zur Volumenmessung
Arbeiten mit Laborgeräten – ein Leitfaden.
BRAND GMBH + CO KG
Postfach 11 55
97861 Wertheim/Main
Qualitätsmanagement .............................................................. 40
Sicherheitshinweise .................................................................. 43
Volumenmessgeräte
Volumenmessgeräte im Überblick
Volumenmessgeräte Glas/Kunststoff
Die Volumenmessung von Flüssigkeiten gehört zu
den Routine-Arbeiten im Labor. Volumenmess-
geräte, wie Messkolben, Voll- und Messpipetten,
Messzylinder und Büretten gehören daher zur Grund-
ausstattung. Sie können aus Glas oder Kunststoff
hergestellt sein und werden von den Herstellern in
unterschiedlicher Qualität angeboten. Messbecher,
Becher, Erlenmeyerkolben, Tropftrichter usw. sind
keine Volumenmessgeräte! Sie sind nicht exakt
justiert, die Skala dient nur als Orientierungshilfe.
Hier beispielsweise eine Auswahl an Volumenmess-
geräten von BRAND: Messkolben Voll- und Messpipette Messzylinder Bürette
www.brand.de 5
Volumenmessgeräte aus Glas · Herstellung
Die Rohkörper
Es werden zwei Gläser zur Herstellung von Rohkörpern eingesetzt: Hochwertige Rohkörper und eine strenge statistische Prüfung der
– Natron-Kalk-Glas (z.B. AR-GLAS®) für Voll- und Messpipetten geforderten Qualitätsmerkmale bilden die Basis zur Produktion
– Borosilikatglas (häufig Borosilikatglas 3.3) für Messkolben, qualitativ hochwertiger Volumenmessgeräte. Zum Beispiel müssen
Messzylinder und Büretten durch kontrolliertes Erhitzen und Abkühlen der Rohkörper vorhan-
Diese Gläser sind den hohen Anforderungen im Labor bezüglich dene thermische Spannungen beseitigt werden.
chemischer und physikalischer Belastbarkeit angepasst.
Dies ist eine Voraussetzung Zu beachten ist bei Glasgerä-
dafür, dass die bestmögliche ten jedoch grundsätzlich, dass
mechanische Festigkeit erreicht ungleichmäßiges Erwärmen
wird und dass das Volumen bei oder plötzlicher Temperatur-
späteren Temperaturbelastun- wechsel thermische Spannun-
gen konstant bleibt. gen erzeugt, die zum Bruch
BLAUBRAND®- und auch führen können.
SILBERBRAND-Volumenmess- Daher gilt: Glasgeräte stets
geräte können daher im Tro- in den kalten Trockenschrank
ckenschrank oder Sterilisator bzw. Sterilisator legen und
bis auf 250 °C erhitzt werden, langsam aufheizen. Nach Ende
ohne dass dadurch eine Volu- der Trocken- bzw. Sterilisierzeit
menänderung zu befürchten Geräte im abgeschalteten Tro-
wäre. ckenschrank bzw. Sterilisator
langsam abkühlen lassen.
Messzylinder-Rohkörper Volumenmessgeräte nie auf
einer Heizplatte erhitzen!
Die Justierung
Jedes Glasvolumenmessgerät Es wird grundsätzlich unterschieden zwischen Justierung auf
wird bei BRAND individuell jus- 'In' und auf 'Ex'.
tiert, d.h. es wird eine definier-
te Wassermenge exakt einge- Justierung auf 'In': Justierung auf 'Ex': Bezugstemperatur
messen und am tiefsten Punkt Die aufgenommene Flüssig- Die abgegebene Flüssigkeits- Die Norm-Bezugstemperatur,
des Meniskus die Justiermar- keitsmenge entspricht der menge entspricht der auf- d.h. die Temperatur bei der das
ke angebracht. Für skalierte aufgedruckten Volumenangabe. gedruckten Volumenangabe. Volumenmessgerät sein Volu-
Messgeräte werden zwei Jus- Zu diesen Messgeräten gehö- Der infolge der Benetzung im men enthalten bzw. abgeben
tiermarken angebracht. ren z. B. Messzylinder, Mess- Messgerät zurückbleibende soll, beträgt 20 °C.
Bei vollautomatischer Produkti- kolben und Kapillarpipetten bis Flüssigkeitsrest wurde bei der Falls die Justierung bzw. Kalib-
on gewährleisten computerge- 200 µl. Justierung berücksichtigt. rierung bei einer abweichenden
steuerte Anlagen höchstmögli- Zu diesen Messgeräten Temperatur durchgeführt wird,
che Präzision. Dabei sorgt eine gehören z. B. Messpipetten, müssen die Messwerte ent-
'statistische Prozesssteuerung Vollpipetten und Büretten. sprechend korrigiert werden.
(SPC)' dafür, dass die Volu-
menmessgeräte mit einer mög-
lichst geringen Abweichung Anmerkung:
vom Sollwert (Richtigkeit) und Aufgrund des geringen Aus-
geringer Streuung der Einzel- dehnungskoeffizienten des
werte (Variationskoeffizient) Werkstoffes Glas ist die Be-
produziert werden. zugstemperatur in der prak-
tischen Anwendung von ge-
ringerer Bedeutung, da die
Messabweichungen infolge der
Volumenausdehnung der Mess-
geräte in der Regel kleiner
sind, als die Fehlergrenze.
Messpipettenjustieranlage
6 info@brand.de
Volumenmessgeräte aus Glas · Herstellung
www.brand.de 7
Volumenmessgeräte aus Glas · Herstellung
Hersteller
Bezeichnung der Norm
Markenzeichen von BRAND
für Volumenmessgeräte der
Herstellerland
Klasse A/AS
Fehlergrenze
Klasse 'A' bedeutet
höchste Qualitätsstufe,
Volumeneinheit 'S' steht für Schnellablauf
n Nennvolumen l Herstellerland
8 info@brand.de
Volumenmessgeräte aus Glas · Herstellung
Klasse A/AS/AW
Volumenmessgeräte der Klassen A und AS haben identische nach Klasse A/AS/AW
DIN EN ISO festgelegte Fehlergrenzen. Diese werden in der
Regel nur von Volumenmessgeräten aus Glas erreicht. ■ bezeichnet stets die höchste
Ausnahmen bilden Kunststoff-Messkolben aus PFA und PMP Genauigkeitsklasse
sowie Kunststoff-Messzylinder aus PMP von BRAND, die für ■ 'S' steht für Schnellablauf
höchste Anforderungen konzipiert wurden und ebenfalls der (Pipetten und Büretten)
Klasse A entsprechen. ■ nur die Klassen A/AS/AW
Messkolben mit Weithals werden mit Klasse AW gekennzeichnet sind DE-M gekennzeichnet
und besitzen gegenüber der Klasse A Messkolben eine höhere ■ Graduierung:
Fehlergrenze. Die langen Teilstriche erstre-
Bei Volumenmessgeräten der Klasse AS, justiert auf 'Ex', be- cken sich über mindestens
deutet der Zusatz 'S' Schnellablauf. 90 % des Rohrumfangs
Volumenmessgeräte der Klasse AS haben sich weitgehend durch- bzw. sind als Ringmarke
gesetzt. Bei den Pipetten und Büretten mit weiter Spitzenöffnung ausgeführt.
ist die Gefahr des Verstopfens gering. Das Ablaufverhalten un-
terschiedlicher Flüssigkeiten wird durch das Einhalten der vorge-
schriebenen Wartezeit kompensiert (siehe 'Ablauf- und Wartezeit'
Seite 11).
Klasse B
Volumenmessgeräte der Klasse B sind aus Glas oder Kunststoff Klasse B
erhältlich. Für die Klasse B gelten in der Regel die doppelten
■ in der Regel doppelte
Fehlergrenzen der Klasse A/AS.
Fehlergrenzen der Klasse
Diese werden in der Regel auch von Kunststoff-Volumenmessge-
A/AS
räten erreicht, z.B. Messkolben, Messzylinder aus PMP oder PP
sowie Voll- und Messpipetten aus PP. ■ Graduierung:
Für Messgeräte der Klasse B, justiert auf 'Ex', ist keine Wartezeit Die langen Teilstriche
spezifiziert. erstrecken sich über ca.
20 - 40 % des Rohrum-
fangs.
Entscheidung Volumenmessgeräte
aus Glas oder Kunststoff?
Den Universalwerkstoff, der Aus PP werden Vollpipetten, Messzylinder aus PMP,
allen Anforderungen im Labor Messpipetten, Messkolben und Klasse A
gerecht wird, gibt es nicht. Die Messzylinder produziert, die in
Entscheidung für Glas oder für der Genauigkeit den Fehler-
Kunststoff richtet sich nach grenzen der Klasse B entspre-
dem Anwendungszweck, der chen.
Produktgestaltung sowie den PMP und PFA werden auch
spezifischen Eigenschaften die- für Messgeräte eingesetzt, die
ser Werkstoffe und wirtschaft- den Fehlergrenzen der Klasse
lichen Aspekten. A entsprechen, z. B. Messkol-
Volumenmessgeräte aus Kunst- ben (PMP/PFA) sowie Mess-
stoff zeichnen sich durch hohe zylinder (PMP). PFA findet we-
Bruchfestigkeit und geringes gen seiner hohen Reinheit be-
Gewicht aus. sonders in der Spurenanalytik
Als Werkstoff haben sich PP, Anwendung.
PMP sowie PFA bewährt.
www.brand.de 9
Volumenmessgeräte aus Glas · Volumenmessung
Meniskuseinstellung
Voraussetzung zur genauen Volumenmessung ist die exakte Meniskuseinstellung.
Wichtiger Hinweis:
Bei der Anwendung ist die
Temperatur von Flüssigkeit und
Umgebung von Bedeutung.
Während die Ausdehnung der
Volumenmessgeräte aus Glas
vernachlässigbar ist, muss die
Ausdehnung der Flüssigkeiten
Nach unten gekrümmter Me- Nach oben gekrümmter Menis- Abbildung des Meniskus am bei unterschiedlichen Tempe-
niskus in einer Messpipette. kus in einer Messpipette. Schellbachstreifen in einer raturen berücksichtigt werden.
Bürette. Um den Volumenfehler mög-
lichst klein zu halten, sollen die
Bei nach unten gekrümmtem Bei nach oben gekrümmtem Der Schellbachstreifen ist ein Volumina aller miteinander in
Meniskus ist das Volumen an Meniskus ist das Volumen schmaler blauer Streifen in der Verbindung stehenden Flüssig-
der tiefsten Stelle des Flüssig- an der höchsten Stelle des Mitte eines weißen Streifens. keiten bei einer üblichen (alle
keitsspiegels abzulesen. Dabei Flüssigkeitsspiegels abzulesen. Er wird an der Rückseite von Tage vorherrschenden) Tempe-
muss der tiefste Punkt des Dabei muss der höchste Punkt Büretten zur besseren Ables- ratur gemessen werden. Ins-
Meniskus die obere Kante des des Meniskus die untere Kante barkeit aufgedruckt. besondere bei der Herstellung
Teilstrichs berühren. des Teilstrichs berühren. Durch die Lichtbrechung von Standardlösungen soll-
erscheint der blaue Streifen ten beispielsweise das Pipettie-
am Meniskus in Form zweier ren der Probe und die Titration
Pfeilspitzen. Die Ablesestelle möglichst bei der gleichen
ist der Berührungspunkt der Temperatur erfolgen.
beiden Spitzen. Große Temperaturunterschiede
Ablesen des Meniskus zwischen Messgerät und Flüs-
sigkeit sind ebenfalls zu ver-
Für eine parallaxenfreie Einstel-
meiden.
lung des Meniskus, muss das
Volumenmessgerät senkrecht
gehalten werden und das Auge
des Beobachters muss sich auf
Höhe des Meniskus befinden.
In dieser Position wird die Ringmarke/
Ringmarke als Strich abgebildet. Teilstrich
Hält man ein dunkles Stück Meniskus
Papier unmittelbar unterhalb der
Ringmarke oder eines Teilstri-
ches hinter das Gerät, so wird
der Meniskus dunkler und ist
vor einem hellen Hintergrund
besser ablesbar.
10 info@brand.de
Volumenmessgeräte aus Glas · Volumenmessung
Mögliche Volumenfehler:
Das abgegebene Volumen einer Pipette oder Bürette wird kleiner, wenn die Spitze abgebrochen ist
(kürzere Ablaufzeit), oder es nimmt zu, wenn die Spitze nicht sauber ist und der Flüssigkeitsabfluss
behindert wird (längere Ablaufzeit). Ebenso nimmt das Volumen zu, wenn der nach dem Pipettieren
in der Spitze verbliebene Flüssigkeitsrest fälschlicherweise ausgeblasen wird.
(Richtige Handhabung von Pipetten siehe Seite 13.)
Ablaufzeit Wartezeit
Die Ablaufzeit ist definiert als Die Wartezeit beginnt, wenn Wartezeit Klasse AS:
die Zeitspanne, die der freie der Meniskus an der unteren Die festgelegte Wartezeit von
Fall des Meniskus (Abgabe Volumenmarke bzw. in der 5 s für Voll- und Messpipetten
von Wasser unter Schwerkraft) Ablaufspitze zum Stillstand der Klasse AS ist die Zeit,
benötigt, um von der oberen gekommen ist. Während der die nach dem scheinbaren zur
Volumenmarke bis zur unteren Wartezeit fließt Restflüssigkeit Ruhe kommen des Meniskus
Volumenmarke bzw. zur Ab- von der Glaswand nach. in der Ablaufspitze eingehal-
laufspitze zu gelangen. Daran ten werden muss, bevor die
schließt sich bei Volumenmess- Ablaufspitze von der inneren
geräten der Klasse AS die Oberfläche des Vorlagegefäßes
definierte Wartezeit an. entfernt werden darf.
Die Wartezeit von 5 s muss
vom Hersteller auf der Pipette
gekennzeichnet werden (siehe
Seite 8).
Ablaufzeit 15 - 20 s + Wartezeit 5 s
Klasse B
www.brand.de 11
Volumenmessgeräte aus Glas · Handhabung
Vollpipetten Messpipetten
■ Justierung: ■ Justierung:
Klasse AS: 'Ex + 5 s' Klasse AS: 'Ex + 5 s'
Klasse B: 'Ex' Klasse B: 'Ex'
■ In der Regel höhere Mess- ■ Skalierung erlaubt das Able-
genauigkeit als Messpipetten sen von Teilvolumina
■ Vollpipetten-Ausführungen: ■ Messpipetten-Typen:
Die wichtigste Ausführung ist Typ 2 – Nennvolumen oben,
die Vollpipette mit 1 Marke völliger Ablauf auch
(vollständiger Ablauf). für Teilvolumina
Weniger gebräuchlich ist die Typ 1 – Nennvolumen unten,
Ausführung mit 2 Marken teilweiser Ablauf für
(teilweiser Ablauf) alle Volumina
Typ 3 – Nennvolumen unten,
völliger Ablauf nur
für das Nennvolumen
Kapillarpipetten Kapillarpipetten
z. B. BLAUBRAND® z. B. BLAUBRAND®
intraMARK intraEND
■ auf 'In' justiert ■ auf 'In' justiert
■ eine Ringmarke ■ keine Ringmarke
■ Begrenzung des Volumens ■ Begrenzung des Volumens
durch ein Ende und eine durch beide Enden
Ringmarke (End-to-End-Kapillare)
12 info@brand.de
Volumenmessgeräte aus Glas · Handhabung
Füllen Voll-
pipette
Typ 2 Typ 1 Typ 3
völliger teilweiser völliger
1. Pipette mit einem Pipettier- 1 Marke
Ablauf, Ablauf, Ablauf,
helfer bis etwa 5 mm über die Nenn- 0-Punkt 0-Punkt
gewünschte Volumenmarke volumen oben oben
füllen. oben
2x
2. Pipettenspitze außen mit Zell- Meniskus 2x
stoff trockenwischen. einstellen Meniskus
1x einstellen
3. Meniskus einstellen. Meniskus
4. An der Spitze verbleibende einstellen
Tropfen abstreifen.
Entleeren
5. Pipette senkrecht halten,
Auslaufspitze an die Wand
des schräg gehaltenen
Auffanggefäßes anlegen und
den Inhalt ablaufen lassen.
Pipettenspitze nicht von der
Wand lösen!
6. Sobald der Meniskus in der
Pipettenspitze zum Stillstand
kommt, beginnt die Wartezeit
Typ 1 und Typ 3
von 5 s (nur bei Klasse AS).
7. Nach der Wartezeit Pipet- Bei der Verwendung von
tenspitze an der Gefäßwand Messpipetten des Typs 1 oder
1x
ca. 10 mm hochziehen und 3 (Nullpunkt oben) muss der
Meniskus
abstreifen. Dabei läuft noch einstellen Meniskus
ein Teil der Restflüssigkeit 1.) zunächst auf den Nullpunkt
ab. eingestellt werden und
anschließend die Flüssig-
keit bis kurz über das ge-
Hinweis:
wünschte Teilvolumen
Der in der Spitze verbleiben-
abgelassen werden.
de Flüssigkeitsrest wurde
bereits bei der Justierung 2.) Nach einer Wartezeit von
der Pipette berücksichtigt 5 s muss dann der Meniskus
und darf der Probe nicht, ein zweites Mal eingestellt
z. B. durch Ausblasen, werden.
hinzugefügt werden bzw.
ins Gefäß gelangen. Das Arbeiten mit Messpipetten
Typ 2 ist deutlich schneller und
einfacher. Zudem besteht bei
Typ 1 und dem bisher ge-
bräuchlichen Typ 3, die Gefahr,
dass bei der stets notwendigen
zweiten Meniskuseinstellung
zuviel Flüssigkeit abgegeben
wird und die Probe erneut an-
gesetzt werden muss (wie auch
bei Vollpipetten mit 2 Marken).
www.brand.de 13
Volumenmessgeräte aus Glas · Handhabung
Kapillarpipetten sind Pipetten mit sehr kleinem Innendurchmesser. Die Volumenaufnahme er-
folgt entweder mit einem Pipettierhelfer oder selbstständig durch Kapillarwirkung. Nach dem
Entleeren muss die Pipette mehrmals mit der Verdünnungslösung ausgewaschen werden.
Füllen
■ Volumen exakt bis zur ge-
wünschten Marke aufneh-
men.
■ Kapillare waagerecht halten
und mit Zellstoff vorsichtig
außen abstreifen.
Entleeren
■ Zum Entleeren die Flüssig-
keit mit einem Pipettierhelfer
ausblasen und zwei- bis
dreimal mit Verdünnungs- Aufnehmen Abwischen Entleeren
medium nachspülen (da auf
'In' justiert).
■ End-to-End-Kapillaren
werden auch oft direkt in die
Verdünnungslösung gelegt
und durch Schütteln ausge-
waschen.
Halter mit
End-to-end-Kapillare
14 info@brand.de
Volumenmessgeräte aus Glas · Handhabung
www.brand.de 15
Volumenmessgeräte aus Glas · Handhabung
16 info@brand.de
Volumenmessgeräte aus Glas · Handhabung
Handhabung
1. Gewicht des leeren und trockenen Pyknometers bestimmen.
2. Pyknometer mit Flüssigkeit blasenfrei füllen. Die Schliffhülse
soll zu etwa 1/3 gefüllt sein.
3. Temperatur von Pyknometer und Flüssigkeit im Wasserbad auf
20 °C einstellen.
4. Den Stopfen bzw. das Thermometer des Pyknometers ent-
sprechend der Markierung zum Körper ausrichten und vorsich-
tig einstecken. Dabei füllt sich das Kapillarrohr und verdrängte
Flüssigkeit tritt aus.
5. Die Oberfläche des Stopfens bzw. der Seitenkapillare und die
Außenfläche des Pyknometers sorgfältig mit Zellstoff trocken-
wischen.
ACHTUNG:
Aus der Kapillare darf keine Flüssigkeit gesaugt werden. Sie
muss exakt mit der Oberkante der Kapillare abschließen.
Pyknometer mit Stopfen
6. Gewicht des gefüllten Pyknometers bestimmen.
Berechnet wird die Dichte aus der Masse (Gewicht) und dem
Volumen der Flüssigkeit bezogen auf 20 °C. Das Volumen ist auf
dem Gerät eingraviert. Es gilt folgende Formel:
Hinweis:
Justierte Pyknometer tragen grundsätzlich auf allen Einzelteilen
eine identische Gerätenummer. Es dürfen nur Teile mit gleicher
Nummer zusammen verwendet werden.
www.brand.de 17
Volumenmessgeräte aus Glas · Pipettierhilfen
Motorbetriebene Pipettierhilfen
Motorbetriebene Pipettierhelfer eignen sich vor allem für das
Pipettieren größerer Serien (z. B. in der Zellkultur).
Die variable Motordrehzahlregelung und ein spezielles Ventilsys- Ein integriertes Rückschlagventil bietet zusammen mit einem
tem ermöglichen feinfühliges Arbeiten mit Pipetten von 0,1 bis Membranfilter wirksamen Schutz gegen das Eindringen von
200 ml. Flüssigkeiten. Zum Schutz vor Korrosion werden Flüssigkeits-
dämpfe durch aktiven Druckausgleich nach außen abgeleitet.
Handhabung
Das Pipettieren wird über zwei große Funktionsknöpfe gesteuert:
Aufsaugen Abgeben
Oberen Pipettierknopf Die Abgabegeschwindig-
drücken, um das Pipettier- keit steigt kontinuierlich an,
medium aufzunehmen. je weiter der Knopf einge-
Je weiter der Knopf einge- drückt wird.
drückt wird, desto schneller
Wählbar:
wird die Pipette gefüllt.
Freier Ablauf
oder
Motorisiertes Ausblasen
18 info@brand.de
Volumenmessgeräte aus Glas · Pipettierhilfen
Manuelle Pipettierhilfen
Manuelle Pipettierhilfen werden zum Pipettieren kleiner Serien vor
allem im chemischen Labor eingesetzt.
Er eignet sich für die gesamte Bandbreite der Voll- und Messpi-
petten von 0,1 bis 200 ml. Ein spezielles Ventilsystem erlaubt es,
den Meniskus feinfühlig und exakt einzustellen. Ein hydrophober
Membranfilter schützt das System gegen eindringende Flüssigkeit.
Handhabung
Der Pipettierball
Die klassische Standard-Pipettierhilfe für Voll- und Messpipetten.
www.brand.de 19
Volumenmessgeräte aus Glas · Pipettierhilfen
Manuelle Pipettierhilfen
für kleinvolumige Pipetten bis 1 ml
Für diese Pipetten wurden spezielle Pipettierhelfer entwickelt, die
u.a. im medizinischen Bereich mit Kapillarpipetten, Blutmisch- und
Blutzuckerpipetten bis max. 1 ml eingesetzt werden.
Handhabung
Handhabung
20 info@brand.de
Liquid Handling Geräte
www.brand.de 21
Liquid Handling Geräte · Dosieren
Zum einfachen, schnellen und präzisen Dosieren von Reagenzien werden häufig sogenannte
Flaschenaufsatz-Dispenser verwendet. Sie lassen sich direkt oder mittels Adapter auf handelsübliche
Laborflaschen aufschrauben. Ein Umfüllen von Chemikalien ist somit nicht mehr nötig (Ersatz von
Messzylindern). Insbesondere Seriendosierungen werden dadurch wesentlich erleichtert.
Allgemeines Funktionsprinzip
von Flaschenaufsatz-Dispensern
Einsatzbereiche Materialien
22 info@brand.de
Liquid Handling Geräte · Dosieren
www.brand.de 23
Liquid Handling Geräte · Titrieren
Von einer Probe (Flüssigkeit mit unbekanntem Anteil eines gelösten Stoffes, z. B. Essigsäure) wird
eine definierte Menge mit einer Vollpipette in einen Erlenmeyerkolben vorgelegt.
Nach Verdünnen mit Wasser werden ca. 3 Tropfen einer Indikatorlösung zugegeben. Dann wird
unter ständigem Umschwenken ein geeignetes Titriermittel bekannter Konzentration (z. B. NaOH
0,1 M) aus einer Bürette zugegeben, bis ein Farbumschlag des Indikators den Endpunkt der Titration
anzeigt.
Über den Verbrauch an Titriermittel kann nun mit der Kenntnis der chemischen Reaktionsgleichung
die gelöste Stoffmenge der Probe berechnet werden.
z. B. Titrette® von BRAND in den Größen 10 ml, 25 ml Durch Drehen der Handräder wird der Kolben bewegt und da-
und 50 ml durch Flüssigkeit aufgesaugt bzw. abgegeben. Die Elektronik des
Geräts erkennt durch die Drehrichtung automatisch, ob gefüllt
oder titriert wird.
Die Flüssigkeit kann schnell aufgesaugt und dennoch sehr lang-
sam Tropfen für Tropfen exakt abgegeben werden. Ein Rückdo-
sierventil ermöglicht beim Entlüften das Zurückleiten der Flüssig-
keit in die Flasche. Somit können Luftblasen nahezu ohne Medi-
enverlust entfernt werden. Zur Reinigung und Wartung kann das
Gerät leicht im Labor zerlegt werden.
Einsatzbereiche
Einsetzbar in vielen Bereichen
für wässrige und nicht-wässrige
Lösungen (z. B. alkoholische
KOH) bis 1 M. Mehr Informationen zum Titrieren mit
Flaschenaufsatz-Büretten im Video
auf unserem Youtube-Kanal
Materialien mylabBRAND:
24 info@brand.de
Liquid Handling Geräte · Pipettieren
Manuelle Einkanal-Pipetten
➀
➠
➠
➁ ➁
➠
www.brand.de 25
Liquid Handling Geräte · Pipettieren
Manuelle Mehrkanal-Pipetten
Sie arbeiten ebenfalls nach dem Luftpolsterprinzip. Mit ihnen können gleichzeitig 8 bzw. 12 Pipettie-
rungen durchgeführt werden.
Einsatzgebiete Analysentechniken
Handhabung
➀ ➀
➠
➠
➁
➠
➁
➧
26 info@brand.de
Liquid Handling Geräte · Pipettieren
Das Betätigen der Pipettier- Volumenaufnahme und -abga- Die Kombination aus motorge- Ein weiterer Vorteil ist die Aus-
taste setzt den Aufsaug- bzw. be von einem Mikroprozessor stütztem Pipettieren und ergo- führung von Pipettierprogram-
Abgabemechanismus (inkl. gesteuert. nomischem Design erlaubt ein men wie z. B. des Gel-Elektro-
Überhub) in Gang. Über Bedientasten können ver- entspanntes, kräfteschonendes phorese-Modus (mit präziser
Der Kolben der Pipette wird schiedene Pipettierprogramme Arbeiten – keine dauerhafte Angabe des abgegebenen
durch einen Motor bewegt, die eingegeben werden. Beanspruchung des Daumens Volumens) und des Dispensier-
beim Durchführen langer Seri- Modus, die mit mechanischen
en (Gefahr des RSI-Syndroms)! Pipetten nicht möglich sind.
Programmtasten
Pipettiertaste
Spitzen-Abwurftaste
www.brand.de 27
Liquid Handling Geräte · Pipettieren
Das Display
Programm-
Anzeige
Akku-Kapazitäts-
anzeige
Pfeilsymbol
für 'Aufsaugen'
Volumenanzeige
Dispensieren
Programm zum Dispensieren von Flüssigkeiten. Ein aufgenom-
menes Volumen wird in Teilschritten wieder abgegeben.
28 info@brand.de
Liquid Handling Geräte · Pipettieren
Funktionsprinzip Vorteil
Glaskapillare Im Gegensatz zu Luftpolster- Die Kapillaren oder Spitzen Höchste Genauigkeit und
pipetten hat der Kolben des müssen nicht nach jedem schnelles Arbeiten. Die Spitzen
Direktverdrängers direkten Pipettierschritt weggeworfen bzw. Kapillaren können mehr-
direktverdrängender Kontakt zu der zu pipettieren- werden, da die Restbenetzung fach verwendet werden. Das
Kolben den Flüssigkeit. Der Kolben minimal ist und in der Regel Ablesen des Meniskus beim
streift die Wände der Kapilla- vernachlässigt werden kann. Pipettieren entfällt.
ren/Spitzen stets sauber ab – Wo jedoch keinerlei Verschlep-
bis auf den buchstäblich letzten pung erlaubt ist, etwa bei
Tropfen, der deutlich sichtbar infektiösen oder radioaktiven
Reagenz
die Öffnung verlässt. Durch Medien, empfiehlt sich die
dieses Prinzip werden, unab- Verwendung einer Luftpolster-
hängig von den Eigenschaften pipette für das Arbeiten mit
der Flüssigkeit, exakt reprodu- Einmalspitzen.
zierbare Ergebnisse erzielt.
Einsatzbereiche
Zähflüssige Medien wie hoch- Medien mit hohem Dampfdruck Zum Schäumen neigende Me-
konzentrierte Proteinlösungen, wie Alkohole, Ether, Kohlen- dien wie Tensidlösungen.
Öle, Harze, Fette. wasserstoffe.
www.brand.de 29
Liquid Handling Geräte · Dispensieren
Funktionsprinzip
Bei mechanischen Mehrfach- nicht einstellbar. Der Hauptvor- druck, hoher Viskosität oder
dispensern wird das Volumen teil dieser Geräte liegt in ihrer schäumende Medien sind für
durch Verwendung einer Zahn- Robustheit, der Nachteil häufig den Mehrfachdispenser kein
stange, die schrittweise abge- in der ermüdenden Bedienung. Problem. Je nach benötigtem
griffen wird, in Kombination mit Der Mehrfachdispenser arbeitet Volumenbereich kann der
Dispenser-Spitzen eingestellt. ebenfalls nach dem bewährten Mehrfachdispenser mit Dis-
Diese Geräte lassen daher nur Direktverdrängungsprinzip penser-Tips unterschiedlicher
eine festgelegte Anzahl klar (positive displacement). Größen bestückt werden.
definierter Dispensierschritte Kritische Medien, wie z. B.
zu, Zwischenvolumina sind Lösungen mit hohem Dampf-
Steps
Volume (µl)
30 info@brand.de
Liquid Handling Geräte · Dispensieren
Funktionsprinzip
Das Betätigen einer Taste setzt Ergonomie und Design erlaubt erlauben das Dispensieren
den Aufsaug- bzw. Abgabeme- ein entspanntes Arbeiten. Der von Flüssigkeiten, die eine
chanismus in Gang. Der Kolben Kolben streift die Innenwände hohe Dichte haben, die leicht
der Spitzen wird durch einen der Spitzen stets sauber ab, so flüchtig sind, die einen hohen
Motor bewegt, die Volumenab- dass unabhängig von den Ein- Dampfdruck haben oder die zur
gabe und Anzahl der Schritte flüssen eines Luftpolsters exakt Schaumbildung tendieren.
von einem Mikroprozessor ge- reproduzierbare Ergebnisse
steuert. Diese Kombination aus erzielt werden. Dispenser-Tips
Dispensieren Automatisches
Standardmodus Dispensieren Pipettieren
Die einmal aufgenommene Das Gerät berechnet den zeit- Arbeiten wie mit einer direkt-
Flüssigkeit wird in den vom lichen Mittelwert zwischen drei verdrängenden Pipette. Ein
Anwender eingestellten Teilvo- Dispensierschritten und arbeitet zuvor eingegebenes Volumen
lumen mehrfach abgegeben. in diesem Rhythmus automa- wird aufgenommen und wieder
tisch weiter. abgegeben.
www.brand.de 31
Genauigkeit
➊ Fehlergrenze ➍ Teilvolumen
Die in den entsprechenden Normen angegebene Fehlergrenze In der Regel sind R und VK auf das Nennvolumen (VN ) bezogen.
(FG) gibt die maximale zulässige Abweichung des Gerätes vom Diese Angaben in % müssen für Teilvolumina (VT) umgerechnet
Sollwert an. werden. Dagegen erfolgt keine Umrechnung für die Teilvolumina,
wenn R und VK in Volumeneinheiten (z.B. ml) angegeben sind.
➋ Richtigkeit (R)
Die Richtigkeit (R) zeigt an, wie nahe der Mittelwert am Sollwert
liegt, d.h. die systematische Messabweichung. ➎ Fehlergrenze aus R und VK
_
Die Richtigkeit ergibt sich als Differenz zwischen Mittelwert ( V ) In guter Näherung lässt sich aus Richtigkeit und Variationskoeffizi-
und Sollwert ( VSoll ), bezogen auf den Sollwert in %. ent die Fehlergrenze (FG) des Gerätes z.B. für das Nennvolumen
( VN ) berechnen.
➌ Variationskoeffizient (VK)
Der Variationskoeffizient (VK) zeigt an, wie nahe die einzelnen ➏ Präzision
Messwerte beieinander liegen, d.h. zufällige Messabweichung. Wird _die Streuung der einzelnen Messergebnisse um den Mittel-
Der Variationskoeffizient ist definiert als Standardabweichung in wert V in Volumeneinheiten angegeben, spricht man von der
%, bezogen auf den Mittelwert. Präzision.
1 2 3 4 5
V - VSoll s · 100 V R% + 2VK%
FG ≥ VIst - VSoll R [%] = · 100 VK [%] = R T [%] = N · RN% FG ≥ · VN
VSoll V VT 100 %
(analog VK T [%] )
32 info@brand.de
Prüfmittelüberwachung
Die Prüfmittelüberwachung
Was sind Prüfmittel?
Prüfmittel sind alle Messeinrichtungen, die zur Überprüfung von zugesicherten Produkteigenschaften
verwendet werden.
In jedem analytischen Labor muss zur Erzielung verlässlicher Ergebnisse Klarheit über die Genauig-
keit der eingesetzten Prüfmittel herrschen. Dies gilt insbesondere für Laboratorien, die nach GLP-
Richtlinien arbeiten, nach DIN EN ISO/IEC 17 025 akkreditiert oder nach DIN EN ISO 9001 zertifi-
ziert sind. Diese Richtlinien fordern das Vorhandensein von schriftlichen Anweisungen, die darstellen,
wie die Prüfmittelüberwachung erfolgen soll.
Auch sind für alle Prüfmittel die Fehlergrenze bzw. Richtigkeit und Variationskoeffizient anzugeben
und es muss festgelegt sein, wie zu verfahren ist, wenn diese Grenzwerte überschritten werden.
www.brand.de 33
Prüfmittelüberwachung
1. Berechnung des mittleren Volumens: Auszug aus der Tabelle 'Faktor z für 2. Berechnung
Liquid Handling Geräte'*
der Richtigkeit:
Die Berechnung erfolgt durch die Multiplikation des Mittelwertes Temperatur Faktor z
( x– ) der Wägewerte mit dem Faktor Z (µl/mg), der die Dichte °C ml/g –
V - VSoll
des Wassers, die Prüftemperatur und den Luftdruck berück- 18 1,00245 R [%] = · 100
sichtigt. Bei 21,5 °C und 1013 mbar (hPa) beträgt der Faktor Z VSoll
18,5 1,00255
1,0032 µl/mg. 19 1,00264
19,5 1,00274 200,1514 - 200
R [%] = · 100
20 1,00284 200
–
V = x– · Z 20,5 1,00294
21 1,00305 R [%] = 0,076
– x + x2 + x3 +... + x10
V= 1 ·Z 21,5 1,00316
n
22 1,00327
22,5 1,00338
– 200,2 +199,6 +199,49 + ... + 199,19
V=
· 1,0032 23 1,00350
10 23,5 1,00362
– 24 1,00374
V = 199,513 · 1,0032
24,5 1,00386
25 1,00399
–
V = 200,1514 25,5 1,00412
26 1,00425
* Tabelle bezieht sich auf 1013 hPa
34 info@brand.de
Prüfmittelüberwachung
0,8393
s = 1,0032 ·
9
s = 0,306
s · 100
VK [%] = –
V
0,306 · 100
VK [%] =
200,1514
VK [%] = 0,153
Auswertung der gravimetri- 1. Überprüfen, ob alle Punkte Sollten diese Punkte nicht zum
Hinweis:
schen Prüfung: der Prüfanweisung berück- gewünschten Ergebnis führen,
Sollen Teilvolumina überprüft sichtigt wurden. nehmen Sie bitte mit dem
Prüfvolumen: (µl) 200,0000 werden, so müssen die auf Hersteller Kontakt auf, um
Vol. mittel: (µl) 200,1514 das Nennvolumen VN bezo- 2. Hinweise zum Thema
die weitere Vorgehensweise
R [%] 0,076 genen Angaben R N [%] und 'Störungen – was tun?'
abzuklären.
VK [%] 0,153 VK N [%] umgerechnet in der Gebrauchsanleitung
R [%] Soll* 0,600 werden. beachten.
VK [%] Soll* 0,200 Für das Teilvolumen 20 µl 3. Gerät gemäß der Ge-
* Fehlergrenzen aus der gilt: brauchsanleitung justieren.
Gebrauchsanleitung.
VN
R 20 µl [%] = · R N [%]
⇒ Das Gerät ist in Ordnung! V20 µl
www.brand.de 35
Prüfmittelüberwachung
Kalibriersoftware
Die Prüfmittelüberwachung nach GLP und DIN EN ISO 9001 ist manchmal gar nicht so einfach.
Nicht genug, dass man sich aufgrund der komplexen Formeln leicht verrechnen kann, auch die Do-
kumentation der Ergebnisse bereitet mitunter Schwierigkeiten. Um Ihnen diese Arbeit zu erleichtern,
wurde von einigen Laborgeräteherstellern eine spezielle Kalibriersoftware entwickelt.
Kalibrierservice für
Liquid Handling Geräte
Wem das Kalibrieren zu zeitintensiv ist, für den bietet BRAND
einen Komplettservice an, der Kalibrierung und gegebenenfalls
auch Reparatur und Justierung von Messmitteln beinhaltet.
Gedrucktes Prüfprotokoll
36 info@brand.de
Konformitätserklärung und Zertifikate
Konformitätserklärung Kalibrierscheine
Mess- und Eichverordnung und DE-M Kennzeichnung Amtlicher Kalibrierschein
Für Volumenmessgeräte, die für Messungen im gesetzlich gere- Dieser Kalibrierschein wird vom Eichamt ausgestellt und wird in
gelten Bereich z.B. im medizinischen und pharmazeutischen Be- Deutschland und vielen anderen Ländern anerkannt. Messgerät
reich (Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln) bereitgehalten und Kalibrierschein tragen zur Identifikation eine individuelle Seri-
und verwendet werden, fordert die deutsche Mess- und Eichver- ennummer und das Jahr der Ausstellung.
ordnung vom Dezember 2014 eine DE-M Kennzeichnung statt der
Eichung. Dies gilt auch für das messtechnisch relevante Zubehör
(z. B. Pipettenspitzen für Kolbenhubpipetten).
DAkkS-Kalibrierschein
Der Deutsche Kalibrierdienst (DKD) wurde 1977 als gemeinsame
Wer bescheinigt die Konformität?
Einrichtung von Staat und Wirtschaft gegründet und stellt das
DE-M gekennzeichnet heißt: Übereinstimmung eines Gerätes mit Bindeglied zwischen den Messmitteln der Laboratorien in Indu-
der Zulassung für den gesetzlich geregelten Bereich gemäß der strie, Forschung, Prüfinstituten und Behörden und den nationalen
deutschen Mess- und Eichverordnung. Das genaue Verfahren der Normalen der PTB (Physikalisch-Technische Bundesanstalt) dar.
DE-M Kennzeichnung ist in der Mess- und Eichverordnung vom Ab dem Jahr 2010 wurde die DKD-Akkreditierung auf gesetzli-
Dezember 2014 beschrieben. cher Grundlage in die DAkkS-Akkreditierung (Deutsche Akkredi-
Mit dem Zeichen 'DE-M' erklärt der Hersteller, dass das betref- tierungsstelle GmbH) sukzessive übergeleitet.
fende Gerät die Anforderungen der deutschen Mess-und Eichver- Der DAkkS-Kalibrierschein mit dem DAkkS-Kalibrierzeichen do-
ordnung und der einschlägigen Normen erfüllt. kumentiert als offizielles Zertifikat auf hohem Niveau die Rückfüh-
Die DE-M Kennzeichnung ist in der Regel direkt auf den Geräten rung der Messwerte auf nationale und internationale Normale und
und bei den dazugehörigen Einmalprodukten auf der Verpackung damit auf SI-Einheiten, wie unter anderem von den Normenfamili-
aufgedruckt. en DIN EN ISO 9001 und ISO/IEC 17 025 für die Prüfmittelüber-
wachung gefordert.
Ein entscheidender Unterschied zwischen Werkskalibrierdiensten
zu DAkkS Kalibrierlaboratorien ist die durch die DAkkS überwach-
te, zuverlässige Angabe der jeweiligen Messunsicherheit, für die
Konformitätszeichen das Labor bürgt.
Der DAkkS-Kalibrierschein hat dort seine Anwendung, wo Kali-
DE-M gekennzeichnet: brierungen eines akkreditierten Laboratorien erforderlich sind, wo
Alle BLAUBRAND® Volumenmessgeräte sind DE-M gekennzeic- es um sehr hochwertige Kalibrierungen, um die Bereitstellung von
net. Mit dem Zeichen 'DE-M' bescheinigt BRAND als Hersteller Bezugsnormalen und um die Kalibrierung von Referenzgeräten
die Konformität der Geräte mit der deutschen Mess- und Eichver- geht.
ordnung. Das DE-M Zeichen ist, soweit möglich, direkt auf den Der DAkkS ist Mitglied der International Laboratory Accreditation
Geräten aufgedruckt. Cooperation (ILAC). Durch multilaterale Abkommen wird in einer
BRAND listet in jedem Chargen und Einzelzertifikat alle verwende- Vielzahl von Staaten der DAkkS-Kalibrierschein verbindlich aner-
ten Prüfmittel auf. kannt. Er wird in verschiedenen Sprachen ausgestellt.
Qualitätszertifikate
Die nach DIN EN ISO 9001 organisierte Qualitätssicherung bildet Chargenzertifikat Einzelzertifikat
die Grundlage zur Ausstellung von Werkskalibrierscheinen, wie sie
Alle Messgeräte und Zertifikate Messgerät und Zertifikat tragen
die Qualitätszertifikate darstellen.
einer Produktionscharge tragen zusätzlich zur Chargennummer
Diese Werkprüfzeugnisse sind als Chargen- oder Einzelzertifikat
die gleiche Chargennummer. eine individuelle Seriennummer.
erhältlich. Alle Prüfergebnisse werden dokumentiert und mindes-
Auf dem Zertifikat werden für Auf dem Zertifikat werden das
tens 7 Jahre archiviert, so dass bei bekannter Chargen- bzw.
diese Charge der Mittelwert, gemessene Volumen, die
Seriennummer jederzeit auf die individuellen Ergebnisse zum
die Standardabweichung und Messunsicherheit und der Tag
Zeitpunkt der Produktion zurückgegriffen werden kann.
der Tag der Ausstellung doku- der Ausstellung dokumentiert.
mentiert.
www.brand.de 37
USP Volumenmessgeräte
Fehlergrenzen
BRAND Glasvolumenmess-
geräte werden gemäß den
aktuellen DIN EN ISO Normen
gefertigt. Da sich die festge-
legten Bauanforderungen in
den DIN EN ISO Normen von
den ASTM Normen unter-
scheiden, resultieren für die
einzelnen Messgeräte unter-
schiedliche Fehlergrenzen.
BRAND bestätigt für die gelie-
ferten USP Messgeräte mit den
beiliegenden USP Zertifikaten,
dass die Klasse A Fehlergren-
zen entsprechend den ASTM
Normen eingehalten werden.
38 info@brand.de
IVD-Richtlinie
Die IVD-Richtlinie
Bedeutung und Auswirkung
Am 7. Dezember 1998 ist im 'In-vitro-Diagnostika' sind Me- Medizinprodukte sind alle Mit dem CE-Zeichen auf einem
Amtsblatt der Europäischen dizinprodukte, die zur In-vitro- Instrumente, Apparate, Vor- Produkt bestätigt der Herstel-
Gemeinschaft die EU-Richtlinie Untersuchung von aus dem richtungen, Stoffe oder an- ler, dass das Produkt den in
über In-vitro-Diagnostika (IVD- menschlichen Körper stammen- dere Gegenstände, inklusive den EU-Richtlinien festgelegten
Richtlinie) veröffentlicht worden den Proben, einschließlich Blut- Software, die vom Hersteller Anforderungen für Produkte
und in Kraft getreten. und Gewebespenden, verwen- zur Anwendung für Menschen dieser Art entspricht und, so
det werden. Zu Ihnen zählen bestimmt sind nötig, den erforderlichen Prüf-
Die Verordnung (EU) Reagenzien, Kalibriersubstanzen verfahren unterzogen wurde.
■ zum Zwecke der Erkennung,
2017/746 über In-vitro- oder -vorrichtungen, Kontroll- Der Hersteller bringt dieses
Verhütung, Überwachung,
Diagnostika (IVD-Verordnung) substanzen oder -vorrichtungen, Zeichen am Produkt an und
Behandlung, Linderung
wurde am 26.05.2017 gültig. Ausrüstungen, Instrumente, erstellt zusätzlich eine Konfor-
oder Kompensation von
Die Übergangsfrist endet am Apparate, Systeme oder auch mitätserklärung, die die Über-
Krankheiten, Verletzungen
26.05.2022. Solange behält Probenbehältnisse, wenn sie einstimmung des Produktes mit
oder Behinderungen
die IVD-Richtlinie ihre Gültig- vom Hersteller speziell für medi- den zitierten Richtlinien
keit. zinische Proben bestimmt sind. ■ zum Zwecke der Untersu- und Normen bescheinigt.
'In-vitro-Diagnostika' dienen chung der Ersetzung oder
hauptsächlich dazu, Informatio- der Veränderung des Die von BRAND gelieferten
nen zu liefern anatomischen Aufbaus oder Medizinprodukte gehören alle
eines physiologischen Vor- in die Gruppe der In-vitro-Diag-
■ über physiologische oder gangs nostika (IVD). Dazu zählen z. B.
pathologische Zustände
■ zum Zwecke der Empfäng-
■ über angeborene Anomalien – Blutzellenzählkammern
nisregelung.
■ zur Überwachung therapeuti- – Hämacytometer-Deckgläser
Ausgenommen sind pharma-
scher Maßnahmen. – Einmalkapillarpipetten
kologisch oder immunologisch
wirkende Mittel, die über das – Mikro-Hämatokrit-Kapillaren
Arzneimittelgesetz geregelt – Hämatokrit-Versiegelungskitt
sind. – Probengefäße für Analyzer
– Urinbecher
– Stuhlprobenbehälter
– Kryoröhrchen
– Pipettenspitzen
– PD-Tips
– Transferpette® Mikroliter-
pipetten
– HandyStep® Mehrfach-
dispenser
www.brand.de 39
Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement ist unabdingbar und sollte im Idealfall bereits mit der Planungsphase eines
Produktes beginnen, die Entwicklung bis zur Serienreife und anschließend die Produktion begleiten.
Dies gewährleistet dem Anwender größtmögliche Sicherheit beim Arbeiten mit Laborgeräten und die
Zuverlässigkeit der von ihm erstellten Analysen.
Das Qualitätsmanagement bei Das Verfahren des bei BRAND Alle in der Qualitätssicherung Alle Prüfergebnisse werden
BRAND beginnt bereits in der durchgeführten und nach DIN eingesetzten Prüfmittel werden dokumentiert und mindestens
Planungsphase eines Produk- EN ISO 9001 zertifizierten regelmäßig überprüft und sind 7 Jahre archiviert, so dass
tes und begleitet die Entwick- Qualitätsmanagement-Systems an die nationalen Normale der bei bekannter Chargen- bzw.
lung bis zur Serienreife. ist eine Kombination von PTB angeschlossen. Seriennummer jederzeit auf
Ständige Prüfungen während Prozessfähigkeitsüberwachung Dieses nach DIN EN ISO 9001 die individuellen Ergebnisse
des gesamten Fertigungs- und Stichprobenprüfung. Die organisierte Qualitätsmanage- zum Zeitpunkt der Produktion
prozesses dienen dem Ziel, annehmbare Qualitätsgrenzlage ment-System bildet auch die zurückgegriffen werden kann.
Volumenmessgeräte mit einer (AQL) beträgt zumindest 0,4. Grundlage zur Ausstellung von Als Hersteller von DE-M
möglichst geringen Abwei- Das bedeutet, dass die vorge- Werkskalibrierscheinen, wie sie gekennzeichneten Volumen-
chung vom Sollwert (Richtig- gebenen Grenzwerte mit einer die Qualitätszertifikate darstel- messgeräten wird die Quali-
keit) und geringen Streuung statistischen Sicherheit von len. tätssicherung bei BRAND und
der Einzelwerte (Variations- mindestens 99,6 % eingehalten die Qualität der Produkte von
koeffizient) herzustellen. Das werden. der deutschen Eichbehörde
Ergebnis dieser 'statistischen überwacht. Somit werden die
Prozess-Steuerung (SPC)' Anforderungen, die an die
wird ab-schließend durch eine Prüfmittelüberwachung und
Stichprobenprüfung nach DIN deren Rückführung an die
ISO 3951 in der Endkontrolle nationalen Normale, sowie an
überprüft. die Qualifikation des Personals
gestellt werden, erfüllt.
40 info@brand.de
Reinigung
Allgemein bekannt ist das Beim Tauchbad-Verfahren wer- Im Ultraschallbad dürfen sowohl
Wisch- und Scheuerverfah- den die Laborgeräte in der Re- Glas- als auch Kunststoffgeräte
ren mit einem Lappen oder gel bei Raumtemperatur für 20 gereinigt werden. Der direkte
Schwamm, die jeweils mit bis 30 min in die Reinigungs- Kontakt mit den Schallmembra-
Reinigungslösung getränkt lösung eingelegt, anschlies- nen muss allerdings vermieden
sind. Laborgeräte dürfen nie send mit Leitungswasser und werden.
mit abrasiven Scheuermitteln dann mit destilliertem Wasser
oder -schwämmen bearbeitet gespült. Nur bei hartnäckigen
werden, da hierbei die Ober- Verschmutzungen sollte die
fläche beschädigt werden kann. Einwirkzeit verlängert und die
Temperatur erhöht werden!
Maschinelle Reinigung
www.brand.de 41
Reinigung
Schonende Reinigung
Um die Laborgeräte zu schonen, sollten diese unmittelbar nach , 50
10
Information 0 6 8 10 12 14
Temperatur (°C) pH
Während eine 1N Natronlauge ca. 1,4 µm, also die 10-fache Laugenangriff auf Boro 3.3 in Abhängig- Laugenangriff auf Boro 3.3 in Ab-
innerhalb von 1h an Boro 3.3 Menge. Daher Reinigungstem- keit von der Temperatur, berechnet aus hängigkeit vom pH-Wert bei 100 °C.
Gewichtsverlusten. Angriffszeit: 3h.
(Borosilikatglas 3.3) bei 70 °C peratur oberhalb 70 °C ver- c (NaOH) = 1 mol/l, Angriffszeit: 1h.
nur etwa eine Schicht von ca. meiden und bevorzugt gering
0,14 µm abträgt, sind dies alkalische Reiniger verwenden.
bei 100 °C immerhin schon
Laborgeräte, die mit infekti- Unter Dampfsterilisieren (Auto- ■ Nur wenn der Dampf gesättigt ist und zu allen kontaminierten
ösem Material oder gentech- klavieren) versteht man das Ab- Stellen ungehindert Zutritt hat, ist eine wirksame Dampfsterili-
nisch veränderten Organismen töten bzw. das irreversible In- sation gewährleistet.
in Berührung gekommen sind, aktivieren aller vermehrungs- ■ Um Überdruck zu vermeiden, sind Behälter stets zu öffnen.
sind vor der weiteren Verwen- fähigen Mikroorganismen un-
■ Wiederverwendbare verschmutzte Laborgeräte müssen vor dem
dung/Entsorgung zu desinfizie- ter Einwirkung von gesättigtem
Dampfsterilisieren gründlich gereinigt werden. Sonst backen
ren, d.h. in einen Zustand zu Wasserdampf bei 121 °C
während des Dampfsterilisierens die Schmutzreste an. Auch
versetzen, dass von ihnen kei- (2 bar) nach DIN EN 285.
können die Mikroorganismen nicht wirksam abgetötet werden,
ne Infektionsgefahr mehr aus- Die ordnungsgemäße Durch-
da sie durch die Verschmutzungen geschützt sind. Gleichzeitig
gehen kann. führung der Sterilisation bis hin
können evtl. anhaftende Chemikalien infolge der hohen Tempe-
Dazu können die Laborgeräte zur biologischen Sicherung liegt
raturen die Oberflächen der Laborgeräte schädigen.
z. B. mit Desinfektionsreinigern in der Verantwortung der zu-
behandelt werden. Falls erfor- ständigen Hygienefachkraft. ■ Nicht alle Kunststoffe sind dampfsterilisierbeständig. Polycar-
derlich und der Werkstoff ge- bonat z. B. verliert seine Festigkeit, weshalb Polycarbonat-
eignet ist, kann anschließend Zentrifugenröhrchen nicht dampfsterilisiert werden dürfen.
dampfsterilisiert (autoklaviert) ■ Beim Dampfsterilisieren (Autoklavieren) dürfen insbesondere
werden. die Geräte aus Kunststoff mechanisch nicht belastet werden
(z. B. nicht stapeln). Um Formveränderungen zu vermeiden
z. B. Becher, Flaschen und Messzylinder aufrechtstehend auto-
klavieren.
Temperaturbelastbarkeit
42 info@brand.de
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Über den Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen
Der Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen wie Chemikalien, infektiösen, toxischen oder radioakti-
ven Materialien sowie gentechnisch veränderten Organismen erfordert eine hohe Verantwortung aller
Beteiligten zum Schutz für Mensch und Umwelt.
Die entsprechenden Vorschriften sind streng zu beachten: z. B. die 'Richtlinien für Laboratorien' der
Berufsgenossenschaften, die Vorschriften der Umwelt- und Strahlenschutzbehörden und der Abfall-
beseitigung sowie die allgemein anerkannten Regeln der Technik wie DIN, ISO, etc.
■ Vor dem Einsatz von Labor- ■ Volumenmessgeräte wie ■ Unzulässig ist es, defekte ■ Zur Reparatur eingesand-
geräten müssen diese vom Messzylinder und Messkol- Messzylinder einfach abzu- te Geräte müssen rück-
Verwender auf Eignung und ben nicht auf Heizplatten er- schneiden. Hierbei verkürzt standsfrei gereinigt und ggf.
einwandfreie Funktion über- hitzen. sich die nach ISO festgeleg- ordnungsgemäß sterilisiert
prüft werden. te Länge vom oberen Teil- sein. Radioaktiv kontami-
■ Exotherme Reaktionen, wie
strich bis zum Ausguss. Die nierte Geräte müssen ent-
■ Pipetten stets nahe am Verdünnen von Schwefel-
Gefahr, dass beim Überfül- sprechend der Vorschriften
Saugrohrende anfassen und säure oder Lösen von festen
len Chemikalien verschüttet der Strahlenschutzbehör-
vorsichtig in den Adapter der Alkalihydroxiden, grundsätz-
werden, ist dadurch vergrö- den dekontaminiert sein. Vo-
Pipettierhilfe einschieben, lich immer unter Rühren und
ßert und die Arbeitssicher- lumenmessgeräte aus Glas,
bis sie sicher und fest sit- Kühlen beispielsweise im Er-
heit nicht mehr gewährleis- wie Messkolben, Messzylin-
zen. Keine Gewalt anwen- lenmeyerkolben durchführen
tet. der etc. sollen bei Beschädi-
den. Durch Glasbruch be- – nie im Messzylinder oder
gung nicht repariert werden.
steht Verletzungsgefahr! Messkolben! ■ Abfälle müssen gemäß den
Durch die Hitzeeinwirkung
■ Glasgeräte nie abrupten geltenden Vorschriften ent-
■ Vor erneuter Verwendung können Spannungen im Glas
Temperaturänderungen aus- sorgt werden, das gilt auch
sind die Laborgeräte auf verbleiben (stark erhöhtes
setzen! Also nicht heiß aus für benutzte Einmalartikel.
evtl. Beschädigungen zu un- Bruchrisiko!), bzw. durch ei-
dem Trockenschrank holen Es darf keine Gefahr für
tersuchen. Dies gilt insbe- nen ungesteuerten Kühlpro-
und auf einen kalten oder Mensch und Umwelt davon
sondere für Geräte, die un- zess können bleibende Volu-
etwa gar nassen Labortisch ausgehen.
ter Druck oder Vakuum ein- menänderungen auftreten.
gesetzt werden (z. B. Ex- stellen. ■ Laborgeräte sind entspre-
sikkatoren, Filtrierflaschen ■ Für Druckbelastungen dür- chend der verwendeten Ma-
u.a.). fen nur die dafür vorgesehe- terialien unter Beachtung
nen Glasgeräte verwendet der geltenden Vorschriften in
■ Defekte Laborgeräte stellen
werden, z. B. dürfen Saug- gereinigtem Zustand zu ent-
eine nicht zu unterschätzen-
flaschen und Exsikkatoren sorgen.
de Gefahrenquelle dar (z. B.
nach Prüfung auf einwand- Bitte beachten, dass Labor-
Schnittverletzungen, Verät-
freien Zustand evakuiert glas nicht recycelt wird!
zungen, Infektionsrisiko).
Ist eine fachgerechte Re- werden.
paratur wirtschaftlich nicht
sinnvoll oder nicht möglich,
müssen sie ordnungsgemäß
entsorgt werden.
www.brand.de 43
Für Ihre Notizen.
44 info@brand.de
Marken-Index
accu-jet®, BLAUBRAND®, BRAND®,
BRAND. For lab. For life.®, Dispensette®,
EASYCAL™, HandyStep® S, seripettor®,
Titrette®, Transferpette® sowie die hier
abgebildeten Wort-Bild-Zeichen sind
®
Marken der BRAND GMBH + CO KG,
Deutschland.
www.brand.de 45
9946 51 · Printed in Germany · 21/0817