Sie sind auf Seite 1von 24

Erläuterungsskizzen

zur Verordnung zum Planungs- und Baugesetz (V PBG)

Baudirektion
Amt für Raumplanung
Impressum Herausgeber: Arbeitsgruppe:

Baudirektion des Kantons Zug Paul Baumgartner


Amt für Raumplanung Baudirektion
Aabachstrasse 5
6300 Zug Stefan Eberhard
T 041 / 728 54 80 Gemeinde Risch
info.arp@zg.ch
Markus Iten
Gemeinde Unterägeri
Kontaktperson:
Toni Lehner
Gilles Morf Stadt Zug
Abteilungsleiter
T 041 / 728 54 88 Gilles Morf
gilles.morf@zg.ch Amt für Raumplanung

Ueli Rüesch
Bearbeitung: Gemeinde Baar

Michael Ruffner Philipp Schneider (Projektleiter)


Remund+Kuster Amt für Raumplanung
Büro für Raumplanung AG
Churerstrasse 47 Franz Tresch
8808 Pfäffikon SZ Gemeinde Walchwil
T 055 / 415 00 15
michael.ruffner@remund-kuster.ch

Dezember 2013 / rev. Januar 2014

-2-
Inhalt Erläuterungsskizzen zur V PBG

1. Kleinbauten § 4a V PBG ������������������������������������������������������������ 4

2. Unterniveaubauten § 5 V PBG ���������������������������������������������������� 5

3. Gebäudeabmessung § 6 V PBG ������������������������������������������������� 6

4. Vollgeschoss § 7 V PBG ������������������������������������������������������������� 8

5. Untergeschoss, Dachgeschoss § 8 V PBG ���������������������������������� 9

6. Grenzabstand § 9 V PBG ��������������������������������������������������������� 13

7. Gebäudeabstand § 10 V PBG �������������������������������������������������� 14

8. Gebäudehöhe § 12 V PBG ������������������������������������������������������� 15

9. Fassaden- und Firsthöhe § 13 V PBG ��������������������������������������� 16

10. Höhenlage des Erdgeschosses § 14 V PBG ������������������������������ 17

11. Anzurechnende Geschossfläche § 16 V PBG ���������������������������� 18

12. Anzurechnende Landfläche § 18 V PBG ����������������������������������� 21

13. Baumassenziffer § 20 V PBG ��������������������������������������������������� 22

14. Freiflächenziffer § 21 V PBG ���������������������������������������������������� 23

-3-
1. Kleinbauten § 4a V PBG

1 Kleinbauten sind eingeschossige, nicht Wohn- oder Gewerbezwecken dienende selbstständige


Nebengebäude von höchstens 50 m² Grundfläche, 3.50 m Gebäudehöhe und 5 m Firsthöhe.

Hauptgebäude Hauptgebäude

Kleinbaute

Kleinbaute

Kleinbaute (Verbindungstüre zu Kleinbaute


Hauptgebäude ist nicht zulässig) Kleinbaute max. 50m² Grundfläche = Aussenmasse
Kleinbaute max. 50m² Grundfläche = Aussenmasse

Hauptgebäude Hauptgebäude

FIH Kleinbaute GH Kleinbaute GH

Gewachsenes Terrain Gewachsenes


Gewachsenes
Terrain
Terrain

GH Gebäudehöhe max. 3.5m (§ 12 V PBG) GH Gebäudehöhe max. 3.5m (§ 12 V PBG)


FIH Firsthöhe max. 5.0m (§ 13 V PBG) Kleinbaute
Kleinbaute Kleinbaute max. 50m² Grundfläche = Aussenmasse
Kleinbaute max. 50m² Grundfläche = Aussenmasse

-4-
2. Unterniveaubauten § 5 V PBG

1 Unterniveaubauten enthalten unterirdisch angelegte Räume und überragen das gewachsene, in


besonderen Fällen das neue Terrain an keinem Punkt in erheblichem Masse.

unerheblich*
Unterniveaubaute

Unterniveaubaute Unterniveaubauten
Verlauf gewachsenes Terrain

* unerheblich teilweise, nicht überall= max.


1.0 m gemäss Rechtsprechung Regierungsrat.
Unterniveaubaute

-5-
3. Gebäudeabmessung § 6 V PBG

Gebäudeabmessung Abs. 1 und Abs. 2

1 Die Gebäudelängen werden an den Seiten des flächenkleinsten Rechtecks gemessen, welches
das Gebäude umfasst.

2 An das Gebäude angebaute selbstständige Kleinbauten und auskragende Gebäudeteile wie Dach-
vorsprünge, Vordächer, Balkone usw. werden nicht berücksichtigt.

massgebliche Gebäudelänge
mas
te

(flächenkleinstes Rechteck) sgeb


brei

(fläc liche
hen Geb
ude

klein äud
stes elän
ge
ä

Rec
Geb

htec
massgebliche Gebäudebreite

k)
liche
sg e b

Hauptgebäude
Hauptgebäude
mas

flächenkleinstes Rechteck (Fläche) flächenkleinstes Rechteck (Fläche)


Gebäude Gebäude
Kleinbauten gemäss § 4a V PBG werden nicht Kleinbauten gemäss § 4a V PBG werden nicht
berücksichtigt berücksichtigt
Auskragende Gebäudeteile wie Dachvorsprünge, Auskragende Gebäudeteile wie Dachvorsprünge,
Vordächer, Balkone usw. werden nicht berücksichtigt Vordächer, Balkone usw. werden nicht berücksichtigt

-6-
Gebäudeabmessung Abs. 3

3 An Hanglagen werden Untergeschosse bei der Ermittlung der Gebäudelänge berücksichtigt, wenn
sie in erheblichem Masse aus dem gewachsenen Terrain ragen und anzurechnende Geschossflä-
chen enthalten.

Hauptgebäude
Hauptgebäude

Hauptgebäude Hauptgebäude

unerheblich
erheblich

Untergeschoss wird nicht berücksichtigt Untergeschoss wird berücksichtigt


vergleiche auch § 14 V PBG vergleiche auch § 14 V PBG
flächenkleinstes Rechteck (Fläche) flächenkleinstes Rechteck (Fläche)
Gebäude Gebäude

-7-
4. Vollgeschoss § 7 V PBG

1 Als Vollgeschoss zählt das Erdgeschoss und jedes Stockwerk, das über dem Erdgeschoss und
unter dem Dachgeschoss liegt.

2 Die Geschosshöhe wird «OK-OK fertig Boden» gemessen.

V Massgebende Höhe der Vollgeschosse

-8-
5. Untergeschoss, Dachgeschoss § 8 V PBG

Untergeschoss Abs. 1

1 Untergeschosse liegen ganz oder teilweise unter dem Erdgeschoss. Das Untergeschoss zählt als
Vollgeschoss, wenn seine anzurechnende Geschossfläche mehr als 60 % der darüber liegenden
anzurechnenden Geschossfläche ausmacht.

Untergeschoss = Vollgeschoss Untergeschoss = Vollgeschoss

Tr.H. Tr.H.

** Gang ** Gang
Heizung Heizung
Wasch- und Du/WC Zimmer Wasch- und WC Zimmer
Trockenraum Trockenraum
Bad
Küche

Küche
Un esc %

Garage Keller
% ss

Essen Wohnen
g 60
te hos

Zimmer Zimmer Wohnen


> esc -
60 ho
g oll

Essen
r- s
<

anzurechnende Geschossfläche ist 60% oder Das Untergeschoss zählt als anzurechnende Geschossfläche ist grösser
kleiner Vollgeschoss, wenn seine als 60%
** gemäss § 16 Abs. 1c sind anzurechnende ** gemäss § 16 Abs. 1c sind Erschliessungs-
Erschliessungsflächen Geschossfläche mehr als 60% flächen im Untergeschoss nicht anrechenbar
im Untergeschoss nicht anrechenbar der darüberliegenden
anzurechnenden
Geschossfläche ausmacht

Erdgeschoss

Erdgeschoss

Tr.H.

Gang Gang

Zimmer Du/WC Du/WC Zimmer

Küche Küche

Wohnen Essen Essen Wohnen

Winter-
Balkon
garten*

anzurechnende Fläche 100%


* Wintergarten max. 15% gemäss §16 Abs. 2e

-9-
Dachgeschoss Abs. 2 Bst. a

2 Ein Dachgeschoss liegt über einem Flach- oder unter einem Mansarden oder Tonnendach. Das
Dachgeschoss zählt als Vollgeschoss, wenn

a) dessen Grundfläche samt verglasten Terrassen mehr als 60 % der Grundfläche des obersten Voll-
geschosses, einschliesslich allfälliger verglaster Balkone, ausmacht;

Dachgeschoss = Vollgeschoss Dachgeschoss = Vollgeschoss

Büro Büro Büro Büro


Zimmer Zimmer Zimmer Zimmer

Gang Gang
Estrich Verglaster Balkon* Estrich
Gang Gang
Da esc %

ss
>6 esc -
0% ho

Verglaster Balkon*
g oll
ch ho
g 60

V
- ss
<

Das Dachgeschoss zählt als


Fläche ist 60% oder kleiner Vollgeschoss, wenn dessen Fläche grösser als 60%
* Verglaster Balkon beheizt oder unbeheizt Grundflächen samt * Verglaster Balkon beheizt oder unbeheizt
verglasten Terrassen mehr als
60% des obersten
Vollgeschosses,
einschliesslich allfälliger
verglaster Balkone ausmacht
oberstes Vollgeschoss

Oberstes Vollgeschoss

Tr.H.

Gang Gang

Zimmer Du/WC Du/WC Zimmer

Küche Küche

Wohnen Essen Essen Wohnen

Verglaster Unverglaster
Balkon* Balkon*

Fläche 100%
* Verglaster Balkon beheizt oder unbeheizt

- 10 -
Dachgeschoss Abs. 2 Bst. b

2 Ein Dachgeschoss liegt über einem Flach- oder unter einem Mansarden oder Tonnendach. Das
Dachgeschoss zählt als Vollgeschoss, wenn

b) seine Dachfläche mehr als 80% der Deckenfläche des obersten Vollgeschosses beträgt.

Dachgeschoss = Vollgeschoss Dachgeschoss = Vollgeschoss

Überdachte Überdachte
Terrasse Balkon Oberstes Terrasse
Oberstes Vollgeschoss
Vollgeschoss
Balkon
Attika=
Attika Vollgeschoss

offen Balkon überdacht

massgebende massgebende Balkon


Mantellinie Deckenfläche Mantellinie Deckenfläche

} }
Attika Dachgeschoss = Vollgeschoss, da Attika Dachgeschoss = Vollgeschoss, da
Überdachte Terrasse Dachfläche < 80% der Deckenfläche Überdachte Terrasse Dachfläche > 80% des obersten
des obersten Vollgeschosses ist. Vollgeschosses ist.
Deckenfläche Deckenfläche

- 11 -
Dachgeschoss bei Gebäuden mit Schrägdächern Abs. 3

3 Bei Gebäuden mit Schrägdächern zählt das Dachgeschoss als Vollgeschoss, wenn der Kniestock,
gemessen ab der Oberkante des Dachgeschossbodens bis OK Fusspfette, mehr als 50 cm beträgt.

hgeschoss = Vollgeschoss Dachgeschoss = Vollgeschoss Dachgeschoss = Vollgeschoss Dachgeschoss = Vollgeschoss

sweise Kniestock Messweise Kniestock

< 0.50 m < 0.50 m > 0.50m > 0.50m

Wenn Kniestock < 0.50 m Wenn Kniestock < 0.50 m Wenn Kniestock > 0.50m Wenn Kniestock > 0.50m
Dachgeschoss Dachgeschoss Vollgeschoss Vollgeschoss

Messweise bei einer Dachkonstruktion


ohne Fusspfette (Elementbauweise)

Messweise

Wenn Kniestock < 0.50 m Dachgeschoss


Wenn Kniestock > 0.50 m Vollgeschoss

- 12 -
6. Grenzabstand § 9 V PBG

1 Der Grenzabstand ist die kürzeste Entfernung zwischen der Fassade und der Grundstücksgrenze.

2 Wo zwischen einem grossen und kleinen Grenzabstand unterschieden wird, ist der grosse Ab-
stand rechtwinklig von der Fassade mit der Hauptwohnrichtung aus, der kleine von allen übrigen
Fassaden aus einzuhalten.

3 Bei steilem Gelände muss das Untergeschoss mit der Hauptwohnrichtung den grossen Grenzab-
stand nur einhalten, wenn es anzurechnende Geschossflächen, ausgenommen Erschliessungsflä-
chen, enthält.

X Y
X
Hauptwohnrichtung

90
°

Hauptwohnrichtung

X
Y
Y
°

X
90

X
X Kleiner Grenzabstand
Y Grosser Grenzabstand (Hauptwohnrichtung)
X Kleiner Grenzabstand
Y Grosser Grenzabstand (Hauptwohnrichtung)

_2 Anzurechnende Geschossflächen im Untergeschoss Keine anzurechnenden Geschossflächen im Untergeschoss

Hauptwohnrichtung
Hauptwohnrichtung
Y Y

Anzurechnende Nicht anzurechnende


Geschossfläche Geschossfläche

Y Grosser Grenzabstand (Hauptwohnrichtung) Y Grosser Grenzabstand (Hauptwohnrichtung)


Anzurechnende Geschossfläche Nicht anzurechnende Geschossfläche
Verlauf gewachsenes Terrain Verlauf gewachsenes Terrain

- 13 -
7. Gebäudeabstand § 10 V PBG

1 Der Gebäudeabstand entspricht der Summe der Grenzabstände.

2 Der Gebäudeabstand ist die kürzeste Entfernung zwischen zwei Gebäudefassaden.

3 Bei Gebäuden auf demselben Grundstück, ausgenommen bei Kleinbauten, wird der Gebäudeab-
stand gemessen, wie wenn eine Grenze dazwischen läge.

Hauptwohnrichtung

X X
Y
Hauptwohnrichtung

Z
X Z

Hauptwohnrichtung

Hauptwohnrichtung

X kleiner Grenzabstand (§ 9 V PBG) X kleiner Grenzabstand (§ 9 V PBG)


Y Grosser Grenzabstand (§ 9 V PBG) Z Gebäudeabstand (Summe der Grenzabstände)
Z Gebäudeabstand (Summe der Grenzabstände)

- 14 -
8. Gebäudehöhe § 12 V PBG

1 Die Gebäudehöhe ergibt sich aus der Summe der einzelnen, in der Höhe begrenzten Vollgeschos-
se. Sie wird gemessen ab der Oberkante des Erdgeschossfussbodens bis Oberkante der Decke des
obersten Vollgeschosses, ohne Wärmedämmung und Dachbegrünung.

Satteldach
OK Decke ohne Wärmedämmung

V
V
GH V

GH Gebäudehöhe
V
Gewachsenes Terrain

V Zulässige Höhe der Vollgeschosse gemäss


§ 7 V PBG
GH Gebäudehöhe
V
Maximale Gebäudehöhe GH = Summe der OK Fertig
Vollgeschosse V Boden
Verlauf gewachsenes Terrain
Wärmedämmung

OK Decke ohne Wärmedäm-


Flachdach mung und Dachbegrünung
Brüstung Attika

V V
GH Gebäudehöhe

GH V

V
V

Gewachsenes Terrain

V Zulässige Höhe der Vollgeschosse gemäss


§ 7 V PBG
V
GH Gebäudehöhe OK Fertig
Maximale Gebäudehöhe GH = Summe der Boden
Vollgeschosse V
Verlauf gewachsenes Terrain
Wärmedämmung
Dachbegrünung

- 15 -
9. Fassaden- und Firsthöhe § 13 V PBG

1 Die Fassadenhöhe ist der senkrecht gemessene Abstand zwischen der Fussbodenhöhe des Erd-
geschosses und dem Schnittpunkt der Fassade mit der Unterkante der Dachkonstruktion.

2 Die Firsthöhe ist der senkrecht gemessene Abstand zwischen der Fussbodenhöhe des Erdge-
schosses und dem obersten Punkt des Daches.

siehe
Detail

FIH
FH

OK fertig Boden OK fertig Boden

Gewachsenes Terrain Gewachsenes Terrain

FH Fassadenhöhe FIH Firsthöhe


Verlauf gewachsenes Terrain Verlauf gewachsenes Terrain

Detail Schnittpunkt der Fassade mit der Unterkante


der Dachkonstruktion

Oberster Punkt des technisch bedingte Dachaufbauten


Daches

Schnittpunkt Fassade
/ Dachkonstruktion
FIH
FH
Fussboden
Erdgeschoss
EH2 max. 0.3 m

FH Gewachsenes Terrain

FH Fassadenhöhe
FIH Firsthöhe
EH2 Fussboden höchstens 0.3 m über dem
höchsten Punkt des gewachsenen Terrains
Verlauf gewachsenes Terrain

- 16 -
10. Höhenlage des Erdgeschosses § 14 V PBG

1 Der Fussboden des Erdgeschosses liegt entweder höchstens 1,2 m über dem tiefsten oder 0,3 m
über dem höchsten Punkt des gewachsenen Terrains längs der Gebäudefassade. Liegt der Fussbo-
den des Erdgeschosses höher als 3 m über dem tiefsten Punkt des gewachsenen Terrains längs der
Gebäudefassade, zählt das Erdgeschoss als zwei Geschosse.

2 Bei besonderem Geländeverlauf kann die Höhenlage der angrenzenden Strassen und Wege be-
rücksichtigt werden. Allfällige Niveaulinien bleiben vorbehalten.

Fussboden Erdgeschoss
Fussboden Erdgeschoss
EH2
max. 1.2 m EH1
max. 0.3 m
Gewachsenes Terrain Gewachsenes Terrain
längs Gebäudefassade längs Gebäudefassade

EH1 Fussboden höchstens 1.2 m über dem EH2 Fussboden höchstens 0.3 m über dem
tiefsten Punkt des gewachsenen Terrains höchsten Punkt des gewachsenen Terrains
Verlauf gewachsenes Terrain Verlauf gewachsenes Terrain

Fussboden Erdgeschoss Erdgeschoss


Zusätzliches Vollgeschoss
>3.0 m EH3 Erdgeschoss
Gewachsenes Terrain
längs Gebäudefassade

EH3 Liegt der Fussboden des Erdgeschosses höher als


3.0 m über dem tiefsten Punkt des gewachsenen Terrains längs
der Gebäudefassade, zählt das Erdgeschoss als zwei Geschosse.
Verlauf gewachsenes Terrain

- 17 -
11. Anzurechnende Geschossfläche § 16 V PBG

Anzurechnende Geschossfläche Abs. 1


1 Bei der Berechnung der Ausnützungsziffer sind als Geschossfläche anzurechnen:
a) Sämtliche Flächen des Erdgeschosses und der darüber liegenden Geschosse, einschliesslich der
Treppenhäuser und Laubengänge, soweit sie der Erschliessung dienen, nicht aber soweit es sich
um Not- oder Fluchttreppen handelt;
b) Die Querschnittsflächen von innen liegenden Mauern und Wänden sowie die Lufträume bei Trep-
penhäusern und Lifts;
c) Die Flächen unterhalb des Erdgeschosses, soweit sie Wohn- oder Gewerbezwecken dienen kön-
nen, jedoch ohne die Erschliessungsflächen.

Untergeschoss Erdgeschoss

Fluchttreppe Tr.H.

Tr.H.** Gang Abstell- Gang Gang Veloraum


Heizung raum
* *
Wasch- und Du/WC Zimmer Zimmer Du/WC Du/WC Zimmer
Trockenraum
Küche Küche Küche

* *
Garage Keller Essen Wohnen Wohnen Essen Essen Wohnen
Winter- Balkon
garten*
anzurechende Geschossfläche
anzurechende Geschossfläche
** Keine grossen Fensterflächen (max. 1m²)
* Wintergarten unbeheizt 15% gemäss § 16 Abs. 2e
und Raum unbeheizt
* * gemäss § 16 Abs. 1c sind
Erschliessungsflächen im Untergeschoss
nicht anrechenbar

Dachgeschoss

Zimmer Zimmer Zimmer Zimmer

Gang Zimmer Zimmer Gang

anzurechende Geschossfläche
(Dachgeschoss gemäss § 8 Abs. 3)

- 18 -
Nicht Anzurechnende Geschossfläche Abs. 2 Bst. b und Bst. c / Abs. 3
b) Flächen von Räumen über dem obersten Geschoss, wenn sie unter einem Dach mit gegenseiti-
ger Neigung liegen und ein allfälliger Kniestock an keiner Stelle des Daches höher als 50 cm ist;
c) Flächen von Räumen, wenn sie auf einem Flach- oder unter einem Mansarden- oder Tonnendach
angeordnet sind, nicht mehr als 50 % der darunterliegenden anrechenbaren Geschossfläche bean-
spruchen und auf einer Ebene liegen. Eine das Mass von 50 % übersteigende Mehrfläche zählt zur
anrechenbaren Geschossfläche;
3 Die Gemeinden können in ihren Bauordnungen die Nichtanrechenbarkeit von Flächen gemäss
Abs. 2 Bst. b und c hievor einschränken oder aufheben.

Attika

Attika
Fluchttreppe
Dachterrasse

Zimmer Zimmer

< 0.50m
Dachterrasse Dachterrasse
Wenn Kniestock an keiner Stelle des Daches höher als
0.5m ist, dann ist Geschossfläche nicht anzurechnen
Flächen von Räumen auf einem Flach- oder unter
einem Mansarden- oder Tonnendach, welche nicht
mehr als 50% der darunterliegenden anrechen-
baren Geschossfläche beanspruchen, sind nicht
anrechenbar.
Eine das Mass von 50% übersteigende Mehrfläche
zählt zur anrechenbaren Geschossfläche.

- 19 -
Nicht Anzurechnende Geschossfläche Abs. 2 Bst. e

Flächen von Gemeinschaftsräumen in Wohnhäusern mit mehr als drei Wohnungen; von nicht ge-
werblichen Einstellräumen für Fahrzeuge; von offenen Erdgeschosshallen und offenen überdeckten
Dachterrassen; von ein- und vorspringenden Balkonen; von verglasten Veranden, Vorbauten, Balko-
nen und Terrassen, sofern sie weniger als 15 % der Summe aller anrechenbaren Geschossflächen
ausmachen und heiztechnische Installationen fehlen;

Verglaster Balkon (nicht anrechenbar) Verglaster Balkon (teilweise anrechenbar)

Abstellraum Abstellraum

Wohnen Wohnen
Zimmer Zimmer

Verglaster Verglaster
Balkon Gang Fluchttreppe Balkon Gang Fluchttreppe

Küche WC Küche WC
Essen Essen
Tr.H.
Tr.H.

Essen Küche WC Essen Küche WC


Verglaster Verglaster
Balkon Balkon
Gang Gang

Zimmer Zimmer
Wohnen Wohnen

Summe aller anrechenbaren Geschossflächen Summe aller anrechenbaren Geschossflächen

Verglaster Balkon unbeheizt und < 15% Verglaster Balkon unbeheizt und < 15%
aller anrechenbaren Geschossflächen aller anrechenbaren Geschossflächen
nicht anrechenbar nicht anrechenbar
Fläche der verglasten Balkone, welche 1 5%
übersteigt, muss angerechnet werden

- 20 -
12. Anzurechnende Landfläche § 18 V PBG

3 Benötigt das Gemeinwesen für den Bau oder Ausbau von öffentlichen Strassen, Radstrecken
oder Wegen Land von der dem Baugesuch zugrunde liegenden Fläche, so kann der für diese öffent-
lichen Anlagen beanspruchte Teil des Baugrundstücks im Ausmass von max. 25 % der dem Bauge-
such zugrunde liegenden Fläche zur anzurechnenden Landfläche gezählt werden. Dies gilt auch für
zukünftige Baugesuche sowie bei der Übernahme von Strassen und Wegen durch das Gemeinwe-
sen, sofern eine entsprechende Vereinbarung zwischen der Bauherrschaft und der Gemeinde vor-
liegt.

501

proje kti
erte Ers
chlie ssu
ngsstra
sse
Gemeindestrasse

Abzug Waldfläche

.0 m ld
12 Wa
Waldabstand
§ 12 PBG

Strassenabstand
§ 17 GSW

Anzurechnende Grundstücksfläche

Beispielberechnung Grundstück 501


Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
F0 5000 m² 5000 m² 5000 m²
- Strassenfläche - 1500 m² - 1000 m² - 2000 m²
F1 3500 m² 4000 m² 3000 m²
+ max. 25% von F 0 + 1250 m² + 1000 m² + 1250 m²
F2 4750 m² 5000 m² 4250 m²

F2 = anrechenbare Landfläche

- 21 -
13. Baumassenziffer § 20 V PBG

1 Die Baumassenziffer (BZ) bestimmt das Verhältnis des nach neuem Verlauf des Bodens ermittel-
ten oberirdischen Bauvolumens zur anrechenbaren Landfläche gemäss § 18. Im Einzelnen sind
Treppenhäuser und Laubengänge, soweit sie der Erschliessung dienen und nicht Fluchttreppen
darstellen, Teil dieses Volumens, nicht aber die Aussenwände.
2 Nicht angerechnet werden Räume, die als öffentliche Fahrbahn-, Fussweg und Trottoirflächen
benützt werden oder sich im Witterungsbereich unter vorspringenden, freitragenden Bauteilen be-
finden.
3 Paragraf 19 gilt sinngemäss.

* **

Oberirdisches Bauvolumen Oberirdisches Bauvolumen


(ohne Aussenwände; inklusive Dachkonstruktion) (ohne Aussenwände; inklusive Dachkonstruktion)
* Witterungsbereich unter vorspringenden, ** Witterungsbereich unter abgestützten, nicht
freitragenden Bauteilen nicht anrechenbar. freitragenden Bauteilen, wie Arkaden ,
anrechenbar.
Anzurechenende Landfläche (§ 18 V PBG)
Anzurechenende Landfläche (§ 18 V PBG)
Die Baumassenziffer (BZ) bestimmt das Verhältnis
des nach neuem Verlauf des Bodens ermittelten Die Baumassenziffer (BZ) bestimmt das Verhältnis
oberirdischen Bauvolumens zur anzurechnenden des nach neuem Verlauf des Bodens ermittelten
Landfläche gemäss § 18 V PBG oberirdischen Bauvolumens zur anzurechnenden
Landfläche gemäss § 18 V PBG
oberirdische Baumasse
Baumassenziffer = oberirdische Baumasse
anzurechnende Grundfläche Baumassenziffer =
anzurechnende Grundfläche

- 22 -
14. Freiflächenziffer § 21 V PBG

1 Die Freiflächenziffer (FZ) ist das Verhältnis der offenen Flächen für Spiel und Ruheplätze, Parks
und Gärten zur anrechenbaren Landfläche.

offene Fläche für Spiel- und Ruheplätze, Parks und Gärten


Anrechenbare Landfläche
offene Fläche
Freiflächenziffer =
anrechenbare Landfläche

- 23 -

Das könnte Ihnen auch gefallen