Sie sind auf Seite 1von 6

Entwurf und Bemessung einer

EXTRADOSED-BRÜCKE
unter Verwendung von ultra-hochfestem Beton

M. Ebrahim Fazly

September 2009
INHALTSVERZEICHNIS

KAPITEL 1 EXTRADOSED BRÜCKEN 1

1.1 ALLGEMEINES 2
1.2 BESONDERHEITEN DER EXTRADOSED-BRÜCKEN 3
1.3 KONSTRUKTIVER UNTERSCHIED ZWISCHEN SCHRÄGSEIL- UND EXTRADOSED-BRÜCKEN 4
1.4 EIGENSCHAFTEN DER EXTRADOSED-BRÜCKEN 5
1.5 WIRTSCHAFTLICHKEIT DER EXTRADOSED-BRÜCKEN 6

KAPITEL 2 MATERIAL UND BAUSTOFFE 8

2.1 ULTRAHOCHLEISTUNGSBETON UHPC 8


2.1.1 EINLEITUNG 8
2.1.2 ZUSATZSTOFFE 9
2.1.3 EIGENSCHAFTEN DES ULTRA-HOCHFESTEN BETONS 10
2.2 SEILVORSPANNUNG 12
2.3 EXTERNE VORSPANNUNG 13
2.4 ZUSAMMENSTELLUNG DER VERWENDETEN BAUSTOFFE 15

KAPITEL 3 WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNG UND ENTWURF 16

3.1 ENTWURFSKOMPONENTE 16
3.1.1 SEILANORDNUNG 16
3.1.2 PYLONSYSTEME: DEFINITION UND ENTWURFSVARIANTEN 18
3.1.3 BRÜCKENQUERSCHNITT 21
3.1.4 PARAMETERSTUDIE 23
3.2 SCHLUSSFOLGERUNG 30
3.2.1 SEILANORDNUNG 30
3.2.2 QUERSCHNITT 31

KAPITEL 4 EINWIRKUNGEN 33

4.1 STÄNDIGE EINWIRKUNGEN GK 33


4.2 VERKEHRSLASTEN QK 35
4.2.1 HORIZONTALLASTEN AUS VERKEHRSBEANSPRUCHUNG 37
4.3 TEMPERATUREINWIRKUNGEN 38
4.3.1 WÄRMEWIRKUNG IM ÜBERBAU 38
4.3.2 TEMPERATURUNTERSCHIED ZWISCHEN KABELN UND TRÄGER 39
4.4 WINDEINWIRKUNGEN UND AERODYNAMISCHES VERHALTEN 39
4.5 ZEITABHÄNGIGE BETONVERFORMUNGEN 41
4.6 ZUSAMMENFASSUNG DER EINWIRKUNGEN 42
KAPITEL 5 TRAGWERKSPLANUNG 47

5.1 BESCHREIBUNG DES STATISCHEN SYSTEMS 47


5.2 MINDESTABMESSUNGEN 48
5.2.1 MINDESTABMESSUNGEN FÜR DEN HOHLKASTENQUERSCHNITT 48
5.2.2 MINDESTABMESSUNGEN DER BETONDECKUNG DES BETONSTAHLS 48
5.2.3 MINDESTABMESSUNGEN FÜR DIE EXTERNEN SPANNGLIEDER 48
5.3 MITWIRKENDE PLATTENBREITE 49
5.4 BAUWEISE 49
5.4.1 BAUVERFAHREN 49
5.5 LANGZEITVERHALTEN DES BETONS 50
5.5.1 BERECHNUNG DER ZEITABHÄNGIGEN BETONVERFORMUNGEN NACH DAFSTB HEFT 525 52
5.5.2 ERMITTLUNG DER ZEITABHÄNGIGEN VERFORMUNGEN MIT EINEM STATIKPROGRAMM 54
5.6 VORSPANNUNGSPRINZIP 55
5.7 ERMITTLUNG DER EXTERNEN VORSPANNUNG 56
5.7.1 VERLAUF DER EXTERNEN SPANNGLIEDER UND ERMITTLUNG DER SPANNKRAFTVERLUSTE 59

KAPITEL 6 FEM-MODELLIERUNG DES SYSTEMS 62

6.1 MODELL FÜR DIE BERECHNUNG IN QUERRICHTUNG 62


6.2 MODELL FÜR DIE BEMESSUNG IN LÄNGSRICHTUNG 65

TEIL 2 67

BEMESSUNGEN 67

KAPITEL 7 BEMESSUNG 68

7.1 BEMESSUNG IM BAUZUSTAND 68


7.1.1 SCHNITTGRÖßENERMITTLUNG 68
7.2 GRENZZUSTAND DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 73
7.2.1 BEGRENZUNG DER SPANNUNGEN 73
7.3 BEMESSUNG IM TRANSPORTZUSTAND 76
7.4 GRENZZUSTAND DER TRAGFÄHIGKEIT 78
7.4.1 BEMESSUNG DER SEILE 79
7.4.2 UNTERSUCHUNG UND BEMESSUNG DES SYSTEMS IN QUERRICHTUNG 80
7.4.3 BEIGEBEMESSUNG 81
7.4.3 BEMESSUNG IN BRÜCKENLÄNGSRICHTUNG 83

KAPITEL 8 ZUSAMMENFASSUNG 89

LITERATURVERZEICHNIS 91

ANHÄNGE 94
Abbildungsverzeichnis

ABBILDUNG 1-1: BROOKLYN BRIDGE [QUELLE WIKIPEDIA] 2


ABBILDUNG 1-2: ARRÊT-DARRÉ VIADUCT [MATHIVAT 1988] 3
ABBILDUNG 1-3: EXTRADOSED- , FINBACK- UND CABLE-PANEL-BRÜCKE 4
ABBILDUNG 1-4: GEOMETRISCHER UNTERSCHIED ZWISCHEN BALKEN-, EXTRADOSED- UND SCHRÄGSEILBRÜCKEN
4
ABBILDUNG 1-5:  VS. MAX. SPANNUNGSÄNDERUNG DER SEILE INFOLGE VERKEHRSBEANSPRUCHUNG (OGAWA
A. UND KASUGA A. (1998) 4
ABBILDUNG 1-6 : VARIANTEN FÜR DIE VERANKERUNG DER SEILE AM PYLON 5
ABBILDUNG 1-7: VERANKERUNG AM STRECKTRÄGER 6
ABBILDUNG 1-8:DURCHSCHNITTLICHE BETONTRÄGERHÖHE BEI BALKEN-, SCHRÄGSEIL- UND EXTRADOSED-
BRÜCKEN [7] 7
ABBILDUNG 1-9 : DURCHSCHNITTLICHE BETONTRÄGERHÖHE BEI EXTRADOSED-BRÜCKEN [7] 7
ABBILDUNG 2-1: VERGLEICH DER PORENRADIENTSVERTEILUNG VON NORMALBETON C45/55, HPC C105 UND
UHPC C200 [4] 10
ABBILDUNG 2-2: SPANNUNGS-STAUCHUNGSKURVE VON NORMALBETON UND UHPC OHNE UND MIT STAHLFASER
BEI DRUCKBELASTUNG[4] 12
ABBILDUNG 2-3: BBR HIAM CONA VERANKERUNGSBEREICH [BBR-NETWORK] 12
ABBILDUNG 3-1:STRAßENQUERSCHNITT 16
ABBILDUNG 3-2: BÜNDELARTIGE FÜHRUNG DER KABEL 17
ABBILDUNG 3-3: HARFENARTIGE ANORDNUNG DER KABEL 17
ABBILDUNG 3-4: FÄCHERARTIGE ANORDNUNG DER KABEL 17
ABBILDUNG 3-5: VERBINDUNG ZWISCHEN PYLON/MAST, PFEILER UND ÜBERBAU [6] 18
ABBILDUNG 3-6: VARIANTE FÜR PYLONSYSTEME [7] 19
ABBILDUNG 3-7: ENTWURFSVARIANTE FÜR EIN PYLONSYSTEM MIT EINER SEILEBENE 19
ABBILDUNG 3-9: ENTWURFSVARIANTE FÜR EIN PYLONSYSTEM MIT DREI SEILEBENEN 20
ABBILDUNG 3-8: ENTWURFSVARIANTE FÜR EIN PYLONSYSTEM MIT ZWEI SEILEBENEN 20
ABBILDUNG 3-10: DURCHSCHNITTLICHE BETONTRÄGERHÖHE DER FREIVORBAUTEN BALKEN-, SCHRÄGSEIL- UND
EXTRADOSED-BRÜCKEN [7] 21
ABBILDUNG 3-11: NORMALKRÄFTE IN DEN SEILEN 23
ABBILDUNG 3-12: STÄNDIGE LASTEN AUS EIGENGEWICHT UND AUSBAU 24
ABBILDUNG 3-14: KRÄFTE IN DEN SEILELEMENTEN 25
ABBILDUNG 3-13: SCHNITTGRÖßEN AUS DER VORBEMESSUNG 25
ABBILDUNG 3-15: BRÜCKE MIT SCHLANKEN ÜBERBAU (A): SEILANORDNUNG (B): QUERSCHNITT (C): PYLON- UND
PFEILERANORDNUNG (D) ISOMETRISCHE ANSICHT (3D MODELL) 26
ABBILDUNG 3-16: EIGENGEWICHT- UND AUSBAULASTEN 27
ABBILDUNG 3-17 : SCHNITTGRÖßEN 28
ABBILDUNG 3-18: KRÄFTE IN SEILELEMENTEN 28
ABBILDUNG 3-19: BRÜCKE MIT SCHLANKEN ÜBERBAU (A): SEILANORDNUNG (B): QUERSCHNITT (C): PYLON- UND
PFEILERANORDNUNG (D) ISOMETRISCHE ANSICHT (3D MODELL) 29
ABBILDUNG 3-20: VERGLEICH DER KRÄFTE IN SEILELEMENTEN UNTER EIGENGEWICHTSLASTEN 30
ABBILDUNG 3-21: DIE FÜR DIE WINDKRÄFTE MAßGEBENDEN VERFORMUNGEN IN QUERRICHTUNG 31
ABBILDUNG 3-22: QUERVERFORMUNGEN UNTER EINWIRKUNG EIGENGEWICHT (A) PLATTENBALKENQUERSCHNITT
MIT UMAX = 22,4 MM UND (B) HOHLKASTENQUERSCHNITT MIT UMAX = 2,02 MM 32
ABBILDUNG 4-1: ERDDRUCK AUS HINTERFÜLLUNG 33
ABBILDUNG 4-2: BETONIER- UND AUSBAULASTEN 34
ABBILDUNG 4-3: SEILEIGENGEWICHT 34
ABBILDUNG 4-4:DAS LASTBILD DES LASTMODELLS 1 IN (A) LÄNGSRICHTUNG, (B) QUERRICHTUNG 36
ABBILDUNG 4-5: ANSATZ VON ZWEI ERMÜDUNGSLASTMODELLEN 3 BEI DURCHLAUFTRÄGERBRÜCKEN MIT
EINZELSPANNWEITE  40 M 37
ABBILDUNG 4-6: ERMÜDUNGSLASTMODELL 3 MIT QM = 480 KN : 4 ACHSEN JE 120 KN 37
ABBILDUNG 4-7: BEZIEHUNG ZWISCHEN MINIMALER/MAXIMALER AUßENTEMPERATUR T MIN, T MAX UND
EXTREMWERTEN DES KONSTANTEN TEMPERATURANTEILS T E,MIN, T E,MAX (DIN FB 101) 39
ABBILDUNG 4-8: WINDKARTE DEUTSCHLANDS [INTERNET] 40
ABBILDUNG 4-9: VERKEHRSBAND NACH DIN FB 101 41
ABBILDUNG 4-10: EINWIRKUNGEN 46
ABBILDUNG 5-1: EXTRADOSED-BRÜCKE: STATISCHES SYSTEM 47
ABBILDUNG 5-2: QUERSCHNITT IM STÜTZEN- UND FELDBEREICH 47
ABBILDUNG 5-3: SEGMENTUNTERTEILUNG 49
ABBILDUNG 5-4 : BAUABSCHNITTE IM FREIVORBAU 50
ABBILDUNG 5-5: VERFORMUNGSKOMPONENTE 50
ABBILDUNG 5-6: VERFORMUNGEN UNTER (A) STÄNDIGEN LASTEN (B) ANSPANNEN DER SEILE 55
ABBILDUNG 5-7: SEIL- UND TRÄGERBEANSPRUCHUNG 56
ABBILDUNG 5-8: QUERSCHNITTSWERTE 57
ABBILDUNG 5-9: SCHNITTGRÖßEN 58
ABBILDUNG 5-10: SPANNGLIEDFÜHRUNG IM MITTELFELD 59
ABBILDUNG 5-11: DARSTELLUNG DER VORSPANNKRÄFTE 61
ABBILDUNG 6-1: SCHALENGENERIERUNG [??] 62
ABBILDUNG 6-2: VEREINFACHUNG DES MODELL DURCH FEDERLEMENTE 63
ABBILDUNG 6-3: MODELL DES SEGMENTS 64
ABBILDUNG 6-4:SYSTEM FÜR QUERBEMESSUNG 64
ABBILDUNG 6-5: SYSTEM FÜR KRAGARMBEMESSUNG 64
ABBILDUNG 6-6: MODELL FÜR QUERBEMESSUNG (A) OHNE QUERTRÄGER (B) MIT QUERTRÄGER 65
ABBILDUNG 6-7: DAS MODELL FÜR DIE BEMESSUNG IN LÄNGSRICHTUNG 66
ABBILDUNG 6-8: QUERSCHNITTE FÜR DAS MODELL IN LÄNGSRICHTUNG 66
ABBILDUNG 7-1: BETONDRUCKSPANNUNGEN ZUM ZEITPUNKT (A) T = 0 UND (B) T =  74
ABBILDUNG 7-2: RANDSPANNUNGEN U,MAX ZUM ZEITPUNKT (A) T = 0 UND (B) T =  75
ABBILDUNG 7-3: VERFORMUNGSPROBLEME BEI HOLKASTEN MIT SEHR LANGEN KRAGARMEN 80
ABBILDUNG 7-4: ZUGSPANNUNGEN IN SEILANGRIFFSPUNKT (SYSTEM OHNE QUERTRÄGER) 80
ABBILDUNG 7-5: ZUGSPANNUNGEN IM SYSTEM MIT QUERTRÄGERN 81
ABBILDUNG 7-6: LASTSTELLUNG FÜR DIE BEMESSUNG IN QUERRICHTUNG 81
Tabellenverzeichnis
TABELLE 1: ÜBERSICHT ÜBER HÄUFIG BENUTZTE BEZEICHNUNGEN DER BETONE 9
TABELLE 2: GÜNSTIGE MISCHREIHENFOLGE FÜR HOCHLEISTUNGSBETONE [5] 11
TABELLE 3: BBR HIAM CONA TYP ZULASSUNGEN UND EIGENSCHAFTEN [BBR-NETWORK] 13
TABELLE 4: TECHNISCHE DATEN SPANNGLIEDER MA, TYP 6-5 BIS 6-22 [SUSPA] 14
TABELLE 5: VERGLEICH DER VERSCHIEDENEN SEILANORDNUNGSVARIANTE 18
TABELLE 6: VERGLEICH DER UNTERSCHIEDLICHEN QUERSCHNITTFORMEN 22
TABELLE 7: ANZAHL UND BREITE VON FAHRSTREIFEN 35
TABELLE 8: GRUNDWERTE UND ANGEPASSTE GRUNDWERTE FÜR QIK UND QIK (DIN FB 101 TABELLE 4.2) 36
TABELLE 9: ANZAHL ERWARTETER LASTKRAFTWAGEN PRO JAHR FÜR EINEN LKW-FAHRSTREIFEN (DIN FB 101
TABELLE 4.5) 37
TABELLE 10: EXTREMWERTE DER VERTIKALEN TEMPERATURUNTERSCHIEDE 38
TABELLE 11: WINDEINWIRKUNGEN W IN KN/M2 AUF BRÜCKEN [DIN FB 101 TABELLE N.1] 40
TABELLE 12: CHARAKTERISTISCHE WERTE DER EINWIRKUNGEN 42
TABELLE 13: KRIECH- UND SCHWINDWERTE IN ABHÄNGIGKEIT VOM BETON ALTER 53
TABELLE 14: KOMPONENTE DER FEDERSTEIFIGKEIT 63
TABELLE 15: SCHNITTGRÖßEN IM BAUZUSTAND 68

Das könnte Ihnen auch gefallen