VOB im Bild
Hochbau- und
Ausbauarbeiten
Abrechnung nach der VOB 2019
23. Auflage
RM Rudolf Müller
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
VOB im Bild
Hochbau- und Ausbauarbeiten
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
VOB im Bild
Hochbau- und
Ausbauarbeiten
Abrechnung nach der VOB 2019
1.043 Abbildungen
bearbeitet von
Dipl.-Ing. Johannes Nolte
Präsident der Landesbaudirektion Bayern,
Vorsitzender des Hochbauausschusses im
Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss
für Bauleistungen (DVA)
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
Das Werk einschließlich seiner Bestandteile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne die Zustimmung des
Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbei-
tungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Speicherung und Verarbeitung in
elektronischen Systemen.
Wiedergabe der DIN 18299 sowie der Abschnitte 0.5, 1 und 5 der VOB Teil C mit Erlaubnis
des DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
Maßgebend für das Anwenden von Normen ist deren Fassung mit dem neuesten Ausgabe-
datum, die bei der Beuth Verlag GmbH, Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin, erhältlich ist.
Maßgebend für das Anwenden von Regelwerken, Richtlinien, Merkblättern, Hinweisen,
Verordnungen usw. ist deren Fassung mit dem neuesten Ausgabedatum, die bei der
jeweiligen herausgebenden Institution erhältlich ist. Zitate aus Normen, Merkblättern usw.
wurden, unabhängig von ihrem Ausgabedatum, in neuer deutscher Rechtschreibung
abgedruckt.
Das vorliegende Werk wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Verlag und Autor können dennoch
für die inhaltliche und technische Fehlerfreiheit, Aktualität und Vollständigkeit des Werkes
keine Haftung übernehmen.
Wir freuen uns, Ihre Meinung über dieses Fachbuch zu erfahren. Bitte teilen Sie uns Ihre
Anregungen, Hinweise oder Fragen per E-Mail: fachmedien.bau@rudolf-mueller.de oder
Telefax: 0221 5497-6114 mit.
5
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
Die „VOB im Bild“ wurde bis einschließlich der Ebenfalls eingearbeitet wurden die Änderungen in
1985 erschienenen 11. Auflage von Hans von der der ATV DIN 18299, die in einer gemeinsamen Sit-
Damerau und August Tauterat herausgegeben. Ab zung des Hauptausschusses Allgemeines (HAA), des
dem im Jahre 1986 veröffentlichten Ergänzungs- Hauptausschusses Tiefbau (HAT) und des Hauptaus-
band zur 11. Auflage wurde die „VOB im Bild“ von schusses Hochbau (HAH) erarbeitet wurden und u. a.
Rainer Franz und Waldemar Stern bearbeitet und Vorgaben zu Sicherheitsanforderungen auf Baustel-
herausgegeben. len beinhalten.
Die mit der 13. Auflage erstmals vorgenommene Zudem wurden die aktuellen Kommentierungen der
Teilung der „VOB im Bild“ in zwei Bände, nämlich folgenden, z. T. redaktionell bzw. fachtechnisch
Hochbau- und Ausbauarbeiten sowie Tiefbau- und überarbeiteten ATV aus der 23. Auflage der „VOB
Erdarbeiten, hat sich bewährt und wird seither fort- im Bild – Tiefbau- und Erdarbeiten“ übernommen;
gesetzt. Dabei wurden die für beide Baubereiche bearbeitet von Georg Holl, Baudirektor und Vorsit-
wichtigen Allgemeinen Technischen Vertragsbe- zender des Hauptausschusses Tiefbau im Deutschen
dingungen für Bauleistungen (ATV) jeweils auf die Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen:
für den Hochbau bzw. Tiefbau relevanten Anforde-
rungen ausgerichtet. • DIN 18300 „Erdarbeiten“
Seit der 15. Auflage wurde der Teil Hochbau- und • DIN 18306 „Entwässerungskanalarbeiten“
Ausbauarbeiten von Rainer Franz allein herausge- • DIN 18314 „Spritzbetonarbeiten“
geben. Ab der 20. Auflage, aktualisierter Nach-
druck zur VOB 2012, übernahm Johannes Nolte die • D
IN 18318 „Pflasterdecken und Plattenbeläge,
Herausgabe, für die Zeichnungen unterstützt durch Einfassungen “
Herrn Albin Oswald. Wie bereits im aktualisierten Nachdruck zur 20. Auf-
Grundlage der vorliegenden aktualisierten 23. Auf- lage und in der 21. Auflage erläutert, hat der
lage bildet die Vergabe- und Vertragsordnung für Abschnitt 5 der ATV eine neue Struktur erhalten.
Bauleistungen (VOB) – Ausgabe 2019. Zum besseren Verständnis sind der Grund für diese
Änderung und deren wesentliche Inhalte im Fol-
Die „VOB im Bild – Hochbau- und Ausbauarbeiten“ genden nochmals erläutert:
trägt dem insofern Rechnung, als die Kommentie-
rungen der fachtechnisch überarbeiteten ATV mit Die bisherige, wenig differenzierte Gliederung, die
Auswirkungen auf die Abrechnungsregelungen nur die Ziffern „5.1 Allgemeines“ und „5.2 Es wer-
den abgezogen:“ vorsah, verleitete dazu, unter Zif-
• DIN 18332 „Naturwerksteinarbeiten“, fer 5.1 mehr oder weniger strukturiert alle in der
• DIN 18336 „Abdichtungsarbeiten“, jeweiligen ATV bedeutsamen Regelungen zur
Abrechnung aufzuführen. Dies führte oft zu
• DIN 18338 „Dachdeckungsarbeiten“,
Unübersichtlichkeit und schlechter Lesbarkeit des
• DIN 18352 „Fliesen- und Plattenarbeiten“, Abschnittes 5.
• DIN 18354 „Gussasphaltarbeiten“, Vor diesem Hintergrund wurde der Hauptausschuss
Hochbau (HAH) 2007 durch den Vorstand des
• DIN 18358 „Rollladenarbeiten“,
Deutschen Vergabe- und Vertragsausschusses für
• DIN 18360 „Metallbauarbeiten“, Bauleistungen (DVA) beauftragt, Vorschläge zu
erarbeiten, durch die mehr Klarheit und Transpa-
• D
IN 18382 „Elektro-, Sicherheits- und Informa-
renz bei der Abrechnung nach den Abschnitten 5
tionstechnische Anlagen“ und
der ATV erreicht werden können. Deshalb wurde
• D
IN 18384 „Blitzschutz-, Überspannungsschutz- nach einem umfassenden Diskussionsprozess inner-
und Erdungsanlagen“ halb des HAH und mit den anderen beiden Haupt-
im Text aktualisiert wurden. ausschüssen des DVA, dem Hauptausschuss Allge-
7
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
meines (HAA) und dem Hauptausschuss Tiefbau wird. Die Übermessungsgrenzen selbst haben sich
(HAT), der Abschnitt 5 wie folgt neu gegliedert: in der Praxis bewährt und wurden unverändert bei-
behalten.
5 Abrechnung
Die 23. Auflage der „VOB im Bild“ bietet damit wie-
5.1 Allgemeines
der den aktuellen Stand der für den Hochbau rele-
5.2 Ermittlung der Maße/Mengen vanten Abrechnungsregelungen der VOB 2019. Ich
hoffe, dass die 23. Auflage der „VOB im Bild“ den
5.3 Übermessungsregeln für Ausschreibung, Angebot und vor allem Abrech-
5.4 Einzelregelungen nung Verantwortlichen bei ihren Entscheidungen
Hilfe bietet.
Ziffer 5.1 beschreibt den abzurechnenden Leis-
tungsumfang. Ziffer 5.2 der neuen Gliederung fasst Für Hinweise für Verbesserungen, die sich aus der
künftig alle Regelungen zusammen, die die Ermitt- praktischen Nutzung des Werkes ergeben, ist der
lung der Maße bzw. der Mengen betreffen, unter Verfasser im Interesse der Sache besonders dank-
Ziffer 5.3 finden sich alle Übermessungsregelun- bar.
gen. Zur Vereinheitlichung in der Handhabung Königsdorf, im April 2020
wird künftig jedoch immer die Leistung definiert,
die bis zu einer bestimmten Größe hin übermessen Johannes Nolte
8
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
Die Abrechnungsbestimmungen in den Allgemei- Sonderfälle sind nur vereinzelt aufgeführt, in größe-
nen Technischen Vorschriften der VOB sind im rer Menge würden sie die Übersicht belasten.
Wort-Text nicht immer schnell und leicht verständ- Die eindeutige Darstellung des Grundsätzlichen, so
lich. Die notwendigerweise rechtlich korrekte und meinen die Verfasser, werde es dem Benutzer leicht
erschöpfende Fassung der Texte erfordert eben oft machen, auch besonders gelagerte Einzelfälle sel-
längere, nicht so schnell überschaubare Formulie- ber schnell zu lösen.
rungen. Um einen praktischen Einzelfall bei der
Begleitende Erläuterungen mit Worten sind auf ein
Aufstellung oder der Prüfung von Rechnungen über
Mindestmaß beschränkt und Erläuterungen einer
Bauleistungen nach dem üblichen Einheitspreisver-
Vorschrift mit Worten allein sind nur in den Fällen
tragsverfahren festzustellen, muss überdies oft eine
gebracht, in denen die Vorschrift der VOB als Bild
ganze Gruppe solcher Bestimmungen überdacht
nicht darstellbar ist. Theoretische Erörterungen sind
werden. Das erfordert Arbeit, Kraft und Zeit in
bewusst vermieden. Das Werk soll ausschließlich
einem Ausmaß, das in keinem vertretbaren Verhält-
der praktischen Arbeit dienen.
nis mehr zu dem heute geforderten Tempo der Bau-
abwicklung steht. Auch werden die Bestimmungen Die vorliegende Auflage berücksichtigt den zum
nicht immer gleichmäßig verstanden und aus der Zeitpunkt der Veröffentlichung geltenden Stand
Sicht des Betroffenen, ob Auftraggeber oder Auf- der VOB, Ausgabe 1979. Die Autoren sahen sich
tragnehmer, unterschiedlich ausgelegt. Das führt zu verpflichtet, so zu kommentieren, wie sie die Vor-
Streitigkeiten, die Schaden und weiteren Verlust schriften der VOB nach sorgfältiger Prüfung fach-
mit sich bringen. lich, objektiv und ohne Parteinahme persönlich
verstehen.
Hier möchte die vorliegende „VOB im Bild“ zu ihrem
Teil helfen, Erleichterung, Vereinfachung und Ratio- Sie konnten sich hierbei auf Erfahrungen stützen,
nalisierung der Arbeit möglich zu machen sowie in die sie aus der Teilnahme an den Verhandlungen
Zweifelsfällen klärend und erläuternd zu wirken. von Behörden und Organisationen der Auftragge-
ber und Auftragnehmer in den Hauptausschüssen
An die Stelle des Wortes wurde die Zeichnung
des Deutschen Verdingungsausschusses unmittel-
gesetzt, und zwar die schmucklose, schlichte,
bar gewonnen haben. Dem Hauptausschuss Hoch-
objektiv geometrische Ingenieurzeichnung mit ein-
bau hat einer der Verfasser seit der Gründung nach
fachen Linien ohne komplizierende isometrische
Kriegsende zwanzig Jahre lang als Vorsitzender
oder perspektivische Verzerrung. Mit einem Blick
und der andere Verfasser viele Jahre als Geschäfts-
soll der Techniker, Architekt oder Handwerker bei
führer angehört.
Aufstellung oder Prüfung einer Baurechnung den
Kern der VOB-Bestimmung in der ihm geläufigen So darf gehofft werden, dass das vorliegende Werk,
Berufssprache, einer Zeichnung, schnell, klar und wie bisher, so auch mit der 8. Auflage den für Aus-
konzentriert erfassen können. schreibung, Angebot und vor allem Abrechnung
Verantwortlichen bei ihren Entscheidungen sach-
Die zweifarbige Ausführung der Zeichnungen wird
dienliche Anregungen und Hilfen bietet.
den Überblick dabei weiter erleichtern. Die blauen
Unterstreichungen oder Umrahmungen sollen so- Die vorliegende Arbeit ist dem gegenwärtig gelten-
fort deutlich machen, wie die Bauleistung zu ermit- den Stand der Vorschriften (VOB, Ausgabe 1979)
teln ist, ob z. B. Öffnungen zu übermessen sind, wo entsprechend fortgeschrieben.
bei der Errechnung von Öffnungsgrößen die Gren-
Für Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten, die
zen liegen, welche Bauteile zu übermessen und
sich aus der praktischen Nutzung des Werkes erge-
welche abzuziehen sind oder wo Vereinfachungen
ben, wären die Verfasser im Interesse der Sache
zulässig sind. Auf zweifarbige Darstellung wurde
besonders dankbar.
nur verzichtet, wenn hierdurch keine größere Über-
sichtlichkeit zu gewinnen war oder wo unterschied-
liche Aufmaßmöglichkeiten in ein und derselben Hamburg, im Dezember 1979 Hans v. d. Damerau
Zeichnung anzugeben waren. August Tauterat
9
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
Geleitwort
Die Abrechnung von Bauleistungen verlangt von Die Verfasser haben jahrzehntelang im Deutschen
allen Beteiligten, Auftraggebern und Auftragneh- Verdingungsausschuss für Bauleistungen an der
mern immer wieder einen unverhältnismäßigen Erarbeitung der nach der VOB verbindlichen
Aufwand. Jedes Mittel, das die Abrechnungsarbeit Bestimmungen maßgeblich mitgewirkt. Sie stellen
vereinfachen und erleichtern kann, muss daher nun ihre persönlichen Erkenntnisse und Erfahrun-
begrüßt werden. gen, die sie hierbei auch zu den Problemen der
Abrechnung von Bauleistungen gewonnen haben,
So auch das vorliegende Werk, in dem sämtliche
allgemein zur Verfügung.
Abrechnungsbestimmungen der Verdingungsord-
nung für Bauleistungen für sich zusammengefasst
Ich wünsche dem Werk einen guten Erfolg.
und durch Bild und Wort erläutert sind. Das Werk
soll dem Benutzer Zeit und Kraft bei der Abrech-
nung sparen, Missverständnisse, Zweifel und Streit Bonn, im November 1969
vermeiden helfen.
Der Vorsitzende des
Deutschen Verdingungsausschusses für
Bauleistungen
Rossig
Ministerialdirektor
10
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
Im Jahr 1921 beauftragte der Deutsche Reichstag Ausführung den Bauvertragspartnern in Ergän-
die Reichsregierung, einheitliche Grundsätze für zung des „Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB)“
die Vergabe von Lieferungen und Leistungen zu Regelungen zur Verfügung, die den speziellen
erarbeiten. Belangen des Baugeschehens gerecht werden
und die Rechtsbeziehungen so gestalten, dass sie
Der nunmehrige „Deutsche Vergabe- und Ver-
praktikabel sind.
tragsausschuss für Bauleistungen (DVA)“ war
gegründet. • VOB/C „Allgemeine Technische Vertragsbedin-
gungen für Bauleistungen (ATV)“ setzt sich aus
Seine Organisation und seine Arbeitsweise sind in
einer Vielzahl von ATV zusammen. Er umfasst
einem Arbeits- und Organisationsschema festge-
inzwischen nahezu alle Leistungen, die für die
legt.
Erstellung eines Bauwerks erforderlich sind. Teil C
Dem DVA gehören danach Spitzenorganisationen zeigt nicht nur einen leicht überschaubaren Weg
der Auftraggeber- und Auftragnehmerseite sowie für richtiges Bauen auf, sondern schafft mit den
weiterer am Baugeschehen beteiligter Wirtschafts- technischen Regeln und mit den Abrechnungsre-
und Berufsverbände an. gelungen auch die Grundlage dafür, was tech-
Die paritätische Besetzung in allen Gremien des nisch bzw. abrechnungstechnisch geschuldet ist.
DVA sichert den Interessenausgleich von Auftrag- Die in Teil C zusammengefassten ATV sind Tech-
geber und Auftragnehmer. Damit ist gewährleistet, nische Vertragsbedingungen, die für jeden Ein-
dass die Interessen beider Seiten in der „Vergabe- zelbereich festzulegen und der technischen Ent-
und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB)“ wicklung anzupassen sind.
ausgewogen berücksichtigt sind. Die VOB ist also
Die VOB/C weist als Allgemeinnorm zunächst
kein Vertragswerk, das den Vorteil nur einer Ver-
die ATV DIN 18299 „Allgemeine Regelungen für
tragsseite verfolgt.
Bauarbeiten jeder Art“ aus; sie fasst alle die Rege-
Die VOB ist kein Gesetz. lungen zusammen, die für alle Gewerke einheitlich
Die Anwendung der VOB ist den Vertragspartnern gelten, auch für solche, für die keine ATV besteht.
grundsätzlich freigestellt, die öffentlichen Auftrag- Dadurch wird
geber dagegen sind durch Haushaltsrecht an die
• die Anwendung der VOB/C vereinfacht und
VOB gebunden.
• die ordnungsgemäße Leistungsbeschreibung und
Die ständige Fortentwicklung und Aktualisierung Vertragsgestaltung erleichtert.
der zwischenzeitlich 90 Jahre alten VOB haben
Die objektbezogene Leistungsbeschreibung geht
bewirkt, dass sie heute ein nicht mehr wegzuden-
den Regelungen der ATV vor. Sie ist deshalb bei
kender Bestandteil rechtlich geordneter Bauverga-
Abweichungen maßgebend für den Vertragsinhalt
be und Bauabwicklung geworden ist.
(§ 1 VOB/B).
Die VOB gliedert sich in drei Teile:
Der Aufsteller einer Leistungsbeschreibung muss
• VOB/A „Allgemeine Bestimmungen für die Ver- deshalb jeweils entscheiden, welche von mehreren
gabe von Bauleistungen“ enthält allgemeine möglichen Lösungen gewollt ist, und diese eindeu-
Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistun- tig und im Einzelnen beschreiben.
gen. Sie sind im Wesentlichen Verfahrensanwei-
Sie wird, wie übrigens alle ATV, Bestandteil des
sungen, die zum Abschluss eines Bauvertrages
Bauvertrages, wenn VOB/B vereinbart wird (§ 1
führen. Teil A wird nicht Vertragsbestandteil.
Nr. 1 Satz 2 VOB/B).
• VOB/B „Allgemeine Vertragsbedingungen für
Der Aufbau aller ATV ist identisch.
die Ausführung von Bauleistungen“stellt für die
11
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
Er gliedert sich in die Abschnitte 0 bis 5 mit folgen- Aufgabe der Abrechnungsvorschriften des jeweili-
dem Inhalt: gen Abschnittes 5 der ATV ist sicherzustellen, dass
• 0 Hinweise für das Aufstellen der Leistungsbe- die zu vergütende Leistung sachgerecht ermittelt
schreibung und mit den dafür kalkulierten Einheitspreisen
• 1 Geltungsbereich berechnet wird.
• 2 Stoffe, Bauteile In der ATV DIN 18299 „Allgemeine Regelungen für
• 3 Ausführung Bauleistungen aller Art“ sind die allgemein gültigen
• 4 Nebenleistungen, Besondere Leistungen Bestimmungen enthalten, nämlich
• 5 Abrechnung
• die Leistungen aus Zeichnungen zu ermitteln,
Abschnitt 0 dient als Richtlinie und Checkliste zur soweit die ausgeführte Leistung diesen Zeichnun-
Koordinierung der Ausschreibung und richtet sich gen entspricht, und
damit an die Ausschreibenden. Er wird nicht Be- • die Leistung aufzumessen, wenn solche Zeich-
standteil des Vertrages. nungen nicht vorhanden sind.
Abschnitt 1 bestimmt den Geltungsbereich der je- Darüber hinaus sind in einem Anhang A Definitio-
weiligen ATV; er wird positiv beschrieben und in nen für wesentliche Begriffe zusammengestellt, die
einem weiteren Abschnitt negativ abgegrenzt. in den ATV Verwendung finden. Ziel ist es, eine
Abschnitt 2 enthält Regelungen über Stofflieferun- inhaltlich einheitliche Anwendung dieser Begriffe
gen sowie Regelungen über die jeweiligen Anforde- zu erleichtern.
rungen an Stoffe und Bauteile, in der Regel DIN- Diese allgemein gültigen Bestimmungen der ATV
Normen, europäische wie nationale, für die DIN 18299 werden durch die speziellen Regelungen
gebräuchlichsten genormten Stoffe. der jeweils fachspezifischen ATV ergänzt.
Abschnitt 3 enthält konkrete Ausführungsanwei- Die Abrechnungsregelungen der ATV dienen der
sungen für die Durchführung von Bauleistungen, Vereinfachung, insbesondere bei Anwendung der
sog. „Regelausführungen“. Dem Auftragnehmer im Abschnitt 0.5 vorgegebenen Abrechnungsein-
wird vorgeschrieben, auf welche Art und Weise er heiten. Ebenfalls der Vereinfachung dienen die ver-
die Bauleistungen zu erbringen hat. Soweit DIN- einheitlichten Übermessungsgrößen.
Normen bestehen, ist darauf zurückzugreifen.
Andere Ausführungsarten sind in der Leistungsbe- Dabei sind Leistungsbereichen, die miteinander im
schreibung eindeutig festzulegen. Zusammenhang stehen, gleiche Übermessungsgrö-
ßen zugeordnet. Dies gewährleistet die einheitliche
Abschnitt 4 führt die wesentlichen Nebenleistungen Abrechnung von Leistungen auch in den Fällen, in
und Besonderen Leistungen auf. denen sich der Bauvertrag insgesamt auf die VOB/C
Nebenleistungen sind grundsätzlich nicht zu bezieht, ohne bestimmte ATV zu benennen.
erwähnen. Lediglich in den Fällen, in denen die Die „VOB im Bild“ leistet ihren Beitrag, soweit es
Kosten der Nebenleistung von erheblicher Bedeu- diese Abrechnungsregelungen betrifft.
tung für die Preisbildung sind, sind entsprechende
Ansätze in der Leistungsbeschreibung vorzusehen. An die Stelle des Wortes ist die Zeichnung gesetzt.
Nebenleistungen im Sinne des Abschnittes 4.1 sind Die „VOB im Bild“ folgt dabei in allen ATV dem
Teil einer Leistung, die auch ohne Erwähnung im VOB-Text, erklärt die dort verwendeten Begriffe
Vertrag zur vertraglichen Leistung gehören, wenn und erläutert die jeweilige Aufmaßregel anhand
sie erforderlich werden. von einfachen, leicht verständlichen Zeichnungen.
Sonderfälle, soweit sie immer wieder Anlass zu
Anders als die Nebenleistungen gehören Besondere
Anfragen sind, sind, um die Übersicht nicht zu
Leistungen nur dann zum Vertragsinhalt, wenn sie
belasten, als „Beispiele aus der Praxis“ am Ende der
in der Leistungsbeschreibung ausdrücklich aufge-
jeweiligen ATV aufgeführt.
führt sind. Erweisen sich im Vertrag nicht vorge-
sehene Besondere Leistungen im Sinne des Ab- Nach wie vor aber ist der Erfolg eines befriedigen-
schnittes 4.2 nachträglich als erforderlich, so sind den Abrechnungsprozesses in erster Linie von einer
dies zusätzliche Leistungen. Für die Leistungspflicht in allen Teilen eindeutigen und so erschöpfenden
und die Vereinbarung der Vergütung gilt § 2 Abs. 6 Leistungsbeschreibung abhängig, dass alle Bewer-
VOB/B. ber die Beschreibung im gleichen Sinne verstehen
und ihre Preise sicher und ohne umfangreiche Vor-
Abschnitt 5 beinhaltet Aufmaß- und Abrechnungs-
arbeiten berechnen können.
regelungen.
12
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
Für das Verständnis des Teils C der VOB ist die und die damit in den fachspezifischen ATV nicht
Kenntnis des Textes der ATV DIN 18299 „Allgemei- mehr wiederholt werden.
ne Regelungen für Bauarbeiten jeder Art“ entschei-
Dies gilt auch für die im Anhang A, Begriffsbestim-
dend.
mungen, definierten Fachbegriffe. Dieser Anhang
Sie gibt die Gliederung aller ATV vor; in ihr sind wurde in der ATV DIN 18299, Ausgabe September
diejenigen Regelungen der Abschnitte 0 bis 5 zu- 2012, erstmals neu aufgenommen.
sammengefasst, die für alle ATV einheitlich gelten
Aus diesem Grunde ist im Folgenden der volle
Wortlaut der ATV DIN 18299 abgedruckt.
VOB Teil C:
Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV)
Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art – DIN 18299
Ausgabe September 2019
Inhalt
0 Hinweise für das Aufstellen der Leistungs- 3 Ausführung
beschreibung
4 Nebenleistungen, Besondere Leistungen
1 Geltungsbereich
5 Abrechnung
2 Stoffe, Bauteile
13
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
0.1.3 Art und Lage der baulichen Anlagen, z. B. auch gegebenenfalls Räumungsmaßnahmen hin-
Anzahl und Höhe der Geschosse. sichtlich Kampfmitteln erfüllt wurden.
0.1.4 Verkehrsverhältnisse auf der Baustelle, insbe- 0.1.19 Gemäß der Baustellenverordnung getroffene
sondere Verkehrsbeschränkungen. Maßnahmen.
0.1.5 Für den Verkehr freizuhaltende Flächen. 0.1.20 Besondere Anordnungen, Vorschriften und
Maßnahmen der Eigentümer (oder der anderen
0.1.6 Art, Lage, Maße und Nutzbarkeit von Trans-
Weisungsberechtigten) von Leitungen, Kabeln,
porteinrichtungen und Transportwegen, z. B.
Dränen, Kanälen, Straßen, Wegen, Gewässern,
Montageöffnungen.
Gleisen, Zäunen und dergleichen im Bereich
0.1.7 Lage, Art, Anschlusswert und Bedingungen für der Baustelle.
das Überlassen von Anschlüssen für Wasser,
0.1.21 Art und Umfang von Schadstoffbelastungen,
Energie und Abwasser.
z. B. des Bodens, der Gewässer, der Luft, der
0.1.8 Lage und Ausmaß der dem Auftragnehmer für Stoffe und Bauteile; vorliegende Fachgutachten
die Ausführung seiner Leistungen zur Benut- oder dergleichen.
zung oder Mitbenutzung überlassenen Flächen
0.1.22 Art und Zeit der vom Auftraggeber veranlass-
und Räume.
ten Vorarbeiten.
0.1.9 Bodenverhältnisse, Baugrund und seine Trag-
0.1.23 Arbeiten anderer Unternehmer auf der Baustelle.
fähigkeit. Ergebnisse von Bodenuntersuchun-
gen.
0.2 Angaben zur Ausführung
0.1.10 Hydrologische Werte von Grundwasser und
0.2.1 Vorgesehene Arbeitsabschnitte, Arbeitsunter-
Gewässern. Art, Lage, Abfluss, Abflussvermö-
brechungen und Arbeitsbeschränkungen nach
gen und Hochwasserverhältnisse von Vorflu-
Art, Ort und Zeit sowie Abhängigkeit von Leis-
tern. Ergebnisse von Wasseranalysen.
tungen anderer.
0.1.11 Besondere umweltrechtliche Vorschriften.
0.2.2 Besondere Erschwernisse während der Aus-
0.1.12 Besondere Vorgaben für die Entsorgung, z. B. führung, z. B. Arbeiten in Räumen, in denen der
Beschränkungen für die Beseitigung von Betrieb weiterläuft, Arbeiten im Bereich von
Abwasser und Abfall. Verkehrswegen oder bei außergewöhnlichen
äußeren Einflüssen.
0.1.13 Schutzgebiete oder Schutzzeiten im Bereich
der Baustelle, z. B. wegen Forderungen des 0.2.3 Vorgaben, die sich aus dem SiGe-Plan gemäß
Gewässer-, Boden-, Natur-, Landschafts- oder Baustellenverordnung ergeben.
Immissionsschutzes; vorliegende Fachgutach-
0.2.4 Art und Umfang von Leistungen zur Unfallver-
ten oder dergleichen.
hütung und zum Gesundheitsschutz für Mit-
0.1.14 Art und Umfang des Schutzes von Bäumen, arbeiter anderer Unternehmen, z. B. trittsiche-
Pflanzenbeständen, Vegetationsflächen, Ver- re Abdeckungen.
kehrsflächen, Bauteilen, Bauwerken, Grenz-
0.2.5 Besondere Anforderungen für Arbeiten in kon-
steinen und dergleichen im Bereich der Bau-
taminierten Bereichen, gegebenenfalls beson-
stelle.
dere Anordnungen für Schutz- und Sicherheits-
0.1.15 Art und Umfang der Regelung und Sicherung maßnahmen.
des öffentlichen Verkehrs.
0.2.6 Besondere Anforderungen an die Baustellen-
0.1.16 Im Bereich der Baustelle vorhandene Anlagen, einrichtung und Entsorgungseinrichtungen,
insbesondere Abwasser- und Versorgungslei- z. B. Behälter für die getrennte Erfassung.
tungen.
0.2.7 Besondere Anforderungen an das Auf- und
0.1.17 Bekannte oder vermutete Hindernisse im Abbauen sowie Vorhalten von Gerüsten.
Bereich der Baustelle, z. B. Leitungen, Kabel,
0.2.8 Mitbenutzung fremder Gerüste, Hebezeuge, Auf-
Dräne, Kanäle, Bauwerksreste und, soweit
züge, Aufenthalts- und Lagerräume, Einrichtun-
bekannt, deren Eigentümer.
gen und dergleichen durch den Auftragnehmer.
0.1.18 Bestätigung, dass die im jeweiligen Bundesland
0.2.9 Wie lange, für welche Arbeiten und gegebenen-
geltenden Anforderungen zu Erkundungs- und
falls für welche Beanspruchung der Auf-
14
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
15
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
1 Geltungsbereich
Die ATV DIN 18299 „Allgemeine Regelungen für Abweichende Regelungen in den ATV DIN 18300
Bauarbeiten jeder Art“ gilt für alle Bauarbeiten, bis ATV DIN 18459 haben Vorrang.
auch für solche, für die keine ATV in VOB/C –
ATV DIN 18300 bis ATV DIN 18459 – bestehen.
2 Stoffe, Bauteile
2.1 Allgemeines 2.3.2 Stoffe und Bauteile, für die DIN-Normen
bestehen, müssen den DIN-Güte- und DIN-
2.1.1 Die Leistungen umfassen auch die Lieferung
Maßbestimmungen entsprechen.
der dazugehörigen Stoffe und Bauteile ein-
schließlich Abladen und Lagern auf der Bau- 2.3.3 Stoffe und Bauteile, die nach den behördli-
stelle. chen Vorschriften einer Zulassung bedür-
fen, müssen amtlich zugelassen sein und
2.1.2 Stoffe und Bauteile, die vom Auftraggeber
den Bestimmungen ihrer Zulassung ent-
beigestellt werden, hat der Auftragnehmer
sprechen.
rechtzeitig beim Auftraggeber anzufordern.
2.3.4 Stoffe und Bauteile, für die bestimmte techni-
2.1.3 Stoffe und Bauteile müssen für den jeweili-
sche Spezifikationen in der Leistungsbeschrei-
gen Verwendungszweck geeignet und auf-
bung nicht genannt sind, dürfen auch verwen-
einander abgestimmt sein.
det werden, wenn sie Normen, technischen
Vorschriften oder sonstigen Bestimmungen
2.2 Vorhalten
anderer Staaten entsprechen, sofern das gefor-
Stoffe und Bauteile, die der Auftragnehmer derte Schutzniveau in Bezug auf Sicherheit,
nur vorzuhalten hat, die also nicht in das Gesundheit und Gebrauchstauglichkeit glei-
Bauwerk eingehen, dürfen nach Wahl des chermaßen dauerhaft erreicht wird.
Auftragnehmers gebraucht oder unge-
Sofern für Stoffe und Bauteile eine Überwa-
braucht sein.
chungs- oder Prüfzeichenpflicht oder der
Nachweis der Brauchbarkeit, z. B. durch
2.3 Liefern
allgemeine bauaufsichtliche Zulassung, all-
2.3.1 Stoffe und Bauteile, die der Auftragnehmer gemein vorgesehen ist, kann von einer
zu liefern und einzubauen hat, die also in das Gleichwertigkeit nur ausgegangen werden,
Bauwerk eingehen, müssen ungebraucht wenn die Stoffe und Bauteile ein Überwa-
sein. Wiederaufbereitete (Recycling-)Stoffe chungs- oder Prüfzeichen tragen oder für
gelten als ungebraucht, wenn sie den Bedin- sie der genannte Brauchbarkeitsnachweis
gungen gemäß Abschnitt 2.1.3 entsprechen. erbracht ist.
3 Ausführung
3.1 Wenn Verkehrs-, Versorgungs- und Entsor- 3.2 Die für die Aufrechterhaltung des Verkehrs
gungsanlagen im Bereich der Baustelle lie- bestimmten Flächen sind freizuhalten. Der
gen, sind die Vorschriften und Anordnun- Zugang zu Einrichtungen der Versorgungs-
gen der zuständigen Stellen zu beachten. und Entsorgungsbetriebe, der Feuerwehr,
Kann die Lage dieser Anlagen nicht ange- der Post und Bahn, zu Vermessungspunkten
geben werden, ist sie zu erkunden. Leistun- und dergleichen darf nicht mehr als durch
gen zur Erkundung derartiger Anlagen sind die Ausführung unvermeidlich behindert
Besondere Leistungen (siehe Abschnitt werden.
4.2.1).
16
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
17
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
4.2.7 Versicherung der Leistung bis zur Abnah- 4.2.12 Entsorgen von Abfall über die Leistungen
me zugunsten des Auftraggebers oder Ver- nach den Abschnitten 4.1.11 und 4.1.12 hin-
sicherung eines außergewöhnlichen Haft- aus.
pflichtwagnisses.
4.2.13 Schutz der Leistung, wenn der Auftragge-
4.2.8 Besondere Prüfung von Stoffen und Bautei- ber eine vorzeitige Benutzung verlangt.
len, die der Auftraggeber liefert.
4.2.14 Beseitigen von Hindernissen.
4.2.9 Aufstellen, Vorhalten, Betreiben und Besei-
4.2.15 Zusätzliche Leistungen für die Weiterarbeit
tigen von Einrichtungen zur Sicherung und
bei Frost und Schnee, soweit sie dem Auf-
Aufrechterhaltung des Verkehrs auf der
tragnehmer nicht ohnehin obliegen.
Baustelle, z. B. Bauzäune, Schutzgerüste,
Hilfsbauwerke, Beleuchtungen, Leitein- 4.2.16 Leistungen für besondere Maßnahmen zum
richtungen. Schutz und zur Sicherung gefährdeter bau-
licher Anlagen und benachbarter Grund-
4.2.10 Bereitstellen von Teilen der Baustellenein-
stücke.
richtung für andere Unternehmer oder den
Auftraggeber. 4.2.17 Sichern von Leitungen, Kabeln, Dränen,
Kanälen, Grenzsteinen, Bäumen, Pflanzen
4.2.11 Leistungen für besondere Maßnahmen aus
und dergleichen.
Gründen des Umweltschutzes sowie der
Landes- und Denkmalpflege.
5 Abrechnung
Die Leistung ist aus Zeichnungen zu ermitteln, gen entspricht. Sind solche Zeichnungen nicht vor-
soweit die ausgeführte Leistung diesen Zeichnun- handen, ist die Leistung aufzumessen.
Anhang A
18
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18299
Allgemeine Regelungen
für Bauarbeiten jeder Art – DIN 18299
Ausgabe September 2019
1 Geltungsbereich
Die ATV DIN 18299 „Allgemeine Regelungen für Abweichende Regelungen in den ATV DIN 18300
Bauarbeiten jeder Art“ gilt für alle Bauarbeiten, bis ATV DIN 18459 haben Vorrang.
auch für solche, für die keine ATV in VOB/C –
ATV DIN 18300 bis ATV DIN 18459 – bestehen.
Erläuterungen
0.5 Abrechnungseinheiten – Ist nur eine Abrechnungseinheit angegeben, z. B.
„m“, so ist diese zu wählen; sind alternativ meh-
Im Leistungsverzeichnis sind die Abrechnungsein-
rere Einheiten angegeben, z. B. „m“ oder „m3“,
heiten für die Teilleistungen (Positionen) gemäß
steht es dem Auftraggeber frei, je nach Zweck-
Abschnitt 0.5 der jeweiligen ATV anzugeben.
mäßigkeit die passende Einheit zu wählen.
(1) Erstmals in den ATV der VOB-Ausgabe 1988
– Ist bei einzelnen Teilleistungen angegeben, dass
sind die Regelungen über „Abrechnungseinhei-
sie nach bestimmten Kriterien getrennt beschrie-
ten“, anders als in den VOB-Ausgaben 1979, 1973
ben werden sollen, z. B. Rohre nach Art, Durch-
und früher, nicht mehr in dem jeweiligen Abschnitt
messer und Wanddicke, so ist für jede Art, jeden
5 der ATV enthalten, sondern unter den „Hinwei-
Durchmesser und jede Wanddicke eine eigene
sen für das Aufstellen der Leistungsbeschreibung“
Ordnungszahl (Position) zu formulieren.
in dem neu aufgestellten Abschnitt 0.5 aufgelistet.
Dabei wurde darauf geachtet, dass dort nur Anwei- (3) In den ATV DIN 18300 ff. sind die Angaben auf
sungen an den Auftraggeber aufgenommen sind die „Haupt“-Leistungen des jeweiligen Leistungs-
und keine vertraglichen Abrechnungsregeln. bereichs (Gewerks) abgestellt. Für „Besondere
Leistungen“ der jeweiligen Abschnitte 4.2 sind in
(2) Dem Auftraggeber ist es also aufgegeben, nach
den Abschnitten 0.5 im Allgemeinen keine Abrech-
den in dem Abschnitt 0.5 der jeweiligen ATV DIN
nungseinheiten angegeben.
18300 ff. enthaltenen Regelungen in das Leistungs-
verzeichnis Positionen aufzunehmen, und zwar:
19
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
20
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18300
1 Geltungsbereich
1.1 Die ATV DIN 18300 „Erdarbeiten“ gilt für beständen und Vegetationsflächen (siehe
das Lösen, Laden, Fördern, Einbauen und ATV DIN 18320 „Landschaftsbauarbei-
Verdichten von Boden, Fels und sonstigen ten“),
Stoffen.
− den Abtrag des Bodens zwischen der Vor-
Sie gilt auch für Erdarbeiten im Zusammen- der- und Rückseite von Ausfachungsele-
hang mit menten bei Verbauarbeiten (siehe ATV
DIN 18303 „Verbauarbeiten“),
− Verbauarbeiten (siehe ATV DIN 18303
„Verbauarbeiten“), − Leistungen zum Verfüllen der Leitungs-
zone (siehe ATV DIN 18306 „Entwässe-
− Entwässerungskanalarbeiten (siehe ATV
rungskanalarbeiten“, ATV DIN 18307
DIN 18306 „Entwässerungskanalarbei-
„Druckrohrleitungsarbeiten außerhalb
ten“),
von Gebäuden“ und ATV DIN 18322
− Druckrohrleitungsarbeiten außerhalb von „Kabelleitungstiefbauarbeiten“),
Gebäuden (siehe ATV DIN 18307 „Druck-
− die bei Nassbaggerarbeiten auszuführen-
rohrleitungsarbeiten außerhalb von Ge-
den Erdarbeiten (siehe ATV DIN 18311
bäuden“),
„Nassbaggerarbeiten“) sowie
− Drän- und Versickerarbeiten (siehe ATV
− die bei Untertagebauarbeiten auszufüh-
DIN 18308 „Drän- und Versickerarbei-
renden Erdarbeiten (siehe ATV DIN 18312
ten“) sowie
„Untertagebauarbeiten“).
− Kabelleitungstiefbauarbeiten (siehe ATV
1.3 Ergänzend gilt die ATV DIN 18299 „Allge-
DIN 18322 „Kabelleitungstiefbauarbei-
meine Regelungen für Bauarbeiten jeder
ten“).
Art“, Abschnitte 1 bis 5. Bei Widersprüchen
1.2 Die ATV DIN 18300 gilt nicht für gehen die Regelungen der ATV DIN 18300
vor.
− Oberbodenarbeiten und Rodungsarbeiten
sowie den Schutz von Bäumen, Pflanzen-
0.5 Abrechnungseinheiten
Im Leistungsverzeichnis sind die Abrechnungseinheiten, getrennt nach Art, Stoffen, Homogenbereichen sowie
Maßen, wie folgt vorzusehen:
– Lösen, Laden, Fördern und Einbauen nach Raum- – Herstellen und Wiederherstellen der planmäßigen
maß (m3), Flächenmaß (m2) oder Masse (t), gestaffelt Höhenlage, Neigung, Ebenheit nach Flächenmaß
nach Längen der Förderwege, soweit 50 m Förder- (m2),
weg überschritten werden,
– Herstellen von Montage und Ziehgruben, Kopf-
– Steinpackungen, Steinwürfe, Bodenlieferungen löchern, Suchschlitzen und Schürfen nach Raum-
und dergleichen nach Raummaß (m3), Flächenmaß maß (m3) oder Anzahl (St),
(m2) oder Masse (t),
– Lösen, Laden und Fördern von Bauwerksresten,
– Verdichten nach Raummaß (m3) oder Flächenmaß großen Blöcken und dergleichen nach Raummaß
(m2), (m3), Anzahl (St) oder Masse (t),
– Reinigen nach Flächenmaß (m2).
21
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
5 Abrechnung
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt:
5.1 Allgemeines 5.2.8 Die Breite der Grabensohle ergibt sich aus
der Mindestbreite
Der Ermittlung der Leistung − gleichgültig,
ob sie nach Zeichnung oder nach Aufmaß − von Gräben für Entwässerungskanäle und
erfolgt − sind die Maße der Erdbauwerke Entwässerungsleitungen nach DIN EN 1610
zugrunde zu legen. „Einbau und Prüfung von Abwasserleitun-
gen und -kanälen“ und
5.2 Ermittlung der Maße/Mengen
− von sonstigen Gräben nach DIN 4124
5.2.1 Bei der Mengenermittlung sind Näherungs-
jeweils zuzüglich der erforderlichen Maße
verfahren zulässig.
für Schalungs- und Verbaukonstruktionen.
5.2.2 Die entnommenen Mengen sind im Abtrag
5.2.9 Die Abrechnung der Reinigung freigelegter
zu ermitteln.
Bauteile oder des freigelegten Verbaus
5.2.3 Die eingebauten Mengen sind im fertigen erfolgt nach bearbeiteter Fläche in der
Zustand im Auftrag zu ermitteln. Abwicklung.
5.2.4 Als Länge des Förderweges gilt die kürzeste 5.2.10 Bei der Abrechnung nach Masse ist diese
zumutbare Wegstrecke zwischen den durch Wiegen festzustellen, bei Schiffs-
Schwerpunkten der Abtrags- und Auftrags- ladungen durch Schiffseiche.
körper.
5.3 Übermessungsregeln
5.2.5 Liegen keine Vorgaben vor, gilt für abge-
böschte Baugruben und Gräben für die 5.3.1 Bei der Abrechnung nach Raummaß werden
Ermittlung der Maße des Böschungsraumes übermessen:
ein Böschungswinkel von 45°, bei feinkörni-
− Baukörper ≤ 1 m3 Einzelgröße und
gen Böden mit mindestens steifer Konsistenz
von 60° und bei Fels von 80°. Erforderliche − Leitungen, Sickerkörper, Steinpackungen
Bermen sind bei der Ermittlung des und dergleichen mit einem äußeren Quer-
Böschungsraumes zu berücksichtigen. schnitt ≤ 0,1 m2.
5.2.6 Die Maße der Baugrubensohle ergeben sich 5.3.2 Bei der Abrechnung nach Flächenmaß wer-
aus den Außenmaßen des Baukörpers zuzüg- den Durchdringungen und Einbauten ≤ 1 m2
lich der Mindestbreiten betretbarer Arbeits- Einzelgröße übermessen.
räume nach DIN 4124 sowie der erforder-
lichen Maße für Schalungskonstruktionen. 5.4 Einzelregelungen
5.2.7 Ist im Zuge des Aushubs Verbau einzubrin- Keine Regelungen.
gen, sind die Maße der Verbaukonstruktion
ergänzend zu berücksichtigen.
Bei Spundwänden wird als Außenmaß die
mittlere Achse zugrunde gelegt.
22
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18300
Erläuterungen
23
ATV DIN 18300 Bild 1, 85 mm
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
≥ 0,60m ≥0,60m ≥0,60m 4.2.2 Baugruben und Gräben bis 1,25 m Tiefe dür-
fen nach Bild 2 ohne Sicherung mit senkrech-
ten Wänden hergestellt werden, wenn die
angrenzende Geländeoberfläche
a) bei nicht bindigen und weichen bindigen
Böden nicht steiler als 1:10;
b) bei mindestens steifen bindigen Böden
nicht steiler als 1:2 ansteigt und
– die in 4.2.5 angegebenen Abstände von
h
Fahrzeugen und Baugeräten zur Bö-
schungskante eingehalten werden,
– keine ungünstige Gegebenheit und kein
ungünstiger Einfluss nach 4.2.7 vorliegt
Bild 1 (nach DIN 4124): Verbauter Graben mit gebösch- sowie
tem Voraushub – vorhandene Gebäude, Leitungen, andere
bauliche Anlagen oder Verkehrsflächen
Bauzustände standsicher sind. Dabei sind alle nicht gefährdet werden.
Gegebenheiten und Einflüsse, welche die 4.2.3 Baugruben und Gräben bis 1,75 m Tiefe dür-
Standsicherheit der Baugruben- bzw. Graben- fen nach Bild 3, linke Seite, ausgehoben wer-
wände beeinträchtigen können, zu berücksich- den, wenn der mehr als 1,25 m über der Sohle
tigen, insbesondere das unterschiedliche Ver- anstehende Bereich der Erdwand unter dem
halten von nicht bindigen und bindigen Böden, Winkel ß ≤ 45 ° geböscht wird und
siehe 4.1.2. Außerdem ist darauf zu achten,
– mindestens steifer bindiger Boden oder Fels
dass Standsicherheit und Gebrauchstauglich-
ansteht,
keit von benachbarten Gebäuden, Leitungen,
anderen baulichen Anlagen oder Verkehrsflä- – die Geländeoberfläche nicht steiler als 1 : 10
chen nicht beeinträchtigt werden, siehe 4.1.6.“ ansteigt,
(4.1.2 bis 4.1.6 nicht abgedruckt) – die in 4.2.5 angegebenen Abstände zur
Böschungskante eingehalten werden,
„4.1.7 In Bereichen, wo entweder der Rand einer
Baugrube bzw. eines Grabens oder die Bau- – keine ungünstige Gegebenheit und kein
grube bzw. der Graben selbst betreten wer- ungünstiger Einfluss nach 4.2.7 vorliegt,
den muss, sind mindestens 0,60 m breite,
– vorhandene Gebäude, Leitungen, andere
möglichst waagerechte Schutzstreifen anzu-
bauliche Anlagen oder Verkehrsflächen
ordnen und von Aushubmaterial und Gegen-
nicht gefährdet werden.
ständen freizuhalten. Dies gilt auch, wenn ein VOB im Bild
geböschter Voraushub hergestellt wird, siehe ATV DIN 18300 Bild 2, 75 mm
Bild 1. Bei Gräben bis zu einer Tiefe von 0,80
m darf auf einer Seite auf den Schutzstreifen
verzichtet werden.“
≥0,60m
(4.1.8 nicht abgedruckt)
24
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18300
25
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
26
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18300
27
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
handen sind, z. B. durch örtliche Aufweitun- 9.2 Gräben für Leitungen und Kanäle
gen der Baugrube oder Unterbrechungen in
9.2.1 Mit Rücksicht auf die Sicherheit der Beschäf-
durchlaufenden Gurten. Bei verankerten
tigten, aus ergonomischen Gründen und um
Baugrubenwänden wird der lichte Abstand
eine einwandfreie Bauausführung sicherzu-
vom freien Ende des Stahlzugglieds bzw. von
stellen, müssen Gräben für Leitungen und
der Abdeckhaube aus gemessen, wenn der
Kanäle eine lichte Mindestbreite aufweisen.
waagerechte Achsabstand der Anker kleiner
ist als 1,50 m. Diese setzt sich in der Regel aus der Breite der
Leitung bzw. des Kanals und den beidseitig
9.1.4 Bei Fundamenten und Sohlplatten, die von
erforderlichen Arbeitsräumen zusammen.
außen ein- und ausgeschalt werden, in der
Hierbei ist wegen der unterschiedlichen
Regel bei einer Höhe von 0,50 m oder mehr,
Anforderungen an die Herstellung der Gra-
gilt 9.1.1. Bei Fundamenten und Sohlplatten,
bensohle und an die zu erzielende Lagerung
die von innen her eingeschalt werden, ist ein
der Rohre zu unterscheiden zwischen Gräben
Arbeitsraum nur dann erforderlich, wenn die
für Abwasserleitungen bzw. Abwasserkanäle
Schalung nicht von oben her entfernt werden
und Gräben für alle übrigen Leitungen und
kann und auch das Verfüllen des Hohlraums
Kanäle:
zwischen Fundament bzw. Sohlplatte und
Baugrubenwand nicht von oben vorgenom- a) Bei Gräben für Abwasserleitungen bzw.
men werden kann. Die Mindestbreite des Abwasserkanäle sind die Regelungen der
Arbeitsraums, gemessen zwischen dem aus- DIN EN 1610 maßgebend. Darüber hinaus
geschalten Fundament und der Baugruben- sind auch die Regelungen in 9.2.2, 9.2.3,
wand, beträgt in diesem Fall 9.2.6, 9.2.7, 9.2.9 und 9.2.12 anzuwenden;
a) 0,60 m nach 9.1.1 für das Entfernen der b) Bei Gräben für alle übrigen Leitungen und
Schalung, Kanäle einschließlich Abwasserdrucklei-
tungen sind die nachfolgenden Regelun-
b) 0,30 m nach Tabelle 5 für das Einbringen
gen maßgebend.
und Verdichten von Boden.
9.2.2 Als lichte Mindestgrabenbreite gilt, sofern
Hierbei wird die Fundamenthöhe der Regel-
nicht die Einschränkungen nach 9.2.3 maß-
verlegetiefe nach Tabelle 5 gleichgesetzt.
gebend sind:
9.1.5 Sofern Fundamente bzw. Sohlplatten nicht
a) bei geböschten Gräben die Sohlbreite in
eingeschalt, sondern gegen den anstehenden
Höhe der Rohrschaftunterkante;
Boden betoniert werden, richtet sich die Brei-
te des Arbeitsraums nach dem aufgehenden b) bei unverkleideten, mit senkrechten Wän-
Baukörper. Bei geböschten Baugruben darf den ausgehobenen Gräben nach Bild 2 und
jedoch der Gründungskörper in keinem Fall Bild 3 sowie bei teilweise verbauten Grä-
in die Verlängerung der Böschungsfläche ben nach Bild 4 der lichte Abstand der
einschneiden (siehe Bild 17). Erdwände;
9.1.6 Bei rechteckigen Baugruben für runde c) bei Grabenverbaugeräten der lichte Ab-
Schächte sowie bei kreisförmigen Baugruben stand der Platten;
für rechteckige Schächte muss an den engs-
d) bei waagerechtem Verbau der lichte Ab-
ten Stellen zwischen der Luftseite der Ver-
stand der Holzbohlen;
kleidung und der Außenseite des Schachtes
nach 9.1.1 b) ein lichter Abstand von mindes- e) bei senkrechtem Verbau der lichte Ab-
tens 0,50 m vorhanden sein. Der Mindestab- stand der Holzbohlen oder Kanaldielen;
stand von 0,50 m gilt auch für runde Fertig- f) bei Spundwandverbau der lichte Abstand
teilschächte in runden Baugruben. 9.1.3 gilt der baugrubenseitigen Bohlenrücken;
sinngemäß.
g) bei Trägerbohlwänden der lichte Abstand
9.1.7 Die in 9.1.1 bis 9.1.6 genannten Arbeitsraum- der Verbohlung.
breiten gelten nicht für Baugruben, bei denen
der Raum zwischen Bauwerk bzw. Schalkons- Bei gestaffeltem Verbau wird die Graben-
truktion und Verbau beim vorgesehenen breite im Bereich der untersten Staffel gemes-
Arbeitsablauf nicht betreten werden muss. sen.
28
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18300
9.2.3 Die Festlegungen von 9.2.2 gelten nur, soweit 9.2.5 Bei Gräben, die einen Arbeitsraum zum Ver-
nicht folgende Einschränkungen maßgebend legen oder Prüfen von Leitungen oder Kanä-
sind: len haben müssen, sind in Abhängigkeit vom
Leitungs- bzw. vom äußeren Rohrschaft-
a) Als lichte Mindestgrabenbreite wird der
durchmesser d bzw. bei Gräben mit senkrech-
lichte Abstand der waagerechten Gurtun-
ten Wänden auch in Abhängigkeit von der
gen rechtwinklig zur Grabenachse gemes-
Grabentiefe die in Tabelle 6 bzw. in Tabelle 7
sen, sofern
angegebenen lichten Mindestgrabenbreiten
– bei einem äußeren Rohrschaftdurchmes- einzuhalten, soweit in den folgenden Ab-
ser von 0,30 m < OD < 0,60 m die Unter- schnitten nichts anderes bestimmt ist. Der
kante der Gurtungen weniger als 0,50 m jeweils größere Wert ist maßgebend. Im Übri-
über der Oberkante Rohrschaft liegt, gen gilt Folgendes:
– bei äußerem Rohrschaftdurchmesser OD a) Bei nicht kreisförmigen Querschnittsfor-
> 0,60 m die Unterkante der Gurtungen men setzt sich die lichte Mindestgraben-
weniger als 2,00 m über der Grabensohle breite zusammen aus der größten Außen-
liegen. Dies gilt beim Rückbau ebenso für breite des Rohrschaftes bzw. des Kanals
den Abstand zur jeweiligen Verfüllungs- und dem Arbeitsraum. Die maßgebende
oberfläche, solange sich diese weniger als Breite des Arbeitsraums ergibt sich aus
½ OD über der Grabensohle befindet. Tabelle 6 mit dem Ansatz von OD für die
größte Außenhöhe des Rohrschaftes bzw.
b) Ist bei einem waagerechten Verbau der
des Kanals.
planmäßige Achsabstand von Aufrichtern
(Brusthölzern oder Brustträgern) in dem b) Die mit „Umsteifung“ beschriebene Spalte
fertig ausgehobenen und verbauten Gra- in Tabelle 6 ist nur anzuwenden, wenn
ben innerhalb einer Bohlenlänge kleiner während des Herablassens von langen Ein-
als 1,5 m, so gilt als lichte Mindestgraben- zelrohren planmäßig Umsteifarbeiten er-
breite der lichte Abstand zwischen den forderlich sind. Sie gilt für Mehrfachleitun-
Aufrichtern. Hilfskonstruktionen zum gen nur dann, wenn diese nicht nachei-
Umsteifen während des Aushubs bzw. nander, sondern auf ganzer Breite gleich-
während der Verfüllung und zusätzliche zeitig herabgelassen werden.
Konstruktionen zur Abstützung der unters-
9.2.6 Die lichten Mindestgrabenbreiten nach 9.2.5
ten Bohlen nach 6.1.7 zählen hierbei nicht
sind auch dann einzuhalten, wenn wegen vor-
mit.
handener Bauteile, Leitungen, Kanäle oder
9.2.4 Bei Gräben mit senkrechten Wänden bis zu anderer Hindernisse der Graben seitlich so
einer Tiefe von 1,25 m, die zwar beim Aus- verschoben wird, dass die geplante Leitung
heben und beim Verfüllen betreten werden, bzw. der geplante Kanal ausmittig zu liegen
in denen aber neben den Leitungen kein kommt.
Arbeitsraum zum Verlegen oder Prüfen von
9.2.7 Wird der planmäßig vorgesehene Graben
Leitungen benötigt wird, z. B. bei Gräben für
oberhalb der Leitung oder des Kanals auf
Endlosleitungen und Kabel, sind in Abhän-
einer Länge von mehr als 5,00 m durch ein
gigkeit von der Regelverlegetiefe die in
längs verlaufendes Hindernis eingeengt, so
Tabelle 5 angegebenen lichten Mindestgra-
muss die lichte Mindestgrabenbreite zwi-
benbreiten einzuhalten. Als Regelverlegetie-
schen dem Hindernis und der gegenüberlie-
fe gilt der Abstand von der Geländeoberflä-
genden Grabenwand mindestens 0,60 m be-
che bis zur Unterkante der Leitung. Sofern
tragen. Außerdem sind im Bereich der Lei-
planmäßig tiefer ausgehoben wird als bis zur
tung bzw. des Kanals die in 9.2.5 genannten
Regelverlegetiefe, z. B. um ein Sandbett ein-
lichten Mindestgrabenbreiten einzuhalten,
zubringen, und dazu der Graben in dieser
wobei das längs verlaufende Hindernis wie
Tiefe betreten werden muss, dann ist an Stel-
ein Gurt im Sinne von 9.2.3 a) zu berücksich-
le der Regelverlegetiefe die tatsächliche Aus-
tigen ist.
hubtiefe maßgebend.
29
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
Tabelle 6 (DIN 4124): Lichte Mindestbreite für Gräben mit Arbeitsraum in Abhängigkeit vom äußeren
Leitungs- bzw. Rohrschaftdurchmesser
(Tabelle gilt nicht für Abwasserleitungen und -kanäle nach DIN EN 1610)
Äußerer Leitungs- Lichte Mindestbreite b
bzw. Rohrschaft- m
Durchmesser OD
Verbauter Graben Geböschter Graben
m Regelfall Umsteifung b ≤ 60° b > 60°
bis 0,40 b = OD + 0,40 b = OD + 0,70 b = OD + 0,40
mehr als 0,40 bis 0,80 b = OD + 0,70
mehr als 0,80 bis 1,40 b = OD + 0,85 b = OD + 0,40 b = OD + 0,70
mehr als 1,40 b = OD + 1,00
Tabelle 7 (DIN 4124): Lichte Mindestbreite für Gräben mit Arbeitsraum und senkrechten Wänden
in Abhängigkeit von der Grabentiefe
(Tabelle gilt nicht für Abwasserleitungen und -kanäle nach DIN EN 1610)
Lichte Mindestbreite b
Art und Tiefe des Grabens Bemerkungen
m
0,60 Geböschter Graben bis 1,75 m Siehe Bilder 2 und 3
0,70 VOB im
Teilweise verbauter Graben bis Bild
1,75 m Siehe Bild 4
0,70 Verbauter Graben bis ATV DIN
1,75 m 18300 Bild 21, 85 mm
0,80 Verbauter Graben über 1,75 m bis 4,00 m Siehe Bilder 1, 11 und 14
1,00 Verbauter Graben über 4,00 m
z
Bild 20 (nach DIN 4124): Lichte Mindestbreite für Gräben mit Arbeits-
raum für Mehrfachleitungen b
30
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18300
– den halben äußeren Leitungs- bzw. Rohr- 9.2.10 An Zwangspunkten, z. B. aufgrund schwieri-
schaftdurchmessern 1/2 · OD1 und 1/2 · OD2 ger örtlicher Verhältnisse in Teilbereichen, ist
dieser beiden Leitungen, es ausnahmsweise zulässig, die angegebenen
lichten Mindestgrabenbreiten zu unterschrei-
– gegebenenfalls den äußeren Leitungs- bzw.
ten. In diesen Fällen sind besondere Sicher-
Rohrschaftdurchmessern von weiteren Lei-
heitsvorkehrungen zu treffen und ist sicher-
tungen bzw. Kanälen
zustellen, dass eine fachgerechte Bauausfüh-
und rung noch möglich ist.
– den Abständen z zwischen den Leitungen 9.2.11 Die in 9.2.4 bis 9.2.9 genannten lichten
bzw. Kanälen. Mindestgrabenbreiten gelten nicht für Grä-
ben, die bei dem vorgesehenen Arbeitsablauf
Der Abstand z richtet sich nach der Verlegetechnik
nicht betreten werden müssen.
und den Erfordernissen der Verdichtung. Muss der
Zwischenraum betreten werden, dann ist der Ab- 9.2.12 Für Rohrleitungen, die nach dem Verlegen
stand z in Anlehnung an Tabelle 6 in Abhängigkeit mit Beton ummantelt werden, gelten sinnge-
vom äußeren Leitungs- bzw. Rohrschaftdurchmes- mäß die Regelungen für Baugruben nach 9.1,
ser für OD bis 0,40 m mit mindestens 0,20 m, für OD sofern dafür eine gesonderte Schalung benö-
bis 0,80 m mit mindestens 0,35 m, für OD bis 1,40 m tigt wird.”
mit mindestens 0,43 m, für OD über 1,40 m mit min-
destens 0,50 m auszuführen. Werden in einem Gra-
ben sowohl Abwasserleitungen bzw. -kanäle als
auch andere Leitungen verlegt, ist für den Abstand Auszug aus DIN EN 1610 „Verlegung und Prü-
z jeweils der größere ermittelte Wert maßgebend. fung von Abwasserleitungen und -kanälen“, Aus-
gabe Oktober 1997:
9.2.9 Für Gräben mit unterschiedlichen Tiefen, so-
VOB im Bild Stufengräben, gelten die Festle-
genannte
„3 Definitionen
ATV DIN 18300
gungen Bild 22, 85der
hinsichtlich mmlichten Mindest-
grabenbreiten sinngemäß. Als Grabentiefen Für die Zwecke dieser Norm gelten die fol-
sind die in Bild 21 mit h1 und h2 bezeichne- genden Definitionen einschließlich Bild 1:
ten Höhen der beiden Einzelstufen anzuneh- 3.1 Bettung: der Teil des Bauwerks, der das Rohr
men. zwischen der Grabensohle und der Seitenver-
füllung oder der Abdeckung trägt. Die Bet-
tung besteht aus oberer und unterer Bet-
tungsschicht. Bei direkter Auflagerung auf
gewachsenem Boden ist dieser die untere
Bettungsschicht.
h1
31
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
3.7 Mindestgrabenbreite: Mindestmaß, aus lungsmaß in mm ist. Sie darf entweder für
Sicherheitsgründen und für die Ausführung Innendurchmesser (DN/ID) oder für Außen-
erforderlich, zwischen den Grabenwänden an durchmesser (DN/OD) verwendet werden (EN
der Oberkante der unteren Bettungsschicht 476).
oder, falls vorhanden, zwischen dem Graben-
3.10 Rohrleitung: Rohre, Formstücke und Verbin-
verbau (Pölzung) in jeder Tiefe.
dungen zwischen Schächten oder anderen
3.8 Anstehender Boden: Boden aus dem Aushub Bauwerken.
des Grabens.
3.11 Vorgefertigtes Bauteil: vom Einbauvorgang
3.9 Nennweite (DN): Kenngröße des Bauteils, die getrennt hergestelltes Produkt, üblicherweise
ganzzahlig annähernd gleich dem Herstel- auf der Grundlage von Produktnormen und/
oder Überwachung durch den Hersteller.
3.12 Seitenverfüllung: Material zwischen Bettung
und Abdeckung.
3.13 Grabentiefe: lotrechte Entfernung der Gra-
bensohle zur Oberfläche.
32
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18300
Bild 2 (DIN EN 1610): Winkel b der unverbauten – wenn Personal niemals den Raum zwischen
Grabenwand Rohrleitung und Grabenwand betritt;
– an Engstellen und bei unvermeidbaren Si-
tuationen.
Tabelle 2 (DIN EN 1610): Mindestgrabenbreite in In jedem Einzelfall sind besondere Vorkeh-
Abhängigkeit von der Grabentiefe rungen in der Planung und für die Bauaus-
Grabentiefe Mindestgrabenbreite führung erforderlich.“
m m (6.3 bis 6.5 nicht abgedruckt)
< 1,00 keine Mindestgrabenbreite
vorgegeben „7 Leitungszone und Verbau (Pölzung)
33
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
– des Rohrwerkstoffs und der Rohrwand- Die Dicke b der oberen Bettungsschicht muss
dicke; der statischen Berechnung entsprechen.
– der Bodeneigenschaften 7.2.2 Bettung Typ 2
zu wählen. Bettung Typ 2 (Bild 4) darf im gleichmäßigen,
relativ lockeren, feinkörnigen Boden verwen-
Die Breite der Bettung muss mit der Graben-
det werden, der eine Unterstützung der Rohre
breite übereinstimmen, soweit nichts anderes
über deren gesamte Länge zulässt. Rohre
festgelegt ist. Bei Leitungen unter Dämmen
dürfen direkt auf die vorgeformte und vorbe-
muss die Breite der Bettung dem vierfachen
reitete Grabensohle verlegt werden.
Außendurchmesser entsprechen, falls nicht
anders festgelegt. Die Dicke b der oberen Bettungsschicht muss
der statischen Berechnung entsprechen.
Mindestwerte für c (siehe Bild 1) der Ab-
deckung sind 150 mm über dem Rohrschaft
und 100 mm über der Verbindung. Wenn
Baustoffe nach 5.3.3.2 und 5.3.3.3 verwendet
werden, muss c den Planungsanforderungen
entsprechen.
Örtlich vorhandener weicher Untergrund
unterhalb der Grabensohle ist zu entfernen
und durch geeignetes Material für die Bet-
tung zu ersetzen. Wenn größere Mengen Bild 4 (DIN EN 1610): Bettung Typ 2
angetroffen werden, kann eine erneute stati-
sche Berechnung erforderlich werden.
7.2.3 Bettung Typ 3
7.2 Ausführungen der Bettung Bettung Typ 3 (Bild 5) darf im gleichmäßigen,
7.2.1 Bettung Typ 1 relativ feinkörnigen Boden verwendet wer-
den, der eine Unterstützung der Rohre über
Bettung Typ 1 (Bild 3) darf für jede Leitungs- deren gesamte Länge zulässt. Rohre dürfen
zone angewendet werden, die eine Unterstüt- direkt auf die vorbereitete Grabensohle ver-
zung der Rohre über deren gesamte Länge legt werden.
zulässt und die unter Beachtung der geforder-
ten Schichtdicken a und b hergestellt wird. Die Dicke b der oberen Bettungsschicht muss
Dies gilt für jede Größe und Form von Rohren, der statischen Berechnung entsprechen.
z. B. kreisförmig, nicht kreisförmig, und mit
Fuß.
Sofern nichts anderes vorgegeben ist, darf die
Dicke der unteren Bettungsschicht a gemes-
sen unter dem Rohrschaft, folgende Werte
nicht unterschreiten:
– 100 mm bei normalen Bodenverhältnissen;
– 150 mm bei Fels oder festgelagerten Böden. Bild 5 (DIN EN 1610): Bettung Typ 3“
34
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18300
Bild 2
35
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
V1 = h ( G1 + G2
2 )
V1 = 1,73 ( 12,0 · 7,0 + 10,0 · 5,0
2 ) = 115,91 m3
36
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18300
Die Abweichungen zwischen Vs und V1 liegen bei Bei spitz zulaufenden Körpern sind Näherungsver-
+ 1,0%, zwischen Vs und V2 bei – 0,5%; die Berech- fahren nicht mehr anwendbar, da sie zu falschen
nung mit den Näherungsformeln bringt also in die- Ergebnissen führen, wie folgendes Extrembeispiel,
sem Falle noch genügend genaue Ergebnisse. eine auf der Spitze stehende Pyramide mit quadra-
tischer Grundfläche, deutlich zeigt:
Je größer das Verhältnis der oberen zu der unteren
Fläche ist, desto größer sind die Abweichungen.
[ () ]
2
Vs = h b2 + 4 b + 0 = 1 hb2
6 2 3
V1 = h ( b2 + 0
2
1
= hb2,
2 ) Abweichung = + 50%!
V2 = h ( b+0 b+0
2 · 2
=
1
4 )
hb2, Abweichung = – 25%!
Bild 4
37
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
5.2.2 Die entnommenen Mengen sind im Abtrag Siehe Absatz (3) „Baugruben und Gräben“ der
zu ermitteln. Erläuterungen.
Für die Ermittlung des Raummaßes von entnomme- Entsprechend dem anstehenden Boden/Fels kann
nen Mengen gelten die Maße des Abtrags aus Pro- der Abtrag nach Homogenbereichen unterteilt wer-
filen ggf. unter Berücksichtigung der theoretischen den.
Maße für Baugruben- und Grabensohle sowie Für die Abrechnung des Oberbodens gelten die
Böschungswinkel. Regelungen der ATV DIN 18320 „Landschaftsbau-
arbeiten“.
Bild 5
Bild 6
A1 + A2
Abtrag V = · Abstand
2
Wenn der Abtrag nach vorgegebenen Profilen Liegen die Profile nicht parallel, z. B. meist im Ver-
durchzuführen ist, werden für die Ermittlung des kehrswegebau, wird der Abstand in der gekrümm-
Böschungsraumes die gemäß Profil auszuführenden ten Linie gemessen, die in der mittleren Entfernung
tatsächlichen Böschungsneigungen der Abrechnung der Flächenschwerpunkte zur Achse liegt (Bild 7).
zugrunde gelegt.
Bild 7
A1 + A2
Abtrag V = · Abstand (Schwerpunktweg)
2
38
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18300
Straßendamm
Bild 8
A1 + A2
Auftrag V = · Abstand A = Fläche des Auftragsquerschnitts
2
Siehe Kommentierung zu Abschnitt 5.2.2
Geländeanschnitt
Bild 9
A1 + A2
Abtrag V = · Abstand
2
A’ + A’2
Auftrag V = 1 · Abstand
2 A = Fläche des Abtragsquerschnitts
A’ = Fläche des Auftragsquerschnitts
Sind Abtrags- und Auftragsmengen nicht gleich,
ergibt sich q = Querneigung
39
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
5.2.4 Als Länge des Förderweges gilt die kürzeste Das Fördern des Bodens nach der Ablagerung mit
zumutbare Wegstrecke zwischen den Schwerpunkt S2 ist – da ≤ 50 m – auch ohne beson-
Schwerpunkten der Abtrags- und Auftrags- dere Erwähnung im Leistungsverzeichnis mit dem
körper. entsprechenden Einheitspreis für Erdaushub abge-
golten (Abschnitt 4.1.4).
Beim Fördern ist „zumutbar“ ein Weg, der mit den
für den Einsatz vorgesehenen und üblichen Trans- Förderweglängen über 50 m sind nach der vertrag-
portfahrzeugen befahren werden kann. lichen Vereinbarung abzurechnen.
Fördern des Bodens Fördern innerhalb der Baustelle längs der Bauachse
Bild 13
Förderweglänge = l1 + l2 + l3
Baugrubenböschungen
Bild 14
45° gilt grundsätzlich für alle Bodenarten, wenn
keine genauen Vorgaben vorliegen.
Bild 12
40
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18300
Bild 16
80° gilt für alle Felsarten.
Bild 17
Bild 18
41
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
Bild 21
Bei eingeschalten Fundamenten gilt als Arbeits-
raum der Abstand zwischen Böschungsfuß und
Außenkante Fundamentschalung.
Abzurechnendes Maß der Baugrubensohle =
Baukörper + Fundamentschalung + 0,50 m
Bild 19
Betretbarer Arbeitsraum bei geböschter Baugrube
≥ 0,50 m.
Abzurechnendes Maß für die Baugrubensohle =
Baukörper + 0,50 m
Bild 20
42
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18300
Bild 22
Abzurechnendes Maß der Grabensohle =
Fundament + 2 · Schalkonstruktion + 2 · 0,50 m
Bild 23
43
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
5.2.7 Ist im Zuge des Aushubs Verbau einzubrin- rechteckige Spundwand-Baugrube für runden
gen, sind die Maße der Verbaukonstruktion Schacht
ergänzend zu berücksichtigen.
Bei Spundwänden wird als Außenmaß die
mittlere Achse zugrunde gelegt.
Verbaute Baugruben gemäß DIN 4124
(Bilder 24 und 25)
(siehe DIN 4124-Textauszug unter Absatz (3) „Bau-
gruben und Gräben“ der Erläuterungen)
Bild 25
44
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18300
VOB im Bild
ATV DIN 18300 Bild 15, 85 mm
Graben mit geböschten Wänden Nicht oder teilweise verbaute Gräben mit senkrech-
ten Wänden und betretbarem Arbeitsraum, bei
denen die lichte Mindestgrabenbreite in Abhängig-
keit von der Tiefe, unabhängig von der Leitungs-
größe, vorgegeben ist (Bilder 28 und 29):
t
Graben mit geböschten Kanten
VOB im Bild b
Bild 26 ATV DIN 18300 Bild 16, 85 mm
Bild 28
b
Bild 27
45
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
Bild 29
t
Nach DIN 4124 (Tabelle 7) gilt für die lichte Mindest-
grabenbreite „b“ (lichter Abstand der Erdwände) bei
– Gräben nach Bild 28: b = 0,60 m,
– Gräben nach Bild 29: b = 0,70 m.
b
Bild 31
46
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18300
Als lichte Mindestgrabenbreite „b“ wird (siehe auch Verbaute Gräben mit betretbarem Arbeitsraum, bei
DIN 4124, Abschnitt 9.2.2 c bis g) der lichte Abstand denen – als Sonderfall (DIN 4124, Abschnitt 9.2.3)
des Verbaus (Erdwand-Verkleidung mit Holzboh- – die lichte Mindestgrabenbreite „b“ als lichter Ab-
len, Kanaldielen, Spundbohlen (bis zu deren Rücken) stand der Gurtungen (bei waagerechtem Verbau)
usw., jedoch ohne Berücksichtigung der Absteifun- bzw. der Brusthölzer/Aufrichter (bei senkrechtem
gen) gemessen, sofern nicht Einschränkungen maß- Verbau) gemessen wird (Bilder 32 bis 34):
gebend sind (siehe Bilder 32 bis 34).
Bei den Gräben nach Bildern 30 und 31 gilt für die Graben mit senkrechtem Verbau und niedriger
lichte Mindestgrabenbreite „b“ in Abhängigkeit von oberer Gurtung
der Grabentiefe „t“
– nach DIN 4124 (Tabelle 7)
t ≤ 1,75 m → b = 0,70 m,
t > 1,75 m bis 4,00 m → b = 0,80 m,
t > 4,00 m → b = 1,00 m,
– nach DIN EN 1610 (Abschnitt 6.2.2, Tabelle 2)
t < 1,00 m → b = nicht vorgegeben,
t > 1,00 m bis 1,75 m → b = 0,80 m,
t > 1,75 m bis 4,00 m → b = 0,90 m,
t > 4,00 m → b = 1,00 m.
Diese Werte „b“ gelten nur, wenn sich nicht in Ab-
hängigkeit vom Rohr- bzw. Leitungsdurchmesser
größere Werte ergeben.
Abzurechnende Grabenbreite: B = b + 2 · Verbau
Bild 32
47
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
Da die Unterkante der unteren Gurtung weniger Verbaute Gräben mit betretbarem Arbeitsraum, bei
als 0,50 m über Oberkante Rohrschaft liegt und denen die lichte Mindestgrabenbreite in Abhängig-
der äußere Rohrschaftdurchmesser > 0,30 m, aber keit von der Leitungsgröße vorgegeben ist.
< 0,60 m ist, gilt als abzurechnende Grabenbreite:
B = b + 2 · (Verbau zuzüglich Gurtung)
Nach DIN 4124 (Abschnitt 9.2.5, Tabelle 6) gilt für
die lichte Mindestgrabenbreite „b“ in Abhängigkeit
Graben mit waagerechtem Verbau und von dem äußeren Leitungs- bzw. Rohrschaftdurch-
eng stehenden Brusthölzern/Aufrichtern messer „OD“:
OD ≤ 0,40 m bis 0,80 m → b = OD + 0,40 m, bei
Umsteifung + 0,70 m,
OD > 0,40 m bis 0,80 m → b = OD + 0,70 m,
OD > 0,80 m bis 1,40 m → b = OD + 0,85 m,
OD > 1,40 m bis 0,80 m → b = OD + 1,00 m.
48
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18300
Beispiele für die Ermittlung der Abrechnungsbreite Rohrleitungsstufengraben mit senkrechtem Verbau
von verbauten Gräben in Abhängigkeit von der
Leitungsgröße (Bilder 35 und 36):
Bild 36
49
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
Beispiele für die Ermittlung der Abrechnungsbreite Rohrleitungsgraben mit steiler Böschung
von geböschten Gräben in Abhängigkeit von der
Leitungsgröße (Bilder 37 bis 40):
Bild 38
DIN 18300
Bild 40
5.2.9 Die Abrechnung der Reinigung freigelegter 5.2.10 Bei der Abrechnung nach Masse ist diese
Bauteile oder des freigelegten Verbaus durch Wiegen festzustellen, bei Schiffs-
erfolgt nach bearbeiteter Fläche in der ladungen durch Schiffseiche.
Abwicklung.
Abzurechnen ist aufgrund von Frachtbriefen oder
Wiegescheinen einer geeichten Waage, auf denen
Aufmaß für die Reinigung eines freigelegten Bau- die Masse des Fahrzeugs im leeren und im jeweils
teils beladenen Zustand festgehalten wird. Meist ist eine
geeichte automatische oder eine geeichte handbe-
diente mit einem Sicherheitsausdruck versehene
Waage (in der Regel Brückenwaage) verlangt.
Bei schüttfähigem Gut, das nicht zum Anhaften
neigt, wie z. B. Sand, Kies, wiederaufbereitete
(Recycling-) Stoffe, kann der Nachweis der Masse
auch durch Wiegescheine von geeichten Schaufel-
Bild 41 lader- bzw. Förderband-Waagen erfolgen.
Diese Regelung muss aber im Vertrag vereinbart
sein.
Aufmaß für die Reinigung eines Spundwand-Ver-
baus
Bild 42
5.3 Übermessungsregeln
5.3.1 Bei der Abrechnung nach Raummaß werden übermessen:
− Baukörper ≤ 1 m3 Einzelgröße und
− Leitungen, Sickerkörper, Steinpackungen und dergleichen mit einem äußeren Querschnitt ≤ 0,1 m2.
Bild 43
52
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18300
Bild 44
A1 + A2
Auftrag V = · Abstand
2
Der Kabelkanal wird, da sein Querschnitt kleiner als
0,1 m2 ist, übermessen.
Bild 45
5.3.2 Bei der Abrechnung nach Flächenmaß wer- 5.3.3 Bei Abrechnung nach Flächenmaß werden
den Durchdringungen und Einbauten ≤ 1 m2 Durchdringungen über 1 m2 Einzelgröße ab-
Einzelgröße übermessen. gezogen.
Bild 47 Bild 48
53
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
5.4 Einzelregelungen
Keine Regelungen.
Abschnitt dient der Einhaltung einer einheitlichen
Nummerierung des Abschnitts 5 in allen ATV.
54
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18306
1 Geltungsbereich
1.1 Die ATV DIN 18306 „Entwässerungskanal- – Rohrvortriebsarbeiten (siehe ATV DIN
arbeiten“ gilt für das Herstellen von 18319 „Rohrvortriebsarbeiten“),
geschlossenen Entwässerungskanälen und
– das Herstellen von Ortbetonbauwerken
Entwässerungsleitungen im Erdreich, auch
(siehe ATV DIN 18331 „Betonarbeiten“),
unter Gebäuden, einschließlich der zugehö-
rigen Schächte. Sie gilt auch für Leistungen – das Herstellen von Entwässerungsleitun-
zum Verfüllen der Leitungszone. gen innerhalb von Gebäuden (siehe ATV
DIN 18381 „Gas-, Wasser- und Abwasser-
1.2 Die ATV DIN 18306 gilt nicht für
Installationsarbeiten innerhalb von Ge-
– die bei der Herstellung der Entwässe- bäuden“) sowie
rungskanäle und Entwässerungsleitungen
– das Herstellen von Rohrleitungen in
sowie der Schächte auszuführenden Erd-
Schutzrohren und Rohrkanälen.
arbeiten (siehe ATV DIN 18300 „Erdarbei-
ten“), 1.3 Ergänzend gilt die ATV DIN 18299 „Allge-
meine Regelungen für Bauarbeiten jeder
– Verbauarbeiten (siehe ATV DIN 18303
Art“, Abschnitte 1 bis 5. Bei Widersprüchen
„Verbauarbeiten“),
gehen die Regelungen der ATV DIN 18306
– Arbeiten an Druckrohrleitungen (siehe vor.
ATV DIN 18307 „Druckrohrleitungsarbei-
ten außerhalb von Gebäuden“),
0.5 Abrechnungseinheiten
Im Leistungsverzeichnis sind die Abrechnungseinheiten, getrennt nach Art, Stoffen und Maßen, wie folgt vorzu-
sehen:
– Entwässerungskanäle und Entwässerungsleitungen – Schächte nach Längenmaß (m) oder Anzahl (St),
nach Längenmaß (m),
– Sohlschalen und Platten nach Längenmaß (m) oder
– Schutz- und Dichtungsanstriche sowie Beschichtun- Flächenmaß (m2).
gen nach Flächenmaß (m2),
– Leitungszone nach Raummaß (m3), Flächenmaß (m2)
– Formstücke nach Anzahl (St), oder Längenmaß (m),
– Schachtfertigteile und Schachtausrüstungen nach – erweiterte Leitungszone bei Leitungsverbindungen
Anzahl (St), nach Anzahl (St).
55
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
5 Abrechnung
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt:
Erläuterungen
Die ATV DIN 18306 „Entwässerungskanalarbei- inhaltlich noch redaktionell überarbeitet. Es wurde
ten“, Ausgabe September 2019, wurde weder lediglich der Ausgabestand aktualisiert.
56
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18306
5 Abrechnung
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt:
Siehe Kommentierung zu Abschnitt 5 der ATV DIN
18299 „Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten
jeder Art“.
Für das Aufmaß von Entwässerungskanälen und
-leitungen liegen oftmals genaue Pläne vor. Aufge-
messen werden müssen hingegen häufig die An- Bild 1
schlüsse an vorhandene Rohrleitungen und Schäch-
te, da sie nicht immer mit ausreichender Genauig- 5.2.4 Die eingebauten Mengen der Leitungszone
keit aus den Zeichnungen zu entnehmen sind. sind im fertigen Zustand zu ermitteln.
Sind jedoch Bestandspläne zu liefern, so sind die Für das Aufmaß von Leitungszonen liegen in der
Abrechnungsmaße diesen Bestandsplänen zu ent- Regel keine Zeichnungen mit ausreichender
nehmen. Genauigkeit vor.
5.2.5 Liegen keine Vorgaben vor, gilt für abge-
5.1 Allgemeines böschte Baugruben und Gräben für die
Der Ermittlung der Leistung – gleichgültig, Ermittlung der Maße des Böschungsraumes
ob sie nach Zeichnung oder nach Aufmaß ein Böschungswinkel von 45°, bei feinkörni-
erfolgt – sind die Maße der einzelnen Anla- gen Böden mit mindestens steifer Konsistenz
genteile des Entwässerungssystems zugrun- von 60° und bei Fels von 80°. Erforderliche
de zu legen. Bermen werden bei der Ermittlung des
Böschungsraumes berücksichtigt.
Für die Ermittlung der Leistungen sind die Maße
der herzustellenden Anlageteile zugrunde zu legen. Diese Regelung gilt für die Abrechnung von Lei-
tungszonen in abgeböschten Baugruben und Grä-
ben für Entwässerungskanalarbeiten. Sie ist iden-
5.2 Ermittlung der Maße/Mengen
tisch mit der Regelung für Erdarbeiten.
5.2.1 Bei der Mengenermittlung sind Näherungs-
Für die Ermittlung der Leitungszonenbreite siehe
verfahren zulässig.
Kommentierung zu Abschnitt 5.2.5 der ATV DIN
Diese Regelung gilt für die Mengenermittlung von 18300 „Erdarbeiten“.
Leitungszonen für Entwässerungskanalarbeiten.
5.2.6 Die Breite der Leitungszonen in Baugruben
Für die Abrechnung gilt sinngemäß die Kommentie-
für Anlagenteile der Kanalisation wie z. B.
rung zu Abschnitt 5.2.1 der ATV DIN 18300 „Erd-
Schächte ergeben sich aus den Außenmaßen
arbeiten“.
des Baukörpers zuzüglich der Mindestbrei-
5.2.2 Bei Abrechnung nach Längenmaß werden ten betretbarer Arbeitsräume nach DIN 4124
die Achslängen der Entwässerungskanäle „Baugruben und Gräben – Böschungen, Ver-
und Entwässerungsleitungen zugrunde bau, Arbeitsraumbreiten“ sowie der erforder-
gelegt. lichen Maße für Schalungs- und Verbaukon-
struktionen. Bei Spundwänden wird als Au-
Siehe Bilder 5 und 6.
ßenmaß die mittlere Achse zugrunde gelegt.
57
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
5.3 Übermessungsregeln
5.3.1 Bei der Abrechnung nach Längenmaß wer-
den die lichten Weiten von Schächten abge-
zogen, soweit vorgefertigte Rohre ohne Bild 2
Schachtaufsatz verwendet werden.
Bild 3
Aufmaß des gemauerten Kanals = l1 (bis zur Hälfte Aufmaß der Betonrohre = l2 bzw. l3 (bis Innenwand
der lichten Schachtbreite). Schacht).
58
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18306
Bild 4
59
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
Leitung in der Leitungszone 5.3.4 Bei der Abrechnung nach Flächenmaß wer-
den Durchdringungen und Einbauten ≤ 1 m2
Einzelgröße übermessen.
Nach Abschnitt 0.5 gilt diese Regelung für die
Abrechnung von Schutz und Dichtungsanstrichen,
Beschichtungen und Leitungszonen.
Beispiel:
Rohröffnungen mit einem Durchmesser bis 1,12 m
(A < 1,0 m2) werden bei der Abrechnung von Flä-
chen mit Schutz- und Dichtungsanstrichen oder
Beschichtungen übermessen.
Eine Abrechnung der Leitungszone nach Fläche
wird nur in Ausnahmefällen erfolgen. Durchdrin-
gungen können dann z. B. senkrechte oder schräge
Fallrohre sein, die in die Entwässerungsleitung ein-
binden.
5.4 Einzelregelungen
Keine Regelungen.
Bild 7 Abschnitt dient der Einhaltung einer einheitlichen
Nummerierung des Abschnitts 5 in allen ATV.
Für die Abrechnung von Leitungszonen werden
Rohrleitungen bis zu einem äußeren Durchmesser
von 0,35 m (Querschnitt < 0,1 m2) übermessen, ab
einem äußeren Durchmesser von 0,36 m (Quer-
schnitt > 0,1 m2) abgezogen.
60
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18314
1 Geltungsbereich
1.1 Die ATV DIN 18314 „Spritzbetonarbeiten“ − das Auftragen von Putzmörtel im Spritz-
gilt für das Herstellen und Verarbeiten von verfahren (siehe ATV DIN 18350 „Putz
bewehrten und unbewehrten Betonen und und Stuckarbeiten“).
Mörteln jeder Art, die im Spritzverfahren
1.3 Ergänzend gilt die ATV DIN 18299 „Allge-
aufgetragen und dabei verdichtet werden.
meine Regelungen für Bauarbeiten jeder
1.2 Die ATV DIN 18314 gilt nicht für Art“, Abschnitte 1 bis 5. Bei Widersprüchen
gehen die Regelungen der ATV DIN 18314
− das Erhalten und Instandsetzen von Bau-
vor.
werken und Bauteilen aus bewehrtem oder
unbewehrtem Beton (siehe ATV DIN 18349
„Betonerhaltungsarbeiten“),
0.5 Abrechnungseinheiten
Im Leistungsverzeichnis sind die Abrechnungseinheiten, getrennt nach Arten und Maßen, wie folgt vorzusehen:
– Spritzbeton/-mörtel nach Raummaß (m3), Flächen- – Verankerungen, Anzahl (St),
maß (m2), Längenmaß (m) oder Masse (t),
– Aufstellen, Umsetzen und Abbauen von Anlagen zur
– Schalung nach Flächenmaß (m2), Ver- und Entsorgung, Belüftung und Staubabfüh-
rung, Anzahl (St),
– Seitenschalung von Unterzügen, Stützen und der-
gleichen nach Längenmaß (m), – Vorhalten von Anlagen zur Ver- und Entsor-
gung, Belüftung und Staubabführung, nach Dauer
– Bewehrung nach Masse (kg, t),
(d, Woche, Monat),
– Bauteile aus Spritzbeton, Anzahl (St),
– Betreiben von Anlagen zur Ver- und Entsorgung,
– Herstellen von Aussparungen, z. B. Öffnungen, Belüftung und Staubabführung, nach Dauer (h).
Nischen, Hohlräume, Schlitze, Kanäle, Anzahl (St),
5 Abrechnung
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt:
61
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
Erläuterungen
Bild 1
Bild 2
62
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18314
Bild 3
Bild 7
63
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
5.2.3 Die Masse der Bewehrung wird nach den Die in Abschnitt 5.2.5 geforderte Vergütung von
Stahllisten abgerechnet. Zur Bewehrung Überlappungen und Übergreifungslängen wird
gehören auch Verankerungen, Unterstüt- damit bei Abrechnung der Spritzbeton/-mörtel-
zungen, Auswechselungen, Montageeisen Oberfläche nach Flächenmaß (siehe Bilder 1 bis 5)
und dergleichen. und der Bewehrung nach Masse erfüllt.
Maßgebend ist die errechnete Masse. Bei
genormten Stählen gelten die Angaben in 5.3 Übermessungsregeln
den DIN-Normen, bei anderen Stählen die
Übermessen werden:
Angaben im Profilbuch des Herstellers.
5.3.1 die durch die Bewehrung verdrängten
Bindedraht und Walztoleranzen werden bei
Spritzbetonmengen;
der Ermittlung der Abrechnungsmassen
nicht berücksichtigt. 5.3.2 bei Abrechnung nach Flächenmaß (m2)
5.2.4 Bei der Abrechnung von Betonstahlmatten – Aussparungen, z. B. Öffnungen, Nischen
wird ein durch den Auftragnehmer nicht zu sowie einbindende Bauteile ≤ 1 m2;
vertretender Verschnitt, dessen Masse über
10 % der Masse der eingebauten Betonstahl-
matten liegt, zusätzlich gerechnet. Aussparung im Spritzbeton
64
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18314
Bild 10
65
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18318
1 Geltungsbereich
1.1 Die ATV DIN 18318 „Pflasterdecken und 1.2 Die ATV DIN 18318 gilt nicht für das Ein-
Plattenbeläge, Einfassungen“ gilt für das bauen, Verlegen und Versetzen von Natur-
Befestigen von Flächen mit Pflastersteinen werksteinen und Betonwerksteinen auf was-
und Platten auf Unterlagen aus serundurchlässiger Unterlage oberhalb von
Decken und Bauwerken auf Mörtelbettung
– Tragschichten ohne Bindemittel (siehe ATV
im Dick- und Dünnbettverfahren, Bettung
DIN 18315 „Verkehrswegebauarbeiten –
auf Dränmatten oder auf Stelzlagern (siehe
Oberbauschichten ohne Bindemittel“),
ATV DIN 18332 „Naturwerksteinarbeiten“
– Tragschichten aus Dränbeton (siehe ATV und ATV DIN 18333 „Betonwerksteinarbei-
DIN 18316 „Verkehrswegebauarbeiten – ten“).
Oberbauschichten mit hydraulischen Bin-
Sie gilt auch nicht für das Ansetzen und Ver-
demitteln“),
legen von Fliesen, Platten und Mosaik (siehe
– wasserdurchlässigen Asphalttragschichten ATV DIN 18352 „Fliesen- und Plattenarbei-
(siehe ATV DIN 18317 „Verkehrswege- ten“).
bauarbeiten – Oberbauschichten aus As-
1.3 Ergänzend gilt die ATV DIN 18299 „Allge-
phalt“).
meine Regelungen für Bauarbeiten jeder
Sie gilt auch für das Herstellen von Entwäs- Art“, Abschnitte 1 bis 5. Bei Widersprüchen
serungsrinnen aus Pflastersteinen und Plat- gehen die Regelungen der ATV DIN 18318
ten und Einfassungen. vor.
0.5 Abrechnungseinheiten
Im Leistungsverzeichnis sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorzusehen:
0.5.1 Flächenmaß (m2), getrennt nach Bauart und – Anpassen von Pflastersteinen und Platten an
Maßen, für Kanten und Einfassungen,
– Nachverdichten der Unterlage, – Einbauten und Aussparungen,
– Herstellen der planmäßigen Höhenlage, Nei- – Formteile und Sonderformate,
gung und der festgelegten Ebenheit der – Verlegen und Versetzen an Kanten und Ein-
Unterlage, fassungen,
– Pflasterdecken und Plattenbeläge, getrennt – Fugenverguss oder Fugenfüllung von Bewe-
nach Ausführungsarten, z. B. im Bogen, nach gungsfugen,
Muster,
– Einfassungen,
– Reinigen der Steine und Platten aufgenom-
mener Pflasterdecken und Plattenbeläge, – Entwässerungsrinnen,
getrennt nach Arten der Fugen- und Bet- – Fundamente mit oder ohne Rückenstütze,
tungsstoffe,
– Nacharbeiten der Schnurkante, Nacharbei-
– Fugenverguss oder Fugenfüllung bei Pflaster- ten oder Aufarbeiten eines vorhandenen
decken und Plattenbelägen. Anlaufs (Fase) oder der Trittflächen an Bord-
0.5.2 Längenmaß (m), getrennt nach Bauart und und Einfassungssteinen.
Maßen, für
67
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
0.5.3 Anzahl (St), getrennt nach Bauart und Maßen, – Fugenverguss oder Fugenfüllung an Bewe-
für gungsfugen,
– Formteile und Sonderformate für Verlegen – Bearbeiten von Köpfen der Einfassungssteine,
und Versetzen an Einbauten und Aussparun- – Anpassen von Platten an Kanten und Einfas-
gen, sungen, Einbauten und Aussparungen.
5 Abrechnung
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt: 5.3.1.1 Fugen
− zwischen Pflasterdecke oder Plattenbelag
5.1 Allgemeines
und Einfassung, z. B. Bordstein und
Keine Regelungen. Schiene,
− innerhalb der Pflasterdecke oder des Plat-
5.2 Ermittlung der Maße/Mengen
tenbelags und zwischen den einzelnen
5.2.1 Zuarbeiten, Verhau oder Schneiden von Bordsteinen oder Einfassungssteinen;
Pflastersteinen und Platten wird nach der
5.3.1.2 Aussparungen
Länge der Bearbeitung entlang der Fuge
zwischen Belag oder Decke und angrenzen- − in der befestigten Fläche liegende oder in
den Flächen, Bauteilen oder Einfassungen sie jeweils anteilig hineinragende Ausspa-
gerechnet. rungen oder Einbauten ≤ 1 m2 Einzelgrö-
ße, z. B. Schächte, Schieber, Maste, Stufen,
5.2.2 Fugenverguss und Fugenfüllung von Pflas-
terdecken und Plattenbelägen werden nach − Schienen, wenn beidseitig eine gleich-
der Fläche der Decke oder des Belags artige Befestigung an die Schienen heran-
gerechnet. geführt wird;
5.2.3 Die Länge der Einfassung wird an der Vor- 5.3.1.3 Unterbrechungen, z. B. Rinnen, Pflaster-
derseite der Bord- oder Einfassungssteine bänder, mit Einzelbreiten ≤ 30 cm;
gemessen. Dies gilt auch bei der Abrech-
bei der Ermittlung der Einzelgröße sind die
nung von Fundamenten mit und ohne
kleinsten Maße der Unterbrechung zugrun-
Rückenstütze nach Längenmaß.
de zu legen;
5.2.4 Nacharbeiten der Schnurkante, Nacharbei-
5.3.2 bei Abrechnung nach Längenmaß
ten oder Aufarbeiten eines vorhandenen
Anlaufs (Fase) oder der Trittflächen von − Fugen zwischen den einzelnen Bord-
Bord- oder Einfassungssteinen werden nach oder Einfassungssteinen,
der Bearbeitungslänge gemessen.
− Unterbrechungen, Aussparungen oder
Einbauten mit einer Einzellänge ≤ 1 m.
5.3 Übermessungsregeln
Übermessen werden: 5.4 Einzelregelungen
5.3.1 bei Abrechnung nach Flächenmaß Einzelflächen unter 0,5 m2 werden mit 0,5 m2
gerechnet.
Erläuterungen
Die ATV DIN 18318 „Pflasterdecken und Platten- den insbesondere auch die Abschnitte 0.5 „Abrech-
beläge, Einfassungen“, Ausgabe September 2019, nungseinheiten“ und 1 „Geltungsbereich“ über-
wurde zur Anpassung an die Entwicklung des Bau- arbeitet. Weiterhin wurden die Normenverweise
geschehens fachtechnisch überarbeitet. Dabei wur- aktualisiert.
68
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18318
Bild 1
Bild 2
69
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
5.3 Übermessungsregeln
Übermessen werden:
5.3.1 bei Abrechnung nach Flächenmaß
5.3.1.1 Fugen
− zwischen Pflasterdecke oder Plattenbelag
und Einfassung, z. B. Bordstein und
Schiene,
− innerhalb der Pflasterdecke oder des
Plattenbelags und zwischen den einzel-
nen Bordsteinen oder Einfassungsstei-
Bild 3 nen;
5.3.1.2 Aussparungen
Länge der Einfassung L = 1,09 · p = 3,42 m
− in der befestigten Fläche liegende oder in
sie jeweils anteilig hineinragende Aus-
sparungen oder Einbauten ≤ 1 m2 Einzel-
Wendehammer, mit Bordsteinen eingefasst größe, z. B. Schächte, Schieber, Maste,
Stufen,
− Schienen, wenn beidseitig eine gleich-
artige Befestigung an die Schienen heran-
geführt wird;
5.3.1.3 Unterbrechungen, z. B. Rinnen, Pflaster-
bänder, mit Einzelbreiten ≤ 30 cm;
bei der Ermittlung der Einzelgröße sind die
kleinsten Maße der Unterbrechung zugrun-
de zu legen;
5.3.2 bei Abrechnung nach Längenmaß
− Fugen zwischen den einzelnen Bord-
oder Einfassungssteinen,
− Unterbrechungen, Aussparungen oder
Einbauten mit einer Einzellänge ≤ 1 m.
Bild 4
70
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18318
Bild 5
Bild 6
Bild 9
Bild 7
71
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
Bild 10
Bild 11
Bild 13
72
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18318
Bild 15
Bild 16
73
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
Bild 17
Bild 19
Teilfläche a = 0,48 m2; abgerechnet werden 0,5 m2
Teilfläche b = 0,64 m2 = Abrechnungsfläche Die 4 gepflasterten Teilflächen hängen nicht zu-
Teilfläche c = 0,80 m2 = Abrechnungsfläche sammen und werden mit je 0,5 m2 abgerechnet.
Gehweg, befestigt mit Platten und Mosaikpflaster geschnittene Platten und Mosaikpflaster
Bild 20
Bild 18
74
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18318
Schieberkappe
Bild 21
75
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18320
1 Geltungsbereich
1.1 Die ATV DIN 18320 „Landschaftsbauarbei- – Sicherungen von Gewässern, Deichen und
ten“ gilt für Küstendünen sowie
– Fäll- und Rodungsarbeiten, – Zaunbauarbeiten.
– Schutzmaßnahmen für Bäume, Pflanzenbe- 1.2 Die ATV DIN 18320 gilt nicht für Erdarbei-
stände und Vegetationsflächen, ten, die anderen als vegetationstechnischen
Zwecken dienen (siehe ATV DIN 18300 „Erd-
– Oberbodenarbeiten,
arbeiten“).
– vegetationstechnische Bau-, Pflege- und
1.3 Ergänzend gilt die ATV DIN 18299 „Allge-
Instand-haltungsarbeiten,
meine Regelungen für Bauarbeiten jeder
– Bau-, Pflege- und Instandhaltungsarbeiten Art“, Abschnitte 1 bis 5. Bei Widersprüchen
für Sport- und Spielanlagen, gehen die Regelungen der ATV DIN 18320
vor.
– ingenieurbiologische Sicherungsbauwei-
sen,
0.5 Abrechnungseinheiten
0.5.1 Raummaß (m3, l), getrennt nach Art und – Ausbringen und Einarbeiten von Dünger und
Maßen, für Bodenverbesserungsstoffen,
– Liefern, Auf- und Abtrag sowie Lagern von – Herstellen von Rasen und wiesenähnlichen
Boden, Substrat und Vegetationstragschich- Flächen,
ten,
– Herstellen von Nass- und Trockenansaaten,
– Flüssigdünger,
– Deckbauweisen des Lebendverbaues,
– Ausbringen von Bodenverbesserungsstoffen,
– Herstellen von Filter-, Drän-, Trag- und Deck-
– Bewässerung, schichten,
– Baum- und Pflanzgruben, Säubern der Bau- – Schutzvorrichtungen für Pflanzflächen,
stelle von störenden Stoffen.
– Pflegeleistungen, z. B. Rasenschnitt, Gehölz-
0.5.2 Flächenmaß (m2), getrennt nach Art und schnitt, Schnitt von Hecken, Beregnen,
Maßen, für Bodenlockerung, Pflanzenschutz, Winter-
schutzmaßnahmen,
– Roden,
– Säubern der Baustelle von störenden Stoffen.
– Aufnehmen von pflanzlichen Bodendecken,
0.5.3 Längenmaß (m), getrennt nach Art und Maßen, für
– Sichern von Bodenflächen und Oberflächen
von Bodenlagern, – Faschinenverbau, Flechtwerke, Buschlagen,
Heckenlagen, Pflanzgräben, Pflanzriefen,
– Auf- und Abtrag von Boden, Substrat und
Vegetationstragschichten, – Zäune, lineare Markierungen,
– Bodenbearbeitung, z. B. Lockern, Ebnen, Ver- – Schnitt von Hecken.
dichten,
77
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
0.5.4 Anzahl (St), getrennt nach Art und Maßen, für – Markierungszeichen, Punktmarkierungen,
– Fällen und Roden von Bäumen, – Tore, Eckausbildungen, Endpfosten, Höhen-
absätze,
– Roden oder Herausnehmen von Pflanzen,
Vegetationsstücken, – Schneiden von Gehölzen.
– Einschlagen von Pflanzen, Pflanzarbeiten, 0.5.5 Masse (kg, t), getrennt nach Art, für
Setzen von Steckhölzern und Setzstangen,
– Saatgut für Nass- und Trockenansaaten,
Verankerungen von Gehölzen,
– Dünger,
– Baum- und Pflanzgruben,
– Boden, Substrat, Vegetationstragschichten,
– Pflanzlöcher,
– Liefern von Baustoffgemischen für Filter-,
– Pflegen von Einzelpflanzen, Pflanzgefäßen,
Drän-, Trag- und Deckschichten,
– Schutzvorrichtungen für Pflanzen,
– Bodenverbesserungsstoffe,
– Ausstattungsgegenstände, z. B. Bänke, Tische,
– Säubern der Baustelle von störenden Stoffen.
Abfallbehälter, Spiel- und Sportgeräte,
5 Abrechnung
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt: 5.2.7 Bei der Abrechnung nach Masse ist diese
durch Wiegen festzustellen, bei Schiffsla-
5.1 Allgemeines dungen durch Schiffseiche.
5.1.1 Der Ermittlung der Leistung – gleichgültig, 5.2.8 Zu rodende Gehölze werden vor dem Roden,
ob sie nach Zeichnungen oder nach Aufmaß zu fällende Gehölze vor dem Fällen ermit-
erfolgt – sind die Maße der bearbeiteten telt. Sträucher werden getrennt nach Höhe,
oder hergestellten Flächen zugrunde zu le- Bäume getrennt nach Stammdurchmesser in
gen. 1 m Höhe über dem Gelände ermittelt. Bei
Zur Leistungsermittlung sind die vereinfa- mehrstämmigen Bäumen gilt als Durchmes-
chenden Regeln, wie Übermessungsregeln ser die Summe der Durchmesser der einzel-
und Einzelregelungen, anzuwenden. nen Stämme.
5.2.9 Schnitt von Hecken wird nach der bearbei-
5.2 Ermittlung der Maße/Mengen teten Fläche ermittelt.
5.2.1 Bei der Ermittlung der Maße wird jeweils
5.3 Übermessungsregeln
das größte, ggf. abgewickelte Bauteilmaß
zugrunde gelegt. Übermessen werden:
5.2.2 Bei der Mengenermittlung sind Näherungs- 5.3.1 bei Abrechnung nach Raummaß
verfahren zulässig.
– Raumkörper mit einer Einzelgröße ≤ 0,5 m3,
5.2.3 Bei der Abrechnung von Pflegeleistungen z. B. Wurzelballen, Lichtschacht;
für Dachbegrünungen sind zur Ermittlung
5.3.2 bei Abrechnung nach Flächenmaß
der Maße die Vegetationsfläche einschließ-
lich gegebenenfalls vorhandener Randstrei- – Aussparungen mit einer Einzelgröße
fen zugrunde zu legen. ≤ 100 m2 bei Nass- und Trockenansaaten
nach DIN 18918, z. B. Felsflächen, Bauwer-
5.2.4 Die entnommenen Mengen sind an der Ent-
ke,
nahmestelle zu ermitteln.
– Aussparungen mit einer Einzelgröße ≤ 2,5 m2
5.2.5 Bodenlager werden unmittelbar nach ihrer
bei sonstigen Flächen, z. B. Bäume, Baum-
Herstellung aufgemessen.
scheiben, Stützen, Abläufe, Schrittplatten,
5.2.6 Die eingebauten Mengen sind im fertigen
Zustand zu ermitteln.
78
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18320
– Schienen, wenn beidseitig eine gleicharti- 5.3.4 bei Abrechnung nach Stück
ge Oberfläche an die Schienen herange-
– Ausfälle ≤ 5 % bei Flächenpflanzungen z. B.
führt ist;
aus bodendeckenden Stauden und Gehöl-
5.3.3 bei Abrechnung nach Längenmaß zen, leichten Sträuchern und Heistern.
– Unterbrechungen mit einer Einzellänge
5.4 Einzelregelungen
≤ 1 m;
Keine Regelungen.
Erläuterungen
0.5 Abrechnungseinheiten 5.2 Ermittlung der Maße/Mengen
Abschnitt 0.5 dient dazu, auf die üblichen und 5.2.1 Bei der Ermittlung der Maße wird jeweils
zweckmäßigen Abrechnungseinheiten für die je- das größte, ggf. abgewickelte Bauteilmaß
weilige Teilleistung hinzuweisen. Bei Aufstellung zugrunde gelegt.
der Leistungsbeschreibung ist die zutreffende Ab-
Die tatsächlichen Maße sind dabei aus Zeichnun-
rechnungseinheit festzulegen.
gen oder an Ort und Stelle durch Aufmaß festzu-
stellen. In der Regel mithilfe eines Flächennivelle-
ments und Bildung von Längs- und Querprofilen
5 Abrechnung (Bild 1).
5.1 Allgemeines
5.1.1 Der Ermittlung der Leistung – gleichgültig,
ob sie nach Zeichnungen oder nach Aufmaß
erfolgt – sind die Maße der bearbeiteten
oder hergestellten Flächen zugrunde zu le-
gen.
Zur Leistungsermittlung sind die vereinfa-
chenden Regeln, wie Übermessungsregeln
und Einzelregelungen, anzuwenden.
Bild 1
1 : 3,
1 : 2,
1 : 1,
79
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
5.2.2 Bei der Mengenermittlung sind Näherungs- 5.2.5 Bodenlager werden unmittelbar nach ihrer
verfahren zulässig. Herstellung aufgemessen.
5.2.3 Bei der Abrechnung von Pflegeleistungen Bodenlager sind unmittelbar nach Abschluss der
für Dachbegrünungen sind zur Ermittlung Arbeit aufzumessen. Ein späteres Aufmaß führt,
der Maße die Vegetationsfläche einschließ- bedingt durch Setzungen des Bodens, zu fehlerhaf-
lich gegebenenfalls vorhandener Randstrei- ten Ergebnissen (Bild 4).
fen zugrunde zu legen.
Bei Pflegeleistungen für Dachbegrünungen sind
die tatsächlichen Vegetationsflächen einschließlich
eventueller Randstreifen zugrunde zu legen (Bild 2).
Bild 4 @ #
V= a+b·h ·l
2
Bild 2
VAbtrag = a1 · b1 · 1/2 · l
Bild 3 VAnschüttung = a2 · b2 · 1/2 · l
80
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18320
81
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
5.2.9 Schnitt von Hecken wird nach der bearbeite- Bei Nass- und Trockensaaten nach DIN 18918
ten Fläche ermittelt. „Vegetationstechnik im Landschaftsbau; Inge-
nieurbiologische Sicherungsbauweisen; Sicherun-
Der Schnitt von Hecken ergibt sich aus der Summe
gen durch Ansaaten, Bepflanzungen, Bauweisen
der bearbeiteten Flächen. Dabei sind die Flächen
mit lebenden und nicht lebenden Stoffen und Bau-
(Innen- und Außenseiten, Kopfseiten sowie Deck-
teilen, kombinierte Bauweisen“ werden bei Abrech-
seiten) jeweils in ihrer Abwicklung zu messen
nung nach Flächenmaß Aussparungen ≤ 100 m2
(Bild 8).
Einzelfläche übermessen. Derartige Aussparungen
können z. B. sein: Felsflächen, Bauwerke, Wasser-
5.3 Übermessungsregeln läufe, Wege. Die DIN 18918 gilt für Sicherungsbau-
weisen mit Saatgut zur Verhinderung von Erosio-
Übermessen werden:
nen und zur Begrünung von Flächen, die durch
5.3.1 bei Abrechnung nach Raummaß natürliche Einflüsse oder technische Maßnahmen
– Raumkörper mit einer Einzelgröße ≤ 0,5 m3, von Oberboden entblößt sind.
z. B. Wurzelballen, Lichtschacht;
5.3.2 bei Abrechnung nach Flächenmaß
– Aussparungen mit einer Einzelgröße
≤ 100 m2 bei Nass- und Trockenansaaten
nach DIN 18918, z. B. Felsflächen, Bau-
werke,
Bild 8 A = 2 · A1 + A2 + A3
82
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18320
Bild 9
7 ‰ 2,5 m2
Zu übermessen sind:
– Baumscheibe 2
– Schrittplatten 1–4
7 > 2,5 m2
Abgezogen werden:
– Sitzplatz
– Baumscheibe 1
83
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
5.3.3 bei Abrechnung nach Längenmaß 5.3.4 bei Abrechnung nach Stück
– Unterbrechungen mit einer Einzellänge – Ausfälle ≤ 5 % bei Flächenpflanzungen z. B.
≤ 1 m; aus bodendeckenden Stauden und Gehöl-
VOB im Bild zen, leichten Sträuchern und Heistern.
Bei AbrechnungATVnach
DIN Längenmaß
18320 Bild werden
10, 170Unter-
mm
brechungen mitkorrigiert 14.11.00
einer Einzellänge ≤ 1 m übermes-
sen (Bild 10). 5.4 Einzelregelungen
Keine Regelungen.
Bild 10 ≤1 m >1 m
Zu übermessen ist:
– Gartenpforte
Abgezogen wird:
– Garteneingang
84
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18330
1 Geltungsbereich
1.1 Die ATV DIN 18330 „Mauerarbeiten“ gilt – Trockenbauarbeiten (siehe ATV DIN
für das Herstellen von Mauerwerk jeder Art 18340 „Trockenbauarbeiten“) sowie
aus natürlichen und künstlichen Steinen.
– Wärmedämm-Verbundsysteme (siehe ATV
1.2 Die ATV DIN 18330 gilt nicht für DIN 18345 „Wärmedämm-Verbundsyste-
me“).
– Schalungssteine (siehe ATV DIN 18331
„Betonarbeiten“), 1.3 Ergänzend gilt die ATV DIN 18299 „Allge-
meine Regelungen für Bauarbeiten jeder
– Naturwerksteine (siehe ATV DIN 18332
Art“, Abschnitte 1 bis 5. Bei Widersprüchen
„Naturwerksteinarbeiten“), sofern statisch
gehen die Regelungen der ATV DIN 18330
nicht mittragend,
vor.
– Betonwerksteine (siehe ATV DIN 18333
„Betonwerksteinarbeiten“), sofern statisch
nicht mittragend,
0.5 Abrechnungseinheiten
0.5.1 Flächenmaß (m2), getrennt nach Bauart und 0.5.2 Raummaß (m3), getrennt nach Bauart und
Maßen, für Maßen, für
– Mauerwerk, – Dämmstoffe für die Auffüllung von Hohlräu-
men,
– Ausfachungen von Holz-, Stahl- und Beton-
skeletten, – Schüttungen.
– nichttragende Trennwände, 0.5.3 Längenmaß (m), getrennt nach Bauart und
Maßen, für
– Sicht- und Verblendmauerwerk,
– Leibungen bei Sicht- und Verblendmauer-
– Verblendschalen, Bekleidungen,
werk, Sohlbänke und Gesimse einschließlich
– Rückflächen von Nischen, etwaiger Auskragungen,
– Gewölbe, – gemauerte oder vorgefertigte Stürze, Über-
wölbungen und Entlastungsbögen über Öff-
– Ausfugungen,
nungen und Nischen,
– Bodenbeläge aus Flach- oder Rollschichten,
– Pfeiler,
– Auffüllungen von Decken,
– Pfeilervorlagen,
– Dämmstoffschichten,
– Deckenabmauerungen,
– Dampfbremsen, Trenn- und Schutzschichten,
– gemauerte Schornsteine, getrennt nach An-
– Abdichtungen, zahl und Querschnitt der Züge und Dicke der
Wangen,
– Fertigteile und Fertigteildecken.
– Schornsteine aus Formstücken, getrennt
nach Anzahl und Querschnitt der Züge,
85
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
5 Abrechnung
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt:
86
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18330
5.2.5 Bei Abrechnung nach Längenmaß werden – Aussparungen ≤ 2,5 m2 Einzelgröße, wie
Bauteile wie Öffnungen (auch raumhoch), Nischen und
Durchdringungen, z. B. von Deckenplat-
– Leibungen bei Sicht- und Verblendmauer-
ten, Kragplatten; bei der Ermittlung der
werk, Sohlbänke, Gesimse, Bänder, Stür-
Einzelgröße sind die kleinsten Maße der
ze, Überwölbungen, Entlastungsbögen,
Aussparung zugrunde zu legen,
Auskragungen, Rollschichten, Mauer-
werksschrägen sowie gemauerte Stufen – Aussparungen ≤ 0,5 m2 Einzelgröße bei
in ihrer größten Länge, Bodenbelägen aus Flach- oder Roll-
schichten,
– Abfangungen für Mauerwerksschalen in
der größten Länge des abgefangenen – Unterbrechungen der Mauerwerksfläche
Bauteils ≤ 30 cm durch stabförmige Bauteile, z. B.
durch Fachwerkteile, Stützen, Vorlagen;
gemessen.
5.3.2 bei Abrechnung nach Längenmaß
5.2.6 Schornsteine werden in ihrer Achse gemes-
sen. – Unterbrechungen ≤ 1 m Einzellänge.
5.2.7 Bindet eine Aussparung anteilig in angren-
5.4 Einzelregelungen
zende, getrennt zu rechnende Flächen ein,
wird zur Ermittlung der Übermessungs- 5.4.1 Die Masse der Bewehrung wird nach Stahl-
größe die jeweils anteilige Aussparungsflä- listen abgerechnet. Bei genormten Profil-
che gerechnet. stählen gelten die Angaben in den DIN-
Normen, bei anderen Stählen die Angaben
5.2.8 Unmittelbar zusammenhängende, ver-
im Profilbuch des Herstellers.
schiedenartige Aussparungen, z. B. Öffnung
mit angrenzender Nische, werden getrennt 5.4.2 Tür- und Fensterpfeiler im Wandmauer-
gerechnet. werk werden gesondert gerechnet, wenn
sie ≤ 50 cm sind und die beiderseits dieser
5.3 Übermessungsregeln Pfeiler liegenden Öffnungen nach Abschnitt
5.3.1 nicht übermessen werden. Andernfalls
Übermessen werden:
gelten sie als Wandmauerwerk.
5.3.1 bei Abrechnung nach Flächenmaß
– Fugen,
– Stürze, Rollladenkästen, Überwölbungen
und Entlastungsbögen,
87
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
Erläuterungen
0.5 Abrechnungseinheiten
Verblendmauerwerk innen
Abschnitt 0.5 dient dazu, auf die üblichen und
zweckmäßigen Abrechnungseinheiten für die je-
weilige Teilleistung hinzuweisen. Bei Aufstellung
der Leistungsbeschreibung ist die zutreffende Ab-
rechnungseinheit festzulegen.
A = 2 · (l1 + l2) · h
5 Abrechnung
Bild 3
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt:
Siehe Kommentierung zu Abschnitt 5 der ATV DIN
18299. – für Fassaden mit mehrschaligem Aufbau
für das Sicht- und Verblendmauerwerk
und für die Dämmstoffschicht die Maße
5.1 Allgemeines der Außenseite der Außenschale; für die
Der Ermittlung der Leistung – gleichgültig, nachträgliche Verfugung die Maße der zu
ob sie nach Zeichnung oder nach Aufmaß verfugenden Fläche,
erfolgt – sind zugrunde zu legen: Maße für das Sicht- und Verblendmauerwerk sowie
VOB im– für
BildBauteile aus Mauerwerk deren Maße, für die Dämmstoffschicht bei Fassaden mit mehr-
ATV DIN 18330 Bild 1, 85 mm schaligem Aufbau:
Maße von Bauteilen aus Mauerwerk (Bild 1 bis 3)
Für das Sicht- und Verblendmauerwerk bei Fassa-
Bauteile aus Mauerwerk den mit mehrschaligem Aufbau gelten die Regelun-
gen des Abschnittes 5.1, 2. Spiegelstrich.
Das heißt, hier gelten im Gegensatz zur Regelung
des Abschnittes 5.1, 1. Spiegelstrich, die Maße der
Außenseite – also die Ansichtsfläche der Fassade.
Auch die zur Leistung gehörende Dämmstoffschicht
ist mit den Maßen der Außenseite der Außenschale
abzurechnen (Bild 4 bis 6).
Bild 1
Außeneck/Inneneck
Länge und Breite
Verblendmauerwerk innen
A = (l1 + l2) · h
innen
Bild 2
Bild 4
A = (l1 + l2 + l3) · h
88
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18330
l4
l1 l2 l3
Bild 7 A = (l1 + l2 + l3 + 2 · l4) · h
≤ 2,5 m2 übermessen.
Bild 5 A=l·h
Stütze
l1 l2
A = 2 · (l1 + l2) · h Bild 8
Schnitt
Bild 6 l1
l2
89
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
VOB im Bild
Zur Leistungsermittlung sind die vereinfa- ATVwird
Wandmauerwerk DINvon
18330 Bild 12,
Oberseite 47,3 mm
Rohdecke bis
chenden Regeln, wie Übermessungsregeln Unterseite Rohdecke gerechnet (Bild 12 bis 14).
und Einzelregelungen, anzuwenden.
Zwischenmauerwerk
H
5.2.1 Wandmauerwerk wird von Oberseite Roh-
decke bis Unterseite Rohdecke gerechnet.
Begriffsbestimmung Rohdecke
Die Rohdecke ist der Teil der Decke ohne zusätzli-
che Schichten, z. B. Fußbodenkonstruktion.
H
Oberseite und Unterseite der Rohdecke bestimmen
sich demnach wie folgt (Bild 10 und 11):
H
Bild 12
Bild 10
l1
VOB im Bild
ATV DIN 18330 Bild 14, 47,3 mm
Bild 13
Bild 11
Außenmauerwerk
H
l2
H
H
Bild 14
90
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18330
Bei durchgehendem Mauerwerk, und als solches 5.2.3 Bei Wanddurchdringungen wird nur eine
gilt auch Mauerwerk mit Aussparungen für einbin- Wand durchgehend berücksichtigt, bei
dende Bauteile, z. B. Deckenplatten, ist das Mauer- Wänden ungleicher Dicke die dickere
werk durchzumessen (Bild 15). Wand.
Unter Wanddurchdringungen sind Wandkreuzun-
gen, Wandeinbindungen und Wandecken zu ver-
stehen.
Durchdringungen gleicher Bauart werden grund-
sätzlich nicht doppelt gemessen.
Bei Wänden ungleicher Dicke wird in der Regel die
dickere gemessen (Bild 17 und 18).
Wandkreuzungen
Bild 15
Bild 18
Wandeinbindungen
Bild 19
91
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
Bild 23 l3
92
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18330
– Gesimse, Bänder, Auskragungen (Bild 24) – Rollschichten, gemauerte Stufen (Bild 27)
Bild 24
Bild 27
Bild 28
Bild 25
Bild 29
Bild 26
93
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
Bild 30
Bild 32
Bild 33
94
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18330
VOB im Bild
ATV DIN 18330 Bild 37, 47,3 mm, korrigiert:12.04.2007
Unterbrechungen der Mauerwerksfläche durch Öffnungen,VOB im Bild
Nischen und Aussparungen, die antei-
Schornsteine mit einer Einzelbreite ≤ 30 cm werden ATV DIN 18330
lig in angrenzende, Bild
getrennt 40, 85 mmFlächen
zu rechnende
gemäß Abschnitt 5.3.1, 5. Spiegelstrich, übermessen einbinden, sind zur Beurteilung der Übermessung
(Bild 34 und 35). jeweils gesondert, bezogen auf die davon tangierte
Einzelfläche, zu ermitteln (Bild 37).
a1 30 cm
Öffnung übereck
l1
VOB im Bild
ATV DIN 18330 Bild 38, 47,3 mm, korrigiert:12.04.2007
l2
a
Bild 34 AMauerwerk = (a – a1) · h
30 cm
Bild 37
NischeNische
h3
h3
b b
b1 b1
a1 30 cm
a Bild 38
95
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
Bild 39
96
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18330
Aufmaß von Durchdringungen von Stürzen Um eine für die Kalkulation und Abrechnung ein-
deutige Grundlage zu schaffen, sind Anzahl, Art,
Lage und Maße von Nischen und Aussparungen in
der Leistungsbeschreibung anzugeben (siehe
Abschnitt 0.2.17). Das Mauerwerk, das die Rück-
seite der Nische bildet, ist in einer gesonderten
Position in der Leistungsbeschreibung zu erfassen.
l
h
Bild 46 A=d·l
Bild 43 ADurchdringung = l · h > 2,5 m2; ist abzuziehen. – bei Bodenbelägen aus Flach- oder Rollschichten
Aussparungen ≤ 0,5 m2 Einzelgröße (Bild 47)
Bild 44 A=b·h
Bild 47 APflanzbeet = a · b > 0,5 m2; ist abzuziehen.
Begriffsdefinition
Unterbrechungen durch Bauteile sind bei der
Ermittlung der Flächenmaße trennende, nicht zu
behandelnde bzw. nicht herzustellende Teilflächen
geringer Breite, z. B. Fachwerkteile, Lisenen usw.
(siehe ATV DIN 18299, Anhang A).
97
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
Sie gelten jedoch nur dann als solche, wenn die vor- Fachwerkteile ≤ 30 cm Einzelbreite werden über-
gegebene Leistung, bezogen auf die jeweilige messen, > 30 cm Einzelbreite abgezogen.
Wand- oder Deckenfläche, nach der Unterbrechung
wieder aufgenommen wird.
30 cm
Bild 51
Vorlagen
Bild 48
Bild 50
98
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18330
Bild 54
Bild 53
99
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
Einleitung:
Mit der VOB Ausgabe 2012 wurde im Teil C der
ATV DIN 18299 ein Anhang angefügt mit Defi-
nitionen von Begriffen, die in nahezu allen ATV
zur Anwendung kommen. Damit sollte ermög-
licht werden, dass mit gleichen Begriffen auch
gleiche Inhalte verknüpft werden.
Die Begriffsbestimmungen im Anhang A der
ATV DIN 18299 lauten:
„Aussparungen sind bei Bauteilen Querschnitts-
schwächungen, deren Tiefe kleiner oder gleich
der Bauteiltiefe sein kann, Aussparungen sind
bei Flächen nicht zu behandelnde bzw. nicht
herzustellende Teile. Aussparungen entstehen
z. B. durch Öffnungen (auch raumhoch), Durch-
brüche, Durchdringungen, Nischen, Schlitze,
Hohlräume, Leitungen, Kanäle.
Unterbrechungen sind bei der Ermittlung der
Längenmaße trennende, nicht zu behandelnde
bzw. nicht herzustellende Abschnitte. Unterbre-
chungen durch Bauteile sind bei der Ermittlung Bild 1
der Flächenmaße trennende, nicht zu behan-
delnde bzw. nicht herzustellende Teilflächen Ergänzend folgende Erläuterungen:
geringer Breite, z. B. Fachwerkteile, Vorlagen,
Lisenen, Gesimse, Entwässerungsrinnen, Ein- Öffnungen
bauten. Öffnungen sind funktional eigenständige, plan-
Anarbeiten: Heranführen an begrenzende Bau- mäßig angelegte, durch die gesamte Dicke eines
teile ohne Anpassen oder Anschließen. Bauteils durchgehende, frei gelassene Räume
für den dauernden Gebrauch, z.B. Fenster- und
Anpassen: Heranführen an begrenzende Bau- Türöffnungen, auch geschosshohe Durchgänge.
teile durch Bearbeiten des heranzuführenden
Baustoffes, sodass dieser der Geometrie des
begrenzenden Bauteils folgt. Nischen
Anschließen: Heranführen an begrenzende Nischen sind planmäßig auf Dauer angelegte
Bauteile und Sicherstellen einer definierten Freiräume, die das Bauteil nicht durchdringen
technischen Funktion, z. B. Winddichtheit, Was- und zur Gliederung der Wandfläche oder zur
serdichtheit, Kraftschluss. Aufnahme von Schränken, Heizkörpern u. Ä.
dienen.
Das kleinste umschriebene Rechteck: Das
kleinste umschriebene Rechteck ergibt sich aus Gemäß Abschnitt 5.3.1, 3. Spiegelstrich, werden
dem kleinsten Rechteck, das eine Fläche belie- bei Abrechnung nach Flächenmaß Öffnungen
biger Form umschließt.“ und Durchdringungen ≤ 2,5 m2 Einzelgröße
sowie Nischen und Aussparungen für einbin-
dende Bauteile übermessen. Das heißt, bei einer
Einzelgröße > 2,5 m2 werden sie abgezogen.
100
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18330
h
Übermessungsgröße der Öffnung einschließlich
der Aussparung für den Rollladenkasten.
Begrenzendes Bauteil b
Bild 3 A=b·h
h1
H Mauerwerk
h2
Bild 2
b2
Gemäß Abschnitt 5.1, 1. Spiegelstrich, sind der b1
Ermittlung der Leistung für Bauteile aus Mauer-
Bild 4 A = (b1 · h1) + (b2 · h2)
werk deren Maße zugrunde zu legen.
Ein das Mauerwerk abschließender Betonrah-
men ist weder Teil des Mauerwerks noch ein in Gemäß Abschnitt 5.3.1, 3. Spiegelstrich, werden
das Mauerwerk ein- oder durchbindendes Ele- Öffnungen bei Abrechnung nach Flächenmaß
ment. Es handelt sich dabei vielmehr um ein > 2,5 m2 Einzelgröße abgezogen.
Bauteil, das das Mauerwerk begrenzt.
Der geschosshohe Durchgang und das Oberlicht
Die Höhe des Mauerwerks bemisst sich deshalb mit Durchgang sind als Öffnungen einzuordnen.
gemäß Abschnitt 5.1 nach seinen Maßen bis Ein sichtbarer Sturz über den Öffnungen ist
Unterkante Betonrahmen. nach der Begriffsdefinition kein Kriterium.
101
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
innen
Außen Maßgebend für die Abrechnung des Sicht- und
Verblendmauerwerks außen sind gemäß Ab-
l1 l2 l3 schnitt 5.1, 2. Spiegelstrich, die Maße der
Außenseite der Außenschale, also
l4
A = (l1 + l2 + l3 + 2 · l4) · h.
Dies gilt in gleicher Weise für die Dämmung.
Die Abrechnung des Sicht- und Verblendmau-
l4
Bild 6
Abzug von Nischen, soweit für das dahinterliegende Mauerwerk besondere Ansätze in der
Leistungsbeschreibung vorgesehen sind
102
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18331
1 Geltungsbereich
1.1 Die ATV DIN 18331 „Betonarbeiten“ gilt für – Oberbauschichten mit hydraulischen Bin-
das Herstellen von Bauteilen aus bewehrtem demitteln (siehe ATV DIN 18316 „Ver-
oder unbewehrtem Beton. kehrswegebauarbeiten – Oberbauschich-
ten mit hydraulischen Bindemitteln“),
1.2 Die ATV DIN 18331 gilt nicht für
– Betonwerksteinarbeiten (siehe ATV DIN
– Einpressarbeiten (siehe ATV DIN 18309
18333 „Betonwerksteinarbeiten“),
„Einpressarbeiten“),
– Stahlbauarbeiten (siehe ATV DIN 18335
– Schlitzwandarbeiten (siehe ATV DIN
„Stahlbauarbeiten“) sowie
18313 „Schlitzwandarbeiten mit stützen-
den Flüssigkeiten“), – Betonerhaltungsarbeiten (siehe ATV DIN
18349 „Betonerhaltungsarbeiten“).
– Spritzbetonarbeiten (siehe ATV DIN 18314
„Spritzbetonarbeiten“), 1.3 Ergänzend gilt die ATV DIN 18299 „Allgemei-
ne Regelungen für Bauarbeiten jeder Art“,
Abschnitte 1 bis 5. Bei Widersprüchen gehen
die Regelungen der ATV DIN 18331 vor.
0.5 Abrechnungseinheiten
0.5.1 Raummaß (m3), getrennt nach Bauart und – Schließen von Aussparungen,
Maßen, für
– Dämmstoff-, Trenn- und Schutzschichten,
– massige Bauteile, z. B. Fundamente, Stütz-
– Abdeckungen,
mauern, Widerlager, Füll- und Überbeton,
– besondere Ausführungen von Betonflächen,
– Brückenüberbauten, Pfeiler,
z. B. Anforderungen an die Schalung, nach-
– Vorsorge- und Schutzmaßnahmen (Erwär- trägliche Bearbeitung,
men des Betons).
– Schalung,
0.5.2 Flächenmaß (m2), getrennt nach Bauart und
– Schutzmaßnahmen der Schalung bzw. Beton-
Maßen, für
oberfläche.
– Sauberkeitsschichten,
0.5.3 Längenmaß (m), getrennt nach Bauart und
– Wände, Silo- und Behälterwände, wandartige Maßen, für
Träger, Brüstungen, Attiken, Fundament-
– Stützen, Pfeilervorlagen, Balken, Fenster-
und Bodenplatten, Decken,
und Türstürze, Unter- und Überzüge,
– Auskragungen, Balkone,
– Auskragungen,
– Fertigteile,
– Fertigteile,
– Treppenlaufplatten mit oder ohne Stufen,
– Stufen,
Treppenpodestplatten,
– Herstellen von Schlitzen, Kanälen, Profilie-
– Herstellen von Aussparungen und Profilie-
rungen,
rungen,
103
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
5 Abrechnung
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt:
104
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18331
5.1.2.2 Geneigt liegende oder gebogene Decken 5.1.2.10 Betonfertigteilpfähle werden von der plan-
werden mit ihren tatsächlichen Maßen mäßigen Oberseite des Pfahlkopfes, Ort-
gerechnet. betonpfähle von der Oberseite nach
Bearbeitung, bis zur vorgeschriebenen
5.1.2.3 Decken und Auskragungen werden zwi-
Unterseite Pfahlfuß oder Pfahlspitze
schen ihren Begrenzungsflächen gerech-
gerechnet. Bei Ortbetonpfählen bleiben
net.
Mehrmengen des Betons bis zu 10 % über
5.1.2.4 Sind Betonbauteile durch vorgegebene die theoretische Menge hinaus unberück-
Fugen oder in anderer Weise baulich von- sichtigt.
einander abgegrenzt, so wird jedes Bauteil
5.1.3 Übermessungsregeln
mit seinen tatsächlichen Maßen gerechnet.
5.1.3.1 Allgemeines
5.1.2.5 Bei Durchdringungen
Verdrängte Betonmengen durch die
– von Wänden wird nur eine Wand durch-
Bewehrung, z. B. Betonstabstähle, Profil-
gerechnet, bei ungleicher Dicke die
stähle, Spannbetonbewehrungen mit Zube-
dickere,
hör, Ankerschienen und Formteile und
– von Unterzügen und Balken wird nur ein Fugenbänder sowie einbetonierte Pfahl-
Unterzug oder Balken durchgerechnet, köpfe, Walzprofile und Spundwände wer-
bei ungleicher Höhe der höhere, bei glei- den nicht abgezogen.
cher Höhe der breitere.
Übermessen werden:
5.1.2.6 Bei Einbindungen
5.1.3.2 bei Abrechnung nach Raummaß
– von Wänden, Pfeilervorlagen und Stüt-
– Aussparungen, Kassetten, Hohlkörper
zen in Decken wird die Höhe von Ober-
und dergleichen ≤ 0,5 m3 Einzelgröße,
seite Rohdecke oder Fundament bis
Unterseite Rohdecke gerechnet, – jedoch Schlitze, Kanäle, Profilierungen
und dergleichen ≤ 0,1 m3 je m Länge,
– von Unterzügen oder Balken in Wände
durchdringende oder einbindende Bau-
werden die Wände durchgemessen,
teile, z. B. Einzelbalken, Balkenstege bei
– von Stützen in Unterzüge oder Balken Plattenbalkendecken, Stützen, Einbau-
werden die Unterzüge und Balken durch- teile, Betonfertigteile, Rollladenkästen,
gemessen, wenn sie breiter als die Stüt- Rohre, ≤ 0,5 m3 Einzelgröße, wenn sie
zen sind. Die Stützen werden in diesem durch vorgegebene Betonierfugen oder
Fall bis Unterseite Unterzug oder Balken in anderer Weise baulich abgegrenzt
gerechnet. sind; als ein Bauteil gilt dabei auch jedes
aus Einzelteilen zusammengesetzte Bau-
5.1.2.7 Bei Stürzen und Unterzügen wird die Höhe
teil, z. B. Fenster- und Türumrahmungen,
von deren Unterseite bis Unterseite
Fenster- und Türstürze, Gesimse,
Deckenplatte gerechnet, bei Überzügen
von der Oberseite Deckenplatte bis zur – eingebaute Dämmstoffschichten und der-
Oberseite des Überzuges. gleichen;
5.1.2.8 Im Bereich von Deckenversprüngen wer- 5.1.3.3 bei Abrechnung nach Flächenmaß
den Bauteile, die konstruktiv wie Unter-
– Aussparungen ≤ 2,5 m2 Einzelgröße, bei
oder Überzüge ausgebildet sind, auch als
der Ermittlung der Einzelgröße sind die
solche gerechnet. Überschneidungsflächen
kleinsten Maße der Aussparung zugrun-
zwischen Unter- und Überzug werden nur
de zu legen,
einmal gerechnet.
– Fugen, eingebaute Dämmstoffschichten
5.1.2.9 Fugenbänder, Fugenbleche und derglei-
und dergleichen;
chen werden nach ihrer größten Länge
gerechnet, z. B. bei Schrägschnitten, Geh- 5.1.3.4 bei Abrechnung nach Längenmaß
rungen. Formteile werden nach Stück
– Formteile sowie vorkonfektionierte Kno-
gerechnet.
ten und Ecken von Fugenbändern,
Fugenblechen und dergleichen.
105
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
106
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18331
Anhang A
(normativ)
Bauteildefinitionen
Stütze
b≤4a
107
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
Erläuterungen
5 Abrechnung
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt:
Siehe Kommentierung zu Abschnitt 5 der ATV DIN
18299.
5.1 Beton
5.1.1 Allgemeines
Der Ermittlung der Leistung – gleichgültig,
ob sie nach Zeichnung oder nach Aufmaß
erfolgt – sind zugrunde zu legen:
– für Bauteile aus Beton deren Maße,
Für die Ermittlung der Leistung – gleichgültig, ob
sie nach Zeichnung oder nach Aufmaß erfolgt – sind
(wie bisher) zugrunde zu legen:
Bild 2
Für Bauteile aus Beton sind deren Maße zugrunde
zu legen (Bild 1 bis 3). Querschnittsfläche Wand = 1/2 · (b1 + b2) · h
Querschnittsfläche Sohle = b1 · h1 + (b2 – b1) · h2
l1, l2, l3
Maße der
Bild 1 Betonwände
108
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18331
Stahlbetonbrüstung – Waschbeton
Bild 3
Ansichtsfläche = b1 · h1 + 1/2 · (b1 + b2) · (h2 – h1)
s=
Bild 4 abgetragenes
Material
Querschnittsfläche = a · b
Abwicklung Stütze = 2 · (a + b) · h
Bild 6
109
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
Im Interesse einer vereinfachten Abrechnung ist es Bauteil mit abgeschrägter bzw. profilierter Kopf-
jedoch sinnvoll, in der Leistungsbeschreibung zu fläche
vereinbaren, dass hierfür die äußere Begrenzungs-
linie und nicht die Abwicklung der strukturierten
Teilfläche zugrunde zu legen ist.
Zur Leistungsermittlung sind die vereinfa-
chenden Regeln, wie Übermessungsregeln,
anzuwenden.
Der Ermittlung der Leistungen sind die
Bauteildefinitionen nach Tabelle A.1 zu-
grunde zu legen.
Die Bauteildefinitionen der Tabelle A.1 sind in die abgeschrägte Kopffläche profilierte Kopffläche
ATV DIN 18331 bei der Überarbeitung 2016 einge-
Bild 8 größere Ansichtsfläche = h · l
flossen. Es empfiehlt sich, bei der Aufstellung des
Leistungsverzeichnisses Positionen zu bilden, in
denen diese Bauteile jeweils gesondert beschrieben
werden, soweit sie bei einem Bauvorhaben relevant Bauteil mit abgeschrägter bzw. profilierter Stirn-
sind. fläche
110
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18331
Bauteil mit abgeschrägter Kopffläche in der Längs- 5.1.2.2 Geneigt liegende oder gebogene Decken
richtung werden mit ihren tatsächlichen Maßen
gerechnet.
Geneigt liegende oder gebogene Decken werden
mit ihren tatsächlichen Maßen gemessen.
Bei Abrechnung nach Flächenmaß ist die Regelung
„tatsächliche Maße“ nicht eindeutig.
Es empfiehlt sich, bereits in der Leistungsbeschrei-
bung entsprechende Festlegungen zu treffen, z. B.:
„Für geneigt liegende oder gebogene Decken gel-
ten die jeweils größten Maße.“
Bild 10 Ansichtsfläche = l · (h1 + h2 · 1/2) Bei Abrechnung nach Raummaß dagegen errech-
nen sich die tatsächlichen Maße jeweils aus dem
Abrechnung gemäß Abschnitt 5.1.1 Mittel der äußeren und inneren Abmessungen (Bild
13 und 14).
Bauteil mit abgeschrägter Stirnfläche in der Längs-
richtung schräge oder gebogene Decken
111
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
5.1.2.3 Decken und Auskragungen werden zwi- 5.1.2.4 Sind Betonbauteile durch vorgegebene
schen ihren Begrenzungsflächen gerech- Fugen oder in anderer Weise baulich von-
net. einander abgegrenzt, so wird jedes Bauteil
mit seinen tatsächlichen Maßen gerechnet.
Decken und Auskragungen werden zwischen den
äußeren Begrenzungen gemessen. Dämmstoff- Bauteile, die durch Fugen oder in anderer Weise,
schichten werden dabei gemäß Abschnitt 5.1.3.2 bei z. B. unterschiedliche Betonzusammensetzung, bau-
Abrechnung nach Flächenmaß übermessen (Bild 15 lich abgegrenzt sind, werden jeweils mit den tat-
bis 18). sächlichen Maßen gerechnet (Bild 19 und 20).
Bild 15
auskragende Deckenplatte
Bild 19 VUnterzug = a · a · l
VStütze = a · a · h
aufliegende Deckenplatte
Bild 17
Dabei sollten sowohl Unterzug und Stütze als auch
Wand und Stütze in der Leistungsbeschreibung
Deckenplatte mit Dämmstoffschicht jeweils gesondert vorgegeben sein.
Bild 18
112
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18331
Durchdringungen
Bild 22
113
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
Bild 27
Für den Fall, dass die Stützen breiter als der Unter-
zug sind, sind gesonderte Festlegungen für die
Abrechnung im Bauvertrag zu treffen. Es empfiehlt
sich, z. B. das jeweils breitere Bauteil durchzumes-
sen, bei gleicher Dicke die Stütze.
Abschnitt 5 sieht hierfür keine Regelung vor.
Bild 25 5.1.2.7 Bei Stürzen und Unterzügen wird die Höhe
von deren Unterseite bis Unterseite
Deckenplatte gerechnet, bei Überzügen
– von Unterzügen oder Balken in Wände
von der Oberseite Deckenplatte bis zur
werden die Wände durchgemessen,
Oberseite des Überzuges.
Binden Unterzüge oder Balken in Wände ein, wer-
Bei Stürzen und Unterzügen wird die Höhe von der
den die Wände durchgemessen (Bild 26).
Unterseite der Stürze und Unterzüge bis zur Unter-
seite der Rohdecke gerechnet, bei Überzügen von
der Oberseite Deckenplatte bis zur Oberseite des
Überzugs (Bild 28 und 29).
Bild 26
114
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18331
Fugenbänder
Bild 29
Bild 32
115
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
einbetonierte Pfahlköpfe
V=a·b·h
Bild 33
Übermessen werden:
Bild 37 V = 1/2 · (a1 + a2) · h · l ≤ 0,5 m3
5.1.3.2 bei Abrechnung nach Raummaß
– Aussparungen, Kassetten, Hohlkörper – jedoch Schlitze, Kanäle, Profilierungen
und dergleichen ≤ 0,5 m3 Einzelgröße, und dergleichen ≤ 0,1 m3 je m Länge,
Bei Abrechnung nach Raummaß werden übermes- durchdringende oder einbindende Bau-
sen (Bild 34 bis 39): teile, z. B. Einzelbalken, Balkenstege bei
Plattenbalkendecken, Stützen, Einbau-
Öffnungen, auch raumhohe Öffnungen, ≤ 0,5 m3 teile, Betonfertigteile, Rollladenkästen,
Einzelgröße Rohre, ≤ 0,5 m3 Einzelgröße, wenn sie
durch vorgegebene Betonierfugen oder
in anderer Weise baulich abgegrenzt
sind; als ein Bauteil gilt dabei auch jedes
aus Einzelteilen zusammengesetzte Bau-
teil, z. B. Fenster- und Türumrahmungen,
Fenster- und Türstürze, Gesimse,
– eingebaute Dämmstoffschichten und der-
Bild 34 V = l1 · h1 · s1 + l2 · h2 · s2 ≤ 0,5 m3 gleichen;
116
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18331
Bild 38 V = l · s · 1 m ≤ 0,1 m3
Bild 41 V = a · b · c ≤ 0,5 m3
Bild 39 V = a · b · 1 m ≤ 0,1 m3
Des Weiteren werden bei Abrechnung nach Raum- Stütze ≤ 0,5 m3 Einzelgröße
maß Durchdringungen und Einbindungen von Bau-
teilen mit einer Einzelgröße ≤ 0,5 m3 übermessen,
wenn die Einzelgröße > 0,5 m3 beträgt, werden sie
abgezogen, wenn sie durch vorgegebene Betonierfu-
gen oder in anderer Weise baulich abgegrenzt sind.
Durchdringung ist der Sammelbegriff für das
Durchdringen eines Bauteils durch ein anderes.
Bild 42 V = a · b · h ≤ 0,5 m3
Einbindung ist der Sammelbegriff für das Einbinden
eines Bauteils in ein anderes.
Durchdringungen – Einbindungen,
durch vorgegebene Betonierfugen oder in anderer Einbauteil ≤ 0,5 m3 Einzelgröße
Weise baulich voneinander abgegrenzt
Bei Abrechnung nach Raummaß werden übermes-
sen (Bild 40 bis 46):
Bild 43 V = a · b · h ≤ 0,5 m3
Bild 40 V = a · b · c ≤ 0,5 m3
117
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
Bild 46 V = a · b · h ≤ 0,5 m3
Bild 47 V = 2 · (h + l) · a · b ≤ 0,5 m3
118
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18331
Bei Abrechnung nach Flächenmaß werden über- Die Aussparung für die Fensteröffnung ist unabhän-
messen (Bild 48 bis 50): gig von der Durchdringung der Wand durch den
Rollladenkasten gesondert zu betrachten und, falls
Aussparungen, denen auch raumhohe Öffnungen l2 · h2 ≤ 2,5 m2, wird auch die Aussparung für die
zuzuordnen sind, ≤ 2,5 m2 Einzelgröße Fensteröffnung übermessen.
Anzumerken ist dabei, dass gemäß ATV DIN 18299,
Anhang A, auch Nischen, Schlitze, Kanäle u. Ä.
unter die Definition der Aussparung fallen und
somit bei Abrechnung nach Flächenmaß in Abhän-
gigkeit von ihrer Einzelgröße übermessen werden.
Bild 48 A = l2 · h2 ≤ 2,5 m2
l2
Bild 49 A = l1 · h1 ≤ 2,5 m2
119
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
120
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18331
Die Aussparung für die Türöffnung wird gemäß Die Schalung freiliegender Begrenzungsseiten wird
Abschnitt 5.2.3, 1. Spiegelstrich, übermessen, wenn gesondert gerechnet. Dazu zählt auch die Schalung
ihre Einzelgröße ≤ 2,5 m2 beträgt. von Rändern von Aussparungen, z. B. Durchdrin-
gungen, Öffnungen und dergleichen innerhalb der
Gleichermaßen werden der Wandschlitz wie auch
Decke. Im Interesse einer eindeutigen Beschrei-
Nischen oder Kanäle übermessen, wenn ihre Ein-
bung der Leistung empfiehlt es sich, für diese Rand-
zelgröße ≤ 2,5 m2 beträgt.
schalungen eine eigene Position im Leistungsver-
Die Schalung für die Türöffnung und den Schlitz zeichnis vorzusehen, mit Abrechnung nach Längen-
wird jedoch gemäß Abschnitt 5.2.1 zusätzlich in maß gemäß Abschnitt 0.5.3, 10. Spiegelstrich.
der Abwicklung der geschalten Flächen gerechnet
(Bild 54).
Öffnungen, Schlitze
Bild 54 ASchalung Türöffnung = s2 · (2 · h2 + l2) 5.2.2.2 Schalung für Aussparungen sowie für Pro-
filierungen wird bei der Abrechnung nach
ASchalung Schlitz = s1 · h1 · 2 + l1 · h1
Flächenmaß in der Abwicklung der ge-
schalten Betonfläche gerechnet.
5.2.2 Ermittlung der Maße Die Schalung für Aussparungen wird bei der
5.2.2.1 Deckenschalung wird zwischen begren- Abrechnung nach Flächenmaß in der Abwicklung
zenden Bauteilen (z. B. Wänden, Unterzü- der geschalten Betonflächen gemessen, und zwar
gen oder Balken) nach den geschalten Flä- gesondert zur Schalung des Bauteiles (siehe Ab-
chen der Deckenplatten gerechnet. Die schnitt 5.3, 10. Spiegelstrich; Bild 57 bis 59).
Schalung von freiliegenden Begrenzungs-
seiten der Deckenplatte wird gesondert
Nische oder Schlitz
gerechnet.
Deckenschalung ist in der Abwicklung der zu scha-
lenden Deckenflächen zu messen (Bild 55 und 56).
Deckenschalung
121
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
ASchalung Wand = 2 · l · h
Profilierungen
122
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18331
123
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
Bild 1
dicht verlegte Fertigteile aller Art, z. B. Platten, Gemäß Abschnitt 5.1.2.3 werden Decken zwi-
Stahlbetonhohldielen, Balken, Plattenbalken schen den äußeren Begrenzungsflächen der
Decke oder Auskragung gerechnet.
Gemäß Abschnitt 0.5.2 sind die Abrechnungs-
einheiten für Decken und Fertigteile nach Flä-
chenmaß, getrennt nach Bauart und Maßen,
vorzusehen. Das hat den Vorteil, dass Ausspa-
rungen, z. B. Öffnungen, Durchdringungen und
Einbindungen ≤ 2,5 m2 Einzelgröße übermessen
A=L·B werden. Dies ist eine Übermessungsgröße, die
in diesem Zusammenhang nur eine untergeord-
Bild 2
nete Rolle spielt.
124
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18331
125
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
Kassettendecke in Ortbeton
A=L·B
Bild 6
Zu Bild 7
ASchalung Unterzug = (b + 2 · h1) · (a + 2 · a1)
Die unterseitige Schalung des Unterzugs ist zu
übermessen, wenn der Schalungsausschnitt für
die Einbindung der Stütze in den Unterzug
a · b ≤ 2,5 m2 ist.
ASchalung Stütze = 2 · (a + b) · h
Zu Bild 8
Bild 7
ASchalung Unterzug 1 = (b + 2 · h1) · (b + 2 · a1)
Die unterseitige und seitliche Schalung des
Unterzugs 1 sind zu übermessen, wenn die
Schalungsausschnitte für die Einbindung der
Stütze in den Unterzug b · b jeweils ≤ 2,5 m2 sind.
126
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18331
Bild 8
Deckenschalung
Begriffsbestimmung
Aussparung
Siehe Anhang A der ATV DIN 18299.
Zu Bild 9
Die Deckenschalung errechnet sich demnach:
ADeckenschalung = (l1 + l2) · (b1 + b2),
falls l2 · b2 ≤ 2,5 m2, bzw.
ADeckenschalung = (l1 + l2) · (b1 + b2) + (l2 + b2) · 2 · s
abzüglich l2 · b2, falls die Öff-
nung > 2,5 m2.
Die Schalung der Öffnung wird
hinzugerechnet: (l2 + b2) · 2 · s
Bild 9
127
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18332
1 Geltungsbereich
1.1 Die ATV DIN 18332 „Naturwerksteinarbei- – Tragschichten ohne Bindemittel,
ten“ gilt für das Bearbeiten von Naturstein
– Tragschichten mit hydraulischen Binde-
sowie das Verlegen und Versetzen von Flie-
mitteln,
sen, Platten und Werkstücken aus Natur-
werkstein. Sie gilt auch für Verblend-, Vor- – Asphalttragschichten
satz- und Quadermauerwerk aus Natur- (siehe ATV DIN 18318 „Pflasterdecken und
werkstein. Plattenbeläge, Einfassungen“) und
1.2 Die ATV DIN 18332 gilt nicht für – tragendes Mauerwerk aus natürlichen
Steinen (siehe ATV DIN 18330 „Mauer-
– das Herstellen von Pflasterdecken und
arbeiten“).
Plattenbelägen sowie Entwässerungsrin-
nen und Einfassungen aus Naturstein oder 1.3 Ergänzend gilt die ATV DIN 18299 „Allge-
Naturwerkstein mit darunter befindlichen meine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art“,
wasserdurchlässigen Abschnitte 1 bis 5. Bei Widersprüchen gehen
die Regelungen der ATV DIN 18332 vor.
0.5 Abrechnungseinheiten
129
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
5 Abrechnung
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt:
130
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18332
Erläuterungen
5 Abrechnung
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt:
Siehe Kommentierung zu Abschnitt 5 der ATV
DIN 18299.
5.1 Allgemeines
Der Ermittlung der Leistung – gleichgültig,
ob sie nach Zeichnung oder nach Aufmaß
erfolgt – sind die Maße
Bild 1
– der hergestellten Bekleidungen oder Be-
läge,
– des hergestellten Mauerwerks aus Natur-
werkstein,
– der behandelten Flächen
zugrunde zu legen.
131
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
oben Stützenverkleidung
Bild 2 Bild 6
Vorsatzmauerwerk
unten
Bild 3
Bild 7
Bild 5 Bild 8
132
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18332
Außenecke
Bild 12
Bild 10
Stützenverkleidung
Bild 11
H = Öffnungsmaß der Beklei-
dung, Unterkonstruktion und
Dämmschicht zur Ermittlung
der Übermessungsgröße
Bild 13
133
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
Im Zuge der Herstellung der Fassade verlegte 5.2.3 Bei Abrechnung nach Längenmaß wird die
Dämmschichten, Trag- und Unterkonstruktionen größte Kantenlänge des Bauteils/Werkstücks
sind grundsätzlich mit den Maßen der Fassadenbe- zugrunde gelegt. Bei schrägen Sockelplatten
kleidung abzurechnen. Dabei ist es ohne Bedeu- (Bischofsmützen) an Treppen wird das Maß
tung, ob diese in einer oder in verschiedenen Leis- der Oberkante, bei abgetreppten Sockelplat-
tungspositionen vorgegeben sind. Maßgebend ist, ten das Maß der Abwicklung zugrunde
dass die Leistung als ein einziger Auftrag vergeben gelegt.
ist.
Die Abrechnung nach Längenmaß empfiehlt sich
Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Gesamtflächen insbesondere für Bauteile und Werkstücke, z. B.
der einzelnen Schichten in jedem Fall übereinstim- Gesimse, Umrahmungen, Sohlbänke und Sockel.
men müssen, insbesondere dann nicht, wenn Teil- Bei zusammengesetzten Werkstücken werden
flächen einer Fassade z. B. ungedämmt bleiben. dabei die Fugen übermessen. Die größte Bauteil-/
Werkstücklänge ergibt sich aus der längeren
Die Beurteilung der Übermessungsgrößen in Außen-
Grundlinie des kleinsten umschriebenen Rechtecks
bekleidungen, Unterkonstruktionen und Dämm-
(Bild 14 und 15).
schichten erfolgt jedoch stets nach den Maßen der
fertigen Bekleidung, selbst wenn es sich dabei um
unterschiedliche Flächen handelt (siehe Bild 13).
Fensterbank
Hinsichtlich der Ermittlung der Übermessungsgren-
zen ist dabei Abschnitt 5.3.2, 2. und 4. Spiegelstrich,
zu beachten. Während bei Natursteinbekleidungen,
z. B. einer Fassade und der zur Fassade gehörenden
Dämmschicht, Aussparungen mit einer Einzelgröße
≤ 0,5 m2 übermessen werden (Abschnitt 5.3.2, 2.
Spiegelstrich), sind bei den Leistungen „Vorbehan-
deln des Untergrundes“, „Oberflächenbehand-
lung“ und „Reinigung von Oberflächen“ Einzelflä-
chen mit einer Einzelgröße ≤ 2,5 m2 zu übermessen
(Abschnitt 5.3.2, 4. Spiegelstrich). Mit dieser Diffe- Bild 14
renzierung wird dem ggf. sehr hohen Materialpreis
des Naturwerksteins Rechnung getragen.
5.2.2 Bei der Abrechnung von beliebig geformten Türumrahmung aus einzelnen Werkstücken
Einzelflächen ist zur Ermittlung der Maße
das kleinste umschriebene Rechteck zu-
grunde zu legen.
Begriffsbestimmung
Zur Begriffsbestimmung des kleinsten umschriebe-
nen Rechtecks siehe Anhang A der ATV DIN 18299.
Dort ist definiert: „Das kleinste umschriebene
Rechteck ergibt sich aus dem kleinsten Rechteck,
das eine Fläche beliebiger Form umschließt.“
Bild 15
134
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18332
Bild 18
Nischenleibung, innen
Bild 16
5.3 Übermessungsregeln
Übermessen werden:
5.3.1 bei Abrechnung nach Raummaß
– Fugen,
– Schlitze mit einer Querschnittsfläche
≤ 0,1 m2,
– Öffnungen, Aussparungen und Nischen
mit einer Einzelgröße ≤ 0,5 m3,
Bild 17
– etwaige Zwischenschichten bei zusam-
mengesetzten Werkstücken und bei zwei-
häuptigem Mauerwerk;
5.2.4 Bei der Abrechnung nach Flächenmaß wer- Übermessen werden Schlitze für Rohrleitungen und
den bearbeitete Leibungen und bearbeitete dergleichen mit einer Querschnittsfläche ≤ 0,1 m2
Stirnflächen hinzugerechnet. Sichtbare pro- bei Abrechnung nach Raummaß. Ebenfalls über-
filierte Flächen werden in ihrer Abwicklung messen werden bei Abrechnung nach Raummaß
gemessen. Aussparungen, z. B. Öffnungen und Nischen, ein-
Bearbeitete Leibungen und bearbeitete sichtbare bindende, durchbindende und eingebaute Bauteile
Stirnflächen (st in Bild 18 und 19) werden bei mit einer Einzelgröße ≤ 0,5 m3.
Abrechnung nach Flächenmaß stets hinzugerech- Zwischenschichten bei zusammengesetzten Werk-
net, also auch dann, wenn es sich um Leibungen von stücken werden bei Abrechnung nach Raummaß
Öffnungen handelt, die übermessen werden (Bild (m3) übermessen. Gleiches gilt für Fugen.
18 und 19).
135
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
VOB im Bild
ATV DIN 18332 Bild 23, 85 mm
Bei zweihäuptigem, beiderseits bündigem Mauer- Bei Abrechnung nach Flächenmaß werden Aus-
werk werden etwaige Zwischenschichten übermes- sparungen, z. B. Öffnungen mit einer Einzelgröße
sen (Bild 20). ≤ 0,5 m2 übermessen; mit einer Einzelgröße > 0,5 m2
werden sie abgezogen (Bild 21 bis 23).
Aussparung Schaukasten
h
VOB im Bild
Bild 20 ATV DIN 18332 Bild 25, 85 mm
b
5.3.2 bei Abrechnung nach Flächenmaß ASchaukasten = b · h > 0,5 m2;
Bild 21 sie ist abzuziehen.
– Fugen,
– Aussparungen mit einer Einzelgröße Innenwand mit geschosshohem Durchgang
≤ 0,5 m2,
– Aussparungen in Böden mit einer Einzel-
größe ≤ 0,1 m2,
– Aussparungen mit einer Einzelgröße
≤ 2,5 m2 bei Vorbehandeln des Untergrun-
des, Oberflächenbehandlung und Reini-
gung von Oberflächen,
h
Begriffsbestimmung
Zur Begriffsbestimmung von Aussparungen siehe
Anhang A der ATV DIN 18299. Dort ist definiert:
„Aussparungen sind bei Bauteilen Querschnitts- b
schwächungen, deren Tiefe kleiner oder gleich der ADurchgang = b · h > 0,5 m2;
Bauteiltiefe sein kann. Aussparungen sind bei Flä- Bild 22 sie ist abzuziehen.
chen nicht zu behandelnde bzw. nicht herzustellen-
de Teile. Aussparungen entstehen z. B. durch Öff-
nungen (auch raumhoch), Durchbrüche, Durchdrin-
gungen, Nischen, Schlitze, Hohlräume, Leitungen,
Kanäle.“
136
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18332
VOB im Bild
ATV DIN 18332 Bild 26, 85 mm
Bild 25
Aussparung Pfeilervorlage
b
APfeilervorlage = b · t ≤ 0,1 m2;
Bild 24 sie ist zu übermessen.
l
Bild 26
Zu beachten ist bei den Übermessungsregelungen,
dass gemäß Abschnitt 5.3.2, 4. Spiegelstrich, bei der
Für die Abrechnung der Bekleidung und der Dämm-
Abrechnung nach Flächenmaß Aussparungen bei
stoffschicht werden Stützen mit einer Einzelbreite
den Leistungen „Vorbehandeln des Untergrundes“,
> 30 cm abgezogen.
„Oberflächenbehandlung“ und „Reinigung von
Oberflächen“ mit einer Einzelgröße ≤ 2,5 m2 über- Die Stütze wird bei der Ermittlung des Flächenma-
messen werden. Das heißt, bei diesen Leistungen ßes unabhängig von ihrer Breite nicht übermessen,
werden Aussparungen erst mit einer Einzelgröße da die Leistung auf der anderen Seite der Stütze
> 2,5 m2 abgezogen. nicht fortgesetzt wird.
137
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
5.3.3 bei Abrechnung nach Längenmaß Auf dieser Grundlage errechnete Raumkörper sind
bei einem Rauminhalt < 0,03 m3 mit 0,03 m3 abzu-
– Fugen,
rechnen.
– Unterbrechungen mit einer Einzellänge
≤ 1 m.
5.4.2 Bei der Abrechnung nach Flächenmaß wer-
Bei der Abrechnung nach Längenmaß werden den
Unterbrechungen mit einer Einzellänge ≤ 1 m über-
– Flächen < 0,25 m2 mit 0,25 m2,
messen.
– Einzelstücke, z. B. Abdeckungen, Fenster-
bänke, mit einer Breite < 20 cm mit 20 cm
5.4 Einzelregelungen
Breite,
5.4.1 Bei Abrechnung nach Raummaß wird bei
Einzelstücke mit einer Fläche < 0,25 m2 werden bei
Werkstücken der kleinste umschriebene
Abrechnung nach Flächenmaß mit 0,25 m2 abge-
rechtwinkelige Körper zugrunde gelegt.
rechnet. Gemeint ist damit die Einzelfläche des
Raummaße < 0,03 m3 werden mit 0,03 m3 ab-
Werkstücks.
gerechnet.
– Einzelstücke mit nicht rechtwinkeligen
Bei Werkstücken ist bei Abrechnung nach Raum-
und ausgeklinkten Flächen mit den Maßen
maß (Rauminhalt) der kleinste umschriebene, recht-
des kleinsten umschriebenen Rechtecks
winkelige Körper zugrunde zu legen (Bild 27).
abgerechnet.
Nicht rechtwinkelige und ausgeklinkte Einzel-
stücke werden nach dem kleinsten umschriebenen
Rechteck gemessen (Bild 28).
Bild 28
Bild 27
138
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18333
1 Geltungsbereich
1.1 Die ATV DIN 18333 „Betonwerksteinarbei- – das Herstellen von Bauteilen aus bewehr-
ten“ gilt für das Bearbeiten von Betonober- tem oder unbewehrtem Beton (siehe ATV
flächen sowie für das Einbauen, Verlegen DIN 18331 „Betonarbeiten“),
und Versetzen von Betonwerksteinen in und
– Außenwandbekleidungen, Platten mit
an Gebäuden.
einer Nenndicke bis 30 mm mit Unterkons-
1.2 Die ATV DIN 18333 gilt nicht für truktionen (siehe ATV DIN 18351 „Vorge-
hängte Hinterlüftete Fassaden“).
– Verkehrswegebauarbeiten (siehe ATV DIN
18318 „Pflasterdecken und Plattenbeläge, 1.3 Ergänzend gilt die ATV DIN 18299 „Allge-
Einfassungen“), meine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art“,
Abschnitte 1 bis 5. Bei Widersprüchen gehen
die Regelungen der ATV DIN 18333 vor.
0.5 Abrechnungseinheiten
0.5.1 Flächenmaß (m2), getrennt nach Bauart und – bearbeitete Köpfe und Verkröpfungen,
Maßen, für
– Tropfkanten,
– Bodenbeläge,
– Dämmstoffstreifen, Abschneiden des Über-
– Wandbekleidungen, standes von Randdämmstreifen.
– Werkstücke, 0.5.3 Anzahl (St), getrennt nach Bauart und Maßen, für
– nachträgliche Oberflächenbehandlung. – Werkstücke, z. B. Mülltonnenschränke,
0.5.2 Längenmaß (m), getrennt nach Bauart und – Innen- und Außenfensterbänke,
Maßen, für
– Treppenstufen und Treppenwangen,
– Gesimse,
– abgetreppte Sockel je Stufe,
– Profilbänder,
– schräge Sockel, z. B. Bischofsmützen,
– Sockel,
– bearbeitete Köpfe und Verkröpfungen,
– Kehlen,
– Fensterumrahmungen,
– abgerundete Kanten,
– Türumrahmungen,
– Treppenstufen und Treppenwangen,
– Säulen,
– Fensterbänke,
– Pfeiler und Pfeilervorlagen,
– Mauerabdeckplatten,
– Aussparungen für Rohrdurchführungen,
– Einfassungen,
– Dübel, Geländerpfosten, Bodeneinläufe und
– Werkstücke, dergleichen,
– Schließen von Fugen, – Gehrungen.
– Schrägschnitte,
139
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
5 Abrechnung
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt:
5.1 Allgemeines 5.1.3 Bei der Abrechnung von nicht rechteckigen
Einzelflächen nach Flächenmaß sind die
5.1.1 Der Ermittlung der Leistung – gleichgültig,
Maße des kleinsten das Bauteil umschrei-
ob sie nach Zeichnung oder nach Aufmaß
benden Rechtecks zugrunde zu legen.
erfolgt – sind die Maße der hergestellten
oder bearbeiteten Bauteile, Bekleidungen
5.2 Es werden abgezogen:
und Beläge zugrunde zu legen.
5.2.1 bei Abrechnung nach Flächenmaß (m2):
5.1.2 Bei der Ermittlung der Maße wird jeweils
das größte, gegebenenfalls abgewickelte Aussparungen, z. B. Öffnungen in Beklei-
Bauteilmaß zugrunde gelegt. Fugen werden dungen und Belägen, über 0,1 m2 Einzel-
übermessen. größe;
Bei zusammengesetzten Werkstücken 5.2.2 bei Abrechnung nach Längenmaß (m):
ergibt sich die Gesamtlänge aus der Summe
Unterbrechungen über 1 m Einzellänge.
der Längen der einzelnen Werkstücke ein-
schließlich der Fugenbreiten.
Die Länge bearbeiteter Köpfe von Werkstü-
cken wird der Werkstücklänge hinzuge-
rechnet.
140
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18333
Erläuterungen
0.5 Abrechnungseinheiten oben
Abschnitt 0.5 dient dazu, auf die üblichen und
zweckmäßigen Abrechnungseinheiten für die je-
weilige Teilleistung hinzuweisen. Bei Aufstellung
der Leistungsbeschreibung ist die zutreffende Ab-
rechnungseinheit festzulegen.
5 Abrechnung
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt:
5.1 Allgemeines
Bodenbeläge
5.1.1 Der Ermittlung der Leistung – gleichgültig,
ob sie nach Zeichnung oder nach Aufmaß unten
erfolgt – sind die Maße der hergestellten
oder bearbeiteten Bauteile, Bekleidungen
und Beläge zugrunde zu legen.
Die Abrechnungsmaße hergestellter oder bearbei-
teter Bauteile, Bekleidungen und Beläge im Innen-
und Außenbereich sind wie folgt zu ermitteln (Bild
1 bis 3):
Wandbekleidungen
Außenecke
Bild 3
Bild 1
141
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
zusammengesetzte Werkstücke
l1
l4
l1 l2 l3 l4 l3 l5
Bild 4
Lgrößtes abgewickeltes Bauteilmaß = l1 + l2 + 2 · l3 + l4 + l5
Bild 6
Lzusammengesetztes Werkstück = l1 + 2 (l2 bearbeiteter Kopf + l3)
142
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18333
VOB im Bild
ATV DIN 18333 Bild 13, 85 mm
5.1.3 Bei der Abrechnung von nicht rechteckigen nicht rechteckige Einzelstufe
Einzelflächen nach Flächenmaß sind die
Maße des kleinsten das Bauteil umschrei-
benden Rechtecks zugrunde zu legen.
Bei nicht rechteckigen Flächen handelt es sich um
b
geradlinig ebene Flächen mit einer Anzahl von Eck-
punkten, beginnend mit dem Dreieck bis hin zum
Vieleck. VOB im Bild
ATV DIN 18333 Bild 7, 85 m m a
Ausschlaggebend aber für die Anwendung dieser
Abrechnungsregelung ist die Einzelfläche. Auf der
Grundlage des kleinsten umschriebenen Rechtecks Bild 8 Akleinstes umschriebenes Rechteck = a · b
ist jeweils dann zu ermitteln, wenn es sich um unre-
gelmäßig geformte, vom Rechteck oder Quadrat 5.2 Es werden abgezogen:
abweichende Flächen handelt. 5.2.1 bei Abrechnung nach Flächenmaß (m2):
Die längste Seite des Vielecks bildet dabei in der Aussparungen, z. B. Öffnungen in Beklei-
Regel die Grundlage (Bild 7 und 8). dungen und Belägen, über 0,1 m2 Einzel-
größe;
9 und 10).
Begriffsdefinition
a
Aussparungen sind gemäß Anhang A der ATV DIN
18299 „bei Bauteilen Querschnittsschwächungen,
deren Tiefe kleiner oder gleich der Bauteiltiefe sein
kann. Aussparungen sind bei Flächen nicht zu
behandelnde bzw. nicht herzustellende Teile. Aus-
sparungen entstehen z. B. durch Öffnungen (auch
VOB im Bild
b
Aussparungen in Wänden
a
b
b
Bild 9 A = b · h > 0,1 m2;
ist abzuziehen.
143
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
VOB im Bild
ATV DIN 18333 Bild 26, 85 mm
t
b
Bild 10 A = b · t ˆ 0,1 m2;
ist zu übermessen.
Begriffsdefinition
Öffnungen sind funktional eigenständige, planmä-
ßig angelegte, durch die gesamte Dicke des Bauteils
durchgehende, frei gelassene Räume für den dau-
ernden Gebrauch, z. B. Fenster- und Türöffnungen.
Öffnungen setzen das Vorhandensein sichtbarer
VOBvoraus
Stürze nicht im Bild(Bild 11).
ATV DIN 18333 Bild 27, 85 mm
geschosshoher Durchgang
h
b
Bild 11 A = b · h > 0,1 m2;
ist abzuziehen.
144
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18334
1 Geltungsbereich
1.1 Die ATV DIN 18334 „Zimmer- und Holz- – Trockenbauarbeiten (siehe ATV DIN
bauarbeiten“ gilt für das Bearbeiten und 18340 „Trockenbauarbeiten“),
Herstellen aller Konstruktionen des Holz-
– vorgehängte hinterlüftete Fassaden mit
baues und Ingenieurholz-baues.
anderen Bekleidungselementen als aus
Sie gilt auch für das Behandeln von Holz Holz oder Holz-werkstoffen (siehe ATV
und Holzkonstruktionen mit bekämpfen- DIN 18351 „Vorgehängte Hinterlüftete
den Holzschutzmaßnahmen und mit Holz- Fassaden“),
schutzmitteln.
– gestemmte Türen und Tore (siehe ATV
1.2 Die ATV DIN 18334 gilt nicht für DIN 18355 „Tischlerarbeiten“) sowie
– Schalarbeiten bei Beton- und Stahlbeton- – Parkettarbeiten (siehe ATV DIN 18356
arbeiten (siehe ATV DIN 18331 „Beton- „Parkett- und Holzpflasterarbeiten“).
arbeiten“),
1.3 Ergänzend gilt die ATV DIN 18299 „Allge-
– Verbau bei Baugrubenarbeiten (siehe meine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art“,
ATV DIN 18303 „Verbauarbeiten“), Abschnitte 1 bis 5. Bei Widersprüchen gehen
die Regelungen der ATV DIN 18334 vor.
0.5 Abrechnungseinheiten
145
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
– An- und Abschlüsse aus Profilen aus Holz – Verstärkungen, z. B. bei Aussparungen, Aus-
oder anderen Baustoffen, Eckausbildungen, klinkungen, angeschnittenen Kassetten sowie
Querzugverstärkungen, angehängte Lasten,
– Fugenausbildungen und Fugenabdichtungen,
– Herstellen und Schließen von Aussparungen
– Fuß- und Scheuerleisten, Verleistungen,
für Einbauteile, z. B. für Stützen, Türen,
– Treppenbauteile, z. B. Wangen, Geländer, Fenster, Oberlichter, Leuchten, Gitter, Revi-
Handläufe, sionsklappen, Installationseinrichtungen,
– Schutzschichten unter Hölzern, z. B. unter – Sackbohrungen, Verstöpselungen,
Schwellen, Balken,
– Einsetzen von Installations- und Einbautei-
– Wind- und Aussteifungsverbände, len, z. B. Dachflächenfenstern, Dachausstie-
– Einfriedungen, gen, Einschubtreppen, Lichtbändern, Fens-
tern, Zargen, Türen, Toren, Läden, Schwel-
– Holzschutz. len, Rollladenkästen, Sonnenschutzvorrich-
0.5.4 Anzahl (St), getrennt nach Bauart und Maßen, tungen,
für – Verschalungen und Bekleidungen an Schorn-
– Schiftersparrenschnitte, steinköpfen und dergleichen,
– Bearbeiten von Sparren-, Pfetten- und Bal- – statisch nachzuweisende und konstruktiv
kenköpfen, z. B. Hobeln, Profilieren, Aus- erforderliche Bauteile, z. B. Dübel, Bolzen,
nehmen, Anker, Verbindungselemente, Abhänger,
Abstandshalter, Konsolen, Stahlblechform-
– Auswechselungen, z. B. an Kaminen, Trep- teile,
pen, Dachflächenfenstern, Dachausstiegen,
– Holzschutz.
– Aufschieblinge, Keilhölzer und Gefälleteile,
0.5.5 Masse (kg, t), getrennt nach Bauart und Maßen,
– vorgefertigte Bauteile, z. B. genagelte, gedü- für statisch nachzuweisende und konstruktiv
belte, geklebte oder andersartig verbundene erforderliche, geschweißte Bauteile aus Stahl,
Binder, Rahmen, Stützen, Unterzüge, Träger, Profilstahl oder aus anderen Metallen.
5 Abrechnung
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt:
146
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18334
bauquerschnitt, ohne Abzug von Ausspa- 5.2.6 bei Abrechnung nach Masse
rungen, Ausklinkungen, Abschrägungen,
Für statisch nachzuweisende und konstruk-
Querschnittsschwächungen und derglei-
tive Stahlteile, mit Ausnahme der im Ab-
chen;
schnitt 5.2.5 genannten, sind bei Abrech-
5.2.2 bei Abrechnung nach Flächenmaß nung nach Masse folgende Grundsätze an-
zuwenden:
– bei abgewinkelten Flächen die größte ab-
gewickelte Bauteillänge, – bei genormten Profilen gelten die Anga-
ben in den DIN-Normen,
– bei Flächen ohne begrenzende Bauteile
deren Maße, z. B. die Maße der Schalung, – bei anderen Profilen die Angaben im Pro-
Dämmstoffschicht, Bekleidung, filbuch des Herstellers,
– bei Flächen mit begrenzenden Bauteilen – bei Blechen und Bändern aus Stahl,
die Maße der zu belegenden Flächen bis 7,85 kg je m2 Fläche und 1 mm Dicke,
zu den sie begrenzenden, ungeputzten,
– bei Blechen und Bändern aus nichtrosten-
ungedämmten, nicht bekleideten Bautei-
dem Stahl, 7,9 kg je m2 Fläche und 1 mm
len,
Dicke.
– bei Fassaden, Decken und Wänden für
Bei Kleineisenteilen bis 15 kg Gesamtmasse
alle Schichten (Dämmung, Unterkon-
darf die Masse durch Wiegen ermittelt wer-
struktion, Bekleidung und dergleichen)
den.
die Maße der Bekleidung,
Bei verzinkten Stahlkonstruktionen werden
– Rückflächen von Nischen;
den Massen 5 % aufgrund der Gewichtszu-
5.2.3 bei Abrechnung von Wänden in Holzbau- nahme durch das Verzinken zugeschlagen.
weise
5.2.7 Bindet eine Aussparung anteilig in angren-
– deren Maße bis zu den sie begrenzenden, zende, getrennt zu rechnende Flächen ein,
nicht bekleideten Bauteilen, wird zur Ermittlung der Übermessungsgrö-
ße die jeweils anteilige Aussparungsfläche
– bei abgewinkelten Wänden die größte
gerechnet.
abgewickelte Bauteillänge,
– bei Wanddurchdringungen nur eine 5.3 Übermessungsregeln
Wand durchgehend, bei Wänden unglei-
Übermessen werden:
cher Dicke die dickere Wand;
5.3.1 bei Abrechnung nach Flächenmaß
5.2.4 bei Abrechnung nach Längenmaß
– Aussparungen ≤ 2,5 m2 Einzelgröße, in
– für verzimmerte Hölzer die größte Länge
Böden ≤ 0,5 m2 Einzelgröße.
einschließlich der Holzverbindungen,
Bei der Ermittlung der Einzelgröße sind
– für sonstige Bauteile die größten, gegebe-
die kleinsten Maße der Aussparung zu-
nenfalls abgewickelten Bauteilmaße;
grunde zu legen,
5.2.5 bei Abrechnung nach Stück
– Unterbrechungen in der zu bearbeiten-
– Verbindungsmittel wie Schrauben, Stab- den Fläche durch Bauteile, z. B. Fach-
dübel, Dübel besonderer Bauart, Bolzen, werkteile, Stützen, Unterzüge, Vorlagen,
vergütete Verbindungsmittel (z. B. aus Sparren, Unterkonstruktionen, mit einer
nichtrostendem Stahl), besonders geformte Einzelbreite ≤ 30 cm bei Zwischenböden,
Verbindungselemente (z. B. Winkelverbin- Dämmstoff-, Trenn- und Schutzschich-
der, Balkenschuhe), ausgenommen Ver- ten, Schüttungen, Dampfbremsen, Ab-
bindungselemente nach Abschnitt 4.1.3, dichtungen, Schalungen, Bekleidungen
und dergleichen,
– statisch nachzuweisende und konstruktiv
erforderliche Bauteile, z. B. Dübel, Bol- – Aussparungen ≤ 2,5 m2 Einzelgröße in
zen, Anker, Verbindungselemente, Ab- z. B. Decken, Wänden, Dächern, Schalun-
hänger, Abstandshalter, Konsolen, Stahl- gen, Wand- und Deckenbekleidungen,
blechformteile; Vorsatzschalen, Dämmstoff-, Trenn- und
147
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
148
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18334
Erläuterungen
b
– behandelten Bauteilabschnitte
l
zugrunde zu legen. a
Zur Leistungsermittlung sind die vereinfa-
chenden Regeln, wie Übermessungsregeln
und Einzelregelungen, anzuwenden.
b
Allgemeine Erläuterung:
Verzimmerte Hölzer l a
Verzimmerte Hölzer sind Bauschnitthölzer aus VOB im Bild
Bild ATV
1 DIN 18334 Bildgrößte
2, 85 Länge
mm, korrigiert
=l 14.11.00
Nadel- und Laubholz, das an vier Seiten in ganzer voller Querschnitt = a · b
Länge von der Säge gestreift ist, wie Kanthölzer,
Bohlen, Bretter und Latten.
Brettschichthölzer
b
l
b
b
l a a
Bild 3 VOB im Bild größte Länge = l
ATV DIN 18334 Bild 4, Querschnitt
voller 85 mm =a·b
VOB im Bild
ATV DIN 18334 Bild 7, 85 mm, korrigiert 14.11.00
l
l
Bild 4 größte Länge = l
a
voller Querschnitt = a · b
VOB im Bild
ATV DIN 18334 Bild 5, 85 mm b
b
l
l Bild 7 größte Länge = l
voller Querschnitt = a · b
a
l
Bild 8 größte Länge = l
voller Querschnitt = a · b
150
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18334
VOB im Bild VOB im Bild
ATV DIN 18334 Bild 9, 85 mm ATV DIN 18334 Bild 13, 85 mm
b
b
b
a
b
l
Bild 9 größte Länge = l
a a a
voller Querschnitt = a · b
VOB im Bild Bild 13 voller Querschnitt = 5 · a · b
ATV DIN 18334 Bild 10, 85 mm
Biegeträger aus nachgiebig miteinander Beim Einsatz gehobelter Hölzer ermittelt sich der
verbundenen Querschnittsteilen volle Querschnitt nach den Maßen der eingebauten
Hölzer.
5.2.2 bei Abrechnung nach Flächenmaß
– bei abgewinkelten Flächen die größte ab-
b
gewickelte Bauteillänge,
– bei Flächen ohne begrenzende Bauteile
deren Maße, z. B. die Maße der Schalung,
a Dämmstoffschicht, Bekleidung,
Bild 10 voller Querschnitt = a · b Bei Abrechnung nach Flächenmaß gelten bei Flä-
chen ohne begrenzende Bauteile deren Maße, d.h.
die Maße der Bekleidungen, der Schalungen, der
Dämmstoffschichten u. Ä. (Bild 14 und 15).
VOB im Bild
Bekleidungen imATV DIN 18334
Innenbereich Bildbegrenzende
ohne 14, 85 mm
Bauteile
VOB im Bild l
Bild 14
ATV DIN 18334 Bild 15, 85 mm
l
Bild 15 l
151
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
– bei Flächen mit begrenzenden Bauteilen – bei Fassaden, Decken und Wänden für alle
die Maße der zu belegenden Flächen bis zu Schichten (Dämmung, Unterkonstruktion,
den sie begrenzenden, ungeputzten, un- Bekleidung und dergleichen) die Maße der
gedämmten, nicht bekleideten Bauteilen, Bekleidung,
Bei Flächen mit begrenzenden Bauteilen gelten die Bei Fassaden gelten die Maße der Bekleidung.
Maße der zu belegenden Fläche bis zu den sie
Mit der Herstellung der Fassade verlegte Dämmstoff-
begrenzenden, ungeputzten, ungedämmten bzw.
schichten, Trag- und Unterkonstruktionen sind
nicht bekleideten Bauteilen (Bild 16 bis 18).
grundsätzlich mit den Maßen der Fassade abzurech-
VOB im Bild nen (Bild 19 bis 22).
ATV DIN 18334 Bild 16, 85 mm
Bekleidungen im Innenbereich mit begrenzenden
Bauteilen VOB im Bild
Bekleidungen im Außenbereich
ATV DIN 18334 Bild 19, 85 mm
Dachschalung
l
l
VOB im Bild
Bild 16 ATV DIN 18334 Bild 17,
l 85 mm
Bild 19
VOB im Bild
ATV DIN 18334 Bild 20, 85 mm
Dachanschluss
VOB im Bild
h
Bild 20
Bild 18
152
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18334
VOB im Bild
VOB im Bild ATV DIN 18334 Bild 23, 85 mm, korrigiert 14.11.00
ATV DIN 18334 Bild 21, 85 mm
Auskragung Wände in Holzbauweise
h
h
h
Bild 21
VOB im Bild
ATV DIN 18334 Bild 22, 85 mm
Sockel
h
VOB im Bild
Bild 23 ATV DIN 18334 Bild 24, 85 mm
Bild 22
153
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
VOB im Bild
l1
ATVBei
DINWänden ungleicher Dicke wird die dickere
18334 Bild 29, 85 mm, korrigiert 14.11.00
durchgehend gerechnet (Bild 29).
l1 l1
l3
l2
l2
l l
Bild 29 l1 l3 l2 l3 l1
l
Bild 27 größte Abwicklung l = l1 + l2
VOB im Bild
Bei Wanddurchdringungen wird nur eine Wand
ATVgerechnet
durchgehend DIN 18334 Bild
(Bild 28).28, 85 mm
l
Bild 28
154
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18334
– für sonstige Bauteile die größten, gegebe- 5.2.6 bei Abrechnung nach Masse
nenfalls abgewickelten Bauteilmaße;
Für statisch nachzuweisende und konstrukti-
Für sonstige Bauteile, z. B. An- und Abschlüsse, Ort- ve Stahlteile, mit Ausnahme der im Abschnitt
und Traufbrett, ist bei Abrechnung nach Längen- 5.2.5 genannten, sind bei Abrechnung nach
VOB im Bild
maß die größte Länge zu messen. Masse folgende Grundsätze anzuwenden:
ATV DIN 18334 Bild 31, 85 mm
Bei der Abrechnung von Profilleisten, Stab- und – bei genormten Profilen gelten die Anga-
Dreikantleisten ist die größte Länge ggf. in der ben in den DIN-Normen,
Abwicklung zu messen, z. B. bei einspringenden
– bei anderen Profilen die Angaben im Pro-
Ecken innen, bei ausspringenden außen (Bild 31).
filbuch des Herstellers,
– bei Blechen und Bändern aus Stahl,
Profilleisten 7,85 kg je m2 Fläche und 1 mm Dicke,
l1 l1 – bei Blechen und Bändern aus nichtros-
tendem Stahl, 7,9 kg je m2 Fläche und
1 mm Dicke.
Bei Kleineisenteilen bis 15 kg Gesamtmasse
l3
155
VOB im Bild
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
A1
binden, sind zur Ermittlung der Übermessungsgrö-
ße jeweils gesondert zu ermitteln, bezogen auf die
davon tangierte Einzelfläche. So sind z. B. Ausspa-
rungen in Dachflächen für den den First durchdrin-
VOB im
genden Bild
Schornstein zu rechnen. Fenster übereck
ATV DIN 18334 Bild
werden bezogen auf die37, 85 mmDach- bzw. auf
jeweilige
die jeweilige Raum- oder Fassadenfläche gerechnet
(Bild 32 und 33).
Bild 33 A1 = h · l1 ≤ 2,5 m2; sie ist zu übermessen.
A2 = h · l2 > 2,5 m2; sie ist abzuziehen.
Aussparung in der Dachfläche
A 5.3 Übermessungsregeln
A2 1
Übermessen werden:
5.3.1 bei Abrechnung nach Flächenmaß
– Aussparungen ≤ 2,5 m2 Einzelgröße, in
Böden ≤ 0,5 m2 Einzelgröße.
Bei der Ermittlung der Einzelgröße sind
die kleinsten Maße der Aussparung zu-
grunde zu legen,
Begriffsbestimmung
Zur Begriffsbestimmung von Aussparungen siehe
Anhang A der ATV DIN 18299. Dort ist definiert:
„Aussparungen sind bei Bauteilen Querschnitts-
Bild 32 A1 > 2,5 m2; sie ist abzuziehen. schwächungen, deren Tiefe kleiner oder gleich der
A2 ≤ 2,5 m2; sie ist zu übermessen. Bauteiltiefe sein kann. Aussparungen sind bei Flä-
chen nicht zu behandelnde bzw. nicht herzustellen-
de Teile. Aussparungen entstehen z. B. durch Öff-
nungen (auch raumhoch), Durchbrüche, Durchdrin-
gungen, Nischen, Schlitze, Hohlräume, Leitungen,
Kanäle.“
Bei Abrechnung der Innen- und Außenwandbeklei-
dungen nach Flächenmaß werden Aussparungen,
Öffnungen und Nischen ≤ 2,5 m2 Einzelgröße über-
messen (Bild 34).
156
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18334
VOB im Bild
ATV DIN 18334 Bild 32, 85 mm, korrigiert 15.11.00
Aussparungen, z. B. Öffnungen, Nischen Aussparungen in Böden, z. B. für Pfeilervorlagen,
VOB im
Kamine Bild
oder Rohrdurchführungen, mit einer Ein-
ATV DIN 18334
zelgröße ≤ 0,5 Bild 37,
m2 werden 85 mm (Bild 36).
übermessen
Aussparungen in Böden
h3
b1
l1
b2
h2
h1
l2
b
h4
Bild 36
Bild 34
– Unterbrechungen in der zu bearbeitenden
AÖffnung innen = b · h1 > 2,5 m2; sie ist abzuziehen. Fläche durch Bauteile, z. B. Fachwerktei-
le, Stützen, Unterzüge, Vorlagen, Spar-
AÖffnung außen = b · h2 > 2,5 m2; sie ist abzuziehen.
ren, Unterkonstruktionen, mit einer Ein-
AAussparung = l · h3 > 2,5 m2; sie ist abzuziehen. zelbreite ≤ 30 cm bei Zwischenböden,
Dämmstoff-, Trenn- und Schutzschichten,
ANische = b · h4 ≤ 2,5 m2; sie ist zu übermessen;
Schüttungen, Dampfbremsen, Abdichtun-
die Rückfläche der Nische ist, falls
gen, Schalungen, Bekleidungen und der-
sie bekleidet ist, gemäß Abschnitt
gleichen,
5.2.2, 5. Spiegelstrich, zusätzlich zu
rechnen. Für die Abrechnung der Bekleidung und der
Dämmstoffschicht werden Stützen mit einer Einzel-
breite > 30 cm abgezogen.
Leibungen von Öffnungen, Aussparungen und
Begriffsdefinition
Nischen sind grundsätzlich mit ihren Maßen zu
berücksichtigen, unabhängig von der Größe der Zur Begriffsbestimmung von Unterbrechungen sie-
Öffnung, Aussparung oder Nische. he Anhang A der ATV DIN 18299. Dort ist definiert:
„Unterbrechungen durch Bauteile sind bei der
Leibungen sind als solche einzuordnen, wenn sie
Ermittlung der Flächenmaße trennende, nicht zu
innerhalb des Bauteils liegen. Die Leibungsfläche
behandelnde bzw. nicht herzustellende Teilflächen
muss also grundsätzlich innerhalb der Wanddicke
geringer Breite (z. B. Fachwerkteile, Vorlagen, Lise-
liegen. Ragt die Leibungsfläche über das Bauteil hin-
nen, Gesimse, Entwässerungsrinnen, Einbauten).“
VOB
aus, ist sie als im
TeilBild
der Wand zu behandeln (Bild 35).
ATV DIN 18334 Bild 33, 85 mm Sie gelten jedoch nur dann als solche, wenn die vor-
gegebene Leistung, bezogen auf die jeweilige
Wand- oder Deckenfläche, nach der Unterbrechung
Definition der Leibung
wieder aufgenommen wird (Bild 37 und 38).
Leibung
keine
Bild 35
157
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
Unterbrechung, Leistung wird wieder aufgenommen Für die Abrechnung der Bekleidung und der Dämm-
stoffschicht werden Stützen mit einer Einzelbreite
> 30 cm abgezogen (Bild 40).
Stützen
l l l
l
Bild 37 Dämmstoffschicht
VOB im Bild Bekleidung
ATV DIN 18334 Bild 41, 85 mm
keine Unterbrechung, Leistung wird nicht wieder
VOB im Bild
aufgenommen
> 30 cm
ATV DIN 18334 Bild 44, 85 mm
Bild 40
30 cm l
Bild 38 Unterzüge
l
Abgezogen werden bei Abrechnung nach Flächen-
maß VOB im Bild Dämmstoffschicht
Unterbrechungen durch Bauteile, z. B. Fach- Bekleidung
ATV DIN 18334
werkteile, Stützen, Bild 45, Vorlagen,
Unterzüge, 85 mm Sparren,
Unterkonstruktionen, mit einer Einzelbreite > 30 cm
(Bild 39 bis 43). Das heißt im Umkehrschluss: Mit > 30 cm
einer Einzelbreite ≤ 30 cm werden sie übermessen.
schicht Bild 41
Für die Abrechnung der Schalung und derDämmstoffschicht
Schüt-
Bekleidung
tung werden Deckenbalken mit einer Einzelbreite
> 30 cm abgezogen (Bild 39).
Für die Abrechnung der Bekleidung und der Dämm-
30 cm stoffschicht werden Vorlagen mit einer Einzelbreite
Fachwerkteile > 30 cm abgezogen (Bild 42).
l
Holzbalkendecke mit Einschub
Vorlagen
Schüttung
VOB im Bild Schalung
ATV DIN 18334 Bild 46, 85 mm Dämmstoffschicht
Bekleidung
schicht > 30 cm > 30 cm
Bild 39 > 30 cm
Dämmstoffschicht
Bekleidung
Bild 42
30 cm
158
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18334
VOB im Bild
ATV DIN 18334 Bild 35, 85 mm
h2
Sparren
Dachschräge
h1
Trennschicht
Schalung
Dämmstoffschicht b1 b2
Bekleidung
Bild 45
Bild 43
AÖffnung = b1 · (h1 + h2) + b2 · h2 > 2,5 m2;
sie ist abzuziehen.
– Aussparungen ≤ 2,5 m2 Einzelgröße in z. B.
Decken, Wänden, Dächern, Schalungen, ANischeVOB
= b2im
· hBild
1 ≤ 2,5 m ; sie ist zu übermessen.
2
ATV DIN 18334 Bild 36, 85 mm
Wand- und Deckenbekleidungen, Vorsatz-
schalen, Dämmstoff-, Trenn- und Schutz-
schichten, Dampfbremsen, Abdichtungen
sowie leichten Außenwandbekleidungen,
h3
dabei werden unmittelbar zusammenhän-
gende verschiedenartige Aussparungen,
z. B. Öffnung mit angrenzender Nische,
getrennt gerechnet,
h2
Grenzen Öffnung und Nische unmittelbar aneinan-
der, so sind Öffnung und Nische zur Beurteilung der
Übermessung VOB im Bildzu rechnen (Bild 44 bis 46).
getrennt
ATV DIN 18334 Bild 34, 85 mm
Öffnung, Nische
h1
h2
b1 b2 b1
Bild 46
AÖffnung = b2 · h2 > 2,5 m2; sie ist abzuziehen.
h1
Bild 44 b
159
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
Aussparungen in Böden
l
b1
l1
b2
l2
Bild 48 ALattung = l · b
l – Unterbrechungen ≤ 1 m Einzellänge,
Bild 47 – Fugen.
5.4 Einzelregelungen
Die Abrechnung des Bodens erfolgt bei Abrech-
nung nach Flächenmaß gemäß Abschnitt 5.1, 5.4.1 Rückflächen von Nischen sowie Leibungen
2. Spiegelstrich, in Verbindung mit Abschnitt 5.2.2, werden unabhängig von ihrer Einzelgröße
3. Spiegelstrich, nach den Maßen der zu belegen- mit ihren Maßen gesondert gerechnet.
den Flächen bis zu den sie begrenzenden, nicht Unabhängig von der Einzelgröße der Nische ist die
bekleideten Bauteilen; A = l · b. Rückfläche der Nische gesondert zu rechnen, falls
Die Pfeilervorlage A = l1 · b1 ≤ 0,5 m2 ist dabei zu sie in die zu erbringende Leistung einbezogen ist.
übermessen. Zusammenfassend ist in Verbindung mit Abschnitt
Der Kaminvorsprung A = l2 · b2 > 0,5 m2 ist abzu- 5.4.1 demnach festzuhalten:
ziehen. – Nische ≤ 2,5 m2 Einzelgröße:
Rohrdurchführungen werden im Allgemeinen über- Die Nische wird übermessen.
messen, da die Querschnitte der üblichen zur Aus- Die Leibungen und die Rückfläche der Nische
führung kommenden Rohre weit unter der Über- werden zusätzlich gerechnet.
messungsgröße liegen; 0,5 m2 entspricht in etwa – Nische > 2,5 m2 Einzelgröße ist gesondert zu rech-
einem Rohrdurchmesser von 0,8 m. Nebeneinan- nen:
derliegende Rohre sind einzeln aufzumessen, falls Die Nische wird abgezogen.
der Boden zwischen den Rohren durchgeführt wird. Die Leibungen und die Rückfläche der Nische
Rücksprünge, wie Fenster- und Türnischen, werden werden zusätzlich gerechnet.
unabhängig von ihrer Größe zusätzlich gerechnet,
da sie Bestandteil der zu belegenden Flächen sind.
160
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18334
– Nische mit Öffnung mit jeweils ≤ 2,5 m2 Einzel- Dem Abstand der äußersten Bohrlöcher ist jeweils
größe ist gesondert zu rechnen: ein Bohrlochabstand (d) hinzuzurechnen. Dies trägt
Die Nische und die Öffnung werden übermessen. der annähernd kreisförmigen Ausbreitung des
Die Leibungen der Nische und der Öffnung sowie Schutzmittels Rechnung (Bild 49).
die Rückfläche der Nische werden zusätzlich ge-
rechnet.
Bohrlochtränkung (Holzschutz)
– Nische > 2,5 m2 Einzelgröße mit Öffnung ≤ 2,5 m2
Einzelgröße:
Die Nische wird abgezogen, die Öffnung über-
L
messen.
L
Die Leibungen der Nische und der Öffnung sowie
LL
d
die Rückfläche der Nische werden zusätzlich ge-
rechnet.
– Nische mit Öffnung mit jeweils > 2,5 m2 Einzel-
größe:
Die Nische und die Öffnung werden abgezogen.
Die Leibungen der Nische und der Öffnung sowie
d BF
die Rückfläche der Nische werden zusätzlich ge-
BF
rechnet.
5.4.2 Das Herstellen von Aussparungen für Ein-
zelleuchten, Lichtbänder, Lichtkuppeln,
Luftauslässe, Revisionsöffnungen, Stützen, d LF
Pfeilervorlagen, Installationsdosen, Rohr-
durchführungen, Kabel und dergleichen LF
wird getrennt nach Maßen gesondert ge-
rechnet. Bild 49
161
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18335
1 Geltungsbereich
1.1 Die ATV DIN 18335 „Stahlbauarbeiten“ gilt – Korrosionsschutzarbeiten (siehe ATV DIN
für Stahlbauleistungen des konstruktiven 18364 „Korrosionsschutzarbeiten an Stahl-
Ingenieurbaus im Hoch- und Tiefbau ein- bauten“).
schließlich des Stahlverbundbaus.
1.3 Ergänzend gilt die ATV DIN 18299 „Allge-
1.2 Die ATV DIN 18335 gilt nicht für meine Regelungen für Bauarbeiten jeder
Art“, Abschnitte 1 bis 5. Bei Widersprüchen
– Metallbauarbeiten (siehe ATV DIN 18360
gehen die Regelungen der ATV DIN 18335
„Metallbauarbeiten“) sowie
vor.
0.5 Abrechnungseinheiten
0.5.1 Masse (kg, t), getrennt nach Bauart und Maßen, – Lagerkörper, Übergangskonstruktionen und
für andere besondere Bauteile.
– Stahlbauteile, 0.5.4 Flächenmaß (m2), getrennt nach Bauart und
Maßen, für
– Lagerkörper, Übergangskonstruktionen und
andere besondere Bauteile. – Stahlbauteile,
0.5.2 Anzahl (St), getrennt nach Bauart und Maßen, – Verbundbauteile aus Stahl und Stahlbeton,
für
– Lagerkörper, Übergangskonstruktionen und
– Stahlbauteile, andere besondere Bauteile.
– Verbundbauteile aus Stahl und Stahlbeton, 0.5.5 Raummaß (m3) für
– Lagerkörper, Übergangskonstruktionen und – Verbundbauteile aus Stahl und Stahlbeton.
andere besondere Bauteile,
0.5.6 Verbundbauteile aus Stahl und Stahlbeton kön-
– Kopfbolzendübel. nen auch getrennt abgerechnet werden:
0.5.3 Längenmaß (m), getrennt nach Bauart und – Stahlbauteile nach Abschnitt 0.5.1 bis 0.5.4,
Maßen, für
– Beton- und Stahlbeton nach ATV DIN 18331
– Stahlbauteile, „Betonarbeiten“.
– Verbundbauteile aus Stahl und Stahlbeton,
163
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
5 Abrechnung
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt:
5.1 Allgemeines – bei Blechen, Breitflachstählen und Band-
Der Ermittlung der Leistung – gleichgültig, stählen die Masse von 7,85 kg je m2 Fläche
ob sie nach Zeichnung oder nach Aufmaß und mm Dicke,
erfolgt – sind die Maße der hergestellten – bei Formstücken aus Stahl oder Stahlguss
Bauteile zugrunde zu legen. die Dichte von 7,85 kg/dm3,
Das gesamte eingebaute Material wird ver- – bei Formstücken aus Gusseisen (Grauguss)
gütet. Bei Abrechnung nach Masse wird die- die Dichte von 7,25 kg/dm3.
ses durch Berechnen anhand von Zeichnun-
gen und Stücklisten ermittelt. Die Masse von Die vorgenannten Abrechnungsgrundsätze
Formstücken, z. B. Guss- oder Schmiedetei- sind auf Kleinteile entsprechend anzuwen-
len, wird durch Wiegen ermittelt. den.
Zur Leistungsermittlung sind die vereinfa- 5.2.3 Bei der Berechnung der Masse bleiben unbe-
chenden Regeln, wie Übermessungsregeln rücksichtigt:
und Einzelregelungen, anzuwenden. – Verbindungsmittel, z. B. Schrauben, Niete,
Schweißgut.
5.2 Ermittlung der Maße/Mengen
5.2.1 Für die Ermittlung der Maße gelten: 5.3 Übermessungsregeln
– bei Flachstählen bis 180 mm Breite sowie Ausschnitte und einspringende Ecken wer-
bei Form- und Stabstählen die größte Län- den übermessen.
ge und der volle Querschnitt,
5.4 Einzelregelungen
– bei Flachstählen über 180 mm Breite und
bei Blechen die Fläche des kleinsten 5.4.1 Gewichtsermittlung durch Wiegen
umschriebenen Rechtecks.
Sämtliche Bauteile sind zu wiegen. Von glei-
5.2.2 Bei der Berechnung der Masse ist zugrunde chen Bauteilen braucht nur eine angemesse-
zu legen: ne Anzahl gewogen zu werden.
– bei genormten Profilen die theoretische 5.4.2 Kopfbolzendübel
Masse nach DIN-Norm,
Kopfbolzendübel werden nach Stück abge-
– bei anderen Profilen die Masse aus dem rechnet.
Profilbuch des Herstellers,
Erläuterungen
0.5 Abrechnungseinheiten 5.1 Allgemeines
Abschnitt 0.5 dient dazu, auf die üblichen und Der Ermittlung der Leistung – gleichgültig,
zweckmäßigen Abrechnungseinheiten für die je- ob sie nach Zeichnung oder nach Aufmaß
weilige Teilleistung hinzuweisen. Bei Aufstellung erfolgt – sind die Maße der hergestellten
der Leistungsbeschreibung ist die zutreffende Ab- Bauteile zugrunde zu legen.
rechnungseinheit festzulegen. Das gesamte eingebaute Material wird ver-
gütet. Bei Abrechnung nach Masse wird die-
ses durch Berechnen anhand von Zeichnun-
5 Abrechnung gen und Stücklisten ermittelt. Die Masse von
Formstücken, z. B. Guss- oder Schmiedetei-
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt: len, wird durch Wiegen ermittelt.
Siehe Kommentierung zu Abschnitt 5 der ATV DIN Die Masse wird grundsätzlich berechnet. Grund-
18299. lage für die Berechnung der Masse bilden Zeich-
nungen oder Stücklisten.
164
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18335
Bild 6 Längenmaß = l1 + l2
Bild 3
165
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
Vieleck
Bild 9 A=a·b
Kreis
VOB Hochbau
weitere Beispiele 18335
Bild 11, 52 mm
Vieleck
Bild 8 A=a·b
Bild 11
Vieleck
Bild 12
166
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
Bild 13
VOB Hochbau 18335
Bild 17, 52 mm
Vieleck mit nach außen gekrümmter Linie
Bild 17
VOB Hochbau 18335
Bild 18, 44 mm
Vieleck
Bild 14
VOB im Bild
ATV DIN 18335 Bild 14, 85 mm
Vieleck mit mehreren hochkantig gekrümmten Ble-
chen mit nach außen gekrümmter Linie, jedoch nur, Bild 18
falls die Leistungsbeschreibung dies so vorsieht,
zumal Abschnitt 5.2.1, 2. Spiegelstrich, für die
Berechnung der Masse grundsätzlich vom Einzel-
Vieleck
blech ausgeht
Bild 19
Bild 15
Bild 16
167
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
Bild 23
Lasche, aus einem Blech bestehend
b1
rücksichtigt:
Bild 22
– Verbindungsmittel, z. B. Schrauben, Niete,
Lasche, aus zwei Blechen bestehend Schweißgut.
Flächenaufmaß des Bleches:
a +c
a·b+ 1 · b1
2
168
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18335
VOB Hochbau
Abflanschung 18335
von I-Trägern
Bild 22, 74,3 mm
Bild 28
l
Bild 24
5.4 Einzelregelungen
5.4.1 Gewichtsermittlung durch Wiegen
Ausflanschung von I-Trägern
Sämtliche Bauteile sind zu wiegen. Von glei-
chen Bauteilen braucht nur eine angemesse-
ne Anzahl gewogen zu werden.
Grundsätzlich wird bei Abrechnung nach Masse
l
gemäß Abschnitt 5.1 das eingebaute Material durch
Bild 25 Berechnen ermittelt. Die Masse von Formstücken
aber, z. B. Guss- oder Schmiedeteile, wird durch
Ausklinkung von I-Trägern Wiegen ermittelt. Dabei genügt es, von gleichen
Bauteilen nur eine angemessene Anzahl zu wiegen.
5.4.2 Kopfbolzendübel
Kopfbolzendübel werden nach Stück abge-
rechnet.
Bild 26 Längenmaß = l1 + l2
169
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18336
1 Geltungsbereich
1.1 Die ATV DIN 18336 „Abdichtungsarbeiten“ – Abdichtungen von Bauwerken, die in
gilt für Abdichtungen von geschlossener Bauweise erstellt werden
– Dächern sowie von Balkonen, Loggien und (siehe ATV DIN 18312 „Untertagebau-
Laubengängen, arbeiten“),
0.5 Abrechnungseinheiten
171
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
0.5.2 Längenmaß (m), getrennt nach Bauart und 0.5.3 Anzahl (St), getrennt nach Bauart und Maßen,
Maßen, für für
– Abdichtungen über Bewegungsfugen, ge- – Herstellen und Schließen von Aussparungen,
trennt nach Neigungen der Flächen bis 1 : 1
und über 1 : 1, – Anschlüsse, Abschlüsse, Übergänge und
Durchdringungen,
– waagerechte Abdichtungen in Wänden
gegen aufsteigende Feuchte einschließlich – Klebe- und Anschlussflansche, Los-/Fest-
nachträglicher Abdichtung, flanschkonstruktionen,
– Anschlüsse, Abschlüsse, Übergänge und – Manschetten, Schellen, Klemmschienen,
Durchdringungen, Dichtecken, Klemmprofile, beschichtete Ble-
che und dergleichen,
– Kehranschlüsse,
– Telleranker, Einbauteile und dergleichen,
– rückläufige Stöße,
– Schutzmaßnahmen.
– Verstärkung an Kanten, Kehlen, Anschlüs-
sen, Abschlüssen und Übergängen, 0.5.4 Masse (kg, t), getrennt nach Bauart und Maßen,
für
– Ausbildung von Dichtungskehlen,
– Hohlraumverfüllung,
– Klebe- und Anschlussflansche, Los-/Fest-
flanschkonstruktionen, – Gussasphalt,
– Klemmschienen, Klemmprofile, beschichtete – Auffüllen des Untergrundes.
Bleche, Abdeckungen und dergleichen, 0.5.5 kombinierte Abrechnung (m2d, m2Wo, m2Mt,
– Schutzschichten/Schutzlagen in Streifen, Std [Stück × Tage], StWo, StMt, m3d, m3Wo) für
– Kanten und Fasen, – Aufenthalts- und Lagerräume,
– Dämmstoff- und Trennschichten in Streifen. – Kontrolle, Wartung der Schutzmaßnahmen,
– Trocknung.
5 Abrechnung
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt:
5.1 Allgemeines Stößen, Abschlüssen, Kanten und Kehlen
wird jeweils das größte, gegebenenfalls
Der Ermittlung der Leistung – gleichgültig,
abgewickelte Bauteilmaß zugrunde gelegt.
ob sie nach Zeichnung oder nach Aufmaß
erfolgt – sind die Maße der 5.2.2 Bei rückläufigen Stößen werden deren Flä-
chen, zusätzlich zu der Länge der Stöße,
– behandelten Flächen,
sowohl als Bodenplattenabdichtung als auch
– hergestellten Abdichtungen, als Wandabdichtung gerechnet.
– Trenn-, Dampfsperr-, Dämmstoff- und 5.2.3 Bindet eine Aussparung anteilig in angren-
Schutzschichten zende, getrennt zu rechnende Flächen ein,
und dergleichen zugrunde zu legen. Auf Flä- wird zur Ermittlung der Übermessungsgröße
chen, die von Bauteilen begrenzt sind, gelten die jeweils anteilige Aussparungsfläche
die Maße bis zu den begrenzenden, unge- gerechnet, z. B. Schornstein im First.
putzten, unbekleideten Bauteilen.
5.3 Übermessungsregeln
5.2 Ermittlung der Maße/Mengen Übermessen werden:
5.2.1 Bei der Ermittlung der Maße von Abdichtun- 5.3.1 bei Abrechnung nach Flächenmaß
gen oder Abdichtungsverstärkungen über
– Aussparungen, z. B. Öffnungen, Durch-
Fugen, an Übergängen, Durchdringungen,
dringungen, ≤ 2,5 m2 Einzelgröße,
Anschlüssen, Kehranschlüssen, rückläufigen
172
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18336
Erläuterungen
173
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
Fugenabdichtung
Bild 2 A = (l + h) · b
Bild 3
ASohlenabdichtung = a · b + e · d
AWandabdichtung = (a + b + c + d + e + f ) · h
Bild 4 L=l
174
Bild 5
ASohlenabdichtung = (a + b + c + d + e ) · l
174
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18336
5.2.2 Bei rückläufigen Stößen werden deren Flä- Die Übermessungsgrößen von Aussparungen, die in
chen, zusätzlich zu der Länge der Stöße, angrenzende, getrennt zu rechnende Flächen ein-
sowohl als Bodenplattenabdichtung als auch binden, sind jeweils getrennt zu ermitteln, jeweils
als Wandabdichtung gerechnet. bezogen auf die davon tangierte Einzelfläche:
Bei rückläufigen Stößen werden deren Flächen − bei über Dach führenden Bauteilen, z. B. Schorn-
zusätzlich zu der Länge der Stöße gerechnet, und steinen, auf die jeweilige Dachfläche (Bild 7).
zwar sowohl als Bodenplatten- als auch als Wand-
abdichtung (Bild 6).
A1 ≤ 2,5 m²
A2 ≤ 2,5 m²
rückläufiger Stoß
A1 + A2 > 2,5 m²
Die Aussparun-
gen werden bei-
de übermessen.
Bild 7
Begriffsbestimmung
Zur Begriffsbestimmung von Aussparungen siehe
den Anhang A der ATV DIN 18299. Dort ist defi-
niert: „Aussparungen sind bei Bauteilen Quer-
schnittsschwächungen, deren Tiefe kleiner oder
gleich der Bauteiltiefe sein kann. Aussparungen
sind bei Flächen nicht zu behandelnde bzw. nicht
herzustellende Teile. Aussparungen entstehen z. B.
durch Öffnungen (auch raumhoch), Durchbrüche,
Durchdringungen, Nischen, Schlitze, Hohlräume,
Leitungen, Kanäle.“
Bild 6
AStoß = [l · b + (l – b) · b] · 2 5.3 Übermessungsregeln
175
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
Begriffsbestimmung
Zur Begriffsbestimmung von Unterbrechungen sie-
he den Anhang A der ATV DIN 18299. Dort ist defi-
niert: „Unterbrechungen sind bei der Ermittlung
der Längenmaße trennende, nicht zu behandelnde
bzw. nicht herzustellende Abschnitte.“
Bild 8
ADurchdringung = 0,12 · 0,12 · 3,14 < 2,5 m2;
ist zu übermessen 5.4 Einzelregelungen
5.4.1 Bei Bohrlochtränkungen und Injektionen
von innen und außen wird der Abstand der
Gemäß Abschnitt 5.1, 3. Spiegelstrich, sind bei der äußersten Bohrlöcher jeweils in der Länge
Ermittlung der Leistung die Maße der Trenn-, und in der Höhe gemessen. Je behandeltem
Dampfsperr-, Dämmstoff- und Schutzschichten Bauteilabschnitt wird den ermittelten Maßen
zugrunde zu legen. Bei Dämmstoffschichten wer- jeweils ein Bohrlochabstand hinzugerech-
den jedoch Konstruktionsteile, wie Bohlen, Rand- net, um den Einflussbereich der eingebrach-
hölzer und dergleichen, gemäß Abschnitt 5.3.1, ten Schutzmittel am Rand zu berücksichti-
2. Spiegelstrich, übermessen, und zwar unabhängig gen. Bei der Abdichtung von Außenwänden
von der Einzelbreite dieser Konstruktionsteile werden einbindende Innenwände übermes-
(Bild 9). sen.
Bohrlochtränkung/Injektion
Dämmschichten
Bild 9
176
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18336
5.4.2 Bei Trocknungsarbeiten wird die Dauer ab Ebenso ist in Dachkehlen die Dachdeckung und
der dem Auftraggeber angezeigten Aufstel- Dachabdichtung bis zur Schnittlinie der Oberfläche
lung der Geräte bis zur angezeigten Abstel- der Dachelemente zu messen (Bild 13).
lung der Geräte zugrunde gelegt.
Kehle
5.4.3 Bei Abdichtungen von Firsten, Graten, Keh-
len und dergleichen wird deren Länge in der
Mittellinie einfach gemessen.
Die Länge von First, Grat, Kehle und dergleichen
wird in der Linie gemessen, die in der Schnittlinie
der Oberfläche der Deckelemente verläuft, d. h., die
Oberfläche der Deckelemente wird fiktiv bis zu die-
ser Schnittlinie verlängert (Bild 11).
Bild 13
Bild 11
First
Bild 14
A1 = b1 ⋅ h1 ≤ 2,5 m2
A2 = b2 ⋅ h2 ≤ 2,5 m2
A3 = b3 ⋅ h3 > 2,5 m2
Die Aussparungen A1 und A2 werden nach Abschnitt
5.3.1 übermessen. Die Aussparung A3 wird nicht
übermessen, also abgezogen.
Bild 12
177
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18338
1 Geltungsbereich
1.1 Die ATV DIN 18338 „Dachdeckungsarbei- – das Herstellen von Dachdeckungen mit am
ten“ gilt für Dachdeckungen einschließlich Bau zu falzenden Metallbauteilen und
der erforderlichen Dichtungs-, Dämmstoff- Metallanschlüssen (siehe ATV DIN 18339
und Schutzschichten. Sie gilt auch für „Klempnerarbeiten“),
Außenwandbekleidungen mit Dachde-
– vorgehängte hinterlüftete Fassaden mit
ckungsstoffen.
anderen Stoffen als Dachdeckungsstoffen
1.2 Die ATV DIN 18338 gilt nicht für (siehe ATV DIN 18351 „Vorgehängte Hin-
terlüftete Fassaden“) sowie
– das Herstellen von Deckunterlagen aus
Latten oder als Schalung und das Herstel- – Metallbauarbeiten (siehe ATV DIN 18360
len von Außenwandbekleidungen mit „Metallbauarbeiten“).
Holzschindeln (siehe ATV DIN 18334
1.3 Ergänzend gilt die ATV DIN 18299 „Allge-
„Zimmer- und Holzbauarbeiten“),
meine Regelungen für Bauarbeiten jeder
Art“, Abschnitte 1 bis 5. Bei Widersprüchen
gehen die Regelungen der ATV DIN 18338
vor.
0.5 Abrechnungseinheiten
0.5.1 Flächenmaß (m2), getrennt nach Bauart und – Deckungen von Firsten, Graten, Kehlen, Ort-
Maßen, für gängen und dergleichen,
– Dachdeckungen, z. B. mit Klammerbefesti- – Deckungen von Brandwänden,
gung, Verschraubung, Nagelung,
– Profile, Abdeckungen, Kanten, Abschlüsse
– Voranstriche, Trenn-, Sperr-, Dämmstoff- und und Anschlüsse, z. B. an Lichtkuppeln, Dach-
Schutzschichten, Schutzlagen, regensichern- flächenfenstern, Dachaufbauten,
de Zusatzmaßnahmen, Kiesschüttungen, Plat-
– Bohlen,
tenbeläge, Schichten für Begrünungen,
– Bekleidungen von Leibungen,
– Außenwandbekleidungen,
– Laufroste,
– bekleidete Rückflächen von Nischen.
– Schneefanggitter und dergleichen.
0.5.2 Längenmaß (m), getrennt nach Bauart und
Maßen, für
179
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
0.5.3 Anzahl (St), getrennt nach Bauart und Maßen, – Lichtkuppeln, Dachflächenfenster, Lichtplat-
für ten, Glasformstücke und dergleichen,
– Anschlüsse an Öffnungen und Durchdrin- – Anschlagpunkte, Sicherheitsdachhaken, Tritt-
gungen, z. B. Abläufe, Rohre, Schornsteine, stufen, Stützen, Lüfter und dergleichen,
– Gaubenpfosten und Gauben, – Einzelformziegel und Einzelformstücke, z. B.
Lüfterziegel, Eckziegel.
5 Abrechnung
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt:
– der hergestellten Bauteile, 5.2.5 Bei Bekleidungen von Außen- und Innen-
ecken und dergleichen wird deren Länge in
– der behandelten Flächen und der Mittellinie einfach gemessen.
– der Länge der Fugen 5.2.6 Schließen Bekleidungen an Außen- und
zugrunde zu legen. Innenecken an, wird bis zur Mittellinie ge-
messen.
Zur Leistungsermittlung sind die vereinfa-
chenden Regeln, wie Abzugs- und Über- 5.2.7 Bindet eine Aussparung anteilig in angren-
messungsregeln, anzuwenden. zende, getrennt zu rechnende Flächen ein,
wird zur Ermittlung der Übermessungsgrö-
5.2 Ermittlung der Maße/Mengen ße die jeweils anteilige Aussparungsfläche
gerechnet, z. B. Schornstein im First.
5.2.1 Bei der Ermittlung der Maße wird jeweils
das größte, gegebenenfalls abgewickelte 5.2.8 Bei Dachdeckungen und Bekleidungen
Bauteilmaß zugrunde gelegt, z. B. bei An- werden unmittelbar zusammenhängende
und Abschlüssen, Traufen, Ortgängen. verschiedenartige Aussparungen für Ein-
bauteile, z. B. Dachfenster und dachinteg-
5.2.2 Bei der Ermittlung der Maße sind bei Dach- rierte Solaranlage, getrennt gerechnet.
deckungen, Bekleidungen, Trennschichten,
Dämmschichten, Sperrschichten, Schutzla- 5.2.9 Bekleidete Rückflächen von Nischen wer-
gen, Schutzschichten, Kiesschüttungen, Plat- den unabhängig davon, ob sie übermessen
tenbelägen und dergleichen werden oder nicht, mit ihren Flächenmaßen
gesondert gerechnet.
– auf Flächen, die von Bauteilen begrenzt
sind, z. B. von Attiken, Wänden, die Flä- 5.2.10 Bekleidete Leibungen werden unabhängig
che bis zu den begrenzenden, ungeputz- davon, ob sie übermessen werden oder
ten, unbekleideten Bauteilen, nicht, mit ihren Längenmaßen gesondert
gerechnet.
180
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18338
5.2.11 Flächen, die sich nicht durch die Anwen- – Aussparungen ≤ 2,5 m2 Einzelgröße,
dung einfacher mathematischer Formeln,
– eingebaute Formstücke, z. B. Lüfterziegel,
z. B. für Rechtecke, Dreiecke, Trapeze, Rau-
Einzelformziegel, Eckziegel, Glasform-
ten, ermitteln lassen, werden durch Auftei-
stücke,
lung in umschriebene Rechtecke mit einer
jeweiligen Breite von 1 m ermittelt. – Konstruktionsteile, wie Bohlen, Randhöl-
zer, Sparren und dergleichen, bei Dämm-
5.2.12 Bei der Ermittlung der Maße sind bei Ab-
schichten;
rechnung der Fugen die Längen in der Mit-
tellinie zugrunde zu legen. 5.3.2 bei Abrechnung nach Längenmaß
– Fugen,
5.3 Übermessungsregeln
– Unterbrechungen ≤ 1 m Einzellänge.
Übermessen werden:
5.3.1 bei Abrechnung nach Flächenmaß 5.4 Einzelregelungen
– Fugen, Keine Regelungen.
Erläuterungen
181
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
Außenwandbekleidung
Bild 3 L = 2 · (l + b)
Bild 2
5.2.2 Bei der Ermittlung der Maße sind bei Dach-
deckungen, Bekleidungen, Trennschichten,
Etwaige Aussparungen in der Wandfläche sind Dämmschichten, Sperrschichten, Schutzla-
nach Abschnitt 5.3.1, 2. Spiegelstrich, mit einer Ein- gen, Schutzschichten, Kiesschüttungen, Plat-
zelgröße ≤ 2,5 m2 zu übermessen, mit einer Einzel- tenbelägen und dergleichen
fläche > 2,5 m2 sind sie abzuziehen. Die Eckausbil- – auf Flächen, die von Bauteilen begrenzt
dung, die z. B. aus Eckformstücken bestehen kann, sind, z. B. von Attiken, Wänden, die Fläche
ist in der Regel zusätzlich nach Längenmaß abzu- bis zu den begrenzenden, ungeputzten,
rechnen. unbekleideten Bauteilen,
Begriffsbestimmung – auf Flächen ohne begrenzende Bauteile
Zur Begriffsbestimmung von Aussparungen siehe die Maße der Dachdeckungen, Bekleidun-
den Anhang A der ATV DIN 18299. Dort ist defi- gen, Trennschichten, Dämmschichten,
niert: „Aussparungen sind bei Bauteilen Quer- Sperrschichten und dergleichen
schnittsschwächungen, deren Tiefe kleiner oder zugrunde zu legen.
gleich der Bauteiltiefe sein kann. Aussparungen
sind bei Flächen nicht zu behandelnde bzw. nicht Die Abrechnungsmaße für Dachdeckungen, Beklei-
herzustellende Teile. Aussparungen entstehen z. B. dungen, Trennschichten, Sperrschichten, Schutz-
durch Öffnungen (auch raumhoch), Durchbrüche, schichten, Kiesschüttungen, Plattenbeläge und der-
Durchdringungen, Nischen, Schlitze, Hohlräume, gleichen sind unabhängig vom Neigungsgrad in der
Leitungen, Kanäle.“ Schräge und nicht in der senkrechten Projektion
wie folgt zu ermitteln:
Das größte abgewickelte Bauteilmaß, z. B. bei An-
und Abschlüssen, ergibt sich in der Regel aus den – Auf Flächen mit begrenzenden Bauteilen, z. B.
jeweils größten Seitenlängen des Bauteils. Fugen Attiken oder Wänden, wird bis zu diesen gemes-
werden dabei übermessen (Bild 3). sen, ohne Berücksichtigung von Putz bzw.
Bekleidungen (Bild 4 bis 6).
182
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18338
Flächen mit begrenzenden Bauteilen – Auf Flächen ohne begrenzende Bauteile gelten
die Maße der Dachdeckung. Dabei wird parallel
zur deckenden bzw. zur bekleidenden Fläche an
der Oberkante des verwendeten Materials ge-
messen (Bild 7 bis 12).
Bild 4
Bild 7
Bild 5 Bild 8
am Pultfirst
Bild 9
Bild 6
183
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
am Ortgang
Bild 10
Bild 13
First
Bild 12
184
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18338
Kehle
Bild 16 A1 ≤ 2,5 m2
A2 ≤ 2,5 m2
A1 + A2 > 2,5 m
Die Aussparungen werden
Bild 15 beide übermessen.
185
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
A3 = b3 ⋅ h3 > 2,5 m2
Die Aussparungen A1 und A2 werden nach Abschnitt
5.3.1 übermessen. Die Aussparung A3 wird nicht
übermessen, also abgezogen.
186
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18338
Dämmschichten
Bild 20
Bild 21
5.4 Einzelregelungen
Keine Regelungen.
187
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18339
1 Geltungsbereich
1.1 Die ATV DIN 18339 „Klempnerarbeiten“ gilt – Blecharbeiten bei Dämmarbeiten (siehe
für die Ausführung von Metall-Dächern, von ATV DIN 18421 „Dämm- und Brandschutz-
Metall-Wandbekleidungen mit am Bau zu arbeiten an technischen Anlagen“),
falzenden Metallbauteilen und von sonstigen
– hinterlüftete Außenwandbekleidungen mit
Klempnerarbeiten.
Unterkonstruktionen (siehe ATV DIN
1.2 Die ATV DIN 18339 gilt nicht für 18351 „Vorgehängte Hinterlüftete Fassa-
den“).
– Deckungen mit genormten Well- und Pfan-
nenblechen (siehe ATV DIN 18338 „Dach- 1.3 Ergänzend gilt die ATV DIN 18299 „Allge-
deckungsarbeiten“), meine Regelungen für Bauarbeiten jeder
Art“, Abschnitte 1 bis 5. Bei Widersprüchen
– Fassaden und Bekleidungen mit Metall-
gehen die Regelungen der ATV DIN 18339
bauteilen
vor.
(siehe ATV DIN 18360 „Metallbauarbei-
ten“),
0.5 Abrechnungseinheiten
0.5.1 Flächenmaß (m2), getrennt nach Bauart und 0.5.3 Anzahl (St), getrennt nach Bauart und Maßen,
Maßen, für für
– Dachdeckungen, Wandbekleidungen und der- – Ecken bei geformten Blechen und Blechprofi-
gleichen, len,
– Trenn- und Dämmschichten und dergleichen. – Formstücke bei Strangpressprofilen,
0.5.2 Längenmaß (m), getrennt nach Bauart und – Anschlagpunkte, Leiterhaken, Laufroste, Hal-
Maßen, für terungen für Laufroste, Dachlukendeckel,
Schneefanggitter, Einfassungen für Durch-
– geformte Bleche, Blechprofile, z. B. Firste,
dringungen, z. B. Lüftungshauben, Dachent-
Grate, Traufen, Kehlen, An- und Abschlüsse,
lüfter, Rohre und Stützen für Geländer,
Einfassungen, Gefällestufen, Bewegungsele-
mente, Abdeckungen für Gesimse, Ortgänge, – Bewegungsausgleicher, z. B. an Dachrinnen,
Fensterbänke, Leibungen, Stürze, Überhang- Traufblechen, An- und Abschlüssen, Gesims-
streifen, und Mauerabdeckungen,
– Schneefangsysteme, einschließlich Stützen, – Rinnenwinkel, Bodenstücke, Ablaufstutzen,
Rinnenkessel, Rinnenhalter, Spreizen, Glie-
– Rinnen und Traufbleche,
derbogen, konische Rohre für Ablaufstutzen,
– Wulstverstärkungen an Rinnen, Regenrohrklappen, Rohranschlüsse, Rohrbo-
gen, -abzweige, -wulste, -kappen und -winkel,
– Regenfallrohre,
Standrohre, Rohrschellen und Abdeckplat-
– Strangpressprofile, ten, Laub- und Schmutzfänger, Wasserspeier
– in Streifen verlegte Trenn- und Dämmschich- und dergleichen,
ten. – Abdeckhauben an Schornsteinen, Schächten
und dergleichen.
189
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
5 Abrechnung
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt:
5.4 Einzelregelungen
Keine Regelungen.
190
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18339
Erläuterungen
0.5 Abrechnungseinheiten
Abschnitt 0.5 dient dazu, auf die üblichen und
zweckmäßigen Abrechnungseinheiten für die je-
weilige Teilleistung hinzuweisen. Bei Aufstellung
der Leistungsbeschreibung ist die zutreffende Ab-
rechnungseinheit festzulegen.
Bild 2
5 Abrechnung
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt:
Siehe Kommentierung zu Abschnitt 5 der ATV DIN
18299.
5.1 Allgemeines
5.1.1 Der Ermittlung der Leistung – gleichgültig,
ob sie nach Zeichnung oder nach Aufmaß
erfolgt – sind die Maße der
Bild 3
– hergestellten Deckungen,
– hergestellten Bekleidungen,
– hergestellten Bauteile
zugrunde zu legen.
Zur Leistungsermittlung sind die vereinfa-
chenden Regeln, wie Übermessungsregeln
und Einzelregelungen, anzuwenden.
Bei (Metall-)Deckungen, Anstrichen, Schutz- und
Trennschichten, Kiesschüttungen und dergleichen
sind somit deren Maße zugrunde zu legen (Bild 1
bis 8).
Bild 4
Metalldeckungen
Bild 1
Bild 5
191
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
sowie Anstrichflächen sind grundsätzlich mit den Wandanschlüsse und dergleichen werden in der Re-
Maßen der Metalldeckung abzurechnen. Nicht gel gesondert nach Längenmaß abgerechnet. Für
maßgebend ist dabei, ob diese in einer oder ver- die Abrechnung von Schutz- und Trennschichten
schiedenen Leistungspositionen vorgegeben sind. sowie Anstrichflächen ist analog der Regelung für
Maßgebend allein ist, dass die Leistung vertrags- die hergestellten Deckungen zu verfahren.
gemäß als Ganzes zu erbringen ist. Ist dies nicht der
Fall, sind Anstrichflächen, Schutz- und Trenn- – Bei Fassaden sind die Maße der hergestellten, im
schichten mit ihren Maßen abzurechnen. Sinne der fertigen Bekleidung zugrunde zu legen
(Bild 9 bis 13).
Gekrümmte und gebogene Flächen sind in der Ab-
wicklung zu messen (Bild 6).
Fassade
Bild 6 Bild 9
Kiesschüttungen
Bild 7
Bild 10
Bild 11
Bild 8
Aussparungen, z. B. Öffnungen, ≤ 2,5 m2 Einzelgröße
werden gemäß Abschnitt 5.3.1, 1. Spiegelstrich über-
messen.
192
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18339
Außenecke Fassade
Fensterbank
Bild 12
Innenecke Fassade
193
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
Innenwinkel Dachrinne/Traufblech
194
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18339
Regenfallrohr
Bild 20
5.3 Übermessungsregeln
Übermessen werden:
5.3.1 bei Abrechnung nach Flächenmaß
– Aussparungen und Öffnungen mit Einzel-
größen ≤ 2,5 m2, z. B. Schornsteine, Fens-
ter, Oberlichter, Entlüftungen,
Bild 22 AÖffnung = b · h > 2,5 m2
Zur Begriffsbestimmung für Aussparungen (und
Öffnungen) siehe Anhang A der ATV DIN 18299.
Für die Bemessung der Übermessungsgrößen sind
bei Abrechnung nach Flächenmaß die Maße gemäß
Abschnitt 5.1 zugrunde zu legen (Bild 21 und 22).
195
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
VOB im Bild
Bild 25
ATV DIN 18339 Bild 19, 85 mm,
Überfälzungen
Bild 23 L=l
Bild 26
– unbekleidete Rahmen, Riegel, Ständer,
Unterzüge, Vorlagen und dergleichen mit
Einzelbreiten ≤ 30 cm in Flächen von 5.3.2 bei Abrechnung nach Längenmaß
Metall-Außenwandbekleidungen, – Unterbrechungen ≤ 1 m Einzellänge,
Unbekleidet bleibende Rahmen, Riegel, Ständer, – Winkel und Bögen sowie Abzweige für
Vorlagen und dergleichen innerhalb von Metall- Regenfallrohre. Diese werden gesondert
Außenwandbekleidungen werden bis einschließ- gerechnet.
lich 30 cm Einzelbreite übermessen. Sie sind selbst
dann zu übermessen, wenn die Einzelfläche solcher – Überdeckungen und Überfälzungen bei
Bauteile größer als 2,5 m2 ist. Abschnitt 5.2.1 ist hier geformten Blechen und Blechprofilen,
VOB im
nicht relevant Bild24).
(Bild – Rinnenwinkel, Rinnenböden, Rinnenstut-
ATV DIN 18339 Bild 15, 85 mm zen und Bewegungsausgleicher. Diese
Rahmen werden gesondert gerechnet.
5.4 Einregelungen
Keine Regelungen.
≤ 0,3 m >0,3 m
l1 l2
Bild 24 L = l1 + l2
196
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18340
1 Geltungsbereich
1.1 Die ATV DIN 18340 „Trockenbauarbeiten“ – Putz- und Stuckarbeiten (siehe ATV DIN
gilt für raumbildende Bauteile des Ausbaus, 18350 „Putz- und Stuckarbeiten“),
die in trockener Bauweise hergestellt wer-
– Estricharbeiten (siehe ATV DIN 18353
den.
„Estricharbeiten“),
Sie umfasst insbesondere das Herstellen von
– Tischlerarbeiten (siehe ATV DIN 18355
offenen und geschlossenen Deckenbeklei-
„Tischlerarbeiten“),
dungen und Unterdecken, Wandbekleidun-
gen, Trockenputz, Innendämmungen und – Metallbauarbeiten (siehe ATV DIN 18360
Vorsatzschalen, Brandschutzbekleidungen, „Metallbauarbeiten“),
Trenn-, Montage- und Systemwänden, Fer-
– Maler- und Lackierarbeiten (siehe ATV
tigteilestrichen, Trockenunterböden und
DIN 18363 „Maler- und Lackierarbeiten –
Systemböden sowie die Montage von Zar-
Beschichtungen“) sowie
gen, Türen und anderen Einbauteilen in vor-
genannte Konstruktionen. – Bodenbelagarbeiten (siehe ATV DIN 18365
„Bodenbelagarbeiten“).
1.2 Sie gilt auch für Trockenbauarbeiten in Ver-
bindung mit dem Einbau von Flächenheiz- 1.4 Ergänzend gilt die ATV DIN 18299 „Allge-
und Kühlsystemen. meine Regelungen für Bauarbeiten jeder
Art“, Abschnitte 1 bis 5. Bei Widersprüchen
1.3 Die ATV DIN 18340 „Trockenbauarbeiten“
gehen die Regelungen der ATV DIN 18340
gilt nicht für
vor.
– Konstruktionen des Holzbaues (siehe ATV
DIN 18334 „Zimmer- und Holzbauarbei-
ten“),
0.5 Abrechnungseinheiten
0.5.1 Flächenmaß (m2), getrennt nach Bauart und – Vorsatzschalen mit einer Fläche > 5 m2,
Maßen, für – Aussparungen mit einer Länge > 2 m und
– Reinigung und Vorbehandlung des Unter- einer Breite > 0,5 m,
grundes, – Leibungsbekleidungen von Öffnungen und
– Unterkonstruktionen für Decken, Wände Nischen mit einer Tiefe > 1 m, z. B. für Fens-
und Böden mit einer Fläche > 5 m2, ter, Türen, Lichtkuppeln,
– Dämmstoffschichten und Vliese mit einer – Schürzen, Abschottungen, Ablagen, Abde-
Fläche > 5 m2, ckungen und seitliche Bekleidungen, Frie-
– Deckenbekleidungen und Unterdecken mit se, Abtreppungen, Verkofferungen, Pfeiler,
einer Fläche > 5 m2, Stützen, Unterzüge und dergleichen mit
einer Breite > 1 m je Ansichtsfläche,
– nichttragende Trennwände mit einer Fläche
> 5 m2, – Schwert- und Reduzierelemente mit einer
Breite > 1 m,
– Wandbekleidungen mit einer Fläche > 5 m2,
197
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
– Fensterbänke, Fenster- und Türumrahmun- 0.5.3 Anzahl (St), getrennt nach Bauart und Maßen,
gen und dergleichen, für
– Aussparungen mit einer Länge > 2 m und – Aussparungen mit einer Länge ≤ 2 m und
einer Breite ≤ 0,5 m, z. B. Öffnungen für Licht- einer Breite ≤ 0,5 m, z. B. für Fenster,
bänder, Oberlichtbänder, Lüftungsauslässe, Nischen, Stützen, Pfeilervorlagen, Rohre,
Kabelkanäle, Führungsschienen, Einbautei- Einzelleuchten, Lichtkuppeln, Lüftungsaus-
le, lässe, Schalter, Steckdosen, Kabel, Einbau-
teile,
– Unterkonstruktionen, Verstärkungen, Aus-
– Schließen von Aussparungen ≤ 5 m2,
steifungen, Auswechselungen und Überbrü-
ckungen mit einer Länge > 2 m für Auf- und – Unterkonstruktionen, Verstärkungen, Aus-
Einbauteile, z. B. für Türen, Oberlichter, steifungen, Auswechselungen und Überbrü-
Trag- und Führungsschienen, Beleuchtungs- ckungen mit einer Länge ≤ 2 m für Auf- und
bänder, Revisionsöffnungen, Hängeschrän- Einbauteile, z. B. für Türen, Oberlichter,
ke, Bodenaufbauten, Ausklinkungen, ange- Trag- und Führungsschienen, Beleuchtungs-
schnittene Kassetten und Paneele, bänder, Revisionsöffnungen, Hängeschrän-
198
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18340
5 Abrechnung
Ergänzend zur ATV DlN 18299, Abschnitt 5, gilt:
5.1 Allgemeines Raumbildende Systemböden, Trocken-
unterböden, Estriche, leichte Trennwände
5.1.1 Der Ermittlung der Leistung – gleichgültig,
sowie Unterdecken und abgehängte Decken
ob sie nach Zeichnung oder nach Aufmaß
gelten als begrenzende Bauteile, sofern ihre
erfolgt – sind die Maße der
Oberflächen nicht durchdrungen werden.
– hergestellten Bekleidungen,
5.2.3 Bei der Ermittlung der Maße wird jeweils
– bekleideten Flächen, das größte, gegebenenfalls abgewickelte
– hergestellten Beläge, Bauteilmaß zugrunde gelegt, z. B. bei Ge-
wölben, Teilbeplankungen, Wandanschlüs-
– hergestellten Bauteile sen, Wandecken, Wandeinbindungen und
zugrunde zu legen. Wandabzweigungen, umlaufenden Friesen.
Gleiches gilt bei Anarbeitungen an vorhan-
Zur Leistungsermittlung sind die vereinfa- dene und Einarbeitungen von vorhandenen
chenden Regeln, wie Übermessungsregeln Bauteilen, Einbauteilen und dergleichen.
und Einzelregelungen, anzuwenden.
5.2.4 Unmittelbar zusammenhängende, verschie-
5.2 Ermittlung der Maße/Mengen denartige Aussparungen, z. B. Öffnung mit
angrenzender Nische, werden getrennt
5.2.1 Für Bekleidungen, Unterkonstruktionen, gerechnet. Gleichartige Aussparungen, die
Dampfbremsen, Dämmstoff-, Trenn- und durch konstruktive Elemente getrennt sind,
Schutzschichten, Schüttungen, Oberflä- werden ebenfalls getrennt gerechnet.
chenbehandlungen, Schutzfolien, Haftbrü-
cken und dergleichen ohne begrenzende 5.2.5 Bindet eine Aussparung anteilig in angren-
Bauteile sind die Maße der fertigen Beklei- zende, getrennt zu rechnende Flächen ein,
dung zugrunde zu legen. wird zur Ermittlung der Übermessungsgrö-
ße die jeweils anteilige Aussparungsfläche
5.2.2 Bei Flächen mit begrenzenden Bauteilen
gerechnet.
werden die Maße bis zu den sie begrenzen-
den ungeputzten, ungedämmten, unbeklei- 5.2.6 Rückflächen von Nischen, ganz oder teil-
deten Bauteilen zugrunde gelegt. weise bekleidete freie Wandenden und
Wandoberseiten, Unterseiten von Schür-
zenbekleidungen sowie Leibungen werden
199
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
Erläuterungen
0.5 Abrechnungseinheiten – hergestellten Bauteile
Abschnitt 0.5 dient dazu, auf die üblichen und zugrunde zu legen.
zweckmäßigen Abrechnungseinheiten für die je-
Zur Leistungsermittlung sind die vereinfa-
weilige Teilleistung hinzuweisen. Bei Aufstellung
chenden Regeln, wie Übermessungsregeln
der Leistungsbeschreibung ist die zutreffende Ab-
und Einzelregelungen, anzuwenden.
rechnungseinheit festzulegen.
200
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18340
Innenecke
Bekleidung von Stützen
Bild 2
Bild 3
201
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
bei Holzbalkendecken
Bild 7
Bild 5
bei Stahlträgerdecken
Maßgebend als begrenzendes Bauteil ist die Vor-
satzschale; die Montagewand durchdringt nicht die
Vorsatzschale.
bei Betondecken
Rohdecke Unterseite
Bild 9
202
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18340
VOB im Bild
ATV DIN 18340 Bild 10, 170 mm VOB im Bild
ATV DIN 18340 Bild 12, 170 mm, korrigiert
Rohdecke Unterseite
Unterdecke bzw. abge- Bild 12
hängte Decke Unterseite
Bild 10
Die Montagewand durchdringt den Estrich bzw.
den Unterboden nicht; maßgebend als begrenzen-
Die Montagewand durchdringt weder Systembo-
des Bauteil ist die Oberseite des Estrichs. Da der
den noch abgehängte Decke; maßgebend als
Putz an der Unterseite der Decke gemäß Abschnitt
begrenzendes Bauteil ist die Ober- bzw. Unterseite
VOB im Bild bzw. Deckenkonstruktion (Unter- 5.2.2, 1. Absatz, unberücksichtigt bleibt, gilt für die
der Fußboden-
ATV Trennwand von unten die Unterseite der Rohdecke
decke bzw.18340
DIN Bild der
Unterseite 11, abgehängten
170 mm Decke).
als Bezugsgröße.
Die Montagewand schließt unmittelbar an den
bei Estrichen und Trockenunterböden Unterzug an, die Bekleidung führt einseitig an der
Rohdecke Oberseite Seite des Unterzuges bis zur Decke vorbei; maßge-
bend als begrenzendes Bauteil ist die unbehandelte
Unterseite des Unterzuges. Die einseitige Beklei-
dung des Unterzuges ist mengenmäßig beim Auf-
maß der Montagewand nicht erfasst; sie ist ggf.
zusätzlich zu rechnen, falls die Leistungsbeschrei-
bung dafür keinen Ansatz vorsieht (Bild 13).
Rohdecke Unterseite
Bild 11
Bild 13
203
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
VOB im Bild
A DIN 18350 Bild 26, 85 mm
ATV
nicht erfasst; sie ist ggf. zusätzlich zu rechnen, falls gewölbte Decken
die Leistungsbeschreibung dafür keinen Ansatz
vorsieht.
Stichhöhe H
abgewickelte Untersicht
Bild 14
B = Spannweite
Bild 16 Aabgewickelte Untersicht = B · 1/2 · 3,14 · L
Wandanschlüsse – Wandecken
Bei abgewinkelten Wänden mit recht-, stumpf- oder
spitzwinkligen Stößen wird die größte abgewickelte
Länge, Breite oder Höhe gemessen. Fugen werden
dabei gemäß Abschnitt 5.3.1, 2. Spiegelstrich, über-
messen.
Bild 15
204
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18340
Deckenrandfries
Bild 18 Abwicklung = l1 + l2 + l3
Bild 21
Abwicklung Deckenrandfries = l1 + l2 + 2 · l3 + l4 + l5
Bild 20 Abwicklung = l1 + l2
205
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
VOB
VOB
im im
Bild
Bild
ATV
ATV
DIN
DIN18350
18350
Bild
Bild
52,52,
170170
mm mm
Aussparung
Aussparung
h1
h1
Öffnung
Öffnung
h2
h2
Nische
Nische
h3
h3
Bild 24
b b
AÖffnung = b1 · (h1 + h2) + b2 · h1 > 2,5 m2;
Bild 22 sie ist abzuziehen.
AAussparung = b · h1 ≤ 2,5 m2; sie ist zu übermessen. ANische = b2 · h2 ≤ 2,5 m2; sie ist zu übermessen.
AÖffnung = b · h2 > 2,5 m2; sie ist abzuziehen.
ANische = b · h3 ≤ 2,5 m2; sie ist zu übermessen. Die Leibungen und die Rückfläche der Nische sind
gemäß Abschnitt 5.2.6 gesondert zu rechnen.
Die Leibungen und die Rückfläche der Nische wer- 5.2.5 Bindet eine Aussparung anteilig in angren-
den gemäß Abschnitt 5.2.6 unabhängig von ihrer zende, getrennt zu rechnende Flächen ein,
Einzelgröße gesondert gerechnet. wird zur Ermittlung der Übermessungs-
Gleichartige Aussparungen, z. B. Tür-Fenster-Kom- größe die jeweils anteilige Aussparungsflä-
bination, werden nur dann getrennt gerechnet, che gerechnet.
wenn sie durch konstruktive Elemente voneinander Aussparungen, z. B. Öffnungen, Nischen, die in
getrennt sind (Bild 23). angrenzende, getrennt zu rechnende Flächen ein-
binden, sind zur Beurteilung der Übermessung
jeweils gesondert, bezogen auf die davon tangierte
Einzelfläche, zu ermitteln. So sind z. B. Fenster
übereck bezogen auf die jeweilige Raumfläche zu
rechnen (Bild 25 und 26).
Bild 23
ATüröffnung = b1 · (h1 + h2) ≤ 2,5 m2;
sie ist zu übermessen.
AFensteröffnung = b2 · h1 ≤ 2,5 m2;
sie ist zu übermessen.
206
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18340
Bild 25
Bild 27
AWand = l · h + l1 · h1, falls l1 · h1 ≤ 2,5 m2
Die Leibungen sind unabhängig von der Einzel-
VOBgröße
im Bild
der Nische zusätzlich zu rechnen.
ATV DIN 18340 Bild 38, 85 mm
Wandenden und -oberseiten sowie Unterseiten
Bild 26
b
Bild 28
5.2.6 Rückflächen von Nischen, ganz oder teil-
weise bekleidete freie Wandenden und
Wandoberseiten, Unterseiten von Schür- Wenn die Wanddicke b ≤ 1 m (Regelfall) ist, dann ist
zenbekleidungen sowie Leibungen werden das Wandende gemäß Abschnitt 0.5.2, 1. Spiegel-
unabhängig von ihrer Einzelgröße mit strich, nach Längenmaß im Leistungsverzeichnis zu
ihrem Maß gesondert gerechnet. berücksichtigen. Gleiches gilt gemäß Abschnitt
Ganz oder teilweise bekleidete Rückflächen von 0.5.2, 2. Spiegelstrich, für Wandoberseiten, z. B.
Nischen werden unabhängig von ihrer Einzelgröße Ablagen.
zusätzlich gerechnet, auch dann, wenn die Nische Leibungen
übermessen wird.
Leibungen von Aussparungen, z. B. Öffnungen,
Ebenso sind ganz oder teilweise bekleidete freie Nischen, sind als solche einzuordnen, wenn sie
Wandenden, Wandoberseiten, Unterseiten von innerhalb des Bauteils liegen. Ragt die Leibungs-
Schürzenbekleidungen und Leibungen mit ihrem fläche über das Bauteil hinaus, ist sie als Teil der
Maß gesondert zu rechnen (Bild 27 und 28). Wand zu behandeln (Bild 29).
207
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
A1
A2
A5
A3
Bild 29 Anäherungsweise =
A4
A1 + A2 + A3 +
Die Abrechnungseinheiten für Leibungsbekleidun- A4 + A5
gen von Öffnungen und Nischen mit einer Tiefe
> 1 m sind gemäß Abschnitt 0.5.1, 9. Spiegelstrich, 5 ·1 m
nach Flächenmaß, die Abrechnungseinheiten von
Öffnungen und Nischen mit einer Tiefe ≤ 1 m gemäß einfache mathematische Formeln möglich
Abschnitt 0.5.2, 1. Spiegelstrich, im Leistungsver-
zeichnis nach Längenmaß vorzusehen und abzu-
rechnen. A1
5.2.7 Flächen, die sich nicht durch die Anwen-
dung einfacher mathematischer Formeln, A2
z. B. für Rechtecke, Dreiecke, Trapeze, Rau-
ten, ermitteln lassen, werden durch Auftei-
lung in umschriebene Rechtecke mit einer A5 A6 A3
jeweiligen Breite von 1 m ermittelt.
Ausschlaggebend für die Anwendung dieser Aformelbasiert =
Abrechnungsregelung ist das dabei zu fertigende A1 + A2 + A3 +
A4
Einzelteil. A4 + A5 + A6
Auf der Grundlage des kleinsten umschriebenen Bild 30
Rechtecks ist jeweils dann zu ermitteln, wenn die
Flächen nicht durch die Anwendung einfacher
mathematischer Formeln ermittelt werden können. 5.3 Übermessungsregeln
Solche Flächen sind dann näherungsweise durch
die Bildung umschriebener Rechtecke mit einer Übermessen werden:
Breite von jeweils 1 m zu ermitteln. Dadurch wird 5.3.1 bei Abrechnung nach Flächenmaß
gewährleistet, dass durch die Festlegung des
umschriebenen Rechtecks nicht eine unverhältnis- – Aussparungen, z. B. Öffnungen (auch
mäßig große Fläche entsteht (Bild 30). raumhoch), Nischen, mit einer Einzelgrö-
ße ≤ 2,5 m2. In Böden Aussparungen mit
einer Einzelgröße ≤ 0,5 m2. Bei der Ermitt-
lung der Einzelgröße sind die kleinsten
Maße der Aussparung zugrunde zu legen.
– Fugen,
– Unterbrechungen in der zu bearbeitenden
Fläche, z. B. Stützen, Fachwerkteile, Trä-
ger, Lichtbänder, Einbauteile, Unterzüge,
mit einer Einzelbreite ≤ 30 cm;
Zu den Begriffsbestimmungen von Aussparung und
Unterbrechung siehe Anhang A der ATV DIN 18299.
Danach gilt Folgendes:
208
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18340
Nische
Nische
h3
h3
b b
Bild 34
Bild 31
AAussparung = b · h1 ≤ 2,5 m2; sie ist zu übermessen.
AÖffnung = b · h2 > 2,5 m2; sie ist abzuziehen.
ANische = b · h3 ≤ 2,5 m2; sie ist zu übermessen,
ihre Rückfläche, falls
bekleidet, zusätzlich zu
rechnen.
209
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
l 30 cm l
Bild 35 Bild 39
Gedämmte, bekleidete, beschichtete und geputzte 5.3.2 bei Abrechnung nach Längenmaß
Flächen werden bei Abrechnung nach Flächenmaß
– Unterbrechungen von Einzellängen ≤ 1 m.
gemäß Abschnitt 5.3.1, 3. Spiegelstrich, abgerech-
net. Das heißt, Unterbrechungen ≤ 30 cm Einzelbrei-
te, z. B. durch Fachwerkteile, Stützen, Unterzüge, 5.4 Einzelregelungen
Pfeilervorlagen und dergleichen, werden übermes-
5.4.1 Bei Bekleidungen und bekleideten Flächen
sen (Bild 36 bis 39).
werden Anschlüsse, Reduzieranschlüsse,
Friese, Randfriese, offene Fugen, Vertiefun-
Fachwerkteile gen, Verkofferungen und dergleichen bis
zu einer Einzelbreite ≤ 30 cm übermessen
und gesondert gerechnet.
Bekleidungen und bekleidete Flächen werden bei
Abrechnung nach Flächenmaß gemäß Abschnitt
5.2.1 bzw. 5.2.2 abgerechnet. Dabei werden
Anschlüsse, Reduzieranschlüsse, Friese, Randfrie-
30 cm 30 cm se, offene Fugen, Vertiefungen, Verkofferungen
und dergleichen ≤ 30 cm Einzelbreite übermessen
Bild 36 und gesondert gerechnet (Bild 40 bis 43).
VOB im Bild
ATV DIN 18340 Bild 27, 85 mm
Stützen Anschlüsse, Reduzieranschlüsse
≤ 30 cm
l 30 cm l
Bild 37
Unterzüge
l
Bild 40
Anschlüsse, Reduzieranschlüsse ≤ 30 cm Einzelbrei-
te werden übermessen und gesondert gerechnet.
l 30 cm
l
Bild 38
210
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18340
VOB im Bild
VOB im Bild
ATV DIN 18340 Bild 28, 85 mm, korrigiert:12.04.2007
ATV DIN 18340 Bild 36, 85 mm
Friese, Randfriese Verkofferungen
≤ 30 cm
l
Bild 43 AWandbekleidung = l · h
Verkofferungen ≤ 30 cm Einzelbreite werden über-
messen und gesondert gerechnet.
≤ 30 cm
l 5.4.2 Sonderformate, z. B. Passplatten, werden
gesondert gerechnet.
Bild 41
5.4.3 Gehrungen bei Friesen, Fugen, Nuten, Pro-
VOB im Randfriese
Friese, Bild ≤ 30 cm Einzelbreite werden filen und dergleichen werden je Richtungs-
ATV DIN 18340 Bild 29, 85gerechnet.
übermessen und gesondert mm wechsel nur einmal gerechnet.
5.4.4 Flächen ≤ 5 m2 werden getrennt gerechnet.
offene Fugen, Vertiefungen
Anmerkung:
Sonderformate, z. B. Passplatten, sind gemäß
Abschnitt 0.5.3, 10. Spiegelstrich, im Leistungsver-
zeichnis nach Anzahl, getrennt nach Bauart und
Maßen, vorzugeben und abzurechnen.
Gehrungen von Profilen und dergleichen, z. B. im
Fugenbereich, bei Nuten, sowie Richtungswechsel
von Wänden und Friesen sind gemäß Abschnitt
0.5.3, 12. Spiegelstrich, im Leistungsverzeichnis
nach Anzahl vorzugeben und je Richtungswechsel
einmal zu rechnen (nicht je Schnitt).
Es empfiehlt sich, für diese Leistungen im Leis-
tungsverzeichnis geeignete Positionen vorzusehen.
≤ 30 cm
l
Bild 42
211
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
DIN 18345
1 Geltungsbereich
1.1 Die ATV DIN 18345 „Wärmedämm-Ver- 1.3 Ergänzend gilt die ATV DIN 18299 „Allge-
bundsysteme“ gilt für Wärmedämm-Ver- meine Regelungen für Bauarbeiten jeder
bundsysteme und verputzte Außenwärme- Art“, Abschnitte 1 bis 5. Bei Widersprüchen
dämmungen einschließlich der zugehöri- gehen die Regelungen der ATV DIN 18345
gen Oberfläche. vor.
1.2 Die ATV DIN 18345 gilt nicht für
– vorgehängte hinterlüftete Fassaden (siehe
ATV DIN 18351 „Vorgehängte Hinterlüf-
tete Fassaden“.
0.5 Abrechnungseinheiten
0.5.1 Flächenmaß (m2), getrennt nach Bauart und – Zuschnitte von Dämmstoffplatten und der-
Maßen, für gleichen bei Schrägen sowie bei gebogenen
oder andersartig geformten Bauteilen,
– Wärmedämm-Verbundsysteme und Außen-
wärmedämmungen, getrennt nach Wänden, – Perimeterdämmungen mit einer Höhe ≤ 1 m,
Decken, ebenen und gebogenen Flächen,
– Abdichtung von erdberührten Flächen und
– Vorbehandeln des Untergrundes, Sockelflächen ≤ 1 m Höhe,
– Ausgleichen von unebenen Untergründen, – Fensterbänke, Fenster- und Türumrahmun-
gen, Faschen, Dekorprofile, Putzbänder,
– Auffütterungen bei Flächen > 2,5 m2 Einzel-
Bossenfugen, Schattenfugen und derglei-
größe,
chen,
– zusätzliche flächige Bewehrungen,
– Abdichtungsebene unter Fensterbänken,
– Perimeterdämmungen mit einer Höhe > 1 m.
– Hilfskonstruktionen im Bereich von Decken
0.5.2 Längenmaß (m), getrennt nach Bauart und und Wänden zur Aufnahme von Installa-
Maßen, für tionsteilen, Beleuchtungskörpern und der-
gleichen,
– Leibungen,
– Aussparungen in Dämmstoffplatten für Lei-
– Schürzen, Abdeckungen und dergleichen
tungen und dergleichen,
mit einer Breite ≤ 1 m je Seite,
– Profile, Anputzleisten, Gewebewinkel und
– Brandriegel und Brandbarrieren mit einer
dergleichen sowie Kantenausbildungen
Breite ≤ 1 m,
ohne Profile,
– Wärmedämm-Verbundsysteme und Außen-
– Anschlüsse an andere Bauteile, Anschluss-,
wärmedämmungen an Pfeilern, Lisenen,
Bewegungs- und Gebäudetrennfugen,
Stützen, Unterzügen, Abtreppungen und
Fugendichtbänder,
dergleichen mit einer Breite ≤ 1 m je
Ansichtsfläche,
213
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df0b015640429ebbdb637403aebcc9, BIC media 01/2022)
5 Abrechnung
Ergänzend zur ATV DlN 18299, Abschnitt 5, gilt:
5.1 Allgemeines anschlüssen, umlaufenden Friesen, Faschen,
Dachsparren und dergleichen.
Der Ermittlung der Leistung – gleichgültig,
ob sie nach Zeichnung oder nach Aufmaß 5.2.3 Rückflächen von Nischen, auch wenn sie
erfolgt – sind für Wärmedämm-Verbundsys- durch geringere Dämmstoffdicken gebildet
teme und verputzte Außenwärmedämmun- werden, sowie Leibungen werden unab-
gen die Maße der fertig hängig von ihrer Einzelgröße mit ihren
Maßen gesondert gerechnet.
– verputzten Oberflächen,
5.2.4 Unmittelbar zusammenhängende, verschie-
– belegten Oberflächen
denartige Aussparungen, z. B. Öffnung mit
zugrunde zu legen. angrenzender Nische, werden getrennt
gerechnet.
Zur Leistungsermittlung sind die vereinfa-
chenden Regeln, wie Übermessungsregeln 5.2.5 Bindet eine Aussparung anteilig in angren-
und Einzelregelungen, anzuwenden. zende, getrennt zu rechnende Flächen ein,
wird zur Ermittlung der Übermessungsgrö-
5.2 Ermittlung der Maße/Mengen ße die jeweils anteilige Aussparungsfläche
5.2.1 Für Wärmedämm-Verbundsysteme und gerechnet.
verputzte Außenwärmedämmungen, Auf- 5.2.6 Flächen, die sich nicht durch die Anwen-
fütterungen, Dübelungen sowie Vorbehan- dung einfacher mathematischer Formeln,
deln von Untergründen gelten die Maße der z. B. für Rechtecke, Dreiecke, Trapeze, Rau-
fertig verputzten oder belegten Oberfläche. ten, ermitteln lassen, werden durch Auftei-
5.2.2 Bei der Ermittlung der Maße wird jeweils lung in umschriebene Rechtecke mit einer
das größte, gegebenenfalls abgewickelte jeweiligen Breite von 1 m ermittelt.
Bauteilmaß zugrunde gelegt, z. B. bei Wand-
214
E-Book lizenziert für TAP GmbH (Bestellnr. 1000126587) (1000126587-144053/68df