Sie sind auf Seite 1von 1

Aussprache Der Wortakzent

Der Wortakzent in einfachen deutschen Wrtern


Deutsche Verben, Substantive und Adjektive werden normalerweise auf dem
Stammvokal betont. Diese Regel gilt nicht fr Fremdwrter und Namen. Betonte Silben
sind deutlicher, lauter und etwas lnger als unbetonte Silben und je nach Satzmelodie
hher (in Aussagestzen) oder tiefer (in Fragen). Dabei muss die Vokallnge erhalten
bleiben.

Didaktische Hinweise:

Wenn die Stammsilbe durch Klatschen oder Klopfen auf den Tisch markiert wird oder
mit Bewegung gearbeitet wird, prgen sich die Akzente besser ein.
Damit die Lnge der Stammvokale erhalten bleibt, sollte die Lnge des Vokals
markiert werden (lange Vokale Staat; kurze Vokale Stdt).
Akzente durch Rhythmuspunkte darstellen
Wortakzente knnen schon am Anfang mit einfachen Wrtern oder mit Eigennamen
(Ortsnamen, Personennamen, Monatsnamen) gebt werden. Tabellendarstellungen
helfen den Lernern weiter.

Lassen Sie die Lerner bekannte Wrter nach dem Hren sortieren.
z. B. Ortsnamen
2-silbig

Dresden
Bremen
Ptsdam
Mskau
Leipzig
rfurt
Slzburg

2-silbig

3-silbig

3-silbig

Berlin
Schwerin
Paris

Hannover
Saarbrcken

Dsseldorf
Heidelberg
Mgdeburg
Tbingen
Klagenfurt

2silbig

3silbig

z. B. Monatsnamen
1silbig

Mrz
Mai

2silbig

Aprl
Augst

Juni
Juli

Cornelsen Verlag 2006

Septmber
Oktober
Novmber
Dezmber

3silbig

Jnuar
Februar

Das könnte Ihnen auch gefallen