Sie sind auf Seite 1von 157

6!zd!

al
6epaA-IH3SnHJS
+l V neal\!U4JeJdS
4)nq pu e4JaJ 4al
Die Autorinnen von Begegnungen sind Lehrerinnen am
Goethe-Institut Niederlande und verfügen über langjährige
Erfahrungen in Deutschkursen für fremdsprachige Lerner.

Bitte beachten Sie unser Internet-Angebot mit zusätzlichen


Aufgaben und Übungen zum Lehrwerk unter:

www.begegnungen-deutsch.de

Zeichnungen: Jean-Marc Deltorn


Layout und Satz: Diana Becker

5. 4. 3. 2. l. Die letzten Ziffern bezeichnen Zahl


2011 10 09 08 07 und Jahr des Druckes.

Alle Drucke dieser Auflage können, da unverändert,


nebeneinander benutzt werden.

© SCHUBERT-Verlag,Leipzig
1. Auflage 2007
Alle Rechte vorbehalten
Printed in Germany
ISBN-10: 3-929526-90-5
ISBN-13: 978-3-929526-90-5
EvL 81i3l!de)l
Ln L li3l!de)l
LLL 91i3l!de)l
SOL S li3l!de)l
E6 .
V li3l!de)l
L8 E li3l!de)l
L9 . lli3l!de)l
Sv . Lli3l!de)l
Ov .
81i3l!de)l
9E . L li3l!de)l
LE .
91i3l!de)l
Ll .
S li3l!de)l
El v li3l!de)l
LL E li3l!de)l
n lli3l!de)l
L . .......... Lli3l!de)l
Begegnungen A2+ Allgemeine Hinweise

Allgemeine Hinweise zur Arbeit mit Begegnungen A2+

Vorbemerkungen zum Buch


Begegnungen Ar ist ein modernes und kommunikatives Lehrwerk für den Anfängerunterricht. Es richtet sich
an erwachsene Lerner, die auf schnelle und effektive Weise Deutsch lernen möchten. Das Lehrbuch berück-
sichtigt die sprachlichen, inhaltlichen und intellektuellen Anforderungen erwachsener Lerner bereits auf dem
Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

Die Konzeption des Lehr- und Arbeitsbuches geht von folgenden Eckpunkten aus:

logischer und klar strukturierter Aufbau, der den Lernenden einen selbstständigen und einfachen
Umgang mit dem Lehrstoff ermöglicht,

Progression, die erwachsenen Lernern angemessen ist und in Verbindung mit einem durchdachten
Wiederholungssystem einen schnellen und zugleich nachhaltigen Lernerfolg sichert,

interessante Themen, die sich an der Erfahrungswelt erwachsener Deutschlerner orientieren und auch
die Interessen außerhalb Deutschlands lebender Sprach lerner einbeziehen,

• enge Verbindung von konzentrierter Grammatik- und Wortschatzarbeit, die eine bewusste und
eigenständige Arbeit der Lernenden fördert,

• zielgerichtete Einbindung von für erwachsene Lerner wesentlichen und interessanten landeskund-
lichen Informationen in den Lernstoff,

ausgewogene Entwicklung produktiver und rezeptiver Sprachfähigkeiten unter Einbeziehung


anspruchsvoller, aber dem jeweiligen Sprachniveau angepasster Lese- und Hörtexte,
schwerpunktmäßige Vermittlung wesentlicher phonetischer Erscheinungen der deutschen Sprache im
Rahmen der allgemeinen Progression des Sprachstoffs,

• Integration von Kurs- und Arbeitsbuch in einem Band zur Förderung bewusster, zielgerichteter und
effektiver Lernarbeit.

Lehrerinnen und Lehrer sind motiviert und intelligent - Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer sind es auch.
Sie sollten sich nicht unterfordert fühlen und auf gar keinen Fall im Deutschunterricht langweilen.

Zur Unterstützung einer abwechslungsreichen und lernorientierten Gestaltung des Unterrichts sind in diesem
Buch zusammengestellt:

• unterrichtspraktische Hinweise: Da die Aufgaben und Themen so strukturiert sind, dass sowohl der
Lehrer als auch der Lerner jeden Schritt nachvollziehen kann, bieten wir in diesem Teil vor allem
mögliche weiterführende, einleitende oder überleitende Fragen und Übungen an. Außerdem sind wir
davon überzeugt, dass der Lehrer vor Ort am besten weiß, wie er in seiner konkreten Unterrichts-
situation vorgehen sollte.

zahlreiche Arbeitsblätter, die eine erhebliche Reduzierung derVorbereitungszeit des Lehrers ermög-
lichen und als Kopiervorlagen genutzt werden können.

Unterrichtspraktische Hinweise
1. Allgemeine Hinweise

Die unterrichtspraktischen Hinweise beinhalten Vorschläge zur Arbeit mit einzelnen Aufgaben des Buches
und mit den Kopiervorlagen sowie für weiterführende Übungen und Hausaufgaben.

Das Lehrbuch Begegnungen Ar umfasst insgesamt 8 Kapitel, die jeweils in die Teile A (Kernprogramm),
B (fakultatives Zusatzangebot), C (Grammatik- und Wortschatzübungen) und D (Redemittel und Evaluation)
unterteilt sind.

4
'("{.Vnl':'aA!N)"lpSlnaa lJl':'ls"6unJ!'!Jd Jap Inpow u!a lnl':'6unqos6unl!aJaqJo/\ au!a
'lsals6unI04Japa!M uau!a
'(Jl':'qzlaSU!a5unl04Japa!M
JnZ l.pnl':')lJa!U!qwo)j 6u!u!eJlZle4JSlJOM l!W ~!leWWeJ9 alJ4QJa5u!a nau a!p Sl':'pInl':'lqsl!aqJV u!a
'("MSnalsQJa5501l':'!OlualJl':')j'ala!dslasl.paM 'ala!dsuall0l:j) uaua!p )j!ll':'WWl':'J9pun Zll':'4)SlJOM
UOA5unla!lJa/\ UaA!l)jl':'JalU!
Jap a!p 'v I!al nz Jan~lqsl!aqJV alJa!lUa!J0SUO!le~!UnWWO~ uaqa!S
:Ial!dl':')jwapaf nz ll~4lua 4)nqpul':'4JaJ4al Sl':'O
'uaZlaSnZU!a loqa5ul':'s5unqo Sa4)!lzl~snz Salww!lSa5ql':' neua5 Jaw4aul!al uaulazu!a Jap 'MZq addnJ9
Jau!as PUl':'lS4)eJdS uap lnl':'u!a 'a5l':'1Jap U!- Jan~lqsl!aqJ\j ual)j)nJpa5ql':' 4)ns wasa!p U!Jap 5unzlnN Jap
l!W 5unpu!qJa/\ U!- os lS!Jal!alsJn)j Jao 'UapJaM lZlaSa5u!a a4)l':'Jds ua4)Slnap Jap l!W JaW4aul!alsJn)j
Jap 5un5!U~4)Sas a4)!ll4)!JJalUnJa~nl':' a!p JQlJapo l4)pJalUn wnz 5unzu~5J3 SIl':'uauuQ)j uall':'pall':'Wa!o
'pJ!M lZlQlSJalUn ll':'pall':'Wwa5!4)l':'Jds4)Slnap l!W uapuaUJal Jap 5un5!lJ~4)Sas apuaJ4QJJal!aM
'aA!ll':'aJ)jau!a pun lJapJQla5 4)ns wnz uauo!ll':'wJoJul Jallam)jl':'5un4a!ZaqU!3 a!p a!p 4)JnP 'a5~JlJnl':'4)ns
-laUJalul sa lq!5 uaqaul':'O 'uapu~ nz Jan~lqsl!aqJ\j aJal!aM 4)nl':' Ja!4 PU!S'uauuQ)j uaJ4QJsnl':'aU!luo JaUJal
a!p a!p 'ua5unqo uaqaN 'lllalsa5uawwl':'snz 4)nqJ4al wnz 1l':'!Jall':'WUJal pun -s5unqo sapuazu~5Ja lS!Ja!H
ap'4)Slnap-ua5unu5a5aq'MMM JalUn uaql':'5Jnv-au!luQ 'v
'UUl':')jUapJaM lZlaSa5u!a 4)!lzl~Snz Sl':'p'(5u!u!l':'JlZll':'4)SlJOMpun -)j!ll':'WWl':'J9)
aql':'5Jnv ua4)!1
-u4~ Jau!a l!W nl':'lqsl!aqJ\j u!a 4)nl':' lJQ4a5 lal!dl':')jwapaf nz '(qJaMaqnaM Sir:'lIanluaAa) uawoN apuassl':'d
ala!A lS4)!15Qw ulawwl':'s Jaw4aul!al a!o 'laJl':'la!p Ul':'als!lqJa/\ Jap snl':'uaqJa/\ a5!u!a lq!aJ4)S Jal!alsJn)j Jaa
uaqJa/\ a!p JQl 5unqQs5unl04Japa!M
'uaq!aJ4)S 5UnZlaSJaqo a!p aJapul':' a!p lnl':'
')j)nJpsnv Ua4)Slnap uap al!asuaVl':')j au!a lnl':'uauuQ)j uaddnJ9 a5!4)l':'Jdsu!3 'UapJaM lZlaSa5u!a 5unl04
-Japa!MZll':'4)SlJOMJnZ 4)nl':' l!azJapaf uauuQ)j ualJl':')jasa!o 'l4als al!as)j)QH Jap lnl':'qJa/\ Sl':'p'al!aSJapJo/\ Jap
lnl':'uawoN Sl':'puauap Jnl':''UalJl':')jlaql':')jo/\ua)j)QJpsnv UalalS!la5Jnl':'uap nz uaq!aJ4)S JaW4aul!alsJn)j a!o
a)j)QJpsnv a!p JQl 5unqQs5unl04Japa!M
:ua5unqo apua510J waJapul':'
JalUn 4)!S uau5!a a I!al UOAuaqJa/\ a!p pun lan!wapaH a!p JQJ5unl04Japa!M alUa!zljJa pun allau4)s slV
o I!al 'E
'uaJ~I)jJa a4)l':'JdsJannw Jap U!Japo 4)Slnao lnl':'5unlnapas aJ4! pun uaq!aJ4)S laJl':'l
a!p Ul':'a)j)QJpsnv Japo JalJQM a4)!lzlQU a5!u!a 4)nl':' uauuQ)j a!s 'uaqa5Japa!M wnuald W!alxalasal Jap lle4
-UIuap uauuQ)j 'uaql':'4 lZlaSa5Japul':'u!asnl':' (aql':'5lnl':'snl':'HSIl':')I!al wasa!p l!W 4)!S a!p 'JaW4aul!alsJn)j a!o
l4)pJalUn W!S I!al aA!ll':'lln)jl':'l
Jao 'l
'l4a!SJOAuaw4l':'JzuaJaJaH Ua4)s!~doJn3 W! 5unq
-!aJ4)Saqnl':'aA!Na!p sa SIl':''ualloM uaUJal pun UaSS!MJ4aw lV nl':'aA!Nwap Jnl':'U04)S a!p 'l4)l':'pa5 JaUJal
alJa!SSaJalU! J4as JQl lS! l!alJasa!o 'lssl':'Ja5 zJn)j PU!S(salJaMSUaSS!M)8 I!'U UaA!ll':'lln)jl':'J
wnz as!aMU!Ha!o
'wwl':'J50JdUJa)j wnz uas!aMu!H uap JalUn l!als5unqo ua4)S!1
-l':'>!!xal-4)S!ll':'WWl':'J5
uap lnl':'aS!aMJa/\ a!p osIr:'uapu~ a!s 'UapJaM laUpJoa5nz () I!al) Zll':'4)SlJOMpun )j!ll':'W
-Wl':'J9nz ua5unqo a!p sl!aMaf wap IV I!al W!wWl':'J50JduJa)j Sl':'pJnl':'4)!S lJa!Jluazuo)j 4)nqpul':'4JaJ4al Sl':'O
I
aSlaMuIH aUlaWa~IIV
Begegnungen A2+ Hinweise zu den Kapiteln

6
L
·ua5eJ:l (alI4~Ma51)l UOI\) a5!u!a Japo alle wnuald W! lalJOMlueaq l>l ·17
·lI4~zJa4)eu wnuald W! UapJaM uauO!leWJOjul ualueSSaJalu! a!o ·E
·ua5eJ:l aJal!aM )55 W4! llials pun uJeq4)eN sap ualJOMlu'lf a!p uasall>l ·l
("uaJa!lloJluO~ Ilau4)S UalJOMlu'lf a!p alilos l>l) ·sne UJeq4)eN wap l!W
4)ns J4! a!s ua4)Snel pua~a!l4)su'lf ·4)!S Jaqr! pun OJpad 'eu!vew Jaqr! ua5eJ:l a!p UalJOMlueaq 1>l .L E'If
·ljr!JdJaqr! wnuald W! UapJaM alxal a!o ·17
·le4 alxal
a!aJjua~)OI !aMZ Ja S!q 'Ua4)aJds 1>l uaJapue l!W a5uel os 1I0SJapar ·1>laJapue a!s ua5eJj 'ualuuo~
uazu~5Ja aZl~S alle l4)!U JaUlJeds4)~Jdsa9 a!p Japo UaWW!lSu!aJaqr! l4)!U UalJOMlu'lf a!p uuaM
·uJeq4)eN wap l!W ua5unsQl aJ4! a!s Ua4)!aI5Jal\ uuep 'l!aqJelazU!3 U! alxal a!p uazu~5Ja 1>l ·E
·(l'lf ·S)eU!lJew pun OJpad Jaqr! alXalUa~)r!l !aMZ ua4als nelqsl!aqJ\f wap jn'lf ·l
·aqe5jn'lf a!p lJ~I~Ja pun sne Jan~lqsl!aqJ'If a!p Wall>l .L
neqzles :~!lewweJ9
UOSJad JnZ uaqe6u'If :zle4JSlJoM
eU!lJew pun OJpad : L nelqsl!aqJ'If
·uapJaM lZlaSa5u!a L nelqsl!aqJ'If uue~ 4)eueo ·(wnu
-ald) lJ~I~a5 UapJaM JalJQM ualuue~aqun a!o ·eu!lJew pun OJpad Jaqr! alxal a!p uasal pun uaJQ41>l l'lf
("ual04Japa!M nz [lE ·5 'UalialSJol\ 4)!Sl L lal!de>l
'+lll ua6unu6a6a8 sne lan!wapa~ a!p 'uaWq 1>l a!p l>l uue~ apunlS als4)~u a!p JQj aqe5jneSneH Sl'lf)
n5~Jda5u!a 5ueju'lf we 4)!aI5 uaweN a!p UapJaM as!aM asa!p jn'lf) ·uosJad Jap uaweN
wap l!W UalJOMlue 1>llUla61L/J0>f 1aM lu,noqa6 ua!uods u! 1S!103M:·S ·z '1>l a!p Jaqr! ua5eJ:l a5!u!a
ual5esa9 sap pue4ue apu3 we llials pun uaz!loN l>l 4)!S l4)ew apunJs5unlialSJO/\Jap puaJ4~M ·5
·lllalSa5Jol\ wnuald W! pJ!M JaUlJeds4)~Jdsa9 Jao ·17
("uauuQ~ ln5 sJapuosaq a!s a!p 'uauuau
nz a4)es au!a 4)ne 'uaWq 1>l a!p l>l uue~ 'uajj(4)s nz aJ~4dsowl'lf al\!l!sod au!a wn) ·PI!4)ssuaw
-eN u!a JaUlJeds4)!?Jdsa9 wap uaq!aJ4)S pun ua5eJ:l asa!p uaddnJ5Ja!aMZ U! 4)!S uallals 1>l ·E
·Iajel a!p ue a!s lq!aJ4)S l>l 'uapuy nz ua5eJ:l a!p ua4)nsJal\ 1>l ·l
·uauuau nz ua5eJ:l a!p 4)opaf aU40 'UalJOMlUe ua5eJ:l UalalS!la5jne L'If
U! a!p jne a!p 'Iajel a!p ue uosJad Jau!as nz uaqe5u'lf a4)los 4)ns wauaSSOl4)Sa5 !aq lq!aJ4)S l>l .L
:aluepe/\
·uosJad allialsa5JOI\ a!p ue ua5eJ:l )55 uallals
1>l ·wnuald W! U4! Jaqr! ual4)paq pun PI!4)ssuaweN u!a JaUlJeds4)~Jdsa9 uau!a/uap JQj a!s uaq
-!aJ4)S uueO ·ua5eJ:l ualalS!la5jne 4)ns W! a!p 4)!S uallals pun uaddnJ5Ja!aJO Japo -Ja!aMZ uapl!q 1>l
apunJs5unlialsJO/\ L'If
·ual4)e sJapuosaq l~ads'lf uasa!p jne l>l alilos a4)
-eJdssn'lf Jap ml~aJJO>l Jap !as ·punJ5JapJO/\ W! uaqJa/\ !aq luaz~elJOM Jap l4als Slal!de>l sasa!p l!al~!lau04d wl
Ulal!dU)I uap nz aSJaMuJH
Begegnungen A2+ Hinweise zu den Kapiteln

A5-6 A5 und A6 (Berufe und Tätigkeiten) werden im Plenum gelöst.


Mögliche weiterführende Übung 1:
Vorbereitung: KL bringt in den Unterricht einen Würfel mit. KTwürfeln der Reihe nach und konjugie-
ren das Verb in der gewürfelten Person (1 = ich, 2 = du, 3 = er, sie usw.).
Mögliche weiterführende Übung 2:
1. KL stellt eine der folgenden Fragen: Welche Berufe finden Sie interessant/schön/nutzlos? und bittet
Kr. die Berufe mit einer Note von 1 bis 10 zu bewerten.
2. Die Bewertungen werden im Plenum verglichen und kurz begründet (mit dem Konjunktor denn).
In einer kleineren Gruppe könnte das Ziel der Diskussion sein, einen Kompromiss zu schließen.
Grammatikübungen zur Wiederholung der Konjugation: (1-5

A7a 1. KL sollte KT am Anfang klarmachen, dass es hier keineswegs um das Testen von Vorkenntnissen,
sondern ausschließlich um die Einübung der Vermutungsäußerung geht.
2. KT diskutieren in Kleingruppen über die Modeberufe in Deutschland und ergänzen die Statistik.
3. Die Antworten werden mit dem Lösungsschlüssel kontrolliert.
4. KT sagen im Plenum, welche Informationen sie überraschend finden (z. B.:... (Pilot) steht auf
Platz ... (1)!Interessant! Das finde ich überraschend! Das ist eine Überraschung für mich! usw.).

A7b Hier können KT aus demselben Land Kleingruppen bilden und zusammen einige Modeberufe aus
dem Heimatland sammeln.
Als Überleitung zu den Vergangenheitsformen (A8) eignet sich ein Vergleich mit der Vergangenheit,
z. B.: Vor zehn Jahren war Rechtsanwalt ein Modeberuf in Spanien, aber heute ...

A8 und Arbeitsblatt 2: Haben Sie gestern ... ?


Wortschatz: Arbeitstätigkeiten
Grammatik: Wiederholung des Perfekts
1. KT lesen die Ausdrücke in A8 durch, dann teilt KL Arbeitsblatt 2 aus.
(Esenthält dieselben Ausdrücke wie A8.)
2. Aufgabe 1: KTfüllen das Arbeitsblatt in Einzelarbeit aus.
3. Die Lösungen werden im Plenum kontrolliert.
4. Danach wird entweder A8 oder (zur plenaren Wiederholung des Perfekts der aufgelisteten Verben)
Aufgabe 2 auf dem Arbeitsblatt gelöst.
5. Die interessanten Informationen werden im Plenum vorgestellt.
6. Die Regeln zur Bildung des Perfekts werden formuliert, s. auch Übersicht auf S.27.
Grammatikübungen zu den Vergangenheitsformen: ( 6-9

A9 1.
-
KT bilden die Fragen im Plenum und beantworten sie dann schriftlich in Einzelarbeit.
2. KL schreibt die Nummern der Fragen an die Tafel. Er stellt alle Fragen der Reihe nach. Ein KT,der
die Frage mit Ja beantwortet hat, liest seine Antwort im Plenum vor. Danach wird auch eine nega-
tive Antwort vorgelesen.
3. KL schreibt die Anzahl der KT,die eine positive Antwort auf die Frage gegeben haben, an die Tafel.
4. Eswird bestimmt einige Erfahrungen geben, die nur ganz wenige KT haben. Zum Schluss könnten
diese im Plenum ausführlicher besprochen werden.

A10 1. KT beantworten die Fragen über ihre Schulzeit am besten als Hausaufgabe (z. B.in einer E-Mail. die
KLvor dem Unterricht korrigiert).
2. KT berichten im Plenum oder in Zweiergruppen über ihre Schulzeit: KT lesen sich die E-Mail vor
oder erzählen frei.
3. Einige Fragen bieten wahrscheinlich einen guten Sprechanlass für ein plenares Gespräch (Lieb-
lingsfächer, gute Lehrer, Prüfungsangst). Um das Gespräch zu starten, kann KL beispielsweise
folgende Fragen stellen: Interessieren Sie sich heute noch für Ihre Lieblingsfächer? Was macht einen
guten Unterricht aus? Wie ist ein guter Lehrer? Was kann man gegen Prüfungsangst tun?

8
6
("nelqsl!aqw wasa!p nz aapl alP J~Hzl99 JOPt!/\ ua~uep uauu!Jolnv a!o)
'lllalSa6JOA wnuald W! UalJOMlUV alP UapJaM ssnl4JS wnz 'E
(jua6un4JS
-eJJaqo sa lq!6 lew4Juew uuap 'l4J!Jds wapaf l!W Japaf ssep '6!l4J!M zue6lS! 53) 'uaqa!J4Jsa6
nelqsl!aqw sep Jne UapJaM UalJOMlUV a!o '(punJ6JalU!H W! ~!snw Jas!all!w aS!aMJa4J!l6Qw)
ua6eJ:l aJ4! 4J!S uallals pun a4J~Jdsa9 aJa6u~1 uaJ4QJ 'wneH W! !aJJ 4J!S ua6aMaq 'Jne ua4als 1>1 ·z
'uassQw uapuy lJOMlUV alP J!M alP Jne 'ua6eJ:l a6!u!a 4Jne ua4als lJOO 'uasal
nz nelqsl!aqw wap Jne lS! Wl!lUapl uanau JaJasun 6unq!aJ4JSas a!o '~Ielliews uaJ4QJ pun AlJed
Jau!a Jne PUlSJ!M :aqe6Jnv alP lJ~I~Ja pun (su!a lwwo~aq Japaf) sne Jan~lqsl!aqJV alP wal 1)1 . L
'uauuQ~ UapJaM ll04Japa!M (wn!pnlS pun aln4JS 'I~U!) uosJad mz uaqe6uv
pun ua6eJ:l a4J!aJl4ez Jap l!W '6unqo a4J!16Qu6JaA pun alua!zYJa lSJatJn~ Jaqe 'aJa6u~1 aUla lS! seo
snSe)l/aZl~sa6essnv pun -a6eJ:l 'l)jaJJad w! pun suas~Jd W! uO!le6nfuo)l :)j!leWweJ9
wn!pnl5 pun aln4)5 'UOSJad Jnz uaqe6uv '6unlialSJo/\ :zle4)suoM
AlJed Jaula JnV:E nelqsllaqJV
'alJW4S~JnJpsnv apuassed alP JaqQ lZV JQJJaulJeds4J~Jdsa9 uap uapuy 1>1'l4als OZV
sne uawoN ula Japo qJa/\ u!a JapaMlUa uauap Jne 'ua4Jew ua4JlJ~>I aUlal~ uue~ 1)1 '(aqe6JnesneH
Japo wnuald) 4JnS WI ua6unslaMuv '5 :"wnlpnlS pun aln4JS" ewa41 wnz 6UnJal!aMJazle4JSlJOM OZ-6 LV
'a4J!aI9 sep 4Jeu a4!aH Jap unl1>1 'le4 l4Jewa6 lJOp Ja
seM pun JeM J4er wasa!p U! Ja OM 'JaqQJep zm~ lallp!Jaq pun laJe1 alP ue 14ezsaJ4er aUla lq!aJ4Js 1)1
:6unqo apuaJ4QJJal!aM a4J!16QW
'ual4J!Jaq suaqa1
sau las nlu4JsqV (ualUeSSaJalu!) uaula JaqQ Japaf aluuQ~ lIe:l wasa!p ul'lau6!aa6l4J!U aqe6Jnv
asa!p lS! neaAIUs6unpl!S W! uapa!4JSJalUn uatJ0J6l!W addnJ9 Jau!a UI jl4)!SJo/\ 'uaqe4 uaJ4eJJa
a4J~Jdsa9 Jap aJne1 wl aiS alP 'uaUOlleWJoJul Ua4J!lzl~snz alP JaqQ 1>1ual4)!Jaq apu3 wv 'E
'uauo!lewJoJul uauasala6 alP JaqQ ua6eJ:l (uaddnJ6Ja!aJO Japo
-JalaMZ uanau 6IPU~lS u!) 4J!S uallals pun 4Jmp aJn~lsuaqa1 alle Japo a6!u!a ais uasal 4Jeueo ·z
'4JS!1 ua!aJJ uau!a Jne alxa1 aJ41 ua6al1>1 .L
:alue!Je/\
'lllalSa6JOA UaUO!leWJoJul ualueSSaJalu! alP UapJaM wnuald wl 'E
'ua6eJ:l aJal!aM JaqQJep aiS
uallals 'uatJ0ls aqe6uv alUeSSaJalUI aUla Jne aiS uuaM 'SJaUlJeds4J~Jdsa9 sap lxa1 uap uasall>l ·z
'sne aJn~lsuaqa1 aJ4! ua4Jsnel pun uaddnJ6Ja!aMZ uapl!q 1>1 . L
'(l!eW-3 Jad ·s 'z) uaJa!6!JJO~ l4J!JJalUn wap JOAalxa1 alP
alilos 1>1Jne Ja!ded nelS u!a Jne aqe6JnesneH Sie Jnelsuaqa1 uaua6!a uaJ4! uaq!aJ4Js 1>1:6unl!aJaqJo/\ 8 LV
'(uawwo~
uJapu~l ua4J!lpa!4JsJalUn sne Japa!l6l!W uaJap 'uaddnJ6u!al>l U! Japo wnuald w!) uapa!4JSJal
-un pun Ual!a~WeSU!aWa9 4Jeu ua4Jns pun pue1 waJ4! U! walSASln4JS sep JaqQ ual4J!Jaq 1>1 'Z
("uaI4~zJa l!azln4JS Jau!as sne alop~auv aUla 4Jne Ja!4 uue~ J3) 'nzep ua6eJ:l allanluaAa
lalJOMlueaq 1>1'E LV uuep uasQI pun walSASln4JS Ua4JSlnap wnz ~yeJ9 alP uaJa!pnlS 1)1 . L v L-Z LV
'uaJa!lnwJoJ Ja4JaJds Jap l!azln4JS alP JaqQ ua6UnlnWJa/\ a6!u!a 1>1uauuQ~ uaJQH wap JO/\
'(wnuald) 4JnS wl ua6unslaMuv '5 :"l!azln4JS" ewa41 wnz ua4alSJaAJQH e L LV
Begegnungen A2+ Hinweise zu den Kapiteln

Tabelle zu den reflexiven Verben (S. 18)


1. KL erläutert die Tabelle zu den reflexiven Verben. Das Konzept der reflexiven Verben ist in vielen
Sprachen bekannt. KL sollte hervorheben, dass das Perfekt dieser Verben mit haben gebildet wird.
2. KL spricht die Konjugationstabelle vor, KT sprechen sie ihm nach (möglichst rhythmisch, denn das
hilft bei der Einprägung).
3. Danach spricht KLdie Ausdrücke ohne Reflexivpronomen vor, KT ergänzen sie.
4. Zum Schluss sprechen KTdie ganze Tabelle ohne KL.

A21-22 und Arbeitsblatt 4: Reflexive Verben 1


Wortschatz: Reflexive Verben
Grammatik: Reflexivpronomen im Präsens und im Perfekt
Vorbereitung: KLfotokopiert die Seite in zwei (bei mehr als 14 KT in drei) Exemplaren, schneidet die
Kärtchen aus und macht zwei Kartensätze.
1. KTergänzen A21a und b im Plenum.
2. KLzeigt eine Karte vor, KT nennen die Tätigkeit.
3. KT bilden (je nach Teilnehmerzahl) zwei oder drei Gruppen. Jede Gruppe bekommt einen Karten-
satz. KT 1 wählt eine Karte, KT 2 bildet einen einfachen Satz zu der abgebildeten Tätigkeit (z. B.:
Klaus wäscht sich. Ich ziehe mich an. usw.). KL kann vorgeben, in welcher Person der Satz gebildet
werden soll. (z. B.Satz 1: ich, Satz 2: du, Satz 3: er usw.). KT korrigieren sich mit Hilfe der Konjugati-
onstabelle.
Zur Einprägung der Wortstellung eignet sich nach A21a oder b folgende Übung:
1. KL spricht Satz 1 aus A21 vor, KT sprechen ihn ihm nach.
2. Danach erweitert KL den Satz in jeder Runde mit einem Element, KT sprechen ihm alle Sätze nach.
(z. B.: Kathrin kämmt sich. Dann: Kathrin kämmt sich um 9 Uhr. usw. Der längste Satz könnte lauten:
Kathrin, meine Schwester, kämmt sich morgens früh um 9 Uhr vor dem Spiegel ihres Badezimmers.)
3. KT bilden in Zweiergruppen weitere lange Sätze zu einem frei gewählten Bild.
4. Die Sätze werden im Plenum vorgelesen und, wenn nötig, korrigiert.
5. Danach wird A22 im Plenum gelöst.
Grammatikübungen zu den reflexiven Verben: Cl 0-11

Arbeitsblatt 5: Reflexive Verben 2


Wortschatz: Reflexive Verben des Kapitels
Grammatik: Konjugation der reflexiven Verben in unterschiedlichen Modi und Tempora
Vorbereitung: KL macht kleine Kärtchen.
1. KLteilt die Kärtchen aus,jeder kann mehrere davon bekommen. Auf jedem Kärtchen steht ein
reflexives Verb.
2. KT spielen die Tätigkeit im Plenum nach, die Gruppe rät sie.
3. KT bilden mit dem Verb auf ihrer Karte nach den Anweisungen von KL Sätze,z. B.Frage- und Aus-
sagesätze im Präsens,Präteritum, Perfekt oder Imperativsätze, Ratschläge usw. Nach jedem Satz
wird die eigene Karte an den Nachbarn weitergegeben.
Variante (für lernstarke Gruppen):
KT arbeiten in Kleingruppen und schreiben eine Geschichte, in die sie möglichst viele reflexive Verben
einbaUen:

A23 Phonetik (Der Wortakzent bei Verben): s.Anweisungen im Buch (Plenum)

10
TI
·lS! JalpS!lS!l!lS u!a UaUO!l>jnJlSu0>l-"!JOQ + UO" Jap pun SA!l
-!Ua9 sap 4)neJqa9 wap Ua4)S!MZ pa!4)SJalUn Jap ssep 'Ua4)eW wes>jJawJne JneJep 1>1uue>j 1>1
8 nelqsl!aqJ\f pun Lf ·SJne l4)!SJaqo ·5 SWalSASSnSe>lUanaldwo>j sap 6unl04Japa!M mz ·E
·UaSala6 pJ!M 4)ng W! allaqe1 a!o ·Z
·uaqa6nzue Jal4)aI4)Sa9 alP J\)J ua6unpu3 alP '1>1lan!q pun (jnoJqosa601SUfJlJJO)/ 'u!6al/o)/ Jau
-!aw JOJ8 sop 'sJalJJ sau!aw Jaww!z sopJ laJe1 alP ue vZV sne UaUO!l>jnJlSUO>jA!l!Ua9 alP lq!aJ4)S 1>1 . L
SA!l!ua9 sap 6unJ4\)JU!3
·ual!a>j6!l~1 ualla!dsa6JOA alP uaq!aJ4)saq pun JnJag uap 1>1ualeJ lIe:l wasa!p ul ·uapJaM lla!ds
-a64)eU aJnJag JaJapue Ual!a>j6!l~lSl!aqJV 4)ne uauuq>j 53 ·(Ja44)eu Japo 6!l!aZ4)!aI6) 4)!Ipuow asa!p
uaq!aJ4)saq uaJapue alP 'JOAJnJag uaua6!a waJ4! sne a6u~6JOASl!aqJ\f a4)s!dAl Uala!ds 1>1a6!u!3
la!dsaletj :6unqo apuaJ4\)JJal!aM a4)!I69W
·UOJdJaqo wnuald W! 4)ng wap l!W UapJaM ua6unsql a!o ·Z
·uane4)s nz 4)nqsm>l SU! !aqep au 40 - uapulJ nz Jnelqesa6e1 ualllalSa6JoA VZV
U! wap pun wasa!p Ua4)S!MZ apa!4)SJalUn alle 'l4)nsJaA pun nelqsl!aqJV sep lwwo>jaq 1>1Japar
·uaqe4 l6~Jda6u!a ln6 4)!lwa!z Jnelqesa6e1 SU!J4le>l 4)!S 1>1ssep 'ua4a6sne uOAep uue>j ueW .L
:uaqe4 lJ4\)Ja64)mp vZV nz aqe6Jnv aua6el4)sa6JOA aluepe/\ sie alP alS uuaM
Zl!a>j4)!16qW
·lllalSa6JoA wnuald W! UapJaM apa!4)SJalUn a!o ·17
·apa!4)SJalun alP 4)!S uaJa!lou
pun 'l4a!S lxa1 uaua6!a uau!as mu Japaf !aqoM '4)eu aJn~lqesa6e1 alP ual4~zJa Z1>1 pun L 1>1 ·E
I alP 'lS! aqe6WIf a!o :4)!aI6 zue6l4)!U
·uapulJ nz apa!4)SJalUn
Jaqe '4)!Iu4~ JeMZ PUlS aJn~lqesa6e1 !aMZ a!o ·nelqsl!aqJ\f
sep lwwo>jaq Z1>1 'lauJjga6 4)!S JOAEZV !aq 4)ng sep le4 L 1>1·uaddnJ6Ja!aMZ U! ual!aqJe 1>1 ·Z
·sne Jnelqesa6e1 wa6plsa6 SUP4le>ll!W Jan~lqsl!aqJ\f alP wal 1>1 . L
:pU!S l610Ja6 4)ng W! ua6UnS!aMUV uap alS uuaM
L l!a>j4)!I6qW
Jaqo Joptunfuo)l Jap 'sUaS~Jd W! pun ptaJJad W! UO!le6nfuo)l :'!!lewweJ9
Jnetqesa6e1 :zle4)SlJOM
Jnelqesa6e1 SU!J4le>l :9 nelqsl!aqJ\f
·uasala6 6!l!az4)!aI6 pun lJ94a6ue lewu!a 4)OU pJ!M lxa1Jao ·9
·4)eu uaz!loN JaJ4! aJI!H l!W Jnelqesa6e1 SU!J4le>l ual4~zJa 1>1 ·S
·uaJa!lOU nz UaUO!lewJoJul uapual4aJ alP 4)!S 'l!a>j4)!I6QW alzlal
alP lS! seo ·(ua4alsaq 1>1!aMZ sie J4aw sne uaddnJ9 alP uuaM 4)ne) JOAlXalJqH uap lla!ds 1>1 ·17
·Jal!aM UaUO!leWJoJul ua4)!lzl~Snz alP lq!6 pun >j)omz ad
-dnJ9 JaJ4! nz alS l4a6 4)eueo ·alnU!W aUla slIeJuaqa J\)Jep le4 alS 'lxa1 uap Z uosJad lsa!l 4)eueo ·E
·uaz!loN 4)!S l4)ew addnJ9 Jap
lsatj JaO ·Jal!aM uauO!lewJoJul alP uaqa6 pun >j)omz addnJ9 JaJ4! nz alS uaJ4a>j 'lS! uaJnela6qe
alnu!w alP uuaM ·ua6~Jdnzu!a UaUO!leWJoJul ala!A lS4)!I6qw 4)!S wn 'l!az alnU!W aUla uaqe4
alS ·Jnelqesa6e1 uap uasal pun 4)S!1 wnz ua4a6 uaddnJ9 ualle sne uauosJad uall4~Ma6 a!o ·Z
"jJep uaSallsJanz lxa1 uap alP 'uosJad aUla ual4~M pun uaddnJ6u!al>l uapl!q 1>1 . L
·4)S!1 ua!aJJ
uau!a Jne U4! l6al pun (lewJO:l-EV NIO U! lS4)!I6gw) Jnelqesa6e1 SUP4le)llJa!do>jolOJ 1)1:6unl!aJaqJo/\
:salxalasal sap 6unl!aqJeag mz aluepe/\
·(l!aqJelazU!3 pun wnuald) 4)ng W! ua6uns
-!aMUV ·5 :Jnelqesa6e1 uaua6!a uaJ4! aqe6JnesneH sJe uaq!aJ4)S pun Jnelqesa6e1 SUP4le)l uaJg41)1 vZV
Begegnungen A2+ Hinweise zu den Kapiteln

A2S Übung zum Genitiv: s. Anweisungen im Buch (Einzelarbeit oder Plenum)


Grammatikübersicht und Übungen zur Nomengruppe: (12-1 S und zum Genitiv: (16, Arbeitsblatt 8

Arbeitsblatt 7: Wessen Auto ist das?


Wortschatz: Gebrauchsgegenstände, einige Haustiere
Grammatik: Genitiv
1. KLteilt die Arbeitsblätter aus und erklärt die Aufgabe.
2. KT bilden im Plenum mit den vorgegebenen Wörtern Genitivkonstruktionen.
Variante nach Schritt 1:
Alle abgebildeten Gegenstände und Tiere werden im Plenum genannt. KTarbeiten in Zweiergruppen
und spielen kurze Dialoge, z. B.: Wessen Koffer ist das? - Das ist der Koffer deiner Kollegin. usw. Sie korri-
gieren sich gegenseitig mit Hilfe der Grammatikübersicht zum Genitiv.

Arbeitsblatt 8: Grammatik- und Wortschatztraining


Grammatik- und Wortschatzübungen zum Kasussystem
(nach A2S einsetzbar)
1. Aufgabe 1: KTfüllen die Grammatiktabelle zum Kasussystem aus.
2. Aufgabe 2: KLteilt fünf leere Kärtchen aus, KT schreiben mit den Wortvorgaben auf jedes Kärtchen
mit einem frei gewählten Verb einen Satz über sich (im Präsensoder im Präteritum).
3. KL sammelt die Kärtchen ein und KT bilden Kleingruppen.
4. Wettbewerb: Die Karten werden wieder verteilt, jede Kleingruppe bekommt die gleiche Anzahl
davon. Die Aufgabe ist, die grammatikalisch falschen Sätze zu korrigieren.
S. Die Kleingruppen korrigieren die ihrer Meinung nach fehlerhaften Sätze und lesen anschließend
alle Sätze im Plenum vor. Die Gruppe mit den meisten richtigen Sätzen gewinnt.
6. Zum Schluss kann im Plenum eine kleine Diskussion über interessante Informationen auf den
Karten stattfinden.
Variante nach Schritt 2:
3. KL sammelt die Karten ein und teilt sie wieder aus. KT korrigieren ggf. die Grammatikfehler auf den
Kärtchen, KL hilft ihnen dabei.
4. KT bewegen sich frei im Raum, stellen sich Fragen und versuchen die Person zu finden, die den
Satz geschrieben hat. Über die interessanten Informationen können KTein kleines Gespräch füh-
ren und anschließend im Plenum darüber berichten.
(Das Arbeitsblatt eignet sich auch als Hausaufgabe.)

Arbeitsblatt 9: Wiederholungstest
Der Test gibt KT Gelegenheit, sich zu überprüfen und eventuelle Fragen zu klären.

Arbeitsblatt 10: Prüfungsvorbereitung


Zusammenfassende Übung und Vorbereitung auf die Prüfung "Start Deutsch": Sprechen, Teil 1,
s. Anweisungen auf dem Arbeitsblatt und S.2SSim Buch

B fakultativ: s. Hinweise S.S

D s. Hinweise S.S

12
E-l) :ua5unqo pun ll.p!SJaqmt!leWWeJ9
'uazu~5Ja allaqe1 a!p uuep
pun UalJOMlueaq ua4Jsuaw ualuue)jaq sau!a/sJaulJeds4J~Jdsa9 sap/spa!l5l!WUa!l!we::l uaJapue
sau!a uaweN W! Japo uaweN uaua5!a W! ua5eJ::I a!p 1)1 uauuQ)j uaqJai\\epOW Jap 5un\04Japa!MJnZ LV
'u\awwes
sapues sasa!p l lal!de)l sne Japo +l'v' ua6unu6a6a8 sne JalJQM alzlasa5uawwesnz aJal!aM uauuQ)j 1)1
(wnUa\d) 4JnS W! ua5UnS!aMUV 'S :(el!sodwo)l) )j!lau04d 9V
'llltHa5sne wnua\d W! pJ!M r;v 'E
'lJQ4a5 pun uasa\a5 pJ!M 17Vlxa1 'l
'(uaddnJ5u!a\)I
U! Japo WnUa\d w!l ua4JSlnao Jap sAqq04S5u!\qan a!p JaqlJ ua5umnwJa/\ aJ4! uJa~n~ 1)1 'l r;-w
'lllalsa5JOi\ 5unpuIJJ5aS JazJn)j l!W WnUa\d W! pJ!M wweJ50Jdl!az!aJ::I seo '17
'uaqa5ue ual!azJ4n a!p 4Jne 1)1 wapu! 'UapJaM
l\04Japa!M uauuQ)j uaqe5uel!az a\a!/\ '('~ '0 lapuljnels SJn)j4JSlnao Jap OM 'lpelS Jap U! 'lpelS
-lew!aH Jap u!l uawwesnz JaulJeds4J~Jdsa9 uap JIJJwweJ50Jdl!az!aJ::I sa5!5~lU!a u!a uallals 1)1 'E
'ue ne\qsl!aqJV uaua5!a
wap Jne SJaUlJeds4J~Jdsa9 sap UalJOMluV a!p uaznaJ)j pun uaddnJ5Ja!aMZ U! uaJa!ln)jS!p 1)1 'l
'ua5un5!lJ~4JSaql!aZ!aJ::I JaqlJ ua50qa5eJ::I u!a lS! ne\qsl!aqJ\j seo 'l
nl'!qz:u?S'uO!lI'!6nfuo}l'uauO!l!Sod~Jd a\I'!Jodwal :>I!lI'!WWI'!J9
l!azJ4n '6unlll'!lSa6l!aZ!aJ::I :zlI'!4JSlJOM
ll!az!aJ::I aJ41 a!s ua5upqJai\ a!M: l nelqsl!aqJ\j
'ua4JoJdsaq wnuald W! UapJaM ass!uqa5J3 a!o 'E
'Ual!a)jweSu!awa9 4Jeu !aqep ua4Jns pun
(1)1 uaJaJ4aw l!W Japo uJeq4JeN wap l!W JnU JapaMlua) UalJOMluV aJ4! a!s Ua4J!aI5Jai\ 4Jeueo 'l
'ual!a4u40Ma9 aJ4! UaJa!lOU 1)1 'l EV
('ua5u!Jql!W 5unlwwes
Jau!as sne )jJQlS u!a Japo [0) '5unU4J!az 'apl~wa9 'Ol0::l] )jJaMlsun)l saua5!a u!a apunlSSl4JpJalUn
als4J~u a!p U! Ja uue>\ 'l\awWeS seMla Japo le4 AqqoH Sai\!leaJ)j/salueSSaJalU! u!a puewaf uuaM)
'lsQ\a5 wnuald W! pJ!M lV 'r;
lAqqoH uawoSSalaw! wau!a pw uatpsuaw a!s uauua>l :uallals a5eJ::I apua5\oJ 4Jne 4Jeuep uue)j 1)1 '17
'lapulj ualsuQ4JS we
a!s AqqoH Sa4J\aM 'lap!a4JSlUa addnJ9 azue5 a!o 'JOi\ alUawn5JV aJ4! ua5upq uaddnJ5u!a\)I a!o 'E
('MSn lA!wal>/ AqqoH >DpJS/luatpsuaw ualapuo nz
/mJoN mz J>/DJu0>luau!a tpmpop uow JOHlJ!a>/6!JP.l awosu!a lapo aA!J>/olaw! aUla sa JS/lJ/aMWn lap
sa JapOtpSlAqqoH sasa!p JaJso>/>DM :al)jundsl4J!Sa9 a4J!l5QW) 'JIJJep aluawn5J\j a5!u!a ulawwes
pun uapulj uQ4JS sJapuosaq ap!aq a!s AqqoH Sa4J\aM 'uap!a4JSlUa a!s 'uaddnJ5Ja!aMZ uapl!q 1)1 'e:
'uauuau 'UapJaM l5!lQuaq sAqqoH uauapa!4JsJai\
Jap 5unJ4IJJsnv JnZ a!p 'apu~lsua5a9 ala!i\ lS4J!\5Qw 4Jne uauuQ>\ 1)1 'lsQ\a5 wnua\d W! pJ!M lV 'l
'ua5eJ::I a!p
4Jeu a4!a~ Jap ualJOMlueaq 1)1lJ!aZ!al::/lalL{/ U! a!s uaL{:Jow >DM lAqqoH u!a aiS uaqoH :uallals ua5eJ::I
apua510J 's 'Z wnuald W! uuep pun ual4J!Jaq AqqoH saua5!a u!as JaqlJ lSJanZ uue>\ 1)1 :5unl!aJaqJo/\ l-l V
'ual4Je sJapuosaq al>\adsv asa!p Jne 1)1 alilos a4JeJds
-snv Jap Jnl>\aJJO)IJap !as 'punJ5JapJO/\ W! lne1-a Jap pun el!sodwo)l a!p ua4als Slal!de)l sasa!p l!al)j!laU04d wl
Begegnungen A2+ Hinweise zu den Kapiteln

Arbeitsblatt 2: Was kann man ... ?


Wortschatz: Hotel, Reisen, Hausordnung (Themen aus Begegnungen A 1+)
Grammatik: Bedeutung und Gebrauch der Modalverben im Präsens
1. KTarbeiten in Kleingruppen und ordnen den Situationen die Ausdrücke zu.
2. Danach sammeln sie weitere Ausdrücke zu zwei oder drei (frei gewählten oder von KTvorgege-
benen) Situationen.
Die Aufgabe ist effizienter, wenn KTvorher als Hausaufgabe die Redemittel in Begegnungen A 1+,
Kapitel 3, 6, 7 wiederholen.

A8 Mögliche Überleitung zur Wiederholung des Präteritums der Modalverben:


1. KL bezieht sich auf A7 und stellt beispielsweise folgende Fragen: Was hat sich verändert? Was durf-
ten/konnten/mussten ... Sie früher (nicht) tun?
2. KTformulieren einige Sätze im Plenum, die interessanten Informationen können ausführlicher
erläutert werden.
3. Danach wird das Präteritum der Modalverben mit Hilfe der Übersicht auf S.55 im Plenum wieder-
holt und A8 wird gelöst.

Arbeitsblatt 3: Grammatik- und Wortschatztraining


Wiederholung des Präteritums der Modalverben
Variante zu Aufgabe 3 auf dem Arbeitsblatt:
1. KT schreiben mit jedem Modalverb einen Satz über ihre Kindheit. KL hilft, wenn nötig.
2. Eswerden zwei Kreise,ein innerer und ein äußerer, gebildet. In jedem Kreis sollte die gleiche An-
zahl Personen stehen. Die Einteilung der KT kann z. B.nach einem der folgenden, mit Familie und
Kindheit verbundenen Kriterien erfolgen: Im äußeren Kreis stehen ganz junge KT/Einzelkinder/KT
mit strengen Eltern/KT aus einem gewissen Kulturkreis/Männer, im inneren Kreis ältere KT/Kinder
mit Geschwistern/KT mit liberalen Eltern/KT aus einem gewissen anderen Kulturkreis/Frauen usw.
3. Die gegenüberstehenden KT lesen sich ihre Sätze vor oder erzählen frei über ihre Kindheit und
stellen einander Fragen. Nach einigen Minuten gehen sie zum nächsten Gesprächspartner weiter.
4. Nachdem jeder mit mindestens drei KTgesprochen hat, werden die Erfahrungen z. B.folgender-
maßen ausgewertet: Je vier bis fünf KT aus dem inneren Kreis bilden eine Gruppe und vergleichen,
was sie von den im äußeren Kreis stehenden KT gehört haben. Sie notieren sich die Gemeinsam-
keiten. KTaus dem äußeren Kreis tun das Gleiche.
5. Im Plenum wird über die Gemeinsamkeiten berichtet.
6. Zum Schluss kann man die eigenen Erfahrungen mit denen'heutiger/eigener Kinder vergleichen.

A9-10 Als Hintergrund für diese Übungen zum Thema "Musik" eignet sich leise Jazzmusik.
1. A9 und 10a werden im Plenum ausgefüllt.
2. KL kann auch CDs mit Musikstücken verschiedener Stile mitbringen. KT sollen die Instrumente
raten (evtl. als Wettbewerb).
3. lOb wird im Plenum oder in Kleingruppen gelöst. Die Diskussion kann ggf. mit folgenden Fragen
erweitert werden: Haben Sie ein Instrument gelernt? War Ihr Musiklehrer gut? Hatten Sie Musikunter-
richt in der Schule? Welches Instrument möchten Sie spielen? Wann waren Sie das letzte Mal in einem
Konzert? Wen haben Sie gehört? Haben Sie schon Konzerte gegeben/eine CD veröffentlicht? usw.

All KT nennen die Teile einer Stereoanlage: s.Anweisungen im Buch (Plenum)


KL kann KT bitten, den Plural der Nomen anzugeben.

A12 Kleingruppendiskussion über Musikrichtungen, s. Anweisungen im Buch (Kleingruppenarbeit, Ple-


num)
Variante:
1. KL stellt folgende Frage:Mit wem möchten Sie am liebsten in ein Konzert gehen?
2. KTstehen auf und beginnen ein Gespräch mit jemandem in der Gruppe. Wenn sie sich über ihre
musikalischen Vorlieben ausgetauscht haben, sprechen sie mit einer anderen Person. Die Ge-
spräche gehen so lange, bis man den "idealen Konzertbegleiter" gefunden hat.
3. Die Wahl der KTwird im Plenum kurz begründet.

14
OE !fal 'uasa7 :,Ipsmao J1DJS" 6unJ[lld alP 4Jne lW4lua aqe6Jn\f a4J!lu4R aU!3
(wnuald) ,,6unllelSa6l!az!al::l" ewa41 wnz aqe6Jnel4eM4JeJ14aw
°lla!llolluO>t wnuald W! uaplaM ua6uns~?l a!o °v
°le4 llOMlu\f aUla Ua6el::l alle Jne lapaf S!q 'a6uel os ua4a6 a4JRldsa9 a!o °uapuy nz ua6el::l
alle 1[IJualloMlu\f ua6!l4J!1 alP uawwesnz Ua4JnSlal\ pun laq[llep 1>1alP Uala!ln>tS!p4Jeueo oE
°pU!Sla4J!s ais uauap !aq 'ue ualloMlu\f alP mu uaznal>t pun ulazu!a Ual!aqle 1>1 oe:
°ua4Jsuaw alw4[11aq laq[l z!nÖ u!a lS! nelqsl!aql\f seo :sne lanRlqsl!aql\f alP wal 1>1 °L
wnl!Jal~Jd :>l!lewweJ9
ual!a>t6!l~1 :zle4:>slJOM
z!nÖ :~ nelqsl!aql\f
°ualS!uodw0>l uap
laq[llxal uau!al>t uau!a ssnl4JS wnz uaq!'314JS pun uallOMlu\f alP 4J!S uala!lOu ualS!jeUmOr a!o oE
("uala!S!I\Oldw! lww!lsaq la ssnw jeW
-4JueW) °a!slallOMlueaq la 'ala!11e>lau!as pun uaqal u!as laq[l Ua6el::l W4! uallals 1>1ualapue a!o oe:
°ualloMlueaq (1)1ualapue lap
°4 0p)UalS!jeUmOr lap ua6el::l alP IIOSla pun lS!uodw0>llap la lS! la!ds wasa!p uloswnelUaSsel>l
sap an!w alP U!4J!S lZlas (al4Jgw uallalslol\ pUelleW!aH wau!as sne ualS!uodw0>l uau!a lap) L1>1 °L
UalS!uodw0>l uall4~Ma6 wau!a l!W zualaJuo>tassald :alue!1e/\
°ua4Jns la>t!Snw uall4RMa6 uap laq[l uaUO!lewloJul 4Jeu ual!asqaM ua6!4Jelds4JSlnap
Jne 1>1uauug>t uaddn19 ua>tlelsulal ul °aqe6JnesneH a4J!llW4JS sie 4J!S lau6!a aqe6Jn\f asa!o
°sne4l1ezow sep 1[IJualle>tSn!1lU!3 ,,4J!S uaJne>t"1>1:6unq[l6ole!o apua14[1Jlal!aM a4J!l69W
°101\ 4J!P4[IJsne lS4J!l6gw sne4l1ezow sep 1>1u!a llials wnuald wl °v
°uaUO!lewlOJul uanau alP 4J!S uala!lOu pun
(ua6!az nz lxal uap laulleds4JRldsa9 wap aU40) salxal uaua6!a sap lle4uI uap 4J!S ual4Rzla 1>1 oE
°Uala!lOUnz uaUO!lewloJU!ZleSnz uallg4a6
laulleds4JRldsa9 WOI\alP mu 4J!S 'lS! aqe6Jn\f a!o °uapuy nz ulanRlqsl!aql\f uap!aq Jne pUls
uaUO!lewloJul alle l4J!U laqe 'ua!M U!sne4l1ezow sep laq[l uaUO!lewloJul ualle4lua lalWlqsl!aq
-l\f ap!as oSnelqsl!aql\f e:1>1pun \f nelqsl!aql\f lwwo>taq L1>1:uaddn161a!aMZ U!Ual!aqle 1>1 oe:
PlaM
ll041apa!M wnleo sep wnuald W!alilos l!aqleuaddn161a!aMZ lap UU!6aS wap 10/\ °L
aZl~sa6essn\f pun -a6eJ::I'wnl!1al~Jd :>t!leWweJ9
Ual!azs6unuUQ '6unq!aJlpsaqs6unu4oM pun -swnasnw :zle4:>slJoM
sne4slmqa9 SlJeZOW:v nelqsl!aqJ\f
L EL-L) '8~-LS oS:wnwal~Jd wnz ua6unqn pun l4J!Slaq[l>t!leWWe19
(l!aqJelazU!3 Japo wnuald) 4JnS W! ua6UnS!aMU~ os:swnwalRJd sap 6unqo •..9 L~
tv
\f
°wnuald W! ~ L\f 1>1uasgl 4Jeuep 'Ua4JoJdsaq pJ!M allaqelsl4J!sJaqo a!o oE
°uala!lnwlOJ nz lsqlas swnwaWJd sap 6unpl!S mz ula6aH alP '1>1Ja lan!q uueO oe:
0(!a>t!lJes6unl!az 'alxal a4JS!JeJal!1 walle 101\) swnwal~Jd sap 4Jnelqa9 uap llRI>tJa1>1 °L
wnl!1aWld wnz allaqel ~ L\f
°lsgla6 wnuald W! uaplaM S L\f pun v L\f o~
°lsseJa6uawwesnz zm>t wnuald W! Pl!M lle4u!lXal1ao °v
o(uaJnepal!aM as!al >t!snw
alP uue>t uassappUaJ4RM) l!aqlelazu!3 U!uaqal SllezoW laq[l e:L\f U!lxalasal uap uazuR61a 1>1 oE
LuaUl.fl afs JlfP.ja9 L>ff5nWasafp afS uauua>f13 :uallals ua6eJ::I apua610J 1>1uue>t 4Jeueo oe:
tR °o aW!paqnoz afO 'afUOjUfS-laJfdnr '>!f5nWJL{JONaUfa!>f aU!3ll1ezoW
UOI\>tJ[Ils>t!snwwau!a sne H!U4Jssn\f lazm>t u!a 4J!p[lleu lS! I!al wasa!p nz 6unl!alu!3 aug4Js aU!3 °L v L-E L\f
Begegnungen A2+ Hinweise zu den Kapiteln

1. KT bilden Kleingruppen und üben kurze Dialoge zu zwei gewählten Situationen ein: Sie sollen sich
nach Öffnungszeiten und Preisen erkundigen. (Der Anrufer sieht die Informationen natürlich nicht!)
2. Im Plenum wird zu jeder Situation ein Dialog vorgestellt.
(Manchmal müssen KT improvisieren, da nicht alle Antworten im Buch stehen.)

a: Mehrfachwahlaufgabe zu telefonischen Mitteilungen: s. Anweisungen im Buch (Plenum)


Eine ähnliche Aufgabe enthält auch die Prüfung "Start Deutsch", Hören, Teil 2.
b: wird im Plenum gelöst

Atl '" '1 Phonetik (-e): s. Anweisungen im Buch (Plenum)

KTfüllen den Fragebogen zum Thema "Fotografieren" in Kleingruppen aus: s. auch Anweisungen im
Buch.
KT können in die nächste Unterrichtsstunde einige eigene Fotos mitbringen und darüber berichten.

KLerläutert die Tabelle zum Gebrauch von nicht und kein oder lässt KT es tun. Anschließend wird A23
gelöst.
Grammatikübersicht und Übungen zur Negation: S.61-62, (14-18

A{4 '2. S Kleingruppendiskussion über Kino und Filme: s. Anweisungen im Buch

Arbeitsblatt 6: Welche Wörter fehlen?


Wortschatz: Inhaltsbeschreibungen zu Filmen (A27)
Grammatik: kein besonderer Schwerpunkt
1. KLteilt die Arbeitsblätter mit dem Lückentext und alle Kärtchen aus.
2. KT lesen die Inhaltsbeschreibungen der Filme (die unbekannten Wörter werden geklärt) und
schreiben ihr Wort/ihre Wörter in die passende Lücke.
3. Danach stehen sie auf und nachdem sie mit allen anderen KT gesprochen haben, ergänzen sie alle
fehlenden Wörter.
4. Die Lösungen werden mit A27 kontrolliert.

A2€-2~ Thema"lnhaltsbeschreibungen von Filmen": s. Anweisungen im Buch (Plenum und Einzelarbeit)

A2~ 1. KT suchen für sich selbst und für den Nachbarn anhand des Gesprächs in A26 einen Film aus.
2. KT,die sich für denselben Film entschieden haben, bilden eine Kleingruppe und machen im Ple-
num Werbung für den gewählten Film.
3. Wenn KT andere deutschsprachige Filme kennen und mögen, sollte ihnen die Möglichkeit gege-
ben werden, kurz darüber zu berichten (ggf. teils in der Muttersprache).

Arbeitsblatt 7: Ich habe einen guten Film gesehen


Wortschatz: kein besonderer Schwerpunkt
Grammatik: Präteritum, Perfekt
1. KLteilt die Arbeitsblätter aus und erklärt die Aufgabe: Das Arbeitsblatt enthält die Geschichte
eines Films, aber das Ende fehlt.
2. KTergänzen die Geschichte zuerst im Präteritum, dann im Perfekt und finden ein mögliches Ende
des Films. (Lösung: Nach dem Tod des Engländers verkaufte der Inder den Brief und wurde reich.)
Variante:
1. KL schreibt einige Stichwörter aus der Geschichte an die Tafel (ein armer Inder, ein reicher und be-
rühmter Engländer, ein Brief, jemand stirbt, jemand wird reich)
2. KT stellen KL Entscheidungsfragen (im Perfekt) und rekonstruieren auf diese Weise die Geschichte.
3. Ein KT erzählt die Geschichte im Plenum nach.
4. Danach werden die Verben in Aufgabe 1 ergänzt.
I
16
LI
lP/CJ9 6!UCJM nZ//CJ!1I nz ljJOU 6unu!CJW JCJJLf/1CJ150>/50M
lsno P/CJ9 CJUJCJ6OljJ!u) CJ!SuCJqCJ6J!:IjOM :uallals ua5eJ:l apua510J ·S ·z wnuald W! 1)1 uue>i 5unl!aIU!3 slV
uaJa!A!l>ie aSS!uluua>iJO/\
·ual4Je sJapuosaq ualueuosu0)l Jasa!p a4JeJdssnv alP
Jne 1)1 alilos ml>iaJJO)I Jap !as ·punJ5JapJo/\ W! >/ '1 'd 'p sap a4JeJdssnv alP l4als Slal!de)l sasa!p l!al>i!laU04d wl
L- ~------~ __~~-- ~~ ----------~--------
t lal!de>t
9SZ·S
4Jne ·s '[ /!CJl 'uCJljJCJJdS '"ljJ51nCJQ 1J01S" 5unJf)Jd alP Jne 5um!aJaqJO/\ pun 5unqn apuasseJuawwesnz
5unl!aJaqJOAs5unJf)Jd :0 l nelqsl!aqJ\f
·uaJ~I>i nz ua5eJ:l allamuaAa pun uaJf)JdJaqf) nz 4J!S 'l!a4Ua5ala9 1)1lq!5lsa1Jao
lsals5unI04Japa!M:6 nelqsl!aqJV
·lllalSa5JOA wnuald W! UapJaM UaUO!lewJOJul ualUeSSaJalu! a!o ·S
·le4 l4J!aJJa 00 l Ua4Jls~)I addnJ9 alP S!q 'a5uel os l4a5 la!ds seo ·17
·le4 lJQ4a5Jne Jala!ds alzlal Jap OM 'lJOJ sne ua4JlS~)I wap UOAla!ds sep 1)1 Japaf
lZlas 'le4 m5!Jla!ds/azuf)W aUla mu addnJ9 apaf eo ·sla!ds sap aJne1 W! 4J!S uaJa!ppe ual4ez a!o ·E
·Msn ·UCJ5CJ/1LfJ!U LfJOU ljJ! CJwuo>//uCJ6uo6CJ6 UCJ1
-Jo6JCJpu!)f uCJP U! 1ljJ!U ljJOU ljJ! U!q uCJJljO( !CJMZ 1!W :ua5es ·S ·z uue>i 'llaJJf)M !aMZ aUla Jap 'puewar
·ual4JQw ua4Jew Japo ua4Jew 'uaqe4 l4Jewa5 JallV UalWW!lsaq wau!a U! ais seM 'ua5es pun
ulaJJf)M ualloS 1)1 ·U!4 (uaJ4er 00 l S!q l UOA)1)1 UOAJallV sep Jne UaS!aM nelS wap Jne ual4ez a!o ·z
·m5!Jla!ds
/azuf)W aUla pun naJqla!ds u!a lww0>iaq addnJ5u!al)l apaf 'uaddnJ5JaJa!/\ Japo -Ja!aJO uapl!q 1)1 ·l
·pJ!M lZlnuaq naJqla!ds sw sep 'sanelqsl!aq
-JV sap JeldwaX3 salJaUQJ5JaA u!a addnJ5JaJa!/\ Japo -Ja!aJO apaf Jf)J lJa!d0>i0lOJ 1)1 :5unl!aJaqJO/\
wnlpall?Jd W! uaqJ,MlepolN 'UaWJoJl!az :>j!lewweJ9
uJallV uauapa!4JSJaA U! ual!a>j6!ll?lS6elIiV :zle4JSlJoM
(JeqzlaSU!a l!azJapaf OZV 4Jeu) ... JallV wasa!p ul :8 nelqsl!aqJ\f
·um 4Jne J55 sa aluuQ>i 1)1 ·ua5u!JqnZl!W (50Iele>iswnasnw '0) '4JnS) 5unlWlSUeJa/\ auaq
-ap4Jsaq alP Jaqf) lepalews5un4J!lne4JSUeJa/\ apunlSSl4jpJalUn als4J~u alP U! 'uan!q 1)1 uue>i 1)1 ( f
(l!aqJelazU!3) 4JnS W! ua5UnS!aMUV ·s :ual4Jpaq 5unllelSueJa/\ aUla Jaqo ~
("uapu!J nz lauJalul W! lS! SOU!)IUalS!aW Jap wweJ50Jd allam>ie seo) ·lapaJqeJaA 'lJn~1 4J!14J~Slel Jap
'Wl!:l wau!a nz (uapUaMJaA nz lal!1 pun al>iundl!az aA!l>i!J nels) 4J!S uew uuaM 'JalUeSSaJalU! lS! l EV Z~
(l!aqJeJaUlJed) 4JnS W! ua5UnS!aMuv·s :uapaJqeJaA 4JnsaqoU!)I wau!a nz 4J!S -lE/ßfV
Begegnungen A2+ Hinweise zu den Kapiteln

A1 Die Diskussion wird mit den Fragen aus A1 erweitert (Kleingruppen oder Plenum).

A2 Lesetext über die Ausgaben einer deutschen Familie: s. Anweisungen im Buch (Plenum)
Anschließend können KT die Komposita im Text unterstreichen und (da diese den phonetischen
Schwerpunkt von Kapitel 2 bildeten) sie aussprechen. KL kann, auf die Zeichnung neben dem Text
hinweisend, folgende Frage zur Diskussion stellen: Was für Kosten verursachen (kleine) Kinder?

A3 1. KTarbeiten in Zweiergruppen und versuchen, die passenden Beträge zu den Ausgaben zu finden.
2. Sie präsentieren ihre Lösungen mit einer kurzen Begründung im Plenum. (Hier kann man ggf. nur
auf den höchsten und den niedrigsten Betrag eingehen und den Rest mit dem Lösungsschlüssel
überprüfen.)
Mögliche weiterführende Übung zur Wortschatzwiederholung:
1. KT arbeiten in Kleingruppen oder einzeln und erstellen eine Liste möglicher Ausgaben zu einer
frei gewählten oder KLvorgegebenen Zeichnung. Zum Bereich"Gesundheit" könnte die Liste der
Ausgaben z. B.so aussehen: Man muss seine Brille selbst bezahlen. Man braucht eine Krankenversi-
cherung. Medikamente kosten viel Geld. Privatärzte sind teuer. usw.
2. Anschließend werden Listen im Plenum präsentiert und, wenn nötig, ergänzt.

A4 KT diskutieren in Kleingruppen, die interessanten Informationen werden im Plenum vorgestellt. Das


Gespräch kann z. B.mit folgenden Fragen ergänzt werden: Was haben Sie von Ihrem ersten Gehalt ge-
kauft? Was haben Sie zuletzt für sich oder für jemanden anderen gekauft?

Variante: Kettenspiel
KL beginnt das Spiel, indem er sagt: Ich kaufe im Supermarkt Brot.
KT 2 wiederholt den Satz und fügt einen anderen hinzu: ... (Name) kauft im Supermarkt Brot./ch kaufe
im Internet Flugtickets.
Zum Schluss erklärt KL kurz den Gebrauch der Präpositionen oder lässt KTdie Regeln finden (bei +
Dativ benutzt man mit Personen, in + Dativ mit Gebäuden und auf + Dativ nur mit einigen Nomen wie
Post, Bank, Bahnhof und Flughafen).

Arbeitsblatt 1:Was kann man hier kaufen?


Wortschatz: Produkte
Grammatik: Akkusativ, lokale Präpositionen
Vorbereitung: KLfotokopiert ein vergrößertes Exemplar des Arbeitsblattes, das in dieser Übung als
Spielbrett benutzt wird.
1. KL legt das Spielbrett auf einen freien Tisch und erklärt die Aufgabe. In den Kästchen des Brett-
spiels sind die Namen für verschiedene Geschäfte zu sehen.
2. KT bilden Kleingruppen. Die Gruppen würfeln der Reihe nach und zählen fünf Produkte auf, die
man im Geschäft, dessen Namen im Kästchen steht, kaufen kann.
3. Wenn eine Gruppe auf ein Kästchen kommt, auf dem eine Gruppe schon gestanden hat, darf sie
nicht die Wörter wiederholen, sondern muss neue nennen.
4. Die Gruppe, die als erste das Ziel erreicht hat, gewinnt.

AS 1. Anhand einiger Beispiele definieren KTdie Regel zur Wortstellung mit weil: Im Gegensatz zu denn
steht das konjugierte Verb am Satzende. Warum-Fragen werden mit weil beantwortet.
2. Danach wird AS im Plenum oder einzeln gelöst.
Grammatikübersicht und Übungen: S.87, (1-2

18
61
'WAUOUASwap l!W alJe>l
alP Jaqf) IIV Jf)j JaU1JedslPRJdsa9 uap uapuy 1>1'uaq!aJ4Js UalJe>l au!apt jne ua6unpuaM alP uue~ 1>1
(wnUatd) 4JnS W! ua6UnS!aMUV '5 :lxa1 W! ua6unpuaM aWAuouAS 0 lV
('MSn luolaqun PUlS uauo!l!sodRJd pun la~!lJV 'wne~ uew lJg4 apUalJOM we J- seo :'S 'z) uaJa!l
-nwJOj uaqels4Jns JalWw!lsaq a4JeJdssnv mz ula6aH a6!u!a wnuald W! 1>1uauug~ puatJa!l4Jsuv 'E
('uaU4J!az laje1 alP ue aZ1RSa6eJ:lJap UO!leuOlul alP uue~ 1>1)'6!lgu OM 'a4JeJdssnv alP lJa!6!JJO~
1>1'azlRS alP 4Jeu a4!aH Jap ual04Japa!M 1>1'zles wapa[ 4Jeu 0) alP lddolS pun JO/\ Il?wu!a 4JOU
4JnS wauassol4JSa6 !aq 60le!0 uap lla!ds 1>1:6u!u!eJ1S!u14JRpa9 pun -a4JeJdssnv Sa4J!16gW 'l
'lJRI~a6 UapJaM JalJgM ualuue~aqun alP '60le!0 uap uaJg4 pun uasal1>1 'l
'ual04Japa!M nz (99l 's 'uajne~U!3)
9 lal!de>l '+/ V ui3ounuoi3oi3S sne lau!wapaH alP 'uaU!q 1>1alP 1>1uue~ apunlS asa!p Jm aqe6jneSneH slV 6V
'Zles uau!a 1>1Japa!M 16es 'ua4a6sne uaapl alP 1>1uuaM '1>1sap alioH alP
(le4 leJed zles uau!a JaM 'wap4Jeu a[ Japo) 4Jeu a4!aH Jap 1>1uaw4aUJaqf) uazlRS ua6!u!a 4JeN 'E
'ljJplnz ais jne a6
-essnv alP uuaM 'wn 4J!S ua4aJp 1>1'Msn ," Ui3qol/ NnO>fi30 JsqO UJi3JSi30/PUfS W OL'/ s/o Ji3VQJo/Ui30
-OJJ PWi3H Si3mi3M Ufi3 i3fS) '" UUi3M 'wn I/JfS i3fS Ui3I/i3JO :uauu!6aq UUi3M l!W alP 'azlRS a6!u!a 16es 1>1 'l
'S!aJ>Iuau!a uawJOj pun jne ua4als 1>1pun 1>1 'l
:6unqo apuaJ4f)jJal!aM azm~ a4J!169W
(wnuald) 4JnS W! ua6UnS!aMUV '5 :UUi3M pun /!i3M nz ua6unqo 8-LV
'ua610j uap041aw
-UJal alUa!Zyja Japo ua~!U4JalS6unuuedslu3 Jaqf) uo!ssn~s!o azm~ aUla uue~ aqe6jnv asa!p jnv 'tr
'lllalsa6JO/\ wnuald W! UapJaM uauo!ll?wJOjUI alie/ualueSSaJalU! a!o 'E
'SJaU1Jeds4JRJdsa9 sap UalJOM1UV alP 4J!S UaJa!lOU pun sne uaddnJ6Ja!aMZ U! 4J!S ua4JSnel1>1 'l
'6!lgu uuaM 'lj1!41>l
'l!aqH~lazu!3 U! 4J!S Jm ua6eJ:l alP ais UalJOMlueaq uuep '(taje1Jap ue Sl!aJaq 4JRJdsa9 wap JO/\
sazle4JS1JOM ua6!19u sap l!a1 u!a 14als OS)wnuald W! uawa41 uap nz uaapl a6!u!a ulawwes 1>1 'l
'JalJgM ualuue~aqun alP lJRI~ pun JO/\ aZ1RSalP lsa!l 'sne nelqsl!aqJ\;J sep wal 1>1 'l
uO!le5n[uo)!'UUi3M l!W aZl~suaqaN :>!!ll?wWI?J9
Ual!a>!6!l~1 :zlI?4:>SlJOM
L'" uuaM 'aiS ua4Jew seM:E Uelqsl!aqJ\;J
tr-D '88 's :ua6unqo pun 14,!sJaqf)~!leWWeJ9
'wnuald W! !aJj/uaqe6Jo/\ uap l!W aZ1RSalP UazuR6Ja 1>1 'l
'apuazles we Ja!4 4Jne qJa/\ alJa!6n[uo~ sep 14als /fi3M JOl~un[uO>l
wap 4Jeu alM 4J!lu4V :UUi3M l!W 6unlla1slJOM mz la6aH alP 1>1uaJa!lnwJOj ala!ds!as Jap pue4uV 'l 9V
'aJR4dsoWleSl!aqJV
a/\!l!sod aUla ljJe4's pun u!as 6!lSnl uue~ seo l(Ji3JI/i3/1fJSJni3O Ui3ufi3w/wnoJui3sso/>I Ui3Si3fp!UJoqI/JON
Ui3Ufi3w/I/JnqsJn>lsop/i3I/JoJdS i3I/JsJni3P i3fP/Ui3qoOjnosnoH i3fP/i3ddnJ9 i3Si3fP) '" I/Jf oow wnJoM
:ua1JOMlueaq zleS-/fi3M wau!a l!W ua6eJ:l uapua610j Jap a6!u!a 4JOU 1>1uauug~ puatJa!l4Jsuv 'E
('uapuYJa
a6u!0 4Jne 4J!pf)leU jJep J3) 'a6eJ:l alP wnuald W! Ja 1a1JOMlueaq 1!azs6unl!aJaqJO/\Jazm~ 4JeN 'l
'l!azua!pnlS Japo -ln4JS au!as Jaqf) a6eJ:l Jau!a l!W ua4J1JR>I u!a lwwo~aq 1>1Japar 'l
'llo4Japa!M
Ja!4 UapJaM uo/\ep a6!u!a 'luJala6 ulaqe~o/\ ala!/\ l lal!de>l U! 1>1uaqe4 "wn!pnlS pun aln4JS" ewa41
wnz '(6!19u aZ1RsualJe>l !aMZ pUls 1>114Je sie J4aw !aq) Ua4J1JR>Iau!al~ 14Jew 1>1:6unl!aJaqJo/\
aZl~S-/!i3M :>!!lewweJ9
(L tal!de)!) "wn!pnlS pun atn4:>S" ewa41 wnz 5unl04Japa!M :zlI?4:>SlJOM
L'" 4J! 6ew wnJeM:l Uelqsl!aqJV
Begegnungen A2+ Hinweise zu den Kapiteln

All 1. Zuerst sollte die Grammatikübersicht besprochen werden, denn sie ist zur fehlerfreien Ausführung
dieser Aufgabe sehr wichtig.
2. KT bilden Zweiergruppen, jede Gruppe übt einen Dialog ein.
3. Zu jeder Situation wird mindestens ein Dialog im Plenum vorgestellt.

A 12 Übung zu den Demonstrativpronomen und Artikeln ohne Nomen: s. Anweisungen im Buch (Plenum)
Mögliche kurze weiterführende Übung zu den Demonstrativpronomen:
1. KT legen einige Gegenstände aus ihrer Tasche auf einen freien Tisch. Von möglichst vielen Gegen-
ständen sollte mehr als einer auf dem Tisch liegen.
2. KT bleiben um den Tisch herum stehen und KLfragt z. B.: Welcher Kugelschreiber ist rot? Mit weI-
chem Gegenstand kann man schreiben? o. ä.
3. KT 1 beantwortet die Frage, indem er den Gegenstand hochhält und sagt: Dieser./Mitdiesem. usw.
4. Anschließend stellt er die nächste Frage. Das Spiel geht so lange, bis jeder mindestens eine Frage
gestellt und eine andere beantwortet hat.
Grammatikübersicht und Übung: S.94, C14

A 13 Fragen über die Abteilungen eines Kaufhauses beantworten: s. Anweisungen im Buch (Einzelarbeit,
Plenum). Eine ähnliche Aufgabe enthält auch die Prüfung "Start Deutsch", Lesen, Teil 1.

A 14 1. KT bilden Zweiergruppen, jede Gruppe sammelt zu einem Thema Wörter. Der Artikel sollte ggf. im
Wörterbuch nachgeschlagen werden.
2. KL schreibt die Wörter an die Tafel, die Listen werden ergänzt, wenn nötig.
3. KL stellt z. B.folgende Fragen: Womit kann man Ihnen eine Freude machen? KT 1 beantwortet die
Frage und stellt sie dann seinem Nachbarn. (Auf diese Weise erfährt man wieder ein bisschen
mehr übereinander und der Dativ einiger Personalpronomen wird wiederholt. Außerdem kann
man auf diese Informationen in der weiterführenden Übung zu A39 zurückgreifen.)
Grammatikübung zur Nomengruppe: C15

A15 1. KL erklärt die Grammatikübersicht zu Verben mit Dativ und Akkusativ, s. auch S.89.
2. KT bilden Sätze über die Personen.
3. KT begründen im Plenum kurz ihre Wahl. (So kann man die Wortstellung mit weil auf eine lustige
Weise wiederholen.)
Grammatikübersicht und Übungen: S.89, C5-9, Arbeitsblatt 8
Eine ähnliche Übung wie C9 enthält auch die Prüfung "Start Deutsch': Sprechen, Teil 2.
Zur Vertiefung dieser Struktur kann auch das Arbeitsblatt auf S. 156 des Lehrerhandbuchs zu Begeg-
nungen A 1+benutzt werden.

A16 Phonetik: k, b, p, t: s. Anweisungen im Buch (Plenum)

A17 Kleingruppendiskussion über Einkaufen im Internet oder im Fernsehen: s.Anweisungen im Buch

A 18-20 Lesetext und Wortschatzübungen zu Einkaufen im Fernsehen: s. Anweisungen im Buch (Plenum und
Einzelarbeit)
Mögliche Bearbeitung des Textes:
1. KT lesen und hören den Text, unbekannte Wörter werden geklärt.
2. KT schließen das Buch, KL liest den Text zweimal langsam vor.
3. KL liest den Text wieder, aber diesmal sagt er bestimmte Wörter nicht, sondern macht eine kleine
Pause.KTergänzen die Wörter im Chor/der Reihe nach. (Wenn Konjunktoren/ Adjektive/neue Wör-
ter eingeübt werden sollen, dann lässt man selbstverständlich diese weg.)
4. Zum Schlussfasst ein KT den Textinhalt zusammen.

20
1Z
'pJ!M lapUaMJal\
a5eJ:l Jap U! UOI.pSSaSa!p ep 'UaJa!lnWJOj aJUuQ>/qJal\WpOW wap l!W ua5umnwJaJ\ aJ4! uauuQ>l1>1
(wnuald) 4)ns W! Ua5UnS!aMU'lf 'S :"iluue>laqun J~UO!II!W"lXalasal wnz a5eJjs5unl!aJaqJoJ\ vE'If
('uapJaM walJal\ nau apUntl Japaf 4)eu uauuQ>I uall0tl a!o) 'UapJaM
lJa!5!JJ0>l wnuald W! pualja!l4)sue alP 'JaI4a:l ualJQ4a5 alP 4)!S UaJa!lOU aiS 'Msn ua5unpuala>l!lJ'lf
alP jne 9 pun S 1>1'uO!le5nfu0>l alP jne V pun E 1>1'a510jlJOM alP jne ual4)e Z pun L 1>1'Jal4aj>l!l
-ewweJ9 alP jne addnJ9 Jap lsatl Jap lal4)e 'uasatJ01\ aZl~S aJ4! 1>1alP puaJ4~M :uazlnuaq ap04l
-aw apua510j 's 'Z uew uue>l Jnl>laJJ0>lJaI4a:l JnZ 'uaSala5Jol\ wnuald W! UapJaM uavoMlu'lf a!o 'z
'uapl!q 5unu4)!az Japaf nz zles uau!a
Japo 5unU4)!az uauaqa5a5Jol\ 1>1WOI\ Japo uall4~Ma5
Jau!a nz aZl~S aJaJ4aw JapaMlUa uauug>l
aiS 'ua5unu4)!az uap nz aZl~S u!alle Japo uaddnJ5u!al>l U! uapl!q 1>1'sne nelqsl!aqJ'lf sep wal 1>1 'L
" I\!l>junfuo)l :>j!leWweJ9
ual!a>j6!l!?! a4JeJu!3 :zle4JsuoM
lUnl aUJa5 alnal asa!p uapJOM seM:S nelqsl!aqJ'If
E L-0 LJ 'l6 's :ua5unqo pun l4)!sJaqO>l!leWWeJ9
'uaqe4 lapl!qa5 zlesleuO!l!pU0>l uau!a sualSapU!w 1>1alle S!q 'a5uel os l4a5 la!ds seo 'v
'Msn 'uaJ/DJ5U01aAAJ10d au!a 001 uapa( ljJ! apJDM 'aJJ!?lj 5noH 5a9010 u!a ljJ! uuaM
:lapuaaq uasa!p pun lapl!q zlesuaqaN uau!a zlesldneH wap sne Ja wapu! 'lJOj la!ds sep lZlas Zl>1 'E
'5n0H 5a9010 u!a ljJ! aJJ!?lj 'a1!?MljJ!a1 ljJ! uuaM :ualjewJapua510j 's 'Z zles UalSJa uap lapuaaq L 1>1 'z
'sne la!ds sasa!p JOj EE'If sne a5u~jUeZles !aJp l14~M 1>1 'L
:5unqo apuaJ4OJJal!aM a4)!l59W
'lilalSa5Jol\ wnuald W! UapJaM UalJOMlu'lf ualUeSSaJalU! a!o 'v
('uaJ
-a!5pJ0>llS4)!l5gw Ja4Jol\ aZl~S alP alilos 1>1)'uJeq4)eN wap l!W UalJOMlu'lf aJ4! Ua4)!aI5Jal\ 1>1 'E
'(aqe5jneSneH sie Japo sJn>l W!) a5u~jUeZles alP 1>1uapuaaq 4)eueo 'z
'os l4)!U Ua4)eJds uala!1\ U! lS! sep uuap 'l4als III\!l>lUnfuo>l
W! zlesuaqaN W! 4)ne sie zlesldneH W! 140MOSqJaJ\ sep ssep 'UapJaM uaq04a5Jol\Ja4 'j55 alilos
uazl!?sleuO!l!pU0>l uap !as 'lJa!lnWJoj wnuald W! UapJaM III\!l>lUnfuo>l sap 5unpl!S JnZ Ula5atl a!o 'L EE'If
'uauug>l uJauu!Ja ln5 sJapuosaq ual4ez ue 4)!S alP 'uaUOSJad a5!u!a sa lq!5 addnJ9 Japaf U! uuap
'ual4ez alP 's 'Z 'uassel5aM slxal sap uasatJ0J\ w!aq JalJQM alWW!lsaq 8 L'If U! alM 4)!lU4~ Ja!4 uue>ll>l
(wnuald pun l!aqJeJaulJed) 4)ns W! ua5UnS!aMU'lf 'S :"aJ~uo!II!W-OnOl"ewa41 ZE-6Z'If
9 L) :ewa41 wnz 5unqozl(4)SlJOM
(l!aqJeJaUlJed pun wnuald) 4)ns W! ua5uns!aMU'lf 'S :>lueS alP wn punJ zl(4)SlJoM 8Z-9Z'If
'I /!al'uaq!a1ljJS 'lIljJ5mao J10Js"5unJQJd alP 4)ne lW4lua aqe5jn'lf a4)!lu4~ aU!3
(l!aqJelazu!3) 4)ns W! ua5uns!aMU'lf 'S :uallOjsne JelnwJ0:l U!3 SZ'If
(wnu
-ald) 4)ns W! 5uns!aMU'lf 'S :uo!ssn>ls!o Japualja!l4)sue JazJn>ll!W 'Ill\a uajn~>lu!3-laUJalul nz >I!lS!lelS LZ'If
'ljOJdJaqo wnuald W! UapJaM ua5unsgl a!o 'z
'Japueu!a ais ua5eJj uuep 'uaqe4
awalqoJd ais uuaM 'uaJa!nJlSu0>laJ nz JavgM alP ua4)nsJal\ pun nelqsl!aqJ'lf sep uaww0>laq 1>1 'L
l>jundJaM4JS JaJapuosaq u!a>j :>j!lewweJ9
8 L'If S!q Slal!de)l sap JaUQM :zle4JSlJOM
lewsuaql!S :v nelqsl!aqJ'lf
Begegnungen A2+ Hinweise zu den Kapiteln

Arbeitsblatt 6: Lotto-Millionär unbekannt


Wortschatz: lexik von A30
Grammatik: kein besonderer Schwerpunkt
Vorbereitung: KL schneidet sechs Karten. (Bei mehr als sechs Kursteilnehmern braucht man min-
destens zwei Kartensätze.) Wenn die Teilnehmerzahl nicht durch 6 geteilt werden kann, kann KL die
Karten als Arbeitsblatt ausgeben. In diesem Fall sollten KT die Absätze in Einzelarbeit in die richtige
Reihenfolge bringen.
1. KLteilt die Kärtchen aus und sagt, dass sie Teile einer spannenden Geschichte über einen unbe-
kannten Lottomillionär seien.
2. KT lesen ihren Textteil, KL klärt ggf. unbekannte Wörter.
3. KT mit dem Textanfang (Karte 1) liest seinen Text vor.
4. KT hören gut zu, die Person mit der vermutlichen Fortsetzung (nur Karte 1 ist nummeriert), liest
ihren Textteil vor.
5. Die Reihenfolge wird mit dem Buch oder der CD überprüft.

A35-38 Textarbeit zu "Lotto-Millionär unbekannt!": s. Anweisungen im Buch (Plenum und Einzelarbeit)

A39 Wünsche und Träume: s. Anweisungen im Buch (Partnerarbeit). Die interessanten Informationen wer-
den im Plenum vorgestellt.
Mögliche weiterführende Übung:
Wenn KL in Übung A 14 die Frage Womit kann man Ihnen eine Freude machen? schon gestellt hat, dann
beginnt das Spiel mit Schritt 2.
1. KT beantworten die Frage Womit kann man Ihnen eine Freude machen? im Plenum.
2. KLfragt: Was würden Sie Ihrem linken/rechten Nachbarn schenken, wenn er heute Geburtstag hätte?
3. KT 1 beantwortet die Frage z. B.mit dem folgenden Satz: Wenn ... heute Geburtstag hätte, würde
ich ihm/ihr ... schenken. Anschließend stellt er die Frage an seinen rechten oder linken Nachbarn.

Arbeitsblatt 7: Satzbautraining
lernziel: Wortschatz und Grammatik des Kapitels vertiefen
1. KT bilden Zweiergruppen: KT 1 hat Arbeitsblatt A, KT 2 hat Arbeitsblatt B.Aus dem ursprünglichen
Satz werden mit Hilfe derVorgaben neue Sätze gebildet.
2. In Teil A bildet KT 2 Sätze, KT 1 kontrolliert und korrigiert ihn.
3. In Teil B werden die Rollen getauscht.
L
Arbeitsblatt 8: Grammatik- und Wortschatz
Grammatik- und Wortschatzübung zu den Verben mit Akkusativ und Dativ (nach A 15jederzeit einsetz-
bar)

Arbeitsblatt 9: Wiederholungstest
Der Test gibt KT Gelegenheit, sich zu überprüfen und eventuelle Fragen zu klären.

Arbeitsblatt 10: Prüfungsvorbereitung


Zusammenfassende Übung und Vorbereitung auf die Prüfung "Start Deutsch'~ Lesen, Teil 3, s. auch
S.252 im Buch

B fakultativ: s. Hinweise S.5

o s. Hinweise S.5

22
'ua5unJ4eJJ3 a4J!lu4~ Jaqo zJn>j ual4J!Jaq 1>1
l1)CJ!ssod /OWU!CJ uOljJS SOM1CJ05 UCJUlj/1S/ :UalialS a5eJ::I apua510J qvV UOA5uns~?l Jap 4JeU UUe>j1>1
'L /!CJl 'UCJ)9H :,ljJS1nCJQ 1)015" 5unJOJd alP 4Jne ll~4lua
evV alM aqe5Jnv a4J!lu4~ aUl3 '(wnuald) 4JnS WI ua5unSlaMuv 'S :OJOSWI awalqoJd Jaqo alxalJQH VV
(jnJCJ8)
'" 5/0 UCJQCJ7SCJljJS!1S0WOj/SCJ1>fJD))CJII/SCJWOSSCJ)CJW!/SCJpuCJuuods/sCJU9ljJS)CJpunM/SCJO!f!CJMOUO/ U!CJW :'S 'Z
'ua4Jnssne ZleSJnv uaJ41 JO}lW4JSJaqO aUla 4JIS uauuQ>j1>1 'aqe5JnesneH Sje 4JIS lau51a 5unqo alO EV
'uaJJOP
UapUaMJaA lewlaMZ l4Jlu >jJnJpsnv uaqlasuap 1>1uuaM 'Jalua!zYJa pun JalUeSSaJalU! lS! aqe5Jnv
alO 'JaulJeds4J~Jdsa9 uap Jaqo uaJapue uaula pun 4JIS Jaqo zles uaula 1>1Japaf lapl!q wnuald wl 'z
,ualla>j5Il~ls5elIiV
aJ41Jaqo uaddnJ5ulal>l ul 1>1uaJa!ln>jsIP 'PUlS uapJOM lJ~I>ja5 JalJQM ualuue>jaqun alP wap4JeN 'L ZV
'lJaI5!JJo>j wnuald wl UapJaM aZl~S alO 'v
('uow 1q!CJ)ljJs/uCJq!CJ)ljJS UOW uuo>f )CJq!CJ)ljJs/CJon)(
wCJP 1!W) 'puelsua5a9 uapaf Jaqo zles uau!a sualsapulw uaJa!lnwJoJ pun uaddnJ5ulal>l uapl!q 1>1 'E
'51lQu uuaM 'lJaI5!JJO>j addnJ9 alP 'laJe1 alP ue ua5unpuaAIleo alP lq!aJ4Js 1>1Ja5111!MlaJJul3 'z
'UapJaM ll04JapaiM Jal4 uauuQ>j 5unwwIls
-aqla>jllJV JnZ ula5aH a51ul3 'wnuald wl apu~lsua5a50JOS alP JOJua5unU4J!azas alP uazu~5Ja 1>1 'L
a610jlJOM 'lIllDQ + J!W :}j!lewweJ9
Ual!a}j6!l~lSl!aqJV 'apu~lsua6a6oJ08 :zle4JSlJoM
OJOSwl : L nelqsllaqJV
'uapu!J nz JalJQM alP (4JnS wauassol4JSa6 laq) ua4JnSJaA pun uaddnJ5ulal>l uapl!q 1>1 'z
'laJe1 alP ue LV sne apu~lsua5a9 alle JOJuaqels4Jnqs6ueJuv alP lq!aJ4Js 1>1 'L
uazu~6Ja JalJQM:Z 5unqo apuaJ40JJaliaM a4J!l5QW
'lJalllOJluo>j wnuald WI UapJaM UalJOMlUV a!o 'E
'4JsleJ JOJ:J'5Il4JIJ JO}~ uaqlaJ4Js 1>1('Msn ')CJ)CJ!WWo;OO)d WOll s>fu!f 10CJ!/ )CJ>fJnJQ )CJQ :'S 'z)
PUlS 4JsleJ Japo 61l4JIJ aiS qo 'uassow Uapla4JSlUa 1>1alP Jaqo 'azl~S 0 L slq S'l>1l6es uueO 'z
'ua>jJaw
nz apu~lsua6a9 Jap UOIl!SOd alP 4JIs ua4JnSJaA pun ue 6uel uapun>jas OE PI!S sep 4J!S ua4as 1>1 'L
laldsSIUl4J~pa9 : L 6unqo apuaJ40}Jal!aM a4J!l6QW
'UO!lISOd aJ4! uauuau pun nz a#!J5as alP uapu~lsua6a9 uap uaupJO 1>1 LV
('uaneq
-
ana>jzles aUla )CJjjO)( uCJU!CJw CJ>fJod ljJI Sla!ds sap JalSnw wap 4Jeu 1>1uauuQ>j 'llA3) lwno~ wCJsCJ!P U!
CJ!5 uCJljCJssOM lOJD8 W! CJ!5 uCJqolj soM :uallals ua6eJ::I apua610J 's 'Z 1>1uue>j ewa41 wnz 6unJ40Jul3 slV
'ual04JapaiM nz (8E L-LE L 's 'a4J~Jdsa6uoJala1 'Jnelqesa6e1) S'lallde>l pun (vS' 's 'OJOS)
Zlal!de>l '+LV uCJounuoCJoCJ8 sne lanlwapaH alP 'uanlq 1>11>1uue>j apunlS asa!p JO} aqe6JnesneH slV
UaJalAIl>je assluluua>jJo/\
'ual4Je sJapuosaq ualueUOSU0>l asa!p Jne 1>1alilos a4JeJds
-snv Jap Jnl>jaJJ0>l Jap las 'punJ5JapJO/\ WI M 'ljd 'l. 'd sap a4JeJdssnv alP l4als siallde>l sasalP l!al>j!laU04d wl
Begegnungen A2+ Hinweise zu den Kapiteln

Arbeitsblatt 2: Ergänzen Sie die Verben


Wortschatz: Wörter aus Aufgaben A 1-4
Grammatik: kein besonderer Schwerpunkt
1. KT ergänzen die fehlenden Verben in Einzelarbeit.
2. Die Lösungen werden im Plenum überprüft.
3. Anschließend können KT Kleingruppen bilden und ihre persönlichen Rekorde in einigen Themen
vergleichen. Der Ausgangspunkt dafür kann die letzte Woche oder der gestrige Tag sein.
(z. 8.: Letzte Woche/Gestern habe ich am längsten im Stau gestanden: vier Stunden. Letzte Woche/Ges-
tern habe ich die wenigsten E-Mails geschrieben: gar keine ... usw.) Auf diese Weise kann neben den
Vergangenheitsformen auch der Komparativ kurz wiederholt werden.
4. Die Rekorde werden im Plenum noch einmal verglichen und die absoluten Rekordhalter gewählt.

A5-7 Wortschatzübungen rund um die Arbeit: s. Anweisungen im Buch (Plenum und Einzelarbeit)

A8 1. Teil a (Wiederholung des Telefon-Wortschatzes) wird im Plenum gelöst.


2. Für Aufgabe b bilden KT Zweiergruppen. Bevor die Gruppen die Dialoge einüben, könnten sie ihre
eigene Tagesplanung für die nächsten zwei Tage aufschreiben, dann wirkt das Gespräch echter.
3. KT üben die Dialoge ein und stellen sie dann im Plenum vor.

A9 1. KL erläutert die Übersicht zu den Zeitangaben. Zur Wiederholung der Monate, Wochentage und
Jahreszeiten können KTWortketten bilden (KT 1 sagt Januar, KT 2 sagt Februar usw.).
2. A9 wird im Plenum gelöst.
3. Danach stellt KL die Frage nach dem Geburtsdatum, KT 1 beantwortet die Frage und stellt sie an
seinen Nachbarn.
4. KL kann KT bitten, einen wichtigen Zeitpunkt (Jahr, Monat oder Tag) aus ihrem Leben zu nennen
und kurz zu erzählen, was damals passiert ist.
Variante zu Schritt 4: Ratespiel
KT 1 nennt das wichtige Datum aus seinem Leben. Die anderen KT stellen ihm Entscheidungsfragen
über das Ereignis, KT 1 beantwortet diese mit Ja oder Nein. Das Spiel geht so lange, bis KT herausge-
funden haben, was zu dem genannten Zeitpunkt passiert ist.
Grammatikübersicht und Übungen zu den Zeitangaben: (1-4

Arbeitsblatt 3: Daten und Fakten


Wortschatz: Datum, Jahreszahlen
Grammatik: Zeitangaben, Wiederholung des Präteritums
1. KLteilt die Arbeitsblätter mit dem Quiz aus und erklärt, dass die Antworten auf alle Fragen in den
Lesetexten des Kursbuchs stehen.
2. Wettbewerb: KT bilden Zweier- oder Dreiergruppen und versuchen, im Buch die Antworten zu
finden. Wenn eine Gruppe fertig ist, müssen die anderen mit dem Suchen aufhören.
3. Aber die schnellste Gruppe hat das Spiel nicht automatisch gewonnen, denn man gewinnt auch
Punkte, wenn man die Daten auf dem Arbeitsblatt richtig ausspricht!
4. Jemand aus Gruppe 1 liest Frage 1 und die dazugehörigen möglichen Antworten vor. Wenn er alle
Daten richtig ausspricht, dann bekommt seine Gruppe zwei Punkte. Für die richtige Antwort gibt
es einen weiteren Punkt. Wenn aber jemand aus einer anderen Gruppe einen Fehler hört, darf er
den Leser unterbrechen, das Datum korrigieren und damit einen Punkt für sein Team gewinnen.
5. Das Spiel geht so lange, bis alle Fragen beantwortet sind. Die Gruppe mit den meisten Punkten
gewinnt.

24
'(wnuald pun l!aqJeJaUlH?d)
lSQla6 ElV pun llV UapJaM 4Jeuep '60 l 's jne l>jundl!az pun Janepl!az nz l4J!sJaqo a!p lJaln~pa 1>1 El-llV
(l!aqJ euadd nJ6
-u!al>l pun wnuald) 4JnS W! ua6UnS!aMUV 'S :a4J~Jdsa6uojala1 aJal!aM '6unqo pun lajelJa!qelS4Jns ll-8l V
8 nelqsl!aqJV 'll-D :snse>l ualeUO!l!Sod~Jd pun uantaJ!p wnz ua6unqo pun l4J!sJaqmt!leWWeJ9
(wnuald) 4JnS W! ua6UnS!aMUV 'S :aqe6jnv pun snse>l waleUO!l!Sod~Jd l!W uaqJa/\ uap nz l4J!sJaqo L l-9l V
'lJOMlUV apuassed
au!a uaqa61>1 'ua6eJ;j UalalS!la6jne 6unqo Jap U! Jap au!a wapaf llials 1>1'4JnS sep uava!14Js 1>1 'l
'(l!aqJelazU!3 Japo wnuald) zle4JSlJOM-uojala1 wnz aqe6jnv a!p uasQll>l 'l SlV
'uaqe4 lalJOMlueaq aJapue !aMZ pun llialsa6 a6eJ;j au!a 1>1alle S!q 'a6uel os l4a6 la!ds seo 'S
'apuau!auJall au!a (lZl!S J4!
uaqau Sl4JaJ a!p 's 'z) uosJad aJapue au!a 'lJOMlUV apua4efaq au!a lq!6 uosJad auajnJa6jne a!o 'v
'uaJa!6eaJ nz jneJep 'addnJ6u!al>l uaJapue Jau!a sne puewaf lan!q pun
JOII uaWS JaJ4! au!a lsa!l l addnJ6u!al>l :lJa!lloJluO>j as!aMJapua610j wnuald W! pJ!M aqe6jnv a!o 'E
'uan!s a4J!lJQ4 nzep uaJa!lnwJoj pun sne uO!lenl!S au!a ual4~M uaddnJ9 a!o 'l
'uaddnJ6Ja!aJO Japo -Ja!aMZ uapl!q 1>1'sne nelqsl!aqJV sep ll!all>l 'l
It lI!l>junfuo)l :>j!leWweJ9
UaUO!lenl!Ss6elItV U!uaU!8 a4)!lJQH :zle4)SlJOM
, uan!s a4J!lJQH :S nelqsl!aqJ\;f
9-SJ :uaqe6uel!az uap nz ua6unqo pun l4J!sJaqQ>j!leWWeJ9
(l!aqJelazU!3 pun wnuald) 4JnS W! ua6UnS!aMUV 'S :(luue>jaq U04JS E lal
-!de>l sne uawJo;j alle PU!SuaqJalltepo\N Jap aW4eusnv l!W) IIII!ntunfuo>l wnz ua6unqo pun l4J!sJaqo El-ll V
'lJQ4a6ue lewu!a 4JOU '166 pun uasala6 qO l U! lxa1 Jap pJ!M 4Jeuep lSJ3 'v
'4Jeu 6ote!O uap uala!ds a6!1I!M!aJ;j !aJO 'E
'JOlllewu!a 4JOU 60le!o uap lla!ds pun
uaq!aJ4Jsnzjne (JnJUV uap JQj punJ9 'U!WJa1 'aweN) UaUO!lewJOjUI Uals6!l4J!M a!p 'l>1lan!q 1>1 'l
'uasal
nz lxa1 uap aU40 'eo l U! ua6eJ;j a!p ualJOMlueaq pun leW!aMZ 4J~Jdsa6uojala1 sep uaJQ41>1 'l 0 lV
'wnu
-ald W! 6unln!wJ3 Jap S!uqa6J3 sep JaqQ ual4Jpaq pun uaz!loN aJ4! Ua4J!a16Jall uals!z!IOd a!o 'v
'lS! Jal~lJap 4J!l4J~Slel
al6!l4J~pJa/\ alJQ4Jall Jap qo 'lSaj a!s uallals apu3 wv ('uazlnuaq 'jnelqesa6e1' l lal!de>l sne a>jJ
-QJpsnv a6!u!a pun lV sne a>jJQJpsnv ala!lIlS4J!16Qw Ja!4 uallloS 1>1)'UaZ!lON 4J!S ua4Jew pun
6e1 Ua6!JlSa6 uaJ4! JaqQ ua6eJ;j a4J!P4QJsne ual6!l4J~pJa/\ uap uallals (ll>1 alle) UalS!Z!l0d a!o 'E
'ua6es l4J!U 4J!pmeu sep jJep Ja Jaqe 'l4Jns !az!l0d
a!p uap 'allau!wP>I Jap Ja lS! la!ds wasa!p UI 'l4als laWllJoM sep la6!Jtp1?pla!t nelS alJe>l uassap
jne '1>1uau!a jne S!q 'laJ6!Jtp1?pla!t lJOM wap l!W alJe>l au!a ll>1 pun JS!Z!/0d lJOM wap l!W alJe>l
au!a ll>1lwwo>jaq addnJ9 Japaf UI :sne UalJe>l a!p wal 1>1'uaddnJ6Ja!aMZ 1>1uapl!q 4Jeueo 'l
'ualQL{laA uaJ6!JL{)1?pla!tal/o q/0L{
-sap S5nW!az!/0d a!Q 'JS!la laM 'JL{)!U UaSS!Ml!M laqo 'JzJ!S wno~ wasa!p U! laJ1?llap ssop 'UaSS!Ml!M
'ua/L{oJsa6 sjdL{J sap olDS wap sno wawn>foQ sa6!JL{)!M u!a apJnM UlaJsa9 :uO!lem!s a!p lJ~I>jJa 1>1 'l
UaUO!l!sod~Jd ate>j0l pun aleJodwal'l>jaJJad :>j!lewweJ9
(l pun LUlal!de)l sne) Ual!a>j6!l~lSl!aqJV 'JneIQesa6e1:zle4)SlJOM
la!dsll!l>jalao :v nelqsl!aqJ\;f
Begegnungen A2+ Hinweise zu den Kapiteln

!::.! Phonetik (Die Konsonanten f, V, ph, w): s. Anweisungen im Buch (Plenum)

.'.rneltsblatt 6: Zeitangaben
Wortschatz: Alltagstätigkeiten
Grammatik: temporale Präpositionen
1. Jeder KTzieht eine Karte, auf jeder Karte steht ein anderes Thema.
2. KTformulieren innerhalb einer bestimmten Zeit (6-8 Minuten) möglichst viele Fragen zum eige-
nen Thema und schreiben diese auf ein DIN A4-Blatt. KL oder die Gruppe sollten die Fehler vor
dem Spielbeginn korrigieren.
3. Die Blätter werden auf einen freien Tisch gelegt, wo sie alle KT lesen können. Jeder wählt sich eine
oder zwei Fragen aus (egal, zu welchen Themen), die er beantworten möchte. Er muss nicht unbe-
dingt die Wahrheit sagen, aber er muss mindestens 30 Sekunden über das Thema sprechen!
4. Nach kurzer Vorbereitungszeit beantworten KT die gewählten Fragen. Die Gruppe sollte anschlie-
ßend Gelegenheit zu weiterer Fragestellung bekommen.
5. Zum Schluss werden die typischen Fehler korrigiert und eventuelle Fragen geklärt.

.'.25-26 1. Um die Buchstabiertafel zu wiederholen und das neue Thema einzuführen, eignet sich das Spiel
Galgenmännchen. KT können z. B.folgenden Satz raten: Unser nächstes Thema ist die Kommunikati-
on im Büro.
2. A25a KL erläutert das Konzept der indirekten Frage und die Wortstellung.
3. A25b wird im Plenum gelöst.
4. A26 kann in Partnerarbeit oder im Plenum gelöst werden.
Grammatikübersicht und Übung zur indirekten Fragestellung: (13

~27 Übersicht und Übung zu Nebensätzen mit dass: s. Anweisungen im Buch (Plenum)
Grammatikübersicht und Übung zu dass-Sätzen:(14

Ubung mit Arbeitsblatt 1 aus Kapitel 3: Können Sie mir sagen ... ?
Wortschatz: Karten
Grammatik: indirekte Fragen mit einem Fragewort
1. Zu dieser Aufgabe sollte Arbeitsblatt 1 aus Kapitel 3 benutzt werden. KL legt das Spielbrett auf
den Tisch und erklärt die Spielregeln.
2. KT bilden Kleingruppen. In jedem Kästchen ist der Name eines Geschäfts zu lesen, wo unsere in-
direkte(!) Frage gestellt werden muss. Die Frage darf man frei erfinden, aber sie muss zur Situation
passen und grammatikalisch richtig sein.
3. Die Kleingruppen würfeln abwechselnd und bilden indirekte Fragen. (Esist etwas zeitaufwändiger,
aber nicht uninteressant, wenn die Kleingruppe, die die Frage bilden muss, eine andere Kleingrup-
pe auffordert, diese zu beantworten.)
4. Das Spiel geht so lange, bis eine Gruppe das Ziel erreicht hat oder bis alle Gruppen das Ziel er-
reicht haben.

A28 Die Aufgabe wird im Plenum gelöst.

Arbeitsblatt 7: Grammatik-Quiz
Wortschatz: Wortschatz des Kapitels
Grammatik: indirekte Fragen
1. KLteilt das Grammatik-Quiz aus und erklärt die Aufgabe.
2. KTdiskutieren in Zweiergruppen und kreuzen die nach ihrer Meinung richtigen Antworten an
(evtl. als Wettbewerb). Während des Gesprächs sollten mit Hilfe der auf dem Arbeitsblatt vorgege-
benen Redemittel möglichst viele indirekte Fragen gebildet werden.
3. Die Lösungen werden im Plenum besprochen, KL beantwortet eventuelle Fragen.

::6
'Msn uosJad als4)~u alP luuau 'le4 uaqa6a6 lJOM
-lU'lf a6!l4)!J alP Jap '1){ 'puelleW!aH uaJap uauuau 1>1uaJapue alP 'uosJad alw40Jaq aUia luuau L 1>1
la!dsalett :6unqo apuaJ40,pal!aM azm)j a4)!16QW
'uapJaM luueua6 addnJ9 Jap ui JaU40MU!3 alle uauuQ)j puat/a!l4)su'lf
(wnuald) 4)ns wi ua6uns!aMU'lf 'S :UJaU40MUi3 pun uJapu~l nz uaqe6jn'lf 8-S'If
'lI4~zJa4)eu wnuald W! UapJaM uaUO!lewJOjU{ ualsalUeSSaJalU! a!o 'E
'sne Ual!a4U40Ma6as!att aJ4! Jaqo uaddnJ6u!al>l U! 4)!S ua4)Snell>1 'l
'uapJaM lJaln~pa wnuald W! ua6eJ:l uauaqa6a6JOi\ Jap pue4ue ula6att uals6!l4)!M alP uallloS
'pJ!M lSQla6 aqe6jn'lf asa!p JOi\as 'lja!lJai\ pun ll04Japa!M UaUO!l!sod~Jd uale)j0l alP UapJaM v'lf ul .L v'lf
'uapuydwa l!al4)eN (ualt/QJ6) pun I!al
-JOA (ualt/QJ6) sie aiS seM '4)eU a4!att Jap ua6es 1>1alP 'Ua4)!16Jai\ lewu!a 4)OU UapJaM aloqa6u'lf a!o E'If
'lJa!lOu 1>1ualle UOi\ UapJaM ual
-JOMlU'lf a!o '(uane4)s nz lX al uap U! au 40) UalJOMlueaq wnuald W! ua6eJ:l ualilalsa6 qnepn uall4~M
-a6 L'If ui uap Jaqo alP addnJ6u!al>l apaf uue)j 'Ua4)aJds 4)ne aqe6jn'lf Jasa!p uasQl w!aq 1>1l!WeO
(l!aqJelazU!3) 4)ns W! ua6uns!aMU'lf 'S :uazu~6Ja ualxalasal uap nz uauo!lewJOjul l'lf
'"qnepn" ewa41 wnz alJe)jua)juepa9 aUla
wnuald wi UalialSJa 1>1'uaI04Japa!M nz (L9 L-99 L 'S 'lan!wsJ4a)jJaA 'JanaM) 9 lal!de>l pun (E8 'S 'ual!a)j
-6!pJOMSUa4as) E lalide>l '+L'r/ua6unu6a6aa sne lan!wapatt aiP 'uaniq 1>11>1uue)j aqe6jneSneH Sl'lf
uaJaii\!l)je aSS!Uluua)jJOA
'ual4)e sJapuosaq al)jads'If asa!p jne 1>1alilos a4)eJdssn'lf Jap
ml)jaJJO>I Jap !as 'punJ6JapJOA W! J-lUeUOSU0>l Jap pun a- aluolaqun sep ua4als Slal!de>l sasa!p l!al)j!lau04d WI
S ·s as!aMu!H 'S 0
4)ns W! SSl ·s
4)ne 'S '[ /!a1 'ualpaJds :,lpSJnaa JJOJS"6unjOJd alP jne 6unl!aJaqJOA pun 6unqn apuassejuawwesnz
.. 6unl!aJaqJOi\s6unjOJd
'uaJ~I)j nz ua6eJ:l allanluai\a pun uajQJdJaqo nz 4)!S 'l!a4Ua6ala91>1 lqi6lSalJao
lsals6unl04Japa!M
(JeqzlaSu!a
l!azJapaf 9 L'If 4)eu) snse>l WaleuO!l!Sod~Jd l!W uaqJaA uap nz 6unqozl(4)SlJOM pun -)j!lewweJ9
6u!u!eJlZl(4)slJOM pun -)j!lewweJ9:8 nelqsl!aqJ\f
(wnuald) 4)ns W! ua6unSiaMU'lf 'S :6ue6JOi\SliaqJ\f uaJal!aM wnz
lua/!amW 6unl/aJsaa Jau!a U! uow S5nW
uaqo6u'r/ alp/aM ua6eJj ·s 'Z 1>1uue)j 6unlialU!3 mz :uaja!Jqslj~4)sa9 nz ua6unqo pun ja!JqJalsnw OE-6l'lf
Begegnungen A2+ Hinweise zu den Kapiteln

A9 1. KL erläutert die Übersicht zu Richtungs- und Ortsangaben. In lernstarken Gruppen können KTdie
Regeln selbst formulieren und dann mit derTabelle vergleichen. (Die Beispiele in A4 können
dabei helfen.)
2. A9 kann in Einzelarbeit oder im Plenum gelöst werden.
Grammatikübersicht und Übungen: Cl-3

Arbeitsblatt 1: Phileas Fogg


Wortschatz: Reisen
Grammatik: Zeit- und Ortsangaben, Wiederholung des Konjunktiv 11
1. Bevor die Arbeitsblätter ausgeteilt werden, sollte das Datum wiederholt werden.
2. KLteilt die Arbeitsblätter aus, KT bilden Zweiergruppen oder arbeiten im Plenum und bilden Sätze
über Phileas Foggs Reise.
3. Aufgabe 2 wird in Kleingruppen vorbereitet oder als Hausaufgabe gelöst.

Al0a Gespräch auf dem Reisebüro (Hörtext): s. Anweisungen im Buch (Einzelarbeit und Plenum)

Arbeitsblatt 2: Gespräch auf dem Reisebüro


Wortschatz: Eine Reise buchen
Grammatik: Artikelendungen
1. Das Arbeitsblatt dient zur Wiederholung der Artikelendungen. (Später in diesem Kapitel werden
auch die Adjektivendungen eingeführt.) Der Text ist die gekürzte Fassung des Hörtextes in Al O.
2. KTfüllen die Artikelendungen im Text in Einzelarbeit aus.
3. Die Lösungen werden im Plenum überprüft.

Al Ob-ll Variante zum Hörtext, Dialogarbeit: s. Anweisungen im Buch (Partnerarbeit und Plenum)
Aufgabe c ist interessanter, wenn die KT aus dem Internet einige Angebote (aus dem Heimatland oder
einem deutschsprachigen Land) herunterladen oder KL einige Reiseprospekte mitbringt.

A12-14 Wortschatzübungen zum Thema "Reisen": s. Anweisungen im Buch (Einzelarbeit und Plenum)
Wortschatzübung: Cl 0 (Ein Formular ausfüllen)
Eine ähnliche Übung enthält auch die Prüfung "Start Deutsch", Schreiben, Teil 1.

A15 Verkehrsdurchsagen: s. Anweisungen im Buch (Plenum)

A 16 1. KT bilden Zweiergruppen und üben einen Dialog ein.


2. Die Dialoge werden im Plenum vorgestellt und ggf. korrigiert.

A17 Wiederholung zum Thema "Wetter": s. Anweisungen im Buch (Plenum)


Mögliche weiterführende Übung:
KT schreiben in Partnerarbeit einen Wetterbericht für heute/gestern und/oder laden als Hausaufgabe
einen aktuellen Wetterbericht (aus einem deutschsprachigen Land oder dem Heimatland) aus dem
Internet herunter.

A 18 Phonetik: Das unbetonte -e und der Konsonant -r: s. Anweisungen im Buch (Plenum)

A19 1. 19a wird im Plenum gelöst: KT ordnen den vorgegebenen Gegenständen die Funktion zu.
2. Danach bilden sie Zweiergruppen. KT 1 darf beide Spalten sehen, KT 2 deckt die linke Spalte der
Aufgabe ab.
3. KT 1 stellt über die aufgelisteten Gebrauchsgegenstände Fragen (z. B.:Wozu braucht man ein
Insektenspray/den Führerschein? usw.).
4. KT 2 beantwortet die Fragen, indem er den Ausdruck in der linken Spalte aus dem Gedächtnis
möglichst genau wiedergibt.
5. KT 1 kontrolliert den Satz mit dem Buch und korrigiert, wenn nötig.
6. Nach drei bis vier Fragen werden die Rollen getauscht.
7. A19b kann entweder in Partnerarbeit oder im Plenum gelöst werden.

28
6(;
'SlV JIJJaddnJ5Ja!aMZ aUla uapl!q ual!a4u4oMa9 ua4J!lu4~ l!W 1>1 'v
('uapJaM l14~Ma5 uauosJad aJaJ4aw
uauug>t 53) 'uazl~S-lfaM ua5!u!a l!W 14eM au!as lapuIJJ5aq J3 'apJIJM ua4Jew qnepn ualsqa!l we
Ja waM l!W 'wnuald W! 1>1Japaf l5es 'le4 lal4J!Jaq JaulJeds4J~Jdsa9 uap JaqlJ Japaf wap4JeN 'E
'nz
uaJg4 uaJapue a!o 'SJaulJeds4J~Jdsa9 sap Ual!a4u40Ma5as!al:t alP JaqlJ ais ual4J!Jaq wnuald wl 'l
'SJaUlJeds4J~Jdsa9 sap alP 'Mzq UalJOMluV uaua5!a alP 4J!S uaJa!lOU pun
uaddnJ5Ja!aMZ U! uaJa!ln>ts!p 1>1'Ual!a4U4oMa5sqnepn JaqlJ ua50qa5eJ~ u!a lS! nelqsl!aqJV seo 'l
aZl~s-/!aM :>!!lewweJ9
uaqa!lJOA 'uas!alj :zle4JSlJOM
{ uapuy JaUlJedas!al:t ualeap! uaO :v nelqsl!aqJV
ll-lLJ :ua5unqo pun l4J!sJaqlJ>t!leWWeJ9
'lsgla5l!aqJelazU!3 U! Japo wnuald W! pJ!M vlV
('apuazles we Ja!4 4Jne qJaA alJa!5nfuo>t
sep l4als IfaM JOl>tunfuo>l wap 4Jeu alM 4J!lu4V 'sne 5unlialsJaqIJua5a9 aUla uew l>tJIJJp IljOMqO l!W)
'lsqlas ula5al:t alP uaJa!lnwJOJ 1>1Jap'ü IljOMqO UOA4JneJqa9 wnz l4J!sJaqo alP lJaln~pa 1>1 vlV
'ua5eJ~
al>taJ!pU! a4J!l5gw ulawwes 1>1'(6unZJfS Jaufa uf 'AJJOd Jaufa Jno 's 'z) JOAUauO!lenl!S a5!u!a lq!51>1
:5unqo apuaJ4lJJJal!aM a4J!l59W
'uue>t UapJaM lsgla5 wnuald W! alP 'JalJgMa5eJ~ Jap 5unl04Japa!M mz 5unqo azm>l ElV
8 nelqsl!aqJV '6-v) :ua5unqo pun l4J!sJaqlJ>t!leWWeJ9
('>t>tV"woNI'JlnaN "WONI'>tseW :apa!4JSJalUn !aJp sa lq!5 la>t
-!lJel!uyapul pun -l!uyaO 4Jeu A!l>tafpv wap Ua4JS!MZ 'ua- Jaww! lS! 5unpUajemid a!o 'ua- u!a uall~~
uaJapue ualle U! 'a- u!a Jaww! A!l>tafpv sep lwwo>taq (sop 'afP 'lap) sla>t!lJV sap wJOJpunJ9 Jap 4JeN)
'uaJa!lnwJoJ lsqlas Ula5al:t alP 5unlialSa5eJ~
alJanalSa5 4Jmp 1>1lss~1 Japo aA!l>tafpv Jap UO!leu!l>tao mz 5unqo pun l4J!sJaqo alP lJaln~pa 1>1 llV
'uallals ua5eJ~ aJal!aM Jaqnepn wap 1>1uauug>t apu3 wv 'E
('Msn '" S50p 'JqfaJljJS J3 'J>(JfljJsa6 aJJo>(Jsod aUfa qnopn wap sno JfW JOlj (awON)
'" 'lOIlIOw ljJna Jl/aJS :'S 'Z 'qnepn uauaqa!J4Jsaq uap JaqlJ ual4J!Jaq pun UalJe>tlsod alP uasal1>1 'l
'uosJad uaJapue Jau!a alJe>tlsod alP lwwo>taq Japar
:sne apums uals4J~u Jap U! ais wal pun UalJe>tlsod alP apunlSSl4J!JJalUn Jap JOAlJa!5!JJo>t 1>1 'l
:uaqe4 uaqa!J4Jsa5 aqe5JnesneH Sie ualJe>tlsod alP 1>1uuaM
'uaJa!Jlsnll! SOlO~l!W aJa!JS aJ4! uauug>t 1>1'aqe5JnesneH Sie 4J!S lau5!a llV
'UapJaM lZlaSa5u!a ln5 uaq!aJ4JsaJa!JS w!aq 4Jne uauug>t ais uuap 'UJa4J!S uo
-!S~4o>tlxa1 alP alP 'ua4Jns (ua!qJaApv pun uaJOl>tunfu0>l) ualuawal3 ua4JloS 4Jeu Ja!JS W! uauug>t 1>1
'uue>t uaua!p llV U! Ja!JS uap JIJJlIapow Sie alP 'qnepn uaua5unlSS!W wau!a sne alJe>tlsod aUla lS! OlV ll-OlV
('uaqa!J4Jsa5Jne uawJo~ a!aJJJa14aJmu pun lUJala5 JalJgM anau UapJaM as!aM
asa!p Jne uuap 'uaqe4 !aqep 4JnqJalJ9M u!a 4Jne 1>1uuaM 'ln5 sJapuosaq lJa!UO!l>tunJ 5unqo asa!o)
('uapJaM
uawwoua5ue la>t!lJV ua5!l4J!J wap l!W aA!lUelsqns JnU qo 'uap!a4JSlUa 5ueJuv we uauug>t 1>1)
'uauuoMa5le4 'le4 alS!l als5u~1 alP JaM 'JOAuals!l aJ4! wnuald W! uasal uaddnJ5u!al>l a!o 'E
'(a5IoJua4!al:t Ja4JS!laqe4dle U! 'llAa) dAlsqnepn uauaqa5a5JOA wnz ua>tJQlss5unp!al>l
pun uapu~lsua5a9 uapuassed Uala!A lS4J!l5gw l!W als!l>tJa4)-as!al:t aUla UalialSJa uaddnJ5
-u!al>l a!o 'dAlsqnepn u!a l4als Ua4JlJ~>I wapaf Jnv :qJaMaqnaM Sie 4J!S lau5!a aqe5Jnv asa!o 'l
'Ua4JlJ~>I u!a lwwo>taq addnJ9 apar 'uaddnJ5Ja!aJO Japo -Ja!aMZ uapl!q 1>1 'l
aZl~s-/!aM 'J\!lesn>!>!v :>!!leWweJ9
apu~lsua6a6s6elliV 'a>!J!Hss6unp!al>l :zle4JSlJoM
als!l>tJa4)-as!al:t :E nelqsl!aqJV
Begegnungen A2+ Hinweise zu den Kapiteln

A25 a: KT berichten der Reihe nach kurz über ihre Lieblingsstadt.


b: KT diskutieren in Zweier- oder Dreiergruppen und ordnen die Wörter zu.
c: KT üben mit Hilfe der Vorgaben in Partnerarbeit kleine Dialoge ein, einige davon werden im Ple-
num vorgestellt.

Arbeitsblatt 5: Rundreise in Österreich


Wortschatz: Sehenswürdigkeiten
Grammatik: lokale und temporale Präpositionen, weil-Sätze
1. KT bilden Zweier- oder Dreiergruppen, jede Gruppe bekommt eine Karte mit der Beschreibung
einer Station einer sechstägigen Österreich-Rundreise. Die Kleingruppen haben die Aufgabe, das
Programmangebot vorzustellen.
2. Die Kleingruppen lesen die Informationen (KL klärt ggf. die unbekannten Wörter) und üben die
Präsentation des Programms ein.
3. Die Kleingruppen stellen das Programm im Plenum vor.
Die Aufgabe ist interessanter, wenn man aus dem Internet Fotos über die beschriebenen Orte herun-
terlädt. So können KTz. B.die Fotos den Beschreibungen zuordnen oder - zur Einübung der Adjektiv-
deklination - ausführlich beschreiben.

A26-28 Lesetext über Wien und dazugehörige Aufgaben: s. Anweisungen im Buch (Plenum und Einzelarbeit)

A29 Dialogübung: Ein Zimmer reservieren und sich nach Öffnungszeiten erkundigen: s. Anweisungen im
Buch (Partnerarbeit und Plenum)

Arbeitsblatt 6: Wohin fahren Sie,wenn ... ?


Wortschatz: Reisen, Länder usw.
Grammatik: lokale Präpositionen, Sätze mit wenn, weil, obwohl, Adjektivdeklination
1. KLteilt die Arbeitsblätter aus. KTdiskutieren in Zweiergruppen und beantworten die vorgege-
benen Fragen über ihre Reisegewohnheiten. (Das Buch kann bei der Übersicht zur Nomengruppe
[Teil C, S. 153] geöffnet sein.)
2. Die interessanten Informationen werden im Plenum vorgestellt.

A30 Über die Heimatstadt mündlich und schriftlich berichten (evtl. mit Fotos), ein Tagesprogramm zusam-
menstellen: s. Anweisungen im Buch (Partnerarbeit, Plenum und Einzelarbeit)
Variante A30a:
1. KT notieren auf kleine Karten Fragen, die sie den anderen über ihre Heimatstadt stellen möchten.
(KL sollte diese vorab korrigieren, wenn möglich.)
2. Jeder KTzieht nach seiner Präsentation ein bis zwei Fragen, die er spontan beantwortet. Die Fra-
gen können auch von einem Moderator (KLoder einem freiwilligen KT) ausgewählt und gestellt
werden. Die Gruppe kann am Anfang entscheiden, ob eine bestimmte Frage mehr als einmal
gestellt werden darf.

Arbeitsblatt 7: Erzählen Sie etwas über ...


Wortschatz: Reisen, Freizeit, Urlaub
Grammatik: Vergangenheitsformen, lokale und temporale Präpositionen, Satzbau
1. Mit dieser Übung können der Wortschatz des Kapitels und die Vergangenheitsformen vertieft
werden. KL legt das Spielbrett auf einen freien Tisch. In jedem Kästchen steht ein reisebezogenes
Thema.
2. KT bilden Kleingruppen. Jemand in der Kleingruppe würfelt und äußert sich zum Thema im jewei-
ligen Kästchen. Die Person darf so lange sprechen, wie sie kann, jeder richtige Satz ist einen Punkt
wert.
3. Die anderen Gruppen haben die Aufgabe, dem Sprecher möglichst viele Fragen zu stellen. Für die
richtigen Fragen bekommt die fragende Kleingruppe zwei Punkte, die Antworten sind ebenfalls
zwei Punkte wert.

30
T€
8 W?lqsl!aqJ\,i '~-l) :a/\!l>\afp\f Jap UO!leJedw0>l mz ua5unqo pun l4J!SJaqO>\!leWWeJ9
'l!aqJelazu!3 U! Japo wnuald W! 6'1 aqe5Jn\f 1>1uasQI 4Jeueo 'l
'UapJaM lJa5!alSa5 5m~Wla5aJ a/\!l>\afp\f UalS!aW
alP ssep 'ua4Jew wes>\JawJne JneJep 1>1alilos 1>1('uapJOM llapue4aq U04JS +l \f ua6unu6a6a8
uo/\ L lal!de>l U! PUlS alS) 'll04Japa!M UapJaM a/\!l>\afp\f Jap UO!leJedw0>l mz ula5atj a!o 'l 6'1
'ual!a4Iazu!3 Jap Ua4alSJa/\ w!aq uaJla4 8'1 pun L\f 'punJ5JapJo/\ W! uasa1 a/\!l>\alas sep 9'1
U! l4als qle4sap 'lS! 4JeJu!a os l4J!U lX a1 Jap ssep 'ua4Jew wes>\JawJne JneJep 5ueJu\f we 1>1alilos 1>1
:"aJa!l a4J!iJ4~Ja9" ewa41 wnz uaqe5Jn\f pun lxalasa1 8-~\f
'lJa!lloJluO>\ wnuald W! UapJaM ua5unsQ1 a!o 'l
'('MSn l' , , J5! UaJ56urn wo Ja!15aLp
-/aM/punH Jap 5/0 J)nrn Jal/aU4J5 [JnoJJ5Jap qo 'np J[j!aM) uallals nz ua5eJ~ al>\aJ!pU! ala!/\ lS4J!l5Qw
ua5eJ~ Jap UalJOMlueas w!aq 4J!S 'uan!q 1>1uue>\ 1>1'sne uaddnJ5u!al>l U! z!nO-Ja!l sep uallOJ 1>1 'l 17'1
'UapJaM lJa!lJa/\ (addnJ9 Jap U! apJo>\atj)
l nelqsl!aqJ\f l!W uauuQ>\ lan!wapatj Ua4J!lzlOU asa!o ('Jo/>fpa4J!5/4J!/J!'JJoU 'or -lual/aJ5 ua60J:J
a6!u!a uau4/4J! )100) 'uaq!aJ4JsnzJne ual5eJJas Jap UaUO!l>\eatj alP pun SJalJodatj sap a5eJ~ alSJa
alP 'aqe5Jn\f alP uaqe41>1 'Uala!dsJO/\ lewu!a 4JOU sMa!/\JalU!Zm>l alP 1>1uue>\ puava!l4Jsu\f 't
'Ua4JoJdsaq wnuald W! UapJaM ualJOMlU'I a!o 'l
'allaqe1 alP uazu~5Ja 1>1'JO/\ leW!aMZ ua5unJ4eJJ3-00Z Jaqo lxalJQH uap lla!ds 1>1 'l t\f
'Jaqo pun uuaM 'uuap '/!aM '/40Mqo uaJol>\unfu0>l Jap 5unl04Japa!M mz 4J!S
lau5!a 5unqo a!o 'ua5unJ4eJJ3-00Z aJ4! Jaqo uaddnJ5u!al>l U! Japo wnuald W! JapaMlUa ual4J!Jaq 1>1 l\f
'nz dAls5un5aMas uapuassed uap uaJa!l uap pun uaweUJa!l alP SOlO~uap uaupJO 1>1 l'I
'ual4Je sJapuosaq al>\ads\f asa!p Jne 1>1alilos a4J
-eJdssn\f Jap ml>\aJJO>IJap !as 'punJ5JapJo/\ W! 6!- pun 4J!- ua5unpu3 alP ua4als Slal!de>l sasa!p l!al>\!lau04d wl
-,.;;;=-
4JnS W! t~l'S
4Jne '5 'l /!al'uaq!aJ4J5 ~,4J5mao JJ015" 5unJOJd alP Jne 5Unl!aJaqJo/\ pun 5unqo apuasseJuawwesnz
5Unl!aJaqJO/\s5unJOJd :0 l nelqsl!aqJ\,i
'uaJ~I>\ nz ua5eJ~ allamua/\a pun uaJQJdJaqo nz 4J!S 'l!a4Ua5ala91>1lq!5 lsa1 JaO
, lsals5unI04Japa!M:6 nelqsl!aqJ\,i
------- ---- (JeqzlaSU!a l!azJapaf ll\f 4Jeu)
UO!leU!l>\ap/\!l>\afp\f pun -la>\!lJ\,i mz 5unqozll?4JSlJOM pun ->\!lewweJ9
5U!U!eJlZle4JSlJOM pun ->\!ll?wWeJ9 :8 nelqsl!aqJ\,i
Begegnungen A2+ Hinweise zu den Kapiteln

Arbeitsblatt 1: Rekorde in der Gruppe


Grammatik: Komparativ, Superlativ
1. KLteilt die Karten aus (jeder bekommt eine davon) und erklärt die Aufgabe: Wir suchen nach
Rekorden in der Gruppe. Auf jeder Karte steht eine Frage über einen Rekord, KT haben die Aufgabe,
die Rekordhalter zu finden. (Bei mehr als 12 KT sollten zwei Kartensätze gemacht und die Gruppe
sollte in zwei Kleingruppen geteilt werden.)
2. KT bewegen sich frei im Raum, stellen jedem in der Gruppe ihre Frage, notieren sich die Antwor-
ten und beantworten die Fragen der anderen KT.
3. Die Rekorde werden im Plenum mit möglichst vielen Komparativ- und Superlativformen vorge-
stellt, z. B.: Carlo hat mehr Geschwister als Aida, aber die meisten Geschwister hat Julia: Sie hat zwei
Schwestern und drei Brüder. Die Fragen auf den Karten müssen selbstverständlich umgeformt
werden, z. B.stellt KT mit Wer hat die meisten Geschwister? auf seiner Karte folgende Frage: Wie viele
Geschwister hast du/haben Sie? usw.

A10-15 1. KT berichten im Plenum oder in Kleingruppen über ihre Haustiere.


2. Der Text wird gelesen und gehört, A12 und A 13 werden im Plenum gelöst.
3. Damit KT die gelernten Wörter wieder im Originalkontext hören, kann KLden Text noch einmal
vorlesen und bestimmte Wörter daraus weglassen. KT notieren sich die fehlenden Wörter.
4. Die Lösungen werden im Plenum kontrolliert.
5. A14 und A15 dienen dem Einprägen der wichtigsten Wörter aus dem Text.

Arbeitsblatt 2: Wortbildung
Wortschatz: Eigenschaften
Grammatik: Wortbildung
1. KTfüllen das Arbeitsblatt im Plenum aus. Die meisten Adjektive und Nomen kommen im Lesetext
All vor.
2. Die Regeln zur Adjektivbildung werden im Plenum formuliert und in das Arbeitsblatt eingetragen.
3. Als weiterführende Übung können KT passende Nomen zu den Adjektiven sammeln.
..J
A16 1. Jeder KTformuliert im Plenum mit dem Modalverb sollte einen Vorschlag gegen Stress,Schlaf-
störungen oder Kopfschmerzen. Kein Tipp darf zweimal wiederholt werden, sondern jeder muss
sich etwas Neues einfallen lassen!
2. Das Spiel ist zu Ende, wenn KTdie Ideen ausgegangen sind.
Grammatikübersicht und Übung zum Gebrauch von sollte: Cl 0

Arbeitsblatt 3: Entschuldigung, aber ...

, Wortschatz: sich in Alltagssituationen


Grammatik: Konjunktiv 11mit sollte
1.
entschuldigen, auf eine Entschuldigung reagieren

KLteilt die Kärtchen aus: Jeder KT kann eins oder mehrere davon bekommen. Auf jeder Karte
stehen zwei Situationen. In der ersten Situation (Satz mit Normalschrift) soll man sich für etwas
entschuldigen, in der zweiten (fett gedruckter Ausdruck) eine Entschuldigung entgegennehmen.
2. KT 1 (z. B.mit der Karte Sie haben sich verspätet.) beginnt das Spiel und sagt: Entschuldigung/Es tut
mir leid, dass ich mich verspätet habe.
3. KT 2 (mit dem fett gedruckten Ausdruck pünktlich sein) meldet sich und sagt: Kein Problem, aber
das nächste Mal sollten Sie/solltest du pünktlich sein.
4. Dann entschuldigt er sich den Vorgaben entsprechend bei der nächsten Person.
5. Das Spiel geht so lange, bis alle Situationen behandelt worden sind.
(Der Kartensatz ist so gemacht, dass man mit dem Spiel nach Karte 8 aufhören kann.)

32
'uall'~lSJEp l)jundJaM4JS uau!a i\!lESn)j)jV wap l!W UaUO!l
-!sod!'!Jd alP ) I!al U! Ep 'uaI04Japa!M nz i\!lEO pun i\!lEsn)j)jV l!W uaUO!l!sod!'!Jd alP pun 6UnWW!lS
-aqla)j!lJV JnZ Ula6al:j alP 4JnE Ja!4 '4J!S ll4a~dwa s3 'lJOJdJaqo wnuald W! UapJaM ua6uns<;n a!o 'l
'l!aqJElazu!3 U! ua6unpuaJ\ll)ja(pv pun -la)j)lJV alP uazu~6Ja 1)/ 'l
ua6unpuaJ\!Plafpv pun -la>\!lJV :>\!lewweJ9
vlV lxalasa1 :zle4JSlJOM
L _ laUJalUI W! a4JnSJaUlJEd :v llElqsl!aqJ\f
9LJ :6unqozlE4JSlJOM
(wnu
-ald) 4Jn8 W! ua6UnS!aMUV 'S :"laUJalUI W! a4JnSJaulJEd" Jaqo salxal sap ZlE4JSlJOM wnz uaqE6Jnv 9l-SlV
'Ua4J!aI6Ja/\ llE4u!lXal wap l!W ua6unlnw
-Ja/\ aJ4! pua~a!14JsUE 1>1uauuQ)j 'lalJOMluEaq Ua6EJ:l UalalS!la6JnE ualS!aw alP lxalasa1 Jap EO 'l
'Msn iu~)n0>fJ~A m6 J~UJ~W/ W! I.{J!Su~uuQ>f u~I.{JSU~W JI]) sOM i~!S J~J~!q ~/!~JJo/\ ~I.{J/~M iJ~u
-J~W/ W! ~I.{JmJ~uJJod J~p UOA ~!5u~J/ol.{ sOM iu~uu~>f puofJoW!~H W~JI.{/ U! u~I.{JSU~W ~!P I.{J!Su~UJa/
oM :uallals Ua6EJ:l apua610J '8 'Z 1>1UUE)j 'uaJ4QJnzu!a "lauJalUI W! a4JnSJaUlJEd" Ewa41 SEP wn 'L vlV
6-9) :ua6unq!aJ4JSaquaUOSJad nz ua6unqo
'ua6!az nz UJaUlJEds4J!'!Jdsa9 uap/JaulJEds4J!'!Jdsa9 wap ais pun ua6upqnZl!W SOlOJ
-ua!l!WE:ll4JpJalUn uap U! 'Uall!q 1>1UUE)j l>1'lalJOMluEaq uaddnJ6u!al>l U! UapJaM LlV U! Ua6EJ:l a!o
'lqoa6 as!aM alUESSaJalU! aUla JnE lJV Jap!aq aZl!'!s/\!lEJEdw0>l UapJaM oS
'Msn Jannw au!aw
/law/\ u!aw s/o u~6nv aJa/>funp/asoN aJa6uP'/ au!~ aqol.{ I.{J/ '" JaJJnw au!aw/JaJo/\ u!~w s/o JasQAJau
/laI.{Js!Js!w!Jdo/laljQJ6 U!q I.{J/ :'8 'Z 'l4J!U JaqE uJall3 aJ4! 'uaqE4 ais ualJE4JSua6!3 a4JlaM 'ua6Es 1>1 'l
'Jannw au!~w/J~W/\ U!aWa!M 6!l.{nJ
os U!q I.{J/ :Japo 'Jaw/\ wau!aw/l~nnw Jau!aw UOA I.{J! aqol.{ 'Msn ua6nv uano/q ~U!~W/5nws!w!JdO
uau!aw/al.{nH ~u!aw :'8 'Z 'uaqE4 uJall3 uaJ4! uo/\ aiS uaUE4JSua6!3 a4JlaM 'wnuald W! ua6Es 1>1 'L
lUJall3 uaJ41 UOJ\aiS uaqE4 SEM :6unqo apuaJ40JJal!aM a4J!16QW
'lsQla6
qOlV aqE6Jnv pJ!M 4JEUEP 'Ua4JoJdsa6snE wnuald W! UapJaM ualpUEMJa/\ Jap uawEN a!o :OlV
'ua6U!JqnZl!W 'ual4JQw uaq!aJ4Jsaq aiS alP 'UosJad alP Jaqo Ol0:l u!a 'Uall!q 1>1UUE)j 1>1:6 LV
(l!aqJEUaddnJ6u!al>l pun wnuald) 4Jn8 W! ua6UnS!aMUV 4JnE 'S :a!l!WE:l alP wn punJ uaqE6Jnv Ll-6 LV
'ualiOM uapu~ apa!4JSJalUn allE lIau4Js lS4J!l6Qw
ais Ep 'Ua4JaJds la!/\ OSl4J!U JapUEU!al!W 1>1alP SSEP'J4EJa9 alP 11t':lwasa!p U! l4alsaq s6u!PJa1iV
'(lap~!I.{JsJawn JI.{~w J!az
u~uaqa6a6JOA Jap q/0I.{Jauu! Japu!J JaM) uaddnJ6Ja!aMZ JQJqJaMaqllaM SIE4J!S lau6!a aqE6Jnv asa!o 8 LV
'uazlnuaq nz Jaqo '/I.{OMqO '/!aM 'uuap UaJOl)jun(uO>l alP
!aqEp pun uapuOJ6aq nz zJn)j UaUE4JSua6!3 ai\!lE6au pun aJ\!l!sod Jaqo 6unu!aw aJ4! 'l>1lall!q 1>1 :q
(l!aqJEUaddnJ6u!al>l pun wnuald) 4Jn8 W! ua6UnS!aMUV 'S :uaupJOnz ualJE4JSua6!3:E L LV
Begegnungen A2+ Hinweise zu den Kapiteln

A2l 1. KT bilden mit den Vorgaben Relativsätze.


2. KL erläutert die Regeln zur Bildung der Relativsätze. (Der Satz antwortet auf die Frage Was fürein?/
Welcher? Das konjugierte Verb steht am Satzende.)
3. KL kann anschließend folgende Frage stellen: Was für ein Mensch sind Sie? KT beantworten die
Frage mit einem Relativsatz: Ich bin ein Mann/eine Frau, der/die ... (viel unterwegs ist/sich für Kunst
interessiert/blonde Haare hat) usw.
Mögliche weiterführende Übung 1:Wer hat dieses Buch geschrieben?
1. KT stellt folgende Frage: Was meinen Sie? Was für Menschen haben dieses Kursbuch geschrieben?
2. KT äußern ihre Vermutungen im Plenum oder in Partnerarbeit mit Relativsätzen.
(Idee der weiterführenden Übung aus: Humanising Your Coursebook, Mario Rinvolucri, First Person
Publishing, 2002)
Mögliche weiterführende Übung 2: Welcher Gegenstand ist das?
1. KT bilden Zweiergruppen und wählen sich pro Gruppe einen Gegenstand aus, den sie mit mög-
lichst vielen Relativsätzen umschreiben (z. B.:Das ist ein Gegenstand, der rund ist/mit dem Kinder
spielen/mit dem Fußball gespielt wird.). KL hilft bei der Formulierung der Sätze,wenn nötig.
2. Kleingruppe 1 liest ihre Sätze im Plenum vor, die anderen KT raten, welcher Gegenstand beschrie-
ben wurde.
3. Die Kleingruppe, deren Gegenstand nach den meisten Sätzen gefunden worden ist, gewinnt.
Grammatikübersicht und Übungen zu Relativsätzen: C12-14

Arbeitsblatt 5: Romeo und Julia


Wortschatz: Eigenschaften
Grammatik: Relativsätze
1. KLteilt die Arbeitsblätter aus: KT 1 bekommt Arbeitsblatt A und KT2 Arbeitsblatt B.
2. KT 2 gibt Informationen über Romeos Traumfrau, KT 1 ergänzt die Sätze auf seinem Arbeitsblatt.
3. Die Rollen werden getauscht: KT 1 gibt Informationen über Julias Traummann, KT 2 ergänzt die
Sätze auf seinem Arbeitsblatt.
4. Die Sätze werden im Plenum korrigiert.
5. Aufgabe 3 wird im Plenum kurz diskutiert.

A28 1. KT arbeiten in Zweiergruppen und erkundigen sich nach den Vorlieben des Gesprächspartners.
Die Wünsche sollten, wo möglich, mit Relativsätzen formuliert werden.
2. Anschließend schreibt jeder KTeine Anzeige für seinen Gesprächspartner.
3. Die Anzeigen werden im Plenum vorgelesen und ggf. korrigiert.

A29 1. KT hören die Partygespräche zweimal und beantworten dazu die Fragen.
2. Die Lösungen werden im Plenum kontrolliert.
3. Anschließend führen KT selbst kleine Partygespräche (evtl. mit leiser Musik im Hintergrund),
z. B.auf folgende Weise: Jeder denkt sich ein attraktives Programm für den nächsten Abend aus,
bringt diesen Vorschlag im Gespräch unter und versucht, möglichst viele Leute dafür zu begeis-
tern.
4. Am Ende der Übung entscheidet sich jeder für ein Abendprogramm und begründet im Plenum
kurz seine Wahl.

A30 KT können den Brief als Hausaufgabe schreiben. Eine ähnliche Übung enthält die Prüfung ,,start
Deutsch", Schreiben, Teil 2.

A31 1. Die Bedeutung der Wendungen in den Teilen a und b wird im Plenum geklärt.
2. In Teil cersteIlen KT in Partnerarbeit ihre Liste der wichtigsten Kriterien bei der Partnerwahl. Sie
können nach Gemeinsamkeiten/Unterschieden suchen und im Plenum nur diese vorstellen.
3. Der Text in Teil d wird im Plenum oder in Einzelarbeit gelesen und ergänzt.
4. Anschließend kann KLfolgende Frage stellen: Würden Sie die Studien-Ergebnisse aus eigener Erfah-
rung bestätigen? KT berichten kurz über ihre Erfahrungen.

34
'uaJ~i>1nz ua6eJ::l allanlua/\a pun uap')JdJaqQ nz 1.p!S'l!a4Ua6ala91>!lq!6 lsal JaO
lsals6unI04Japa!M:6 nelqsl!aqJ\f

,
(JeqzlaSU!a l!azJapaf 6V 4)eu) s/\!l)jafpv sap 6unJa6!alS mz 6unqQzle4)SlJOM pun -)j!lewweJ9
6U!U!eJlzle4)SlJOM pun -)j!leWWeJ9 :8 nelqsl!aqJ\f
'l4)Snela6 uall0l:j alP UapJaM S Hal ul 'f
'U4! lJa!6pJO)j pun lJa!lIoJluO)j L 1>! 'azl~S l1>!lapHq V Hal ul 'l
'lapHqa6 aZl~S an au uaqe6Jo/\ Jap aJl!H l!W UapJaM zles
Ua4)!l6uQJdsm wap snv 'S nelqsl!aqJ\f le4 l1>! 'V nelqsl!aqJ\f le4 L 1>! :uaddnJ6Ja!aMZ uapHq 1>! 'L
uala!lJ,:II\slal!de)l sap >t!leWWeJ9 pun zle4:lSlJoM :la!zuJa1
6U!U!eJlneqzles :L nelqsl!aqJ\f
'uaz
-laSJapueu!asne Ual!aZ!aq l!Wep 4)!S 1>! ssep '6!l4)!M sa lS! 'PUlS a4)eJds Ua4)Slnap UaUa4)oJdsa6 Jap
aluawal3 a4)s!dAl 4)opaf als ep !lalJeMJa l4)!U 4)OU nea/\!U4)eJds wasa!p Jne JeMZ pJ!M la)j!lJedapal:j
Jap 4)neJqa9 a/\!l)je JaO 'lsQla6 vfV pJ!M pua~a!l4)suv 'la)j!lJedapal:j Jap 4)neJqa9 uap lJaln~JJa 1>1 vfV
L LJ :l)jafqo WaleUO!l!Sod~Jd l!W uaqJa/\ nz 6unqo
'ual
-o4Japa!M l4)!U lan!wapal:j ualzlnuaq jewu!a U04)S alP !aqep Jaqe uaJJQp 'uJa~n~ UO!lenl!S uaq
-lasJap nz 1>1!aJp Japo !aMZ 4)!S uauuQ)j 'l4alsaq uJaw4auHal s4)as sie J4aw sne addnJ9 alP pun
pJ!M lSQla6 wnuald W! als uuaM 'UapJaM lSQla6 wnuald W! Japo l!aqJeJaulJed U! uue)j q aqe6Jnv 'f
'lJa!lIoJluo)j wnuald W! UapJaM ua6unsQ1 a!o 'l
'nz addnJ9 UapUa4)aJdslua Jap lan!wapal:j
alP uaddnJ6Ja!aMZ U! Japo ulazu!a 1>1uaupJO 4)euep 'e I!al U! JalJQM ualuue)jaqun alP lJ~I)j 1>1 'L ffV
'lalJOMlueaq wnuald W! UapJaM ua6eJ::l alP Japo uo!ssn)js!o mz addnJ6
-u!al>l aUla uapHq pUnJ6JalU!H uallamlln>j wa4)!lu4~ l!W l>1lz!aMtps lap/1P!allaJ5Q/PUDllj)5Jnaa
U! lj)!5 aiS UJa61p' laqUloM lUJa61p' Jlj)!U PUD7 walljl U! J5J1nol u!a tp!5 aJf/o5 laqUloM lPUDODW!aH
walljl U! ualj)5Uaw alP lj)!5 UJa61p' laqUloM :uallals ua6eJ::l apua610J 'S 'Z 1>1uue)j pua~a!l4)suv 'l
'ua4als lxal W! a5a!6nJlod pun apuDllapalN 'PuDllj)5Jnaa 'a50ZUDlj 'aW8 'a55n~ JalJQM
alP ep 'ual~l!leUO!leN pun uaweUJapu~l Ja6!u!a 6unl04Japa!M mz 4)!S lau6!a qlfV '(wnuald
pun l!aqJeJaulJed) 4)ns W! ua6UnS!aMUV 'S :apnaJ::l pun Ja6J'l( JaqQ lxalasa1 pun uo!ssn)js!o ,L lfV
'lllalsa6JO/\ wnuald W! UapJaM ualJOMluv a!o 'S
'(l aqe6Jnv)
UO!lenl!Ss6ue6snv alP JaqQ ua6eJ::l alP ualJOMlueaq pun uaddnJ6u!al>l U! Japa!M ual!aqJe 1>1 'v
'lJa!lIoJluO)j pun uasala6JO/\ wnuald W! UapJaM ua6unq!aJ4)Sas a!o 'f
'uam6ljldneH alP uaq!aJ4)saq
pun uaddnJ6u!al>l U! 1>1Ual!aqJe 4)euep 'uasala6 wnuald W! pJ!M ela/\oualalJap UO!l!uljao a!o 'l
'uapuljJa nz
ela/\oualal aUla JQJ6unpuasloHd Jap 6unlPueH alP pun UaJn6ljldneH alP 'aqe6Jnv alP uaqe41>1 ,L
UaUO!l!sod~Jd aleJOdwal pun ale>tol'suaS~Jd pun l>talJad 'ua6unpua/\!l>tafpv :>t!lewweJ9
uosJad JnZuaqe6uv 'ualle4)Sua6!3 :zle4:lSlJOM
ela/\oualal aUla uaq!aJ4)S J!M:9 nelqsl!aqJ\f
Begegnungen A2+ Hinweise zu den Kapiteln

Arbeitsblatt 10: Prüfungsvorbereitung


Zusammenfassende Übung und Vorbereitung auf die Prüfung "Start Deutsch': Lesen, Teil 2, s.auch S.252

B fakultativ: s. Hinweise S.5

D s. Hinweise S.5

Im Phonetikteil dieses Kapitels stehen die Konsonantenverbindungen -nk und -ng im Vordergrund. Bei der Kor-
rektur der Aussprache sollte KL auf diese Aspekte besonders achten.

Vorkenntnisse aktivieren
Als Hausaufgabe kann KL KT bitten, die Redemittel aus Begegnungen Al+, Kapitel 7 (Wohnen,
S. 194-195) zu wiederholen.
1. Jede Gruppe sammelt zu bestimmten Buchstaben (z. B.Gruppe 1:A-E, Gruppe 2: F-K usw.) mög-
lichst viele wohnungsbezogene Wörter (Möbelstücke, Teile des Hauses,Haustypen usw.), evtl. als
Wettbewerb.
2. Die Listen werden im Plenum überprüft und ggf. ergänzt.

A 1-2
-
Die Traumwohnung beschreiben, Hörtext überTraumwohnungen: s.Anweisungen im Buch (Plenum
oder Partnerarbeit)
Nachdem der Hörtext zweimal abgespielt worden ist und KT die Tabelle ausgefüllt haben, kann KL
den Text ein drittes Mal vorspielen und KTdarum bitten, sich die Redemittel zur Formulierung von
Wünschen zu notieren (Es wäre tal/, wenn .. .IDas wäre tolUlch wünsche mir einen .. .lIeh möchte gern
einen .. .IAm liebsten wäre mir .. .lEin ... muss sein, denn ... ).

Arbeitsblatt 1: Umfrage: Der ideale Wohnort


Wortschatz: Wohnort, Wohnungseinrichtung
Grammatik: lokale Präpositionen
1. KLteilt die Arbeitsblätter aus: KT 1 bekommt Arbeitsblatt A, KT 2 Arbeitsblatt B.Beide Arbeitsblät-
ter enthalten vier Fragen zum Thema "Idealer Wohnort".
2. KT diskutieren in Zweiergruppen und kreuzen die Antworten für sich und den Gesprächspartner
auf dem eigenen Fragebogen an.
3. KT mit Arbeitsblatt A und KT mit Arbeitsblatt B bilden zwei Gruppen, die die Umfragen mit Hilfe
der vorgegebenen Redemittel auswerten.
4. Die Ergebnisse werden im Plenum vorgestellt.

A3-4 1. Frage A3a wird im Plenum beantwortet: KT sagen der Reihe nach, was für sie bei der Wohnungs-
suche wichtig ist, und begründen kurz ihre Meinung.
2. KT bilden Kleingruppen und wählen eine weitere Person (Person 2, 3 oder 4), für die sie die wich-
tigsten Kriterien bei der Wohnungssuche bestimmen.
3. Die eigenen Vorlieben werden mit der Statistik in A3b verglichen.
4. In A4 suchen die Kleingruppen für die Person eine passende Wohnung.
5. Die Vorschläge werden mit einer kurzen Begründung im Plenum vorgestellt.

36
Lf.
W)JdJaqQ 4)ns wl lxalleU161JO wap llw lel>ilO sep PJ1Mapu3 wV oE
°aslaM asalP Jne lSJanZ Jal4a::l aJ41 UaJa16pJ0>i pun JapUeUlallw alxa1 aJ41 Ua4)lal6JaA 1>1 °z
°llw
uaqlaJ4)S 1>1'JOAwes6uellewlaMz lxa1 uap lsall1>l :lel>ilO Sje 4)15 lau61a lxalasa1 a4)eJula JasalO °l 8'1
°6unulaw aJ41zJn>i uapuQJ6aq pun a6eJ::I alP UalJOMlueaq 1>1iUiwL/oMuawwosnz
aUJa6 a!s uap1[JM addnJ9 Ja5aiP 5no waM JiW :uallals a6eJ::I apua610J 1>1uue>i aqe6Jnv Jap apu3 wv
(wnuald pun llaqJeuaddnJ6ulal>l) 4)ns Wl ua6unslaMuv °s
:suau40Muawwesnz pun -ulaliV sap allal4)eN pun -Jo/\JaqQ uawa4lsuolssn>islO pun zle4)SlJoM LV
°uaqlaJ4)S lX a1 uaula aqe6JnesneH Sie Japo Ua4)aJds Ja6u!?1 ewa41 sep JaqQ
4)lPQleu alS uaJJQP 'ualiOM alS uuaM °wnuald wl laJJ ualJe>l uap Jne a6u!?Juezles alP uapuaaq 1>1 °z
°uoAep aJaJ4aw Japo sUla ua4alz 1>1'Ua4)lJ!?>I aUlal>i l4)ew 1>1 °l
5/0 JOPlunfqns wap l!W aZl!?S :>j!lewwI?J9
ual!a>j6!l!?1 :ZlI?4)SlJOM
°°° lew ualSJa wnz 4)1 51'1:E nelqsllaqJ\j
r
8) :5/0 pun uuaM uaJOl>iunfu0>l uap nz 6unqo pun l4)lSJaqQ>illeWWeJ9
°Zles waula llw
ua6eJ::I alle 4)eu a41aH Jap UalJOMlueaq 1>1:lsQla6 wnuald wl ) aqe6Jnv alP PJ1Mpualjall4)suv
capuazles we l4als qJa/\ alJa16nfu0>i seo) °6unlialSlJOM JnZ
la6aH alP UaJallnwJoJ 1>1'5/0 pun uuaM uaJol>iunfu0>l uap nz l4)lSJaqQ>illeWWeJ9 alP lJaln!?pa 1>1 :)
°ua6unlnWJa/\ alP
Va16pJ0>i uosJad auaYOJlaq alP 'uaSala6JOA wnuald wl UapJaM alxa1 alO °aluuQ>i uaqe4 lU40Ma6
PU1>lSie Jeq4)eN Jap wap Ul?'uaqlaJ4)S lJO uap JaqQ lX a1 uazJn>i uaula uOlssn>islO apua4a6ul?
-JOAaU40 1>1uauuQ>i 'uaww0>isne ln6 JapueUlallw 1>1pun lSl Alllsod aJ!?4dsowll?sllaqJ\j alP uuaM
:aluelJe/\
°uauuQ>i uallals ua6eJ::I aJallaM J66 4)151>1 OM 'uaSala6JOA wnuald wl UapJaM alxa1 alO
°lxa1 uaula SJaUlJeds4)!?Jdsa9 sap uawl?N wl/JaUlJeds4)!?Jdsa9 uap JQJalS uaq
-laJ4)S pualjall4)sue 'uaqe4 lU40Ma6 lla4pul>l Jap ul alS OM 'lSJanZ 4)15 alS ual4!?zJa uuep 'uasQI
llaqJeJaulJ(:!d ul aqe6Jnv alP 1>1uuaM °lsQla6l1aqJeJaulH?d ul Japo llaqJelazU13 ul PJ1Mlla1JasalO :q
°uasala6 wnuald wl UapJaM alxa1 alO :e 9'1
SV
°lI4!?Za6 uallas uaplaq Jne 1>1Jap 14ezuV
alP pun uaSSOl4)Sa6qe aneqao alP PJ1MualnulW 0 l Oe)4)I?N °ua4alz nz allas aua61a alP Jne alna1
alalA lS4)lI6QW 'sa lSl lalZ seo °Ulas4)aM nz allas alP pun uJapU!?JaA nz 6unulaw alP 'lqnepa sa
lSl aneqao Jap puaJ4!?M °asalP uaJameqap pun Jne aluawn6J\j aJ41 uaJ4QJ uaddnJ9 uaplaq alO °v
°Msn uapuoJ5Ja/lUia
JI./)iU L/)i uiq JiWOO/o °° Jaqo 'uaww!J5/uia5 60w soO :oS°z 'uaqlaJ4)S laJe1 alP ue 6unJaljn!?s6unUlaw
JnZ lanlwapaH a61ula 1>1uue>i uassappuaJ4!?M °aluawn6JV aJ41zJn>i Ua4)aJdsaq pun uawwesnz

I
4)15 uaZlas uaddnJ9 uaplaq alO 051 4)la16 l4)lU 6ueJuv we uaddnJ9 uaplaq uap ul 1>1Jap 14eZ
alP uuaM 'walqOJd ula>i lSl 53) °uau40M lpelS Jap ul Jaqall alP 'ua61uafalP aJapue aUla 'ua6nZJOAaq
lJOJO/\ wl uaqa1 sep alP '1>1alP uapllq addnJ9 aU13 °wala6 uaddnJ6ulal>l laMz ul PJ1MaddnJ9 alO OE
CL lallde>l
'+1\f ua6unu6a6a8 sne uaww0>i nelqsllaqJ\j wap Jne uaqe6JOAlJOM ualslaw alO) °JQJepaluaw
-n6JV alalA lS4)116Qw llawwes pun 'lll!?Ja6 Jassaq w41 Jap 'sne lJOU40M uap 4)15 l14!?M 1>1Japar °z
o(lJOJO/\'lpelS) alJou40M uaplaq alP Ua4)lal6JaA pun wnuald wl UaJalln>islP 1>1 °l
A!ll?Jl?dwo)l 'uauomsod!?Jd all?>j0l :>j!lI?WWI?J9
uaq!aJ4)saq alJou4oM :zlI?4)SlJOM
lJOJO/\ waula ul pun lpelS Jap ul uaqa1 :Z nelqsllaqJ\j
Begegnungen A2+ Hinweise zu den Kapiteln

A9 Den Gesprächspartner für diese Aufgabe kann man z. B.mit folgendem Spiel finden:
1. KLzerschneidet Fotos über Häuser,jeder KT bekommt eine Bildhälfte. (Bei ungerader Teilnehmer-
zahl kann KLein Foto in drei Stücke schneiden.)
2. KT 1 beschreibt sein Bild, ohne es der Gruppe zu zeigen. KT 2 (mit der vermutlich passenden Bild-
hälfte) meldet sich und beschreibt kurz seine Bildhälfte.
3. Das Spiel geht so lange, bis jeder über die passende Bildhälfte seinen Gesprächspartner gefunden
hat. Auf diese Weise werden einige lokale Präpositionen und die Artikel- und Adjektivdeklination
schon vor der Lösung der Aufgabe wiederholt.
4. KT beschreiben Ottos Wohnung im Plenum.
5. Anschließend schreiben KT ihre Verbesserungsvorschläge in Partnerarbeit auf und vergleichen sie
dann im Plenum.
Grammatikübersicht und Übungen zu den Wechselpräpositionen: (1-4, (14, Arbeitsblatt 8

Arbeitsblatt aus Begegnungen A 1+,Lehrerhandbuch S.57-58


Wortschatz: Büroeinrichtung, Alltagsgegenstände
Grammatik: lokale Präpositionen
Dieses Arbeitsblatt kann auf folgende Weise zur Wiederholung der lokalen Präpositionen und einiger
Alltagsgegenstände eingesetzt werden:
Vorbereitung: KL schneidet die beiden Zeichnungen aus und fotokopiert für jeden KT nur eine davon.
1. KT bilden Zweiergruppen, KLteilt die Arbeitsblätter aus: KT 1 bekommt Arbeitsblatt A und KT 2
Arbeitsblatt B.
2. KL erklärt die Situation: Bild 1 zeigt Friedrichs Büro am Morgen und Bild 2 dasselbe Büro am
Abend. Danach stellt er folgende Frage: Was hat sich tagsüber im Büro verändert? (Eskann nützlich
sein, vor der Partnerarbeit die Bezeichnungen für die Gegenstände auf der Zeichnung zu wieder-
holen.)
3. KTarbeiten in Zweiergruppen und geben die Position der Gegenstände auf dem eigenen Bild an
(ohne es dem Gesprächspartner zu zeigen). Sie notieren sich die gefundenen Unterschiede. (Die

1_- A10-11
Tassewar am Morgen noch auf dem Schreibtisch, aber am Abend ist sie neben dem Drucker. usw.)
4. Die Sätze werden im Plenum vorgelesen und ggf. korrigiert.

Aufgaben im und um das Haus, einen Termin mit einem Fachmann vereinbaren: s. Anweisungen im
Buch (Plenum und Partnerarbeit)

A12 1. KLerläutert den Gebrauch von zu + Infinitiv-Konstruktionen. (Siewerden nach Ich habe + Nomen,
Esist + Adjektiv-Konstruktionen und bestimmten Verben benutzt.)
2. A 12 wird im Plenum oder in Partnerarbeit gelöst. Im letzteren Fall werden die interessanten Infor-
mationen im Plenum vorgestellt.
Grammatikübersicht und Übungen zu den zu + Infinitiv-Konstruktionen: (9-11

Arbeitsblatt~Als ich ein Kind war...


Wortschatz: Alltagstätigkeiten
l
Grammatik: zu + Infinitiv-Konstruktionen, Präteritum von haben und sein
1. KLteilt die Arbeitsblätter aus. KT arbeiten in Zweier- oder Dreiergruppen und bilden mit Hilfe der
Vorgaben Sätze über ihre Kindheit. Dabei suchen sie nach möglichst vielen Gemeinsamkeiten, die
sie auch notieren.
2. Die Gemeinsamkeiten und andere interessante Informationen werden im Plenum vorgestellt.

A13 Phonetik (Konsonantenverbindungen -ng, -nk): s. Anweisungen im Buch (Plenum)

A 14-16 Lesetext und Wortschatzübungen zu "Das Paradies am Rande ...": s. Anweisungen im Buch (Plenum)

38
6€
°(96 oS)+l\l ua6unu6a6a8 U! 4)!S lapuyaq "lUE'Jm!lSaH wl" E'wa41 wnz 5unqf)501E'!0 aJal!aM aU!3
°lllalsa5JOA wnuald W! UapJaM a50IE'!0 a!o °l
°u!a lUE'JnE'lSaHW! 50IE'!0
uau!a llE'lqsl!aqJ\l wap JnE'SalSf)Ja5501E'!0 sap PUE'4UE'pun uaddnJ5JaJa!/\ Japo -Ja!aJO U! uaqf) 1)1 °L
p1UndJaM4)S JaJapuosaq u!a>t :>t!lewweJ9
8 LV UOAzle4)SlJOM 'luemelsaH wl :zle4JSlJOM
lUE'JnE'lSaHwl:L llE'lqsl!aqJV
°L llE'lqsl!aqJ\l 4)!S lau5!a) LlV nz 5unzu~5J3 Japo aA!lE'uJalIV slV
(l!aqJE'JaUlJE'd pun wnuald)
4)n8 W! ua5UnS!aMUV os:,.luE'JnE'lsaH WI" E'wa41 wnz ua5unqf)4)aJds pun lxalJQH °uaI04Japa!M nz
(90 L oS'lUE'JnE'lSaH) t> lal!dE'>I '+l \I ua6unu6a6a8 snE' laU!wapaH alP 'Uall!q 1>11>1UUE'>taqE'5JnE'SnE'HslV LlV
0(86-L6 OS)+l\l ua6unu6a6a8 nz 4JnqpuE'4JaJ4al SE'p4)nE' ll~4lua ualdazaH nz 5unqf)4)aJds aU!3
(l!aqJE'JaUlJE'd °llAa pun wnuald) 4)n8 W! ua5UnS!aMUV os:aldazaH pun ua4)0>l OlV
L-S) :"ua>tuP1 pun uass3" E'wa41 wnz ua5unqo
(l!aqJE'JaUlJE'd pun wnuald) 4)n8 W! ua5UnS!aMUV os
:,,5unJ4~UJ3 apunsa~)" E'wa41 wnz 5unqf)4)aJds '"aSf)wa9 pun Jaln~J>I" Jaqf) lxalasal pun SOlO::! 6 L-8 LV
°Msn qJaAIE'pow au 40
pun l!W 'suaS~Jd/l>taJJad/Wnlpal~Jd W! ZlE'sa5E'J::!uau!a pun zlE'sa5E'ssnv uau!a '5unJapJOynv aUla
'5E'14)SlE'Huau!a '5E'14)SJO/\uau!a :uapl!q nz aZl~S qJa/\ uaua5!a wap l!W 'uaddnJ5u!al>l alP lall!q 1>1
:uawJOJqJa/\ UOA5unl04Japa!M JnZ 5unqo apuaJ4f)JJal!aM a4)!l5QW
°uaqJa/\
uallE' nz uawoN uallaWWE'sa5 alP 4)!S UaJa!lOU 1>1'lJf)JdJaqf) wnuald W! UapJaM uals!llJOM a!o O€
°uaI04Japa!M nz 4)!lpuf)J5 lS4)!1
-5Qw "ualJE'9 pun snE'H" E'wa41 wnz ZlE'4)SlJOM UaluJala5 uap 'wnJE'p l4a5 sa uuap 'uazlnuaq
4)nqJ4al SE'p!aqE'p uaJJf)p aiS °uassE'd uaqJa/\ uaJ4!/qJa/\ waJ4! nz alP 'aA!luE'lsqns ulawwE's 1>1 °l
°L lal!dE'>I snE'
qJa/\ u!a l4als Ua4)lJ~>I wapa[ Jnv o(uapJaM wala5snE' uallloS UalJE'>IallV) °Ua4)lJ~>I !aMZ Japo u!a
lwwo)jaq addnJ6u!al>l apaf 'uaddnJ6Ja!aJO Japo -Ja!aMZ uapl!q 1>1°ualJE'9 W! pun SnE'H W! ual!a>t
-5!l~1 alP wn punJ sazlE'4)SlJOM UalUJala5 lal!dE'>I W! sap 5unJa!S!lE'WalSAS JnZ lUa!p aqE'5Jnv a!o °L
1>tundJaM4JS JaJapuosaq u!a>t :>t!leWweJ9
°Msn apu~lsua6a6s4JneJqa9 'a>tJr!lss6unp!al>l 'laqQW 'ualJe9 pun sneH wn punij :zle4JSlJoM
UalJE'9 pun snE'H :9 llE'lqsl!aqJ\l
°4)n8 W!
lxa1 wap l!W ua5unsQl aJ4! UUE'p ua4)!aI5JaA pun snE'l!aqJE'lazu!3 U! UaUO!l!sod~Jd alP uallDJ 1>1 OE
°snE'lxalua>t)f)l wap l!W Jall~lqsl!aqJ\l alP wal 1>1 °l
°ua5~Jdnzu!a sl!E'lao ala!A lS4)!l5Qw 4)!S 'uaqa5a5l!a>t4)!l5QW alP uJaUJal uallanS!A 4)nE'
SIE'uaA!l!pnE' 140MOSpJ!M as!aM asa!p Jnv °JOAIE'wu!a 4)OU lXalJQH uap Ja lla!ds 4)E'UE'0 °Jall~lq
-Sl!aqJ\l Jap ual!alsnv w!aq lSJa Japo lJ~I>tJa lZla[ U04)S aqE'5Jnv alP Ja qo 'uap!a4)SlUa UUE'>t1>1
°4)JnP WE's>tJawJnE'lE'wu!a 4)OU lxa1 uap 1>1uasal ua5unqf)ZlE'4)SlJOM Jap 5unsQl Jap 4)E'N °L
UaUO!l!sod~Jd :>t!leWweJ9
v LV U! lxalasal wap sne JalJQM :zle4JS1JOM
lpE'lS Jap U! ualJE'9 :~lE'lqsl!aqJ\l
-tt
Begegnungen A2+ Hinweise zu den Kapiteln

A22 1. KLerläutert die Bedeutung von trotzdem und deshalb, KTformulieren die Regel zur Wortstellung.
(Das konjugierte Verb steht auf Position 11, die Adverbien trotzdem und obwohl stehen entweder
am Anfang des Nebensatzes oder nach dem Subjekt.)
2. KT lösen A22 im Plenum oder in Einzelarbeit.
Mögliche weiterführende Übung: Sätze bauen
1. KTschreiben Satzanfänge, die mit trotzdem oder deshalb beendet werden können. (KL kann das
Thema vorgeben oder KT schreiben die Sätze frei, z. 8.: Heute ist das Wetter schön, ... )
2. KT 1 liest seinen Satzanfang vor, KT2 beendet ihn frei (z. B.:Heute ist das Wetter schön, deshalb
arbeite ich im Garten/trotzdem bleibe ich zu Hause usw.) Die Gruppe korrigiert, wenn nötig.
3. Danach liest KT 2 seinen Satz vor, KT 3 beantwortet ihn usw.
Grammatikübersicht und Übungen zu trotzdem und deshalb: (12-13

Arbeitsblatt 8: Grammatik- und Wortschatztraining


Grammatik- und Wortschatzübung zu den Wechselpräpositionen (nach A8 jederzeit einsetzbar)

Arbeitsblatt 9: Wiederholungstest
Der Test gibt KTGelegenheit, sich ZiJ überprüfen und eventuelle Fragen zu klären.

Arbeitsblatt 10: Prüfungsvorbereitung


Zusammenfassende Übung und Vorbereitung auf die Prüfung " Start Deutsch': Schreiben, Teil2, s. auch
S.254 im Buch

B fakultativ: s. Hinweise S.5

D s. Hinweise S.5

Kapitel 8
Im Phonetikteil dieses Kapitels stehen die Laute sch, sp und st im Vordergrund. Bei der Korrektur der Aussprache
sollte KLauf diese Konsonanten besonders achten.

Vorkenntnisse aktivieren
Als Hausaufgabe kann KL KT bitten, die Redemittel aus Begegnungen Al+, Kapitel 8 (Nachrichten,
S.218) zu wiederholen.

A1 KTdiskutieren in Kleingruppen oder im Plenum über Zeitungen und Zeitschriften: s. Anweisungen im


Buch.

A2 a: KT beantworten die Fragen zum Hörtext"Zeitschriftenladen am Bahnhof": s. Anweisungen im


Buch (Plenum)
Mögliche weiterführende Übung 1: Zeitschriften vorstellen
1. KL bringt einige Zeitschriften in den Unterricht mit und teilt sie im Kurs aus. Jede Kleingruppe
bekommt eine.
2. KTsehen sich die Zeitschrift an und stellen sie dann im Plenum vor.
Mögliche weiterführende Übung 2: Ähnliche Dialoge spielen
KT können ähnliche Dialoge wie den Hörtext einüben und im Plenum vorstellen.
b: wird im Plenum gelöst.
e: eignet sich als Hausaufgabe.

40
Iv
°Ual!a>j6!lRlS6elll\t wn punJ
>j!lewweJ9 pun zle4'SlJoM UOi\ 6unl04Japa!M mz aqe6JnesneH Sje 4,ne 4'!S lau6!a 6unqo asa!o)
°lJa!lIOJlUO>j wnuald W! UapJaM aZlRS a!o °l
("ual!alJne 4'!S JalUn a>j'QJpsn\t alP 1>1alP uauuQ>j uaddnJ9 uaJa~QJ6 ull "("JzuoJa6/a!1I pun
JJQL{a6>/!snw 'ua>/unJJa6 'uassa6a6 pJ!M AJJods6oJSJmqa9 Jau!a jn't/ :oS°z) aZlRsi\!ssed l!Wep uaq!aJ4'S
pun JJ!J6as wapaf nz ual!a>j6!lR1 apuassed ala!i\ lS4'!16Qw 1>1ulawwes (s4,nqJalJQM sap °lli\a)
s4,nqJ4a1 sap aJI!H l!V'J °lalS!la6Jne ua6unllelSUeJa/\ °MZq alJO l4,e PUlS nelqsl!aqJ\f wap Jn\t °L
uauO!PlnJlSUO>!A!Ssed :>!!leWWeJ9
uaw~>!6m~ls6elll\t :zle4)SlJOM
ll4,ewa6 Ja!4 pJ!M seM:l nelqsl!aqJ\f
v- L) :suasRJd 'i\!ssed wnz ua6unqo pun l4,!sJaqQ>j!leWWeJ9
°lsQla6 wnuald W! UapJaM 6\t pun 8\t °l
(ouapJOM llapue4aq u04's +l't/ ua6unu6a6a8 U! lS! ewa41 seo)
°uaZlRSi\!ssed UOi\ 4,neJqa9 uap pun 6unpl!S alP lJalnRpa 1>1u!a Japo 1>1 °L 6-8\t
(au!aM4'S - a4Q>I'Jamal- Jal!qels os '000 SSE - 000 OSE'JallJodS - Jauluatl °v 'lilalsa6ue
Jal!aqJel!V'J aJalW -l6!puQ>ja6 UJal!aqJel!V'J uaJallR 'JaleJaq>jues - Ja6euew>jues OE'Jallalssn\t - Ja4'
-nsas 'ualW4'Sl!az pun Ja4'QS - Ja4'QS °l'llaM Jap alPRlS - alPRlS a4'S!Rdoma 'L6-6L °L :ua6unsQ1)
°lsseJa6uawwesnz wnuald W! UapJaM Jal4a:l a!o OE
°nelqsl!aqJ\t wap Jne
ualxa1 uap U! Jal4a:l alP uaJa!6!JJo>j pun nz uaJQ41>1'JOi\ 4,ns wap sne alXalleU!6!JO alP lsa!ll>1 °l
("nelqsl!aqJ\t wap Jne l4'!U l4als [E lxa1] "laUJalul W! JnJJn\t"
lW4,sJaqo Jap l!W l4'!J4,eN a!o) °Jq!6 Ja/L{aj !aMZ S/laMa( Jap!a/ sa uauap U! 'tP. °0 6unJ!az uaL{JIOJQ
Jap uf} no/qsJ!aqJ't/ wap jno uaJL{J!JL{JONalP L{Jno ua6!JP.Jsaq soG °noua6 JL{asJaww! JL{J!U 6unnmsJa
-JL{J!Ja8JaJL{!U!PUlS uaJsl/ownor :sapua610:l as!aMSla!ds!aq l6es pun sne JanRlqsl!aqJ\t alP ll!al1>1 °L
l>!undJaM4)S JaJapuosaq u!a>! :>!!leWweJ9
S\t U! zle4)SlJoM 'Ual4)!J4)eN :zle4)SlJOM
Ual4'!J4,eN : L nelqsl!aqJ\t
°lsQla6 wnuald W! UapJaM L\t pun 9\t ua6unqQzle4'SlJOM a!o oS
°lJRI>ja6 JalJQM ualuue>jaqun alP pun uasala6 S\t U! alxa1 alP UapJaM pua~a!l4,su\t °v
°lUU!Ma6 'uue>j uaqa6Japa!M uauo!lewJoJul UalS!aW
alP alP 'addnJ9 a!o :qJaMaqnaM Sie °lli\a 'wnuald W! uaUO!lewJOJul alP UaJa!lUaSRJd uaddnJ9 a!o OE
("uaJJQp ua4as lxa1 uap ual4RzJa4,eN w!aq 1>1
qo 'lap!a4,slua 1>1)°4,eu 4'!P4lJJsne lS4'!16Qw lle4uI uap ual4RzJa pun ual4'!J4,eN alP uasal1>1 °l
°lwwo>jaq la>j!lJ\f uau!a Japaf uauap U! 'lapl!qa6 uaddnJ6JaS4,as UapJaM s3 °L
°JanRIS aUlazu!a Jne 4,ns wap sne alxa1 alP lJa!do>jolOJ 1>1:6unl!aJaqJo/\
:alue!Je/\
°lsQla6 wnuald W! pJ!M 9\t 6unqQ
-zle4'SlJoM a!o °lW4,sJaqo apuassed alP l!aqJelazU!3 U! uapuy pun S\t U! la>j!lJes6unl!az alP uasal1>1 L-S\t
8-9) :ua6Unl!az alP wn punJ ua6unqQ>j!leWweJ9 pun -zle4'SlJOM
°Ulawwes nz "ualW4'Sl!az pun ua6unl
-!az" ewa41 wnz l\t U! SalXalJQH sap UOild!J>jsUeJ1Jap pun L\t sne JalJQM aJal!aM 'Uall!q 1>1uue>j 1>1
°UapJaM lJa!lJai\ zle4'SlJOM
aua60zaqs6unl!aZ Jap pun ll04Japa!M 6unWw!lsaqi\!l>jafp\t Jap Ula6atl alP uauuQ>j 6unqo Jasa!p l!V'J v\t
°uaJa!lnwJoJ ualW4'Sl!az alP JaqQ ua6umnwJa/\ "j66leJaJati
wap JOi\ uue>j addnJ9 a!o °ua6u!Jql!W sm>l uap U! lW4'Sl!az uall4RMa6 Jap JawwnN aUla uauuQ>j 1>1
(wnuald) 4,ns W! ua6UnS!aMu\t os:ual4'!Jaq pUelleW!aH wap sne lW4'Sl!az aUla Jaqo E\t
Begegnungen A2+ Hinweise zu den Kapiteln

Al0-12 In diesen Aufgaben wird wichtiger nachrichtenbezogener Wortschatz eingeführt, den sich erwachse-
ne Lerner schon auf diesem Niveau aneignen können: s. Anweisungen im Buch (Plenum und EinzeIar-
beit).

Arbeitsblatt 3: Komposita
Wortschatz: Komposita zu Politik, Kultur und Wirtschaft
Grammatik: Regeln zur Artikelbestimmung
1. KT bilden in Einzelarbeit zusammengesetzte Wörter zu den vorgegebenen Themen.
2. Die Lösungen werden im Plenum überprüft, Artikel und Plural der Wörter werden bestimmt und
die Regeln zur Artikelbestimmung wiederholt und ggf. erweitert.

A13-17 Aufgaben und Lesetext zu "Umwelt": s. Anweisungen im Buch (Plenum, Partnerarbeit und EinzeIar-
beit). Da der Wortschatz dieses Themas ziemlich anspruchsvoll ist, wird hier nur dafür gesorgt, dass KT
sich mit den wichtigsten Vokabeln vertraut machen.
Wortschatzübung zu Zeitungen und Umwelt: C9

A18-20 Redemittel und Übungen zur Meinungsäußerung: s. Anweisungen im Buch


(A18: Plenum, A 19-20: Kleingruppenarbeit)

Arbeitsblatt 4: Das neue Stadtbild


Wortschatz: Gebäude in einer Stadt, Redemittel zur Meinungsäußerung in A 18
Grammatik: lokale Präpositionen, Passivkonstruktionen, Adjektivendungen
1. KLteilt die Arbeitsblätter aus (die Karten werden erst später gebraucht) und erklärt die Aufgabe:
Die Zeichnung stellt den Plan für die Modernisierung einer deutschen Stadt dar.
2. KT beschreiben im Plenum die Lage der Gebäude und notieren sich die Sätze.
3. KLerklärt das Rollenspiel: Wir sitzen im Gemeinderat und diskutieren über diesen Plan.
KT 1 (ein Freiwilliger) ist der Architekt, der den Plan entworfen hat. Die anderen KT sind Mitglieder
des Gemeinderats.
4. Die Mitglieder bilden Zweiergruppen und ziehen pro Gruppe eine Karte. Auf jeder Karte steht ein
Argument gegen das geplante Stadtbild. Dieses Argument muss die Kleingruppe in der Sitzung
vertreten.
5. Der Architekt fasst den Plan ggf. noch einmal zusammen, danach wird dieser mit Hilfe der Rede-
mittel in A 18 debattiert: KTäußern ihre Vorbehalte und gehen auf die Meinung der anderen kurz
ein. Der Architekt verteidigt natürlich seinen Plan.
6. Nach 10-15 Minuten Debatte sollte ein Kompromiss gefunden werden, den ein Mitglied des Ge-
meinderates/der Architekt präsentiert.

A21-22 1. A21 enthält lustige historische Irrtümer in Bezug auf Erfindungen. Die Sätze werden im Plenum
gelesen.
2. A22 wird in Kleingruppen gelöst.
3. Vor der Lösung der Aufgabe A22b erläutert KTden Gebrauch des PassivPräteritum. Er sollte auch
sagen, dass es hier keinesfalls um das Testen der Allgemeinbildung geht, sondern ausschließlich
um die Einübung der Vermutungen und des Präteritums. Außerdem kann man in dieser Übung
interessante Sachen über verschiedene Erfindungen erfahren.
4. Die Antworten werden mit dem Lösungsschlüssel überprüft.
Grammatikübersicht und Übung zum Passiv,Präteritum: C5

A23 1. KT diskutieren in Kleingruppen über die Wichtigkeit der aufgelisteten Geräte.


2. Die Ergebnisse werden mit kurzer Begründung im Plenum vorgestellt.
Wortschatzübung zu Geräten und Technik: Cl 0

42
"UapJaM lloYJapa!M (5unWW!lsaqla)j!lJ'v' mz ula5aH a5!u!a YJne "Il/\a) uauO!l!S
-od!?JdlasYJaM alP "MZq /\!lesn)j)j'v' wap pun /\!leo wap l!W uauO!l!sod!?Jd alle uauuQ)j ssnlYJS wnz "E
"ljOJdJaqo UO!ldp)jsUeJ1Jap Japo 0) Jap l!W UapJaM ua5unsQ1 a!o "Z
"sne l!aqJelazU!3 U! ua5unpu3 uapualyaj alP uallQf 1>1 "L
snse)l pun uauOrl!sod!?Jd :}j!leWWeJ9
OE'v'SalXalJQH sap zle4JSlJOM 'ua6unl!alues4JneJQa9 :zle4:>slJoM
ua5unl!aluesYJneJqa9:9 nelqsl!aqJ'v'
"uaYJ!l5Ja/\ 9 nelqsl!aqJ'v' jne alxa1Jap UO!ldp)jsUeJ1Jap l!W UapJaM ua5unsQ1 a!o "S
"lal!aqJeaq as!aM aYJ!a15 alP jne pJ!M Z lXalJQH "v
"ulawwes nz aU!YJsewaaye>l alP Jaqo UaUO!lewJOjUI ala!/\ lSYJ!l5Qw
wesu!awa5 'lS! la!z seo "1>1uaJapue !aJp Japo !aMZ l!W uaz!loN aJY! alS uaYJ!aI5Ja/\ puava!lYJsu'v' "E
"uaqey uapUelSJa/\ alS alP 'au!YJs
-ewaaye>l Jap YJneJqa9 wnz as!aMu!H alle YJ!S UaJa!lOU l>1'JO/\ leW!aMZ YJOU L lXalJQH lla!ds 1>1 "Z
"llapuey YJ!S sa al!?Ja9 aYJlaM wn 'ua5es 1>1'JO/\ lewu!a alXalJQH alP lla!ds 1>1 "l
:alXalJQH Jap 5unl!aqJeas aYJ!l5QW
"(au!YJsewYJSeM:Z l!?Ja9 'au!YJsewaaye>l : ll!?Ja9) ua5unl!aluesYJneJqa9 nz alxalJQH aJal!aM !aMZ OE'v'
"(YJ!lPUOW Japo YJ!llWYJS)
uapu~Ja nz UapU!?lSua5a9 uap l!W alYJ!YJsa9 aUla 'uaWq 1>11>1uue)j uaddnJ9 ua)jJelsuJal UI "v
"(la!dsaleH Sje "Il/\a) uaSala5Jo/\ wnuald W! UapJaM UaUO!l!U~ao a!o T
"alJe>l JaJYl jne puelsua5a9 wnz uauO!l!u~ao aJaJyaw Japo aUla uaq!aJYJs 1>1 "Z
"MSn """ nz """ wn 'l/..pnOJqa6 PJIM puolsua6a9
JasaIO/" ""PJIM puolsua6a9 wasalP JIW :uaqlaJYJS laje1 alP ue uaqe5JO/\ apua510j YJne uue)j 1>1
"uayas nz puelsua5a9 u!a lS! alJe>l Japa[ jn'v' "(aUla lwwo)jaq 1>1Japaf) sne ualJe>l alP wal 1>1 "l
aZl!?s/\!lelaij 'UaUO!l}jnJlSuO)l-nz """ wn 'uauO!l}jnJlSuO}jI\!5Sed :}j!leWweJ9
Ual!a}j6ma 'apu!?lsua6a6s4:>neJQa9 :zle4:>slJoM
apu!?lsua5a9 :S nelqsl!aqJ'v'
Z l-lLJ :uaqe5uejeu!:l nz ua5unqo pun IIp!SJaqO)j!leWWeJ9
("lJY!?jJa sapuelsua5a9 sap alYJ!YJsa9 alP as!aM asa!p jne pun llials ua5eJjs5unplaYJS
-lu3 sapuelsua5a9 sap Jazl!Sas wap addnJ9 alP wap !aq 'u!as laldsaleH u!a YJne uue)j 5unqo a!o)
(lJlpnOJqa6 Ja PJIM nzoM l6Il/PIM Ja
JSIwnJoM lfaqop JawwI UljI aIS uaqoH luawwo>/aq uljI aIS uaqolj waM UO/\wno>/a6 puolsua6a9 uap
aIS uaqolj 0M/UUOM :UJalYJ!apa nz 5Unl!aJaqJo/\ alP wn 'uaq!aJYJs laje1 alP ue ua5eJ:l apua510j
"S"Z uue)j 1>1)"SapUelsua5a9 sasa!p alYJ!YJsa9 alP alS ualy!?zJa l!azs5unl!aJaqJo/\Jazm)j YJeN "Z
"YJS!l uap jne 'lS! 5!lYJ!M punJ9 wau!apua5J! sne uauy! Jap 'puelsua5a9 uau!a ua5al1>1 "l
sapuelsua5a9 sau!a alYJ!YJsa9 a!o :Z 5unqo apuaJYQfJal!aM aYJ!l5QW
"MSn "uassa nz ualj)n)f uaulaw wn '/aqo9 aUla alj)noJq lj)/ "Ualj)SOM nz alj)sPM aJljI/aulas wn
'aUIlj)SOWlj)SOM aUla Jlj)nOJq (awoN) """ :l5es Z 1>1"Ualj)SOM nz alj)SPM aUlaw wn 'auflj)sowlj)SOM aUla
alj)nOJq lj)/ : l1>1 l5es "S "Z 'UO!l)jnJlSU0>l-nz """ wn Jau!a l!W zles uau!a YJeu ay!aH Jap uaJa!lnwJoj 1>1
lseM lYJneJq JaM: l 5unqo apuaJYQfJal!aM aYJ!l5QW
"uauuau nz apu!?lsua5a9
alP JOj Ual!a)jYJ!l5QwsYJneJqa9 ala!/\ lS4J!l5Qw 'uan!q 1>1uue)j 1>1"lsQla5 wnuald W! pJ!M lZ'v' "Z
("ue 5unlPueH Jau!a )jJaMZ uap uaqa5 alS) "UaUO!l)jnJlSU0>l-nz """ wn Jap YJneJQa9 uap lJaln!?pa l>1"l SZ'v'
Begegnungen A2+ Hinweise zu den Kapiteln

A31 1. Die Ergebnisse der Umfrage werden im Plenum besprochen.


2. Anschließend diskutieren KT in Kleingruppen darüber, was sie im Umgang mitTechnik stört, und
suchen dabei nach Gemeinsamkeiten.
3. Die Gemeinsamkeiten werden im Plenum vorgestellt.
Grammatikübersicht und Übungen zu den Präpositionen mit dem Wortschatz des Kapitels: (13-14

Arbeitsblatt 7: Satzbautraining
Lernziel: Wortschatz und Grammatik des Kapitels vertiefen
1. KT bilden Zweiergruppen: KT 1 hat Arbeitsblatt A, KT2 hat Arbeitsblatt B.Aus dem ursprünglichen
Satz werden mit Hilfe der Vorgaben neue Sätze gebildet.
2. In Teil A bildet KT2 Sätze,KT 1 kontrolliert und korrigiert ihn. ~
3. In Teil B werden die Rollen getauscht. ----1

Arbeitsblatt 8: Grammatik und Wortschatztraining


Grammatik- und Wortschatzübung zum Passiv(nach A22 jederzeit einsetzbar)

Arbeitsblatt 9: Wiederholungstest
Der Test gibt KTGelegenheit, sich zu überprüfen und eventuelle Fragen zu klären.

Arbeitsblatt·10: Prüfungsvorbereitung
Zusammenfassende Übung und Vorbereitung auf die Prüfung "Start Deutsch': Lesen, Teil 7, s. auch
S.251 im Buch

Arbeitsblatt 11: Gesamtwiederholung


Alle oder einige frei gewählte Aufgaben können am Kursende zur Wiederholung der im Lehrbuch be-
handelten Grammatikthemen gelöst werden. KT können diese Aufgaben vor dem nächsten Kurs lösen
oder KL kann sie im ersten Unterricht des nächsten Kurseseinsetzen.

B fakultativ: s. Hinweise S.5

D s. Hinweise S.5

44
·············· .. ·····)lSU! ·····················:Jl!wUJa6Lp!
a4a6l!aZ!aJ:J Jau!aw UI ·····················3 uau!aw !aq aU40M
pun ·····················1 4::>oUU!q 4::>1·uaJequ!aJal\ ·····················1
ja4J uau!aw Jm pun uaJa!uOjalal ············)ll!W 'uaq!aJ4::>s
pun uasal ·····················3 ala!1\ ssnw 4::>1·O)l'If)l !aq S
sie 4::>!al!aqJe füG(: lias ·l4::>ewa6 S mz 'V
aUla 4::>!aqe4 aln4::>SJap 4::>eN·ua6ue6a6 S
mz Ja!4 4::>nepun uaJOqa6 ·····················s U! U!q 4::>1
..................... S U! aU40M pun lle aJ4er 17l
U!q 4::>1 )l eU!lJew a~J!a4 4::>1
..................... :J
asal Japo lIeq~n:J 4::>!ala!ds :J
Jau!aw UI ·Janal J4as lS! 6unu4oM a!o ·ua4::>
-uIJW UOI\ wnJlUaz W! M uau!apl Jau!a U!
..................... :JJau!aw l!W aU40M pun 1\U!q 4::>1
·uaq!aJ4::>salWMuelualed ue ajaps pun
uasal d ala!1\ ssnw 4::>1·JajlJJdlUaled sie 4::>! e
lJOO ·uaww0>jaq lwelualed ua4::>s!~dom3 w!aq S
aUla ua4::>ulJW U! aqe4 4::>1·ua6oza6wn ua4::>ulJW 4::>eu4::>!U!q lOOl
·lal!aqJea6 sOlues :JJap !aq J4er u!a 4::>!aqe4 S
wap 4::>eN·uassoI4::>sa6qe ·····················W wap l!W S u!aw
4::>!aqe4 LOOl·lJa!pnlS S pppew U! 4::>!aqe4 4::>eueo
·ua6ue6a6 S mz euola::>Jes U! U!q 4::>1·euola::>Jes
lS! ·····················9 u!aw ·ua!ueds sne awwo>j 4::>1·lle
aJ4er U!q 4::>1·zawo9 OJpad lS!
Begegnungen A2+ Kapitell
Arbeitsblatt 2

Haben Sie gestern ?


••••

Bilden Sie Fragen.

1. arbeiten:

2. E-Mails schreiben:

3. mit Freunden/Kunden telefonieren: .

4. Termine vereinbaren:

5. mit Kollegen ein Gespräch führen:

6. mit dem Auto fahren:

7. im Stau stehen:

8. einen Kurs besuchen:

9. ein Problem lösen:

10. Bücher/Zeitungen lesen:

11. einen Brief beantworten:

12. Musik hören:

13. einen Film sehen:

14. fernsehen:

15. lecker essen:

16. Bier trinken:

17. Essenkochen:

18. im Internet surfen:

19. Freunde besuchen:

20. Sport treiben:

Finden Sie mindestens eine Person in der Gruppe, die vier aufeinanderfolgende Fragen (Frage 1-4,2-5 usw.) mit JA
beantwortet. Vergessen Sie nicht, auch Ihre Lehrerin/Ihren Lehrer zu fragen!

46 © SCHUBERT- Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de • www.begegnungen-deutsch.de


Lp
l4JE?Ul4a6 J4n uassaM '5
lsa lS! lRds alM 'p
lapuaua4JoM WE?UalpUE?MJa/\Japo uapunaJ:ll!w 4J!S l:UPl JaM 't
lJa!lSnE?H SIE?la60/\ uau!a lE?4JaM 'e:
llpE?lSldnE?H Ua4JS!RdoJna Jau!a snE?lWWO>j JaM 'L
jua6un4JSE?JJaqo sa lq!61E?W4JUE?Wuuap 'lSE?9Wapafl!W aiS Ua4JaJds
'ua6E?J:lapua610J JnE?lJOMlUV alP ua4Jns aiS 'e:
:AlJE?dJap 4JE?Uua4a6 aiS
:JnJas/6unpl!qsnv /wn!pnlS
140M :uau41 sa l4a6 oS
:PUE?HJaJ41 U! aiS uaqE?4 SE?O
sns wap l!W :l!aqJV JnZ aiS UaJ4E?J/ua4a6 oS
sallE? :l4Jpa6s6u!lqa!l
u!allE?'Vn:l nz :uawwo>ja6 AlJE?dJnZ aiS PUlS oS
JE?nuE?r :uaJoqa6 aiS pUls lE?UOWwasa!p ul
JassE?MIE?Jau!w
:qnE?pnJaWWOS
:l!aZJ4n
:wwE?J60JdpuaUa4JOM
WOH :lJOU40M
:ua4JE?JdspwaJ:l
:a4JE?JdsJannw
'ualSR6AlJE?d uaJapuE? uap l!W aiS Ua4JaJds 'uosJad JaJ41 nz uaqE?6uv aiS uapulJ Ja!H
'!U!lIaS o!pnE?D/E?uE?!"!/\pUls aiS 'L
Begegnungen A2+ Kapitell
Arbeitsblatt 3b

Auf einer Party [8]

1. Sie sind Ann/ Anthony Smith.


Hier finden Sie Angaben zu Ihrer Person. Sprechen Sie mit den anderen Partygästen.

Heimatland: USA

Muttersprache: Englisch

Fremdsprachen: Deutsch, Portugiesisch

Wohnort: Pittsburgh

Haustiere: zwei Katzen

Wochenend programm: einen Reiseführer über China lesen

Uhrzeit: 9 Uhr

Sommerurlaub: China

Kinder: keine

Das trinken Sie: Rotwein

In diesem Monat sind Sie geboren: August

So sind Sie zur Party gekommen: Bus,allein

Lieblingsgericht: italienische Nudeln

So gehen/fahren Sie zur Arbeit: zu Fuß

Das haben Sie in Ihrer Hand: nichts

So geht es Ihnen: sehr gut

Studium/Ausbildung/Beruf: Portugiesischstudium, Portugiesischlehrer

Sie gehen nach der Party: nach Hause, denn Sie müssen noch arbeiten

2. Sie suchen die Antwort auf folgende Fragen.


Sprechen Sie mit jedem Gast, denn manchmal gibt es Überraschungen!

1. Wer macht dort Urlaub, wo Sie auch Urlaub machen?


2. Wer hat die meisten Kinder?
3. Wer macht in Ihrem Heimatland Sommerurlaub?
4. Welche Gäste sind in demselben Monat wie Sie geboren?
5. Wer hat so viele Kinder wie Sie?

48 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de. www.begegnungen-deutsch.de


617
(luapU~H ual4l Ulals~9 alP uaqe4 seM :aJllH) lseMla apela6lsall laM 'S
lln6 sJapuosaq l4JlU sa l4a6 waM '17
laJallsneH aUla)j le4 JaM 'E
l6unu40M JasalP ul AlJed Jap 4Jeu lqlalq JaM 'Z
ll4JlU lallaqJe JaM 'L
jua6un4JSeJJaqo sa lq!6lew4JueW uuap 'lse9 Wapafl!W alS ua4JaJds
'ua6eJ.;l apua6,IoJJne lJOMlUYaJp ualpns a.15 'Z
:AlJed Jap 4Jeu ua4a6 alS
:JnJas/6unpllqsnv /wn!pms
:uau41 sa l4a6 oS
:pueH JaJ41 U!alS uaqe4 seo
:l!aqJ\f JnZ alS UaJ4eJ/ua4a6 oS
:l4J!Ja6s6ullqa!1
lse9 ua4Js!ue)jpawe
wap pun ua4Js!pu~llapa!u wap l!W 'olnv
Ja!s
!aMZ
:qnellnJawwos
:l!aZJ4n
:wweJ60JdpuaUa4JOM
uIQ>I :lJOU40M
4JS!UIOd'4JSpe6un :ua4JeJdspwaJ::I
:a4JeJdsJannw
'ualS~6AlJed uaJapue uap l!W alS Ua4JaJds 'uosJad JaJ41 nz uaqe6uv alS uapu!J Ja!H
'aJJOl 4JPln/a)jPln PUlSalS 'L
Begegnungen A2+ Kapitell
Arbeitsblatt 3d

Auf einer Party [0]


1. Sie sind Mascha/Martin Rodermond.
Hier finden Sie Angaben zu Ihrer Person. Sprechen Sie mit den anderen Partygästen.

Heimatland: Niederlande l
I
Muttersprache: Niederländisch

Fremdsprachen: Russisch,Japanisch

Wohnort: Den Haag

Haustiere: Schlange

Wochenendprogramm: eine Freundin in Bonn besuchen

Uhrzeit: 9 Uhr

Sommerurlaub: China

Kinder: drei

Das trinken Sie: Cola

In diesem Monat sind Sie geboren: August

So sind Sie zur Party gekommen: Sie sind die Gastgeberin/der Gastgeber.

Lieblingsgericht: Spaghetti

So gehen/fahren Sie zur Arbeit: Straßenbahn

Das haben Sie in Ihrer Hand: ihre andere Hand

So geht es Ihnen: sehr gut, Ihr Kopf tut nicht mehr weh.

Studium/Ausbildung/Beruf: Abitur, Verkäufer/in in einem Modegeschäft

Sie gehen nach der Party: in eine Bar

2. Sie suchen die Antwort auffolgende Fragen.


Sprechen Sie mit jedem Gast, denn manchmal gibt es Überraschungen!

1. Welche Teilnehmer auf dieser Party sind Ausländer? (Die Party ist in Deutschland.)
2. Welche Gäste sind zusammen gekommen?
3. Wer fährt so zur Arbeit wie Sie?
4. Wer geht zu Fuß zur Arbeit?
5. Welche Gäste sind miteinander verheiratet?

50 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de. www.begegnungen-deutsch.de


Luawwo>ja6 AlH!dJnZ ~n:l nz lS! JaM 'S
LJa/a!S le4 seM L>jueJ>jlS! JaM 'tr
LlpelsldneH Jau!a U!l4)!U lU40M JaM 't
Lua4)aJds a!s JnU a!p 'a4)eJds au!a sa lq!9 'l
LUa4)eJds ualS!aW a!p l4)pds JaM 'l
jua6un4)SeJJaqo sa lq!6IeW4)UeW uuap 'lse9 Wapafl!w a!s ua4)aJds
'ua6eJ:I apua610j jne lJOMlU'v'a!p ua4)ns a!s 'l
----
4)Pln/a>jPln nz :AlJed Jap 4)eu ua4a6 a!s
sOlsl!aqJe 'wn!pnlSa!6oIOl!l0d :jnJas/6unpl!qsn'v' /wn!pnlS
ln6 zue6 :uau41 sa l4a6 oS
:l!aqJ\f JnZ a!s UaJ4ej/ua4a6 oS
:l4)!Ja6s6u!lqa!l
lse9 Ua4)Slnap
wap pun ua4)s!pu~papa!u wap l!W 'oln'v'
unau
:qnepnJawwos
:l!aZJ4n
:wweJ60JdpuaUa4)OM
>jJOAMaN :lJOU40M
4)s!u~wn!:l '4)s!pu~papa!N :ua4)eJdspwaJ:I
4)s!l6u3 :a4)eJdsJannw
'v'sn
'uals~6AlJed uaJapue uap l!W a!s Ua4)aJds 'uosJad JaJ41 nz uaqe6u'v' a!s uapuy Ja!H
's>jJeds uepp'v' /euepp'v' PU!Sa!s 'l
Begegnungen A2+ Kapitell
Arbeitsblatt 3/

Auf einer Party [F]

1. Sie sind Laura/Conrad Scherer.


Hier finden Sie Angaben zu Ihrer Person. Sprechen Sie mit den anderen Partygästen.

Heimatland: Schweiz

Muttersprache: Deutsch

Fremdsprachen: Italienisch, Slowenisch, Englisch

Wohnort: Bern

Haustiere: Papagei

Wochenendprogramm: ausschlafen

Uhrzeit: Sie wissen es nicht.

Sommerurlaub: Schwester in Kalifornien besuchen

Kinder: zwei

Das trinken Sie: Kaffee

In diesem Monat sind Sie geboren: August

So sind Sie zur Party gekommen: Taxi, allein

Lieblingsgericht: Gulaschsuppe

So gehen/fahren Sie zur Arbeit: Straßenbahn

Das haben Sie in Ihrer Hand: ihr Handy

So geht es Ihnen: fantastisch

Studium/Ausbildung/Beruf: mittlere Reife und Handelsschule, Geschäftsführer/in

Sie gehen nach der Party: Sie wissen es noch nicht.

2. Sie suchen die Antwort auffolgende Fragen.


Sprechen Sie mit jedem Gast, denn manchmal gibt es Überraschungen!

1. Wer hat ein Getränk in der Hand?


2. Wer bleibt am Wochenende zu Hause?
3. Ist jemand mit dem Taxi zur Party gekommen?
4. Wer isst alles gern?
5. Wessen Lieblingsgericht ist am gesündesten?

52 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de. www.begegnungen-deutsch.de


lUa4JaJds 4JSlnao aiS uauuQ>j waM l!W °5
ll4J!Ja6s6u!lqa!l a4J!a16 sep uaqe4 uauosJad !aMZ a4JlaM °v
laiS alM a4Js!:I 4Jne le4 JaM oE
lI040>jI\f l>jU!Jl JaM oe:
(wweJ60Jdpuaua4JOM sep :aWH) lawl!:I J[lj 4J!S lJa!SSaJalU! JaM °L
jua6un4JSeJJaqo sa lq!61eW4JUeW uuap 'lse9 Wapafl!W aiS Ua4JaJds
°ua6eJ:I apua610j jne lJOMlU'I alP ua4Jns aiS oe:
°Ja!4 ual4JeUJaq[l aiS
u!/Ja6alldua>jueJ)I'apua6alldua>jueJ)I
J[lj wnJluazln4JS pun aj!aH aJalU!w
ln6 sJapuosaq l4J!U
:pueH JaJ41 U! aiS uaqe4 seo
:l!aqJ\f mz aiS UaJ4ej/ua4a6 oS
:l4J!Ja6s6u!lqa!l
:uawwo>ja6 AlJed Jnz aiS pUlS oS
:qnepnJawwos
:l!azJ4n
:w w eJ60Jd puaua4JoM
, :lJOu40M
:ua4JeJdspwaJ:I
4Js!sQzueJ:I :a4JeJdsJaunw
°ualS~6AlJed uaJapue uap l!W aiS Ua4JaJds °uosJad JaJ41nz uaqe6u\f aiS uapuy Ja!H
°pJeuJas apneD/au!pneD PUlS aiS °L
Begegnungen A2+ Kapitell
Arbeitsblatt 3h

Auf einer Party [H]

1. Sie sind Maria/Mariusz Dobrowicz.


Hier finden Sie Angaben zu Ihrer Person. Sprechen Sie mit den anderen Partygästen.

Heimatland: Polen

Muttersprache: Polnisch

Fremdsprachen: Deutsch, Litauisch

Wohnort: Krakau

Haustiere: keine

Wochenend programm: zu den Eltern reisen

Uhrzeit: Sie haben keine Uhr.

Sommerurlaub: in die neue Wohnung umziehen

Kinder: eine Tochter

Das trinken Sie: nichts

In diesem Monat sind Sie geboren: November

Taxi, mit Ihrer ungarischen Frau/


So sind Sie zur Party gekommen:
Ihrem ungarischen Mann

Lieblingsgericht: alle polnischen Fleischgerichte

So gehen/fahren Sie zur Arbeit: Motorrad

Das haben Sie in Ihrer Hand: Buch

So geht es Ihnen: gut

Studium/Ausbildung/Beruf: mittlere Reife, Friseur/in

Sie gehen nach der Party: nach Hause

2. Sie suchen die Antwort auf folgende Fragen.


Sprechen Sie mit jedem Gast, denn manchmal gibt es Überraschungen!

1. Muss jemand am Wochenende arbeiten?


2. Wer verbringt seinen Urlaub nicht in Europa?
3. Wer wohnt in dieser Wohnung?
4. Wer geht nach der Party noch aus? (in eine Bar oder Diskothek)
5. Wer ist die Gastgeberin/der Gastgeber?

54 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de. www.begegnungen-deutsch.de


Lpuel Ua4JS!~doJna wau!a sne l4J!U lwwo>j JaM 'S
Luapun1S ua6!u!a JO/\ sie Jassaq sa 14a6 waM 'v
(ln6 (J4as) sa 14a6 waM 'E
LJa1ndwo) wap l!W la!/\ la1!aqJe JaM 'Z
(LPueH Jap U! a1nal a!p uaqe4 seM :aWH) L uaJa!UOjala1 4J!lu!a4JsJ4eM II!M JaM .L
jua6un4JSeJJaqo sa 1q!6 lew4Juew uuap 'lse9 wapaf l!W a!s ua4JaJds
'ua6eJ:l apua610Hne 1JOM1U'v'a!p ua4Jns a!s ·z
:A1JedJap 4Jeu ua4a6 a!s
u!lJnas!J:l 'aJ4al pun Jn1!q'v' :jnJas/6u n pl!qsn'v' /w n! pn1S
'ua4a6 asneH 4Jeu ua14Jgw a!s '14Ja14Js J4as :uau41 sa 14a6 oS
'l!aqJ'v' JnZ a!s 1J4~j uueW J41/neJ:l aJ41 :l!aqJ\l JnZ a!s UaJ4ej/ua4a6 oS
14J!Ja64JS!al:l Sa4JS!UIOd u!a :14Jpa6s6u!lqa!l
uuew Ua4JS!UIOd waJ41
/neJ:l Ua4JS!UIOd JaJ411!W '!Xel
:qnepnJaWWOS
:l!aZJ4n
:wweJ60JdpuaUa4JOM
:lJOU40M
:ua4JeJdspwaJ:l
4JS!Je6un :a4JeJdsJannw
uJe6un
'uals~6AlJed uaJapue uap l!W a!s Ua4JaJds 'uosJad JaJ41nz uaqe6u'v' a!s uapu~ Ja!H
'S!)I aJWI/eWJI PU!Sa!s .L
Begegnungen A2+ Kapitell
Arbeitsblatt 3j

Auf einer Party [Jl

1. Sie sind Jelena/Danilo Vidakovic.


Hier finden Sie Angaben zu Ihrer Person. Sprechen Sie mit den anderen Partygästen.

Heimatland: Serbien

Muttersprache: Serbisch

Fremdsprachen: Englisch

Wohnort: Belgrad

Haustiere: fünf Katzen

Wochenend prog ramm: Sie arbeiten wahrscheinlich.

Uhrzeit: Sie haben keine Uhr.

Sommerurlaub: kein Urlaub, Sie müssen arbeiten.

Kinder: keine

Dastrinken Sie: Kaffee

In diesem Monat sind Sie geboren: Juli

So sind Sie zur Party gekommen: Sie wohnen im Moment hier.

Lieblingsgericht: deutsche Leberwurst

So gehen/fahren Sie zur Arbeit: Auto

Das haben Sie in Ihrer Hand: eine serbische Zeitung

So geht es Ihnen: gut

Studium in Soziologie und Journalismus,


Studium/Ausbildung/Beruf:
Journalist/in

zu einem Schauspieler
Sie gehen nach der Party:
(Sie machen noch ein Interview.)

2. Sie suchen die Antwort auffolgende Fragen.


Sprechen Sie mit jedem Gast, denn manchmal gibt es Überraschungen!

1. Wer treibt wahrscheinlich viel Sport? (Hilfe: Wochenendprogramm)


2. Wer bleibt im Sommer zu Hause?
3. Wer muss nach der Party noch arbeiten? Was macht er/sie?
4. Wer ist im Frühling geboren?
5. Wer hat nur ein Kind?

56 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de. www.begegnungen-deutsch.de


u;
("Msn apE'I0)j04JS 'ua4Jn)j) L uaS!adsm1S 5E'w JaM 'S
La4JeJdS a4JS!lE'!SE'aUla l4J!Jds JaM 'v
LpUE!l ua5!4JE'Jds4JSlnap wau!a snE'lWWO)j JaM 'E
L4J!ll)ju[ld lS! J4n uassaM 'l
LsapuE'llE'W!aH saJ41 PUE'PE'q4JE'Nwau!a snE' lwwo)j JaM 'L
jua5un4JSE'JJaqo sa lq!51E'W4JUE'W uuap 'lSE'9 wapafl!W aiS Ua4JaJds
'ua5E'J:l apua510J JnE'lJOMlU\f alP ua4Jns aiS 'l
:AlJE'd Jap 4JE'U ua4a5 aiS
U!/ A!l)jalaplE'APd 'ai wapE')j E'!az!IOd :JnJas/5unpl!qsn\f /wn!pnlS
ln54J!lWa!z :uau41 sa l4a5 os
:PUE'HJaJ41 U! aiS uaqE'4 SE'O
~n:l nz :l!aqJ\f mz aiS UaJ4E'J/ua4a5 oS
apE'I0)j04JS 'Ua4Jn)jlaJd\f :l4Jpa5s5u!lqa!l
U4E'S-n 'u!allE' :uawwo)ja5 AlJE'd mz aiS pUls oS
Jaqwazao :uaJOqa5 aiS pUls lE'UOW wasa!p ul
aU4QS !aJp
'ua5E's l4J!U aiS uaJJ[lp SE'O :qnE'pnJawwos
:l!azJ4n
:w WE'J50Jd puaua4JoM
ZE'J9 :lJOu40M
:ua4JE'JdspwaJ:l
:a4JE'JdsJaunw
'uals~5AlJE'd uaJapuE' uap l!W aiS Ua4JaJds 'uosJad JaJ41nz uaqE'5u\f aiS uapuy Ja!H
'4Jo)jlmWU!lSJa)j pUls aiS 'L
Begegnungen A2+ Kapitell
Arbeitsblatt 31

Auf einer Party [L]

1. Sie sind Cristina/Pedro la Paz.


Hier finden Sie Angaben zu Ihrer Person. Sprechen Sie mit den anderen Partygästen.

Heimatland: Spanien

Muttersprache: Spanisch

Fremdsprachen: Chinesisch

Wohnort: Hongkong

Haustiere: zwei Hamster

Wochenend progra m m: Sie wissen es noch nicht.

Uhrzeit: Leider haben Sie keine Uhr.

Sommerurlaub: Sie wissen es noch nicht.

Kinder: keine

Das trinken Sie: Apfelschorle

In diesem Monat sind Sie geboren: März

So sind Sie zur Party gekommen: Sie wohnen hier.

Lieblingsgericht: Pfannkuchen

So gehen/fahren Sie zur Arbeit: Sie arbeiten zu Hause.

Das haben Sie in Ihrer Hand: Teller

So geht es Ihnen: ausgezeichnet

Studium/Ausbildung/Beruf: Fachhochschule für Finanzen, Buchhalter/in

Sie gehen nach der Party: Sie bleiben natürlich hier.

----
2. Sie suchen die Antwort auf folgende Fragen.
Sprechen Sie mit jedem Gast, denn manchmal gibt es Überraschungen!

1. Wer arbeitet mit seinen Händen?


2. Wer ist allein zur Party gekommen?
3. Wer hat viele Geheimnisse? Warum?
4. Sprechen alle Leute eine Fremdsprache?
5. Wessen Lieblingsgericht ist Fleisch?

58 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de. www.begegnungen-deutsch.de


6~
Begegnungen A2+ Kapitell
Arbeitsblatt 5: Karten zum Ausschneiden

Reflexive Verben

'\ /' '\


Karte 1 Karte 2 Karte 3 Karte 4
/' /' '\ /

sich informieren sich erinnern sich interessieren


sich waschen
über + Akkusativ an + Akkusativ für + Akkusativ

\.

/'
Karte 5 Karte 6 Karte 7 Karte 8
/' /' /' '\

sich streiten sich vorstellen sich unterhalten sich ärgern


mit + Dativ + Dativ mit + Dativ über + Akkusativ

'\ '\ /'


Karte 9 Karte 10 Karte 11 Karte 12
/' /' /'

sich beschweren sich verlieben


sich anziehen sich duschen
über + Akkusativ in + Akkusativ

./ ./

'\ '\ /'


Karte 13 Karte 14 Karte 15 Karte 16
'\ /'

sich freuen sich treffen


sich beeilen sich erkälten
über + Akkusativ mit + Dativ

./
./ ./

60 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de. www.begegnungen-deutsch.de


19
••.'v••
",,.,k>ß
-I- v' "lX:fCFV
..rtfY!\A l\f>7'f 0]{ .:rrnt ~.A.OW 1\A..Yc)~ ~ ~.ww 1\h]~)L l\f>7'f .:JIh1f9J~~.A.ON :Ia!ds!as
'apa!4JSJalUn aiS UapU!:lll4Jewa6 uJalsa6 ais le4 seM
'lI4~zJa JnelQesa6el ualewJOu uaJ4! Jaqo 'C.l.V U!le4 UP4le)l
Begegnungen A2+ Kapitell
Arbeitsblatt 7: Karten zum Ausschneiden

Wessen Gegenstände sind das?

Karte 1 Karte 2 Karte 3

deine Kollegin mein Schwager der Chef

~ ~ ~

Karte 4 Karte 5 Karte 6

dieses Mädchen unsere Eltern ein Freund

Karte 7 Karte 8 Karte 9

das Kind Ursula eure Großeltern

~ ~ ~

~~
~ ~

Karte 7 Karte 8 Karte 9

die Verkäuferin mein Mitbewohner der Popsänger

~ ~ ~

_rfi ~
~~
. ,

62 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de. www.begegnungen-deutsch.de


t9
... ~~-WYJ~)l ~1\A11\fY] ~~)l ~!\AI
'-*YpJcYl.)l ~ .yoJI1.k'O~ /Ojmnt /\fJI :la!ds!a8
'WClM) 0 ua)jualpsjuaqa6
(i.SDM) V+ (l
- ---
v + uaq!aJ4)S '\
_.~ o + llw uassa 6ell!1/IJ
~
~- -
v + uaWWo)jaq \
~
. V + ue uJauupa 4)!S\
--~
--~
V+ uaJnl?)j
-~~
aWOldlO ·........ ulaw ······4)n8 ··...... ·ula aln4)5 ····.... ·u!a ...... JaI04)5 ·........ ula
awoldlO ......... p ····.. 4)n8 ......... p aln4)5 ......... p ······JaI04)5 ......... p "ll!ua9
...... awOld!O ·........ ulaw 4)n8 ····..·.. ula aln4)5 .... ·····ula Ja104)5 ··..·.... u!a
...... awoldlO ......... p 4)n8 ......... p aln4)5 ......... p Ja104)5 ......... p "lleO
awoldlO ····.. ···ulaw 4)n8 ·····..··ula aln4)5 ·····..··u!a Ja104)5 ·····..··ula
awoldlO
......... p 4)n8 ......... p aln4)5 ......... p Ja104)5 ......... p "llesmp1'v'
awoldlO ·········ulaw 4)n8 ·..··..··ula aln4)5 ···..··.. u!a Ja104)5 - ula
awoldlO ......... p 4)n8 ......... p aln4)5 ......... p Ja104)5 ..YcJp "lleulwON
II?Jnld II?Jlnau u!u!waJ ulln>jsl?w snsl?)I
Begegnungen A2+ Kapitell
Arbeitsblatt 9, Seite 1

Wiederhol ungstest
1. Beantworten Sie die folgenden Fragen mit einem ganzen Satz.

1. Was machen Sie in Ihrer Freizeit?

2. Wo wohnen Sie?

3. Welche Ausbildung haben Sie abgeschlossen?

4. Wo arbeiten/studieren Sie?

5. Was müssen Sie auf Arbeit machen?

______________________________ ._
.._.._ _ /10 Punkte

2. Was machen diese Leute auf Arbeit? Schreiben Siejeweils einen Satz.

L Am; fi1'YAy'~ · · ······· .. ··· .. ·.. ·.. ·· .. ·· .. ········ .

2. Deutschlehrer: . .

3. Kellnerin: . .

4. Koch: . .

5. Sekretärin: . .

_______________________________ ._
.._.._.._ _ /10 Punkte

3. Peter Schmidts Lebenslauf. Bilden Sie Sätze im Perfekt.

1988-1992: auf das Gymnasium gehen


.....................................................................................................................................................................

1992: das Abitur machen


.....................................................................................................................................................................

1992-1996: an der Humboldt-Universität Chemie studieren


.....................................................................................................................................................................

Juli 1995-August 1995: als Praktikant bei Bayer arbeiten


.....................................................................................................................................................................

1996: eine Stelle als Chemiker bei General Electric bekommen


.....................................................................................................................................................................

................ /10 Punkte


---------------------------------------------------
© SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de. www.begegnungen-deutsch.de
64
~9
i:mtund OSI :lwesa6sul
aPtUnd e: LI .
'80J6 J4as lS! sauuew u!aw a!l!we:l 0 '8
'a8eJls>i)JeWs!s PU! 6unu40M u!a lala!w !pnH 'L
'uaJeqU!aJaA u!wJal u!a al4)Qw 4)1 '9
'lqa!lJaA U!6aIlO)! nau u!as U! 4)!S le4 pe)! 'S
l ualod 4)eu olnv P l!W np lSJ4~:I 'v
'lapuasa6 assaJpv a4)sleJ p ue l!eW-3 p le4 J3 'E
'uasQll4)!U Jap!al 4)! uue>i walqoJdJalndwo) sa!o 'e:
'uaJa!UoJalal u40S u!aw pun Jal4)01 u!aw l!W alna4 ssnw 4)1 .L
'WJ0:l ua6!l4)p Jap U! ua6unpu3 alP aiS uazu~6J3 'S
aPtund 81 .
'ualle4Jalun l!azln4)S aJasun JaqlJ a6uel J!M uaqe4 puaqv uJalsa9 '8
jUa4a6 uasslJw J!M 'ue lIau4)S l4a!Z 'Japu!)! 'L
'Jnlln)! a4)S!le!Se alP JQJ uaJa!sSaJalu! ua6allO)! au!aw '9
la>iua4)sa9 uauQ4)s alP JaqlJ J4! lnaJ:I ·s
j6el uapaf ual!aJlS Zl!JOW pun UP4le)! 'v
llilalSa6JOA U04)S JOl>iaJ!O wap aiS uaqe4 'Ja4)Sln)! JJaH 'E
j6nz uap J!M uaSSedJaA lSUOS'ual!aaq lssnw no 'e:
'l!azln4)S au!aw ue uJa6l4)!u aJauupa 4)1 .L
'uawOUOJdA!XaijaH alP aiS uazu~6J3 'v
Begegnungen A2+ Kapitell
Arbeitsblatt 10

Prüfungsvorbereitung "Start Deutsch"

1. Stellen Sie sich vor. Geben Sie dabei folgende Informationen:

• Name
Heimatland und aktueller Wohnort
Familienstand
Studium
Muttersprache und Fremdsprache(n)
• Beruf und Hobby(s)
Kurzer Tagesablauf

2. Sie verstehen die Antwort nicht. Wasfragen Sie?

Name:

Heimatland: ......................................................................................................... ?

Wohnort: ......................................................................................................... ?

Muttersprache: ......................................................................................................... ?

Fremdsprachen: ......................................................................................................... ?

Beruf: ......................................................................................................... ?

Hobby: ......................................................................................................... ?

Tagesablauf: ......................................................................................................... ?

Tagesablauf von gestern: ........................................... '" ?

66 © SCHUBERT- Verlag Leipzig. www.schuben-verlag.de • www.begegnungen-deutsch.de


L9
'uawwesnz 1pe1S1ew!aH
JaJLlI U! wweJ6oJd1!aZ!aJ:l sa6!6~lu!a u!a JaU1JedsLlJ~Jdsa9 WaJLlI/upaU1JedsLlJ~Jdsa9 JaJLlI a!s ualla1S 'e:
......................................................................................................... :Japo (P
'apQw nz L1J!U!q puaqv a1naLl 'seM1a ua6Jow Jaqa!l aWLlaUJa1un L1JI (J
'Ja1eaLll SU!Japo OU!>ISU! L1J!aLla6 uuep 'uaLlJpUmS u!a aJelLlJs L1JI (q
'6unIOLlJ3 alsaq a!p L1J!WJQJlS! sep uuap 'uapunaJ:l uau!aw l!W L1J!WayaJl L1JI (e
la!s uaLlJew seM 'apQw L1J!lwa!z a!s PU!Sl!aqJV Jap L1Jeupuaqe6e1!aJ:l '9
......................................................................................................... :Japo (p
'zleldlleqvn:l uap Jne Japo peqww!MLlJS SU! 'o!pmSSSaUl!:l SU! L1J!jJQleu aLla6 L1JI (J
'lpelS Jap U! u!punaJ:l Jau!a Japo punaJ:l wau!a l!W L1J!WayaJ1 L1JI (q
'ue JaLlasuJa:l uap a1leLlJs pun asneH L1JeuaJLleJL1JI (e
l6el UaLlJ!llSaJ uap a!s ua6U!JqJaA a!M 'puaqeJa!a:l 6eu!wLlJeN uaLlQJJwe UOLlJSuaqeLl a!s 'S
......................................................................................................... :Japo (p
'aLlntt au!aw L1J!aqeLl uuep 'u!alle aUJa6 JLlas U!q L1JI (J
'uapunaJ:l ualsaq uau!aw l!W SUalS!aW 4J!W ayaJl 4JI (q
'uauua~ alnal an au uJa6 aUJal L1JI
meds uau!a~ J!W lLlJew sep uuap 'u!alle a!u l!aZ!aJ:l au!aw a6upqJaA L1JI (e
luapUnaJ:ll!W Japo u!alle Jaqa!ll!aZ!aJ:l aJLlI a!s ua6upqJai\ 'v
......................................................................................................... :Japo (p
ua4asuJa:l Japo OU!>I (J
uaJQ4 ~!snw Japo uasal (q
lJodS (e
lueluods a!s ual4~M 6un6!lJ~4JSaql!aZ!aJ:l a4JlaM T
......................................................................................................... :Japo (P
'ua66of aLla6 Japo ua6unqo-e6oA lSJanZ aLlJew L1JI (J
'9Je) wau!a U! ~JmsLlQJ:l savoJ6 u!a L1J!assa uuep 'JLln L L S!q aJelLlJs L1JI (q
'neua6 zue6 6el uau!aw aueld pun Jne L1QJJ
aLIals L1JI (e
lua6Jow we a!s uaLlJew seM '!aJJ alnaLl uaqeLl a!s 'e:
...................................................................... :Japo (P
'lassass6u!lqa!l wau!aw U! L1JnSsaln6 u!a asal L1JI (J
'lJodS L1J!aq!aJl Sua1S!aw (q
'u!a uJa6 aJne~ L1JI (e
l ualsqa!l we l!aZ!aJ:l aJLlI a!s ua6upqJaA l!WOM .L
'uaddnJ6u!al>l U! ua6eJ:l a!p a!s ua1JOMlueaq pun UaJa!ln~S!O .L
Begegnungen A2+ Kapitel 2
Arbeitsblatt 2

Was kann man ?


••••

Was darf/muss/soll/kann/will man an diesen Orten tun?


Ordnen Sie die Verben zu und sammeln Sie weitere Ausdrücke.

viel Geld für ... (A) ausgeben. für ... (A) zahlen •... (A) kaufen •... (A) spielen •... (A) besuchen •... (A) bewun-
dern •... (A) tragen •... (A) essen •... (A) bestellen. arbeiten. lernen •... (A) lesen. sich über ... (A) ärgern •
sich über ... (A) freuen. in (A) gehen. sich über ... (A) informieren •... (A) trinken •... (A) kenne~ernen •
mit ... (0) sprechen. mit (O)fahren •... (A) bekommen

'\ /'
im Urlaub am Arbeitsplatz
"\
• m.cuv 1<.a-vuv V\eUeI Litrl..dev
~tWI'1I

"- "- "- '- ./

/'
in der Schule/an der Universität im Restaurant
/' '\ /' '\

"- "- ./

/'
im Museum "\ im Hotel
'\

/' '\

./
"- ./ "-
/' "\
am Bahnhof bei Ihnen zu Hause
'\ /' '\

./
'- '-

68 © SCHUBERT- Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de • www.begegnungen-deutsch.de


69
ulawwes ua)jJewJap8
uawwo)jaq ualoN ual4Jal4Js au!a)j
ua61J1
Ua4JaJds Jal4JOlSJeq4JeN Jap l!W
UapJaM lneUOJlS\f
UaWn~JJne JaWW!Z U!aS
Uala!ds sOlnexoq4JleW l!W
ua4asuJaJ J4n Ll 4Jeu
Ua4JSeM 4J!S
a!s/a!s
J4!
J!M
sa/a!s/Ja
np
4J!
ua6gw ualiOM ualloS uassQw uauug)j
-
Begegnungen A2+ Kapitel 2
Arbeitsblatt 4a

Mozarts Geburtshaus

t Geburts h aus. Ihre Nachbarin/Ihr


. Nachbar hat weitere Informationen.
Lesen Sie den Text ü.ber M~~a;i:h die zusätzlichen Informationen.
Diskutieren und notieren

Mozarts Geburtshaus

26 Jah'e lang lebte hie, die FamilieMoza,,- Ih'e Wohnung bestand aus Küche, kleinem
Kabinett, WOhn-,Schlaf- und A'beitszimme, und lag im 3. Stock. Hie, wu,de am 27. Ja-
nua, 1756Amadeus
Wolfgang Johannes Mozart.
Ch'ysostomus Wolfgangus Theophilus gebo'en, bess , bekannt als
e
Heute ist die Wohnung de' Familie Moza" ein Museum. Man kann hie, die Kind.,violine
Mozart sehen.
des Musikgenies, seine Konz.,tvioline, sein Klavichmd, PO"'aits und S'iefe d., Familie

Die Intemationale Moza't -Stiftung "öffnete das Museum am 15.Jun i 1S80. Jedes Jah,
besuchen Tausende Menschen das Gebu"shaus des g'oßen KompOnisten. 1994 ""au-
,i.,ten Expe"en die Moza" -Wohnung. Das Museum ist jetzt seh, modem.
In d., ""en Etage zum
Sonderausstellung P'äsentie" die Intemationale Stiftung Moza"eum jedes Jah, eine
Thema "Mozart':
Informationen:
Getreidegasse 9
Tel.: +436628443 13
Fax: +43 662 84 06 93

. Nachbarn erfahren: .
Das habe ich von
............................ mein., Nachba'in/meone~................................. . : .
.................................. . .
.....................
................................
. . . .
.......... . .
.......... . .
.................................................
.................................................
:::::: .......... ........................ .
. .
. .

70 ..
© SCHUBERT- Verlag Leipzig. www. schubert-ver. lag de • www. b e gegnungen-deutsch.de
IL
"UaUO!leWJOJUI ua4)!lzl~Snz alP 4)!S aiS UaJa!lOU pun UaJa!lmtS!O
"UauO!lewJOJul aJal!aM ley Jeqy)eN J41/U!Jeqy)eN aJYI"sneysvnqa9 SlJeZOW Jaqf) lxal uap aiS uasal
Begegnungen A2+ Kapitel 2
Arbeitsblatt 5

Quiz

1. Diskutieren Sie in Zweiergruppen und beantworten Sie die Quizfragen.

1. Kolumbus entdeckte Amerika


a) 0 1492 b) 0 1592 c) 0 1692

2. Thomas Alva Edison erfand unter anderem


a) 0 die Laterna Magica. b) 0 die Glühlampe. c) 0 den Fotoapparat.

3. Beethoven schrieb vollendete Sinfonien.


a) 0 8 b) 0 9 c) 0 10

4. Mozart (1756-1791) komponierte seine erste Oper


a) 0 1768 mit 12 Jahren. b) 0 1770 mit 14 Jahren. c) 0 1772 mit 16 Jahren.

5. Albert Einstein wohnte den größten Teil seines Lebens (fast 40 Jahre)
a) 0 in den USA. b) 0 in der Schweiz. c) 0 in Deutschland.

6. Albert Schweitzer bekam den Nobelpreis für


a) 0 den Frieden. b) 0 Medizin. c) 0 Chemie.

7. Sigmund Freud war


a) 0 Deutscher. b) 0 Schweizer. c) 0 Österreicher.

2. Verwenden Sie bei Ihren Antworten jetzt die Perfektformen.

Kolumbus hat Amerika ... entdeckt.

:"l~~;I>-!-v!'J:-'
nllJnllJO"O"IlJ

72 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schuben-verlag.de. www.begegnungen-deutsch.de


'Japueu!a4Jmp uaqal J4! Ja4JS!Ua!jel! u!a pun ua4J
-p~w sa4JSlnap sau!apl u!a ua6upq sa6el sau!a Jaqv sep
:asSaJalul u!a mu le4 a!s pun sopapuPI '6!pal 'ug4JS lS! a!s 'puel4JSlnap
-PJON U! ua4Js!sgzueJJ wau!a U! lS! e4lJew
l>l!snw UOi\ UO!leU!Zse::la!p lWW0>l Ja40M :a6eJ::l
a!p Jne lJOMluV au!a l4Jns WI!::l Jao 'UJa>l!snw ualw4DJaq l!W sMa!i\JalUI
l6!az pun au!as ll4~zJa UalS!uodwo)l ua4Js!4J!aJJalsg
ual~gJ6 uap Jaqo Jasa!o 'Ja>l!snw UalS!aW a!p 4JOU JaWW!
lJa!U!ZseJ a!s pun lle aJ4er aal sie J4aw lS! UOi\ >I!snw a!o
(A>jsq1?J91!4d :a!6aM) tJI?ZOW 4JI?u a4Jns Jap JnV 'v
'slJapun4J4er 'Ol sap wl!::l ua4JSlnap uals6P4J!M wnz
566 L wl!::l uasa!p uall4~M ualJadx3 'uaJap!dsu! wl!::l wasa!p nz uaJ4efJa6
-!ZUeMZ uap U! apaspJow al4)a au!a 4Jmp 4J!S va!! 6uel z+!J::lmass!6atj
'610JJ3 au 40 Jaqe , .
l!aS U4! l4Jns a!o welS Jap U! lqal .
Ja4Js!4led04JASd U!3 U! lpelS au!a - Lf:6 L U!!JaS
(6u~, Zl!J:I:~!6~H) JapJQW uau!a t4Jns tPl?tS aU!3'W 'f:
'a6eJ::l a6!l4J!M asa!p Jne UalJOMluV a4Js!6eJl lew 'a4Js!W0>lleW lq!6 J3
...................... pun aWJ~M la!i\ l!W wl!::l u!a lS! u0>lles WJOi\ Jawwos
l············ a!p lJanep a6uel a!M :a4J!aI9
sep 4J!S ua6eJJ alle 'liV Japo 6unr qO 'ua4Jsuaw a!p ual4)eqoaq a>l!N
pun U!Jle)l 'u0>lles wap Jne l!az aJ4! ua6u!JqJai\ a!s pun .
lS! s3 U! uau40M 'a>l!N pun uPle)l 'uauu!punaJ::l !aMZ
(uasaJO seaJpUV :a!6atj) UQ}1I1?8WJOI\ Jawwos 'l
..................... sapuauueds u!a Jaz
-!aM4JS Jap nOJ>jues wap sne l4Jew pun uauazSWI~la!ds pun -JelUawn>l
-00 l!W lal!aqJe wl!::l Jao 'uaqaP4Jsa6 al4J!4JSa6IeuO!leN .
Jap U! le4 LOOl 'l we J!eSS!MSJap 6ue6JalUn Jao
(Jau!atS lae4J!W :a!6aM) 6u!punOJ9 .L
Begegnungen A2+ Kapitel 2
Arbeitsblatt 6: Karten zum Ausschneiden

Welche Wörter fehlen?

'\ '\ '\


Karte 1 Karte 2 Karte 3 Karte 4
/ /' '\ /
'>.'
- " -
, I
\

I I

r
Wi~~chaftS. Scommer'
y /'
Qokumentarrfjlm
n
,,
r
A''t;

SchweiZ'
~~ dl1~maf I
'
;J '1'
0' o 0 D 0'
• 0
I I I
~~o
c

'- ~0
" 0 "
:... ~ 0

o !!.
0

~ 0 , ~ 0 0
0
')
~o
0
\) '" (\ <)0:'\'

././
\ ././ , ./

f '\ '\ '\


"
f
Karte 5 Karte 6 /
/'
Karte 7
c'
'\
f Karte 8
-
'\ "
~ I , I
- "4' " -
'L'
,
,(I'
- ,d\: I
','
, , Biografie , Kindermörder ,, Allgst f ' Liebe
,.
D 0,
0
o 0 D 0 [)
,' (;)1,
f

/ , 0 I
:... ~ 0 I I
0
c_ ~ 0
" 'C.
:... • c
~;;..o
0 D
0 0
(\
\
"'" " ')
0
0
"-(\

,"- /./ ./../

" Karte 9 "\ /


Karte 10
/
'\ /'
Karte 11
\

Karte 12
~ '\ / ~ ~ -
'\
I I

,/'
r
1\' "
.
L'
o , Restauraf'lt o • Ctfufköchin 0' Berlin A 0'
J(ochenJ-
~ ~"
I
) 0'
0 I
D 0
/
D 0

c 0 " 0
:...
i~ C'
:... 'C. :... c'C.
'. I
I =---0
,-0
0 0
0
0
0

I'" 00' '"


\ ')
(\
CI'
(\'

, , ./ "-
f / ~ '\
Karte 13
- '\
Karte 14
'\ /'
Karte 15
0
/
Karte 16
0
"
I I
/

, .
-
~J~fga~g
D
, . Am~deus
0'
"
D
,
0
.4l:,

PQlizei F ,,
D
n,
MozartSi ,"
, ,.d~
Mann r I

Mozart .I <') D 0
, c
~ I I I
c
"
c ~
c
:...
'. c
'C. • c0
, 0
0' ,
0 0 ~~o

0' " 0
'"
0 0
(\
0 0
(\.

/ /

Karte 17
'\
'\
"
/'
"
f '\
Karte 18 Karte 19 Karte 20
/'
- - ~
/ , I ,
/' 11
;T
ßli / , , - 11
-
/, , O.ktpber1 '"
Äirline; H~morj' ,0 M~\naten
.. ~ ~'
I
D
c
0'
I
'0
o
oJ
0 D 0
0 i<1 0 I o c /
o ~, :... 'C. c 0 :... ~
-

"
0
0'
(\'
, 0
0
')
(\
--
" "
0

'" " 0<)


0

./ , ./
/./
" \

74 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de.www.begegnungen-deutsch.de


lJapUI Jap auey aapl aYJlaM laiS uau!aw seM
'ualy!?zJa apu3 nz lYJ!U Jap!al alYJ!YJSa9 alP uue)j pun sOllzlaf ssnw punaJ:I JaO 'Z
('sep .
Japul Jap pun 'Ua!pUI JQJJyas YJ!S .
pun e60A l!az Jasa!p U! JapU!?16u3
JaO) 'Pla9 wn uY! Ja Japs wl 'Japu!?1
-6U3 ualwYr!Jaq pun uaYJ!aJ uau!a ue Japs uau!a
6e1 wau!a ue Ja
'Pla9 la!" .
Ja pun aapl aUla JapUI Jap , ,.. '"" ,. eo wnJep 'uaq
'JapU!?16u3 Jap , " , Jal!?ds aJyer a6 -allnWJ'V
-!u!a Jaq'V juaqal WJe Jal!aM a!l!we:l Jau!as l!W U! Jyaw lYJ!U
..................... Ja pun 'lYJ!U wY! Jap
-U!?16U3Jao 'YJ!I)jJm6un zue6lJOMlu'V asa!p Jaqr! J3 'sneH uau
..................... Japul aWJe JaO 'lJl!Y uO!lel!paw a!o -!al)j wau!a
ja!s uaJa!l!paw :sapua610:l wY! J3 U! ua6Jas uap
'Pla9 u!a)j Jaqe wY! JapU!?16u3 Jao U! J3 'JapUl JaWJe u!a lewu!a.A'tJil'\ s3
uaqJals • u!as • ua)jJ!YJs • uassr!w ualiOM • uauyoM • UaSS!M• u!as
• uaJlay • uaqey • uawwo)jaq • ualJOMlue • uaq!aJYJs • uaYJew • uaJa!SSaJalU! • uaU!q
'd l!a1
'wnwal!?Jd W! uaqJa/\ alP aiS uazu!?6J3
'alYJ!YJsa9 alP uauYllly!?zJa punaJ:I Jao 'uayasa6 wl!:I uapuauueds uau!a uaqey a!l!we:l au!as pun punaJ:I JYI .L
Begegnungen A2+ Kapitel 2
Arbeitsblatt 8

In diesem Alter ...

76 © SCHUBERT- Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de • www.begegnungen-deutsch.de


LL
,3P\Und Oll .
:luawnnSUp\!snw U!3 '0 l
:l\a!ds uaw\!::1 U! Jap '4)suaW U!3 '6
:lq!aJ4)S )f!snw Jap '4)suaW U!3 '8
:uaJayeJ60l0j uew uue)f l!WeO 'L
:ua4as !W!J)! wau!a U! uew uue)f uosJad asa!o '9
:uaJ94 )f!snw uew uue)f l!Weo 'S
:ua4as OU!)! W! uew uue)f WI!::1uau!a oS 'v
:ual!aqJe uew uue)f Ja!H 'E
:lJelJods au!a lS! seo 'e:
:uajne)f asse)fswnasnw Jap ue uew ssnw seo .l
al)fund 0 II , .
L uaJ4ej !)fS Japa!M apuaua4)oM we J4! '0 l
'uaww0)f sJn)f4)eJds uap U! l4)!U Jap!a\ puaqv alna4 apunaJ::I au!aw '6
'ua4)ew l~!O au!a Jale/\ u!aw 'l6es lZJV u!aw '8
'auJa6 'er - Laa:Jje)! assel au!a 4)OU np 'L
'ua\a!ds Ja!Ae\)!laU4)!aza6sne PU!)! sie U04)S lJeZOW '9
'l!az au!a)f ane4 4)! Jaqe 'uajnJue 4)!P 4)! uJalSa9 'S
Lua4)neJ Ja!4 4)! '6un6!p\n4)Slu3 'v
jUalnu!w u4az U! lJ4~j 6nz JaSUn '6aM lJOjOS lZlaf J!M 'E
L ua\a!ds a6p!J8 a!s 'Ja!aw JJaH 'e:
'ual!aqJe Jap!al 4)! apuaua4)oM salzlal 'l
'WJ0::l ua6!l4)!J Jap U! uaqJaA\epOW a!p a!s uazu~6J3 'e:
al)fund Oll .
lJodS 'Ol
as!aH au!a '6
apunaJ::I '8
lJaZUO)! u!a U! 'L
auuos Jap U! '9
ua)fJeWja!J8 'S
Ua4)eJdspwaJ::I 'v
laUJalU\ W! 'E
W\!::1uau!a 'e:
Ja!Ae\)! .l
Begegnungen A2+ Kapitel 2
Arbeitsblatt 9, Seite 2
4. Verneinen Sie die Sätze.

1. Am Nachmittag habe ich ein Buch gekauft.

2. Ich habe etwas über diesen Film gehört.

3. Ich gehe immer in diese Cafeteria.

4. Mein Freund kann schon Griechisch sprechen.

5. Wir haben uns letzte Woche getroffen.

. /10 Punkte

5. Schreiben Sie die Sätze im Perfekt.

1. Wir sprachen letzte Woche über die Preise.

2. Thomas Mann schrieb viele wichtige Romane.

3. Marina gab mir gestern ein sehr interessantes Fotoalbum.

4. Herr und Frau Schulze bekamen eine Waschmaschine als Hochzeitsgeschenk.

5. Die weltberühmte Sängerin sang im Konzert ein Lied auf Spanisch.

Insgesamt: /50 Punkte

78 © SCHUBERT- Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de • www.begegnungen-deutsch.de


6L
(60ILJJ510/1 1LJJ) '" l :JapO
Uala!ds S!UUal
._.~""",--
'wweJ50Jdl!az!aJ:l sapuassed u!a alS ual4~M pun uaJa!ln>iS!O
la!s um seM 'ua5u!JqJal\ uawwesnz 5en!W4Jeu5elSwes uap ual4Jgw alS
t I!al 'Ua4JaJds :l!als5unJDJd
Begegnungen A2+ Kapitel 2
Arbeitsblatt lOb

Prüfungsvorbereitung "Start Deutsch ll


[8]

Prüfungsteil: Sprechen, Teil 3

Sie mächten den Samstagnachmittag zusammen verbringen. Was tun Sie?


Diskutieren und wählen Sie ein passendes Freizeitprogramm.

Am Samstagnachmittag

Fußball spielen

wandern

fernsehen

Bier trinken

oder: ? ... (Ihr Vorschlag)

80 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de. www.begegnungen-deutsch.de


18
V1
." V1 3
m Illlll:::ro-
3 6. 0 ~, 0:
Z '" C '0
III ::l '0
III
-, 0
'"
:::r lC S' ::l ru
C III a..
III -'lC ""
::l 3 ' III
m ::l
::l
a..
3'
::!!OJ C:COJ III V1
C C OJ C "" C
lC ..•.• :::r .••.• '0
:::ra.. ::l a.. 0 III
""
OJ III :::rlll 0
it3 a3 lC 3
::l III OJ
:::!,
III ~
....•.
0-
3'
3 III A
OJ
n 3' c
..•..
OJ
0 :::r
ro: 0- OJ
c
'"
7 '"
C
::l
a..
Cl
III
3
s: c: 0-
0 III
'" ~,
a..
:::r
III OJ: 3
lC ::l ::!!
III 3 a..
~,
'"n III
:::r "" n
'"
OJ: :::r
;::+' ~
3' 3
V1 OJ
'0
3 c lC 0
::u ..•.. III
Q a.. III
III
....•. III n OJ
lC ""
'" '"
:::r ....•.
III '"III
0- "'0
OJ: III
'"n c: 0 ;::+''''
:::r (3 III
'"
OJ: '"....•.
;::+' =?
!!! 3
III 0-
....•. V1 3 III
""
'" III c:c
0 -
OJ
n
0 c 3'
lC 3' a..::l n c:c
III III a.. :::r
OJ:
n
'" ::l :::r ru
a.. n
:::r OJ III III
'"
OJ: ::l ""
;::+' ::l
9-
Begegnungen A2+ Kapitel 3
Arbeitsblatt 2: Karten zum Ausschneiden

Warum mochten Sie 7


••••

/' /' '\


Karte 1 Karte 2
'\ /'

Warum mochten Sie Ihre Warum interessierten Sie sich für


Grundschule? Mathematik?

\..
"- /

Karte 3 \ Karte 4
/' '\ /' '\

Warum mochten Sie die Stadt, in Warum mochten Sie Ihre


der Sie zur Schule gegangen sind? Ausbildung/Ihr Studium?

\..
./

/' '\
Karte 5 Karte 6
'\

Warum fanden Sie Ihr Praktikum Warum mochten Sie schon immer
so nützlich? die deutsche Sprache?

\..
"-
/' /'
Karte 7
'\
\
/'
Karte 8
'\ "

Warum mochten Sie Ihre Lehrer? Warum hatten Sie Prüfungen gern?

\.. ./
\..

82 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de. www.begegnungen-deutsch.de


(8
'" • ua5u!s
• Ua4JaJds (0) wapuewaf l!W • UJapUeM • ua4as wl!:! (UaL{J5!JUOWOJ) UaU!a • Uala!ds lUawnJlSul u!a • uaJnJue
(\;I) uapuewaf • ua4Jew qnepn • uaJ4eJ lpelS alP U! • ua4a5 uaJa!zeds ~Jed W! • ua4a5 ua550f • ua4Jew e50A
• uaw4au JaJ4alle"Pd uau!a • ua4asuJaJ • uasal (\;I) seMla • uaJne~ (\;I) seMla. ua4a5 OU!)l SU!:uaapl a5!U!3
'uauJal 4JSlna o
lUa!Zwa ual4JQw aiS '8
'uaJJaJl ua4Jsuaw uanau
wau!a l!W 4J!S ualiOM aiS 't
[ jJv/qsl!aq-'v
Begegnungen A2+ Kapitel 3
Arbeitsblatt 4

Silbensalat

1. Finden Sie die Nomen? Geben Sie auch die Artikel an.

1. TO-EIN- MEN -NET-KOM:

2. SE-GE-MÜ-LER-HÄND:

3. DE--SCHÄFTS-GNER-GE-SI:

4. FERN-DER-SEN-SEH:

5. SCHATFS-ZWEIG-WIRT:

6. VER-SI-KRAN-CHE-KEN-RUNG:

7. ON-Ll-MIL:

8. GER-DES-BÜR-BUN:

9. AN-BOT-GE:

10. MENT-ME-KA-DI:

11. AUK-TIONS-FIR-MA:

12. RAD-TOR-MO:

13. O-STE-LA-AN-GE-RE:

14. LO-VER-PUL:

15. DA-KLEI-MEN-BE-DUNG:

16. MAN-A-TEU-BEN-RO-ER:

17. SCHU-TURN-HE:

18. RI-AN-QUA-AT-TI:

19. SE-DEN-HAND-LA-COND:

20. TEL-MIT-RUNGS-NAH:

2. Bilden Sie mit fünf gewählten Wörtern Sätze.

84 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de. www.begegnungen-deutsch.de


···-OVf1Y.>'Y1dch?::> ~.N{) ~~~1M'J'<3rcYp.A'11Il'\/iY)5 .~-1)1'~::>~
~ M) -1M'I{J -1JW I\A~ rcYp.A'111l'\
/iY)5 '~.A d /lMIO.#\{J /}'O-'J. I\kd~ !JM1a /cl.A191l'\
~.A.:p?d :Ialdslas
lJaqo~ pun e!lnr zueJ:l la>juo pun oHO edO
Jazlad JeedalB apiosl
6 8 L
apunaJ:l aUlas pun xal'v'
'uJapIIS uaJaJyaw Japo waula nz aZl~S aiS uaplIS
'uaUOSJad JaSalP awn~Jl pun aYJSuf:lM alP ua61az ua6unuYJlaz alO
Begegnungen A2+ Kapitel 3
Arbeitsblatt 6: Karten zum Ausschneiden

Lotto-Millionär unbekannt!
Finden Sie die richtige Reihenfolge der Absätze.

Karte 1 Karte .

Doch der Gewinner möchte ano-


In der ersten Januarwoche 2004 nym bleiben, die Lottozentrale
hat den Namen bis heute nicht
bekannt gegeben. Der Angestellte
aus Dortmund geht weiter jeden
Tag z r Arbeit, hat ein Haus,
ei.n schpnes Auto und lebt ganz
un~ ällig i seiner vertrauten
Um eb ~

Karte . Karte .

In ganz Lotto-Deutschland gab es


das noch nie. "So etwas habe ich
noch nicht erlebt", meinte ein An-
Natürlich interessierten sich
gestellter der Lottozentrale. Viele
Nachrichtensender und Boule-
Gewinner sagen, sie wollen mit
dem Geld auch etwas Gutes tun,
aber'" t:lf aQz wenige Gewinner
tun e ir lieh. Einen kompletten
Ge n hat oCf1niemand ge-
spe~et2

Karte . Karte .

Der neue Lotto-Millionär wollte


Aber, und das ist unglaublich, erst
das Geld nicht haben! Er wollte
zehn Wochen später meldete er
kein Leben in Saus und Braus
sich bei der Lottozentrale. Und

86 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de. www.begegnungen-deutsch.de


L8
.............................................................................................................................................................. (9)
J4!-np ~
.............................................................................................................................................................. (S)
a!n4)s4)eJdS - alle4lJods ~
............•.••••................••••..•..........•..••..••...................•.............................................................................. ('17)
l-'Inp-Ja ~
~
.............................................................................................................................................................. (E)
o! J\!pjunfuo)l) zleS!eUO!l!pUO)l ~
.............................................................................................................................................................. (l)
Ja-4)1 ~
.~
'aqe4 l!az 4)! uuaM 'a!W4lJOdSalP U!a4a6 4)! (l)
'le4 J4aw 4)I!W au!a)j ais l!aM 'l)jJewJadns uap U! ua5Jow l4a5 euue40r (9)
ua6Jow - uJalsa6 ~
'ane4 J4aw 4)I!W au!a)j ais l!aM 'ua5ue5a5 l)jJewJadns
uap U! UJalSa6lS!euue40r /l)jJewJadns uap U! uJalsa6 5TIf5 euue40r (S)
ua4a6 - uassQw ua4a6 ~
'ane4 J4aw 4)I!W au!a)j ais l!aM 'ua4a6l)jJewJadns uap U!uJalSa6 alssnw euue40r ('17)
('65) ais - J!M I e4ue4or - 4)! ~
'uane4 J4aw 4)I!W au!a)j J!M l!aM 'ua4a6l)jJewJadns uap U! uJalsa5 alssnw 4)! (E)
uJalsa6 -lzlaf ~
'uaqe4 J4aw 4)I!W au!a)j J!M l!aM 'ua4a6l)jJewJadns uap U!lZlaf ssnw 4)! (l)
4)I!W -lOJ8 Il)jJewJadns - !aJa)j)~8 ~
'uaqe4 J4aw lOJ8 u!a)j J!M l!aM 'ua4a6 !aJa)j)~8 alP U!lZlaf ssnw 4)! (l)
Begegnungen A2+ Kapitel 3
Arbeitsblatt 7b

Satzbautraining [8]

1. Bilden Sie Sätze.Verändern Sie die vorgegebenen Wörter.

(1) Ich muss jetzt in die Bäckerei gehen, weil wir kein Brot mehr haben.

P Bäckerei _ Supermarkt I Brot _ Milch

(2) .

P jetzt _ gestern

(3) .

P ich _ Johanna I wir _ sie (5g.)

(4) .

P gehen müssen _ gehen

(5) .

P gestern _ morgen

(6) .

2. Kontrollieren Sie die Sätze Ihrer Nachbarin/Ihres Nachbarn.

(1) Ich gehe in die Sporthalle, wenn ich Zeit habe.

P ich_er

(2) Er geht in die Sporthalle, wenn er Zeit hat.

P Konditionalsatz (Konjunktiv 11)

(3) Erwürde in die Sporthalle gehen und Sport treiben, wenn er Zeit hätte.

P er_dul·_?

(4) Würdest du in die Sporthalle gehen, wenn du Zeit hättest?

P Sporthalle _ Sprachschule

(5) Würdest du in die Sprachschule gehen, wenn du Zeit hättest?

P du_ihr

(6) Würdet ihr in die Sprachschule gehen, wenn ihr Zeit hättet?

88 © SCHUBERT- Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de • www.begegnungen-deutsch.de


68
(ln5 J4as uau41l>paw4)s seM os
L(l4)!u) a!s ua5Qw uaM °v
(l5!aza5 a!l!we;l aJ41 JaqlJ SOl0;l U04)S a!s uaqe4 waM oE
Lue uJa5 (l4)!u) a!s ualnJ uaM °Z
000 '~~){~~.MJ.I\{JI
Ll!aqJ'1f JaJ41!aq a!s ua4)neJq seM °l
°uawoN uala!" l!W ua5eJ;l apua5101 a!s UalJOMlUeas °Z
I
ua5!az • ua>juPl • uapuas • ua4as
• uaq!aJ4)S • ua>j)aw4)S • ua>j)!4)s • ua>jua4)s • uassed • ua>jJed • uaujJQ • (u)al4)Qw • ua5Qw • uaqan
• uasal • ualSO>j • uauua>j • ualne>j • uaJQ4 • ual1a4 • uaqe4 • uaJannleJ5 • UaJQ4a5 • uallela5 • uaqa5
• uapuy • uassa • ua>juep • ua5upq • ua4)neJq • ual4ezaq • ua4)nsaq • UalJOMlueaq • ualnJue • ualo4qe
Begegnungen A2+ Kapitel 3
Arbeitsblatt 9, Seite 1

Wiederholungstest

1. Beantworten Sie die Fragen in der Vergangenheit.

1. Warum ärgerst du dich? (ich - eine schlechte Nachricht bekommen)


Weü,,[,cJv .

2. Warum ist Richard nicht zu Hause? (er-zu seinen Eltern fahren)

3. Warum hast du mich gestern nicht angerufen? (ich - es vergessen)

4. Warum war Kerstin so lange im Badezimmer? (sie - sich föhnen)

5. Warum kommen Laura und Lorenz zu spät zur Arbeit? (sie - den Bus verpassen)

................ /10 Punkte

2. Bilden Sie Konditionalsätze (Hypothesen) mit wenn.

1. Wir haben Zeit. Wir fahren in Urlaub.


W0Y\H\I .

2. Sabine ist krank. Sie sagt ihren Termin bei der Bank ab.
W0Y\H\I .

3. Bettina und Jakob heiraten. Sie fahren danach nach Italien.


W0Y\H\I .

4. Karl besteht die Sprachprüfung. Er macht eine große Party.


W0Y\H\I .

5. Ihr arbeitet Vollzeit. Ihr habt ein größeres Einkommen.


W0Y\H\I .

................ /10 Punkte

3. Akkusativ oder Dativ? Ergänzen Sie die Endungen.

1. Ich schenke mein Oma ein Blumenstrauß.


2. Gestern hat Caroline ihr Deutschlehrerin besucht.
3. Können Sie d Chefin in zwei Stunden anrufen?
4. Der neue Küchentisch gefällt mein Freund nicht.
5. Habt ihr schon mein Sohn gratuliert? Er hat heute Geburtstag.
6. Ich liebe mein Eltern.
7. Ich möchte dies schwarzen Schuhe anprobieren.
8. Hast du dein Schwester dies Bluse gekauft?

................ /5 Punkte

90 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de. www.begegnungen-deutsch.de


16
al>jund OLl .
. , alialSSl!aqJ'\t au!a 'S
............................... , sla>j)!l6nl::l 'v
............................... , punaJ:I uau!a 'E
............................... , p!al)l u!a 'e:
............................... , ,~Pla9 'L
ulaS4)aM • uaJ4eJ • ualeJ!a4 • uauu!Ma6 • ua>j)eq • uaJJaJl • uawwo>jaq • uaqa4qe
• ua4)snelwn • uaJa!qoJdue • uaJne>j • ua4)nq • uaJa!lJa/\ • ua6esqe • ua4)nsaq • uaqe4 • ual4ezcU!a
'uassed uaqJa/\ alle l4)!N j6unl4)'\t 'Iewu!a
JnU qJa/\ sapaf a!s uazlnuas 'uawoN wapaf nz uaqJa/\ !aMZ a!s ual4~M l um ua4)es uasa!p l!W uew uue>j seM 'S
al>jund OLl .
.. Jne pun ua4)!lzJaH
'oJn3 SL >j)OH Jao '4)!jJfQeu 'er 0
l ..· · ·..· · alJe>jl!paJ)ll!W 4)! uue)l 'J4as llWJa6 Ja '>j)OH uap aW4au 4)1
(JC!Jpds SDMJC!)
l U4! 4)! uue>j 0M 'uQ4)S a>jueo 0
'au!s a!s JQJ>j)OH uap 131°4 4)1 'au!q uaU!3
'SE 0
la!s uaqe4 a4)laM •
'>j)OH Ua~!aM uasa!p uJa6 4)1 0
luaJla4 4)! uUe)l'6el ualn9
W~4)sa9 W! 60le!0 uap a!s uazu~6J3 'v
Begegnungen A2+ Kapitel 3
Arbeitsblatt 10

Prüfungsvorbereitung "Start Deutsch"

Prüfungsteil: Lesen,Teil 3
Lesen Sie die Internet-Anzeigen und die Aufgaben 1-5. Welche Anzeige passt zu welcher Situation?
Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Schreiben Sie hier den Buchstaben X.

-- 0
WWw.haus-und ~
-
_antiquitaeten.de
-garten.de moe bel '"
\ wWW·
Wir verkaufen AntlqUl
. .täten Rantaten,
,
~e:tallt Ihnen Ihr "-
DIcht mehr? B HausIIhr Garte " d' h und deutsche

\
auslan lSC e '1m"bel zu günstigen
frische Ide~n? ~uchen Sie neue, n Secondhand-Stl 0
helfen Ihnen nsere Architekten Preisen.
G gern, Ihr H
arten Zu verseho" aus oder Ihren
nern!

1. Sie möchten Ihrer Tante einen Mixer zum


Geburtstag schenken. o
2. Sie brauchen ein neues Sofa.
o
o
www.last-minute-fliegen.com
Mit uns kommen Sie überall hin! 3. Sie möchten die Preiseverschiedener
Last-Minute-Flüge für mehr als Flugtickets vergleichen.
250 Reiseziele und vieles mehr!
4. Sie möchten in Deutschland ein Sparkonto
eröffnen, aber Sie wissen nicht, wie das
funktioniert. Sie suchen nach Informationen. o
o--- 5. Sie möchten sich über die neuesten Entwicklungen
in derTelekommunikation informieren. o
Bei uns finden Sie: Haushalts-
geräte und Gartenmöbel in
----
großer Auswahl. IWWW.billig-ftiegen.com

Sonderangebot:
Gartenstühle und -tische
. ?
Möchten Sie ganz welt weg. .
Planen Sie lhren Urlaub oder elll
verlängertes Wochenende? Dann
-
www.verstaendigung-job.de

sind Sie hier richtig! Möchten Sie am Ar-


beitsplatz effizienter
Klicken Sie den Namen der .
r Ihr Relse- kommunizieren?
Fluggesellscha ft 0 d e \
\
\ Wir beraten Sie gern
ziel an.
telefonisch oder persön-

r www.kornmunikation-magazin.de
Das heutige Thema in unserem
-
G)
I
I
lich!
Rufen Sie uns an:
0307654628
\ Internet-Magazin: Neuigkeiten
rund um die neuen Medien wie
computergestützte Telefone,
~

!.
- -
WWw.alltagstipps.net
Sind Ihre R h
ec nungen zu ho h?
~
~---
Mobiltelefone, Festnetztelefone I SIe zu viel für Str . c. Zahlen
om, HeIzung G
un d Wasser? W' b ' as
'. . . Ir ge en Ihnen
\! elll1ge TIPPS, wie Sie Geld
sparen können.

92 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de. www.begegnungen-deutsch.de


[6
.................................................................................................................. .h'd?(YYl.AQ,!UVc3'p.:n W '~.A'l0
~ g, YcYpO /3}o7.A g, l\A'l'J1M ~J~ g, "P'A'Y1 /3}o7.A g, l\A'l'J1M -WJ'O.A'l0 ~~)l!UVc3'p.:n W
...• J,npnJO wap l!W • Ja!ded
nel8 u!a Jne • Jala!dS-OAO wap l!W • 14nlS wap Jne • WJ!4JSPI!8 we • Jaq!aJ4JSla6n)j wap l!W :uaapl a6!U!3
'azl~S ala!/\ a!s Uapl!8luapu~lsua6a9 uasa!p l!W uew l4Jew seM 'e:
r
L ) [ _ . .. )
·······················=-:-l
.....
I .
E····························J
r .~ J
......
= J
[~J
.....
= ~.J
[ .
[ ..~= t
[ = ] [ · ·l
[ ~.~ ~
.........................
[ - J [ ~ ~}
[ = ~
OJoa WI
Begegnungen A2+ Kapitel 4
Arbeitsblatt 2

Welches Verb passt?

Ergänzen Sie die Verben. Geben Sie auch das Perfekt und das Präteritum an.

an Besprechungen .
in der Kantine ~ (aß, hct;t~)

Dokumente .
Protokolle .

Dienstreisen ,

E-Mails ] -

Kaffee .

Dokumente .
Rechnungen .

über dienst/" h
IC e Probleme
Briefe .

im Internet : ,
im Internet .

eine Beförderung .

Termine .

94 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de. www.begegnungen-deutsch.de


~6
'",': I~~
:"~:";"
"~
(lLJ 'l Jdl!do)!) l L66 L <3J4er W! JnseLN lJn>llU<36p!O <34)Sln<3p
,
'.~ J<3P W4euJ<3qO SJ<3lS<34)JO U<3lJ<3!WWOU<3J S<34)I<3M 6unl!<31 <3!O "Z
Begegnungen A2+ Kapitel 4
Arbeitsblatt 4: Karten zum Ausschneiden

Detektivspiel

Polizist Verdächtige(r)

Polizist Verdächtige(r)

Polizist Täter

96 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de. www.begegnungen-deutsch.de


L6
·olQqaS!aH W! PU!Sa!s ·E
·Alled laU!a Jne PU!Sa!s ·Z
·lalpu~4asQwa9 W!aq PU!Sa!s .L
LUala!lnW10J UaUO!lenl!S uapua510J uap U! a!s UaplQM uaU!8 a4JlaM ·z
·lq!a14JS laJel a!p ue zles uap
U!la14al a!p ssep 'ual4Jgw a!s
·uapUelSla/\
l4J!U llOM sa5!l4J!M u!a uaqe4 a!s
·laq!a14JSla5n)l UaU!a)f uaqe4 a!s
·Sln)f4JSlnao W! PU!Sa!s
Begegnungen A2+ Kapitel 4
Arbeitsblatt 6: Karten zum Ausschneiden

Zeitangaben

Karte 1 Karte 2

Urlaub Arbeitstag

Karte 3 Karte 4

Karte 5 Karte 6

Schule und Studium Familie

Karte 7 Karte 8

Freizeit und Hobbys Sprachlernen

98 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de. www.begegnungen-deutsch.de


66
'ua4)nsaq J4n e: Lwn !Unr'E Lwe uJa6 a!s apJQM a6all0)l u!aw 0 ()
lUa4)aJds J!P l!W 6eu!w4)eN alna4 4)! alUUQ)I 0 (q
'ualialsJOI\ l>jnpoJd sanau Jasun a!s al4)Qw 4)1 0 (e
'Jal4a::l uap a!s uaJa!6pJO)ll5!l4)!J l4)!U 4)S!le>j!leWWeJ6lS! Zles Ja4)laM '9
16el wa4)laM uy 0 ()
'au!wJal aJapue U04)S 4)! aqe4 6elSUa!o we Jaqe 'p!al J!W lnl s3 0 (q
'ewpd J!W lssed sep 'er 0 (e
,D!az a4)OM als4)~u a!s uan~H":a6eJ::l a!p Jne 6!l4)P lS! lJOMlUYa4)laM 'S
Japs 'doldel 'Iaqe)l 0 ()
Jauue)s 'Ja)palS '14nlS 0 (q
WJ!4)SPI!S 'Ja4) 'Jalndwo) 0 (e
lU!ln>jsew JalJQM alle l4)!U PU!Sal!az Ja4)laM ul '17
..................... l6u!paqun Ja4) wap l!W 4)! ssnw ua6Jow ()
l·····················
aMQl neJ::lan!q 4)! uue)l (q
..................... l>jafoJd sanau Jasun JaqQ 4)! al4)Qw alnaH (e
/
lZles wapaf nz lssed lJOM sa4)laM T
( 'uaJa!UoJalalll!M 4)1 0 ()
luaJa!uoJalal Ja!4 4)! aluuQ>j 0M 0 (q
l uaJa!uoJalal Ja!4 4)!JJeO 0 (e
(4)!!JQ4 os l4)!U lS! Zles Ja4)laM 'e:
'aalJaln~J)I uau!a lal4)Qw a!s 0 ()
'aa#e)l uau!a uJa6 an~4 J3 0 (q
'ua>jupl aa#e)l uau!a uJa6 apJQM 4)1 0 (e
(4)sleJ uO!le6nfuo)l a!p lS! zles wa4)laM UI . L
... qo 'Ja4)!S l4)!U U!q 4)I/l4)!U maM 4)1
'05! 6;J(Pfl\f JJOMJU\f) ... ssep '6unu!aw Jap U!q 4)1 W5! 6mpfl\f JJOMJU\f) ... qo 'a!s uass!M/np lmaM
... ssep 'a>juap/aqneI6 4)1 l'" Ja4)laM/a!M/seM 'a!s uass!M/np l~!aM
Begegnungen A2+ Kapitel 4
Arbeitsblatt 8

Grammatik- und Wortschatztraining

1. Ordnen Sie die Verben zu.

anrufen. arbeiten. sich ärgern. sich bedanken. berichten. sich beschweren. sich bewerben. denken.
sich entschuldigen. sich erinnern. fragen. sich freuen. es geht. gratulieren. sich interessieren. reden.
sprechen. sich streiten. suchen. teilnehmen. telefonieren. sich verlieben. warten. zählen

an + Dativ

bei + Dativ

mit+ Dativ

nach + Dativ

zu+ Dativ

an + Akkusativ

auf + Akkusativ

für + Akkusativ

in + Akkusativ

um + Akkusativ

über + Akkusativ

2. Wählen Sie eine Zeichnung und schreiben Sie einen kleinen Dialog dazu. Benutzen Sie möglichst viele Verben
mit präpositionalem Kasus.

Hallo, (Iara! Wie war das Wochenende? Liebling! Hast du schon gehört, dass ...

100 © SCHUBERT- Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de • www.begegnungen-deutsch.de


101
al>jund 0 LI .
'uaJa!UOja\al eWJ!::1 u!a 4:>! ssnw ua5JOW '0 L
'slJapun4J4er 'Ol sap JnleJal!1 p 4:>!SlJa!SSaJalU! \a>juo u!aw '6
'uaw4aU\!all4:>!u Jap!a\ 5unZl!S p uue>j uuew\4n)l JoSSajOJd 'S
'a:>!/\Jasuapun)l ual4:>a\4:>s p sun UalJa5J~ J!M 'L
'l!a4pu!)I u!aw UJa5 4:>!W aJauupa 4:>\ '9
'lqa!\Ja/\ U!lzJ~u4ez u!as 4:>!Sle4 lJaqoH 'S
LlalJeMa5 !xel p uJalsa5 aiS uaqe4 a5ue\ alM '17
L ueder 4:>eu as!aH p 4:>na J4! lnaJ::I 'E
'ua4:>aJds l>jnpOJd san au Jasun J!P l!W al4:>Qw 4:>1 'l
LuaUPlsa5 JalSaM4:>S u!ap 4:>!P np lse4 wnJeM .L
'5!lQU uuaM '\a>j!lJ'v' alP pun uaUO!l!sod~Jd alP aiS uazu~5J3 'E
al>jund 0 LI .
'uapUelSJa/\ l4:>!U SJaUlJeds4:>~Jdsa9 saJ41 uaweN uap uaqe4 aiS .L
LuaUO!lenl!S uapua5\oj uap U! aiS ua5es seM 'l
al>jund OLl .
Begegnungen A2+ Kapitel 4
Arbeitsblatt 9, Seite 1
4. Formulieren Sie höfliche Bitten im Konjunktiv 11.

1. Gib mir eine Kopfschmerztablette!

............................................................................................................................................................ ?

2. Rufen Sie mich morgen an!

............................................................................................................................................................ ?

3. Hilf mir!

............................................................................................................................................................ ?

4. Sprecht mit dem Chef über das Projekt!


............................................................................................................................................................ ?

5. Kinder, öffnet die Tür!

............................................................................................................................................................ ?

................ /10 Punkte


------------------------------------------------------------
5. Ergänzen Sie das Telefongespräch.

Herr Schröder: Schröder.

Frau Ertl: Ja, guten Tag, Herr Schröder. Martina Ertl hier, von der Firma Cleanfix.

Herr Schröder: Guten Tag, Frau Ertl. Worum es?

Frau Ertl: Wir hatten einen Termin für Mittwoch, den neunten April. Es tut mir , aber
ich muss diesen Termin absagen. Könnten wir einen anderen Termin ?

Herr Schröder: Ja, natürlich Sie am Donnerstag Zeit?

Frau Ertl: Ja. Um 11.00 oder 12.00 Uhr.

Herr Schröder: 11.00 Uhr mir sehr gut.

Frau Ertl: Ja, da ich Zeit.

Herr Schröder: Dann ich Sie am Donnerstag, dem zehnten April, um 11.00 Uhr.
Bitte Sie sich an der Rezeption. Ich Sie dann von dort ab.

Frau Ertl: Herzlichen , Herr Schröder. Bis Donnerstag.

................ /10 Punkte


-------------------------------------------------------------
Insgesamt: ISO Punkte

102 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de. www.begegnungen-deutsch.de


toT
/'
'\'\
~ ... ~ ... (8)\8!A 8!M ~ ... uueM
\, \,
"-
\, jnelqesa6eJ. jnelqesa6eJ. jnelQesa6eJ.
"- "-
/' /' '\
~ ... °M ~ ... ij08!M ~ ... wnJeM
"- "- "-
jnelQesa6eJ. jnelQesa6eJ. jnelQesa6eJ.
'\
~ ... u8M ~ ... J8M ~ ... J8QIJJOM
./ ./ \,
'- jnelQesa6eJ. ./
'- jnelQesa6eJ. ./
jnelQesa6eJ. ./
"- "- "-
~ ... W8M l!V\I ~ ... J8110M ~ ... seM
./ ./ ./
jnelQesa6eJ. ./ jnelQesa6eJ. ./
jnelQesa6eJ. ./
"- "-
104 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de. www.begegnungen-deutsch.de
~OT
Luaw4aUl!W l6u!paqun aiS UapJIJM seMjuaM
Lual4)euJaqlJ aiS UapJIJM 0M •
LUJanep lle4lUajnv Jap apJIJM a6uel alM
Lua4)ew as!atj asa!p aiS UapJIJM l!azsaJ4er Ja4)laM ul •
L ua6n4)!SaqjUa4aS UJa6 lJOp aiS UapJIJM seM •
LwnJeM •
Luas!aJ uJa6 aiS UapJIJM U!40M
'auRld aJ41 JaqlJ aiS ual4)!Jas
'ua4)ew as!atj aUla 4)ne uajJIJP aiS
(uaJpp.JSlapo Ulapup.7) "u"'"al"'a""!z""a"';s!"'a"tj"!a"'J""p"l"!W" 'l
Jaqwazao 'Ol'UOPUOl
Jaqwazao . L L ')jJOAMaN
..................................................................
«( ))
..........................................................................
Jaqwazao 'E 'O)SPueJ::I ues
.................................................................. {(
Jaqol)jO 'Ol'Aeqwos
.tU1? !JM'l:).:).A-Op llM'l??l .Al
.......................................... ~ .Ä'd /0$]0,,1 IlA-OpUOl ~ \f Jaqol)jO '6 'zans
'1lA-OpU01/lA') A>&.d ~d .A'11(}\ Y<J.CfO.4>f.Q 1\A0.w~ 11M\f Jaqol)jO 'l'UOPUOl
:alnotj s660::l seal!4d aiS uaq!aJ4)sas
:as!aJllaM Jau!as uauO!lelS alP aiS ua4as Ja!H
L"ua6el08 U! apJ3 alP wn as!atj a!o" uewotj saUJa/\ salnr sne 660::1 seal!4d aiS uauua>l .L
660:1 seal!4d
Begegnungen A2+ KapitelS
Arbeitsblatt 2

Gespräch auf dem Reisebüro

Ergänzen Sie die fehlenden Artikelendungen, wenn erforderlich.

Frau Klein: Guten Tag, was kann ich für Sie tun?

Herr Große: Ich möchte gern ein Reise buchen.

Frau Klein: Wann möchten Sie denn fahren?

Herr Große: Im August.

Frau Klein: Im August. Mögen Sie d Wärme?

Herr Große: Sehr warm darf es nicht sein.

Frau Klein: Waren Sie schon mal an d Ostsee?

Herr Große: An d Ostsee? Hier in Deutschland? Ja, aber nur ganz kurz.

Frau Klein: Es gibt zur Zeit sehr günstige Angebote auf d Insel Rügen. Zum Beispiel im
Dorint-Hotel in Binz. Das hat auch d Vorteil, dass man mit d Auto fahren kann.
D Flughäfen sind ja im August immer sehr voll.

Herr Große: Da haben Sie recht. Was kostet ein Doppelzimmer für 14 Tage?

Frau Klein: Für 14 Tage kostet ein Doppelzimmer 1200 Euro pro Person, das macht 2400 Euro
für zwei Personen. Es ist ein Fünf-Sterne-Hotel.

Herr Große: Naja, 2400 Euro sind sehr viel Geld! Ist d Preis inklusive Halbpension und hat d .
Hotel etwas Besonderes zu bieten?

Frau Klein: In d Preis ist nur d Frühstück enthalten. D Hotel liegt direkt an ein .
weißen Sandstrand. Es hat ein 430 Quadratmeter großen Wellnessbereich. Es bietet
außerdem ein Sportprogramm für d Gäste, ein Segelschule und ein .
Golfplatz.

Herr Große: Ein Segelschule, wunderbar!


Ich möchte d Hotel gerne buchen.

Frau Klein: Wann wollen Sie an- und abreisen?

Herr Große: Am 12. August reisen wir an,


am 26. August müssen wir
wieder nach Hause.

Frau Klein: Gut, Herr Große, wenn Sie ein Moment


Zeit haben, dann mache ich d .
Reiseunterlagen gleich fertig für Sie. Ich gebe
Ihnen auch ein Reiseführer für d .
Ostsee mit sehr interessanten Informationen mit.

106 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de. www.begegnungen-deutsch.de


LOI
r -
'\
/ '\ '\
as!aJs:yg4:>sa~ wn!pn~SSpuelsnv
\...
"-
\... 8 aJJe)l L aJJe)l ./
/
/' '\
/' '\
Jo~enbv wnz
JapOlodpJON aS!aJle4:>sned
wnz uOlJlpadX3
\... ./ \...
/
\... 9 aJJe)l S aJJe)l
/
- I-
'\
'\ /' '\
uapUnaJ.:I ~!w
4:>Sne~SneJam4:>S
SnWS!JnO~~:>es~:>n~
., aJJe)l t aJJe)l ./
/' '\ / '\
/ '\
amWe.:l
JajJ.0)l-J!ed-nv
Jap ~!W qnepn6u!dwe:>
\...
./
Z aJJe)l " aJJe)l
/
uap!au/,pssnv umz ua/AU)! :[ JJuJqsJ!aqAV
Begegnungen A2+ KapitelS
Arbeitsblatt 4

Den idealen Reisepartner finden

Diskutieren Sie mit Ihrer Nachbarin/Ihrem Nachbarn und notieren Sie sich Ihre eigenen Antworten und die
Antworten der Gesprächspartnerin/des Gesprächspartners.

1. Wie bereiten Sie eine Reisevor?


a) 0 Ich gehe ins Reisebüro und informiere mich über die aktuellen Angebote.
b) 0 Ich plane den Urlaub mit den Freunden, die mitfahren.
cl 0 Ich bereite gar nichts vor und lasse mich überraschen.

2. Wie verbringen Sie Ihren Urlaub am liebsten?


a) 0 Ich treibe sehr viel Sport.
b) 0 Ich erhole mich am Strand.
c) 0 Ich entdecke neue Städte und/oder Länder.

3. Wo würden Sie Ihren Urlaub nie verbringen?


a) 0 Auf einer Insel ohne Kinos und Museen.
b) 0 In einer Großstadt.
c) 0 In meiner Heimatstadt.

4. Mit was für Menschen verbringen Sie gern Ihren Urlaub?


a) 0 Mit lustigen, kontaktfreudigen Menschen.
b) 0 Am liebsten verbringe ich meinen Urlaub allein.
c) 0 Mit neugierigen, entdeckungsfreudigen Menschen.

5. Wie bereiten Sie sich auf Ihren Urlaub vor?


a) 0 Ich lese einen Reiseführer.
b) 0 Ich informiere mich nicht im Voraus, sondern ich lasse mich überraschen.
c) 0 Ich frage ein paar Freunde, ob sie schon mal dort waren und wie es ihnen dort gefallen hat.

108 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de • www.begegnungen-deutsch.de


601
'\ /' '\
'\
"nelpeM J8p U! 5unl4::JeUJ8qo • "U8!M U! 5unl4::JeUJ8qn •
"5unlSO>jJ8/\ pun 5unJ40:l
"J8dO J8p U! J8pO J8le841
l!W !8J8118>jU!8M J8U!8 5un5!l4::J!S8S • 'n8Jeqe)! W8U!8 U! 4::JnS8S :SPU8q'lf •
"U8n8lSlJ'If
"uunJquQ4::JS
SSOI4::JS sep pun >j18V1lij!lSJ8U!l>j!P8U
>jJed pun ssol4::JS UOA 5un5!l4::J!S8S •
-8S sep u85!l4::J!S8q 8!S "8Zl~4::JSJnl
"(J8dO 8!P
-In)! 818!A 4::Jne l8l8!q ne4::JeM 8!O • 'wn8snVll 84::JSPOlS!4lSUn)! sep pun
"nequ!8M l!8ZJ8WQ~
-JnleN sep '84::JJ!>jspe)! 8!P 'sne4le~
J8p l!8S U04::JS uew lq!8Jl8q neuoo
sep 'lU8weped sep '5JnqJoH 8!P
J8p Sl4::J8J pun S>jU!1uI850H U8p Jn'lf
'8lJeJlS5u!~) U8!M UOA lpelSU8U
"UJ8pUnM8q ne4::JeM J8p ije4::Jspuel
-ul J8p 5unpun>jJ3 :s5emwJo/\ •
8ijues 8!P 8!S U8UUQ>j sns W8p sn'lf • ua!M U! Ile4lualnv
(w)j 06 oe::» ne4::>eM - ua!M
./
9 6e~ S 6e~
./
/ '\
,
"U8lS0>j
8140WIQ J8U!8 5un5!l4::J!S8S J8p
"U8!M U! 5unl4::JeUJ8qo • PU8J4~M 8!S U8UUQ>j seo "IQUJ8>jS!q
welsldneH u84::JS!4::J!8JJ8lSQ Jnz
-JO)! 8PU8>j::J8W4::JSI40M sep lS! l~l!1
J8l8WOI!)! 85!U8M 400U Jnu PUlS S3
-e!z8ds 840S!J!8lS 8lS8luue>j8q 8!O •
"!8J8118>jU!8M J8U!8 40ns8S "UO!58~
"l5~14::JS U8PUnlS 8!P 40!Il>juOd G~H
J8p 8U!8M 8!P 40ne PUlS lW40J8S • l!8S 8!P 'J4n J8p l!W WJnlJ4n U8p
"UJ8pUnM8q u8zueUd pun
40ne u85!l40!S8q pun 5J8qssol40S
8J8!.L 8U8l18S J8!4 U8UUQ>j 8!S "sedoJ
U8p Jne u85!8lS 8!S "U8l!8>j5!pJOM
-n8lS8M 88SU8dd8lS U85!ZU!8 W8P
-SU848S J8p 5un5!l40!S8S 'lpelsu8u
'88S J81p8!Sn8N W8p Jne lJ4em!40S • -UI J8p U! 5ue5J8!Zeds :s5ewwJo/\ •
(w)j oaz oe::» Ua!M - zeJ~
n8mqs>jomS40J:l s85!lle440!8J •
zeJ~ U! Ile4lualn'lf
./
v6e~ t 6e~
./
/
/ ( '\
"18l0H-8UJ8lS-v W8U!8 U! zeJ8 U! "18lOH-8UJ8lS-8
5unl40eUJ8qo "zeJ8 S!q lJ4eJj8l!8M • W8U!8 U! 5Jnqzles U! 5unl40eUJ8qo •
"ln5J8Wwe>jzles "8lJ8Zuo>js5unl
sep J8qO eweJoued s85!1ewU!8 U!8 -S8:l J85Jnqzles J8p lJ8ZUO>jJ8W
l8l8!q 5J8S J80 "5J8qJe40S U8P Jne -we)! U!8 8!S u840ns8q pU8q'lf W'If •
lJ4e:ll!W 5ue5JloM "lS 40eu lJ4e:l • "uunJql18H ssol40S
"U8lJ8!U85 S88S J8n~lSlieH S8p W! 818!dsJ8SSeM J8p 40ns8S :J8PO
ije40spuel 840!IJJ84 8!P 8!S U8UUQ>j "sne4
J8!H :lJ4ewunJW40S 840!llOW88 • -18!dslS8:l 'sne4SlJnq88 SlJezoVlll!W
"140M ,,!S!S" neJ:l 8U!8S 8sse58p!8Jl88 'Zleidwoo l!W woG
pun 4d8S0r zueJ:l J8S!e)! u04::Js J85Jnqzles welSll'lf J85Jnqzles 8!P
40!S U8l14OJ ln5J8Wwe>jzles wl • 40Jnp 5ue5punJlpelS J8lJ4OJ88 •
(W)j 09Z oe::» zeJ~ - 6Jnqzles 6Jnqzles 4::>euas!aJu'lf allanp!A!pul
./
z6e~ " 6e~
Uap!aUlpSSnv umz uaJ.1v)J :~ JJvJqsl!aq.1V
Begegnungen A2+ KapitelS
Arbeitsblatt 6

Wohin fahren Sie, wenn ....?


Diskutieren Sie in Kleingruppen und beantworten Sie die Fragen.
Verwenden Sie möglichst viele Adjektive bei der Beschreibung der Orte.

Wohin fahren/gehen Sie, ...


1. ... wenn Sie sich erholen möchten?

Ich: .

Meine Nachbarin/Mein Nachbar: .

2. ... wenn Sie allein sein möchten?

Ich: .

Meine Nachbarin/Mein Nachbar: .

3. . .. wenn Sie einen Ausflug mit Freunden machen wollen?

Ich: .

Meine Nachbarin/Mein Nachbar: .

4. ... wenn Sie mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner ein romantisches Wochenende verbringen möchten?

Ich: .

Meine Nachbarin/Mein Nachbar: .

5. . .. wenn Sie Ihre Partnerin/Ihren Partner an einen für Sie wichtigen Ort mitnehmen möchten?

Ich: .

Meine Nachbarin/Mein Nachbar: .

6. ... wenn Sie neue Leute kennenlernen möchten?

Ich: .

Meine Nachbarin/Mein Nachbar: .

7. ... wenn Sie Ihre Lieblings-Fremdsprache üben möchten?

Ich: .

Meine Nachbarin/Mein Nachbar: .

110 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de. www.begegnungen-deutsch.de


III
uaw4aullw qnElln uap qnElln wl
ul alS alP 'a5ulO alP JnElqEsa5El uaJ41
".----
uau40M lPElslEwlaH
JaJ41ul alP 'apunaJ:l aJ41
- -I
qnEllnwnEJl uaJ41
L JJUzqSl.laq·,{"v
Begegnungen A2+ KapitelS
Arbeitsblatt 8

Grammatik- und Wortschatztraining

1. Ergänzen Sie die Artikelendungen, wenn erforderlich. .


Warum sind einige Kästchen grau?

Singular
Plural
~ maskulin feminin neutral

d ......... Tisch d ......... Bar d ......... Zimmer d ......... Bücher

Nominativ d ......... große Tisch d ......... gemütliche Bar d ......... kalte Zimmer d ......... alten Bücher

ein ...... großer Tisch ein ...... gemütliche Bar ein ...... kaltes Zimmer mein ...... alten Bücher
---
d ......... Tisch d ......... Bar d ......... Zimmer d ......... Bücher

Akkusativ d ......... großen Tisch d ......... gemütliche Bar d ......... kalte Zimmer d ......... alten Bücher

ein ...... großen Tisch ein ...... gemütliche Bar ein ...... kaltes Zimmer mein ...... alten Bücher

d ......... Tisch d ......... Bar d ......... Zimmer d ......... Büchern

Dativ d ......... großen Tisch d ......... gemütlichen Bar d ......... kalten Zimmer d ......... alten Büchern

ein ...... großen Tisch ein ...... gemütlichen Bar ein ...... kalten Zimmer mein ...... alten Büchern

d ......... Tisches d ......... Bar d ......... Zimmers d ......... Bücher


Genitiv d ......... großen Tisches d ......... gemütlichen Bar d ......... kalten Zimmers d ......... alten Bücher

ein ...... großen Tisches ein ...... gemütlichen Bar ein ...... kalten Zimmers mein ...... alten Bücher

2. Beantworten Sie die Fragen. Sammeln Sie viele Nomen mit Adjektiv.

a) Tina war im Ausland. Was hat sie nach Hause mitgebracht?


eUv~K~, ...

b) Mit wem fährt Brigitte Lohse ins Ausland?


mi;t wev cüt-ev0Y\l5 chw~ev, ...

c) Wen hat Klaus im Urlaub kennengelernt?


Y\ette.-A~, ...

112 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de. www.begegnungen-deutsch.de


t11
al)jund C;I .
'lse9 4Js!6laq Jasun l!W 6un4JaJdsas 6!l4J!M u!a J!M uane4 UJalsa9 'v
L ulaS4JaMJaww!z waJasun U!Ja4JrQpueH 6!ZlnW4JS P alS ualuuQ)l 'E
'ua4a6lueJnelsaH 4Js!ldA6~ ula ul UJa64Jl apJ[)M ua6Jow 'e:
'JawwlZ 4J!ll[)wa6 ula JlM uane4 laloH wl 'l
'6llQU uuaM 'ua6unpuaAll)jafpv pun -la)jllJ'lf alP alS uazu~6J3 'E
ap\und SI .
s
al)jund 911 , .
(snSJap 'oJnV Jlj! '6naz6n/:i SOp)LlSlaJa66eJd 4Jeu wwnJ)l a!llWe::llSl llwoM 'S
(Uf/JaS'Jaaw 50p 'JaJJnwfjOJ9 au!aw) Lapuaua4JOM we np lSJ4~JUl40M 'l
'uJalJQM uauaqa5a5JOA ualle llw ua6eJ::lalP Jne ualJOMluv aZJn)jalS uaqa9 'l
Begegnungen A2+ KapitelS
Arbeitsblatt 9, Seite 2
4. Ergänzen Sie die fehlenden Verben in der richtigen Form.

1. Ich morgen das Heimatmuseum.


2. Das Hotel am Strand.
3. Das Hotel über einen Golfplatz.
4. Gestern habe ich in einem italienischen Restaurant .
5. Morgen möchte ich einige Postkarten .

_______________________________ .._.._.._.._ /5 Punkte

5. Beantworten Sie die folgenden Fragen frei.

1. Wo haben Sie Ihren letzten Urlaub verbracht?

2. Wie sind Sie gereist?

3. Wie lange sind Sie dort geblieben?

4. Wo haben Sie übernachtet?

5. Was haben Sie am Urlaubsort gemacht? Bitte nennen Sie drei Sachen.

-------------------------------------------------.. /14 Punkte

Insgesamt: /45 Punkte

114 © SCHUBERT- Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de • www.begegnungen-deutsch.de


~ll
illVlflUiJfn v U3Ullf3U3SUV U3U13 u3ulfl
o . u3lfJsunm ,uM
~I "
.lsuoS 0 aJIAJaS 0 S .
. IaJd 0 a2u
lHlfl?Ma2 raloH Jas~ aI 1 0
....................................... .S uaql?lf UInJl?M
............. . ..... . .......... . ....... .....
'ual4)Qw ua4)ew a60lJsnv
ala!II ais HaM'olnv u!a l4)!alla!" lJOP uala!w aiS 'uaw4aUl!W
l6u!paqun aZle)! aJ4! IHMeJeqJes 'peS l!W JaWW!zladdoO u!a
ua4)neJq aiS '>pr:unz ua!M 4)eu lsn6nv .L l we uawwo>j pun
ua4)ev 4)eu lsn6nv 'll we uaJ4ej aiS 'l6a!lleJlUaz sa l!aM
'ual40jdwa u!a4)suauuos laloH sep uau4! le4 punaJ:l U!3
'ua6upqJall ua4)ev U!apuaua4)oM u!a ais ual4)Qw qle4sap
'l4)!U Je6 puelu!a4t1 sep uauua>j punaJ:l J4! pun eJeqJes
:a!s JaqQ ua4)es apua610j UaSS!MaiS 'JelnwJ0:l SU!ais JaqQ uauo
-!leWJOjUI uapual4aj jUQj alP aiS uaq!aJ4)S 'ua4)ev U!JaWW!ZlalOH u!a ua4)nq punaJ:l J4! pun uuewnaN eJeqJes
116 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de. www.begegnungen-deutsch.de
LU
/ \" / / , // ,
"
~6unJ
~aJa!lSn8H ~ualsanau W8
~ualsaq -48JjaSl!aqJ\f
UalSlP!P4~Ja6 lS! Ja48/u!Ja48
W8 14::>0)'1
JaM als6u~1
alP 184 JaM uassaM
alP 184 JaM
\.. \..
/
91- a:JJe)l SI- a,Je)l ~I- a,Je)l tl- a,Je)l
"- "-
/ \" / '\ /
/ ,
"
~ua6u86a6 nag ~uapu81sa6Jn8 ~ua4::>8Jds ~UalSU!al)j W8
SU!ualsamds W8 ualsaW)JJ UalS!aw lS! PU8118W!aH
UJalSa6 lS! JaM W8 alna4 lS! JaM alP 14::>!Jds
JaM uassaM
\.. \..
/ \
\.. ZI-a,Je)l \.. 1-1-a,Je)l 01- a,Je)l 6 a,Je)l
\
/ // , /
"
d4::>8JqJaA
~lJa!uoJalal pU81 ua6!4::>8Jds
~sn8H uals4::>94 ~Ual'i.l9J6
uals6u~1 W8 -4::>slnap wau!a
W! lU40MJaM W81S! JaM
alna4 184 JaM U!l!az als6u~1
alP 184 JaM
/ \... ./
"- /
\.. 8 a,Je)l \.. L a,Je)l 9 a,Je)l S a,Je)l
/ '\ /
\ / ,
"
~ualsalm)j ~uals6!Ja!M4::>s ~aln4::>s
W8 Jawwos Jap /uals4::>S!lOxa ~JalS!M4::>sa8
-4::>8JdSJap UOA
UalS!aw
lS! PU8118W!aH W8 lS! a4::>8Jds 6aM UalSal!aM
uassaM ul -JannV\l uassaM alP 184 JaM
W81U4oMJaM
"- / "-
\... ~ a,Je)l \... t a,Je)l Z a,Je)l I-a,Je)l
~
Begegnungen A2+ Kapitel 6
Arbeitsblatt 2

Wortbildung

Ergänzen Sie die Tabellen zur Wortbildung.

Adjektiv Nomen

die Krankheit
Gruppe 1:
gesund die .
Die Nomen enden auf
die Einsamkeit
................ oder .
freundlich die .

geduldig die .
Gruppe 2: der Fleiß
Die Adjektive enden auf stressig der .
giftig das .
ruhig (I) die .

der Körper
Gruppe 3:
derTod
Die Adjektive enden auf
die Wissenschaft
gefährlich die .

Gruppe 4: die Größe


Die Nomen enden auf . lang die .
und bekommen einen . die Höhe

Gruppe 5:
die Toleranz
Die Nomen (Fremdwörter) enden
intelligent die .
auf .

Gruppe 6:
kreativ die .
Die Nomen (Fremdwörter) enden
die Aggressivität
auf .

118 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de. www.begegnungen-deutsch.de


611
// \\ \\
/
uaqlaJllOs ua6eJl 6nzuv uaula
Jljaw Ualj::Jsslq ula uaJaluojalal Jalj!lJj uajnelj Jljn aUla 6unZlIS ualslj::J!lu Jnz
"lajJoMlueaq "Uaqap4::Jsa5 "J4n sa
on'~ "J4n
l4::Jlu 4::JOUl!eV>j-3 a51l aZl~S fUOf JnU uaqe4 lSI lZlaf 'J4n 9 ~ wn lSI aUla>! uaqe4 aiS uuap
-4::JIM aUla aiS uaqe4 aiS welslewlaH aJ41 ulwJal JaO "ua5esqe '5un4::JaJdsas Jaula nz
qle4sap '(awalqOJd le4 Jaqo aZl~S u4az aiS 4::JSluofalal ulwJal l~ds nz uawwo>! aiS
Ja) jJ4ma5 ua5all0>l uaqlaJ4::JS :JeM aqe5 uaula uaSSf)W aiS
WaJ41llw 4::J~Jdsa8 -fnesne44::Jslnao alO
sa5uel ula uaqe4 alS./ ./ ./ ./
"- "-
9a. a,Je)l Sa. a,Je)l ./ ~a.ape)l ca. a,Je)l
"-
// '\ \\ // /
ua6UIJqllw ua6 uaJlj!lj alj::J!lJdsa6
-elJalUn ua6lllj::JIJ alP UaJaplUazuolj ualja6 laJalj::J!lS -lehlJd aUlalj 'uallaqJe
pun uassedjne Jassaq Jassaq lj::JIs alP ul Jalj!lJj llazsllaqJV Jap ul
"jJI4S-1 Ula pun "l4::JeJq "uaJapluazuo>! "nz JeM
suear'a4n4::JsjJodS -a5llw ua5epalun l4::Jlu 4::JIs ualuuo>! aiS laJa>!::J~S alP uuap
ua5eJl aiS "Uaqe4 ua4::Jslef alP 5unZlIS "5unZlaSJaqo Jaula ul 'uafne>!lOJS salj::JsPf
5unZlIS a51l4::JIM J4as Jnz uaqe4 pun lssed Jal4a::l ala!A ualle4 aiS u!a>! ualuuo>! aiS
aUla alna4 aiS ssep -a5fne l4::J!U uaqe4 aiS
'uaSSa5JaA uaqe4 aiS
./ "-
Za. a,Je)l a.a. a,Je)l Oa. a,Je)l 6 a,Je)l
"- "- "-
// \\ / // \\ // \\
ualj::JIlj::Js uallelj::Jsula uajnJue l6ulpaqun ualjaSUJaj
ualJeljlSOd laMZ JalJOMlueaqjnJUV uap ua6Jow JnalUOW uap a6uel os llj::JlU
"l!az aUla>! ualle4 "Uaqap4::Jsa5 "uafne>!u!a UaJeM "uaSSa5JaA
aiS uuap 'llo4a5qe ajJe>!lsod aUla>! qnepn aiS "le4 uafnJa5ue sa uaqe4 aiS "uafnJ
l4::J!U nels>!JaM Jap sne wap sne U15all0>l punaJ::l J41 sie 'asneH -a5ue l4::J!U JnaluoV>j
peJJ4e::l sep uaqe4 aiS JaJ41 uaqe4 aiS nz l4::JlU UaJeM aiS uap alna4 uaqe4 aiS
./
"- "- "-
8 a,Je)l L a,Je)l 9 a, .•e)l S a, .•e)l
"- "- "-
// // // // \\
\ \
ua6eJluia
JapualeljuIWJal ua4::Jew ual04qe l6ulpaqun
uap UI UIWJal uapa[ aqe6jneSneH alP ulas 4::JIllljU!ld lj!lJj ua6Jow sa
"Ua4asa5uJaf "uaSSa5JaA "Ualle4llaz "nelS W! UaJeM aiS
l4::JeuJalllV>j slq UJalsa5 lZJeu4ez w!aq uIWJal aUla>! aiS l!aM 'l4::Jew "lal~dsJaA sJn>!4::Jslnao
uaqe4 aiS "jJapluazuo>! uaJ41 uaqe4 aiS -a5 uaqe5fnesneH wnz 4::J!Suaqe4 aiS
-un pun apf)W PUlS aiS aUla>! apunlS4::JSlnao
aJ41 Jm uaqe4 aiS
./ \.. ./
~ a,Je)l C a,Je)l Z a,Je)l a. a,Je)l
"-
Begegnungen Kapitel 6
Arbeitsblatt 4

Partnersuche im Internet

Ergänzen Sie die Artlkel-


. und Ad'Jek'tlvendun gen, wenn no"t'Ig.

, Kennen Sie auch dies


sche sich über d
erst n
wunderbar ·· Geschichten. wie zwei einsame Men'
Internet gefunden haben und wo schon nach d
Mails die Herzen höher schlugen? Bei manch .. ·
.
paaren. SOerzählt man.
sind bis zum ersten Treffen nur zwei oder drei Wochen vergangen.
In Deutschland gibt es t4.2 Millionen Singles. Viele von ihnen suchen im Internet
ein Partner. Das ist schneller. genauer und preiswerter als d · ..· Partnersuche
mit klassisch Methoden. Aber ist es auch erfolgreicher und seriöser?
D Gruppe Stiftung Worentest hat t 6 groß....... Internetanbieter getestet. Das
Resultat ihr..... untersuchung lautet' Wer im Internet ein · Partner sucht. muss
sich selbst gut verkaufen. Hübsch ·•kinderlos Frauen. Anfang 30. beruflich
nicht zu erfolgreich(\). haben es am einfachsten. Kontakte im Internet herzustellen.
Sehr ertolgreich sind auch Männer über 40. die nicht für Kinder bezahlen müssen und
kein AlkohO -. Geld- oder Gewichtsprobleme haben. Bei fast all · Internet-
l
Agenturen gibt eS ein ,Ich über mich" -seite. Hier kann man etwas über

sein 1räume und Vorlieben schreiben.


Ein interessant.. Ergebnis d untersuchungen ist. dass bei viel. .
Män diese Seite leer bleibt. Viele Männer wissen nicht. waS sie über sich selbst
schreiben
nern sollen, Ein lang · E-Mail mit Foto. oder doch lieber ohne Foto.
aber mit ein Gedicht? Oder ein kurz · E-Mail mit d Beschrei-

bung d eigen penthOUse-WohnUng?


Ein Strategie für d richtig .. ······· Kon-
taktaufnahme gibt eS nicht, für d .. ······· Verlieben
übrigenS auch nicht. In wen man sich verliebt,
das entscheidet immer noch d .. ······· Herz und

nicht d computer.

120 ©SCHUBER T-Verlag L'elpzlg.


. www.schubert-verlag .de.wwwb . egegnungen-deutsch.de
TlT
WlIJ!u) wnJeM L UapJaM lIJ!PPQl5 JapUeU!al!W uallJsuaw !aMZaSa!p uauuQ)l
La!s uau!aw seM ·E
(60fl/JS10I1 11.fJ)L
·uallJella!A JlI! l!W uue)j J3
·JlIas JlI! lll~Ja5 J3
·lIJS!lUeWOJnz lllJ!U lS! aiS •
·lllJ!U aWW!lS alllJalllJS au!as Jaq!! lIJ!S lJa5J~ aiS
·lIJsq!!lI pun )juelllJS lS! aiS
:allJsU!!M soawo~ pUlS seo


·uaZ!lON lIJ!S aiS uallJew pun nz aiS uaJQH
·allJsU!!M se!lnr uaulllllll~zJa JaUlJedsllJ~Jdsa9 JlIl/U!JaulJedsllJ~Jdsa9 aJlIl .L
[,,] eunr pun oawoH
Begegnungen A2+ Kapitel 6
Arbeitsblatt Sb

Romeo und Julia [8]

1. Erzählen Sie Ihrer Gesprächspartnerin/lhrem Gesprächspartner, was für einen Mann Julia sucht.

Das sind Julias Wün'sche:


Er ist lustig und nett.
Er kauft ihr jeden Tag Blumen.
Er singt ihr jeden Abend unter ihrem Balkon ein Ständchen (= eine Serenade).
Sie kann mit ihm lange Spaziergänge machen.
Sie muss sich nie über ihn ärgern.
? (Ihr Vorschlag)

2. Ihre Gesprächspartnerin/lhr Gesprächspartner erzählt Ihnen Romeos Wünsche.


Hören Sie zu und machen Sie sich Notizen.

Romeo sucht eine Frau,

3. Was meinen Sie?


Können diese zwei Menschen miteinander glücklich werden? Warum (nicht)?

122 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de. www.begegnungen-deutsch.de


tZI
iuaM 'er uuaM ielaAoualalJap U! uauosJad a6!lLp!M aJapue sa lq!9
(Msn lJqi3!/J,h'1 Ji3PUOU!i3U! i3!SPU!SlUi3wwosnz i3!SUi3uLjoM lUi3wwosnz i3!SPUlS)
iluawol/IJ W! 6un4a!Zas aJ4! lS! a!M •
(luJala6uauua)j alnal uap!aq a!p 4)!S uaqe4 a!M/uueM/oM
'ua6eJ::I apua610J a!s UalJOMlueas 'Z
................................................................................................................. :z uosJad
.•.•.............•.............................•.•..............................................•................ : L uosJad
(Ui3JjOLj)SUi36!3 i3Ji3fjnp pun i3Ji3UU!'SAqqOH '.Ii3J/V '6unp/!qsnv 'jnJi3fj 'PUO? 'i3WON)
ja!s a!s uaJa!spal)jeJe4) pun sne elaAoualal aJ41Jm uauosJadldneH !aMZ a!s ual4~M .L
jln6 Jaww! lapua elaAOualal aU!3 'ual4)!4)Sa6ua!l!we::l 'uaqalleA!Jd W! Japo zleldsl!aqJ\f
we al)j!lJu0)l 'ual4)!4)Sa6saqa!l PU!S elaAoualalJaU!a uawa4udneH a!o 'uaplaH sap/u!PlaH Jap apunaJ::I
pun ua6all0)l 'Japa!l6l!WUa!l!We::l PU!S uauosJad uaJapue a!o 'uJadJQ)jJaA "asQs"sep a!p 'ualiOH aJaJ4aw
Japo au!a pun uaplaH uau!a/u!PlaH au!a sa lq!6 elaAoualalJaU!a ul'uewoH-/\l u!a lS! elaAoualal aU!3
9 JJvJqsJ!aq.1V
Begegnungen A2+ Kapitel 6
Arbeitsblatt 7a

Satzbautraining [Al

1. Kontrollieren Sie die Sätze Ihrer Nachbarin/Ihres Nachbarn.

(1) Die Frau,die ich suche, muss gut aussehen.

p Frau_Mann

(2) Der Mann, den ich suche, muss gut aussehen.

p gut aussehen _ einen guten Charakter haben

(3) Der Mann, den ich suche, muss einen guten Charakter haben.

P der Mann _ der Mitarbeiter j ich _ unsere Firma

(4) Der Mitarbeiter, den unsere Firma sucht muss einen guten Charakter haben.

P einen guten Charakter haben _ selbstständig arbeiten können

(5) Der Mitarbeiter, den unsere Firma sucht, muss selbstständig arbeiten können.

P der Mitarbeiter _ die Mitarbeiter j suchen _ anstellen wollen

(6) Die Mitarbeiter, die unsere Firma anstellen will, müssen selbstständig arbeiten können.

2. Bilden Sie Sätze.Verändern Sie immer nur die vorgegebenen Wörter.

(1) Ersollte so lange im Büro bleiben wie sein Chef.

per_Sie

(2) .

p so lange _ länger

(3) .

p sollen _ können j der Chef _ die Kollegen

(4) .

p Sie_duj._?

(5) .

.-L--. 7
._. I j k01"1TTmi
n

(6) .

124 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de. www.begegnungen-deutsch.de


11;lIILlQ3jfI'_' ~
~'II '-~
l ua6all0>l au!ap sie uaq!alq OJf)8 W! Ja6u!'n np lsaluu9>1 (5)
l-'Inp-a!s ~
'ua6all0>l aJ41 sie uaq!alq OJf)8 W! Ja6u~1 ualuu9)j aiS (p)
ua6all0>l alP - Ja4) Jap I uauu9)j - ualloS ~
"}a4) J41sw uaq!alq OJf)8 W! Ja6u~1 uallloS aiS (E)
Ja6u~1 - a6uel os ~
"}a4) J41alM uaq!alq OJf)8 W! a6uel os ualilos aiS (z:)
aiS-Ja ~
"}a4) u!as alM uaq!alq OJf)8 W! a6uel os alilos J3 (l)
.............................................................................................................................................................. (9)
ualiOM uallalsue - ua4Jns I Jal!aqJem"J alP - Jal!aqJel!W Jap ~
.............................................................................................................................................................. (5)
.............................................................................................................................................................. (p)
.............................................................................................................................................................. (E)
.............................................................................................................................................................. (z:)
uuew-neJ::I ~
'ua4assne ln6 ssnw 'a4Jns 4J! alP 'neJ::I a!o (l)
'JalJ9M uauaqa6a6JOA alP mu Jaww! aiS UJapu~Ja/\ 'azl~S aiS uapl!8 'l
Begegnungen A2+ Kapitel 6
Arbeitsblatt 8

Grammatik- und Wortschatztraining

1. Tragen Sie die Steigerungsformen der Adjektive in die Tabelle ein.


Ergänzen Sie auch die Gruppenbegriffe.

Gruppe Positiv Komparativ Superlativ

billig ......................... /
wenig / .
schön ......................... /

2 . warm / .
kalt / .
groß /
jung ......................... /

teuer ......................... /
dunkel ......................... /

frisch ......................... /
intelligent ......................... /

5. S ond.e,rforl'lWV\.l gut / .
viel / .
gern ......................... /
hoch ......................... /
nah /

2. Vergleichen Sie ...


• Deutschland/Österreich/die Schweiz und Ihr Heimatland.
(z. 8.: Klima, Größe, Geschäfte, Menschen, Schwierigkeitsgrad der Sprache)

die Stadt, in der Siejetzt leben, und Ihr Heimatland.


(z. 8.: Größe, Lage, Klima, Mentalität der Menschen, Zahl der Freunde)

zwei Menschen in Ihrer Familie.


(z. 8.: innere und äußere Eigenschaften, Wohnort, Alter, Hobbys usw.)

Ihr Leben vor zehn Jahren und heute.


(z. 8.: Arbeit, Wohnung, Reisen, Sprachen, Anzahl der Freunde, Technologie)

126 © SCHUBERT- Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de •www.begegnungen-deutsch.de


LZI
aPlund OLl .
al>jund 0 LI .
'uaZJaw4)sJdo)lle4 punaJ:I J41 'L
'a5l?14)SleH aiS uaqa9 'Z
al>jund vLI .
............................... we ...............................
4)04 'L
............................... we ...............................
lle>j '9
............................... we
- ...............................
- 4)SiJJ 'S
............................... we -- ............................... -- Janal 'v
............................... we ............................... ln5 'E
............................... we -- ............................... -- 4)!aJ510JJa 'Z
............................... we ............................... uQ4)S ' L
-- --
'aJ\!l>jafpv Jap J\!lepadns uap pun J\!leJedwo)l uap aiS uapl!8 'L
Begegnungen A2+ Kapitel 6
Arbeitsblatt 9, Seite 2
4. Ergänzen Sie die Relativpronomen.

1. Die Firma, bei ich arbeite, heißt IBM.


2. Die Frau, ich suche, muss offen und nett sein.
3. Ist das Buch, du liest, spannend?
4. Ich möchte einen Chef haben, über ich mich nie ärgere.
5. Das Mädchen, in ich mich verliebt habe, hat vier Brüder.
6. Wir möchten ein Haus, am Stadtrand liegt.

.. /6 Punkte
-------------------------------------------------------------
5. Ergänzen Sie die Ausdrücke mit einem Verb im Infinitiv. Manchmal sind mehrere Verben richtig.
1. einen guten Charakter

2. im Internet Kontakt

3. einer Kollegin eine E-Mail

4. eine schöne Wohnung

5. sich in einen Mann/eine Frau

6. beruflich erfolgreich

7. eine glückliche Ehe

8. eine geringe Rolle

9. an Kopfschmerzen

10. in Südamerika

________________________________ .._.._.._.._
.._ /10 Punkte

Insgesamt: /50 Punkte

128 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de. www.begegnungen-deutsch.de


6ZI
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
I.pSWJ 6!ll.pp
J 4 qor uaJapue
uau!a>j al4JQw 4 ! Jaqe 'JOwnH 6!UaM u!a WW4 uew juaqepun l!;'l!l\!l
a J
-eaJ)/ 'p/np 9 /a!1\ a4JneJq 4J/ ·wa/qoJd saJapue u!a le4 pun
Jsua
sJapue lS! 4 W Japa( uuap '6!/!aM6ue/ alu lS! jnJaa u!aW
·uajne>j Ja!lsneH u!a 4J!s a!s ssep
'ljO ualUa!led uau!aw 4J! aleJ qW4sap 'ua4Jsuaw alP
jne 6un>jJ!M al\!l!Sod aUla le4 uaJa!l uap nz pun mleN
mzJ l>jeluO)/ JaO ·mleN alP U! a6[1(Jsnlf ua4Jew pun
a4 !;'Jdsa9 a6ue/ uaJ4[1j J!M 'Ua6unq[lS6unuuedslu3
ualUa!led uau!aw a6!az 4J/ ·ua6!l/!;'Maq nz uaUO!lenl
-!S a6!sSaJlS 'ua4Jsuaw uap aj/a4 4J/ ·/a!ueO lU!aw
'SSaJlS Jap lS! ual!a4>jueJ)/ Jal/e a4JesJn alSJa a!O
·lal!aqJe uap04laW ua4J!aJ6/ojJa
J4as pun ual/au!6!Jo l!W Ja OM'lJe6nnlS U!S!xeJd au
-las Ja alaUjjQJa wazm)/ JO" ·lJa!pnls al4J!4Jsa9 pun
a!60/04JASd 6mq!aJ3 l!;'l!SJal\!Un Jap ue le4 /a!ueO
·uap!a/ ssaJlS ue alP 'ua4Jsuaw
l!W lal!aqJe /a!ueO uuap '6!l4J!M zue6 jnJaa wau!as U!
lS! seO ·uaneJlJa" lJOjoS uamal uals!aw uap !aq l>jJaM
Jal>jeJe4) u!aS ·4Jsuaw Ja4J!/punaJj 'Jauajjo u!a lS! /a!ueO
au J
·Jap!
J 4 S /a!ueO JaleJaqsSaJlS a6P4!;'(-Sl Jap l/4!;'zJa seO
aZ J
·lS! 4 !/Zl[lU 6!l! 4 !a/6 pun l4Jew rjedS Jap 'jnJaa wau!a ~
UOI\ alwn!;'Jl J3 ·Ja/04JSl!W Jau!as a/a!1\ alM uapJaM l/eM
-Ulf Japo JaJ4al 'Ja/lje4JsuaSS!M l4J!U 4Jopa( all/OM J3 .asl
-se/)/ Jau!as U! Ja/04JS alsaq Jap JawW! Ja JeM a/n4 S Jap u
J
130 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de. www.begegnungen-deutsch.de
IU
('J6a!J JnJON Jap U! snoH sop ssop '6!JLfJ!M sa JS!J... ua4Jsuaw ala!i\fa6!u!a/!aJp J!'H
tuauLfOM snoLfLfJOH wau!a U! JLfJ!U aJLfJQw) ... uosJad aU!3
tuauLfOM JPOJsfjOJ9 Jau!a U! uaJsqa!J wo) alle (uaJLfJQw) Ual6eJlas a!o
tuauLfOM JpOJsu!a/>IJau!a U! uaJsqa!J wo uaJLfJQw) ual6eJlas Jap luazoJd ...
tuapafJjnz 6unuLfoM JaJLf!J!W uaJ6oJp8 alP PUlS) ... ll!U4JS4JJnO wl
·ua4a!zwn l6u!paqun al4J9W 4J! 'ulaN 0 (J
·laqeldaZ)je lS! 6unu40M au!aw/sneH u!aw 0 (q
·U94JS J4as a!s/sa apu~ 4J! 'er 0 (e
L6unu40M a6!zlaf aJ41/sneH sa6!Zlaf J41 uau4llll~la9 ·v
·uapu~aq
allalsal124sns aUla Japo UO!lels-u4eS-n aUla 4J!S 11056unu40M Jap/sasneH sap a4~N Jap ul 0 (J
·ua6a!llJOUa!pnlS waU!aw/zleldsl!aqJ\f wau!aw uo/\ a4~N Jap U! 1105sneH seo/6unu40M a!o 0 (q
·ua6a!l JnleN Jap U! 1105sneH seo/6unu40M a!o 0 (e
L6!l4J!M J4as aiS Jm lS! seM ·E
sne44JOH wau!a U! 0 (J
sne4ua!l!welJ4aw wau!a U! 0 (q
lpelS Jap uo/\ 6aM l!aM 'sne4uJanes wau!a U! 0 (e
lpelS~OJ9 Jau!a U! 0 (J
lpelSu!al>l Jau!a U! 0 (q
puel wap lne 0 (e
·ualJOMlu\f aJ4! aiS UaJa!lOU pun Jam4JSl!W aJ41 aiS ua6eJj
·"lJOU40M Jaleap! J41"ewa41 wnz a6eJ1Wn aUla ua4Jew aiS .L
Begegnungen A2+ Kapitel 7
Arbeitsblatt 1b

Umfrage: Der ideale Wohnort [8]


1. Sie machen eine Umfrage zum Thema "Ihr idealer Wohnort".
Fragen Sie Ihre Mitschüler und notieren Sie ihre Antworten.

1. Sie möchten umziehen. Welches Kriterium steht an erster Stelle?


a) 0 gute Einkaufsmöglichkeiten
b) 0 kurzer Weg zur Arbeit
c) 0 ein großer Garten

2. Was ist für Sie sehr wichtig? Machen Sie eine Topliste.
a) 0 Die Wohnung soll ein ruhiges Schlafzimmer haben.
b) 0 Die Wohnung soll ein helles Wohnzimmer haben.
c) 0 Die Wohnung soll ein schönes Arbeitszimmer haben.

3. Wie viele Zimmer soll Ihr ideales Haus/Ihre ideale Wohnung haben?
a) 0 zwei
b) 0 drei
c) 0 mindestens vier

4. Mit was für Möbeln möchten Sie Ihre ideale Wohnung einrichten?
a) 0 mit modernen Möbeln
b) 0 mit einfachen, vielleicht traditionellen Möbeln
c) 0 mit teuren Möbeln, am liebsten im Barockstil

2. Werten Sie die Informationen in Kleingruppen aus. (Ihre Kleingruppe = alle Leute mit Arbeitsblatt B)

Redemittel

Im Durchschnitt ... (wünschen sich die Befragten gute Einkaufsmöglichkeiten.)


... Prozent der Befragten (wünschen sich einen großen Garten.)
Die Befragten (möchten) alle (ein helles Wohnzimmer haben.)
Eine Person ... (möchte nur zwei Zimmer in ihrer idealen Wohnung haben.)
Für drei/einige/viele Menschen ... (möchten die Wohnung mit modernen Möbeln einrichten.)

3. Haben Sie interessante Informationen gehört? Berichten Sie.

132 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de. www.begegnungen-deutsch.de


tU
...• 6unqa6wn Jap U!apunaJ::I• UalJ~6Japu!>tpun ualn4)S uo/\ nea/\!N • Ual!a)j4)!l6gwl!aZ!aJ::I
•slueJnelsa~ •aJa!lSneH • ualJe9 • 6unqa6wn a6!4nJ •l4)!ssnv • ual!a)j4)!l6gwsjne)jU!3
•l!aqJ\f JnZa6aM aZJn)j/a6uel • uau40M wnz zleld 6!UaM/la!/\ • lau!wsJ4a)jJa/\ a4)!lluajJg
•aZl~ld)jJed au!a)j/6!UaM/ala!/\ •J4a)jJa/\6!UaM/la!/\ • Uala!w a6ppa!u/a404 • a4n~ • WJ~l/)j!l)jaH
...• 4eu (111100) wnJluaz wap • 6!lSnl •lpelSJap uo/\ 6aM l!aM • puauueds •lUeSSaJalU!
• (alnal a6unf/Japu!>t Jm) ln6 •lnel • 6!4nJ • uJapow • ug4)S • uQJ6• 4)04 • wanbaq • w4aua6ue • t10J6
Begegnungen A2+ Kapitel 7
Arbeitsblatt 3: Karten zum Ausschneiden

Als ich ...

'\
Karte 1 Karte 2 Karte 3 Karte 4
/' '\ '\ '\ /

Als ich heute Als ich einmal Als ich zum


Als ich letztes
zum Deutschkurs wirklich lecker ersten Mal in den
Mal allein zu
gekommen bin, gegessen habe, Deutschkurs ge-
Hause war, ...
... ... kommen bin, ...

\..\.. ././ \..\.. ././ ./

'\
Karte 5 Karte 6 Karte 7 Karte 8
'\ '\ /' '\ / '\

Als ich zum Als ich meinen Als ich einmal


Als ich letztes
ersten Mal eine letzten Geburts- in Deutschland/
Mal Urlaub ge-
Prüfung machen tag gefeiert habe, Österreich/der
macht habe, ...
musste, ... ... Schweiz war, ...

\..\.. ././ \..\.. ././ ././ ./

'\ '\
Karte 9 Karte 10 Karte 11 Karte 12
/' '\ '\ /'

Als ich heute Als ich noch in Als ich mich zum
Als ich sieben
Morgen aufge- der Schule war, ersten Mal ver-
Jahre alt war, ...
standen bin, ... ... liebt habe, ...

\..\.. ././ \..\.. ././ ././

/' / /' '\ /'


Karte 13 Karte 14 Karte 15 Karte 16
'\ '\ / '\ '\

Als ich zum


Als ich gestern Als ich mich
ersten Mal ohne Als mich letztes
Abend nach Hau- letztes Mal ent-
meine Eltern Mal jemand be-
se gekommen spannen wollte,
Urlaub machen sucht hat, ...
durfte, ... bin, ... ...

\. \. \..\.. \..
./ '-.. ./ ./

134 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de. www.begegnungen-deutsch.de


'pUaJl-SsauliaM W! zue6
'ldazuo)jo)jQ uaua6!a wap 4)eu lS4)~M aSQwa9 aua6!a sep pun uala!ds uauQJ9
................ Japu!>l alP uauug)j Ja!H 'l)j)aplua 4)!S UalJe9 uap uaqe4
ua!l!we::l a6unr 'LP!S lJJ! Jap '!aqJO/\ lS! SUalJe6u!al>l sap l!az alP 'l)juap JaM 4)00
'6unJ4~UJ3 aJassaq
aUla as!aM asa!p a!l!we::l JaJ4! ual4)!l6gwJa pun ue aSQwa9 ualneq Jau
-lJ~6u!al>l ala!1\ 'uaqapaqo 4)ne UJapuos '6un104J3 mu l4)!U
UalJe6u!al>l Jap alUa!p '6a!J)jllaM Ual!aMZ wap 'S 'Z 'lON Ja4)!llJe4)slJ!M
Ual!az U! walle JO/\ 'zln4)slew)juao Jalun 6!zd!al alna4 l4als "JaqaJ4)S 'JO"
a6elueUalJe6u!al>l a4)SpOlS!4 a!o 'uaww0)jaq "UalJ~6JaqaJ4)S"UaWeN uaJ4! 4)ne ualJ~6u!al>l alP uaqe4 Jaq
-aJ4)S ZliJOW qOjU09 la!ueo 'JO .
'JaqaJ4)S la!ueo pun PI!4)S
-neH lSUJ3 ua606ep~d pun uamy uap
................ L98L aJ4er wap .
lwwelS aiS 'lle U04)S lS! 'ual04Ja nz l!aqJI;f
Jap ssaJlS············· .. · uauQJ9 W! 4)!S 'aapl
a!o 'uala!W nz ualJe9 uau!a 'a)ue4) alP
uaqe4 Japa!l6l!WSU!aJal\ mu uuao 'u!aJa/\
-ualJe6u!al>l wau!a l6esa6 Janeua6 'ualaJl
-!aq u!aJa/\ wau!a 'PueI4)Slnao .
lJO os alM 'lSJanZ aiS uassQw uueo
luauug)j uaneque aSQw
-a9 saua6!a J41Japo uauuos asa!M )j)QlS
wau!a······ .. ····· .. · apuaua4)OM .
4)!S aiS OM WelS Jap apue~ .
sa!peJedualJe9 sauQJ6 u!a ua4)ns aiS
Begegnungen A2+ Kapitel 7
Arbeitsblatt 5

Als ich ein Kind war ...


1. Diskutieren Sie in Kleingruppen. Sammeln Sie Gemeinsamkeiten.

Als ich ein Kind war ...


hatte ich keine/große Lust ...
hatte ich keine/viel Zeit .
hatte ich den Wunsch .
war es leicht für mich .
war es schwer für mich .
war es mir erlaubt ...
war es mir verboten ...
• hatte ich vor ...

Redemittel

etwas (N) werden


• als etwas (N) arbeiten
• mit etwas/jemandem (0) spielen
etwas (A) lernen
in/bei ... wohnen
• nach/in/zu ... gehen
etwas (A) reparieren
• mit etwas (0) fahren
... (A) trinken/essen

136 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de. www.begegnungen-deutsch.de


'\ '\
.,
1 •• J f~"..~i::j
uatl~eW Jaijh~s
\, '"_ ~ _/ t.f
./
'\ '\
./ ./
./
Begegnungen A2+ Kapitel 7
Arbeitsblatt 7

Im Restaurant

Spielen Sie den Dialog nach.

I Gäste I Kellnerin/Kellner

------> begrüßt die Gäste ::>


r
"--
fragen nach einem
freien Tisch /
's

( bietet einen Tisch an

der Tisch gefällt den


Gästen nicht

setzen sich und bestellen etwas


--- ( bietet einen anderen
Tisch an )
( zum Trinken
reagiert entsprechend

besprechen, was sie essen möchten,


und bestellen es
nimmt die Bestellung auf

(etwas später)

Problem mit einem Gericht


entschuldigt sich und löst das
Problem

(etwas später)

C möchten"hlen'3
bringt die Rechnung )

( Problem mit der Rechnung


(z. 8.: Sie ist zu hoch.)
entschuldigt sich und löst das
Problem

( zahlen

bedankt sich und verabschiedet

C gehenweg 3 sich von den Gästen

138 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de.www.begegnungen-deutsch.de


6tl
l!az!<u:l 'AqqOH 0
lUeJnelSa~ 'lJ!?4)sa9 (a
uas!atj 'qneiJn (p
SJn)j4)Slnao 'aln4)S ()
6unu4oM 'sneH (q
a4)[)>1 (e
.............................................................................. ···..···..····..··..···················1················ .
................................. -1rW
................................. Jlro
........................•....... 1\A'l'J ....................•...•....... 1\A'l'J ......................••....•••• 1\A'l'J 1\{Y?)J.!W<l-+TV (1\M'l?=) ~ l\A'l'J
u!ln>jsl?w
AlJOQ + UO!l!sod!?Jd +-- iOM
AlJOSn>P/V + UO!l!sod!?Jd +-- iUIL{°M
Begegnungen A2+ Kapitel 7
Arbeitsblatt 9, Seite 1

Wiederholungstest

1. Beschreiben Sie die Position von sieben Gegenständen in Ottos Wohnzimmer.


Verwenden Sie in jedem Satz eine andere Präposition.

I',

................ /14 Punkte


--------.--------
2. Ergänzen Sie die Satzverbindungen.

aber. als. denn. deshalb. obwohl. trotzdem. weil. wenn

1. ich ein Jahr alt war, konnte ich noch nicht sprechen.
2. .. du Lust hast, können wir heute Nachmittag eine kleine Fahrradtour machen.
3. Paula soll keine Süßigkeiten essen, hat sie sich ein großes Schokoladeneis gekauft.
4. Luise geht ins Schwimmbad, sie nicht schwimmen kann.
5. Wir hatten gestern Besuch, konnte ich dich nicht anrufen.
6. Herr Grün mietet einen Kleingarten, er sein eigenes Gemüse essen möchte.
7. Familie Schulze hat auch einen Kleingarten, sie baut dort nichts an.
8. Heute machen wir einen gemütlichen Abend zu Hause, wir möchten uns vom Stressder
Arbeit erholen.

. /8 Punkte

3. Was kann man ... ? Ergänzen Sie die Ausdrücke.

ein Hemd. Fisch. eine Garage. den Garten. Gemüse. den Kühlschrank. neue Möbel. eine Steckdose.
die Wände. das Wohnzimmer

1. bügeln 6. in Ordnung bringen


2. neu streichen 7. tapezieren
3. reparieren 8. bestellen
4. bauen 9. .. anbauen
5. anbringen 10. essen

................ /10 Punkte


--------
140 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de. www.begegnungen-deutsch.de
lvI
al>1und OS/ :lwesa6sul
al>1und 81 .
'uassa Sl4)!U lZlaf Ja al4)Qw qle4sap 'Ja6unH uau!a>1 u40S u!al/lJ '8
l uass3 wnz seMla U04)S 4)ne aiS uaqeH 'L
.......................... al4)Qw 4)I'aU!q 6unU4)a~ a!o '9
'4)!llSQ>1 uass3 seo 'S
luaqe4 zies seMla 4)OU au!q J!M 'v
'aJn~suaI4o>t aU40 JasseM sel9 u!a UJa6 4)1 'f
l uassapuaqv sep uau41leH "C:
l ua>1u!JlJ4! seM 'l
'uaqJa/\ uapuassed alP aiS uazu~6J3 'lueJnelsa~ wl 'S
al>1und Oll ,
(JampJ)/ '[aJf5) laiS ua6Qw Jaln~J>t a4)laM 'l
'uazWS uazue5l!W ua6eJ:l alP aiS ualJOMlueas 'v
Begegnungen A2+ Kapitel 7
Arbeitsblatt j 0

Prüfungsvorbereitung "Start Deutsch ll

Prüfungsteil: Schreiben, Teil 2

Schreiben Sie eine kurze E-Mail (80-100 Wörter) an Ihren österreichischen Freund.
Sie sind in eine neue Wohnung umgezogen. Sie möchten, dass Ihr Freund Sie besucht.

Hier finden Sie sechs weitere Punkte für Ihre Antwort. Wählen Sie drei davon aus. Vergessen Sie die Gruß- und die
Abschiedsformel nicht.

cp 0-
1
~---1
2 -~ ---~1
Nachbarn? .7
d;e neue Wohnung? \ Weg zur Ar belt.

yJ -\ 0\
I
Umzug: Wann? I
die neue -=-=--- ...
--
Wohnumgebung? Freizeitrnöglich-
keiten?

\
=~==~ -- ------ "'"
'-n "J(. :"ij 19 ., ":l
v"" r - ,-, EnlJgen. ......., R_. e '-,
Pr",... _ r=f
Ga .io ~ • •.
-- - =~-~-==~~'~
.~ -- -- -- - -- _ __ EhIJo<n <~

::. F --------.-
C ---------------~=~ -.

142 © SCHUBERT- Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de • www.begegnungen-deutsch.de


(vi
r-- -~
-) r---
I \
\
/ \
I \
---- I \ \
,
/ I
f I
I
I
I I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
!-
./ "uauuQ)[ uan-eq;n-e \ __
uaq:>suaW ualall~ nz l)[-elUO)! ~I
ualn~ uau!a)[ lal-elaq)[u-eg
uala~UTIr a!p pun uaq-eq
I
lualsa~u-e lal!aql-el!W alall~
/
ua~Unla!ml)[nllSWn ualq!
!aq ua)[u-eg ala!A ss-ep 'lS! assa
-lalU'!SaG s-ep lDJ PUnlD U!3:
"lau~!aa~ Og laqn UapUn)!lTIJ
PU!Sal)[npOldzu-euH lap lU'az
"ppawq:>sa~ q:>mq:>!suaHo
APUBH S-ep l-eq qn)! laG "qn)!

I -old 0(; mu pun uaq:>suaW


alall~ lnJ q:>!S Uala!SSalalU! "ldll-eMla
laU!a q:>n-eg wap sn-e w-e)[ ula~
lal-elaq)[u-eg lap luazold OE
-UH)! s-eG "ula~uH)! sas!al u!a laualssny 000 OEI uaplaM ~!Z
mu q:>0G "l~!alS lU'azold gg
a!s allQq 'allq~M sn-e l-el-eddy -d!a'l UI "lu-elda~ uauo!ssn)[s!G
Jn-e ualq-e[ 0(; ualsq:>~u uap
ualapu-e wau!a UOA lawwnN pun ua~unsa'l 0081 lall-elsu-e
U! HalUY laSa!p ss-ep 'uaqn-el~
alq! a!s slY "uOPlalnqoW lq! -laA a!p uaq-eq "lsaH ~!zd!a'l"
ualladxazu-euH "Pu-elq:>slnaG
a!s alSS!WlaA q:>-eu-eG"aU!aMq:>s ollOW wap lalUn "Ualj!lq:>sl!az
U! sua~QwlaAPlaD sap luaz
lap Ulalm..:r w!aq lallnw lalq! pun laq:>ng uanau alq! ualaH
-old 8t ua~!lq~r~!zJun..:r laqn
uaq:>p~w u!a Jl-eq u-ewO pu-e'l -uas~ld ulapu~'l 9E sn-e lallals
a!p UaZl!Saq alnaq uoq:>S
uaq:>S!q-el-ewap uI d!alloA u!a -sny (;91(; "lauHQla q:>!pa!aJ
au-e lTI.js-ep lS! laq-e 'lamal pun pua.IJ, ua sn-eqpUl!MaD W! puaqy alfiaq
lau!al)[ laWW! uaplaM SAPU-eH -nau uaJ1!llpS.IaA ua}{u1!g Pl!M assawq:>ng la~!zd!a'l a!G
assawlpng
lla.8u!I}{qn)l~
.Ia.8!zd!a'l .Iap .8unuJJ~pa
"a!s a!s uaJa!6!JJo)j pun ua4J!aJlSJalUn "uaqe6uv a4JsleJ !aMZ sl!aMaf ualle4
-lua ual4JP4JeN asa!p Jaqe '6!ll.pp PU!S (VV) 4JnS waJ41 U! ual4JP4JeN a!o "4Jne ualS!leuJnOr 'Jal4a::ll4Jew Japar
Begegnungen A2+ KapitelS
Arbeitsblatt 2

Was wird hier gemacht?

Sammeln Sie Ausdrücke.

1. auf einer Geburtstagsparty:

2. in einem Geschäft:

3. im Deutschkurs/in der Schule:

4. im Reisebüro:

5. im Urlaub:

6. auf Arbeit:

144 © SCHUBERT- Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de • www.begegnungen-deutsch.de


-l~aJ!O (a
-6nz (p
loqa6ue- -6nl:l ()
J40qa6- -Uaje46nl:l (q
6nlJ- -6!1I!S (e
uas!aM 'S
-W~od (a
-JOl (p
-sapuns ()
la!dspua- -qleH (q
e6!1- -llaM (e
lJodS '17
6un4Q4Ja- -Sl!aqJ'lf (a
loqa6ue- -aaye)l (p
('/d) ua6un6u!paq- -JanalS ()
lle4sne4- -6!1I!S (q
eWJY- -zueu!:l (e
lje4)SlJlM 'E
-4)ns (a
assaw- -J<llea41 (p
Ja4)nsaq- -zuel ()
6unlialsJofl- -lsun)l (q
-s6unllalssnv (e
Jnlln)l 'Z
-sapuel (a
pa!l6l!W- \-S4)~Jdsa9 (p
6unJa!6aJ- -ua~nv ()
6eI4)SUe- -uaqwos (q
JalS!U!W- -!alJed (e
>tll!l0d 'L
Begegnungen A2+ Kapitel 8
Arbeitsblatt 4

Das neue Stadtbild

Das ist die Planung für die Umgestaltung des Zentrums der Stadt Badenau.
Beschreiben Sie die Lage der Gebäude.

146 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de. www.begegnungen-deutsch.de


LvI
'\
/' '\ '\
juaneq ua6unll.p!J)j!SnVII aJapue jalnLj:::>S
JOJleeslJazuo)i uau!a Jaqa!l aUJapow 'auqLps aUla UJapuos
:aapl all.pall.ps aUla lS! JadO a!o ')jueS au!a)j lLpneJq lpelS a!o
\..
\.. 8 a:pe)l l. alJe)l ./
"-
/' '\ '\
'6aM lpelS Jap jJasseM u!a)j ll.pneJqJaA
sne alnal ua6un[ alP ua~a6 lSUOS alP 'uallalslne anlelS auqL.ps aUla
jalnal a6un[ JOJseMla Jaqa!l uJapuos 'ua6alue uauunJS uau!a)i
<.,wnasnVIIu!a wnJeM :J~a)jJaAS!aJ)iWI
9 alJe)l S alJe)l ./
/'
/ '\
jua6alUe a6aMpeJJ~e.::lJaqa!l
jJa~asuJa.::luau!a le~ Japar
'Unl alP Jnu uazlnw~:::>SJaAaiS
<.,OU!)iu!a wnJeM
:uala!qJaA an!WlpelS Jap U! sOlnv
./
\.. '"alJe)l \.. E alJe)l
/ '\ '\
/' '\
jan!WlpelS
'ais lapu!l Jau!a)i ju!aN
Jap U! OGJ~~la6un uo~:::>slq!6 s3
uo~u~es wap uaqau a)ja~lodv
:J~aw lUeJnelSaCl u!a)i
./
"- "-
Z alJe)l ./
•.alJe)l
Begegnungen A2+ Kapitel 8
Arbeitsblatt 5: Karten zum Ausschneiden

Gegenstände

Karte 1 Karte 2 Karte 3 Karte 4

Karte 5 Karte 6 Karte 7 Karte 8

Karte 9 Karte 10 Karte 11 Karte 12

Karte 13 Karte 14 Karte 15 Karte 16

148 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de. www.begegnungen-deutsch.de


6171
'uaw4 lawwOJl p a4JS
au
Jse
-r;?Ma!p a!s uauug)j uueo 'sne 4JS!WWolne aU!4 V\l
a!p lalle4Js ua4JseM p 'alsel-lJelS
......... p a!s ua)jJf)Jp 'uaqe4 lllalSa6u!a ml
:upajnr;?)jJa/\
-eJadwal a!p pun wweJ60Jd4JseM sep oSle a!s uuaM
·os 4JV :apun)l
'ua4JSeM 6n4J!SJOA J4as uew ssnw alloM 'alloM la!ds
-!ag wnz Japo a4Jsr;?M 'lUnq 'a4Jsr;?M t\!aM
................ awweJ60Jd auapa!4JSJaA lq!6 sa 'unN :upajnr;?)jJa/\
l.wweJ60Jd4JseM alS uau!aw seM Jaqe 'er
4 ! a4alSJaA JnleJadwal p sep os IV :apun)l
J
'uallals mWJadwal
al4JSuIJMa6 p mu Jalle4JS uap uas
-SlJw a!s 'uallalSU!a mWJadWal4JseM a!p alS uauug)j
sl4JaJ Ja!4 pun 'uaI4r;?Msne awweJ60Jd alP alS uauug)j
l!WeO 'JaI4r;?MwWeJ60Jd Jap lS! Ja!4 seo '4J!PNeu Jaqv
l.lS!IIOAzue6
:apun)l
aU!4JseV\l alP uuaM 'Jaqnes ua4JeS alP uapJaM Jaqe 'er
'llaMWn P Jassaq
lS! sep 'IIOAJaww! aU!4JseV\l alP alS ua4JeV\l 'uaqa6
aU!4 V\l p a4Jsr;?Ma!p alS uauug)j
Jse
Jalsua:! sa!p :JaM4JS l4J!U lS! s3 'pJ!M
'alsel lUa!paq aU!4JseV\l alP alM 'uau41 aJr;?I)jJa4J! 'alS uawwo)l
alOJ asa!p uuep a!s ua)jJIJJO '4Jmp l4J!U
aaMe)l Jap Unr;?llSUOS'lS! la)jJaO Jap Jaww!
auue)l p ssep 'uassedjne
uasslJw alS 'U!4 auue)l alP uuep lwwo)j ualun
Ja!H 'uazlaSu!a uaqo Ja!4 aaMe)l p
:upajnr;?)jJa/\
................
JaW:! uap alS uasslJw 4Jeueo
.. , e['4V :apun)l
'Ja!4 alS ua4as 'uasalqe al!as p
................ Ja!4 alS uauug)j a6uawJasseM
a!o 'saJapue seMla alu ')juelJasseM p
................ JasseM salle)j 'sa4Js!Jj Jaw
-lU! alS uat\a!') 'unl a!u alS ualilos sep 'ulaN :upajnr;?)jJa/\
1.4JI!V\I Japo l.ualllJMne
JasseMleJau!V\I ·.. 4Jne sa 4J! uue)l :apun)l
'jne
JasseM 4JSPj lSJanz lr;?Ja')
sep alS ualllJ:! 'ualle4Jssne pun -u!a lr;?Ja')sep
alS uauug)j alsel sa!p 'os IV
'ua60lelO. uap UIua6u
. npuala>!!lJV alP pun UaUO!l!sodr;?JdalP alS uazur;?6J3
Begegnungen A2+ Kapitel 8
Arbeitsblatt 7a

Satzbautraining [Al
1. Kontrollieren Sie die Sätze Ihrer Nachbarin/Ihres Nachbarn.

(1) Meiner Meinung nach sollten alle Menschen am Wochenende mit dem Fahrrad fahren.

P- ich - er I sollen - können

(2) Seiner Meinung nach könnten alle Menschen am Wochenende mit dem Fahrrad fahren.

P- Wochenende - Wochentage I Fahrrad - öffentliche Verkehrsmittel

(3) Seiner Meinung nach könnten alle Menschen an (den) Wochentagen mit den öffentlichen
Verkehrsmitteln fahren.

P- alle Menschen - du

(4) Seiner Meinung nach könntest du an (den) Wochentagen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren.

P- seiner Meinung nach - er ist der Meinung, dass ...

(5) Er ist der Meinung. dass du an (den) Wochentagen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren könntest.

P- du - jedermann I können - müssen

(6) Er ist der Meinung, dass jedermann an (den) Wochentagen mit


den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren müsste.

2. Bilden Sie Sätze.Verändern Sie immer nur die vorgegebenen Wörter.

(1) Drücken Sie auf die rote Taste, um das Kopiergerät einzuschalten!

P- Sie_du

(2) .

P- Taste - Knopf I Kopiergerät - Kaffeemaschine

(3) .

P- !- ? I einschalten - ausschalten

(4) .

P- Präsens- Perfekt I du - ihr

(5) .

P- auf den Knopf drücken - den Knopf nach links drehen

(6) .

150 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de. www.begegnungen-deutsch.de


l~l
l Ualjl?I.pSnZSne aU!lpSewaaye)t alP wn 'l4aJpa6 s)ju!I 4Jeu jdou)t UalOJ uap J4! lqeH (9)
ua4aJp s)ju!1 4Jeu jdou)t uap - ua)jJ[up jdou)t uap jne ~
lualJe4Jsnzsne aU!4Jsewaaye)t alP wn 'l)jJQJpa6 jdou)t ualOJ uap jne J4! lqeH (S)
J4! - np Il)jajJad - suas~Jd ~
lualJe4Jsnzsne aU!4Jsewaaye)t alP wn 'jdou)t ualOJ uap jne np lS)jJQJO (v)
ualle4Jssne - ualle4Jsu!a Il - j ~
jualJe4Jsnzu!a aU!4Jsewaaye)t alP wn 'jdou)t UalOJ uap jne )jJQJO (E)
aU!4Jsewaaye)t -l~Ja6Ja!do)t I jdou)t - alsel ~
jualle4Jsnzu!a l~Ja6Ja!do)t sep wn 'alsel alQJ alP jne )jJQJO (l)
np-aiS ~
jualle4Jsnzu!a l~Ja6Ja!do)t sep wn 'alsel alOJ alP jne aiS ua)jJQJO (L)
.............................................................................................................................................................. (9)
uassQw _ uauuQ)j I uuewJapaf - np ~
.............................................................................................................................................................. (S)
.............................................................................................................................................................. (v)
np - ua4Jsuaw alle ~
.............................................................................................................................................................. (E)
.............................................................................................................................................................. (l)
uauuQ)j - ualloS I Ja - 4J! ~
·uaJ4ej peJJ4ej wap l!W apuaua4JoM we ua4Jsuaw alle ualilos 4Jeu 6unu!aw Jau!aw (L)
·JalJQM uauaqa6a6JOA alP mu Jaww! aiS uJapu~Ja!\ ·azl~S aiS uapl!8 .L
Begegnungen A2+ Kapitel 8
Arbeitsblatt 8

Grammatik und Wortschatztraining

1. Ergänzen Sie die Tabellen zum Passivim Präsensund im Präteritum.

Präsens
ich gefragt wir .......................... gefragt
du .......................... gehagt ihr .......................... gefragt
er/sie/es gefragt sie/Sie gefragt

Präteritum
ich .......................... gefragt wir .......................... gefragt
du .......................... gefragt ihr .......................... gefragt
er/sie/es gefragt sie/Sie gefragt

2. Bilden Sie Passivsätzemit den vorgegebenen Verben. Verwenden Sie in jedem Satz ein anderes Substantiv.

Infinitiv Satz im Passiv Präsens/Präteritum

reparieren
bringen
behandeln
herausgeben
anbauen
einschalten
fotokopieren
sprechen
anbieten
füllen
buchen
verletzen
führen
bedienen
schreiben
schneiden
anbringen
kaufen
lesen
organisieren
essen
trinken

152 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de. www.begegnungen-deutsch.de


al)jund OLl .
'ue Jaln~J)l pun aSf)wa9 Ja!4 lneq JaulJ~9 Jao .L
'1VVcJ~ 1\A0'PYc){}'\ ~d l\f>1O'A ~..Y)a
'ue 5u!)jad 4Jeu a5f)[Jl)jaJ!O lala!q lje4JSllaSa55nl:l aU!3
al)jund 0 LI .
............................................................................................................................................................... 'S
............................................................................................................................................................... 'v
............................................................................................................................................................... 'E
............................................................................................................................................................... 'e:
............................................................................................................................................................... 'L
s
al)jund OLl .
eWa4lS4J~Jdsa9 '0 L 5unJa!5al:j 'S
a!5JauapU!M '6 alsel 'v
Jala!dS-EdW '8 leJeddeJa!sel:j 'E
ApueH 'L lje4JSllaSa55nl:l 'e:
lW4JSl!az '9 JapJQW .L
lla)j!lJ\f a!p uama4 a!M .L
Begegnungen A2+ Kapitel 8
Arbeitsblatt 9, Seite 2
4. Ergänzen Sie die Artikel.

1. Hinter d Schwimmbad baut man eine neue Sporthalle.


2. Die Preisefür d öffentlichen Verkehrsmittel sind teurer geworden.
3. Ich bin mit Ihr Meinung nicht einverstanden.
4. Wir sind gegen dein Vorschlag.
5. Stefanie hängt ein Bild an d Wand.
6. Gestern Nachmittag waren wir bei unser Nachbarn.
7. Der spanische Außen minister ist gestern zu ein Besprechung in d Türkei geflogen.
8. Die Mannschaft hat sich über ihr Sieg sehr gefreut.
9. Ich fahre heute mit d Bus zur Arbeit.

_________ • ._
.._.._.._ _ /10 Punkte

5. Ergänzen Sie die Ausdrücke mit einem Verb. Geben Sie auch das Perfekt der Verben an.

1. Verhandlungen . .

2. eine Zeitschrift

3. einen Wettkampf

4. Steuern

5. ein Angebot

................ /10 Punkte


-----------------------------------------------------------------
Insgesamt: /50 Punkte

154 © SCHUBERT-Verlag Leipzig. www.schubert-verlag.de. www.begegnungen-deutsch.de


uaUJalua4)eJds wnz ua6Unl!az 6unJ4~uJ3 apunsa6
a6al}dualJe:> a6al}dJadJ9)! pun l!a4u94)S
ssaullaM pun SSaul!::1 apow
aldazaJ4)O)! sdd!lo>jao
Ua6Unl!aZsa6el a6!4)eJdspwaJJ al~Ja6slle4sneH pun laq9W
I ~ .. Sle6aH ~
~ (~ vle6aH
~. ( Jb [
a4)!lpua6nr pun JaP ua6unl!azsa6el a6!4)eJds4)Slnap --- Jaqa6leH
-U!)!J[lJ uaWJ4)Sl!az aSJ98 pun uazueu!::1 laSl~JlJOMZnaJ)!
alSU[l)!apuapl!8 lJe4)SlJ!M au!Ze6ewsl!,!lZ4)OH
ayeJ60l0::l ualW4)Sl!az4)e::l ualW4)Sl!azuaneJ::I
ualW4)Sl!az>j!Snw 6un4)SJO::l pun lJe4)suass!M alJaplSnll1
au!ze6ewa4)SpeJal!l >j!l!IOd 6unlle4JalUn
>j!u4)al pun llaMWn Ua6Unl!az4aSUJa::l
E le6aH It
"" ---
lle6aH Lle6aH ~
"" ~. W ~
Lle6aH 0 (e
·uoneJ!dSUI ua4)neJq alS
·uallalsuawwesnz sla>juo saJ41 6elslmqa:> uap Jm [luaw saJapuosaq u!a ual4)9w alS ·17
.) Japo q Je :ue alS uaznaJ)!
(a!s alS uapuy le6aH wa4)laM ul ·ualW4)Sl!az auapa!4)sJafl ua4)neJq pun >jSO!)!we pUls alS
ISBN-13: 978-3-929526-90-5
ISBN-10: 3-929526-90-5 SCHUBERT

l", 526905
#

• •
Begegnungen A2" führt tum Sprachniveau A2+
des furopäischen Referenzrahmens für Sprachen. •

Begegnungen A2+ bereitet auf die Prüfung Start Deutsch 2 v~r.

Begegnungen A2+ besteht aus: •



+ integriertem Kurs- und Arbeitsbuch
mit CDs und Lösungsschlüssel •.
+ Lehrerhandbuch
mit methodischen Hinweisen und Arbeitsblättem
+ Glossar
für die Sprachen Englisch, Französisch und Spanisclil ,.. •
• zahlreichen Online-Übungen ifTllnternet
unter www.aufgaben.schubertaverlag.de
• •


Das könnte Ihnen auch gefallen