Sie sind auf Seite 1von 16

Bau- und Bedienungsanleitung

ELV-Schaltnetzteil SPS 9001


0-30 V/0-20 A

Technischer Kundendienst

Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen unsere qualifizierten technischen


Mitarbeiter gerne zur Verfügung. Wir bitten Sie um Verständnis, daß wir
technische Auskünfte nicht telefonisch, sondern schriftlich erteilen. Bitte rich-
ten Sie Ihr Schreiben an:
ELV • Herrn Trotte • Postfach 1000 • D - 26787 Leer

Reparaturservice

Für Geräte, die aus ELV-Bausätzen hergestellt wurden, bieten wir unseren
Kunden einen Reparaturservice an. Selbstverständlich wird Ihr Gerät so
kostengünstig wie möglich instandgesetzt. Im Sinne einer schnellen Abwick-
lung führen wir die Reparatur sofort durch, wenn die Reparaturkosten den
halben Komplettbausatzpreis nicht überschreiten. Sollte der Defekt größer
sein, erhalten Sie zunächst einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Bitte
senden Sie Ihr Gerät an:
ELV • Reparaturservice • Postfach 1000 • D - 26787 Leer

ELV GmbH • Postfach 1000 • D-26787 Leer • Telefon 04 91/600 888 • Telefax 04 91/6008-244
1
Bau- und Bedienungsanleitung

ELV-Schaltnetzteil SPS 9001


0-30 V / 0-20 A
Ein primär getaktetes Schaltnetzteil mit 600W-Dauer-Ausgangsleistung
bei einem Wirkungsgrad von 90%.

Basierend auf dem innovativen, äußerst blemlos erstellen kann. Doch halt: Bereits schließend mit entsprechenden Hochvolt-
zuverlässigen und sicheren Schaltungskon- an dieser Stelle müssen wir eine klare Gren- Elkos gepuffert. Die mit +UB und -UB
zept des ELV-SPS 7000 wurde ein weite- ze ziehen, da uns Ihre Sicherheit und Ihre bezeichnete Gleichspannung führt direkt
res Schaltnetzteil von ELV konzipiert. Gesundheit besonders am Herzen liegen. auf die mit den Leistungstransistoren T 101
Das 0-30V/0-20A-Netzteil trägt die Be- Trotz des vergleichsweise einfachen Nach- bis T 104 bestückten, primärseitigen Lei-
zeichnung SPS 9001 und wird, wie die Be- baus darf das SPS 9001 ausschließlich von stungsstufen des SPS 9001.
zeichnung schon andeutet, in dem großen Profis in Betrieb genommen werden, die Da im Block Nr. 1 keine Transformato-
ELV-Gehäuse der Serie 9000 eingebaut. aufgrund ihrer Ausbildung und ihrer Kennt- ren zur „Herunterteilung” der Netzwech-
Ausgangsspannung und Ausgangsstrom nisse dazu befugt sind und die mit den selspannung vorhanden sind, beträgt die
sind getrennt über je einen Grob- und Fein- einschlägigen Sicherheits- und VDE-Be- Spannungshöhe der mit +UB und -UB be-
regler einstellbar. Zwei große LED-Dis- stimmungen vertraut sind. zeichneten Versorgungsspannung für die
plays informieren jederzeit über den ge- Aufgrund der positiven Erfahrungen mit Leistungsendstufe über 300 V. In Verbin-
genwärtig fließenden Ausgangsstrom bzw. dem ELV-Bausatz SPS 7000 bieten wir als dung mit der Tatsache, daß an dieser Stelle
die anstehende Spannung. Die digitale Ausweichlösung für diejenigen unter den noch keine galvanische Trennung vom
Stromanzeige des SPS 9001 ist 4stellig bei ELV-Lesern, die auf das Nachbauvergnü- 230V-Wechselspannungsnetz vorliegt,
einer Auflösung von 10 mA und die Span- gen des SPS 9001 nicht verzichten möch- birgt dieser Bereich extreme Lebensgefahr
nungsanzeige 3stellig mit 100mV-Auflö- ten, jedoch wegen vorstehend Gesagtem bei unsachgemäßem Umgang.
sung ausgeführt. dazu nicht befugt sind, auch hier folgende Bei den Transistoren T 101 bis T 104
Bedingt durch den ausgezeichneten Wir- Alternative an: handelt es sich um spezielle hochspan-
kungsgrad in Verbindung mit dem leise ar- Sie bauen das Gerät auf, ohne es jedoch nungsfeste Leistungs-Power-Mosfets, die
beitenden Lüfter und der großzügigen Schal- jemals in Betrieb zu nehmen, d. h. an die in Verbindung mit dem Leistungstransfor-
tungsdimensionierung wird das SPS 9001 Netzwechselspannung anzuschließen. Nach mator TR 102, dem Steuertrafo TR 101
auch bei Dauer-Vollastbetrieb nur warm. abgeschlossenem Aufbau senden Sie das sowie der zugehörenden sekundärseitigen
Durch die angewendete Primärtaktung Gerät mit entsprechendem Hinweis an den Beschaltung einen sogenannten Vollbrük-
kommt das SPS 9001 völlig ohne volumi- ELV-Reparaturservice ein, der eine Über- kenflußwandler bilden.
nöse Netztrafos aus und vereint somit alle prüfung und komplette Inbetriebnahme vor- Durch die wechselseitige Ansteuerung
für Schaltnetzteile erreichbaren Vorzüge nimmt. Sie erhalten dann für Sie vollkom- der Leistungs-Mosfets wird die primärsei-
gegenüber einem konventionellen Netzteil men risikolos, das von Ihnen aufgebaute tige Wicklung des Übertragers TR 102
in sich. Eindrucksvoll wird dies durch das Fertiggerät in funktionstüchtigem Zustand wechselweise mit der Versorgungsspan-
geringe Gewicht von nur ca. 2400 g bei zurück. Die Durchlaufzeit in unserem Ser- nung (-UB, +UB) beaufschlagt.
600 W Ausgangsleistung unterstrichen. vice beträgt hierbei nur rund eine Woche. Durch dieses Schaltungskonzept in Ver-
Die komplexe Technik und die großen bindung mit einer hohen Schaltfrequenz
geschalteten Leistungen entsprechender Das Funktionsprinzip wird die äußerst geringe Baugröße des
Netzteile führen jedoch dazu, daß sich Störan- Leistungstransformators TR 102 bei einer
teile und Restwelligkeit der Ausgangsspan- Bevor wir uns der detaillierten Schaltung sekundärseitigen Ausgangsleistung von
nung nicht ganz auf die Daten von konven- des 600W-Schaltnetzteils zuwenden, wol- 600 W möglich. Die Abmessungen des
tionellen, längsgeregelten Netzteilen mini- len wir zunächst zur Erläuterung der prinzi- Trafos TR 102 betragen nur ca. 38 x 54 x
mieren lassen. Mit einer Restwelligkeit von piellen Funktion des SPS 9001 das Block- 52 mm. (In konventioneller Technik ent-
20 mVeff wartet das SPS 9001 aber auch hier schaltbild in Abbildung 1 betrachten. Nach sprechen diese Abmessungen lediglich ei-
mit einem ausgezeichneten Wert auf. diesen Vorbetrachtungen folgt dann die aus- nem ca. 15- bis 20VA-Transformator!)
Bevor wir uns der Schaltungsbeschrei- führliche Beschreibung der in 6 Einzel- Die sekundärseitige Ausgangsspannung
bung zuwenden, soll an dieser Stelle kurz schaltbildern unterteilten Gesamtschaltung. des Trafos TR 102 wird über die Dioden
ein grundsätzliches Wort zum späteren D 101 und D 102 gleichgerichtet und ge-
Aufbau gesagt werden. Wie Sie als Leser Blockschaltbild langt über die Speicherdrossel L 103 auf
zu recht von ELV erwarten, ist auch die den Siebelko C 113. Die so gewonnene
vorliegende Entwicklung des SPS 9001 Abbildung 1 zeigt das Blockschaltbild Gleichspannung wird über eine zusätzli-
zur Serienreife ausgefeilt, auch unter Be- des ELV-Schaltnetzteils SPS 9001. Im lin- che Filterstufe (Block 5) auf die Ausgangs-
rücksichtigung der Aspekte eines Eigen- ken, oben eingezeichneten Block wird aus klemmen des SPS 9001 gegeben.
baus. Drei übersichtliche einseitige Leiter- der Netzwechselspannung eine Gleichspan- Bei dem im Massezweig liegenden Wi-
platten tragen die gesamte Elektronik, und nung für die Versorgung der Leistungsstu- derstand mit der Bezeichnung PR 101 han-
der Nachbau ist trotz der zahlreichen Induk- fe des SPS 9001 gewonnen. Wie in diesem delt es sich um einen Präzisions-Shunt-
tivitäten und Übertrager sogar so einfach, ersten Block angedeutet, wird hierzu die Widerstand, über den eine dem jeweils
daß jeder, der etwas Erfahrung im Aufbau 230V-Netzwechselspannung auf einen gerade fließenden Strom proportionale
elektronischer Geräte besitzt, das Gerät pro- Brückengleichrichter gegeben und an- Meßspannung erzeugt wird.
2
Bild 1: Blockschaltbild
des ELV-Schaltnetz-
teils SPS 9001
Für die Regelung der Ausgangsspan- Die Leistungstransistoren T 103 und T 104 Bild 2: Hauptschaltbild mit den Leistungs-
nung bzw. des Ausgangsstromes ist eine werden direkt vom Ausgangssignal des Puls- schaltstufen
komplexe Regelstruktur erforderlich, die breitenmodulators angesteuert. Damit dies Bild 3: Pulsbreitenmodulator
sich im Block Nr. 4 befindet. Wie aus dem möglich ist, liegt die Pulsbreitenstufe auf - Bild 4: Reglereinheit für Strom und Span-
Blockschaltbild ersichtlich, ist die Regel- UB-Potential. Die „oben” liegenden Transi- nung
elektronik, bestehend aus U-Regler (Span- storen T 101 und T 102 werden über den Bild 5: Lüfterregelung
nungsregler) und I-Regler (Stromregler), Steuertransformator TR 101 angesteuert. Bild 6: Digitale Spannungsanzeige
auf der sekundären Seite der Leistungsstu- Sowohl der Pulsbreitenmodulator als Bild 7: Digitale Stromanzeige.
fe des SPS 9001 angekoppelt. auch die Reglereinheit mit dem Regler für
Der I-Regler bekommt seine Istwert- Spannung und Strom müssen mit einer Hauptschaltbild (Bild 2)
Information von dem bereits angesproche- separaten Betriebsspannung versorgt wer-
nen Shunt-Widerstand, während der Span- den. Da der Pulsbreitenmodulator im Se- Die galvanisch mit der 230V-Netzwech-
nungsregler direkt vor der Filterstufe ange- kundärkreis und die Reglereinheit im Pri- selspannung verbundenen Bauteile sind
schlossen ist. märkreis angeordnet sind, müssen die je- in Abbildung 2 durch eine gestrichelte
Genau wie die Regler in konventionel- weiligen Versorgungsspannungen zuver- Linie gekennzeichnet. An dem rechts un-
len Netzgeräten, arbeiten auch die Regler lässig galvanisch voneinander getrennt sein. ten im Schaltbild dargestellten Steckverb-
des SPS 9001. Der Sollwert für Strom und Diese Aufgabe wird von dem kleinen Hilfs- inder STL 102 ist die in Abbildung 4
Spannung wird über entsprechende Poten- netzteil (siehe Block Nr. 2) übernommen. gezeigte Reglereinheit angeschlossen. Der
tiometer auf der Frontplatte vorgegeben, Für ein Labornetzgerät wie das SPS 9001 zweite Steckverbinder STL 101 führt zu
der jeweils aktive Regler vergleicht nun ist eine zuverlässige galvanische Trennung dem in Abbildung 3 dargestellten Puls-
Soll- und Istwert miteinander und steuert der Ausgangsspannung von der lebensge- breitenmodulator zur Ansteuerung der pri-
daraufhin die Leistungsstufe des SPS 9001 fährlichen Netzwechselspannung von ent- märseitigen Leistungsschalttransistoren.
entsprechend an. scheidender Bedeutung. Bei der Konzep- Über die an den Lötstützpunkten ST 101
Da es sich beim SPS 9001 um ein pri- tion dieses Labornetzgerätes wurde die- bis ST 102 angeschlossene Netzzuleitung
mär getaktetes Schaltnetzteil handelt, muß sem Punkt daher besondere Aufmerksam- gelangt die Netzspannung auf die mit SI 101
die sekundärseitig erzeugte Reglerinfor- keit geschenkt. Erfüllt wird diese Forde- bezeichnete Schmelzsicherung. Von dort
mation auf die primäre, galvanisch von rung neben dem Layoutaufbau im wesent- geht es über den Netzschalter S 101 auf die
der Netzwechselspannung nicht getrenn- lichen durch drei Bauelemente. erste mit C 101 bis C 104 sowie der strom-
te Seite der Schaltung übertragen werden. Im Leistungskreis übernimmt der Über- kompensierten Ringkerndrossel DR 101
Diese Aufgabe übernimmt der zwischen trager TR 102 diese Aufgabe, der Optokopp- aufgebaute Filterstufe. Diese auch als
Block 4 und Block 3 eingezeichnete Op- ler zwischen Reglereinheit und dem Puls- Netzentstörfilter bezeichnete Schaltungs-
tokoppler. breitenmodulator sorgt für eine sichere gal- einheit verhindert, daß die auf dem Wech-
In der Weiterverarbeitung der Reglerin- vanische Trennung im Steuerkreis. Der spe- selspannungsnetz vorhandenen Störsigna-
formation liegt der wesentliche Unterschied ziell für diese Anwendungen entwickelte le die Funktion des SPS 9001 beeinträchti-
zwischen einem „konventionellen” Netz- Netztransformator des Hilfsnetzteils entkop- gen. Die Hauptaufgabe liegt jedoch darin,
teil und dem Schaltnetzteil SPS 9001. pelt die Versorgungsspannungen der Regler- das Versorgungsnetz vor den in einem
Während bei herkömmlichen Netzteilen einheit und des Pulsbreitenmodulators. Schaltnetzeil auftretenden Störsignalen zu
die Endstufen linear von der Regelelektro- Nach der vorstehenden prinzipiellen schützen.
nik angesteuert werden, erfolgt die End- Funktionsbeschreibung des SPS 9001 an- Über die zur Einschaltstrombegrenzung
stufenansteuerung beim SPS 9001 über hand des Blockschaltbildes kommen wir dienenden Heißleiter NTC 1 und NTC 2
einen sogenannten Pulsbreitenmodulator. nun zu der detaillierten Schaltung dieses gelangt die Netzwechselspannung auf den
Die Information über die zu liefernde Lei- außergewöhnlich leistungsfähigen La- Gleichrichter GL 101. Die durch die
stung liegt also in der Pulsbreite des An- bornetzgerätes. Gleichrichtung gewonnene pulsierende
steuersignals, d. h. die Leistungstransisto- Gleichspannung wird durch die nachge-
ren arbeiten im Schalterbetrieb. Neben dem Schaltung schalteten Siebelkos C 105 bis C 107 sowie
eigentlichen Pulsbreitenmodulator befin- die zwischengeschalteten Drosseln L 101
det sich im Block Nr: 3 ebenfalls der Oszil- Die recht umfangreiche und komplexe und L 102 geglättet. Die durch die vorste-
lator, über den die Schaltfrequenz von ca. Schaltung des SPS 9001 ist in 6 Teilschalt- hend beschriebenen Maßnahmen erzeugte
30 kHz generiert wird. bildern dargestellt: Gleichspannung mit einer Spannungshöhe
3
Hauptschaltbild mit den Leistungs-
*L107:= Ringkern
Ringkern auf Netzleitung
25x15x12
25x12x8 / 3x3Wdg
2x5Wdg, 1,5mm
L106 ST101 SI101 DR101

schaltstufen des SPS 9001


L S101
C101 1 3
4A C104
traege
250V~
ST102 330nFx
S101 250V~ 330nFx
2 4
250V~
N 7mH/3,5A C102 C103
PE 2n2y 2n2y
250V~ 250V~
ST107 L107 * ST108
T ca. 33uS
ST106 ST109 ca. 300Vss

Bild 2:
NTC1 L101
R128
1 3 30uH +U B 68
NTC 4R7 1Watt
TR101 C122
R129
1 5 68
2 4 1Watt 1n
t ca. 16Vss (Verstarkung einloten)
R104

R105

R107
100

ker
R101A

R102A

33

33
T101 T102
GL101
56k

15k

D101
KBU6G 2 6 BYV32-150 L103 ST104
TR102
C108

3 7 1 5 E55/21-V1
R106

R108
3k3

3k3
BUZ326 BUZ326

R113

4Watt
C105

C106

C107

150
C111
R114
1n +12V
33
R101B

R102B

50V 4 8 2 6
56k

15k

4Watt 3n3
EF16-V1 C109 C110 400V
220u 220u 220u 3 7 C113
350V 350V 350V

R116
2k7
D102
470n 680p
630V 400V BYV32-150
4700u L105 C114
4 8
40V
T105 +U 1 3
ETD49
U
R101C

R102C
56k

15k

C112 2 4
R115 4700u

R109

R111
33 -U 40V

33

33
2
T103 T104 2x5Wdg,1.5mm
4Watt 3n3 BD243
R130 400V

TR103

1N4148
RK10x4
68

D103
1Watt
C123
R131 0-25V

R110

R112
3k3

3k3
BUZ326 BUZ326
R102D

68 0-10A

R118
15k

3.3
1Watt

1N4148
1n

D104
R119

5Watt
ker

220
PR101
L102 -U B 10W/1%
NTC2 T ca. 33uS
4 1
0R01
30uH ST105
NTC 4R7
Bau- und Bedienungsanleitung

3 2

R120
R121
470

470
GL102
1 C118
1 3 C115 2

InLine10
3 2n2
C117 STL102
4
220u 5 1
EI48 40V T106 T107 +12V
2 4 6 2
470n
C120 7 3
4 B40C1000RD 100n 8 4

STL101
ker 9 5
10 6

R122

R123
1.8

1.8
BC337 BC337 7
TR104 8

InLine15
9
3 +UREF 10
11

R124

R125

R126

R127
12
1 5 GL103 +12V 1 3
13
IC101 14
+5V

4k7

4k7

4k7

4k7
1 3 C116 C121 R117 7805 +I 15
+
1k C119
Lufter-
I

LED
Power
Steuerung M 2 C124 Panelmeter
UGROB UFEIN IGROB IFEIN
2200u 100n D105 On 100n 10u
16V ker - 25V
2 6 2 4 ker -I
B40C1000RD

4
von ca. 330 V gelangt nun direkt auf die mit Wird die Ausgangsspannung von einem wird auf der Primärseite durch das Puls-
den Transistoren T 101 bis T 104 aufge- zuvor hohen Wert auf einen niedrigen zu- Pausen-Verhältnis des Ansteuersignals für
baute Leistungsstufe des SPS 9001. Wie rückgedreht und das insbesondere, wenn die Leistungstransistoren T 101 bis T 104
eingangs bereits geschrieben, bilden diese keine äußere Last angeschlossen ist, so gesteuert. Die konstante Oszillatorfrequenz
4 Leistungstransistoren in Verbindung mit wird dies durch die relativ großen Lade- und damit die Schaltfrequenz des gesam-
den Übertragern TR 101 und TR 102 sowie elkos im Ausgangszweig behindert. Ab- ten Netzteils wird durch die Bauelemente
den Dioden D 101 und D 102, der Spei- hilfe schafft hier die mit den Bauelementen R 205 und C 201 vorgegeben. Bei der
cherdrossel L 103 und den Ladeelkos C 113 T 105, R 116, R 118 und den Dioden D 103 gewählten Dimensionierung dieser Bau-
und C 114 einen sogenannten Vollbrük- und 104 aufgebaute Stromsenke. Der Kon- elemente ergibt sich eine Schaltfrequenz
kenflußwandler. stantstrom von ca. 200 mA sorgt hier für von ca. 30 kHz.
Die Ansteuerung der Leistungsendstufe eine rasche Entladung der Elkos C 113 und Das Puls-Pausen-Verhältnis des an Pin
erfolgt so, daß in einer Schaltphase die C 114. Unterstützt wird dieser Vorgang 11 und Pin 14 anstehenden Steuersignals
Transistoren T 101 und T 104 und in der durch den Grundlastwiderstand R 119. wird in Abhängigkeit von der Eingangsin-
darauffolgenden Schaltphase die Transisto- Am linken, unteren Rand des Haupt- formation an Pin 1 gesteuert.
ren T 102 und T 103 durchgeschaltet sind. schaltbildes ist das Hilfsnetzteil zur Versor- Diese Eingangsinformation kommt wie-
Dies hat zur Folge, daß in Schaltphase 1 der gung der sekundärseitig angeordneten Schal- derum von der in Abbildung 4 dargestell-
Anschluß 1 des Leistungsübertragers TR tungsteile dargestellt. Hierzu gehören ne- ten Reglereinheit der Sekundärseite, über
102 mit +UB beaufschlagt wird, während ben der Reglereinheit die Lüftersteuerung den Optokoppler IC 201.
der Anschluß 4 auf -UB liegt. In der zwei- sowie die beiden AD-Wandler für Strom- Nach dem Einschalten wird die Impuls-
ten Schaltphase liegt der Übertrageranschluß und Spannungsanzeige. Zusätzlich wird aus breite des Ansteuersignals langsam auf den
1 auf -UB, und am Anschluß 4 liegt nun diesem Netzteil der primärseitig angeord- über die Reglereinheit eingestellten Wert
+UB. nete Pulsbreitenmodulator gespeist. hochgefahren. Diese Schaltungseigen-
Der primärseitig an den Mittelpunktan- Die vom Netztrafo kommende Wech- schaft wird auch als Soft-Start bezeichnet
schlüssen 2 und 3 des TR 102 eingeschleif- selspannung (Anschlußpin 3 und 4) wird und durch die Beschaltung des IC 202 mit
te Stromwandler TR 103 ist ein wesentli- über den Gleichrichter GL 102 gleichge- dem Kondensator C 202 an Pin 8 erreicht.
cher Bestandteil einer sogenannten dyna- richtet und anschließend durch den Siebel- Die unstabilisierte Versorgungsspannung
mischen Strombegrenzung. Sie dient dem ko C 115 gepuffert. Die Widerstände R 120 der Pulsbreitenmodulatorstufe wird durch
Schutz der Schalttransistoren T 101 bis T 104. und R 121 legen das Grundpotential, auf den Transistor T 201 in Verbindung mit der
In diesem Zusammenhang arbeiten zusätz- dem die hier erzeugte Gleichspannung liegt, Z-Diode D 202 sowie den Widerständen
lich die beiden Transistoren T 106 und fest, womit gleichzeitig die Potentiallage R 208, R 211 und R 212 überwacht. Unter-
T 107, die Widerstände R 122/R 123 sowie der angeschlossenen Pulsbreitenmodula- schreitet diese einen bestimmten, festgeleg-
der Kondensator C 118, wobei die eigent- torstufe vorgegeben wird. Durch den ten Wert, so wird der Shut-Down-Anschluß
liche Auswertung von dem noch zu be- Gleichrichter GL 103 sowie den Konden- (Pin 10) des IC 202 auf High-Potential
schreibenden Pulsbreitenmodulator vorge- sator C 116 wird die Gleichspannung der gelegt, wodurch die Leistungsstufen des
nommen wird. zuvor genannten sekundären Funktions- SPS 9001 desaktiviert werden.
Die sekundärseitige Ausgangsspannung einheiten erzeugt. Durch diese Maßnahme wird das SPS
des Leistungs-Ferrit-Übertragers TR 102 Damit ist die Beschreibung des Haupt- 9001 bei zu niedriger Netzspannung prak-
wird über die Doppeldioden D 101 und schaltbildes abgeschlossen, und wir wen- tisch abgeschaltet, wodurch die aufwendige
D 102 gleichgerichtet und gelangt dann den uns dem in Abbildung 3 dargestellten Leistungselektronik wirksam geschützt ist.
über die Speicherdrossel L 103 und den Pulsbreitenmodulator zu. Wie bereits erwähnt, erhält der IC 202
Shunt-Widerstand PR 101 im Massezweig seine Eingangs-Steuerinformation über den
auf C 113, den ersten Ausgangsladeelko. Pulsbreitenmodulator (Bild 3) Optokoppler IC 201 in Verbindung mit
Es schließen sich eine symmetrische Dop- den Widerständen R 201 und R 202. Über
peldrossel (L 105) und der Ausgangselko Kernstück der Steuerschaltung ist der R 203 in Verbindung mit R 207 und C 205
C 114 an, welche ganz wesentlich zur integrierte Baustein IC 202 mit der Be- gelangt ein zusätzliches Signal vom Steck-
hohen Ausgangsspannungsqualität des SPS zeichnung SG 3525A. verbinder ST 201 auf die Eingänge des
9001 beitragen. Die Ausgangsspannung des SPS 9001 IC 202. Im Zusammenhang mit den bereits

OKA
1
IC201 4
Primärseite 1
D201 2
InLine10

3
2 3 C204 C207 4
1N4148 5
D202
R208

IC202
ZD18
22k

OKK SFH617G2
6
100n 100n 7
R202
1 16 8
100k - Vref
ST201

2 15 9
R206 + +VI R209
3 14 10
470k SYNC B 10
4 13
OSC VC
5 12
CT GND R210
6 11
R204 RT A 10
7 10
R201

R203
100k
10k

47 DIS SD Bild 3:
8 9
SS COMP
T201 Pulsbreiten-
modulator der
R207
100

R211
SG3525A C206 22k Leistungs-
C201 C202 C205
schaltstufen,
1n BC337
angeschlos-
R205

R212
4k7

2k2

4n7 22u 6n8


sen an ST 101
16V
des Haupt-
schaltbildes
5
ST202 +12VUN +12VUN
D203
1 3
1 IC203
2 7805
1N4002 C208 C209 C210
3
4 2 L201
5
InLine15

220u 100n 10uH


6 16V 22u
7 16V
8 OKK C219 C220
9 8 C215
10
11 IC204
12 LM358 10u 100n 100n
13 25V ker
14 U-Regler 4
15 C212
R214 R218 R220
10k 2k2 82k OKK OKK
R215 C216 56n
L200
R217

R221

R222
470k
1M

4k7
100k C211 100p 10uH
ker IC204
22u 2
16V -
R231
1
R216 R235 OKK
A 100
C218
3
1k5 10k +
C217 LM358 100p

ZPD3V9
ker

D204
R219
2k2

100p
ker OKK

OKK Sekundärseite
C214
R229
2k7
I-Regler 18n
IC204
R223 R227 R232
6
10k 4k7 10k - L202
R236 R230
C213 7
R224
R234 B 100
10uH
2k2
100k 5 C223 OKA
10k +
R225 R233 10n
LM358 Optokoppler
390 39 100p
C221 C222 ker
Bild 4: OKK
R226

R228
2k2
10

Regler-
22p 22p
einheit des ker ker
SPS 9001

beschriebenen Bauelementen aus dem Der Istwert, d. h. der tatsächlich vorhan- über R 236, L 202 und R 230 mit der
Hauptschaltbild stellt dieses die sogenann- dene Wert der Ausgangsspannung, gelangt Eingangsdiode des Optokopplers (siehe
te dynamische Strombegrenzung dar. über den Widerstandsteiler R 216, R 235 auch Abbildung 3) verbunden, womit der
und R 219 an den nicht-invertierenden Regelkreis des SPS 9001 geschlossen wäre.
Reglereinheit (Bild 4) (+)-Eingang (Pin 3) des OPs IC 204 A. Der Kondensator C 212 sowie der Wi-
Der Ausgang des U-Reglers (IC 204, derstand R 220 für den U-Regler und C 214,
Abbildung 4 zeigt die Reglereinheit des Pin 1) ist über R 231, L 200, R 221 und C 213 sowie R 229 für den I-Regler bestim-
SPS 9001.Die Referenzspannung für den D 204 mit dem nicht-invertierenden (+)-Ein- men den jeweiligen Regler-Typ. Erst durch
U-Regler (IC 204 A) sowie für den I-Regler gang (Pin 5) des für die Stromregelung die genaue Dimensionierung dieser Bauele-
(IC 204 B) wird durch IC 203 erzeugt. verantwortlichen IC 204 B verbunden. mente wird es möglich, eine solche komple-
C 208 - C 210 vor und hinter dem Span- Der Sollwert, d. h. die Vorgabe für den xe Regelstrecke, wie sie beim SPS 9001
nungsregler dienen in diesem Zusammen- jeweils zulässigen Ausgangsstrom, wird in vorhanden ist, optimal zu stabilisieren.
hang der Schwingneigungsunterdrückung ähnlicher Weise wie beim bereits beschrie-
bzw. Pufferung. benen Spannungsregler erzeugt. Hierzu die- Lüftersteuerung (Bild 5)
Die durch die Stabilisierung gewonnene nen neben den beiden Einstellpotentiome-
Gleichspannung gelangt über ST 202, tern R 126 und R 127 (siehe Abbildung 2) Das von ELV konzipierte Schaltnetzteil
Pin 10 auf die im Hauptschaltbild einge- die Widerstände R 223 und R 224. An dem SPS 9001 besitzt einen außerordentlich
zeichneten Potentiometer R 124 bis R 127. gemeinsamen Anschlußpunkt der Wider- hohen Wirkungsgrad von ca. 90 %. Bezo-
Das SPS 9001 verfügt über jeweils 2 Ein- stände R 223, R 224 und R 227 wird gen auf die maximale Ausgangsleistung
stellregler für Ausgangsspannung und Aus- zusätzlich über die Widerstände R 225, von 600 W beträgt die anfallende Verlust-
gangsstrom. R 226 sowie R 233 der Istwert des gerade leistung jedoch immerhin noch ca. 66 W.
Für die Spannungseinstellung gelangen fließenden Ausgangsstromes eingespeist. Eine Verlustleistung dieser Größenordnung
die Schleiferspannungen der Potentiome- Wie in der Beschreibung des Block- abzuführen, stellt in der Regel kein Pro-
ter R 124 und R 125 über die Widerstände schaltbildes dargelegt, wird die zum Aus- blem dar, sie könnte ohne weiteres über
R 214 und R 215 sowie R 218 auf den gangsstrom proportionale Meßspannung außenliegende Kühlkörper auch ohne zu-
invertierenden Eingang des IC 204 A. Die (Istwert) von dem Präzisions-Shunt-Wi- sätzlichen Lüfter abgegeben werden. Auf-
so erzeugte einstellbare Spannung stellt derstand PR 101 aus der Abbildung 2 er- grund der hohen und galvanisch nicht ge-
den sogenannten Sollwert dar. Durch die zeugt. Diese Meßspannung gelangt über trennten Betriebsspannungen würden au-
unterschiedliche Dimensionierung der den Steckverbinder STL 102/ST 202 auf ßenliegende Kühlkörper mit isolierender
Widerstände R 214 und R 215 ergibt sich die oben genannten Widerstände und Transistorbefestigung jedoch ein zu gro-
für das Potentiometer R 124 die Grob- schließlich auf den invertierenden Eingang ßes Sicherheitsrisiko in sich bergen. Aus
Einstellfunktion, und die Fein-Einstellung (Pin 6) des IC 204 B. diesem Grunde werden beim SPS 9001
erfolgt über R 125. Der Ausgang des IC 204 B (Pin 7) ist zwei Kühlkörper im Geräteinneren einge-
6
setzt, wobei bedingt durch die relativ ge- über den Widerstand R 509 auf den nicht- dienen zur Entkopplung der einzelnen Reg-
ringe Konvektion im Gehäuseinneren ein invertierenden Eingang (Pin 5) des IC 502 A. ler, wodurch sichergestellt ist, daß jeweils
zusätzlicher Lüfter unabdingbar ist. Der Sollwert wird durch den Widerstand- nur ein Regler aktiv ist und die Regelung
Abbildung 5 zeigt die elektronische Lüf- steiler R 506/R 508 gebildet und über den der Lüfterspannung übernimmt.
terregelung des SPS 9001. Sie hat die Auf- Widerstand R 507 auf den invertierenden Sowohl der Grundlastregler als auch der
gabe, die Lüfterdrehzahl der jeweils anfal- Eingang des IC 502 A geleitet. Temperaturregler werden mit der durch
lenden Verlustwärme anzupassen. Wird dem Der Ausgang des IC 502 A steuert über IC 501 vom Typ 7808 erzeugten stabili-
SPS 9001 nur eine geringe Leistung abver- die Diode D 502 sowie die Widerstände sierten Spannung betrieben. Die Konden-
langt, so ist auch nur eine niedrige Lüfter- R 514 und R 515 die Basis des Längstran- satoren C 501 und C 502 dienen der Puf-
drehzahl erforderlich, entsprechend einer sistors T 502, womit der Grundlastregel- ferung und Schwingneigungsunterdrük-
Geräuschentwicklung „im Flüsterton”. Erst kreis geschlossen ist. Durch die gegebene kung für IC 501.
bei hohen Ausgangsleistungen bzw. hohen Dimensionierung stellt sich stets eine Span-
Umgebungstemperaturen wird die volle nung von ca. 5,1 V über dem Lüfter ein, Digitale Spannungsanzeige (Bild 6)
Lüfterleistung erreicht, wobei die Kühlkör- wodurch die Forderung nach einer defi-
pertemperatur die 60oC-Grenze unter nor- nierten Grundkonvektion erfüllt ist. Die im SPS 9001 eingesetzte digitale
malen Bedingungen nicht überschreitet. Im Einschaltmoment wird durch den Spannungsanzeige besitzt eine 3stellige
Unten rechts im Schaltbild (angeschlos- Kondensator C 505 ein sicheres Anlaufen Auflösung. Zentrales Bauelement der
sen an ST 501 und ST 502) ist der Lüfter des Lüfters gewährleistet. Über den Kon- Schaltung ist der integrierte AD-Wandler
dargestellt. Über den Längstransistor T 502 densator C 504 im Gegenkoppelzweig in des Typs ICL 7107. Neben der eigentli-
erfolgt die Steuerung der am Lüfter anste- Verbindung mit dem Widerstand R 507 chen Analog-Digital-Umsetzung verfügt
henden Betriebsspannung, wobei der Lüf- wird der Regelkreis stabilisiert. IC 502 B dieser Schaltkreis über einen integrierten
ter mit der unstabilisierten +12 V-Betriebs- mit Zusatzbeschaltung bildet den eigentli- 7-Segment-LED-Treiber zur Ansteuerung
spannung betrieben wird. Die Lüfterrege- chen Temperaturregler. von DI 301 bis DI 303.
lung des SPS 9001 besteht aus zwei unab- Über R 502 bis R 504 gelangt auch hier Über die externen Bauelemente R 307
hängigen Reglern. der Istwert (am Lüfter anliegende Span- und C 304 für den Oszillator sowie C 306,
Der Temperatursensor TS 501 ist nicht nung) auf den nicht-invertierenden Ein- C 307 und R 308 für die Integrationsstufe
wie im allgemeinen üblich mit den Kühl- gang des Reglers. Die Messung der Tem- werden das Timing bzw. die Taktfrequenz
körpern verbunden, sondern befindet sich peratur erfolgt über den Sensor TS 501. dieses komplexen Schaltkreises vorgegeben.
aus sicherheitstechnischen Gründen im Die in Verbindung mit dem Widerstand Als Referenzspannung dient die +5V-
Luftstrom der vom Lüfter aus dem Gerät R 501 gewonnene Meßspannung (Sollwert) Versorgungsspannung, bezogen auf den
gesaugten, erwärmten Abluft. Damit eine gelangt über R 505 auf den invertierenden U- Eingang. Der Abgleich erfolgt über R 301
solche Messung exakt vorgenommen wer- Eingang des IC 502 B. in Verbindung mit den Festwiderständen
den kann, ist eine gewisse Grundkonvek- Der Ausgang des OPs steuert über die R 302 bis R 304. Die an den Eingängen (+U
tion erforderlich. Diode D 501 ebenfalls die Basis des Längs- und -U) anliegende Spannung wird zunächst
Diese wird durch den Grundlast-Regler transistors T 502, wodurch auch hier der durch den Spannungsteiler R 306/R 309
IC 502 A sichergestellt. Der Istwert, d. h. die Regelkreis geschlossen ist. D 501 und heruntergeteilt, bevor diese von IC 301 in
Spannung, die am Lüfter ansteht, gelangt D 502 (am Ausgang der beiden Regler) den entsprechenden digitalen Anzeigewert

+12V 1 3 +8V
IC501
7808
C504
R501

R502

R506

R514
6k8

47k

56k

2
1k

100u 56n
16V 8 T502
C505 R507
6
100k -
IC502 7
5 A
+
LM358 BD678
1N4148
D502

R515

4
4k7
R509
100k

R504
390k
C503
1N4148

D501

8 5n6
R505
2
C501 C502 100k -
IC502 1
3 B
100n 22u + ST501
ker 16V LM358
4 +
C507
R508
100k

TS501 100u
-
R503
6k8

Bild 5: Elektro- SAA 16V


965
nische Lüfter- GND
ST502
regelung des
SPS 9001
7
+5V 3 8 3 8 3 8
C310 100n
DJ700A DJ700A DJ700A
ker
DI301 DI302 DI303

R301

5
R303
33k
Tri.

10k

10

10

10
7
6
4
2
1
9

7
6
4
2
1
9

7
6
4
2
1
9
R302

R305
470
47k

19
23
16
24
15
18
17
22
12
11
10

14
13
25

37
C301

5
4
3
2
8
6
7
R304
6k8

G3

G2

G1
C3
D3

C2
D2

C1
D1
AB4
A3
B3

A2
B2

A1
B1

TEST
E3

E2

E1
F3

F2

F1
IC301

ICL7107
10u
16V

CREF+

COMM
VREF+

CREF-
VREF-
OSC1
OSC2
OSC3

BUFF

GND
VCC

POL
IN+

A/Z

INT
IN-

V-
1
31
30
40
39
38
36
35
34
33
32
29
28
27

26
20
21
+U R306
100k
C302
R309
1k

+5V
-U 10n
C303 D302

47n 1N4148
12

15
2

C304

C305

C306

C307
1N4148
D301

+5V
A B C D E C308

R307

R308
100k

47k
1
3

11

14

100n

220n
F 100p 220n
ker 10u
IC302 IC302 IC302 IC302 IC302 10 9 16V
CD4049 CD4049 CD4049 CD4049 CD4049 8
IC302
CD4049
-3,5V Bild 6: Spannungsanzeigeschaltung des SPS 9001
umgesetzt und zur Anzeige gebracht wird. geht der Nachbau zügig vonstatten. Sämt- tuell erforderlichen Fehlersuche im Gerät
Die erforderliche negative Versorgungs- liche Bauelemente werden auf 3 übersicht- ist ein Trenntrafo (ca. 1000 VA) aus sicher-
spannung von ca. -3,5 V wird über den lich gestalteten Leiterplatten untergebracht. heitstechnischen Gründen, aber auch aus
6fach-Inverter IC 302 in Verbindung mit Bei der Bestückung der Bauelemente ist meßtechnischer Sicht unbedingt erforder-
C 303 sowie D 301, D 302 erzeugt. höchste Aufmerksamkeit geboten, dieses lich. Dies gilt insbesondere bei Messungen
gilt insbesondere für alle Bauelemente, die mit einem Oszilloskop.
Digitale Stromanzeige (Bild 7) galvanisch mit dem 230V-Wechselspan- Grundsätzlich bergen Messungen an ei-
nungsnetz verbunden sind. Bei einer even- nem Gerät wie dem SPS 9001, bei dem die
Die Stromanzeige des SPS
9001 besitzt eine 4stellige +5V 3 8 3 8 3 8 3 8
Auflösung, ist jedoch weit- DJ700A DJ700A DJ700A DJ700A
DI401 DI402 DI403 DI404
gehend identisch zur Span-
R401
nungsanzeige aufgebaut. Eine
R403

Herunterteilung der zu mes-


33k

Tri.
10k

10

10

10

10
7
6
4
2
1
9

5
7
6
4
2
1
9

5
7
6
4
2
1
9

5
7
6
4
2
1
9

5
senden Größe ist hier nicht
erforderlich. Die Meßspan- C410
R402
nung gelangt daher direkt
R405
470
82k
100n
über die Spule L 401 auf den ker
19
23
16
24
15
18
17
22
12
11
10

14
13
25

37

Eingang des Wandler-ICs. C401


9

5
4
3
2
8
6
7
R404
560

Die erforderliche negative


G3

G2

G1
C3
D3

C2
D2

C1
D1
AB4
A3
B3

A2
B2

A1
B1

TEST
E3

E2

E1
F3

F2

F1
IC401

ICL7107

Spannungsversorgung wird 10u


16V
CREF+

COMM
VREF+

CREF-
VREF-
OSC1
OSC2
OSC3

BUFF

an dieser Stelle nicht noch


GND
VCC

POL
IN+

A/Z

INT
IN-

V-

einmal separat erzeugt, son-


L401
1
31
30
40
39
38
36
35
34
33
32
29
28
27

26
20
21

dern von der bereits beschrie- +I

benen Inverter-Schaltstufe 51uH C402

aus Abbildung 6 mit über- +5V


-I 100n
nommen.
Damit ist die Schaltungs-
beschreibung des SPS 9001
soweit abgeschlossen, und
C404

C405

C406

C407

-3,5V C408
wir wenden uns dem Nach-
R407

R408
100k

47k

bau mit anschließender Inbe- C411


100p 100n
100n

220n

triebnahme zu. ker 10u


100n 16V
ker
Nachbau

Obwohl die Schaltung des Bild 7: Stromanzeigeschaltung, bis auf wenige Einzelheiten identisch aufgebaut zur
SPS 9001 recht komplex ist, Spannungsanzeige von Bild 6.
8
Ansicht der
Frontplatine
mit zugehöri-
gem Bestük-
kungsplan
9
Bau- und Bedienungsanleitung

Widerstände R 113 bis R 115,


R 119 und R 128 bis R 131 sind
stehend einzubauen.
In die Platinenanschlußpunk-
te ST 101, ST 102, ST 106 -
ST 109, ST 501 und ST 502
werden Lötstifte mit Lötöse ein-
gesetzt und verlötet. Beim An-
schluß einer Leitung an einen
dieser Lötstifte ist zu beachten,
daß das abisolierte Leitungsende
erst durch die Lötöse gesteckt,
umgebogen und anschließend
verlötet wird.
Der Netzschalter S 101 muß
mit allen Auflagepunkten an der
Platine anliegen.
Die Steuersignale für die End-
stufentransistoren T 101 und
T 102 gelangen über je eine
75 mm lange Leitungsverbindung
vom Steuertrafo TR 101 auf die
besagten Transistoren. Diese
Verbindung wird jeweils aus zwei
Abschnitten starrer Schaltlitze
hergestellt, die zuvor miteinan-
der verdrillt werden (siehe auch
Leiterplattenfoto).
Die beiden Buchsenleisten
STL 101 und STL 102 sind mit-
Ansicht der fertig aufgebauten Steuerplatine des SPS 9001 mit zugehörigem Bestückungsplan
tels eines Seitenschneiders auf
Netzwechselspannung in recht komplexer bündiges Aufliegen auf der Leiterplatte die benötigten Längen (von 6 bzw. 15
Weise verarbeitet und an vielen Stellen geachtet werden. Anschlußpins) zu konfektionieren.
oder Bauteilen auch direkt berührbar ist, Als nächstes sind 3 Befestigungswinkel Die Spulen L 101 und L 102 sind zu-
eine gewisse Gefahr in sich. Es ist daher in an der Leiterbahnseite der Frontplatine mit- nächst von der Bestückung ausgeschlos-
jedem Falle besser, es gar nicht erst so weit tels M3x5mm-Zylinderkopfschrauben zu sen. Ihre Montage erfolgt erst nach einer
kommen zu lassen und durch einen sorg- befestigen. Hierzu dienen die M3-Gewin- ersten Funktionsprüfung des SPS 9001.
fältigen Aufbau Fehler auszuschließen. debohrungen der Winkel, wobei die ver- Hierauf gehen wir im Absatz Inbetriebnah-
Die Platinen werden in gewohnter Wei- bleibenden 3,2mm-Bohrungen zur späte- me und Abgleich noch näher ein.
se gemäß Bestückungsplan und Stückliste ren Verbindung mit der Basisplatine vor- Der Temperatursensor wird auf 1,3mm-
aufgebaut, wobei zunächst die niedrigen gesehen sind. Lötstifte gelötet. Die Anschlußbeine wer-
Bauelemente wie Widerstände und Draht- Im nächsten Arbeitsschritt wird die den hierbei nicht gekürzt, und die abge-
brücken, danach die höheren Bauteile wie 66 mm x 113 mm messende Steuerplatine flachte Seite des Sensorgehäuses soll zum
Kondensatoren oder Transistoren und zum vorgefertigt. Hierbei ist anzumerken, daß hinteren Platinenrand zeigen.
Abschluß die ICs eingelötet werden. Be- die abgewinkelten Stiftleisten in eigener Die Orientierung der insgesamt 9 Induk-
ginnen wir zunächst mit der Bestückung Regie auf die benötigten Längen von 6 tivitäten bzw. Transformatoren ist entwe-
der Frontplatine. Hierbei ist folgendes zu bzw. 15 Anschlußpins zu bringen sind. der durch das asymmetrische Pinning au-
beachten: Die Elkos C 301, C 308, C 401, Dieses geschieht am besten mittels eines tomatisch richtig gegeben, oder die Ein-
C 408 sowie die Spule L 401 sind wie auf Seitenschneiders. baulage ist beliebig. Letzteres gilt für L 101
dem Bestückungsdruck angedeutet liegend Der Spannungsregler IC 203 ist, wie im bis L 103 sowie für die stromkompen–
einzubauen. Der Widerstand R 309 wird Bestückungsdruck angedeutet, liegend ein- sierte Ringkerndrossel DR 101 und den
hingegen stehend auf der Leiterplatte mon- zubauen. Hierzu wird der Spannungsregler Steuertrafo TR 103. Der Hilfstrafo TR 104
tiert. Die Leuchtdiode D 105 wird mit zunächst mittels einer Zylinderkopfschrau- wird entsprechend den Leiterbahnenan-
einem Abstand Platinenoberkante-LED- be M3x5mm und zugehöriger Mutter ver- schlüssen eingelötet.
Spitze von ca. 7 mm eingebaut. Die An- schraubt und danach mit der Leiterbahn Der Stromwandler TR 103 sowie die
schlußbeine der 4 Einstellpotentiometer verlötet. Unmittelbar neben den Stiftlei- Ausgangsdrossel L 105 sind von Hand zu
(R 124 bis R 127) sind vor dem Einbau sten wird ein Montagewinkel in Verbin- wickeln. Hierzu erhält der Ringkern von
zunächst scharfkantig um den Kunststoff- dung mit einer Zylinderkopfschraube M3 TR 103 fünfzehn Windungen aus 0,25 mm
sockel zur Potiachse hin umzubiegen. Als- x 6 mm und zugehöriger Mutter auf der starkem Wire-Wrap-Draht.
dann werden die Einstellpotis von der Lei- Bestückungsseite der Steuerplatine ange- Die Windungen sind gemäß dem Be-
terbahnseite in die vorgesehenen Bohrun- schraubt. Die M3-Gewindebohrung im stückungsfoto säuberlich nebeneinander
gen der Leiterplatte eingesetzt, festge- Winkel ist zur späteren mechanischen Ver- aufzubringen, so daß der Kern ungefähr bis
schraubt und erst anschließend mit der bindung mit der Basisplatine vorgesehen. zur Hälfte umschlosssen wird. Der Draht
Leiterplatte verlötet. Eine Sockelung der Alsdann kommen wir zu der Bestük- darf nicht zu fest um den Ringkern gezo-
ICs ist aus Platzgründen nicht zulässig, kung der großen ca. 185 mm x 335 mm gen werden, da dies die Isolation beschädi-
auch muß beim Einlöten der Displays auf messenden Basisplatine des SPS 9001. Die gen könnte. Alsdann wird der so vorberei-
10
tete Ringkern mit einem ca. 20 mm Silber- ne der Bauelemente durch die jeweiligen Sind diese Forderungen erfüllt, werden
draht auf der Leiterplatte befestigt. Dieser Bohrungen der Leiterplatte geführt, bis sämtliche Leiterbahnpaare unter Zugabe
„Befestigungsdraht” dient gleichzeitig als der Kühlkörper bündig aufliegt. Alsdann von reichlich Lötzinn sorgfältig miteinan-
Verbindung der Mittelanschlüsse des Tra- werden die Kühlkörper mit je 2 Knipping- der verlötet.
fos TR 102. Der Draht wird zunächst nur schrauben 2,9 x 9,5 mm von unten durch Es folgt das Einsetzen der Steuerplatine,
einseitig angelötet, dann mittels einer Zan- die Basisplatine festgeschraubt. Abschlie- die zur zusätzlichen Sicherung an dem
ge festgezogen und auf der Gegenseite ßend wird die elektrische Verbindung der vormontierten Metallwinkel mittels einer
angelötet, wodurch ein fester Sitz des Tra- Halbleiter mit der Leiterplatte durch Ver- Zylinderkopfschraube M3 x 5 mm von
fos erreicht wird. löten der Anschlußbeine hergestellt. unten durch die Basisplatine festgeschraubt
Die Ausgangsdrossel L 105 wird aus Die mittleren Anschlüsse der Doppel- wird. Damit ist das Chassis des SPS 9001
dem Ringkern (26x15x20 mm) und 2 iso- dioden D 101, D 102 müssen zur Leiter- soweit fertiggestellt.
lierten Leitungen mit einem Querschnitt bahnfläche umgebogen und mit dieser ganz- An dieser Stelle empfiehlt es sich, eine
von 1,5 mm2 hergestellt. Der Ringkern wird flächig verlötet werden. kleine Schaffenspause einzulegen und den
mit den parallelliegenden Leitungen fünf- Sollte die Basisleiterplatte im angespro- Aufbau bezüglich Bestückung, Polarität
mal umwickelt, wobei diese im Kerninne- chenen Bereich mit Lötstopplack überzo- der Elkos bzw. Dioden und korrekter Lö-
ren sauber nebeneinander liegen sollen (sie- gen sein, so ist dieser mit einem Schrau- tungen zu überprüfen.
he auch Leiterplattenfoto). Die Enden der bendreher oder ähnlichem zu entfernen. Nach gründlicher Kontrolle des Ge-
Litze sind an Punkt 1 und Punkt 3 der Anschließend wird das kleinere Ab- rätechassis wird der Lüfter vorerst mit 2
Leiterplatte einzulöten. Die Punkte 2 und 4 schirmblech vormontiert. Die Montage- Zylinderkopfschrauben M 3 x 30mm und
werden durch die zweite Windung der Dros- winkel sind entsprechend dem Bestük- entsprechenden Muttern durch die beiden
sel verbunden. Anschließend wird der Ring- kungsdruck an der Seite, an der die Befesti- unteren Bohrungen auf der Außenseite der
kern über den mitgelieferten Kabelbinder gungslasche absteht, mittels der 3,2mm- Rückwand des SPS 9001 montiert. In die
durch die Bohrungen in der Leiterplatte Bohrung, einer M3x5mm-Zylinderkopf- von der Gerätevorderseite aus gesehenen
mit selbiger fest verbunden. schraube sowie einer M3-Mutter locker rechts neben dem Lüfter befindliche Boh-
Als nächstes werden die beiden Kühl- anzuschauben. rung wird eine Durchführungstülle einge-
körper für den Einbau vorbereitet. An dem In die große Bohrung ist eine Durchfüh- setzt, durch die die Anschlußleitungen des
von der Gerätevorderseite aus gesehenen rungstülle einzusetzen. Das soweit vorberei- Lüfters ins Geräteinnere geführt werden.
linken Kühlkörper werden der Netz- tete Abschirmblech wird jetzt mittels 3 Zy- Der Lüfter ist nicht mittig an der Rück-
gleichrichter GL 101 sowie die 4 Leistung- linderkopfschrauben M3 x 5 mm von unten wand montiert und befindet sich damit
stransistoren T 101 bis T 104 montiert. Die her durch die Basisplatine festgeschraubt. auch nicht mittig zwischen den beiden
Transistoren sind isoliert zu montieren, Anschließend ist das Abschrimblech so aus- Kühlkörpern des SPS 9001. Weiterhin ist
d. h. sie sind mit je einer speziellen Glim- zurichten, daß die äußere Kante der Lasche die Lüfterbohrung zur Geräteunterseite hin
merscheibe (hochspannungsfest) zu verse- 1, 5 mm am Platinenrand der Basisplatine verschoben.
hen, die beidseitig mit etwas Wärmeleitpa- übersteht. Jetzt werden die nur locker ange- Die Montage des Lüfters erfolgt so, daß
ste bestrichen wurde. Die Montage erfolgt schraubten Muttern festgezogen. dieser die Abluft aus dem Gehäuse des SPS
jeweils mittels einer Isolierbuchse und ei- Als nächstes wird eine Entstördrossel 9001 herausbefördert (siehe Pfeilmarkie-
ner Zylinderkopfschraube M3 x 8 mm. Der aus einem Ringkern (25 x 15 x 12 mm) und rung am Lüftergehäuse).
Gleichrichter GL 101 wird mit einer M 3 x 2 isolierten Leitungen mit einem Quer- Nachdem die Netzkabeldurchführung
12 mm-Zylinderkopfschraube an den Kühl- schnitt von 1,5 mm2 hergestellt. Der Ring- mit Zugentlastung eingeschraubt ist, das
körper angeschraubt, wobei eine Glim- kern wird mit den parallelliegenden Lei- Netzkabel hindurchgeführt und die äußere
merscheibe hier nicht erforderlich ist, wohl tungen fünfmal umwickelt, wobei diese im Ummantelung auf ca. 200 mm entfernt ist,
aber Wärmeleitpaste zur optimalen ther- Kerninneren sauber nebeneinander liegen kann die Rückwand mit dem Gerätechassis
mischen Kopplung. sollen. Gemäß der späteren Einbaulage verbunden werden.
Alsdann erfolgt die Halbleitermontage (siehe Platinenfoto) wird jetzt diese Dros- In die 2 Bohrungen der Rückwand und
am rechten Kühlkörper. Die Transistoren sel mit einem Abstand zur Platinenoberflä- der Befestigungslasche des Abschirm-
T 105 und T 502 sowie die Doppeldioden che an die Lötstifte ST 108 und ST 109 blechs in unmittelbarer Nähe der Netzka-
D 101 und D 102 und der Spannungsregler angelötet, so daß der Ringkern, nachdem beldurchführung wird jeweils eine Zylin-
IC 101 müssen wie zuvor beschrieben mit das andere Ende der 2 Leitungen durch die derkopfschraube M3x6mm von der Au-
Glimmerscheibe und Isolierbuchse isoliert Durchführungstülle gesteckt wurden, di- ßenseite her eingesetzt. Auf der Innenseite
montiert werden. Für den Transistor T 502 rekt vor dieser Durchführung zum Liegen folgen dann jeweils eine Zahnscheibe M3
(TO 126-Gehäuse) ist hierfür keine Isolier- kommt. Die verbleibenden 2 Leitungsen- und eine entsprechende M3-Mutter.
buchse erforderlich. Der Shunt-Widerstand den werden an die Lötstifte ST 106 und Auf dem in der Rückwand befindlichen
PR 101 wird direkt ohne Glimmerscheibe ST 107 angelötet. M4-Gewindebolzen oberhalb der Netzka-
und Isolierbuchse montiert. Sämtliche Bau- Es folgt das Einsetzen der Sicherung beldurchführung werden nun nacheinan-
elemente werden mit M3x8mm-Zylinder- SI 101, die zusätzlich mit einer als Berüh- der eine M4-Zahnscheibe, eine M4-Lötöse
kopfschrauben und Wärmeleitpaste montiert. rungsschutz dienenden Kunststoffabdek- sowie eine weitere M4-Zahnscheibe ge-
Sind alle Halbleiter soweit montiert, soll- kung bestückt wird. steckt und anschließend mit einer M4-
te mit einem Multimeter die Isolation zum Sind alle Platinen soweit vorgefertigt, Mutter festgeschraubt. Anschließend ist
Kühlkörper überprüft werden. Keinesfalls wird die Frontplatine mitels der vormontier- unmittelbar in der Nähe dieses Schutzlei-
darf einer der Halbleiteranschlüsse einen ten Winkel sowie 3 Zylinderkopfschrauben teranschlusses zur Kennzeichnung der bei-
direkten elektrischen Kontakt zum Kühl- M3x6mm und zugehörigen Muttern mit der liegende Aufkleber auf der Innenseite der
körper haben. Basisplatine verbunden. Es ist darauf zu Rückwand anzubringen.
Nachdem die Überprüfung der beiden achten, daß kein erkennbarer Spalt an der Die 3 Netzadern werden direkt nach dem
Kühlkörper erfolgreich abgeschlossen ist, Stoßstelle besteht. Auch muß vor allem in Mantelaustritt durch einen Ringkern (25 x
erfolgt die Montage auf der Basisplatine. guter Näherung ein rechter Winkel zwi- 12 x 8 mm) geführt. Der Ringkern wird mit
Hierfür werden zunächst die Anschlußbei- schen beiden Platinen zustandekommen. den parallelliegenden Leitungen dreimal
11
Bau- und Bedienungsanleitung

Stückliste: Schaltnetzteil
Widerstände
Shunt 0,01Ω/10Watt ................................. PR 101
1,8Ω ..................................................... R 122, 123
3,3Ω ............................................................. R 118
10Ω ...................................... R 209, R 210, R 226
33Ω ........................... R 105, R 107, R 109, R 111
33Ω/4Watt ....................................... R 114, R 115
39Ω .............................................................. R 233
47Ω .............................................................. R 204
68Ω/1Watt ......................................... R128- R131
100Ω ............................ R 104, R 207,R231, R236
150Ω/4Watt ................................................. R 113
220Ω/5Watt ................................................. R 119
390Ω ............................................................ R 225
470Ω ......................... R 120, R 121, R 305, R 405
560Ω ............................................................ R 404
1kΩ ...................................... R 117, R 309, R 514
1,5kΩ ........................................................... R 216
2,2kΩ ............ R 212, R 218, R 219, R 228, R 230
2,7kΩ ............................................... R 116, R 229
3,3kΩ ........................ R 106, R 108, R 110, R 112
4,7kΩ ........................ R 205, R 221, R 227, R 515
6,8kΩ ................................... R 304, R 501, R 503
10kΩ .... R 201, R 214, R 223, R 235, R232, R234
15kΩ ........................................... R 102A-R 102D
22kΩ ................................................ R 208, R 211
33kΩ ................................................ R 303, R 403
47kΩ ......................... R 302, R 308, R 408, R 502
56kΩ ............................... R 101A-R 101C, R 506
82kΩ ................................................ R 220, R 402
100kΩ R 202, R 203, R 215, R 224, R 306,
R 307, R 407, R 505, R 507-R 509
390kΩ .......................................................... R 504
470kΩ .............................................. R 206, R 222
1MΩ ............................................................ R 217
Trimmer, PT10, liegend, 10kΩ ........ R 301, R 401
Potentiometer ............................................ 4,7kΩ,
6 mm Achse ...................................... R 124-R 127
NTC 4,7Ω ..................................... NTC 1, NTC 2

Kondensatoren
22pF/ker ........................................... C221, C 222
100pF/ker ...... C 216- C 218, C 223, C 304,C 404
680pF/400V ................................................. C 110
1nF ............................................................... C 206
1nF/50V ....................................................... C 108
1nF/ker ............................................ C 122, C 123
2,2nF ............................................................ C 118
3,3nF/400V ...................................... C 111, C 112
4,7nF ............................................................ C 201
2,2nF/250V~, Y ............................... C 102, C 103
5,6 nF ........................................................... C 503
6,8nF ............................................................ C 205
10nF ................................................. C 213, C 302
18nF ............................................................. C 214
47nF ............................................................. C 303
56nF ................................................. C 212, C 504
100nF ....................... C 204, C 207, C 209, C 215,
C 305, C 402, C 405, C 407
100nF/ker ................ C 120, C 121, C 124, C 220,
C 310, C 410, C 411, C 501
220nF ................................... C 306, C 307, C 406
330nF/250V~, X .............................. C 101, C 104
470nF ........................................................... C 117
470nF/630V ................................................. C 109
10µF/16V ................. C 301, C 308, C 401, C 408
10µF/25V ........................................ C 119, C 219
22µF/16V ................. C 202, C 210, C 211, C 502
100µF/16V ...................................... C 505, C 507
220µF/16V .................................................. C 208
220µF/40V .................................................. C 115
220µF/350V ..................................... C 105-C 107
2200µF/16V ................................................ C 116
4700µF/40V .................................... C 113, C 114

Halbleiter
SG3525A ................................................... IC 202
SFH617-G2 ............................................... IC 201
ICL7107 ....................................... IC 301, IC 401
CD4049 ..................................................... IC 302
LM358 .......................................... IC 204, IC 502
Ansicht der fertig aufgebauten Basisplatine (Originalgröße 355,9 x 86,1 mm) 7805 .............................................. IC 101, IC 203

12
SPS 9001
7808 ........................................................... IC 501
KBU6G ..................................................... GL 101
B40C1000RD ............................. GL 102, GL 103
BUZ326 ............................................ T 101-T 104
BD678 ......................................................... T 502
BD243 ......................................................... T 105
BC337 ................................... T 106, T 107, T 201
DJ700A ................ DI 301-DI 303, DI 401-DI 404
BYV32-150 .................................... D 101, D 102
ZPD18V ..................................................... D 202
ZPD3,9V .................................................... D 204
1N4002 ....................................................... D 203
1N4148 ........ D 103, D 104, D 201,D 301, D 302,
D 501, D 502
LED, 3mm, grün ......................................... D 105
SAA965 ..................................................... TS 501

Sonstiges
Trafo EF16-V1 ......................................... TR 101
Trafo ETD49 ............................................ TR 102
Trafo EI48 ................................................ TR 104
Ringkern 10x4mm .................................... TR 103
Drossel, 2x7mH/3,5A ............................... DR 101
Ringkern, 26x15x20mm .............................. L 105
Drossel E55/21-V1 ...................................... L 103
Ringkern, 25x12x08mm .............................. L 106
Ringkern, 25x15x12mm .............................. L 107
Spule, 10µH ...................................... L 200-L 202
Stabkerndrossel, 30µH .................... L 101, L 102
Spule, 51µH ................................................. L 401
Shadow-Netzschalter ................................... S 101
Sicherung, 4A, träge ................................... SI 101
1 Platinensicherungshalter (2 Teile)
1 Kunststoffabdeckung für Platinensicherungshal-
ter
1 Buchsenleiste, 25polig
1 Stiftleiste, abgewinkelt, 25polig
1 Axial-Lüfter, 60x60mm, 12V (Papst 612)
14 Zylinderkopfschrauben, M3 x 5mm
8 Zylinderkopfschrauben, M3 x 6mm
11 Zylinderkopfschrauben M3 x 8mm
1 Zylinderkopfschraube M3 x 12mm
4 Zylinderkopfschrauben, M3 x 30mm
19 Muttern, M3
4 Zahnscheiben, M3
4 Knippingschrauben 2,9 x 9,5mm
4 Knippingschrauben 2,9 x 6,5mm
7 Metallwinkel
2 Zahnscheiben, M4
1 Lötöse, M4
1 Mutter, M4
2 Kühlkörper, SPS 9001
1 Shadow-Netzschalter-Verlängerungsachse
1 Adapterstück für Shadow-Netzschalter
1 Druckknopf für Shadow-Netzschalter
1 Durchführungstülle, 4mm
1 Durchführungstülle, 6mm
1 Netzkabel, 3adrig
1 Netzkabeldurchführung m. Zugentlastung
1 Abschirmblech-Streifen
1 Abschirmblech-Deckel
1 Aufkleber mit Schutzleitersymbol
1 Polklemme, 20A, rot
1 Polklemme, 20A, schwarz
Isoliernippel 4 x T03P/4 x T0220
4 Spezial-Glimmerscheiben, für BUZ 326
5 Glimmerscheiben T0-3P
1 Tube Wärmeleitpaste
2 Lötstifte, 1,3mm
8 Lötstifte mit Lötöse
1 Kabelbinder, klein
16cm starre Leitung, ST1x0,5mm2, schwarz
16cm starre Leitung, ST1x0,5mm2, rot
35cm flexible Leitung, ST1x1,5mm2, schwarz
35cm flexible Leitung, ST1x1,5mm2, rot
7cm flexible Leitung, ST1x1,5mm2, schwarz
7cm flexible Leitung, ST1x1,5mm2, rot
50cm flexible Leitung, ST1x1,5mm2, blau
50cm flexible Leitung, ST1x1,5mm2, schwarz
30cm Wire-Wrap-Leitung 0,25 mm2
70cm Schaltdraht, blank versilbert Bestückungsplan der Basisplatine
13
umwickelt, wobei diese im Kerninneren gerät eingestellte und damit an den Aus- Meßbereichsendwert des angeschlossenen
sauber nebeneinander liegen sollen. gangsklemmen des SPS 9001 anliegende Amperemeters liegenden Strom ein und glei-
Die beiden Netzadern L und N werden Spannung sollte in ungefährer Größe auf chen mit R 401 zügig den Anzeigewert der
an die Lötstifte ST 101 und ST 102 und der dem noch nicht abgeglichenen Display des digitalen Stromanzeige des SPS 9001 ab.
Schutzleiter an dem entsprechenden SPS 9001 angezeigt werden. Wird nun die Damit sind Inbetriebnahme und Abgleich
Schutzleiteranschluß (Lötöse) der Rück- an den Ausgangsklemmen anliegende des SPS 9001 abgeschlossen. Bevor das
wand angelötet, wobei darauf zu achten ist, Spannung allmählich erhöht und der Soll- Gerät seiner Bestimmung übergeben wer-
daß die abisolierten Leitungsenden zuerst wert von ca. 15 V (Einstellung an der den kann, muß noch der Gehäuseeinbau
in die Lötöse gesteckt, umgebogen und erst Frontplatte des SPS 9001) überschritten, erfolgen.
dann angelötet werden. so erkennt die Reglereinheit auf Ist-Span-
Nun werden noch die rote Anschlußlei- nung > Soll-Spannung, und der Pulsbrei- Gehäuseeinbau
tung des Lüfters an ST 501 und die blaue tenmodulator generiert jetzt die minimale
Anschlußleitung an ST 502 angelötet. Pulsbreite. Am Oszilloskop ist dies durch Zunächst sind die beiden massiven Pol-
Damit ist der Aufbau so weit abgeschlos- den Umschlag des Signals auf nahezu Null- klemmen in die Frontplatte einzuschrauben.
sen, und wir können mit der Inbetriebnah- pegel erkennbar. Alsdann werden beide Polklemmen mit je
me sowie dem anschließenden Abgleich Wird das Spannungseinstellpoti R 124 einem etwa 70 mm langen Zuleitungsstück
beginnen. (grob) im Uhrzeigersinn weitergedreht, so versehen, das an den Lötkontakt angelötet
verschiebt sich der Umschlagpunkt, und wird, der sich jeweils am Gewindeende be-
Inbetriebnahme und Abgleich bei Überschreiten der extern zugeführten findet. Nach dem Lötvorgang werden die
Spannung muß das Oszilloskop wieder Befestigungsmuttern der Polklemmen noch-
Durch das Fehlen der beiden Spulen maximale Impulsbreite anzeigen. mals nachgezogen und die freien Leitung-
L 101 und L 102 erhalten die primärseiti- Dieses Spiel kann durch stückweises, senden lötfertig abisoliert, verdrillt und ver-
gen Leistungsstufen des SPS 9001 keine alternierendes Höherdrehen der Spannung zinnt. Alsdann wird die so vorbereitete Front-
Versorgungsspannung. Hierdurch kann re- beider Geräte hinreichend überprüft wer- platte auf das Gerätechassis aufgesetzt und
lativ risikolos zunächst die Steuerschal- den, danach auch in der Gegenrichtung. die Anschlußleitungen der Polklemmen in
tung des SPS 9001 überprüft werden, ohne Verlief diese erste Überprüfung soweit die Bohrungen (+) (rote Leitung) und (-)
daß die Gefahr einer Zerstörung der Lei- zufriedenstellend, kann von einer korrek- (schwarze Leitung) der Basisplatine einge-
stungstransistoren besteht. ten Funktion der Regel- und Steuereinheit steckt und verlötet.
Grundsätzlich ist auf jeden Fall ein ent- ausgegangen werden. Als nächstes wird die Betätigungsstange
sprechender Trenntransformator für die Nachdem das SPS 9001 wieder vom für den Netzschalter gemäß der Abbildung
Inbetriebnahme erforderlich. Soll das SPS Netz getrennt wurde, werden die beiden 8 mittels einer Kombizange vorgewinkelt.
9001 später unter Voll-Last am Trenntrafo Spulen L 101 und L 102 eingelötet. An den Nachdem der Netzschalter mit dem
betrieben werden, sollte dieser mindestens Ausgangsklemmen des SPS 9001 wird nun schwarzen Verbindungsstück versehen
über 1kW-Ausgangsleistung verfügen. ein möglichst genauer Spannungsmesser wurde und die weiße Tastkappe auf das
Nachdem der Netzschalter eingeschaltet angeschlossen und das Chassis anschlie- kurze Ende der Verbindungsstange aufge-
ist, kann die Netzspannung eingeschaltet ßend wieder mit Netzspannung beauf- steckt ist, wird diese durch Frontplatte so-
werden. Sämtliche auf der Frontplatine schlagt. wie Frontplatine geführt und in das schwar-
befindlichen Einstellpotis und Trimmer Nun werden beide Einstellpotis für Span- ze Verbindungsstück des Netzschalters ein-
sind zunächst in Mittelstellung zu bringen. nung (R 124 und R 125) an den Rechtsan- gesteckt.
Beide Digitalanzeigen müssen Null anzei- schlag gedreht, worauf das SPS 9001 eine Nun werden die 4 Gehäusebefestigungs-
gen, und der Lüfter muß mit niedriger Spannung von ca. 30 V - 31 V erzeugen schrauben (M 4 x 90 mm) von unten durch
Drehzahl laufen. müßte. eine der Gehäuseschalen eingesteckt. Die
Im ersten Schritt wird nun mit einem Das Skalierpoti R 301 für die digitale so vorbereitete Bodeneinheit wird mit dem
Oszilloskop das Ansteuersignal für die Spannungsanzeige wird nun so eingestellt, Lüftungsgitter nach vorne auf die Arbeits-
Leistungsstufe gemessen. Dieses wird am daß die Spannung an den Ausgangs- platte gestellt.
besten an den Anschlußpins 1 und 4 des klemmen mit der Displayangabe überein- Im folgenden Arbeitsschritt wird das
Ansteuertrafos TR 101 abgegriffen. Es muß stimmt. komplette Chassis des SPS 9001 einschließ-
die maximale Pulsbreite erkennbar sein, Es folgt die Skalierung der Stromanzei- lich der Front- und Rückplatte von oben
denn die eingestellte Sollspannungsvorga- ge, wozu zunächst die Stromeinstellpotis über die Schrauben gesetzt. Liegen Front-
be von ca. 15 V (Mittelstellung der Ein- an der Frontplatine des SPS 9001 (R 126 und Rückplatte korrekt in ihren Nuten,
stellpotis) kann aufgrund der fehlenden und R 127) auf Null zu drehen sind. wird zunächst der Abschirmblechdeckel
Endstufenversorgung natürlich nicht reali- Alsdann wird ein entsprechender Strom- aufgesetzt. Anschließend wird der Lüfter
siert werden, so daß der Pulsbreitenmodu- messer an den Ausgangsklemmen des SPS mit den verbliebenen 2 Zylinderkopf-
lator versucht, auf Maximum zu regeln. 9001 angeschlossen. schrauben M3x30 mm sowohl an der Rück-
Als nächstes wird ein externes regelbares Sofern ein hinreichend genaues Strom- platte als auch am Abschirmdeckel befe-
Netzgerät an die Ausgangsbuchsen des SPS meßgerät mit einer Belastbarkeit von 20 A stigt. An den 2 links neben dem Lüfter
9001 polrichtig angeschlossen. nicht zur Verfügung steht, empfehlen wir, liegenden Bohrungen wird der Abschirm-
Im ersten Schritt sollte die am Netzgerät den Abgleich mit einem Multimeter im deckel zusätzlich an der Rückwand mittels
eingestellte Spannung zwischen 5 V und 2A-Endbereich durchzuführen. Dieser ist 2 Zylinderkopfschrauben M3x6 mm, die
10 V liegen. Je nach eingestellter Span- normalerweise deutlich genauer als der von außen einzustecken sind, sowie einer
nung am Netzgerät fließen jetzt ca. 200 - meist nur kurzzeitig belastbare Hochstrom- auf der Innenseite folgenden M3-Zahn-
300 mA in das immer noch eingeschaltete Meßbereich, wogegen der Linearitätsfehler scheibe und einer M3-Mutter befestigt.
Chassis des SPS 9001 hinein. der eingesetzten AD-Wandler im SPS 9001 Danach erfolgt die Befestigung des Ab-
Verursacht wird dieser Strom durch die vernachlässigbar ist. schirmdeckels am Abschirmblech. Dazu
eingebaute Stromsenke um T 105 sowie Wir stellen also durch vorsichtiges Hoch- finden hier 3 Schrauben M3x5 mm und
durch den Widerstand R 119. Die am Netz- drehen des Stromes einen knapp unter dem entsprechende Muttern Verwendung, al-
14
lerdings sind diese vorerst nur locker anzu- chend gekürzt und mit den vorgesehenen Des weiteren ist zur Inbetriebnahme
schrauben. Mittels 4 Knippingschrauben Einstellknöpfen versehen. grundsätzlich ein Sicherheits-Trenntrafo
2,9x6,5 mm wird nun der Abschirmblech- Die Endmontage des Gerätes mit Fuß- vorzuschalten, der eine Leistung von min-
deckel auf der Oberseite der Kühlkörper und Abdeckmodulen schließt den Aufbau destens 1000 VA besitzen sollte.
angeschraubt. Die Verbindungsschrauben des SPS 9001 ab (Gummifüße zuvor in Ein Gerät der vorliegenden Leistungs-
zwischen Abschirmblech und Deckel kön- Fußmodule einsetzen, Abdeckmodule nur klasse kann bei der Inbetriebnahme im
nen jetzt festgezogen werden. bestücken, wenn kein weiteres Gerät der Fehlerfall bereits ein sehr ernst zu nehmen-
Nach erfolgter Montage des Abschirm- 9000er-Serie aufgesetzt werden soll). des Risiko darstellen, denn mit den auf
deckels folgen auf die oben aus der Basis- Damit ist der Nachbau des SPS 9001 engstem Raum umgesetzten Energiemen-
platine herausstehenden Gehäusemontage- beendet, und das Gerät steht für die Anwen- gen ist nicht zu spaßen.
schrauben je eine 60 mm sowie eine 20 mm dung in Ihrem Elektronik-Labor bereit. Dennoch kann jeder, der zumindest et-
lange Abstandsrolle. Sodann werden die obere was Erfahrung im Aufbau entsprechend
Gehäusehalbschale aufgesetzt und die M4- Achtung! Wichtig! aufwendiger elektronischer Geräte besitzt,
Muttern eingelegt. Für die korrekte Funktion Die lebensgefährliche Netzwechsel- sich am eigenen Aufbau dieses Gerätes
der aktiven Kühlvorrichtung muß das Lüf- spannung wird im Gerät in recht komple- erfreuen, solange das Gerät stromlos bleibt
tungsgitter der oberen Halbschale unbedingt xer Weise verarbeitet und ist an vielen Stel- und nicht an das 230V-Wechselspannungs-
zur Gerätefrontseite hin orientiert sein. len oder Bauteilen auch direkt berührbar. netz angeschlossen wird.
Das Anziehen der Montageschrauben Nachbau und Inbetriebnahme dürfen Anschließend senden Sie das fertig auf-
erfolgt von unten, wozu das Gerät einsei- daher ausschließlich von Fachleuten gebaute Gerät an unseren technischen Ser-
tig über die Tischkante hervorgezogen durchgeführt werden, die aufgrund ihrer vice ein, der die Inbetriebnahme und ggf.
(Schraube darf nicht herausfallen!) und die Ausbildung dazu befugt und mit den eins- Korrekturen zügig und unter optimalen Be-
jeweilige Schraube festgezogen wird. chlägigen VDE- und Sicherheitsbestim- dingungen durchführt. Sie erhalten das be-
Alsdann werden die Potiachsen entspre- mungen vertraut sind. triebsfertige Gerät dann kurzfristig zurück.

EG-Konformitätserklärung Hinweise zur Betriebsumgebung im


Rahmen des EMVG
Für das folgend bezeichnete Erzeugnis

ELV-Schaltnetzteil SPS 9001 Die zur Beurteilung des Produktes herangezogenen Normen
legen Grenzwerte für den Einsatz im Wohnbereich, Geschäfts-
wird hiermit bestätigt, daß es den Schutzanforderungen ent- und Gewerbebereich sowie in Kleinbetrieben fest, wodurch der
spricht, die in der Richtlinie des Rates zur Angleichung der Einsatz des Erzeugnisses für diese Betriebsumgebung vorgese-
Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagne- hen ist. Hierzu gehören folgende, typische Einsatzorte und
tische Verträglichkeit (89/336/EWG) festgelegt sind. Diese Er- Räumlichkeiten:
klärung gilt für alle Exemplare, die nach den entsprechenden
Fertigungsunterlagen hergestellt werden. Zur Beurteilung des - Wohngebäude/Wohnflächen wie Häuser, Wohnungen,
Erzeugnisses hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit Zimmer usw.;
wurden folgende Normen herangezogen: - Verkaufsflächen wie Läden, Großmärkte usw.;
EN 50081-1:1992 / EN 55022 - Geschäftsräume wie Ämter und Behörden, Banken usw.;
EN 55014 - Unterhaltungsbetriebe wie Lichtspielhäuser, öffentliche
EN 50082-1:1992 / IEC 801-2 (8kV AD) Gaststätten,
IEC 801-3 (3V/m unmod.) / Tanzlokale usw.;
ENV 50140 (3V/m mod.) - im Freien befindliche Stellen wie Tankstellen, Parkplätze,
IEC 801-4 (1kV auf Netzl. Vergnügungs- und Sportanlagen usw.;
0.5kV auf Signall.) - Räume von Kleinbetrieben wie Werkstätten, Laboratorien,
Dienstleistungszentren usw.
Diese Erklärung wird verantwortlich für den Hersteller/
Importeur Alle Einsatzorte sind dadurch gekennzeichnet, daß sie in die
öffentliche Niederspannungs-Stromversorgung angeschlossen
Elektronik-Literatur-Verlag GmbH sind. Bei dem Einsatz in einer elektromagnetisch stärker gestör-
26789 Leer ten Umgebung wie z.B. der typischen Industrieumgebung, kön-
nen insbesondere Probleme mit einer nicht ausreichenden Stör-
abgegeben durch festigkeit des Erzeugnisses auftreten.
Dipl.-Ing. Lothar Schäfer
Entwicklungsingenieur / EMV-Beauftragter

Leer, den 25.09.1997

(Rechtsgültige Unterschrift)

15
ELV GmbH • 26787 Leer • Telefon 04 91/60 08-0 • Telefax 04 91/70 16
16

Das könnte Ihnen auch gefallen