Sie sind auf Seite 1von 16

Was man über Konzessivsätze wissen sollte.

Konzessivsätze geben einen Gegengrund (Vergleiche: kausal = Grund), eine Einschränkung oder
eine Einräumungan. Der Nebensatz formuliert eine Bedingung, der Hauptsatz eine Folge, die aber nicht
oder anders als erwartet eintritt (= nicht logische Folge).
 Weil sie Peter über alles liebt, will sie ihn heiraten. (kausal = Grund = logische Folge)
 Obwohl sie Peter über alles liebt, will sie ihn nicht heiraten. (konzessiv = Gegengrund, nicht logische
Folge)
Ein konzessiver Nebensatz wird mit der Konjunktion " obwohl " oder " obgleich " ("obschon" = veraltet)
eingeleitet.

Hauptsatz + Nebensatz

Hauptsatz Nebensatz

Der Schauspieler bekommt keine neuen


obwohl er weltweit sehr berühmt ist.
Rollen angeboten,

Der 8-jährige Tim kann noch nicht rechnen, obgleich er schon zwei Jahre die Schule besucht.

Der Student ist durch die Prüfung gefallen, obgleich er sich wochenlang darauf vorbereitet hat.

Der Mann fährt mit dem Auto nach Hause, obwohl er sehr viel Alkohol getrunken hat.

Der Angestellte geht heute arbeiten, obgleich er sehr stark erkältet ist.

Nebensatz + Hauptsatz

Nebensatz Hauptsatz

Obgleich der Schauspieler weltweit


bekommt er keine neuen Rollen angeboten.
berühmt ist,

Obschon Tim schon zwei Jahre die


kann er immer noch nicht rechnen.
Schule besucht,

Obwohl sich der Student wochenlang auf


ist er durchgefallen.
die Prüfung vorbereitet hatte,

Obgleich der Mann sehr viel


fährt er mit dem Auto nach Hause.
Alkohol getrunken hat,

Obgleich der Angestellte sehr stark


geht er heute arbeiten.
erkältet ist,

Nominalisierung von Konzessivsätzen


Eine konzessive Angabe kann auch mit einer Präposition-Nomen-Konstruktionen formuliert werden.
Die passenden Präpositionen lauten: "trotz" und "ungeachtet" (beide + Genitiv):
Hauptsatz 2
Hauptsatz 1
Pos. 0 Pos. 1 Verb Pos. 3 Mittelf. / Ende

Karl ist stark erkältet. Er geht zur Arbeit.

Karl ist stark erkältet. Trotzdem geht er zur Arbeit.

Karl ist stark erkältet. Er geht dennoch zur Arbeit.

Zwar geht Karl zur


aber er ist stark erkältet.
Arbeit,

Karl geht zwar zur


(er) ist aber stark erkältet.
Arbeit,

Hauptsatz mit einer Präposition-Nomen-Konstruktion als konzessive Angabe

Trotz seiner weltweiten Berühmtheit bekommt der Schauspieler keine neuen Rollen angeboten.

Trotz deines zweijährigen Schulbesuchs kann Tim immer noch nicht rechnen.

Trotz wochenlanger Prüfungsvorbereitung ist der Student durchgefallen.

Der Mann fährt ungeachtet seines enormen Alkoholkonsums mit dem Auto nach Hause.

Trotz seiner starken Erkältung geht der Angestellte heute arbeiten.

 Nominale Angaben können auf Position 1 oder im Mittelfeld stehen.


 Die Präpositionen "trotz" und "ungeachtet" verlangen den Genitiv.

Konzessive Adverbien
Im Kapitel "Satzverbindende Adverbien" haben wir gelernt, dass auch Adverbien Sätze verknüpfen
können. Satzverbindende Adverbien verbinden einen Hauptsatz mit einem Hauptsatz:
o Verbalstil = Hauptsatz + Nebensatz oder Nebensatz + Hauptsatz
o Nominalstil = Hauptsatz
o Satzverbindendes Adverb = Hauptsatz + Hauptsatz (inverse Struktur)
Konzessive Adverbien stehen entweder auf Position 1 oder 3. Die beiden Hauptsätze werden mit einem
Punkt voneinander getrennt:
o Die konzessiven Adverbien "trotzdem, dennoch" und "allerdings" verlangen eine inverse Struktur der
beiden Hauptsätze!!!
o "zwar ... aber" (keine inverse Struktur!!!) ist eine Doppelkonjunktion und stellt ebenfalls eine
Verbindung zwischen zwei Hauptsätzen her. Die Konjunktionen "zwar" kann sowohl auf Position 1 als
auch auf Position 3 stehen, die Konjunktionen "aber" auf Position O oder auf Position 3 (oder Pos. 4,
sofern andere Pronomen hinter dem Verb gestellt werden.) Gleiche Satzglieder (Verb oder Subjekt) werden
in der Regel weggelassen.

verbal / nominal

NS / HS Obgleich Karl sehr erkältet ist, geht er zur Arbeit.


verbal / nominal

HS / NS Karl geht zur Arbeit, obwohl er sehr erkältet ist.

HS Karl geht trotz einer starken Erkältung zur Arbeit.

Übersicht Konzessivsätze
verbal nominal

Konjunktionen Adverbien = inverse Struktur Präpositione

trotzdem (HS + HS)


obwohl (HS + NS / NS + HS) trotz
dennoch (HS + HS)
obgleich (NS + HS / HS + NS) ungeachtet
allerdings (HS + HS)
zwar (1 / 3) ... aber (0 / 3) (HS + HS) beide + Genitiv
alle Adverbien Pos. 1 oder 3

https://mein-deutschbuch.de/konzessivsaetze.html

Bei der konzessiven Satzverbindung werden zwei Sätze verbunden, bei denen
der zweite Satz die „unerwartete Folge“ einer „Handlung“ („Aktion“)
beschreibt.

Beispiel:
Ich habe ihn zu meiner Party eingeladen. Er ist nicht gekommen
„Handlung“ („Aktion“) – „Unerwartete Folge“ („unerwartete Konsequenz“)
„einladen“ – „nicht kommen“
Bei der konzessiven Satzverbindung wird die „unerwartete Folge“ auf folgende
Weise markiert:

Nebensatz: obwohl
Der Hauptsatz enthält eine „unerwartete Folge“, der im Nebensatz
mit obwohlbeschriebenen Aussage. Bei einem Nebensatz mit obwohl steht das
Verb am Ende.

Beispiel:
Er ist nicht zu meiner Party gekommen, obwohl ich ihn eingeladen habe.
Die Umstellung von Haupt- und Nebensatz ist möglich.

Beispiel:
Er ist nicht zu meiner Party gekommen, obwohl ich ihn eingeladen habe.
Obwohl ich ihn eingeladen habe, ist er nicht zu meiner Party gekommen.
Nebensatz (Varianten): obgleich, obschon
Eine gehobene Variante von obwohl ist obgleich. Obgleich wird in der
Umgangssprache normalerweise nicht benutzt. Obschon ist veraltet.
Beispiel:
Obgleich ich ihn eingeladen habe, ist er nicht zu meiner Party gekommen.
Obschon ich ihn eingeladen habe, ist er nicht zu meiner Party gekommen.
Bei beiden Varianten ist ebenfalls die Umstellung von Haupt- und Nebensatz
möglich.

Beispiel:
Er ist nicht zu meiner Party gekommen, obgleich ich ihn eingeladen habe.
Er ist nicht zu meiner Party gekommen, obschon ich ihn eingeladen habe.
Hauptsatz: (aber) (trotzdem)
Der Nebensatzverbindung mit obwohl entspricht die Hauptsatzverbindung mit
trotzdem. Im Hauptsatz ist die „unerwartete Folge“ mit trotzdem markiert.

Beispiel:
Ich habe ihn eingeladen, trotzdem ist er nicht zu meiner Party gekommen.
Trotzdem kann auch in Position 3 stehen. Dann werden die beiden Hauptsätze
durch einen Punkt getrennt.
Beispiel:
Ich habe ihn eingeladen. Er ist trotzdem nicht zu meiner Party gekommen.
Trotzdem kann durch aber noch betont werden.
Beispiel:
Ich habe ihn eingeladen, aber trotzdem ist er nicht zu meiner Party
gekommen.
Auch hier ist die Umstellung in Position 3 und die Trennung der beiden
Haupsätze durch einen Punkt möglich.

Beispiel:
Ich habe ihn eingeladen. Er ist aber trotzdem nicht zu meiner Party
gekommen.
Man kann trotzdem auch weglassen, dann erhält man einen konzessiven Satz
mit aber.
Beispiel:
Ich habe ihn eingeladen, aber er ist nicht gekommen.
Ich habe ihn eigeladen. Er ist aber nicht gekommen.
Varianten von aber siehe: Varianten von aber: doch, jedoch, sondern
Hauptsatz (Variante): dennoch
Eine strukturell identische Variante von trotzdem ist dennoch. In der
gesprochenen Sprache kommt dennoch aber seltener vor.
Beispiel:
Ich habe ihn eingeladen, dennoch ist er nicht zu meiner Party gekommen.
Dennoch kann auch in Position 3 stehen. Dann werden die beiden Hauptsätze
durch einen Punkt getrennt.
Beispiel:
Ich habe ihn eingeladen. Er ist dennoch nicht zu meiner Party gekommen.
Dennoch kann wie trotzdem durch aber noch betont werden.
Beispiel:
Ich habe ihn eingeladen, aber dennoch ist er nicht zu meiner Party gekommen.
Auch hier ist die Umstellung in Position 3 und die Trennung der beiden
Haupsätze durch einen Punkt möglich.

Beispiel:
Ich habe ihn eingeladen. Er ist aber dennoch nicht zu meiner Party
gekommen.
Präpositionaler Ausdruck: trotz (+Genitiv)
Anstelle einer konzessiven Haupt- oder Nebensatzverbindung kann ein
präpositionaler Ausdruck mit trotz stehen. Trotz ist eine Präposition mit
Genitiv. Der präpositionale Ausdruck mit trotz steht in Position 1 oder im Satz.
Die Position im Satz richtet sich nach den allgemeinen Regeln für die
Wortposition.
Beispiel:
Trotz meiner Einladung ist er nicht gekommen.
Er ist trotz meiner Einladung nicht gekommen
Beachte: Der präpositionale Ausdruck wird nie durch ein Komma getrennt.

Umgangssprachlich wird trotz auch mit Dativ verwendet.


Beispiel: trotz + Genitiv / + Dativ
Genitiv: Trotz meines Unfalls fahre ich immer noch Ski.
Dativ: Trotz meinem Unfall fahre ich immer noch Ski.
Grammatikübungen zur konzessiven Satzverbindung

In der Leipziger Liste wird streng statistisch jede Wortform einzeln gezählt,
also z.B. jede Form des Verbs sein wie ist, sind, war, waren, etc. Das macht die
Sache natürlich etwas unübersichtlich.
Ich habe einfach jeweils die erste Form eines Verbs stehen lassen und in den
Infinitiv gesetzt und alle anderen Formen gestrichen. Streng statistisch ist das
natürlich nicht, aber ich bin ja Deutschlehrer und kein Statistiker. Trotzdem
bekommt man so eine wie ich finde ziemlich nützliche Liste mit (sehr)
wichtigen deutschen Verben.

Damit die Liste nicht zu lang wird, habe ich mich hier mal auf die Top 30
Verben beschränkt.

Alphabetische Liste
Die wichtigsten deutschen Verben:

01. sein
02. werden
03. haben
04. können
05. sollen
06. sagen
07. geben
08. müssen
09. gehen
10. wollen

11. machen
12. lassen
13. stehen
14. kommen
15. heißen

16. liegen
17. sehen
18. bleiben
19. gelten (gilt)
20. erklären

21. finden
22. erhalten
23. hören
24. halten
25. zeigen

26. dürfen
27. nehmen
28. tun
29. bringen
30. wissen

Systematische Liste
Oder, wenn ihr es lieber systematisch habt:

Vollverben/Hilfsverben: sein, werden, haben

Modalverben: können, sollen, müssen, wollen, dürfen

regelmäßige Verben: sagen, machen, erklären, hören, zeigen

unregelmäßige Verben: geben, gehen, lassen, stehen, kommen, heißen, liegen,


sehen, bleiben, gelten (gilt), finden, erhalten, halten, nehmen, tun,

gemischte Verben: bringen, wissen


Ganz interessant: Sicher habt ihr auch bemerkt, dass unter den 30 wichtigsten
deutschen Verben nur fünf regelmäßige Verben sind. Da dürfte eine
gelegentliche Wiederholung der unregelmäßigen Verben kein allzu großer
Fehler sein … ;-)

Alphabetische Liste
Die häufigsten deutschen Verben (II): Platz 31 bis 78

31. scheinen
32. stellen
33. erwarten
34. führen
35. bekommen

36. meinen
37. erreichen
38. spielen
39. bestehen
40. bieten

41. gehören
42. setzen
43. möchten
44. leben
45. versuchen

46. arbeiten
47. berichten
48. beginnen
49. verlieren
50. sprechen

51. teilen
52. schaffen
53. handeln
54. entwickeln
55. erzählen

56. fordern
57. mögen
58. brauchen
59. planen
60. bedeuten

61. ziehen
62. rechnen
63. fallen
64. verlassen
65. ändern

66. laufen
67. wählen
68. gewinnen
69. betonen
70. suchen

71. entscheiden
72. tragen
73. übernehmen
74. verhindern
75. verkaufen

76. verwenden
77. helfen
78. bezeichnen

Systematische Liste
Im Gegensatz zu den Top30 sind im zweiten Teil der Liste die regelmäßigen
Verben (30) in der Überzahl, was ja aber auch zu erwarten war, da es
insgesamt nicht so viele unregelmäßige Verben gibt und viele unregelmäßige
Verben auch eher selten benutzt werden. Das gilt natürlich nicht für die 17
unregelmäßigen Verben, die es hier in diese Liste geschafft haben:

Modalverben: möchten
regelmäßige Verben: stellen, erwarten, führen, meinen, erreichen, spielen,
gehören, setzen, leben, versuchen, arbeiten, berichten, teilen, schaffen,
handeln, entwickeln, erzählen, fordern, brauchen, planen, bedeuten, rechnen,
ändern, wählen, betonen, suchen, verhindern, verkaufen, verwenden,
bezeichnen
unregelmäßige Verben: scheinen, bekommen, bestehen, bieten, beginnen,
verlieren, sprechen, mögen, ziehen, fallen, verlassen, laufen, gewinnen,
entscheiden, tragen, übernehmen, helfen

Vor Kurzem habe ich hier in zwei Blog-Beiträgen geschrieben, welches die
häufigsten deutschen Verben sind (Teil I und Teil II).
Wenn ihr aus den beiden Teilen jeweils die unregelmäßigen Verben nehmt,
dann bekommt ihr eine schöne Liste mit den häufigsten unregelmäßigen
Verben im Deutschen. Bitte schön:

Die häufigsten unregelmäßigen Verben – Platz 1 – 16


Infinitiv – Präteritumstamm – (Hilfsverb) Partizip II – Konjunktiv II
geben – gab – (hat) gegeben – gäbe
gehen – ging – (ist) gegangen – ginge
lassen – ließ – (hat) gelassen – ließe
stehen – stand – (ist/hat) gestanden – stände
kommen – kam – (ist) gekommen – käme
heißen – hieß – (hat) geheißen – hieße
liegen – lag – (ist/hat) gelegen – läge
sehen – sah – (hat) gesehen – sähe
bleiben – blieb – (ist) geblieben – bliebe
gelten (gilt) – galt – (hat) gegolten – gälte
finden – fand – (hat) gefunden – fände
erhalten – erhielt – (hat) erhalten – erhielte
halten – hielt – (hat) gehalten – hielte
nehmen – nahm – (hat) genommen – nähme
tun – tat – (hat) getan – täte
scheinen – schien – (hat) geschienen – schiene

Die häufigsten unregelmäßigen Verben – Platz 17 – 32

bekommen – bekam – (hat) bekommen – bekäme


bestehen – bestand – (hat) bestanden – bestände
bieten – bot – (hat) geboten – böte
beginnen – begann – (hat) begonnen – begänne
verlieren – verlor – (hat) verloren – verlöre
sprechen – sprach – (hat) gesprochen – spräche
ziehen – zog – (hat) gezogen – zöge
fallen – fiel – (ist) gefallen – fiele
verlassen – verließ – (hat) verlassen – verließe
laufen – lief – (ist) gelaufen – liefe
gewinnen – gewann – (hat) gewonnen – gewänne
entscheiden – entschied – (hat) entschieden – entschiede
tragen – trug – (hat) getragen – trüge
übernehmen – übernahm – (hat) übernommen – übernähme
helfen – half – (hat) geholfen – hälfe

Und das gemischte Verb mögen:

mögen – mochte – (hat) gemocht – möchte

In diesem Beitrag habe ich die am häufigsten vorkommenden unregelmäßigen


deutschen Verben aufgelistet: Liste: Die häufigsten unregelmäßigen Verben im
Deutschen.
Dass ein Verb im Deutschen häufig vorkommt, ist zwar ein möglicher Hinweis
darauf, dass es nützlich sein könnte die Formen dieses Verbs zu lernen, aber
nicht jedes häufig vorkommende Verb muss auch für Deutschlerner besonders
wichtig sein.
Deshalb habe ich die Liste noch mal ein kleines bisschen gekürzt und für euch
die 25 unregelmäßigen Verben herausgesucht, die meiner bescheidenen
Meinung nach wirklich jeder Deutschlerner lernen sollte – was natürlich nicht
heißt, dass es nicht noch andere wichtige unregelmäßige Verben gibt. … ;)
Die Stammformen der 25 wichtigsten unregelmäßigen Verben
Infinitiv – 2.P.Präsens – Präteritum – Hilfsverb + Partizip II
beginnen – du beginnst – begann – hat begonnen
bieten – du bietest – bot – hat geboten
bleiben – du bleibst – blieb – ist geblieben
entscheiden – du entscheidest – entschied – hat entschieden
fallen – du fällst – fiel – ist gefallen
finden – du findest – fand – hat gefunden
geben – du gibst – gab – hat gegeben
gehen – du gehst – ging – ist gegangen
gewinnen – du gewinnst – gewann – hat gewonnen
halten – du hältst – hielt – hat gehalten
heißen – du heißt – hieß – hat geheißen
helfen – du hilfst – half – hat geholfen
kommen – du kommst – kam – ist gekommen
lassen – du lässt – ließ – hat gelassen
laufen – du läufst – lief – ist gelaufen
liegen – du liegst – lag – hat/ist gelegen
nehmen – du nimmst – nahm – hat genommen
sehen – du siehst – sah – hat gesehen
sitzen – du sitzt – saß – hat/ist gesessen
sprechen – du sprichst – sprach – hat gesprochen
stehen – du stehst – stand – hat/ist gestanden
tragen – du trägst – trug – hat getragen
tun – du tust – tat – hat getan
verlieren – du verlierst – verlor – hat verloren
ziehen – du ziehst – zog – hat gezogen

30 wichtige Verben, die das Perfekt mit sein bilden.

unregelmäßige Verben
bleiben – ist geblieben: Ich bin gestern zu Hause geblieben.
fahren – ist gefahren: Mein Schwager ist nach Irland gefahren.
fallen – ist gefallen: Alle Äpfel sind vom Baum gefallen.
fliegen – ist geflogen: Mein Großvater ist noch nie geflogen.
gehen – ist gegangen: Meine Freundin ist schon nach Hause gegangen.
kommen – ist gekommen: Meine Eltern sind gestern zu Besuch gekommen.
laufen – ist gelaufen: Ich bin 400 Meter in 50 Sekunden gelaufen.
sein – ist gewesen: Ich bin in Berlin gewesen.
springen – ist gesprungen: Die Katze ist auf den Baum gesprungen.
steigen – ist gestiegen: Die Benzinpreise sind stark gestiegen.
sterben – ist gestorben: Mein Nachbar ist gestorben.
treten – ist getreten: Er ist auf eine Wespe getreten.
wachsen – ist gewachsen: Das Bruttosozialprodukt ist jährlich um 3 Prozent
gewachsen.
werden – ist geworden: Mein Schulfreund ist später Schauspieler geworden.
schwimmen – ist/hat geschwommen: Er ist (hat) viel geschwommen.
sitzen – ist/hat gesessen: Die Schüler sind (haben) den ganzen Tag vor dem
Computer gesessen.
stehen – ist/hat gestanden: Das Auto ist (hat) vor der Garage gestanden.

regelmäßige Verben
aufwachen – ist aufgewacht: Ich bin heute zu spät aufgewacht.
auswandern – ist ausgewandert: Meine Großeltern sind aus Deutschland
ausgewandert.
begegnen – ist begegnet: Er ist ihr zum ersten Mal in einem Supermarkt
begegnet.
explodieren – ist explodiert: Die Gasleitung ist explodiert.
folgen – ist gefolgt: Der Polizist ist dem Taschendieb gefolgt.
klettern – ist geklettert: Das Kind ist auf einen Baum geklettert.
landen – ist gelandet: Das Flugzeug ist sicher gelandet.
reisen – ist gereist: Früher bin ich sehr gern gereist.
starten – ist gestartet: Das Flugzeug ist planmäßig gestartet.
wandern – ist gewandert: Wir sind stundenlang gewandert.
zurückkehren – ist zurückgekehrt: Mein Freund ist gestern aus dem Urlaub
zurückgekehrt.

gemischte Verben
rennen – ist gerannt: Die Kinder sind schnell nach Hause gerannt.
verbrennen – ist verbrannt: Alle Papiere sind im Haus verbrannt.

Die wichtigsten Präpositionen mit Akkusativ sind:

Präpositionen mit Akkusativ (I): durch, für, gegen, ohne,


um, bis
Beispiele:
durch: Ich gehe durch den Park.
für: Meine Schwester kauft ein Geschenk für unseren Vater.
gegen: Die Arbeiter protestieren gegen den Abbau von Arbeitsplätzen.
bis: Ich muss die Bewerbung bis nächsten Montag abschicken.*
ohne: Ohne einen guten Studienabschluss bekommt man schwer eine
interessante Arbeit.
um: Wir machen einen Spaziergang um den See.
*Die Präposition bis wird oft in gleicher Bedeutung zusammen mit der
Präposition zu + Dativ verwendet.
Beispiel: Ich muss die Bewerbung bis zum nächsten Montag abschicken.
Weitere Akkusativpräpositionen sind:

Präpositionen mit Akkusativ (II): à, je, pro, per


Beispiele:
à: Ich möchte vier Eintrittskarten à 10 Euro.
(veraltet, heute meist zu oder zu je) = Ich möchte vier Eintrittskarten zu (je) 10
Euro.
je: Die Tomaten kosten 2 Euro je Kilo. (=pro)
pro: Die Tomaten kosten 2 Euro pro Kilo. (=je)
per: Die Verletzten wurden per Hubschrauber gerettet. (= mit, durch)
Präpositionen mit Akkusativ (III): wider
Die Präposition wider (=gegen) ist veraltet und kommt heute meist nur noch
in festen Verbindungen vor.
Beispiele:
wider besseres Wissen: Wider besseres Wissen wurden die Häuser nicht gegen
Hochwasser geschützt.
wider alle Erwartungen: Wider alle Erwartungen gewann Deutschland die
Weltmeisterschaft.
wider alle Prognosen: Wider alle Prognosen verlor die Regierungspartei die
Wahlen.
Präpositionen mit Akkusativ (IV): entlang
Ein etwas schwieriger Fall ist die Präposition entlang, die sowohl als
Präposition als auch als Postposition vorkommt und dabei auch noch den
Kasus wechselt.
Als Postposition (nachgestellt) wird entlang mit Akkusativ verwendet.
Beispiel: entlang (Postposition)
Den breiten Zufahrtsweg der Villa entlang standen prächtige alte Bäume.
Als Präposition (vorangestellt) wird entlang mit Genitiv erwendet.
Beispiel: entlang
Entlang den Autobahnen sollen in den nächsten Jahren Hunderte
Lademöglichkeiten für Elektroautos errichtet werden.
Die Loreley ist eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten entlang des Rheins.

Präpositionen mit Akkusativ (V): betreffend


Vor allem in schriftlicher Kommunikation wird die Präposition mit
Akkusativ betreffend benutzt, die ebenfalls häufig nachgestellt wird.
Beispiel:
Ihr Schreiben vom 01.04.2000 betreffend möchte ich folgende Angaben
machen.
Betreffend Ihr Schreiben vom 01.04.2000 möchte ich folgende Angaben
machen.
Präpositionen mit Akkusativ (VI): kontra (contra), via,
versus
Ebenfalls zu den Präpositionen mit Akkusativ gehören die aus dem
Lateinischen stammenden Präpositionen kontra (contra), via und versus.
[Da sie für Deutschlerner wenig relevant sind, habe ich hier keine Beispiele
angeführt.]

Der Einräumungssatz
Der Konzessivsatz

Beispiele:

Er ging nach Hause, obwohl er noch viel zu tun hatte.


Er ging schwimmen, obschon er eine leichte Grippe hatte.
Wenngleich auf Mahlzeiten größter Wert gelegt wird, begegnet man selten einem dicken Chinesen.
Wenn es dich auch nicht interessiert, solltest du doch zuhören.
Du kommst jetzt mit, ob du willst oder nicht.

Form:

Ein Einräumungssatz (Konzessivsatz) ist

 ein eingeleiteter Nebensatz, der durch konzessive Konjunktion eingeleitet wird, oder
 ein uneingeleiteter Nebensatz.

Siehe auch unten Form.

Bedeutung:

Einräumungssätze formulieren eine Bedingung oder Ursache, die nicht die zu erwartende Wirkung
hat. Das im Einräumungssatz Ausgesagte lässt auf eine bestimmte Folge schließen, die aber – wie
der Hauptsatz aussagt – nicht oder anders als erwartet eintritt.

Form
Wortstellung im Hauptsatz

Form

Einräumungssätze können sehr unterschiedliche Formen haben:

Konjunktion: obwohl, obgleich

Korrelat: fakultativ trotzdem, dennoch, doch, auch kombiniert mit so.

Obwohl es noch sehr früh war, (so) ging sie (trotzdem/dennoch/doch) schon schlafen.
Obgleich wir ihn nicht mögen, (so) werden wir ihn (dennoch/doch) einladen müssen.
Die Waren wurden nicht geliefert, obgleich er sie schon bezahlt hatte.

Konjunktion: obzwar, obschon, wiewohl, wenngleich; trotzdem

Korrelat: fakultativ trotzdem, dennoch, doch, auch kombiniert mit so.

Diese Konjunktionen haben die gleiche Bedeutung wie obwohl, obgleich.

Obzwar, obschon, wiewohl, wenngleich gehören zum gehobenen Sprachgebrauch.


Wiewohl es noch sehr früh war, (so) ging sie (trotzdem/dennoch/doch) schon schlafen.

Die Verwendung von trotzdem als Konjunktion wird (noch) nicht von allen als standardsprachlich
korrekt angesehen.
Trotzdem es noch sehr früh war, (so) ging sie (dennoch/doch) schon schlafen.

Konjunktion: wenn ... auch, selbst wenn, sogar wenn

Korrelat: fakultativ trotzdem, dennoch, doch, auch kombiniert mit so.

Mit der Konjunktion wenn kann eine Einräumung formuliert werden, wenn sie mit auch kombiniert
wird:

Wenn es auch noch sehr früh war, (so) ging sie (trotzdem/dennoch/doch) schon schlafen.
Wenn es auch noch sehr früh war, sie ging (trotzdem/dennoch/doch) schon schlafen.
Ich fahre mit dem Rad zur Arbeit, wenn es auch sehr kalt ist.

Ebenfalls einräumende Bedeutung haben die Kombinationen selbst wenn und sogar wenn:

Sogar wenn/selbst wenn wir rennen, verpassen wir den Bus.


Wir verpassen den Bus, selbst wenn/sogar wenn wir rennen.

Uneingeleiteter Nebensatz mit auch

Korrelat: obligatorisch doch, dennoch, trotzdem, auch kombiniert mit so.

Einräumungssätze können auch ohne Konjunktion gebildet werden:

War es auch noch früh, so ging sie trotzdem/dennoch/doch schon schlafen.


Ist es auch sehr kalt, ich fahre trotzdem/dennoch/doch mit dem Rad zur Arbeit:

Uneingeleitete Einräumungssätze können nur vor dem Hauptsatz stehen. Zur Bildung
uneingeleiteter Einräumungssätze siehe Form, Uneingeleiteter Nebensatz.

Konjunktion ob ... (oder)

Korrelat: unüblich

Mit ob eingeleitete Einräumungssätze enthalten eine mit oder verbundene Alternative:

Ob es regnet oder schneit, ich fahre mit dem Rad zur Arbeit.
Wir müssen ihn einladen, ob wir ihn mögen oder nicht.

Diese Sätze lassen sich so umschreiben: Es ist ganz gleichgültig, ob wir ihn mögen oder nicht...

w-Wort + auch (immer)

Korrelat: unüblich

Mit einem w-Wort (Frageadverb oder Interrogativpronomen) und auch eingeleitete Nebensätze
haben ebenfalls eine einräumende Funktion. Fakultativ kann auch immer stehen:

Wann er auch (immer) ankommt, sie werden auf ihn warten.


Wofür du dich in dieser Frage auch (immer) entscheidest, wir respektieren deinen Entschluss.
Er will unbedingt gewinnen, gegen welchen Gegner er es auch (immer) aufnimmt.

so + auch
Korrelat: fakultativ doch, dennoch, trotzdem

Mit so eingeleitete Nebensätze, die auch enthalten, haben ebenfalls eine einräumende Bedeutung.
Nach so folgt in der Regel ein Adjektiv oder Adverb im Positiv:

So schnell wir auch gingen, wir verpassten (doch/dennoch/trotzdem) den Zug.


Er fährt mit dem Rad zur Arbeit, so kalt es auch ist.

Wortstellung im nachgestellten Hauptsatz

Wenn der Einräumungssatz vor dem Hauptsatz steht, kommen im Hauptsatz verschiedenen
Wortstellungen vor:

Erststellung des Verbs

Nach Einräumungssätzen mit

obwohl
obgleich
trotzdem
obzwar
obschon
wiewohl
wenngleich
selbst wenn
sogar wenn

steht die finite Verbform im Hauptsatz wie nach anderen Nebensätzen an erster Stelle:

Obwohl es noch sehr früh war, ging sie schon schlafen.


Trotzdem wir ihn nicht mögen, werden wir ihn doch einladen müssen.
Sogar wenn wir rennen, verpassen wir den Bus.

Wenn das fakultative so im Hauptsatz steht, steht es vor der finiten Verbform:

Obwohl es noch sehr früh war, so ging sie trotzdem schon schlafen.
Trotzdem wir ihn nicht mögen, so werden wir ihn doch einladen müssen.

Siehe Der Nebensatz, Wortstellung im Hauptsatz.

Zweitstellung oder selten Erststellung des Verbs

Nach Einräumungssätzen mit

wenn...auch

und nach uneingeleiteten Einräumungssätzen steht die finite Verbform des Hauptsatzes meistens
an zweiter Stelle:

Meistens: Wenn es auch heftig regnete, sie gingen doch im Park spazieren.
Regnete es auch heftig, sie gingen doch im Park spazieren.
Wenn es auch heftig regnete, so gingen sie doch im Park spazieren.
Regnete es auch heftig, so gingen sie doch im Park spazieren.
Selten: Wenn es auch heftig regnete, gingen sie doch im Park spazieren.
Regnete es auch heftig, gingen sie doch im Park spazieren.

Zweitstellung des Verbs

Nach Einräumungssätzen mit

ob + oder
w-Wort + auch (immer)
so + auch

steht die finite Verbform im Hauptsatz immer an zweiter Stelle:

Ob es regnet oder schneit, ich fahre mit dem Rad zur Arbeit.
Wann er auch (immer) ankommt, sie werden auf ihn warten.
So kalt es auch ist, ich fahre mit dem Rad zur Arbeit.

https://www.derdiedaf.com/unterrichtsmaterial/erwachsene/b1/grammatik/konnektoren/

http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Komplex/Funktion/Adverbial/Konzessiv.html

http://lernox.de/deutsch-daf-daz?q=ageRange:9292%20educationalUse:63&,-undefined

Das könnte Ihnen auch gefallen