Sie sind auf Seite 1von 4

Redemittel zur Beschreibung von Grafiken

Teil I: ,,Erläutern Sie den Aufbau der Grafik“


1. Die Grafik und weitere Wörter
die Grafik, das Schaubild, das Diagramm, die Tabelle, die Statistik, die Daten

2. Was ist das Thema der Grafik? („Thema“)


Die Grafik zeigt …
Das Thema des Schaubildes ist …
Die Tabelle enthält/liefert Informationen über …
Das Diagramm stellt … dar.
Die Daten geben Auskunft über …
Die Grafik vergleicht …
In der Grafik geht es um …

3. Woher stammen die Daten? („Datenquelle“)


Die Daten stammen von der/vom (aus der/aus dem) …
Die Quelle der Zahlen ist …
Als Quelle ist der/die/das … angegeben.
Die Zahlen wurden von der/vom … veröffentlicht

4. Von wann sind die Daten? („Erhebungszeitraum“)


Die Zahlen stammen aus dem Jahr / aus den Jahren …
Der Zeitraum umfasst die Jahre von … bis …

5. Wie sind die Zahlen angegeben? („Zahlenangaben“)


Die Angaben der Grafik sind in Prozent, Dollar/Euro, Kilogramm/Tonnen)
Die Werte sind in (ganzen Zahlen, Tausend, in Prozent) angegeben.

Teil II: ,,Beschreiben Sie die Grafik“


0.Einleitung
Aus der Grafik geht hervor, dass …
Der Grafik ist zu entnehmen, dass …

1. Wie hoch sind die Zahlen? („Zahlen/Anteile benennen“)


Die Zahl/der Anteil der .. lag im Jahr … bei …
Die Zahl/der Anteil der .. betrug im Jahr …
Die Zahl/der Anteil der .. erreichte im Jahr … (eine Höhe von) …

2a. Wie haben sich die Zahlen verändert? („Veränderungen benennen“)


die Zahl/der Anteil der … ist von … (im Jahr ..) auf .. (im Jahr ..)
gestiegen/gesunken
die Zahl/der Anteil der … ist um (fast / mehr als) … % gestiegen.
die Zahl/der Anteil der … hat sich zwischen … und .. um …% erhöht.
die Zahl/der Anteil der ..hat zwischen … und … um …% zugenommen
die Zahl/der Anteil der .. hat sich zwischen … und … um …%
verdoppelt/verdreifacht

2b. Wie unterscheiden sich die Zahlen im Vergleich? („Zahlen vergleichen“)


im Vergleich zu/verglichen mit (dem Jahr) … ist die Zahl
der … (im Jahr) .. um … (%) höher/niedriger.
im Gegensatz/im Unterschied zu(m Jahr) .. ist die Zahl/der Anteil der … um …
(%) gestiegen/gefallen.

Teil III: ,,Fassen Sie die Hauptaussage(n) der Grafik zusammen“


1. Was möchte die Grafik zeigen? („Hauptaussage(n) der Grafik benennen“)
Insgesamt kann man feststellen, dass .. (im angegebenen Zeitraum) (immer
weiter/nur gering) gestiegen/gesunken/fast gleich geblieben ist
Insgesamt ist festzustellen, dass ..
Zusammenfassend kann man sagen, dass
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass
2. Gibt es überraschende Informationen in der Grafik?
Dabei fällt auf, dass …
Dabei überrascht

Teil IV: Vermutungen anstellen


1. Welche Gründe für die dargestellt Entwicklung vermuten Sie?
(„Vermutungen über Gründe anstellen“)
Ein möglicher Grund für die (in der Grafik) dargestellte Entwicklung ist …
Ein möglicher Grund für die (in der Grafik) dargestellte Entwicklung könnte
sein, dass …

2. Welche Entwicklungen vermuten Sie in der Zukunft? („Vermutungen über


weitere Entwicklung anstellen“)

Ich vermute, dass … in der Zukunft weiter steigen/abnehmen/gleich bleiben


wird, weil …
Einleitung:
Was ist der Titel oder Inhalt der Grafik?

 Das Diagramm zeigt ...


 Die Grafik stellt ... dar.
 Die Tabelle zeigt ...
 Das Schaubild zeigt ...
 Die vorliegende Grafik gibt Auskunft über ...
 In der Grafik geht es um ...
 Das Thema der Grafik ist …

Wann wurden die Daten erhoben und wie werden sie dargestellt?

 Die Angaben in der Grafik beziehen sich auf das Jahr/ die Jahre …
 Die Angaben sind in … (Euro, Prozent, Kilo usw.)

Woher stammen die Daten?

 Die Daten stammen aus einer Umfrage von …


 Die Daten stammen von ...

Wer hat die Daten erhoben?

 Die Quelle des Schaubilds/ der Grafik/ des Diagramms ist ...
 Die Zahlen legte (das Statistische Bundesamt, das Institut für …) vor.

Beschreibung und Erklärung:

 Aus dem Schaubild geht hervor (geht nicht hervor), dass …


 Es fällt auf, dass …
 Es ist interessant, dass …
 Auffällig ist, dass …
 Überraschend ist, dass …
 Erklären lassen sich diese Zahlen möglicherweise mit …
 Mit/ In der Abbildung/ Grafik/ dem Schaubild soll gezeigt werden, dass …
 Wie die Tabelle zeigt, ...
 Der Tabelle lässt sich entnehmen, dass ...
 Die Verteilung der Werte für die einzelnen Gruppen/ Kategorien ist äußerst
uneinheitlich/ einheitlich.
 Als Haupttendenz lässt sich feststellen/ erkennen, dass …
 Es lässt sich eine deutliche Tendenz in Richtung ... erkennen.
 Auf der X/ Y-Achse sieht man …

Reihenfolge

o An erster/ zweiter/ dritter/ .../letzter Stelle steht …


o Auf dem ersten Platz steht …
o Den ersten/ … Platz belegt …
o Die erste/… Stelle nimmt … ein.
o Dann/ Danach folgt … mit …
o Letzter ist …
o Das Schlusslicht ...

Entwicklung:

 Der Anteil/ Die Zahl der ... ist von ... (im Jahre ...) auf ... (im Jahre....) gestiegen/
angestiegen/ angewachsen/ gesunken/ zurückgegangen.
 Der Anteil von der … ist um fast/ mehr als ... % gestiegen/ gesunken.
 Die Zahl der … hat sich zwischen... und ... um ...% erhöht/ verringert.
 Die Zahl der … hat zwischen ... und... um ...% zugenommen/ abgenommen.
 In den vergangenen … Jahren steigerte/ erhöhte/ verringerte sich die Zahl der …
um ...%
 Im Zeitraum von ... bis... hat sich die Zahl der … fast/ mehr als verdoppelt/
verdreifacht/ vervierfacht.

Vergleich:

 Im Vergleich zu ... ist die Zahl der ... um ...% höher/ niedriger.
 Im Gegensatz/ Im Unterschied zu ... ist der Anteil der ... um ...% gefallen/
gestiegen.
 Verglichen mit … hat sich die Zahl um ...% gesteigert/ verringert.
 Der Anteil der … ist geringer/ höher als der bei …
 Während … um ... stieg, ist … um ... gesunken.
 Für die Gruppe der … ist … wichtiger/ bedeutender als für die Gruppe der …
 Gegenüber … ist …
 Im Gegensatz/ Unterschied zu … liegt … deutlich höher/ niedriger als …

Kommentare und Schlussfolgerungen:


o Abschließend kann man feststellen, dass ... in den letzten Jahren


tendenziell steigt/ sinkt.
o Die Grafik zeigt deutlich den kontinuierlichen Rückgang/ Anstieg …
o In Bezug auf den Zeitraum kann gesagt werden, dass....
o Es fällt auf/ Es ist unverkennbar/ Überraschend ist, dass ...
o Leider kann man nicht deutlichen sehen, dass …
o In Bezug auf mein Heimatland sind ähnliche/ unterschiedliche Tendenzen
zu sehen.
o Auch in meinem Heimatland würde die Grafik/ Tabelle/ das Diagramm
ähnlich aussehen.

Das könnte Ihnen auch gefallen