Martin Friedrich
SPEZIELLE
BEWEGUNGSLEHRE
Überblick Teil A
Begriffsklärung
Bewegungsanalysen & Einführung
Biomechanik (Theorie)
Physiologische Grundlagen
Sensorische Systeme
Reflexmechanismen im Sport
Instruktionen & Feedback (Theorie)
Motorisches Lernen
Vereinfachungsstrategien
Begriffserklärung
CMJ Rail-Precision
VP VP
HP HP
EP EP
Nachteile:
Begrenzte Qualität d. Bewegungssehens
Keine „normierten“ Rückmeldungen
Hohe Subjektivität
Bsp.: CMJ / SJ
Bsp.: Wurfbewegung
BSP CMJ?
Physiologische
Grundlagen
Komponenten:
Rezeptoren
Afferente Nervenfasern
ZNS
Zentrales Nervensystem
Efferente (motorische)
Nervenbahnen
Erfolgsorgan Muskel
Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at
/ info@teamobsession.at
Peripherie Zentrum
Zentrum Peripherie
Sensorik im
Akustisch/Auditives
Sport ? Nozisensorisches
System System
Vestibuläres
System
Sehnenempfindungen Golgi-Sehnenorgane
(Gelenksempfindungen) Ruffini-Körperchen,
Vater-Pacini-
Lamellenkörperchen,
Art. Golgi-
Sehnenorgane
Kontraktion?
Aufbau
Sensible Endigungen v. Typ 1b Fasern
Ort: Muskel-Sehnen-Übergang
Aufgaben
Sprechen auf Kontraktions- & Dehnungsreize an
Schutzfunktion der Sehne (Entspannung d.
Muskels)
Muskelspindeln Golgi-Sehnenorgane
Dehnungsreflex Fluchtreflex/Beugereflex
Rückmeldungen
Beziehen sich auf gelungene &
fehlerhafte Aspekte der Bewegung
vergangenheitsorientiert
Fremdinformation
Bestehende
Gedächtnisinhalte
Lernertypen - VARC
Ausführung
Auditory
Reading/Writing
Kinesthetic
Beispiele Parkour?
Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at
/ info@teamobsession.at
Feedback
Negatives Feedback?
Irreführende Rückmeldungen
Ständige Verfügbarkeit neg. Effekt auf
das Herausbilden eines intrinsischen
Fehlererkennungsmechanismus
KR günstig in Aneignungsphase, aber
ungünstig für Behaltensleistungen
Prä-Fremdinformations- Post--Fremdinformations-
Intervall Intervall
Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at
/ info@teamobsession.at
Feedback
Formulierung v.
Eigenfeedback/intrinsischen
Fehlererkennungsmechanismen?
Schnitt?
Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at
/ info@teamobsession.at
Vereinfachungsstrategie
n
Prinzip d. Verringerung d.
Programmbreite
Ausführungshilfen (PK?)
Rhythmus-, Orientierungsvorgaben,
führende Hilfen (PK?)
Veränderung d. Gerätedimensionen, ihrer
Handhabbarkeit (PK?)
Aufschwungphase:
Schwerkraft verzögert Pendelschwung bis
dieser im Umkehrpunkt zum Stillstand
kommt