Daheim im
Oberpfälzer Wald
In den vergangenen Monaten ist vielen bewusst geworden, was ihnen wichtig ist: Sei es die Gesundheit, die Familie
oder die Natur. Viele Oberpfälzer, die sonst gerne in die Ferne schweifen, haben ihre Heimat neu kennen und schät-
zen gelernt. Im Freizeitmagazin Oberpfälzer Wald finden Sie viele Tipps, die auch mit Abstand wunderbar zu genie-
ßen sind. Trotzdem ist es möglich, dass die ein oder andere Veranstaltung, die wir hier aufführen, vielleicht nicht oder
nur mit Einschränkungen stattfinden kann. Bitte informieren Sie sich darüber im Vorfeld – auch über die geltenden
Hygienemaßnahmen. Die örtlichen Tourist-Informationen sind Ihnen dabei gerne behilflich.
So schön: Der Oberpfälzer Wald, eingebettet zwischen den ehemaligen Reichsstädten Eger und Regensburg, um-
fasst die Landkreise Tirschenreuth, Neustadt an der Waldnaab und Schwandorf sowie die Stadt Weiden i.d.OPf.
Lassen Sie sich im Freizeitmagazin Oberpfälzer Wald von den verschiedenen Facetten der Region überraschen.
Beim genussvollen Wandern auf den Qualitätswegen Goldsteig und Nurtschweg oder beim gemütlichen Radeln auf
den so typischen Bahntrassen-Radwegen bis zu Wassersportarten kommen aktive Naturliebhaber auf ihre Kosten.
Wer sich gerne kulturell verführen lassen möchte, ist bei den ausgebildeten Stadt- und Gästeführern gut aufgehoben.
Erfahren Sie mehr über die zahlreichen Burgen und Ruinen, Kirchen und Klöster sowie anschaulichen Museen. Ku-
linarisch erwarten Sie kleine traditionelle Dorfwirtshäuser, aber auch Genüsse der Extraklasse im Sternerestaurant.
Ob Tagesausflug oder Urlaub – gerne verraten wir Ihnen im neuen Freizeitmagazin Oberpfälzer Wald viele (Geheim)
tipps und Veranstaltungshöhepunkte im Jahreslauf für Ihre Freizeitgestaltung im Oberpfälzer Wald.
Heimat ist da, wo man sich wohl fühlt. Und so wünschen wir Ihnen – ob hier geboren oder für ein paar Tage heimisch
– eine schöne Zeit, viel Freude beim bewussten Entdecken des Oberpfälzer Waldes und bleiben Sie gesund!
Ihr Team des Freizeitmagazins Oberpfälzer Wald
IMPRESSUM ERSCHEINUNGEN
Herausgeber: © agentur SSL GmbH & Co. KG | Sachsenring 31 | 94481 Grafenau
Projektleitung: Christian Schwankl | Tel.: 08552 625094 | eMail: schwankl@agentur-ssl.de saisonstart
Redaktion: Katharina Gromer V.i.S.d.P. | eMail: oberpfaelzerwald@agentur-ssl.de April • Mai • Juni • Juli
mittendrin
Layout/Grafik: Manfred Schmidt | Tel.: 08552 625095 | eMail: schmidt@agentur-ssl.de
Kartographie: greensolutions
Fotonachweis: Rosenthal, Christian Simmerl – Homepage: www.christiansimmerl.de, August • September • Oktober
Thomas Sporrer, Bernhard Krebs, André Wirsig, www.bayern.by – Tobias Gerber, Lisa Söll-
ner, Daniel Delang, Mulzer Hof, Tännesberger Rotvieh, Karin Michl, Agnes Jonas, Bettina winterromantik
Straub, TeufelPhotograpy Advent • Frühling
Der Herausgeber übernimmt für Vollständigkeit, abgesagte Veranstaltungen, für Übertra-
gungs- oder sonstige Fehler sowie eingesandte Manuskripte und Fotos keine Haftung.
ANNAHMESCHLUSS
Titelbild:
winterromantik
Dreifaltigkeitskapelle, Muglhof Advent bis Frühling
18. September 2020
2 3
INHALT
Oberpfälzer Wald mittendrin Oberpfälzer Wald kulinarisch
09 Erntezeit und Spätsommer-Genuss 63 Oberpfälzer Karpfen
12 Bauern- und Wochenmärkte
68 Die schönsten Biergärten
13 Neues aus dem Oberpfälzer Wald
4 5
Editorial
Der Naturpark Steinwald, mit rund 23.000 Hektar, ein relativ kleiner Naturpark in Bayern,
bietet Ihnen alles, was man zum Kräfte sammeln benötigt. Ein gut beschildertes Wander-
wegenetz, einen ausgebauten Radweg, der auf 63 Kilometer einmal um den Naturpark
herumführt und viele Ausflugsziele, die man während des Urlaubs im Oberpfälzer Wald
schlichtweg besucht haben muss. Die Burgruine Weißenstein mitten im Steinwald zum Bei-
spiel oder den Essbaren Wildpflanzenpfad rund um den Waldecker Schlossberg. Sie er-
freuen sich an weiten Blicken? Dann sollten Sie zum Oberpfalzturm wandern, der auf der
höchsten Erhebung im Steinwald – der Platte (946 m ü. NN) – einen grandiosen Fernblick
bis ins Nachbarland Tschechien bietet. Einige der zahlreichen Felsformationen im Steinwald
wollen von Ihnen erkundet werden, ob nun gemütlich oder sportlich mit Kletterausrüstung
und viele andere sollen ökologische Nischen und Rückzugsorte bleiben. Luchs, Wildkatze,
Habichtskauz oder Kreuzotter – das „who‘s who“ geschützter Tierarten trifft sich im Stein-
wald und die vor kurzem „ausgewilderten“ Naturpark-Ranger kümmern sich um eine gutes
Zusammenleben von Mensch und Natur. Aber Vorsicht: Es besteht die Gefahr, dass Sie bei
Ihrem ersten Besuch gar nicht im Kerngebiet ankommen, sondern schon im wildromanti-
schen Naturschutzgebiet Waldnaabtal zwischen Falkenberg und Windischeschenbach hän-
gen bleiben. Sie sollten daher ausreichend Zeit im Rucksack mitführen. Ob diese dann im
Steinwald stehen bleibt oder aber viel zu schnell vergeht, entscheiden Sie.
Die Gemeinden der Steinwald-Allianz heißen Sie herzlich willkommen und wünschen Ihnen
eine kraftspendende Zeit!
Jetzt das
„Wandermagazin Oberpfälzer Wald“
kostenlos bestellen!
Tel. 09433 203810 / info@touristik-opf-wald.de Johannes Reger
Erster Bürgermeister der Stadt Erbendorf und
Vorsitzender des Zweckverbands Steinwald-Allianz
6 www.oberpfaelzerwald.de/wandern 7
Erntezeit und Spätsommergenuss
Bio erleben
06.07. – 04.09.2020
Abenteuer, Natur, Lebensqualität –
und alles Bio! Dafür steht die Öko-Mo-
dellregion Steinwald, die als anerkann-
te bayerische Öko-Modellregion den
Ökolandbau in der Region fördert. Das
wiederkehrende Wochenprogramm
„Bio erleben“ macht Lust auf mehr:
mehr Geschmack, mehr Natürlichkeit,
mehr Freizeitspaß. Urlaubsgäste und
Einheimische werden unterhaltsam
und genussvoll über Bio informiert.
Das Programm wiederholt sich wö-
chentlich. An jedem Montag können
die Teilnehmer bei Gartenbau Becher
in Ebnath hinter die Kulissen der größten Bio-Gärtnerei Nordostbayerns schauen. Am „Cowboy-Dienstag“
geht es mit Andrea Steinkohl vom Biolandhof Grenzmühle (bei Erbendorf) auf dem Westernsattel durch den
Naturpark Steinwald. Eine Wanderung zu den Bio-Anbauflächen der Friedenfelser Betriebe steht mittwochs
mit Öko-Modellregion Manager Günther Erhardt auf dem Programm. Am „rasanten Segway Donnerstag“
bietet die Erlebnis Steinwald GmbH eine Segway-Tour auf dem Steinwald-Radweg von Helmbrechts (bei
Der Oberpfälzer Wald – mittendrin Waldershof) in den Marktredwitzer Auenpark mit anschließender Besichtigung eines Bio-Milchviehbetriebs
an. Jeden Freitag veranstaltet das Quadcenter in Schönhaid (bei Wiesau) eine Tour zu Bio-Highlights im
östlichen Steinwald. Die Anmeldung ist für alle Termine bis 12:00 Uhr des Veranstaltungstags möglich. Ter-
mine: Montag – Freitag ab 15:30 Uhr (Mi) bzw. 16:00 Uhr (Mo, Di, Do, Fr).
Endlich Ferienzeit und Zeit für Genuss: Im Spätsommer bis zum Herbst Steinwald-Allianz | Tel. 09682 1822190 | Erbendorf | www.steinwald-urlaub.de
herrscht auf Feld, Wiese und im Wald Erntezeit. Der Oberpfälzer Wald
hält viele Spezialitäten bereit: Ob süße Beeren, Oberpfälzer Karpfen
oder Feines vom Tännesberger Rotvieh. Freuen Sie sich auf eine ge- Traditionelle Obstbörse in Waldsassen
nussvolle Reise. Auf den verschiedenen Bauern- und Wochenmärkten 27.09.2020, 10:00 – 18:00 Uhr
im Oberpfälzer Wald gibt´s beste Qualität direkt vom Erzeuger! Bei der traditionellen Obstbörse im Kloster- und Naturerlebnisgarten Waldsassen können Besucher Äpfel,
andere Obstsorten, Gemüse sowie frisch hergestellte Produkte daraus einkaufen und genießen. Viele Stän-
de mit verschiedenen Kostbarkeiten
aus der Natur und Handwerkskünste
laden zum Verweilen ein. Nicht fehlen
darf das traditionelle Apfelsaftpressen
der Regenbogenbande. Die Umwelt-
station bietet wie jedes Jahr Kaffee
und selbstgebackenen Kuchen an. Der
Gedankengarten in der benachbarten
Stadlgalerie von Christine Böhm lädt
ebenfalls zum Bestaunen ein. Der Ein-
tritt ist frei!
Umweltstation Abtei Waldsassen |
Tel. 09632 920044 | www.kubz.de
8 … mittendrin … mittendrin 9
25 Jahre Erlebnis Fisch Tännesberger Rotvieh
im Fischhof Bächer Ein gelungenes Zusammenspiel von Naturschutz und Genuss: Im Rahmen eines einzigartigen Naturschutz-
projektes in Kooperation mit dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern züchtet die Familie Schwarz aus
Der Fischhof Bächer und sein berühmtes Fisch- Tännesberg im Oberpfälzer Wald die vom Aussterben bedrohte Rinderrasse „Rotes Höhenvieh“. Im Ober-
stüberl in Muckenthal bei Wiesau – seit 25 Jah- pfälzer Wald werden durch den Einsatz einer vom Aussterben bedrohten Rinderrasse, dem Roten Höhen-
ren gibt es nun das Fischrestaurant mitsamt vieh, ökologisch wertvolle Wiesenflächen erhalten. Die Tiere leben in ganzjähriger Weidehaltung in einer
dem Fischladen schon, und in diesen 25 Jahren Mutterkuhherde, was dem Naturell der ruhigen und genügsamen Rinder am meisten entspricht. Tipp: Die
gab es jede Karpfensaison neue Besonderhei- Weide des Tännesberger Rotviehs befindet sich unweit des Geologischen Lehrpfades. Naturschutz durch
ten, kulinarische Höhepunkte und begeister-
Genuss: Besonders beliebt sind die Salami-
te Gäste. Karpfenzucht wird im Fischhof seit
spezialitäten wie beispielsweise die „Zoigl-
Jahrhunderten betrieben, zurzeit arbeiten drei
beißer“, die auch versendet werden können
Generationen Hand in Hand im Familienbetrieb
und natürlich das hochwertige Fleisch des
mit. Und für das 25-jährige Jubiläum hat sich die Teichwirts-Familie ein ganz besonderes Programm über-
Weideochsen, das sich durch seine beson-
legt, welches hoffentlich trotz der Corona-Pandemie umgesetzt werden kann. Die Saison beginnt traditionell
dere Zartheit auszeichnet. Im Mischpaket
am letzten September-Wochenende mit den Erlebniswochen Fisch, zu denen auch das Fischstüberl und der
gibt´s unter anderem feine Rouladen, Och-
Fischladen wieder öffnen. Bereits das Wochenende darauf, am 2. Oktober, findet das beliebte Krebsessen in
senschwanz und bei Grillliebhabern beson-
Kooperation mit der ARGE Fisch und Edelkrebszüchter Michael Bäuml statt. Viele weitere Veranstaltungen,
ders geschätzt: die Burger-Patties und Ro-
wie z.B. die Muckenthaler Kirwa (16. – 18. Oktober) und das Muckenthaler Kulinarium (23. Oktober) folgen.
astbeef. Die Bestellliste für Fleisch können
Der besondere Höhepunkt der Jubiläumssaison ist allerdings das große Jubiläums-Wochenende von
Sie auf der Homepage der Familie Schwarz
27. – 29. November unter dem Motto „25 Jahre selber gmacht“, bei dem die Familie alle Spezialitäten aus
downloaden.
Karpfen & Co. der letzten Jahrzehnte nochmal auf den Tisch bringt! Reservierung für das Fischstüberl wird
dringend zu jedem Termin empfohlen. In der Karpfensaison hat es jedes Wochenende geöffnet. Die genauen Familie Schwarz | St.-Jodok-Straße 6 |
Öffnungszeiten und Termine erfahren Sie immer aktuell unter www.baecher-fischhof.de. 92723 Tännesberg | Tel. 09655 913396 |
Fischhof Bächer | Muckenthal 4 | 95676 Wiesau | Tel. 09634 536 | www.baecher-fischhof.de www.taennesberger-rotvieh.de
Heidelbeerhof Mulzer
Superfood aus dem Oberpfälzer Wald: Egal ob Heidelbeere oder Himbeere – eines haben sie gemeinsam:
Sie sind lecker, süß und können locker mit Superfood aus der ganzen Welt mithalten. Gesund und regional:
Willkommen auf der Porzellanstraße!
Der traditionsreiche Mulzer Hof in Naabsiegenhofen bei Schwandorf ist Experte, wenn es um die beliebten
Beeren geht. „Die „Schwoarzba“, wie die Heidelbeeren auf gut oberpfälzisch heißen, sind nicht nur lecker,
sondern auch richtig gesund. Der Oberpfälzer Boden bietet die perfekten Voraussetzungen für den Anbau. Genießen Sie die unverwechselbare
Hinzu kommt, dass unsere Beeren frisch vom Feld kom- Herzlichkeit in unserer Region,
men und dadurch die Inhalts- und Geschmacksstoffe er- gutes Essen auf heimischem Porzellan
halten bleiben. Bei uns gibt es – anders als im Supermarkt und stöbern Sie in den
- keine langen Lieferwege. Unsere Kunden sehen direkt, Werksverkäufen wie z. B.
wo die Ware herkommt.“, so Rita Mulzer. Die Beeren wer- Rosenthal, Bauscher,
den nur vollausgereift von Hand geerntet und sind dann Seltmann und vielen
gleich im Hofladen erhältlich – so schmeckt´s am besten! anderen Herstellern.
Während der Saison von Juli bis Anfang September hat
der kleine Hofladen täglich von 10:00 – 18:00 Uhr geöff- Wir freuen uns auf Sie!
net. Neben den frischen Beeren gibt es Beerige Spezialitä-
ten wie frische Marmeladen mit 70% Früchte, feine Weine
und Liköre sowie vieles mehr. Neu: Beerenhof Café täglich
während der Beerensaison! Sie wollen auf dem Mulzer- Porzellanstraße e. V.
hof eine Pause einlegen? Ab Juli gibt es heuer erstmalig Tel.: +49 9287 / 91800-670
während der Beerensaison selbstgebackene Kuchen und www.porzellanstrasse.de
Kaffeespezialitäten, Beerige Eisbecher usw.
Mulzer Hof | Siegenhofener Ring 2 | Bei Abgabe dieser Anzeige erhalten Sie im Porzellanikon in Selb und Hohenberg a. d. Eger eine Überraschungstüte.
Aktion gültig bis 30.10.2020
92421 Schwandorf | Tel. 09431 21921 | www.mulzer-hof.de
112x155_Oberplälzer_Wald_Freizeitmagazin_05_2020.indd 1 18.05.2020 07:59:56
10 … mittendrin … mittendrin 11
Erntefeste im Oberpfälzer Wald Neues aus dem Oberpfälzer Wald
Datum Veranstaltung Information Uhrzeit
02.08.2020 Fischerfest in Trausnitz Fischerheim Trausnitz, Tel.
09606 1530, www.fischer-
10:00 – 22:00 Uhr
Weg der Inspiration
eiverein-trausnitz.com am Schwandorfer
02.08.2020 Kartoffelfest CSU Ortsverband Vohen- 11:00 – 18:00 Uhr
strauß, www.vohenstrauss.de Kreuzberg
15.08.2020 Backofenfest OWV Trausnitz, www.pfreimd.de 10:00 – 22:00 Uhr Entdecken Sie bei einem gemütli-
13.09.2020 Herbstfest mit Prämie- OGV Trausnitz, 14:00 – 22:00 Uhr chen Spaziergang den Schwandor-
rung der Kartoffeln www.pfreimd.de fer Kreuzberg neu. Auf dem Rund-
20.09.2020 Kreuzbergfest Markt, Jahr- Stadt Pleystein, 08:00 – 17:00 Uhr weg um den Berg entstand kürzlich
markt mit regionalen Anbietern www.pleystein.de
der erste Weg der Inspiration in der
26.09.2020 Kartoffelfest Gartenbau- und Ortsverschö- 15:00 – 22:00 Uhr Region.
nerungsverein Steinberg,
An verschiedenen Stationen können
www.steinbergamsee.de Ort:
Gasthaus Haller Besucher auf diesem „Trimm-Dich-
26.09.2020 – 25 Jahre Fischerverein Fischerverein Oberpfälzer 12:00 – 23:00 Uhr Pfad für Geist und Seele“ nachweis-
27.09.2020 Oberpfälzer Seenland e.V. Seenland e.V., lich und nachhaltig ihr persönliches
www.fischereiverein- Wohlbefinden steigern. Besucher
wackersdorf.de, des Weges schätzen das Naturer-
Ort: Volksfestplatz lebnis in Verbindung mit den kleinen Übungen am Wegesrand. Die VHS Schwandorf bietet darüber hinaus
Wackersdorf regelmäßige Workshops entlang des Weges an.
04.10.2020 Erntedankfeier mit Verein Heimat- und 13:00 – 17:00 Uhr Tourismusbüro Schwandorf | Tel. 09431 45550 | www.schwandorf.de
ökumenischer Andacht Bauernmuseum
Bruck-Mappach e.V.,
www.museum-mappach.de
18.10.2020 Schmankerl- und Stadt Neunburg vorm 08:00 – 17:00 Uhr
Gärten
Kirchweihmarkt Wald, Tel. 09672 9208400,
www.neunburg.de
12 … mittendrin … mittendrin 13
Staycation: Ferien zu Hause
Manchmal liegt das Glück so nah: im heimischen Garten,
der Terrasse oder dem Balkon die Sonne genießen und ein-
fach mal die Seele baumeln lassen. Das Rosenthal Outlet
Center im oberfränkischen Selb holt mit knalligen Farben
und frischen Dekoren die gute Sommerlaune nach Hause.
Im authentischen Ambiente einer ehemaligen Porzellanfa-
brik auf mehr als 4.000 Quadratmetern erwartet die Be-
sucher eine Vielzahl von Angeboten mit Preisnachlass von
bis zu 70 %. Egal, ob Gläser für einen erfrischenden Aperi-
tif oder die passende Ausstattung für einen Grillabend mit
der Familie – das umfangreiche Sortiment von Rosenthal,
Hutschenreuther, Thomas, Arzberg und Sambonet lässt
keine Wünsche offen. Mit weiteren renommierten Marken
wie Bassetti, Lambert, WMF, MAC, FABIO oder Vossen
verwandelt das Rosenthal Outlet Center das Zuhause im
Handumdrehen in eine Wohlfühloase. Kostenlose Parkplät-
ze und ein stylishes Café mit Sonnenterrasse komplettieren
das außergewöhnliche Shopping-Erlebnis. Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag: 10:00 – 18:00 Uhr.
Rosenthal Outlet Center | Philip-Rosenthal-Platz 1 |
95100 Selb | Tel. 09287 72490 | www.rosenthal.de
14 … mittendrin freizeit 15
Familienspaß im Oberpfälzer Wald
Spielen rund um den Stadtteich im
Fischhofpark Tirschenreuth
Seit 2013 umfließt wieder ein 6 ha großer Stadtteich die barocke Fischhof-
brücke und einen Teil der Fischhofinsel. Damit präsentiert sich der ehema-
lige Sommersitz der Waldsassener Äbte erneut als unverwechselbarer An-
Der Rauhe Kulm ziehungspunkt und Blickfang – in dessen Nachbarschaft sich nun auch eine
neu gebaute filigrane Spannbandbrücke, der weitläufige Platz am See und
eine vielfältige Parklandschaft befinden. Heute lockt der neu geschaffene
Imposante Ein- und Ausblicke: Der Vulkankegel „Rauher Kulm“ ist schon seit Jahrtausenden Landmarke und Fischhofpark mit der wiederhergestellten historischen Situation des Stadt-
Anziehungspunkt, was archäologische Ausgrabungen beweisen. Der Rauhe Kulm ist ein rund 25 Millionen Jahre teiches, eingebettet in eine blühende Parklandschaft. Nur wenige Meter
alter Vulkan, der nie zum Ausbruch kam. Er ist mit 682,5 m Meereshöhe einer der imposantesten Basaltberge vom Stadtzentrum entfernt, bietet der Fischhofpark eine einzigartige Oase
Bayerns und seit 1949 als Naturdenkmal geschützt. Er ist heute Teil des Naturparks Nördlicher Oberpfälzer Wal- der Ruhe und Erholung. Der Besucher kann hier die Seele baumeln lassen
des. Aus welcher Richtung Sie auch kommen, der mächtige Berg vulkanischen Ursprungs ist schon aus weiter und findet Entspannung inmitten einer bemerkenswerten Natur- und Kultur-
Ferne gut zu sehen. Er ist aus geologischer, historischer und naturschutzfachlicher Sicht von großer Bedeutung. landschaft. Die ökologische Komponente liefern der regionale Naturlehrpfad
Der steile Basaltkegel befindet sich auf einem flacheren bewaldeten Sockel. Sein im Inneren erstarrtes Magma und die Storchenwiese. Für Kinder gibt es den regional einmaligen Wasser-
wurde im Laufe der Jahre durch Erosion freigelegt bis die heutige Formation entstanden ist.
spielplatz „Fischers Fritz“, aber auch die Jugend kommt mit einer modernen
Die neuen Wanderwege rund um den Rauhen Kulm halten daher so manch imposanten Ausblick – ins-
Skateranlage, einem Allwetterplatz und einer Tischtennisplatte nicht zu kurz.
besondere von seinem 25 Meter hohen Aussichtsturm – und die ein oder andere naturkundliche Überra-
Tourist-Info Stadt Tirschenreuth | Tel. 09631 600248 |
schung bereit: Säulenförmige Basaltformationen, imposante Blockhalden mit interessanter Vegetation und
www.stadt-tirschenreuth.de
vieles mehr. Nach einem etwas mühesamen Aufstieg wird man mit einer herrlichen Rundumsicht auf das
Fichtelgebirge, die Fränkische Alb und die nördliche Oberpfalz belohnt. Diese Aussicht faszinierte im Mit-
telalter auch diejenigen Herrschaften, die auf dem Gipfel eine Burg errichtet hatten. Sie wurde jedoch 1554
zerstört. Ein Ringwall, dessen Ursprung im Dunkel der Geschichte liegt, ist noch in Teilen zu finden. Am Fuß
des Berges befinden sich zahlreiche Felsenkeller, diese sind teilweise über 200 Jahre alt. Die Felsenkeller
rund um den Berg bieten Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Zu den seltenen Pflanzenarten
Waldsassen – Heimat erleben!
IHR IDEALES AUSFLUGSZIEL IM STIFTLAND
Mitterteich
Brau- und
gehören der Tüpfelfarn, das Alpen-Windertonmoos, die Scharlachflechte und Nordischer Streifenfarn. Am
Rauhen Kulm beheimatet, allgemein nur noch selten vorkommende und deshalb unter Naturschutz stehen-
de Tierarten, sind beispielsweise gefährdete Fledermausgruppen wie das Braune Langohr und die Fransen-
fledermaus aber auch die Wolfsspinne und die Alpenspitzmaus.
Funde aus den seit 15 Jahren stattfindenden archäologischen Grabungen sind im Museum zu besichtigen.
Die Ausstellung bietet eine anschauliche Zeitreise in die Vergangenheit der Region um den Rauhen Kulm.
Dazu erfahren Sie das Wichtigste über die Entstehung des markant in der Landschaft stehenden Berges.
Am Fuße des Rauhen Kulms wird demnächst das „Haus am Kulm“, ein Besucherzentrum, eröffnet. n Stiftsbasilika, Stiftsbibliothek,
Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald, Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab | Tel. 09602 791050 | Tourist-Info
Dreifaltigkeitskirche Kappl Basilikaplatz 3
www.oberpfaelzerwald.de – der Zauber des Barock
95652 Waldsassen
n Stiftlandmuseum
Tel. 09632 - 88 160 Tradition &
- für kleine und große Entdecker
n Umweltstation im Kloster www.waldsassen.de Handwerk
- sehen, riechen, schmecken Kultur erleben
n Walderlebnispfad
- Wandern macht gute Laune Natur pur
n Straußenfarm & Nutztierarche
- lassen Sie sich überraschen Tourist-Info Mitterteich
Kirchplatz 12 · 95666 Mitterteich
n Freizeit- und Skatepark
- genug Platz zum Toben Waldsassen Telefon: 0 96 33 / 89-123
tourist-info@mitterteich.de
Barocker Himmel Bayerns
und Spaß haben www.mitterteich.de
16 freizeit freizeit 17
Freilandmuseum Oberpfalz, Nabburg Bootswandern
Alte Bauernhöfe, weite Kulturlandschaft, eine auf dem Regen, Nittenau
Museumswirtschaft und viele Tiere: Ein idea-
les Zusammenspiel für einen gemütlichen Fa- Wie wäre es mit einer Bootstour auf dem Regen? Die Tage-
milienausflug. Zwischen Feldern, Wiesen und stour von Nittenau nach Ramspau birgt herrliche landschaftli-
Streuobstflächen eingebettet liegen Mühlen- che Blickachsen in sich. Die 19,5 km lange Tour führt zunächst
tal, Stiftland-, Waldler-, Jura- und Naabtaldorf. von Nittenau aus an der Burg Hof am Regen und dem Schloss
Insgesamt zeigt das Museum des Bezirks Stefling (Privatbesitz) vorbei – sagenumwobene „Geister- und
Oberpfalz bei einem ca. zweistündigen Rund- Hexenburgen“ –, bevor der Regen auf Höhe der Burgruine
Stockenfels, bekannt als Burg der verbannten „Bierpanscher“,
gang auf einer Fläche von 33 ha rund 50 wie-
einen scharfen Knick nach Süden macht und Richtung Regensburg weiterfließt. Vorbei am Schloss Hirschling
der errichtete Gebäude, welche die verschie-
(Privatbesitz) wartet am Ende der Flussfahrt nochmal ein Highlight auf den Bootswanderer: das barocke Schloss
denen Regionen der Oberpfalz widerspiegeln.
Ramspau (Privatbesitz) mit seinen Zwiebeltürmchen aus dem frühen 18. Jahrhundert. Die Tour, an der sich Bur-
Die Museumsgärten bieten Einblicke in die
gen und Schlösser wie an einer Perlenkette aufreihen, bietet sich auch für weniger Geübte an, da der Regen ab
Geschichte des bäuerlichen Nutzgartens.
Nittenau sehr beschaulich dahinplätschert, gesäumt von einigen großen Steinkolossen, und ausreichend Zeit zum
Rekonstruierte Oberpfälzer Samgärten, alte
Steuern lernen und Üben ist, bevor der Lauf des Flusses durch eine Wehranlage in Stefling unterbrochen wird.
Kulturpflanzen und geschützte Wildpflanzen
Hier heißt es „Umtragen“ oder das Hindernis durch „Treideln“ (Führen des Bootes an einer Leine) an der Fischauf-
sind zu entdecken wie Kriechenpflaumen,
stiegstreppe zu umgehen. Ab Marienthal begleiten Sie drei Kilometer lang größere Felsen im Flussbett, bevor
Heilziest und Guter Heinrich. Im Mittelpunkt
es in einer kurzen Schwallstrecke bei Hinterberg etwas abenteuerlicher wird und Sie Ihr Können unter Beweis
stehen zum Beispiel die alten Gemüsesorten
stellen dürfen. Eine Reihe idyllischer Rast- und Badeplätze in Marienthal, Hirschling, Heilinghausen und Ramspau
in den Gartenbeeten. Das Bauen, Wohnen
laden zum Verweilen ein, um die baulichen Schönheiten und die wildromantische Natur auf sich wirken zu lassen.
und Wirtschaften der letzten 300 Jahre in ih- Bootsverleihstelle in Nittenau: Regental Kanu, Tel. 0171 2309862, www.bootwandern.de. Hier bekommen Sie die
rer regionalen und sozialen Vielfalt wird im erforderliche Ausrüstung und alle notwendigen Infos, um sicher an Ihr Ziel zu gelangen.
Freilandmuseum auch und besonders für Kin- Touristikbüro der Stadt Nittenau | Tel. 09436 902733 | www.nittenau.de
der lebendig dargestellt. Viele Ausstellungen
und Aktionen wie Bauernbrot backen, Kartof-
felernte oder Abfischen der Teiche machen
es zu einem lebendigen Ort der Geschichte. Idealer Stopp für Ausflüge
18 freizeit freizeit 19
Walderlebnisweg, Schweinmühle Erlebnispfad Lust, Waidhaus
Am Ferienhof Schweinmühle direkt an der Fichtelnaab ge- Auf Entdeckungsreise durch die Schönheit der Natur: Erle-
legen, ist der Walderlebnisweg ein Ausflugsziel für die gan- ben Sie einen Spaziergang durch einen der letzten natürli-
ze Familie. Neun informative und unterhaltsame Stationen chen Hohlwege, der im Volksmund „Lust“ genannt wurde.
bringen den Ausflüglern Wald- und Tierwelt auf anschauliche Es ist die Lust an der Bewegung, am Entdecken, am Spielen
Weise näher. Ein wunderbar gelegener Biergarten mit Strei- und Staunen über die Vielfalt der Natur. Viele große und klei-
chelzoo, Spielscheune und Spielplatz runden den Familien- ne Info-Tafeln, aktive Spiele, Sinnenplätze und wunderschö-
ausflug ab. ne Ausblicke begleiten Sie. Nehmen Sie sich etwas Zeit und
Tourist-Information Windischeschenbach | genießen Sie mit allen Sinnen. Der Eingang zum Lustweg liegt direkt neben der Freizeitanlage Bäckeröd
Tel. 09681 401240 | www.windischeschenbach.de (Frankenreuther Straße 15). Der Lustweg ist ganzjährig geöffnet. Der Eintritt ist frei!
Markt Waidhaus | Tel. 09652 82200 | www.waidhaus.de
Geschichtspark Bärnau-Tachov
Der Geschichtspark ist mit rund 30 rekonstruierten Ge-
Wildpark Eslarn
bäuden aus dem Mittelalter das größte Museum seiner Kinder für die Natur zu begeistern ist relativ einfach, wenn man
Art im deutschsprachigen Raum. In drei Siedlungsgrup- sich selbst dafür interessiert. Über den Wanderweg 22 führt eine
pen sind z. B. ein slawisches Langhaus, eine Turmhü- tolle Tour zu einem kleinen, aber feinen Wildpark. Die „Walderleb-
gelburg mit dazugehörigen Wohn- und Nebengebäuden nisbühne“ liegt am Fuß des Eslarner Hausberges „Stückstein“ und
sowie eine große Herberge aus dem 9. – 13. Jahrhundert ist nichts für Stubenhocker. Zehn Mitmachstationen rund um das
n. Chr. zu besichtigen. Damit zeigt der Geschichtspark in Gehege laden nicht nur Kinder ein, sondern ist auch für Erwach-
einzigartiger Weise die historische Entwicklung einer Re- sene ein interessanter Rundgang. Telefonieren ohne WLAN mit
gion, die vom Zusammenwachsen der bayrischen Be- dem Waldtelefon, dem Holzklavier Töne entlocken oder die „heiß“
völkerung mit den slawischen Siedlern geprägt ist. Vor gelaufenen Füße am Barfußpfad im Quellzulauf kühlen sind wun-
allem bei den verschiedenen Veranstaltungen vermitteln
Darsteller einen lebendigen Eindruck vom damaligen
Alltag. Geschichte wird zum Greifen nah – im wahrsten
Sinne des Wortes. Wie wohnten die Menschen vor mehr
als 1000 Jahren, wie arbeiteten sie, was aßen sie? Wie
Porzellanikon
entwickelten sich Kleidung und Wohnung von 800 bis 1300 n. Chr.? Machen Sie die Zeitreise und erleben Hohenberg a. d. Eger
Sie es selbst! Öffnungszeiten: Di – So: 10:00 – 18:00 Uhr, Familienticket: 16,00 €.
Geschichtspark Bärnau-Tachov | Tel. 09635 9249975 | www.geschichtspark.de
VILLA &
Naturfreibad Vohenstrauß
Badespaß für die ganze Familie: Entspannung, Wohlfühlen, Spiel & Spaß – das finden Sie im städtischen Na-
SAMMLUNG
turfreibad Vohenstrauß. Im Zentrum der Anlage befindet sich der Wasserbereich mit einem Sportbecken,
Porzellanikon
einem Nichtschwimmerbereich mit Kinderrutsche sowie ei- Selb
nem Trampolin und einer Wasserrutsche. Auch außerhalb
des Schwimmbeckens gibt es herrliche Sportmöglichkeiten
von Beachvolleyball über Fußball bis hin zu Tischtennis. Die FABRIK &
TECHNIK
Kleinkinder dürfen natürlich auch nicht vergessen werden.
Für sie gibt es einen Sandkasten sowie einen eigenen Was-
serspielplatz. Für den kleinen Hunger zwischendurch bietet
der bewirtschaftete Kiosk verschiedene Speisen und Geträn- Regenbogen-Objekt, Otto Piene, 1974, Rosenthal AG, Selb, © VG Bild-Kunst, Bonn, 2020
20 freizeit freizeit 21
derbare Erlebnisstationen. Am Schwarzwildgehe-
ge warten große und kleine Wildschweine schon
Auenpark Marktredwitz
sehnsüchtig auf einen Apfel aus der Rucksackver- Anlässlich der „Grenzenlosen Gartenschau Marktredwitz/Eger“
pflegung und auch die Mufflons und Hirschkühe entstand im Jahr 2006 der wunderschöne Auenpark mit See,
ein Stück weiter bekommen ein Stück Obst. Am Wasserspielplätzen, Terrasse und Aussichtsturm. Genießen
Insektenhotel lässt sich reger Flugverkehr beob- Sie die herrlich gestaltete Anlage mit der gesamten Familie!
achten. Am Waldspielplatz gibt es außerdem noch Tourist-Information Marktredwitz | Tel. 09231 501128 |
genug Möglichkeiten für die Jüngsten der Familie www.marktredwitz.de
sich auszutoben. Der Eintritt ist frei!
Touristinformation Markt Eslarn |
Tel. 09653 92070 | www.eslarn.de Xund & Fit – Mehrgenerationen Sportplatz
Mitmachen und Fit bleiben: Einen Ort der generationenübergreifenden Begegnung, Kommunikation, Koordi-
Freizeithugl Großbüchlberg, Mitterteich nation und Bewegung finden Jung und Alt im neuen MehrgenerationenSPORTplatz in Bruck i.d.OPf. auf dem
Gelände des Freizeitzentrums. Vor Ort ist allerdings kein klassisches
Rodelspaß pur! Bei einer rasanten Abfahrt Spielgerät zu finden: Besucher jeden Alters können sich auf ein Fit-
von 750 m mit über 14 Steilkurven gelan- nessgerät der besonderen Art freuen. Ziel dieses Projekts ist es, alle
gen Sie sicher ins Tal. Erleben Sie Spiel, Spaß Altersgruppen für Bewegung zu begeistern. Besucher des Mehrge-
und Spannung auf der Minigolfanlage und der nerationenSPORTplatzes entdecken unter dem Motto „XUND & FIT“
Pit-Pat-Anlage. Oder machen Sie einen Kurzur- gemeinsam die Freude an Bewegung und Begegnung (wieder) und
laub in der Bergpension. Bei einem Ausflug mit haben somit die Chance, ihr persönliches Wohlbefinden aktiv zu ver-
der Bimmelbahn „Petersklausen Express“ kön- bessern – eine elementare Voraussetzung für ein gesundes Leben!
nen Sie viele Anlässe feiern und werden dazu Er verspricht genau das und bietet sämtliche Möglichkeiten für Un-
an wunderschöne einzigartige Plätze gefahren. terhaltung, Spiel und Spaß im Freien – für die ganze Familie.
Auf der gemütlichen Sonnenterasse mit wun- Markt Bruck i.d.OPf. | Tel. 09434 94120 | www.bruck.eu
derschönem Panoramaausblick in der freundli-
chen Gaststätte Petersklause können Sie Ihren
Ausflug ausklingen lassen. Der Wellness-Cam-
pingplatz mit 5-Sternen bietet Luxus pur und
alles was das Camper-Herz begehrt. Hier gibt es auch eine Vielzahl von Wohnmobilstellplätzen, die Ihren
Campingurlaub im Oberpfälzer Wald noch flexibler machen. Aktuelle Öffnungszeiten und Eintrittspreise fin-
den Sie auf www.freizeithugl.de.
Freizeithugl | Tel. 09633 3985 | www.freizeithugl.de
Straußenfarm Mitterhof
Ein tierisches Erlebnis: Auf der Straußenfarm Mitterhof können Sie Strauße aus unmittelbarer Nähe be-
trachten und sich einen Eindruck von diesen stattlichen Tieren verschaffen. Sehen Sie außerdem Lamas und
Alpakas und erfahren Sie Wissenswertes über diese sanften Tiere mit den großen Augen. Sibyllenbad
Es finden regelmäßig Führungen statt. Die Termi-
ne finden Sie unter www.straussenfarm-mitterhof. Medizinische Abteilung Sibyllenbad geöffnet! Sibyllenbad im Oberpfälzer Wald
Heilquellenkurbetrieb
in Neualbenreuth
de. Gruppen können nach Voranmeldung eige- – 30 Jahre Schmerztherapie
Informationen und Prospektbestellung:
ne Führungstermine vereinbaren. Kosten: 100 € Kurmittelhaus Sibyllenbad
Straußenfarm, 150 € Straußenfarm und Lamas Seit mehr als 30 Jahren wird die Radon-Kohlensäure-Kombinations- Eigenbetrieb des Zweckverbandes Sibyllenbad
therapie zur lang anhaltenden Schmerzlinderung bei rheumatischen Kurallee 1 · 95698 Neualbenreuth
mit Spinnradvorführung. Nach der Führung kön- Tel. 09638 933-0
nen Sie gemütlich im Farmcafé mit integriertem und Wirbelsäulenerkrankungen eingesetzt. Physiotherapie, Fax: 09638 933-190
Tschechische Republik
A93
Franzensbad
Hof
physikalische Therapie sowie badeärztliche Betreuung runden info@sibyllenbad.de
A9 Eger Karlsbad
A9 Weiden
Mitterteich Marienbad
Tirschenreuth
Pilsen
L-Thoma-Str. 14
von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Eintritt frei! Bitte vereinbaren Sie vorab Termine für Ihre Anwendungen 93051 Regensburg Nürnberg
A93
A6
Regensburg
▲
22 freizeit freizeit 23
Mein Lieblingsplatz: Die Natur Der „Große Stein“ am Mitterberg
Aussicht, Geologie und Natur pur erleben: Von Pleysteiner Marktplatz
führt der 8 km lange Wanderweg (weiß-blau-weiß) über Miesbrunn und
Eixlberg bei Pfreimd Franzensbrunnen vorbei. Auf einem steilen Waldweg erreicht man den
Der Eixlberg ist eines der Naturhighlights in Pfreimd „Großen Stein“ – ein mineralogisches Kleinod. Ein herrlicher Ausblick ent-
und somit auf jeden Fall eine Wanderung oder einen schädigt den teils steilen Aufstieg. Ein Eintrag in das Gipfelkreuz und ein
Spaziergang wert. Ausgangspunkt ist der Parkplatz, Rucksack-Picknick ist Pflicht. Zurück geht‘s über Waldpfade nach Pleystein.
den Sie über die Ortschaft Iffelsdorf anfahren können. Tourist-Information Pleystein | Tel. 09654 922233 | www.pleystein.de
Von dort können Sie den Rundweg von ca. 4,2 km oder
den Anstieg zur Kirche (10 min. Fußmarsch) wählen.
Beim Erklimmen des Eixlbergs entdecken Sie Sehens- 1000 Teiche und Himmelsleiter
würdigkeiten wie die Wallfahrtskirche St. Barbara und Die kleine MUSS-Tour für jeden Besucher der Stadt Tirschenreuth beginnt
die Lorettokapelle mit Steinkreuz oder die Gschmier- am Parkplatz Waldnaabaue (Ende Kornbühlstraße). Durch das sumpfige
tenkapelle. Wagnerholz führt der barrierefreie Wanderweg hinaus in das Land der tau-
Stadt Pfreimd | Tel. 09606 8890 | www.pfreimd.de send Teiche und die berühmte Tirschenreuther Teichpfanne. Der Aussicht-
sturm Himmelsleiter bietet ein einmaliges Blickerlebnis: Ein Farbenmeer!
Saubadfelsen im Naturpark Steinwald Von rot zu gelb zu grün zu ockerbraun glitzert jedes Teichwasser in anderen
Farben. Wer die Teichwelt am Boden erkunden möchte, dem sei eine klei-
Der Saubadfelsen ist einer der bekanntesten Felsformationen ne Zusatzschleife (2 km) in Richtung Paulusschwamm empfohlen! Zurück
im Naturpark Steinwald. Eine Besteigungsanlage führt zum führt der Weg dann über Nadelwälder zum Ausgangsparkplatz. Diese Tour
Gipfel und bietet eine exzellente Aussicht in Richtung Westen. ist barrierefrei! (Tour 4 Wanderkarte Tirschenreuth)
Von oben ist auch das weitreichende Blockmeer gut erkenn- Tourist-Info Stadt Tirschenreuth | Tel. 09631 600248 |
bar. Die kantigen Granitfelsen bewegen sich als „Steinerner www.stadt-tirschenreuth.de
Gletscher“ talwärts und sorgen dafür, dass die Halde baumfrei
bleibt. Dabei bieten die Hohlräume im Gestein besonders den
vielen kleinen Tieren einen Lebensraum. Der Felsen befindet
sich im Naturpark Steinwald in der Nähe des Wanderlokals
Waldhaus. Wanderer erreichen ihn am besten über den Wan-
derweg „Waldhistorischer Lehrpfad“ ab Pfaben sowie den S
E
Goldsteig-Zuweg Nr. 2A, Waldeck – Burgruine Weißenstein.
Steinwald-Allianz | Tel. 09682 1822190 |
www.steinwald-urlaub.de Bad Ernestgrün
Neualbenreuths Entspannen im Landschloss
Burgruine Waldeck
Rund 25 Millionen Jahre sind die Vulkane im Kemnather Land alt. Die Region ist ein wahrer Hotspot für
Umgeben von besonders geschützten Biotopen
alle Geologie-Fans. Ein Anziehungspunkt ist der Schlossberg in Waldeck bei Kemnath. Auf dessen Gipfel profitieren Sie hier von reiner, klarer Luft,
befindet sich eine wunderschöne Burgruine, die zu den ältesten Burgen der Oberpfalz zählt. Die ehemalige sauberem Wasser und einer faszinierenden Natur.
Festung wurde im Spanischen Erbfolgekrieg um 1704 eingenommen und zerstört, später aber teilweise Bei uns ist der stressige Alltag sehr schnell ganz
weit weg.
wieder aufgebaut. Der Aufstieg zur Ruine lohnt sich schon allein wegen der atemberaubenden Aussicht.
Von oben ist ein besonders schöner Blick zu den ande- Unsere Angebote für Sie:
ren Vulkanschloten in der Region möglich. Viele Wan- • Waldbaden
• Wohlfühl-Massagen
Grüne Seite
der- und Radwege säumen sich um den Schlossberg, • Lama-Trekking
unter anderem der GEO-Erlebnisweg Kemnather Land • E-Bike Verleih
• Biopark – Mikroabenteuer für
und die Vulkan-Radtour. Die fruchtbaren Vulkanböden Groß und Klein T I
M BÖH
M
EI E
waren Grund genug, hier auch den bundesweit ersten
SZ
RW
AU
Essbaren Wildpflanzenpark zu errichten. Naschen ist
ALD
Landschloss Ernestgrün | Rothmühle 15 | 95698 Bad Neualbenreuth
ausdrücklich erlaubt! Tel.: 09638 9300 | Fax: 09638 930 400 | info@landschloss-ernestgruen.de
G e nu s
Heimat- und Kulturverein Waldeck e.V. | Tel. 09642 www.landschloss-ernestgruen.de s
915528 | www.markt-waldeck.de
24 freizeit freizeit 25
Geotop Pingartener Porphyr
Das Geotop „Pingartener Porphyr“ zählt zu den 100 schönsten
Freizeitevents
Geotopen Bayerns. Der aufgelassene Steinbruch bei Pingarten
ist bayernweit der einzige größere Aufschluss in Rotliegend-Se- Geführte Bustour durch das
dimenten und besitzt daher Seltenheitswert. Das Geotop in Pin-
garten ist ein Ort, um die Ruhe zu genießen und Spaziergänge
Oberpfälzer Seenland
in einer traumhaften Landschaft zu unternehmen. Der mit einer 05.09.2020, 14:00 – 17:00 Uhr
Goldmedaille prämierte Ort Pingarten ist ebenfalls einen Abste- Erkunden Sie die schönsten Plätze im Oberpfälzer
cher wert. Der Charme dieser kleinen Ortschaft zieht jeden in seinen Bann. Seenland! Diese zweisprachige (deutsch/tschechisch)
Tourist-Information Bodenwöhr | Tel. 09434 902273 | www.bodenwoehr.de Bustour eignet sich für alle, die die Region des Ober-
pfälzer Seenlandes einmal näher kennenlernen und da-
bei auch etwas über den Wandel von der Bergbau- zur
Lieblingsplatz Dreifaltigkeitskapelle Tourismusregion erfahren wollen. Auf Ihrer Tour be-
Ein ganz persönlicher Weidener Lieblingsplatz ist die klei- sichtigen Sie nicht nur den Murner See und den Stein-
ne Kapelle am Hl. Dreifaltigkeitsberg zwischen Muglhof und berger See, sondern besuchen auch den Erlebnispark
Matzlesrieth. Von hier können Sie einen herrlichen Ausblick Wasser-Fisch-Natur und werfen einen Blick auf die
über Weiden und das Naabtal genießen. Frische Luft und die größte begehbare Erlebnisholzkugel der Welt.
wildromantische Natur des Oberpfälzer Waldes bieten eine Tourismusbüro Schwandorf | Tel. 09431 45550 | www.schwandorf.de
traumhafte Kulisse, um die Seele einfach mal baumeln zu las-
sen. Laden Sie Ihren Akku im Schatten des „Birnbeiml“ wie-
der auf, bevor es wieder zurück ins Alltagsgeschehen geht.
Öffentliche Samstagsstadtführung durch Weiden
Von Weiden aus führt ein Zuweg des Goldsteigs über Theisseil Starten Sie Ihren Samstagvormittag mit einem geführten Stadtrundgang durch Weiden. Während der Som-
und Letzau bis nach Muglhof und zum Dreifaltigkeitsberg. mermonate (Mai – September) geht um zehn Uhr einer unserer Stadtführer gemeinsam mit Ihnen auf
Tourist-Information Stadt Weiden i.d.OPf. | Tel. 0961 814131 | www.weiden-tourismus.info Erkundungstour. Erfahren Sie Interessantes über die historische Altstadt und lernen das eine oder andere
versteckte Plätzchen in der Stadt kennen. Tickets (Erwachsene: 4,50 €, Kinder: 1,50 €) bekommen Sie
vorab in der Tourist-Information
Aussichtspunkt „Riesensessel“ im Alten Rathaus. Im Anschluss
Der „Riesensessel“ ist eine Felsformation über dem Pfreimdtal zwi- lohnt sich ein Bummel über den
schen Böhmischbruck und Kainzmühlstausee. Von dort aus genießt Wochen- und Bauernmarkt.
man einen fantastischen Blick ins Tal der Pfreimd. Die vorhandene Fischgenuss, Natur & Erholung pur Regionale, saisonale Ware und
herzliche Händler zaubern hier
Ruhebank lädt den Naturliebhaber zur Rast ein. Die Leute verbin-
den mit diesem Platz auch alte Geschichten und Sagen. Nicht un- im Land der 1000 Teiche ein zusätzliches Highlight in die
Stadt.
weit entfernt befindet sich die Gesteinsgruppe „Räuberhöhle“, de-
Tourist-Information
ren Erkundung vor allem für Kinder ein echtes Abenteuer darstellt.
Stadt Weiden i.d.OPf. |
Tourist-Info Vohenstrauß | Tel. 09651 922230 |
Tel. 0961 814131 |
www.vohenstrauss.de
www.weiden-tourismus.info
Das Naturdenkmal am Hochfels ist ein etwa 10 ha großes Gelände und gehört seit 2009 zu Bayerns 100 schönsten Genießen Sie frischen Karpfen in den Gaststätten der Region
Geotopen. Der „Hochfels“ bildet eine markant aus der Umgebung herausragende Felsrippe aus „Cordierit-Silima-
nit-Gneis“. Während sich die meisten Gneiskuppen der Umgebung Buchen Sie eine Teichführung beim zertifizierten Erlebnis-Teichwirt
im Wald befinden, bietet der Hochfels durch seine freie Lage und
die umgebenden Blockheiden ein besonderes Landschaftserleb-
nis. Um die offene Landschaft zu erhalten, ist das Gebiet als Na- Weitere Infos unter 09631/88-426, info@erlebnis-fisch.de oder
im Jahresprospekt „Erlebnis Fisch 2020/21“
turdenkmal geschützt und wird aufwändig gepflegt. Die jüngsten
Besucher unternehmen vom Spielgelände aus, direkt beim Wan-
derparkplatz, gerne eine kleine Klettertour über die Felsen.
Touristinformation Schönseer Land | Tel. 09674 317 |
www.vg-schoensee.de
26 freizeit freizeit 27
Schrazeln, Hoymänner und der Burgen und Schlösser
wilde Hans! Einer der berühmtesten Burgen überhaupt ist die sagenumwobene Burg Stockenfels, mitunter auch „Jagdschloß
Kaiser Ludwigs des Bayern“ genannt. Eine Vielzahl der Sagen bezieht sich auf die Bierpantscher, die gezwungen
August / September 2020 sind, all das Wasser, das sie im Laufe ihres Lebens dem Bier zugesetzt haben, in die Burg hinaufzutragen.
Ein sagenhafter Spaziergang mit dem OVIGO-Theater: Erleb-
nisführung rund um die imposante Burgruine „Haus Murach“ im
Oberpfälzer Wald. Sie werden mit dem Burgführer und spannenden Schauspiel-Szenen tief in die spannende Ge- Geisterwanderung
schichte eintauchen. Seit mindestens 910 Jahren thront die Burg Murach auf einem Granitfelsen über der Region
Heute bieten diese und andere Sagen die Grundlage für das Festspiel „die Geisterwanderung
Oberviechtach. Seit 215 Jahren als Ruine, zuvor viele Jahre als Wohnsitz – und noch weiter in der Vergangenheit
als imposantes Symbol der Macht. Bei einem Spaziergang zur Burg erfahren Sie nicht nur, welche sagenhaften zu Nittenau“, die seit über 30 Jahren jährlich 1.200 Besucher auf die Wanderung zwischen
Gestalten die Wälder rund um die Burg bewohnen und wieso man Schrazeln auf keinen Fall Geschenke machen der Burg Hof am Regen, dem Schloss Stefling und der Burgruine Stockenfels mitnimmt.
sollte, sondern auch, mit welchen Widrigkeiten die Amtspfleger auf der Burg zu kämpfen und was ein 70-jäh- Termine: 10. Juli, 7. August, 4. September 2021. In Hof am Regen zieht die Sage vom
riger Oberpfälzer mit dem Sieg über die Hussiten zu tun hatte. Termine: 08. / 09. / 22. / 23.08. / 05. / 06. / 19. / „Reiter ohne Kopf“ die Besucher in den Bann. Nach einer ca. 1,5 km langen Wanderung
20.09.2020, jeweils um 15:00 Uhr, Treffpunkt: Erlebnisspielplatz Obermurach, Tickets: www.okticket.de. ruft die Oberhexe Luzisat im Schloss Stefling zum Hexensabbat auf. Nach weiteren 2,5 km
Tourist-Information Oberviechtach | Tel. 09671 30716 | www.oberviechtach.de zeigt der Geisterkastellan am Fuße der Geisterburg Stockenfels das grausame Schicksal der
Verbannten auf. Auf die zu bestrafenden Bierpantscher wartet die Panscherhöll. In Nittenau
finden Sie viele Möglichkeiten, aus dem Alltag auszusteigen sowie die Natur und die Kultur
zu genießen. Nittenau hat aber nicht nur ein gutes Angebot an Freizeitmöglichkeiten, sondern ist durch seine Lage
Freizeittipp aus Nittenau idealer Ausgangspunkt für Tagesausflüge. Die UNESCO-Welterbestadt Regensburg ist ebenso wie Amberg, Nürn-
berg, das Oberpfälzer Seenland, der Oberpfälzer Wald und der Bayerische Wald innerhalb einer Stunde erreichbar.
Öffnungszeiten Tourist-Information:
Mitte September – April: Mo – Fr: 09:00 – 12:30 Uhr, Do: 14:00 – 18:00 Uhr
Natur- und Kulturgenuss in Nittenau Mai – Mitte September: Mo – Fr: 09:00 – 12:30 Uhr, Mo, Di: 14:00 – 17:00 Uhr, Do: 14:00 – 18:00 Uhr
im Oberpfälzer Seenland Touristikbüro der Stadt Nittenau | Hauptstraße 14 | 93149 Nittenau | Tel. 09436 902733 |
touristik@nittenau.de | www.nittenau.de
Nittenau im Oberpfälzer Seenland liegt idyllisch inmitten einer vielgestal-
tigen Landschaft und bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich in der Natur
zu erholen – darüber hinaus ist auch das Kulturleben der Stadt durchaus
ansprechend, wie z.B. durch die „Sommerlichen Rathauskonzerte“ oder
durch Theater, Ausstellungen und Vorträge während des ganzen Jahres.
Die schmucke, über 1.000 Jahre alte Kleinstadt mit ihren 9.000 Ein-
wohnern liegt in einem reizvollen Tal, wo der Fluss Regen seinen
höchsten Punkt erreicht, bevor er eingeengt zwischen den Ausläufern
des Bayerischen Waldes und des Oberpfälzer Jura seinen Weg zur Donau fortsetzt. Der Regenfluss bestimmt
das Leben hier seit Anbeginn. Er formte die weiche Hügellandschaft, das mal enge, mal weite Tal von der
böhmischen Grenze bis nach Regensburg. Der Regen mit seinem sanft nutzbaren touristischen Profil lädt ein
zum Entlangradeln und Wandern, zum Bootswandern und Angeln.
28 freizeit freizeit 29
Radtourentipp: Vulkantour
Hoch hinaus auf (einstmals) heiße Hügel: Rund-
tour lockt mit Erdgeschichts-Einblicken und Pa-
norama-Ausblicken.
Infos:
Länge: 58,9 km
Dauer: 4:00 h
Höhenmeter: 787 hm
Markierung: VT – Vulkantour
Start: Kemnath
Einkehrmöglichkeit: u.a. in Kemnath, Kaibitz,
Brand. Tipp: historischer „Gasthof zur Goldenen
Krone und Weißes Roß“ in Kemnath, Stadtplatz
26, Tel. 09642 449; geöffnet Mi - Sa: ab 17:00
Uhr, So: ab 09:00 Uhr
Webcode auf www.oberpfaelzerwald.de: 18865
Beschreibung:
Feuerspeiende Berge mitten im Oberpfälzer Wald? Keine Sorge, bei uns kommen die Vulkane ganz idyl-
lisch daher und sind lange erloschen. Dafür bieten die Feuerberge ausgezeichnete Fernsichten. Die Strecke
30 unterwegs unterwegs 31
mit Höhenprofil, Karten und GPX-Daten
zum Herunterladen gibt es unter www.
oberpfaelzerwald.de/radl-welt. Dort findet
man auch Hinweise auf radlerfreundliche
Gastronomie- und Übernachtungsbetriebe,
die einen besonderen Service für Radtou-
risten bieten.
entlang der Haidenaab und hinauf zu den Vulkankegeln ist durchaus sportlich, aber Ausblicke wie der vom
Rauhen Kulm sind die Anstrengung locker wert. Natürlich ist die Tour auch für E-Bikes geeignet; in Kem-
nath und Neustadt am Kulm gibt es E-Bike-Ladestationen, damit Ihnen der „Rückenwind“ unterwegs nicht Etappenweise durch
ausgeht. In Kemnath grüßen Sie zum Start viele bunte „Phantastische Karpfen“ – eine Hommage an die
jahrhundertealte Tradition der Fischzucht hier im Land der 1000 Teiche. Der erste große Anstieg führt Sie die Erlebniswelten
auf den Rauhen Kulm – und damit einem der „Schönsten Naturwunder Deutschlands“. Vom Aussichtsturm Wer sich einzelne Etappen vornehmen
aus sehen Sie bereits das nächste Highlight: am Schlossberg Waldeck blicken trotzige Felsen weit ins Land möchte, orientiert sich am besten an den
und die liebevoll restaurierte Burgruine lädt zum Träumen ein. Weitere Höhe- und Aussichtspunkte sind der sechs Erlebniswelten:
Armesberg sowie der Streckenabschnitt bei Babilon. Durch das idyllische Naturschutzgebiet Gabellohe und
vorbei am Hirschberg- und Haidweiher rollen Sie schließlich zurück zu Ihrem Ausgangspunkt in Kemnath. Wald & Täler (104 Kilometer, zwei Etap-
pen): Hier ist die Luft genauso klar wie
Informationen: Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald – Landkreis Tirschenreuth, Tel. 09631 88223,
die verträumten Waldbäche. Die Strecke
www.oberpfaelzerwald.de
schlängelt sich durch das idyllische Fichtel-
naabtal, führt durch die weitläufige Senke
des Flüsschens Wondreb und durch das
Neu: wildromantische Waldnaabtal mit seinen
bizarren Felsformationen.
Oberpfälzer Wald „Aufbruch ins Erdinnere!“ – Vulkane: Parkstein, Waldeck, Rauher Kulm,
so lautet das Motto des GEOPARK Bayern- Armesberg, Eisenbühl
Rasten und die Aussicht genießen: das gehört bei
Böhmen. Möglich wird dies zwischen Fran-
einer entspannten Radtour dazu. kenalb und Böhmen in Museen und Infostel- Täler: Doost, Waldnaabtal, Lerautal
Saubadfelsen im Steinwald
len, Felsenkellern, an Aufschlüssen, in alten
Schloss-/Burgberge: Flossenbürg, Tännesberg,
Neue Radrunde Steinbrüchen und ganz besonders bei einer
Führung mit einem Geoparkranger. Falkenberg, Liebenstein
32 unterwegs unterwegs 33
Zoigl & Fisch (147 Kilometer, drei Etappen): Zwei Oberpfälzer Spezialitäten sollten bei einer Radl-Pause in
der Wirtsstube oder dem Biergarten auf den Tisch kommen: das Zoigl-Bier mit seiner 600-jährigen Brautra-
dition und Fisch, der seit fast einem Jahrtausend im „Land der 1000 Teiche“ gezüchtet wird.
Bahntrassen-Radwege
Unsere drei Sahnehäubchen: Die Bahntrassen-Radwege Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg,
Vulkane & Erdgeschichte (112 Kilometer, drei Etappen): Der Oberpfälzer Wald birgt viele schlummernde Bockl-Radweg und Vizinalbahn-Radweg werden besonders von den Genuss-Radlern bevorzugt. Die Touren
Vulkane. Im Museum Vulkanerlebnis Parkstein können Besucher einen Vulkanausbruch hautnah miterle- auf den stillgelegten Bahntrassen sind relativ eben, verkehrsarm und zeichnen sich durch weite Kurvenra-
ben. Wem das noch zu nah an der Oberfläche ist, der kann am weltweit höchsten Bohrturm 9101 Meter tief dien aus.
in die Erdkruste blicken. Weil Eisenbahnen oft auf Dämmen und Brücken geführt wurden, bieten diese Strecken an vielen Stellen
eine herrliche Sicht auf die Landschaft. Sogar Bahnstationen am Radweg sind teils noch erhalten. Tipp: Nut-
Genuss & Kultur (143 Kilometer, drei Etappen): Verwunschene Burgen treffen auf imposantes Stadterleb- zen Sie das kostenlose Kartenmaterial oder das Tourenportal Oberpfälzer Wald im Internet, um sich Ihren
nis. Und beim Verkosten der regionalen Schmankerl kommt auch der Genuss nicht zu kurz. Bahntrassen-Radweg noch genauer anzusehen!
Sagen & Geschichten (155 Kilometer, drei Etappen): Sagenumwobene, historische Gemäuer wie Schloss
Burgtreswitz oder Burg Haus Murach lassen Geschichte lebendig werden. Einen Einblick in längst vergan- Bayerisch-
gene Zeiten bietet auch das Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen.
Böhmischer
Wasserwelten (85 Kilometer, zwei Etappen): Ein Streckenabschnitt, der sich ganz besonders im Sommer
lohnt: genüsslich am Fluss entlang durch das Naab- oder Regental bis hin zu den weiten Wasserflächen
Freundschaftsweg
des Oberpfälzer Seenlandes. Mit Murner See, Hammersee oder Eixendorfer See ist hier für jede Menge Nabburg – Horšovský Týn, 90 km
Abkühlung gesorgt. (djd) Bayern und Böhmen rücken näher zusammen,
das ist auch die Idee des Bayerisch-Böhmischen
Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald | Freundschaftsweges.
Tel. 09433 203810 | www.oberpfaelzerwald.de
Der Radweg startet in der historischen Altstadt
Nabburg mit einer gut erhaltenen Stadtmauer, Stadttoren und – praktisch für Radler – einem Bahnhof,
an dem der Radlerbus startet.
Der Teilabschnitt Wölsendorf
bis Schönsee verläuft mit mo-
deraten Steigungen rund 40
Kilometer auf einer ehemali-
gen Bahntrasse.
34 unterwegs unterwegs 35
Bockl- den Startpunkt. Einer der Höhepunkte
der Strecke ist das Naturschutzgebiet
Radweg Waldnaabaue mit der Aussichtsplatt-
form „Himmelsleiter“. Von Tirschen-
Neustadt/WN –
reuth bis Bärnau verläuft die Trasse ab-
Eslarn, 52 km
wechselnd über offenes Gelände, dicht
Radeln von der
Waldnaab zum bewachsene Einschnitte und durch
Böhmerwald: Der Wälder. Das letzte Teilstück ab Lieben-
Bockl-Radweg ist stein, wo sich eine Burgruine aus dem
nicht nur der längste 11. bzw. 12. Jahrhundert befindet, ist
Bahntrassen-Rad- landschaftlich besonders reizvoll. Von
weg Bayerns, Heimhof bis Bärnau führt die Strecke
sondern auch ein auf vorhandenen Radwegen zum Ziel
Teil des Paneuro- der Tour.
pa-Radwegs Paris
– Nürnberg – Pil-
sen – Prag. Radler
schätzen die kom-
fortable Fahrt auf
Geführte Radtouren
der weitgehend as-
phaltierten Strecke
sowie den direkten Anschluss an das Bahnnetz. Los geht´s direkt vom Bahnhof Neustadt/WN Richtung
Geführte Mountainbike-Tour
Floß, wo eine Radler-Raststation nach 9 Kilometern durstige Freizeitsportler empfängt. Das Städtchen 20.09.2020
Vohenstrauß überrascht mit dem märchenhaften Schloss Friedrichsburg. Beim nächsten Etappenziel Der lizensierte Mountainbikeguide Matthias Lenk radelt nach dem Bike-Check und Fahrradtrai-
Pleystein lohnt es sich, die ningstipps ab Bad Neualbenreuth durch herrliche Waldlandschaften. Wunderschöne Ausblicke auf den
Stufen zur Klosterkirche auf herbstlichen Oberpfälzer Wald
dem 38 m hohen Rosenquarz- erwarten den Radler! Es ist
ikmweiden.de
ALTSTADT HOTEL Bräu Wirt keine Anmeldung erforderlich.
hhhh
felsen zu erklimmen. Freuen
Sie sich auf eine fabelhafte Weitere Informationen erhal-
Inmitten der historischen Altstadt symbolisiert das
Aussicht! Über den Grenzort Altstadt Hotel Bräu Wirt die Gastlichkeit der Ober-
ten Sie unter www.badneual-
Waidhaus und durch das Are- pfalz. benreuth.de
al des einst größten Stausees Die exklusive Hoteladresse der Stadt bietet Ihnen Gäste-Information
25 stilvoll ausgestattete, großzügige Gästezimmer Bad Neualbenreuth/
Deutschlands, dem Pfrent- in einer nicht alltäglichen Wohnatmosphäre. Die
schweiher, wird der Markt Ausstattung und Größe unserer Gästezimmer mit Sibyllenbad |
Eslarn erreicht. Dort ist der 35 qm und Suiten mit 65 qm wird Sie begeistern. Tel. 09638 933250 |
Ein Wellnessbereich mit Sauna, Solarium und Fitness www.badneualbenreuth.de
Besuch des Biererlebnis Kom- dient Ihnen zur Entspannung und Erholung.
munbrauhaus zu empfehlen,
wo über den hier gebrauten
1990—
legendären Zoigl informiert
wird.
Vizinalbahn-
2020
Radweg
Wiesau –Bärnau, 25 km
Diese Tour steht unter dem
Motto „Radeln durch das
30 Jahre Internationales Keramik-Museum Weiden
Land der tausend Teiche“. In Luitpoldstraße 25 · 92637 Weiden i.d. Oberpfalz
gi l l i tzer.n et
Wiesau markiert eine bunt Tel. 0961 814242 · Di – So und an Feiertagen 11–17 Uhr Türlgasse 10 – 14 • 92637 Weiden i. d. OPf. • Tel.: 0961 3881800 • Fax: 38818099
gestaltete Karpfenskulptur info@altstadthotel-braeuwirt.de • www.altstadthotel-braeuwirt.de
36 unterwegs unterwegs 37
Von Grafen und Äbten, Zoigl und gutem Essen –
Burgen rund um Tirschenreuth
16.08.2020, 09:00 – 16:30 Uhr
Fahrrad-Führung (gerne auch mit E-Bike)
zu den Burgen Falkenberg und Liebenstein
– Kultur und Kulinarisches mit unserem Gäs-
teführer Thomas Sporrer. Für diese Tour
brauchen Sie lediglich ein Fahrrad, Spaß an
Kultur, Bewegung und gutem Essen. Das
reicht! Wir fahren die 40 km gemütlich auf
Radwegen, gut befahrbaren Feldwegen oder
wenig befahrenen Nebenstrecken.
Wandertipp: Natur- und
Und falls Sie mit einem E-Bike fahren möch-
ten, aber noch keins haben, kein Problem. Kultur-Runde von Weiden zum Goldsteig
Die Tour findet in Kooperation mit der Bi-
ke-Station Tirschenreuth statt. Dort können Haben Sie das Natur-Navi schon getestet? Bei dieser Rundwanderung bietet sich die ideale Gelegenheit. Sie
Sie sich für die Fahrt eines ausleihen. Wer werden nicht nur mit einem traumhaften Ausblick belohnt!
weiß, vielleicht werden Sie ja Fan. Treffpunkt:
Großparkplatz, Kosten: 15,00 €/Person inkl. Infos:
aller Eintritte & Führungen, (ohne Verpfle- Länge: 22,1 km Start: Weiden i.d.OPf.
gung und Leihgebühren E-Bike). Die Führung Dauer: 06:30 h Einkehrmöglichkeit: Weiden i.d.OPf., Edeldorf,
findet nur bei gutem Radlwetter statt! Teilnahme nur mit Voranmeldung! Höhenmeter: 497 hm Theisseil, Letzau
Tourist-Info Tirschenreuth | Tel. 09631 600248 oder 600249 | www.stadt-tirschenreuth.de Markierung: Goldsteig-Zuweg 6a und 6b, gelbes S, Webcode auf www.oberpfaelzerwald.de: 154293
blaues S
Weitere Radtour
Radeln entlang
s,
erspas
des Zottbachs Wass
ern, R
adeln,
Wand !
s mehr
& viele
Der Zottbachtal-Radweg beginnt
am Schutzhaus Silberhütte nörd-
lich von Flossenbürg und führt
IN DER WASSERREICHSTEN REGION OSTBAYERNS
entlang des Zottbachs bis nach
Lohma. Bewirtschaftete „Alte
Mühle“, Privatkirche Neuen-
hammer, zahlreiche ehemaligen
Schleifwerke, Puppenmuseum,
Stadt Pleystein mit Rosenquarz-
felsen sind nur einige Highlights
auf der herrlichen naturverbun-
denen Strecke. Die einfache
Länge der Strecke beträgt 27
km.
Tourist-Information Pleystein |
Tel. 09654 922233 | Zweckverband Oberpfälzer Seenland . Tel. 09431 759340 . info@oberpfaelzer-seenland.de . www.oberpfaelzer-seenland.de
www.pleystein.de
38 unterwegs unterwegs 39
Ein Muss für Wanderfreunde
Goldsteig
Erleben Sie Wandergenuss der Premiumklasse! Natürliche Flusstäler, Bur-
gen und Ruinen sowie herrliche Ausblicke über die facettenreiche Landschaft
– das zeichnet den Qualitätsweg Goldsteig im Oberpfälzer Wald aus. Erle-
ben Sie das Land der 1.000 Teiche, das wildromantische Waldnaabtal so-
wie die Burgen
Leuchtenberg und Haus Murach. Der Gold-
steig verläuft, von Marktredwitz im Nordwes-
ten kommend, auf der Route des Burgenwegs
durch den Oberpfälzer Wald und teilt sich nach
dem Naturschutzgebiet Prackendorfer und Kul-
Beschreibung: zer Moos in eine Nord- und Südroute und führt
Der Ausgangspunkt der Wanderung, die Stadt Weiden in der Oberpfalz, ist der ideale Ort, um eine Gold- zweigleisig durch den Bayerischen Wald nach
steig-Tour zu beginnen. Die Stadt Weiden besticht durch ihre kulturelle Vielfalt. Schon der Marktplatz mit Passau.
seinem markanten Alten Rathaus zeigt seinen unvergleichbaren Charm. Auch zahlreiche Kirchen und Mu-
seen sowie das weitere große Angebot an Kunst und Kultur laden zum Verweilen ein. Mit dem Zug geht´s Qualitätsweg – Die Vorzüge für Wanderer
zurück zum Startpunkt. Von dort aus führt der Zuweg 6a nach Wilchenreuth, von wo aus man auf die Gold- Güte- und Qualitätssiegel gibt es viele – doch
steig Haupttrasse in Richtung Süden wechselst. Über Theisseil und Letzau wandert man bis nach Muglhof. welche Vorteile haben Wanderer speziell auf
Am Dreifaltigkeitsberg, wo der Goldsteig unterhalb der kleinen Kapelle auf den Zuweg 6b stößt, begleitet die dem Qualitätsweg Goldsteig? Bei der Zertifi-
blau markierten Trasse den Weg zurück nach Weiden. zierung legt der Deutsche Wanderverband ein
Burggasse 2, 92555 Trausnitz, Tel: +49 9655 9215-0, Fax: 9215-31, trausnitz@jugendherberge.de
40 unterwegs unterwegs 41
besonderes Augenmerk auf naturbelassene und landschaftstypische Wege, die interessante Kultur- und Goldsteig-Etappen im Oberpfälzer Wald
Naturräume einschließen. Zudem spielt eine gute, einheitliche Markierung mit einem professionellen We- Nordroute
geleitsystem eine große Rolle. So bleiben Wanderer immer auf dem richtigen Weg. Marktredwitz – Friedenfels: 18 km
Friedenfels – Falkenberg: 17 km
Für Erholung zwischen den Etappen sorgen die „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ und Falkenberg – Windischeschenbach/Neuhaus: 14 km
„Goldsteig-Genuss-Partner“ in Hotellerie und Gastronomie. Sie stellen sich im dreijährigen Turnus ei- Neuhaus – Letzau/Oberhöll: 22 km
nem Check für Wanderfreund- Letzau/Oberhöll – Leuchtenberg: 14 km
lichkeit. Entlang der Strecke Leuchtenberg – Tännesberg: 22 km
laden moderne Rast- und Un- Tännesberg – Oberviechtach: 18 km
terstellmöglichkeiten im Gold- Oberviechtach – Rötz/Bauhof: 24 km
steig-Design zum Verweilen Südroute
ein. Oberviechtach – Neunburg vorm Wald: 25 km
Neunburg vorm Wald – Mappach: 21 km
Ein großes Plus: Für Fragen Mappach – Walderbach: 15 km
rund um die Planung der Gold-
steig-Wanderung stehen die Goldsteig-Zuwege
Tourist-Informationen sowie die Weil der Goldsteig nicht überall hinführt, aber von vie-
Teams der Tourismuszentren len Orten gut erreichbar ist, wurden zahlreiche Zuwe-
Oberpfälzer Wald zur Verfü- ge eingerichtet, die von der Qualität das Niveau des
gung. Goldsteigs einhalten. Ob für Einkehr, Übernachtung
oder Ausflug – der Abstecher über einen Goldsteig-Zu-
Der Goldsteig auf einen Blick weg lohnt sich in jedem Fall. Nicht zu vergessen sind
- Deutschlands längster die zahlreichen Rundtouren, die als Tages- oder
Wanderweg mit dem Gü- Mehrtagestour neue Möglichkeiten erschließen. Der
tesiegel „Qualitätsweg Nurtschweg ist mit seinen 133 Kilometern nicht nur
Wanderbares Deutschland“ ein Goldsteig-Alternativweg, der den östlichen Teil
(660 km) des Oberpfälzer Waldes erschließt, sondern auch ein
- Mitglied der Top Trails of eigenständiger Qualitätsweg Wanderbares Deutsch-
Germany land. Eine ausführliche Auflistung der Goldsteig-Zuwe-
- 11 Etappen im Oberpfälzer ge finden Sie im Wandermagazin Oberpfälzer Wald.
Wald (Nord- und Südroute) Erkunden Sie das dichte Netz der Goldsteig-Pfade!
- 28 Goldsteig-Zuwege (Rund-
und Zubringerwege sowie Wandern ohne Gepäck auf dem Goldsteig
zertifizierte Alternativroute Mit leichtem Marschgepäck unterwegs: Während Sie sich der Wanderlust auf dem Goldsteig hingeben,
Nurtschweg) bringt der Gastwirt Ihr Gepäck zum nächsten Übernachtungsbetrieb. Von der zweitägigen Wanderung bis
- professionell – in beide Rich- zur Wanderwoche – für jeden Geschmack ist das Richtige dabei. Alle Touren und Informationen zur Bu-
tungen – markierter Wan- chung sind in der Oberpfälzer Wald-Broschüre “Wandern ohne Gepäck“ oder auf www.oberpfaelzerwald.
derweg mit der gelben Gold- de/wandern übersichtlich zusammengefasst.
steig-Schleife auf weißem
Grund Picknick-Service
- wanderfreundliche – teils Wandern im Oberpfälzer Wald und anschließend ein Picknick mit regionalen Spezialitäten. Ob als Wander-
zertifizierte - Übernach- gruppe oder zu zweit: Frisches Oberpfälzer Bier, bayerischer Weißwurstsalat, geräucherte Forelle, knuspriges
tungs- und Einkehrmöglich- Brot sowie Gemüse und Obst der Saison werden für Sie mitten in der Natur vorbereitet. Mit viel Liebe und
keiten Geschick wird der Picknick-Korb von den Landfrauen
- Angebote Wandern ohne gefüllt. Finden Sie Ihre Tour: von der 6 Kilometer langen
Gepäck – von der Zwei-Ta- Tour rund um den Hammersee bis zur 17 Kilometer lan-
gestour bis zum 9-tägigen gen Wanderung auf dem Schönbuchenweg. Tipps und
Wandererlebnis Infos finden Sie im kostenlosen Faltblatt. Lassen Sie sich
- Kostenloser GPS-Track im überraschen von den Picknick-Schmankerln!
Tourenportal Oberpfälzer Picknick-Service | Tel. 09433 202068 |
Wald www.oberpfaelzerwald.de/picknick-service
Natürlich unterwegs am Goldsteig Seid gegrüßt in unseren alten Gemäuern! Wir nehmen
Euch mit auf eine Reise in diese längst vergangene Zeit.
Erobern Sie und Ihr bis zu 100-köpfiges Gefolge unser
„Original Rittermahl“. Es erwartet Sie ein einmaliges
Funktionen erklärt: Audio-Guides Programm, das seit über 35 Jahren ihres Gleichen sucht!
Ganz bewusst nennen wir es „Rittermahl“ - nicht nur „Ritteressen“.
Wenn Sie unterwegs etwas zu einer Sehenswürdigkeit oder zur Natur wissen möchten, befragen Sie si- Denn bei uns wird Euch neben einem reichlich ausgeschmückten
cherlich oft Google. Aber wussten Sie auch, dass Sie im Natur-Navi spannende Infos zu verschiedenen mittelalterlichen Mahl auch ein in ihrer Form einzigartiges
Natur-Highlights bekommen? Denn das Natur-Navi kann mehr, als nur Touren planen. Programm geboten - ein wahres Schlemmerspektakel!
44 unterwegs unterwegs 45
gewandert und am 03.10.2020 startet die Schwandorfer Tour ab dem Tourismusbüro in der Kirchgasse.
Weitere Touren und Informationen zu den einzelnen Themen- und Erlebniswanderungen und den jeweiligen
Wo der Teufel seine Suppe
Terminen, Treffpunkten und Uhrzeiten folgen ab Mitte August 2020 unter www.oberpfaelzer-seenland.de. kocht – Steine und Mythen
Zweckverband Oberpfälzer Seenland mit Tourist-Info | Tel. 09431 759340 |
info@oberpfaelzer-seenland.de | www.oberpfaelzer-seenland.de in der Kleinen und Großen
Teufelsküche
Führung im Biotop Zinster Steinbruch 15.08.2020, 14:00 – 17:00 Uhr
01.08.2020, 15:00 – 17:00 Uhr Entlang des Rothenbürger Weihers, einem der
Nehmen Sie teil an einer naturkundlichen Führung durch das spektakuläre, sonst nicht zugängliche Schutz- größten in der Tirschenreuther Teichpfanne, geht
gebiet vom Landesbund für Vogelschutz. Der ehemalige Steinbruch „Zinster Kuppe“ bietet nicht nur ein- es in ein Felsenlabyrinth und zu einem imposanten
zigartige Einblicke in den Aufbau eines Vulkankomplexes, sondern auch landschaftlich überaus reizvolle Wackelstein. Geoparkrangerin Angela Scharnagl
Eindrücke. Ein Erlebnis besonderer Art. Treffpunkt: Eingang des Steinbruchs an der Straße Kemnath – Mar- erläutert auf dem weiteren Weg ins mystische Tal
kredwitz (Abzweigung Wunschenberg – Erdenweiß) der „Großen Teufelsküche“ mit ihrem steinernen
Naturpark Steinwald e.V. | Erwin Möhrlein, Ursulua Schimmel und Wolfgang Schödel | Suppenkessel die erdgeschichtlichen Hintergründe. Treffpunkt: Wanderparkplatz Rothenbürger Weiher,
Tel. 09602 9398166 | www.geopark-bayern.de Rothenbürger Straße, 95643 Tirschenreuth, Kosten: 4,00 €/ Person – Kinder frei.
Koordinations- und Geschäftsstelle GEOPARK Bayern-Böhmen e. V. | Tel. 09602 9398166 |
www.geopark-bayern.de
NEU: „Vom GOLD zum GLAS“
01.08.2020 / 26.09.2020, 14:00 Uhr Öffentliche Führung auf dem stadtökologischen Lehrpfad
Bei der historischen Wanderung am Gold-Lehrpfad und zu
den alten Waschplätzen wird diese goldene Geschichte er- 15.08.2020
lebbar. Unsere versierte Wanderführerin nimmt Sie mit auf Der stadtökologische Lehrpfad in Weiden ist eine tolle Möglichkeit, das „Leben in der Stadt“ ganz neu wahr-
eine Zeitreise durch 700 Jahre Goldbergbau und führt zu den zunehmen. Er umfasst insgesamt 15 Stationen und zeigt die erstaunliche Fülle der Schöpfung – von kleins-
geschichtsträchtigen Orten und Naturplätzen (ohne Goldwa- ten Ritzenbewohnern in der mittelalterlichen Stadtmauer über die Turmfalken in der Michaelskirche bis hin
schen, nur Demonstration). Es erwartet Sie eine landschaft- zu den Stieleichen am Schlör-
lich reizvolle Wanderstrecke von 3,5 km. Festes Schuhwerk, platz. Tickets können vorab in
der Tourist-Information erwor-
wettertaugliche Kleidung, Rucksackverpflegung und evtl.
Mückenschutz sind empfehlenswert. Treffpunkt: Info-Stelle Oberviechtacher Land ben werden. Der Treffpunkt ist
am Schlörplatz um 10:00 Uhr.
am Gold-Lehrpfad bei Unterlangau/Oberviechtach.
Tourist-Information Oberviechtach | Tel. 09671 30716 | Wanderführerin Simone Lorna Baier |
… Goldstück Bayerns Kosten: Erwachsene: 4,50 €,
Kinder: 1,50 €.
www.oberviechtach.de
• Direkt am „Goldsteig“ Tourist-Information
• Prämierter IVV-Qualitätswanderweg
• Historischer GOLD-Lehrpfad das goldene Geotop Bayerns
Stadt Weiden i.d.OPf. |
Insel der Glückseligen – • Geführte Wanderungen mit Gold waschen
• Ge(h)nusswandern im „Brückenland Bayern-Böhmen“
Manfred Rieck |
Tel. 0961 814131 |
der Kuschberg als Geo- und Biotop • Herrliches Bahntrassenradeln
• Größter Bierkrug der Welt - frei zugänglich www.weiden-tourismus.info
• Doktor-Eisenbarth- und Stadtmuseum
02.08.2020, 14:00 Uhr • Festspiel „Eisenbart erleben“ (alljährilich Mai/Juni)
Der Kuschberg, ein erloschener Vulkan, liegt in einem geologisch interessanten Gebiet. Mehrfache Hebun- • WTC-Memorial
Einziges Stahlteil der zerstörten Zwillingstürme NY in Deutschland
gen und Senkungen der Erdkruste und die vulkanische Aktivität haben eine reich strukturierte Landschaft • Kostenloser Wohnmobil-Stellplatz
mit Inseln besonderer Flora und Fauna geschaffen. Bei der Rundwanderung werden Natur- und Erdge- Gerne kostenlose Infos:
schichte erläutert. Der Treffpunkt ist in der Ortsmitte von Atzmannsberg bei Kemnath. Tel. 09671 307-16 · tourismus@oberviechtach.de
GEOPARK Bayern Böhmen e.V. | Raimund Röttenbacher | Tel. 09602 9398166 |
www.geopark-bayern.de
46 unterwegs unterwegs 47
Der Drachensee
Wildgarten Furth im Wald NATuR.ERLEBNIS.LAND
FuRTH IM WALD - HoHENBoGENWINkEL
Einen Drachen in seiner Höhle besuchen und zu-
gleich High-Tech erleben. Die unterwelt einer
Ausflugsziele
Stadt erkunden und danach um einen malerischen Naturoase · Kulturplatz
Freizeitzone · Ausflugsgebiet
See wandern. Durch die Zeit reisen, nachdem man www.furth-drachensee.de
zuvor bereits die heimische Natur aus einer unge- Tourist-Info Furth im Wald
Furth im Wald Bayerischer Wald wöhnlichen Perspektive erlebt hat. Den Berg be- Tel. 09973/ 509- 80
Hohenbogenwinkel
Tourist-Info Eschlkam
zwingen und ins Tal rauschen. klänge erwandern 09948/ 9408-15
Freizeitzentrum
Neukirchen b. Hl. Blut Landestormuseum Hohenbogen
Heimat · Grenze · Drache
Ausflugspark
Steinbruchsee
unterwegs unterwegs
Furth im Wald · Tel. 0 99 73 / 5 09 80 Tel. 0 99 73 / 5 09 80 Tel. 09 97 3/60 9 · Fax 80 13 34 www. hohenbogen.de
48 www.neukirchen.bayern www.steinbruchsee.de 49
NATURpur – Touren rund um Berggeistwanderungen 2020
Bad Neualbenreuth 28.08.2020, 17:30 Uhr / 05.09.2020, 17:00 Uhr
Die Berggeistwanderung erzählt von dem Leben der Bergleute und von der Mystik des allgegenwärtigen
15.08.2020 / 05.09.2020 / 03.10.2020
Berggeists – eine Naturerscheinung, die sowohl strafte, als auch belohnte. Bis in die 80er Jahre wurden
Die geführten Wanderungen rund um Bad Neualbenreuth
starten jeweils um 13:30 Uhr an verschiedenen Treffpunk- in der Region rund 185 Millionen Tonnen Braunkohle gefördert. Professionelle Schauspieler schicken die
ten. Pro Teilnehmer fällt eine kleine Gebühr von 2,50 € Besucher in zahlreichen szenischen Darstellungen und Darbietungen auf eine spannende Reise in die Zeit
an, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Dauer für die vor dem Seenland.
verschiedenen Wanderungen betragen ca. 4 – 5 Stunden. Gemeinde Wackersdorf | Knappenverein Wackersdorf | Tel. 09431 74360 | www.wackersdorf.de
Weitere Informationen und genauere Details zu den einzel-
nen Wanderungen finden Sie unter: www.badneualbenreuth.de
Gäste-Information Bad Neualbenreuth/Sibyllenbad | Michael Rückl | Tel. 09638 933250 | Geführte Alpaka-Wanderung am Goldsteig
www.badneualbenreuth.de 29.08.2020 / 05.09.2020, jeweils 14:00 Uhr
Erleben Sie Neunburg vorm Wald von seiner schönsten
Über den Föhrenbühl Seite! Unberührte Natur, Ruhe und Erholung zeichnen uns
aus: Eine Region zum Wohlfühlen! Bei einer Tour mit ganz
in den Erdmantel außergewöhnlichen und feinfühligen Tieren, die mit ihren
22.08.2020, 16:00 Uhr großen Kulleraugen und dem flauschigen Fell alle begeis-
Die Geopark-Rangerin Michaela Hoffer führt zum Na- tern, nehmen wir Sie mit zu den schönsten Orten rund um
turschutzgebiet Föhrenbühl, das ein Serpentinit-Härt- Neunburg vorm Wald.
ling ist. Serpentinite gehören zu den metamorphen Simmernhof in Kulz | Anmeldung: Sabrina Schafbauer |
Gesteinen, d.h. sie sind bei einer Gebirgsbildung durch mail@simmernhof.de | Tel. 09676 1213 |
Druck und Temperatur aus anderen Gesteinen hervor- www.simmerhof.de
gegangen. Auf den nährstoffarmen, an Schwermetal-
len dagegen reichen Gesteinen hält sich am Föhrenbühl
eine speziell angepasste Vegetation. Treffpunkt ist der
Wanderparkplatz in Grötschenreuth, 92681 Erbendorf.
GEOPARK Bayern Böhmen e.V. | Michaela Hoffer | Tel. 09602 9398166 | www.geopark-bayern.de
Weiherwanderung
Charlottenhof
22.08.2020 / 19.09.2020 / 11.10.2020, jeweils 14:00 Uhr
Erkunden Sie bei einer naturkundlichen Wanderung das
zweitgrößte Naturschutzgebiet der Oberpfalz. Unser Tipp:
Fernglas mitnehmen! Eine Anmeldung ist erforderlich.
Treffpunkt: Parkplatz beim Waldspielplatz auf dem Wein-
berg.
Tourismusbüro Schwandorf | Tel. 09431 45550 |
www.schwandorf.de
50 unterwegs unterwegs 51
Rund um die Wanderung
Burg Falkenberg weist entlang der
Granit der Waldnaab goldenen
den Weg Straße vom
30.08.2020, 14:00 Uhr Geschichtspark
Der Burgfelsen der Burg Falkenberg gehört zu
den schönsten Geotopen Bayerns und mach- Bärnau nach
te die Burg im Mittelalter mächtig und unein-
nehmbar. Die Wanderung führt durch den
Tachov
„Graf-von-der-Schulenburg-Park“ und entlang 20.09.2020, 09:00 Uhr
der Waldnaab nach Troglauermühle. Faszinie- Der Weg führt über den touristi-
rend formte sich hier die Landschaft durch die extremen Richtungswechsel des Flusses. Anschließend be- schen Wanderweg vorbei an der Wasserscheide zum Grenzstein am Schmuckerhof. Von dort gehts weiter
steht die Möglichkeit zur gemeinsamen Zoigl-Einkehr. Treffpunkt: Informationstafel zum Geotop unterhalb auf Wanderwegen an einigen Kunstobjekten und Infotafeln vorbei bis zum Forsthaus in U Plášila. Nach der
der Burg Falkenberg am Marktplatz. Stärkung geht es weiter nach Tachov. Hier besteht die Möglichkeit zur Einkehr im Restaurant River. Die
GEOPARK Bayern Böhmen e.V. | Angela Scharnagl | Tel. 09602 9398166 | Entfernung beträgt insgesamt ca. 20 km. Auf gutes Schuhwerk ist zu achten. Der Treffpunkt befindet sich am
www.geopark-bayern.de Parkplatz des Geschichtsparks Bärnau-Tachov. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 09635 9249975.
Kosten für Verpflegung und Führung: 10,00 € pro Person.
Geschichtspark Bärnau-Tachov | Tel. 09635 9249975 | www.geschichtspark.de
Familienführung
„Wo wohnt das Reh, Hoch hinaus nach Großenschwand
wo lebt der Specht?“ 20.09.2020
Eine tolle Tour führt uns von Großenschwand aus zum Hochspeicher. Blühende Rapsfelder, erntereife Kar-
05.09.2020, 14:00 – 16:00 Uhr
toffeläcker, weite Blicke über die Oberpfälzer Landschaft und ein schattig lichtdurchflutender Aufstieg durch
Auf einem familiengeeigneten Rundgang im „Geis-
Mischwald birgt beim Ankommen eine bauliche Überraschung. Mitten auf der Anhöhe steht man vor einem
terwald“ will Revierförsterin Annette Schödel den
riesigen Wasserreservat. Ein kreisrunder Wasserspiegel lässt innehalten und staunen. Gutes Schuhwerk
Kindern zeigen, wo die Tiere leben und wie sie das
und der Witterung angepasste Kleidung sind empfehlenswert. Mückenschutz und ein Getränk im Rucksack
erkennen können.
können gute Dienste leisten. Für Familien besonders geeignet.
Auch komplexe Themen zum Wald und Klimaer-
Touristinformation Markt Eslarn | Tel. 09653 92070 | www.eslarn.de
wärmung werden angesprochen. Der verwun-
schene Geisterwald ist ein wahres Paradies für die
kleinen Entdecker und Forscher. Der Treffpunkt ist Wanderung
am Wanderparkplatz in Harlachberg bei Pullen-
reuth. auf dem
Naturpark Steinwald e.V. | Annette Schödel |
Tel. 09634 7079013 | www.steinwald-urlaub.de
Wanderweg 5
27.09.2020, 11:00 Uhr
Der Rundwanderweg 5 führt von
Tageswanderung im Moosbach über Gröbenstädt
Bereich „Friedrichshäng“ durch das Waldgebiet Michel-
bach vorbei an Grünhammer,
13.09.2020 Ödpielmannsberg und Lein-
Herzliche Einladung zur Wanderung im schlag zurück nach Moosbach.
deutsch-tschechischen Grenzgebiet. Bitte Aus- Der Streckenverlauf ist mittel-
weis nicht vergessen! schwer mit einigen Steigungen.
OWV Moosbach | OWV Moosbach |
Tel. 09656 1306 | Tel. 09656 1306 |
www.owv-moosbach.de www.owv-moosbach.de
52 unterwegs unterwegs 53
Insidertipps: Wandern
PleySteinpfad
Geologie und Natur erleben: Der 1,5 km
lange Rundwanderweg beginnt gegen-
über des Terrassenbades auf dem Frei-
zeitzentrum Pleystein. Am Eingangs-
bereich begrüßt Sie ein Hinweisschild
„PleySteinPfad – Geologie und Natur er-
leben“. Aufgestellte Findlinge aus Gneis,
Biotit, verschiedene Granitsorten sowie
informative Ratequiztafeln über Fauna
und Flora unserer Heimat, Lauschecke,
Barfußweg, Tierweitsprung, Waldmusik,
Vogelstation uvm. bereichern den Er-
lebnispfad. Der Gsteinachwald ist stre-
ckenweise recht steil, Ruhebänke und
Klangwanderung ein Rastplatz laden zum Verweilen ein.
Leider ist der Rundweg nicht für Kinder-
29.09.2020
wagen und Rollstuhl geeignet.
Im Erholungsort Bodenwöhr lädt eine Klangschalenwanderung dazu ein, die Natur mit ihren vielfältigen
Geräuschen und Klängen einmal anders zu erleben und so den Lärm und die Hektik des Alltags bewusst Tourist-Information Pleystein |
hinter sich zu lassen. Tel. 09654 922233 |
Tourist-Information Bodenwöhr | Heidi Pongratz | Tel. 09434 902273 | www.bodenwoehr.de www.pleystein.de
54 unterwegs unterwegs 55
Der „Heilige Berg“ in Grafenwöhr
Ruhe finden, Natur genießen und Geschichte entdecken ist in Grafenwöhr mitten in der Stadt möglich – am
Annaberg. Vorbei an alten Felsenkellern schlängeln sich durch einen herrlichen Laubwald verschiedene
Wege bis hinauf zur Kirche „Mariahilf“. Die ehemalige Wallfahrtskirche feiert in diesem Jahr ihr 250. Ju-
biläum. Auf halber Höhe lädt die Lourdesgrotte zu einer kurzen Einkehr unter dem Blätterdach ein. Viele
Geschichten gäbe es an dieser Stelle zu erzählen: von einer alten Burg, von einem unterirdischen Gang oder
dem sagenumwobenen goldenen Sarg. Als Begleitheft gibt es die kostenlose Broschüre „Stadtspaziergän-
ge“ im Rathaus, im Museum sowie online.
Stadt Grafenwöhr | Tel. 09641 92200 | www.grafenwoehr.de
Rundweg
„Von Bärnau zum Hochmoor“
Über den historischen Marktplatz, vorbei am Knopfmuseum und
der verlassenen Prinzfabrik, wo einst Knöpfe gemacht wurden,
führt dieser Weg zum Hochmoor, das sich beiderseits der Grenze
erstreckt. Entlang dem Grenzweg, vorbei am einsamen Schmu-
ckerhof, hinauf zum Steinberg (802 m) und dem Grenzlandturm von
1911, danach zur barocken Steinbergkirche, führt er wieder hinun-
ter nach Bärnau. Die Strecke verläuft über etwa zehn Kilometer.
Tourist-Info Bärnau im Geschichtspark Bärnau-Tachov |
Tel. 09635 3450028 | www.baernau-entdecken.de
56 unterwegs unterwegs 57
Goldsteig-Zuweg, Eslarn Wa l d Wi p f e l We g .de
Wal dWip felWeg rücke
zu 30 m Höhe • Hängeb
barrierefrei • in bis
GANZJÄHRIG
„Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute TÄGLICH ab 9 Uhr
liegt so nah!“ - Goethe brachte es auf den Punkt, NaturEr:le bnisPfad en
dass die Schönheit der Natur und Erholung vor der Erleben, Lernen & Begreif
Mitmach-Stationen
Haustür liegen. Also Wanderstiefel an, Rucksack
packen und mit Partner oder Familie auf einem
Teilabschnitt des „blauen Zuwegs“ zum Goldsteig
zu wandern. Auf gut markierten Wegen durch OptischeHöhPh änomenm!e
das Fahrbachtal mit glitzernden Bachläufen, ge-
NEU le – Auge sei wachsa
Spannender Pfad
A R
aufbricht, kann man am „Freizeithugl“ die Grotte besuchen, die zum Innehalten und Gebet einlädt und wo
man seine Gedanken und Wünsche für den Tag sammeln kann. Auf diesem Weg findet man alles was die
t E n g L m
Natur rund um Mitterteich ausmacht. Wandern durch die unberührte Natur, Wald, Wiesen und Felder sind
„Balsam für die Seele“. In Konnersreuth angekommen kann man den Garten und die Grabstätte der Resl
besuchen und am Besinnungspfad eine Pause einlegen. Zurück wandert man auf dem gleichen Weg nach
n K
s A ay e r i s c h e n Wa l d
Großbüchlberg.
Tourist-Info Mitterteich | Tel. 09633 89123 | www.mitterteich.de im b
Der Moosbacher ÖFFnungs
Geschichtspfad zEItEn
stEts AKtuELL
Im IntERnEt
An gleich drei unterschiedlich langen markier-
ten Rundwegen durch die reizvolle Oberpfälzer
Freizeit
PA R K
Landschaft wurden an geschichtlich, kulturell
oder geologisch bedeutsamen Plätzen Schauta-
feln errichtet, denen der interessierte Wanderer Eintritt
Informationen entnehmen kann. So entstanden
insgesamt 19 Informationspunkte mit Texten und FREI
Bildern. Die Tafeln sind über das ganze Gebiet des DI
EGI -BU
Marktes Moosbach verteilt. Der Rundweg 1 mit 9
CK
EL
Online-Sho
Einladung zum „Waldbaden“ auf zwei bequemen Liegen im Wald und nehmen Sie Aromen und Geräusche e halt
2 4 Monat el
• rmitt
der Natur wahr. Bei Wackenried beginnt der „Keltische Baumkreis“. Auf den nun folgenden 2 Kilometern us s. co m en futte
-u nd -k at ze ng A ll e in
-Ersa
tz
w w w.h un de •
BARF
lernen Sie „Ihren“ persönlichen Baum kennen. Mit der Kraft und dem Wachstum des Baumes will man das u t e r
• g
Schicksal des Menschen positiv beeinflussen. Symbolisch
real
nature
stellt der Baum einen zuverlässigen Gefährten an der Seite
des Menschen durch das Leben dar. Er soll durch die Kraft
der Natur in allen Lebenslagen Halt und Orientierung ge-
ben. Auf dieser Idee und dem Glauben an die Kräfte der Na-
tur und der Bäume basiert auch der keltische Baumkreis.
Der Rundweg führt weiter zum Ortsteil Sollbach, welcher
� sorgfältig ausgewählte Rohstoffe und nur einwandfreie und qualitativ hochwertige Zutaten aus der Lebensmittelproduktion.
im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet
� keine Farb-, Konservierungs- und Aromastoffe | keine chemischen Zusätze, Zutaten oder Soja
wurde. Nach dem Stockwiesenweiher erreicht man schon � keine Verwendung von Tier-, Knochen- und Maismehl
bald den Sand-Erlebnis-Weg mit Barfußpfad und den � unsere Menüs bestehen aus ca. 70% Fleischanteil | bestmöglichste Verwertbarkeit durch hochwertige Nebenprodukte,
wie z.B. Distelöl oder Bierhefe | ausschließlich natürliches Taurin in unseren Katzen-Menüs
4Fcircle Fitness-Parcours. Bis zum Ausgangspunkt ist es
nicht mehr weit und dann geht´s ab ins kühle Nass! APF Animal Premium Food • www.hunde-und-katzengenuss.de
An der Kraftmühle 1 • 94261 Kirchdorf im Wald • Tel. +49 (0)9928 90377 0
Markt Bruck i.d.OPf. | Tel. 09434 94120 | www.bruck.eu
60 unterwegs unterwegs 61
Wissenswertes rund um den
Oberpfälzer Karpfen
Wie entsteht Karpfen im Land der 1000 Teiche?
Das Land der 1000 Teiche – also der Landkreis Tirschenreuth –
züchtet seit fast einem Jahrtausend Karpfen. Die Art und Weise der
Produktion hat sich seither kaum verändert und Karpfen ist eines
der nachhaltigsten Lebensmittel überhaupt! Aber wie entsteht der
Karpfen in den über 4500 Teichen der Region? Ganze drei Jah-
re braucht ein Karpfen, um als „Speisekarpfen“ zu gelten. In den
Monaten Mai und Juni ist die Laichzeit der Karpfen, der Teichwirt
setzt dann einige Rogner (Weibchen) und doppelt so viele Milchner
(Männchen) zusammen in den kleinen, vollständig mit Gras be-
wachsenen Laichteich, beim Laichspiel sind dabei pro Rogner rund
1 Mio. Eier zu erwarten! In den kommenden Monaten und Jahren
wird der Karpfen mehrmals in verschiedene Teiche umgesetzt, die
darauf ausgelegt sind, dass ein Karpfen sich fast ausschließlich von
Naturnahrung ernähren kann. Der Teichwirt füttert nur (meist selbst hergestelltes) geschrotetes Getreide zu. Dabei
muss die Futtermenge mit der natürlichen Fruchtbarkeit der Teiche und der Wassertemperatur so abgestimmt wer-
den, dass ein in Größe und Qualität idealer Speisekarpfen erzeugt wird. Hierbei vertraut der Teichwirt auf Erfahrun-
gen, die über mehrere Generationen weitergegeben wurden. Durch nachhaltige und artgerechte Teichwirtschaft ist
so in 3 Sommern ein echtes Naturprodukt entstanden – Qualität, die man schmecken und erleben kann! Dies ist vor
allem bei den beliebten Erlebniswochen Fisch, die am 27. September 2020 starten werden, möglich. Auch wenn noch
unklar ist, ob die bekannten Großveranstaltungen stattfinden, will sich die ARGE Fisch mit ihren Teichwirten für Sie
jede Menge spannende Events rund um den Karpfen ausdenken! Und natürlich kann der Karpfen in verschiedensten
Variationen von September bis April auch bei allen Teichwirten, Direktvermarktern sowie Gastronomen im Land
der 1000 Teiche gekauft und verköstigt werden. Viele weitere Informationen finden Sie unter www.erlebnis-fisch.de.
Der Oberpfälzer Wald – kulinarisch Warum Teiche ein Paradies für Pflanzen und Tiere sind?
Als stehendes Gewässer ist ein Teich ein kleines Wunderwerk an Stoffkreisläufen und Nahrungsketten. Zahllose
Die Fischzucht im Oberpfälzer Wald blickt nachweisbar auf Tier- und Pflanzenarten tummeln sich in und um den Teich. Aber Teiche sind keineswegs natürlich entstandene
eine etwa 1.000-jährige Geschichte zurück. Der Oberpfälzer Wasserflächen, sondern sind zwingend auf die Pflege der Teichwirte angewiesen, da sie andernfalls zuwachsen und
Karpfen erhielt 2001 das Prädikat „geschützte geographische verschwinden würden! Denn Teiche sind von Menschenhand geschaffene stehende Gewässer, die gezielt befüllt
Angabe“. Erfahren Sie mehr über den Oberpfälzer Karpfen und entleert werden können und der Fischzucht dienen. Für das Befüllen wird meistens im Winter und Frühjahr das
und probieren Sie selbst ein Karpfenrezept aus. Ein weiterer abfließende Schmelz- und Regenwasser genutzt. Wenn nur Wasser „von oben“ zur Verfügung steht, spricht man
Genuss ist die Oberpfälzer Biertradition. Die schönsten Bier- von „Himmelsteichen“. Weil viele Teiche in den regenarmen Gegenden Bayerns liegen, muss mit dem wertvollen
gärten der Region haben wir für Sie zusammengestellt. Wasser sehr sparsam umgegangen werden. Oft wird das bei der Abfischung ablaufende Wasser im nächsten Teich
wieder aufgestaut. Man spricht dann von „Teichketten“.
Zum Ablassen der Teiche dient der Mönch, ein senkrecht
über dem Abflussrohr stehender Betonbau. Innen verlaufen
Staubrettreihen, mit denen der Wasserspiegel durch Her-
ausnehmen brettweise abgesenkt wird. Mönche waren frü-
her aus Holz und hatten ein hölzernes Schutzdach, das von
weitem wie eine Mönchskapuze aussah und dem Ablauf
seinen Namen gab. Interessant ist auch die Tiefe der Teiche,
im Durchschnitt sind diese nur ca. 1 m tief. Das führt zur ra-
62 unterwegs unterwegs 63
Besuchen und entdecken Sie schen Erwärmung, die der Karpfen als wechselwarmes Tier braucht. Der von Fischen und anderen Tieren benötigte
Sauerstoff wird durch Algen und höhere Wasserpflanzen im Teich erzeugt. Abgestorbene Pflanzen und Lebewesen
das neuerbaute Arberseehaus am Großen Arbersee werden im Teich auf komplizierten, natürlichen Wegen wieder zur Grundlage neuen Lebens und damit zur Nahrung
des Karpfens. Angetrieben wird alles durch die Kraft der Sonne; ein uraltes und nachhaltiges System zur Erzeugung
von Fischen verbunden mit einer großen Tradition, die unbedingt erhalten werden muss. Überzeugen Sie sich selbst,
besuchen Sie das Land der 1000 Teiche und lassen sich von einem zertifizierten „Erlebnis-Teichwirt“ eine Führung
durch die europaweit außergewöhnliche Landschaft geben. Alle Infos hierzu und zu weiteren Veranstaltungen, u.a.
zu den Erlebniswochen Fisch 2020, finden Sie auf www.erlebnis-fisch.de.
ARGE Fisch im Landkreis Tirschenreuth e.V. | Tel. 09631 88426 | www.erlebnis-fisch.de
Karpfen-Filets
Tretbootfahren ➠ Seerundwanderweg ➠ Bayerische Schmankerlküche
auf Safrangemüse
Nur 3 km weit er… Rezept-Tipp
ERL EBE N SIE
Zutaten: Zubereitung:
DEN KÖNIG • 4 Filets
• ½ l Fischfond (alternativ:
Fenchelknollen halbieren, angetrocknete Stiele und den inneren
Strunk entfernen. Das restliche Gemüse und die Pilze putzen, alles
DE S BAY ERI SC HEN Gemüsefond und etwas Wein) in nicht zu feine Streifen, Scheiben oder Lamellen teilen. Gemüse
WA LDE S • 2 Knollen Fenchel und Pilze in einen flachen Topf geben und in Olivenöl farblos an-
• 1 Bund Frühlingszwiebeln braten. Den Fischfond angießen, bis alle Zutaten knapp bedeckt
• 100 g Champignons sind. Safran, Lorbeer und Fenchelkörner hinzufügen und alles bei
• 1 rote Paprika kleiner Hitze und mit geschlossenem Deckel etwa zehn Minuten
• 1 EL Butter ziehen lassen. Anschließend mit Salz und Pfeffer abschmecken.
• 2 Lorbeerblätter frisch Butter, grob gezupften Dill und Petersilienblätter unterheben,
• 3-4 Fäden Safran die Karpfenfilets auf das Gemüse legen, mit Meersalz bestreu-
• grob gezupften Dill en und mit etwas Zitronensaft beträufeln. Den Topf wieder
• 1 TL Fenchelkörner verschließen und die Filets bei kleiner Hitze etwa fünf Minuten
• ½ Zitrone ziehen lassen. Der Fisch ist saftig und perfekt gegart, wenn das
• 1 Bund Petersilie Fleisch im Kern noch ganz leicht glasig ist.
• Salz und Pfeffer Anrichten: Das Gemüse mit etwas Fond in tiefe Teller geben, dar-
• Olivenöl auf die Karpfenfilets legen. Mit gehackter Petersilie garnieren.
MIT DER BERGBAHN – ZU FUS
64 kulinarisch S – BARRIEREFREI kulinarisch 65
66 kulinarisch kulinarisch 67
Waldhaus Wanderlokal im Steinwald, www.waldhaus-steinwald.de Naturpark
Rotwildgehege und Spielplatz Steinwald
nebenan, Infostelle im OG,
selbstgebackene Kuchen
Blockhütte im Biergarten inmitten des Natur- Tel. 09637 415 Naturschutzgebiet
Waldnaabtal schutzgebiets, alter Baumbestand, Waldnaabtal
gute bayerische Küche,
Waldnaab mit Wasserrad
Gaststätte Traditionsgaststätte mit einem Tel. 09632 2414 Neusorg,
Panzen idyllisch gelegenen Biergarten. www.gastwirtschaft- Waldsassen
Die Brotzeiten und der hausge- panzen.de
machte Kuchen sind legendär!
Die schönsten Biergärten Die Bratkartoffeln am besten!
Sonntags Mittagstisch nach Vor-
im Oberpfälzer Wald anmeldung. ÖZ: Mo, Di, Mi, Sa,
So: 10:30 – 20:00 Uhr.
Gasthof Sporrer Gelebte Wirtshaustradition: Tel. 09672 816 Neunburg vorm
Biergarten Beschreibung Tel. / Website Ort Oberpfälzer Tradition wird hier www.gasthof-sporrer.de Wald
Brauereigasthof Direkte Lage am Hammersee mit Tel. 09434 941041 Bodenwöhr großgeschrieben, gute Oberpfäl-
Jacob traumhaftem Seeblick www.gasthof.brauerei- zer Küche mit frischen Produkten
jacob.de aus der Region und viel Liebe zum
Bergerwirt Im Schatten eines alten Tel. 09434 94170 Bruck i.d.OPf. Detail!
Kastanienbaums sitzen… www.bergerwirt.de
Zum Kare Klassischer Biergarten unter Tel. 09471 7258 Burglengenfeld
Kastanienbäumen
Bierterrasse Herrlicher Blick über den Tel. 09653 92070 Eslarn
Atzmannsee und die beste www.eslarn.de
Currywurst der Oberpfalz
Schwoazhansl Idyllischer Garten – Tel. 0172 9106756 Falkenberg
Zoigl original Oberpfälzer Zoiglbier www.schwoazhansl-zoigl.de
Zum Adler-Zoigl Mit das ältestes Wirtshaus der Tel. 0176 62447377 Grafenwöhr
Stadt, direkt in der Altstadt vor
dem Rathaus mit dem besten
Sauerkraut weit und breit
Zum Stich‘n Grüne Oase mit Wohlfühlcha- Tel. 09641 92270 Grafenwöhr
rakter und den besten Steaks in www.hotel-hoessl.de
Bayern
Brauerei Immer donnerstags gibt’s zünf- Tel. 09656 209 Moosbach
Scheuerer tiges Essen und frisch gezapftes www.moosbacher.com
Bier
Landhotel Schattiger Biergarten in der Tel. 09656 304 Moosbach,
Goldenes Kreuz Ortsmitte, Gerichte und Brotzei- www.landhotel- Saubersrieth
ten mit frischen und regionalen goldenes-kreuz.de
Zutaten, hausgemachtes Eis,
Barbecue-Abend im Juli
Sterngarten Toller Blick ins Naabtal, direkt in Tel. 09433 9628 Nabburg
der Altstadt Nabburgs www.gasthof-zum-
stern-nab.de
68 kulinarisch kulinarisch 69
Biergarten Idyllische Lage, Freizeitanlage mit Tel. 09602 3608 Neustadt an der Drexlerei Direkt am Bockl-Radweg, re- Tel. 09654 9226588 Pleystein, Lohma
Gramau Spielplatz, schöner Ausblick www.neustadt-waldnaab.de Waldnaab gionale Brotzeiten u. köstliche www.drexlerei.de
Brauereigasthof Mitten in der Altstadt, ein lau- Tel. 09436 8224 Nittenau Kuchen
Jakob schiger Innenhof mit idyllischer www.brauereigasthof- Zum Biergarten mit überdachtem Tel. 09234 980700 Pullenreuth,
Reiserbesen Bereich – Terrassen-Café, auf Kronau
Atmosphäre und Blick auf den jakob.de
Wunsch rumänische Spezialitäten,
Regen, Slow Food
Radlertreff am Steinwald-Radweg
Biergarten Wunderschön gelegener Biergar- Tel. 09677 913020 Pullenried,
Brauereigasthof Idyllischer Biergarten unterm Tel. 09431 60889 Schwandorf,
Dobmeier ten in großzügiger parkähnlicher www.hubsis-biergarten.de Oberviechtach“ Plank Kastanienbaum, bayerische Brot- www.brauereigasthof- Wiefelsdorf
Gartenlandschaft, Brotzeiten und zeiten und ausgezeichnete Küche, plank.de
Oberpfälzer Spezialitäten, Kinder- direkt am Naabtal-Radweg
spielplatz Gasthaus Heu- Gemütlicher Biergarten mit Tel. 09655 532 Atzenhof,
Mona Lisa Bayerisches Bistro mit deftigen Tel. 0170 6001672 Pfreimd berger schönem Holzpavillion und einem www.gasthaus- Trausnitz
Brotzeiten und Bier vom Fass. Im „Zur Alm“ kleinen Kinderspielplatz, sonntags heuberger.de
und an Feiertagen werden ver-
Sommer können Sie das Essen
schiedene Braten und regionale
im wunderschönen Biergarten Speisen angeboten.
genießen. Gasthaus Biergarten am Fuße der Kösseine Tel. 09234 9745988 Waldershof,
Pfifferlingstiel Herrliche Ausblick (600mNN), Tel. 09654 456 Pleystein, Zum Falter inmitten der Natur – Radlertreff – Kössein
köstliche Kuchen, deftige Brotzeit, www.feriendorf- Pfifferlingstiel Zoiglausschank jeden Donnerstag
geöffnet nur So ab 14:00 Uhr pfifferlingstiel.de und 2. Sonntag im Monat
tsch eine
Geschenk-Gu jetzt best
ellen
line mög
lich)
Hüttenhof - Wellnesshotel und Luxus-Bergchalets
Inh. Helmut Paster
(a uc h on r
g erne unte Hobelsberg 23 · D-94143 Grainet · Tel. +49 (0)8585 96050
n S ie
W ir berate info@hotel-huettenhof.de · www.hotel-huettenhof.de
6050
08585 9
70 kulinarisch kulinarisch 71
Strobelhütte am Was zeichnet den Biergarten aus? Tel. 0961 44255 Weiden i.d.OPf.
Fischerberg Ein herzlich rustikales Ambiente www.strobelhuette.de
im Grünen und zünftige Brotzeiten
laden nicht nur Wanderer zu einer
kleinen Pause ein.
Landgasthof Bei großer Sommerhitze ist der Tel. 09604 92180 Wernberg-Köblitz
Burkhard beste Platz der Biergarten. Im www.hotel-burkhard.de
Schatten der Kastanienbäume
kann man den Tag bei einer
NEU
kühlen Maß Bier oder einem Glas
Wein gemütlich ausklingen lassen.
Schweinmühle Direkt am Walderlebnisweg Tel. 09681 1359 Windisch-
m
gelegen. Mit Spielscheune, eschenbach
Streichelzoo und Spielplatz ist er
i f a l l t u r
Fre
besonders auch für Familien zu
empfehlen.
e r f r e i er Fall
Schafferhof Im und um den ehemaligen Tel. 09681 917160 Windisch- 109 Met
Wirtschaftshof der Burg Neuhaus www.schafferhof-zoigl.de eschenbach,
mit Blick auf die Burg gelegen. Ein Neuhaus
einladender Kinderspielplatz ist
ebenfalls vorhanden.
Otto
Florian er
mit neu
show
Zauber
s c h ö n sten
er
Einer d r k s!
i t p a
Freize
www.bayern-park.de
@bayernpark
72 kulinarisch kulinarisch 73
Theater und Festspiele
Harold und Maude
09./ 10./ 16./ 17.10.2020,
20:00 Uhr
Harold und Maude erzählt die
Liebesgeschichte eines todes-
süchtigen, neurotischen Acht-
zehnjährigen aus gutem Hause
und einer vitalen, lebensfrohen
und impulsiven Neunundsieb-
zigjährigen, einer „unwürdigen
Alten“. Harolds Mutter versucht
ihren Sohn mit jungen Frauen
zu verkuppeln, was aber wegen
der inszenierten Selbstmord-
versuche Harolds regelmäßig
misslingt. Gleichzeitig entwi-
ckelt sich zwischen Harold und
Maude eine Liebesbeziehung.
Bis zu Maudes Tod erlebt das
sonderbare Paar schwarzhu-
morige Situationen, aber auch eine Zeit der Liebe, des Lernens und des endgültigen Abschiednehmens. Ein
Der Oberpfälzer Wald – kultur Stück von Colin Higgins unter der Regie von Karin Michl. Einlass ab 19:00 Uhr im Heimat und Bauernmu-
seum Mappach.
Online-Ticket: www.okticket.de
Kultur- und Festspielverein Bruck i.d.OPf. e.V. | Tel. 09434 2967 (Inge Gleixner) |
Vielfältig, bunt und für jedermann: so präsentiert sich das Kulturpro- Tel. 09434 2322 (Robert Feuerer) | www.marktspielsommer.de
gramm im Oberpfälzer Wald im Spätsommer und Herbst norma-
lerweise. Obwohl viele große Musikevents und auch der Festspiel-
sommer in diesem Jahr leider ausfallen müssen, möchten wir Ihnen Neunburger Burgfestspiele „Vom Hussenkrieg“ –
trotzdem einige Tipps rund um Museen, Musik und Theater geben. Auf ein Wiedersehen in 2021
Mit Pfalzgraf Johann & den Hussiten – Die Oberpfalz im Spätmittelalter: Das Land ist in Aufruhr. Die
Verbrennung des tschechischen Reformators Jan Hus im Jahr 1415 hat eine Spirale der Gewalt ausge-
löst, die mittlerweile die Tore Neunburgs erreicht hat. Um den Überfall einer hussitischen Streitmacht
abzuwehren, schickt Pfalzgraf Johann am 21. September 1433 ein Heer aus Rittern, Bürgern und Bauern
in den Kampf. Vor diesem historischen Hintergrund spielt das Festspiel „Vom Hussenkrieg“, das seit
1983 im Burghof des Pfalzgrafenschlosses auf die Bühne gebracht wird. Als Darsteller agieren über 120
Bürger aus Neunburg und Umgebung, um damit ein Stück ihrer eigenen Geschichte zu erzählen: Aus
den Geschehnissen um die „Schlacht von Hiltersried“ hat Verfasser Peter Klewitz ein spannendes Volks-
schauspiel gemacht.
Die Inszenierung von Regisseur Cornelius Gohlke besinnt sich auf die Urfassung von Peter Klewitz. Dem
Publikum begegnen Adlige, Ritter, Bürger und Bauern, die versuchen, dem Dilemma der Menschen
in Zeiten von Glaubenskriegen zu entkommen. Scharfe Wortgefechte, tragische Konflikte, temporei-
che Kampfszenen sowie mittelalterliche Musik und die Originalität des Oberpfälzer Dialekts prägen die
Handlung.
Termine 2020 abgesagt – Neue Termine für 2021: Einlass ab 20:15 Uhr, Beginn um 20:45 Uhr mit
Opening im Burghof: 03./ 10./ 16./ 17./ 24. Juli 2021 und 06./ 07. August 2021
74 kultur kultur 75
TIPP: Genießen Sie vorher die gemütliche Atmosphäre
in der „Burggasterey“ mit kulinarischen Schmankerln
Museen Tirschenreuth
und dem bekannten „Hussitenzoigl“ oder nutzen Sie 23.10.2020
die Möglichkeit einer Einkehr bei einer unseren zahlrei- Wenn die Nächte langsam länger werden und der
chen Hussitenwirte. Sommer sich langsam verabschiedet, gibt es trotzdem
Tickets: Vorverkauf Abendkasse, immer ab 19:30 Uhr noch viel zu erleben! Im Herbst lädt das zwoelfer wie-
geöffnet Erwachsene 16,00 € / 18,00 €, Kinder/Jugend- der zur beliebten Langen Nacht der Museen. Rund um
liche bis 17 Jahre: 10,00 € / 12,00 €. Gruppen erhalten den 23. Oktober gibt es ein vielfältiges Programm mit
bei gemeinsamer Abnahme ab der 16., 32., 48. Karte je Führungen, Musik, Lesungen und vielem mehr. Aktu-
eine Freikarte sowie auf alle Karten 2,00 € Ermäßigung elle Sonderausstellungen laden zum Verweilen ein und
je Karte – ideal für Vereins- oder Firmenausflüge. 2 Tickets sind bei allen bekannten Vorverkaufsstellen zeigen Besonderheiten aus der Region. Erkunden Sie die Museen einmal in besonderer Atmosphäre in
von www.okticket.de erhältlich. Natürlich können Interessierte auch Karten bequem von Zuhause aus über geselliger Runde. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Weitere Infos zum Programm finden Sie unter:
www.okticket.de wählen und selbst ausdrucken. www.daszwoelfer.de
Tourist-Information Neunburg v. W. | Tel. 09672 9208421 | www.neunburgvormwald.de IKomStiftland Museumsfachstelle | Tel. 09633 6789948 | www.landkreis-tirschenreuth.de
76 kultur kultur 77
Wer hod Kirwa? Weitere Kirwa´n im Oberpfälzer Wald
Datum Kirwa Website
Pfreimder Kirwa 09.08.2020 – 10.08.2020
29.08.2020 – 30.08.2020
Kirchweih Heselbach im Gasthaus Besenhardt
Trachtenkirwa in Sollbach
www.wackersdorf.de
www.bruck.eu
26. – 28.09.2020
07.09.2020 Ägidius-Kirchweih www.museum-mappach.de
Die Pfreimder Kirwa gehört zu den wichtigsten Veranstaltungen in Pfreimd. Sie ist eine im Heimat- und Bauernmuseum Mappach
feste Tradition und stellt jedes Jahr aufs Neue ein Highlight dar. Drei Tage lang wird gefei-
ert. Zu den Bestandteilen dieses Brauchtums zählen unter anderem das Aufstellen eines 26.09.2020 – 28.09.2020 Zeltkirchweih Erbendorf www.erbendorf.de
geschmückten Kirchweihbaumes am Kirwasamstag und das „Austanzen“ der Kirwapaare am Kirwasonntag. Au- 10.10.2020 – 11.10.2020 Warmersdorfer Erpfl-Kirwa www.bodenwoehr.de
ßerdem lädt am Sonntag der große Jahrmarkt am Marktplatz zum Stöbern ein. Am Montag treten die mutigsten 10.10.2020 – 11.10.2020 Kornthaner Fischkirchweih www.erlebnis-fisch.de
Pfreimder Bürger gegen den Bürgermeister im legendären Kirwa-Wettkampf an. Für die richtige Stimmung jeden 17.10.2020 Kirwa-Unterhaltung in Pleystein, Veranstal- www.pleystein.de
Abend im Festzelt am Volksfestplatz sorgen die Kirwaboum und Kirwamoidln. Sie können diverse Köstlichkeiten ter: JU-Pleystein, Bachofner-Saal, 20:00 Uhr
genießen, während Sie typisch bayerische Musik hören. Deshalb ziehen Sie sich Ihr Dirndl oder Ihre Lederhose an 17.10.2020 – 19.10.2020 Landkirchweih in Waldsassen in allen Loka- www.waldsassen.de
und kommen‘s vorbei! Die Pfreimder Kirwa findet am Marktplatz und Volksfestplatz in Pfreimd statt. len der Stadt
Kirwaverein Pfreimd | www.kirwaverein-pfreimd.de 17.10.2020 – 19.10.2020 Landkirchweih www.steinwaldia.de
an der Erlebbaren Glasschleif Pullenreuth
Wernberger Kirwa 17.10.2020 – 19.10.2020 Fronberger Kirwa www.kirwaverein-fronberg.de
11. – 13.09.2020 24.10.2020 Kirwa–Tanz in Mitterteich www.mitterteich.de
Die Wernberger Kirwa wird jedes Jahr 3 Tage gefeiert. Die Kirwag- 24.10.2020 Großer Herbstvolkstanz in Oberviechtach www.oberviechtach.de
audi beginnt am Freitag mit den Stoapfälzer Spitzbuam (Einlass: 07.11.2020 – 09.11.2020 Martini-Kirchweih in Moosbach www.moosbach.de
19:00 Uhr, Beginn: 20:30 Uhr). Am Samstag wird nachmittags 08.11.2020 Beim Brucksaler / Neustadt/WN www.neustadt-waldnaab.de
um 14:30 Uhr der Kirwabaum am Marktplatz in Wernberg-Köblitz Zum Waldhauser / Neustadt/WN
aufgestellt. Nach dem Gottesdienst um 18:00 Uhr wird nach dem
Standkonzert am Marktplatz mit den Wernberg-Köblitzer Vereinen
zum Festzelt gezogen und ab 20:30 Uhr beginnt die Kirwagaudi mit
dem Froschhaxn Express. Der Sonntag beginnt um 09:30 Uhr mit
arcHitEkturprojEkt
Ein HundErtwassEr
dem Festzug vom Marktplatz zum Festzelt, wo um 10:00 Uhr der
Geplant und bearbeitet von Architekt Peter Pelikan © Gruener Janura AG, Glarus, Schweiz, 2010
Gottesdienst gefeiert wird. Im Anschluss Frühschoppen und Mittagessen. Am Nachmittag wird gegen 15:00 Uhr
der Kirwabaum am Marktplatz ausgetanzt, danach Open-End. Aktuelle Infos, auch bezüglich der Corona-Pandemie,
finden Sie auf der Homepage. Bierwelt
Kirwaverein Wernberg | www.kirwaverein-wernberg.de
Dotschkirwa
06.11.2020
Auf geht’s zum traditionellen Dotschkirwa-Auftakt der Stadt Neustadt a.d. Waldnaab um 20:00 Uhr im Gasthof Wei-
ßes Rößl. Bei diesem besonderen musikalischen Schmankerl in der Volksmusikszene gibt es bodenständige und
echte Volksmusik vom Feinsten. Dafür garantieren die „Blecherne Sait’n“ aus Schnaittenbach. Ingrid und Franz tex-
ten und komponieren eigene Couplets in Mundart und begleiten sich mit Zither und Tuba. Josef unterstützt sie mit Gi-
tarre und Gesang. Für schmissige Wirtschausmusik sorgt die Gruppe „Bolg und Blech“ aus Wolfring mit Akkordeon, tägliche Führungen (ca. 90 Min.)
Trompete, Tuba und Basstrompete. Aus Maxhütte-Haidhof stammen „De drei Pirkensäer“, die mit Gitarre, Tuba und durch kuchlbauer’s Bierwelt &
Akkordeon gemütliche Volksmusik spielen, teilweise mit Gesang. Nicht kuchlbauer turm inkl.
Bierverkostung von april-dezember,
fehlen dürfen die Lokalmatadoren, die „Zupfer-Moidln und da Gerhard“, kunstHausabensberg täglich geöffnet.
mit Wirtshausliedern, Couplets und hintersinnigen Witzen. Es wird ein reservierung empfohlen unter:
lustiger und unterhaltsamer Abend! Durch das Programm führen in be- www.kuchlbauer.de
oder tel. 09443-9101-50!
währter und humoriger Weise die „Zupfer-Moidln“ Waltraud und Rena-
te. Einlass ist um 19:00 Uhr; Kartenreservierungen nimmt das Team im
Weißen Rößl gerne entgegen, Tel. 09602 1349. Brauerei zum kuchlbauer GmbH & co kG · römerstr. 5-9 · 93326 abensberg · www.kuchlbauer.de
Stadt Neustadt/WN | Tel. 09602 94340 | www.neustadt-waldnaab.de
78 kultur kultur 79
Wiederkehrende Events
Datum Titel der Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort
Sonn- und Burgführung 14:00 – 15:00 Uhr, Burg Falkenberg,
Feiertage 15:30 – 16:30 Uhr Falkenberg
02.05.2020 – Öffentliche Stadtführung Sa: 10:00 Uhr Freitreppe Altes Rathaus,
26.09.2020 Weiden i.d.OPf.
02.08.2020 Führung durch den Kneippgarten 14:00 – 15:00 Uhr Naturerlebnisgarten,
06.09.2020 Waldsassen
09.08.2020 Kirchenführung am Kreuzberg 16:30 - 18:00 Uhr Hauptportal
13.09.2020 Kreuzberg-Kirche,
11.10.2020 Schwandorf
ab 09.08.2020, Sonderausstellung „Herrschaft und Gut 14:00 – 16:00 Uhr Heimat- und Handfeuer-
jeden Sonntag Wolframshof in frühen Fotografien“ waffenmuseum, Kemnath
28.08.2020 Bierführungen 19:00 – 21:00 Uhr Tourismusbüro
25.09.2020 Schwandorf
30.08.2020 Führung durch den 14:00 – 15:00 Uhr Naturerlebnisgarten,
27.09.2020 Hildegard-Garten Waldsassen
30.08.2020 Kunst um 3, Lesung mit Werner Frist 15:00 – 16:00 Uhr MuseumsQuartier,
27.09.2020 (30.08.), Lesung mit Irmtraud Schicker Tirschenreuth
25.10.2020 (27.09.), Kunstwerk-Erläuterung (25.10.)
02.10.2020 Theater in der Mühlschleife 20:00 Uhr Mühlschleif, Moosbach
03.10.2020 20:00 Uhr
04.10.2020 14:30 Uhr
04.10.2020 19:00 Uhr
03.10.2020 Zeitreise ins 18. Jahrhundert 13:00 – 18:00 Uhr Schloss Burgtreswitz,
04.10.2020 11:00 – 17:00 Uhr Moosbach
03.10.2020 UTØYA – ovigo-Theater nach wahrer 20:00 Uhr Ortenburg-Gymnasium,
09.10.2020 Begebenheit Oberviechtach
10.10.2020
80 events events 81
Veranstaltungen von August bis Oktober 2020
Datum Titel der Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort
30.07.2020 – Filmnächte an der Naab – abends Stadtpark, Schwandorf
16.08.2020 Open Air Kino
01.08.2020 Brunnenfest 11:00 – 24:00 Uhr Marktplatz Weihern, Pfreimd
02.08.2020 Kurkonzert mit der 15:00 Uhr Sibyllenbad,
Blaskapelle Ernestgrün Bad Neualbenreuth
02.08.2020 2. Steinberger Brunnenfest 14:00 – 23:00 Uhr Vorplatz Rathaus (am Brun-
nen), Steinberg am See
02.08.2020 Gartenfest der FFW Ellenfeld ab 09:00 Uhr Dorfplatz, Ellenfeld
05.08.2020 Sommerserenade – 19:00 – 20:30 Uhr Stadtpark, Vohenstrauß
Tanquoray
07.08.2020 – „Von der Schönheit der Di – Fr: 09:00 – 17:00 Uhr, Museum Mitterteich
27.09.2020 Silberdistel“ Sa: 09:00 – 12:00 Uhr,
So: 14:00 – 17:00 Uhr
08.08.2020 Sommerfest im Kurpark ab 15:00 Uhr Kurpark Gruberbach, Moos-
bach
08.08.2020 – Altstadtfest vor dem Rathaus ab 18:00 Uhr Marktplatz, Vohenstrauß
09.08.2020 ab 10:00 Uhr
09.08.2020 Turmfest am Grenzlandturm ab 14:00 Uhr Grenzlandturm,
Bad Neualbenreuth
09.08.2020 Stadtweiherfest 14:00 – 20:00 Uhr Am Stadtweiher, Pleystein
14.08.2020 Weinfest ab 19:00 Uhr Schloss Burgtreswitz, Moos-
bach
14.08.2020 – Dorf- und Backofenfest Fr: ab 18:00 Uhr, Dorf, Hermannsreuth
15.08.2020 Sa: ab 09:00 Uhr
15.08.2020 Kirchweih-Gartenfest 08:00 – 20:00 Uhr Dießfurt, Pressath
15.08.2020 Musikantentreffen ab 15:00 Uhr Schafferhof, Neuhaus,
Windischeschenbach
15.08.2020 Gartenfest im 15:00 Uhr Schützenhaus, Frankenreuth,
Kastaniengarten Waidhaus
15.08.2020 – CSU-Sommerfest ab 20:00 Uhr Parkplatz Brunnenstraße,
16.08.2020 ab 11:00 Uhr Moosbach
15.08.2020 – Biwakfest ab 16:00 Uhr, Alte Turnhalle, Vohenstrauß
16.08.2020 10:00 – 23:00 Uhr
16.08.2020 Oldtimer-Treffen 10:00 – 17:00 Uhr Festplatz/Schule, Pleystein
22.08.2020 Weinfest im Kautsch`n-Stodl 19:00 – 24:00 Uhr Lohma, Pleystein
22.08.2020 Sommernachtsfest ab 20:00 Uhr Naturbad Etzgersrieth,
Moosbach
22.08.2020 Weinfest Stadtkapelle Pfreimd 17:00 – 24:00 Uhr Klosterhof, Pfreimd
23.08.2020 Pfarrfest mit Weinabend ab 08:30 Uhr Pfarrstadl Hohenthan
29.08.2020 Pizzafest Altendorf 14:00 – 21:00 Uhr Altendorf, Pressath
30.08.2020 Gartenfest FFW Pamsendorf 11:00 – 19:00 Uhr Pamsendorf, Pfreimd
30.08.2020 89. Ringelfelsen-Fest 10:00 – 18:00 Uhr Ringelfelsen,
mit Waldolympiade Bad Neualbenreuth
05.09.2020 Weinfest im Kirnerhof 19:00 – 24:00 Uhr Cafe Enslein/Hof, Pleystein
05.09.2020 Konzert „The London Palladi- ab 19:30 Uhr Kultur- und Veranstaltungs-
um Marvin Gaye Show“ zentrum Kettelerhaus,
Tirschenreuth
82 events events 83
Datum Titel der Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort 04.10.2020 Michaelimarkt 10:30 – 18:00 Uhr Weidener Innenstadt,
05.09.2020 Glockenturm-Fest 17:00 – 22:00 Uhr Preißach, Trabitz Weiden i.d.Opf.
06.09.2020 Buntes Kinder- 11:00 – 18:00 Uhr Geschichtspark 04.10.2020 Herbstfest im Pfortenhof mit 11:00 – 18:00 Uhr Klosterinnenhof,
und Familienfest Bärnau-Tachov Verkaufsbuden, Livemusik und Waldsassen
kulinarischen Spezialitäten
06.09.2020 Herbst- und Erntemarkt 08:00 – 17:00 Uhr Johannisplatz, Waldsassen
04.10.2020 Eine ganz heiße Nummer – 19:00 – 21:00 Uhr Stadthalle, Waldsassen
06.09.2020 Ägidiusmarkt 08:00 – 18:00 Uhr Marktplatz, Vohenstrauß Komödie mit Musik
06.09.2020 OWV-Waldfest 09:30 – 18:00 Uhr Eixlberg, Pfreimd 04.10.2020 Stadtführung: Kirchen in 15:00 – 17:00 Uhr Treffpunkt Friedhofstor,
10.09.2020 Michl Müller 18:00 – 22:00 Uhr Stadthalle Neustadt, Burglengenfeld Burglengenfeld
Neustadt/WN 04.10.2020 Antik- und Trödelmarkt 10:00 – 17:00 Uhr Schafferhof, Neuhaus,
11.09.2020 Öffentliche Musikprobe 19:00 – 22:00 Uhr Sengerhof, Windischeschenbach
Blaskapelle Ernestgrün Bad Neualbenreuth 09.10.2020 Chris Böttcher 19:00 – 22:00 Uhr Stadthalle Neustadt,
11.09.2020 1. Dießfurter Weinfest 18:00 – 23:00 Uhr Dießfurt, Pressath Neustadt/WN
11.09.2020 – 400 Jahre Schlossbrauerei ganztägig Schloss Brauerei Naabeck, 10.10.2020 Musikrevue ab 19:30 Uhr Kultur- und Veranstaltungs-
13.09.2020 Naabeck Schwandorf „Glücklich in 90 Minuten“ zentrum Kettelerhaus,
Tirschenreuth
12.09.2020 Gesundheitstag mit dem 10:00 – 18:00 Uhr Sibyllenbad,
Burnout Netzwerk Bad Neualbenreuth 11.10.2020 Leonhardi-Ritt 13:00 – 17:00 Uhr Von der St.-Sebastians-
Kirche zur Goldhofkapelle,
12.09.2020 Freilichtspiel „Galgenberg, 20:00 – 21:30 Uhr Galgenberg, Bruck i.d.OPf.
Richtstätte im Mittelalter“ Burglengenfeld
11.10.2020 Hobbykünstlermarkt 09:00 – 18:00 Uhr Landgraf-Ulrich Halle, Pfreimd
12.09.2020 King of the Lake 12:00 – 18:00 Uhr Wild Wake Ski
(Wakeboard-Meisterschat) am Steinberger See 11.10.2020 Goißnfest 13:30 – 21:00 Uhr Stein, Pfreimd
13.09.2020 Oberpfälzer 10:00 – 22:00 Uhr Movin’Ground 11.10.2020 – Gockerkirwa Gasthaus Zehentbartl,
Seenland-Triathlon am Steinberger See 12.10.2020 Wernberg-Köblitz
13.09.2020 Tag des offenen Denkmals ganztägig Schwandorf 14.10.2020 „Die Oberpfälzer Küche in der 19:00 Uhr Doktor-Eisenbarth-
Mitte des 18. Jahrhunderts“ und Stadtmuseum,
18.09.2020 30. Wernberger Straßenlauf 17:00 – 21:00 Uhr Schulturnhalle – Vortag Oberviechtach
Wernberg-Köblitz
16.10.2020 Martina Schwarzmann 20:00 – 22:00 Uhr Regentalhalle, Nittenau
19.09.2020 Altneihauser 20:00 – 22:00 Uhr Regentalhalle, Nittenau „genau Richtig“
Feuerwehrkapell’n
16.10.2020 5. Steinberger Kulturnacht 18:00 – 22:00 Uhr Sporthalle,
19.09.2020 Weiden, ich moch de 10:00 – 17:00 Uhr Weidener Innenstadt, mit Stefan Otto Steinberg am See
Weiden i.d.OPf.
17.10.2020 Kabarett „Hirn für alle“ mit 20:30 Uhr Kleinkunstbühne Futura 87,
20.09.2020 Lesung mit Hera Lind 19:30 – 22:30 Uhr Pfarrsaal, Pressath Thomas Schreckenberger Windischeschenbach
20.09.2020 Tag des Geotops 14:00 – 17:00 Uhr Geotop 99 „Wackersdorfer 17.10.2020 Schlachtschüsselessen 19:00 Uhr Schützenhaus,
Braunkohle“, Wackersdorf Frankenreuth, Waidhaus
20.09.2020 Kirchweih Stein 11:00 – 23:00 Uhr Stein, Pfreimd 17.10.2020 Zoiglabend 18:00 – 23:30 Uhr FFW Haus Wernberg,
25.09.2020 NOFI-Lauf ab 18:30 Uhr Volksfestplatz, Tirschenreuth Wernberg-Köblitz
26.09.2020 Konzert mit Andy Lang 19:30 – 21:00 Uhr Kunsthaus, Waldsassen 18.10.2020 Herbstfest 11:00 – 18:00 Uhr Geschichtspark
(Thementag Schaf) Bärnau-Tachov
26.09.2020 Kabarett „Sittenstrolch“ mit 20:30 Uhr Kleinkunstbühne Futura 87,
Mathias Tretter Windischeschenbach 23.10.2020 Museumsnacht 19:00 – 24:00 Uhr MuseumsQuartier,
Tirschenreuth
27.09.2020 Michaelimarkt 10:00 – 17:00 Uhr Marktplatz, Mitterteich
23.10.2020 Lenard Streicher Band: 20:00 Uhr Schafferhof, Neuhaus,
27.09.2020 Michaelimarkt mit ab 08:00 Uhr: Standmarkt, Innenstadt, Oberviechtach Ballroom-Party! Windischeschenbach
verkaufsoffenem Sonntag ab 13:00 Uhr Geschäfte
23.10.2020 Museumsnacht 19:00 – 23:00 Uhr Museum Mitterteich
02.10.2020 Mondscheinshopping 18:00 – 23:00 Uhr Innenstadt, Marktplatz,
Schwandorf 24.10.2020 Böhmischer Abend 19:00 – 24:00 Uhr Josefsheim, Mitterteich
02.10.2020 Neunburger Klassik Gala 20:00 – 22:00 Uhr Schwarzachtalhalle, 24.10.2020 Disco „Herbsttreiben“ ab 21:00 Uhr Turnhalle, Moosbach
Neunburg vorm Wald 25.10.2020 Kirchweihmarkt 08:00 – 18:00 Uhr Marktplatz, Vohenstrauß
02.10.2020 – 100 Jahre HTV Stamm ganztägig Oberpfalzhalle, Schwandorf 30.10.2020 Kunstgenuss bis Mitternacht 18:00 – 24:00 Uhr Weidener Stadtgebiet,
03.10.2020 Weiden i.d.Opf.
03.10.2020 Oktoberfest 18:00 – 21:00 Uhr Vereinsheim Saltendorf, 30.10.2020 Wolfgang Krebs 19:00 – 22:00 Uhr Stadthalle Neustadt,
Wernberg-Köblitz Neustadt /WN
84 events events 85
Ihr Kontakt zum
Oberpfälzer Wald
Landkreis Tirschenreuth
Gäste-Information Bad Neualbenreuth/Sibyllenbad •
Marktplatz 10 | 95698 Neualbenreuth | Tel. 09638 933250
neualbenreuth@sibyllenbad.de | www.badneualbenreuth.de
Tourist-Info Bärnau im Geschichtspark •
Naaber Str. 5b | 95671 Bärnau | Tel. 09635 3450028
info@baernau-entdecken.de | www.baernau-entdecken.de
Tourist-Information Ferienregion Stiftland •
Basilikaplatz 3 | 95652 Waldsassen | Tel. 09632 88160
info@ferienregion-stiftland.de | www.ferienregion-stiftland.de
Tourist-Information Mitterteich •
Kirchplatz 12 | 95666 Mitterteich | Tel. 09633 89123
tourist-info@mitterteich.de | www.mitterteich.de
Gästeinformation Plößberg •
Jahnstr. 1 | 95703 Plößberg | Tel. 09636 92110
gaesteinformation@ploessberg.de | www.ploessberg.de
Zweckverband Steinwald-Allianz •
Bräugasse 6 | 92681 Erbendorf | Tel. 09682 1822190
info@steinwald-allianz.de | www.steinwald-urlaub.de
Tourist-Information Tirschenreuth •
Regensburger Straße 6 | 95643 Tirschenreuth | Tel. 09631 600248
urlaub@stadt-tirschenreuth.de | www.stadt-tirschenreuth.de/urlaub
Tourist-Information Waldershof •
Markt 1 | 95679 Waldershof | Tel. 09231 979921
tourist-info@waldershof.de | www.waldershof.de
Tourist-Info Waldsassen •
Basilikaplatz 3 | 95652 Waldsassen | Tel. 09632 88160
tourist-info@waldsassen.de | www.waldsassen.de
Landkreis Schwandorf
Tourist-Information Bodenwöhr •
Hauptstraße 5 | 92439 Bodenwöhr | Tel. 09434 902273
tourismus@bodenwoehr.de | www.bodenwoehr.de
Markt Bruck i.d.OPf. •
Rathausstraße 7 | 92436 Bruck i.d.OPf. | Tel. 09434 94120
info@bruck.eu | www.bruck.eu
Tourismusamt Burglengenfeld •
Marktplatz 2-6 | 93133 Burglengenfeld | Tel. 09471 701820
urlaub@burglengenfeld.de | www.burglengenfeld.de
Gästeinformation Nabburg •
Oberer Markt 16 | 92507 Nabburg | Tel. 09433 1826
Ihre Ansprechpartner in den touristik@nabburg.de | www.nabburg.de
Tourismuszentren Oberpfälzer Wald Tourist-Information Neunburg vorm Wald •
Landkreis Schwandorf Schrannenplatz 3 | 92431 Neunburg vorm Wald | Tel. 09672 9208421
Obertor 14 | 92507 Nabburg tourist-info.stadt@neunburg.de | www.neunburg.de
Tel. 09433 203810 Touristikbüro Nittenau •
info@touristik-opf-wald.de Hauptstraße 14 | 93149 Nittenau | Tel. 09436 902733
Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab touristik@nittenau.de | www.nittenau.de
Stadtplatz 34 | 92660 Neustadt a.d. Waldnaab Zweckverband Oberpfälzer Seenland •
Tel. 09602 791070 In der Oder 7 a | 92449 Steinberg am See | Tel. 09431 759340
tourismus@neustadt.de www.oberpfaelzer-seenland.de
Landkreis Tirschenreuth Tourist-Information Oberviechtach •
Mähringer Straße 7 | 95643 Tirschenreuth Nabburger Str. 2 | 92526 Oberviechtach | Tel. 09671 30716
Tel. 09631 88223 tourismus@oberviechtach.de | www.oberviechtach.de
tourismus@tirschenreuth.de Tourist-Information Pfreimd •
www.oberpfaelzerwald.de Marienplatz 2 | 92536 Pfreimd | Tel. 09606 8890
verkehrsamt@pfreimd.de | www.pfreimd.de
Tourist-Information Schönseer Land •
Freyung 1 | 92539 Schönsee | Tel. 09674 317
touristinfo@schoenseer-land.de | www.schoenseer-land.de
Tourismusbüro Schwandorf •
Kirchengasse 1 | 92421 Schwandorf | Tel. 09431 45550
tourismus@schwandorf.de | www.schwandorf.de
Verwaltungsgemeinschaft Wackersdorf / Steinberg am See •
Marktplatz 1 | 92442 Wackersdorf | Tel. 09431 74360
info@wackersdorf.de | www.vg-wackersdorf.de
Touristik Wernberg-Köblitz •
Nürnberger Str. 124 | 92533 Wernberg-Köblitz | Tel. 09604 9211-0
touristik@wernberg-koeblitz.de | www.wernberg-koeblitz.de
88
8 89
9
Die Glasstraße schlängelt sich durch das Beseelt von einem starken Gedanken hat
liebliche Zellertal im Bayerischen Wald. man die ARCHE (der ARCHE Noah
Eine Augenweide an dieser Strecke sind nachempfunden) der Donaugartenschau
die von der Straße zwischen Bad Kötzting ersteigert, und sie hat somit im Glasdorf
und Bodenmais gut einsehbaren, angelegt. Nach religiösen Gesichtspunkten
liebevoll angelegten Parkanlagen mit ist sie das Symbol für das harmonische
Brunnen, Wasserspielen und kunstvollen Leben des Menschen, des Tieres und der
Glasskulpturen – Anlagen, die Pflanzenwelt. Daher auch die Platzwahl
92 events