Sie sind auf Seite 1von 11

Entwicklung der E-Mobilität in

Deutschland- das Ende des


Verbrennungsmotor
1. D E R E - A U T O M A R K T I N D E U T S C H L A N D U N D W E LT W E I T

2. LADEN VON ELEKTROAUTOS: ENTWICKLUNG VON LADETECHNIK UND –


INFRASTRUKTUR

3. W E I T E R E N T W I C K L U N G D E R FA H R Z E U G - U N D L A D E T E C H N O L O G I E

4. D E R U M W E LTA S P E K T

5. FÖRDERUNGEN FÜR E-AUTOS UND LADEINFRASTRUKTUR

6. D I E R O L L E D E S P R I VAT E N S E K T O R S
1. DER E-AUTOMARKT IN DEUTSCHLAND UND
WELTWEIT

1.1. E-Mobilität-Branche nimmt weiter an Fahrt auf


◦ Das Jahr 2021 erwies sich also trotz der negativen Folgen durch Pandemie erneut als Beschleuniger für die
Entwicklung der Elektromobilität. Allein in Europa machten E-Autos und Plug-in-Hybride zwischen Januar und
Juni 2021 14 Prozent der gesamten Autoverkäufe aus (gegenüber sieben Prozent in 2020 im gleichen Zeitraum).
Bis Ende des Jahres wurden weltweit insgesamt 6,4 Millionen elektrische Fahrzeuge verkauft, was einer
Steigerung von 98 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

1.2. Trend und Prognose für die Elektromobilität in Deutschland


◦ In Deutschland gab es im Jahr 2012 nur rund 4.500 Elektroautos. Inzwischen ist ihre Anzahl nahezu explodiert.
Deutschland ist nach China der größte Markt für E-Autos. 2020 wurden nach Angaben des Kraftfahrt-
Bundesamtes (KBA) mehr als 194.000 rein batterieelektrische Pkw neu zugelassen, zuzüglich weiterer 200.000
Fahrzeuge mit anderen alternativen Antrieben (Plug-in-Hybrid, Gas- oder Wasserstoffantrieb). In 2021 hat sich
der Deutsche Elektroauto-Bestand im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt.
◦ Dem KBA zufolge waren zum 1. Januar 2022 618.460 Elektroautos in Deutschland zugelassen. Vor einem Jahr
waren es noch 309.083 Elektroautos. Ihr Bestand hat sich also verdoppelt. Die Anzahl von Plug-in-Hybriden hat
sich in Deutschland ebenfalls rasant entwickelt. So waren zum Stichtag am 1. Januar 2022 auf deutschen
Straßen 565.956 Plug-In-Hybride unterwegs. Ebenfalls ein Plus von 100 % gegenüber dem Vorjahr.

28.05.2023 NGO PHUONG THAO 2022 W-W1 2


Das ist Statistik, die E-Fahrzeugbestand in Deutschland darstellt.

E-Fahrzeugbestand in Deutschland
700,000.000

600,000.000

500,000.000

400,000.000

300,000.000

200,000.000

100,000.000

0.000
2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022

Plug in Hybride E-Autos

28.05.2023 NGO PHUONG THAO 2022 W-W1 3


2. LADEN VON ELEKTROAUTOS: ENTWICKLUNG
VON LADETECHNIK UND -INFRASTRUKTUR
• Noch finden die meisten Ladevorgänge zu Hause oder am Arbeitsplatz statt. Je mehr elektrische
Fahrzeuge unterwegs sind, desto mehr öffentliche Ladepunkte werden in Zukunft benötigt. Zum 1.
September 2022 sind der Bundesnetzagentur 57.231 Normalladepunkte und 11.044
Schnellladepunkte in Betrieb gemeldet worden. Damit verfügt Deutschland über insgesamt 68.275
öffentliche Ladepunkte. Europaweit verfügt das Virta-Roamingnetzwerk über 200.000 öffentlich
zugängliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Es kann davon ausgegangen werden, dass europaweit
bis 2025 1,3 Millionen und bis 2030 2,9 Millionen öffentliche Ladepunkte zum Laden von E-Autos zur
Verfügung stehen werden.

• Laut den Berechnungen der IEA ist der aktuelle Bestand an Ladeinfrastruktur jedoch nicht
ausreichend. Für eine adäquate Versorgung von E-Autos werden hier etwa maximal zehn E-
Fahrzeugen pro öffentlicher Ladesäule veranschlagt. In Deutschland liegt das Verhältnis aktuell bei 14
E-Fahrzeugen pro Ladestation, also klar über dem empfohlenen Wert.
• Werden die Bundesländer anhand des Wertes gegenübergestellt, wie viele E-Fahrzeuge auf jeden
Ladepunkt kommen, ergibt sich ein ganz anderes Bild wie oben in Grafik 4 wiedergegeben. Hier
stehen die Bundesländer im Osten weit oben im Bundesland-Ranking, allen voran Sachsen, Sachsen-
Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen.
28.05.2023 NGO PHUONG THAO 2022 W-W1 4
o Bedarf an öffentlichen Ladepunkten in Deutschland bis 2030
Der Bedarf an öffentliche Ladepunkte wird sich laut Prognosen der Boston Consulting Group (BCG)
innerhalb der nächsten zehn Jahre auf rund 400.000 erhöhen, bei einem Anteil an HPC (High Power
Charger, Ultraschnellladesäulen mit Leistung über 150 kW) von 12 Prozent. Den aktuellen
Zielsetzungen der Bundesregierung nach ist jedoch auch diese Kapazität voraussichtlich noch zu gering
angesetzt, sie projektiert einen Bedarf von 1 Million Ladepunkte bis 2030.

28.05.2023 NGO PHUONG THAO 2022 W-W1 5


o Rognostizierter Strombedarf für das Laden von E-Autos in Deutschland bis 2030

Die Bundesregierung fördert den Ausbau von Schnell- und Normalladepunkten in Deutschland mit 300
Millionen Euro. Bis 2030 sollen es eine Million Ladestationen landesweit sein. Zusätzlich wurden – auf
Grundlage des Schnellladegesetzes, das den Bundestag am 20. Mai 2021 passiert hat – 1000 Schnellladepunkte
ausgeschrieben. An einem Schnellladepunkt kann die Batterie eines E-Autos in rund 20 Minuten zu 80 Prozent
aufgeladen werden.

Im Mai 2021 hatte die Bundesregierung zudem eine Novellierung der Ladesäulenverordnung zur Vereinfachung
der Bezahlvorgänge an öffentlichen Ladesäulen auf den Weg gebracht hat. Betreiber dieser Charge Points
müssen ab Juli 2023 demnach beim Ad-hoc-Laden eine kontaktlose Zahlung per Debit-/Kreditkarte
ermöglichen. Der Preis pro Kilowattstunde muss für Kunden und Kundinnen klar ersichtlich sein.

Boston Consulting Group sagt für 2030 außerdem ein Umsatzpotenzial für den Stromverkauf an privaten oder
öffentlichen Ladesäulen in Höhe von rund sieben Milliarden Euro bei einem geschätzten Strombedarf von 1
TWh voraus (derzeit rund 300 bis 500 Millionen Euro).

28.05.2023 NGO PHUONG THAO 2022 W-W1 6


3. WEITERENTWICKLUNG DER FAHRZEUG- UND
LADETECHNOLOGIE

• Der Anstieg der Neuzulassungen von Elektroautos führt weltweit zu einem Anstieg der Produktion von
Lithium Ionen Batterien. China bleibt mit einem Anteil von über 70 Prozent an der weltweiten
Produktionskapazität hier die führende Nation. In Deutschland und Europa wurde die Entwicklung anfangs
verschlafen, dennoch läuft auch hierzulande die Aufholjagd, denn die Nachfrage nach Batterien übersteigt
seit mehreren Jahren die europäischen Produktionskapazitäten. Neben Vorzeigeprojekten wie Tesla in
Brandenburg wurde deshalb der Bau zahlreicher neuer Batteriefabriken angekündigt. Hier sind
insbesondere Schweden (Northvolt) und Norwegen (Freyr) Vorreiter, wo bereits große Mengen an
Batterien hergestellt werden können.
• Laut Bloomberg NEF könnte der Anteil Europas an der weltweiten Batterieproduktion bis 2030 auf 31
Prozent steigen. Im Vergleich dazu betrug die weltweite Batterieproduktion des Kontinents im Jahr 2020
nur sieben Prozent. Vielfältige Entwicklungen bei den Batterieeigenschaften, angetrieben durch eine hohe
Nachfrage nach Batterien in der Unterhaltungselektronik, werden die Elektromobilität in mehrfacher
Hinsicht befeuern.
• Der Bedarf an Lithium Ionen Batterien für E-Fahrzeuge ist im Jahr 2021 im Vergleich zum Vorjahr um 94
Prozent gestiegen, das schreibt BloombergNEF in seinem aktuellen Electric Vehicle Outlook.

28.05.2023 NGO PHUONG THAO 2022 W-W1 7


Forschung und Entwicklung arbeiten stetig an der Verbesserung von Batterien,
um die Zukunft der Elektromobilität zu fördern, hier gibt es besonders
technologische Fortschritte in den Bereichen:

Batteriechemie

Energiedichte

Batteriegröße

28.05.2023 NGO PHUONG THAO 2022 W-W1 8


5. FÖRDERUNGEN FÜR E-AUTOS UND
LADEINFRASTRUKTUR

Die Bundesregierung hat in den letzten Jahren eine Reihe von Maßnahmen auf den Weg gebracht, damit
bis zum Jahr 2030 auf Deutschlands Straßen bis zu zehn Millionen Fahrzeuge mit alternativem Antrieb
unterwegs sind. Neben neuen Gesetzen nimmt der Staat auch Werkzeuge wie Kaufprämie, Umweltbonus,
Innovationsprämie, Kraftstoff- und Strompreisregulierungen in die Hand. Die EEG-Umlage soll ab 1. Januar
2023 komplett wegfallen, ein Jahr früher als vorgesehen, um angesicht stark steigender Strompreise
Konsumenten und Konsumentinnen zu entlasten. Außerdem winken zahlreiche Steuervorteile,
Förderungen wie Abwrackprämie für Verbrenner, Umweltbonus für E-Autos sowie weitere Subventionen.
Die bislang getroffenen Maßnahmen scheinen aber noch nicht ihre volle Wirkung entfalten zu haben, denn
das anvisierte Ziel von 15 Millionen E-Auto wird wohl um bis zu 4,3 Millionen Fahrzeuge verfehlt werden.
Alle Infos zur Förderung für E-Auto, öffentliche und private Ladesäulen, den elektrischen Dienstwagen und
betrieblichen Fuhrpark, Steuervorteile für privat und gewerblich genutzte E-Autos sowie zur THG-Quote
haben wir für hier zusammengefasst.

Virta co2 Cashbach THG Quote für Ihre


für E-Auto Ladesäulen
28.05.2023 NGO PHUONG THAO 2022 W-W1 9
6. DIE ROLLE DES PRIVATEN SEKTORS

Der Privatsektor und insbesondere die Automobilhersteller haben in erster Linie positiv auf die laufenden Veränderungen
auf dem Markt reagiert. So hat sich beispielsweise Volkswagen in letzter Zeit stark für die Elektrifizierung des Automarktes
eingesetzt. Viele japanische, amerikanische und europäische Hersteller folgen diesem Beispiel. Auf der anderen Seite
investieren Versorgungsunternehmen und Energieversorger derzeit verstärkt in die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.

Bezüglich Fahrzeug-Flotten hat DHL das ehrgeizige Versprechen abgegeben, bis 2025 einen Anteil von 70 Prozent
umweltfreundlicher Abholungen und Zustellungen auf dem letzten Kilometer zu erreichen. Und DB Schenker möchte seine
Transportaktivitäten in europäischen Städten bis 2030 emissionsfrei gestalten.

Maßnahmen wie diese sind für sich genommen bereits beachtenswert. Vor allem sind sie eine Signalwirkung für den Rest
des Marktes. Solche öffentlichen Zusagen sind es, die Wettbewerber und Interessengruppen unter Druck setzen, schneller
zu handeln, als sie es unter normalen Umständen getan hätten.

28.05.2023 NGO PHUONG THAO 2022 W-W1 10


Quellenangaben:
https://www.virta.global/de/aktuelle-trends-und-prognosen-fur-die-elektromobilitat-in-deutschland#:~:text=In
%202021%20hat%20sich%20der,waren%20es%20noch%20309.083%20Elektroautos.

28.05.2023 NGO PHUONG THAO 2022 W-W1 11

Das könnte Ihnen auch gefallen