Selektion
10
Bild 10 bit / sec Abbild
Selektionsprinzipien
Ordnung
Bedeutung
Wert / Nutzen
V2
V2 V1
V2 V1
V2
V3
V4
V5
Bindehaut
Kammerwasser
Pupille Denken Sprechen Tasten Riechen Hören
Linse
Ciliarmuskel
optisches Erinnern
primäres Sehfeld
Natur
Kultur
Individuum
Systemtheorie Christoph Häberle 2001
Natur Individuum
Lichtverhältnisse Physis: Konstitution, Leistungsfähigkeit
klimatische Bedingungen Anthropogene Eigenschaften: IQ,
Geographische Lage Alter, Geschlecht, Körperpigmentierung
Landschaftsbild Psyche: Mentale Konstitution,
Geologie Lebensgefühl, Stimmung
Fauna und Flora
Gesellschaft Kultur
soziale Dynamik Ethnologie und Tradition
subkulturelle Gruppierungen Religion
öffentliche Ereignisse Geschichte
kollektive Tendenzen Politik, Wirtschaft, Kunst
Szeneentwicklung Gesellschaft
Impulse und Innovationen Zeitgeist, Epoche
Moden, Trends
Wahrnehmungsmuster Christoph Häberle 2001
Gesellschaft
Natur
Kultur
Ziel: Medium:
möglichst optimales „Überleben“ Zeichen und kontextuelle Bedeutung
physisch physisch
Nahrung, Gesundheit, Schutz etc. physische, sinnliche Bedeutungen
psychisch psychisch
Sozialität, Sicherheit, Anerkennung etc. Individuum
soziokulturelle, kulturelle Bedeutungen
geistig kognitiv
Orientierung, Individuation, Wünsche etc. intellektuelle, geistige Bedeutungen
Natur Individuum
Partytime Flowerpower
Italienischer Salat mit russischen Eiern 500.000 Menschen in Woodstock
Cocktails und Bowle Joan Baez
soziale Gerechtigkeit Mini Rock
Studentenrevolte Mauerbau
antiautoitäre Erziehung Neil Armstrong auf dem Mond
Antibabypille Beatles
Vietnamkrieg Pop Art und Andy Warhol
Prager Frühling
Börsencrash
Terroranschlag auf World Trade Center
Afghanistan-Krieg
Green Card
Selbstmordattentäter
Al-Quaida
Ganztagsschulen
Steuerreform
50%
40%
30%
20%
10%
0%
1980 1985 1990 1995 2000 2005
Christoph Häberle
© 2010