Sie sind auf Seite 1von 5

8. VDE/ABB-Blitzschutztagung, 29. – 30.

Oktober 2009 in Neu-Ulm Paper 24

Blitzschutz für Schwimmbäder


Kapitel 19 des Beiblattes 2 zur DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3)
Heinz-Josef Krämer, Blitzschutzbau Rhein-Main Adam Herbert GmbH, 52078 Aachen rhein-main@blitzschutz.com

Kurzfassung
Im Beiblatt 2: Zusätzliche Informationen für besondere bauliche Anlagen zur DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3)
Blitzschutz – Schutz von baulichen Anlagen und Personen – in der Fassung aus Januar 2007 waren zu Schwimmbädern
keine Ausführungen enthalten. Bei der regelmäßigen Überarbeitung des Beiblattes 2 werden die Inhalte redaktionell be-
arbeitet. Neu eingefügt wird in die Ausgabe im Jahre 2009 ein Abschnitt 19 zum Thema Schwimmbäder. Darin werden
Informationen zu den wichtigen, für Schwimmbäder geltende Anforderungen gegeben, die über die normalen Ausfüh-
rungsformen, wie sie in der Hauptnorm beschrieben sind, hinausgehen.

1 Einleitung 2 Einteilung
Das nationale Arbeitsgremium K 251 „Blitzschutzanlagen Schwimmbäder können sich in und außerhalb von Ge-
und Blitzschutzbauteile“ der DKE Deutsche Kommission bäuden befinden. Grundsätzlich gilt für diese bzw. für de-
Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN ren bauliche Umgebung, daß alle Vorschriften wie bei al-
und VDE bearbeitet regelmäßig die nationalen Beiblätter len anderen Gebäuden beachtet und berücksichtigt werden
zur Hauptnorm. Das Beiblatt enthält zusätzliche Informa- müssen. Für die baulichen Bereiche, in denen sich die
tionen zur DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3). Berück- Technik befindet, in denen sich die Umkleiden und Gar-
sichtigt werden in diesem Beiblatt besondere bauliche derobenbereiche befinden oder Restaurantbereiche und
Anlagen, für die es international keine normativen Vorga- Kassenanlagen angeordnet sind, werden Blitzschutzsys-
ben gibt. Besonders Entwicklungen moderner Techniken teme nach der Hauptnorm DIN EN 62305-3 (VDE 0185-
wie Biogas- und Photovoltaik-Anlagen, etc. werden be- 305-3) errichtet. Durch den Planer werden zunächst eine
rücksichtigt. Angaben zur Anwendung neuer Werkstoffe Risikoabschätzung nach DIN EN 62305-2 (VDE 0185-
werden gegeben und neue wissenschaftliche Erkenntnisse 305-2) und eine Gefährdungsanalyse durchgeführt. Da-
aufgezeigt. Die Informationen ergeben sich aus der An- nach können die notwendigen Maßnahmen festgelegt
wendung der DIN V VDE V 0185-3 (VDE V 0185-3), die werden.
seit November 2002 in Deutschland erprobt wurde und
der Unsetzung der Vorgaben aus der aktuellen DIN EN
62305 seit deren Inkrafttreten im Oktober 2006.

Im Jahre 2009 wird neu der Abschnitt 19 Schwimmbäder


aufgenommen.

Bild 1: große Badeanlage mit Innen- und Außenbereich Bild 2: größere Hallenbadanlage

978-3-8007-3197-8 © VDE VERLAG GMBH · Berlin · Offenbach


8. VDE/ABB-Blitzschutztagung, 29. – 30. Oktober 2009 in Neu-Ulm Paper 24

2.1 Schwimmbäder innerhalb von Gebäuden 4 Maßnahmen


Schwimmbäder innerhalb von Gebäuden werden im All-
gemeinen als Hallenbäder bezeichnet. Hierbei befinden Folgende Maßnahmen zur Gefahrenreduzierung sind
sich alle Bereiche, die zum Badbereich zählen, innerhalb möglich:
des Gebäudes. – organisatorische Maßnahmen;
– Schutz der baulichen Anlagen durch ein Blitzschutz-
2.2 Schwimmbäder außerhalb von Gebäuden system;
Schwimmbäder außerhalb von Gebäuden werden im All- – Potentialsteuerung gegen Schritt- und Berührungs-
gemeinen als Freibäder bezeichnet. Hierbei befinden sich spannungen.
Bereiche, die zum Badbereich zählen, außerhalb eines In Bereichen, in denen keine Schutzbereiche durch techni-
Gebäudes. Die Anlagen sind in der Regel weitläufig. Na- sche Maßnahmen errichtet werden können, können nur or-
turbäder und Bäder unter Tragluftkonstruktionen werden ganisatorische Maßnahmen getroffen werden. Dies bedeu-
auch hierzu gezählt. tet in aller Regel die rechtzeitige Räumung dieser Berei-
che. Becken im Freien, Außenbereiche, Liegewiesen,
2.3 Schwimmbäder mit verschiedenen Bereichen Spielplätze, Ruheterrassen und gastronomische Außenbe-
reiche müssen rechtzeitig geräumt werden.
Schwimmbäder innerhalb und außerhalb von Gebäuden
werden im Allgemeinen als kombinierte Hallen- und Frei-
bäder bezeichnet. Die Verbindung von Innen zu Außen- Auch Außenschwimmbecken müssen geräumt und durch
becken besteht häufig durch einen Ausschwimmkanal, elektrisch leitende und geerdete Rolltore verschlossen wer-
den.
Zwei typische Bäder, ein Freibadbereich (Anlage A) mit
Technik- und Umkleidebereich sowie ein großes Bade-
zentrum (Anlage B) mit Außenbecken sind am Ende des
Beitrages dargestellt.

3 Beurteilung
Zur Bestimmung der Blitzschutzklasse wird eine Risiko-
abschätzung nach DIN EN 62305-2 (VDE 0185-305-2)
Blitzschutz – Teil 2: Risiko-Management durchgeführt.

Durch eine Gefährdungsanalyse werden die Bereiche er- Bild 3: Ausschwimmkanal mit Metalltor
mittelt, in denen eventuell zusätzliche Maßnahmen zur
Bei modernen Schwimmbadbauten besteht oft eine Ver-
Gefahrenreduzierung für Personen erforderlich sind.
bindung von Stahlkonstruktionen von außerhalb bis in
den Schwimmbadbereich. Große und ausgedehnte Fens-
Typische Bereiche sind ter- und Fassadenkonstruktionen aus Metall können zu-
– Umkleide-, Sanitär-, Gaststättenbereiche, sätzlich die Besucher des Bades gefährden.
– Kassengebäude,
– Aufsichtstürme,
– Sprungtürme,
– Wasserrutschen;
– Terrassen, Tribünen und Einrichtungen für den Wet-
terschutz;
– Flutlichtmasten.
Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, daß für die Erstel-
lung der Gefährdungsanalyse besondere Fachkenntnisse
erforderlich sind.
Bild 4. Stahlsäule im Beckenbereich

978-3-8007-3197-8 © VDE VERLAG GMBH · Berlin · Offenbach


8. VDE/ABB-Blitzschutztagung, 29. – 30. Oktober 2009 in Neu-Ulm Paper 24

Im Bild ist die metallene Hauptstütze der Gebäudekon- Eine weitere wichtige Maßnahme ist der umfangreiche
struktion unmittelbar in den Beckenbereich geführt. Potentialausgleich der metallenen Konstruktionen. Alle
fremden leitfähigen Teile in den Bereichen 0, 1 und 2
In allen Fällen ist die Nutzung dieser Komponenten für werden über Schutzpotentialausgleichsleiter miteinander
Auffang- und/oder Ableitungseinrichtungen ungünstig verbunden. Sie werden außerdem mit dem Schutzleiter
und sollte vermieden werden. Die für diesen Fall mögli- der Körper von Betriebsmitteln, die in diesen Bereichen
chen Teilblitzströme ins Innere der Anlage können die angeordnet sind, verbunden.
Besucher gefährden.
Fremde leitfähige Teile sind leitfähige Teile, die nicht zur
elektrischen Anlage gehören, jedoch ein elektrisches Po-
tential einschließlich des Erdpotentials – für den Anwen-
dungsbereich dieser Norm von außerhalb der Bereiche 0,
1 und 2 in die Bereiche 0, 1 oder 2 – einführen können.
Solche Teile können z. B. sein:
– Metallene Rohrleitungen;
– Metallteile der Gebäudekonstruktion;
– Metallteile der Schwimmbeckenkonstruktion;
– Bewehrungen von nicht isolierenden Fußböden;
– Bewehrungen von Betonbecken.

Bild 5: Blitzkugelmodel

Durch ein dreidimensionales Planungsverfahren kann ge-


prüft werden, ob dieser kritische Bereich in den Schutzbe-
reich von Fangsystemen gebracht werden kann. Bild 5
zeigt, wie dies mit Fangstangen ausgeführt werden kann.

In der Praxis haben sich getrennte und/oder teilisolierte


Fang- und Ableitungseinrichtungen bewährt. Durch deren
fachgerechte Anwendung kann der Trennungsabstand ein-
gehalten werden.
Bild 7: Erdungsanschluss an Stahlkonstruktion
Die Unterteilung der Schwimmbäder entsprechend
DIN VDE 0100-702 in unterschiedliche Bereiche muss Eine weitere Art der Potentialsteuerung ist die zusätzliche
beachtet werden. Verlegung von Erdungsleitern im Fußbodenaufbau.

Beispiele für die Abmessungen der Bereiche bei festen Abtrennungen von mind. 2,5 m Höhe

Bild 6: Beispiel für unterschiedliche Bereiche Bild 8: Beispiel einer Potentialsteuerung

978-3-8007-3197-8 © VDE VERLAG GMBH · Berlin · Offenbach


8. VDE/ABB-Blitzschutztagung, 29. – 30. Oktober 2009 in Neu-Ulm Paper 24

Die Bewehrung (z.B. Baustahlmatten/Armierung) kann 6 Zusammenfassung


eine wirkungsvolle Potentialsteuerung ergeben, wenn sie
sicher untereinander verklemmt oder verschweißt ist und
Dieses neue Kapitel zum Beiblatt 2 gibt Planern, Betrei-
mit dem vermaschten Erdungssystem verbunden wird.
bern und Errichtern gleichermaßen wichtige Informatio-
nen zur Errichtung sicherer Blitzschutzsysteme. Es wird
deutlich gemacht, daß spezielle Kenntnisse für die Durch-
führung einer Risikoabschätzung und einer Gefährdungs-
analyse erforderlich sind. Das bedeutet, daß die Planung
nur durch erfahrene Blitzschutzfachkräfte ausgeführt
werden kann. Besonders beachtet werden müssen Stahl-
konstruktionen im Inneren des Gebäudes, die Verbindung
zum Fangleitungssystem haben. Durch die möglichen
Teilblitzströme kann es zu Gefährdungen von Menschen
kommen. Die Abstimmung mit dem Kunden und Betrei-
ber ist ebenso nötig, da erfahrungsgemäß in den Außenbe-
reichen neben technischen Lösungen auch organisatori-
sche Maßnahmen erforderlich werden. Dazu gehören so-
wohl die Schulung des Aufsichtspersonals als auch klare
Anweisungen, ab wann die Außenbereiche geräumt wer-
den müssen. Als wichtiger Sicherheitsaspekt wird auch
Bild 9: Beispiel einer Potentialsteuerung durch die Nut- auf die Einhaltung der Intervalle der regelmäßigen Prü-
zung von Baustahlmatten fungen nach DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) verwie-
Folgende leitfähige Teile zählen nicht zu den fremden sen.
leitfähigen Teilen, wenn sie kein Potential in die Bereiche
0, 1 oder 2 einführen können. Sie brauchen deshalb nicht
7 Literatur
DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3)2006-10: Blitzschutz
in den Potentialausgleich einbezogen werden, dies können
-Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen (
sein:
IEC 62305-3:2006, modifiziert); Deutsche Fassung EN
– Ein- und Ausstiegsleitern; 62305-3:2006
– Handläufe und Haltegriffe am Beckenrand; DIN EN 62305-3 Beiblatt 1 (VDE 0185-305-3 Beiblatt
– Gitterabdeckungen einschließlich deren Einbaurah- 1)2007-01: Blitzschutz -Teil 3: Schutz von baulichen An-
men von Überlaufrinnen. lagen und Personen -Beiblatt 1: Zusätzliche Informatio-
nen zur Anwendung der DIN EN 62305-3 (VDE 0185-
305-3)
DIN EN 62305-3 Beiblatt 2 (VDE 0185-305-3 Beiblatt
2)2007-01: Blitzschutz-Teil 3: Schutz von baulichen An-
lagen und Personen-Beiblatt 2: Zusätzliche Informationen
für besondere bauliche Anlagen
DIN EN 62305-3 Beiblatt 3 (VDE 0185-305-3 Beiblatt
3)2007-01: Blitzschutz-Teil 3: Schutz von baulichen An-
lagen und Personen-Beiblatt 3: Zusätzliche Informationen
für die Prüfung und Wartung von Blitzschutzsystemen
DIN VDE 0100-702 (VDE 0100 Teil 702) 2003-11 Er-
Bild 10: Metallteil, welches nicht in den Potentialausgleich richtung von Niederspannungsanlagen Anforderung für
einbezogen wird Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art Teil
702: Becken von Schwimmbädern und anderen Becken
Potentialausgleich, Fundamenterder, Korrosionsgefähr-
5 Prüfung/Wartung dung, 6. Auflage 2004, Herbert Schmolke, Dieter Vogt
Zur Sicherstellung der Funktionen und des ordnungsge- Blitzschutz Montage-Handbuch Ausgabe 2009, Heraus-
mäßen Zustandes der Blitzschutzeinrichtungen ist die re- geber: Verband Deutscher Blitzschutzfirmen e. V. (VDB),
gelmäßige Durchführung der Prüfung in den Zeitabstän- Steinfelder Gasse 9, 50670 Köln
den nach DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) und dem Bilder: Überarbeitung zur DIN EN 62305-3 Beiblatt 2
zugehörigen Beiblatt 3 wichtig. Festgestellte Mängel
müssen kurzfristig behoben und notwendige Erweiterun- Dipl.-Ing. Jürgen Wettingfeld, Krefeld
gen umgehend ausgeführt werden. Blitzschutzbau Rhein-Main Adam Herbert GmbH, Aa-
chen

978-3-8007-3197-8 © VDE VERLAG GMBH · Berlin · Offenbach


8. VDE/ABB-Blitzschutztagung, 29. – 30. Oktober 2009 in Neu-Ulm Paper 24

Bild 11: Freibad Anlage mit Außenbecken, Technik-,


Umkleide- und Terrassenbereichen

Bild 12: Hallenbadanlage mit kleineren Außenbereichen

978-3-8007-3197-8 © VDE VERLAG GMBH · Berlin · Offenbach

Das könnte Ihnen auch gefallen