Sie sind auf Seite 1von 14

Contents

Kapitel 7- Gelernt ist gelernt!..........................................................................................................................................2


Kapitel 8- Sportlich, sportlich!.........................................................................................................................................5
Kapitel 9- Zusammen leben.............................................................................................................................................7
Kapitel 10 - Gute Unterhaltung!......................................................................................................................................8
Kapitel 11 - Wie die Zeit vergeht!..................................................................................................................................11
Kapitel 12- Typisch, oder?.............................................................................................................................................13

1
Kapitel 7- Gelernt ist gelernt!
1. Ergänzen Sie das Telefongespräch mit den Adjektiven aus dem Kasten.

● mündlich ● ruhig ● einsam ● nervös ● tief ● knapp

Hallo Jens, lange nichts von dir gehört.

Ja, tut mir leid, aber ich habe bald eine Prüfung.

Ach so. Ist die Prüfung schriftlich oder mündlich (0)?

Mündlich. In zwei Tagen. Die Zeit ist echt ____________ (1) und ich muss noch so viel lernen.

Du musst aber auch mal wieder deine Freunde treffen. Nur lernen macht ____________ (2).

Stimmt. Aber ich habe Angst, dass ich die Prüfung nicht schaffe. Ich bin so ____________ (3).

Klar schaffst du das. Du musst nur ____________ (4) bleiben und ____________durchatmen. Das

hilft. Also, melde dich nach der Prüfung, ja?

2. Welches Verb passt? Ordnen Sie zu.

0. die Zeit D A lösen

1. im Gericht B einhalten

2. ein Problem C bekommen

3. eine Aushilfe D nutzen

4. den Zeitplan E dolmetschen

5. einen Preis F spielen

6. Gitarre G suchen

2
3. Schreiben Sie die weil-Sätze mit denn und umgekehrt.

0. Ich kann mich gut konzentrieren, denn zu Hause ist es nie laut.

Ich kann mich gut konzentrieren, weil es zu Hause nie laut ist.

1. Ich lerne erst kurz vor der Prüfung, weil ich keine Zeit habe.

________________________

2. Wir haben jetzt keine Zeit für Sport, denn wir haben viele Prüfungen.

________________________

3. Sven will Dolmetscher werden, weil er gerne fremde Sprachen spricht.

________________________

4. Marlis findet ihren Beruf anstrengend, denn sie hat oft lange Arbeitszeiten.

________________________

4. Schreiben Sie Ratschläge mit sollte.

0. Erstellen Sie einen Lernplan. Sie sollten einen Lernplan erstellen.


1. Beginnt früh genug mit dem Lernen.
2. Mach auch mal eine Pause.
3. Lernt nicht so spät.
4. Seien Sie konsequent.
5. Schalte beim Lernen das Handy aus.

5. Schreiben Sie die Sätze mit Genitiv wie im Beispiel.

0. Frau Grimm: ihre Bezahlung ● nicht schlecht ● sein

Frau Grimms Bezahlung ist nicht schlecht.

1. Michel Klein: seine Tochter ● einen neuen Job ● suchen

3
________________________

2. Robbie: sein Traumberuf ● Musiker ● sein

________________________

3. Franz: sein Büro ● in der Kaufmannstraße 12 ● sein

________________________

4. Marlis: in ihrer Firma ● es ● zwei Dolmetscher ● geben

________________________

6. Ergänzen Sie die Zeitangaben.

● um ● bis ● über ● seit ● ab ● an

0. Wir müssen jeden Morgen um acht Uhr bei der Arbeit sein.

1. Herbert ist am längsten in der Firma. Er arbeitet schon ______ 27 Jahren hier.

2. Ich habe nur ______ 18 Uhr Zeit. Danach muss ich zum Sport.

3. Du musst das noch fertig machen. ______ dem 2. Mai bist du doch im Urlaub.

4. Ich kann ______ den meisten Tagen flexibel arbeiten.

5. Wo bleibst du denn? Wir warten schon ______ 20 Minuten auf dich.

Kapitel 8- Sportlich, sportlich!

1. Welches Wort passt nicht? Streichen Sie durch.

0. Paragliding: der Helm ● der Fallschirm ● das Tor

4
1. Parkour: die Sportschuhe ● der Helm ● die Kondition
2. Reiten: der Wald ● das Pferd ● der Schneeschuh
3. Fußball: die Matte ● die Mannschaft ● das Spiel
4. Tauchen: der Schnee ● das Wasser ● die Taucherbrille
5. Yoga: die Matte ● der Sieg ● der Kurs

2. Welche Antwort passt? Kreuzen Sie an.

A
0. Der VfL Wolfsburg hat leider verloren. A. Das kann doch nicht wahr
sein!

B. Wahnsinn!

1. Das Spiel fängt gleich A. Da kann man wohl nichts machen.


an.
B. Ich hoffe, dass sie heute gewinnen.

2. Hast du am Samstag das Spiel gesehen? A. Ja, das war großartig.

B. Das nächste Mal klappt es bestimmt.

3. Özil hat drei Tore geschossen! A. Die Niederlage tut weh.

B. Wahnsinn!

4. 1– 2 verloren. Deutschland hatte heute kein A. Das finde ich echt schade.
Glück.
B. Vielleicht gewinnen sie.

3. Verbinden Sie die Sätze mit deshalb oder trotzdem.


0. Der FC Bayern München hat verloren. Die Fans sind traurig.

Der FC Bayern München hat verloren, deshalb sind die Fans traurig.

1. Emil hatte schon einmal einen Unfall. Er macht weiter Parkour.

____________________________________

2. Die Mannschaft hat die letzten Spiele verloren. Die Fans kommen ins Stadion.

____________________________________

3. Frau Stein möchte richtig Yoga lernen. Sie macht einen Yogakurs.

____________________________________

4. Herr Metzler kann gut Tennis spielen. Es macht ihm keinen Spaß.

____________________________________
5
5. Herr Mai hat heute keine Zeit. Er kann nicht ins Stadion gehen.

____________________________________

4. Ergänzen Sie weil, deshalb, obwohl, trotzdem.

0. Florian hat einen HSV-Schal, weil er HSV-Fan ist.

1. Marion mag keinen Sport, _________ geht sie mit Helge zum Klettern.

2. Tina braucht neue Sportschuhe, _________ geht sie ins Sportgeschäft.

3. Karin macht einen Tauchkurs, _________ sie große Angst hat.

4. Torsten hat Halsschmerzen, _________ geht er zum Schwimmen.

5. Linus geht gern ins Stadion, _________ die Stimmung immer gut ist.

6. Tine mag Sport und Natur, _________ geht sie nie ins Fitnessstudio.

6
Kapitel 9- Zusammen leben

1.Formulieren Sie höfliche Bitten mit könnte.


0. du, geben, Katrin, die Fotos Könntest du Katrin bitte die Fotos geben?

1. ihr, füttern, die Katze _____________________________

2. Sie, gießen, unsere Blumen _____________________________

3. du, machen, den Salat _____________________________

4. ihr, aufräumen, die Küche _____________________________

2. Verbinden Sie die Sätze mit als oder wenn.

0. Ich war noch ein Kind. Wir hatten nur eine kleine Wohnung.

Als ich noch ein Kind war, hatten wir nur eine kleine Wohnung.

1. Mein Sohn hat sich immer gefreut. Er hat die Feuerwehr gesehen.

_____________________________

2. Wir hatten zwei Hunde. Wir mussten bei jedem Wetter draußen spazieren gehen.

_____________________________

3. Meine Nachbarin hat jedes Mal die Pakete angenommen. Ich war im Urlaub.

_____________________________

4. Ich habe eine möblierte Wohnung gemietet. Ich war noch Student.

_____________________________

7
Kapitel 10 - Gute Unterhaltung!

1. Ergänzen Sie Was für ein/eine … oder Welch- in der richtigen Form.

0. Hier. Das sind meine DVDs. Welchen Film möchtest du sehen? – Cloud Atlas!

1. Ich habe mir ein neues Auto gekauft! – ______________ Auto ist es denn?

2. Können wir heute Salat essen? – ______________ Salat möchtest du denn?

3. Bei ______________ Lehrerin hast du am meisten gelernt? – Bei Frau Martin.

4. In ______________ Stadt befindet sich das höchste Gebäude von Deutschland? – In Berlin.

5. ______________ Kleid zieht man denn in die Oper an? – Du kannst auch eine schicke Hose

anziehen.

2. Ergänzen Sie die Sätze.

● jemand ● niemand ● man ● alle ● nichts ● etwas

0. Ich suche meine Brille. Hat jemand sie gesehen? – Nein.

1. Schatz, ich habe dir ______________ mitgebracht! – Oh, Karten für das 2raumwohnung-

Konzert! Danke!

2. Was war das? – Was meinst du? Ich habe ______________ gesehen.

3. Könntet ihr bitte mal ______________ zuhören. Es ist wichtig. – Ja, was ist denn?

4. Tut mir leid, aber eigene Getränke darf ______________ nicht mitnehmen.

5. Ich hatte ein großes Problem mit dem DVD-Spieler und ______________ konnte mir helfen. –

Dann habt ihr den Film ja gar nicht gesehen. Du Arme.

8
3. Ergänzen Sie die Relativsätze mit dem richtigen Relativpronomen.

0. Ist das die Frau, die gestern auch in der Oper war?

1. Tim Benzko ist ein Mann, _____ in Deutschland sehr berühmt ist.

2. Ich suche ein Kleid, _____ ganz genau zu mir passt.

3. Max Trümper heißt der Schwimmer, _____ endlich Gold gewonnen hat.

4. Lisa und Marlis sind zwei Studentinnen, _____ abends im Theater jobben.

5. Das ist die neue Gitarre von meinem Bruder, _____ ihm aber nicht gefällt.

4. Schreiben Sie Relativsätze.

0. Meine Schulfreundin ist heute Anwältin. Sie wollte Schauspielerin werden.

Meine Schulfreundin, die Schauspielerin werden wollte, ist heute Anwältin.

1. Ich habe meinen Cousin in Spanien getroffen. Er wohnt jetzt in Barcelona.

________________________________

2. Die Männer waren Promis. Sie haben ihren Flug verpasst.

________________________________

3. Der Lehrer ist sehr beliebt. Er trägt immer einen braunen Hut.

9
________________________________

4. Das neue Album von Tim Benzko hat sich gut verkauft. Es ist vor zwei Wochen erschienen.

________________________________

10
Kapitel 11 - Wie die Zeit vergeht!
1. Ergänzen Sie den umgekehrten Lebenslauf.

● tot ● gestritten ● engagiert ● gestorben ● schwanger ● Welt ● kennengelernt ● pensioniert ● Enkel

0. Seit einem Jahr ist Maria tot .

1. Sie ist am 5. März _____________.

2. Seit ihrem 65. Geburtstag ist sie _____________.

3. Mit 55 Jahren hat sie ihren ersten _____________ bekommen.

4. Beruflich hat sie sich besonders zwischen 1950 und 1980 _____________.

5. Mit 25 hat Maria geheiratet und ein Jahr später war sie _____________.

6. Nach der Schule ist sie gereist und hat die Welt _____________.

7. Als Kind hat Maria sich viel mit ihren Brüdern _____________.

8. Maria ist am 24.Mai 1925 auf die _____________ gekommen.

2. Ergänzen Sie hätte, wäre und würde in der richtigen Form.

0. Ich würde gern noch länger schlafen.

1. Mein Mann _________ gern einen Ferrari.

2. Sabine _________ gern etwas mit ihrer Familie unternehmen.

3. Ingrid _________ gern nochmal schwanger, aber ihr Mann will kein Kind mehr.

4. Herr Rudolf _________ gern pensioniert, aber er muss noch ein Jahr arbeiten.

5. Hanno und Lutz _________ gern eine Zeitreise machen.

11
3. Schreiben Sie die Wünsche mit Konjunktiv und gern wie im Beispiel.

1. Leon kann leider nicht nach Rom reisen.

Leon würde gern nach Rom reisen.

2. Martha hat nicht viel Geld.

________________________

3. Frau Hartig ist immer krank.

________________________

4. Nils und Henrike dürfen leider nicht studieren.

________________________

4. Ihr habt nicht viele Freunde.

________________________

5. Ich bin leider kein Millionär.

________________________

4. Ergänzen Sie das passende Verb in der richtigen Form.

(sich) freuen ● (sich) interessieren ● diskutieren ● warten ● denken ● (sich) erinnern ● (sich) kümmern

0. Klaus freut sich schon sehr auf seinen Urlaub.

1. Herr Schmidt hat mal wieder an alles _____________. Super Organisation!

2. Ich _____________ mich um den Hund von meinen Nachbarn, weil sie im Urlaub sind.

3. Schenken wir Nina ein Buch. Sie _____________ sich für Kriminalromane.

4. Habt ihr wieder die ganze Nacht über Politik _____________?

5. Kannst du dich noch an unseren ersten Urlaub _____________? War das schön!

6. Wir müssen noch auf Lennart _____________. Er will auch mitkommen.

12
Kapitel 12- Typisch, oder?

1. um … zu oder damit? Ergänzen Sie die Sätze.

0. Wir haben den Fernseher verkauft, damit unsere Kinder nicht so viel - fernsehen.

1. Jürgen trainiert jeden Tag, ________ für die Meisterschaft fit ___ sein.

2. Die Lehrerin gibt Hausaufgaben auf, ________ die Schüler die Grammatik ___wiederholen.

3. Der Chef schreibt eine E-Mail an die Mitarbeiter, ________ alle die wichtigen Informationen ___

bekommen.

4. Frau Linke steht früh auf, ________ alles für das Fest ___ organisieren.

5. Herr Singh macht viele Fotos, ________ sie später seiner Familie ___ zeigen.

2. um … zu und damit. Verbinden Sie die Sätze. Verwenden Sie um … zu, wenn möglich.

0. Felix macht sein Handy aus, um die anderen Leute im Kino nicht zu stören.

(im Kino ● nicht stören ● die anderen Leute)

1. Frau Vogel schaltet den Computer ein, ________________________________

(noch ein bisschen arbeiten ● heute Abend)

2. Herr Günther ruft zu Hause an, ________________________________

(sich keine Sorgen machen ● seine Frau)

3. Lena muss sich beeilen, ________________________________

(zum Unterricht kommen ● noch pünktlich)

3. Schreiben Sie Relativsätze im Nominativ und Akkusativ.

0. Frau Grimm ärgert sich über Herrn Schuhmann, der ihr keinen Urlaub gegeben hat.

(Herr Schuhmann hat ihr keinen Urlaub gegeben.)

1. Julia stellt mir immer Fragen, _______________________

(Ich kann sie nicht beantworten.)


13
2. Lisa will mit ihrem Freund zur Party kommen, _______________________

(Sie hat ihn im Urlaub kennengelernt.)

3. Ich habe ein tolles Buch gelesen, _______________________

(Ich habe es auf einem Flohmarkt gefunden.)

4. Stefan ist ein Mensch, _______________________

(Er ist sehr schnell beleidigt.)

14

Das könnte Ihnen auch gefallen