Sie sind auf Seite 1von 2

Modul 2.

1_A | Kommunikation mit Kollegen und Vorgesetzten


Auf der Station

Partikel

In der gesprochenen Sprache werden viele Wörter benutzt, die nicht die Information des
Satzes tragen, aber den Inhalt des Satzes beeinflussen. Diese Wörter sind so genannte
Funktionswörter, man nennt sie Partikeln (Singular: die Partikel).

Die am häufigsten eingesetzten Partikeln im Deutschen sind: ja, eigentlich, denn, auch und
doch.

Partikeln geben Zusatzinformationen über die Einstellung des Sprechers zu dem, was er
sagt oder zu der Person, mit dem er spricht. Partikeln machen die Sprache lebendiger,
freundlicher und verbindlicher. Ohne Partikeln ist die Sprache distanzierter, kühler. Durch
die Verwendung von Partikeln wird Nähe und Vertrautheit ausgedrückt. Partikeln sind
Zeichen für ein spontanes und ungezwungenes Gespräch. Sie werden daher weniger mit
Vorgesetzten verwendet, mehr aber mit Kollegen. Partikeln können alleine auftreten oder
mehrere auf einmal.

Partikeln werden nicht flektiert, d.h. ihre Form bleibt immer gleich, sie verändern sich nicht.

Die unterschiedlichen Funktionen von Partikeln in Beispielsätzen

I. Partikeln können die Information eines Satzes verstärken oder bestätigen

Sie sind freundlich. Sie sind überaus freundlich.

Sie sind freundlich. Sie sind aber sehr freundlich. (Funktion aber
= Kontrast, mehr als erwartet)

Diese Aufgabe ist schwer. Diese Aufgabe ist ziemlich schwer.

Das ist mir unangenehm. Das ist mir ausgesprochen unangenehm.

Das ist mir unangenehm. Das ist mir aber wirklich ausgesprochen
unangenehm.

Ich nehme eine Tasse Kaffee. Ich nehme gerne eine Tasse Kaffee.

Das habe ich vergessen. Das habe ich ja ganz vergessen.

Das habe ich mir gedacht. Das habe ich mir immer schon gedacht.

1
Kommunikation in der Pflege – Berufsbezogenes Deutsch B1-B2 – Förderprogramm IQ
Modul 2.1_A | Kommunikation mit Kollegen und Vorgesetzten
Auf der Station

II. Sie können etwas besonders hervorheben:

Ich wollte ihm helfen. Ich wollte ihm nur helfen.

Ich wollte ihm helfen. Ich wollte ihm doch nur helfen. (= aber es
ging nicht)

III. Sie können eine Frage oder Information abschwächen oder Unsicherheit ausdrücken.

Woher kommen Sie? (klingt sehr forsch) Woher kommen Sie eigentlich? (so ist die
Frage weniger neugierig.)

Er weiß, wie es geht. Er weiß doch eigentlich, wie es geht.


(Warum hat er es dann falsch gemacht?)

Sprechen Sie Englisch? (klingt sehr forsch) Sprechen Sie eigentlich Englisch? (=Ich
erwarte nicht von Ihnen, dass Sie es
sprechen, es ist auch in Ordnung, wenn Sie
es nicht sprechen.)

Wollen Sie eine Tasse Kaffee? Wollen Sie vielleicht eine Tasse Kaffee?

Was hat er? Was hat er denn?

Hab ich das schon gesagt? Hab ich das nicht schon gesagt? (= Ich
denke, ich habe es schon gesagt, denkst du
nicht?)

Partikeln vermitteln Vertrautheit und Nähe und sind daher wichtig im Gespräch,
insbesondere mit Heimbewohnern und Kollegen.

2
Kommunikation in der Pflege – Berufsbezogenes Deutsch B1-B2 – Förderprogramm IQ

Das könnte Ihnen auch gefallen