Sie sind auf Seite 1von 14

Mu11

12.05.2023
Größe und Klangewalt der Orchester

Renaissance Barock Klassik Romantik Moderne


Richard Wagners
Musikdrama: Tannhä user
Anders als in Oper und Oratorien der
vorherigen Jahrhunderte strebte Richard
Wagner in seinen Opern (=Musikdramen)
die Einheit von Musik, Dichtung und
Schauspiel an (= Gesamtkunstwerk). Aus
diesem Grunde war Wagner sowohl
Komponist, Dirigent, Regisseur, Librettist
und spä ter auch Konzertunternehmer in
seinem eigenen Opernhaus in Bayreuth.
Die Geschichte des Tannhä user spielt im Mittelalter, wurde
am vom Romantiker Richard Wagner vertont.
Finden Sie Grü nde, warum Wagner genau diesen Stoff
wä hlte (s. S. 152).
Bei Richard Wagner findet die
Musik der Oper eine neue
Dimension:
Die Musik ist nicht mehr nur
Ausdruck und Untermalung des
Geschehens, sondern gestaltet
eine zusä tzliche Dimension, die
ü ber das rein sprachliche und
musikalische hinausgeht.
Hö rauftrag

HÖ REN SIE DEN BEGINN DER MACHEN SIE SICH VORAB


OUVERTÜ RE (2:30 MINUTEN) MITTELS DES TEXTES EINE
UND LESEN SIE BEGLEITEND VORSTELLUNG VON DER
OVERHOFFS ANALYSE. MUSIK.
Die Ouvertüre zum Tannhäuser
Stellen Sie mithilfe der Analyse auf S. 153 und der Notenbeispiele
auf S. 154
1) die Instrumente
2) deren Klangcharakteristik
3) deren symbolische Bedeutung
4) die dazu verwendeten kompositorischen Mittel dar
Einstieg
• Interpretieren Sie die Karikatur auf Seite 156 vor dem
Hintergrund ihres musikgeschichtlichen Wissen.
• Erlä utern Sie, was man im Wagnerschen Sinn unter
Gesamtkunstwerk versteht und warum dies typisch fü r die
Romantik ist.
• Schließlich: Was versteht man unter Leitmotiv und wie wird dieses
in den Opern Wagners verwendet?
Die Anwendung der Leitmotivtechnik ermö glicht
Wagner die Abbildung der inneren Handlung der
einzelnen Figuren mithilfe des Orchesters und
die instrumentale Darstellung innerer Vorgä nge,
die ü ber das ä ußere Geschehen hinausgehen.
Der Pilgerchoral klingt zunä chst verhalten; die
sparsame Instrumentierung und der tiefe Klang
Die mahnen zur Besinnung und Umkehr. Seine
Leitmotivtechnik Wiederkehr kü ndigt ein Paukenwirbel an. Nun –
nach der ‚Einwirkung‘ des Reuemotivs - ist er in
einen Choral des Sieges verwandelt; das Thema
wird von tiefen Blechblä sern intoniert und vom
vollen Orchesterklang getragen. Es symbolisiert
nun die Ü berwindung aller Verlockungen und
Seelenqualen und wird in neuer Gestalt zur
„Brü cke in die ewige Welt des Lichts“.
Die Anwendung der Leitmotivtechnik ermö glicht
Wagner die Abbildung der inneren Handlung der
einzelnen Figuren mithilfe des Orchesters und
die instrumentale Darstellung innerer Vorgä nge,
die ü ber das ä ußere Geschehen hinausgehen.
Der Pilgerchoral klingt zunä chst verhalten; die
sparsame Instrumentierung und der tiefe Klang
Die mahnen zur Besinnung und Umkehr. Seine
Leitmotivtechnik Wiederkehr kü ndigt ein Paukenwirbel an. Nun –
nach der ‚Einwirkung‘ des Reuemotivs - ist er in
einen Choral des Sieges verwandelt; das Thema
wird von tiefen Blechblä sern intoniert und vom
vollen Orchesterklang getragen. Es symbolisiert
nun die Ü berwindung aller Verlockungen und
Seelenqualen und wird in neuer Gestalt zur
„Brü cke in die ewige Welt des Lichts“.
Sie sollen den
Beginn der
Tannhä user-
Ouvertü re dirigieren
– wie macht man
das?
Ü bertragen Sie entweder die Stimme
der Klarinetten oder der Ventilhö rner
Transponierende
(S. 154) fü r ein Instrument in C, z.B.
Instrumente eine Violine (Takt 1-3).
Bestimmen Sie zunä chst die ‚Tonarten‘
der drei Instrumente.
Lesen Sie die Seite 156 und 157.
• Exzerpieren Sie den Text, sodass
Das Sie einige neuartige Instrumente
Orchester am benennen kö nnen und
Ende des 19. • Besonderheiten und
Beweggrü nde fü r den Bau des
Jahrhunderts Bayreuther Opnerhauses durch
Richard Wagner erklä ren
kö nnen.
Schulaufgabe
Musiktheorie: Septakkorde bestimmen, Generalbass aussetzen,
transponierende Instrumente
Musikgeschichte: Allgemeiner Epochenü berblick, Venezianische
Mehrchö rigkeit, Wandel des Orchesters (Barock– Mannheimer
Schule – Klassik – Romantik), Wandel der Konzertsä le (Akustik),
Wandel der Spieltechniken und Instrumente.
Musikanalyse: Textausdeutung durch musikalische Mittel (z.B.
romantische Topoi), Sonatenform, Ouvertü re, Begrü ndete Einteilung
in Sinnabschnitte mittels musikalischer Parameter mit
Fachbegriffen.
Der Fokus liegt wie immer auf der analytischen
Arbeit mit dem Notentext (Siehe auch Methoden der
Werkerschließung Nr. 1/4/6/9)

Das könnte Ihnen auch gefallen