Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 19

Maschinenbau

TUNAP INDUSTRY

SPEZIALSCHMIERSTOFFE FÜR IHRE


INDUSTRIE UND ANWENDUNG

BERATUNG, ENTWICKLUNG UND PRODUKTION AUS EINER HAND

TUNAP steht seit mehr als 40 Jahre für Leidenschaft und Kompetenz im Bereich
chemischer Produkte. Als Spezialist für chemisch-technische Anwendungen liegen
unsere Stärken insbesondere im Bereich der Schmierfette, -öle und -pasten sowie
Reiniger.

Mit unserem ganzheitlichen Angebot, von der betriebswirtschaftlichen Beratung


über die Chemical Compliance, bis hin zur technischen Produktschulung, liefert
TUNAP die komplette tribologische Lösung.

Unsere hochqualifizierten Chemiker und technischen Berater haben TUNAP als In-
novations- und Technologieführer weltweit bekannt gemacht. Heute bieten wir
über 800 attraktive Arbeitsplätze in 19 Ländern. Für unser kontinuierliches Wachs-
tum sind wir ständig auf der Suche nach Verstärkungen für unser Team. Werden
sie ein Teil der TUNAP Familie. TUNAP GmbH & Co. KG
Bürgermeister-Seidl-Straße 2
Wir freuen uns auf Sie! D-82515 Wolfratshausen

vertrieb-produktion@tunap.com
TUNAP Chemie, die bewegt. www.tunap.com
Werner Skolaut
(Hrsg.)

Maschinenbau
Ein Lehrbuch für das ganze
Bachelor-Studium

2., aktualisierte und überarbeitete Auflage


Herausgeber
Werner Skolaut
Heidelberg, Deutschland

Bonusmaterial und Aufgaben mit ausführlichen Lösungen finden Sie unter


http://www.springer.com/springer+vieweg/maschinenbau/book/978-3-662-55881-2

ISBN 978-3-662-55881-2 ISBN 978-3-662-55882-9 (eBook)


https://doi.org/10.1007/978-3-662-55882-9

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte biblio-
grafische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Springer Vieweg
© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2014, 2018
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom
Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfäl-
tigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen
Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne
besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-
Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk
zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Heraus-
geber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen.
Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und
Institutionsadressen neutral.

Redaktion: Bernhard Gerl


Einbandabbildung: © JustContributor – Fotolia.com
Zeichnungen: Günther Hippmann, Wolfgang Zettlmeier, Valentina Ansel
Einbandentwurf: eStudio Calamar
Fotos: siehe Abbildungsnachweis

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier

Springer Vieweg ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer
Nature.
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany
Geleitwort

Der Maschinenbau – mit allen seine Branchen und Technologien – ist für die Bundesrepublik
Deutschland Wirtschaftsmotor Nummer eins. Der Erfolg der Firmen, ob Klein-, Mittel- oder
Großunternehmen, wird Jahr für Jahr an den Exportzahlen und dem Exportüberschuss, den
Deutschland dadurch erwirtschaftet, jedem deutlich.
Die Position im internationalen Wettbewerb, die besonders durch die Leistungen des In-
genieurfachpersonals in den Unternehmen erreicht wurde, muss für die Zukunft gesichert
werden. Dieses Ziel lässt sich am besten und vorausschauend realisieren, besonders auch
mit einem hohen Wirkungsgrad und überschaubaren Investitionsleistungen, wenn die Inge-
nieursausbildung weiterhin auf höchstem Niveau erfolgt.
Die Umstellung an den Hochschulen auf Bachelor- und Masterabschluss hat der Qualität
der Ausbildung aufgrund des Verantwortungsbewusstseins der Lehrenden gegenüber den
Studierenden und deren beruflicher Zukunft bisher keinen messbaren Schaden zugefügt.
Dieser Umstand ist auch dem Angebot an begleitendem Lehrmaterial geschuldet.
Normen, VDI-Richtlinien und die studienbegleitenden Lehrbücher werden für die Studie-
renden inhaltlich abgestimmt und kontinuierlich mit neuestem Fachwissen erweitert, so
dass die Absolventinnen und Absolventen der technischen Ausbildungsberufe, Ingenieur-
akademien und Hochschulen sich den neuesten Technologiestand in Kombination mit den
jeweiligen Lehreinheiten aneignen können.
Das vorliegende Springer Lehrbuch Maschinenbau bietet den Studierenden eine hervorra-
gende Möglichkeit, sich Wissen eigenständig zu erarbeiten, erlerntes Wissen zu vertie-
fen bzw. studienbegleitend in Übungen und Seminaren anzuwenden. Darüber hinaus ist
der erläuternde Text in Verbindung mit den vielfältigen, sehr eindrucksvoll dargestellten
Konstruktions- und Berechnungsbeispielen für eine Auffrischung der Thematiken des Ma-
schinenbaus sehr hilfreich. In Kombination, z. B. mit dem DUBBEL – Taschenbuch für den
Maschinenbau oder der grundlagenorientierten HÜTTE – beide ebenfalls aus dem Springer
Verlag – wird den Lesern der umfassende, gefestigte und wissenschaftlich nachgewiesene
Technologiestand geboten.
Von den Autoren des Springer-Lehrbuchs Maschinenbau ist unter der Leitung des Heraus-
gebers eine eindrucksvolle Studienliteratur in der nun vorliegenden 2. aktualisierten und
überarbeiteten Auflage erarbeitet worden, die sich in die oben genannte Zielsetzung des
deutschen Maschinenbaus, die Technologieführerschaft für Deutschland zu sichern, nahtlos
und überzeugend einbringt.

Magdeburg, 12. September 2017

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinrich Grote


Mitherausgeber des DUBBEL – Taschenbuch für den Maschinenbau

V
Vorwort zur zweiten Auflage

In der vorliegenden aktuellen 2. Auflage des Lehrbuches wurden alle Kapitel von den
Autoren überarbeitet, aktualisiert und, da wo notwendig, erweitert. Ermuntert durch die
zahlreichen positiven Reaktionen der Rezensenten wurde das didaktische Konzept mit Leit-
beispiel, Vertiefungen, gerechneten Aufgaben, Anwendungsbeispielen und Übersichten in
Kästen vom Text abgegrenzt und mit verschiedenen Farben verdeutlicht, festgehalten. Die
Stilelemente mit den Farben blau für Beispiele, violett für vertiefende Darstellungen und
gelb für Übersichten sowie die gelb unterlegten Merksätze sind geblieben. Verständnisfragen
im Text sind weiterhin zur Selbstkontrolle des Gelernten vorhanden. Erweitert wurden die
Querverweise zwischen den Kapiteln, speziell was die Abhängigkeit zwischen Materialei-
genschaften, Konstruktion und Fertigung betrifft. Besonders wurden die genannten Normen
sowie alle weiteren Quellen auf Aktualität geprüft und auf den neuesten Stand gebracht;
speziell der geometrischen Produktspezifikationen, die als besonders wichtig für die globa-
le Ausrichtung des Maschinenbaus gelten. Zukunftsweisend wurde die additive Fertigung
aufgenommen und der Teil zur Industrie 4.0 detaillierter dargestellt. Ebenso widmet sich ei-
ne Übersicht den Speichern elektrischer Energie im Teil Elektrotechnik. Dankenswerterweise
sind die gleichen 20 Autoren aus Universitäten und Fachhochschulen wieder beteiligt, deren
ergänzte Kurzbiografien am Ende des Buches zu finden sind. Dort befinden sich auch die
Danksagungen der Autoren.
Als Herausgeber möchte ich mich an dieser Stelle bei den Autoren für die erneute Mitwir-
kung und hervorragende Zusammenarbeit sowie die Termintreue bedanken. Weiterhin gilt
mein Dank le-tex publishing services GmbH, insbesondere Frau Steffi Siebert-Hohensee und
Herrn Julian Meyer. Mein besonderer Dank gilt auch Herrn Günther Hippmann von der
Hippmann GbR, für die fachkundige und zuverlässige Gestaltung der Abbildungen. Er hat
als Grafiker einen besonderen Anteil am Aussehen des Buches. Bedanken möchte ich mich
zusammen mit den Autoren bei allen Beteiligten des Springer-Verlages und besonders bei
Frau Hestermann-Beyerle und Frau Kollmar-Thoni von Springer Vieweg. Ganz besonderer
Dank gilt auch meiner Frau, die die Zeit bis zum Erscheinen der zweiten Auflage wieder
ermunternd begleitet hat.

Heidelberg im April 2018

Werner Skolaut

VII
Vorwort zur ersten Auflage

Seit der Umsetzung des Bologna-Prozesses als europäische Hochschulreform hat sich das
klassische Maschinenbaustudium durch Einführung spezieller Profile in eine große Anzahl
eigenständiger Studiengänge aufgefächert. Daher findet man heute eine Vielfalt an Unter-
gliederungen in der Organisation der Maschinenbau-Fakultäten. Aus der Perspektive der
Studierenden stehen andere Probleme im Vordergrund. Zunächst ist die Interdisziplinari-
tät des Maschinenbaus zu nennen. Es gilt, viele Wissensgebiete parallel zu erschließen, wie
zum Beispiel Technische Mechanik, Werkstoffkunde oder Thermodynamik, die wiederum
mit dem Grundlagenwissen aus Mathematik, Physik und Chemie verknüpft sind. Zu diesen
Wissensgebieten lassen sich hervorragende einzelne Lehrbücher finden – meist verfasst von
mehreren Autoren aus dem jeweiligen Fachgebiet und versehen mit Aufgaben zur Verdeut-
lichung des Stoffes und dessen Anwendung. Ein umfassendes Lehrbuch, das einführend die
gesamten Grundlagen des Maschinenbaus enthält, fehlte bisher.
Das vorliegende Lehrbuch des Maschinenbaus schließt diese Lücke. Alle Kapitel wurden
von Autoren verfasst, die als Professoren Lehrerfahrung in ihren jeweiligen Fachgebieten
besitzen. Versehen mit vielen Beispielen, ausführlichen Berechnungen und in die Tie-
fe gehenden Darstellungen wichtiger Hintergründe werden alle Fachgebiete ausführlich
behandelt. Ein Thema zieht sich durch das gesamte Buch: der Antriebsstrang. Als ein kom-
plexes System zur Übertragung von Energie zur Fortbewegung, bestehend aus zahlreichen
Elementen mit unterschiedlichen Funktionen, werden daran Funktionsweisen und Prinzipi-
en, Fertigungsverfahren sowie Materialeigenschaften demonstriert. Wie und welche dieser
Elemente in den einzelnen Kapiteln genutzt werden, ist im ersten Kapitel beschrieben.
Symbolisiert wird dieses Anwendungsbeispiel durch einen Kasten mit einem stilisierten An-
triebsstrang auf grünem Hintergrund. Andere Stilelemente haben ebenfalls eigene Farben:
blau sind Beispiele, violett vertiefende Darstellungen und gelb Zusammenfassungen.
Insgesamt sind 20 Autoren aus Universitäten und Fachhochschulen beteiligt, deren Kurz-
biografien am Ende des Buches zu finden sind. Dort finden sich auch die Danksagungen der
Autoren.
Als Herausgeber möchte ich mich an dieser Stelle bei den Autoren für die hervorragende
Zusammenarbeit, geprägt von vielen Diskussionen und auch Kompromissen bezüglich des
Inhalts und einer möglichst widerspruchsfreien Nomenklatur, bedanken. Weiterhin gilt mein
Dank le-tex publishing services GmbH, insbesondere Frau Dana Minnemann und Frau An-
ne Strohbach zusammen mit den Grafikern Herrn Wolfgang Zettlmeier, Frau Valentina Ansel
und Herrn Günther Hippmann, die dem Buch das Aussehen gegeben haben. Ganz beson-
ders bedanken möchte ich mich aber zusammen mit den Autoren bei allen Beteiligten des
Springer-Verlages für die Unterstützung und besonders für die kreative und umsichtige Pro-
jektleitung durch Frau Hestermann-Beyerle von Springer Vieweg. Ganz besonderer Dank
gilt auch meiner Frau, die die letzte, doch sehr arbeitsintensive Zeit der Endkorrekturen
ebenso ermunternd begleitet hat wie die Zeit der Vorbereitung.

Heidelberg, Oktober 2014

Werner Skolaut

IX
Inhaltsverzeichnis

1 Maschinenbau – seine Vielfalt und die Motivation für dieses Lehrbuch . . . . 1


1.1 Berufsfeld Maschinenbau-Ingenieur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.2 Der Produktentstehungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3 Bachelor-Studium Maschinenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.4 Maschinenbaustudium an Fachhochschule und Universität . . . . . . . 6
1.5 Aufbau dieses Lehrbuches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.6 Didaktische Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.7 Leitbeispiel Antriebsstrang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Teil I Technische Mechanik

2 Grundbegriffe und Kraftgruppen – der Einstieg in die Technische Mechanik 19


2.1 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.2 Ebenes Kräftegleichgewicht am Punkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.3 Statisches Gleichgewicht am ebenen starren Körper . . . . . . . . . . . . 26
2.4 Räumliche Kraftsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.5 Reibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.6 Schwerpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Antworten zu den Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

3 Schnittgrößen – die inneren Kräfte und Momente in Trägern . . . . . . . . . . 59


3.1 Schnittgrößen in ebenen geraden Balken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
3.2 Rahmen und Bögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
3.3 Räumliche Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
3.4 Fachwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
3.5 Seilstatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Antworten zu den Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
XI
XII Inhaltsverzeichnis

4 Spannungen, Verzerrungen und Materialgesetz –


wenn Werkstoffe versagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
4.1 Spannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
4.2 Verzerrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
4.3 Das Materialgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Antworten zu den Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

5 Beanspruchungsarten – wie man Spannungen


und Verformungen berechnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
5.1 Zentrischer Zug oder Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
5.2 Biegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
5.3 Schub durch Querkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
5.4 Torsion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
5.5 Statisch überbestimmte Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
5.6 Dünnwandige Behälter unter Innendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
5.7 Überlagerte Beanspruchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Antworten zu den Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

6 Energiemethoden und Knicken – Verformungen und Kräfte berechnen . . . 149


6.1 Arbeit und Potenzial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
6.2 Der Arbeitssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
6.3 Formänderungsarbeit und -energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
6.4 Sätze von Castigliano und Menabrea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
6.5 Euler’sches Knicken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Antworten zu den Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

7 Kinematik des Massenpunktes – Grundbegriffe der Bewegung . . . . . . . . 165


7.1 Bewegungen beziehen sich immer auf ein Bezugssystem . . . . . . . . 166
7.2 Bahn, Geschwindigkeit und Beschleunigung . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
7.3 Geradlinige Bewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
7.4 Räumliche Bewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
7.5 Bewegungen auf vorgegebener Bahn. Beschreibung einer Bewegung
in natürlichen Koordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
7.6 Relativkinematik des Massenpunktes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Antworten zu den Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Inhaltsverzeichnis XIII

8 Kinetik des Massenpunktes – wie beeinflussen Kräfte und Momente


die Bewegung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
8.1 Impuls und Impulssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
8.2 Drall und Drallsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
8.3 Relativkinetik des Massenpunktes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
8.4 Arbeit, Leistung und Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
8.5 Massenpunktsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Antworten zu den Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

9 Kinematik des starren Körpers – wie Gegenstände sich bewegen . . . . . . . 201


9.1 Lage und Orientierung eines starren Körpers . . . . . . . . . . . . . . . . 202
9.2 Kinematik der Drehung bei ebener Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . 203
9.3 Kinematik von Körperpunkten bei ebener Bewegung . . . . . . . . . . 205
9.4 Kinematik der räumlichen Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
9.5 Bewegung relativ zu einem starren Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Antworten zu den Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220

10 Kinetik des starren Körpers – Dinge kraftvoll bewegen . . . . . . . . . . . . . . 223


10.1 Kinetik für eine Drehung um eine feste Achse . . . . . . . . . . . . . . . . 224
10.2 Massenträgheitsmomente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
10.3 Kinetik für eine allgemeine ebene Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . 229
10.4 Kinetik der allgemeinen Bewegung eines starren Körpers . . . . . . . . 239
10.5 Stoßprobleme und Systeme veränderlicher Masse . . . . . . . . . . . . . 242
Antworten zu den Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250

11 Analytische Mechanik – über effiziente Algorithmen


Bewegungsgleichungen herleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
11.1 Generalisierte Koordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
11.2 Zwangsbedingungen und Zwangskäfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
11.3 Virtuelle Verschiebungen, virtuelle Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
11.4 Prinzip von d’Alembert in Lagrange’scher Fassung . . . . . . . . . . . . . 260
11.5 Lagrange’sche Gleichungen 2. Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Antworten zu den Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
XIV Inhaltsverzeichnis

12 Einfache Schwingungen – periodische Vorgänge verstehen, berechnen


und beeinflussen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
12.1 Beschreibung von Schwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
12.2 Klassifikation von Schwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
12.3 Freie Schwingungen linearer Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
12.4 Erzwungene Schwingungen linearer Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . 286
12.5 Schwingungen nichtlinearer Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Antworten zu den Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312

13 Schwingungen mit mehreren Freiheitsgraden – diskrete und kontinuierliche


Schwingungsmoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
13.1 Mehrläufige Schwingungen mit konzentrierten Parametern . . . . . . 316
13.2 Kontinuumsschwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Antworten zu den Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339

Teil II Werkstoffkunde

14 Die Welt der Werkstoffe – der Grundbaukasten des Maschinenbaus . . . . . 345


14.1 Werkstoffe für die Produkt- und Bauteilentwicklung . . . . . . . . . . . 346
14.2 Werkstoffanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
14.3 Werkstoffhauptgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350
14.4 Werkstoffe im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
Antworten zu den Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367

15 Werkstoffe – Leistungspotenziale erkennen und nutzen . . . . . . . . . . . . . 369


15.1 Werkstoffe und ihr Innovationspotenzial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
15.2 Werkstoffangebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
15.3 Werkstoffanforderungen und Kenngrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379
15.4 Dichte und thermische Ausdehnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382
15.5 Elastische Verformung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389
15.6 Festigkeit unter quasi-statischer Belastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
15.7 Härteprüfung zur Werkstoffidentifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 420
15.8 Plastische Verformbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430
15.9 Bruchvorgänge in Werkstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439
15.10 Festigkeit spröder Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447
15.11 Werkstoffschäden durch Schwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454
Inhaltsverzeichnis XV

15.12 Festigkeit bei höheren Temperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466


15.13 Abnutzung der Werkstoffe – Verschleiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486
15.14 Werkstoffschädigung durch Korrosion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495
15.15 Mehrfachbelastung der Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508
Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509
Antworten zu den Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516

16 Legierungstechnologie – Metalle an Anforderungen anpassen . . . . . . . . . 527


16.1 Die Erstarrung wichtiger Legierungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . 528
16.2 Aluminium-Legierungen mit Eutektikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533
16.3 Das Eisen-Kohlenstoff-Zustandsdiagramm für Stähle und Gusseisen . 536
16.4 Mischkristalle und Legierungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540
16.5 Gefüge und Wärmebehandlungen der Stähle . . . . . . . . . . . . . . . . 543
16.6 Ungleichgewichtsumwandlungen allotroper Metalle . . . . . . . . . . . 545
16.7 Die Vielfalt der Stähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551
Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558
Antworten zu den Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558

Teil III Thermodynamik

17 Grundlagen der Thermodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563


17.1 Geschichte und Anwendungsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564
17.2 Wie man Systeme beschreibt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565
17.3 Temperatur und Gleichgewichtspostulate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569
17.4 Energiearten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570
17.5 Die allgemeine Form von Bilanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574
Antworten zu den Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 576
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 577

18 Die Hauptsätze der Thermodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579


18.1 Der nullte Hauptsatz der Thermodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580
18.2 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581
18.3 Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588
18.4 Der dritte Hauptsatz der Thermodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593
18.5 Das chemische Potenzial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595
18.6 Folgerungen aus den Hauptsätzen und Bilanzen . . . . . . . . . . . . . . 596
Antworten zu den Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608
XVI Inhaltsverzeichnis

19 Stoffe und deren thermodynamische Beschreibung – Materialgesetze . . . 611


19.1 Das Verhalten realer Stoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612
19.2 Zustandsgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617
19.3 Das ideale Gas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619
19.4 Das reale Gas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 620
19.5 Der reale Stoff im Nassdampfgebiet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623
Antworten zu den Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625

20 Anwendungen der Hauptsätze der Thermodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . 627


20.1 Der Carnot-Prozess als idealer Kreisprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . 628
20.2 Ideale Gase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631
20.3 Reale Gase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 639
20.4 Der reale Stoff im Nassdampfgebiet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643
Antworten zu den Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646

21 Technische Anwendungen thermodynamischer Prozesse . . . . . . . . . . . . . 649


21.1 Kreisprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 650
21.2 Arbeits- und Kraftmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653
21.3 Wärmekraftprozesse und thermische Wirkungsgrade . . . . . . . . . . . 656
21.4 Kälteprozesse und Leistungszahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 664
21.5 Gas-Dampf-Gemische: Feuchte Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 671
Antworten zu den Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 680
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683

Teil IV Strömungsmechanik

22 Strömungsmechanik – alles ist im Fluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 687


22.1 Die Bedeutung der Strömungsmechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 688
22.2 Begriffe und Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 689
22.3 Hydrostatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 693
22.4 Hydrodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 706
22.5 Hydrodynamische Ähnlichkeitsgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 719
22.6 Innenströmung und Rohrhydraulik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 729
22.7 Einführung in die Gasdynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 736
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 746
Antworten zu den Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 747
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 749
Inhaltsverzeichnis XVII

Teil V Maschinenelemente/Konstruktionslehre

23 Die technische Zeichnung – die Sprache des Ingenieurs . . . . . . . . . . . . . . 755


23.1 Die Elemente einer technischen Zeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 756
23.2 Das Finden der richtigen Blattgröße und die Nutzung
von Zeichnungsnormen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 758
23.3 Die Darstellung von Werkstücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 767
23.4 Wie bemaßt man ein Werkstück? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 773
23.5 Technische Oberflächen und Kanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 777
23.6 Darstellung von Normteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 780
Antworten zu den Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 780
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 781

24 Toleranzen – Geometrische Produktspezifikationen schaffen Qualität . . . . 783


24.1 Was sind Toleranzen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 784
24.2 Passungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 788
24.3 Form- und Lagetoleranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 793
24.4 Geometrische Produktspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 801
24.5 Toleranzanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 805
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 809
Antworten zu den Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 809
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 810

25 Konstruieren – Produkte methodisch entwickeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 811


25.1 Einführung in die Produktentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 812
25.2 Aufgabe klären . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 815
25.3 Produkt konzipieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 819
25.4 Produkt entwerfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 832
25.5 Produkt ausarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 842
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 843
Antworten zu den Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 844
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845

26 Verbindungselemente – aus Bauteilen werden Maschinen . . . . . . . . . . . . 847


26.1 Stoffschlüssige Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 848
26.2 Schraubenverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 857
26.3 Nietverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 870
26.4 Reibschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 874
26.5 Formschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 881
26.6 Elastische Verbindungen – Federn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 887
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 896
Antworten zu den Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 896
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 898
XVIII Inhaltsverzeichnis

27 Antriebselemente – so gelangt Leistung zur Arbeitsmaschine . . . . . . . . . 901


27.1 Achsen und Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 902
27.2 Lager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 908
27.3 Kupplungen und Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 922
27.4 Zahnradgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 934
27.5 Zugmittelgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 953
Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 962
Antworten zu den Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 962
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 964

28 Dichtungen – damit Medien bleiben wo sie hingehören . . . . . . . . . . . . . 967


28.1 Berührungsdichtungen zwischen ruhenden Bauteilen . . . . . . . . . . 968
28.2 Berührungsdichtungen zwischen bewegten Bauteilen . . . . . . . . . . 970
28.3 Berührungsfreie Dichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 973
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 977
Antworten zu den Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 977
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 978

Teil VI Fertigungstechnik

29 Fertigungstechnik – Werkstücke wirtschaftlich und nachhaltig herstellen . 981


29.1 Begriffe und Einordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 982
29.2 Historische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 982
29.3 Übersicht über die Industriezweige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 984
29.4 Einteilung der Fertigungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 985
29.5 Genauigkeit und Oberflächengüte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 987
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 990

30 Fertigungsverfahren – der Weg zum Werkstück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 991


30.1 Verfahrenseinteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 992
30.2 Urformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 993
30.3 Umformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1022
30.4 Trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1049
30.5 Fügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1075
30.6 Beschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1078
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1084
Antworten zu den Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1084
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1087
Inhaltsverzeichnis XIX

31 Werkzeugmaschinen – Werkstücke mit formgebenden


Werkzeugen bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1091

31.1 Bedeutung von Werkzeugmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1092

31.2 Auswahlkriterien für Werkzeugmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1092

31.3 Fräsmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1093

31.4 Drehmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1100

31.5 Dreh-Fräsmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1104

31.6 Schleifmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1105

31.7 Umformmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1106

31.8 Belastungen auf Werkzeugmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1112

31.9 Maschinenkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1114

31.10 Steuerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1122

31.11 NC-Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1127

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1130

Antworten zu den Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1131

Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1132

32 Fertigungsprozesse – Produkte fertigen und montieren . . . . . . . . . . . . . 1135

32.1 Wandel der Produktionstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1136

32.2 Fertigungs- und Stückkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1139

32.3 Arbeitsplanung und -steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1139

32.4 Automatisierung von Produktionsprozessen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1146

32.5 Digitale Fabrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1149

32.6 Industrie 4.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1152

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1156

Antworten zu den Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1157

Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1158

33 Nachhaltige Produktion – Emissionen vermeiden und Ressourcen schonen 1161

33.1 Grundlagen und Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1162

33.2 Rezyklieren: Wieder- und Weiterverwendung . . . . . . . . . . . . . . . . 1163

33.3 Analyse des Produktlebenszyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1168

33.4 Rezyklieren wichtiger Werkstoffgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1173

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1178
XX Inhaltsverzeichnis

Teil VII Elektrotechnik

34 Gesetze der Elektrotechnik – wie ihre Bauelemente funktionieren . . . . . . 1181


34.1 Ladung und Strom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1182
34.2 Die elektrische Kraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1183
34.3 Ladung im Raum: Das statische elektrische Feld . . . . . . . . . . . . . . . 1184
34.4 Ladung im elektrischen Feld: der Kondensator . . . . . . . . . . . . . . . 1188
34.5 Ströme im elektrischen Feld: Widerstände, Quellen, Arbeit
und Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1190
34.6 Ströme im Raum: das statische Magnetfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1192
34.7 Die magnetische Kraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1196
34.8 Wechselfelder, Induktion und die Spule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1197
34.9 Die Maxwell’schen Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1199
Antworten zu den Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1201
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1202

35 Lineare Netze – wie der Strom sein Ziel findet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1205


35.1 Die Regeln von Kirchhoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1206
35.2 Maschenstrom- und Knotenpotenzialverfahren . . . . . . . . . . . . . . . 1207
35.3 Komplexe Wechselstromlehre: Vom Widerstand zur Impedanz . . . . 1210
35.4 Energie und Leistung im Wechselstromkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . 1213
35.5 Transformatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1216
35.6 Drei-Phasen-Wechselstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1219
Antworten zu den Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1221
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1222

36 Halbleiterelektronik – wie Schaltungen schlau werden . . . . . . . . . . . . . . 1225


36.1 Halbleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1226
36.2 Dioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1228
36.3 Bipolar-Transistoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1232
36.4 MOS-Transistoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1236
36.5 Leistungshalbleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1239
Antworten zu den Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1243
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1245

37 Motoren und Generatoren – wie von 0 auf 300 km/h beschleunigt wird . . 1247
37.1 Physikalische Grundlagen von Motoren und Generatoren . . . . . . . . 1248
37.2 Typen, Randbedingungen und Einsatzgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . 1253
37.3 Gleichstrommaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1254
37.4 Asynchronmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1259
37.5 Synchronmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1261
Weiterführende Literatur für die Kapitel 34 bis 37 . . . . . . . . . . . . . . . . . 1266
Antworten zu den Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1267
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1268
Inhaltsverzeichnis XXI

Teil VIII Regelungstechnik

38 Begriffe und Modelle – dynamische Systeme beschreiben . . . . . . . . . . . . 1273


38.1 Dynamische Systeme, Steuerung und Regelung . . . . . . . . . . . . . . . 1274
38.2 Das Zustandsraummodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1281
38.3 Das Blockschaltbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1284
38.4 Lineare zeitinvariante Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1286
Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1293
Antworten zu den Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1293
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1295

39 Analyse der Dynamik – Systemantworten ermitteln und verstehen . . . . . 1299


39.1 Die Laplace-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1300
39.2 Systemantworten und Stabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1313
39.3 Pole, Nullstellen, Modellreduktion und Identifikation . . . . . . . . . . 1319
39.4 Frequenzgang und Bode-Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1323
Antworten zu den Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1332
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1333

40 Entwurf im Frequenzbereich – Stabilität und gutes Einschwingen erreichen 1337


40.1 Der Standardregelkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1338
40.2 Regelkreisstabilität und Robustheit der Stabilität . . . . . . . . . . . . . . 1341
40.3 Anforderungen an das Regelverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1347
40.4 Grundtypen linearer Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1351
40.5 Regelungsentwurf im Bode-Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1357
40.6 Gütekriterien und optimale Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1359
40.7 Erweiterte Regelungsstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1361
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1366

41 Entwurf im Zustandsraum – alle Systemgrößen einbeziehen . . . . . . . . . . 1369


41.1 Konstante Zustandsrückführung und Vorsteuerung . . . . . . . . . . . . 1370
41.2 Zustandsbeobachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1373
41.3 Dynamische Vorsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1374
41.4 Konstante und dynamische Störgrößenaufschaltung . . . . . . . . . . . 1375
41.5 Ausblick und Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1377
41.6 Nichtlineare Zustandsregelung durch Ein-/Ausgangslinearisierung . . 1380
41.7 Digitale Realisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1382
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1386

Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1389

Autorenbiographien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1405

Abbildungsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1411

Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1417
Autoren

1 Jörg Wallaschek, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover; Werner Sko-


laut, Heidelberg
2–6 Michael Heinzelmann, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin
7, 8 Wolfgang Stelzle, Hochschule Osnabrück
9, 10, 11 Wolfgang Seemann, Karlsruher Institut für Technologie
12, 13 Michael Beitelschmidt, Technische Universität Dresden
14 Kay Weidenmann, Alexander Wanner, Karlsruher Institut für Technologie
15, 16 H. Peter Degischer, Technische Universität Wien (Emeritus)
17 Bernhard Weigand, Universität Stuttgart; Jens von Wolfersdorf, Universität Stutt-
gart; Jürgen Köhler, Technische Universität Braunschweig
18 Jürgen Köhler, Technische Universität Braunschweig; Bernhard Weigand, Jens von
Wolfersdorf, Universität Stuttgart
19 Bernhard Weigand, Universität Stuttgart; Jürgen Köhler, TU Braunschweig; Jens
von Wolfersdorf, Universität Stuttgart
20 Bernhard Weigand, Universität Stuttgart; Jürgen Köhler, TU Braunschweig; Jens
von Wolfersdorf, Universität Stuttgart
21 Jens von Wolfersdorf, Universität Stuttgart; Jürgen Köhler, TU Braunschweig;
Bernhard Weigand, Universität Stuttgart
22 Jost Braun, Hochschule Kempten
23, 24, 25 Peter Gust, Bergische Universität Wuppertal
26 Bernd Künne, Technische Universität Dortmund
27, 28 Horst Haberhauer, Hochschule Esslingen
29 Thomas Fechter, Harald Jaich, Christian Glockner, Hochschule RheinMain, Rüs-
selsheim
30 Thomas Fechter, Harald Jaich, Hochschule RheinMain, Rüsselsheim
31 Christian Glockner, Hochschule RheinMain, Rüsselsheim
32 Thomas Fechter, Harald Jaich, Christian Glockner, Hochschule RheinMain, Rüs-
selsheim
33 H. Peter Degischer, Technische Universität Wien (Emeritus)
34–37 Martin Poppe, Fachhochschule Münster, Steinfurt
38–41 Boris Lohmann, Technische Universität München, Garching

XXIII

Das könnte Ihnen auch gefallen