500 Wörter Fremdwörter. Der Duden, ein
Nachschlagewerk, in dem seit dem Jahr 1880 Regeln der deutschen Grammatik und
Orthografie festgehalten werden, listet 135.000 Wörter auf.

Deutsch ist außerdem eine besonders reichhaltige Sprache. Durch die Möglichkeit,
Wörter zusammenzusetzen, wie zum Beispiel „Wehrdienstverweigerer" oder
"Weltmeisterschaftseröffnungsspiel", ist unser Wortschatz theoretisch unendlich groß.
Aufgrund dieser Wortzusammensetzungen lassen sich auch Mehrdeutigkeiten
hervorragend ausdrücken, wie zum Beispiel "Geisterfahrer" oder "Gedankenfreiheit".

4. FALSCHE FREUNDE IM DEUTSCHEN

Deutsch und Englisch haben mehr gemeinsam, als du vielleicht denkst. Zum Beispiel
Wörter wie „Kindergarten“ oder „Strudel“. Sie bedeuten in beiden Sprachen dasselbe.
Aber es gibt auch Wörter, die gleich geschrieben werden und unterschiedliche
Bedeutungen haben. Diese Wörter werden „Falsche Freunde“ genannt. Hier ein paar
Beispiele:
 Das Wort: Kind
Englische Bedeutung (und klein geschrieben): nett

Deutsche Bedeutung: ein junger Mensch

 Das Wort: still


Englische Bedeutung: trotzdem, dennoch

Deutsche Bedeutung: leise, lautlos

 Das Wort: spring


Englische Bedeutung: Frühling

Deutsche Bedeutung: hüpfen

Also aufgepasst, denn sogenannte „Falsche Freunde“ können dich schnell auf die
falsche Fährte führen und dein Gesprächspartner und du könntet von ganz
unterschiedlichen Dingen sprechen.

5. STANDARDDEUTSCH IST NUR EINE ERFINDUNG

Oft fragen uns Studenten, was es eigentlich mit dem Begriff „Standarddeutsch“ auf sich
hat. Die Antwort ist ganz leicht, denn eigentlich ist Standarddeutsch nur eine andere
Bezeichnung für Hochdeutsch und das wird an der ActiLingua Academy von
qualifizierten Deutschlehrern unterrichtet. Hochdeutsch oder Standarddeutsch ist eine
Mischung aus Mitteldeutsch und Oberdeutsch, worauf die meisten österreichischen
Dialekte basieren. Auch wenn viele Österreicher darauf bestehen, eine eigene Sprache
zu sprechen, sind die Unterschiede zwischen dem „österreichischen“ und dem
„deutschen“ Deutsch so gut wie nicht vorhanden. Zwar gibt es ein paar wenige Wörter,
bei denen wir uns noch nicht ganz einig geworden sind, wie zum Beispiel Paradeiser (in
Deutschland: Tomate) oder Schlagobers (in Deutschland: Sahne), verstanden werden sie
jedoch überall.

FAZIT
Im weltweit größten und stärksten Wirtschaftsraum, der EU, ist Deutsch die mit Abstand
meistgesprochene Muttersprache. Die österreichische Hauptstadt Wien gilt dabei als
eine der internationalsten Städte und als begehrter Wirtschaftsstandort innerhalb
Europas. Darüber hinaus wurde sie zum achten Mal in Folge zur Stadt mit der weltweit
besten Lebensqualität ausgezeichnet und ist auch für junge Menschen ein attraktives
Ziel. Wer also internationale Erfahrungen sammeln möchte und an seinen
Deutschkenntnissen feilen will, ist hier in Wien sehr gut aufgehoben.
In welchen Ländern auf der Welt wird Deutsch gesprochen?

Welche besonderen Buchstaben hat die deutsche Sprache?

Was sind deutsche Bandwurmwörter?

Wie viele grammatikalische Geschlechter kennt die deutsche Sprache?

Gibt es Wörter, die nur auf Deutsch existieren?

Das könnte Ihnen auch gefallen