Sie sind auf Seite 1von 12

Wahrscheinlichkeitstheorie

Aufgaben mit Lösungen

Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

i
Inhaltsverzeichnis

1 Kombinatorisches Rechnen 1
1. Formelsammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
2. Fakultät n!: Definition, Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3. Permutationen: Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4. Rechnen mit Binomialkoeffizienten: Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

2 Lösungen 6
1. Fakultät: Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2. Permutationen: Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3. Rechnen mit Binomialkoeffizienten: Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

ii
Kapitel 1

Kombinatorisches Rechnen

1. Formelsammlung
1. n-Fakultät: n!
Die Fakultät einer natürlichen Zahl n ist das Produkt aller natürlichen Zahlen von 1 bis n, falls
n , 0 und n , 1.
n! = 1 · 2 · 3 . . . (n − 1) · n, n ∈ N.

2. Permutation
(a) Permutation mit n verschiedenen Elementen:
Eine Anordnung von n verschiedenen Elementen in einer bestimmten Reihenfolge heißt
eine Permutation P (n) dieser n Elemente. Die Anzahl der möglichen Reihenfolgen von n
verschiedenen Elementen, Permutationen ohne Wiederholung, ist:
P (n) = n · (n − 1) · (n − 2) . . . 2 · 1 = n! (1.1)

(b) Permutation mit n Elementen, k davon sind gleich:


Die Anzahl der Permutationen von n Elementen, von denen k gleich sind, ist
n!
P(n, k) = (1.2)
k!
Die Anzahl der Permutationen von n Elementen, von denen jeweils k1 , k2 , . . . , kr gleich
sind, ist
n!
P(n, k1 , k2 , . . . , kr ) = , k1 + k2 + . . . kr = n. (1.3)
k1 ! k2 ! . . . kr !
3. Binomialkoeffizienten
 
Unter dem Binomialkoeffizienten Cnk = nk (gesprochen: n über k) versteht man den fol-
genden Ausdruck:
n · (n − 1) · (n − 2) . . . (n − (k − 1)) n · (n − 1) · (n − 2) . . . (n − (k − 1))
!
n
Cn =
k
= = ,
k 1 · 2 · 3...k k!
! ! !
n n n
= 1, = = n, mit n, k ∈ N, n > k. (1.4)
0 1 n−1

1
Die Definition eines Binomialkoeffizienten kann mithilfe der Fakultätsschreibweise in einer
anderen Form geschrieben werden, indem wir den Zähler und Nenner von von (1.4) mit (n − k)!
multiplizieren.

n · (n − 1) · (n − 2) . . . (n − (k − 1)) · (n − k)!
!
n n!
Cn =
k
= = (1.5)
k 1 · 2 · 3 . . . k · (n − k)! k! · (n − k)!

2
2. Fakultät n!: Definition, Beispiele
Definition 1: n Fakultät
n! (gesprochen n Fakultät) ist eine Funktion, die einer natürlichen Zahl n das Produkt dieser
Zahl mit allen kleineren natürlichen Zahlen zuordnet. Sie wird durch ein dem Argument nach-
gestelltes Ausrufezeichen (“!”) abgekürzt.

n! = 1 · 2 · 3 . . . (n − 1) · n, n ∈ N. (1.6)

Definition 2: n Fakultät
Die Fakultät einer natürlichen Zahl n ist das Produkt aller natürlichen Zahlen von 1 bis n, falls
n , 0 und n , 1.

Die Notation der Fakultät wurde erstmals 1808 von Mathematiker Christian Kramp (1760–1826)
verwendet, der um 1798 auch die Bezeichnung “Fähigkeit” dafür einführte.

Eigenschaften:

n! = (n − 1)! · n, 0! = 1, 1! = 1. (1.7)

Für die Zahlen 0 und 1 wird ihr Fakultät festgelegt.


Einige Beispiele sind:

2! = 1! · 2 = 2, 3! = 2! · 3 = 1 · 2 · 3 = 6, 4! = 3! · 4 = 1 · 2 · 3 · 4 = 24,

10! = 3.628.800 = 3.6288 · 10 6 , 15! = 1.307.674.368.000 = 1.307674368 · 10 12 ,

20! = 2.432.902.008.176.640.000 ' 2.432902008 · 10 18 .

Man sieht, dass die Fakultäten sehr schnell ansteigen. Bei 60! versagen bereits die meistens Taschen-
rechner.

Fakultät: Aufgaben
A 1 Berechnen Sie 5! und 7!.

A 2 9! = 362880. Berechnen Sie 10!.

A 3 Schreiben Sie in Form einer Fakultät auf

7! · 8 · 9, 12! · 13 · 14 · 15, 5! · 7, 6! · 9, 19! · 20 · 24.

A 4 Berechnen Sie

3! + 4!, 2! + 5!, 1! + 2! + 3! + 4! + 5!

A 5 Berechnen Sie

(2 + 3)!, (7 − 4)!, (11 − 9)!

3
A 6 Berechnen Sie
7! 10! 19! 6! 9! 12! 17!
, , , , , , .
5! 8! 18! 2! · 4! 4! · 6! 10! · 2! 14! · 3!

A 7 Richtig oder falsch? Beweisen Sie.


! !
6! 6 10! 10
a) = !, b) = !
3! 3 5! 5

A 8 Berechnen Sie
5! 0!
3! · 3!, 4! · 0!, , .
0! 0!

A 9 Schreiben Sie folgende Produkte durch Fakultät auf

3 · 4 · 5 · 6 · 7, 8 · 9 · 10 · 11 · 12.

A 10 Berechnen Sie
(n + 2)! (n + 2)! (n + 2)! (n − 1)! (n + 2)!
a) , , , , ,
n! (n + 1)! (n − 1)! (n + 1)! n · (n − 2)!
n (n + 1)! (n − 2)! (n + 1)!
b) , .
(n − 1)! (n!)2

A 11 Drucken Sie folgende Terme durch n-Fakultät aus

a) (n + 1)!, (n + 3)!, (n − 1)!, (n − 3)!,


1 1 n 1 1
b) , , , − .
(n + 1)! (n − 1)! (n − 2)! (n − 1)! (n + 1)!

A 12 Berechnen Sie

(n − m − 1)! (n − m), (n − m − 3)! (n − m − 2).

A 13 Ändere den Bruch so, dass im Zähler eine 1 steht


6 19 m−1 n−m
, , , .
6! 19! (m − 1)! (n − m)!

A 14 Berechnen Sie
9! − 7! n! − (n − 2)!
, .
7! − 6! (n − 2)! − (n − 3)!

4
3. Permutationen: Aufgaben

A 15 Auf wie viele Arten können sich 3 Menschen hintereinander aufstellen?

A 16 Wie viele verschiedene fünfstellige Zahlen kann man mit 2 Vieren und 3 Sechsen zusammen-
setzen? Bestimmen Sie die Anzahl der Permutationen mit Hilfe der Formel (1.3) und bestätigen
Sie das Ergebnis, indem Sie alle Permutationen aufschreiben.

A 17 Eine Mutter hat zwei Äpfel, zwei Birnen und eine Nektarine. An allen 5 Wochentagen gibt sie
dem Kind eine Frucht in die Schule mit. Auf wie viele Arten kann sie das machen?

A 18 Auf wie viele Arten kann man die Buchstaben des Wortes rennen zu Folgen von 6 Buchstaben
anordnen?

A 19 Auf wie viele Arten kann man die Buchstaben des Wortes Schifffahrt zu Folgen von 11 Buchsta-
ben anordnen?

A 20 Auf wie viele Arten kann man die Buchstaben des Wortes Schneeeule zu Folgen von 10 Buch-
staben anordnen?

A 21 Auf wie viele Arten kann man jeweils die Buchstaben der Wörter Mississippi, Flusssenke, Kon-
trolllampe, Seeelephant, Wettturnier anordnen?

4. Rechnen mit Binomialkoeffizienten: Aufgaben

A 22 Bestimmen Sie folgende Binomialkoeffizienten


! ! ! ! ! !
7 7 9 6 12 22
, , , , , .
2 5 9 0 7 19

A 23 Zeigen Sie, dass


! ! !
4 3 3
= + .
2 1 2

A 24 Berechnen Sie Binomialkoeffizienten der zehnten Zeile:


! ! ! !
10 10 10 10
, , , , ...
0 1 2 3

A 25 Entwickeln Sie

a) (a + b) 7 , b) (x − y) 8 , c) (x + 2) 5 .

A 26 Zeigen Sie, dass a) Cnk = Cn−1


k + Cn−1
k−1 und b) C k = C k+1 − C k+1 .
n n+1 n

A 27 Zeigen Sie, dass k Cnk = n Cn−1


k−1 .

A 28 Zeigen Sie, dass folgende Rekursionsformel (innerhalb einer Zeile) gilt:


n−k+1
! !
n n
= · .
k k k−1

5
Kapitel 2

Lösungen

1. Fakultät: Lösungen
L 1 5! = 1 · 2 · 3 · 4 · 5 = 120, 7! = 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 = 5040.

L 2 Da n! = n · (n − 1), ist 10! = 9! · 10 = 3628800

L3

7! · 8 · 9 = 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 = 9!, 12! · 13 · 14 · 15 = 15!,


6 5! · 6 · 7 7! 7 · 8 6! · 7 · 8 · 9 9!
5! · 7 = 5! · 7 · = = , 6! · 9 = 6! · 9 · = = ,
6 6 6 7·8 7·8 7·8
21 · 22 · 23 20! · 21 · 22 · 23 · 24 24!
19! · 20 · 24 = 20! · 24 = 20! · 24 · = = .
21 · 22 · 23 21 · 22 · 23 21 · 22 · 23
L4

3! + 4! = 1 · 2 · 3 + 1 · 2 · 3 · 4 = 6 + 24 = 30,
2! + 5! = 1 · 2 + 1 · 2 · 3 · 4 · 5 = 2 + 120 = 122,
1! + 2! + 3! + 4! + 5! = 1! + 2! + 5! + (3! + 4!) = 1 + 2 + 120 + 30 = 153.

L5

(2 + 3)! = 5! = 120, (7 − 4)! = 3! = 6, (11 − 9)! = 2!02.

L6
7! 10! 19! 6!
= 6 · 7 = 42, = 9 · 10 = 90, = 19, = 15,
5! 8! 18! 2! · 4!
9! 12! 11 · 12 17!
= 21, = = 66, = 680.
4! · 6! 10! · 2! 2 14! · 3!

6
L7
!
6! 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 6
a) = = 4 · 5 · 6 = 120, ! = (3)! = 3! = 1 · 2 · 3 = 6, 120 , 6,
3! 1·2·3 3
!
6! 6
= ! − falsch,
3! 3
10! 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10
= = 6 · 7 · 8 · 9 · 10 = 30 240,
5! 1·2·3·4·5
! !
10 10! 10
! = (5)! = 1 · 2 · 3 · 4 · 5 = 120, 30 240 , 120, = ! − falsch.
5 5! 5

L8
5! 5! 0! 1
3! · 3! = 6 · 6 = 36, 4! · 0! = 4! · 1 = 24, = = 120, = = 1.
0! 1 0! 1
L9
1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 7! 7!
3·4·5·6·7= = = ,
1·2 2! 2
1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10 · 11 · 12 12!
8 · 9 · 10 · 11 · 12 = = .
1·2·3·4·5·6·7 7!
L 10
(n + 2)! n! · (n + 1) · (n + 2)
a) = = (n + 1) · (n + 2),
n! n!
(n + 2)! (n + 1)! · (n + 2)
= = n + 2,
(n + 1)! (n + 1)!
(n + 2)! (n − 1)! · n · (n + 1) · (n + 2)
= = n · (n + 1) · (n + 2),
(n − 1)! (n − 1)!
(n − 1)! (n − 1)! 1
= = ,
(n + 1)! (n − 1)! · n · (n + 1) n · (n + 1)
(n + 2)! (n − 2)! (n − 1) n (n + 1) (n + 2)
= = (n − 1) (n + 1) (n + 2),
n · (n − 2)! n · (n − 2)!
n (n + 1)! n (n − 1)! n (n + 1)
b) = = n2 (n + 1),
(n − 1)! (n − 1)!
(n − 2)! (n + 1)! (n − 2)! (n + 1)! (n − 2)! n! (n + 1) n+1
2
= · = · = .
(n!) n! n! (n − 2)! (n − 1) n n! n (n − 1)

L 11 Um die gegebenen Terme durch n-Fakultät auszudrucken, werden wir die Eigenschaft (1.7) be-

7
nutzen:

a) (n + 1)! = n! (n + 1), (n + 3)! = n! (n + 1) (n + 2) (n + 3),


n (n − 1)! n n!
(n − 1)! = (n − 1)! · = = ,
n n n
(n − 2) (n − 1) n (n − 3)! (n − 2) (n − 1) n n!
(n − 3)! = (n − 3)! · = = ,
(n − 2) (n − 1) n (n − 2) (n − 1) n n (n − 1) (n − 2)
1 1 1 n n
b) = , = = ,
(n + 1)! n! · (n + 1) (n − 1)! n (n − 1)! n!
n n · (n − 1) n n2 · (n − 1)
= = ,
(n − 2)! (n − 2)! (n − 1) n n!
1 n2 + 2 − 1
!
1 1 n 1 1 1
− = − = n− = · .
(n − 1)! (n + 1)! n! n! · (n + 1) n! n+1 n! n+1

L 12

(n − m − 1)! (n − m) = (n − m)! (n − m − 3)! (n − m − 2) = (n − m − 2)!

L 13
6 6 1 1
= = = ,
6! 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 1 · 2 · 3 · 4 · 5 5!
19 19 1 1
= = = ,
19! 1 · 2 · 3 · 4 . . . 17 · 18 · 19 1 · 2 · 3 · 4 · . . . · 17 · 18 18!
m−1 m−1
= =
(m − 1)! 1 · 2 · 3 · . . . · (m − 3) · (m − 2) · (m − 1)
1 1 n−m 1
= = , = .
1 · 2 · 3 · . . . · (m − 3) · (m − 2) (m − 2)! (n − m)! (n − m − 1)!

L 14
9! − 7! 6! · 7 · 8 · 9 − 6! · 7 6! · 7 · (8 · 9 − 1) 7 · (8 · 9 − 1) 497
= = = = = 82.83̄,
7! − 6! 6! · 7 − 6! 6! · (7 − 1) 6 6
n! − (n − 2)! (n − 3)! · (n − 2) · (n − 1) · n − (n − 3)! · (n − 2)
= =
(n − 2)! − (n − 3)! (n − 3)! · (n − 2) − (n − 3)!
(n − 3)! · ((n − 2) · (n − 1) · n − (n − 2)) (n − 3)! · (n − 2) · ((n − 1) · n − 1)
= = =
(n − 3)! · (n − 2 − 1) (n − 3)! · (n − 3)
(n − 2) · (n2 − n − 1)
= .
n−3

2. Permutationen: Lösungen

L 15 Auf 3! = 1 · 2 · 3 = 6 Arten können sich 3 Menschen hintereinander aufstellen.

8
L 16 Aus fünf Zahlen (n = 5), wovon zwei und drei gleich sind (k1 = 2, k2 = 3), kann man 10 Zahlen
zusammensetzen.
5! 1·2·3·4·5 4·5
P(n, k1 , k2 ) = P(5, 2, 3) = = = = 2 · 5 = 10.
n=5, k1 =2, k2 =3 2! 3! (1 · 2) · (1 · 2 · 3) 2
Diese zehn Zahlen sind

44666, 46466, 46646, 46664, 64466, 64646, 64664, 66446, 66464, 66644.

L 17 Von fünf Früchten, n = 5, sind zwei Äpfel, k1 = 2, und zwei Birnen, k2 = 2. Die Anzahl der
Permutationen mit Wiederholung ist somit
5! 1·2·3·4·5
P (n, k1 , k2 ) = P (5, 2, 2) = = = 2 · 3 · 5 = 30.
n=5, k1 =2, k2 =2 2! 2! 2·2

L 18 Das Wort “rennen” hat 5 Buchstaben n = 5, die man auf 5! Möglichkeiten anordnen kann. Das
Wort enthält aber zwei gleiche Buchstaben e, k1 = 2, und zwei gleiche Buchstaben n, kn = 2.
Die Anzahl der Permutationen mit Wiederholung ist somit
5! 1·2·3·4·5
P(n, k1 , k2 ) = P(5, 2, 2) = = = 2 · 3 · 5 = 30.
n=5, k1 =2, k2 =2 2! 2! 2·2

L 19 Unter den n = 11 Buchstaben des Wortes “Schifffahrt” sind zwei h, k1 = 2, und drei f, k2 = 3.
Die Anzahl der Permutationen mit Wiederholung ist somit
11! 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10 · 11
P (n, k1 , k2 ) = P (11, 2, 3) = = =
n=11, k1 =2, k2 =3 2! 3! 2
= 102 · 6 · 7 · 8 · 9 · 11 = 3 326 400.

L 20 Das Wort “Schneeeule” hat insgesamt 10 Buchstaben n = 10, davon aber vier gleiche Buchstaben
e, k1 = 4. Die Anzahl der Permutation mit Wiederholung ist somit
10!
P (n, k1 ) = P (10, 4) = = 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10 = 151 200.
n=10, k1 =4 4!

L 21 3. Rechnen mit Binomialkoeffizienten: Lösungen

L 22 Wir bestimmen die Binomialkoeffizienten mit Hilfe der Formel (1.5).


! ! !
7 7! 7 7! 9 9!
= = 21, = = 21, = = 1,
2 2! · 5! 5 5! · 2! 9 0! · 9!
! ! !
6 6! 12 12! 22 22!
= = 1, = = 792, = = 1540.
0 0! · 6! 7 5! · 7! 19 3! · 19!

L 23
! ! !
3 3 3! 3! 2 · 3! 2 2 · 3! 4 · 3! 4! 4
+ = + = = · = = = .
1 2 1! · 2! 2! · 1! 1! · 2! 2 1! · 2! 2! · 2! 2! · 2! 2

9
L 24
! ! ! ! ! !
10 10 10 10 10 10
= = 1, = = 10, = = 45,
0 10 1 9 2 8
! ! ! ! !
10 10 10 10 10
= = 120, = = 210, = 252.
3 7 4 6 5

L 25

a) (a + b) 7 = a7 + 7a6 b + 21 a5 b2 + 35 a4 b3 + 35 a3 b4 + 21 a2 b5 + 7a b6 + b7 ,
b) (x − y) 8 = x8 − 8 x7 y + 28 x6 y2 − 56 x5 y3 + 70 x4 y4 − 56 x3 y5 + 28 x2 y6 − 8 xy7 + y8 ,
c) (x + 2) 5 = x5 + 10x4 + 40x3 + 80x2 + 80x + 32.

L 26
! ! !
n n−1 n−1
a) Cnk = Cn−1
k
+ Cn−1
k−1
⇔ = + ,
k k k−1
! !
n−1 n−1 (n − 1)! (n − 1)!
+ = + =
k k−1 k! (n − 1 − k)! (k − 1)! (n − 1 − (k − 1))!
!
1 1
= (n − 1)! + =
k! (n − 1 − k)! (k − 1)! (n − 1 − (k − 1))!
!
(n − 1)! n (n − k) k
= +
n k! (n − 1 − k)! (n − k) k (k − 1)! (n − k)!
! !
n! n−k k n! n n! n
= + = · = = .
n k! (n − k)! k! (n − k)! n k! (n − k)! k! (n − k)! k

n+1
! ! !
n n
b) Cnk = k+1
Cn+1 − Cnk+1 ⇔ = − ,
k k+1 k+1

L 27 Um die Gleichung zu beweisen, werden wir die linke Seite auf die Form der rechten Seite bringen
! !
n n−1
k Cn = n Cn−1 ⇔ k ·
k k−1
=n· ,
k k−1
!
n n! (n − 1)! n (n − 1)! n
k· = k· =k· = =
k k! (n − k)! (k − 1)! k (n − k)! (k − 1)! (n − k)!
!
(n − 1)! (n − 1)! n−1
= n· =n· =n· .
(k − 1)! (n − k)! (k − 1)! ((n − 1) − (k − 1))! k−1

L 28

10

Das könnte Ihnen auch gefallen