Eine unvollständige Kulturdokumentation über/von/aus CH-4313 Möhlin in Form einer chronologisch aufgebauten kompakten Sammlung in
Stichworten und Hinweisen als Überblick. Dies ist keine wissenschaftliche Abhandlung, vielmehr soll sie eine Ergänzung zu bestehenden
entsprechenden Publikationen darstellen. Die Informationen basieren teilweise auf mündlichen Erzählungen. Die Datumsangaben wurden den
jeweiligen Quellen entnommen, wo sie fehlen wurde ungefähr eingeordnet. (Z.T noch ungeordnet)
Ansichten und Bestandesaufnahme mit Schwerpunkt zu Baukultur, Architektur, Besiedlung, Migration, Verkehrswege, Kommunikation,
(unvollständige) Liste von Baudenkmälern und anderen Bauten sowie Ethnografisches über die Lebensart, Gesellschaftliches, Arbeit, Kunst,
Vereinsleben sowie Spezielles, Fakten, Zahlen, etc. als Aktion gegen das Vergessen und Entdecken von Zusammenhängen.
Auch auf http://4313kulturgeschichte.blogspot.com und früher http://4313asphalt.blogspot.com (user:asphalt06; PW: asphalt). Beste Ansicht mit
Internet Explorer.
Auch als Verzeichnis mit Querverweisen auf das Bild+Tonarchiv (siehe Spalte Archiv und Dokumente) und eine Sammlung von Dokumenten mit
Zeit6struktur zum Thema Möhlin. Es ist geplant, eine Illustration mit Bildern zu schaffen (Diashow+Dialektkommentar). Diese Aufstellung ist
permanent in Arbeit (auch Korrekturen). Mitarbeit willkommen. Siehe auch www.bl.ch/chronik
Wird noch auf wikipedia unter Möhlin-Ryburg erscheinen.
Andere www.altbasel.ch
Bürkli
2000 Lepoix
1900
1970 Storch
Wässermatten
1930 Kraftwerk+Bata
2020
1108 Erste urkundliche Erwähnung der Habsburger Frickgau von Zähringer an Habsburger, dann bis 1801 Habsburg-Lothringen
1130 Konrad von Zähringen gibt Stadtrecht an Rhf.
1227 Erwähnung als Meli
1228 Noch vor 1228 hatte der Ritter Rudolf von Möhlin http://www.hls-dhs-dss.ch/index.php
die Patronatsrechte seiner Eigenkirche der St. Burg im Burstel?
Martinskirche von Rheinfelden geschenkt,
1232 Grafen von Homberg-Tierstein
1246 Fertigstellung Schloss Beuggen www.schloss-beuggen.de/
1273 Graf Rudolf IV wird zum deutschen König Rudolf I. Habsburger
1291 Bund in der Innerschweiz
13 Jhrdt Ritter von Meli, ein zähring. Dienstleutegeschlecht Verm. „im Burstel“, belegt historisches Lexikon der Schweiz: Möhlin
1303 Urbar: 1. Verzeichnis der Güter Habsburg Das Urbar besteht aus einer 5,58 m langen und 15 bis 17 cm breiten
Pergamentrolle.(Archives Départementales du Haut-Rhin, F-Colmar., www.habsburg.net
13 Jhrdt. BaZ Ein «Bauopfer» aus dem 13. Jahrhundert an der Fasolin, Werner und Hansruedi Schaffner, 2004 Vom Jura zum Schwarzwald
18Jhrdt. (fast)original-Bauernhaus (heut.Dorfmuseum) Bachstrasse 20, ehemals Fam. Kaufmann, älteste Bauteile 18 Jhrhdt.
1800 1391 Einwohner
20.2.1802 Kanton Fricktal Patrick Bircher: Der Kanton Fricktal – Bauern, Bürger und Revolutionäre an der Wende vom
18. zum 19. Jahrhundert; Forum Fricktal, Laufenburg, 2002; ISBN 3-9522417-0-9
19.2.1803 Das Fricktal kommt (eher unfreiwillig) zum Aargau http://www.kanton-fricktal.ch/
30.6.1803 Kupferstich/Karte nach Beschluss des gr. Rats AG Von J. Scheuermann, „Möhli und Ryburg“ in „Leben im Aargau“, Lehrmittelverlag ISBN-
10:3-906738-52-3
16.5.1805 Feuer-Assekuranz-Gesellschaft, Kt. AG Als erster Kanton erhält AG dank ehemaligen österr. Regeln Versicherung, www.agv-ag.ch
1986 TVM Hallen–Handball Nat. A 1986 der bisher grösste Erfolg der Möhliner Handballgeschichte. Die 1. Mannschaft wird
Nationalliga B –Meister und steigt in die höchste Spielklasse auf.
6.12.1986 Landstrasse/Rheinfelden versinkt nicht. Grosse Eine Solungskaverne bricht östlich von Rheinfelden ein. Die Kantonsstrasse bleibt
Diskussion ob Dolinen oder Salinen? vorübergehend unterbrochen. www.saline.ch/unternehmen/firmengeschichte/zeitleiste/
1985/86 keltisches Grabfeld (Hallstatt-La Tène) Niederryburg (Kreuzstrasse)
1986 Entdeckung Römervilla Niederryburg (Kreuzstrasse)
1987 Kirchen-Restaurierung der Raum hat wieder seinen ursprünglichen Glanz erhalten, ebenso eine neue Orgel mit 22
Registern. www.christkath.ch/moehlin/geschichte.htm
1988 AKW-Kaiseraugst AG erhält vom Bund 350Mio. Fr. Als Entschädigung für das abgelehnte Projekt
1988 Bundesrat Ogi kocht Eier auf energieeffiziente Art
1988 Chico Mendes wurde vom Sohn eines brasilianischen Großgrundbesitzers erschossen
1988 Gründung Nationale Informationsstelle www.nike-kultur.ch
für Kulturgüter-Erhaltung NIKE www.Hereinspaziert.ch
1989 Ueli, Anita, Patrik, Marc Burkhalter Band www.u-f-b.ch/
31.1.1989 PUK Fall Kopp/Fichen-Affaire der rechtsstehende Politiker Ernst Cincera u. Kumpanen legten 900.000 Fichen über ca.
10% der CH-Bevölkerung an
März 1989 Tim Berners-Lee vom CERN erfindet das www Information Management: a proposal
Nov. 1989 Die Berliner Mauer/Der eiserne Vorhang fällt DDR öffnet die Grenzen
Sept.1989 Fräulein Elisabeth Kym stirbt Vermachtder Einwohnergemeeinde testamentarisch die Liegenschaft (J.U.-Kym Weg,
früher Eisengasse) zur sinnvollen Nutzung und Erhalt
Ca. 1990? Letzter Miststock an der Hauptstrasse Von Ernst Horlacher, fällt dem Trottoir zu Opfer
Abfallsackgebühr wird eingeführt/öffentl.
Abfallkörbe abmontiert/Littering kommt auf
1990 Rössli-Schüre bekommt Aarg. Heimatschutzpreis www.lehrertheater.ch, www.heimatschutz-ag.ch
1990 7125 Einwohner Direktvermarktung / Hofläden durch Bauern beginnt vermehrt
1990 Industriestrasse wird unter Protest f. 3.5 Mio. Waren die 40-Tönner schon zugelassen? An der Geminde im Juni 07 wird behauptet, dass
gebaut man das noch nicht voausgesehen hätte un die Strasse nicht dafür gebaut worden sei.
1990 Schliessung der Produktion Schuhfabrik Bata Die Verwaltung bleibt vorerst in Möhlin, bis 200?
1991 Ext. Zollamt in Möhlin (Streck)
1991 Schau-Mühlerad bei der ehem. Oberen Mühle Aus Anlass des Jubiläums der Eidgenossenschaft
Aug.1991 doc „Obere Mühle“ Markus Widmer verfasst einen 78-seitige bauhistorische Betrachtung
1991 Fund Römische Glasurne aus dem frühen 2. Jh.n.Chr.Gefunden von Baggerführer Ernst Neuenschwander bei
Kanalisationsarbeiten in 4m tiefe. (www.fbvh.ch)
Die Wildschweine kehren zurück Und richten Verwüstungen an.
SBB-Lok Re 6/6 Nr.11680 mit Wappen Möhlin www.sbbhistoric.ch
Schweeli wird umgebaut Rad untere Mühle, Mühlibächli www.muehlenfreunde.ch; www.muehlendoktor.ch
Andere Bands Angelo Pisano, das Pferd, Adrian Sieber (Lovebugs), Rijacha (Richard Reumann)
Häufige lärmige Nachtarbeit in Industrie Möhlin+Rheinfelden Ost (Fonda)
Der Biber kehrt zurück Gesehen im Möhlinbach bei BéBé’s Trafohaus, Campingplatz, Rhein
Eröffnung Autobahnspange Rhf. CH-D www.frederic-vester.de
2006 Einsprache gegen UMTS-Antennen v. sunrise Berufung auf Pflicht des Gemeinderats für die Unversehrtheit der Bürger zu sorgen
Sept. 06 UMTS-Baugesuch wird abgelehnt Sunrise, Manor-Dach (und Weidmann-Dach)
2007 Abriss Café Schaffner/Neubau Migros Lehmwickelhaus, Hauptstrasse
2006 Tieferlegen Bach, Renaturierung??? Gemeindeversammlungsbeschluss
2006 „Melinea“, Bahnhofsrasse 77-79 Ex Bumbi, Fam. Fischler, Architekten (Christian Fischler): www.fischler-loverdi.ch
Schweeli, Mühlebächlein, Bachsseitenarm Mühlerad Altersheim und untere Mühle Hauptstrasse 88
4.7.2006 NFZ Umnutzung Bata durch Maschinenfabrik Müller, Frick; Abriss Halle … www.mueller-frick.com
Bundesgericht geg. Ablehnung Einbürgerung Ca. 70 Nationen leben im Dorf; Integration (Diss. Von Treff.untermatt@bluewin.ch?)
Ca. 100 Vereine sind eingetragen Vereinsdorf Möhlin
2006 Der erste Kreisel wird gebaut Einmündung Industriestrasse in die Landstrasse von Rhf. Her
Ca. 2005 Verlegung des Luftwartraums Ekrit Des Flughafens Kloten. Mehr Lärm über Möhlin
Ca. 2006 Intensivierung der Strassenbeleuchtung z.B. Riburgerstrasse
2006 Der Narrenbrunnenplatz im Winkel schrumpft Umgestaltung Durchfahrt und Wartehäuschen statt Platzcharakter
16.03.2006 Anic AG in Konkurs, AG mit CHF 6’000'000 Kapital Bata: Anic war die Liegenschaftsgesellschaft zur „virtuellen Uni“, Neil Carter, R. Müller, etc.
Sept. 06 Veranstaltung 4313 Asphalt/40J. KuKo Freiluft-Skulpturenausstellung, ohne Kathrin Kunz (Paris)
8. 9.06 Eröffnung 4313 Bild+Ton ArchiV Freiluft-Projektion ans Bürgerhaus, ehem. Hypothekenbank, jetzt Bibliothek
10.9.2006 Wasserfahrverein Ryburg wird Schw.-Meister Zum 7. Mal hintereinander als Mannschaft
16.9.2006 Dok. Die Band „Unchrutt“ trägt Asphalt-Song vor
2006 Zahl der Christkatholiken in Möhlin: 1042 = rund 12%, fällt im Fricktal auf unter 3000 Personen.
Aug. 2006 Einsprachen gegen Überbauung „Migros“
20.8.2006 TVM SM Feldhandball Zusammen mit TV Magden
2006 Tieferlegung des Bachs, Abriss Sprützehüsli Kein Ersatz für die letzte offene öffentliche Toilette im Sprützehüsli
7.9.2006 NFZ Fredy Böni begrüsst Bauboom Kündigt Zonenplanrevision an
Verlust des Kerns „Mitteldorf“, Hauptstrasse Moschti, Café Schaffner, etc.
8.9.2006 Archiv Aufführung „Meler-Lied“ aus dem Jahr ??? Text: Eugen Wirthlin, Möhlin; Musik: J. Pfenninger, Hitzkirch
Archiv Älteres (?) Meler-Lied Autor unbekannt, Frau Delz (?), auch im Fasnachtsspiel von Lehrer Fischer von 1930
Literatur
-E. Jegge, Die Gesch. des Fricktals bis 1803, 1943
-H. Ammann, A. Senti, Die Bez. Brugg, Rheinfelden, Laufenburg und Zurzach, 1948
-1073 Vosseler, Paul: Morphologie des Aargauer Tafeljura. Inaugural-Dissertation. 270 S. mit 4 Tafeln. Verlag Emil Birkhäuser, Basel, 1918. Gr.8°. Brosch. Fr.
30.-, www.rauchversand.ch
• Paul Vosseler: „ein Kapitel Heimatkunde erläutert am Dorf Möhlin“
• Karl Stehlin 1859-1934 „die spätrömischen Wachtürme am Rhein von Basel bis zum Bodensee“ bearbeitet von Victorine von Gonzenbach, Basel 1957
• Autor Karl Frey alias „Konrad Falke“
-F. Waldmeier, «Der Josephinismus im Fricktal», in Vom Jura zum Schwarzwald 24/25, 1949/50, 1-119
4
-Vorderösterreich: Eine geschichtl. Landeskunde, hg. von F. Metz, 2000
-P. Bircher, Der Kt. Fricktal, 2002
Aus www.fricktal.ch/geschichte
) Felder, Peter, Der Aargau im Spiegel seiner Kulturdenkmäler, S. 125
2) Zit. bei Heiz, Arthur/Schild, Ursi/Zimmermann, Beat, Fricktal, Bezirke Rheinfelden, S. 64
3) Hugger, Paul, Lebensverhältnisse und Lebensweise der Chemiearbeiter im mittleren Fricktal, S. 23.
Literaturhinweise
Felder, Peter
Der Aargau im Spiegel seiner Kulturdenkmäler, Aarau 1987
Ders.
Pfarrkirche St. Nikolaus Herznach AG, SKF, 2. Aufl. Bern 1985
Ders.
Pfarrkirche St. Peter u. Paul Frick, SKF, Bern 1979
Fricker, Heinz / Freivogel, Thomas
Pfarrkirche St. Remigius Mettau AG, SKF, Bern 1984
Hartmann, Martin / Weber, Hans
Die Römer im Aargau, Aarau / Frankfurt a. M. / Salzburg 1985
Heiz, Arthur / Schild, Ursi / Zimmermann, Beat
Fricktal. Bezirk Laufenburg / Bezirk Rheinfelden, Aarau 1983 - 1984
Hugger, Paul
Lebensverhältnisse und Lebensweise der Chemiearbeiter mittleren Fricktal, Basel 1976
Sonstiges
http://www.fbvh.org Fricktalisch-Badische Vereinigung
http://www.geschichte-aargau.ch/links.html
http://www.gca.ch/Aargau/ortschaften.htm
http://www.ag.ch/raumplanung/lebensraum/raetsel/hp_raetsel.htm
http://www.ghgrb.ch/regions/fricktal.html (Familiennamen)
http://www.heimatschutz.ch/d/auszeichnungen/wakkerpreis_krit.shtm
www.galerie-melina.ch.vu
http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Ryburg.html
http://www.heimatschutz-ag.ch/
http://www.ideesuisse.ch/
Verweis vom Historischen Lexikon: http://www.dhs.ch/externe/protect/textes/d/D7392-pref-22.html
4313Kultur2008DOK.doc Version 0.4 33 von 37 15.05.09/Werner Erni, Möhlin
http://hls-dhs-dss.ch/textes/d/D7392.php
www.unibas.ch/hag
www.geschichte-aargau.ch
http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/news/publikationen.html
http://www.romankoch.ch/geografie/gds.asp?aktion=liste&liste=geschichte
http://www.ag.ch/agis/altekarten/index.htm#siegfried
BFS Bundesamt für Statistik
http://www.helvetiasacra.ch/
www.wikisource, wikimedia commons
www.fotoarchive.org
www.grk-bl.ch
Neolithikum
Brogli, Werner/Schibler, Jörg. Zwölf Gruben aus der Späthallstatt-/Frühlatènezeit in Möhlin (mit Beiträgen von Heiner Albrecht, Stefanie Jacomet und Marcel
Joos). Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte 82, Basel 1999, 79-116.
Brogli, Werner/Jud, Peter/Schibler, Jörg. Frühlatènezeitliche Gruben mit Tierdeponierungen aus Möhlin (AG). In: S. Plouin, P. Jud (ed.), Habitats, mobiliers et
groupes régionaux à l'âge du Fer. Actes du XXe colloque de l'A.F.E.A.F., Colmar-Mittelwihr, 16-19 mai 1996. Revue archéologique de l'Est, vingtième suppl.,
137-146.
213 Schweizer Dialekte. Zwanzig deutschschweizerische Mundarten, porträtiert von Kennern und Liebhabern. Mit einem Nachwort von Dr. Rudolf Trüb.
Eingeleitet und herausgegeben von Robert B. Christ. 175 S. mit zahlr. s/w Abb. Birkhäuser Verlag, Basel - Stuttgart, 1965. 8°. Ln. mit OU., Fr. 30.-,www.musee-
suisse.ch
Literatur
-K. Schib, Gesch. des Dorfes M., 1959
-M. Hartmann, Die Römer im Aargau, 1985, 183 f.
-W. Brogli, «Eine jungsteinzeitl. Siedlungsstelle bei M. AG», in Vom Jura zum Schwarzwald 64, 1990, 57-71
Im Ortsmuseum ist ein Modell des Dorfes um ca. 1900 im Masstab 1:100 ausgestellt. Der Möhlinbach teilte sich zu dieser Zeit in zwei Ärme und
verlief offen.
Von Robert Delz, damaliger Möhliner Gemeindeschreiber wurde um 1940 ein Gedicht über den Bürkligeist erfasst, vermutlich in der Zeit als die
röm. Ruine renoviert wurde.