Sie sind auf Seite 1von 23

„Theologisch“ für jedermann

„Theologisch“ für jedermann

Entstehung und Überlieferung des


Neuen Testaments
Uli Thomas, 27.Nobember 2011 im Café 362
Entstehung und Überlieferung des Neuen
Testaments

Abfassungszeitraum NT
zwischen 40 und 100 n.Chr.
v. Chr. n. Chr.
ca. 1500 – 400 v. Chr,
2000 0 2000
Abfassungszeitraum AT

© Uli Thomas 2011


Die Sprache des Neuen Testamentes

Abfassungszeitraum NT
zwischen 40 und 100 n.Chr.

0 1000 2000 n. Chr.

Koine-Griechisch
„Welthandelssprache“
und Sprache des NT

© Uli Thomas 2011


Wichtige Ereignisse für die Entstehung und Sammlung
der neutestamentlichen Schriften

0 100 200 300 400 500

Abfassungszeitraum NT
zwischen 40 und 100 n.Chr.

1. Tod Jesu

1. Tod Jesu:
Jetzt beginnt der Prozess des Erinnerns und Festhaltens von dem, was Jesus gelehrt
und getan hat.

© Uli Thomas 2011


Der Jünger Johannes gibt folgende Worte von Jesus an seine Jünger wieder:

Diese Dinge sage ich euch, solange ich noch bei


euch bin.
Der Helfer, der Heilige Geist, den der Vater in
meinem Namen senden wird, wird euch alles
Weitere lehren und euch an alles erinnern, was
ich euch gesagt habe.
Johannes 14, 26
Die Bücher des Neuen Testamentes

Buch Gattung Verfasser Abfassungszeit (n. Chr.)


Matthäusevangelium Evangelium Jünger Matthäus zw. 40 und 70
auch Levi genannt
Markusevanglium Evangelium Johannes Markus zw. 40 und 70
Neffe von Barnabas
Begleiter von Petrus
Lukasevangelium Evangelium Lukas zw. 50 und 62
Arzt, Historiker,
Begleiter von Paulus
Johannesevangelium Evangelium Jünger Johannes zw. 90 und 100
Apostelgeschichte Geschichtsbuch Lukas (s.o.) ca. bis 62
Römerbrief Brief Paulus 57
1. Korintherbrief Brief Paulus 55-56
2. Korintherbrief Brief Paulus 55-56
Galaterbrief Brief Paulus ~ 48/49
Epheserbrief Brief Paulus 60-62
Philipperbrief Brief Paulus 60-62
Kolosserbrief Brief Paulus 60-62
1. Thessalonicherbrief Brief Paulus 50
2. Thessalonicherbrief Brief Paulus 50
Die Bücher des Neuen Testamentes

Buch Gattung Verfasser Abfassungszeit (n. Chr.)


1. Timotheusbrief Brief Paulus ? mögl. zw. 65 und 67
2. Timotheusbrief Brief Paulus ? mögl. zw. 65 und 67
Titusbrief Brief Paulus ? mögl. zw. 65 und 67
Philemonbrief Brief Paulus 60 - 62
1. Petrusbrief Brief Jünger Petrus 64 - 66 (?)
2. Petrusbrief Brief Jünger Petrus vor 68
1. Johannesbrief Brief Johannes (s.o.) vermutl. zw. 90 und 100
2. Johannesbrief Brief Johannes (s.o.) vermutl. zw. 90 und 100
3. Johannesbrief Brief Johannes (s.o.) vermutl. zw. 90 und 100
Hebräerbrief Brief ? zw. 40 und 60
Jakobusbrief Brief Jakobus ~ 30 - 60
verm. Bruder von Jesus
Judasbrief Brief Judas zw. 60 und 90
verm. Bruder von Jesus
Offenbarung des Apokalypse Johannes (s.o.) zw. 81 und 96
Johannes

Alle Informationen zu Verfasser und Abfassungszeit nach Elwell und Yarbrough. Studienbuch Neues Testament.
Wichtige Ereignisse für die Entstehung und Sammlung
der neutestamentlichen Schriften

0 100 200 300 400 500

Abfassungszeitraum NT
zwischen 40 und 100 n.Chr.

1. Tod Jesu 2. Tod des


letzten Apostels

1. Tod Jesu:
Jetzt beginnt der Prozess des Erinnerns und Festhaltens von dem, was Jesus gelehrt
und getan hat.

2. Tod der Apostel


Mit ihnen sind die Augenzeugen vom Leben Jesu nicht mehr da. Die Gemeinden sind
bemüht ihr schriftliches Zeugnis zu sammeln und auszutauschen.

© Uli Thomas 2011


Regionale Unterschiede in der
Sammlung der Schriften des NT

Die Sammlung der verschiedenen Schriften des Neuen


Testaments verlief regional unterschiedlich. Auch weil die
Schriften in unterschiedlichen Regionen verfasst worden waren.

Selbst die Evangelien stammen aus verschiedenen Regionen:


- Matthäus: aus Palestina
- Markus & Lukas: vermutlich aus Griechenland/Italien
- Johannes: aus Kleinasien (heutige Türkei)
Textfamilien und Textformen

Nachdem die Schriften schon weit verbreitet waren, gab es auch


regional kleine Unterschiede in den Abschriften, so bildeten sich
verschiedene Textfamilien.

Im Großen und Ganzen gab es drei Textformen:


- die abendländische (westliche)
- die alexandrinische (Ägypten)
- die byzantinische (Kleinasien/Türkei)
Bildung des neutestamentlichen Kanons

0 100 200 300 400 500

Kanonbildung
Kanon Barococcio abgeschlossen
Abfassungszeitraum NT
zwischen 40 und 100 n.Chr. Kanon Muratori,
Altlateinische Übersetzung

Kirchenvater Policarp

Polycarp (110 - 150):


Alle Schriften des NT außer: 2. Tim,Titus, Philemon, Hebräer, Jakobus, 3. Joh, Judas, Offenbarung
d. Johannes

Kanon Muratori / Altlateinische Übersetzung (~170):


Alle Schriften des NT außer: Hebräer, Jakobus, 1. + 2. Petrus

Kanon Barococcio (205):


Alle Schriften des NT außer: Offenbarung d. Johannes
© Uli Thomas 2011
Sprachen des Neuen Testamentes

Abfassungszeitraum NT
zwischen 40 und 100 n.Chr.

0 100 200 300 400 500

Koine (Griechisch)
Welthandelsprache ca. zw. 300 v. und 300 n. Chr.

Latein
(Westlicher Mittelmeerraum)

Koptisch
(Ägypten)

Syrisch
(Syrien)

© Uli Thomas 2011


Überlieferungsgeschichte des NT

0 1000 2000 n. Chr.

Lateinisch

Koine-Griechisch

© Uli Thomas 2011


Überlieferungsgeschichte des NT

0 1000 2000 n. Chr.

Lateinisch

Verschiedene (geographische) Textfamilien


Koine-Griechisch

© Uli Thomas 2011


Die Suche nach dem Ursprünglichen Text

0 1000 2000 n. Chr.

Lateinisch

Verschiedene (geographische) Textfamilien „Textus receptus“


Koine-Griechisch

Erasmus von Rotterdam


1. gedruckte Ausgabe des
griechischen NT 1516

„Ad fontes“ - „zu den Quellen“ das Motto der Humanisten


der frühen Neuzeit

Stark geprägt durch Erasmus von Rotterdam, von dem


folgendes Zitat stammt:
„Vor allem muss man zu den Quellen selbst eilen, d. h. zu den
Griechen und den Alten überhaupt.“
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Ad_fontes
© Uli Thomas 2011
Die Suche nach dem Ursprünglichen Text
Lutherbibel in Deutsch
NT: 1522
Vorlagen: Textus receptus,
Vulgata
(AT & NT: 1534)
0 1000 2000 n. Chr.

Lateinisch

Verschiedene (geographische) Textfamilien „Textus receptus“


Koine-Griechisch

Erasmus von Rotterdam


1. gedruckte Ausgabe des
griechischen NT 1516

© Uli Thomas 2011


Die Suche nach dem Ursprünglichen Text
Lutherbibel in Deutsch
NT: 1522
Vorlagen: Textus receptus,
Vulgata
(AT & NT: 1534)
0 1000 2000 n. Chr.

Lateinisch

Verschiedene (geographische) Textfamilien „Textus receptus“


Koine-Griechisch

Erasmus von Rotterdam


1. gedruckte Ausgabe des
griechischen NT 1516

Tischendorf 1869/72
Westcott/Hort 1881
Nestle 1898

© Uli Thomas 2011


Die Suche nach dem Ursprünglichen Text
Lutherbibel in Deutsch
NT: 1522
Vorlagen: Textus receptus,
Vulgata
(AT & NT: 1534)
0 1000 2000 n. Chr.

Lateinisch

Verschiedene (geographische) Textfamilien „Textus receptus“


Koine-Griechisch

Erasmus von Rotterdam


1. gedruckte Ausgabe des
griechischen NT 1516

Tischendorf 1869/72
Westcott/Hort 1881
Nestle 1898

Nestle-Aland
21. Auflage 1952

© Uli Thomas 2011


Papyrus aus dem 3. Jahrhundert

Name: P. Bodmer XIV-XV

Zeichen: P75

Text: Lukas 3:18-24:53


Johannes 1-15
(zu großen Teilen)

Sprache: griechisch

Datum: 175-225

Gefunden: Pabau, Ägypten

Lagerort: Bibliothek des Vatikan, Rom

Größe: 26 cm x 13 cm

Typ: Alexandrinischer Texttyp

Kategorie: I

Notiz: sehr nahe an P66, B, 0162


http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/57/Papyrus_75a.gif
Griechische Manuskripte des NT nach Abfassungszeit und Kategorien
Nach Aland/Aland. Der Text des Neuen Testaments 167-170
Kategorie/
Jahrhundert
I II III IV V
1. 1

1./2. 6

3. 25 3 4

3./4. 7 2
4. 6 8 10 3
4./5. 1 7 7
5. 3 16 17 2 5
5./6. 6 6
6. 15 30 13
7. 3 13 19 5
8. 1 8 12 5
9. 1 5 15 30
10. 1 6 22 11
11. 1 6 27 12
12. 1 5 31 15
13. 2 2 27 17
14. 1 4 19 9
Die Suche nach dem Ursprünglichen Text
Lutherbibel in Deutsch
NT: 1522
Vorlagen: Textus receptus,
Vulgata
(AT & NT: 1534)
0 1000 2000 n. Chr.

Lateinisch

Verschiedene (geographische) Textfamilien „Textus receptus“


Koine-Griechisch

Erasmus von Rotterdam


1. gedruckte Ausgabe des
griechischen NT 1516

Tischendorf 1869/72
Westcott/Hort 1881
Nestle 1898

Nestle-Aland
21. Auflage 1952

Nestle-Aland
26. Auflage 1979

© Uli Thomas 2011


27. Auflage1993
unveränderter Text
"Wir haben viel mehr Unterlagen für die
neutestamentlichen Schriften als für die meisten
Schriften der klassischen Autoren, deren
Echtheit anzuzweifeln niemand einfallen würde.
Wäre das Neue Testament eine Sammlung von
weltlichen Schriften, so wäre seine Echtheit im
allgemeinen über allen Zweifel hoch erhaben.
Es ist eine seltsame Tatsache, dass Historiker
den neutestamentlichen Schriften oft viel
bereitwilliger Vertrauen geschenkt haben als
viele Theologen." F.F. Bruce
Bibliographie

Aland, Kurt und Barbara Aland. Der Text des Neuen Testaments – Einführung in die
wissenschftlichen Aufgaben sowie in Theorie und Praxis der modernen Textkritik .
Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft, 1982.

Elwell, Walter A. und Robert W. Yarbrough. Studienbuch Neues Testament. Wuppertal:


R. Brockhaus Verlag, 2001.

Michaelis, Wilhelm. Einleitung in das Neue Testament – Die Entstehung, Sammlung


und Überlieferung der Schriften des Neuen Testaments. 3. Aufl. Bern: Berchtold
Haller Verlag, 1961.

Nestle, Eberhard und Erwin Nestle und Barbara und Kurt Aland. Novum Testamentum
Graece. 27. rev. Aufl., 8.korrigierter und erw. Druck. Stuttgart: Deutsche
Bibelgesellschaft, 2001.

Schmidt, Klaus. Unterrichtsmanuskript zum Fach „Einleitung in das Neue Testament“ .


Wölmersen: Neues Leben-Seminar, Studienjahr 2005/2006.

Schmidt, Klaus. Begleitmanuskript zum Fach „Einleitung in das Neue Testament“:


Wölmersen: Theologisches Seminar Rheinland, Studienjahr 2011/2012.

Websites:
http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Luther#Bibel.C3.BCbersetzung Stand: 26.11.2011
http://de.wikipedia.org/wiki/Ad_fontes Stand: 26.11.2011
http://de.wikipedia.org/wiki/Papyrus_75 Stand: 26.11.2011

Das könnte Ihnen auch gefallen