Use nicht (except with verbs, nicht always comes before the word it negates):
• to negate a noun preceded by a definite article (der/die/das) or a possessive pronoun
(mein/dein/etc).
Ist das dein Buch? Nein, das ist nicht mein Buch.
Möchten Sie die Torte kaufen? Nein, ich mag die Torte nicht.
to negate pronouns
Hast du mich gerufen? Ich habe nicht dich gerufen.
to negate adjectives
Ist das Kleid schön? Nein, es ist nicht schön.
to negate adverbs
(hier – here, oft – often, vielleicht –maybe )
Geht sie gerne schwimmen? Sie geht nicht gerne schwimmen.
• to negate entire thoughts, verbs, adjectives, and elements of the sentence other than
nouns:
Verstehst du? Nein, ich verstehe nicht.
Spielst du gern Tennis? Nein, ich spiele nicht gern Tennis.
Ist die Uhr alt? Nein, sie ist nicht alt.
Where does nicht go?
Once you’ve decided to use nicht, you need to ask yourself: what am I negating? If you’re negating
a particular element of the sentence (an adjective, an object, an adverb, etc), then you should
place nicht directly before it:
Ich bin nicht sehr alt. I’m not very old. (So I am old, but not very)
Du bist nicht in diesem Kurs. You are not in this course. (You are not in this course, but might
be in another)
Sie trinkt nicht gern Tee. She doesn’t enjoy drinkig tea.(She does drink tea ocassionally, but
prefers other drinks).
If you’re negating the entire idea of the sentence, or the verb itself, then nicht should go as far
toward the end as possible. There are some elements of the sentence -- verb participles, separable
prefixes, and infinitives -- that will take priority over nicht, so in more complex
sentences nicht may not be at the very end, but in basic sentences nicht should fall at the end of
the sentence.
Sie singt nicht. Heute kommt er nicht.
Er schreibt seinen Eltern nicht. BUT! Wir stehen nicht auf.
For a true test of understanding the placement of nicht, compare the following sentences, all of
which are correct in certain situations but carry different connotations:
Ich gehe heute ins Kino nicht. (I’m not going, with no special emphasis.)
Ich gehe heute nicht ins Kino. (I’m not going to the movies, but I might go somewhere else.)
Ich gehe nicht heute ins Kino. (I’m not going today, but I might go some other time.)
Nicht ich gehe heute ins Kino. (It’s not me who’s going to the movies.)
See if you can paraphrase these sentences in English in a similar way:
Sie kauft die CD im Musikladen nicht. =
Nicht sie kauft die CD im Musikladen. =
Sie kauft nicht die CD im Musikladen. =
Sie kauft die CD nicht im Musikladen. =
Nicht…sondern
Nicht…sondern (not…but rather) is used to negate one thing in favor of another.
Ich habe nicht Samstag frei, sondern Sonntag. (I’m not free on Saturday, but rather Sunday.)
Ich möchte keinen Kaffe, sondern ein Wasser. (I don’t want a coffee, but rather a water).
Hast du (schon) eine Antwort bekommen? (Have you [already] received an answer?)
Nein, ich habe noch keine Antwort bekommen (No, I still haven’t received any answer)
Neither…nor
Noch can also mean “nor” when paired with weder (neither). So the German Weder…noch works
in the same way as its English counterpart (neither…nor).
Wir haben weder Banenen noch Ananas. (We have neither bananas nor pineapple.)
Sie spricht weder Englisch noch Deutsch. (She speaks neither English nor German.)
1. Now negate the following sentences, using either nicht or a form of kein.
1. Wir haben heute Deutschklasse. 7. Er spielt Tennis sehr gut.
2. Du bist mein Freund. 8. Ihr habt Stifte.
3. Wir gehen morgen ins Museum. 9. Sie kommen heute spät.
4. Mein Vater heißt Jim. 10. Ich habe einen Bruder.
5. Meine Mutter ist Lehrerin. 11. Ich habe viele Freunde.
6. Er spielt Tennis. 12. Ich habe Angst vor Spinnen.
2. Use nicht
Sabine lebt in Hamburg. (Köln) – Sabine wohnt nicht in Hamburg, sie wohnt in Köln.
Eduard ist dick. (schlank) Er arbeitet bei Siemens. (geht zur Schule) Wir spielen Basketball. (Tennis)
Erich versteht die Nachbarin. (die Verkäuferin) Familie Kluge kommt aus Graz. (Wien) Herr Jorge
arbeitet als Arzt. (Assistent) Meine Frau lernt Deutsch. (Englisch) Helga findet den Film gut.
(schrecklich) Das Mädchen geht nach Hause. (ins Geschäft) Johann kennt die Schwester. (Martina)
Die Frau lebt in Berlin. (Prag) Ich verstehe das richtig. (falsch) Elias geht ins Kino. (ins Theater) Ihr
lernt Englisch. (Deutsch)
3. Use nicht, kein
Mache ich es richtig? Nein, du machst es nicht richtig, du machst es falsch.
Hat Herr Kluge einen Sohn? Nein, er hat keinen Sohn, er hat eine Tochter.
1.Ist dein Bruder groß? Nein, ... 2. Habt ihr eine Katze? 3. Ist deine Lehrerin alt? 4. Ist die Arbeit
leicht? 5. Spielt Anna Tennis gut? 6. Ist Max verheiratet? 7. Fragt Frau Müller? 8. Ist dein Auto neu?
9. Ist das Kind fleißig? 10. Hat Konrad einen Großvater? 11. Ist es die Wohnung ruhig? 12. Hat Emilio
eine Schwester? 13. Ist der Arzt alt? 14. Mache ich es richtig? 15. Haben Sie einen Enkel? 16. Haben
Sie eine Tochter? 17. Haben Sie einen Mann? 18. Ist die Vase schön? 19. Möchtest du ein Glas
Wasser?