Sie sind auf Seite 1von 7

Gert König, Reinhard Maurer, Nguyen Viet Tue,

Jochen Kliver, Michael Bornmann

Leitfaden
zum DIN Fachbericht 102

Ausgabe März 2003

ULB Darmstadt
Ernst & Sohn
A Wiley Company

17469720
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

A Vorbemerkungen 1

B Kommentare zum DIN-Fachbericht 102 „Betonbrücken" 3


1 Allgemeines 3
1.1 Einleitung 3
1.2 Überführung von Eurocodes in Europäische Normen 3
1.3 Nationale Zwischenlösungen 4
1.4 DIN-Fachberichte 4
1.5 Geltungsbereich DIN-Fachbericht „Betonbrücken" 5
2 Grundlagen der Schnittgrößenermittlung 6
2.1 Sicherheitskonzept 6
2.2 Schnittgrößenermittlung 6
2.2.1 Tragwerksidealisierungen 6
2.2.2 Berechnungsverfahren der Schnittgrößenermittlung 7

3 Baustoffe 9
3.1 Beton ' 9

4 Bemessung von Querschnitten und Bauteilen 9


4.1 Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit 9
4.1.1 Nachweis der Biegung - Versagen ohne Vorankündigung 9
4.1.2 Nachweis der Querkraft 12
4.1.3 Nachweis gegen Ermüdung 13
4.1.3.1 Ermüdungsnachweis von Spannstahl und Betonstahl 16
4.1.3.2 Schadensakkumulation nach der Palmgreen-Miner-Hypothese 20
4.2 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 21
4.2.1 Begrenzung der Rissbreiten 21

C Berechnungsbeispiele 25
C1 2-stegiger Plattenbalken auf Traggerüst abschnittsweise hergestellt 25
1 Einleitung 25
2 Ausgangswerte für die Schnittgrößenermittlung und Bemessung 25
2.1 Statisches System 25
2.2 Klassifizierung der Nachweisbedingungen 27
2.3 Baustoffe 27
2.4 Querschnittswerte 28
2.5 Betondeckung - 29
2.6 Vorspannung 30
Leitfaden zum DIN-Fachbericht 102

3 Charakteristische Werte der Einwirkungen 31


3.1 Ständige Einwirkungen 31
3.1.1 Eigenlast des Überbaus (Gk1) 31
3.1.2 Zusatzeigengewicht (Gk2) 32
3.1.3 Stützensenkung (GkiSet) 32
3.2 Veränderliche Einwirkungen 32
3.2.1 Verkehrslasten 32
3.2.2 Temperatureinwirkungen 33
3.2.3 Windlasten 34
3.3 Außergewöhnliche Einwirkungen 34
3.3.1 Anheben des Überbaus zum Auswechseln von Lagern 34
3.3.2 Anprall auf Pfeiler 34
3.3.3 Geh- und Radweglasten 35
3.3.4 Anpralllasten auf Schrammborde 35
3.3.5 Anprall auf Schutzeinrichtungen 35
3.4 Vorspannung 35
3.4.1 Vorspannung zum Zeitpunkt t = 0 35
3.4.2 Spannkraftverluste aus dem zeitabhängigen Verhalten des Betons und des Spannstahls 38
4 Schnittgrößenermittlung 39
4.1 Schnittgrößen der Einzellastfälle in Brückenlängsrichtung 39
4.1.1 Schnittgrößen in Brückenlängsrichtung im Endzustand 39
4.1.2 Schnittgrößen in Brückenlängsrichtung, Bauzustände 46
4.2 Schnittgrößen der Einzellastfälle in Brückenquerrichtung 48
4.3 Schnittgrößen infolge außergewöhnlicher Einwirkungen 50
4.4 Auflagerreaktionen infolge der charakteristischen Werte der Einwirkungen 52
4.4.1 Vertikale Auflagerreaktionen 52
4.4.2 Horizontale Auflagerreaktionen 52
5 Mindestbewehrung 54
5.1 Konstruktive Mindestbewehrung 54
5.2 Mindestbewehrung zur Vermeidung eines Versagens ohne Vorankündigung 54
5.3 Mindestbewehrung zur Rissbreitenbeschränkung 55
5.4 Mindestschubbewehrung 60
5.5 Zusammenstellung der Mindestbewehrung 61

6 Grenzzustände der Tragfähigkeit 61


6.1 Bemessungswerte der Einwirkungen im Grenzzustand der Tragfähigkeit 61
6.2 Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit in Brückenlängsrichtung 63
6.2.1 Grenzzustand der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft 63
6.2.2 Grenzzustand der Tragfähigkeit für Querkraft 67
6.2.3 Grenzzustand der Tragfähgigkeit gegen Ermüdung 70
6.3 Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit in Brückenquerrichtung 78
6.3.1 Grenzzustand der Tragfähigkeit für Biegung 78
6.3.2 Grenzzustand der Tragfähigkeit für Querkraft 80
6.3.3 Nachweis im Grenzzustand der Tragfähigkeit gegen Ermüdung 83

VI
Inhaltsverzeichnis

6.4 Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit in Brückenlängsrichtung


in den Bauzuständen 85
6.4.1 Grenzzustand der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft 85
6.4.2 Grenzzustand der Tragfähigkeit für Querkraft 86
7 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit 87
7.1 Bemessungswerte der Einwirkungen im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 87
7.2 Nachweise für die Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit in Brückenlängsrichtung 88
7.2.1 Begrenzung der Spannungen 88
7.2.2 Grenzzustand der Dekompression und der Rissbildung 93
7.3 Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit in Brückenquerrichtung 95
7.3.1 Begrenzung der Spannungen unter Gebrauchsbedingungen 95
7.4 Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit in Brückenlängsrichtung
in den Bauzuständen 98
7.4.1 Grenzzustand der Dekompression und der Rissbildung 98
8 Bauliche Durchbildung 99
8.1 Koppelfugen und Spanngliedverankerungen 99

9 Bewehrungsskizzen 100

C2 3-stegiger Plattenbalken 102


1 Einleitung 102

2 Ausgangswerte für die Schnittgrößenermittlung und Bemessung 103


2.1 Statisches System 103
2.2 Klassifizierung der Nachweisbedingungen 103
2.3 Baustoffe 104
2.4 Querschnittswerte 104
2.5 Betondeckung 106
2.6 Vorspannung 106
3 Charakteristische Werte der Einwirkungen 107
3.1 Ständige Einwirkungen 107
3.1.1 Eigengewicht des Überbaus (Gk1) 107
3.1.2 Zusatzeigengewicht (G^) 107
3.1.3 Stützensenkung (Gk,set) 107
3.1.4 Anheben des Überbaus zum Auswechseln der Lager 107
3.2 Veränderliche Einwirkungen 108
3.2.1 Verkehr 108
3.2.2 Temperatureinwirkungen 109
3.2.3 Windlasten 109
3.3 Außergewöhnliche Einwirkungen 110
3.3.1 Anprall auf Pfeiler 110
3.3.2 Geh-und Radweglasten 110
3.3.3 Anpralllasten auf Schrammborde 110
3.3.4 Anprall auf Schutzeinrichtungen 110

VII
Leitfaden zum DIN-Fachbericht 102

3.4 Vorspannung 110


3.4.1 Vorspannung zum Zeitpunkt t = 0 110
3.5 Spannkraftverluste aus dem zeitabhängigen Verhaltens des Betons
und des Spannstahls 112
4 Schnittgrößenermittlung 113
4.1 Schnittgrößen infolge der charakteristischen Werte der Einwirkungen
in Brückenlängsrichtung 113
4.2 Schnittgrößen infolge der charakteristischen Werte der Einwirkungen
in Brückenquerrichtung 119
4.3 Schnittgrößen infolge der außergewöhnlichen Einwirkungen 122
4.4 Auflagerkräfte infolge der charakteristischen Werte der Einwirkungen 124
5 Mindestbewehrung 126
5.1 Konstruktive Mindestbewehrung 126
5.2 Mindestbewehrung zur Vermeidung eines Versagens ohne Vorankündigung 127
5.3 Mindestbewehrung zur Rissbreitenbeschränkung 127
5.4 Mindestschubbewehrung 130
5.5 Zusammenstellung der Mindestbewehrung 131
6 Grenzzustände der Tragfähigkeit 131
6.1 Bemessuhgswerte der Einwirkungen im Grenzzustand der Tragfähigkeit 131
6.2 Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit in Brückenlängsrichtung 132
6.2.1 Grenzzustand der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft 132
6.2.2 Grenzzustand der Tragfähigkeit für Querkraft 136
6.2.3 Grenzzustand der Tragfähigkeit für Torsion 138
6.2.4 Kombinierte Beanspruchung aus Querkraft und Torsion 139
6.2.5 Grenzzustand der Tragfähgigkeit gegen Ermüdung 143
6.3 Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit in Brückenquerrichtung 147
6.3.1 Grenzzustand der Tragfähigkeit für Biegung 147
6.3.2 Grenzzustand der Tragfähigkeit für Querkraft 149
6.3.3 Grenzzustand der Tragfähigkeit für Ermüdung 151
7 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit 154
7.1 Bemessungswerte der Einwirkungen im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 154
7.2 Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit in Brückenlängsrichtung 156
7.2.1 Begrenzung der Spannungen unter Gebrauchsbedingungen 156
7.2.2 Grenzzustand der Dekompression und der Rissbildung 161
7.3 Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit in Brückenquerrichtung 165
7.3.1 Nachweis der Spannungen und Rissbreiten 165
8 Bewehrungsskizzen 168

VIII
Inhaltsverzeichnis

C3 Rahmenbrücke 169
1 Einleitung 169

2 Ausgangswerte für die Schnittgrößenermittlung und Bemessung 170


2.1 Statisches System 170
2.2 Klassifizierung der Nachweisbedingungen 170
2.3 Baustoffe 171
2.4 Querschnittswerte 171
2.5 Betondeckung 171

3 Charakteristische Werte der Einwirkungen 172


3.1 Ständige Einwirkungen 172
3.1.1 Eigengewicht des Konstruktionsbetons 172
3.1.2 Zusatzeigengewicht 172
3.1.3 Erddruck auf die Seitenwände 172
3.2 Veränderliche Einwirkungen 172
3.2.1 Temperatureinwirkungen 172
3.2.2 Verkehr 174
3.2.3 Einwirkungen auf Geländer 177
3.3 Außergewöhnliche Einwirkungen 177
3.3.1 Anprall an Rahmens'tiele 177
3.3.2 Fahrzeuge auf Geh-und Radwegen 177
3.3.3 Anprall an Schrammborde 178
3.3.4 Anprall auf Schutzeinrichtungen 178

4 Schnittgrößenermittlung 178
4.1 Schnittgrößen infolge der charakteristische Werte der Einwirkungen 178

5 Mindestbewehrung 183
5.1 Allgemeine Mindestoberflächenbewehrung 183
5.2 Mindestbewehrung zur Versagensankündigung 184
5.3 Mindestlärigsbewehrung zur Rissbreitenbeschränkung 184
5.4 Mindestbewehrung im Stiel als Druckglied 190
5.5 Mindestbewehrung im Riegel und Stiel aus Schwinden und abfließender
Hydratationswärme 190

6 Grenzzustände der Tragfähigkeit 192


6.1 Bemessungswerte der Einwirkungen und der Materialeigenschaften
im Grenzzustand der Tragfähigkeit 192
6.2 Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit infolge Biegung und Längskraft 194
6.2.1 Nachweis in der Riegelmitte längs 194
6.2.2 Nachweis an der Rahmenecke 196
6.2.3 Nachweis am Rahmenfuß 199
6.3 Grenzzustand der Tragfähigkeit infolge Querkraft 201
6.3.1 Nachweis am Riegel 201
6.3.2 Nachweis an der Rahmenecke (Anschnitt zum Stiel) 203
6.3.3 Nachweis am Rahmenfuß 206

IX
Leitfaden zum DIN-Fachbericht 102

6.4 Grenzzustand der Tragfähigkeit für Ermüdung 208


6.4.1 Ermüdungsnachweis für Stahl 208
6.4.2 Schnittgrößen 209
6.4.3 Ermittlung von Xs 210
6.4.4 Berechnung der Spannungsschwingbreite Aas 213
6.4.5 Berechnung der schadensäquivalenten Spannungsschwingbreite AoS]equ 214
6.4.6 Ertragbare Spannungsschwingbreite bei N* Zyklen 214
6.4.7 Vergleich der einwirkenden und ertragbaren Spannungsschwingbreiten 214

7 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit 214


7.1 Bemessungswerte der Einwirkungen 214
7.2 Nachweis der Betondruckspannungen und Betonstahlspannungen 215
7.2.1 Nachweise der Betondruckspannungen 216
7.2.2 Nachweis der Betonstahlspannungen 216
7.2.3 Nachweis in Riegelmitte 216
7.2.4 Nachweis im Stiel, oben 217
7.2.5 Nachweis in Rahmenfuß 218
7.3 Nachweis der Rissbreite 220
7.4 Nachweis der Verformungen 220
7.4.1 Nachweis der Schwingungen 221

D Literaturverzeichnis 222

1 Quellen 222
2 EDV-Programme 222

Das könnte Ihnen auch gefallen