Sie sind auf Seite 1von 81

Mag.

Martin Friedrich

SPEZIELLE
BEWEGUNGSLEHRE
Überblick Teil A
 Begriffsklärung
 Bewegungsanalysen & Einführung
Biomechanik (Theorie)
 Physiologische Grundlagen
Sensorische Systeme
Reflexmechanismen im Sport
 Instruktionen & Feedback (Theorie)
 Motorisches Lernen
Vereinfachungsstrategien

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Überblick Teil B
 Einführung Biomechanik (Praxis)
 Bewegungsanalysen & Korrektur
(Praxis)

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Bewegungslehre

Begriffserklärung

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Begriffsbestimmungen
Bewegungswissenschaft und –lehre
beschäftigt sich mit allen produzierten
Phänomenen sowie allen funktionalen
Teilsystemen und –prozessen, die bei
Ortsveränderungen des Körpers
auftreten.

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Begriffsbestimmungen

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Bewegungsanalysen
im Sport

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Morphologischer Zugang
Morphologische Bewegungsanalyse
Zerlegt sportl. Bewegungsabläufe in dir.
Wahrnehmbare Merkmale
Aufmerksamkeit auf das Wesentliche lenken
Häufigste Art der Erfassung sportlicher
Bewegungsabläufe in Lehr- oder
Trainingsprozessen

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Morphologischer Zugang
 Struktur sportl.  Bewegungspräzision
Bewegungsakte  Bewegungskonstanz
 Bewegungsrhythmus  Bewegungsstärke
 Bewegungskopplung  Bewegungstempo
 Bewegungsfluss  Bewegungsumfang

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Morphologischer Zugang
 Struktur sportl. Bewegungsakte (azykl.)
Vorbereitungsphase
Hauptphase
Endphase

CMJ Rail-Precision
VP VP
HP HP
EP EP

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Morphologischer Zugang
 Bewegungsrhythmus
Beschreibt die zeitl. Ordnung d. Bewegung
Objektrhythmus: messbar/von außen
wahrnehmbar
○ Kraft-Zeit-Verlauf (gemessene Kraftmaxima
bei wiederholten Wechselsprüngen)
○ Räumlich-zeitlicher Verlauf (zeitliche Abfolge
der vertikalen Umkehrpunkte beim Seilsprung)
Subjektrhythmus: Selbstwahrnehmung des
Sportlers/der Sportlerin

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Morphologischer Zugang

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Morphologischer Zugang
 Bewegungskopplung
Zusammenhang v. Teilbewegungen des
Körpers
Formen d. Steuerfunktion d. Kopfes
Rumpfeinsatzes
• Kopplung v. Kopf &
• Bogenspannung (BSP PK?) Rumpfbewegungen
• Verwringung (BSP PK?) • BSP PK?
• Translatorischer &
Rotatorischer Rumpfeinsatz

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Morphologischer Zugang
 Bewegungskopplung
Zusammenhang v. Teilbewegungen des
Körpers
Schwungübertragung Zeitliche Verschiebung v.
Teilbewegungen
• Kopplung v. Schwung- und
Abdruckbewegungen (CMJ) • Zeitliche Verschiebung d.
• Abbremsen v. Bewegungsbeginns
Schwungbewegungen & rumpfnaher Teilbewegungen
Beschleunigung d. & des Bewegungsbeginns
Restkörpers (Prinzip d. der Körperendglieder
Gegenwirkung  Kippe)

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Morphologischer Zugang
 Bewegungsfluss  Kontinuität d. Ablaufs einer
(PK?) Bewegung

 Bewegungstempo  Bewegungsschnelligkeit/ Frequenz


(PK?)
 Übereinstimmung einer Bewegung
 Bewegungspräzision mit Ziel/Verlauf
(PK?)
 Übereinstimmung mehrerer
 Bewegungskonstanz Bewegungen mit Ziel/Verlauf
(PK?)
 Räumliche Ausdehnung/Amplitude
einer Bewegung
 Bewegungsumfang

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Morphologischer Zugang
 Vorteile:
Ergebnisse unmittelbar
Kein (teures) Equipment nötig

 Nachteile:
Begrenzte Qualität d. Bewegungssehens
Keine „normierten“ Rückmeldungen
Hohe Subjektivität

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Biomechanischer
Zugang
Biomechanik:
Befasst sich mit mechanischen Aspekten
lebender Systeme („Bios“: griech. „Leben“
Grenzwissenschaft zwischen Physik und
Biologie
Untersuchungsziele:
Leistungsbiomechanik
Anthropometrische Biomechanik
Präventive Biomechanik

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Untersuchungsziele
 Biomech.  Technikanalyse &  Analyse v.
Merkmale d. Steuerung ( mechanischen
Körperbaus Verbesserung d. Belastungen &
Leistung) potenziellen
Schädigungen d.
 Eignung von Technikoptimierung

Bewegungs-
SportlerInnen (Effektivitäts- apparates
vergleich
 Prognose der zu konkurrierender
Techniken)  Belastungs-
erwartenden
steuerung
Leistungen
 Konditionsanalyse
und - steuerung

Anthropometrische Leistungsbiom. Präventive Biom.


Biom.

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at
/ info@teamobsession.at
Biomechanische
Prinzipien
 Prinzip d. Anfangskraft
 Prinzip d. optimalen
Beschleunigungswegs
 Prinzip d. optimalen Tendenz im
Beschleunigungsverlauf
 Prinzip d. zeitlichen Koordination v.
Einzelimpulsen
 Prinzip d. Gegenwirkung
 Prinzip d. Impulserhaltung
Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at
/ info@teamobsession.at
Prinzip d. Anfangskraft
Wirkt am Ende einer Ausholbewegung bzw.
am Beginn des Beschleunigungskraftstoßes
Größere Endgeschwindigkeit
Anfangskraft = Vertikalkraft (am Ende der
Ausholbewegung) - Gewichtskraft

Bsp.: CMJ / SJ
Bsp.: Wurfbewegung

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Prinzip d. optimalen
Beschleunigungswegs
Beschreibt die optimale Länge des
Beschleunigungswegs
Abhängig von Winkelstellungen d. Gelenke
(& anatomisch/physiologischen
Gesetzmäßigkeiten) sowie zeitlichen
Bedingungen d. Bewegung

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Prinzip d. optimalen
Beschleunigungswegs
 Bsp. CMJ – maximaler Beschleunigungsweg
 Je kleiner der Hüftwinkel, desto größer der Lastarm
Schwerpunkt/Knie  größere Kraft erforderlich
 Filamentüberlappung

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Prinzip d. optimalen Tendenz im
Beschleunigungsverlauf
Abhängig von der Zielstellung d. sportlichen
Bewegung
○ Maximale Endgeschwindigkeit  BSP?
○ Minimale Zeitdauer  BSP?
○ Maximale Beschleunigung m. abnehmender
Tendenz  BSP?

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Prinzip d. optimalen Tendenz im
Beschleunigungsverlauf

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Prinzip d. zeitlichen Koordination
v. Einzelimpulsen
Zur Maximierung eines
Beschleunigungskraftstoßes bzw. des
Erreichens einer maximalen
Endgeschwindigkeit müssen die
Teilbewegungen zeitlich optimal aufeinander
abgestimmt werden

BSP CMJ?

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Prinzip d. zeitlichen Koordination
v. Einzelimpulsen
Armschwung-
bewegung
„optimale“
Zeitspanne vor
Beschleunigungs-
kraftstoß der Hüft-
und Beinstreckung
Pos. Effekt CMJ
mit Armschwung /
ohne Armschwung
~10%

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Prinzip d. Gegenwirkung / Prinzip
d. Impulserhaltung
 Gegenwirkung
Actio=reactio (3. Newton´sche Axiom)
Immer eine entgegengesetzt gerichtete,
gleichgroße Gegenwirkung
BSP ?
 Impulserhaltung
Der Gesamtimpuls einer Drehbewegung bleibt
erhalten
Massenträgheitsmoment verringern 
Winkelgeschwindigkeit erhöhen
BSP ?

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Prinzip d. Gegenwirkung / Prinzip
d. Impulserhaltung

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Morph. vs. biomech.
Bewegungsanalyse
 Bsp. „Ausholbewegung CMJ“
Morph.: Bewegungsumfang / Tiefe der
Ausholbewegung
Biom.: Beschleunigungsweg des KSP

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Sensorik

Physiologische
Grundlagen

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Sensorische Systeme
Aufgabe:
Informationen über körperäußere &
körperinnere Prozesse sowie Relationen des
Körpers zur Umwelt aufnehmen & verarbeiten

Komponenten:
Rezeptoren
Afferente Nervenfasern
ZNS

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Exkurs Nervensystem
Sinnesorgane / Rezeptoren

REIZ Afferente (sensorische)


Nervenbahnen

Zentrales Nervensystem

Efferente (motorische)
Nervenbahnen

Erfolgsorgan  Muskel
Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at
/ info@teamobsession.at
Peripherie  Zentrum 
Zentrum Peripherie

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Kinästhetisches
System
Visuelles System
Taktiles
System

Sensorik im
Akustisch/Auditives
Sport ? Nozisensorisches
System System

Vestibuläres
System

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Kinästhetisches System
Unbewusste & dauerhafte Wahrnehmung
von…
Position & Bewegung von Gelenken
Über…
Spannungsverhältnisse von Muskeln,
Sehnen, Bändern an Knochen & Gelenken

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Kinästhetisches System
Muskelempfindungen Muskellängensystem
(Muskelspindel)

Sehnenempfindungen Golgi-Sehnenorgane

(Gelenksempfindungen) Ruffini-Körperchen,
Vater-Pacini-
Lamellenkörperchen,
Art. Golgi-
Sehnenorgane

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Kinästhetisches System
Informationsfunktion
Informationen über Kräfte, Spannungen,
Kontraktionsgeschw., Gelenkstellungen,…
„Aktive“ Entspannung
Schutzfunktion
Begrenzung der Kraftentwicklung
Begrenzung der
Kontraktionsgeschwindigkeit

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Muskelempfindungen
 Muskelspindel = Dehnungsrezeptor
 Aufbau
Kontraktile & nichtkontraktile intrafusale
Fasern
γ- Motoneuronen
Afferente Nervenfasern (Typ 1a, Typ 2)
Kapsel
 Ort: parallel zu extrafusalen Fasern

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at
/ info@teamobsession.at
Muskelempfindungen
 Aufgaben

Auskunft über Muskellänge &


Geschwindigkeit der Längenänderung
Aufrechterhaltung des Ruhetonus
Schutzfunktion (siehe Reflexmechanismen)

 Kontraktion?

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Sehnenempfindungen
 Golgi-Sehnenorgan = Spannungs (und
Dehnungs-)rezeptor

 Aufbau
Sensible Endigungen v. Typ 1b Fasern
 Ort: Muskel-Sehnen-Übergang
 Aufgaben
Sprechen auf Kontraktions- & Dehnungsreize an
Schutzfunktion der Sehne (Entspannung d.
Muskels)

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Inverses Verhältnis Rezeptorendichte : Muskelgröße Inverses Verhältnis Anzahl mot. Einheiten : Muskelgröße

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Zusammenfassung
 Dehnungsrezeptor  Spannungs- und
Dehnungsrezeptor
 Kürzere Latenzzeit bei starker
(schneller) Dehnung  Höhere Latenzzeit bei starker
Dehnung
 Ort: intrafusale Fasern
(parallel zur  Ort: Muskel-Sehnen Übergang
Arbeitsmuskulatur)

 Wirken „aktivierend“  Wirken „inhibitorisch“

Muskelspindeln Golgi-Sehnenorgane

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Zusammenfassung

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Reflexmechanismen
Reflex: Reflexbogen:
 Einfachste Form  Rezeptoren
eines koordinierten  Aff. Nervenfasern
motorischen  Reflexzentrum
Prozesses  Eff. Nervenfasern
 Festgeschriebene
 Effektoren
Reaktion auf äußeren
Einfluss

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Spinalmotorische Reflexe
 Weitgehend unabhängig vom Gehirn (spinal
Rückenmark)
 Rückenmark: Aufrechterhaltung d. Körperposition,
Regulation des Muskeltonus
 „Eigenreflex“ – nur eine Synapse  „Fremdreflex“– Sensoren vom
zw. Sensorischer Faser & Erfolgsorgan getrennt
Motoneuron
 Läuft über mehrere Synapsen
 Effekt im selben Organ
 Sehr schnell  Höhere Reflexzeit
 Α-γ-Koaktivierung

 Dehnungsreflex  Fluchtreflex/Beugereflex

Monosynaptischer Reflex Polysynaptischer Reflex


Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at
/ info@teamobsession.at
Dehnreflex

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Dehnreflex

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Praxis
CMJ
Dehnreflex
(Muskelspindeln &
Golgi-Sehnenorgane)
Opt.
Filamentüberlappung
Elastische Energie
(serienelastische &
parallelelastische
Komponenten)

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Instruktionen &
Feedback

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Begriffsbestimmung
Instruktionen
Mehr oder weniger detailliert
Zukunftsorientiert
Vorstellung der auszuführenden
Bewegung Alters- und
Entwicklungs-
gemäßheit

Rückmeldungen
Beziehen sich auf gelungene &
fehlerhafte Aspekte der Bewegung
vergangenheitsorientiert

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Instruktionen
Vorstellung / Vorstellung

Fremdinformation
Bestehende
Gedächtnisinhalte
Lernertypen - VARC

Ausführung

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
VARC
 Visual 

 Auditory 

 Reading/Writing 

 Kinesthetic 

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Feedback
 Ergänzende Rückinformation
Intrinsisches Feedback (sensorisch)
○ Akustisch
○ Optisch
○ Kinästhetisch
○ Taktil
○ Statico/dynamisch
Extrinsisches Feedback
○ Verbale Informationen
○ Foto/Video
○ Messergebnisse

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Feedback
 Ergebnisorientierte Rückmeldung (KR)
Auskunft über Abweichungen vom
gewünschten End- oder Teilergebnis

 Verlaufsorientierte Rückmeldung (KP)


Thematisiert Bewegungsverlauf, die zum
Bewegungsergebnis geführt haben

 Beispiele Parkour?
Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at
/ info@teamobsession.at
Feedback
 Negatives Feedback?
Irreführende Rückmeldungen
Ständige Verfügbarkeit  neg. Effekt auf
das Herausbilden eines intrinsischen
Fehlererkennungsmechanismus
KR günstig in Aneignungsphase, aber
ungünstig für Behaltensleistungen

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Feedback
 Nur Feedback, wenn  Feedback nach einer best.
Fehler außerhalb eines Anzahl von Versuchen über
vordef. Bereichs die Gesamtheit d. Versuche
 Kombination aus qual. &  Während Aneignungsphase
quant. Feedback eher öfter/nach jedem
 Bei stabileren Leistungen Versuch rückmelden
 Inv. Verhältnis zw.
Komplexität d. Übung &
Anzahl d. Versuche

„Bandwidth Feedback“ „Summatives Feedback“

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Feedback
 Zeitraum zwischen  Zeitraum zwischen KR/KP
Bewegungsausführung und und neuerliche
KR/KP Bewegungsausführung
 Unmittelbare Rückmeldung  >5sec (ansonsten
eher nachteilig auf ungenügend Zeit für
Ausbildung v. Verarbeitung und
Eigenfeedbackmechanismen formulieren einer effektiven
 5-20sec nach Bewegung)
Bewegungsvollzug  „5-10sec besser als 15-
 Bei stabileren Leistungen 20sec“ / „2min nicht allzu
negativ“

Prä-Fremdinformations- Post--Fremdinformations-
Intervall Intervall
Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at
/ info@teamobsession.at
Feedback
 Formulierung v.
Eigenfeedback/intrinsischen
Fehlererkennungsmechanismen?

Fehler spüren & selbst formulieren


Fehler sehen & selbst formulieren

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Motorisches Lernen

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Vereinfachungsstrategie
n
 Prinzip d. Verkürzung d. Programmlänge
(azyklische) Fertigkeiten mit vielen
hintereinandergeschalteten,
wechselwirkungsarmen Teilbewegungen
Zielbewegung Stück für Stück erlernen
Schnitt nur dort möglich, wo nicht „simultan
gekoppelt“ wird

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Vereinfachungsstrategie
n
 BSP?

 Schnitt?
Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at
/ info@teamobsession.at
Vereinfachungsstrategie
n
 Prinzip d. Verringerung d.
Programmbreite
Ausführungshilfen (PK?)
Rhythmus-, Orientierungsvorgaben,
führende Hilfen (PK?)
Veränderung d. Gerätedimensionen, ihrer
Handhabbarkeit (PK?)

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Vereinfachungsstrategie
n
 Prinzip d. Parameterveränderung
Modifikation von Gesamtkraft / Gesamtzeit
○ Zu hohe Ablaufgeschwindigkeit d. Bewegung
 Slow Motion
○ Zu kurze Dauer d. Bewegung
 Vergrößerung d. Bewegungsumfangs
(PK?)
○ Zu hohe Kraftanforderungen
 geringere Intensitäten (PK?)

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Literatur
 Olivier, N., Rockmann, U. & Krause, D. (2013). Grundlagen der Bewegungswissenschaft und –lehre.
(2. überarbeitete und erweiterte Auflage). Schorndorf: Hofmann Verlag.
 Wollny, R. (2010). Bewegungswissenschaft. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer
Verlag
 Appell, H.J. & Stang-Voss, C. (2008). Funktionelle Anatomie. (4.Auflage). Heidelberg: Springer
Medizin Verlag
 Mechling, H. & Blischke, K. (2003). Handbuch Bewegungswissenschaft – Bewegungslehre.
Schorndorf: Hofmann
 Skriptum „Einführung in die Bewegungswissenschaft“ (GLV), Wien: Institut für Sportwissenschaften

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Einführung
Biomechanik (Praxis)

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Körperschwerpunkt
Bewegt sich so, als wäre die gesamte
Masse des Körpers auf ihn konzentriert
Angriffspunkt d. Schwerkraft
Verändert sich in Abhängigkeit von
Formveränderungen des Körpers & der
Stellung der Gliedmaßen

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Körperschwerpunkt
 Die Lage des KSP in Bezug zur Unterstützungsfläche/zum
Aufhängepunkt bestimmt das Gleichgewicht des Systems

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Biomechanik des
Schwingens
Unterliegt den physikalischen
Pendelgesetzen
Pendel…
Ein Körper, der sich unter dem Einfluss der
Schwerkraft um eine Drehachse bewegt, die
nicht durch seinen Schwerpunkt verläuft
Strebt bei Störung d. Gleichgewichts immer
(unter der Wirkung der Schwerkraft) unter
Pendelbewegungen ein stabiles
Gleichgewicht an

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Biomechanik des
Schwingens
Pendelbewegung im Parkour?
Eine mit den Händen (oder Kniekehlen)
fixierte Drehachse
Reibungsbedingte Energieverluste
kompensieren
Schwungamplitude vergrößern

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Biomechanik des
Schwingens
Mathematisches Pendel
Schwingungsdauer (P1-P3) ist abhängig von der Länge des Pendels
P1-P2: Abschwungphase / P2 – Pot. Energie vollständig in kin.
Energie umgewandelt
P2-P3: Aufschwungphase / P3 – Kin. Energie am oberen Totpunkt
wieder in pot. Energie umgewandelt

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Biomechanik des
Schwingens
 Abschwungphase:
Schwerkraft setzt Traceur in Bewegung und
beschleunigt diesen bis zur Senkrechten
unter Aufhängepunkt

 Aufschwungphase:
Schwerkraft verzögert Pendelschwung bis
dieser im Umkehrpunkt zum Stillstand
kommt

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Biomechanik des
Schwingens
Zentrifugalkraft abhängig von Masse und
Drehgeschwindigkeit
○ Wächst in der Abschwungphase & nimmt in
der Aufschwungphase wieder ab
○ In den Umkehrpunkten = 0 (ideal für
Drehungen, Griffwechsel, Kippen,…)
○ Im Moment des Lösens des Griffs = 0

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Biomechanik des
Schwingens

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Biomechanik des
Schwingens
 Schwungverstärkung 
Pendelverkürzung
Wirkungslos an den Umkehrpunkten
Größten Effekt bei der größten
Drehgeschwindigkeit  senkrecht unter
dem Aufhängepunkt! Hohe Anforderungen
an Griffkraft (da Zentrifugalkraft und rad.
Komponente d. Schwerkraft hier auch am
stärksten wirken) sowie Muskelgruppen zur
Annäherung v. Teilmassen an den Drehpunlt

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Biomechanik des
Schwingens
„Je größer der Schwung bei einem
turnerischen Element ist, desto kräftiger
muss die Muskelgruppe für die
Massenannäherung (=Pendelverkürzung)
sein bzw. eine umso geringere Teilmasse
des Körpers kann aufgrund der hohen
Fliehkräfte an die Drehachse angenähert
werden.“

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Biomechanik des
Schwingens
 Abschwungphase mit Ziel möglichst viel
Schwung zu generieren
Möglichst hohe Ausgangslage (pot.E.)
Körpermasse soweit wie möglich von
Drehachse entfernen (längerer Kraftarm)
 Aufschwungphase mit Ziel möglichst viel
Schwung zu behalten
Pendelverkürzung
○ Kürzerer Kraftarm
○ Verkleinertes Trägheitsmoment

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Biomechanik des
Schwingens
 „Im Abschwung weg von der Stange, im
Aufschwung ran an die Stange“

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
 https://www.youtube.com/watch?
v=LXElq5vqT7Y

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at
Literatur
 Wiemann, K. (2013). Bewegungslehre und Methodik dargestellt am Beispiel des Gerätturnens.

Mag. Martin Friedrich / www.freerunningacademy.at


/ info@teamobsession.at

Das könnte Ihnen auch gefallen