Sie sind auf Seite 1von 3

Aufgaben zum Thema: Infinitiv und Infinitivgruppen

I. Gebrauchen Sie, wo es nötig ist, die Partikel zu:


1. Alle in der Gruppe hatten den Wunsch, diese bekannte Sehenswürdigkeit ... sehen.
2. Dieser junge Mann will mir mit dem Rucksack ... helfen.
3. Er braucht nicht es mir ... erzählen.
4. Ich vergesse die ganze Zeit, die Blumen auf dem Balkon ... gießen.
5. Mein Bekannte lehrt mich dieses Verb richtig ... konjugieren.
6. Ich beginne langsam, das alles ... glauben.
7. Wir alle hören ein Auto ... kommen.
8. Ich bin so froh, dich wieder in Weißrussland ...
sehen.
9. Er versucht den ganzen Abend, seinen Kollegen
telefonisch ... erreichen.
10. Die Eltern helfen ihren Kindern Hausaufgaben ...
machen.
11. Die Schüler laufen auf das Stadion Basketball ...
spielen.
12. Meine Oma muss noch die Wäsche in die
Reinigung ... bringen.
13. Ich versuche, dir dieses Thema anders ... erklären.
14. Sie hat manchmal keine Lust mehr, gegen Unkraut im Garten ... kämpfen.
15. Mein Mann hat eine wichtige Aufgabe, die Zwiebeln ... schälen.
16. Die Touristen können eine Nacht in diesem Flughafenhotel ... übernachten.
17. Sie fühlt, die Haare ihr vor Angst zu Berge ... stehen.
18. Du hast kein Recht, andere Leute ... beurteilen.
19. Der Chirurg setzt fort, für das Leben des Kranken ... kämpfen.
20. Die Mädchen gehen morgen in die Stadt ... bummeln.
21. Der Professor hatte Absicht, die Studenten mit diesem Versuch ... beschäftigen.
22. Ich höre meine beste Freundin am Telefon ... quatschen.
23. Wir sind alle verpflichtet, den Kindern im Not ... helfen.
24. Es ist einfach unmöglich, dieses Gebäude ... aufbauen.
II. Sagen Sie es anders. Verwenden Sie einen Infinitivsatz.
Muster: Skifahren kann man lernen. Versuch es doch mal!
Versuch es doch mal, Skifahren zu lernen.
a) Im nächsten Sommer fahre ich wieder mit dir in die Türkei. Das verspreche ich dir.
b) Bei diesem Wetter willst du das Auto waschen? Das hat doch keinen Zweck.
c) Ich suche meinen Regenschirm. Kannst du mir dabei helfen?
d) Es scheint nicht mehr. Es hat aufgehört.
e) Ich möchte gerne ein bisschen Fahrrad fahren. Hast du Lust?
f) Heute gehe ich nicht schwimmen. Ich habe keine Zeit.
g) Immer muss ich die Wohnung alleine aufräumen. Nie hilfst du mir.
h) Wir wollten dich anrufen. Leider hatten wir keine Zeit.
i) Kannst du nicht pünktlich sein? Hast du das nicht gelernt?
j) Ich lerne jetzt Französisch. Morgen fange ich an.
k) Der Tankwart sollte den Wagen waschen, aber er hat es vergessen.
l) Ich wollte letzte Woche mit Jochen ins Kino gehen, aber er hatte keine Lust.
III. Ergänzen Sie die Sätze. Gebrauchen Sie dabei die in den Klammern
stehenden Wortverbindungen:
1. Man muss die Grammatik wiederholen, um ... . (diese Übung richtig schreiben)
2. Ohne ... , verlässt er das Haus. (mir etwas sagen)
3. Sie beginnt zu schimpfen, statt ... . (das Problem klären)
4. Man kann die Familie nicht versorgen, ohne ... . (das Geld fleißig verdienen)
5. Anstatt ... , weint er. (sich freuen)
6. Er soll diese letzte Prüfung ausgezeichnet ablegen, um ... . (weiter kommen)
7. Um ... , muss man zuerst alle Gründe erfahren. (richtig verstehen)
8. Ohne ... , tapeziert sie schon die Wände. (die Decke weißen)
9. Statt ... , gibt sie es für Dummheit aus. (Geld sparen)
10. Das Mädchen geht zur Post, um ... . (die Modezeitschrift abonnieren)
11. Mein Bruder schläft bis Mittag, anstatt ... . (früh aufstehen)
12. Die Gäste loben die Hausfrau, noch ohne ... . (ihr Abendessen probieren)
IV. Beantworten Sie die Fragen. Benutzen Sie bei der Antwort
Infinitivgruppen.
1. Wozu gebrauchen die Frauen Kosmetik? (Sie wollen noch schöner aussehen)
2. Wie kam er zu der Freundin? (Er hat keine Blumen gekauft)
3. Sie konnte auf das Konzert gehen. Was machte sie stattdessen? (Sie blieb zu
Hause)
4. Wozu stellt er den Wecker auf 6 Uhr? (Er will nicht verschlafen)
5. Wie fährt er zum Flughafen? (Er hat sein Ticket nicht mitgenommen)
6. Das Kind soll in die Schule gehen. Was macht es stattdessen? (Es schwänzt den
Unterricht)
7. Warum lohnt es sich nach Sydney zu fliegen? (Dort kann man das berühmte
Opernhaus sehen)
8. Wie darf man im Krankenhaus nicht arbeiten? (Man hat kein Mitgefühl zu den
Kranken)
9. Die Fußballfans konnten vor dem Fernseher mitfiebern. Was machten sie
stattdessen? (Sie gingen auf das Stadion)
10. Wie kann man sich die Größe des Römer Kolosseums nicht vorstellen? (Man
muss es einmal sehen)
11. Wozu müssen wir unbedingt Dresdener Galerie besuchen? (Wir wollen uns
weltbekannte Gemälde ansehen)
12. Sie musste sich bei dem Arzt melden. Was macht sie stattdessen? (Sie geht gleich
ins Krankenhaus)
V. Setzen Sie um ... zu oder damit ein!
1. Meine Mutter weckt mich früher auf, … ich nicht ...
verschlafe. 2. Er spricht langsam, ... keine Fehler ...
machen. 3. In diesem Jahr fahren wir im Winter ins
Gebirge, ... dort Schi ... laufen. 4. Gestern habe ich ein
paar Briefmarken gekauft, ... Glückwunschkarten zu
Neujahr ... schreiben. 5. Nach seiner Krankheit arbeitete
er sehr viel, …alles … nachholen. 6. Ich rief meine Eltern
an, ... sie sich nicht …aufregen. 7. Die Mutter erzählt dem
Kind ein Märchen, ... es schnell … einschläft. 8. Der
Vater wiederholte seine Bitte, ... darauf aufmerksam ...
machen. 9. Wir kauften gestern in der Buchhandlung
einige neue Bücher, … sie … lesen. 10. Geben Sie bitte
die Rechnung, … ich … bezahle. 11. Ich brauche einen Prospekt, ... Hamburg …
kennenlernen. 12. Nach jeder Kontrollarbeit werden die Fehler analysiert, ... wir sie
nicht … machen.
VI. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische.
A) 1. Die Möglichkeit, alle Arbeitsprozesse zu mechanisieren, bleibt für unser
Werk noch nicht real. 2. Es ist notwendig, Fachliteratur zu lesen. 3. Es ist schwer,
einen Deutschen aus Sachsen zu verstehen. 4. Dieses Werk hat die Aufgabe, unser
Land mit Landmaschinen zu versorgen. 5. Unser Werk hat noch keine
Möglichkeit, elektronische Rechenmaschinen für alle Werkhallen zu bekommen.
6. Wir freuen uns, die deutsche Ausstellung «Moderne Elektronik» zu besuchen.
7. Der Wissenschaftler hofft, diese Aufgabe im nächsten Jahr zu lösen.
B) 1. Man setzt die Industrieroboter ein, um den Menschen von schwerer
körperlicher Arbeit zu befreien. 2. Um die moderne Landtechnik voll auszunutzen,
muss man Großbetriebe auf dem Lande schaffen. 3. Der Mensch kann den
Kosmos mit Hilfe der Raketen forschen, ohne sich von der Erde zu erheben. 4. Viele
Ingenieure und Techniker in diesem Werk studieren an der
Hochschule, ohne ihre Arbeit im Betrieb zu unterbrechen. 5. Um diesen Text zu
übersetzen, müssen wir ein Wörterbuch gebrauchen. 6. Man benutzt das
Amperemeter, um den elektrischen Strom zu messen. 7. Man kann eine
Fremdsprache nicht beherrschen, ohne sie systematisch zu studieren.

Das könnte Ihnen auch gefallen