Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Manda
g Ferenbach
erenDac und l ngrid Schülilet
!F - ''
FIEL;lDBBrQEFIL11SilFlã,
!ETltnSE
C l Ê:;iC 1,.:; H !!:.!ã,.Ã
BIBLIOTECA DE LETRAS
SBD-FFLCHUSP
llllllllllllll
4 0 0 0 4
st ÃJe
Ernst Klett Stuttaart
U g
2'lo aé,g''
r31. Vorwort
1. Auflage. l 15 14 13 12 198685 84 83 82 Am Ende werden Sie feststellen, dali Sie sowohl kritischer als auch sicherer
im Umgang mit der deutschenSprache geworden sind. Kritischer, weil Sie
Alle Drucke disser Auílage kõnnen im Unterricht nebeneinander benutzt werden. Die letzte sich nicht mehr se leicht mit einem Wort begnügen,das nur ungenãhr
aus
Zahl bezeichnet das Jahr dieses Druckes.
drückt, was Sie sagen wollen. Sicherer, weil Sie Bekanntes gefestigt und Neues
C)Ernst Klett, StutLgart 1970.Nach dem Urheberrechtsgesetz
vom 9. Sept. 1965i. d. F. vom
10. Nov. 1972 ist die VervielRãltigung urheberrechtlich geschützter Werke, algo auçh der Texte,
hinzugelernthaben.
lllustrationen und Graphiken diesel Buches,nichogestaLtet.
Diesel Verbot erstrecktsich auch
auf die Vervielfãltigung für Zwecke der Unterrichtsgestaltung- mit Ausnahme der in den
g$53, 54 URG ausdrücklich genanntenSonderfãlle --, wenn nicho die Einwilligung desVerla-
gesvorher eingeholt wurde. Im Einzelfall muB über die Zahlung einer Gebühr für die Nut-
zung fremden geistigen Eigentums entschieden werden. Als Vervielfãltigung gelten alle Ver-
fahren einschlie131ich
der Fotokopie, der Ubertragung auf Matrizen, der Speicherungauf
Bãndern, Platten, Transparenten odor anderen Medien.
Umschlagentwurf! H. Lámmle, Stuttgart.
Druck: Gutmann + Co. Heilbronn. Printed in Germany.
ISBN 3-12-558200-8
Inhalt
Das Adjektiv
Wortfamilien 32
Gegensãtze
Lõsungen Lõsungen 36
GegensãtzlicheBewertung Endsilben 37
Lõsungen hch/-bar.... 37
-ig/-lich 39
Synonyme . . . . . . ' . . . 23
-lich/-sam.. . 40
ganz. 23
-ig/-lich/-hdt 41
klug 25
-lich/-isch... 43
dtimtli . . . . . . p o « B -e. 26
44
Lõsungen
Falsche Freunde . . 27
Übersicht 45
Weitere Synonyme 28
í)bertreibungen 29
Lõsungen 31
Das Nomen
Gegensãtze Wortfamilien
Lõsungen
UbergeordneteBegriffe. 50
Vorsilben
Zuordnungen
Lõsungen Un
Wieder-/Wider
Synonyme . . . . . . -- . - . ' ' ' ' ' . 56 Lósungen
Interesse......... 56
Idee 56 Einsilbige Nomen
Menschen/Leute. . . . 57
BesonderePluralformen
Ding/Sache . . . . . . ' . . . - . ' ' . 57
Schluli/Ende. . . . . . ' ' ' . . 58 Homonyme
Maschine/Gerãt/Apparat/ Lõsungen
Instrument 58
FalscheFreunde . . . . . . . . . . 59 Zusammensetzungen
Lõsungen 59 Lõsungen
Das Verb Das Adjektiv
Gegensãtze . . . . . . 77 Foste Vorsilben 104
Lósungen 81 be 104
ver- 109
Synonyme . . 82 er- ll l
sageii . a a . . . o o p p .
82 zer- 112
88 ent-
gehen . . . . . . e n & n + + p .
113 Gegensãtze
tun 90 113
be-, er-, ver-, ent-, zer
Verstãrkungen 90 117
Lõsungen
Abschwáchungen 91 Ubersicht 119
92 1. Hera Müller ist immer anderer Ansicht
Lõsungen
Unfeste Vorsilben 122
Nominale Fügungen 93
Lõsungen 127 1. Macht seine Frau morgens starken KaHee, wiH er ihn sc/zwacÀ.
Funktionsverben... 93
Anwendung. . . . . . ' . 99 Foste/unfeste Vorsilben 128 2. Kocht sie weiche Eier, dann hãtte er sie geme
Lõsungen 103 134
Lõsungen 3. Kauft sie mageresFleisch, hãtte er vorgezogen.
4. Findet sie die Solvescharf, findet er sie
Idiomatik 5. Setzt sie ihm gekochtes Obst vor, sagter, seigesünder
135 142 6. Freut sie sich über die fHschen Blumen, sagt er, sie seien
Redewendungen Sprichwõrter
Farben . . . . . . ' ' ' . - - - - ' '. . 135 Weitere Wendungen 143 7. Schlãgt sie einen kurzen Spaziergang vor, will er einen
Kõrperteüe . . . . . . - ' ' ' ' ' - ' - . 137 Sçhimpfwõrter 147 machen.
Kopf 138 Lõsungen 148
Kleidungsstücke . . . . . . . . .. 138 8. Geht sie langsam, geht er
Handwerk/Technik/ Sport 139 Stilebenen. 149 vor
9. Sucht sie einen schattigen Sitzplatz, zieht er einen
Wõrtlich genommen 140 Lõsungen 158
10. Bestellt sie ein warmes Getrãnk, will er ein haben.
ll. lst sie streng mit den Kindem, meint er, man müsse sem
12. Hãlt sie Cine Anschafhng für notwendig, hãlt er sie für
13. Mõchte sie das Fenster open haben, besteht er darauf, dali es
bleibt.
14. Lobt sie, dali die Putzfrau ordentlich ist, schimpft er, sie sei
15. Findet sie etwas fremdartig, se sagt er, ihm sei es ganz
9
IL Frau Schmidt macht ihrem Mann das Leben schwer. 111. Ergãnzen Sie
l Hãlt er den Zeitungsroman für langweilig, sagt sie, er sei spanne/zd. l lch mõchte kein ganzes Brot, sondern ein/za/bes.
2. Findet er die Nachbarn vornehm, se schimpft sie sie . 2. Das Abkommen war nicht õaentlich, sondern
3 Bezeichnet er Cine Ware als teuer, besteht sie darauf, daí& sie 3. Hat das jeder einzeln entschieden?Nela, alce
sei. 4. Sind Sie anderer Ansicht? Nela, ich bin der
4. Rückt er ein Bild gerado, se rückt sie es wieder 5. lst seine Zustimmung noch fraglich? Nem, sie ist
5 Meint er, es sei etwas nur zufãllig geschehen, se sagt sie, es sei 6. lst es noch weit zum SchlolÊ?Nem, esliegt ganz
gewesen. 7. Bist du schon satt? Nem, ich bin noch
6 Mõchte er einen lustigen Fiam sehen,wiH siein einen 8. lch will keinen eckigen Tisch, sondern einen
7 Wünscht er sich einen Pullover aus feiner Wolle, se kauft sie einen aus 9. Besucht er Sie nur selten? Nem, sehr
10. Der Schrecken machte den Betrunkenen wieder
8. Findet er Cine Reise beschwerlich, se sagt sie, sie sei doch ganz
11 Soll ich die Mitglieder mündlich benachrichtigen? Nem, besser
12. Manche Strafen sind eher schãdlich als
9. Fühlt er sich müde, se ist sie immer besonders a) geheim d) gleich g) nah j)rund
10. Findet er eine Nachricht tendenziõs, se behauptet sie, sie sei sehr b) gemeinsam e)hãuâg h) nützlich k) schriftlich
c) gewiíÊ f) hungrig i) nüchtern
11. Nach der Kur ist die dicke Frau Meter ganz ..................
....... ............-.
- geworden.
V. VerschiedeneGegensãtze -- lch brauche eine ..........,......
.....,,...,...,. .,,. . .......Schnur, nicht disse dicke
12. Ein schwerRãlligerDiplomat hat keinen Erfolg; er mula ---...-- -.----... .. sem.
Nicho immer ist die Bitdung eines gegensãtzlichen Begl4B'spaaresse einlach
wie z. B. gro$: klein. Oft müssen wir,je naco dem Zusammenhang, verschiedene Wer ein Akrobat werden wiH, mula . . .. .,............
sem, und nicht schwerÊãlhg
Ausdrücke gebrauchen. So heWt der Gegensatz 'pon ,alt', wenn es sich um
Sachen handett: ,neu', und wenn es sich um Lebewesen handett: ,jung' a) abhãngig besetzt e) gewandt gelenkig i) spitz --scharf
b) bitter -- sauer f) kümmerlich -- arm j) weit --breit
c) eigen--bekannt g) richtig--echt k) verschleiert bewachsen
A Gegensatzpaare d) fleiBig fhsch h) schlank --dqnn
1. Herr MÜUer ist nicht gesund; er ist krazzk. Das Klima ist nicht gesund;
es ist zzlzgeszz/zd. e B. Manchas ist ,,nichtfest":
2. Der Bleistift ist stumpf; er mula .......................
. .. ... ,- -..... sem. -- 1. Eine festa Zusage ist nicht zznperbínd/fc/z
Mit dem stumpfen Messer kann ich nichts anfangen. Gib mir bitte ein 2. Eine foste Verbindung ist nicht /ocker.
3. Fostes Eis ist nicht órüc/zíg.
3 Ein Schüler, der nicht faul ist, ist Obst, das nicho 4. Eine reste Stimme ist nicht sc/zwanke/zd.
6
3. Ein glattesKinn ist nicht
Diese Schuhe sind mir nicht zu eng, sondern eher zu
4. GlatteWorte sindnicht
Wir kommen jetzt aus den engen Stralien der Innenstadt in die
der Aulienstadt.
5. GlatteHaut ist nicht
7
6. GlatteHaaresindnicht
lch wiH keine ...................
..........,......
..........,
.. ...., rondem die nackte Wahrheit wissen.
Der Felsen war unten nicht nackt, sondern a) holprig, b) lockig, c) rauh, d) runzelig, e) stoppelig, f) unbehoHen
12 13
© \). Mancttes ist ,,nicht tief": 6. Ein wilder Streik ist nicht
1. Eine tiefe Stimme ist nicht 7. Eine wilde Landschaft ist nicht
2. Einetiefe Schneedecke
ist nicht
a) artig, b) beherrscht, c) gepflegt, d) kultiviert, e) planmãíÊig, f) ruhig, g) zahm
3. Ein tiefer Teller ist nicht
4. TiefesWasserist nicht » H. Mlanchesist ,,nichoieicht
5. Ein tiefesGeHühl
ist nicht 1.Das Paketist sehr
2. War die Aufgabe zu
a) dünn, b) ílach, c) hoch, d) oberflãchlich, e) seicht
3. SiemüssenlhrePHichten ., . ... . . ............ . nehmen.
e B..Mlanchesist ,,}ticht weit": 4. Das Haus ist nicht .. . ...............................-.
- genuggebaut
1. Ein weiter Weg ist nicht 5. Der ...... . .. . .. . ., .......
Nebelerschwertedie Sicht
2. Weite Schuhe sind nicht 6. Siegangmit ,.. ... ..........,...........:..
. ... Schritten
3. Ein weites Ziel ist nicht 7. Aufeiner Wanderungbraucht man ,, .. . , . .:.........
Schuhe
4. cine weite Sicht ist nicht
a) dicht, b) ernst, c) krãftig, d) schwer, e) schwerfáUig,f) schwierig,g) colide
a) begrenzt, b) eng, c) nah, d) kurz
P \. Mlanches ist ,,nicho scttwach":
© 'F. lanches ist ,,nichoklar' 1. Hãtten wir doch cine .........
....... ... .......................................,
Regierung !
1. Ein klarer Himmel ist nicht 2. Sie brauchen unbedingt eine ..............,.............. . . . .. ., ..............., Brilhe.
a) bedeckt, b) heiser, c) mehrdeutig, d) unleserlich, e) verschwommen a) deutlich, b) hell, c) laut, d) mãchtig, e) scharf, f) stark
3. Ein wildes Temperament ist nicht 3. Der Kuchen schmeckt nicht mehr; er ist ... .. .. .......... ... . . ..... . . .. --. geworden
4. Ein wilder Garten ist nicht 4. Wenn der Fisch ..........................
... .........
. . ....ist, mul&t du ihn wegwerfen.
VI. Was ist das Gegenteil von SeineStimme ist rauh. reine Stimme ist IO
Er hált sich krumm. Er hãlt sich ll
l einer unverfrorenen Forderung? Forderung.
Er kleidet sich aumãllig Er kleidet sich 12
2 einerungefãhren Zeitangabe? Zeitangabe.
und nachlãssig. und 13
3 minemunbiHigenVerlangen? Verlangen.
4 minemunbehoKenenMenschen? Mensch. a) anliegend d) gepflegt g)lockig j) stark
einer unwirschen AuskuMt? b) blaíÊ e) gesund h) klar k) tiefHegend
5 Auskunft.
c) gerade f) hoch i) schmal 1) zurückhaltend
6 einer unschlüssigenHaltung? Haltung.
7 minemunnahbaren Menschen? Mensch.
8 einem ungestümen Vorgehen? Vorgehen.
9 minemunverhofRenEreignis? Ereignis. l VIII. Sie sind auch gegensãtzlich in ihrem Charakter
10 einer unbeschwerten Stimmung? . ,,. Stimmung.
Frau C ist wil&begierig Frau D ist í/zferesse/os
a) besonnen c) entschlossen e) freundlich g) gedrückt und denktfolgerichtig. unddenkt 2.
b) berechtigt d) erwartet f) genau h) gewandt
i) zugãnglich Siehandelt besonnen, Siehandelt 3.
planmãíiig 4.
und sorgnHtig. und 5.
2 -5582
Zu ihren Mitmenschen verhãlt Zu ihren Mitmenschen verhãlt
Gegensãtzliche Bewertung
siesich ungezwungen, sie sich 8
taktvoll, 9
und ausgeglichen. und 12. Herr X sieht sich selbst als Andere sehenihn als
4.selbstsicher 4
Lõsungen 5. zielstrebig 5
1: 2e, 3c,4b,51, 6n, 7g,8j, 9k, IOf, l li, 12m, 13d 14h 15a a) autoritãr, b) reaktionâr, c) eingebildet, d) rücksichtslos
11: 2f,3g,4i,5a, 6c, 7e, 8b, 9d, IOh 1 11 t2j, 13m: 14n 15k
111: 2a, 3b,4d, 5c, 6g,7f,8j, 9e, 10i, llk 12h
lv: Frau X sieht sich selbst als Andere sehensie als
2e, 3c,4j,5a, 6f,7k, 8b, 9d, IOh l li 12g }
1. freigebig verschwendeHsch
2.klug
3. mitteilsam
4. strebsam
5.vorsichtig
18 19
[
© 11.Ergãnzen Síe:
3. Wenn du se ............ bleibst, wirst a) selbstgenügsam
Andere sehenHerrn Y als du noch ganz zum Einsiedler. b) menschenscheu
Er selbst sieht sich als
4B s ......nn-+nnnnnn n pnnnnnnnnuPvvPPPnF nunn-
Gelãchter geht mir a) albeme
1.opportunistisch anpassungXRZihig auf die Nerven. b)lustige
2.habgierig
5. Frau Müller ist ftirchterlich a) geschwãtzig
3. phantasielos b) mitteilsam
4. pedantisch 6. Sei doch nicht se unertrãglich a)überspannt
5.eigensinnig b) schwãrmerisch
7. lch finde es widerwãrtig, wie a) demütig
a) erwerbstüchtig, b) ordnungsliebend, c) praktisch, d) standhaft du zu deinem Chef bisa. b) unterwürfig
Andere sehenFrau Y als Sie selbst sieht sich als 8.Sei vorsichtig und nichtso l
a) vertrauens«H
b)vertrauensselig
1. streitsüchtig streitbar
2. empfindlich
3.nõrglerisch
IV. WãhlenSiedas Adjektiv mit der positiven Bewertung
4.redselig
5.hochnãsig 1. Die sac/z/íc/ze
Darstellunghat mir gut gefallen. a) sachliche
b) trockene
a) beredt, c) empfindsam, d) kritisch, e) selbstbewulgt
2. Der Appell hatte Erfolg. a) zügenose
Andere sehenLieschen Y als Sie selbst sieht sich als b) leidenschaft-
liche
1. exaltiert enthusiastisch
3. Lal& die jungen Leute. Sie sind jung und a) vergnugungs
2. schmeichlerisch
süchtig
3.nachlãssig b) lebenslustig
4. weltfremd 4.Sie kõnnen auf Ihren Erfolg sem. a) hochnãsig
5.unbeherrscht b) stolz
5. Wie schõn, dali ]hre Kinder noch se a) unselbstãndig
11
a) grolÊzügig, b) idealistisch, c) liebenswürdig, d) temperamentvoll sind. b) anhãnglich
6. Wir leben geme einfach und a) dürRig
b) bescheiden
111.Wãhlen Sie das AdÜektiv mit der negativen Bewertung:
7. Peter ist ein braver und Junge. a) stiRer
1. Wenn du nicht se Z)eein@a@Z)ar
wâ'st, hãttestdu nicht auf a)beeinflul&bar b) duckmãuse-
den Unsinn gehõrt. b) aufgeschlossen rischer
2. Du beber Himmel, seidoch nicht se ....,............,.....
........ a) mundfaul 8. Er ist sehr a) nachgiebig
b) wortkarg b) gütig
20
21
$
V. In der Politik werden auch die Tugenden der Gegner noch zu Fehlem. Synonyme
Wie solaman das Vorgehen der Polizei nennen?
Energisch oder brutal?
Konsequent odor stur? 1.Das Wort ,,ganz" kann ersetzt werden durch
Sorgt sie für Ordnung oder unterdrückt sie den Fortschritt?
a)gesamt d)tüchtig g)vollstãndig j)uneingeschránkt
Die einen nennen es: Die andem nennen es b)nur e)voll h)unangebrochen k)ungeteilt
hochtrabeYtdes Geschwãtz c) repariert f) vollkommen i) unbeschãdigt 1) ziemlich
1. eine gewichtige Rede
2. staatserhaltendesBürgertum Spieíiertum 1. Er ist am Kopf schwer verletzt, aber der Schãdelknochen ist ganz/zz/z
3. flexibles Verhandeln Kriecherei verse/zrfgeblieben.
4. leidenschaftslosesAbwarten Untãtigkeit 2. lst das Fahrrad bei dem UnfaH ganz/. geblieben?
6. bedãchtigesVorgehen Bummelci 4. Es waren ganze/... ..-............. .. ... .- ....zwanzig Menschen inder Kirche.
7. ironische Kritik Nõrgelei 5. Der Film hatmirganz/ ....- .... .- -. . ... gutgefallen;ichhabe
8. aufnchtige Vorhalte Beleidigungen schon bessere gesehen.
14. gewandte Verteidigung Herausreden lO. lchbinganz/....--... ...... .-- --. ... . IhrerMeinung
11. Die SchachtelZigarettenist noch ganz/
a) apathisch d) nationalistisch h) raffiniert l)tollkühn
b) herrisch e) pathetisch i) rückgratlos m) verletzend 12. Siebliebeineganze/.. ...- .. --. --. .-- . --. ... Stunde.
c) fortschritts- f) primitiv j) taktlos 13. DasBaulandwirdnurganz/.... . -. . .-. .-- ---. . .. verkauft.
feindlich g) pedantisch k) trãge
Herr X: 2b, 3a, 4c, 5d -- grau X: 2d, 3b, 4c, 5a Fritzchen X.: 2c, 3b, 4d, 5a a) vollkommenen
1. Die Aufgabe enthãlt den ungekürzren Text.
Hera Y: 2a, 3c, 4b, 5d -- Frau Y; 2c, 3d, 4a, 5e -- Lieschen Y: 2c, 3a, 4b, 5d b)ungekürzten
2a,3b,4a,5a,6a,7b,8b
2b,3b,4b,5b,6b,7a,8b 2. Eshat zwei Wochen geregnet. a)volte
2c, 3i, 4a, 5e, 6k, 7m, 8j, 91,10d, l lb, 12f, 13g, 14h b)vollstãndige
23
3. Die Aufgabensind falsch gelõst. a) ausnahmslos 111.Synonyme Hur ppklug". Welches Wort pa13t?
b)vollzãhlig
4. Der Verdãchtige hat ein Ahbi. a) umfassendes 1. Der Verbrecherwar sehr a) gerissen
b)lückenloses aberer wurdedochüberführt. b)klug
5. Der Platzwar leer a)vollauf c) vernüMtig
b) vollkommen 2. Das war Cine Entscheidung. a) aufgeweckte
6. Die Vaso ist hingefallen, aber a)unbeschãdigt b)helle
geblieben. b)unversehrt c) vemüMtige
7 Die Mitglieder waren pünktlich und a)ane 3. 1ch habe seltenein se Buch a)begabtes
am Versammlungsort. b)vollzãhlig gelesen. b)geistreiches
8 Der Gesandte gab Cine Dar. c) umsichtiges
a) umfassende
stellung der Ereignisse. b)võllige 4. Was für ein Bürschlein! a) pMfiges
9. b)scharfsinniges
Zuschauer pfiaen den a) Gesamte
Schiedsrichteraus c) weises
b) Sãmtliche
10. Das Pubhkum verlieíÊuntar a) gesamte 5. Fallen Sie nicht wieder auf diesen a) ]istigen
Protest den Saal. Verführer herein. b)gescheiten
b) sãmtliche
c)verstãndigen
l l. lch lehne disse Forderung ab. a) rundweg
b)vollendet 6. Man glaubt, messenzu kõnnen, wie a)geistvoU
12. Wir müssen zu einer ein Mensch ist. b)inteUigent
a)einheitlichen
Stellungnahme kommen. c)klug
b)lückenlosen
13. lch habejetzt genugvon a)vollauf 7. Er gab Cine Begründung. a)gelehrige
diesem Unsinn. b)altkluge
b)uneingeschrãnk
c) scharfsinnige
14. Wir brauchenCine Listo a)võllige
deslnventars. 8. Durch Schadenwird man a)gelehrt
b)vollstãndige
b)klug
15. Sie haben recht. a)von c)hall
b)võlhg
9. Das kõnnen Sie minemTier nicht beibringen,und a)gelehrig
16. Seine Schulden betragen DM 4000.- a)total
wenn esnoch se ist b) gescheit
b)absolut c) gewitzt
17. Ludwigder Vierzehntewar ein Herrscher. a)totaler
10. Natürlich,du bist ja ein Kõpfchen. a) vemüMtiges
b)absoluter
b)verstãndiges
18. Das Spiel des Pianisten war a) vollkommen c) helles
b)vollstãndig
11. Ein Fuchsist viel zu a) aufgeweckt
19. Sie habenmich damit vor Cine a) vollendete um in diese Falle zu gehen. b)gelehríg
Tatsache gestellt. b) vollkommene c) schlau
l i 11E
il
24
25
12. Das Kind ist mir einwenigzu a)geistreich Wenn das Kind ist, muíg es a)tõricht
b)altklug aufeine Sonderschule. b) dãmlich
c) scharfsinnig c) schwachsinnig
13. Nicht alceLeutewerden a) weise Sie macht einen netten, aber etwas ....... a) dümmHchen
wennsiealt werden. b)inteUigent Eindruck. b)blõden
c)klug c) unslnmgen
14. Wenn du dich verhãltst, wird a)geistvoll 10. Die are Frau war võlhg und a)tõricht
alles gut gehen. b) weise mulite in ein Heim gebrachtwerden. b)unklug
c) vernüMtig c) vergreist
15. Es macht Fraude, mit se a) aufêeweckten 11. Wenn der Kerl nicht bandmit seinem a) besch'ãnkten
Kindern zu arbeiten. b)geistreichen Geschwãtz aufhõrt, muR man ihm das Maul stopfen. b)idiotischen
c)listigen c)zurückgebliebenen
12. Ein . . ..... ............
.......
. ..... . ....Geist wird dieTiefe dis- a)dussehger
ser Gedanken nie verstehen kõnnen. b) dummer
IV. Synonyme Hiir ,,dumm". Welches Wort pa13t? c) beschrãnkter
2. Du kannst mit dreiíiig doch nicht schon se a)verkalkt 1. Dasist aberjara/. a) schicksalhaft
sem, dali du das nicht mehr verstehst. b) einl'Htig b) zznangene/zm
c)tõricht 2. open/z/e// haben Sie recht. a)vielleicht
3. Mein Gott, wãre ich doca nicht se a) dümmlich b) schlielilich
gewesen. b) dãmlich
3. Peter ist wirklich ge/zfa/. a)freundlich
c) beschrãnkt
b)sehrbegabt
4. Der armo Kerl ist eben ein wenig a)einÊãltig
4. lch finde das Gedicht pa//zerisc/z. a)rührend
b)idiotisch
b)übertrieben
c)unklug feierlich
5. lch fürchte,Siesind vorgegangen. a) primitiv 5. Das ist aberein kuriosesKind! a)neugieriges
b) stumpfsinnig
b)sonderbares
c)unklug
6. Hans, nimm dich zusammenund gib keine. a)blóden
6. Seinicht secWek/feri! a)unnatürlich
Antworten! b)gefühlvoll
b)tõrichten
c)doofen 7. DisseAusdrucksweise
ist oral/zãr. a) gewõhnlich
7.Wie b)üblich
von mir, daran nicht gedacht zu haben. a) dumm
b) stumpfsinnig 8. Sie ist selar selzsfbê/. a) empfindsam
c) verkalkt b) vemünftig
26 27
9. Das sind breveLeute. a) mutige 7. Es ist ein Trinkgeld zu geben. a)üblich
b)ordentliche b) gewõhnlich
10. Die Leute waren sa/opp gekleidet. a) ungezwungen c)ordinãr
b) schmutzig 8. Die Leute sind zu , um eine Ur a)dürftig
laubsreisezu machen. b) arm
11. Das ist ein r({#7nier/erPlan. a)feiner
c) kümmerlich
b) durchtriebener
12. Meine Wirtin ist eine/amose grau. a) berühmte 9. Das Wasser ist mir zu a) hein
11
b)groíiartige b) schwül
c)drückend
13. Erwln ist ein./ide/er Junge. a)lustiger
10. Soll ich die Eier kochen? a) weich
b) treuer
b) mim
14. ])er Schülerhat eine/abreNote bekommen. a)gerechte c) saMt
b) durchschnittlicl
11. Schade,dali Frau Schãfer se oft ist a)krankh#t
15. Die Tãnzerin war sehr graziõs. a)freundlich b)krank
b) anmutig c)ungesund
12. Bei disser Kãlte bleibe ich lie. a)energischen
ber zu Hause. b)strengen
VI. Was ist richtig? c) haüen
13. 1chbraucheCine Schüssel. a)seichte
1. 1stder Vogal ?
a)brav b)flache
b)artig c) ebene
c) za/zm
14. Wir habenuns mit Proviant versehen. a) reichlich
2. Kleine Kinder sind manchmal a) ângstlich b)reich
b) feige c)viel
c) unmutig
15. lch wiH die Bücher nicht mit a)fetten
3. Unsere Mittel sind leader a)klein nach Hause schleppen. b) beleibten
b)eng c)dicken
c)knapp
4. Die Straíienwaren a) gerãumig
b) weit VII. Es gibt Leute, die geme übertreiben
c)breit
5. Ein se Tadel wird nichts nützen. a) wilder 1. Was andere groíi nennen, nennen sie rlesig.
b)heftiger 2. Wenn andere erstaunt sind, sind sie
c) stümiischer
3. Wo es anderekalt finden, finden sie es
6. Inge wohnt uns gegenüber. a)schief
4. Wenn andere niedergeschlagen sind, sind sie
b)schrãg
c) krumm 5. Was anderen unangenehm ist, ist ihnen
28 29
ll l
6. Was andere gründhch andem, ãndern sie
7. Wen andere zerstreut íinden, finden sie
1: 2i, 3c, 4b, 51,6a, 7d, 8g, 9f, 10j, l Ih, 12e, 13k
8. Wenn andere erschreckt sind, sind sie 11: 2a, 3a, 4b, 5b, 6a, 7b, 8a, 9b, IOa, l la, 12a, 13a, 14b, 15b, 16a 17b,18a,19a
9. 111: 2c, 3b, 4a, 5a, 6b, 7ç, 8b, 9a, IOc, l lc, 12b, 13a, 14c, 15a
Wen andere eigensinnig nennen, nennen sie
lv: 2a, 3b, 4a, 5c, 6b, 7a, 8c, 9a, IOc, l lb, 12c
10. Wen andere für genügsam halten, halten sie für v: 2a, 3b, 4b, 5b, 6a, 7a, 8a, 9b, IOa, l lb, 12b, 13a, 14a, 15b
11 Was für andere lange dauert, dauert für sie vl: 2a, 3c, 4c, 5b, 6b, 7a, 8b, 9a, 10a, l lb, 12b, 13b, 14a, 15c
vll: 2i, 3b, 4k, 5h, 6f, 71,8c, 9j, 10a, l Id, 12e, 13g
12. Wo es für andere dunkel ist, ist es ftir sie Vlll 2b, 31,4e, 5i, 6a, 7h, 8d, 9f, IOk, l lj, 12g, 13c
13 Was andere als boshaft bezeichnen, bezeichnen sie als
a) Disse neuen Küchenmaschinen sind sehr gé:Õragr. c) Mit 25 Jahren sind Sie
b) lch íhde sem Verhalten seiner Freundin gegenüber ausgesprochen/ragwürdig. 8. beWend,bissig, verbissen:
c) Es ist/rag/fc/z, ob wir rechtzeitig ankommen. a) Vorsicht ! -. Hund.
lb) Disse Hartnâckigkeit wird dich auch nicht weiterbringen
2.. sorgfãltig, besorgt, sorgenvo11:
c) Er sprach mit Ironie.
a)lch bin , weil die Kinder noch nicht zu Hause sind.
b) Er leite die Sachen . in den KoRer. 9. abgeschmackt,schmackhaft, geschmackvoll:
c) Die Mutter beugtesich über das todkranke Kind. a)Laí&diese... ...-- .-. ---. -. . ------.. ....... Witze
a) Die Schwester sorgte für den Kranken. c) Das Moer ist heute sehr
32 33
3-5582
r
1} 11. Verwechseln Sie nicht
1. geblümt, verbtümt, btumig:
--.-- --.---. ---------.... StoíH
la) Hübsch, disser ......-----------.
\ . irrsinnig, irrig, irrtümiich:
b) Sagen.Sie doch ehrlich Ihre Meinung! nicht se
a) Er hat mir írr/zlm/ic/z 10.-- DM zuviel herausgegeben.
lc) Diese altmodische ..... - . -. . -----. ------.-.-. . ... Sprache ist kaum zu ertragen
b) lch falte das für eine írrfge Ansicht.
c) Es ist doch frrsflzníg, ftir einen Teppich se viel Geld auszugeben. 8. perfrau/lc/z, verfrazlr, perfrazzenspo//;
c) grau Klein ist am Telefon. Das wird lance dauem; sie ist se ...... . .. .. . ..... 111Verwechseln
Sienicht
b) Die Forschungsreisenden waren für ihr Unternehmen gut b) Der Schauspieler hatte einen zznerÀdrfe/z Erfolg
34 35
i /'lÍI
S. ungebunden, unbãndig:
Endsilben
1 11
a) Peter ist noch Junggeselleund ganz
b) Das Publikum lachte über die Witze des Komikers
1.-1ichodor-bar?
6. unaufhaltsam, ungehaltelt:
a) Die Preissteigerungwird ihren Weg nehmen. h.. absehbar,absichtlich;
b) Der Richter war über die ÃulÀerung aus dem Publikunl a) Er hat das sicher nicht absfc/z//ícÀgetan.
b) in aóseãbarer Zeit wird sich daran nichts andem
1. unbeschreiblich, unbeschHeben:
a) Die Betrunkenen verlangten Eintritt, aber der Portier lieli die . 3. greifbar, begreiFich:
Gaste nicht herein. a) Das Buch ist leaderim Augenblick nicht
b) Trotz aller Trãnen blieb die Mutter b) Es war ein Irrtum.
4. wzzlzderbar, wunder/fc/z=
Lõsungen b) Schade, dali die are Frau se .. ....-- ......... . .............. ...--.geworden ist
l
2a besorgt, 2b sorgRHtig,2c sorgenvo11, 3c ge S. brauchbar,gebrãuchtich:
3a anmalÊend,3b angemessen,
messenen, 4a recht, 4b gerechtes, 4c richtig, 5a reizend, 5b reizbar, 5c gereizten. a) DieserAusdruck ist nicht mehr
6a rührend, 6b rührig, 6c gerührt, 7a wãhlerisch, 7b gewãhlt, 7c wãhlbar.
b) lst die Maschine wirklich nicht mehr ?
36
37
8. erre/znbar, erkelz/zf/fc/z: lll. -lich odes-ig?
a) lch mõchte mich gern zeigen.
b) Ihre Verstimmung war deutlich \ . geschãftig, geschtU'ttich:
a) lch cabe in Kõln gesc/z4nr/íc/z
zu tun
9. sonderbar, s07{dertich. b) Die Wirtin lief gesc/z4nZlg
umher.
a)Sie hatsich nicht gefreut.
b) Wie 2.tatiglich,tiichtig:
, daR Sie das nicho sofort gemerkt haben.
:a) Das war ein -......-.-.- . . . - . -.--.---.----.... Stück Arbeit
38 39
r
IV. Was ist richtig? 3. betrieblich, betriebsam:
b)beliebige
5. wirklich, wirksam:
5. Das ist nur seCine Redensart. a)zugãngliche ?
rung erzielt
V. -lich odor -sam?
b)Sei und tritt nicht auf die jungen Pflãnzchen
\. greulich, grassam:
a) Wir hatten im Urlaub breu/fcães Wetter.
b) Es ist grazzsam, einen Hund an einer se kurzen Kette zu halten. VI. -ig, -lich odor -haft?
40 41
2,. stãndig, standhaft: \Q. schãdtich,schadhaft:
a) Alle Achtung. Er ist . geblieben. a) Der Teppichist
b) Dir kann man nichts recht machen. Du nõrgelst ist
b) lch glaubenicht, dali das Femsehen
42 43
r
5. gõttlich,abgõttisch.
r
Adjektive und Adverbien gleichen Stammes mit verschiedenenEndsilben
a) Der Mann liebte reineFrau
Ehren. lich bar tg sam isch haR
b) Im Altertum genossen die Herrscher manchmal
absichthch absehbar
6. angeblich, angeberisch. angeberisch
angeblich
a) Der Angeklagte war am Abend zu cause. anhãnglich abhãngig
44 45
iiçn
lich -bar
Dar lg sam
-sam -isch
isca hdt
.haft -lich bm lg
g -sam
sam -isca
isch haR
-haft
schádlich schadhdt
schmerzliçh schmerzhaft
schlieíÉlich verschlielÊbar schlüssig
schmeichle- schmeichel-
risch haft
schrecklich schreckhaft
46 47
Das Nomen
r5. Rücksicht
6. Entgegenkommen
7. Hõflichkeit
8. Anerkennung
Gegensãtze 9. Zustimmung
10. Nutzen
12. Ehre
l Freundschaft FeindschcÚt
a) r Argwohn d) e Rücksichts- f) e Schande i) r Verlust
2. Liebe
b) e Gíobheit losigkeit g) r Tadel j) r Widerspruch
3. Freude c) e MiBachtung e)rSchaden h) e Verlogenheit k) e Zurückweisung
4. Zufriedenheit
5. Muíie
111.Hera C verlangt fur das Was lehnt er ab?
6. Zuneigung ÕRentliche Leben:
7. Anteilnahme
8 HiKsbereitschaft l Freiheit Zwalzg
2. Toleranz
9. Geborgenheit
10. Heiterkeit 3 Fortschritt
l
4. Frieden
1; 11 Tãtigkeit
12. Nachsicht
5. Gerechtigkeit
6. Sicherheit
a)eAbneigung d)eHãrte g)sLeid j) e Unrast
7. Aufbau
b)rEigennutz e)rHaíl h)eTraurigkeit k) e Unzufneden
c) e Gleichgültigkeit f) e Langeweile i) e Verlassenheit heit 8. Treue
9 Ordnung
11.Hera B sucht im Beruf: Was furchtet er? 10. Fülle
11 Sieg
1. Erülg MiDedolg
12. Ruhm
lÊ 2. Vertrauen
a) s Chãos d) r Krieg g) e Schmach k) e WiHkür
3. Aufnchtigkeit
b) r Fanatismus e) r Mangel i) r StiEstand 1) e Zerstõrung
4. Lob c) e Gefah' f) e Niederlage j) r Verrat
48 49
4 - 5582
@
Ubergeordnete BegriRe 11.Bilden Sie die übergeordneten Begriae mit der Vorsilbe Ge- odor mit den
Grundwõrtem -mittel, -stück, -zeug :
5 ein Professor
,6 ein Konzert
1. Ergãnzen Sie:
P ein Museum
l Von minemRichter erwarten wir Gerechtigkeit, 8 eineBibliothek
2 von einem Handwerker --.9 ein Verem
3. von einem Schauspieler ..JO cine Tagung
4. von einem ](ünstler ..JI CineZeitung
5. von einem Akrobaten .J2 dielndustrie
6. von minemRedner .J3 ein Bus
7. von minemPriester .J4 ein Haus
8. von einem Freund CineStadt
9. von einemArzt
-a) Abnehmer e) Bewohner i) Hõrer m) Teilnehmer
10. von einem Studenten ) Abonnenten f) Einwohner j) Mister n) Zuhõrer
11 von minemPolizisten ) Benutzer g) Fahrgãste k) Mltglieder
) Besucher h) Gaste 1) Patienten
12. von einem Soldaten
13 von einemDiplomaten
-1
14. von einem Sportler
15 von minemKassierer [ll. Ergãnzen Sie
ein Sãngereinen
11.Ergãnzen Sie
ein Bergmann
1. Ein Rechtsanwalthat Ktienten, CineTãnzerh einen
2. einArzt
) Amtsbrüder c) Kameraden e) Komplizen g) Partner
3. einHauswirt ) Begleiter d) Kollegen f) Kumpel
52 53
IV. Ergãnzen Sie
7. von Kriminalromanen
1. Ein Angestellter erhãlt Gehalt, 8. von Winterschuhen
2. einArbeiter .l 9von Apfelsinen
3. ein Soldat von Bremsen
4. ein Matrose
-J:' von Waagen
11
V. Ergãnzen Sie 1: 2g,31,4d, 5f,6k, 7e, 8j, 9i, IOn, llm, 12b, 13h, 14a, 15c
11: 21,3j, 4h, 5i, 6n, 7d, 8c, 9k, 10m, llb, 12a, 13g, 14e, 15f
111: 2c, 3d, 4a, 5e, 6b, 7f, 8g
1. Von Uhrenerwartenwir, dali sie zuvertãssig sj IV: 2f, 3j, 4d, 5e, 6b, 7g, 8m, 9h, ]O1,1 11, 12n, 13a, 14k, 15c
2. von Lebensmitteln V: 2b,3a,4f,5d,6e, 7j, 8i,91, 10h, ]]c, 12g, 13k, ]4m
3..von Sesseln
4. von Zügen
5. von Kleidern
6. von Handschriften
54
55
Synonyme 5. Wer ist denn auf die dumme Idem/ den gekommen,
Müller und Klein zusammen einzuladen?
6. Es war Stephans Idem/ , in diesel Lokal zu gehen.
© 1. Das Volt ,,Interesse" kann ersetzt werden durch
7. Eigentlich war es meine Idem / , dir damit eine
a)rAnteil c) sAugenmerk e)eBedeutung g)rVorteil Fraude zu machen.
b) e Aufmerksamkeit d) e Beachtung f) r Gefallen h) Belange(PI.l. B. Manche Leute haben die Idem/ , man kõnne auch
1. Die Gewerkschaften vertreten die Interessen/ .Be/cingeder Arbeitnehmer. ohneArbeit reich werden.
2. Das ist in diesem Zusammenhang ohne jedes Interesse / ohne jede 9. Sie hat immer eine Menge Ideen / , aber nichts
wird verwirklicht.
3 zu tun, wai 10. Die Idem / der ist richtig, aber die Folgerungen
Es ist in deinemInteresse/ zu deinem
ich vorgeschlagenhabe. scheinenmir angreifbar.
4 Das Interesse / die der Zuhõrer lielÀ rasca nach.
5 Bitte, richten Sie Ihr Interesse/ Ihr .. besondersaul 111.Menschen odes Leute?
diesenPunkt.
l Aus Kindern werden .Leafe.
6 DaíÊ ein solches Buch allgemeines Interesse/ allgemeine 2 Auf der Erde leben über drei Milliarden
finden konnte, ist mir unbegreinich. 3 SchlieíÊlichsind wir alle nur
7 Siehat für allesInteresse/ nimmt an allem 4 Wenn du bei deinem EntschlulÊ bleibst, sind wir geschiedene
8 lch habe keinerleilnteresse/ an dieserArt Musik.
5 Was werden die .....................................
,...,........
,.....,.,.dazu sagen?
6 lch mõchte Land und ......................................
........ ., ,,,.,.. kennenlernen
e 7. Ein ...........,..........
. ,,.,....... .. ...,,. ........feind, 8. ein .schinder,
11.Das Wort .Idem" kann ersetzt werden durch:
9 eln ......------------..--------.------------------------------.--.
kenner
a) eAbsicht d) r EinfãH g) e Spur j) ein wenig
b) e Ahnung e) r Grundgedanke h) r Vorschlag
c) e Andeutung f)r Plan i) e Vorstellung IV. Ding odor Sache?
56 57
H
6 Es geht hier um d. , nicht um die Person. VII. Falsche Freunde. Welches deutsche Wort entspricht dem Fremdwort?
7 Vor Gott ist kein unmõglich.
1. Hõrt endlich mit dem Spekfake/ auf! a)
8 Bring d. in Ordnung! b) Schauspiel
9 Herr Müller ist heute guter
2. Haben Sie Ihre Propício/z bekommen? a) Vergütung
10 Das ist ja ein reizende... kleine. b) Verpflegung
lll 3. Was sind das für Paragem/ a) lebre Worte
11 © V. SchluBodorEnde? b) Sãtze
4. Der .Efa/ ist in Unordnung. a) Staat
1. Mit dem Kranken geht es zu .Ezzde. b) Haushaltsplan
2. Wh müssen...............,,,............
..,.,... . ..........machen. 5. Der Saperfnzendenr ist da. a) hõherer Polizeibeamter
b) Geistlicher
3. Am . .....-.--. -------..............
....der Straíieliegt die Post.
6. Kümmere dich nicht um die -Bagage/ a) schlechtes Volk
4. Die Redenahmkein b) Gepãck
5.Jetzt aber t
7. Der Ko/zlHorr war sehr angenehm. a) Bequemlichkeit
6. lch habe nur noch ein klein. Wurst. b) Trost
tl
11 7. Immerwiederwird d. 8. Hat es einen Kolzkzlrs gegeben? a) Auflauf
der Welt prophezeit.
b) geschãftlicher Zusammenbruch
8. Das ist eine Schraube ohne
9. Die Kinder liefen ins Gymzzasízzm. a) Turnhalle
9. Wir woHen unter disse Geschichte einen strich zieh(
b) hõhereSchule
[O. Wer ist der Verfasserdisser]Vope//e? a) Erzãhlung
e VI. Maschine, Gerãt, Apparat odes Instrument? b) Roman
11.Hat siedie-Bow/eschongebracht? a) Kugel
1. Hier gibt es Elektrogerãfe. b) Getrãnk
2. Der Chirurg prüft reine
3. Stell das Radio... Lõsungen
11
58 59
Worúamihen 6. s Fa$, s GefiW, e Fassung:
c) Die Polizeihat die des Ausbrechers inzwischen b) lch mõchte Ihnen keine neue zumuten
verloren. c) Er truz schwer an der ... seinesAmtes.
11
60 61
IL Verwechseln Sie nicht 1. e Scheu, r Abscheu, s Scheusat:
a) Das SchloíÊist berühmt für reine Sammlung altar l lb Aussichten, lc Aussehen. 2a -graben, 2b grube, 2c Grab. 3a Fliege, 3b Flua,
b) Als die Handwerker fertig waren, brachen siedas ab. 3c Flügel. 4a Gepâogenheiten,4b Pâege,4c Pflicht. 5a -Rãhre,5b Fahrt, 5c Fãhrte.
6a Fassung,6b Fala, 6c GeRãli.7a Bedarf, 7b Dürftigkeit, 7c Bedürfnisse.8a Ge
c) Jeder beneidete die are Dama um ihre
dãchtnis, 8b Gedanke, 8c Dünkel. 9a Glãubiger, 9b Glãubigen, 9c Glauben.
10a Erziehung, 10b Ziehung, 10c Beziehungen.l la Ladung, llb Belastung,
6. e Sache, e Sucht, s Gesuch: l lc Last
11
a) Das .-....-----.., .................
....................
ist abgelehntworden. lb BewuRtsein, lc Wissen, 2a Neuheit, 2b Erneuerung, 2c Neuigkeiten, 3a Stadt,
3b Staat, 3c -státte, 4a -spitzel, 4b Spitze, 4c Spitz, 5a Rtistungen, 5b Gerüst,
b) Man muRte die ................. . ....................
nach dem abgestürzten Flugzeug aufgeben. 5c Rüstigkeit, 6a Gesuch, 6b duche, 6c Sucht, 7a Scheu,7b Scheusal,7c Ab
c) Die ............
..........
..... .... . . ................
nach Ruhm kann bedenkenlos machen. scheu,8a Gerücht, 8b Verruchtheit, 8c Geruch, 9a Deck, 9b Decke, 9c Dâcher
62 63
1!
Vorsilben 3. Sind wir zur gekommen? a) Unzeit
b) Unrat
4. Es ist ein . . . . .. . ........ ... -..., in disser Landschaft a) Unbehagen
1.Die VorsilbeUn. Hochhãuser zu bauen. b) Unding
5............-----.- - . -. .. . . . istdas GegenteilvonMulie. a) Unrast
Sie wirkt aÕ'üerminend: Unnüglichkeit b) Unwesen
bÜpejorativ: Untat:: schlechteTat
cb 'perstàrkend: Unmenge:: gripe Mente 6. Es wird fiel geklagt über den a) Ungunst
der Zeit. b) Ungeist
d) aósc#wãc/zend: UnkZzzg/zefr
7. Diesel kleine werden wir wohl a) Ungemach
1. C/nMa@istimmer von Übel. aushalten. b) Ungestüm
2. Verschonen Sie mich mit diesem l
8. SchaM diesen widerlichen fort ! a) Unstern
3. Spinnenund Flõhesind b) Unrat
4. In demDiktat wareine............
.... . ,,.,.....
...............,.,
................
Fehler. 9. Das Unternehmen scheint untar minem a) Unstern
zu stehen. b) Unbilden
5. Das neue Rathaus hat Cine.........
. .... ...............
. . .. .........
. -... gekostet.
10.DieseVerbrecherbande
treibt schonlangeihr a) Unrast
6. Fenster einwerfen ist grober
b) Unwesen
7. Es gibt kaum Cine Strafe, die für disse ...................
. ..................
streng genug wãre.
8. Das ......-----
. --------- . -. ------....hat grolÊe Verwüstungen angerichtet. 111.Die Vorsilben Wieder- und Wider
9. Am Markt ist ein schwerer ......................... .. .................. . .--. geschehen.
10. Es ist Cine......- , den Raum se unordentlich zu hintertassen.l a) lieder = Rock einmal= tViederwahl, W'iedersehen
. - ----.---......................-...
b) wider = gegen: Widerrede, Widerwãrtigkeit
11. Der .......------.............
. ..................hat seine KiQder schwer milÊhandelt.
IHIHall 64 65
W 5-S582
l $11HN!
7. Er begann mit einer legung der Abschreckungstheorie lsilbige Nomen
Hilfe statistischer Angaben.
8. Dann begründete er seinen stand gegen die Todesstrafi
l)ie Lestezeigt Verbenund einsilbigeNomes der gleichen Worlfamilie. Die mei
mit der Mõglichkeit von Justizirrtümern. stenNomes sind maskulin; die Nomes mit der Endung t sind in der Regelfeminin.
9. Die aufnahme des Faltes Schulte cabe diese grausige Tat.
l.sfarke zzndunregeZmê#ígeHerbe/z
sachedeutlich gemacht. r BilÊ
beilien gielien r Guíi schwimmenr Schwamm
10. Bei einer Todesstrafe wãre ein ruf des Urteilsspruchs u] biegen eBucht graben e Gruft schwinden r Schwund
mõglich geworden. binden sBand haben eH#t schwingen r Schwung
rBand hãngen r Hang sehen e Sicht
11 So sei doch noch an Cine,wenn auch schwache .gutmachunl sBund hauen r Hieb sollen eSchuld
zu denken. rBund kõnnen e Kunst
111
tlli sprechen rSpruch
12 Auch solveman bedenken,dali bei den Befürwortem der Todesstrafeeinell brennen rBrand khngen r Klang springen rSprung
brechen rBruch laden e Last stechen r Stich
seitadas .streben, minemMorder das Leben zu lassen,
dringen r Drang mahlen s Mehl steigen r Steg
13 andererseitsder wille gegen den Beruf des Henkers essen s Obst messen s Mala stehen r Stand
14 einen inneren ..... . ..........-. .spruch in der Haltung zeige.
fãhren e Fahrt mogen e Macht e Stadt
e Furt pfeifen rPfiH' streichen r Strich
15 Nach der modernen Strafauffassung müsse man selbst einem Morder finden rFund reiten r Rltt tragen e Tracht
eingliederung in die Gesellschaft ermõglichen. Hielien rFluí! reiíien rRiR treiben r Trieb
16 Die Reden der beiden Sprecher fanden bei den Zuhõrern sehr unterschii
sFloíi schielÊen r Schuíi treten r Tritt
niegen rFlug schlagen e Schlacht tun e Tat
lichen .hd.
Mehen eFlucht schleifen rSchhH' wachsen r Wuchs
fHeren r Frost schhelien s Schloíi weden r Wurf
fressen r FralÀ r SchluíÊ ziehen rZug
Lõsungen geben s Gift schneiden r Schnitt eZucht
gehen r Gang schreiben e Schrift s Zeug
1 2h, 3d, 41,5i, 6c, 7j, 8k, 9b, 10a,llg, 12f, 13e gelten s Geld schwõren r Schwur zwingen r Zwang
11: 2a, 3a, 4b, 5a, 6b, 7a, 8b, 9a, IOb
111: 2b, 3a, 4a, 5b, 6b, 7b, 8b, 9a, IOb, l la, 12b, 13b, 14b, 15a, 16b 2. schwache yerben
11
66 67
1. Setzen Sie das Nomen ein 3. Bei der nach Erfolg bleibt mancharauf der Strecke.
(jagen)
1. Der .Bra/zdkonnte schnell gelõscht werden.(brennen)
4. Der ---. ---. - . -------------.....der Kaufkraft macht der Regierung Sorgo.
2. Jetzt ist das.. .. . ..... ..... ...............
abervoll. (messen)
(schwinden)
3. lch verstehe den ...........
.......................
. .......... Ihrer Weigerung nicht.(gründen)
5. Es ist .-. --------------------- --.....für deine Augen, bei diesem Licht zu lesen.
4. Das ..........
.........................
..................
mula repariert werden. (decken)
(geben)
5. Haben Sie genug .............
.....
... ..... .. ......
......
....bei sich?(gelten)
6. Es führte nur ein schmaler ....... ..... .. .................
.. zum Gipfel.(steigen)
6. SchlieíÀ bitte das Fenster, ich kann keinen .,.......,..... , .,. ...........--..,. vertrag(
7. Mag sem,dali die Opposition bei den náchsten Wahlen wieder an die
(ziehen)
kommt. (mõgen)
7. Der starke .....................
. ............ . ....dauerte bis in den Mãrz hinein.(fheren)
8. Das are kannst du doch nicht mehr anziehen.(ziehen)
8. Die Gefangenen gaben jeden Gedanken an .- --.-........ ...,... - -- -..... auf. (niehe
9. drüber, wir wollen nicht mehr davon sprechen.
9. Der . ............................
..............
. .. ... dauerte nur drei Stunden.(niegen)
(schwimmen)
10. Von hier aus ist die .......
.......
...... .............
. .. besser. (sehen)
10. Der .......................................
............. hat die Wãsche von der Leme gerissen. (wehen)
11. Ein . ......... .........
......
. ...... ....., und er war über die Hecke. (springen)
11. vier sieht es ja aus wie auf minem .................:...
.. .............. . . feld. (schlagen)
12. Mit ... ........ ........ .............werden Sie nichts erreichen.(zwingen)
12. Sieist mit .....
.................................
..............
...und Sedebei ihrer Arbeit. (leben)
13. Wir wollen es nicht zu einem .. ........ ............
. .. ..........
..kommen lassen. (brech(
13.Die .... ..........
.................................
leistungenwerdenimmer teurer.(dienen)
14. Haben Sie auch den ..... ...............- .. , gehõrt? (schielien).
14.Man hat den Angeklagtenausder .. .... . .. ......................
entlassen.(haben)
15. Das .. , . . ... ... . ........
....ist nochbewohnt. (schlieíien)
15.Wir mõchtendie are Kaiser... ................
.........
. .. .....,.....
. besichtigen.(graben)
16. Jetzt aber . . . . ................................
.. ! (schhelien)
16.Es ist Cine... .. .....
...................
.................-...
, esjedem recht zu machen.(kõnnen)
17. Bitte ein .....
..... ..................
.. ............ Radieschen. (binden)
18. Wo ist der zweite .... ...... ............
.., .......
des Wõrterbuchs? (binden)
]9. lch finde das Arm .. ...... ................
........ sehr hübsch. (binden)
20. Der Võlker. .. ........ ..................
..... hatte seinen Sitz in Genf. (binden)
8 11.SetzenSiedasNomenein
68 69
Besondere PluraHormen 7. Siewurde rot bei se vielen (L.ob).
abgeschickt?
3 Bei Sportkãmpfen müssen die verschiedenen
(Altar) berücksichtigt werden.
4 Die (Streit) und (Zank)
mõgen vergrõRem
70 71
Homonyme SetzenSiedie Artikel ein
11
das Schloli(Gebãude -- Türschutz) die Bank(Geldinstitut -- Sitzmõbel) Lõsungen
der Straul&(Vogal -- Blumenbund) der Laden(Verkaufsraum -- Fensterschul
llH
die Weide (Baum -- Viehwiese) der Schimmel(weiíies Pferd -- Pilzart) Fingi/bibe .Nbmen; siehe Listo
Besorzdere
P/ara#brmelz. siehe Liste
Homonyme:
2 der, das, 3 die, der, 4 der, die, 5 das, 6 der, 7 der, 8 den, 9 die, der, 10 das. 11 der,
12die, 13 keinen, 14 die, 15 das, 16 der, 17 das, 18 der, 19 die, 20 die, 21 der
72 73
H
bereitschaft)
P
11
H
3. Die der jungen Tãnzerin entzückte die Zuschauer.
1. Bílden Sie aus den Wortpaarenje zwei zusammengesetzte
Nomen und er- (e Grazie)
klãren Sie beide Nomen mõglichst kurz:
4. Sie dachte mit leichter an die HoRnungen ihrer
l s Fleisch, e Suppe a) e Fleischsuppe b)s Suppenfleisch Jugend. (e Trauer)
a) Cine Suppe, die mit Fleisch zubereitet wird 5. Es muíi etwas getan werden, um ihn aus seiner
b) Fleisch, aus dem Suppe gekocht werden kann. herauszureil&en.(eMelancholie)
2. s Haus, r Arzt a) b) 6. Lali die Kinder doca! Ein biíÊchen kann nichts
74 75
111.Welches Wort gehõrt nicht in die Reihe? Das Verb
l
r Ringfinger, r Z,aPzg/?zzger
(':: Z)feó0,r Mittelfinger, r Zeigefinger
2 e Blasmusik, e Kammermusik, e Zukunftsmusik, e Hausmusik
3 e Gartenbank, r Stubenhocker, r Rollstuhl, r Kinderschemel
4
s Kiefernholz, s Eichenholz, s Zedernholz, s Kerbholz
5. s Sündenregister, s Taufregister, s Totenregister, s Strafregister
6
r Faulpelz, r Gehpelz, r Sommerpelz,r Hermelinpelz Gegensãtze
7 r Husten, r lschias, r Heuschnupfen, s Lampenfieber
8 e Leberwurst, e Extrawurst, e Weiliwurst, e Blutwurst
9 e Ordensschwester, e Stationsschwester, e Betschwester, e Sãuglings- 1. Kurt geht gern in die Schule
schwester
10 s Hungertuch, s Spitzentuch, s Wischtuch, s Handtuch
1. 1n seiner Klasse wird kein Kind bevorzugt und keins zzz/gckgese/zf.
11
r Schimmelpilz,r Glückspilz,r Giftpilz, r Fliegenpilz
12 r Nadelwald, r Mischwald, r Blãtterwald, r Laubwald 2. Der Lehrer lobt viel und wemg
11
'H 13 r TEE-Zug, r Luftzug, r D-Zug, r Eilzug 3. Er belohnt die Kinder oft und sie selten.
14 r Reisepali,r Impfpaíg,r Unfallpali, r Laufpalà l
4.Er weili, dali Strengemehrschadetals l
15 s Gartenhaus, s Hinterhaus, s Kartenhaus, s Krankenhaus
5. Vielasist erlaubt und wenig
6. Deshalb heben die Kinder ihren Lehrer auch und ihn nicht
Lõsungen 7. Sie sagen ihm die Wahrheit und nicht
8. Sie wissen, dali man in der Schule arbeiten mula und nicht dad.
l 2 r Hausarzt, s Arzthaus, 3 e Spielkarte, s Kartenspiel, 4 r Arbeitstag, e Tages-.
9. Sie lesenihre Texto Wort für Wort und sie nichtnur
arbeit, 5 r Hauswirt, s Wirtshaus, 6 r Werktag, s Tagewerk, 7 r Fensterladen,
s Ladenfenster, 8 r Ringfinger, r Fingerring, 9 r Steinbau, r Baustein, 10 e Reise- 10.Sievergessen
ihre Aufgabennicht, sondern siegut.
gesellschaft, e GeseUsçhdtsreise, ll e Gebietsgrenze, s Grenzgebiet, 12 e Geld-
tasche, s Taschengeld, 13 e Studentenverbindung,r Verbindungsstudent, 14 s Kern- 11. Deshalb bleibt auch keiner sitzen, sondern alcewerden
obst, r Obstkem, 15 e Ledersohle, s Sohlenleder, 16 r Blumentopf, e Topfblume
11: a) behalten d)lügen g)tadeln j) überniegen
2f, 3h, 4n, 5m, 6e, 7b, 81,9a, 10i, l lk, 12g, 13d, lq, 15c
111
b) bestrafen e) nützen h) verbieten
2 Zukunftsmusik, 3 Stubenhocker, 4 Kerbholz, 5 Sündenregister, 6 Faulpelz, c) hassen f) spielen i) versetzen
7 Lampenâeber, 8 Extrawurst, 9 Betschwester,10 Hungertuch, 11 Glückspilz,
12 Blâtterwald, 13 Luftzug, 14 Laufpali, 15 Kartenhaus
l
11.Frau Schmidt erkundígt sich nach ihrer neuen Firma. l
1. Sorgt der Chef für das Wohl seiner Mitarbeiter oder ver/zac/z/ãss@f er es?
lã 2. Fõrderter ihre Initiative odor ......
...................
... . .......................
er sie?
3. Unterstützt der Betriebsrat den Chef oder er ihn?
76 77
siesich? e IV. Wie heí13tdas Gegenteil?
4. Vertrauen die AngesteUten einander odor
5. Strengensiesich an, odor ..-- - - ---- -------.- l semWort /za/fe/z sem Wort breu/ze/z
6. Sinkt der Umsatz, odes. .- .-. ..............
......
..- ------,...er? 2 Beziehungenaufnehmen Beziehungen
?
8. Konnte man neue Filialen erõfhen oder muíÊte man welche 4 CineGenehmigungerteilen eine Genehmigung
?
9. Hat man den alten Direktor abgesetzt und einen neuen 5 CineBitte erfüllen CineBitte
10. Sind alle geschãftlichenUntemehmungen gelungenodor ist eine 6 einen Beruf ergreifen einen Beruf
9
7 CineAnklage erheben CineAnklage
d) einsetzen f) schlieíÊen h) steigen 8 CineAnzeige erstatten
a) beargwõhnen CineAnzeige
b) bekãmpfen e) scheitern g)senken i) unterdrücken
9 CineEinladung annehmen CineEinladung
c) bummeln
10. CineVerabredungeinhalten CineVerabredung
79
78 l
H
11
e VI. Ergãnzen Sie 7. Die Menge war se erregt, daíi es schwer war, sie lieder a) stiHen
zu b)beruhigen
1. ein Wagnis eingehen minemWagnis
2. minemIntum unterliegen einenIrrtum 8. Die Rechte der Mitarbeiter dürfen nicht eingeschrãnkt, sie a) erweitert
s ...nnvnnnp nnvnnnnnn
nnvnunvnnn ppnpr nnp+n. elB n b) verbreitert
3. Widersprücheauflõsen sich in Widersprüche
4. eine Krankheit überstehen einer Krankheit 9. Unser Verem hat nicht gesiegt; er ist a) unterlegen
b) unterwoden
5. den Mut verlieren Mut
6. auf seinem Recht bestehen auf semRecht
HI Lõsungen
7. die Verantwortung tragen sich der Verantwortung l
1:
8. eine Niederlage erleiden einer Niederlage 2g, 3b, 4e, 5h, 6c, 7d, 8f, 9j, 10a, l li '$4
11:
2i, 3b,4a, 5c, 6h, 7g, 8f, 9d, 10e
9. semGesichtverlieren semGesicht 111:
2f. 3a, 4j, 5i, 6k, 7g, 8h, 9d, IOe, l lb, 12c l
die Uberzeugung -.
lv: 2a,3e,4h, 5c, 6d, 7f. 8i,gb, 10g
.LI
10.die Uberzeugungverlieren
v: Id, 2g, 3e, 4b, 5c, 6i, 7a, 8f, 9h, 10j 1.
a) aufdecken d) entziehen g) gewinnen j) wah'en vl: lb, 2a, 3h, 4e, 5f, 6i, 7d, 8c, 9j, 10g
b) ausweichen e) erliegen h) verwickeln Vll 2b,3b,4a,5b,6a, 7b,8a,9a
c) entgehen f) fassen i) verzichten
$
VII. Was ist richtig?
b) senkte
sie ihn wieder. 11
l
5
b)abhãrten
80
81
H
H 6- 5582
l
e B. .Br sag/e;
Synonyme 1. ,,Kommen Sie mito" Exjorderte uns aufmitzukommen.
2. ,,Kommen Sie bitte mit !" Er uns mitzukommen.
e 1. Drücken Sie den Inhalt der direkten Rede durch ein Verb odor Cinenomi- 3. ,,Siehaben mitzukommenl" Er uns mitzukommen.
nale Fügung aus: 4. ,,Geben Sie Utren Ausweis !" Er unserenAusweis. !
macht."
nicho."
Er semErstaunen.
14. ,,lch binerstaunt." 1. 1ch mõchte noch kurz ..........,.. .. ,........,
.....................
.---,dali a) erõ-tem
Er die Fraga. wir uns heuteabendum 20 Uh' wieder hier treüen. b) bemerke/z
15. ,,Nem" auf die Fraga.
mir c) berichten
Er
16. ,,Siehaben recht." 2. Er hat mir reine Absichten ganz genau a) auseinander-
m) zugeben gesetzt
a)ãulÊern e)gestehen tlvemeinen n) zustimmen
lizii :Ea::..
b)geãuliert
c) e.wãhnt
1) wiederholen 9
3. Kõnnten Sie uns das etwas genauer a) bemerken
b) einweúen
c)erklãren
83
82
4. Wir müssen dieses Píoblem gründlich a)berichten Sprechen
b)besprechen }eise: flüstem, murmeln, tuscheln, wispem
c)ãuíiern
brüllen, donnern, johlen, kreischen, rufen, schreien
5. Er hat gar nicht , dali er zu- a) erwUnt gemütlich: erzãhlen, klõnen, plaudern, schwatzen, sich unterhalten
zurücktretenwiE. b) erõrtert base:
c)genannt anfãhren, brummen, keifen, knurren, porem, zetern, schimpfen
{iber aYtdere: klatschen, lãstem
6. lch bewundere es, wie Sie Ihre Gedanken a)sprechen dummesZeug= faseln, plappern, quatschen, schwãtzen
kõnnen. b) formulieren kHtisch:
emiahnen, kritisieren, meckern, nõrgeln, tadeln
c) erwãhnen ZI/zwa/zr:
aufschneiden, flunkem, lügen, phantasieren, schwindeln
7. Der Diplomat dem Minister a)berichtete feiertich: predigen, deklamieren
b) erwãhnte behindert:
von dem Verlauf seiner Gesprãche. lispeln, stammeln, stottem, lallen, radebrechen
c)erklárte
8. 1ch mõchte mein Bedauem über diesen Vorfall a) bemerken
b) formulieren
111.Ergãnzen Sie:
c)aussprechen
9. Der Priester feierlich em a)sprach
b)redete
1. Heute morgen wurde ich zeitig geweckt,weil einigejunge Burschenauf
Dankgebet. der Stralie./o/z//e/z.
c)nannte
10. Wir müssen unbedingt noch den folgendenPunkt a) durem 2. Meine Nachbarin rili dasFensterauf und ,,Wollt l
b) erõrtem ihr wohl ruhig sem, ihr Lausdungen!"
c)aussprechen
3. Die Burschenkümmerten sich nicht darum, bis ein Schutzmannsie ener
11. Ein Teilnehmer ,daB a) warf ein
gisch
b) setzte
man jetzt endlich zur Sache kommen müsse. auseinander
4. Spãter konnte ich hõren, dali meine Nachbarin auf dem Flur mit einer
c) tente mit
Freundin
12. 1ch freue mich, Ihnen zu a) erwãhnen
l
111
b) mittei] en 5. Sicher .... ...------------. ---. --- -.... die beiden wieder über die Hausgenossen.
kõnnen, dali unser Antrag genehmigt worden ist.
c)vortragen 6. lch gangin das Frühstückszimmer, um ein wenig mit einem Kommilitonen 11
11
13. Herr Schmidt ist auch als Kandidat a)berichtet zu
worden. b) geãuígert
c)genannt 7. Auch meine Nachbarin kam, und wie immer hatte sie etwaszu
a)gehuscht
gerãzzsc/zvo//: poltern, trampeln, stampfen
b)gezogen
gerãuschtos: geistern, huschen, schleichen, schweben, schlüpfen, sich stehlen
frõh tich: hüpfen, springen, tãnzeln, tanzen
mí/ andem: marschieren, sich schieben,ziehen VII. gehen odor laufen?
behindert: hinken, humpeln, schwanken, sich schleppen, taumeln, wanken,
torkeln, waten, stapfen l Lauf doch schnell mal zum Briefkasten !
2. Die Uhr ..........
.... . ........ ,............
.... nicht mehr.
3.
Der Wagen ..... .--- . -. ........ -- gut.
VI. Was ist richtig? 4. Es .........
... , .........
,. ...........,....
nichts mehr in den KoRer.
l Die besorgteMutter zum a) /zasíe/e 5 Die erregten Menschen .... .. ....... . .. ..... ....durcheinander.
Krankenhaus. b)huschte 6. Die Kinder habensichdie Fülie wund.
2. Als der Kranke aufstehenwollte, a) humpelte 7. Vonjetzt an ..,,.............
.. ,,............
. ....es aufwãrts.
er vor Schwãche. b) taumelte
8. Welcher Fiam ...,,..............
.. ,.............
.,.........heute?
3 Der Verletzte ..... .,. . ...........
. ,. sich zu minem a) trottete
9. Sie .......-
. ........ . .........zõgernd aufden Fremden zu
11 Stuhl. b)schleppte
4 Kommt schnell! Wir müssen uns a)sputen
10. Er . ,,,........, ........
. .. .........,......
blitzschnell zur Tür.
b)stürzen 11 Das Mãdchen war schwermütig und ist ins Wasser
5. Die Tãnzerin über die Bühne. a) geisterte 12. Herr Schmidt . ........
. ..,,...,....
.... ................
zum Ersten.
b) schwebte
13. Am Ende .......
. . ...... ..............
. ........
doch alcesauf dasselbehinaus
6. Langsam die Menschenmenge a)stahl
14. Der Eimer
sichweiter. b)schob
15. lch war heute in der Stadt und plõtzlich mir Peter
7. Es ist hõchste Zeit. doch nicht a) Trõdele
se! b)Schlendere über den Weg.
Die Kinder frõhlich durch den a)sprangen 16
8. Ihm .... ., ---. --. ----. .. ............
nichts über ein gutes Glas Wein.
Garten. b) polterten
17 Sie ....... ----.- -- -----. - --....Gefahr, einen grolien Fehler zu begehen
9. Jedes Jahr viela Pilger nach a) wandeln
18 Was machen die Geschãfte? Es se
Lourdes. b) wallfahren
19 Wir müssen erst sehen, wie der Hase . ..
10. Muíit du denn se ?
a) waten
b) trampeln 20. Neiii, se ,.............
.............
.... ..............
es tlicht. 'Wir müssen etwas ailderes versuchen
88 89
l
© Vlll tun odor machen? IX. Ergãnzen Sie
5. Das ...................
........ .........
SpaR. 4. Sie .......
- ....... .. vorAnstrengung.
6. .. ........................
.......
. ....Siekeinen Fehler! 5. Harry ,..,,.....
... . , .................
Bill an den Schultern
6. Er.... . ..,....,. . ihnzusichherüber
7. Leider kann ich nichts für Sie
7. Aber Bill befreite sich und den Gegner zu Boden
8. Man soll das Cine ..................
. ......, ....... . und das andere nicht lassen.
9. Sie haben mir einen groíÊen Gefallen
8. Das Blut ihm aus der Nade.
11. Mit lutem WiHen allein ist es nicht 10. [)ie Reporter herbei, um den Sieger zu interviewen
võUig austrocknen: ausdõrren sehr lieben: vergõttern leicht glãnzen: schimmem leichtspringen: hüpfen
fest binden: fesseln stark regnen : gieÍàen leisehusten: hüsteln sanft streichen: streicheln
[aut rufen: schreien flüchtiglesen: kaum trinken :
eindringlich bitten: fiehen überniegen nippen
stark drücken: Kart stolien: prallen harmlos lügen: schwindeln sachtziehen: zupfen
pressen
seh' erhoqen: ersehnen sehr verwõhnen : verhãtscheln
schnellwachsen: schielien
sehr erschrecken: entsetzen
schnell essen: schlingen stark wehen: sausen
X. Ergãnzen Sie
schnell fahren : rasen energisch werfen : schleudem
heftig zerreiíien: zerfetzen
energischfassen: packen 1. Er rÍpp/e mit dem Finger spõttisch an die Stirn.
reiclüich Hieíien: strõmen heftig zerschlagen: zerschmettem
2. Das Feuer .................................
........
. ... noch unter der Asche
lautklingen: schallen energischziehen: zerren
sehr krãnken : verletzen stark zittern: beben 3. Der Ballon ...........
... . .. . ....langsam zu Boden.
11
91
90
4. Aus dem Wasserhahn es nur. il
Nominale Fügungen
5. Er auf den Zehenspitzen aus dem Zimmer.
6. Der Mond durch die Wolken
1.Funktionsverben
7. Es macht mir Sorge,daíÊdu immer
8. Sie den Brief mit minemBlick Die .folgenden yerben werden 1. als Vottverb veTvvandt,2. ats Teia einer nomi-
9 Stimmt das? Hast du auch nicht ?
naten Fügung, in der die Bedeutung des Verba Rock anklingt, und 3. ats Teia
einer nominaten Fügung, in der die Bedeutung des Verbs vertorengegattgenist;
10. Es nur noch. Wir kõnnen gehen. esistjetzt Funktionsverb geworden.
11 Sie bei der Arbeit ein Lied vor sich hin
A. a) finden c) gehen e) nehmen g)tragen i) üben
12. lch wollte dich doch nur ein biíichen
b)führen d)liegen f) stehen h)treiben j) ziehen
13 Die Kleine zãrtlich ihren Teddybâr
14 Sie nur an ihrem Glas. 1. Karl der GroÍie /zerrsc/zre über halb Europa
15 Die Frau ihren Mann am Armei. Im letzten Winter /zerrscà/e eine strenge Kã//e.
Wãh'end der Woche/zerrsc/z/hier nur schwacher Kerke/zr.
a) glimmen e) nippen i) schleichen m) überfhegen
b) hüsteln f) schimmern j) streicheln n) zupfen 2. Bitte, , .,,........ . ..,.........
.. ...Sienoch ein Stück Kuchen.
c) necken g) schwindeln k) summen Der GastmõchteeinBad
d) nieseln h) sinken 1) trõpfeln
NiemandwollteStellung
3. Der Küster die Fremden durch die Kirche. 11
Lõsungen
Der Feldherr die Truppen zum Sieg
IA 3e,4f, 5j, 6b, 71, 8d, 9h, IOn, llk, 12m, 13c, 14a, 15i, 16g
Die Reisenden ein lebhaftes Gesprãch.
B 2g, 3e, 4m, 5h, 6f, 7n, 8i, 9b, IOk, l lc, 12a, 13j, 141
11: 2a. 3c. 4b, 5a, 6b, 7a, 8c, 9a, 10b, ] ]a, 12b, 13c, ]4a, 15b
4 die Kinder schon im Bett?
111 21. 3a, 4m, 5g, 6i, 7j, 8n, 9c, 10h, l Id, 12f, 13e, 14b, 15k
lv 2b, 3b, 4a, 6a, 7b, 8b, 9a, IOb, l la, 12a, 13a, 14b, 15a, 16b Um 6 Uh' dürfte hier noch allesiín Schlaf
v: 3 sprechen, 4 sagen, 5 sprechen, 6 sagen, 7 sagen, 8 sprechen, 9 sprechen, Die Geschwister seit tangem im Streit. l
10 sagen, ll spricht, 12 sprechen, 13 sprechen, 14 spricht, 15 sagen,
1! 16 sagen 5. Regem muíi man 11
Vl: 2b, 3b,4a, 5b, 6b, 7a, 8a, 9b, ]0b, llb, 12b, 13a
H Vll 2 geht, 3 1ãuft, 4 geht, 5 liefen, 6 gelaufen,7 geht, 8 1ãuR,9 gang,lO lied, Es wird gut sem,etwas mehr Geduld zu 11
11 gegangen,12 geht, 13 1ãuft,14 1ãuft,15 lief, 16 geht, 17 laufen, 18 geht Wer selbst Kritik , mulasich auchkritisierenlassen.
191áuft,20geht
vlll 2 getan, 3 macht, 4 getan, 5 macht, 6 machen, 7 tun, 8 tun, 9 getan, 10 gemacht, 6. Die Pferdekonnten den Wagen kaum den Berg hinauf
11 getan, 12 macho, 13Tu, 14gemacht, 15 macht
Die Schuldigen müssen zur Verantwortung werden
lx: 2d,3a,4b,5c,6i,7g,8h,9f,10e
x: 2a, 3h, 41, 5i, 6f, 7b, 8m, 9g, IOd, l lk, 12c, 13j, 14e, 15n Es ist nicht leicht, daraus einen Schluíi zu
92 93
l
l
7. Gott sei Dank, ich habe den verlorenen Brief 3. Bitte, .... ........
........
. ........
.................
einmal den Hund!
8. . ...., ., . ......,
...........:-":...... die Stiefel im Schrank? Wer hat das Hauptreferat .. ......... .... ............ ....?
Jetzt müssen wir aber an die Arbeit 6. Esregnet,... .. ... ... ....... ............dieFensterl
lst denn niemand da, der dem Chef an die Hand Herr Klein muíÊ am 1. Januar seinen Betrieb ; er
Wer ein Gesetz ......-. - -- -- ---- -. .. ----..., wird zur Verantwortung gezogen.