Sie sind auf Seite 1von 31

D E U T S C H E Z E I T S C H R I F T F Ü R

PHILOSOPHIE
Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung

2/1997

Charles Larmore Denken und Handeln Pirmin Stekeler-Weithofer Philoso-


phie und das Konzept der Öffentlichkeit Lawrence A. Blum Freundschaft als
moralisches Phänomen Marilyn Friedman Freundschaft und moralisches
Wachstum Monika Keller Moral und Beziehung: eine entwicklungspsycho-
logische Perspektive Georg Henrik von Wright Begriffsanalyse ist eine
schaffende Tätigkeit Reinhard Pitsch Zum Briefwechsel zwischen Wolfgang
Harich und Georg Lukäcs Wolfgang Harich - Georg Lukäcs: Briefwechsel

ISSN 0012-1045 Dtsch. Z. Philos.,


Akademie Verlag Berlin 45 (1997 2. 181-328
(
INHALT

Charles Larmore (New York): Denken und Handeln ...


Pirmin Stekeler-Weithofer [Leipzig-: P-iür-ce-^e und d-.r- Konzept der Öffentlichkeit . . I?-'

Schwerpunkt: Die Moralität von Freundschaften ncw*! 215

Lawrence A. Blum (Boston): Freundschaft als moralisches Phänomen 217


Marilyn Friedman (St. Louis): Freundschaft und moralisches Wachstum 23-5

Monika Keller (Berlin): Moral und Beziehung: eine entwicklungspsychologische Perspektive . . 24?

Interview
Georg Henrik von Wright (Helsinki): Bsgriffsanalyse ist eine schaffende Tätigkeit 26~

Archiv
Reinhard Pitsch (Berlin/Wien): Zurr. Briefwechsel zwischen Wolfgang Harich und Georg Lukäcs 278
Wolfgang Harich - Georg Lukäcs: Briefwechsel 28!

Rezensionen

Sigurd Thorgeirsdottir (Rostock/Reykjavik): Die Moral persönlicher Beziehungen. Fez. zu:


Monika Keller: Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie 30c

Urs Marti (Bern): Von Mcssengesellschaft und Männlichkeitswahn. Rez. zu:


Sidonia Blättler: Der Pöbel, die Frauen etc. Die Massen in der politischen Philosophie
des 19. Jahrhunderts 30?

Gunnar Schmidt (Berlin): Ein pragmalistisches Modell deliberativer Demokratie. Rez. zu:
John Dewey: Die Öffentlichkeit und ihre Probleme 312

Geert Keil (Berlin): Die Metapher - klüger als ihr Verfasser? Rez. zu:
Bernhard Debatin: Die Rationalität der Metapher. Eine sprachphilosophische und kommuni-
kationstheoretische Untersuchung ' 318
D E U T S C H E Z E I T S C H R I F T FÜR

PHILOSOPHIE
Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung

45. Jahrgang • 1997 • Heft 2

Herausgeber
Axel Honneth (Berlin], Hans-Peter Krüger (Potsdam),
Herta Nagl-Docekal (Wien), Hans Julius Schneider (Potsdam)

Wissenschc licier 3e'ra'


?,

Karl-Otto Apel (FranKrurt/M.), Shiomo Avineri (Jerusalem).


Pierre Bourdieu (Paris), Hubert L. Dreyfus (Berkeley),
Yehuda Elkana (Jerusalem), Jürgen Habermas (Frankfurt/M.),
Dieter Henrich (München), Gerd Irrlitz (Berlin],
Friedrich Kambartel (Frankfurt/M.), Jean-Francois Lyotard (Paris),
Jürgen Mittelstraß [Konstanz], Nelly Motrosilova (Moskau),
Hilary Putnam (Cambridge), Nicholas Rescher (Pittsburgh),
Paul Ricceur (Nanterre), Richard Rorty (Charlottesville),
Herbert Schnädelbach (Berlin), Charles Taylor (Montreal)

Redaktion
Mischka Dammaschke

^§jP Akademie Verlag


r z r
:: ."r :' ' - -•• .

Herausgeber: Prof. Dr. Axel Honneth. Prof. Dr. Hans-Peter Krüger. Frei. Dr. Herta Magl-Docekal.
Prof Dr Hons Julius Schneider
Anschrift der Redaktion: Dr. Mischko Dommaschke (veronKv. Redokteur). Akademie Verlag GmbH, Mühlen-
stroße 33-34, D-l 3 i 37 Berlin: Telefon: (0 30) 47 88 93 80. E-Mail: dzphil-Sakodemie-verlog de.
Sekretariat: Andrea Grommbauer: Telefon: (0 30| 47 88 93 1 6.
Anzeigenannahme: Telefon (0 30) 47 88 °3 65.
Verlag: Akademie Verlag GnbH. Mühlenstr. 33-34 D-l 3 1 87 Berlin;
Telefon- |0 30) 47 88 93 27-50 Telefax: (0 301 47 88 93 57.
Bonk: Dresdner Bonk Weinheim, Konrc-Nr. 754 624 500, BLZ 670 800 50.

i Deutsche Zeitschrift für Philosophie im Inlernei


| http: ',/www.vehgroup.de, okodemie-verlog/effice • dzphi!
1

Geschäftsführer: Dr. Gerd Giesler.

Satz: deutsch-türkischer fofosotz Berlin.

Druck und buchbinderische Weiterverarbeitung: GAM MEDIA GmbH, Berlin.

Erscheinungsweise: Die Zeitschrift erscheint 1 997 in einem Band mit 6 Heften.


Jahresbezugspreis 1997 Inland DM 195,-, Einzelheft DM 37,-; Ausland DM 225,-; Studenten: Inland DM 98,-,
Ausland DM 110,- jeweils inklusive Versandkosten.
Em Abcnneme-it kenn jederzeit begonnen werden. Es gilt für sechs Hefte, nicht für ein Kalenderjahr.
Es verlängert sich jeweils um weitere 6 Hefte, falls es nicht gekündigt wird.
Bezugsmöglichkeiten
Eilte richten Sie Ihre Eesrellung an:
VCH. Postfoch 10 1 1 6 1 . D-69451 Weinheim, Telefon (0 62 01) 60 61 52; Telefax: (0 62 01) 60 61 84:
Telex: 467 155 vchwhd.

For our American customers


Deutsche Zeitschrift für Philosophie (ISSN 0012-1045) is published six limes a year (March, April, June August,
October Decemberj bv Akademie Verlag GmbH Mühlenstr. 33-34. D-13187 Berlin, Germany ond distributed
by John WileyÄSons Inc Distribution Centre, 1 Wiley Drive Somerset. New Jersey 08875-1272. telephone:
(908) 469-4400 fox. [908| 302-2300- tele*: 633 434, Annual subsenption pnee 1997: US $ 150.00 induding
coslage and handling. Periodicols postage paid at Jamoico. NY 11431. Air freignt ard nailing in the USA by
Publicalions Expediling Services Inc. 200Meachorri Ave.. Elmcnt NY 11003: Send address changes to: Deutsche
Zeitschrift für Philosophie c.'o Publications Expediling Services Inc. 200 Meocham Ave., Elmonl NY 1 1003.

Authorizalion to photocopy ifems for internal or personal use. or the internal or porsonol use of specific dient}, is
gronted by Akademie Verlag GmbH, provided (hat the base fee of US S 10.00 per copy. plus US S .25 per page
is paid directly to Copyright Clearance Center. 27 Congress Street, SALEM, MA 01970. USA. For those Organiza-
tion that have been granted a photocopy license by CCC o separate System of payment has been arranged.
The fee code for usersof the Transoctional Reporting Service is: 0012-1045/97 $ iO.OO + .25.
Alle Rechte vorbehollen, insbesondere die der Übersetzung Kein Teil dieser Zeitschrift darf in irgendeiner Form -
durch Photokopie. Mikrofilm oder irgendein anderes Verfahren - ohne schriftliche Genehmigung des Verlages
rcc'Odjzierl ocer '-, e>re- von Maschinen, insbesondere von Dclenvera be'ti.rgson oger ve-.-.enaba-e Scrache
r

übertragen oder übersetzt werden

Z 1997 by Akademie Verlag GmbH. Printed in the Federal Republic of Germany.


Der Akademie Verlag ist ein Unternehmen der VCH-Publishing Group.

Z-:z - J. •e-u-gsoc-S'ö'ri g#m r:::: --.


;
Dtsch. 2 . Philos.. Berlin 45 (1997) 2. 27S-2N0

ARCHIV

Zum Briefwechsel zwischen Wolfgang Harich und Georg Lukäcs

D e n k e n h e i ß t : aufs G a n z e gehen. W o l f g a n g H a r i c h s L o y a l i t ä t k a n n t e k e i n e G r e n z e n ,
w e d e r t a k t i s c h e n o c h strategische. L u k ä c s w a r - k l ü g e r ? - weiser? - i n j e d e m F a l l alter,
also erfahrener. D e r B r i e f w e c h s e l belegt die W a h l v e r w a n d t s c h a f t z w i s c h e n d e m g r ö ß t e n
m a r x i s t i s c h e n P h i l o s o p h e n dieses J a h r h u n d e r t s u n d d e m . . t r a g i k ö t a t o s " des deutschen
M a r x i s m u s . E i n w e l t h i s t o r i s c h e r A u g e n b l i c k z e r r i ß das G e f l e c h t v o n F r e u n d s c h a f t . Kon-
genialität. S o l i d a r i t ä t , vielleicht L i e b e . D e r Rest blieb Schweigen.
D i e S t i m m e n der T o t e n d r i n g e n z u uns. w ä h r e n d sie s c h w e i g e n , s c h r e i e n sie. U n s e r e
A r b e i t ist d e n n o c h n i c h t v o y e u r i s t i s c h . n i c h t G i e r a n I n t i m a der T o t e n , s o n d e r n n o t w e n d i g e
Fortsetzung von deren Werk. M a g auch kein Prinzip H o f f n u n g mehr durchdringen, mag
a u c h der F e i n d gesiegt z u h a b e n s c h e i n e n , gilt d e n n o c h f ü r beide der S p r u c h des C a t o aus
l 'tica
V I C T R I X C A V S A DIIS P L A C V I T . S E D V I C T A C A T O N I .
D i e siegende S a c h e gefiel d e n G ö t t e r n , d o c h die besiegte d e m C a t o .

„ I c h habe m e i n erstes P a r t e i v e r f a h r e n , s c h w e r e n H e r z e n s , deswegen b e k o m m e n , weil i c h


m i c h h i e r a n der U n i v e r s i t ä t für eine gerechte W ü r d i g u n g H e g e l s gegen S t a l i n mit a l l e n
1
M i t t e l n des E i n f l u s s e s v o n G e o r g L u k ä c s eingesetzt h a b e . "
Im G e g e n s a t z z u a n d e r e n Z e i t s c h r i f t e n der D D R . etw a Sinn und Form, war die Deutsche
Zeitschrift für Philosophie W o l f g a n g H a r i c h n a c h V e r h a f t u n g u n d P r o z e ß zeit seines
L e b e n s verschlossen. D a m i t w u r d e das v o n d e n . . O r g a n e n " ü b e r H a r i c h v e r h ä n g t e B e r u f s -
verbot weiterer p h i l o s o p h i s c h e r T ä t i g k e i t , v e r b u n d e n mit a n g e o r d n e t e r B e s c h r ä n k u n g auf
die v e r m e i n t l i c h h a r m l o s e r e L i t e r a t u r g e s c h i c h t e , a u c h v o n dieser Z e i t s c h r i f t e x e k u t i e r t .
D e s h a l b ist es u m so erfreulicher, d a ß gerade hier der B r i e f w e c h s e l v o n e i n e m G r ü n d u n g s -
h e r a u s g e b e r s o w i e s p ä t e r e n C h e f r e d a k t e u r der Deutschen Zeitschrift für Philosophie mit
einem ihrer bekanntesten A u t o r e n erstmals veröffentlicht werden kann.
D i e B e s t ä n d e des B u d a p e s t e r L u k ä c s - A r c h i v s e n t h a l t e n 33 B r i e f e H a r i c h s an L u k ä c s
( d a r u n t e r e i n e n an dessen F r a u G e r t r u d i , die d u r c h g e h e n d i m O r i g i n a l v o r l i e g e n , s o w i e
32 B r i e f e v o n L u k ä c s a n H a r i c h . d u r c h g e h e n d i n K o p i e . A l l e B r i e f e sind m a s c h i n e n -
s c h r i f t l i c h , teils v o m A b s e n d e r selbst g e s c h r i e b e n , teils d i k t i e r t . H a r i c h sandte seine B r i e f e

1 V g l . : E r k l ä r u n g Dr. Wolfgang Harichs. Eröffnung der Alternativen Ringvorlesung des W i n -


tersemesters 1993.94 a m 26. Oktober 1993 an der H u m b o l d t - U n i v e r s i t ä t zu Berlin, veröffentlicht
von der Hochschulgiuppe Demokratischer Sozialisten (Archiv der ..Wolfgang Harich-(iesell-
Divcii. Z . Philos. 45 ( W > 2 279

mit p r i v a t e m B r i e f k o p f , unter B r i e f k ö p f e n der Deutschen Zeitschrift für Philosophie oder


des Aufbau-Verlags (so a u c h d e n . . o f f i z i ö s e n " B r i e f v o m 18. März. 1953).
M i t A u s n a h m e des letzten B r i e f e s w u r d e n A n r e d e n . S c h l u ß f o r m e l n usf. weggelassen.
A u s l a s s u n g e n s i n d d u r c h P u n k t e (...) g e k e n n z e i c h n e t : u n t e r s t r i c h e n o d e r gesperrt ge-
s c h r i e b e n e W ö r t e r s i n d d u r c h g e h e n d als u n t e r s t r i c h e n w i e d e r g e g e b e n : die O r t h o g r a p h i e
v o n L u k ä c s w u r d e an z a h l r e i c h e n S t e l l e n k o r r i g i e r t : S c h r ä g s t r i c h e (/) s i n d n a c h d e n V o r -
lagen gegeben: h a n d s c h r i f t l i c h e K o r r e k t u r e n w u r d e n z u m e i s t o h n e V e r m e r k b e r ü c k s i c h t i g t .
V o n der K o r r e s p o n d e n z . - soweit diese s i c h i n d e n B e s t ä n d e n des L u k ä c s - A r c h i v s der
B i b l i o t h e k der U n g a r i s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n i n B u d a p e s t befindet - w i r d
h i e r etwa ein D r i t t e l w i e d e r g e g e b e n . D e r ü b r i g e Teil betrifft D e t a i l s der L e k t o r a t s a r b e i t an
B ü c h e r n u n d A r t i k e l n v o n L u k ä c s . zumeist S t i l i s t i k u n d F r a g e n der Z u s a m m e n s t e l l u n g v o n
S a m m e l b ä n d e n . Soweit diese E r ö r t e r u n g e n ernstere B e d e u t u n g b e a n s p r u c h e n können,
s i n d sie h i e r gegeben. F ü r Text u n d A u s w a h l v o r l i e g e n d e r P u b l i k a t i o n t r ä g t der H e r a u s -
g e b e r dieses B r i e f w e c h s e l s die V e r a n t w o r t u n g .
D i e in B u d a p e s t a r c h i v i e r t e n B r i e f e aus d e m N a c h l a ß v o n L u k ä c s weisen vor a l l e m i n
d e n J a h r e n 1955 u n d b e s o n d e r s 1956 g r a v i e r e n d e L ü c k e n auf. O f f e n s i c h t l i c h w u r d e diese
..brisante" K o r r e s p o n d e n z von allem Verfänglichen ..gesäubert", wahrscheinlich von
L u k ä c s " F r a u G e r t r u d . D i e s e hatte ja bereits w ä h r e n d des M o s k a u e r E x i l s L u k ä c s ' B i b l i o -
thek v o n \ e r l e r n t e n A u t o r e n der L e n i n - Z e i t ..gereinigt" u n d d a m i t d e m X K W D b e i der mit
der V e r h a f t u n g v e r b u n d e n H a u s d u r c h s u c h u n g a l l z u o f f e n s i c h t l i c h e s . . B e l a s t u n g s m a t e r i a l "
entzogen. D i e Briefe i m N a c h l a ß Wolfgang H a r i c h s hingegen sind vermutlich vollständig,
d a die gesamte H a b e H a r i c h s b e i dessen V e r h a f t u n g v o n d e n l ' n t e r s u c h u n g s o r g a n e n des
M f S b e s c h l a g n a h m t u n d n o c h w ä h r e n d der H a f t a n dessen M u t t e r h e r a u s g e g e b e n w u r d e .
I m P r o z e ß gegen H a r i c h w u r d e der B r i e f w e c h s e l nicht v e r w a n d t . D e r N a c h l a ß H a r i c h s
gelangte i n s A m s t e r d a m e r Institut f ü r S o z i a l g e s c h i c h t e u n d w i r d derzeit erst e r f a ß t , wes-
h a l b er n i c h t b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n k o n n t e .

D e r vollständig wiedergegebene letzte B r i e f H a r i c h s z u L u k ä c s ' 85. G e b u r t s t a g b l i e b


u n b e a n t w o r t e t . S e i l der H a f t e n t l a s s u n g H a r i c h s w a r der K o n t a k t z e r s t ö r t - d u r c h V e r -
l e u m d u n g e n des z w e i J a h r e z u v o r entlassenen W a l t e r J a n k a . die i m L u k ä c s - A r c h i v vor-
liegen. S o w o h l L u k ä c s w i e a u c h H a r i c h hatten d a m i t e i n e n k o n g e n i a l e n D i s k u s s i o n s -
p a r t n e r v e r l o r e n , die Sache der . . R e n a i s s a n c e des M a r x i s m u s " ( L u k ä c s ) . die o n t o l o g i s c h e
E r n e u e r u n g w a r s c h w e r g e s c h ä d i g t : die g e s t ö r t e , z e r s t ö r t e B e z i e h u n g z u L u k ä c s aber w a r
T e i l der T r a g i k v o n W o l f g a n g H a r i c h s L e b e n g e w o r d e n .
D e r B r i e f w e c h s e l gibt A u s k ü n f t e ü b e r die F r ü h g e s c h i c h t e der Deutschen Zeitschrift für
Philosophie s o w i e z u r . . H e g e l - D e b a t t e " der f ü n f z i g e r Jahre.-' D u r c h die P u b l i k a t i o n w i r d
a b e r a u c h e i n P f u h l aus I g n o r a n z u n d ü b l e r N a c h r e d e z u m V e r s i e g e n gebracht, der die
Q u e l l e n der H a r t m a n n - u n d G e n i e n - R e z e p t i o n des s p ä t e n L u k ä c s u m g i b t : E i n d e u t i g
ist n u n m e h r belegt, d a ß H a r i c h der erste u n d einzige A n r e g e r dieser R e z e p t i o n war -
m a g dies a u c h die u n t e r s c h i e d l i c h s t e n (Budapester) S c h u l - K r i l i k e r des s p ä t e n Lukäcs
stören."

2 V g l . hierzu auch Peter Feist. Wolfgang Harich und die Hegeldiskussion der 511er Jahre in der D D R .
in: E i n Streiter für Deutschland. Auseinandersetzung mit Wolfgang Harich (Berliner Harich-
Gedenkkolloquium 1996). hg. v. Siegfried Prokop. Berlin 1996.55-60.
3 A m unverschämtesten lstvan Hermann in: ders.. Georg Lukäcs. sein Lehen und W i r k e n . Wien
19S6. der auf S. 184 sowohl die Gehlen- als auch die Hartmann-Rezeption obskuren Ungarn
280 Archiv

D i e wichtigste E r k e n n t n i s aus d e r K o r r e s p o n d e n z ist j e d o c h d i e n o t w e n d i g w e r d e n d e


Z u o r d n u n g v o n e t w a 10 D r u c k s e i t e n aus d e r Verfasserschaft L u k ä c s * z u d e r H a r i c h s . D a s
gesamte K a p i t e l ü b e r die Deutsch-Französischen Jahrbücher i m A u f s a t z Zur philosophi-
schen Entwicklung des jungen Marx e n t s t a m m t d e r F e d e r H a r i c h s (siehe B r i e f e v o m
17. A p r i l u n d 4. M a i 1953). In d e n v o r l i e g e n d e n A u s g a b e n dieser A b h a n d l u n g w u r d e dies
4
nicht e r w ä h n t , der h o f f e n t l i c h b a l d v o r l i e g e n d e dritte B a n d der W e r k a u s g a b e L u k ä c s ' w i r d
es z u b e r ü c k s i c h t i g e n h a b e n .
E i n e v o l l s t ä n d i g e u n d k r i t i s c h e A u s g a b e des B r i e f w e c h s e l s w i r d von d e r ..Wolfgang
H a r i c h - G e s e l l s c h a f t " i n V e r b i n d u n g mit d e r . . I n t e r n a t i o n a l e n G e o r g L u k ä c s - G e s e l l s c h a f t "
vorbereitet.
Reinhard Pirsch. Berlin Wien-

zuschreibt (letztere gar dem von L u k ä c s zutiefst verachteten Jözsef Szigetü). Richtig vermutet
wurde dies für H a n m a n n bereits 1984 von Frank Benseier, den L u k ä c s selbst zum Herausgeber der
L u k ä c s - W e r k a u s g a b e designierte, i m Nachwort zum zweiten Band von: Z u r Ontotogie des gesell-
schaftlichen Seins. Neuwied 19S4: für Hartmann und Gehlen vom Herausgeher der Gehlen-Werk-
ausgabe Kaii-Siegbert Rehberg i n seinem Vortrag auf dem Essener L u k ä c s - K o l l o q u i u m 1989:
Instrumentaliliit und Entlastung. Motive A r n o l d Gehlens nn Werk von Georg Lukäcs. abgedruckt
in: D i s k u r s ü h e r s e h n e i d u n g e n . G e o r g Lukäcs und andere, hg. v. Werner Jung. Bern 1993. 101-125.
V g l . auch Stefan Dornuf. Z u r Gehlen-Rezeption Wolfgang Harichs: sowie Reinhard Pitsch. Harich
und N . Hartmann, in: Ein Streiter für Deutschland, a. a. O.. 77-87.88-101.
4 Unter dem Titel: Der junge Marx. Pfullingen 1965. sowie im Sammelband: Schriften zur Ideologie
und Politik, hg. v. Peter Ludz. Neuwied 1967.

'•' D e r Herausgeber des nachfolgenden Briefwechsels. D r . Reinhard Pitsch. ist wissenschaftlicher


Sekretär der ..Wolfcanc Harich-Gesellschaft"".
Dtsch. Z . Philos.. Berlin 45 (1997) 2. 281-304

Wolfgang Harich - Georg Lukäcs

Briefwechsel

Harich an Lukäcs. 5.9. 52

... Das Sektierertum, gegen Jas Sie sich in Ihrem Schreiben mit Recht wenden, ist bei uns in der Tai
eine schlimme und gefahrliche Erscheinung. In einem Lande, in dem es rechts den Halleschen Pietis-
mus und links den B ö r n e gegeben hat. nimmt es natürlich auch die entsprechende F ä r b u n g an. und
schön ist die nicht.
Ich schreibe Ihnen heute, «eil ich folgende Anliegen auf dem Herzen habe:...
2. Vor einigen Tagen wurde in Berlin eine neue philosophische Vierteljahre »Zeitschrift der D D R
unter dem Titel ..Deutsche Zeitschrift für philosophische Wissenschaft" gegründet. ... D i e Linie: In
der Grundtendenz und der Mehrzahl der Beiträge marxistisch, aber unter Mitarbeit bürgerlicher
Philosophen, sofern ihr Schaffen humanistisch-progressive und rationale Tendenzen aufweist, resp.
naturwissenschaftlich-materialistisch orientiert ist. Verbreitungsgebiet: Gesamtdeutschland. ... E i n
echter Lukäcs pro Nummer wäre uns hochwillkommen. Beachten Sie bitte, d a ß a i angesichts des
standigen Hinsterben» philosophischer Zeitschriften in Westdeutschland mit Interesse und A u f -
nahmebereitschafi auch bei der :-u::y..-r'i.-h.'" hiteüigenz / i . rechnen is:. und b i dat.! bei uns in der D D R
auf dem Gebiet der Philosophie a u ß e r dem dunkel aphoristischen B l o c h fast nur noch m ä r k i s c h e r
Sand existiert, der entweder von sektiererischen Genossen ä la Schrickel oder von halbwegs loyal
gestimmten bürgerlichen Professoren minderer G ü t e produziert wird.

3. Z u m Schluß eine private Anfrage: Kennen Sie die vierbändige Ontotogie von Nicolai Hartniann
(..Zur Grundlegung der Ontologie". ..Möglichkeit und W i r k l i c h k e i f . ..Der Aufbau der realen Welt"'.
..Philosophie der Natur"). und wenn ja - v\ ie stehen Sie dazu? Hartmann, der 1951) in Götringen ver-
starb, steht uns durch die materialistische Grundtendenz seiner Philosophie von den bürgerlichen Phi-
losophen der Gegenwart relativ am n ä c h s t e n , sofern er nicht gerade von gesellschaftlichen Frauen
spricht. Bemerkenswert ist seine radikale Gegnerschaft gegen alle Formen des offenen oder getarnten
subjektiven Idealismus, gegen die Existentialismen, die er haßte, gegen Mythos. Irrationalismus u. d g l .
abei auch gegen idealistische und positivistische lendenzen in der Philosophie der Naturwissen-
schaftler, gegen den Vitalismus in der Biologie, gegen Einsteins Gleichzeitigkeiisdefinition und gegen
die Leugnung der Kausalität auf G r u n d der Heisenbergschen Unschärferelation usw. In meiner Ent-
wicklung war Hartniann - w ä h r e n d des Krieges - ein Durchgangspunkl zum Marxismus, sozusagen
mein Feuerbach, seinem Einfluß verdanke ich es. d a ß ich Lenins ...Materialismus und Empiriokritis-
mus". als ich es zufällig in die H a n d bekam, mit g r o ß e m E m s t studierte, was mich dann wiederum auf
den Marxismus ü b e r h a u p t neugierig machte. N u n ist im Westen die Lage so. daß Hartmann (der
freilich nicht zu den M o d e g r ö ß e n gehört) objektiv die Funktion einer letzten Auffangstellung der
bürgerlichen Ideologie ausübt. Alles, was eine gesunde rationale Orientierung hat. was sich angewidert
282 Wolfgang H a r i c h - G e o r g Lukäcs. Briefwechsel

vom Idealismus, vom Tiefsinnsgeschwätz katholischer und existentialistischer Herkunft abwendet,


ohne sich aber zum Marxismus durchringen zu k ö n n e n oder zu wollen (wobei sich ordinäre Furcht vor
behördlichen Schikanen mit Aversion gegen unsere Sektierer paart), schwört auf Hartmann. Denn bei
Hartmann kann man zum Beispiel lesen: ..Die Philosophie beginnt nicht mit sich selbst: sie setzt das
in Jahrhunderten angesammelte Wissen und die methodische Erfahrung aller Wissenschaften voraus,
nicht weniger aber auch die zweischneidigen Erfahrungen der philosophischen Systeme. A u s alledem
hat sie zu lernen. Von dem ungeheuren Unsinn einer .voraussetzungslosen Wissenschair ist sie
1
jedenfalls weiter entfernt als irgendein anderer Wissenszweig." Oder: ..Wer eine .Philosophie für
-
immer aufrichten will, wird unweigerlich die am meisten zeitbedingte schaffen. Wer wollte sich heute
noch einreden, dieser Ironie alles denkerischen Schicksals entgehen zu k ö n n e n ? L ' n d doch - wer
daraus umgekehrt den Schluß ziehen wollte, es verlohne sich um die systematische Arbeit nicht mehr,
wäre erst recht im Irrtum. E r hätte die Lehre nur zur Hälfte begriffen. Denn geschichtliche Relativität
hebt den Charakter des N ä h e r u n g s w e r t e s in einem vergänglichen Erkenntnisstadium nicht auf-, auch
dann nicht, wenn von dessen Lehrgehah nicht- in spätere und reifere Einsicht übergeht. Lehrreich sind
eben auch Irrtümer, und aller Fortschritt geht den Weg des Ringens mit dem Irrtum. Es ist keineswegs
utopisch, als Forschender mit der vollen Fragwürdigkeit der eigenen Einsichten zu rechnen und
dennoch unbeirrt forizuarbeiten ... Wer bewußt aus der Problemlage seiner Zeit heraus und für seine
Zeit forscht, wissend, d a ß seine Arbeit bestenfalls ein G l i e d in der Kette geschichtlicher Denkarbeit
ist. bald überholt vom nächsten Schritt des Eindringens. - der gerade hat am ehesten die Aussicht,
1
etwas zu schaffen, was vor dem Forum späterer Generationen Geltung beanspruchen kann. Oder -
über ..Recht und Grenzen der Relativitätstheorie": ..Beschränkt man den K e r n der Relativitätstheo-
rie auf die mathematischen Messungsverhältnisse in R a u m und Zeit, so behält sie recht. N i m m t man
die in ihr gezogenen Konsequenzen, den R a u m und die Zeit selbst betreffend, im buchstäblichen
Sinne, so behält sie unrecht. D a ß sie selbst die Grenze, die hier zu ziehen wäre, nicht einhält, ist ihr
Fe'"'er Die dem Raum und der Zeit zugeschriebene Reiativ itäi bezieht -ich tatsächlich p.ur aul das
dynamische Verhalten der Materie und der Kraftfelder, rechtfertigt aber keinen weitergehenden
Schluß ... D i e Ontotogie darf ohne Rücksicht auf die spekulativen Schlüsse der Theorie ihre Konse-
quenz dahin ziehen, d a ß zwar die Metrik der realen Raum- und Zeitverhältnisse dynamisch-physi-
kalisch bedingt ist. d a ß aber eben darum ihre Relativ itäl nicht die Beschaffenheit des Realraumes und
der Realzeit selbst b e t r i f f t . " - - O d e r - g e g e n die Leugnung der Kausalität auf G r u n d der sogenannten
Zufälligkeit der mikromechanischen Prozesse: . A o n Seilen der Physik ist die Unterscheidung von K a u -
salität und Naturgeseizlichkeit nicht immer mit der nötigen Schärfe festgehalten worden. Das ist einer
der G r ü n d e , warum man die Kausalität dort fallenlassen zu müssen gemeint hat. wo die Gesetzlichkeit
der klassischen Phvsik versagt. Tatsächlich läßt sich hier nur ein fester Zusammenhang aufweisen: D i e
Gesetze der klassischen Physik setzen die Kausalität voraus und verlieren ohne sie den Boden unter
den F ü ß e n : die Kausalität ihrerseits setzt diese Gesetze nicht voraus, sie kann an sich auch ohne sie be-
stehen ... Was im Gebiet der atomaren Prozesse versagt, ist zunächst nur die Faßbarkeit der Gesetze.
Diese Faßbarkeit ist die exakte, mathematisch-mechanische. Was also fehlt hier der Kausalerkennt-
nis? M a n kann antworten: Das Wissen um die causa efficiens. Das bedeutet, daß die Kollokationen der
Realfaktoren, welche die Teilursachen bilden m ü ß t e n , nicht faßbar sind, mit ihnen also auch die

1 V. Hartmann. Oer Aufbau der realen Welt. Berlin 19fi4\ X


2 Unterstreichung handschriftlieh
5 \ . Hartniann. Die Philosophie der Natur. Berlin 197&-. Y l l l
4 Ebd.. 252 ff.
Dtsch. Z . Philos. 45 11997) 2 2S3

Gesamtursachen. Was aber folgt aus der Unfaßbarkeit? Doch nicht, d a ß es hier gar keine Ursachen
gäbe! Was mit bestimmten Erkenntnismitteln nicht - oder noch nicht - greifbar ist. braucht doch des-
wegen im Realzusammenhang nicht zu fehlen ... Uberhaupt ist der Ausdruck .statistisch" irreführend,
e i betrifft die A r t der Überlegung, des Ansatzes, der Rechnung, nicht den Gehalt des Gesetzes selbst,
auf dessen Fassung wir hinsteuern. Nicht das Gesetz ist statistisch, sondern der Zugang zu ihm. Frei-
lich so. wie wir es fassen, sagt es über die wirkliche Bewegung des einzelnen Atoms oder Elektrons
nichts aus. sondern nur etwas über die Bewegung aller im Durchschnitt. A b e r diese Aussage ist durch-
aus exakt. Sie unterliegt dem Gesetz der großen Z a h l , welches besagt, d a ß der Durchschnitt umso
genauer erfaßt wird, je größer die Anzahl der Fälle ist. von denen wir ausgehen. Was bedeutet das nun'.'
K a n n denn im Durchschnitt eine Gesetzlichkeit bestehen, die mit der Z a h l der Fälle auf einen
bestimmten Wert zu konvergiert - wobei sich auch die Streuung und der durchschnittliche Fehler
durchaus noch berechnen lassen - : ohne d a ß in den Realfällen selbst eine Determination b e s t ü n d e ?
Wie kann ein Häufigkeitsmaximum dann auch nur eine bestimmte Lage in der statistischen Kurse
einnehmen? Ohne jede Ordnung in den Kollokationen wäre das ja gerade nicht möglich: mit ihr aber
doch nur. wenn die Kollokationen Gesamtursachen sind. Sieht man n ä h e r zu. wie der Physiker seine
Gleichung ansetzt, so findet man auch in seinen Ü b e r l e g u n g e n stets das Rechnen mit der bestimmten
Gesamtlagc und ihrer Variabilität. Diese aber ist gerade die Kollokation der L'rsachenmomente.
Übrigens: Die Wahrscheinlichkeitsrechnung betrifft keineswegs bloß die . G r ö ß e der subjektiven
Erwartung". Sie ist gerade die Erhebung des E n v a r t i m g s m a ß e s ms Objektive: sie stellt es auf eine im
realen Geschehen selbst bestehende Basis. Wäre diese Basis direkt zu erfassen, so würde die Erwar-
tung in exakte Xbraussage übergehen. D a sie nur g e n ä h e r t faßbar ist. bleibt die Voraussage am Durch-
schnitt h ä n g e n . Das ändert aber nichts daran, d a ß eine Basis realer Determiniertheil in den Teil-
prozessen selbst schon vorhanden sein m u ß ... Gerade die statistischen Gesetze sind ein Beweis dafür,
daß in der scheinbar .regellosen" Mannigfaltigkeit der Einzelfälle doch strenge Kausalabhängigkeit
herrscht, und zwar unabhängig votv. Grade ihrer F'rkeimbarkei'.. G a n z unerkennbar Mnd die Einzel-
fälle ja auch nicht: sonst ließen sie sich nicht diskutieren. Sie sind - wenigstens vorerst - nur nicht voll
:
erkennbar." Oder - gegen Heidegger: ..Heideggers Auffassung der Oniologie gibt nicht nur das Wert-
vollste preis, was die deutsche Philosophie in ihrer Blütezeit (von Kant bis Hegel i zur Einsicht gebracht
hat. sie macht vielmehr die höchste Seinsschicht, die des geschichtlichen Geistes, geradezu ungreifbar
usw."" A n anderer Stelle: . A o n altersher ist z. B . die Todesangst der Menschen von spekulativen Fana-
tikern gew issenlos ausgenutzt worden. Statt sie den Unwissenden auszureden, schürte und n ä h r t e man
sie mit den gewagtesten Jenseitsvorsiellungen. U n d doch liegt es auf der H a n d , d a ß hier jede reelle
F ü h l u n g mit dem Kommenden fehlt, jeder Anhaltspunkt, ob ü b e r h a u p t der Tod sonderlich wichtig für
den Menschen ist. A l s bloßes A u f h ö r e n - mehr wissen wir von ihm nicht - ist er es jedenfalls nicht. E r -
schreckend m u ß e r natürlich für den sein, der das Leben ausschließlich aus dem Belange der eigenen
Person heraus führt und die Well als bloß die seinige versteh;: die habituelle Verkehrtheit des sich-
selbst-Wichtignehmens rächt sich am Ich-Menschen. Relativ gleichgültig wird der Tod für den. der sieh
selbst in unverfälscht ontischer Einstellung als geringfügiges Individuum unter Individuen sieht, als
Tropfen im Gesamtstrom des Weltgeschehens, des geschichtlichen wie des noch g r ö ß e r e n kosmischen,
und in Ehrfurcht vor dem G r o ß e n sich zu bescheiden weiß. Das isl die natürliche Haltung des M e n -
schen in eier noch ungebrochenen Lebensverwui zelung. Das Wichtigtun mit dem eigenen ..Dasein"
und der ..je seinigen'" Welt ist immer schon Entwurzelung, künstliche Steigerung des Selbst zum allein

5 Ebd.. 379 ff.


N . Hartmann. Z u r Grundlegung J e i Ontolosiie. Berlin 19ns-, 41
2S4 VV'olfgang H a r i c h - G e o r g Lukäcs. Briefwechsel

Existierenden, oder gar supersiitiöve E i n s c h ü c h t e r u n g des moralisch aus dem Gleis Geworfenen.
Soweit sie nicht das vitale Widerstreben gegen die Auflösung ist oder der Wunsch, noch Leistungen zu
sollbringen, ist alle Todesangst ansuggerierte, selbstgemachte Pein. Das metaphysische Gaukelspiel
der Angst, gesteigert durch die Unmoral zuchtloser Selbstquälerei, ist die unversiegbare Quelle end-
loser Irrung. Es berührt wunderlich, wenn man sieht, d a ß ernsthafte Denker in der Durchbildung
philosophischer Theorien diesem Gaukelspiel verfallen und die Angst zum Ansatz der Selbstbe-
sinnung auf das Echte und Eigentliche des Menschen machen. So M a r t i n Heidegger in seiner be-
kannten A n a b s e der Angst, und zwar mit ausdrücklicher Bevorzugung der Todesangst. E r folgt darin
dem unseligsten und raffiniertesten aller Selbstquäler, die die Geschichte kennt. Sören Kierkegaard.
Gerade die Angst ist der denkbar schlechteste Führer zum Echten und Eigentlichen." Gerade sie ver-
fall: grundsätzlich jedem Truge - sei es der Tradition oder der selbstverschuldeten Vorspiegelung
u s w " - D i e s e Zitaienlese mag genügen, um die A n d e r W i r k u n g zu kennzeichnen, die Nie. Hartniann
auf Intellektuelle ausübt. Das gesellschaftlich Wichtigste ist. d a ß sein Widersachertum gegen die
diversen Spielarten des modernen Obskurantismus seine objektive Bundesgetiossensehaft auf natur-
wissenschaftlichem Gebiet - sogar die Möglichkeit der Vcrerbbai keil erworbener Eigenschaften gibt
er. ohne je von Mhschurin-Lvssenko gehört zu haben, grundsätzlich zu - mit einem b l ö d e n Eklek-
tizismus in allen historischen und gesellschaftlichen Fragen Hand in H a n d geht: So bringt er es
beispielsweise fertig, die beiderseitigen ..Überspitzungen" von Hegel und Marx dadurch zu ..über-
winden", d a ß er erklärt, der Geschichtsprozeß werde sowohl vom Geistigen, als auch vom Ö k o n o m i -
schen her determiniert: der Fehler beider Denker liege darin, d a ß jeder von ihnen nur den einen
..Faktor" gesehen und daher überschätzt habe. (Natürlich hat er von M a r x keine Zeile gelesen: und
von Plechanow. der diese ..Faktoren'-Theorie und den d a z u g e h ö r i g e n Eklektizismus längst kritisiert
hat. kannte er nicht einmal den Namen. Im übrigen pflegte er dem Marxismus historischen
Relativismus in der Ideengeschichic und pragmatisiische Tendenzen in der Erkenntnistheorie zu
unterstellen. Studenten in G ö t t i n g e n . Schüler Harimunns. vor denen ich anläßlich einer Yortragsreise
durch Westdeutschland sprach, waren denn auch sichtlich erstaunt zu h ö r e n , d a ß man im „ O s i e n " .
wenn man als Philosoph am Begriff der objektiven Wahrheit festhalte, nicht gerade mit sibirischer Ver-
bannung bedroh! werde. Von demselben Hartniann waren die Jungens aber vortrefflich in der A r g u -
mentation gegen Dewey und Konsorten gedrilli worden. I - Ich glaube, d a ß dies alles für Sie ein wenig
interessant sein wird, und ich w ü r d e gerne von Ihnen erfahren, ob Sie sich mit Hartmanns Philosophie
beschäftigt haben, wie Sie sie einschätzen, und ob Sie eine Auseinandersetzung mit ihr für lohnend
hallen.

Lukäcs an Harich. 16.9.52

T
... Was Sie über die deutsehen Wurzeln des Sektierertums sagen, isl sehr interessant. Die L naus-
rollbarkeil des Sektieiertums für eine verhältnismäßig lange Periode ist aber mit den Bedingungen des
sozialistischen Aufbaus in einer kapitalistischen Umkreisung, mit der objektiven Unvermeidbarkeit
des Kadermangels etc. so eng verknüpft, d a ß wir für eine lange Zeit nur hoffen k ö n n e n , eine bestimmte

Dieser Sau wird von Lukacs in: Zur Ontotogie des gesellschaftlichen Seins. Neuwied 1984.13J. [.42Nzitierri Auf-
hat p:inz:-.ven J.-i I l.u-fn.iniiwn On:. v y : . .
N N. Hurimann. Zur Grundlegung der Oniologie. Berlin 1965'. LS2
9 Gleiches behauptet Harich in seiner Rezension von Hanmanns releotogisclws Denken. Deutsche Zeitschrift für
Philosophie. Ig. 1 1953. Hctt 2. auch hier ohne Belegstelle.
Disch. Z . Philos. 45 1 2 285

Form der sektiererischen Ideologie auszurotten, bald danach entsteht jedoch eine neue. D i e Sowjet-
union ist in jeder Hinsicht weit entwickelter als wir: dennoch haben wir - u m nur von den letzten Jahren
zu sprechen - die Herrschati des M a n i s m u s , den Neorappismus und die Theorie vom konfliktlosen
Drama erlebt. Dieser Kampf w ird schließlich siegreich enden, aber es ist ein ganz anderer Weltzustand
notwendig, damit die Ü b e r w i n d u n g des Sektierertums eine endgültige sei. Ich will Sie damit nicht
mutlos machen: Sie sind noch jung genug, um die endgültige Liquidation des Sektierertums zu
erleben.
... Was die Verknüpfung der eventuellen Ausgabe meines Hegels mit einer Ausgabe der Jugend-
werke von Hegel selbst betrifft, so halle ich diesen Plan für bedenklich. Ich glaube nicht, d a ß man die
Jugendweihe Hegels auch bei vielen Auslassungen zu einer solchen allgemeinen Lektüre machen
kann, w ic. dies etwa bei Herder möglich ist. Wir dürfen nie vergessen, d a ß jene Werke Hegels, mit denen
er eine dauernde geistige Macht geworden i-t. die seiner Reife sind Logik. Ä s t h e t i k . Geschichte der
Philosophie. Ich k ö n n t e mir z. B . vorstellen, d a ß jemand - nicht ich - aus den drei Banden der
Hegeischen Ä s t h e t i k eine lesbare Ausgabe von einem Band macht, der im Kampf um die Entfaltung
der Theorie eines tief aufgefaßten Realismus, um die Großzügigkeit in der Auffassung von Kunst und
Literatur eine Rolle spielen k ö n n t e . Ebenso w iehtig k ö n n t e werden, eine Ausgabe der kleinen Logik
mit Zusätzen, nicht wie bei M e i n e n für die ideologische Hebung der Wissenschaftler etc. Der junge
Hegel kann meines Erachtens nie eine solche aktuelle geistige Macht werden, selbst die unerhört
geniale ..Phänomenologie des Geistes" is; eine viel zu schwere L e k t ü r e , selbst für die gebildetsten
Massen. Dazu kommt noch, d a ß das Ausspielen des jungen Hegel gegen den reiten eine Tendenz der
imperialistischen Reaktion war. In meinem Buch habe ich versucht, die Wahrheit festzustellen D a ß
der junge Hegel in mancher Hinsicht einen fortschrittlicheren Standpunkt einnahm als der nach
Napoleons Sturz resignierte, darf die Tatsache nicht verdunkeln, d a ß die für die Entwicklung der
Dialektik ausschlaggebenden Werke in der Berliner Periode entstanden sind. Ihre A u s f ü h r u n g e n über
die Hegelfrage haben aber in mir den Gedanken angeregt: Meiner hat nach der Befreiung die g r o ß e
Logik neu herausgegeben. Wäre es nicht möglich - eventuell mit Hilfe der Akademie der Wissen-
schaften-, auf den Plan der Herausgabe einer Gesamtausgabe Hegels z u r ü c k z u k o m m e n . M a n könnte
dabei sehr vieles der Meinerschen allen Ausgabe ausnützen, natürlich müßte am Gesamtplan vieles
geändert werden. Denken Sie über diesen Einfall nach.

3. Was N . Hartmann betrifft, so kenne ich ihn sehr wenig. Ich habe seinen Vortrag auf dem Hegel-
kongreß in Berlin gehört und darin eine gewisse Tendenz zur Objektivität der Wirklichkeit wahr-
genommen. E r wurde deshalb auch von den führenden Neuhegelianern scharf angegriffen. Daraufhin
1
las ich sein Hegelbuch, war aber davon sehr enttäuscht. " D a ich mich dann später wirklich eingehend
nur mit den Ideologen des Irrationalismus befaßt habe, kam ich nicht dazu, die Werke Ilarlmanns ein-
gehend zu studieren. D i e Zitate, die Sie geben, zeigen, d a ß es sich hier tatsächlich um eine eigenartige
Erscheinung handelt. Ich verstehe also sehr gut. d a ß er Ihnen in Ihrer Jugendentwicklung geholfen hat.

in Vgl. Die Zerstörung der Vernunft. Berlin 1955-. Berlin I9S+V 454: ..Der einzige moderne Philosoph, der posi-
tiv zur Dialektik steht. Nicolai Hartniann. nivstilizieii -le vollständig, macht :iu< ihr eine rätselvolle Gottesgabc
des Genies ..." Ahnlich bereits 1931 Karl August \\ itltogel in seinen- Bericht über u. a. den von Lukäcs
angesprochenen Berliner Hegelkongreß. ..Der Faschismus .beerbt Hegel", in: Die Linkskurve. 3. Jg.. Hett 11.
Nov. 1931.1" ff.: ..Ein Reter.it Nikolai Hamnaiins. der in einer allerdings skeptischen, relativistischen Weise das
Problem einer Realdialeklik immerhin stellte, wurde von dem launigen Conferencier der Tagung, dem
Hcselherausgeher Georg Lasson. durch die Blume gerügt." i I9l
2S6 Wolfgang H a r i c h - G e o r g Lukäcs. Briefwechsel

Was nun die A u s n ü t z u n g dieser Frage betrifft, so glaube ich. gibt es zwei Möglichkeiten, die beide aus-
n ü t z b a r sind. Erstens k ö n n e n wir ganz ruhig Hartniann - bei aller K r i t i k und aller Vorbehalte - in der
Propaganda unter den bürgerlichen des Westens als Verbündeten ausnützen. Ich meine methodologisch
in der A r t wie - natürlich mutatis mutandis - Lenin Haeckel im Kampf gegen die Machisten ausgenützt
hat. Natürlich würde ich raten, wenn es sich um Probleme der modernen Naturwissenschaft handelt.
Fachleute zu konsultieren, damit wir nicht naturwissenschaftlich falsche Positionen aus eikenntnis-
theoretisehen G r ü n d e n verteidigen. Zweitens - und das wäre Ihre Aufgabe - wäre eine eingehende
Studie über das Gesamtwerk Harimanns sehr nützlich. Es m ü ß t e gezeigt werden, d a ß er einerseits einen
kritisch vielfach richtigen Kampf gegen subjektiven Idealismus und Irrationalismus gefühlt hat. d a ß
aber ein solcher Widerstand von idealistischer Seite aus nicht mehr möglich ist. E i n solcher Aufsatz
m ü ß t e natürlich in einem sachlich entschiedenen, aber sonst sehr ruhigen und höflichen Ton geschrie-
ben sein, damit er in der westlichen Intelligenz einen Eindruck mache.

Harich an Lukäcs. 20. 9. 52

. . . M i t gleicher P o s t - a b e r nicht mit Luftpost, da dies nicht so eilig ist-schicke ich Ihnen eine eigens
für Sie angefertigte Information über ein neues anthropologisch-philosophisches Werk: ..Der Mensch
- seine Natur und seine Stellung in der Welt" von A r n o l d G e h l e n . " Nach meiner Meinung ist dieses
Buch die bei weitem talentvollste Leistung, die ein bürgerlicher Philosoph in unserer Z e i l vollbracht
hat. Merkwürdigerweise war Gehlen (der sich in letzter Zeit uns n ä h e r t und sieh seit Kriegsende sehr
ehrenhaft verhält) seit den Weimarer Tagen politisch ein strammer Nazi - aus fehlgeleiteter Aversion
gegen bürgerliche Demokratie und Liberalismus, machte aber in seiner Philosophie wiederum vom
Nazi m m kaum Gebrauch. Ich glaube, d a ß es Sie im Zusammenhang mit Ihrem Irrationalismus-Buch
interessieren wird, von Gehlens Leistung zu erfahren: D e n n hier haben wir ein Beispiel dafür, d a ß man
an die von den Irraiionalisten so verhimmelten Instinkte auch ganz anders herangehen kann. Gehlen
zeigl nämlich, d a ß unsere Instinktschwäche Resultat und Voraussetzung alles eigentlich Menschlichen,
vor allem der Handlung ist. die die zentrale Kategorie seines anthropologischen Ansatzes darstellt.
A u ß e r d e m ist das Buch bemerkenswert, weil es in großer Breite und Ausführlichkeit die Erkenntnis,
d a ß Sprache und Denken eine Einheit bilden, konkretisiert. Bitte lesen Sie sich doch die fünfzehn
Schreibmaschinenseilen meiner Information durch. Wenn das Buch Sie interessiert, schicke ich es
Ihnen. Wenn man es mit marxistischen Augen liest und sich die darin enthaltenen rationellen G e -
sichtspunkte und Forschungsresultate ..kritisch aneignet", gew innt man eine Fülle neuer Aufschlüsse,
auch für psychologische, ethische, charakterologische. sprachwissenschaftliche und ästhetische Pro-
bleme.

Lukäcs an Harich. 13. III. 52

... Ich werde selbstverständlich Ihren Bericht über das Buch von Gehlen mit Interesse lesen. D a ich
aber sehr beschäftigt bin. glaube ich nicht, d a ß ich jetzt Zeit haben werde, das B u c h selbst durchzu-
nehmen.

11 Harich betrachtet offenbar die Neuauflage fälschlich als Erstauflage, die bereits 194(1 erschien. Die ..Informa-
tion" über Gehlen i*t im Lukäcs- Archiv nicht erhalten.
Dtsch. Z . Philos. 45(19971 2 2X7

Harich an Lukäcs. 24.10. 1952

... D a s Buch von Gehlen würde ich Ihnen in einem Exemplar schicken, das Sie dann behalten
k ö n n t e n . Wenn Sic Ihr Vorhaben, eine Ethik / u schreiben, verwirklichen werden, wird Ihnen das darin
enthaltene Forschungsmaterial über die Z u s a m m e n h ä n g e Arbeit-Praxis Handlung-Motivation des
Handelns usw. sicher nützlich sein. Denn nicht wahr? - bei der bloßen Beteuerung, d a ß Menschen
..zweifellos Handelnde" sind, kann man es doch nicht bewenden lassen. Da ist doch auch auf sehen des
Subjekts eine Menge ethisch Qualifizierbares mitgesetzt.

Lukäcs an Harich. 18. IL 1952

... D a ß Sie mir das B u c h von Gehlen schicken, ist mir sehr angenehm: bei der Arbeit an der Ästhetik
,:
werde ich es sicher lesen.

Harich an Lukäcs. 13.12. 1952

... Ich habe mich inzwischen an die Lektüre der ..Zerstörung der Vernunft" gemacht und möchte
meinen, d a ß das eines der wichtigsten und nötigsten Bücher ist. die i n dieser Zeit Uber Deutschland
und für Deutsche gesehrieben w urden - sozusagen der Schlußpunkt i hoffentlich!) hinter all dem. was
bei uns seit über hundert Jahren an geistig Ü b l e m geherrscht und das Denken in aller Flerren L ä n d e r
mehr oder weniger verpestet hat. Ich bin überzeugt, d a ß das Buch ziemliches Aufsehen erregen und
vielen anspruchsvollen Köpfen, die noch im Dunkeln tappen, wenigstens sehr zu denken geben und
sicher auch manchem die A u g e n öffnen wird. Es wäre wirklich zu wünschen, d a ß es auch im Westen
erschiene, nicht nur um des Kompensationsgeschäftes mit dem Europa-Verlag willen, bei dem für uns
der ..Junge Hegel" herausspringen soll, sondern vor allem wegen der zu beeinflussenden Intelligenz,
der man den Kierkegaard, das Diltheysche ..Sinnverstehen". das Klagessche Widersachertum von
..Geist" und ..Leben" und den anderen Dreck so gründlich austreiben muß., wie es hier geschieht. -
Nicht ganz einverstanden bin ich mit dem. was Sie gelegentlich hier und da über formale Logik, formal-
logisches Denken usw. sagen, z. B . in dem Abschnitt über Schelling und in dem Uber Kierkegaard. Ich
halte dasselbe schon an ..Existenzialismus oder Marxismus". Seile 54. auszusetzen, wo es einmal beißt,
d a ß die ..formallogische" Ü b e r s p a n n u n g des Freiheilsbegriffs i bei Sartre l zu seiner Vernichtung führe.
Was diese Ü b e r s p a n n u n g angeht, so gibt es keine einzige Regel der formalen Logik, die dergleichen
legitimierte, im Gegenteil: gerade der Satz der Identität verbietet falsche Verallgemeinerungen, und
gerade dialektisches Denken ist i n der Befolgung dieses formallogischen Axioms konsequenter als das
metaphysische. " - E n d was die Kritik de: Schelling und I lege! an der formalen Logik betrifft, so be-
ruht sie. glaube ich. auf fundamentalen Mißverständnissen, nämlich auf einer falschen Identifizierung
der metaphysischen Beschränktheit mil der formallogischen Richtigkeit. Die Ansicht, d a ß die Ü b e r -
zeugung von der absoluten Verbindlichkeit der formallogischen Geseize für das Denken entweder zu
einem Beharren i n metaphysischer Beschränktheit oder aber - Kehrseite! - zum Irrationalismus
gegenüber dem dialektischen Charakter der Realität führe, halte ich für falsch. Ich werde Ihnen, wenn
es Sie interessiert, nächstens zwei Logik-Autsätzc und das Lekioratsgutachien über die ..Zerstörung
der Vernunft" schicken, wo das n ä h e r begründet wird. Natürlich kann und will ich Ihnen damit keine
Ä n d e r u n g oktroyieren oder auch nur empfehlen. E s handelt sich hier ja um ein durchaus noch

12 Tatsächlich stützt sich Die Eigenart des. hiherischen stark auf Gehlen.
;
. L eiJ:, Hl;: h..".'>c'".!:f:lic::
288 Wolfgang H a r i c h - G e o r g Lukäcs. Briefwechsel

umstriuen.es Problem, und die Diskussion dieser Fragen ist allenthalben noch im Fluß, auch i n der
S L . Ich bin aber der festen Ü b e r z e u g u n g , d a ß die ganze Gegenüberstellung formale Logik - Dialek-
tik, die daran h ä n g e n d e n Mißverständnisse über den Satz des Widerspruchs usw.. eines Tages aus
unserer theoretischen Literatur gänzlich verschwinden werden, und zwar als ein Überbleibsel des
deutschen Idealismus, das nicht zum Erbe gehört, sondern nur gedankenloserweise mitgeschleppt
wurde, weil es dringendere Fragen - Fragen auf Leben und Tod nämlich - zu klären gab als die der
formalen Logik. -
... 10. Das B u c h von Gehlen habe ich besorgt. E s wird Ihnen in den nächsten Tagen zugeschickt
werden.

Lukäcs an Harich. 18. 2.1953

... Bei dieser Durchsicht meines Archivs bin ich auf ein anderes alles Manuskript gestoßen, das even-
tuell für die Philosophische Zeitschrift brauchbar sein k ö n n t e . Es isi ein Aufsatz von über 30 Seiten
über die philosophische Entwicklung des jungen Marx bis zu den ..Deutsch-Französischen Jahr-
b ü c h e r n " . Es sind einige interessante Gedanken darin, sein Nachteil ist. d a ß er in 1942 für ein Hand-
buch geschrieben wurde und darum ein bißchen trocken geschrieben ist. nicht frei und essayistisch.
Ich lasse jedenfalls eine Kopie herstellen und werde Sie ihnen schicken.

Harich an Lukäcs. 4.3.1953

Ich m ö c h t e Ihnen heute, wie ich es in meinem letzten Schreiben bereits ankündigte, noch einige
Fragen stellen, die sieh auf die ..Zerstörung der Vernunft" beziehen.
1) A u s Ihrem Nachwort geht sehr klar hervor, d a ß die direkte Apologie, d. h. die liberale. ..freiheit-
liche". ..demokratische" Phrasendrescherei, in der Situation nach dem Zweiten Weltkrieg die Ideolo-
gie und Propaganda unserer Feinde ist. Bei aller Richtigkeit dessen, was Sie in den vorhergehenden
Kapiteln über die Tendenz der r e a k t i o n ä r e n Kritik an den westlichen Demokratien in den piäfaschi-
stischen S t r ö m u n g e n sehreiben, scheint es mir nun angesichts der gegenwärtigen Situation gut zu sein,
auf einige berechtigte Momente etwas stärker hinzuweisen, die ganz zweifellos in der rechten K r i t i k an
der westlichen Demokratie. wie sie in Deutschland geübt wurde, trotz allen extrem-falschen Konse-
quenzen, die daraus gezogen wurden, vorhanden waren. Dieser Hinweis bezieht sich vor allem auf die
Einleitung, namentlich auf Seite 36 derselben. Die berechtigten Momente k ö n n t e n z. B . - dies wäre
ein Vorschlag - illustriert werden am Beispiel der ..Betrachtungen eines Unpolitischen" von Thomas
M a n n , die sich ja auf dieser Linie der K r i t i k von rechts an der westlichen Demokratie bewegen. Thomas
M a n n ist. wie mir scheint, gerade weil er die Entwicklungsphase der ..Betrachtungen" mit einer so
ehrlichen Leidenschaft durchlebte, zum g r o ß e n Vorteil seiner weiteren Entwicklung stets davor be-
wahrt geblieben, auf liberale Phrasen, wenigstens als Gestalter, hereinzufallen. Daher die großartige
Ironie, mit der Herr Settembrini im ..Zauberberg", der M a n n aus R o m in ..Mario und der Zauberer"
und auch Serenus Zeitblom i m ..Doktor Faustus" gezeichnet sind. D a s ist doch etwas unbedingt
Positives. Natürlich soll die scharfe Entlarvung der rechten Kritik an der westlichen Demokratie, die
Entlarvung ihrer Rolle in der ideologischen Vorbereitung des Faschismus, in keiner Weise abge-
schwächt werden. Ihre Argumentation wird jedoch sachlich viel stärker und gleichzeitig zeitgemäßer
im Hinblick auf die Situation nach 1945. wenn Sie die berechtigten Momente, vielleicht in ein paar
einzuschaltenden Sätzen, v ielleicht am Beispiel der Entwicklung Thomas Manns, stärker hervorheben,
als es im vorliegenden Manuskript der Fall ist.
Dtseh. Z . Philos. 45 1199*1 2 289

2) Kritisch siehe ich gew isseti Stellen der Einleitung gegenüber, in denen Sie meines Erachtens dem
Kampf der werktätigen Massen gegen den Imperialismus in Deutschland nicht ganz gerecht werden.
Meine Kritik bezieht sich zunächst auf Seite 4344 der Einleitung, wo Sie schreiben, d a ß der offen und
streng obrigkeitliche Charakter der allen Form der Reaktion, solange die I lerrschall der I lohenzollem
unerschüttert w ar oder wenigstens zu sein schien, die Majorität der Bevölkerung in der Stimmung einer
begeisterten 1 ovahlät festhalten konnte. Das ist unbedingt richtig für die Massen des Kleinbürgertums
und für gewisse Teile der Arbeiteraristokratie, und wenn man das Wort „Majorität" streng statistisch
versteht, so stimmt es sicher. A b e r da ist die vor dem Ersten Weltkrieg zunehmende Zahl sozial-
demokratischer Wählerstimmen. die Tatsache, d a ß . den letzten Wahlergebnissen vor dem Ersten Welt-
krieg entsprechend, doch etwa ein Drittel des deutschen Volkes - und zwar dasjenige Drittel, auf das
es qualitativ ankommt - bereit war. den Losungen des sozialdemokratischen Parleivorstandes
angesichts der Beschlüsse von Hasel. Kopenhagen und Stuttgart zu folgen, und dann von der F ü h r u n g
der Sozialdemokratie buchstäblich über Nacht mit der Burgfriedenspolitik ü b e r r u m p e l t wurde. (Es
gibt eine sozialdcmokralische Theorie, die den Verrat von 1914 mit dem Chauvinismus der Massen
entschuldigt und dies verschleiert.i In diesem Zusammenhang mochte ich gleichzeitig auch darauf
hinweisen, d a ß Ihre A u s f ü h r u n g e n über die \ertuhrbarkeii nun auch der Arbeiterklasse in der Zeil
der Weltwirtschaftskrise, über ihre zunehmende Neigung, nun ebenfalls auf den Irrationalismus
hereinzufallen, mir etwas zu stark dosiert zu sein scheinen. Was Sie ü b e r die Pseudo-Vernunft igkeit der
sozialdemokratischen und gewerkschaftlichen Politik schreiben, die durch die Krise jäh ad absurdum
geführt wurde, wodurch die irrationalistischen S t r ö m u n g e n auch i i : den Müssen einen Auftrieb
erhielten, ist natürlich im Allgemeinen richtig. Wenn man jedoch die Wählerstimmen in dieser Z e i l
betrachtet, so sieht man fest: 1. Die Nazis aktivieren die bisherigen Nicht-Wähler und ü b e r n e h m e n die
Wähler der bürgerlichen Mittelparteien, werden also von ratlosen Kleinbürgermassen gewählt. 2. Die
Stimmenzahl von Sozialdemokralen und Kommunisren zusammen bleibt fast gleich. 3. D i e für die
kommunistische Partei abgegebenen Stimmen vermehren sich beträchtlich auf Kosten der Sozial-
demokratie, d. h. d a ß in der Arbeiterklasse in der Zeit der Krise g r ö ß e r e Massen als vorher bereit
waren, den richtigen Weg. den der kommunistischen Partei, zu gehen, während beträchtliche andere
Teile des Proletariats nach wie vor an der ..Vernünftigkeit" der Sozialdemokratie trotz der Krise fest-
hielten. D i e A n z a h l der Arbeiter, die in der Situation der Krise den Nazis folgten, ist verhältnismäßig
verschwindend gering gewesen, und das blieb so bis zu den Wahlen im Frühjahr 1933. Hitler hat das
Klassenbewußtsein des deutschen Proletariats erst nach 1935 brechen k ö n n e n , als er einerseits die
Organisationen der Arbeiterklasse, die revolutionären w ie die reformistischen und opporlunistisehen.
zerschlug, und andererseits gleichzeitig die Arbeitslosigkeit durch die K n e g s r ü s t u n g beseitigte. M i r
scheint also, d a ß an der Stelle, an der Sie vom Eindringen des Irrationalismus ins deutsche Proletariat
sprechen. Ihre A u s f ü h r u n g e n ein wenig konkretisiert werden m ü ß t e n .

3. Z u m Kapitel über die Lebensphilosophic m ö c h t e ich folgende Bemerkungen machen:


a) Ich würde das Heidegger-Zitat auf Seile 18U. damit der Inhalt verständlich werde, ein klein wenig
erweitern, und zwar so. d a ß es mit den Worten beginnt: ..Das Wer ist nicht dieser und nicht jener, nicht
man selbst und nicht einige und nicht die Summe aller usw.- A u f diese Weise würde, auch für den philo-
sophisch nicht Gebildeten, ganz klar werden, was die Heideggersche Theorie des . . M a n " besagen will:
eine Verächtlichmachung jeder Gesellschaftlichkeit.
b) Ich verstehe nicht ganz, was Sie auf Seite 1$~ mit der ..mechanischen Dualität von R a u m und Z e i l "
i m undialektischen Rationalismus meinen. D a ß Raum und Zeit nicht ohne einander existieren, ist eine
Tatsache. Nichtsdestoweniger sind sie aber voneinander qualitativ unterschieden, was die klassische
Physik mit Recht hervorhebt t in diesem Punkt ist sie nicht mechanistisch). und was von positiv istischen
290 Wolfgang H a r i c h - G e o r g Lukäcs. Briefwechsel

E i n s t e i n - A n h ä n g e r n zu l'nrecht geleugnet wird, wobei es freilich auch Genossen gibt, die diese Leug-
liung der qualitativen Unterschiedenheit von R a u m und Zeit für ..dialektisch" halten. M i r scheint,
d a ß diese Relativ iston Ihre Bemerkung gegen die ..Dualität" von Raum und Zeit für sich ausnutzen
konnten.
c l A u f Seite 203 würde Ihre Polemik gegen Klages stärker und überzeugender werden, wenn sie
zeigte, dal:' in Klages' Kritik an der ..Ding"-Vorstellung insofern ein berechtigtes Moment steckt, als
..Dinge" realiter in der Tat nur relativ stabile Stadien und Konfigurationen von materiellen Prozessen
sind, w ä h r e n d unser Bewußtsein es ist. das diese relative Stabilität irrigerweise als absolut auffaßt.
Selbstverständlich bleibt es völlig richtig, d a ß bei Klages aus diesem berechtigten Moment nichts
Rationelles hei ausspring;, sondern d a ß er. im Gegenteil, die Kritik an der ..Ding'-Mirslellung nur
demagogisch benutzt, um seinen Irrationalismus zu begründen.
d i A u f Seite 2U5 schreiben Sie. d a ß Klages ein unmittelbarer Vorläufer der sogenannten nationalso-
zialistischen Weltanschauung sei. was deren offizielle Philosophie auch immer dankbar anerkennt. Sie
kommen dann auf Vorbehalte der Nazis gegen Klages zu sprechen. Hierbei e r w ä h n e n Sie den wichtig-
sten G r u n d dieser Vorbehalte nicht: Klages predigte ein Id\ llikertum. lehnte Kriege ab - und zwar als
Ausgeburten des lebensfeindlichen „Geistes" - und übte unter diesem Gesichtspunkt auch Kritik an
der Ü b e r m e n s c h - K o n z e p t i o n Nietzsches (in seinem Buch: ..Die psychologischen I rrur.genschatten
Nietzsches"). Die nazistischen Vorbehalte gegen Klages k ö n n t e n also in dieser Hinsicht noch konkre-
tisiert werden: Die Nazis benutzten seinen extremen Irrationalismus, der ihnen willkommen war. fingen
abergenauandem Punkt an. die Klagessehe Verächtlichmachung des Geistes nicht mehr mitzumachen,
wo Klages die Kriege als Werke eben dieses ..Geistes" ablehnt. Die Propaganda für den Krieg war ihnen
also sogar CÜCJI wichtiger als die Ii ratio, wenn beides einmal nicht zusammenging wie sonst.
4. Eine unkorrekte Formulierung benutzen Sie meiner Meinung nach, in Ihrem Kapitel über den
Neuhegelianismus. Sie schreiben dort, d a ß der Marxismus die ..Vernünftigkeil" der Geschichte
erkenne und anerkenne. Richtiger wäre zu sagen: E r erkennt, d a ß die Geschichte objektiven Gesetz-
mäßigkeiten unterliegt, und daß diese Gesetzmäßigkeiten für die menschliche Vernunft erkennbar
sind. Von Sektierern k ö n n t e Ihnen diese Ihre Formulierung leicht so ausgelegt werden, als ob Sie den
Standpunkt des Marxismus mit Hegeischen idealistischen Kategorien i ..Vernunft in der Geschichte" I
wiedergäben.
Dies ist alles - wenn ich von der schon früher er wähnten Frage: ..formale und dialektische L o g i k "
absehe - . was mir bei der Lektüre Ihres wunderbaren und so außerordentlich wichtigen Buches an
E i n w ä n d e n gekommen ist. A u c h hier, genau wie bei den stilistischen Korrekturen, handelt es sich
selbstverständlich nur um Fragen, nur um Vorschläge, die ich nicht mißzuversiehen bitte. Insgesamt
sind diese E i n w ä n d e (vielleicht mit Ausnahme der ersten, die sich auf die Beurteilung der deutsehen
Arbeiterklasse beziehen), nicht so gravierend, als d a ß das Lektorat des Aufbau-Verlages Ihnen ihre
Befolgung empfehlen m ü ß t e . Sie k ö n n e n sie. wenn sie Ihnen einleuchten, wenn Sie sie für richtig
hallen, befolgen. Sie k ö n n e n es aber auch sein lassen. Ich halte es für meine Pflicht. Sic darauf auf-
merksam zu machen, weil mir sehr daran liegt, daß das Buch, in allen Punkten völlig unanfechtbar,
eine Freude für alle unsere Genossen und Freunde und ein schwerer Schlag für unsere Feinde
wird.

Lukäcs an Harich. 10.3.1953

... Ebenfalls im Kapitel I. bin ich mit Ihrer zweiten Anregung nicht einverstanden. Jeder, der in den
entscheidenden Jahren 32 33 in Deutschland war. weiß, wie v icle Junuarbeiter. A n h ä n g e r von Rotfront
Dtsch. / . Philos. 45(1997) 2 291

zu Jen Nazi übergelaufen sind. A l s Ä n d e r u n g schlage ich nur vor. S. 4-1 in der Zeile 1. das Wort ..über-
1,1
wältigend" zu streichen.
... Kapitel IM S. ISO. M i t der Einfügung des Heideggerzitats bin ich einverstanden.
... 187. Ich schlage vor. statt ..Dualität" „starre G e g e n ü b e r s t e l l u n g " zu setzen.
... 20.'. Es scheint mir gerade hei Klages nicht angebracht, von der relativen Berechtigung seiner
Kritik zu sprechen, da von einer wenn auch reaktionär gerichteten dialektischen Kritik des Ding-
begriffs sich bei ihm keine Spur findet.
. . D i - ..-uU-e A::r«.gur.g in --ez.ig , Kl. ..kzep: ct.- ich Ais. - - M l S. 20.- / . X. dci -\nlang des
Satzes heißen: ..Denn erstens ist K l a g e « . . . " I nd Z 12. soll nach: ..hinausgetragen werden" eingefügt
werden: „zweitens und vor allem, weil bei Klages zu den verderblichen, kultuizeisetzenden Folgen des
Geistes auch der Krieg gehört. Das ist natürlich ein Punkt, wo für die Nationalsozialisten jede Pietät
dem verdienstvollen Vorläufer gegenüber aufhören m u ß . Diesen Pazifismus und . . . "
Die Ä n d e r u n g beim Neuhegelianismus ist richtig. Ich habe die Stelle nicht gefunden, bitte korrigie-
ren Sie diese im Sinne Ihres Briefes.

Harich an Lukäcs. 18.3.1953

... Ich halle es für meine Pflicht. Sie bei dieser Gelegenheit aber doch nochmals auf den zweiten
Einwand hinzuweisen, den ich in meinem Brief vom 4.5.1953 vorgebracht habe, und den Sie mit dem
Hinweis auf viele Jungarbeiter, die A n h ä n g e r von Rotfront waren und zu den Nazis übergelaufen seien,
zurückgewiesen haben. So. wie Sie diese Frage in dem Kapitel über einige Besonderheiten der deut-
schen Geschichte behandeln, sieht es so aus. als ob de: Nazi-Idcoiogie. dem ent-mondänisierten.
p o p u l ä r g e m a c h l e n Irrationalismus in den Jahren 1929-33 ein tieler E i n b r u c h in die deutsche A r b e i -
terklasse gelungen wäre. Sie schreiben z. B.: ..Dabei stößt man in erster Linie auf eine Verwandlung in
der Arbeiterklasse. Es ist auffallend, d a ß diese gegen die Vernunft gerichtete Tendenz breite Massen
1
ergreift, auch i n ' der Arbeiterklasse usw. usw." Oder: ..Es gab aber eine verhältnismäßig beträchtliche
Masse, besonders unter den Hingen, infolge der verzweifelten Krisenlage von L'ngeduld geladenen
Arbeiter ..." Ich halte dies aus den folgenden G r ü n d e n für bedenklich:

l ) Ihre Darstellung isl nicht richtig oder wenigstens zu wenig differenziert. In der Krise von 1929-33
setzte eine sehr starke Bewegung großer Teile des deutschen Proletariats zur kommunistischen
Partei hin ein - auf Kosten der Sozialdemokratie, derart, d a ß bei führenden F u n k t i o n ä r e n der
K P D und sogar im E K K I die Vorstellung einer unmittelbar heranreifenden Revolution entstehen
konnte. Das war zwar ein Irrtum, aber einmal gab es wirklich kompakte Talsachen, die für diese
Meinung zu sprechen schienen, und zum anderen wurden die objektiven Möglichkeiten durch die
zu spät einsetzende Volksfront-Politik nicht ausgenutzt. Diejenigen Massen des Proletariats, die
auch jetzt noch nicht den Weg der kommunistischen Partei zu gehen bereit waren, hielten immerhin
am Sozialdemokratismus tesi. Das wird klipp und klar durch alle Wahlergebnisse vom Einsetzen
der Krise bis zum Frühjahr 1955 bewiesen. Weil es sich so verhielt, konnte Stalin seine b e r ü h m t e
Kennzeichnung des Faschismus als eines S\mptoms der Schwäche der Bourgeoisie, die mit den allen
parlamentarisch-demokratischen Herrschaftsniethoden nicht mehr auskommt, aussprechen. Erst
nach 1935. auf G r u n d der Kombination von terroristischer Zerschlagung aller Arbeiterorganisaiio-

14 Lukäcs selzte seinen Text durch.


15 Lukäcs korrigierte „in" durch ..erhebliche Teile": er. erwendet hierbei die Formulierung Harichs in dessen hand-
schriftlicher Einfügung im folgenden Absatz,
292 Wolfgang H a r i c h - G e o r g Lukäcs. Briefwechsel

nen. der revolutionären und der opportunistischen, mit der Beseitigung der Arbeitslosigkeit durch
Kriegsrüstung, wurde das Klassenbewußtsein in erheblichen Teilen des deutschen Proletariats zer-
brochen. Der Faschismus hat in der Krisensiluation 1929-33 seine Massenbasis in den ratlos gewor-
denen Kleinbürgermassen (siehe das Schrumpfen der Xiehtwähler und der Wahler der bürgerlichen
Mittelparteien 1 gefunden und ist in dieser Zeit in das de tusche Proletanal nicjji eingebrochen. Dem-
gegenüber stellen die Überläufe von Jungarbeitern von Rotfront zu den Nazis (es handelt sich in den
meisten Fallen um Rebellionen völlig ungeschulter Halbwüchsiger gegen sozialdemokratische, gar
parteilose, aber in einem n e b u l ö s e n Sinne als ..rot" geltende Väter) eine fast ü b e r h a u p t nicht in
Betracht kommende Ausnahmeerscheinung dar. die für das Verhalten der Klasse nicht typisch ist und
es jedenfalls nicht erlaubt, in einem Buch, das die Geschichte des Irrationalismus von Pascal bis Hiller
:
behandeil. vor. einem I mhr.ich ,ie> Irradona'.ismus n Massen der deutscher Vrhci'.crklasse za
sprechen.
2) In der gegenwärtigen Situation kann es sich unsere Partei nicht gestatten, die notwendige
Abrechnung mit der historischen Fehlentwicklung der deutschen Nation derart zu übertreiben, d a ß
die positiven fortschrittlichen Kräfte und Bewegungen in unserer Vergangen heu \erdunkcll oder durch
eine undifferenzierte Darstellung bagatellisiert werden. Z u diesen fortschrittlichen Bewegungen
gehört unbedingt der Kampf der deutschen Arbeiterklasse in der Zeit der Weimarer Republik bis in
die ersten Monate der I litler-Zeit hinein. Diese Bewegung ist tragisch untergegangen und daher histo-
risch verhältnismäßig wirkungslos geblieben, in erster Linie wegen des Klassenverrats der rechten
sozialdemokratischen Führer und dann wegen der nicht rechtzeitig genug einsetzenden breiten
antifaschistisch-demokratischen Volksfront-Politik der kommunistischen Internationale. (Hinzu
kommen noch solche Dinge wie die katastrophale Politik von Leuten wie Heinz Neumann usw.. die
später als Feinde entlarvt wurden, und die e s T h ä l m a n n sosehr erschwerten, die richtige, leninistische
Politik in der Partei vollständig bis in die letzten G r u p p e n hinein durchzusetzen.) Wenn man die Be-
deutung des Kampfes der deutschen Arbeiterklasse in der Zeit der Weimarer Republik abschwächt,
so schädigt man das Traditionsbewußtsein, aus dem wir bei unserem gegenwärtigen Kampf Kraft
schöpfen müssen.
31 Das Buch ..Zerstörung der Vernunft" ist speziell für Intellektuelle geschrieben. B e i unseren fort-
schrittlich gestimmten Intellektuellen, auf die dieses Buch wirken soll, die begierig danach greifen
werden und denen es in ihrer Entwicklung einen entscheidender. Schritt weitet helfen kann, besteht
allgemein die Tendenz, die Mitschuld der deutschen Intelligenz am Faschismus mit dem Hinweis auf
die e r d r ü c k e n d e Massenbewegung. Pöbelbewegung des Faschismus zu beschönigen. Dabei neigen
diese Intellektuellen dazu, diese Massenbewegung nicht in ihrer wahren Zusammensetzung aus Klein-
b ü r g e r t u m . Bauern und Lumpenproletariat zu sehen, sondern völlig undifferenziert von einer Mas-
senbewegung ü b e r h a u p t , von Pöbel ü b e r h a u p t zu sprechen. Dies hai seine Grundlage natürlich in der
Unkenntnis des Marxismus und hat zur Folge, d a ß die betreffenden Intellektuellen in einer ü b e r h e b -
lichen Einstellung zu den Massen verharren. Wenn nun von einem Einbruch des Irrationalismus in die
proletarischen Massen in den Jahren 1929-33 gesprochen wird, ja wenn dies in einem marxistischen
Buch geschieht, so werden diese Intellektuellen in dieser schlechten Haltung feierlich bestätigt. Unsere
Aufgabe ist es aber, ihnen zu zeigen, d a ß allein die Massen des deutschen Proletariats dem Faschismus
in den Jahren der Weimarer Republik und auch der Krise energischen Widerstand leisteten. N u r wenn
wii das den Intellektuellen klar machen, nur wenn wir ihre heutige Abneigung gegen die Nazi-Diktatur
dazu ausnutzen, ihnen diese Bedeutung der deutschen Arbeiterbewegung klarzumachen, nur dann
kann es uns gelingen, ihnen die richtige Orientierung, die Orientierung aufs k ä m p f e n d e Proletariat zu
gehen.
Dlsch. Z . Philos. 45 (199" i 2 293

... D e n Aufsatz über die Jugendschi iflen von Marx und Engels, den Sie der..Deutschen Zeitschrift
für Philosophie" zur Verfügung stellen, habe ich inzw ischen erhallen.
Mit den herzlichsten G r ü ß e n
Wölfgang Harich
A U F B A U V E R L A G GmbH.
1 Schnieder) I Janka)"
[Das Manuskript werden \\ ir schon m den nächsten Tagen in Salz geben. Evtl. notwendige Korrek-
r
turen lassen sich in der Fahne machen. \ V J ]

Harich an Lukäcs. 17.4. 53

... Lesen Sie bitte, bevor Sie sieh das beiliegende Manuskript ansehen, diesen Brief durch, um nicht
gleich über eine, w ie Sie meinen k ö n n t e n , unverschämte Zumutung ärgerlich zu werden. E s handelt sich
um Folgendes: Bevor ich wußte, d a ß Sie uns für unser drittes Heft eine Arbeit zum Marx-Jahr zur Ver-
fügung stellen w ü r d e n , hatte ich mich selbst hingesetzt und die Arbeit an einem Essay ü b e r die philo-
sophische Entwicklung des jungen Marx - allerdings noch ein Stück über die ..Ökonomisch-
philosophischen Manuskripte" hinausführend - begonnen. Nun traf Ihr Manuskript ein. und ich brach
diese A r b e i l gleich ab. nachdem mir durch die erste flüchtige L e k t ü r e klargeworden war. d a ß in Ihrem
.Aufsatz das Wesentliche natürlich viel besser getroffen ist. A u ß e r d e m wollte ich ja unbedingt auch in
Heft 3 eine Arbeit von Ihnen veröffentlichen. Inzwischen haben nun Genosse Baumgarten. Ernst
Bloch. Genosse Schrickel und ich Ihre Arbeit über die philosophische Entwicklung des jungen Marx
gründlicher gelesen und dabei dann doch an einer Reihe von Punkten ü b e r e i n s t i m m e n d festgestellt
i und eine Ü b e r e i n s t i m m u n g zwischen uns ist ziemlich selten l. d a ß sie gew isse Mängel aufweist, die es
nicht als ratsam erscheinen lassen, sie in der vorliegenden Form - gänzlich ohne V e r ä n d e r u n g e n -
abzudrucken. Sie selbst harten ja seinerzeit gesehrieben, d a ß auch Sie mit dieser Arbeit nicht mehr ganz
einv erstanden seien, d a ß der Zweck, für den Sie sie vor über zehn Jahren geschrieben h ä t t e n . Ihre Mög-
lichkeiten der Darstellung beengt hätte usw. Was aber sollten wir nun tun? Einerseits wollten wir auf
keinen Fall auf Ihre Arbeit verziehten und auch auf keinen Fall deren Erscheinen etwa bis zum vierten
Heft hinausschieben, andererseits war uns klar, d a ß Sie gegenwärtig mit der Ästhetik beschäftigt -
durchaus keine Z e i l zu einer Ü b e r a r b e i t u n g haben wurden. In dieser Notlage machten die Genossen
und Ernst B l o c h den Vorschlag, ich solle doch an den beanstandeten Stellen Ergänzungen einfügen,
resp. V e r ä n d e r u n g e n vornehmen, da ich auf G r u n d meiner eigenen, fragmentarisch vorliegenden
Arbeit in die Materie eingearbeitet sei. und Ihnen dann das so veränderte Manuskript zur endgültigen
Streichung. Redaktion usw. zuschicken. Dies habe ich nun getan, und das beiliegende Manuskript ISI
das Resultat. Die wichtigsten V e r ä n d e r u n g e n darf ich Ihnen i m folgenden ganz kurz andeuten:
1. Ihr Aufsalz ist sehr kurz, wir haben aber in unserer Zeitschrift ziemlich viel Platz, so d a ß Dinge,
die Sie nur hinweisartig angetippt haben, im Interesse größerer Verständlichkeit und Ü b e r z e u g u n g s -
kraft ruhig etwas breiter ausgeführt werden k ö n n e n :
2. Dies gilt vor allem lür die Zitate, die Sie anführen. Sie bringen ziemlich viele Zitate, zitieren aber
die betreffenden Stellen so äußerst knapp, d a ß dem nicht eingeweihten Leser das Verständnis außer-
ordentlich erschwert wird. A n all den Stellen, an denen dies der Fall ist. empfahl sich also eine aus-
führlichere Zitierung, ein Hineiiinehmen besonders plastischer B e g r ü n d u n g e n Marxens, die dem
ganzen Beilrag seine allzu viel voraussetzende Abstraktheit nehmen.

I" L ' l v r J e n Wimen Originaluntc:>.h::f:en


1" H a n J s c h r i t i u n d P a r a p h e W a l l e r J a n k a «
294 Wolfgang H a r i c h - G e o r g Lukäcs. Briefwechsel

3. Gewisse Dinge, die bei Ihnen nur implizite ausgesagt werden, galt es deutlicher zu akzentuieren,
so z. B . die Tatsache, d a ß M a r x an alle ideengeschichtlichen Quellen, an die er anknüpft. \ o n vorn-
herein kritisch herantritt, also keinen Augenblick eigentlicher Hegelianer, eigentlicher Feuerbaehia-
ner oder gar utopischer Sozialist oder gar bürgerlicher Ö k o n o m gewesen ist.
4. In Ihrer Würdigung der Doktordissertation sieht es bisweilen so aus. als ob Sie selber Epikurs
Deklination der A t o m e für Dialektik (gar für die Dialektik eines Materialisten) hielten. A b e r die
Deklination der Atome ist physikalisch pure Unvernunft und von ärgsten Feinden, den physikalischen
Idealisten (Schrödinger z. B . beruft sich auf Epikur gegen D e m o k r i t ) . ..zeitgemäß'' erneuert worden.
Hier kam es darauf an. die Formulierungen etwas vorsichtiger zu machen, also zu sagen, d a ß M a r x in
der Dissertation sich nicht nur der materialistischen Tradition im allgemeinen zuwendet, sondern den
Versuch unternimmt, in der materialistischen Tradition Ansätze zur Dialektik aufzuspüren, wobei er -
in echt dialektischer Behandlung des Ineinandersteckens von Irrtum und Wahrheit - in der physikali-
schen Unvernunft die darin verborgene philosophische Vernunft aufdeckt usw. (Im übrigen ist nach
meiner Meinung Demokrit nicht gar so undialeklisch: Die Lehre von der Vielheit der Welten ist eine
geniale Antizipation der wissenschaftlichen Einsicht in die nur relativ stabile Gesetzmäßigkeit der
dynamischen Gefüge wie der Sonnensysteme usw.. und dialektisch aufgefaßter Zufall ist auf der
Grundlage der demokritischen Atomistik durchaus möglich, w ä h r e n d die epikureische Fundierung
der Willensfreiheit in der Willkür der Atombewegungen Indeterminismus, also Idealismus ist. D o c h
das ist ein weites Feld: und an der - meiner Meinung nach ungerechten - Beurteilung Demokrits habe
ich nichts geändert.)

5. Der schwerwiegendste Einwand: D i e Frage Materialismus-Idealismus ist in Ihrem Manuskript


nicht klar genug herausgearbeitet. Der Aufsatz ist U>42 geschrieben. Inzwischen aber ist erstens von
Ihnen selbst ..Der junge Hegel" erschienen, in dem diese Frage - nach meiner Ansicht - völlig klar und
unmißverständlich behandelt wird. L ' n d zweitens hat inzwischen die Alexandrow-Diskussion mit dem
Shdanow-Referat stattgefunden. Wenn nun jetzt ein Marx-Aufsatz von Ihnen erscheint, in dem die
Frage Materialismus-Idealismus ziemlich unklar gehalten, ziemlich verwischt ist, so wird man zum
feil gerechte Vorwürfe gegen Sie erheben, und dabei dann natürlich auch ungerechte, z. B . den des
Hegelianisierens. Dies ist umso schlimmer, als in besagtem Heft 3 auch noch ein Aufsatz, von Rugard
G r o p p über den Gegensatz von Marxscher und Hegelscher Dialektik und einer von Victor Stern über
M a r x ' Beziehung zum franz. Materialismus erscheinen soll. In diesen Aufsätzen wird zwar nirgends
auf Sie Bezug genommen, aber es k ö n n t e doch der Eindruck entstehen, als ob in zwei Marx-Aufsätzen
von Heft 3 (in denen von G r o p p und Stern i gegen den dritten Marx-Aufsatz (nämlich Ihren) implicite
polemisiert werde. Das sieht dann entweder so aus. als ob die Redaktion eine tückische Gemeinheit
gegen Sie ausgeheckt h ä t t e , oder aber so. als ob die Gemeinheil sich gegen G r o p p und Stern richtete,
deren Aufsätze leider nicht glänzend sind. Was also tun? Ich habe vor allem den von Ihnen nur in einem
Nebensatz e r w ä h n t e n Feuerbach und dessen Einfluß auf M a r x breiter gewürdigt. Zunächst habe ich
das wichtige Dokument ..Luther als Schiedsrichter zwischen S t r a u ß und Feuerbach" e r w ä h n t : dann
habe ich die Bedeutung der ..Vorläufigen Thesen" für die Kritik des Hegeischen Staatsrechts vom
Frühjahr-Sommer 1843 stark betont und bei dieser Gelegenheit die Manische Idealismus-Kritik, die
in den Manuskripten von 1S43 beginnt, auch in ihrer allgemein philosophischen Bedeutung - über die
gesellschaftliehen, rechtsphilosophischen Fragen hinaus - (mit Ausblick auf die Heilige Familie, mit
L'nterstreichung der grundsätzlichen Bedeutung für die Ü b e r w i n d u n g jeder, sei es platonischen,
kantischen oder hegelschen Form von Begriffsidealismus) hervorgehoben - ich glaube: in Ihrem
Sinne.

Eingefügt wurde schließlich ein ganz neuer Abschnitt über die ..Deutsch-Französischen Jahr-
Dtsch. /.. Philo-. 45 i 1997) 2

b ü c h c r " unter eiern Gesichtspunkt, d a ß diese den Übergang vom revolutionären Demokraten /um
proletarischen Klassenstandpunkt widerspiegeln, d a ß dies die Voraussetzung lür den entscheidenden
qualitativen Sprung ist - noch vor den ..Ökonomisch-philosophischen Manuskripten'" - . und d a ß i m
Grunde schon in der ..Einleitung zur K r i t i k der Hegeischen Rechtsphilosophie" das H i n ü b e r w a c h s e n
der bürgerlichen in die proletarisch-sozialistische Revolution konzipiert wird (und nicht erst in den
Vorwärts-Artikeln von 1S44). A u f das ..Kein Volk verzweifelt*' konnte heuer schwerlich veizichtet
werden, da wir uns in Deutschland doch nun in der Situation befinden, wo es sich zeigen wird, ob w ir
jetzt ..aus plötzlicher Klugheit alle unsere frommen Wunsche" uns erfüllen k ö n n e n .
7 Schließlich wurde die Interpretation der ..Ökonomisch-philosophischen Manuskripte" komplet-
tiert. Was in Ihrem Manuskript vor allem fehlte. war der Hinweis darauf, d a ß die Hegeische mystifi-
zierte Fassung der Kategorie ..Entfremdung" in erster Linie daraus resultiert, d a ß Hegel die Arbeit nur
als abstrakt-geistige kennt. A r . diesem Punkt aber ließen sich, ausgezeichnet die entsprechenden glän-
zenden A u s f ü h r u n g e n in Ihrem ..Jungen Hegel" t Kapitel I V 41 plündern. Wenn also Ihr Marx-Aufsatz,
nunmehr auch nicht mehr ganz von Ihnen stammt, so stellt doch das von mir Hinzugefügte zu einem
erheblichen Teil wiederum ein Plagiat an anderen Werken von Ihnen dar.
So viel zu den Gesichlspunkten der Umarbeitung. Lieber Genosse Lukäcs. es wäre sehr schlimm für
uns. wenn Sie nun aul dieses Verfahren (das große M ü h e gemacht hat und zumindest gut gemeint war)
derart sauer reagierten, d a ß Sie das ganze Manuskript zurückzogen. I 'nsere Nummer 5 würde dadurch
ziemlich kläglich werden, und das wollen Sie uns doch sicher nicht antun. Wenn Sic mit der Umarbei-
tung absolut nicht einverstanden sein sollten, so würden wir eben Ihren Aufsatz über die philosophi-
sche I ntvv leklung des jungen M a r x in der Fassung bringen, in der Sie ihn uns geschicki haben: es wäre
zwar bedauerlich, und wir m ü ß t e n dann mit wahrscheinlicher ..Prügel" rechnen, aber es wäre immer
noch besser, als wenn der Aufsatz gar nicht «»der umgearbeitet erst sehr viel später erschiene. Sie
würden uns den g r ö ß t e n Dienst erweisen und uns zu steter Dankbarkeit verpflichten, wenn Sie sich
sine iraet studio das beiliegende Manuskript voi n ä h m e n , darin herumkorrigierten, wo immer es Ihnen
nötig zu sein scheint, und es uns dann zurückschickten. Ich versichere Ihnen, d a ß alle Ihre Ä n d e r u n g s
und Sireichungswünsche dann haarklein berücksichtigt werden sollen. D a ß Sie allerdings jede der Hin-
zufügungen als falsch ansehen, vermag ich mir nicht vorzustellen. Was die stilistische Seite der Frage
angeht, so habeich mir ziemliche M ü h e gegeben, mich in Ihren Stil . . e i n z u f ü h l e n " - w i e eine Mischung
von Dillhey und Robert Neumanns Parodien. Ich kann das. glaube ich. ganz gut. und ich habe einmal,
in meiner bürgerlich-journalistischen Vergangenheit, im Herbst 194.- eine Parodie auf Sie veröffent-
licht, nämlich eine Rezension der ..Fledermaus" von J. Strauß - mit vielen Hinweisen auf Balzac und
1
Hegel in der Klammer, und mit Parallelen zwischen Adele und Mignon. - U m noch eines bitte ich Sie.
D a ß der Aufsatz unter Ihrem Namen erseheine. Die gesamte Konzeption und alle wichtigen Einzel-
heiten sind von Ihnen Was ich eingefügt habe, ist zum größten Teil auch von Ihnen - wenn auch aus
anderen Werken. Meine Ü b e r a r b e i t u n g der Sache war eine A r t gehobener Redakleurstätigkeil. also
K ä r r n e r a r b e i t , weiter nichts und verdient der E r w ä h n u n g nicht. Davon abgesehen, will ich in H e l l 3
einen g r ö ß e r e n Aufsatz über die Anthropologie von A r n o l d Gehlen und a u ß e r d e m noch eine Rezen-
sion über Blochs ..Subjekt-Objekt" schreiben, und die Mitarbeiterschaft der Zeitschrift m u ß aut der
Grundlage gemeinsamer Grundprinzipien bunt gescheckt und nach Fülle aussehen - nicht zuletzt im
Interesse der Wirkung.

IS Diese Stilparodie konnte nicht lokalisier', werden.


2% Wolfüana H a r i c h - G e o r a Lukäcs. Briefwechsel

Lukäcs an Harich. 4. Mai 1953

Lieber Genosse Harich. vielen Dank für Ihren Brief und Ihre Sendung vom 17. I V Sie waren unbe-
gründet ängstlich in hezug auf meine Reaktion. Ich finde Ihre Arbeit sehr gut und nehme Ihren Vor-
schlag der Publikation in N o . 3. unter meinem Namen an. Ich tue es zwar nach einem gewissen Z ö g e r n ,
da Ihre A r b e i l eine sehr große war und nicht uberall. wie Sie versichern, einfach ein ..Plagiat" aus
meinen anderen Arbeiten. Ich habe dazu nur eine Bedingung, die ist aber Conditio sine qua non.
nämlich am Anfang des Aufsatzes folgende A n m e r k u n g zu bringen: ..Diesem Aufsatz hegt ein
Manuskript aus dein Jahre 1942 zugrunde, das als Toi! einer Kollektivarbeit ü b e r M a r x entworfen
wurde und darum in seiner Ausführung einen lexikalisch-abgekürzten Charakter erhielt. D a mich
andere Beanspruchungen daran verhinderten, dem Aufsatz die nötige Ausbreitung und Konkreti-
sierung zu geben, unterzog sich Wolf gang Harich dieser Aufgabe. Ich spreche ihm für seine selbstlose
und hingebungsvolle Arbeit meinen aufrichtigen D a n k aus."
Was Ihre Einzelbemerkungen betrifft, so bin ich mit diesen im wesentlichen einverstanden, mit A u s -
nahme der Frage Epikur. Diese Differenz ist aber akademischen Charakters und hat auf die Gestalt
dieses Aufsatzes keinen Einfluß. Ich meine nämlich, daß E p i k u r mit der Konzeption der Deklination
einen genial vorwegnehmenden Gedanken gehabt hat. nämlich den. d a ß . wenn aus den Elcmcntar-
teilen eine qualitativ differenzierte Welt entstehen soll, diese Elementarteile verschiedene Bewe-
gungsriehlungen und Intensitäten haben müssen. Natürlich - wie überall in der antiken Naturphilo-
sophie - ist dieser Gedanke äußerst abstrakt. U n d bei seiner Anwendung k ö n n e n die gewagtesten und
reaktionärsten (!!!) Reaktionen entstehen. Ich kenne die Arbeit von Schrödinger nicht, weiß aber, was
Nietzsche und B ä u m l e r aus Heraklii gemacht haben, weshalb auch dieser Hinweis auf mich keinen
Eindruck macht. Eine wirkliche historische Interpretation der antiken Naturphilosophie fehlt noch.
Ich halte es für durchaus möglich, ja wahrscheinlich, d a ß Sie in der Frage Demokrit recht haben.
Schon darum, weil es höchst unwahrscheinlich ist. d a ß ein antiker Naturphilosoph völlig undialektisch
gewesen wäre. Ich neige aber auch dazu, daß man hier die schroffe Trennung von Metaphysik und
Dialektik in der Philosophiegeschichte bei den g r o ß e n Denkern etwas auflockern m u ß . Das Entwick-
lungsschema von Engels ist grundlegend und richtig. A b e r er selbst hat schon auf die dialektischen
Tendenzen bei Diderot hingewiesen und ich glaube, d a ß man solche Tendenzen bei den verschieden-
sten Denkern finden wird. Denken Sie an meine Interpretation der Ästhetik Tschernischewskis. ...
B e i Hegel würde ich vorschlagen, d a ß wir zu dem alten, ursprünglichen Titel z u r ü c k k e h r e n , den ich
wegen der Feigheit Opreehts fallenlassen m u ß t e , nämlich: ..Der junge Hegel und die Probleme der
kapitalistischen Gesellschaft". In diesem Fall k ö n n t e der als Ersatz gewählte jetzige Untertitel weg-
bleiben, er kann aber auch eventuell bleiben. Schreiben Sie mir d a r ü b e r Ihre Meinung.

Harich an Lukäcs. 20. 5.1953

Lieber Genosse Lukäcs!


Ich danke Ihnen für Ihren Brief vom 4. M a i 1953. Ihre Ä n d e r u n g s w ü n s c h e zu der Ü b e r a r b e i t u n g
des Aufsatzes der philosophischen Entwicklung des jungen M a r x werden berücksichtigt werden. W i r
sind alle sehr froh darüber, d a ß Sie ü b e r unser Verfahren so wenig ärgerlich waren. Der Aufsatz wird
nun aber doch erst im 4. Heft unserer Zeitschrift erscheinen ...

Harich an Lukäcs. 14. 8. 53

... Was die ..Deutsche Zeitschrift für Philosophie" angeht, so werden Sie die 25 Sonderdrucke mit
dem Essav über Schellines Irrationalismus inzwischen erhalten haben. Das erste Heft, in dem wir
Dtsch. Z . Philos. 45 (1997) 2 297

einen Vorabdruck dieser Arbeit brachten, hat trotz des hohen Preises (5.- D M l \\ider Erwarten einen
guten und schnellen Absatz gefunden Die 5000 Exemplare sind fast vollständig vergriffen, und be-
sonders erfreulich ist die relativ hohe A n z a h l westdeutscher Abonnenten. Das erste Beiheft (Proto-
koll unserer philosophischen Konferenz ü b e r Fragen der Logik) w ird zur Zeit als Buch gebunden und
erscheint als solches Ende August. Fast gleichzeitig wird das zweite Heft, mit dem Vorabdruck Ihres
Kierkegaard-Essays, erscheinen. Im dritten Heft, das sich zur Zeit in der Herstellung befindet, bringen
wir nun. wie verabredet. Ihren Essay ..Karl M a r x und Friedrich Theodor Vischel"" als Vorabdruck aus
den ..Beiträgen zur Geschichte der Ä s t h e t i k " . D a wir für dieses dritte Heft eine etwas g r ö ß e r e Papier-
zuteilung erhielten, wird es nun doch möglich sein, diesen Essav ungekürzt abzudrucken, also auch den
letzten Abschnitt i Vischel" und die Gegenwart) in den Vorabdruck aufzunehmen.
D e r neue Kurs unserer Politik, den unsere Partei Anfang Juni einschlug, hat auch für die philo-
sophische Zeitschrift gewisse Konsequenzen. W i r werden einerseits noch stärker als bisher auf marxi-
stische Autoren angewiesen sein, deren Arbeiten eine wirksame marxistische Beeinflussung der
philosophisch interessierten Intelligenz in Gesamtdeutschland, in Österreich und in der Schweiz
gewährleisten, was u. a. bedeutet, dal.' wir Sie als Autor nun auf gar keinen Fall mehr entbehren
k ö n n e n . Andererseits werden wir in jedem Heft auch je einen Beitrag eines bürgerliehen Philosophen
bringen, der etwas halbwegs Rationelles zu sagen hat. um auf diese Weise die Bereitschaft für gesamt-
deutsche G e s p r ä c h e zu stärken. Schließlich werden wir dem Rezensionenteil eine gesamtdeutsche und
internationale Orientierung geben und uns dabei sorgfältiger differenzierend und konkreter auch mit
Neuerscheinungen im Westen auseinandersetzen. Unser bisheriger Redakteur. Genosse Schrickel. ist
für diese Aufgaben leider ziemlich ungeeignet, da er hartnäckig an der Vorstellung einer abgekapsel-
ten D D R - K u l t u r festhält, alles suspekt findet, was nicht seinem Ideal, den „Wöprossi philosophii".
genau entspricht und andererseits hei jedem Versuch, sich zu einer breiteren Linie durchzuringen, in
Opportunismus und Prinzipienlosigkeit abgleitet. A u s Furcht. Fehler zu begehen, hat er uns nun
gekündigt, so d a ß ab Heft 4 1953 w ieder ich (provisorisch) die Redaktionsgeschäfte leiten m u ß . solange
bis wir eine bessere definitive Lösung gefunden haben
Lind nun noch zu einem anderen, ziemlich heiklen Problem. Bei der Redaktion der philosophischen
Zeitschrift ist vor kurzem ein Aufsatz vom Genossen Rugard Gropp über den Gegensatz der materiali-
stischen und der Hegeischen idealistischen Dialektik eingetroffen. Neben einigen guten und richtigen
Gedanken enthält dieser Aufsatz auch höchst problematische Dinge, die auf der Linie des hiesigen phi-
losophischen Sektierertums liegen. Die ganze klassische deutsche Philosophie und insbesondere Hegel
werden darin als völlig reaktionär gebraiidmarkt: es wird bestritten, d a ß der Idealismus der klassischen
deutschen Philosophie irgendwelche fruchtbaren, zu seiner Zeit vorwausweisenden Gedanken hätte
aufkommen lassen usw. In diesem Zusammenhang w irdallerschärtste Kritik einerseits an Bloch und an-
dererseits an Ihnen als einem angeblichen Verwischer des Gegensatzes von Hegel und M a r x geübt, wo-
bei dem Verfasser sehr vTele Vorurteile und Mißverständnisse unterlaufen, die aber hier, in den Kreisen
der subalternen Parteiintelligenz und besonders unter schnellgebackenen alerten jungen Dozenten für
dialektischen Materialismus, höchst virulent sind. Obwohl der Aufsatz eine Fülle von Fehlern enthält
(auf denen aber Gropp aufs Heftigste beharrt). können wir es uns nicht leisten, ihn nicht zu veröffentli-
chen. D e r darin angegriffene Ernst Bloch würde sich dann nämlich dem Vorwurf aussetzen, eine u. a. ge-
gen ihn gerichtete Kritik als Herausgeber zu unterdrücken. A u ß e r d e m würden wir uns dann unweiger-
lich den Vorwurf des ..Lukäesianertums" zuziehen, was in den genannten Kreisen als Todsünde gilt. A b e r
auch aus einer anderen, konstruktiven Überlegung heraus empfiehlt es sich, den Gropp-Aufsatz hei uns
abzudrucken: Die Fehler, die er enthält, sind - wie gesagt - weit verbreitet, und sein Abdruck würde Ge-
legenheit geben, mehrere Diskussionen zu beginnen, in deren Verlauf dann über grundlegend wichtige
298 Wolfgang Harich - Georg Lukäcs. Briefwechsel

Fragen Klarheit geschaffen und die betreffenden Fehler ü b e r w u n d e n w erden könnten. Die 7u klärenden
Fragen sind etwa die folgenden: 1. Fortschritt und Reaktion in der klassischen deutschen Philosophie.
2. Idealistische und materialistische Dialektik. 3. G r ö ß e und Grenzen der marxistischen Erschließung
des deutschen philosophischen Erbes durch Lukäcs. 4. Die Problematik der Hegel-Interpretation von
Ernst Bloch. Ich würde also vorschlagen, mit dem Gropp-Aufsatz folgendermaßen zu verfahren: Wir ver-
öffentlichen diesen Aufsatz zunächst ungekürzt und kommentarlos in der Rubrik ..Diskussion" unseres
4. Heftes. In Heft 1 1954 beginnen wir dann eine Diskussion unter breiter Beteiligung aller an der Sache
Interessierten, angefangen von linken Sektierern bis zu bürgerlichen Philosophen i wobei sich dann son-
derbare Übereinstimmungen herausstellen werden i. Im Verlaufe dieser Diskussion würde ich eine ziem-
lich heftige Kritik an Gropp veröffentlichen und gleichzeitig versuchen, all das. was an seinen Aulfas-
sungen richtig ist. herauszuarbeiten und zu würdigen. Im weiteren Verlauf der Diskussion müßten dann
auch Sie Stellung nehmen, wobei sehr wahrscheinlich ist. d a ß Sie einen Zweifrontenkrieg gegen rechts
und ..links" werden führen müssen. - Hallen Sie diesen Vorschlag für grundsätzlich fruchtbar? Sehr
schlimm wäre es. wenn Sie unserer Zeitschrift auf G r u n d von Taktlosigkeiten, die in dem Aufsatz von
Gropp enthalten sein mögen. Ihre weitere Mitarbeit entzögen. I m diese Möglichkeit (an die ich aller-
dings nicht zu glauben vermag) von vornherein auszuschalten und um der Diskussion eine gute A t m o -
sphäre zu sichern, werde ich veranlassen, d a ß Ihnen der Aufsatz von Gropp. bevor er in Satz gegeben
wird, abschriftlich zugeht. Falls Sie darin Formulierungen finden sollten, durch die Sie sich verletzt
fühlen, und von denen Sie meinen, d a ß sie mit sachlicher Kritik nichts zu tun haben, würde ich Sie bitten,
mir dies zu schreiben: ich w ürdc dann bei Genossen Gropp durchsetzen, d a ß er gewisse Formulierungen
ändert. Allerdings darf hierbei nicht vergessen werden, d a ß Gropp mit gewissen E n Verschämtheiten, die
er sich Ihnen gegenüber herausnimmt, nicht allein dasteht - weder in Deutschland noch im internatio-
nalen M a ß s t a b - und d a ß die Diskussion in unserer Zeitschrift immerhin die Möglichkeit bietet, mit die-
sen Unverschämtheiten, je exemplarischer sie in Erscheinung treten, desto gründlicher abzurechnen.

Im Krankenhaus habe ich endlich Zeit gefunden, den ..Fragebogen" von Ernst von Salomon zu
lesen, ein Buch, auf das Sie sich am Ende der ..Zerstörung der Vernunft" beziehen. Wissen Sie. d a ß
dieses Buch die in Deutsehland meistgelesene Nachkriegs-Neuerscheinung ist? A l s ich vor einem Jahr
zu einer Vortragsreise in Westdeutschland war. fand ich kaum jemanden, der es nicht wahrhaft ver-
schlungen h ä t t e - von pensionierten Hitler-Generälen bis zu achtzehnjährigen L a d e n m ä d c h e n , von
Theodor Litt bis zu einem Genossen Taxi-Chaut'feur. der in Heidelberg als Kassierer der K P fungiert.
A u s diesem Grunde, wegen dieser Massenresonanz wäre es sehr wichtig, wenn Sie den ..Fragebogen"
einmal in einer unserer Zeitschriften (etw a ..Sinn und F o r m " i einer gründlichen und gut abgewogenen
Kritik unterzögen. Es wäre auch im Hinblick auf von Salomon selbst sehr gut. der von merkwürdigen
Prämissen her mit uns sympathisiert. (Sie erinnern sich der Schilderung B o d o L'hses. der Behandlung
des Reichstagsbrandes und der Stellungnahme zu Marx!?)
R S. Hat Genosse Janka Ihnen wegen Rudolf Hayms geschrieben? W i r wollen dessen Herder-
Biographie zum Herder-Jubiläum im Dezember 1953 neu herausbringen, wohl wissend, d a ß sie Pro-
blematisches in Fülle enthält. W i r glauben jedoch, d a ß sie ihres Materialreichtums wegen unentbehr-
lich ist und den Herderlegenden der imperialistischen Ä r a gegenüber, wie sie auch in der D D R (von
Korff etc.) nach wie vor verbreitet werden, große Vorzüge aufweist. Janka wollte bei Ihnen. Paul Rilla
und Hans Mayer anfragen, ob Sic auch dieser Meinung sind. Mit der Herder-Biographie Havms wol-
len wir dann im Aufbau-Verlag die Pflege des Erbes der liberalen Literarhistoriker des 19. Jahrhun-
derts beginnen (Gerv in ins. Heitner. Georg Brandes. Haym). wobei von H a y m für die nächsten Jahre
- meines Erachtens - noch die ..Romantische Schule" und der ..Wilhelm von Humboldt" in F r ä s e
Diseh. Z . Philo-. 45 (1.997) 2 299

k ä m e n - weniger das Hegel-Buch (Jessen Ausgrabung im Grunde auf eine U n t e r s t ü t z u n g der Fehler
des Genossen G r o p p hinausliefei. - Ich wäre froh, wenn Sie sich bald in positivem Sinne zu unserem
Haym-Herder-Projekt ä u ß e r t e n . Haym wird - gerade wegen des Guten, das er geleistet hat - von der
bürgerlichen Literaturwissenschaft hierzulande mit Verachtung behandelt. Ich sehe in ihm einen,
wenn auch nur partiellen und oft unzuverlässigen. Bundesgenossen gegen die Garde der Herder-
Verfälscher von Unger über Nadler bi- K o r ff und bin im übrigen der Meinung, d a ß der Aufbau-Verlag
einer neuen fortschrittlichen Literaturgeschichtsschreibung große Dienste leisten k ö n n t e , wenn er
neben ihren Werken noch einerseits die von Mehring und andererseits das Beste, was von Gcrvinius.
Hettner. Brandes und Haym überliefert ist. h e r a u s b r ä c h t e .

Lukäcs an Harich. 29.11.1953

... Was den Hegel betrifft, so bin ich im Augenblick gegen ein neues Vorwort. Ich m ü ß t e darin ganz
scharf zu allen Dummheiten in der Hegelfrage Stellung nehmen, und da meinem Gefühl nach wir nicht
weit von einer richtigen Lösung der Dinge bei unseren Freunden stehen, halte ich ein solches Vorwort
nicht für richtig: es wäre wahrscheinlich verfrüht oder verspätet. Natürlich kann sich die Frage vv ä h r e n d
der Drucklegung ä n d e r n , w i r haben aber bis dahin noch reichlich Z e i l zu einer Neueiuscheidung.

Harich an Lukäcs. 2. Dezember 1953

... Gleichzeitig habe ich mir erlaubt, für Sie die soeben erschienene ..Ästhetik" von Nicolai Hart-
1
mann, ein Nachlaßwerk, zu bestellen.

Harich an Lukäcs. 31. Dez. 1953

... In Heft 2 195-1 wollen wir dann Ihren Aufsatz ..Zur philosophischen Entwicklung des
jungen M a r x (1840 bis 1844 r veröffentlichen, den ich heute in Satz gebe. D i e Fahnen werden Ihnen,
sobald sie vorliegen, geschickt werden. D e r Aufsatz wird dann im Laufe des Jahres 1954 an die
Spitze der zweiten vermehrten Auflage der ..Essays über Realismus" (Aufbau-Verlag) gestellt werden.
... Z u m 150. Todestag von Herder fand in Weimar eine ziemlich interessante wissenschaftliche K o n -
ferenz stau mit Referaten über Herders Philosophie, über seine Bedeutung für die Literaturgeschichte
und über seine Beziehungen zur Musik. Es war erstaunlich, was da alles an dauernd Fruchtbarem und
heute noch Z e i t g e m ä ß e m zutage gefördert und besprochen wurde. Sehr anregend war der Diskus-
sionsbeitrag von G ü n t h e r Jacoby. dem Greifsvvalder realistischen ü n t o l o g e n . der nicht Kant, sondern
Herder an den Anfang der klassischen deutschen Philosophie stellt. E r griff dabei liberale Anti-Hegel-
Argumente von Haym bis Gropp auf. um zu dem Schluß zu kommen, daß Hegel eigentlich ganz über-
flüssig gewesen w ä r e , da man alles, was bei diesem fruchtbar sei. schon bei Herder finden k ö n n t e - aber
ohne preußischen Konservatismus, ohne ..Begriffskonsiruktionen". ohne Schwerverständlichkeit, kurz:
ohne all das. was ..den kommunistischen Herren Kollegen mit Recht mißfällt", dafür mit einem Inter-
nationalismus, der die Lappländer und die Irokesen einbeziehe, niit einem Evolutionismus, der. im
L i e r s c h i e d zu Hegel, auch auf die Natur ausgedehnt werde, mit Stalinscher untrennbarer Einheit der
Sprache und Denken usw. usw. M i t diesen Ausführungen leitete der alte Herr wahre Exzesse der Kritik-

19 Positionen aus der Ästhetik Hanmanns werden in der 1962 beendeten liigenart lies Ästhetischen mehrfach
diskutiert: Lukäcs zitiert ebenfalls bereits 1962 Das Pi ohlem <.<•< geistigen Seins sowie Teleologisches Denken: di
Naturphilosophie Hanmanns wird hier nur generell erwähnt.
300 Wolfaana H a r i c h - G e o r a Lukäcs. Briefwechsel

losigkeit gegenüber Herder, gerade bei den anwesenden Genossen, aus. Begeisterung herrschte vor allem
über die Anti-Kant-Polemiken des allen Herder, und es hätte nicht viel gefehlt, d a ß der Weimarer K o n -
sistoi ialrat / u m Begründer des dialektischen und historischen Materialismus ernannt worden wäre. L'm
die Proportionen ein wenig richtigzustellen, sah ich mich genötigt, nun denn doch das relativ Überlegene
an Kant herauszustreichen Ich berichte Ihnen dies, um Ihnen zu zeigen, welche Konsequenzen das A n t i -
Hegelt um unter anderem in der D D R zeitigt: auf der Suche nach einem anderen Nichtsuhjektivisten in
der deutschen philosophischen Tradition \or M a r x stößt man auf Herder und ist von der Fülle des Guten
bei diesem dann so entzückt, daß man die Proportionen richtiger Wertung nun völlig verzerrt.

Harich an Lukäcs. 7.4.1954

...Vielleicht haben Sie i m ..Neuen Deutschland" neulich den Angriff von G r o p p gelesen. Sic kennen
ja die Vorgeschichte des Aufsatzes von G r o p p über die marxistische dialektische Methode und ihren
Gegensatz zur idealistischen Dialektik Hegels, eines Aufsatzes, in dem die Hegel-Interpretationen von
Ihnen. Bloch. August C o r n u und Fritz Behrens angegriffen werden. Diesen Aufsatz bringen wir in den
Heften 1 und 2 des Jahrganges 1954. und zwar wegen seiner Länge in zwei Teilen. G r o p p war das nicht
recht, und nachdem er uns brieflich bedroht hatte, für den Fall, daß der Aufsatz nicht vollständig in
einem Heft erscheine, hieltfe] er auf einer gesellschaftswissenschaftlichen Konferenz in Berlin eine
flammende Rede gegen den angeblichen Sozialdemokratismus in der ..Zeitschrift für Philosophie".
A u f derselben Linie liegt der Artikel im ..Neuen Deutschland". Sie werden dort als Sozialdemokrat
und Hegelianer angegriffen, und von mir schreibt Gropp, ich würde meine redaktionelle Tätigkeit in
der ..Zeitschrift für Philosophie" dazu ausnutzen, die Veröffentlichung marxistischer Arbeiten (er
meint: seine eigenefn] i zu verhindern. D i e Sache sieht äußerlich sehr böse aus. ist aber nicht ernst zu
nehmen. Unsere Parteileitung wußte von dem A r t i k e l Gropps nichts und mißbilligt ihn. Der Redak-
teur beging den Fehler, ihn abzudrucken, ohne sich über den wahren Sachverhalt zu erkundigen. Jetzt
ist die Lage die. daß E m s t Bloch den G r o p p wutschnaubend beim Leipziger Philosophischen Institut
auszubooten versucht und ausgerechnet ich ihm. Bloch, diese auch ganz ü b e r t r i e b e n e Reaktion aus-
reden m u ß . die wir uns angesichts des Kadermangelseinfach nicht leisten k ö n n e n . Jedenfalls habe ich
jetzt die hohe Ehre, von G r o p p in ein und demselben A r t i k e l angegriffen worden zu sein wie Sie. Sie
werden aber verstehen, wie mir zumute ist. wenn ich in dieser Situation einen Brief von Ihnen erhalte,
1
in dem ich bezichtigt werde. Sie zu boykottieren. "

... D i e Korrekturen des Aufsalzes ..Zur philosophischen Entwicklung des jungen M a r x " für die
..Philosophische Zeitschritt" habe ich dankend erhalten, ebenso die restlichen Korrekturen über den
jungen Hegel.

Lukäcs an Harich. 19.4.1954

Lieber Genosse Harich.


vor allem möchte ich Ihnen sowie den Genossen Janka und Schröder für den s c h ö n e n Geburtstags-
brief aufs herzlichste danken. Sie haben darin gerade das Wesentliche unserer Verbundenheit ausge-
sprochen: nämlich d a ß ich für den Aufbau-Verlag nicht ein ..ausländischer" A u t o r bin. dessen Werke

—' * Ein Brief mit diesem Vorwurf findet sich nicht in den Beständen des Lukäcs-Archivs. Lukäcs urgiert jedoch
mehrfach bei Harich und Janka Biicheisendiinsen. sowohl aus D D R - als auch aus westdeutschen Verlagen
sowie aus West-Berliner Antiquariaten.
Dlsch. Z . Philos. 45 i I W ) 2 301

eventuell sogar vollständig erscheinen, der aber die eigenen Probleme Deutschlands doch ..von a u ß e n "
behandelt, sondern ein Teilnehmer des Kampfes um die Wiederherstellung der autochlonen Kultur
und nationalen Einheit des freien deutschen Volks. Die Anerkennung dieser Teilnahme seitens des
Verlags hat mich deshalb tief berührt.

Harich an Lukäcs. 19. 5.1954

... Ende M a i findet hier eine kleine Konferenz der Parteiphilosophen und derer, die es werden
wollen, statt. Vier Tagesordnungspunkte: 1. Genosse G r o p p über Entstellungen der marxistischen
Philosophie in der D D R : 2. Genosse Harich über unser Verhältnis zur klassischen deutschen Philo-
sophie: 3. Genossen Besenbruch und Heise über einige aktuelle Fragen der marxistischen Ästhetik:
Genosse Kosing: K r i t i k der bisher erschienenen Hefte der Philosophischen Zeitschrift. In den E i n -
ladungen findet sieh die Bemerkung, d a ß die Referenten ihre persönliche Meinung w i e d e r g ä b e n . - D a
nun die anderen Referenten alle links neben sieh selber stehen, werde ich sicher fürchterliche Prügel
beziehen. Was G r o p p für Entstellungen der marxistischen Philosophie hält, wissen Sie ja. Besenbi tich
und Heise nehmen mir einen Aufsatz in ..Sinn und F o r m " über die Empfindung des Schönen übel i zum
Teil übrigens nicht ganz mit Unrecht, aber unter maßloser Überspitzung dessen, was sieh tatsächlich
dagegen einwenden ließe). Kosing gar hat gegen die philosophische Zeilschrift die schlimmsten Res-
sentiments. Es gehl ihm wie dem Mann, der beim Zahnarzt im Wartezimmer ein Buch liest, das i h m
nichts als Kopfschütteln abnötigt, dann feststellt, d a ß e- sich um die ..Hamburgische Dramaturgie" von
Lessing handelt, und es kopfschüttelnd weglegt mit den Worten: „Die Sorgen von H e r r n Lessing
mochte ich auch mal haben." In diesem Sinne findet Kosing z. B, eine Auseinandersetzung mit Kier-
kegaard „völlig abwegig", w ä h r e n d er andererseits die logisch-mathematischen Formeln von K a r l
Schröter von wegen ihrer Exaktheit und als Symbole des Bündnisses mit fortgeschrittener bürgerlicher
Wissenschaft durchgehen läßt N a . ich werde tüchtig zuriickprügeln. - A propos: Wie linden Sie denn
die Philosophische Zeitschrift'.".' Ich finde: Es läßt sich sicherlich viel dagegen sagen, aber sie hat einen
Vorzug: daß sie für einigermaßen anspruchsvolle philosophisch interessierte Intelligenz genießbar und
interessant ist. und das ist doch schon etwas.

Harich an Lukäcs. 29. 7.1954

... Ich trage mich jetzt mit dem Plan eines Buches, nachdem ich bei der Havm-Einleilung zum ersten
M a l in meinem Leben das Gefühl halte, so etwas schaffen zu können. Der Titel soll lauten: „Alex und die
Philosoph.cn". und es soll autobiographisch erzählt werden. U n d zwar: Alex ist der Genosse, der mich -
21
in den Kriegsjahren - auf dem Wege über gemeinsame illegale Arbeit zur Partei gebracht hat. D i e Phi-
losophen - das sind die lebenden und toten Denker, mit denen ich mich seil meinem fünfzehnten L e -
bensjahr herumschlug. Dazu gehören Kant und Hegel, aber auch Nicolai Hartmann. Klages. Heidegger
usw. und nicht zuletzt, sondern vor allem ein verrückter Neuruppiner Studienrat Kuntz. der das Richard
Wagner-Kränzchen leitete, in dem ichmeine ersten Schritte zur Philosophie tat i Zarathustra-Lektüre und

21 Es handelt sich um Alex Vogel. Chef der lockeren Widerstandsgruppc „Emst" - ein erstklassiger Organisator
und ein Mann, der titvi Leichen geht" IHarich im Interview mit Schivelbusch. vgl. Wolfgang Schivelbusch. Vor
dem Vorhang. Das geistige Berlin 1945-194:*. München 1995. "I f.i. Schivelbusch diskutiert die These, daß Vogel
Spitzel der Gestapo gewesen >ei. wahrend der Harich-Biograph Siegfried Prokop \ ogcl für einen Doppelaccnlen
eine- sowjetischen Geheimdienstes hall, der am l a g vor Harich- Verhaftung 195Amit einer Xlilitarmaschmenach
Moskau gellogen sei.
302 Wolfsang H a r i c h - G e o r g Lukäcs, Briefwechsel

Platon-Dialoge mit verteilten Rollen». Die Systeme der Philosophen werden ironisierend veranschauli-
chend erzählt wie Kriegserlebnisse. Liebeserlebnisse usw.. und es wird gezeigt, wie ein frühreifer Halb-
wüchsiger daraus unmittelbar praktische Schlußfolgerungen fürs Leben zieht, bald nazistische, bald
pseudo-antinazistische. bald geradezu verrückte t z. B . beim radikalen Ernstnehmen des subjektiven Ide-
alismus i. Hineinverweben will ich die märkische Kleinstadt, das Berlin der Nazizeit, das Wehrmachts-
gefängnis. Der Held ist keiner, sondern ein Zwitter von intellektuell-anarchistischem Drückeberger, dem
die Zumutungen seitens der Nazis unbequem sind, und wirklichem, aber sehr unreifem Antifaschisten,
bis er dann endlich besagtem Alex in die Hände fällt. E r ist übrigens auch ein Mittelding zwischen dem
braven Soldaten Schweijk und dem jungen Joseph bei Thomas Mann, aber mit der Philosophie als zen-
tralem geistigem Interesse. Die Schwierigkeit des Ganzen liegt in zweierlei: erstens in der Ehrlichkeil,
zweitens darin, d a ß die Ironisierung der bürgerlichen Gegenwartsphilosophie eine schweijk hafte Dar-
stellung des Faschismus erheischt, die aber doch das Grauenhafte nicht verniedlichen darf. Das erste
hoffe ich mit zusammengebissenen Z ä h n e n und mit Schulung an Augustinus. Rousseau. Sir Samuel Pe-
pys Tagebüchern und Brechts ..Dreigroschenroman" (eine komische Mischung, nicht wahr?) durchzu-
halten, wie ich das zweite schaffen soll, ist mir noch völlig schleierhaft. Dazu kommt: Die Sache m u ß von
A bis Z aus kleologiekriiik bestehen, wie die Zerstörung der Vernunft, und doch so prall und deftig volks-
tümlich sein, d a ß z. B. Klages wie ein Cafehaus-Tarzan w irkt. Ferner: Der Kommunist Alex darf nicht sen-
timental idealisiert werden. E r m u ß vielmehr Züge von Primitiv iiät. Vicrielbiklung. Neigungen zum T i l -
mudismus und zum Sektierertum aufweisen, dazu einen biederen Haeckel-Materialismus mit dem Mar-
xismus vermischen, und sich dabei doch wie ein Gigant neben dem Zwergenvolk der Philosophen aus-
nehmen, wie ein riesiger Wegweiser zur Wahrheit. Enden soll die Sache mit dem Kriegsende 1945.
Finden Sie. d a ß man sich an ein so sonderbares Projekt heranwagen soll'.'

Lukäcs an Harich. 18. 8.1954:

... Was den Plan Ihres Romans betrifft, so hat er mich sehr interessiert. D e r Ideengehalt ist sehr
aktuell und w ichtig. Die geplante Weise der A u s f ü h r u n g kann eine gute sein. Hier hängt aber alles von
der D u r c h f ü h r u n g , und zwar nicht bloß von der technisch schriftstellerischen D u r c h f ü h r u n g , sondern
von der dichterischen Konzeption alles ab. Ich meine folgendes: theoretische Auseinandersetzungen
in Dichtwerken sind immer langweilig auch wenn sie witzig sind, wenn sie bloß theoretisch bleiben,
wenn nicht jede Replik in ihm gedanklichen Gehalt und in ihrer Ausdrucksqualität unverbrennbar mit
dem konkreten Sosein eines besfimmter. ivpi-chen Menschen verbunden K . Das zu gestalten ist natür-
lich sehr schwer. A b e r Thomas M a n n hat im Zauberberg und Faustus gezeigt, d a ß es auch in unseren
Tagen durchaus möglich ist. D a ß es früher möglich war. zeigt eine große Literatur von Pialos Gast-
mahl bis zu Balzac und zu den großen Russen. / E s kommt also alles darauf an. d a ß Sie die Gestallen
und Situationen so ausdenken, d a ß die abstraktesten und karikiertesten G e d a n k e n g ä n g e als orga-
nische Ausdrucksweisen konkreter Charaktere erscheinen.

Lukäcs an Harich. 9.2.55

... Bei dieser Gelegenheil m ö c h t e ich Ihnen nur die Anregung machen: Der Haymsche Herder ist
sehr schön und nützlich ich danke Ihnen für das zugeschickte Exemplar! Ware es aber nicht gut.
einmal den Winkehnann von Justi neu herauszugeben' E s ist in seiner A r t ein bedeutendes Buch und
heute vollkommen verschollen.
Dtsch. Z . Pliilos. 45 (1997) 2 303

Harich an l u k ä c s . 17.2.55

... N u n noch eine Bitte. Wir haben im vorigen Jahr damit begonnen, eine kleine philosophische
Bücherei im Aufbau-Verlag herauszugeben, von der wir jährlich etwa S bis 10Titel bringen werden.
Erschienen sind bisher ..Träume eines Geistersehers" von Kant und ..Wesen der menschlichen Kopf-
arbeit" von Dietzgen: in der Herstellung befinden sich Kants ..Allgemeine Naturgeschichte und Theo-
rie des Himmels". Herders ..Metakritik". Feuerbachs Schriften zur Kritik der Philosophie Hegels.
Tschcrnyschewskis ..Anthropologisches Prinzip" und Rousseaus ..Ursprung der Ungleichheit". Im
Rahmen dieser Reihe wollen wir nun auch eine Schopenhauer-Publikation bringen, d. h. sie soll kein
Werk von Schopenhauer und auch keine Auswahl aus Werken von ihm enthalten, sondern die besten
kritischen Abhandlungen über ihn zusammenlassen. E i n Werk von Schopenhauer selbst würde den
progressiv gestimmten Charakter der Reihe zerstören und wäre i m übrigen auch deswegen überflüssig,
weil alle Antiquariate bei uns mit Schopenhauer-Ausgaben reichlich verseilen sind, so d a ß Studierende
die Texte jederzeit bekommen k ö n n e n . A b e r für eben diese Studierenden fehlt ein Büchlein über Scho-
penhauer. Wir haben nun daran gedacht, im Rahmen unserer kleinen philosophischen Bücherei ein
Buch ..Zur Kritik der Philosophie A r t h u r Schopenhauers" herauszugeben, das die folgenden Beiträge
enthalten soll: 1. die glänzende, in biographischer Hinsicht außerordentlich instruktive, in der Sache
scharf ablehnende, wenn natürlich auch liberal-bornierte Schopenhauer-Kritik von Rudolf I laym aus
den ..Preußischen J a h r b ü c h e r n " , die seit Jahrzehnten völlig unbekannt und auch antiquarisch und in
Bibliotheken kaum noch aufzutreiben ist: 2. den Schopenhauer-Aufsatz von Franz Mehring und 3. den
Abschnitt über Schopenhauer aus der . Z e r s t ö r u n g der Vernunft". Dem ganzen B ä n d c h e n würde ich
eine kurze Einleitung von 4 Seiten voranstellen, in der diese Zusammenstellung zu b e g r ü n d e n und kurz
zu den Grenzen der Haymschen Schopenhauer-Kritik kritisch Stellung zu nehmen wäre. B e i dem
Abschnitt aus der ..Zerstörung der Vernunft" würde ich a u ß e r d e m die ersten beiden Sätze so neu
formulieren, d a ß sich formell eine in sich geschlossene Arbeit ergibt. Wären Sie damit einverstanden?
Z u r Ansicht schicke ich Ihnen mit gleicher Post den ersten B a n d unserer kleinen philosophischen
Bücherei, aus dem Sie den Charakter der ganzen Reihe ersehen k ö n n e n .

Die Herausgabe des Winckclmann von Justi ist in unserem Verlag seit langem vorgesehen: es fehlt
uns nur noch der geeignete Herausgeber, der das Buch mit einer kritischen Einleitung versehen k ö n n t e .
E r m ü ß t e zwei Dinge in sich vereinigen: den marxistischen Standpunkt, der ihn zu einer klaren E i n -
schätzung der Justischen Position befähigte, und eine ziemlich gründliche Kenntnis des gegenw artigen
Entwicklungsstandes der Archäologie, damit auch die Punkte, in denen Justi rein fachwissenschafl-
uch überholt ist. in der Einleitung herausgestellt werden k ö n n t e n . Einen solchen Mann zu finden, ist
nicht ganz leicht, aber grundsätzlich hallen wir an dem Projekt fest. Zunächst werden wir jedoch die
Literaturgeschichte des Is. Jahrhunderts von Hermann Hetiner und eventuell die Hutten-Biographie
von David Friedrich S t r a u ß herausbringen. Sie sehen: unser Verlag ist eifrig b e m ü h t , die von Nietzsche
so geschmähten ..Bildungsphilister' des 19. Jahrhunderts zu reaktivieren. Das ist auch eine A r t Poli-
tik des ..kleineren Ü b e l s " .

Harich an Lukäcs. 28. 10.55

... Was Ihre Anfrage bezüglich der westdeutschen Hegel-Gesellschaft betrifft, so m ö c h t e ich Ihnen
im Vertrauen sagen, d a ß ich diese G r ü n d u n g nicht für seriös halte. Herrn Beyer kenne ich nur aus
einem völlig verworrenen Beilrag über Dietzgen. den er einmal der ..Deutschen Zeitschrift für Philo-
sophie" eingereicht hat. Holz ist ein hochbegabter junger M a n n , der aber dazu neigt. ..Hans Dampf in
allen Gassen" zu sein. Ich kann Ihnen also nicht raten, sich dieser G r ü n d u n g anzunehmen. Wahr-
304 Wolfsana H a r i c h - G e o r e Lukäcs. Briefwechsel

scheinlich wird e> das Beste sein, wenn Sie die Herren wissen lassen, d a ß Sic ihre Bestrebungen von
weitem mit Sympathie und Interesse verfolgen werden, aber leider aus Arbeitsüberlastung usw. usw.
::
usvv.

Wolfgang Harich

Z u m 13. A p r i l 1970
Lieber, hochverehrter (ieorg Lukäcs !
Wenn Sic einmal Müdigkeit verspüren sollten und das Bedürfnis, vom Schreiben auszuruhen, dann
vergessen Sie. bitte, zwei Dinge nicht.
Erstens: Tizian war 95 Jahre alt. als er sein ..Mysterium der D o r n c n k r ö n u n g " schul - ein Wunder an
hochbetagter Produktiv ität. das die Malerei dem philosophischen Gedanken nicht länger voraushaben
sollte. Ihr dieses Monopol endlich streitig zu machen, dafür scheint Budapest das geeignetste K l i m a ,
dafür w ä r e n Sie der beste M a n n .
Zweitens: Der Marxismus wird voraussichtlich das Denken des 21. Jahrhunderts total beherrschen.
Es wäre besser für ihn und für die in seinem Geist umzugestaltende Welt, er täte dies mit Hilfe von
allem, was in Ihrem immensen Gehirn steckt, ohne bislang zu Papier gebracht zu sein. Ihre bisherige
Lebensleistung, von den frühen Literaturessavs bis zu den 1 800 Seiten der ..Besonderheit des Ä s t h e -
tischen", ist gewaltig. Aber noch ist Ihre ..Ontologie der Gesellschaft" erst im Werden begriffen, noch
stehen der zweite und dritte Teil Ihrer ..Ästhetik" leider aus. und gar Ihre ..Ethik" wurde - schlimm
für unser nicht allzu ethisches Zeitalter - um der Ontologie willen unvollendet vorläufig beiseite
gelegt. Nichts davon vv ird die Kultur der Zukunft entbehren k ö n n e n , wenn sie die Phase der G ä r u n g ,
aus der sie hervorgeht, glücklich hinter sich bringen will Jede neue Gestalt des Weltgeistes pflegt,
laut Hegel, sich in ihrer ersten Erscheinung mit fanatischer Feindseligkeit gegen die ausgebreitete
Systematisierung des früheren Prinzips zu verhalten und auch furchtsam zu sein, sich in der A u s -
dehnung des Besonderen zu verlieren. Hinsichtlich der jetzigen neuen Gestalt darf hinzugefügt
werden, d a ß ihr ein mehr als hundertjähriger Georg Lukäcs nottun wird, damit sie aus dieser Schwie-
rigkeit herausfinde.

In diesem Sinne grüße ich Sie in Liebe. Dankbarkeit und Verehrung


Ihr
Wolfgang Harich""

I3.il- H.i-ich «s •• l : - il.i -ei 1 c. >.!•...:.'. -vi -x.r •..:.t..y..- '• a . • ; ;


:n t ö*>2 bei
einer theoretischen Konferenz der D K P in Mörfelden, zitiert von der F A Z am I. Juni 1992». hängt mit Holz'
propagandistischen Vor- und Nachworten zu seinen I» her<emmgen des französischen Rassisten Charles Mayei
Zusammen, die bereits 195p in der Dentseiien ZeitschriftfllrPhiluscphie in einem sehr kritischen Artikel von
Joachim Höppner hinterfrngt wurden-einer der wenigen Beiträge, die sowohl im Originalheft 5 wie in dem nach
Harichs Verhaftung vom Ideologieappar.it Llbrichts zusammengestellten Hell 5'» erschienen. Genaueres zu
Holz und Mayer Ln: Weg und Ziel. Wien. Heft ? 1992.
2? Dieser Brief, der auch seinerzeit in der Frankfurter Rundschau sowie von [-'rank Benselcr in der I lauszeitschrift
des Luchierhand-Verlages a,l Ceniy Ltikiicf nun Ä5. Geburtstag veröffentlicht wurde, blieb unbeant-
wortet.

Das könnte Ihnen auch gefallen