Sie sind auf Seite 1von 52

Straßenentwurf  WS 2020/2021

Hausübung – Teil 1+2

KONSTRUKTIVER VERKEHRSWEGEBAU 1

Institut für Materialwissenschaft


Abteilung Bauwissenschaften
Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Gruppe Nr.: 10

Hülsewiesche, Nando:
Matrkl.Nr.: 3106545

Look, Benedikt:
Matrkl.Nr.: 3075332

Mohamad, Midia:
Matrkl.Nr.: 3115608

Mohammad, Adnan:
Matrkl.Nr.: 3106522

1
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

Inhaltsverzeichnis

1 HAUSÜBUNG ‐ TEIL 1  1

1.1 Variante 1 (blau) 1


1.1.1 Nachweise der Radienfolge 1
1.1.2 Nachweise der maximalen Tangentenneigung 1

1.2 Variante 2 (rot) 2


1.2.1 Nachweise der Radienfolge 2
1.2.2 Nachweise der maximalen Tangentenneigung 2

1.3 Variante 3 (violett) 3


1.3.1 Nachweise der Radienfolge 3
1.3.2 Nachweise der maximalen Tangentenneigung 3

1.4 Variante 4 (cyan) 4


1.4.1 Nachweise der Radienfolge 4
1.4.2 Nachweise der maximalen Tangentenneigung 4

1.5 Variante 5 (magenta) 5


1.5.1 Nachweise der Radienfolge 5
1.5.2 Nachweise der maximalen Tangentenneigung 5

1.6 Variantenvergleich 6

1.7 Erläuterungsbericht 7
1.7.1 Variante 1 7
1.7.2 Variante 2 7
1.7.3 Variante 3 7
1.7.4 Variante 4 7
1.7.5 Variante 5 8

2 HAUSÜBUNG ‐ TEIL 2  9

2.1 Nachweise und Berechnungen für den Lageplan 9


2.1.1 Nachweis - Empfohlene Radien von Kreisbögen 9
2.1.2 Nachweis - Empfohlene Mindestlängen von Kreisbögen 9
2.1.3 Nachweis - Abstimmung der Radienfolge (Radienrelation) 9

I
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

2.1.4 Nachweis - Maximale Länge von Geraden 10


2.1.5 Nachweis - Mindestlänge von Geraden zwischen gleichsinnig gekrümmten Kurven 10
2.1.6 Nachweis - Mindestkurvenradius im Anschluss an Geraden 10
2.1.7 Nachweis - Bereich des Klothoidenparameters 10

2.2 Nachweise und Berechnungen für den Höhenplan 11


2.2.1 Nachweis - Längsneigung 11

2.3 Nachweise und Berechnungen für die Halbmesser 11


2.3.1 Nachweise Kuppen- / Wannenhalbmesser 1 11
2.3.2 Nachweise Kuppen- / Wannenhalbmesser 2 12
2.3.3 Nachweise Kuppen- / Wannenhalbmesser 3 13
2.3.4 Nachweise Kuppen- / Wannenhalbmesser 4 134
2.3.5 Nachweise Kuppen- / Wannenhalbmesser 5 15

2.4 Nachweise und Berechnungen für die Erdmassenermittlung 16


2.4.1 Berechnung der Querschnitte alle 100m 16
2.4.2 Berechnung des Erdvolumens 21
2.4.3 Berechnung des gesamten Aushubs / Eintrags 23
2.4.4 Berechnung der Anzahl an LKW-Fahrten für den Erdmassentransport 23

2.5 Nachweise und Berechnungen für das Krümmungsband 23


2.5.1 Berechnung der Krümmung 23

2.6 Nachweise und Berechnungen für das Rampenband 24


2.6.1 Nachweis der minimalen und maximalen Querneigungen 24
2.6.2 Berechnung der Fahrbahnrandhöhen 24
2.6.3 Nachweise der Schrägneigung 26
2.6.4 Nachweise der 1. Verwindungsstrecke 26
2.6.5 Nachweise der 2. Verwindungsstrecke 27
2.6.6 Nachweise der 3. Verwindungsstrecke 27
2.6.7 Nachweise der 4. Verwindungsstrecke 28
2.6.8 Nachweise der 5. Verwindungsstrecke 28
2.6.9 Nachweise der 6. Verwindungsstrecke 28
2.6.10 Nachweise der 7. Verwindungsstrecke 29
2.6.11 Nachweise der 8. Verwindungsstrecke 29

2.7 Nachweise und Berechnungen für das Sichtweitenband: R1 30


2.7.1 Berechnung der vorhandenen Sichtweite 30
2.7.2 Berechnung der benötigten Haltesichtweite 34
2.7.3 Berechnung der benötigten Haltesichtweite ohne erhöhte Aufmerksamkeit 35

II
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

2.8 Nachweise und Berechnungen für das Sichtweitenband: R2 36


2.8.1 Berechnung der vorhandenen Sichtweite 36
2.8.2 Berechnung der benötigten Haltesichtweite 40
2.8.3 Berechnung der benötigten Haltesichtweite ohne erhöhte Aufmerksamkeit 41

2.9 Erläuterungsbericht – Hausübung Teil 2 41

2.10 Literaturverzeichnis 43

III
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: RAL 2012; Bild 7: Regelquerschnitt RQ 11 (EKL 3)

Abbildung 2: RAL 2012; Bild 12: Verhältnis aufeinander folgender Radien

IV
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

Abbildung 3: RAL 2012; Bild 23: Erforderliche Haltesichtweiten SH in Abhängigkeit von der EKL
und der Längsneigung

V
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

Abbildung 4: RAL 2012; Bild 24: Querneigung in Abhängigkeit vom Kreisbogen

Abbildung 5: RAL 2012; Bild 25: Drehachsen der Fahrbahn in Verwindungsstrecken

VI
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: RAL 2012; Tabelle 12: Empfohlene Radien und Mindestlänge von Kreisbögen

Tabelle 2: RAL 2012; Tabelle 14: Höchstlängsneigungen

Tabelle 3: RAL 2012; Tabelle 15: Empfohlene Kuppen- und Wannenhalbmesser und Mindest-
länge von Tangenten im Höhenplan

VII
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

Tabelle 4: RAL 2012; Tabelle 18: Grenzwerte der Anrampungsneigung

VIII
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

Hausübung - Teil 1
1.1 Variante 1 (blau)
1.1.1 Nachweise der Radienfolge
Nach RAL 2012 ; Bild 12 :
R1 = 530 m  R2 = 460 m  guter Bereich
R2 = 460 m  R4 = 510 m  guter Bereich
R4 = 510 m  R5 = 540 m  guter Bereich
R5 = 540 m  R7 = 460 m  guter Bereich
R7 = 460 m  R8 = 310 m  guter Bereich

1.1.2 Nachweise der maximalen Tangentenneigung


Nach RAL 2012 ; Tabelle 14 ; EKL3 ; max s = 6,500 % :
s1 = 2,467 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt
s2 = 6,500 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt
s3 = 6,500 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt
s4 = 4,402 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt
s5 = 3,461 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt
s6 = 3,239 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt
s7 = 2,096 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt

1
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

1.2 Variante 2 (rot)


1.2.1 Nachweise der Radienfolge
Nach RAL 2012 ; Bild 12 :
R1 = 580 m  R2 = 550 m  guter Bereich
R2 = 550 m  R4 = 450 m  guter Bereich
R4 = 450 m  R5 = 590 m  guter Bereich
R5 = 590 m  R6 = 380 m  guter Bereich
R6 = 380 m  R7 = 300 m  guter Bereich

1.2.2 Nachweise der maximalen Tangentenneigung


Nach RAL 2012 ; Tabelle 14 ; EKL3 ; max s = 6,500 % :
s1 = 3,026 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt
s2 = 6,500 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt
s3 = 4,541 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt
s4 = 6,500 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt
s5 = 5,908 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt
s6 = 5,608 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt
s7 = 0,595 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt
s8 = 2,683 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt

2
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

1.3 Variante 3 (violett)


1.3.1 Nachweise der Radienfolge
Nach RAL 2012 ; Bild 12 :
R1 = 450 m  R2 = 550 m  guter Bereich
R2 = 360 m  R3 = 390 m  guter Bereich
R3 = 390 m  R4 = 310 m  guter Bereich
R4 = 310 m  R5 = 460 m  guter Bereich
R5 = 460 m  R7 = 460 m  guter Bereich
R7 = 460 m  R8 = 300 m  guter Bereich
R8 = 300 m  R9 = 300 m  guter Bereich

1.3.2 Nachweise der maximalen Tangentenneigung


Nach RAL 2012 ; Tabelle 14 ; EKL3 ; max s = 6,500 % :
s1 = 1,500 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt
s2 = 6,500 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt
s3 = 3,582 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt
s4 = 5,801 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt
s5 = 3,511 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt
s6 = 5,204 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt
s7 = 1,388 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt
s8 = 3,555 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt

3
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

1.4 Variante 4 (cyan)


1.4.1 Nachweise der Radienfolge
Nach RAL 2012 ; Bild 12 :
R1 = 300 m  R2 = 400 m  guter Bereich
R2 = 400 m  R3 = 500 m  guter Bereich
R3 = 500 m  R4 = 500 m  guter Bereich
R4 = 500 m  R5 = 325 m  guter Bereich

1.4.2 Nachweise der maximalen Tangentenneigung


Nach RAL 2012 ; Tabelle 14 ; EKL3 ; max s = 6,500 % :
s1 = 6,500 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt
s2 = 4,414 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt
s3 = 5,171 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt
s4 = 4,989 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt
s5 = 5,327 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt

4
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

1.5 Variante 5 (magenta)


1.5.1 Nachweise der Radienfolge
Nach RAL 2012 ; Bild 12 :
R1 = 325 m  R2 = 350 m  guter Bereich
R2 = 350 m  R3 = 300 m  guter Bereich
R3 = 300 m  R4 = 300 m  guter Bereich
R4 = 300 m  R5 = 400 m  guter Bereich
R5 = 400 m  R6 = 500 m  guter Bereich
R6 = 500 m  R7 = 400 m  guter Bereich

1.5.2 Nachweise der maximalen Tangentenneigung


Nach RAL 2012 ; Tabelle 14 ; EKL3 ; max s = 6,500 % :
s1 = 0,553 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt
s2 = 6,500 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt
s3 = 1,766 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt
s4 = 2,453 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt
s5 = 6,078 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt
s6 = 3,603 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt

5
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

1.6 Variantenvergleich
Kriterium Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5

Umweltbelange
4.591,66 m 4.196,60 m 4.211,75 m 2.823,91 m 2.887,57 m
Flächenverbrauch
1 2.5 2 5 4.5
128,92 m 150,00 m 103,79 m 150,00 m 167,87 m
Verkehrslärm
1.5 2 1 2 2
286,70 m 386,21 m 380,28 m 0,00 m 0,00 m
Naturschutzgebiete
2 1.5 1.5 5 5
schlecht mittel gut schlecht schlecht
Landschaftsanpassung
0.5 1 1.5 0 0.5
673,99 m 152,23 m 173,37 m 457,57 m 193,67 m
Wald / Sumpf
0.5 2 2 1 2

Sonstige Belange
0,072 0,118 0,153 0,160 0,164
Allgemeine Linienführung 𝑔𝑜𝑛 𝑔𝑜𝑛 𝑔𝑜𝑛 𝑔𝑜𝑛 𝑔𝑜𝑛
𝑚 𝑚 𝑚 𝑚 𝑚
2 1.5 1 0.5 0.5
187,068 m 221,640 m 190.384 m 149.547 m 125.674
Höhenmeter
1 0.5 1 1.5 2
6,500 % 6,500 % 6,500 % 6,500 % 6,500 %
Max. Steigung
1 1 1 1 1

Gesamtpunkte 9.5 / 22 12 / 22 11 / 22 15 / 22 17.5 / 22

Bewertung schlecht mittel mittel gut sehr gut

6
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

1.7 Erläuterungsbericht
1.7.1 Variante 1
Variante 1 verliert aufgrund ihrer Länge und dem zu geringen Abstand zur Bebau-
ung, sowie dem Durchlaufen eines Naturschutzgebietes die meisten Punkte in den
ersten Kriterien. Dies macht sich bereits bei einem überschlägigen Blick auf den La-
geplan bemerkbar. Des Weiteren wirkt sich die starke Abweichung zwischen Gelän-
de und Tangente negativ auf die Bewertung aus, was sich insbesondere in den 5
Punkten, die die vorgegebene 5 Meter-Differenz überschreiten zeigt, wobei in einem
sogar über 8 Meter zwischen den beiden Höhen liegen. Daher erweist sich Variante
1 als die am wenigsten sinnvolle Option.
1.7.2 Variante 2
Variante 2 ist ähnlich zu Variante 1, jedoch ist die Länge der Strecke durch eine bes-
sere Linienführung am Anfang der Trasse deutlich reduziert worden. Auch weitere
Probleme beim Einhalten der maximalen Differenz zwischen Gelände und Trasse,
dem Abstand zur Bebauung und die Länge durch Waldgebiete wurden verbessert,
allerdings nicht ganz behoben. Dies hatte jedoch zur Folge, dass die Länge der
Trasse im Naturschutzgebiet länger wurde, was zum Punktverlust geführt hat. Allge-
mein die Bewertung trotzdem wesentlich besser als die von Variante 1.
1.7.3 Variante 3
Variante 3 ist im Vergleich zu Variante 2 in der Linienführung erneut optimiert. Dies
führt zwar zu einer Erhöhung der Kurvigkeit, jedoch wird dadurch die Anpassung der
Landschaft verbessert. Der Grund, warum die Variante im direkten Punktevergleich
dennoch hinter Variante 2 liegt, ist dass der Abstand zur Bebauung deutlich nicht
dem Soll entspricht. Die Ursache dafür liegt im Versuch den nach der 4. Kurve fol-
genden Berg so wenig wie möglich zu schneiden, was zu einer Verminderung der
Geländehöhe im entsprechenden Abschnitt von ca. 3 Metern geführt hat. Jedoch
lassen sich südlich der Ortschaft einige, negativ auf die Streckenbewertung auswir-
kende Kriterien (z.B. Durchfahren des Naturschutzgebietes und eine längere Trasse
durch das Umfahren der Ortschaft) nicht umgehen, daher haben wir ein Verlauf der
Trasse nördlich der Ortschaft präferiert.
1.7.4 Variante 4
Variante 4 war als erster Entwurf nördlich der Ortschaft vielversprechend, da sich
zum einen ein Naturschutzgebiet umfahren lässt und zum anderen die Länge der

7
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

Strecke allgemein wesentlich kürzer ausfällt. Jedoch ergaben sich beim Entwurf des
Höhenplans mehr Probleme beim Einhalten der Höhendifferenz als bei allen südlich
der Ortschaft verlaufenden Varianten. Besonders die ersten 1.000 m erwiesen sich
als besonders problematisch. Gerade die erste Kurve, die von Punkt A aus geht,
sorgt für einen enormen Anstieg der Höhenmeter. Leider ergab sich uns beim Ent-
wurf keine Lösung dieser Probleme, die nicht dazu geführt hätte, dass ein anderes
Entwurfskriterium verletzt worden wäre. Auch im letzten Viertel der Strecke gab es
erneut Schwierigkeiten mit den Höhenmetern, die sich allerdings in Variante 5 behe-
ben ließen, ohne dass die Rahmenbedingungen verletzt wurden. Daher…
1.7.5 Variante 5
…ist Variante 5 ist auf Grundlage von Variante 4 entworfen worden und versucht
diese so gut wie möglich zu optimieren. Besonders die zuvor beschriebenen Ent-
wurfsschwierigkeiten gerade am Anfang der 4. Variante konnten deutlich vermindert
werden, was sich im Höhenplan wieder spiegelt (ca. 50% geringere Höhendifferenz).
Dies war nur möglich, indem der Startpunkt um mehr als 300 m abweicht (nach Ab-
sprache mit Dr. Mielke). Einen negativen Einfluss auf die Streckenlänge hat dies nur
unwesentlich. Abgesehen von der anfänglich starken Abweichung bleibt die Trasse
der 5. Variante innerhalb der vorgesehenen Differenz zwischen Gelände und Tan-
gente (siehe Punkt 1.7.4). Auch die durch die Trasse verursachte Rodung von Wald-
gebieten ist deutlich reduziert worden. Trotzdem lässt sich die Landschaftsanpas-
sung im Allgemeinen nicht als gut bezeichnen. Dieses Problem ergab sich jedoch
auch bei beinahe jeder andere Variante, da die Geländelinien auf beiden Seiten der
Ortschaft ähnlich variieren. Das und die leicht erhöhte Kurvigkeit sind allerdings un-
sere einzigen Kritikpunkte an der Variante. Wie bei allen anderen Varianten ist die
maximale Längsneigung auch die maximale Längsneigung der Entwurfsklasse und
ist daher unter den Varianten kein entscheidendes Kriterium. Das sind die Gründe,
warum wir Variante 5 am geeignetsten für die in Teil 2 folgende Ausarbeitung halten,
was vom Ergebnis des Variantenvergleichs über die Punktevergabe unterstützt wird.
Im Hinblick auf die Kosten können wir nicht abschätzen, inwieweit die sehr aufwendi-
ge Landschaftsanpassung die eingesparten Kosten durch das Umgehen des Natur-
schutzgebietes und die geringere Streckenlänge ausgleicht. daher haben wir diesen
Punkt in der Bewertung nicht berücksichtigt. Wir würden allerdings darauf schließen,
dass die Kosten für die 5. Variante geringer sind als die der anderen 4.

8
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

2. Hausübung - Teil 2
2.1 Nachweise und Berechnungen für den Lageplan
2.1.1 Nachweis - Empfohlene Radien von Kreisbögen
Nachweis min R ≤ vorh. R ≤ max R
Nach RAL 2012 ; Tab. 12 ; EKL 3 ; min R = 300 m , max R = 600 m
min R = 300 m ≤ R1 = 325 m ≤ max R = 600 m  Nachweis erfüllt
min R = 300 m ≤ R2 = 350 m ≤ max R = 600 m  Nachweis erfüllt
min R = 300 m ≤ R3 = 300 m ≤ max R = 600 m  Nachweis erfüllt
min R = 300 m ≤ R4 = 300 m ≤ max R = 600 m  Nachweis erfüllt
min R = 300 m ≤ R5 = 400 m ≤ max R = 600 m  Nachweis erfüllt
min R = 300 m ≤ R6 = 500 m ≤ max R = 600 m  Nachweis erfüllt
min R = 300 m ≤ R7 = 400 m ≤ max R = 600 m  Nachweis erfüllt
2.1.2 Nachweis - Empfohlene Mindestlängen von Kreisbögen
Nachweis vorh. LR ≥ min LR
Nach RAL 2012 ; Tab. 12 ; EKL 3 ; min LR = 50 m
LR1 = 225,85 m ≥ 50 m = min LR  Nachweis erfüllt
LR2 = 152,50 m ≥ 50 m = min LR  Nachweis erfüllt
LR3 = 50,36 m ≥ 50 m = min LR  Nachweis erfüllt
LR4 = 163,72 m ≥ 50 m = min LR  Nachweis erfüllt
LR5 = 190,84 m ≥ 50 m = min LR  Nachweis erfüllt
LR6 = 521,66 m ≥ 50 m = min LR  Nachweis erfüllt
LR7 = 385,06 m ≥ 50 m = min LR  Nachweis erfüllt
2.1.3 Nachweis - Abstimmung der Radienfolge (Radienrelation)
Nach RAL 2012 ; Bild 12 :
R1 = 325 m  R2 = 350 m  guter Bereich
R2 = 350 m  R3 = 300 m  guter Bereich
R3 = 300 m  R4 = 300 m  guter Bereich
R4 = 300 m  R5 = 400 m  guter Bereich
R5 = 400 m  R6 = 500 m  guter Bereich
R6 = 500 m  R7 = 400 m  guter Bereich

9
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

2.1.4 Nachweis - Maximale Länge von Geraden


entfällt
2.1.5 Nachweis - Mindestlänge von Geraden zwischen
gleichsinnig gekrümmten Kurven
entfällt
2.1.6 Nachweis - Mindestkurvenradius im Anschluss an Geraden
entfällt
2.1.7 Nachweis - Bereich des Klothoidenparameters
Nach RAL 2012 ; Kapitel 5.2.3 ; ≤A≤R

R1 = = 108,33 m ≤ A1 = 140 m ≤ R1 = 325 m  Nachweis erfüllt

R1 = = 108,33 m ≤ A2 = 150 m ≤ R1 = 325 m  Nachweis erfüllt

R2 = = 116,67 m ≤ A3 = 150 m ≤ R2 = 350 m  Nachweis erfüllt

R2 = = 116,67 m ≤ A4 = 150 m ≤ R2 = 350 m  Nachweis erfüllt

R3 = = 100 m ≤ A5 = 150 m ≤ R3 = 300 m  Nachweis erfüllt

R3 = = 100 m ≤ A6 = 100 m ≤ R3 = 300 m  Nachweis erfüllt

R4 = = 100 m ≤ A7 = 100 m ≤ R4 = 300 m  Nachweis erfüllt

R4 = = 100 m ≤ A8 = 150 m ≤ R4 = 300 m  Nachweis erfüllt

R5 = = 133,33 m ≤ A9 = 150 m ≤ R5 = 400 m  Nachweis erfüllt

R5 = = 133,33 m ≤ A10 = 250 m ≤ R5 = 400 m  Nachweis erfüllt

R6 = = 166,67 m ≤ A11 = 250 m ≤ R6 = 500 m  Nachweis erfüllt

R6 = = 166,67 m ≤ A12 = 250 m ≤ R6 = 500 m  Nachweis erfüllt

R7 = = 133,33 m ≤ A13 = 250 m ≤ R7 = 400 m  Nachweis erfüllt

R7 = = 133,33 m ≤ A14 = 250 m ≤ R1 = 400 m  Nachweis erfüllt

10
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

2.2 Nachweise und Berechnungen für den Höhenplan


2.2.1 Nachweis - Längsneigung
Nach RAL 2012 ; Tabelle 14 ; EKL3 ; max s = 6,500 % :
s1 = 0,033 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt
s2 = 6,500 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt
s3 = 2,740 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt
s4 = 4,728 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt
s5 = 6,500 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt
s6 = 0,492 % ≤ max s = 6,500 %  Nachweis erfüllt

2.3 Nachweise und Berechnungen für die Halbmesser


2.3.1 Nachweise Kuppen- / Wannenhalbmesser 1
2.3.1.1 Nachweis des Halbmessers in Abhängigkeit von der EKL
Nachweis vorh. HW ≥ min HW
Nach RAL 2012 ; Tabelle 15 ; EKL 3 ; min HW = 3.000 m
vorh. HW = 5.439,89 m ≥ 3.000,00 m = min HW  Nachweis erfüllt
2.3.1.2 Nachweis des Halbmessers in Abhängigkeit von der Mindesttangentenlänge

Nachweis vorh. H ≥

Nach RAL 2012 ; Tab. 15 ; EKL 3 ; min T = 70 m


∗ ∗
vorh. H = 5.439, 89 m ≥ = , , = 2.142,97 m  Nachweis erfüllt

2.3.1.3 Nachweis des Halbmessers in Abhängigkeit von der erforderlichen Halte-


sichtweite
entfällt, da keine Mindestsichtweite bei Wannen
2.3.1.4 Bestimmung der Tangentenlänge
. , , ,
T= ∗ = ∗ = 177,69 m

2.3.1.5 Bestimmung des Bogenstiches


,
f= = = 2,90 m
∗ ∗ . ,

11
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

2.3.1.6 Bestimmung der Abszisse des Scheitelpunktes


,
xs = ∗𝐻 = ∗ 5.349,89 = -1,77 m
, ,
y(xs) = ∗ 𝑥 = ∗ 1,77 =0m
∗ ∗ . ,

2.3.2 Nachweise Kuppen- / Wannenhalbmesser 2


2.3.2.1 Nachweis des Halbmessers in Abhängigkeit von der EKL
Nachweis vorh. HK ≥ min HK
Nach RAL 2012 ; Tabelle 15 ; EKL 3 ; min HK = 5.000 m
vorh. HK = 7.235,53 m ≥ 5.000,00 m = min HK  Nachweis erfüllt
2.3.2.2 Nachweis des Halbmessers in Abhängigkeit von der Mindesttangentenlänge

Nachweis vorh. H ≥

Nach RAL 2012 ; Tab. 15 ; EKL 3 ; min T = 70 m


∗ ∗
vorh. H = 7.235,53 m ≥ = , , = 3.723,40 m  Nachweis erfüllt

2.3.2.3 Nachweis des Halbmessers in Abhängigkeit von der erforderlichen Halte-


sichtweite

Nachweis vorh. HK ≥

s1 = 6,500 % ; s2 = 2,740 %
Nach RAL 2012 ; Bild 23 ; EKL 3 ;
Fahrtrichtung A nach B ; 𝑠 123 m , 𝑠 128 m
Fahrtrichtung B nach A ; 𝑠 153 m , 𝑠 142 m
maßgebendes sH = 153 m
hA = 1 m ; hz = 1 m

vorh. HK = 7.235,53 m ≥ = 2.926,13 m  Nachweis erfüllt


∗ √ √

2.3.2.4 Bestimmung der Tangentenlänge


. , , ,
T= ∗ = ∗ = -136,03 m

2.3.2.5 Bestimmung des Bogenstiches


,
f= = = -1,28 m
∗ ∗ ,

2.3.2.6 Bestimmung der Abszisse des Scheitelpunktes

12
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

kein Scheitelpunkt vorhanden, da „unechte Kuppe“

2.3.3 Nachweise Kuppen- / Wannenhalbmesser 3


2.3.3.1 Nachweis des Halbmessers in Abhängigkeit von der EKL
Nachweis vorh. HK ≥ min HK
Nach RAL 2012 ; Tabelle 15 ; EKL 3 ; min HK = 5.000 m
vorh. HK = 5.401,63 m ≥ 5.000,00 m = min HK  Nachweis erfüllt
2.3.3.2 Nachweis des Halbmessers in Abhängigkeit von der Mindesttangentenlänge

Nachweis vorh. H ≥

Nach RAL 2012 ; Tab. 15 ; EKL 3 ; min T = 70 m


∗ ∗
vorh. H = 5.401,63 m ≥ = , , = 1.874,67 m  Nachweis erfüllt

2.3.3.3 Nachweis des Halbmessers in Abhängigkeit von der erforderlichen Halte-


sichtweite

Nachweis vorh. HK ≥

s1 = 2,740 % ; s2 = -4,728 %
Nach RAL 2012 ; Bild 23 ; EKL 3 ;
Fahrtrichtung A nach B ; 𝑠 128 m , 𝑠 147 m
Fahrtrichtung B nach A ; 𝑠 142 m , 𝑠 126 m
maßgebendes sH = 147 m
hA = 1 m ; hz = 1 m

vorh. HK = 5.401,63 m ≥ = 2.701,13 m  Nachweis erfüllt


∗ √ √

2.3.3.4 Bestimmung der Tangentenlänge


. , , ,
T= ∗ = ∗ = -201.70 m

2.3.3.5 Bestimmung des Bogenstiches


,
f= = = -3,77 m
∗ ∗ . ,

13
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

2.3.3.6 Bestimmung der Abszisse des Scheitelpunktes


,
xs = ∗𝐻 = ∗ 5.401,63 = 148,00 m
,
y(xs) = ∗ 𝑥 = ∗ 148 = 6,08 m
∗ ∗ . ,

2.3.4 Nachweise Kuppen- / Wannenhalbmesser 4


2.3.4.1 Nachweis des Halbmessers in Abhängigkeit von der EKL
Nachweis vorh. HW ≥ min HW
Nach RAL 2012 ; Tabelle 15 ; EKL 3 ; min HW = 3.000 m
vorh. HW = 4.646,06 m ≥ 3.000,00 m = min HW  Nachweis erfüllt
2.3.4.2 Nachweis des Halbmessers in Abhängigkeit von der Mindesttangentenlänge

Nachweis vorh. H ≥

Nach RAL 2012 ; Tab. 15 ; EKL 3 ; min T = 70 m


∗ ∗
vorh. H = 4.646.06 m ≥ = , , = 1246,88 m  Nachweis erfüllt

2.3.4.3 Nachweis des Halbmessers in Abhängigkeit von der erforderlichen Halte-


sichtweite
entfällt, da keine Mindestsichtweite bei Wannen
2.3.4.4 Bestimmung der Tangentenlänge
. , , ,
T= ∗ = ∗ = 260,83 m

2.3.4.5 Bestimmung des Bogenstiches


,
f= = = 7,32 m
∗ ∗ ,

2.3.4.6 Bestimmung der Abszisse des Scheitelpunktes


,
xs = ∗𝐻 = ∗ 4.646,06 = -219,67 m
, ,
y(xs) = ∗ 𝑥 = ∗ 219,67 = 15,58 m
∗ ∗ . ,

14
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

2.3.5 Nachweise Kuppen- / Wannenhalbmesser 5


2.3.5.1 Nachweis des Halbmessers in Abhängigkeit von der EKL
Nachweis vorh. HK ≥ min HK
Nach RAL 2012 ; Tabelle 15 ; EKL 3 ; min HK = 5.000 m
vorh. HK = 5.507,12 m ≥ 5.000,00 m = min HK  Nachweis erfüllt
2.3.5.2 Nachweis des Halbmessers in Abhängigkeit von der Mindesttangentenlänge

Nachweis vorh. H ≥

Nach RAL 2012 ; Tab. 15 ; EKL 3 ; min T = 70 m


∗ ∗
vorh. H = 5.507,12 m ≥ = , , = 2002,29 m  Nachweis erfüllt

2.3.5.3 Nachweis des Halbmessers in Abhängigkeit von der erforderlichen Halte-


sichtweite

Nachweis vorh. HK ≥

s1 = 6,500 % ; s2 = -0,492 %
Nach RAL 2012 ; Bild 23 ; EKL 3 ;
Fahrtrichtung A nach B ; 𝑠 123 m , 𝑠 137 m
Fahrtrichtung B nach A ; 𝑠 153 m , 𝑠 134 m
maßgebendes sH = 153 m
hA = 1 m ; hz = 1 m

vorh. HK = 5.507,12 m ≥ = 2.926,13 m  Nachweis erfüllt


∗ √ √

2.3.5.4 Bestimmung der Tangentenlänge


. , , ,
T= ∗ = ∗ = -192,53 m

2.3.5.5 Bestimmung des Bogenstiches


,
f= = = -3,37 m
∗ ∗ . ,

2.3.5.6 Bestimmung der Abszisse des Scheitelpunktes


,
xs = ∗𝐻 = ∗ 5.507,12 = 357,96 m
, ,
y(xs) = ∗ 𝑥 = ∗ 357,96 = 0,03 m
∗ ∗ . ,

15
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

2.4 Nachweise und Berechnungen für die Erdmassenermittlung


2.4.1 Berechnung der Querschnitte alle 100m
Maße nach RAL 2012 ; Bild 7
Muldenbreite: 1,75 Meter

Nachweis von Fx:


𝑙 𝑙
𝐹 ∗ℎ 𝑏 ß ∗ℎ
2
𝑙 , 8,0+2∗ 1,5 2 ∗ 1,75 = 14.5 𝑚
𝑙 , ü 8,0 2 ∗ 1,5 11 𝑚

0+000:
ℎ 0𝑚
𝐹 8∗ 0,75 6𝑚

0+100:
ℎ 3.741𝑚
𝑙 11 2 ∗ 3.741 ∗ 1,5 22,223𝑚
22,223 11
𝐹 ∗ 3,721 8 ∗ 0.75 56,144 𝑚
2

0+200:
ℎ 8.685𝑚
𝑙 11 2 ∗ 8 ,685 ∗ 1,5 37,055𝑚
37,055 11
𝐹 ∗ 8,685 6 202,68 𝑚
2

0+300
ℎ 9,759𝑚
𝑙 11 2 ∗ 9,759 ∗ 1,5 40,277𝑚
40,277 11
𝐹 ∗ 9,759 6 244,206 𝑚
2
0+400
ℎ 5,523𝑚

16
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

𝑙 14,5 2 ∗ 5,523 ∗ 1,5 31,069𝑚


31,069 14,5
𝐹 ∗ 5,523 6 131,839 𝑚
2

0+500
ℎ 8,433𝑚
𝑙 14,5 2 ∗ 8,433 ∗ 1,5 39,799𝑚
39,799 14,5
𝐹 ∗ 8,433 6 234,952 𝑚
2

0+600
ℎ 4,435𝑚
𝑙 14,5 2 ∗ 4,435 ∗ 1,5 27,805𝑚
27,805 14,5
𝐹 ∗ 4,435 6 99,811𝑚
2

0+700
ℎ 3,762𝑚
𝑙 14,5 2 ∗ 3,762 ∗ 1,5 25,786𝑚
25,786 14,5
𝐹 ∗ 3,762 6 81,778𝑚
2

0+800
ℎ 4,987𝑚
𝑙 14,5 2 ∗ 4,987 ∗ 1,5 29,461𝑚
29,461 14,5
𝐹 ∗ 4,987 6 115,617 𝑚
2

0+900
ℎ 0,613𝑚
𝑙 11 2 ∗ 0,613 ∗ 1,5 12,839𝑚
12,839 11
𝐹 ∗ 0,613 6 1,307 𝑚
2
1+000
ℎ 3,562𝑚

17
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

𝑙 11 2 ∗ 3,562 ∗ 1,5 21,686𝑚


21,686 11
𝐹 ∗ 3,562 6 52,214 𝑚
2

1+100
ℎ 3,034𝑚
𝑙 14,5 2 ∗ 3,034 ∗ 1,5 23,602𝑚
23,602 14,5
𝐹 ∗ 3,034 6 63,801 𝑚
2

1+200
ℎ 4,947𝑚
𝑙 14,5 2 ∗ 4,947 ∗ 1,5 29,341𝑚
29,341 14,5
𝐹 ∗ 4,947 6 114,441 𝑚
2

1+300
ℎ 1,732𝑚
𝑙 14,5 2 ∗ 1,732 ∗ 1,5 19,696𝑚
19,696 14,5
𝐹 ∗ 1,732 6 35,614𝑚
2

1+400
ℎ 5,293𝑚
𝑙 11 2 ∗ 5,293 ∗ 1,5 26,879𝑚
26,879 11
𝐹 ∗ 5,293 6 94,247 𝑚
2

1+500
ℎ 5,234𝑚
𝑙 11 2 ∗ 5,234 ∗ 1,5 26,702𝑚
26,702 11
𝐹 ∗ 5,234 6 92,666 𝑚
2
1+600
ℎ 0,254𝑚

18
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

𝑙 14,5 2 ∗ 0,254 ∗ 1,5 15,262𝑚


15,262 14,5
𝐹 ∗ 0,254 6 9,780 𝑚
2
1+700
ℎ 1,605𝑚
𝑙 11 2 ∗ 1,605 ∗ 1,5 15,815𝑚
21,663 11
𝐹 ∗ 3,721 6 15,519 𝑚
2

1+800
ℎ 4,541𝑚
𝑙 11 2 ∗ 4,541 ∗ 1,5 24,623𝑚
24,623 11
𝐹 ∗ 4,541 6 74,882 𝑚
2

1+900
ℎ 1,185𝑚
𝑙 11 2 ∗ 1,185 ∗ 1,5 14,555𝑚
14,555 11
𝐹 ∗ 1,185 6 9,141 𝑚
2

2+000
ℎ 1,575𝑚
𝑙 14,5 2 ∗ 1,575 ∗ 1,5 19,225𝑚
19,225 14,5
𝐹 ∗ 1,575 6 32,558 𝑚
2

2+100
ℎ 4,732𝑚
𝑙 11 2 ∗ 4,732 ∗ 1,5 25,196𝑚
25,196 11
𝐹 ∗ 4,732 6 79,640𝑚
2

19
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

2+200
ℎ 7,465𝑚
𝑙 11 2 ∗ 7,465 ∗ 1,5 33,395𝑚
33,395 11
𝐹 ∗ 7,465 6 159,704 𝑚
2

2+300
ℎ 2,186𝑚
𝑙 11 2 ∗ 2,186 ∗ 1,5 17,558𝑚
17,558 11
𝐹 ∗ 2,186 6 25,214 𝑚
2

2+400
ℎ 2,312𝑚
𝑙 14,5 2 ∗ 2,312 ∗ 1,5 21,436𝑚
21,436 14,5
𝐹 ∗ 2,312 6 47,542 𝑚
2

2+500
ℎ 0,559𝑚
𝑙 11 2 ∗ 0,559 ∗ 1,5 12,677𝑚
12,677 11
𝐹 ∗ 0,559 6 0,618 𝑚
2

2+600
ℎ 5,875𝑚
𝑙 14,5 2 ∗ 5,875 ∗ 1,5 32,125𝑚
32,125 14,5
𝐹 ∗ 5,875 6 142,961 𝑚
2

2+700
ℎ 8,1𝑚
𝑙 14,5 2 ∗ 8,1 ∗ 1,5 38,5𝑚
38,5 14,5
𝐹 ∗ 8,1 6 220.65 𝑚
2

20
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

2+800
ℎ 0,523𝑚
𝑙 11 2 ∗ 0,523 ∗ 1,5 12,569𝑚
12,569 11
𝐹 ∗ 0,523 6 0,163 𝑚
2

2+900
ℎ 1,543𝑚
𝑙 11 2 ∗ 1,543 ∗ 1,5 15,629𝑚
15,629 11
𝐹 ∗ 1,543 6 14,544 𝑚
2

2+939,76
ℎ 0𝑚
𝐹 8∗ 0.75 6𝑚

2.4.2 Berechnung des Erdvolumens


𝐹 𝐹 6 56,144
𝑉 ∗𝑙 ∗ 100 2.507,2 𝑚
2 2
𝐹 𝐹 56,144 202,68
𝑉 ∗𝑙 ∗ 100 12.941,2 𝑚
2 2
𝐹 𝐹 202,68 244,206
𝑉 ∗𝑙 ∗ 100 22.344,3 𝑚
2 2
𝐹 𝐹 244,206 131,839
𝑉 ∗𝑙 ∗ 100 5.618,35 𝑚
2 2
𝐹 𝐹 131,839 234,952
𝑉 ∗𝑙 ∗ 100 18.339,55 𝑚
2 2
𝐹 𝐹 234,952 99,811
𝑉 ∗𝑙 ∗ 100 16.738,15 𝑚
2 2
𝐹 𝐹 99,811 81,778
𝑉 ∗𝑙 ∗ 100 9.079,45 𝑚
2 2
𝐹 𝐹 81,778 115,617
𝑉 ∗𝑙 ∗ 100 9.869,75 𝑚
2 2
𝐹 𝐹 115,617 1,307
𝑉 ∗𝑙 ∗ 100 5.715,5 𝑚
2 2
𝐹 𝐹 1,307 52,214
𝑉 ∗𝑙 ∗ 100 2.676,05 𝑚
2 2

21
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

𝐹 𝐹 52,214 63,801
𝑉 ∗𝑙 ∗ 100 579,35 𝑚
2 2
𝐹 𝐹 63,801 114,441
𝑉 ∗𝑙 ∗ 100 8.912,1 𝑚
2 2
𝐹 𝐹 114,441 35,614
𝑉 ∗𝑙 ∗ 100 5.722,05 𝑚
2 2
𝐹 𝐹 35,614 94,247
𝑉 ∗𝑙 ∗ 100 2.931,65 𝑚
2 2
𝐹 𝐹 94,247 92,666
𝑉 ∗𝑙 ∗ 100 9.345,65 𝑚
2 2
𝐹 𝐹 92,666 9,780
𝑉 ∗𝑙 ∗ 100 4.144,3 𝑚
2 2
𝐹 𝐹 9,780 15,519
𝑉 ∗𝑙 ∗ 100 286,95 𝑚
2 2
𝐹 𝐹 15,519 74,882
𝑉 ∗𝑙 ∗ 100 4.520,05 𝑚
2 2
𝐹 𝐹 74,882 9,141
𝑉 ∗𝑙 ∗ 100 4.201,15 𝑚
2 2
𝐹 𝐹 9,141 32,558
𝑉 ∗𝑙 ∗ 100 1.170,85 𝑚
2 2
𝐹 𝐹 32,558 79,64
𝑉 ∗𝑙 ∗ 100 2.354,1 𝑚
2 2
𝐹 𝐹 79,64 159,704
𝑉 ∗𝑙 ∗ 100 11.967,1 𝑚
2 2
𝐹 𝐹 159,704 25,214
𝑉 ∗𝑙 ∗ 100 9.245,9 𝑚
2 2
𝐹 𝐹 25,214 47,542
𝑉 ∗𝑙 ∗ 100 1.116,4 𝑚
2 2
𝐹 𝐹 47,542 0,618
𝑉 ∗𝑙 ∗ 100 2.346,2 𝑚
2 2
𝐹 𝐹 0,618 142,961
𝑉 ∗𝑙 ∗ 100 7.117,15 𝑚
2 2
𝐹 𝐹 142,961 220,65
𝑉 ∗𝑙 ∗ 100 18.180,55 𝑚
2 2
𝐹 𝐹 220,65 0,163
𝑉 ∗𝑙 ∗ 100 11.024,35 𝑚
2 2
𝐹 𝐹 0,163 14,544
𝑉 ∗𝑙 ∗ 100 735,35 𝑚
2 2
𝐹 𝐹 14,544 6
𝑉 ∗𝑙 ∗ 100 427,2 𝑚
2 2

22
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

2.4.3 Berechnung des gesamten Aushubs / Eintrags


Vg: Gesamtvolumen durch addieren des Ertrags mit dem Aushub:
Vg = ∑ 𝑉 8.220,8 𝑚

2.4.4 Berechnung der Anzahl an LKW-Fahrten für den Erdmassentransport


Lastkraftwagen: 4 Achs Kipper
Ladevolumen: 20 Tonnen Nutzlast

𝑇
𝑀 8.220,8 𝑚3 ∗ 1,6 13.153,28 𝑇
𝑚

13.153,28 𝑇
𝐴𝑛𝑧𝑎ℎ𝑙 𝐿𝐾𝑊 657,664 𝐿𝐾𝑊 658 𝐿𝐾𝑊
𝑇
20
𝐿𝐾𝑊

2.5 Nachweise und Berechnungen für das Krümmungsband


2.5.1 Berechnung der Krümmung
Berechnung K =
𝐾 -0,0031
𝐾 0,0029
𝐾 -0,0033
𝐾 0,0033
𝐾 -0,0025
𝐾 -0,002
𝐾 -0,0025

23
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

2.6 Nachweise und Berechnungen für das Rampenband


2.6.1 Nachweis der minimalen und maximalen Querneigungen
Nach RAL 2012 ; Bild 24
AV5: Knotenpunkt mit R1 = -325 m und Linkskurve bei vorh. Trasse
→𝑞 2,5 %
R1 = -325 m → 𝑞 7%
R2 = 350 m → 𝑞 7%
R3 = -300 m → 𝑞 7%
R4 = 300 m → 𝑞 7%
R5 = -400 m → 𝑞 6,5 %
R6 = 500 m → 𝑞 5,5 %
R7 = -400 m → 𝑞 6,5 %
BV5: Knotenpunkt mit R7 = -400 m und Rechtskurve bei vorh. Trasse
→𝑞 2,5 %

2.6.2 Berechnung der Fahrbahnrandhöhen


Nach RAL 2012 ; Bild 7 ; a = = 4m


∗ ,
ℎ = -10 cm
∗ ,
ℎ = 10 cm

ℎ = -28 cm

ℎ = 28 cm

ℎ = 28 cm

ℎ = -28 cm

ℎ = -28 cm

ℎ = 28 cm

ℎ = 28 cm

ℎ = -28 cm

24
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

∗ ,
ℎ = -26 cm
∗ ,
ℎ = 26 cm
∗ ,
ℎ = 22 cm
∗ ,
ℎ = -22 cm
∗ ,
ℎ = -26 cm
∗ ,
ℎ = 26 cm
∗ ,
ℎ = 10 cm
∗ ,
ℎ = -10 cm

hl [cm] hr [cm]
AV5 -10 10
R1 -28 28
R2 28 -28
R3 -28 28
R4 28 -28
R5 -26 26
R6 22 -22
R7 -26 26
BV5 10 -10

25
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

2.6.3 Nachweise der Schrägneigung


Nachweis p = 𝑠 𝑞 ≤ 10 % (Nach RAL 2012)

𝑝 , 0,033 2,5 2,500 % ≤ 10 %  Nachweis erfüllt

𝑝 , 0,033 7 7,000 % ≤ 10 %  Nachweis erfüllt

𝑝 , 6,5 7 9,552 % ≤ 10 %  Nachweis erfüllt

𝑝 , 6,5 7 9,552 % ≤ 10 %  Nachweis erfüllt

𝑝 , 6,5 7 9,552 % ≤ 10 %  Nachweis erfüllt

𝑝 , 6,5 7 9,552 % ≤ 10 %  Nachweis erfüllt

𝑝 , 2,74 7 7,517 % ≤ 10 %  Nachweis erfüllt

𝑝 , 2,74 6,5 7,054 % ≤ 10 %  Nachweis erfüllt

𝑝 , 4,728 6,5 8,038 % ≤ 10 %  Nachweis erfüllt

𝑝 , 4,728 5,5 7,253 % ≤ 10 %  Nachweis erfüllt

𝑝 , 6,5 5,5 8,515 % ≤ 10 %  Nachweis erfüllt

𝑝 , 6,5 6,5 9,192 % ≤ 10 %  Nachweis erfüllt

𝑝 , 0,492 6,5 6,519 % ≤ 10 %  Nachweis erfüllt

𝑝 , 0,492 2,5 2,548 % ≤ 10 %  Nachweis erfüllt

2.6.4 Nachweise der 1. Verwindungsstrecke


Nach RAL 2012 ; Tabelle 18 ; EKL 3 ; max ∆𝑠 1,0 % ,
max ∆𝑠 0,1 ∗ 𝑎 0,1 ∗ 4 0,4 % (bei q ≤ 2,5 %)
Lv,min ∆s bei Neigungswechsel von 0 % auf 2,5 % bzw. 2,5 % auf 0 % :
,
𝐿 , ∆ ∗𝑎 ∗4 25 𝑚
∆ ,

bei Neigungswechsel von 0 % auf 2,5 % bzw. 2,5 % auf 0 % :


, ,
𝐿 , ∆ ∗𝑎 ∗4 50 𝑚
∆ ,

2.6.4.1 Anrampungsneigung
Lv = 60,308 m , qa = -2,5 % ; qe = -7 % , a = 4 m
,
∆𝑠 ∗𝑎 ∗4 -0,298 %
,

26
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

2.6.4.2 Neue Anrampungsneigung


entfällt
2.6.4.3 Länge der neuen Verwindungsstrecke
entfällt

2.6.5 Nachweise der 2. Verwindungsstrecke


2.6.5.1 Anrampungsneigung
1. A2: Lv = 69,231 m , qa = -7 % ; qe = 0 % , a = 4 m

∆𝑠 ∗𝑎 ∗4 0,404 %
,

2. A3: Lv = 64,286 m , qa = 0 % ; qe = 7 % , a = 4 m

∆𝑠 ∗𝑎 ∗4 0,436 %
,

2.6.5.2 Neue Anrampungsneigung


entfällt
2.6.5.3 Länge der neuen Verwindungsstrecke
entfällt

2.6.6 Nachweise der 3. Verwindungsstrecke


2.6.6.1 Anrampungsneigung
1. A4: Lv = 64,286 m , qa = 7 % ; qe = 0 % , a = 4 m

∆𝑠 ∗𝑎 ∗4 -0,436 %
,

2. A5: Lv = 75 m , qa = 0 % ; qe = -7 % , a = 4 m

∆𝑠 ∗𝑎 ∗4 -0,373 %

2.6.6.2 Neue Anrampungsneigung


zu 2.: qa = -2,5 % , qe = -7 % , a = 4 m
,
∆𝑠 ∗𝑎 ∗4 0,360 %
, ∆

2.6.6.3 Länge der neuen Verwindungsstrecke


zu 2.: Lv,neu = Lv – Lv,min ∆s = 75 – 25 = 50 m

27
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

2.6.7 Nachweise der 4. Verwindungsstrecke


2.6.7.1 Anrampungsneigung
Lv = 66,666 m , qa = -7 % ; qe = 7 % , a = 4 m

∆𝑠 ∗𝑎 ∗4 0,840 %
,

2.6.7.2 Neue Anrampungsneigung


entfällt
2.6.7.3 Länge der neuen Verwindungsstrecke
entfällt

2.6.8 Nachweise der 5. Verwindungsstrecke


2.6.8.1 Anrampungsneigung
1. A8: Lv = 75 m , qa = 7 % ; qe = 0 % , a = 4 m

∆𝑠 ∗𝑎 ∗4 -0,373 %
,

2. A9: Lv = 56,25 m , qa = 0 % ; qe = -6,5 % , a = 4 m


,
∆𝑠 ∗𝑎 ∗4 0,462 %
,

2.6.8.2 Neue Anrampungsneigung


zu 1.: qa = 7 % , qe = 2,5 % , a = 4 m
,
∆𝑠 ∗𝑎 ∗4 0,360 %
, ∆

2.6.8.3 Länge der neuen Verwindungsstrecke


zu 2.: Lv,neu = Lv – Lv,min ∆s = 75 – 25 = 50 m

2.6.9 Nachweise der 6. Verwindungsstrecke


2.6.9.1 Anrampungsneigung
1. A10: Lv = 156,25 m , qa = -6,5 % ; qe = 0 % , a = 4 m
,
∆𝑠 ∗𝑎 ∗4 0,166 %
,

2. A11: Lv = 125 m , qa = 0 % ; qe = 5,5 % , a = 4 m


,
∆𝑠 ∗𝑎 ∗4 0,176 %

28
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

2.6.9.2 Neue Anrampungsneigung


zu 1.: qa = -6,5 % , qe = -2,5 % , a = 4 m
, ,
∆𝑠 ∗𝑎 ∗4 0,274 %
, ∆ ,

zu 2.: qa = 2,5 % , qe = 5,5 % , a = 4 m


, ,
∆𝑠 ∗𝑎 ∗4 0,120 %
, ∆

2.6.9.3 Länge der neuen Verwindungsstrecke


zu 1.: Lv,neu = Lv – Lv,min ∆s = 156,25 – 25 = 131,25 m
zu 1.: Lv,neu = Lv – Lv,min ∆s = 125 – 25 = 100 m

2.6.10 Nachweise der 7. Verwindungsstrecke


2.6.10.1 Anrampungsneigung
3. A12: Lv = 125 m , qa = 5,5 % ; qe = 0 % , a = 4 m
,
∆𝑠 ∗𝑎 ∗4 0,176 %

4. A13: Lv = 156,25 m , qa = 0 % ; qe = -6,5 % , a = 4 m


,
∆𝑠 ∗𝑎 ∗4 0,166 %
,

2.6.10.2 Neue Anrampungsneigung


zu 1.: qa = 5,5 % , qe = 2,5 % , a = 4 m
, ,
∆𝑠 ∗𝑎 ∗4 0,120 %
, ∆

zu 2.: qa = -2,5 % , qe = -6,5 % , a = 4 m


, ,
∆𝑠 ∗𝑎 ∗4 0,274 %
, ∆ ,

2.6.10.3 Länge der neuen Verwindungsstrecke


zu 1.: Lv,neu = Lv – Lv,min ∆s = 125 – 25 = 100 m
zu 1.: Lv,neu = Lv – Lv,min ∆s = 156,25 – 25 = 131,25 m

2.6.11 Nachweise der 8. Verwindungsstrecke


2.6.11.1 Anrampungsneigung
Lv = 156,25 m , qa = -6,5 % ; qe = 2,5 % , a = 4 m
, ,
∆𝑠 ∗𝑎 ∗4 0,230 %
,

29
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

2.6.11.2 Neue Anrampungsneigung


qa = -6,5 % , qe = -2,5 % , a = 4 m
, ,
∆𝑠 ∗𝑎 ∗4 0,151 %
, ∆ ,

2.6.11.3 Länge der neuen Verwindungsstrecke


zu 1.: Lv,neu = Lv – Lv,min ∆s = 156,25 – 50 = 106,25 m

2.7 Nachweise und Berechnungen für das Sichtweitenband: R1


(Fahrtrichtung A nach B)
2.7.1 Berechnung der vorhandenen Sichtweite
Haltesichtweiten anhand des Kuppenhalbmessers: sH = 8∗𝐻 (Nach RAL
2012)
Kuppe 1 (0+795,15 bis 1+167,21):
HK = 7.235,53 m
sH = 8∗𝐻 8 ∗ 7.235,53 240,59 𝑚
Kuppe 2 (1+167,21 bis 1+470,54):
HK = 5.401,63 m
sH = 8∗𝐻 8 ∗ 5.401,63 207,88 𝑚
Kuppe 3 (2+398,45 bis 2+783,51):
HK = 5507,12 m
sH = 8∗𝐻 8 ∗ 7.235,53 209,90 𝑚
(sind nicht maßgebend, da die im Folgenden aufgelisteten, anhand des Lage-
plans ermittelten Haltesichtweiten in den entscheidenden Streckenabschnit-
ten unter den soeben ermittelten Haltesichtweiten liegen)

Haltesichtweiten anhand des Lageplans:

vorh sH = √𝑑 ∗ 𝑅 ∗ 8 8 ℎ ℎ 𝑚𝑖𝑡 ℎ ℎ 1 (Nach RAL 2012)


(Berechnung von d nach RAL 2012 ; Bild 7)

30
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

- 0+000 – 0+355,39 (Wendepunkt 1)


,
d= 3,5 0,5 1,5 1,3 4 12,55 𝑚

R = 325 m
vorh sH = 12,55 ∗ 325 ∗ 8 180,64 𝑚
- 0+355,39 – 0+376,15 (Anfang Einschnitt > 100 cm)
,
d= 0,5 1,5 1,3 4 9,05 𝑚

R = 350 m
vorh sH = 9,05 ∗ 350 ∗ 8 159,19 𝑚
- 0+375,15 – 0+636,46 (Wendepunkt 2)
,
d= 0,5 1,5 1,3 𝑥

7 3,5 12
𝑥 1,5 ∗ 1,0 ∗ ∗ 1,5 1,95 𝑚
100 2 100
,
d= 0,5 1,5 1,3 1,95 7𝑚

R = 350 m
vorh sH = √7 ∗ 350 ∗ 8 140 𝑚
- 0+636,46 – 0+795,15 (Wendepunkt 3)
,
d= 3,5 0,5 1,5 1,3 𝑥

7 3,5 12
𝑥 1,5 ∗ 1,0 ∗ 3,5 ∗ 1,5 2,32 𝑚
100 2 100

,
d= 3,5 0,5 1,5 1,3 2,32 10,87 𝑚

R = 300 m
vorh sH = √10,87 ∗ 300 ∗ 8 161,52 𝑚

31
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

- 0+795,15 – 0+867,09 (Ende Einschnitt > 100 cm)


,
d= 0,5 1,5 1,3 𝑥

7 3,5 12
𝑥 1,5 ∗ 1,0 ∗ ∗ 1,5 1,95 𝑚
100 2 100
,
d= 0,5 1,5 1,3 1,95 7𝑚

R = 300 m
vorh sH = √7 ∗ 300 ∗ 8 129,61 𝑚
- 0+867,09 – 1+067,21 (Wendepunkt 4)
,
d= 0,5 1,5 1,3 4 9,05 𝑚

R = 300 m
vorh sH = 9,05 ∗ 300 ∗ 8 147,38 𝑚
- 1+067,21 – 1+078,49 (Anfang Einschnitt > 100 cm)
,
d= 3,5 0,5 1,5 1,3 4 12,55 𝑚

R = 400 m
vorh sH = 12,55 ∗ 400 ∗ 8 200,40 𝑚
- 1+078,49 – 1+393,19 (Ende Einschnitt > 100 cm)
,
d= 3,5 0,5 1,5 1,3 𝑥

6,5 3,5 12
𝑥 1,5 ∗ 1,0 ∗ 3,5 ∗ 1,5 2,28 𝑚
100 2 100

,
d= 3,5 0,5 1,5 1,3 2,28 10,83 𝑚

R = 400 m
vorh sH = √10,83 ∗ 400 ∗ 8 186,16 𝑚
- 1+393,19 – 1+470,54 (Wendepunkt 5)
,
d= 3,5 0,5 1,5 1,3 4 12,55 𝑚

R = 400 m
vorh sH = 12,55 ∗ 400 ∗ 8 200,40 𝑚

32
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

- 1+470,54 – 1+994,00 (Anfang Einschnitt >100 cm)


,
d= 0,5 1,5 1,3 4 9,05 𝑚

R = 500 m
vorh sH = 9,05 ∗ 500 ∗ 8 190,26 𝑚
- 1+994,00 – 2+008,45 (Ende Einschnitt > 100 cm)
,
d= 0,5 1,5 1,3 𝑥

5,5 3,5 12
𝑥 1,5 ∗ 1,0 ∗ ∗ 1,5 1,91 𝑚
100 2 100
,
d= 0,5 1,5 1,3 1,91 6,96 𝑚

R = 500 m
vorh sH = 6,96 ∗ 500 ∗ 8 166,85 𝑚
- 2+008,45 – 2+242,20 (Wendepunkt 6)
,
d= 0,5 1,5 1,3 4 9,05 𝑚

R = 500 m
vorh sH = 9,05 ∗ 500 ∗ 8 190,26 𝑚
- 2+242,20 – 2+389,39 (Anfang Einschnitt >100 cm)
,
d= 3,5 0,5 1,5 1,3 4 12,55 𝑚

R = 400 m
vorh sH = 12,55 ∗ 400 ∗ 8 200,40 𝑚
- 2+389,39 – 2+433,77 (Ende Einschnitt > 100 cm)
,
d= 3,5 0,5 1,5 1,3 𝑥

6,5 3,5 12
𝑥 1,5 ∗ 1,0 ∗ 3,5 ∗ 1,5 2,28 𝑚
100 2 100

,
d= 3,5 0,5 1,5 1,3 2,28 10,83 𝑚

R = 400 m
vorh sH = √10,83 ∗ 400 ∗ 8 186,16 𝑚

33
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

- 2+433,77 – 2+538,56 (Anfang Einschnitt >100 cm)


,
d= 3,5 0,5 1,5 1,3 4 12,55 𝑚

R = 400 m
vorh sH = 12,55 ∗ 400 ∗ 8 200,40 𝑚
- 2+538,56 – 2+777,09 (Ende Einschnitt > 100 cm)
,
d= 3,5 0,5 1,5 1,3 𝑥

6,5 3,5 12
𝑥 1,5 ∗ 1,0 ∗ 3,5 ∗ 1,5 2,28 𝑚
100 2 100

,
d= 3,5 0,5 1,5 1,3 2,28 10,83 𝑚

R = 400 m
vorh sH = √10,83 ∗ 400 ∗ 8 186,16 𝑚
- 2+777,09 – 2+939,76 (Ende)
,
d= 3,5 0,5 1,5 1,3 4 12,55 𝑚

R = 400 m
vorh sH = 12,55 ∗ 400 ∗ 8 200,40 𝑚

2.7.2 Berechnung der benötigten Haltesichtweite


Nach RAL 2012 ; Bild 23 ; EKL 3
0+000 (AV5) – 0+177,70 (Tangentenschnittpunkt 1):
s1 = -0,033 % → erf. 𝑠 = 135 m
0+177,70 (Tangentenschnittpunkt 1) – 0+931,18 (Tangentenschnittpunkt 2):
s2 = 6,500 % → erf. 𝑠 = 123 m
0+931,18 (Tangentenschnittpunkt 2) – 1+268,88 (Tangentenschnittpunkt 3):
s3 = 2,740 % → erf. 𝑠 = 128 m
1+268,88 ((Tangentenschnittpunkt 3) – 1+856,37 (Tangentenschnittpunkt 4):
s4 = -4,278 % → erf. 𝑠 = 147 m
1+856,37 (Tangentenschnittpunkt 4) – 2+590,98 (Tangentenschnittpunkt 5):
s5 = 6,500 % → erf. 𝑠 = 123 m
2+590,98 (Tangentenschnittpunkt 5) – 2+939,76 (BV5):
s6 = -0,492 % → erf. 𝑠 = 136 m

34
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

2.7.3 Berechnung der benötigten Haltesichtweite ohne erhöhte Aufmerksam-


keit
erf. sH+30% = erf. sH * 1,3

𝑠 % =𝑠 ∗ 1,3 = 135 ∗ 1,3 = 175,5 m


𝑠 % =𝑠 ∗ 1,3 = 123 ∗ 1,3 = 159,9 m
𝑠 % =𝑠 ∗ 1,3 = 128 ∗ 1,3 = 166,4 m
𝑠 % =𝑠 ∗ 1,3 = 147 ∗ 1,3 = 191,1 m
𝑠 % =𝑠 ∗ 1,3 = 123 ∗ 1,3 = 159,9 m
𝑠 % =𝑠 ∗ 1,3 = 136 ∗ 1,3 = 176,8 m

35
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

2.8 Nachweise und Berechnungen für das Sichtweitenband: R2


(Fahrtrichtung B nach A)
2.8.1 Berechnung der vorhandenen Sichtweite
Haltesichtweiten anhand des Kuppenhalbmessers: sH = 8∗𝐻 (Nach RAL
2012)
Kuppe 1 (0+795,15 bis 1+167,21):
HK = 7.235,53 m
sH = 8∗𝐻 8 ∗ 7.235,53 240,59 𝑚
Kuppe 2 (1+167,21 bis 1+470,54):
HK = 5.401,63 m
sH = 8∗𝐻 8 ∗ 5.401,63 207,88 𝑚
Kuppe 3 (2+398,45 bis 2+783,51):
HK = 5507,12 m
sH = 8∗𝐻 8 ∗ 7.235,53 209,90 𝑚
(sind nicht maßgebend, da die im Folgenden aufgelisteten, anhand des Lage-
plans ermittelten Haltesichtweiten in den entscheidenden Streckenabschnit-
ten unter den soeben ermittelten Haltesichtweiten liegen)

Haltesichtweiten anhand des Lageplans:

vorh sH = √𝑑 ∗ 𝑅 ∗ 8 8 ℎ ℎ 𝑚𝑖𝑡 ℎ ℎ 1
(Berechnung von d nach RAL 2012 ; Bild 7)
- 0+000 – 0+355,39 (Wendepunkt 1)
,
d= 0,5 1,5 1,3 4 9,05 𝑚

R = 325 m
vorh sH = 9,05 ∗ 325 ∗ 8 153,39 𝑚
- 0+355,39 – 0+376,15 (Anfang Einschnitt > 100 cm)
,
d= 3,5 0,5 1,5 1,3 4 12,55 𝑚

R = 350 m
vorh sH = 12,55 ∗ 350 ∗ 8 187,46 𝑚

36
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

- 0+375,15 – 0+636,46 (Wendepunkt 2)


,
d= 3,5 0,5 1,5 1,3 𝑥

7 3,5 12
𝑥 1,5 ∗ 1,0 ∗ 3,5 ∗ 1,5 2,32 𝑚
100 2 100

,
d= 3,5 0,5 1,5 1,3 2,32 10,87 𝑚

R = 350 m
vorh sH = 10,87 ∗ 350 ∗ 8 174,46 𝑚
- 0+636,46 – 0+795,15 (Wendepunkt 3)
,
d= 0,5 1,5 1,3 𝑥

7 3,5 12
𝑥 1,5 ∗ 1,0 ∗ ∗ 1,5 1,95 𝑚
100 2 100
,
d= 0,5 1,5 1,3 2,32 7𝑚

R = 300 m
vorh sH = √7 ∗ 300 ∗ 8 129,61 𝑚

- 0+795,15 – 0+867,09 (Ende Einschnitt > 100 cm)


,
d= 3,5 0,5 1,5 1,3 𝑥

7 3,5 12
𝑥 1,5 ∗ 1,0 ∗ 3,5 ∗ 1,5 2,32 𝑚
100 2 100

,
d= 3,5 0,5 1,5 1,3 2,32 10,87 𝑚

R = 300 m
vorh sH = √10,87 ∗ 300 ∗ 8 161,52 𝑚
- 0+867,09 – 1+067,21 (Wendepunkt 4)
,
d= 3,5 0,5 1,5 1,3 4 12,55 𝑚

R = 300 m
vorh sH = 12,55 ∗ 300 ∗ 8 173,55 𝑚

37
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

- 1+067,21 – 1+078,49 (Anfang Einschnitt > 100 cm)


,
d= 0,5 1,5 1,3 4 9,05 𝑚

R = 400 m
vorh sH = 9,05 ∗ 400 ∗ 8 170,18 𝑚
- 1+078,49 – 1+393,19 (Ende Einschnitt > 100 cm)
,
d= 0,5 1,5 1,3 𝑥

6,5 3,5 12
𝑥 1,5 ∗ 1,0 ∗ ∗ 1,5 1,94 𝑚
100 2 100
,
d= 0,5 1,5 1,3 1,94 6,99 𝑚

R = 400 m
vorh sH = √6,99 ∗ 400 ∗ 8 149,56 𝑚
- 1+393,19 – 1+470,54 (Wendepunkt 5)
,
d= 0,5 1,5 1,3 4 9,05 𝑚

R = 400 m
vorh sH = 9,05 ∗ 400 ∗ 8 170,18 𝑚
- 1+470,54 – 1+994,00 (Anfang Einschnitt >100 cm)
,
d= 3,5 0,5 1,5 1,3 4 12,55 𝑚

R = 500 m
vorh sH = 12,55 ∗ 500 ∗ 8 224,05 𝑚
- 1+994,00 – 2+008,45 (Ende Einschnitt > 100 cm)
,
d= 3,5 0,5 1,5 1,3 𝑥

5,5 3,5 12
𝑥 1,5 ∗ 1,0 ∗ 3,5 ∗ 1,5 2,20 𝑚
100 2 100

,
d= 3,5 0,5 1,5 1,3 2,20 10,75 𝑚

R = 500 m
vorh sH = 10,75 ∗ 500 ∗ 8 207,36 𝑚

38
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

- 2+008,45 – 2+242,20 (Wendepunkt 6)


,
d= 3,5 0,5 1,5 1,3 4 12,55 𝑚

R = 500 m
vorh sH = 12,55 ∗ 500 ∗ 8 224,05 𝑚
- 2+242,20 – 2+389,39 (Anfang Einschnitt >100 cm)
,
d= 0,5 1,5 1,3 4 9,05 𝑚

R = 400 m
vorh sH = 9,05 ∗ 400 ∗ 8 170,18 𝑚
- 2+389,39 – 2+433,77 (Ende Einschnitt > 100 cm)
,
d= 0,5 1,5 1,3 𝑥

6,5 3,5 12
𝑥 1,5 ∗ 1,0 ∗ ∗ 1,5 1,94 𝑚
100 2 100
,
d= 0,5 1,5 1,3 1,94 6,99 𝑚

R = 400 m
vorh sH = √6,99 ∗ 400 ∗ 8 149,56 𝑚
- 2+433,77 – 2+538,56 (Anfang Einschnitt >100 cm)
,
d= 0,5 1,5 1,3 4 9,05 𝑚

R = 400 m
vorh sH = 9,05 ∗ 400 ∗ 8 170,18 𝑚
- 2+538,56 – 2+777,09 (Ende Einschnitt > 100 cm)
,
d= 0,5 1,5 1,3 𝑥

6,5 3,5 12
𝑥 1,5 ∗ 1,0 ∗ ∗ 1,5 1,94 𝑚
100 2 100
,
d= 0,5 1,5 1,3 1,94 6,99 𝑚

R = 400 m
vorh sH = √6,99 ∗ 400 ∗ 8 149,56 𝑚

39
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

- 2+777,09 – 2+939,76 (Ende)


,
d= 0,5 1,5 1,3 4 9,05 𝑚

R = 400 m
vorh sH = 9,05 ∗ 400 ∗ 8 170,18 𝑚

2.8.2 Berechnung der benötigten Haltesichtweite


Nach RAL 2012 ; Bild 23 ; EKL 3
0+000 (AV5) – 0+177,70 (Tangentenschnittpunkt 1):
s1 = 0,033 % → erf. 𝑠 = 135 m
0+177,70 (Tangentenschnittpunkt 1) – 0+931,18 (Tangentenschnittpunkt 2):
s2 = -6,500 % → erf. 𝑠 = 153 m
0+931,18 (Tangentenschnittpunkt 2) – 1+268,88 (Tangentenschnittpunkt 3):
s3 = -2,740 % → erf. 𝑠 = 142 m
1+268,88 ((Tangentenschnittpunkt 3) – 1+856,37 (Tangentenschnittpunkt 4):
s4 = 4,728 % → erf. 𝑠 = 126 m
1+856,37 (Tangentenschnittpunkt 4) – 2+590,98 (Tangentenschnittpunkt 5):
s5 = -6,500 % → erf. 𝑠 = 153 m
2+590,98 (Tangentenschnittpunkt 5) – 2+939,76 (BV5):
s6 = 0,492 % → erf. 𝑠 = 134 m

Zwischen den Punkten


- 0+636,46 bis 0+895,15 (vorh. sH = 129,61 m, erf. sH = 153 m)
- 2+389,39 bis 2+433,77 (vorh. sH = 149,56 m, erf. sH = 153 m)
- 2+538,56 bis 2+590,98 (vorh. sH = 149,56 m, erf. sH = 153 m)
liegt die vorhandene Haltesichtweite unter der vorhandenen Haltesichtweite.
Daher muss in diesen Bereichen eine Geschwindigkeitsbegrenzung vorgese-
hen werden.

40
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

2.8.3 Berechnung der benötigten Haltesichtweite ohne erhöhte Aufmerksam-


keit
erf. sH+30% = erf. sH * 1,3

𝑠 % =𝑠 ∗ 1,3 = 135 ∗ 1,3 = 175,5 m


𝑠 % =𝑠 ∗ 1,3 = 153 ∗ 1,3 = 198,9 m
𝑠 % =𝑠 ∗ 1,3 = 142 ∗ 1,3 = 184,6 m
𝑠 % =𝑠 ∗ 1,3 = 126 ∗ 1,3 = 163,8 m
𝑠 % =𝑠 ∗ 1,3 = 153 ∗ 1,3 = 198,9 m
𝑠 % =𝑠 ∗ 1,3 = 134 ∗ 1,3 = 174,2 m

41
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

2.9 Erläuterungsbericht – Hausübung Teil 2


Grundlegend sind die Trassierungselemente des Lageplans entsprechend der zuvor über-
schlägig erstellten Variante gewählt worden. Was nicht ganz unseren Wünschen entspricht
ist, dass die Klothoiden zwischen den ersten 5 Radien einen kleinen Klothoidenparameter
haben. Da die Radien selbst, gemessen an den Bedingungen der Entwurfsklasse, im niedri-
gen Bereich liegen, wäre es von Vorteil gewesen größere Klothoidenparamter zu wählen,
jedoch ließ sich dies aufgrund der Radienlängen und der Höhenlinien nicht realisieren. Somit
erfüllen die Parameter zwar die Voraussetzungen der Entwurfsklasse, entsprechen aber
nicht dem Optimum. Für die Klothoiden zwischen den Radien 5 bis 7 ließ sich dies wesent-
lich besser umsetzen. Trotzdem konnte es im Höhenplan erneut nicht verhindert werden die
maximale Differenz von 5 Metern zwischen Trasse und Gelände am Anfang der Strecke zu
überschreiten. Die Abweichung entspricht hier ungefähr der des überschlägigen Höhenplans,
allerdings gibt es nun auch hohe Abweichungen im letzten Drittel der Trasse.
Das hat zur Folge, dass die vorhandenen Haltesichtweiten bei der Fahrt vom Punkt B zum
Punkt A an 3 Stellen nicht den erforderlichen Haltesichtweiten entsprechen. Abgesehen von
der Höhenabweichung konnte die Ausarbeitung des Höhenplans jedoch gut umgesetzt wer-
den. Auch wenn die maximale Längsneigung erreicht wurde und starke Neigungswechsel
vorkommen, konnten wir die Ausrundungen so dimensionieren, dass Anfang und Ende der
Ausrundungen entweder mit Wendepunkten oder Klothoidenanfang bzw. -ende zusammen-
fallen und alle Entwurfskriterien eingehalten werden.

42
Hausübung im Modul konstr. Verkehrswegebau 1 - Wintersemester 20/21 Gruppe 10

2.10 Literaturverzeichnis
Arbeitsblätter, Vorlesungen und Übungsblätter sind keine Literaturstellen!!

Richtlinie zur Anlage von Landstraßen (RAL) (2012).


FGSV Verlag GmbH, Köln

43

Das könnte Ihnen auch gefallen