Sie sind auf Seite 1von 116

Das Methodenbuch

für digitalen Unterricht


Dein Praxisbegleiter
für gute digitale Lernräume 50
den
Methoraxis mit
Digitale-Schulakademie.de rP
aus de &
i pps , Tricks
T en von
Vorlag innen
r t*
e
12 Exp

Online&
Hybrid Präsenz

Jugendbildung auf Augenhöhe


Widmung …
Dieses Buch ist euch gewidmet. Allen mutigen Lehrenden, die mit viel Kraft, Leidenschaft und Engagement
einen großen Beitrag dazu leisten, dass unsere Kinder einen Raum zur Entfaltung und zum Lernen erhalten.

Das Methodenbuch für digitalen Unterricht von beWirken


Danke, dass du dieses Buch gekauft hast. Wir haben viel Zeit, Geld und Ehrenamt in dieses Buch gesteckt.
Bitte unterstütze uns und unsere Arbeit, indem du dieses Buch weiter empfiehlst, damit viele Kolleg*innen
davon profitieren und wir auch in Zukunft euer Engagement für die Veränderung von Schule unterstützen
können.

Autor*innen: Björn Adam, Judith Holle, Franziska Köpnick


Mit Methodenbeiträgen von: Marcel Burghardt, Anna Ginkel, Johannes Kaiser, Andra Krogmann, Marla
Kaupmann, Jonas Lohse, Marius Räbiger, Andrea Seitz, Christiane Wellmann
Illustrationen: Andra Krogmann
In Kooperation mit dem Team von Team:werk und Social Web macht Schule gGmbH
Für wen ist dieses Buch geschrieben?
Du bist Lehrkraft, Lernbegleiter*in, Dozent*in, Trainer*in, Du suchst nach neuen Ideen und Impulsen, wie digitaler Un-
Coach, oder du leitest eine Schule oder Bildungsinstitution? terricht oder Fernunterricht interaktiv, mit Freude und Erfolg
Du hast wie wir die Chancen und Herausforderungen von digi- gelingen kann? Du hast Zweifel daran, ob die digitale Unter-
talen und hybriden Lernsettings im Unterricht erlebt und richtsgestaltung online wirklich das Gleiche leisten kann, wie
möchtest deinen Unterricht oder Workshops digital und ab- in Präsenz?
wechslungsreich gestalten?
Wenn du auch nur eine der Fragen mit „Ja“ beantworten
kannst, haben wir dieses Buch für dich geschrieben!

Dieses Buch ist für alle Bildungsakteur*innen und Bildungsen-


thusiast*innen, die ihre Schule und digitalen Unterricht zu ei-
nem Ort des gemeinsamen Lernens auf Augenhöhe machen
wollen. Die Impulse, Methoden und Tipps wollen einen An-
stoß leisten zum Übergang in eine neue Zeit, in der digital, on-
line und hybrid Teil des neuen „Normal“ werden.

Mach dich gemeinsam mit uns auf den Weg!

Dein beWirken-Team
Dieses Buch möchte dich, wenn du magst, intensiv und
vertrauensvoll durch deine Lernreise begleiten.
Manche von uns sind begeisterte Zuhörer*innen und

Das
lieben es, gute Geschichten zu hören und Tipps und
Tricks aus der Praxis von echten Menschen. Daher
möchten wir dich an einigen Stellen in diesem Buch ein-
laden, zuzuhören und noch tiefer einzutauchen, als das
geschriebene Wort es möglich macht.

Dieses Buch möchte auch ein Beispiel sein für die Ver-
knüpfung verschiedener Sinne und den sinnvollen Ein-

sprechende
satz von digitalen Möglichkeiten, soweit dies in einem
Buch möglich ist. Wir hoffen, du kannst auch aus unse-
ren Audiobeiträgen etwas mitnehmen und würden uns
freuen, bald auch deine Stimme zu hören, wenn wir uns
bewirken.org/a1 in einem digitalen Lehrerzimmer oder Workshop sehen.

Audiobeiträge

Buch
Einfach den QR-Code scannen oder
den Link eingeben und du landest
direkt in den Audiobeiträgen.
Probier es doch direkt hier aus!
Bevor es losgeht
Wer hätte das gedacht? — Denn die Frage nach digitalem Lernen hängt immer auch
Von der größten Krise zur größten Chance für Schule damit zusammen, wie wir zeitgemäßes Lernen verstehen.
Eine weltweite Krise, ausgelöst durch eine Pandemie, verän- Wir haben gelernt, dass Schule ein Ort des sozialen Miteinan-
derte 2020 binnen kürzester Zeit die Art und Weise, wie wir ders ist und dass Lernen nur durch guten Austausch und Re-
arbeiten und lernen und stellte auch unsere Bildungswelt auf flexion auf Dauer erfolgreich sein kann. Wir haben erlebt, wie
den Kopf. Mitarbeitende wurden, da wo es möglich war, ins wir uns als Lehrende in eine neue Rolle entwickeln und Schü-
Homeoffice geschickt, Schulen geschlossen und Lehrende ler*innen eine viel höhere Verantwortung für Ihren Lernpro-
Unsere Erfahrungen aus der digitalen Schulakademie und die
und Lernende mussten sich gleichermaßen an „Homeschoo- zess tragen können. Wir haben online, hybride und digitale
Tipps von Kolleg*innen und Lehrenden aus dem ganzen Bun-
ling“ und digitale Lernräume gewöhnen. Eine Form des Ler- Lernräume erlebt, die uns neben vielen Problemen auch neue
desgebiet möchten wir nun in diesem Buch mit dir teilen.
nens, die zuvor meistens unvorstellbar gewesen wäre. Chancen und Möglichkeiten eröffnen.

Digitale Schulakademie: Wir haben mit tollen Men- Dieses Buch unterstützt dich dabei, online, hybrid und in
Diese unvorbereitete und rasante Veränderung des gemein-
Für dich als Lehrkraft brachte die Pandemie gleich eine dop- schen, Trainer*innen und Kooperationspartner*innen Präsenz mit deinen Lernenden gemeinsam einen guten
samen Lernens und Lehrens hat viele von euch zunächst mit
pelte Herausforderung mit sich: Auf einmal musstest du nicht ein transformatives Fortbildungsangebot aufgebaut. digitalen Lernraum zu gestalten.
großen technischen Herausforderungen konfrontiert, weil der
nur digital, sondern sogar auch noch auf Distanz unterrichten, Schwerpunkt sind die Digitalisierung von Lernen, die
Unterricht auf einmal in die Kontexte von Schul-Clouds, digita- Wir möchten Mut machen, niemals aufzuhören neue Dinge
ohne direkten Kontakt zu den Ler- Lernbegleiterrolle, innovative Lernmethoden sowie
len Tools und Videokonferenzen verlagert wurde. Aber es ka- Schulentwicklungsthemen. Vielleicht sehen wir uns dem- auszuprobieren. Diese Zeit wird uns alle verändern. Lasst uns
nenden. Wenn man sich mit dem
men auch ganz neue Fragen auf: Wie gestalte ich Lernen unter nächst in einem unserer zahlreichen Online-Angebote? die Chance nutzen, um gemeinsam zu Lernen.
Thema beschäftigt, wird schnell
diesen Umständen? Welche Methoden funktionieren online? digitale-schulakademie.de
deutlich: Hier geht es um mehr als
Wie binde ich die Schüler*innen ein? Wie unterscheidet sich Viel Spaß beim Schmökern und Ausprobieren wünscht dir
die Integration von digitalen Endgerä-
der Unterricht in einer Videokonferenz vom Präsenzunter- dein beWirken-Team.
ten in den Lernprozess und Unterricht.
richt? Viele dieser Fragen erreichten uns von Lehrkräften und
Lockdown im März 2020 online ging. In unseren Online-Semi-
Schulen seit Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020.
naren schaffen wir seitdem Lern- und Erfahrungsräume für di-
gitales und zeitgemäßes Lernen. Ob Konzepte, Tipps, Metho-
Um Lehrende und Schulen in diesen Zeiten von Veränderung
den, Erfahrungsaustausch oder Reflexion ‒ mit unseren
bei der Entwicklung von neuen Lernkontexten zu begleiten,
Angeboten begleiten wir dich auf deinem Lernweg und stoßen
gründeten wir kurzerhand und in einem Kraftakt die digitale
gemeinsam auch unabhängig vom digitalen Unterricht einen
Schulakademie, die schon zwei Wochen nach dem ersten Das sprechende Buch
Wandel der Lernkultur in Schule an.
bewirken.org/a2
Wer hinter diesem Buch steht
Gemeinsam Veränderung in Schule beWirken Seit vielen Jahren zeigen Modellprojekte, pädagogische For-
schung und Praxis sowie psychologische und neurophysiolo-
Mit dieser Mission begleiten wir Menschen und Schulen beim
gische Erkenntnisse, wie erfolgreich neue strukturelle und me-
Ausprobieren und Gestalten neuer Ideen zur Veränderung
thodische Ansätze von Lernen sein können. Viele tolle
von Schule und Bildung. Wir sind eine junge gemeinnützige
Menschen und Organisationen haben sich deshalb bereits auf
Organisation, ein Social-Start-Up. Wir sind ein buntes Team
den Weg gemacht, neue Formen von Schule und Lernen aus-
von Pädagog*innen, Organisationsentwickler*innen, IT-Spezi-
zuprobieren. Wir möchten mit innovativen Impulsen, Metho-
alist*innen und Lehrenden, die eines eint: Die Überzeugung,
den, digitalen Formaten und transformationellen Aus- und
dass gute Bildung der Schlüssel ist, um gemeinsam die Her-
Fortbildungsformaten deine eigene Veränderungsreise be-

Gemeinsam
ausforderungen unserer Zeit zu gestalten und die Leiden-
gleiten und deine Schule auf diesem Weg unterstützen.
schaft, den Bildungswandel mit vielen Ideen und Engagement
aktiv mitzugestalten.
Mit der digitalen Schulakademie, unserer Online-Plattform zur
Weiterbildung von Lehrkräften und Pädagog*innen, schaffen
wir daher Lernräume für die Weiterentwicklung deiner profes-

Veränderung in Schule
sionellen Rolle. Unsere Lernmateria-
beWirken – Jugendbildung auf Augenhöhe:
lien und Angebote für Coaching,
Wenn du mehr über unsere Impulsangebote und
Work-shops wissen möchtest oder Begleitung für
Begleitung, Austausch und
deine Schulentwicklung suchst, schau doch mal auf Schulentwicklung sind Anstö-

beWirken
unserer Webseite oder unseren Social-Media-Kanälen ße, die dir helfen können,
vorbei. Wir haben von Materialien, über Workshops den nächsten Schritt zu ge-
bis hin zu unserer digitalen Schulakademie viele hen. Wir stehen an deiner Sei-
Unterstützungsangebote für dei- te und begleiten dich in dieser
ne nächste Schritte. Unter ande- spannenden Zeit.
rem ein regelmäßiges digitales
Lehrer*-innenzimmer. Gemeinsam mit dir wollen wir digitales, zeitge-
bewirken.org mäßes Lernen voranbringen und partizipativ
die Schule der Zukunft gestalten.
Inhalt

1 Zum Start
des Buches
Kapitel 1
Wie du dieses Buch lesen kannst 16
2 Grundlagen &
Tools für den
digitalen unterricht
Kapitel 3
Zeitgemäßes Lernen
3 Methoden
für den digitalen
Unterricht
Kapitel 7
Check-In – Methoden zum Einstieg 66
4 Umsetzung
& Nächste
Schritte
Kapitel 11
Deine Umsetzung in der Praxis 188
5 Zum Abschluss
des Buches
Kapitel 13
Check-Out aus dem Buch 204
in einer digitalen Welt
Kapitel 2 26 Kapitel 8 Kapitel 12 Kapitel 14
Check-In ins Buch 22 Kapitel 4 Lernmethoden – Methoden zur Gemeinsam Schule verändern 194 Wer steht hinter diesem Buch 208
Grundlagen & Voraussetzungen thematischen Arbeit 100
Kapitel 15
für guten digitalen Unterricht 36 Kapitel 9 Austausch & Feedback 212
Kapitel 5 Check-Out – Methoden zum
Kapitel 16
Digitale Tools – Ein Überblick 52 Abschluss für Reflexion & Transfer 132
Weiterführend & Literatur 218
Kapitel 6 Kapitel 10
Board-Tools für die Energizer – Methoden Überblick über alle Methoden 222
inhaltliche Arbeit nutzen 58 für Motivation & Gruppendynamik 152
Teil 1 — Zum Start des Buches

Kapitel 1

Wie du dieses
Buch lesen kannst
Wie du dieses Buch lesen kannst
Einführung
Dieses Buch will dich bei der Gestaltung deines Online-Unter-
richts unterstützen. Vieles, was du in diesem Buch findest,
lässt sich aber auch auf den digitalen Unterricht in Präsenz
übertragen. Im Folgenden möchten wir dir zeigen, wie du die-
ses Buch lesen und für dich nutzen kannst.

Nutze dieses Buch als …

… Entdeckungsreise … Orientierungshilfe … Nachschlagewerk … Inspirationsquelle


Egal, ob du schon seit einiger Zeit digital und online unterrich- Wenn du noch unsicher bist, wie du deinen digitalen oder On- Du bist schon ganz gut dabei, was deinen Online-Unterricht Digitales Lernen und Online-Unterricht sind für dich nichts Be-
test oder gerade deine ersten Schritte in diesem Feld machst: line-Unterricht am besten gestalten kannst, bietet dir dieses angeht, aber manchmal fehlt noch die zündende Idee oder sonderes mehr? Dann nutze dieses Buch als Inspirationsquel-
Mit diesem Buch kannst du dich auf deine persönliche Entde- Buch eine Orientierungshilfe. Je nachdem, wo du dich noch das I-Tüpfelchen? Nutze dieses Buch als Nachschlagewerk für le und Ideen-Buffet, an dem du dich nach Lust und Laune be-
ckungsreise machen. Wir führen dich durch die wichtigen unsicher fühlst: Wir unterstützen dich mit konkreten Tipps die konkrete Ausgestaltung deines Lernraums. Je nachdem, dienen kannst. Ob die ein oder andere Methode, ein
Grundlagen, geben dir Methoden an die Hand und laden dich und Erfahrungen aus der Praxis, um einen guten Rahmen zu wo du auf der Suche bist: In unseren Methodenkapiteln fin- interessanter Gedanke oder ein kleiner Tipp – schnapp dir ei-
ein, dich und deine Praxis Stück für Stück weiterzuentwickeln. schaffen und deinen Online-Unterricht abwechslungsreich dest du Methoden und Tipps für diverse Unterrichtsphasen nen Kaffee und einen gemütlichen Sessel und lass deinen Un-
Lies dieses Buch am besten von Anfang an und nutze auch und interaktiv aufzubauen. Ob von vorne bis hinten oder kapi- und Anlässe. Wir haben alle Methoden in vier Kategorien ein- terricht um ein paar Ideen reicher werden. Unsere Reflexions-
Check-In und Check-Out, um dich auf deinen individuellen telweise ‒ nimm dir das, was du für deine Praxis brauchst. Im geteilt, damit du schneller und übersichtlicher den richtigen seiten bieten dir auch den Raum, dieses Buch als eine kleine
Lernweg zu machen. hinteren Teil haben wir auch beispielhafte Stunden skizziert. Input für deinen konkreten Bedarf finden kannst. eigene Veränderungsreise zu nutzen.

16 | | 17
Wie du dieses Buch lesen kannst
Kapitelübersicht LEGENDE Methodenseiten
Dieses Buch besteht aus fünf Teilen, die dir in verschiedener den Einsatz der Methoden, einen Anstoß für deine
Form Anregung für deine Praxis geben. nächsten Schritte und Einblick in die großen Schulent-
wicklungsthemen, die hinter den kleineren und metho-
Schwierigkeitsgrad Didaktische Einleitung
● Im ersten Teil - Zum Start des Buches, in dem du dich
dischen Fragen des digitalen Lernens stehen: Wie Die Methoden sind in einfach, mittel und In einer kurzen Einführung
gerade befindest, klären wir die Frage, wie du das Buch schwer eingeteilt, damit du ein Gefühl blicken wir auf die Herkunft oder
für dich am besten nutzen kannst. schaffen wir den Wandel in Schule hin zu zeitgemäßer bekommst, wie du sie einsetzen kannst. den Sinn der Methode.
Bildung? Kriterium ist dabei unsere Erfahrung
● Im zweiten Teil - Grundlagen und Tools für digitalen aus der Praxis. Ziele Der Methode
Unterricht bekommst du einen Einblick in die didakti- ● Im fünften und letzten Teil - Zum Abschluss des Bu- Wozu ist die Methode gut, was
Teilnehmenden Zahl
ches stellen wir dir das Team hinter dem Buch vor und sind die Lernziele und was kann ich
schen Fragen digitalen Lernens und was diese für dei- Durch diese Angabe siehst du, damit bewirken?
nen Unterricht im Allgemeinen und speziell für deine sammeln weiterführende Impulse. ab welcher Anzahl an Teilnehmenden du
Gestaltungsmöglichkeiten im Online-Unterricht bedeu- ● Über das gesamte Buch verteilt findest du Anregun-
eine Methode nutzen kannst. Was brauche ich dazu?
ten. Wir werfen außerdem einen Blick auf gute Grundla- gen zur Reflexion und vertiefende Anstöße im Rahmen Zeiteinsatz Welche Materialien werden benötigt
und welche Vorbereitungen sind
gen und Tipps für digitale und hybride Lernsettings. des sprechenden Buches. Denn wenn wir Neues auspro- Die geschätzte Minutenanzahl ist ein nötig zur Durchführung?
bieren, gehört dazu auch, sich Zeit zu nehmen und mit Erfahrungswert aus der Praxis, der dir
● Im Hauptteil, dem dritten Teil - Methoden für digita- eine grobe Orientierung gibt, wie viel Zeit Ablauf
len Unterricht, findest du unsere vier Methodenkapitel, etwas Abstand und Ruhe auf Dinge zu blicken – etwas du einplanen solltest.
Hier findest du den Ablauf der
in denen dich eine Vielzahl an Methoden erwartet. Diese das für uns als Pädagog*in besonders wichtig ist. Wir Methode übersichtlich und Schritt
Vorlagen
sind unterteilt in verschiedene Unterrichtsphasen möchten dich einladen, dieses Angebot auszuprobieren für Schritt beschrieben.
Bei einigen Methoden findest du online
(Check-In, Lernmethoden, Check-Out, Energizer). Auf und dieses Buch als deine persönliche kleine Lernreise auf unserer Materialseite nützliche Moderationstipps
der nächsten Seite siehst du, aus welchen Elementen zu nutzen. Unsere Reflexionsseiten erkennst du am Vorlagen oder andere unterstützende
Materialien. Hinweise, die aus unserer Erfahrung
die Methodenseiten aufgebaut sind, um die Informatio- orangefarbenen Hintergrund. beim Einsatz der Methode hilfreich
sein können.
nen zu finden, die du brauchst. IN Präsenz nutzbar
● Im vierten Teil - Umsetzung und nächste Schritte fin- Viele Methoden sind für den Präsenz- Mögliche Variationen
unterricht geeignet, damit dies auf den
dest du einen Ausblick auf mögliche Praxisbeispiele für ersten Blick deutlich wird, haben wir sie Hier erfährst du, wie du eine Methode
mit diesem Symbol markiert. einfach abwandeln und noch vielfälti-
ger nutzen kannst.

Das sprechende Buch


bewirken.org/a3
18 | | 19
Wie du dieses Buch lesen kannst
Material zum Download Beispiel: Boardgrafik
Vorlagen und weiterführendes Material online ben. Bitte die Kolleg*innen doch, unsere Arbeit und die Pro-
duktion dieses Buchs mit einem Kauf zu unterstützen. Wir
Für einige Methoden haben wir Vorlagen vorbereitet, die ihr
sind darauf angewiesen und können die Kosten des Buches
nutzen könnt sowie schöne Grafiken zum freien Einsatz auf
nur durch den Verkauf wieder refinanzieren. Wir bieten als ge-
Board-Tools. Wichtig ist uns dabei: Du kannst diese für dich
meinnützige Organisation auch eine Fördermitgliedschaft an,
frei und unbeschränkt nutzen, auch verändern und an Kolle-
wenn du unsere Arbeit als Begleiter*in für Veränderung von
gen*innen weitergeben. Bitte unterstütze uns aber, indem du
Schule langfristig unterstützen möchtest.
immer dieses Buch und beWirken als Quelle angibst.

Die Vorlagen
zur Materialseite
Die Vorlagen und Grafiken, die du auf der Materialseite zum
Download findest, fallen daher, falls nicht anders gekenn-
zeichnet, unter die Creative Commons Lizenz BY-NC-SA. Diese
aus diesem buch
erlaubt eine nichtkommerzielle Nutzung mit Namensnennung kannst du auf einem
und die Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC BY-NC-SA
3.0 DE). Diese gilt allerdings nicht für das Buch oder Texte und Board-Tool nutzen
Grafiken im Buch selbst. Wir bitten dich, falls du das digitale
Buch nutzt, dieses nicht einfach an Kolleg*innen weiterzuge- Einfacher Zugang und Download für dich oder sie helfen dir, die
Um auf die Materialseite zu gelangen, musst du lediglich Methoden umzusetzen
die hier angegebene Webseite besuchen und dich mit
dem Zugangscode einloggen. Beim ersten Mal richtest du
dir einen Zugang ein. Sobald du dies einmal gemacht
hast, ist es in Zukunft nicht mehr nötig. Auf der Seite fin-
dest du dann die einzelnen Dateien, Audiobeiträge sowie
eine Datei, um alles gesammelt herunterzuladen.

bewirken.org/buch-material
Zugangscode: mfdu-bewirken
Das sprechende Buch
bewirken.org/a4
20 | | 21
Teil 1 — Zum Start des Buches

Kapitel 2

Check-In
Check-In
IM Buch ANKOMMEN Reflexion
Zunächst einmal möchten wir dir danken, dass du hier bist.
Bevor es aber weiter geht und du eintauchst in das vielseitige
und praxisorientierte Methodenkapitel, möchten wir dir die
● Wie geht es mir gerade?
Ckeck-In
Gelegenheit geben, dir selbst ein paar Minuten Zeit zu neh- ● Was ist meine Motivation für die Arbeit mit
men, wirklich anzukommen. Hol dir etwas zu schreiben, wenn diesem Buch?
du deine Gedanken festhalten möchtest, wahlweise etwas
Kühles oder Warmes zu trinken und schon kann es los gehen. ● Wenn ich an meine bisherigen Erfahrungen mit
digitalem Unterricht zurückdenke: Was lief gut und
So wie dich und deine Lernenden zukünftig in digitalen Unter- was lief vielleicht weniger gut?
richtseinheiten wahrscheinlich der Check-In und auch der
● Wie war das Feedback der Lernenden bisher zu
Check-Out begleiten wird, haben wir auch in diesem Buch ei-
meiner digitalen Unterrichtsgestaltung?
nen Check-In sowie einen Check-Out für dich eingeplant.
Nimm dir nun gerne etwas Zeit, um die Fragen auf der nächs- ● Welche Erfahrungen und Erkenntnisse haben
ten Seite zu beantworten. Wenn du möchtest, gibt es für den meinen Blick auf Lernen verändert?
Check-In auch eine erweiterte und ausführlichere Audiobe-
gleitung, die du dir anhöhren kannst (s.u.). Hier findest du am ● Welche Dinge möchte ich aus diesen Erfahrungen
Ende des Audio-Check-Ins auch eine kurze 10-minütige Sitz- grundsätzlich in Zukunft in meine Arbeit als
meditation mit einer kleinen Traumreise. Lehrender einfließen lassen?

● Wie hat sich meine Rolle im Verhältnis zu den


Schüler*innen verändert?

● Mit wem aus dem Kollegium kann ich mich


beraten und im kollegialen Austausch Erfahrungen
verarbeiten? Halte deine Gedanken in einem Notizbuch
oder auf Klebezetteln fest, du kannst diese auch
auf diese Seite im Buch heften und später zurück-
kommen, um für dich zu sehen, was sich über die
Das sprechende Buch Zeit an deiner Perspektive verändert.
bewirken.org/a5
24 | | 25
Teil 2 — Grundlagen und Tools für digitalen Unterricht

Kapitel 3

Zeitgemäßes Lernen
in einer digitalen Welt
26 | | 27
Zeitgemäßes Lernen in einer digitalen Welt
kompetenzen Für das Digitale Zeitalter Kollaboration K reativit
Wir schreiben über Online-Messenger, wir tragen unsere Ter-
mine in digitale Kalender ein, wir kaufen so ziemlich alles auch
was macht Lernen im digitalen Zeitalter eigentlich aus? ät
Kritisches Denken
All das ist bisher nahezu spurlos an unseren Schulen vorbeige-
digital über das Internet und wenn wir eine Frage haben,
gangen und hat sich nicht in einer ebenso grundlegenden Ver-
schlagen wir keine Enzyklopädie auf, sondern fragen die Such-
änderung von Lehren und Lernen niedergeschlagen. Nur was
maschine oder sogar unseren digitalen Assistenten. Doch das

Kommunikation
macht Lernen im digitalen Zeitalter eigentlich aus? Wie könnte
ist nur, was an der Oberfläche sichtbar ist. Der Einfluss der Di-
eine digitale Didaktik aussehen – oder geht es eigentlich um
gitalisierung auf die Art, wie Informationen verarbeitet wer-
viel mehr als das? Und was bedeutet das für meinen Unter-
den, Wissen entsteht, wie sich Prozesse und auch Machtgefü-
ge verändern, ist bereits größer, als es manchmal den
richt und unsere Schule? Vielleicht sind das die Fragen, die Kompetenzen für das 21. Jahrhundert
auch du dir stellst. In diesem Kapitel möchten wir diesen Fra-
Anschein hat. Die Digitalisierung ist zwar ein wichtiger, jedoch bei weitem
gen nachgehen und ein paar Impulse zur Gestaltung zeitge-
nicht der einzige Faktor, der sich auf das Lernen in unserer
mäßen digitalen Lernens geben.
heutigen Welt auswirkt. Es braucht deutlich umfassendere
Mit Kreativität und Zusammenarbeit können wir den
Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit, zu denen
Herausforderungen unser Zeit Begegnen
auch globale Krisen, wie der Klimawandel, oder Fluchtbewe- Eine Antwort hierauf versucht das 4K-Modell zu geben. Dieses
gungen zählen. Gleichzeitig wird sich keines dieser Probleme gerade auch in Diskursen des digitalen Lernens stark genutzte
Buch: Axel Krommer u.a.: Routenplaner #digitale ohne die Berücksichtigung digitaler Strukturen und ohne Nut- Modell, das schon seit vielen Jahren auch international disku-
Bidung – Auf dem Weg zu zeitgemäßer Bildung. zung digitaler Möglichkeiten lösen lassen. tiert wird und durch die PISA-Diskussion in Deutschland an
Eine Orientierungshilfe im digitalen Wandel. Popularität gewonnen hat, beschreibt vier zentrale Kompe-
https://routenplaner-digitale-bildung.de Ganzheitlich betrachtet bedeutet die Auseinandersetzung mit tenzen für das Lernen im 21. Jahrhundert: Kommunikation,
digitalem Lernen deshalb vielmehr eine Auseinandersetzung Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken.
mit zeitgemäßem Lernen in einer vernetzten Welt. Es geht um
die grundsätzliche Frage, wie wir jungen Menschen Kompe- Diese Schlüsselkompetenzen sind eine Grundlage, um sich si-
tenzen für das Leben im 21. Jahrhundert mitgeben können. cher in unserer modernen, komplexen und digitalen Welt zu-
Was braucht es, damit wir uns in komplexen und vernetzten rechtzufinden und diese mitgestalten zu können. Kompeten-
Zusammenhängen bewegen können und in zukunftsoffenen, zen können allerdings nicht vermittelt werden. Sie müssen
unsicheren Situationen kreativ und selbstorganisiert hand- sich im Individuum durch die Auseinandersetzung mit realen
lungsfähig bleiben? Praxisproblemen von innen heraus entwickeln.

28 | | 29
Zeitgemäßes Lernen in einer digitalen Welt
Die Veränderung von Lernen
Wie wir heute und in Zukunft lernen wir heute noch nicht wissen, dass sie entwickelt werden oder-
Probleme zu lösen, die wir aktuell noch nicht kennen oder
„Eine Bildung,
Weg von … Hin zu …
Wenn wir den Erwerb von Kompetenzen in den Mittelpunkt
Jobs auszuüben, die jetzt noch nicht existieren?
stellen, bedeutet das, dass wir uns von vielen historisch veran-
kerten Vorstellungen, wie Schule und Bildung gestaltet sein
Ein (neues) Zielbild
um Probleme zu lösen,
sollten, lösen und hin zu freieren Formen des Lehrens und
Lernens kommen müssen. Das passiert bereits seit vielen Jah- Bestimmte pädagogische Ansätze, psychologische und neuro-
die wir aktuell
ren. Nicht nur in Modellschulen, sondern auch in der politi-
schen, wissenschaftlichen und praktischen Auseinanderset-
wissenschaftliche Forschung, Pilotprojekte und Modellschu-
len geben uns eine Vorstellung davon, was ein solches (verän-
Wissen Kompetenz noch gar nicht kennen“
Vermitteln & Belehren Herausfinden
zung mit dem Thema, wurden die Ziele und Formen guter dertes) Lernen beinhaltet. Der Weg dorthin führt uns von
Bildung weiterentwickelt. Doch Ver- einem historisch geprägten Lernverständnis, dessen Kernziele Analog Digital & hybrid
änderung ist ein schwerfälliger Pro- Wissenserwerb sowie militärische und wirtschaftliche Ver-
wertbarkeit waren, hin zu dem Ziel, Herausforderungen in ei- Starren Schulstrukturen Verknüpften & flexiblen Bildungskontexten
zess. Wir befinden uns in der Ent-
wicklung – jede einzelne Person ner komplexen Welt zu lösen und mitzugestalten. Diese Ver- Lernen im Gleichtakt Individuellem Lernen
ebenso wie unsere (Bildungs-)Insti- änderung der zentralen Parameter von Lernen früher und
tutionen und Organisationen. heute haben wir in der Tabelle auf der rechten Seite für uns Einzelkämpfertum Zusammenarbeit
einmal zusammenfasst.
(Fremd-)Steuerung Selbstorganisation & Mitbestimmung
Es stellt sich also die Frage, wie wir
als Lehrende zukünftig methodisch Vom Lehrenden zum Lernbegleiter Eindimensionalität Mehrperspektivität & Vernetzung
und didaktisch (digitale) Lernumge- Aus all diesen Aspekten, die sich noch um viele weitere ergän- Lehrer*innenzentrierung Lerner*innenzentrierung
bungen gestalten können, die bei zen ließen, ergibt sich eine zentrale Veränderung des zeitge-
Lernenden die Fähigkeit reifen las- mäßen Lernens: Die Entwicklung der Rolle von Lehrenden hin Feststehenden Ergebnissen Ergebnisoffenheit
sen, komplexe Probleme selbstorga- zu Lernbegleiter*innen. Denn all die oben formulierten Ziele
nisiert und kreativ zu lösen. Oder an- Vorgegebener Bedeutung Persönlichem Sinn
lassen sich nicht durch zentral gesteuerten Unterricht errei-
ders: Wie sollten Lernumgebungen chen, sondern erfordern eine prozessorientierte und individu- Lehrenden Lernbegleiter*innen
gestaltet sein, damit Schüler*innen elle Begleitung der Lernenden.
die Möglichkeit haben, in Zukunft
Technologien zu nutzen, von denen

30 | | 31
Zeitgemäßes Lernen in einer digitalen Welt
Ein neues Rollenverständnis
Um sich diesem neuen Zielbild zu nähern, gewinnen pädago- perimentierraum. Sie sind Coach und Berater*in, Zuhörer*in,
gische Ansätze informellen Lernens und deren Verknüpfung Mutmacher*in sowie Ermutiger*in und Mitlernende*r für die
mit schulischen Kontexten zunehmend an Bedeutung. Es ist Lernenden. Eine zentrale Aufgabe von Lernbegleiter*innen ist
dabei essentiell, dass Pädagog*innen ihr didaktisches Han- deshalb die persönliche Begleitung einzelner Schüler*innen,
deln reflektieren, um Lernende auf ihrem individuellen Lern- während fachliche Inhalte zunehmend selbstständig oder ge-
weg begleiten zu können. Ein gutes Beispiel ist die vom Päd- meinsam mit Peers erarbeitet werden. Viele Schulen, die sich
agogen Rolf Arnold entwickelte Ermöglichungsdidaktik. In auf diesem Weg befinden, haben sich deshalb von klassischen
diesem Konzept stehen Selbstbestimmung und Selbststeue- Zeitstrukturen und klar voneinander abgegrenztem Fachun-
rung der Lernenden im Mittelpunkt. Die Aufgabe von Lernbe- terricht losgelöst. Die dadurch gewonnene Zeit wird stattdes- Reflexion
der Rollen
gleiter*innen ist es hier, Rahmenbedingungen und Lernarran- sen für regelmäßige Lernentwicklungs- und Coaching-Gesprä-
gements zu schaffen, in denen individuelle Lernprozesse che mit den Lernenden genutzt, in denen Lernziele und
stattfinden können. Solche Ansätze, die auf Erkenntnissen des Lernerfolge reflektiert und Möglichkeiten zur Bewältigung von
Konstruktivismus und der Hirnforschung basieren, markieren Herausforderungen entwickelt werden. und kommen mit den neuen Erfahrun-
in der Pädagogik einen Lernkulturwandel von der Wissensver- gen des selbstorganisierten Lernens
mittlung hin zur Kompetenzentwicklung und befähigen Leh- Neue Kraft durch neue Rolle nicht immer direkt zurecht. Es ist auch
rende in ihrer Transformation zu Lernbegleiter*innen. eine falsche Annahme, dass die Rolle
Aus der Begleitung vieler Lehrkräfte in eine solche Rolle wis-
der Lernbegleitung weniger Arbeit
sen wir, dass der Weg länger dauert, als man zuerst denkt und
Mehr Verantwortung der Schüler*innen für Ihr Lernen dass es Rückschläge und Herausforderungen gibt. Auch Schü-
oder Kraft erfordert, denn es kostet
viel Aufmerksamkeit, Kompetenz und
Diese Transformation bedeutet neben einer Veränderung von ler*innen sind ein solches Lernen häufig noch nicht gewohnt
auch Vorbereitung, gute Lernräume
Rollenverständnis, Haltung und Arbeitsstrukturen auch eine
zu gestalten. Eine Sache beobachten
höhere Verantwortung der Kinder und Jugendlichen für das ei-
wir jedoch bei fast allen Kolleg*innen:
gene Lernen. Das braucht Zeit, gute Begleitung und erfordert
Das Loslassen der Verantwortung für
vielfach ein Lösen von den Mustern, die sich tief in unserer
individuelle Lernwege der eigenen
formalen Bildung in Schule, Ausbildung, Studium sowie der
Schüler*innen und die Übertragung
Arbeitswelt verankert haben. Statt wie bisher in die Rolle der
von Verantwortung führt zu neuer
Wissensvermittlung zu treten, sind zukünftige Lernbegleite-
Kraft und weniger negativem Stress.
r*innen Gestaltende von vielseitigen Lernumgebungen als Ex- Das sprechende Buch
bewirken.org/a6
32 | | 33
Zeitgemäßes Lernen in einer digitalen Welt
Digitalisierung und Neues Lernen
Doch was hat das nun alles mit Digitalisierung zu tun? ungebundener, synchroner Schüler*innen kontext- und situationsbedingt Ziele, Inhal- Lernen loszulassen
Kommunikation auch ge- te, Strategien, Methoden und Kontrollmechanismen ihrer
In unserer digitalen Welt hat sich die Bedeutung von Fachwis- Es gibt viele spannende Pilotprojekte und Modellschulen, die
meinschaftliches Arbeiten Lernprozesse selbst erarbeiten. Kommunikation findet über
sen enorm verändert ‒ Es bleibt zwar weiterhin als Grundlage diese Formen von gemeinsamem Lernen und Lehren auspro-
im digitalen Raum erlau- verschiedene Wege und auch digital über die Lernplattform
für das Verständnis komplexer Zusammenhänge wichtig, aber bieren. Dabei gibt es nicht die eine Lösung für alle, sondern
ben. Ergänzt wird diese Entwick- statt. Wikis, Blogs oder soziale Medien kommen zum Einsatz
es hat seine alleinige Priorität als Kernelement von Bildung viele Wege, in diese neue Form des Lernens zu kommen. Viele
lung durch multimediale Formate, und lassen Lerngemeinschaften entstehen. Lernende entwer-
verloren. Der Zugang zu Informationen ist für jeden einfach von euch begeben sich Stück für Stück auf die Reise und ler-
die völlig neue Formen von Lernin- fen sich ihr eigenes digitales Lern-Portfolio mit einer Samm-
möglich und mit wenig Aufwand und Zeit kann man durch ein- nen, die Schule anders und mit freieren Lernräumen zu gestal-
halten und Ergebnissicherung er- lung von Dokumenten, können dies mit Mitlernenden teilen
fache Recherche auf nahezu jede Form von Informationen zu- ten. Sowohl für Lehrkräfte als auch für Schüler*innen ist es ein
möglichen – beispielsweise in und zur eigenen Reflexion nutzen. Das Lernergebnis und der
greifen. Viele Akteure und Tools außerhalb des formalen Bil- Weg, der ein neues Lernverständnis, neue Rollen und Routi-
Form von Videos, Tonaufnahmen individuelle Lernweg können festgehalten werden. Diese Un-
dungssystems haben es sich außerdem zur Aufgabe gemacht, nen braucht und der sich deshalb
oder interaktiven Karten. Die Ver- terlagen können digitale Dokumente, Weblogs, Wikis, Pod-
diese Informationen so aufzubereiten, dass daraus Wissen nicht von einem Tag auf den
knüpfung von Inhalten über Verlinkungen (bei- casts sowie Audio- oder Videomitschnitte aus Vorträgen oder
entstehen kann. anderen zurücklegen lässt.
spielsweise in Form von Wikis und Blogs), die direkt Diskussionen sein. Im Prozess des selbstorganisierten Ler-
Wir möchten dich jedoch
zu ergänzenden oder zugrundeliegenden Inhalten nens runden interaktive Workshops und Projekttreffen in Prä-
Diese Bedeutungsverschiebung ist erst durch das Internet ermutigen: Nutze die
weiterführen, war noch vor einigen Jahrzehnten kaum denk- senz oder auch online den Entwicklungsfortschritt der Lernen-
möglich geworden. Während der Zugang zu Wissen früher be- Chancen, die dir die di-
bar, prägt jedoch heute unser Denken und unseren Wissens- den ab und fördern zugleich den Peer-Austausch.
grenzt, ein Privileg und Mittel zum Machterhalt war, haben wir gitale Gestaltung von
erwerb enorm.
heute vielmehr mit einer Informationsflut zu kämpfen. Auch Lernsettings bietet,
Lehrkräfte haben gar nicht mehr die Möglichkeit, sich alles ak- um dich auf diesen
Wie digitale Möglichkeiten unser Lernen unterstützen
tuelle und relevante Wissen (ihres Fachbereichs) anzueignen. Buch: Rudolph Arnold: Ich lerne, Weg zu machen –
Die Herausforderung unserer Zeit ist nicht, Wissen anzuhäu- Diese digitalen Möglichkeiten können den oben beschriebe- also bin ich – Eine systemisch- und lerne loszulas-
fen, sondern relevantes Wissen aus einer nicht endenden und nen Wandel hin zu zeitgemäßem Lernen nicht nur unterstüt- konstruktivistische Didaktik. sen! In diesem
sich ständig aktualisierenden Masse an Informationen her- zen, sondern sind essentiell dafür. Es ist jedoch wichtig zu se- Buch geben wir
auszufiltern, zu (re-)kontextualisieren und für diverse Anwen- hen, dass dies nicht bedeutet, dass analoge und auf sozialen Video: Augenhöhe macht Schule – ganz praktisch und
dungsbereiche nutzbar zu machen. Kontakten in Präsenz beruhende Lernformen deshalb ausge- Eine Dokumentation über Schulen, pragmatisch mit Me-
dient haben. Vielmehr braucht es eine Verknüpfung von digi- die sich auf den Weg gemacht haben. thoden und Tipps ein
talen und analogen, von asynchronen und synchronen Lernsi- https://www.youtube.com/watch?v=Tzxkj-MTFKE&t=523s
Ein neues Lernen wird aber auch durch die Kommunikations- paar Anstöße für deine
möglichkeiten einer digitalen Welt unterstützt, die neben orts- tuationen. Ziel sind deshalb Lernprozesse, in denen sich nächsten Schritte.

34 | | 35
Teil 2 — Grundlagen und Tools für digitalen Unterricht

Kapitel 4

Grundlagen und

Online & Hybrid


Voraussetzungen
für guten
Digitalen Unterricht
36 | | 37
Grundlagen und Voraussetzungen für guten digitalen Unterricht
Lernräume online und interaktiv gestalten
Die Interaktion in digitalen Lernräumen ist uns allen seit dem Grundlagen und auch die Mehrzahl der Methoden können au- Form von Online- oder Hybrid-Sessions – und Zeit zum Selbst-
Beginn der Pandemie 2020 sehr bekannt. Dazu gehören so- ßerdem auf den Unterricht in Präsenz mit digitalen Hilfsmit- lernen ohne Videoverbindung bestand. Synchroner Online-
wohl direkte Online-Videotreffen, aber auch viele Formen des teln übertragen werden und damit einen Weg öffnen, generell Unterricht sollte daher immer nur eine Ergänzung zu eigen-
zeitversetzten Lernens oder hybride Formen mit einigen Teil- die Vorteile von digitalen Tools im Unterricht zu nutzen. Da- ständigen Lernphasen sein – alleine oder in Gruppen. Deshalb
nehmenden in Präsenz und anderen digital dazu geschaltet. durch werden Lernformen möglich, die selbstorganisierter, nutzen wir im Folgenden auch vermehrt den Begriff „Online- Flipped Classroom: Flipped Classroom bedeutet
zeit- und ortsunabhängiger werden. Sessions“, um zu kennzeichnen, dass es nicht darum geht, den „umgekehrter Unterricht“ und meint, dass sich
Daher wollen wir uns nun dem Kernthema dieses Buches wid- gesamten Unterricht online durchzuführen. Schüler*innen neue Inhalte zuhause selbstständig
men ‒ dem Online-Unterricht. Wenn wir von Online-Unter- Online-Unterricht kann in verschiedenen Zusammenhängen aneignen, um im Unterricht diese Inhalte gemeinsam
richt sprechen, meinen wir synchrone digitale Lernräume, die interessant und relevant sein: Wenn Schüler*innen neben Online-Sessions auch viel selbst- zu vertiefen, zu verknüpfen und zu reflektieren.
in Form von Videokonferenzen geschaffen werden. Wir unter- ständig lernen, ist es umso wichtiger, die Schüler*innen bei
● Im Fern- oder auch Distanzunterricht, wie wir ihn durch
scheiden, wo sinnvoll, auch zwischen online der Strukturierung selbstorganisierter Lernzeiten zu unter-
die Corona-Pandemie kennengelernt haben.
und hybridem Unterricht. Vieles trifft stützen. In Zeiten des Fernunterrichts können Online-Sessions
jedoch auf beide Formen glei- ● Im Rahmen von hybriden Lernangeboten, in denen On- so insbesondere auch der sozialen Interaktion, der interakti-
chermaßen zu. Fast alle line-Lerneinheiten ergänzend zu Präsenz- und Selbstler- ven Vertiefung von bereits erarbeiteten Inhalten, der Klärung
der hier ge- nangeboten stattfinden können. Es zeichnet sich ab, von Fragen sowie der Reflexion und Definition von Lernzielen
nannten dass sich diese Form in vielen außerschulischen Kontex- dienen. Dieser Aufbau ist auch schon länger als „Flipped
ten auf Dauer durchsetzen wird. Classroom“-Ansatz bekannt und wurde durch die Pandemie in
● Als Ort für Austausch, Reflexion und Fragen ergänzend vielen Fällen aus der Not heraus genutzt, da normaler Unter-
zu asynchronen Lernphasen, zum Beispiel während ei- richt kaum möglich war. Wir sehen eine große Chance darin,
nes Praktikums oder im Rahmen von Lerngruppen auch diese neue Struktur des Lernprozesses auch in den Präsenz-
in Schule. unterricht zu integrieren.

Grundstruktur — Kombination aus Selbstlernen &


gemeinsamen Reflexionen
Eine wichtige Erkenntnis aus den Monaten der Pandemie ist,
dass Lernen dort in der Regel am besten funktioniert hat, wo
eine gute Mischung aus gemeinsamen Reflexionspunkten – in

38 | | 39
Grundlagen und Voraussetzungen für guten digitalen Unterricht
BESONDERHEITEN des ONLINE-UNTERRICHTs
Was sollte man beim Online-Unterricht beachten? Was läuft
anders und wie kann es gelingen, eine Online-Session leben-
dig und interaktiv zu gestalten? Hier geben wir dir einen Über-
blick darüber, was du beim didaktischen und methodischen
Aufbau einer Online-Unterrichtseinheit beachten solltest.

Die Lernsituation ist online eine deutlich andere. Dinge, die in


Präsenz selbstverständlich sind – wie der informelle Aus- 2. Abschwächung von sozialen Signalen,
tausch vor und zwischen den Unterrichtsstunden, Rückfragen
an die Sitznachbar*in, spontaner Austausch mit der Stimme und Körpersprache
Lehrperson – gehen online schnell verloren. Es ist Ohne Kamera fällt ein Großteil der Informationen unserer 3. Höherer Energieverbrauch
deshalb wichtig, bestimmte interaktive Elemente
sowie Start und Ende ganz bewusst zu gestal- 1. Räumliches Lernen
Kommunikation weg. Doch selbst wenn wir eine Kamera nut-
zen können, sehen wir Menschen nur als Ausschnitt und auch
FÜR Aufmerksamkeit als in Präsenz
ten, um eine runde und
aktivierende Unterrichts- und die Verankerung von Wissen in einer ungewohnt kleinen Größe. Einige sehr wichtige
Körpersignale werden daher oft übersehen oder fallen wört-
Die ersten wissenschaftlichen Studien aus der Pandemiezeit
bestätigen eine Vermutung, die viele haben: Videokonferen-
stunde online durchzu- Wir wissen, dass Lernen auch mit Kontext und Raum zusam- lich gesprochen „unter den Tisch“. Die Tonqualität schluckt fei- zen sind für uns neurophysiologisch besonders fordernd und
führen. Wir haben im menhängt und sich Lernerfahrungen durch räumliche Erleb- ne Nuancen unserer Tonhöhe und Aussprache, die wir sonst damit auch energetisch meist anstrengender als klassische
Folgenden die sechs nisse und Wahrnehmungen verankern. Das zweidimensionale selbstverständlich wahrnehmen und nutzen können. Lernsettings.
wichtigsten Besonder- und auch sehr tunnelartige Fokussieren in Online-Sessions
heiten zusammenge- schwächt diese Verankerung. Unsere Empfehlung: Achte vor allem als Lehrende*r auf ein Unsere Empfehlung: Eigentlich bedeutet diese Erkenntnis
fasst, inklusive unse- gutes Bild und deine Position vor der Kamera (sitzen oder ste- nur, dass wir gemeinsam achtsam mit uns und der Lerngrup-
rer Empfehlung, wie Unsere Empfehlung: Verbinde Online-Sessions mit dem Flip- hen, Körperausschnitt im Bild, Winkel der Kamera). Verstärke pe sein müssen, wofür genau man synchronen Online-Unter-
du mit Ihnen um- ped-Classroom-Ansatz, damit die Lernerfahrung auch ergän- bewusst Gestik und Mimik sowie bestimmte Reaktionen mit richt nutzt, wie lange die Sessions dauern und wie interaktiv
gehen kannst. zend an anderen Orten stattfinden kann. Nutze außerdem di- zustimmenden Lauten, anstatt nur per Mimik zu reagieren. und lebendig wir diese gestalten. Nicht zu empfehlen sind
gitale Board-Tools, um auch digitale Lernräume zu schaffen, Am wichtigsten aber sind gemeinsame kurze Reflexionspau- demnach klassische Stundenpläne oder Unterrichtseinheiten
die (visuell) einprägsam sind und binde analoge Lernmateria- sen und gegenseitiges Feedback, um zu schauen, ob deine 1:1 digital zu kopieren. Besser ist es, die synchronen Sessions
lien und Gegenstände in Online-Sessions ein, mit denen Teil- Eindrücke von der Gruppe hinsichtlich inhaltlicher Fragen für Austausch, Reflexion, Kollektivierung und soziales Mitein-
nehmende Wissen verknüpfen können. oder das Energielevel betreffend auch wirklich zutreffen. ander zu nutzen.

40 | | 41
Grundlagen und Voraussetzungen für guten digitalen Unterricht
BESONDERHEITEN des ONLINE-UNTERRICHTs

4. Veränderter Umgang
mit individuellen Bedürfnissen 6. Schwierigere
Die Nutzung von digitalen Tools und selbstorganisierten Lern-
methoden in Präsenz, aber auch im Online-Unterricht, ist
Steuerung der Lernwege
Chance und Herausforderung zugleich für die Einbindung in- 5. Andere Formen der Interaktion Eine Herausforderung von digitalem Fernunterricht, aber
dividueller Lernbedürfnisse der Schüler*innen. Die Sichtbar-
keit der individuellen Bedürfnisse kann erschwert sein, die
Unter Den Schüler*innen auch von Präsenzunterricht mit digitalen Hilfsmitteln ist, dass
die zentrale Steuerung von Lernwegen der einzelnen Lernen-
Möglichkeit gute Begleitung und Unterstützung zu bieten ist Nicht nur durch die Schulschließungen waren auf einmal sozi- den immer schwieriger wird. Die Sichtbarkeit der Lernergeb-
aber deutlich besser. ale Kontakte zu Lernpartner*innen schwerer. Auch das Ler- nisse lässt sich dabei noch durch bestimmte Methoden und
nen in zentralen Videokonferenzen macht den Austausch mit Tools darstellen, letztlich ist durch die größere Selbstorganisa-
Unsere Empfehlung: Einige besondere Bedürfnisse, die nur virtuellen Nachbarn nicht einfacher. Gleichzeitig ergeben sich tion der Schüler*innen aber eine Steuerung oder feingliedrige
durch spezielle Lernbegleiter*innen erfüllt werden können, neue Möglichkeiten, die Schüler*innen in einen Peer-Aus- Kontrolle fast unmöglich.
brauchen digital die gleiche Aufmerksamkeit wie analog. Viele tausch zu führen.
Lernbedürfnisse, denen in normalen Unterrichtsformen Unsere Empfehlung: Nutze diese Herausforderung als Chan-
schwer gerecht werden kann, werden aber durch eine Mi- Unsere Empfehlung: Schüler*innen brauchen direkte Ver- ce, mit deinen Schüler*innen in einen Prozess zu gehen, um
schung aus synchronem und asynchronem Unterricht und trauenspersonen unter Gleichaltrigen. Die Kommunikation neue Rollen und Verantwortungen zu entwickeln. Lernwege
Selbstorganisation erst erfüllbar. Hinzu kommt, dass die Nut- mit Peers sollte daher ein fester Bestandteil von Online-Unter- und Ergebnisse werden schwerer vergleichbar. Das kann sich
zung von digitalen Hilfsmitteln und Informationsquellen es richt sein und auch die Erlaubnis, parallel geschützte Kommu- letztlich in veränderten Prüfungsformen und Reflexionsange-
den Schüler*innen leichter macht, die eigene Lerngeschwin- nikationswege (z.B. Messenger) zu nutzen, ist wichtig. Zusätz- boten niederschlagen. Kompetenz- und Lernpläne werden zu
digkeit zu halten und zusätzliche Informationen oder Hilfen zu lich bietet die Einführung und Nutzung von festen Ankern der Lernreise und du als Lernbegleiter*in zum Späher
erhalten. Die dafür nötige Veränderung der Eigenverantwor- Lerngruppen und Buddy-Beziehungen, also bewusst einge- und Motor. Wo sind die nächsten spannenden Themen und
tung und Selbstorganisation der Lernenden ist aber ein Pro- führten Lern-Tandems, eine Chance, die Schüler*innen in ei- was braucht es, damit der Motor, also ein guter Lernraum,
zess, für den wir als Lehrende Geduld brauchen. nen intensiveren Austausch mit Peers zu bringen. nicht ausgeht?

42 | | 43
Grundlagen und Voraussetzungen für guten digitalen Unterricht
Aufbau guter (online-)Sessions
Um dir einen Anhaltspunkt für gute Online-Sessions zu geben An dieser didaktischen Grundstruktur orientiert sich auch die
und dir einige wichtige Prämissen für den Aufbau einer sol- Sortierung der Methoden in diesem Buch:
chen Sitzung zu verdeutlichen, nutzen wir hier ein Akronym
● Check-In (Warm-Up)
aus der Erlebnispädagogik. Der Merksatz „WIRT“ – Warm-up,
Interaktion, Reflexion, Transfer – stellt gemeinsames Lernen in ● Lernmethoden (Interaktion)
den Mittelpunkt und legt den Fokus auf die Verarbeitung und ● Check-Out (Reflexion & Transfer) Schaffung von Routine und psychologischer Sicherheit. Für
Reflexion des Gelernten. den Online-Unterricht kann es hier schön sein, wenn der virtu-
Im Folgenden schauen wir uns die Struktur einer Online-Sessi- elle Raum bereits einige Minuten früher geöffnet ist, sodass
Mit einem Warm-Up ist hier nicht nur ein energetischer Start on mit der in diesem Buch verwendeten Einteilung genauer sich bereits erste Gespräche oder informelle Fragen entwi-
gemeint, sondern das Ankommen und zurechtfinden im Lern- an, damit du ein gutes Gespür dafür bekommst, wie du die ckeln oder auch ganz einfach noch technische Schwierigkeiten
raum. Eventuell fällt darunter auch das Kennenlernen anderer Methoden für dich nutzen und in deinen Unterricht einbauen behoben werden können. Diese Momente vor der eigentli-
Teilnehmer*innen, wenn gruppendynamisch nötig. Darauf kannst. chen Unterrichtsstunde sind hilfreich, um anschließend fokus-
folgt die Interaktion, meist durch kommunikative Methoden, siert mit allen starten zu können. Diese Phase des Ankom-
gemeinsames Lernen und Erlebnismomente, welche Schüle- Gemeinsam Ankommen im digitalen Lernraum mens, welche in Präsenz selbstverständlich und natürlich ist,
r*innen aus der Komfortzone in die Lernzone versetzen. An- wird im digitalen Raum leider häufig vergessen.
schließend folgt die Reflexion, wodurch Erlebtes rekapituliert Das Ankommen im virtuellen Lernraum gestaltet sich je nach
und besprochen werden kann. Erst in der Reflexion liegt häu- Gruppengröße und -zusammensetzung unterschiedlich, hat
fig die Verankerung von Gelerntem oder die Veränderung von jedoch eine ähnliche Funktion wie im Klassenzimmer. Es dient
Information zu Wissen. Ein abschließender Transfer hilft, zu der Eingewöhnung, Erkennung von Problemen und der
(re-)kontextualisieren und Gelerntes für die Zukunft nutzbar Synchroner & asynchroner Unterricht: Im digitalen Ler-
zu machen. nen wird häufig von synchronem und asynchronem Ler-
Buch: Tim Kantereit: Hybridunter- nen gesprochen. Asynchrone Lernphasen sind dadurch
Struktur von Online-Sessions richt 101 - Ein Buch entstanden aus gekennzeichnet, dass Schüler*innen hier selbstbestimmt
einem kollaborativen Schreib- und unabhängig von der Gesamtgruppe lernen, während
Gerade für den Online-Unterricht eignet sich dieses Modell in synchronen Lernphasen alle zusammenkommen, wie
prozess mit über 30 Autor*innen.
sehr gut als Rahmen, um die Lernenden gut in ihrem sehr beispielsweise in einer Online-Unterrichtsstunde.
https://visual-books.com/hybrid-un-
selbstgesteuerten Lernen zu unterstützen, denn vor allem die terricht-101/
Reflexion und der Transfer dürfen nicht zu kurz kommen.

44 | | 45
Grundlagen und Voraussetzungen für guten digitalen Unterricht
Aufbau guter (online-)Sessions
Check-In — Methoden zum Einstieg Lernmethoden — Methoden zur thematischen Arbeit Check-Out — Abschluss, Reflexion & Transfer
Damit wir gut in einen gemeinsamen Lern- und Dialograum Kernstück der Unterrichtsstunde ist in der Regel die vertiefte Am Ende von gemeinsamen Lerneinheiten sollte sowohl ein
starten können, braucht es gemeinsamen Fokus und einen Arbeit zu bestimmten Themen und Inhalten, Diskussionen, inhaltlicher als auch ein organisatorischer Check-Out stattfin-
spannungsgeladenen Raum. Diese Phase wird auch Check-In gemeinsame Reflexionen und das Einordnen von Gelerntem den. Es bietet sich eine verbale Zusammenfassung an oder ein
genannt. Durch diesen gemeinsamen Startpunkt wird ein Rah- oder auch die Arbeit an individuellen Projekten. Grundsätzlich gemeinsamer Blick auf das Arbeitsergebnis, falls ein interakti-
men gegeben, der allen Ziel, Zeitrahmen und Erwartungen sind wir davon überzeugt, dass selbstorganisiertes Lernen ves Tool genutzt worden ist. Es sollten nächste Schritte geklärt
verdeutlicht. Der Check-In kann für einen persönlichen und und neue Lernkonzepte die inhaltliche Arbeit in festen ge- werden, beispielsweise auch zu den selbstständigen Arbeits-
reflexiven Start genutzt werden, um Lernprozess oder Inhalt meinsamen Unterrichtsstunden ersetzen wird. Diesen Über- phasen oder zur Zusammenarbeit in Peer-Gruppen zwischen
zu reflektieren (mögliche Leitfragen: Wie geht es mir? Wie gang können wir gemeinsam gestalten und dafür sorgen, dass den Unterrichtsstunden. Außerdem empfehlen wir, den
komme ich mit meinem Lernen voran?). Er kann aber auch als im inhaltlichen Teil deiner Unterrichtsstunde vor allem der Check-Out auch als persönlichen Reflexions- oder Feedback-
inhaltlicher Einstieg genutzt werden (z.B. durch eine Umfrage Austausch, die Interaktion und das gemeinsame Arbeiten im raum zu nutzen. Während des Check-Outs über Breakout-
zu Meinungen oder Vorwissen zu einem neuen Thema). Vordergrund stehen. Für den Online-Unterricht solltest du dir Räume, Kleingruppen oder eine persönliche Frage kannst du
die Frage stellen: Für welche Aspekte des Lernens und der in- zum Nachdenken anregen. Als wirklich letzter Punkt sollte ein
Da die Größe einer Klasse es schwierig macht, jede*n in der haltlichen Arbeit ist es wichtig, mit der Klasse zusammenzu- klares Ende und gemeinsamer Schlusspunkt gefunden wer-
großen Runde einmal zu Wort kommen zu lassen, eignen sich kommen? Wir empfehlen dir auch hier, den Fokus auf die In- den. Der Abschied kann z.B. durch einen Gruß in die Kamera,
für den Check-In Methoden, die entweder in Kleingruppen teraktion zu legen. Ob Diskussionen, Projektarbeit, die ein virtuelles „High-Five“ oder das Halten eines Bildes in die
(sogenannten Breakout-Räumen) angewandt werden oder bei gemeinsame Vertiefung oder Erarbeitung von Inhalten ‒ all Kamera erfolgen. Sinnvolle Methodenanregungen hierfür fin-
denen beispielsweise durch ein Umfrage-Tool alle gleichzeitig das funktioniert auch online. Für Gruppenarbeiten kannst du dest du im Kapitel „Check-Out ‒ Reflexion & Transfer“.
einchecken können. Ideen für Check-In Methoden findest du Breakout-Räume nutzen, aber auch Hilfsmittel wie digitale
im Kapitel „Check-In ‒ Methoden zum Einstieg“. Wie du den Board-Tools, in denen du mit der ganzen Klasse interaktiv an
Check-In gestaltest, entscheidet maßgeblich, wie die Unter- Themen arbeiten kannst. Ideen, mit welchen Methoden du im
richtsstunde oder dein Workshop ablaufen wird. Je interakti- Online-Unterricht inhaltlich gut arbeiten kannst, findest du im
ver oder dynamischer er ist, desto besser wird auch die Parti- Kapitel „Lernmethoden ‒ Methoden zur thematischen Arbeit“.
zipation im Rest der Session funktionieren. Hier entscheidet Viele dieser Methoden sind auch hybrid und im digitalen Un-
sich außerdem, welche Erwartung ich als Teilnehmer*in an terricht in Präsenz möglich.
den Workshop oder die Unterrichtsstunde haben kann.

46 | | 47
Grundlagen und Voraussetzungen für guten digitalen Unterricht
So startest du deinen Online-Unterricht
Tipps & Tricks aus der Praxis gibt es dafür extra Funktionen) und Meldeketten, sodass Verteilte Rollen und soziale Bezugsgruppen
Schüler*innen direkt angesprochen werden.
Hier noch ein paar Hinweise, die aus unserer Erfahrung sehr Der digitale Raum erfordert neue Rollen und ermöglicht es dir,
hilfreich sind, um gutes digitales Lernen zu gestalten: ● Gehe mit Gelassenheit, Mut und Neugierde an die neu- verschiedene Aufgaben an deine Schüler*innen abzugeben ‒
● Denke Unterricht digital ‒ das heißt, versuche nicht, dei- en Erfahrungen heran und lerne mit deinen Schüler*in- um dich zu entlasten, aber auch, um die Schüler*innen einzu-
nen analogen Unterricht einfach nur auf digitale Geräte nen gemeinsam. Das hilft dir, negativen Stress zu ver- binden und mit in die Verantwortung für ein gutes Gelingen
zu übertragen, sondern erkunde die Möglichkeiten und meiden und auch, dich in eine neue Rolle zu entwickeln des Online-Unterrichts zu nehmen. Dafür bieten sich auch
Chancen digitalen Unterrichts gemeinsam mit deinen und den Schüler*innen mehr Verantwortung zu geben. neue soziale Bezugssysteme zum Austausch an:
Lernenden (z.B. Breakout-Räume, paralleles Arbeiten an ● Probiere digitale Möglichkeiten ohne Angst und Vorur- ● Technik-Helfer*in ‒ Sie sind Ansprechpartner*in für
Dokumenten und Boards, Chat als parallele Option für teile aus. Themen wie Datenschutz und Verständnis der technische Fragen und Probleme im Vorfeld und auch
Diskussionen und Fragen, Inputs oder Aufgaben in indi- Nutzbarkeit lassen sich in der Regel lösen und verhin- während des Unterrichts.
viduelle Arbeitsphasen auslagern etc.). dern daher nicht den sinnvollen Einsatz im Unterricht.
● Chat-Beauftragte*r ‒ Wenn du den Chat für Fragen
● Integriere soziale Bedürfnisse in deinen Unterricht ‒ ge- Außerdem ist es mit dem selbstorganisierten Lernen so
nutzt, kann es hilfreich sein, wenn ein*e Schüler*in den
meinsam Spaß haben, sich austauschen. Das klappt eine Sache: Nur weil wir als Lehrende vielleicht nicht da-
Chat im Auge behält und Fragen an geeigneter Stelle an
durch den Einbau kleiner Auflockerungen, wie einer mit umgehen können oder keinen Mehrwert sehen,
dich weitergibt.
Energizer-Übung oder einem Austausch im Breakout- muss dies nicht unbedingt auch für unsere Schüler*in-
nen gelten. ● Moderation ‒ In Online Settings ist es noch wichtiger als
Raum.
in Präsenz, dass auch in Kleingruppen eine Person die
● Baue Bewegungspausen ein, insbesondere dann, wenn Moderation übernimmt.
dein Online-Unterricht länger als 90 Minuten dauert, z.B. Tipp zum Ausprobieren: Führe doch einfach mal eine
● Peer-Gruppe/Lerngruppe ‒ Kleingruppen sind von gro-
ein kurzes Spiel oder einfach fünf Minuten Beine vertre- Hospitation mit Kolleg*innen durch. So könnt ihr vonein-
ßer Bedeutung für selbstorganisiertes Lernen, als Aus-
ten und frische Luft schnappen. Im besten Fall sind ander lernen und euch gegenseitig Feedback geben.
tausch- und Arbeitsgruppe, um direkte Fragen zu klären
Selbstlern- oder Gruppenphasen ein fester Bestandteil Generell machen wir die Erfahrung, dass wir beim Hospi-
tieren ‒ wir nennen es auch „Shadowing“ ‒ viel lernen und sich gegenseitig zu unterstützen.
und ermöglichen den Lernenden die Energie gut selbst
einzuteilen. können, weil wir Unterricht und Schule aus einer Beob- ● Buddy/virtueller Banknachbar – Eine direkte Bezugsper-
achterrolle erleben und wertschätzend ohne bewertet zu son kann auch eine Triade sein, mit der ich mich im Ver-
● Mit einer klaren Ansprache vermeidest du Verwirrungen werden Feedback geben können.
trauen und im geschützten Raum über inhaltliche, aber
und technische Probleme aufgrund gleichzeitigen Re-
auch persönliche Dinge austauschen kann.
dens. Arbeite mit Handzeichen (für manche Programme

48 | | 49
Grundlagen und Voraussetzungen für guten digitalen Unterricht
Meta-Methode Break-Out & kleingruppen
Diese Methode ist grundlegend auch für einige terricht häufig schwieriger anlaufen, eignet sich die Methode
andere der von uns vorgestellten Methoden gut, um alle Schüler*innen in die Aktivität zu bringen und ei-
und bereichert alle Unterrichtsphasen. Im nen kleineren geschützten Rahmen zu schaffen.
Grunde ist es keine Methode, sondern ein
Grundbaustein, also eine Meta-Metho- Wie nutze ich Breakout-Räume
de ‒ auch für Gruppen- und Lernpro-
● Die Funktion der Break-Out Räume ist nicht in allen,
zesse in Präsenz. Wir wissen schon
aber in sehr vielen Videokonferenz-Systemen enthalten
lange, dass es Austausch mit an-
(u.a. Big Blue Button, Microsoft Teams, Zoom, Webex).
deren braucht, um Wissen zu ver-
Es gibt daher keine zentrale technische Anleitung für die
ankern und Informationen gut zu
Einrichtung von Breakout-Räumen im Allgemeinen. Es
verarbeiten. In einer Gruppe mit
gibt jedoch zahlreiche Tutorials auf YouTube, hier fin-
mehr als fünf Personen kommen
dest du also Infos dazu, wie du mit deinem Videokonfe-
aber schnell andere Themen dazwischen, die gruppendy-
renz-Tool Breakout-Räume erstellen kannst.
namisch anspruchsvoll sein können, und ab zwölf Personen
kann ein guter Diskurs kaum mehr geführt werden. Daher ● Grundsätzlich ist es so, dass du während einer Video-
empfehlen wir, auch im digitalen Austausch die Arbeit in Klein- konferenz Gruppen zusammenstellen und darüber ent- Tipp zur Gruppengröße: Unsere Erfahrung zeigt, dass
gruppen ‒ auch Murmelgruppen genannt. scheiden kannst, wann die Lernenden in die Gruppen drei bis fünf Lernende die optimale Gruppengröße für
geschickt werden und wann sie wieder zurückkommen den. Es ist hilfreich, den Lernenden den groben Ablauf, die Breakout-Sessions sind. So ist die Gruppe groß genug,
Breakout-Räume sind virtuelle Gruppenräume sollen. verfügbare Zeit und das Ziel der Breakout-Session aufzuzei- um Notfalls technische Probleme eines Gruppenmitglieds
gen. Außerdem ist es hilfreich, den Lernenden Zuversicht und zu kompensieren, aber klein genug, damit sich jeder aktiv
Breakout-Räume sind virtuelle Räume, in denen man auch ● Bei den meisten Programmen hast du auch die Möglich- am Gruppengespräch beteiligen kann. In erprobten Set-
keit, dich als Moderation zu den Gruppen zuzuschalten Motivation zuzusprechen.
während einer Videokonferenz in mehreren Kleingruppen ar- tings, in denen die Technik funktioniert, sind Tandems,
beiten kann. Gruppen- und Partnerarbeit sind essentiell für und zentral Nachrichten an die Gruppen zu schicken. also Zweierteams, für Reflexionsfragen auch sehr sinn-
Beispiel: „In den nächsten 30 Minuten könnt ihr mit der Vorla- voll. Generell würden wir empfehlen, bei inhaltlicher Ar-
gute Lernprozesse und deshalb auch ein sehr wichtiger Teil
ge die Übung zu viert erfolgreich durchführen. Bevor ihr in die
des Online-Unterrichts. Breakout-Räume eignen sich für Barrieren für Austausch durchbrechen Gruppenarbeit aktiv startet, sprecht einmal für euch den Ab-
beit 3-5 Personen und zur Reflexion 2-3 Personen in eine
Breakout-Gruppe zu schicken oder in Präsenz in eine
Check-In oder Check-Out in Kleingruppen, für inhaltliche Zu-
Breakout-Räume können auch eine gute Möglichkeit sein, die lauf durch. Es kann hilfreich sein, dass sich jede*r die Aufgabe Kleingruppe oder Murmelgruppe.
sammenarbeit, für Diskussionen, Austausch- und Reflexions-
Teilnehmenden dazu zu motivieren, ihre Kamera anzuschal- erst einmal alleine durchliest, bevor ihr gemeinsam darüber
gespräche. Da Gespräche in der großen Gruppe im Online-Un-
ten, da sie sich dort in einem geschützteren Rahmen befin- sprecht.“

50 | | 51
Teil 2 — Grundlagen und Tools für digitalen Unterricht

Kapitel 5

Digitale Tools
— Ein Überblick
52 | | 53
Digitale Tolls — Ein üBerblick
Tools als Werkzeuge Für Methoden Arten von Tools
Software, Apps, Programme ‒ um das Lernen und das inhaltli- Tools vornehmen, die für die Gestaltung von digitalem (On- bereits gearbeitet hast (oder worin du dich neu einarbeiten
che Arbeiten zu unterstützen, gibt es zahlreiche digitale Hilfs- line-)Unterricht von Bedeutung sind. Dort, wo eine Methode möchtest), was deine Schüler*innen bereits kennen und wo-
mittel auf dem Markt. Als Überbegriff hat sich hierfür der Be- durch digitale Tools unterstützt werden muss oder sollte, wei- mit sie gut arbeiten können und natürlich von den Richtlinien
griff „digitale Tools“, also „digitale Werkzeuge“, etabliert. Diese sen wir im Verlauf dieses Buchs darauf hin. Mit welchem Tool deiner Schule. Wir werden hier immer auch ein paar konkrete
sind nicht nur praktisch, sondern tatsächlich eine unverzicht- du das dann tatsächlich umsetzt, hängt davon ab, womit du Beispiele nennen ‒ wenn du also das Gefühl hast, du möch-
bare Grundlage für erfolgreiches digitales Lernen. Schauen test noch neue Tools in dein Repertoire aufnehmen, lass dich
wir z.B. auf das Videokonferenz-Tool, über das der Online-Un- gerne inspirieren. In vielen Fällen gibt es zahlreiche YouTube-
terricht abläuft. Auch ohne weitere digitale Tools lässt sich Tutorials für die jeweiligen Tools, die dir dabei helfen, mit ih- Digitales Chaos verhindern! Die wichtigsten Prinzipien,
eine Online-Session (je nach Zielsetzung) gut umsetzen, wenn nen zu arbeiten. wenn du mit digitalen Tools arbeitest:
es beispielsweise vor allem um mündlichen Austausch und ● Klarheit ‒ Nutze wenige Tools und klare
Diskussion geht. In vielen Fällen jedoch sind weitere digitale 1. Videokonferenz-Tools Aufgabenstellungen
Tools eine hilfreiche Unterstützung, um Unterrichtsinhalte ● Leichtigkeit ‒ Nutze ein Tool mehrfach, sodass ein
Online Unterricht funktioniert nur mithilfe von Videokonfe-
und Methoden interaktiver zu gestalten, Arbeitsprozesse zu vertrauter Umgang entsteht und die Nutzer*innen
renz-Tools. Schulen nutzen hierfür in der Regel einheitlich ein
strukturieren und Ergebnisse festzuhalten. geübt in der Anwendung werden
bestimmtes Tool für den Online-Unterricht, das häufig auch
integriert ist in eine zentrale Lernplattform. Hier ein paar Bei- ● Angemessenheit ‒ Prüfe, ob ein Tool wirklich ge-
In diesem Buch stehen jedoch nicht die digitalen Tools im Vor- eignet ist, die Ziele deiner Methode zu unterstützen
spiele, mit welchen Tools Online-Unterricht gut funktioniert:
dergrund, sondern Methoden jeglicher Art. Für manche dieser
Big Blue Button, Microsoft Teams, Zoom, Webex. ● Resultat ‒ Verwende die Ergebnisse auch im
Methoden braucht es keine weiteren digitalen Hilfsmittel, in
weiteren Verlauf deines Unterrichts und kläre
anderen Fällen braucht es Stift und Papier und in wieder an-
2. Ab- und Umfrage-Tools spätere Zugriffsmöglichkeiten
deren eben doch ein Tool. Doch es gibt so viele verschiedene
Tools mit Vor- und Nachteilen, manche sind in einigen Bun- Gerade mit der ganzen Klasse, in der nicht immer jede*r zu
desländern oder Schulen aus datenschutzrechtlichen oder an- Wort kommen kann, können Ab- und Umfrage-Tools hilfreich
deren Gründen verboten, in anderen aber erlaubt. Es gibt sein, um allen Lernenden eine Stimme zu geben und sie zu ak-
nicht das eine, ultimative Tool, mit dem sich eine Methode tivieren. Das kann in Form von einem Quiz, einer Erwartungs-
umsetzen lässt. Es gibt immer verschiedene Alternativen. abfrage oder auch einem Brainstorming für Inhalte oder Fra-
Dennoch haben Tools unterschiedliche Funktionsweisen, die gen erfolgen. Tools, mit denen du so etwas umsetzen kannst,
sich für bestimmte Methoden mehr oder weniger eignen. Wir sind zum Beispiel: Mentimeter, Kahoot, Oncoo, Tweedback,
wollen deshalb hier eine kurze Kategorisierung von digitalen Answergarden.

54 | | 55
Digitale Tolls — Ein üBerblick
Arten von Tools
3. Board-Tools
Von Board-Tools reden wir, wenn es eine digitale Oberfläche lichkeit, viele visuelle Effekte und Variationen sowie multime-
gibt, auf der relativ frei gearbeitet werden kann ‒ etwa wie auf diale Inhalte einzubinden. Außerdem kannst du sehr stark in Lernplattformen, Lernapps und Schulclouds
einem Whiteboard oder an einer Metaplanwand. Dort kann das Board hinein und wieder hinaus zoomen, sodass du auf Für die digitale Organisation und Kommunikation einer Schule
per Hand geschrieben, digitale „Klebezettel“ angeheftet oder einem digitalen Board die Inhalte von z.B. 50 Metaplanwän- werden diverse Lernplattformen genutzt, die in vielen Fällen
Bilder hochgeladen werden. Hier gibt es jedoch viele Abstu- den unterbringen und individuell strukturieren kannst. Bei- auch einige der hier vorgestellten Funktionen beinhalten. Dar-
fungen darin, wie frei und individualisiert sich Inhalte auf dem spiele für solche freien Board-Tools sind: Miro, Mural, Nex- in integriert sind auch Clouds, die als Dateiablage für diverse
Board platzieren lassen. Wir unterscheiden deshalb in diesem board oder Conceptboard. Inhalte dienen. Darüber hinaus gibt es Lernprogramme und
Buch zwischen „eingeschränkten“ und „freien“ Board-Tools. Lernapps, die (fachspezifische) Inhalte vermitteln, Aufgaben
bereitstellen und Lernerfolge verfolgen und aufzeichnen.
Eingeschränkte Board-Tools Auch diese sind gute Helfer für den digitalen Unterricht, wer-
den jedoch im Rahmen dieses Buches nicht weiter behandelt.
Eingeschränkte Board-Tools haben jeweils auf ihre Art stärke-
re Einschränkungen in der möglichen Anordnung und Art von
Beiträgen, in der visuellen Gestaltung und dem Grad der Indi-
vidualisierbarkeit. Sie sind dadurch meist auch einfacher in Kollaboration in Dokumenten & Präsentationen
der Bedienung, da es weniger Möglichkeiten gibt. Einge- Schüler*innen arbeiten immer wieder gemeinsam an Inhalten
schränkte Board-Tools eignen sich unter anderem für Brain- und Präsentationen. Während Board-Tools zahlreiche Mög-
stormings, zum Clustern und Sortieren von Inhalten und teil- lichkeiten bieten, multimediale Inhalte, Brainstormings und
weise auch für multimediale Darstellungen und Sammlungen die visuelle Strukturierung von Inhalten abzubilden, gibt es
von Material. Beispiele hierfür sind: Padlet, Flinga, Oncoo, auch Tools, in denen man gleichzeitig an Textdokumenten
Classroomscreen, Jamboard, AWW App oder Whiteboardfox. oder auch Präsentationen arbeiten kann. Für die Arbeit an
Texten eignen sich Etherpads, wie beispielsweise Cryptpad
Freie Board-Tools oder Yopad. Für die Kollaboration sowohl an Texten als auch
Freie Board-Tools weisen deutlich mehr Gestaltungsmöglich- an Präsentationen eignen sich Google Docs bzw. Google Prä-
keiten auf als eingeschränkte Boards. Hier ist fast alles mög- sentationen oder, wenn in der Schule vorhanden, Microsoft
lich: Du kannst Beiträge beliebig anordnen und hast die Mög- Teams.

56 | | 57
Teil 2 — Grundlagen und Tools für digitalen Unterricht

Kapitel 6

Board-Tools
für die inhaltliche
Arbeit nutzen
58 | | 59
Board-Tools für die inhaltliche Arbeit nutzen
Wofür nutze ich ein Board-Tool?
Die Arbeit mit Board-Tools bietet enorm viele Möglichkeiten. In welchen Kontexten machen Board-Tools Sinn? Für Lernsettings in Präsenz, online und hybrid
Sie ermöglicht sehr freies und kollaboratives Arbeiten von Board-Tools eignen sich nicht nur für das rein digitale Arbei-
Board-Tools können für diverse Anlässe genutzt werden ‒ zum
Gruppen, das gegenüber der Arbeit an Metaplanwänden in ten, sondern sind auch im Präsenz- oder Hybridunterricht her-
Brainstorming, zum Erstellen von Mindmaps, für die Sortie-
Präsenz sogar einige Vorteile hat. Board-Tools bereichern des- vorragend einsetzbar. Wichtig dafür ist, dass jede*r ein eige-
rung und Strukturierung von Ideen und Inhalten, für visuelle
halb sowohl Lernsettings im Distanzunterricht als auch den nes Endgerät hat (Laptop oder Tablet, Smartphones eignen
Ergebnispräsentationen und Übersichten oder sogar zum
Hybrid- und Präsenzunterricht. Wenn wir in diesem Kapitel sich aufgrund des kleinen Displays nicht so gut). Im Hybridun-
Schreiben von Texten.
von Board-Tools reden, beziehen wir uns auf freie Board-Tools terricht können mithilfe von Board-Tools Lernende vor Ort mit
(siehe vorangegangenes Kapitel). Lernenden remote zusammenarbeiten, so kann eine effektive
Für die Zusammenarbeit
und aktive Zusammenarbeit in Gruppen oder im gesamten
Wie kann ich mir ein Board-Tool vorstellen? Das Praktische an Board-Tools ist: Viele Menschen können Klassenverband möglich gemacht werden.
gleichzeitig auf ein und demselben Board arbeiten, jedoch an
Board-Tools sind zu vergleichen mit einer digitalen Pinnwand,
die jedoch meist um ein vielfaches größer ist und es deshalb
unterschiedlichen Stellen. So können z.B. bei Gruppenarbei- Auch in Präsenz haben Board-Tools einige Vorteile:
ermöglicht, enorm viele Inhalte an einem Ort in eine Übersicht
ten mehrere Gruppen gleichzeitig und für alle sichtbar an Auf- Für die Visualisierung und Verknüpfung von Inhalten ● Für eine dauerhafte und dynamische Ergebnissicherung
gaben arbeiten und ihren Arbeitsprozess sowie auch die Ar-
zu bringen. Da sich diese Pinnwand im digitalen Raum befin- Neben den Vorteilen der Zusammenarbeit bieten Board-Tools (während Inhalte auf einer analogen Pinnwand lediglich
beitsergebnisse auf dem Board festhalten. Sowohl du als
det, können hier jedoch nicht nur beschriftete Karten, son- aber auch die Möglichkeit der Visualisierung und Verknüpfung abfotografiert werden können, bleibt ein Board-Tool be-
Lehrkraft als auch andere Gruppen haben während und auch
dern auch vielfältige multimediale Inhalte, wie z.B. Fotos, Vide- von (multimedialen) Inhalten. So können Zusammenhänge liebig lange bestehen und kann jeder Zeit abgerufen,
nach der Gruppenarbeit die Möglichkeit, Inhalte der gesamten
os oder weiterführende Links, verankert werden. Du kannst zwischen eigenen Texten, Bildern, Videos und Blogartikeln verändert und ergänzt werden).
Lenrgruppe einzusehen, zu kommentieren oder zu ergänzen,
außerdem direkt auf dem Board tippen, frei Hand darauf sichtbar gemacht werden – sowohl um Lerninhalte, Prozesse
ohne zwischen verschiedenen Dokumenten hin- und her- ● Für eine kontinuierliche Arbeit über längere Zeiträume
zeichnen oder in Form von Klebezetteln Inhalte schriftlich und Ergebnisse für den individuellen Lernpfad festzuhalten,
wechseln zu müssen oder darauf zu warten, dass ihnen Inhal- hinweg und von verschiedenen Orten aus (z.B. in Projek-
festhalten, hervorheben und in eine Struktur bringen. Wenn aber auch, um Inhalte und Lernpfade für außenstehende
te zugeschickt werden. Die Lernenden können parallel dazu ten über mehrere Unterrichtseinheiten hinweg, die auch
du noch nie ein solches Board-Tool genutzt hast, empfehlen transparent und nachvollziehbar zu machen. Diese Art der
(entweder per Video oder in Präsenz) in mündlichem Aus- von zuhause weiter bearbeitet werden).
wir, dir einmal ein entsprechendes YouTube-Video anzuschau- Verknüpfung von digitalen Inhalten wäre in Präsenz nicht ab-
tausch stehen oder einzeln und auch zeitversetzt an dem
en, um eine Vorstellung davon zu bekommen (beispielsweise bildbar – Board Tools bieten also ganz neue Möglichkeiten des ● Für die Zusammenarbeit gemäß Abstandsregeln oder
Board arbeiten.
von Miro, Mural oder Conceptboard). digitalen Lernens. mit großen Gruppen in zu kleinen Räumen.

60 | | 61
Board-Tools für die inhaltliche Arbeit nutzen
Anwendungsbeispiel und Tipps
Was sollte ich bei der Vorbereitung und Nutzung von präsentieren sollen. Jede Gruppe bearbeitet dabei einen an- sich alle Lernenden auf den Bereich des Boards bewe-
Board-Tools beachten? deren Aspekt des Themas. So kannst du dein Vorhaben in ei- gen, auf dem die jeweilige Gruppe gearbeitet hat und
ner Videokonferenz und mit einem Board-Tool umsetzen: parallel zur mündlichen Präsentation sehen, was diese
Wenn du mit einem Board-Tool arbeitest, kann es hilfreich
● Du bereitest in dem Board fünf Bereiche vor, in denen dort erarbeitet hat (in Präsenz würde man hier z.B. von
sein, das Board vorzustrukturieren – das heißt mit sogenann-
du jeweils die Aufgabenstellung auf einen Klebezettel Tisch zu Tisch gehen und Flipchart-Plakate betrachten).
ten „Frames“, also Rahmen, Themen-, Arbeits- und Aufgaben-
schreibst sowie zwei Links zu einem Video oder einem Darüber hinaus haben alle Lernenden die Möglichkeit,
bereiche zu markieren, in denen die Lernenden in bestimm-
Text hinterlegst. Jeden dieser Bereiche kennzeichnest du mit weiteren Klebezetteln Kommentare oder Ergänzun-
ten Phasen arbeiten. Dort kannst du dann auch bereits
mit einer Gruppennummer (z.B. 1-5). gen hinzuzufügen und so gemeinsam die Arbeitsergeb-
schriftlich Aufgabenstellungen hinterlegen oder bestimmte
nisse weiterzuentwickeln.
Inhalte verlinken (Videos, Links zu Artikeln etc.), mit denen sich ● Die Lernenden werden in Breakout-Räume auf die fünf
die Lernenden auseinandersetzen sollen. Gruppen aufgeteilt (damit jede*r weiß, in welcher Grup- ● Eine Variation der Ergebnispräsentation mit einem klei-
pe er oder sie arbeitet, können zu den Gruppennum- neren Zeitfenster könnte sich auf das Einsehen des
Wenn du und deine Klasse einmal mit der Arbeit mit einem mern beispielsweise auch die Namen der Gruppenmit- Boards und schriftliches Feedback beschränken. Das
freien Board-Tool vertraut seid, lässt sich dieses für sehr viele glieder geschrieben werden). könnte dann im Anschluss an die Online-Session selbst-
Lerngelegenheiten einsetzen ‒ und du brauchst kaum noch ständig gegeben werden.
● In der ersten Phase haben die Lernenden die Aufgabe,
weitere digitale Tools. In diesem Buch findest du immer wie-
sich die Inhalte selbstständig anzuschauen. Diese errei-
der Methoden, die mit einem Board-Tool funktionieren. Für ei-
chen sie über ihren Bereich auf dem Board mit den ent-
nige Methoden haben wir Vorlagen für dich vorbereitet, die
sprechenden Links.
dir eine schöne und strukturierte visuelle Gestaltung erleich-
tern. Es gibt auf den Webseiten der Board-Tool-Anbieter viele ● In der zweiten Phase sollen die Schüler*innen in ihren
weitere tolle Vorlagen und Beispiele, die deine Arbeit inspirie- Breakout-Gruppen über die Inhalte diskutieren und die
ren können. wichtigsten Aspekte auf Klebezetteln auf dem Board
festhalten. Sie haben die Möglichkeit, diese Klebezettel
Anwendungsbeispiel: Gruppenarbeit immer wieder umzusortieren und zu ergänzen.

Du möchtest in deiner Klasse eine Gruppenarbeit zum aktuel- ● In der dritten Phase sollen die wichtigsten Erkenntnisse
len Unterrichtsthema anleiten, in der die Lernenden sich In- der Klasse vorgestellt werden: Die Lernenden kommen
halte zu einem bestimmten Thema aneignen sollen, diese dis- wieder alle zusammen (im Hauptraum der Videokonfe-
kutieren und die wichtigsten Ergebnisse anschließend renz). Neben einer mündlichen Präsentation können Das sprechende Buch
bewirken.org/a7
62 | | 63
Teil 3 — Methoden für den digitalen Unterricht

Methoden
für den
digitalen
64 |
Unterricht | 65
Teil 3 — Methoden

Kapitel 7

Check-In
— Methoden
zum Einstieg
66 | | 67
Kapitel 7
Einführung
Teil 3 - Methoden
Ein guter Start als Grundstein für deinen Lernraum
Bereit loszulegen? Mit dem Check-In startest du deinen Lern-
raum. Egal ob in Präsenz, hybrid oder digital, dieser Teil deiner
Funktionen des Check-Ins


Fokussierter Start
Sicherheit durch Raum & Personen wahrnehmen
Inhalt
Unterrichtsstunde oder deines Workshops wird entscheiden, Lagerfeuer – S. 70
mit welcher Dynamik, Atmosphäre und auch Beteiligung der ● Eigene Stimme im Raum hören
Wissensrucksack – S. 72
Rest der Session ablaufen wird. Wir empfehlen dir, mutig zu ● Erzeugen von Stimmungen (auflockern, Spannung
sein und dich einfach an verschiedenen Methoden auszupro- aufbauen) Superpower – S. 74
bieren.
● Inhaltlichen Rahmen setzen Blick in die Kamera – S. 76

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass einige Jugendgruppen ● Kollektivierung von Informationen Team-Bingo – S. 78
und Klassen für sich mit der Zeit eine Routine entwickeln, wie Smart-Kiss-Lernziele – S. 80
● Reflexion ermöglichen für selbstorganisiertes Lernen
sie gemeinsam starten. Falls du mit deinen Schüler*innen
auch solche Routinen entwickelst, achte dennoch auf Ab- Zufallsdate zu zweit – S. 82
wechslung und Experimente, denn auch Routinen dürfen und Lerngeschichte – S. 84
müssen sich weiterentwickeln in gleichem Maße, wie sich
Die Kompetenzfigur – S. 88
auch die Bedürfnisse der Lerngruppe verändern.
Jacke ablegen – S. 90
Als wichtigsten Tipp möchten wir dir mitgeben, den Einstieg so Drei Hashtags – S. 92
interaktiv und auch eigenverantwortlich wie möglich zu gestal-
ten. Damit wird direkt die Konsument*innenhaltung durch- Buchstabenassoziation – S. 94
brochen und es wird klar: Hier darf und muss ich beitragen Bilderassoziation – S. 96
und bin mitverantwortlich, dass ich lerne. Dabei reichen schon
Digitale Umfrage – S. 98
simple kleine Methoden, wie wir sie im folgenden Kapitel skiz-
ziert haben. Wir wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren.

Das sprechende Buch


bewirken.org/a8
68 | | 69
Check-In — Methoden zum Einstieg Nutzbar auch
Lagerfeuer in Präsenz

Gemeinsames „Wärmen“ am Lagerfeuer zum Start Ziele der Methode ein digitales Lagerfeuer mit virtuellen Avataren zu erstellen.
Unsere Vorlage kann hier helfen oder ihr findet eine eigene
Was in einigen Klassen schon als Morgenkreis praktiziert wird, ● Ursprüngliche Bedeutung von Gemeinschaft spüren
Art und gestaltet euch ein eigenes Lagerfeuer.
bietet sich auch zu Beginn jeder Lerneinheit an und lässt sich und sichtbar machen
gut im digitalen und hybriden Lernraum umsetzen. Wir haben
● Verständnis für Stimmungen & Themen der Ablauf der Methode
zu Beginn des Buches in die Macht und Bedeutung eines gu-
Mitschüler*innen bekommen
ten Check-Ins eingeführt. Viele Methoden sind dazu möglich, ● In einer (digitalen) Runde zusammenkommen, beim ers-
das Lagerfeuer schafft den „urzeitigsten“ und sichtbarsten al- ● Gemeinsamer fokussierter Start in eine Lernsequenz ten Mal den Zweck der Runde und Ablauf kurz erklären.
ler gemeinsamen Startpunkte. In Präsenz kommen wir in ei- ● Wichtige (soziale) Themen haben einen Raum ● Eine Einstiegsfrage formulieren und beim ersten Mal am
nem Stuhlkreis zusammen, können uns alle gegenseitig se- besten selbst mit einem Beispiel anfangen.
hen, spüren Gemeinschaft und hören uns alle einmal im Was brauche ich dazu? ● Gute Einstiegsfragen können sein: „Wie geht es euch
Raum, bevor wir gemeinsam arbeiten oder lernen. Im digita-
Für eine Lagerfeuer-Runde braucht es in Präsenz einen Stuhl- heute? Was habt ihr heute schon gemacht/gelernt? Was
len oder hybriden Raum lässt sich dieses gemeinsame „Lager-
oder Stehkreis, im digitalen Raum ist ein Videokonferenz-Tool ist euch heute wichtig? Was beschäftigt euch gerade?“
feuer“ auch im übertragenen Sinne durch eine kurze Check-In-
nötig, damit sich alle sehen oder zumindest hören können.
Runde umsetzen. Falls mit Board-Tools gearbeitet wird, lässt ● Lieber wenige Fragen und kurze Antworten. Bei einer Avatar – Ein Avatar ist ein*e grafische*r Stellvertre-
Falls ein Board-Tool genutzt werden kann, empfehlen wir, dort
sich auch Gemeinschaft darstellen, indem sich alle um ein vir- kurzen Check-In-Runde reichen schon zwei Sätze. Bei ter*in für eine echte Person, dies können auch echte
tuelles Lagerfeuer versammeln, eine räumliche Zugehörigkeit längeren Sequenzen lasst euch mehr Zeit. Bilder der Schüler*innen sein oder eigene gewählte
spüren und eine Reihenfolge für die Check-In- Runde sichtbar Symbole, Zeichnungen oder künstlich erstelle Personen.
wird. Wir sind überzeugt, dass dieser gemeinsame Start auf
Praxis-Tipp für deine Moderation Mögliche Variationen
Dauer eine bedeutsame Auswirkung auf das Miteinander hat
In Gruppen, die ähnliche Routinen kennen, Eine wichtige Variation dieser Methode ist die Bildung von Un-
und uns fokussiert in eine Lernsession führt.
wirst du keine großen Probleme haben, diese tergruppen zum Einstieg. Da Gruppen ab ungefähr 15 Perso-
Methode auszuprobieren. In vielen Fällen sind nen eine Größe erreichen, in der es viel Zeit braucht, damit je-
die Lernenden diese Form aber nicht gewöhnt, de*r in der großen Runde etwas sagen kann, empfiehlt es
es braucht daher etwas, bis sich alle an diesen sich, das gemeinsame Lagerfeuer nur als Startpunkt zu nut-
Austausch gewöhnt haben. Achte darauf, dass ein zen und den Austausch zur Einstiegsfrage in kleinen Lerngrup-
geschützter Raum besteht. Sorge durch deine Moderation dafür,
pen/Murmelgruppen zu gestalten. Gruppen von 3-5 Personen
dass kein Raum der Beschämung entsteht.
haben sich für uns bewährt. Das sprechende Buch
Einfach 5-30 5-30 MIN Vorlagen Björn Adam
Gründer beWirken bewirken.org/a9

70 | | 71
Check-In — Methoden zum Einstieg Nutzbar auch
Wissensrucksack in Präsenz

Vorbereitet und gut bepackt auf die Lernreise gehen Was brauche ich dazu? Hilfreiche Fragen für die dritte Spalte
Der Weg zu einem neuen Lernziel kann manchmal lang und Bereite eine Vorlage mit drei Spalten und darin stehenden Fra- ● Womit möchte ich meinen Rucksack noch füllen?
überwältigend erscheinen. Deswegen hilft es, sich vorher gen vor. Wenn du möchtest, dass die Lernenden nur für sich
● Was fehlt mir noch, damit ich zum Ziel kommen kann?
schon einmal bewusst zu machen, was man bereits über das reflektieren, reicht es, wenn du die Vorlage als Dokument zum
Thema gehört oder an anderer Stelle gelernt hat. Um zusätz- Download zur Verfügung stellst (beispielsweise über die
Ablauf der Methode
lich einen persönlichen Bezug herzustellen, kann es hilfreich Schulplattform) oder die Schüler*innen diese analog ab-
sein, sich zu fragen, wo man mit dem Thema schon mal in Be- schreiben. Wenn du möchtest, dass alle die Ergebnisse einse- ● Du stellst den Titel des neuen Themas kurz vor und er-
rührung gekommen ist und in welchen Situationen dieses für hen können, kannst du ein freies Board-Tool nutzen, in dem läuterst das Ziel der Methode. Danach werden die Leit-
einen relevant ist. Die Frage nach fehlenden Materialien im du eine Vorlage vorbereitest. Die Vorlage kann nun jede*r Ler- fragen der verschiedenen Spalten vorgestellt und die
Rucksack unterstützt außerdem dabei, individuelle Lernziele nende für sich auf dem Board kopieren und bearbeiten. Ger- Teilnehmenden bekommen 10 Minuten Zeit zu reflektie-
zu identifizieren. ne kannst du unsere Download-Vorlage nutzen. ren, um in Stillarbeit Antworten zu sammeln.
● Je nach Gruppengröße bietet es sich im zweiten Schritt
Ziele der Methode Hilfreiche Fragen für die erste Spalte an, nochmal einen Austausch in Zweier- oder Dreier-
● Einstieg in ein neues Thema erleichtern ● Womit ist mein Rucksack bereits gefüllt? gruppen zu ermöglichen.

● Reflexion des eigenen Wissensschatzes ● Woher habe ich die Materialien in meinem Rucksack? ● Zum Abschluss, und um in die nächste Phase überzulei-
ten, kannst du ein Blitzlicht machen (die Lernenden ge-
● Stärken und Kenntnisse der Teilnehmenden aufzeigen ● Was weiß ich bereits über das Thema/Lernziel?
ben einen kurzen Einblick in ihre Ergebnisse). Diejeni-
● Austausch über bereits bestehende Kenntnisse gen, die etwas teilen möchten, können dies in der
Tipps für die Moderation
● Lernziele sammeln Hilfreiche Fragen für die zweite Spalte gesamten Lerngruppe tun. Wenn es sich anbietet, Online bietet es sich an, während der Stillarbeit den Bild-
kannst du direkt darauf eingehen, um Sicherheit zu ge- schirm zu verlassen, sodass sich die Lernenden einen indivi-
● Wo brauche ich meinen
ben, Sorgen zu nehmen oder einen Ausblick zu geben. duellen Ort suchen können, an dem sie ihre Kompetenzfigur
Wissensrucksack?
Wenn auf einem Board-Tool gearbeitet wurde, kannst erstellen. In Präsenz kannst du während der Stillarbeit im Hin-
● In welchen Situationen hilft mir du auch direkt Punkte aufgreifen, die du während der tergrund leise Musik laufen zu lassen, um eine entspannte Ar-
mein Wissensrucksack? Still- und Gruppenarbeit bereits angeschaut hast. beitsatmosphäre zu schaffen.

Einfach Gruppen 15-20 Min Vorlagen


72 | | 73
Check-In — Methoden zum Einstieg Nutzbar auch
Superpower in Präsenz

Empowert und stärkenorientiert starten Ablauf der Methode Tipps für die Moderation
Im schüler*innenorientierten Unterricht hat Lernen die Funk- ● Ziel der Übung ist die (metaphorische) Darstellung der Bei großen Gruppen empfiehlt es sich, die Schüler*innen für
tion, vorhandene Stärken zu erkennen, zu bestärken und zu eigenen Superpower mithilfe von Gegenständen aus die Präsentation ihrer Superpower in Kleingruppen aufzutei-
verfeinern. Dafür müssen zunächst individuelle Fähigkeiten dem Haushalt. len. Dadurch kommt jede Person zu Wort und die Vorstel-
als Lernfelder identifiziert werden. „Superpower“ bietet sich lungsrunde dauert trotzdem nicht zu lange. Wenn manche
● Die Schüler*innen erhalten drei Minuten Zeit, um sich
hierfür als vielfältige Methode an, die sich aufgrund ihrer mög- Schüler*innen keine Videokamera zur Verfügung haben, kön-
ihre größte Stärke bewusst zu machen.
lichen Variationen für jede Altersgruppe eignet und eine posi- nen sie ihren Gegenstand beschreiben oder ein Foto davon
tive Gruppenatmosphäre sowie den ein oder anderen Lacher ● Anschließend haben die Schüler*innen drei Minuten hochladen.
garantiert. Zeit, um durch die Wohnung zu laufen und einen pas-
senden Gegenstand zu ihrer jeweiligen Superpower zu
suchen (z.B. Stärke Backen: Blech & Schneebesen; Stär-
Mögliche Variationen
Ziele der Methode ke Reflektiertheit: Basteln einer „Reflexionsbrille“; Stärke ● Für Jüngere: Vorstellung eines Hobbies anhand eines
● Selbstbewusstsein aufbauen Vertraulichkeit: Fahrradschloss). Gegenstandes (z.B. Instrument, Fußball)
● Beziehung zu und unter den Schüler*innen stärken ● Zurück im Plenum werden reihum die Gegenstände vor ● Für zwischendurch: Vorstellung eines Gegenstandes,
der Kamera präsentiert und deren Bedeutung erläutert. der einen in den letzten Wochen positiv begleitet hat
● Stärkenorientiertes Kennenlernen & Aktivieren
(z.B. Jogginghose, Kaffeetasse)
● Achtung: Je nach Altersgruppe kann die Stärke metapho-
risch oder im eigentlichen Sinne symbolisiert werden. ● Für Tiefgründige: Vorstellung anhand von drei Dingen,
die einen morgens motivieren aufzustehen

Was brauche ich dazu?


Diese Methode lässt sich auch in Präsenz umsetzen. Da hier
Haushaltsgegenstände und andere Dinge, die zuhause oder der private Kontext nicht als Anker dienen kann, ist es zu emp-
am Lernort verfügbar sind. Eine Kamera ist zum Kollektivieren fehlen, die Superpower durch eine kreative Arbeit oder Visua-
in der Gruppe von Vorteil. lisierung entwickeln zu lassen. Dafür wird aber deutlich mehr
Zeit benötigt und die Barriere, Persönliches zu teilen, wird da-
durch größer.

Mittel Ab 2 Ab 5 Min
74 | | 75
Check-In — Methoden zum Einstieg
Blick in die Kamera
Mit einem Moment der Achtsamkeit die Verbindung Ziele der Methode Mögliche Variation
zur Gruppe stärken ● Gemeinsamer Start und Auflockerung Ein Lächeln ist zwar schön, aber manchmal braucht es auch
In Videoräumen bekommt das soziale Miteinander einen an- ein wenig Abwechslung. Das Lächeln kann gerne auch mal
● Wahrnehmung der Gruppe
deren Charakter. Es braucht deshalb eine aktive Gestaltung durch ein „Grimasse schneiden“, Winken oder „High-Five“ er-
und Anmoderation solcher Situationen. Intuitive Momente ● Achtsamkeit & zur Ruhe kommen setzt werden.
der Begrüßung, des gegenseitigen Wahrnehmens und vor al- ● Kamera-Check
lem die Schwingung im Raum verlieren sich schnell in der
Zweidimensionalität des Bildschirms. Doch manchmal
braucht es gar nicht viele Worte, um auch im Online-Klassen- Ablauf der Methode Praxis-Tipp für deine Moderation
raum eine persönliche Lernathmosphäre zu schaffen. ● Du bittest die Teilnehmenden, ihre Kamera zu Lebe das vor, was du von deiner Gruppe
starten und so in die Kamera zu schauen, dass sie erwartest. Am besten hast du deine
Der gemeinsame Blick in die Kamera dient als verbindender gut zu sehen sind. Kamera bereits an und bittest dann die
Start in die Online-Session, als Moment der Achtsamkeit und Gruppe das Gleiche zu tun. Anschließend
● Je nach Videokonferenz-Tool: Weise darauf hin, dass
als Fokus auf die Menschen im digitalen Raum. In diesem Mo- leitest du die Gruppe durch die 30 Sekun-
sich eine Ansicht eignet, auf der möglichst viele Perso-
ment der Stille können die Teilnehmenden den Raum bewusst den: „Schaut euch einmal um, wer heute alles
nen gleichzeitig zu sehen sind (häufig bezeichnet als hier ist“ oder „Schenkt euch ein Lächeln“ können Anregungen
wahrnehmen und sich gegenseitig ein Lächeln schenken. Ge-
„Galerieansicht“). von dir sein. Nach den 30 Sekunden leitest du zum
treu dem Motto: Ein Lächeln sagt mehr als 1000 Worte!
● Du bittest die Lernenden, sich Zeit zu nehmen und jede inhaltlichen Start deiner Online-Session über.
Person für ein bis zwei Sekunden ganz bewusst anzu- Marius Räbiger
Teach First Fellow & Trainer bei beWirken
schauen und ein Lächeln zu schenken.
● Die Blicke wandern von Kamerabild zu Kamerabild.
● Die Phase wird nach 30 bis 60 Sekunden durch
dich beendet.

Das sprechende Buch


Einfach Ab 2 1-5 Min bewirken.org/a10

76 | | 77
Check-In — Methoden zum Einstieg Nutzbar auch
Team-Bingo in Präsenz

Wer macht zuerst die Reihe voll? im Chat teilen. Beim Dateiformat solltest du sicherstellen, Tipps für die Moderation ● Asynchron: Bingo lässt sich nicht nur live während der
dass auf dem Bingo-Zettel nach dem Herunterladen von den Videokonferenz spielen, es kann auch in Form einer
Bingo – klingelt es bei dir auch in den Ohren, wenn du an das Die Neueinteilung der Breakout-Räume muss relativ schnell
Teilnehmenden digitale Markierungen gesetzt werden kön- Hausaufgabe oder Challenge über einen längeren Zeit-
bekannte Spiel denkst? Für deinen Unterricht münzen wir das zwischen den Bingo-Runden erfolgen. Greife hierfür auf die
nen. Orientiere dich gerne an unserer Vorlage, auf die du über raum gespielt werden. Die Lernenden können sich über
Lotteriespiel in eine Teamvariante um und bringen so automatische Einteilfunktion deines Videokonferenz-Tools zu-
den Link zugreifen kannst. Alternativ einfach als PDF zum den privaten Chat auf einer Lernplattform austauschen.
Schwung und Spieltrieb in deinen Online-Unterricht. rück. Um die Wartezeit für die Klasse zu überbrücken und dir
selbst verwenden oder drucken verteilen.
gleichzeitig ein Bild zu verschaffen, wie das Spiel verläuft, ● Profimodus: Manche Videokonferenz-Tools bieten die
Ziele der Methode Ablauf der Methode kannst du in den Chat schreiben lassen, wie viele Kreuze je- Möglichkeit, dass die Schüler*innen selbst zwischen
de*r bereits setzen konnte. In Präsenz nutzt du einfach wech- Breakout-Räumen wechseln können. Damit sinkt der
● Spielerisches Kennenlernen
● Bevor das Spiel losgeht, musst du sicherstellen, dass die selnde Kleingruppen. Aufwand, immer wieder neue Zufallsräume zu erzeu-
● Wiederholung von Inhalten ganze Klasse einen (digitalen) Zettel vor sich hat. gen. Es ist jedoch umso wichtiger, klare Regeln für den
● Redeanlässe schaffen ● Teile die Klasse in zufällig ausgewählte 2er-, 3er- oder 4- Mögliche Variationen eigenverantwortlichen Wechsel festzulegen.
er Breakout-Räume auf. Dort können sich die Gruppen ● Vorwissensabfrage oder Wiederholung: Beziehe die Fra-
Was brauche ich dazu? in einer von dir vorgegebenen Zeit austauschen und ver- gen des Bingos auf konkrete Inhalte der letzten Stunde
Nötig ist neben einem Videokonferenz-Tool nur eine Vorlage. suchen, eine der Bingo-Aufgaben zu erfüllen. Nach Ab- oder aktiviere damit Vorwissen. Frage z.B.: „Finde eine
Bereite also einen Bingo-Zettel für deine Klasse vor, auf dem lauf der Zeit verteilst du die Schüler*innen erneut zufäl- Person, die folgende Gleichung lösen und dir das Vorge-
verschiedene Aufgaben stehen (Beispiele siehe „Mögliche lig auf Break-out-Räume. Pro Runde darf maximal ein hen erklären kann“ oder „Finde eine Person, die dir die
spannende Variationen“. Es bietet sich an, diesen auf der Kreuz gemacht werden. vier Grundfreiheiten des europäischen Binnenmarkts
Lernplattform zur Verfügung zu stellen, damit alle Schüler*in- ● Wiederhole dies so lange, bis jemand „Bingo!“ ruft oder erklären kann“.
nen ein eigenes Exemplar zur Verfügung haben. Alternativ in den Chat schreibt, eine festgesetzte Anzahl von Brea- ● Kennenlernen: Team-Bingo eignet sich hervorragend
kannst du die Vorlage auch über einen Link mit deiner Klasse kout-Runden erreicht wurde oder die Zeit abgelaufen dafür, dass sich die Schüler*innen untereinander besser
ist. „Bingo“ darf gerufen werden, wenn eine waagerech- kennenlernen können. Von lustigen Aufgaben („Finde
te, senkrechte oder diagonale Reihe auf dem Bingo-Zet- eine Person, die ihre Zunge rollen kann“), über Gemein-
tel mit Kreuzchen gefüllt ist. samkeiten („Finde eine Person, die im selben Monat wie
du geboren ist“) bis hin zu Vorlieben in der Zusammen-
arbeit („Finde eine Person, die in Gruppenarbeiten am
liebsten die Moderation übernimmt“) ist alles denkbar.
Mittel Ab 6 Ab 15 Min Vorlagen
78 | | 79
Check-In ‒ Methoden zum Einstieg Nutzbar auch
Smart-Kiss-Lernziele in Präsenz

Mit der richtigen Formulierung zum Lernerfolg Was brauche ich dazu? genauer an und überprüfen, ob dieses den Kriterien Tipps für die Moderation
entspricht und verändern ihr Ziel gegebenenfalls.
„Erfolgreich zu sein, setzt zwei Dinge voraus: Klare Ziele und Zettel und Stift reichen, natürlich können auch Board-Tools Das Festlegen von Zielen nach der SMART-Formel kann her-
den brennenden Wunsch, sie zu erreichen.“ (Johann Wolfgang oder andere Mittel genutzt werden. Die Lernenden sollten im ● Ein Beispiel, welches gemäß der SMART-Formel formu- ausfordernd sein und viel Zeit in Anspruch nehmen. Das Nen-
von Goethe) Vorhinein bereits ein grobes Lernziel für sich definiert haben. liert ist, lautet: Um mehr über das Thema Kolonialismus nen eines Beispiels und gezielte Unterstützung bei der Formu-
Die Methode SMART-KISS dient nun dazu, ihr Ziel zu konkreti- zu lernen, möchte ich selber ein Erklärvideo bis Ende lierung ist daher zu empfehlen. Am besten übst du dafür
Ziele in der Zukunft helfen uns, gegenwärtig gewünschtes Ver-
sieren. Es bietet sich an, diese Methode für Lernziele zu ver- des Schuljahres drehen. Dafür lese ich zu Hause jede schon mal als Vorbereitung deine eigenen Ziele gemäß der
halten zu zeigen und fokussiert zu bleiben, wenn wir abge-
wenden, die über einen längeren Zeitraum hinweg verfolgt Woche einen Artikel und wiederhole die Unterrichtsin- Formel zu formulieren. Gleichzeitig gilt es, Ziele gemäß ihrer
lenkt werden. Allerdings gilt es bei der Formulierung von Zie-
werden. halte der vorherigen Woche. In den ersten 6 Wochen Sinnhaftigkeit, regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls
len einiges zu beachten, um erfolgreich zu sein. Wie wir Ziele
möchte ich das Skript geschrieben und nach drei weite- anzupassen.
klar und attraktiv formulieren können, sodass sie uns anspor-
Das Akronym SMART-KISS steht für: ren Wochen die ersten fünf Minuten des Videos gedreht
nen ohne uns zu überfordern, zeigt diese Methode.
● spezifisch haben. Mögliche Variationen
● Die Ziele sollten ausformuliert und handschriftlich Die Methode kann auch gut im Peer Learning eingesetzt wer-
Ziele der Methode ● messbar
festgehalten werden. den, indem sich die Schüler*innen gegenseitig beim Formulie-
● Ziele identifizieren und konkretisieren ● akzeptiert, attraktiv, erreichbar, ambitioniert
ren und Erreichen ihrer Lernziele unterstützen. Dabei ist es
● Maßnahmen für die Zielerreichung festlegen ● relevant, realistisch, vernünftig wichtig zu beachten, genug Zeit für die Reflexion und das re-
gelmäßige Bewusstmachen der Ziele zu schaffen. Diese Zeit ist
● Verbindlichkeit schaffen ● termingebunden
mit Sicherheit nicht verschenkt, da sie den Lernenden die nö-
● Ablenkung und Schwierigkeiten vorbeugen ● keep-it simple & short (einfach & kurz) tige Relevanz und Motivation vermitteln kann.

Gerne kannst du den Lernenden unsere Download-Vorlage


zur Verfügung stellen.

Ablauf der Methode


● Nach Erläuterung des Akronyms SMART-KISS schauen
sich die Lernenden ihr bisher grob formuliertes Lernziel

Schwer Ab 1 15-20 Min


80 | | 81
Check-In — Methoden zum Einstieg Nutzbar auch
Zufallsdate zu zweit in Präsenz

Soziale und inhaltliche Hemmnisse abbauen Was brauche ich dazu? ● Optional: Im Anschluss kannst du beispielsweise mit der
Methode „Blitzlicht“ kurze Impulse aus den Zweiergrup-
Das Zufallsdate zu zweit ist eine einfache Methode, die nicht ● Kläre den Einsatzzweck (Kennenlernen, inhaltlicher Ein-
pen im Plenum sammeln.
viel Vorbereitung und keine zusätzliche Technik braucht. Sie stieg, Auswertung etc.).
kann vielfältig verwendet und variiert werden. Die Methode ist ● Formuliere den Arbeitsauftrag, beispielsweise: „Stellt
an das Lehr-/Lernformat „Speed Dating“ angelehnt. Sie eröff- euch einander kurz vor“ oder „Tauscht euch darüber
Tipps für die Moderation
net einen Austauschraum ohne Leistungsdruck und kann so- aus, was ihr mit dem Thema Freiheit verbindet“ oder Wenn du die Möglichkeit hast, richte die Breakout-Räume vor-
mit dazu beitragen, Hemmnisse abzubauen. Gleichzeitig dient „Welche drei Erkenntnisse nehmt ihr aus der heutigen her ein (Anzahl der Personen pro Raum festlegen, Zeitlimit
sie der Aktivierung der Teilnehmenden. Stunde mit?“. einstellen). Bereite dir den Arbeitsauftrag fertig formuliert in
einem separaten Dokument vor, dann musst du ihn nur noch
Ziele der Methode Ablauf der Methode kopieren und einfügen.

● Kennenlernen ● Erkläre den Arbeitsauftrag und schicke ihn in den Chat.


● Inhaltlicher Einstieg: Austausch über Vorerfahrungen ● Lege ein Zeitlimit fest (in einigen Videokonferenz-Tools Mögliche Variationen
oder schon vorhandenes Wissen zum Thema kannst du dieses voreinstellen, sodass die Teilnehmen- Wenn du die Methode zum Kennenlernen nutzt, würfle die
● Auswertung: Austausch zu den zentralen Erkenntnissen den anschließend automatisch wieder in den Haupt- Teilnehmenden mehrfach neu zusammen, sodass sie sich mit
oder wichtigsten Punkten raum gelangen). Beim Kennenlernen eignen sich hierfür mehreren Personen austauschen können. Außerdem kannst
etwa 5 Minuten, bei einem thematischen Austausch du auch die Gruppengröße variieren, mehr als vier Personen
auch 10-15 Minuten, je nach Komplexität. sind aber nicht empfehlenswert.
● Teile die Teilnehmenden zufällig in Zweiergruppen ein
(bei einer ungeraden Zahl gibt es eine Dreiergruppe)
und schicke sie in die Breakout-Räume.
● Die Teilnehmenden tauschen sich aus und kommen an-
schließend zurück in den Gruppenraum.

Einfach Ab 6 5-15 Min


82 | | 83
Check-In — Methoden zum Einstieg Nutzbar auch
Lerngeschichte in Präsenz

Geschichten schenken Sinn und Motivation fürs Lernen Ziele der Methode
Wer liebt es nicht, Geschichten zu lauschen? Eine gute Ge- ● Lernziele & Stundeninhalte visualisieren
schichte baut Spannung auf, fesselt die Zuhörenden, aktiviert
● Spannung aufbauen & Interesse wecken
zum Mitmachen und bleibt im Gedächtnis – genauso wie eine
gelungene Unterrichtsstunde. Zusammengebracht mit der ● Struktur & Orientierung schaffen
Lehr- und Lernstrategie des „Advance Organizers“ wird daraus
der erzählerische Leitfaden und eine Orientierungshilfe für Was brauche ich dazu?
die Unterrichtsstunde. Was im wirtschaftlichen Kontext als ● In der Vorbereitung sammelst du alle Lernschritte und
Meeting-Agenda für Orientierung sorgt und Teamtreffen bringst sie in eine sinnvolle Reihenfolge, die die Struktur
Struktur verleiht, lässt sich als Lerngeschichte oder Lernland- der Unterrichtseinheit widerspiegelt. Für jeden Lern-
karte auch auf den Unterricht übertragen. schritt wird eine aussagekräftige Überschrift gewählt.
● Nun wird es Zeit, kreativ zu werden: Wie lässt sich die
Gerade im Online-Unterricht ist es erforderlich, klar zu kom-
Lerngeschichte visualisieren? Beispielsweise mit einem
munizieren und Lernfortschritt und Struktur des Unterrichts
Weg, der durch abwechslungsreiche Landschaft führt,
transparent zu machen. Verknüpft mit dem Erzählen einer Ge-
einer Flugreise mit Start-, Flug- und Landebahn, einem
schichte bleibt der Lernweg besser in Erinnerung. Um die
Buffet, auf dem die unterschiedlichen Lernköstlichkei-
Selbstständigkeit der Schüler*innen zu trainieren, bietet es
ten drapiert werden. einem Videospiel mit unterschied-
sich an, auch von ihnen selbst Lernlandkarten entwerfen zu
lichen Leveln oder einem anderen kreativen Bild.
lassen. Das kann etwa retrospektiv am Ende einer Unterrichts- Weiter auf der nächsten Seite …
einheit geschehen oder in Vorbereitung auf ein Referat. ● Vorlagen für die Visualisierung kannst du auf unserer
Materialseite online herunterladen .
Videotipp: #TeachingTuesday des Zentrums für Lehrer*
● Um deine Lerngeschichte mit den Lernenden zu teilen, innenbildung der Universität Köln: Lernen visualisieren –
Wildt, Michael: Lernlandkarten als Arbeitsmittel
benötigst du eine Präsentations-Software oder ein Nutzung von grafischen Lernlandkarten.
zur Selbststeuerung beim Lernen im Mathematik-
Board-Tool. https://www.youtube.com/watch?v=QgMRbOmeJNY
unterricht in individuellen und kooperativen Ar-
beitsformen (2011).

Schwer Ab 1 Ab 3 Min Vorlagen


84 | | 85
Reflexion
Ablauf der Methode
Praxis-Tipp für deine Moderation
Deine Lerngeschichte
● Im Unterricht selbst wird die Lerngeschichte am Anfang
der Unterrichtseinheit präsentiert. Sie kann am Ende der Nimm dir doch mal eine viertel Stunde Zeit bei einem
Um die Spannung während der Präsen-
Unterrichtsstunde wieder aufgegriffen werden, um den entspannten Getränk und sammle auf einem Blatt Papier
tation hoch zu halten, empfehlen wir,
erreichten Fortschritt zu verdeutlichen. Sie eignet sich die einzelnen Schritte der Geschichte Ideen: Wie planst du deine eigene Lernreise und
außerdem gut, um als begleitendes Stundenelement im- nach und nach aufzudecken. Gutes Sto- Veränderung? Welche Inhalte, Methoden oder sogar
mer wieder miteinbezogen zu werden und Orientierung rytelling zeichnet sich außerdem durch Kompetenzen brauchst du noch auf deinem Weg Schule zu
zu schaffen. eine emotionale Erzählweise aus. Variiere verändern? Wo und mit wem wirst du diese Haltepunkte
deine Tonlage, betone die einzelnen Stationen und schaffe
● Die Umsetzung ist analog als Tafelbild oder auf einem erleben? Wie sieht der Weg von anderen aus, die in einer
verbindende Elemente zwischen den Lernschritten, damit
bleibenden Flipchart denkbar. Im digitalen Unterricht der Aufbau nachvollzogen werden kann. ähnlichen Situation sind? Vielleicht vergleicht ihr eure
eignet sich eine Power-Point-Präsentation oder die Visu- Andrea Seitz Reisepläne und könnt möglicherweise einen Teil
alisierung auf einem Board-Tool. Mitgründerin von Team:werk des Weges gemeinsam gehen.

Mögliche Variationen
● Überblicksbezogene Lernlandkarten zeigen von Beginn
an das Spektrum an möglichen Zielen auf und geben ei-
nen Überblick über das dargestellte Thema. Sie werden
von Lehrenden für die Lernenden erstellt.
● Lernprozessorientierte Lernlandkarten nach Michael
Wildt werden von Schüler*innen selbst erstellt und ge-
ben zusätzlich einen diagnostischen Einblick in den
Lernprozess.

Das sprechende Buch


bewirken.org/a11

86 | | 87
Check-In — Methoden zum Einstieg Nutzbar auch
Die Kompetenzfigur in Präsenz

Kompetenzen reflektieren und sichtbar machen Was brauche ich dazu? duellen Ort suchen können, an dem sie ihre Kompetenzfigur Meine
erstellen. Auch in Präsenz solltest du während der Stillarbeit Meine Stärken
In welchen Themen bin ich Expert*in? Wofür schlägt mein Bereite eine Beispieldarstellung für die Kompetenzfigur vor.
eine entspannte Arbeitsatmosphäre schaffen. Da es sich um Fähigkeiten
Herz? Wo möchte ich hin und was möchte ich hinter mir las- Dafür zeichnest du einen Menschen. Jedes Körperteil be-
eine sehr persönliche Aufgabe handelt, ist es für den Aus-
sen? Mit dieser Methode lernen sich die Teilnehmenden nicht kommt nun eine Frage zugeordnet (diese kannst du entspre-
tausch wichtig, dass in der Lerngruppe ein respektvolles Klima
nur selber besser kennen, sondern erkennen auch die Stärken chend der Lernziele anpassen). Nutze gern unsere Vorlage,
herrscht. Je nach Lerngruppe ist es sinnvoll, dass sich die Ler-
und Schwächen der anderen Mitglieder in der Gruppe. Beson- wenn du möchtest.
nenden selbst aussuchen, mit wem sie sich über ihre Kompe-
ders in der Projektarbeit kann dies hilfreich sein, damit sich
tenzfigur austauschen möchten.
Interessen und Fähigkeiten ergänzen und individuelle Schwä- Ablauf der Methode
chen durch die Kompetenzen in der Gruppe aufgefangen wer- ● In Einzelarbeit haben die Schüler*innen etwa 15 Minu- Mögliche Variationen
den können. ten Zeit, die Kompetenzfigur zu zeichnen und die Fragen
zu beantworten. ● Die Kompetenzfigur lässt sich auch projektspezifisch ge-
Ziele der Methode stalten, indem die Fragen an ein bestimmtes Thema an-
● Anschließend kommen die Lernenden für etwa 10 Minu- gepasst werden. Hier kann auch eine fiktive Kompetenz- Meine
● Eigene Ressourcen bewusst machen ten zu zweit in Breakout-Räumen (oder in asynchronen Leidenden-
figur erfunden werden (ein*e Superheld*in), die alle
● Interessen konkretisieren Lernsettings außerhalb der Online-Session) zusammen Kompetenzen besitzt, die für die Umsetzung eines Pro- schaften
und stellen sich gegenseitig die Figur vor. Je nachdem, jektes notwendig sind. Neben individuellen Kompetenz-
● Stärken und Kenntnisse aufzeigen wie gut sich die Gruppe kennt, können die Kompetenzfi- figuren kann auch eine Gruppenkompetenzfigur erstellt
● Schwierigkeiten und Herausforderungen vorbeugen guren auch von Austauschpartner*in ergänzt werden. werden, die deutlich macht, wie viele diverse Fähigkei-
● Sich selbst und andere besser kennenlernen ● Abschließend bietet sich ein Blitzlicht an, in dem freiwil- ten vorhanden sind oder in welchen Bereichen für ein Meine
lig Gedanken mit der ganzen Gruppe geteilt werden bestimmtes Projekt noch Kompetenzen fehlen. Kombi- Ziele
können. So wird ein gutes Ende gefunden und du be- niert man beide Varianten, kann eine Gruppe durch den Meine
kommst einen Eindruck, wo die Gruppe steht. Vergleich der eigenen und der fiktiven Kompetenzfigur Schwächen
prüfen, ob sie die projektspezifischen Anforderungen Das gibt
Tipps für die Moderation abdecken kann. mir Sicherheit

Online bietet es sich an, während der Stillarbeit den Bild- ● Die Methode kann gut von den Schüler*innen alleine
schirm zu verlassen, sodass sich die Lernenden einen indivi- vorbereitet und im Rahmen einer Unterrichtsstunde re-
Mittel Ab 1 20-30 Min Vorlagen flektiert werden.

88 | | 89
Check-In — Methoden zum Einstieg Nutzbar auch
Jacke ablegen in Präsenz

Ankommen im digitalen Raum Ablauf der Methode


Hand aufs Herz: Wer ist noch nicht in Zeiten von Homeschoo- Die Schüler*innen erhalten kurz Zeit, sich zu folgenden drei
ling ins virtuelle Klassenzimmer gestolpert und war Sekunden Fragen Gedanken zu machen:
zuvor noch mit völlig anderen Dingen beschäftigt? Was geht in ● Worüber habe ich mich zuletzt gefreut?
diesem Moment eigentlich in den Köpfen der Schüler*innen
vor? Besonders im Online-Unterricht kommen Tür-und-Angel- ● Worüber habe ich mich zuletzt geärgert?
Gespräche oft zu kurz. Nutze diese Methode, um locker und ● Mit welchem Gefühl gehe ich jetzt in diese Stunde?
routiniert zu erfahren, was deine Klasse aktuell beschäftigt.
Anschließend werden die drei Fragen reihum im Plenum
Gerade wenn kein physischer Ortswechsel stattfindet, ist das
beantwortet. Achtung: Es ist in Ordnung, wenn jemand aus-
psychische Ankommen in der Unterrichtssituation für alle Be-
setzen oder nicht alle drei Fragen beantworten möchte.
teiligten enorm wichtig – vergleichbar mit dem Ablegen der Ja-
cke an der Garderobe.
Tipps für die Moderation
Ziele der Methode Die Lehrkraft agiert bei der Plenumsrunde als Zeitwächter*in
und achtet darauf, dass auf jede Frage nur mit einem Satz ge-
● Stimmungsbild einfangen
antwortet wird.
● Mental für den Unterricht vorbereiten
● Gespür für Lebenswelt der Schüler*innen erhalten Mögliche Variationen
● Bei großen Gruppen: Teile die Klasse in Kleingruppen
auf, um Zeit zu sparen und gleichzeitig alle zu Wort kom- ● Du kannst die Fragen natürlich abwandeln und z.B. auf ● Diese Methode und auch der Titel sind vor allem dem
men zu lassen. die vorherige Stunde mit dir beziehen („Was hat mir an digitalen und hybriden Unterricht geschuldet. Die Tatsa-
der letzten Stunde besonders/weniger gefallen?“), auf che, dass wir leider in Unterrichtseinheiten viel zu oft
● Für den Präsenzunterricht: Nutze die Check-In-Methode ohne guten wertschätzenden Start reinstolpern, verliert
die vorangegangene Stunde der Klasse („Was spukt mir
auch im analogen Klassenzimmer als Routine zum An- in Präsenz leider nicht an Bedeutung. Probiere diese
gerade noch im Kopf herum? Was möchte ich noch los-
kommen in der ersten Stunde, nach der Pause oder und ähnliche Startsequenzen doch auch im Präsenzun-
werden, bevor ich mich auf die anstehende Stunde ein-
nach dem Wochenende. terricht, auch wenn du nicht die erste Stunde hast.
lassen kann?“) oder einen anderen, unmittelbar voraus-
Einfach Ab 2 10 Min gegangenen Zeitraum (Schulweg, Pause, etc.).

90 | | 91
Check-In — Methoden zum Einstieg Nutzbar auch
Drei Hashtags in Präsenz

Der schnelle Check-In, der das Analoge ins Digitale bringt Was brauche ich dazu? Mögliche Variationen
Der Start einer Online-Session lässt sich manchmal auch ganz Die Teilnehmenden benötigen jeweils einen Zettel sowie einen ● Die Methode eignet sich auch in anderen (Online-)Unter-
simpel mit Zettel und Stift gestalten. Dafür schreiben die Ler- dickschreibenden Stift. Zudem muss für die Methode die Ka- richtsphasen. Nutze sie beim Erarbeiten von Inhalten
nenden Hashtags auf einen Zettel und halten diesen in die Ka- mera funktionieren. (z.B. „Was ist beim Schreiben einer Kurzgeschichte zu
mera. Im Anschluss kannst du die Hashtags nutzen, um zum beachten?“) oder hole dir auf diese Weise ein Feedback
Stundenthema überzuleiten. Ablauf der Methode von deiner Gruppe ein (z.B. „Welche Themen möchtet
● Du bittest die Teilnehmenden, ihre Kamera zu starten ihr für die Klassenarbeit wiederholen?“).
Diese Methode ermöglicht es den Lernenden, sich aktiv zu be-
teiligen und dient als Motivation, das Video einzuschalten, und einen Zettel und einen Stift bereit zu halten. ● Anstatt Schlagwörter aufzuschreiben, kannst du die Auf-
ohne dabei selbst zu sehr im Fokus zu stehen. Anders als bei
klassischen Frage-und-Antwort-Phasen kannst du mit dieser
Methode schneller und leichter ein Stimmungsbild einholen.


Anschließend stellst du deine Einstiegsfrage (z.B. „Wie
kommt ihr hier heute an?“).
Du bittest die Gruppe, drei Hashtags oder Schlagwörter ●
gabe auch so stellen, dass die Teilnehmenden ein
schnelles Bild malen sollen.
Eine weitere Möglichkeit ist es, das ganze als SMS oder
Fokussiert
zu deiner Frage zu formulieren und aufzuschreiben. Twitter-Nachricht umzusetzen mit einer Zeichenbegren-
Ziele der Methode zung von beispielsweise 140 Zeichen, die dann im Chat

Kreativ
● Anschließend halten alle ihre Hashtags in die Kamera
geteilt werden.
● Gemeinsamer Start und schauen, was die anderen aufgeschrieben haben.
● Wenn bei Einzelnen die Kamera nicht funktioniert, kön-
● Fokussierung und Konzentration ● Du gehst auf die Hashtags ein und nutzt sie im besten
nen diese sich über den Chat beteiligen und dort ihre
● Stimmungsbild oder Überleitung zum Stundenthema Fall, um zum Stundeninhalt überzuleiten.
Hashtags aufschreiben.
● Kamera-Test Natürlich ist diese Methode perfekt auch im Präsenzun-
Tipps für die Moderation ●

Reflexion
terricht nutzbar, um eine Stimmung, eine Zusammen-
Halte selbst Zettel und Stift in die Kamera, sobald du die Me- fassung oder ähnliches auszudrücken. Es ist damit eine
thode einleitest. Auf diese Weise sehen die Teilnehmenden, Methode die Kreativität, Spontaneität und Priorisierung
welches Material sie benötigen und was sie tun sollen. Erinne- erfordert.
re deine Gruppe daran, einen möglichst dickschreibenden
Stift (beispielsweise einen Filzstift) zu benutzten und groß und
deutlich zu schreiben, damit die Hashtags im Kamerabild bes-
Einfach Ab 1 3-5 Min ser zu lesen sind.

92 | | 93
Check-In — Methoden zum Einstieg Nutzbar auch
Buchstabenassoziation in Präsenz

Ein guter Einstieg in ein neues Thema Ablauf der Methode


Die Buchstabenassoziation dient dem inhaltlichen Einstieg in ● Gib deinen Schüler*innen Zugriff auf die Vorlage oder
ein (neues) Thema. Das kreative Denken der Teilnehmenden den Link zum Board-Tool oder teile deinen Bildschirm in
wird angeregt. Du erhältst zudem einen guten Überblick über der Videokonferenz, falls die Kommentarfunktion vor-
den Wissensstand der Gruppe zum Thema. handen ist.
● Bitte die Teilnehmenden, thematisch passende Assozia-
Ziele der Methode tionen zu dem Wort zu sammeln, die mit den im Wort Beispiel: Thema „Demokratie“.
● Inhaltlicher Einstieg vorhandenen Buchstaben anfangen. Assoziationen können beispiels-
● Die Teilnehmenden schreiben ihre Assoziationen mithil- weise Rechtsstaat, Entschei-
● Wissensstand erkennen und einordnen
dungsfindung und Deutschland
fe des Tools direkt neben den jeweiligen Anfangsbuch-
● Kreativität und Aktivierung der Eigenverantwortung sein. Politik oder Wahlen gehen
staben auf den Bildschirm.
nicht, da P und W nicht im Wort
● Anschließend wird gemeinsam auf das Ergebnis ge- „Demokratie“ vorkommen.
Was brauche ich dazu? Direktwahl hingehen würde
schaut. Die Teilnehmenden können Rückfragen stellen,
● Bevor die Methode eingesetzt werden kann, muss ein unklare Punkte werden erläutert. funktionieren.
Wort festgelegt werden, zu dem die Assoziationen ge-
sammelt werden sollen. Zudem wird ein Board-Tool be-
Tipps für die Moderation
nötigt (frei oder eingeschränkt).
Achte bei der Auswahl des Wortes darauf, dass es viele Assozi-
● Zur Vorbereitung wird das Wort senkrecht und mittig auf
ationen ermöglicht. Worte, in denen sich viele Buchstaben
das Board-Tool geschrieben.
doppeln oder viele seltene Anfangsbuchstaben vorkommen,
sind nicht so gut geeignet. Stelle sicher, dass alle Teilnehmen-
den wissen, wie das Board-Tool oder die Kommentarfunktion
funktionieren. Manchmal ist die Kommentarfunktion im Vi-
deokonferenz-Tool nicht bei allen vorhanden (z.B. bei fehlen-
den Updates). Bitte die Teilnehmenden dann, ihre Assoziatio-
nen in den Chat zu schreiben und übertrage sie auf das Board.
Einfach Gruppe 10 Min
94 | | 95
Check-In — Methoden zum Einstieg Nutzbar auch
Bilderassoziation in Präsenz

Wie du die intuitive und emotionale Ebene der Lernenden Tool oder auf einer Präsentationsfolie zusammengetragen Tipps für die Moderation
ansprechen kannst wird. Die Bilder werden nummeriert oder mit Buchstaben ver-
Je nach Größe der Gruppe sollte die Redezeit beschränkt wer-
sehen. Es sollten mindestens so viele Bilder wie Teilnehmende
Mit der Bilderassoziation gelingt ein kreativer Einstieg in eine den, beispielsweise auf drei Sätze pro Person. Zudem sollte
vorhanden sein.
neue Gruppe oder ein neues Thema. In einem wertfreien (gerade bei Variante 2) deutlich gemacht werden, dass es kei-
Raum stehen die individuellen Perspektiven und Zugänge der ne richtigen oder falschen Antworten gibt, sondern es um die
Ablauf der Methode
Teilnehmenden im Fokus. Gemeinsam entsteht eine bunte individuellen Assoziationen der Teilnehmenden geht.
Collage, die viel über die Gruppe verrät. Die Bilderassoziation Variante 1 - Kennenlernen
ist außerdem geeignet, um visuelle und emotionale Lerntypen ● Alle Teilnehmenden wählen ein Bild aus der Sammlung Mögliche Variationen
anzusprechen. aus, geleitet von der Aussage „Dieses Bild passt zu mir, ● Statt mit vorher ausgewählten Bildern zu arbeiten, kön-
weil…“. nen die Teilnehmenden auch selbst ein Bild heraussu-
Ziele der Methode chen, das gut zu ihnen oder zum Thema passt.
● Anschließend erzählen alle Teilnehmenden nacheinan-
● Kennenlernen der, welches Bild sie ausgewählt haben (Nummer/Buch- ● Wenn die Gruppe zu groß ist, kann auch eine Aufteilung
● Inhaltlicher Einstieg stabe) und warum es zu ihnen passt. in Breakout-Räume sinnvoll sein. Hierfür ist es wichtig,
Variante 2 - Inhaltlicher Einstieg dass für jede Gruppe eine Moderation bestimmt wird
● Visuelle und emotionale Lernebene ansprechen
und dass ein respektvolles Gruppenklima herrscht, auch
● Alle Teilnehmenden wählen ein Bild aus der Sammlung
wenn du nicht mit dabei bist.
Was brauche ich dazu? aus, das für sie zu einem vorgegebenen Thema passt.
Für die Methode wird eine Bildersammlung benötigt, bei- ● Anschließend erzählen alle Teilnehmenden nacheinan-
spielsweise Landschaftsbilder, Makro-Aufnahmen, Portraits, der, welches Bild sie ausgewählt haben (Nummer/Buch-
Zeichnungen, Sprüche oder ähnliches, die in einem Board- stabe) und was dieses Bild aus ihrer Sicht mit dem The-
ma verbindet.
● Beispiel zum Thema Klimawandel: Eine Person wählt
das Bild eines Baumes und erklärt: „Ich habe den Baum
gewählt, weil gesunde Wälder eine wichtige Rolle für die
Erhaltung des Weltklimas spielen und CO2 aufnehmen.“
Einfach bis 20 15-20 Min
96 | | 97
Check-In — Methoden zum Einstieg Nutzbar auch
Digitale Umfrage in Präsenz

Der schnelle Check-In für große Gruppen Was brauche ich dazu?
Eine digitale Umfrage zum Start einer Lerneinheit bietet die ● Wähle ein Umfrage-Tool aus. Achte hierbei darauf, was
Möglichkeit, auch in großen Gruppen alle zu Wort kommen zu du abfragen willst: Jedes Tool erlaubt etwas unterschied-
liche Fragetypen, wie beispielsweise Skalen, Wortwolken
lassen. Indem Fragen von den Teilnehmenden über eine App
beantwortet und die Ergebnisse zentral angezeigt werden, oder Mehrfachauswahl.
braucht außerdem auch immer einen kurzen Moment und
kann zu Verzögerungen führen, wenn es bei einzelnen nicht
Die Snippet
kannst du dir in sehr kurzer Zeit einen Überblick darüber ver- ● Bereite deine Fragen in dem entsprechenden Tool vor. direkt funktioniert. Sei dir bei der Planung deshalb bewusst, Beteiligungs-App
schaffen, wie die Lernenden in deiner Session ankommen Zum Check-In sind hier zwei bis drei Fragen vollkommen dass der Übergang von der Videokonferenz zur Umfrage im- von beWirken
oder auch ihre Meinung oder ihr Vorwissen zu bestimmten ausreichend. mer ein bis zwei Minuten Zeit in Anspruch nimmt.
Weil es kein passendes Tool gab, haben wir
Themen sichtbar machen.
2020 eine eigene Umfrage-App entwickelt,
Ablauf der Methode Mögliche Variationen die ohne Download auf jedem mobilen
Ziele der Methode ● Teile den Zugang zur Umfrage über einen QR-Code oder Digitale Umfragen kannst du nicht nur als Check-In, sondern Endgerät funktioniert. Die App wurde be-
reits ausgezeichnet und wird derzeit vor al-
● Gemeinsamer Start über einen Link im Chat. auch hervorragend als spielerische Wissensabfrage in Form
lem von Kommunen gerne genutzt. Schau
eines Quiz einsetzen oder die Wortwolken und andere Funkti-
● Fokussierung und Konzentration ● Führe durch die verschiedenen Fragen. doch mal vorbei, vielleicht ist der Einsatz
onen als Feedback oder Evaluationssequenz in einem länge-
auch bei dir in der Schule interessant.
● Inhaltlicher oder persönlicher Einstieg ● Wenn es sich anbietet, kannst du wichtige Erkenntnisse ren Lernprozess. Wenn du dich mit einem Tool gut auskennst,
oder weiterführende Aspekte eines Ergebnisses thema- kannst du es für solche Zwecke als festes Element in die Lern- bewirken.org/snippet
● Wissensstand sichtbar machen tisieren, so ist ein guter Einstieg gegeben. phasen oder den Unterricht einbauen. Dabei können mögli-
● Leite anschließend zum Thema deines Unterrichts über. cherweise auch die Schüler*innen selbst das Instrument nut-
zen und betreuen.
Tipps für die Moderation
Achte darauf, wie die Ergebnisse der Umfrage digital angezeigt
werden – das kann sich je nach genutztem Tool unterschei-
den. Sehen die Teilnehmenden die Ergebnisse auf ihren End-
geräten oder musst du diese über die Bildschirm-Teilen-Funk-
tion (in Präsenz über Smartboard oder Beamer) den Lernen-
Mittel 2-Egal 5-15 Min den sichtbar machen? Der Umstieg auf ein weiteres Tool Das sprechende Buch
bewirken.org/a12
98 | | 99
Teil 3 — Methoden

Kapitel 8

Lernmethoden
— Methoden zur
thematischen Arbeit
100 | | 101
Einführung
Teil 3 - Methoden
Kapitel 8

Inhalt
Lernprozesse innovativ und partizipativ gestalten Funktionen des Lernraums
In diesem Kapitel möchten wir dir ein paar Anregungen ge- ● Perspektivwechsel bei Jugendlichen anstoßen
ben, wie du mit neuen Methoden Interaktion und gemeinsa-
● Neue Dinge entdecken und ausprobieren
me Arbeit spannend gestalten kannst. Einige dieser Methoden
sind nette kleine Ideen, die den Unterschied machen können, ● In Dialogen den eigenen Standpunkt formen
damit du und deine Schüler*innen gemeinsam Spaß am Un- ● Im Austausch Wissen einordnen
terricht habt. Webquest – S. 104
● Klare Rahmen für offene Lernprozesse
Stille Diskussion – S. 106
Einige Methoden, wie beispielsweise das Lernboard, können ● Positive und praktische Rahmung von Lernprozessen
allerdings, je nach Verwendung, deinen Unterricht und deine Selbst entscheiden – S. 108
● Strukturierung und Visualisierung von
Rolle grundsätzlich verändern und haben das Potential, die Perspektivwechsel-Interview – S. 110
Lernprozessen/Lernpfaden
Lernprozesse in deiner Klasse auf den Kopf zu stellen. In die-
sem Buch haben wir uns aber darauf beschränkt, sie für den ● (Re-)Kontextualisierung von Informationen Fish-Bowl-Diskussion – S. 112
konkreten Einsatz als kleine Unterrichtsmethode einzuführen. Gallery Walk – S. 114
Dadurch hast du die Gelegenheit Dinge auszuprobieren, und
Didaktischer Spaziergang – S. 116
wenn du auf den Geschmack gekommen bist, kannst du den
nächsten Schritt gehen. Digitale Mindmap – S. 118
Brainwriting – S. 120
Die Methoden sind sehr flexibel in verschiedenen Lernformen
einsetzbar und haben kein spezifisches Schulkonzept als Vor- Lernboard #Kanban – S. 122
aussetzung. Vielleicht sind sie für dich und deine Kolleg*innen Glücksrad – S. 126
aber eine Einladung Neues auszuprobieren.
Projekt-Canvas – S. 128
Diese Zeit bietet uns die Chance, gemeinsam Lernen grund-
sätzlich zu verändern. Wir wünschen dir mit diesem Kapitel
viel Spaß auf deinem Weg zum selbstorganisierten Lernen.
Das sprechende Buch
bewirken.org/a13
102 | | 103
Lernmethoden — Methoden zur thematischen Arbeit Nutzbar auch
WebQuest in Präsenz

Selbstlernen vorbereiten, anstoßen und üben Was brauche ich dazu? ● Hilfreiche bzw. notwendige Arbeitsmaterialien/Ressour- den zu erzeugen, geben wir dir den Tipp, die Methode und die
cen – Bereitstellung von Links oder Literaturhinweisen, einzelnen Prozesse dahinter offen und strukturiert vorab mit
Die Webquest-Methode ist eine Schnitzeljagd durchs Internet Bereite Aufgabenstellungen und Arbeitsmaterialien vor. Diese
vereinzelten Materialien und/oder Tools. deiner Klasse zu besprechen. Dazu eignet sich beispielsweise
und stammt von Dernie Dodge (University of San Diego). Bei kannst du den Lernenden entweder über eine Lernplattform
ein virtueller Kick-Off als Start der Projektphase. Vielleicht lässt
dieser Methode handelt es sich um ein digitales Lernarrange- oder auch über ein Board-Tool zur Verfügung stellen. ● Hinweise zum Arbeitsprozess/Hilfestellungen für die Be-
du deine Klasse auch mit entscheiden, welches Thema (laut
ment, bei dem Schüler*innen selbstorganisiert und in Koope- arbeitung – Vorschläge zu einzelnen Arbeitsschritten,
Lehrplan) sich am besten für diese Methode eignet? Erarbeitet
ration Aufgaben mit Hilfe von Informationen aus dem Internet Ablauf der Methode Sozialform und Verteilung von Rollen. Die Gesamtaufga-
dann gemeinsam einen Projektfahrplan mit konkreten Termi-
bearbeiten. Webquests können den digitalen projektorientier- be kann dabei auch in einzelne Gruppenaufgaben ge-
Das Internet ist ein riesiger Informationsspeicher, welcher je- nen (Wann sollen die Ergebnisse präsentiert werden? Wann
ten Unterricht unterstützen und sind für (fast) jedes Unter- gliedert und zugewiesen werden. Auch grundsätzliche
doch nicht als strukturierte Lernumgebung angelegt ist. Der trefft ihr euch zur Evaluation? Welche Lerngruppen finden sich
richtsthema einsetzbar. Regeln für die Bearbeitung des Webquests werden hier
Umgang mit Informationsquellen und die selbstorganisierte zusammen?) und beziehe deine Schüler*innen in deine Beur-
angegeben.
Wissensaneignung von Lernenden kann mit einer Webquest teilungskriterien mit ein. Worauf achtest du bei deiner Beur-
Ziele der Methode strukturiert geübt werden. Anhand eines vorgegebenen me- ● Präsentation der Ergebnisse durch einzelne Lernende teilung? Was sollte von den Schüler*innen geleistet werden?
● Selbstlernkompetenz fördern thodischen Gerüstes bearbeiten die Lernenden in Gruppen oder Kleingruppen – Mögliche Formen sind hier Blogs,
eine problemorientierte Aufgabenstellung. Die Materialien Homepages, Videos, Präsentationen, kollaborative Das spannende an dieser Methode ist, dass nicht mehr du als
● Problemlösungsfähigkeiten verbessern
und die Aufgabenstellung werden dabei über das Internet zur Boards, Collagen. Lehrende*r im Zentrum der Wissensvermittlung stehst, son-
● Neue Inhalte eigenständig erschließen und verknüpfen Verfügung gestellt und bestehen üblicherweise aus folgenden dern die Lernenden zu einem selbstgesteuerten Aneignungs-
● Evaluation durch Feedback des Lehrenden oder Peer-
● Eigenständige Präsentation von Ergebnissen und Elementen: Assessment – Gemeinsame Reflexion der Gruppen über prozess aktiviert und motiviert werden. Dies erlaubt dir wie-
Wissensaustausch ● Einleitung und Einführung in die Thematik – Hinführung den Lern- und Arbeitsprozesses, z.B. in Online Sessions. derum viel mehr Freiheiten in der individuellen Begleitung.

● Informationsmedien sinnvoll und bewusst nutzen zum Thema, Anknüpfung an die Erfahrungswelt der Ler-
nenden, Interesse wecken am Problem oder einer Situa- Tipps für die Moderation
● Kritischen Umgang mit Medien einüben und reflektieren tion und den Bezug zu curricularen Bildungsinhalten
Wahrscheinlich bedarf es für dich als Lehrkraft und auch für
herstellen. Unser Tipp: Erstelle doch mal selbst ein Vi-
deine Lernenden etwas Einarbeitung in diese Methode. Auch
deo und führe durch ein Experiment zum Thema hin.
werden deine Schüler*innen zu Beginn vielleicht mehr Anlei-
● Themen- und zielgruppenangemessene Aufgabenstel- tung von dir wünschen. Biete ihnen deshalb stets deine Unter-
lung – Präzise und eindeutige Formulierung, Beschrei- stützung und Begleitung an und vereinbare z.B. kurze, regel-
bung eines komplexen Problems mit unterschiedlichen mäßige Coaching-Gespräche während des Arbeitsprozesses
Schwer Ab 1 Ab 30 Min Sichtweisen und Lösungsmöglichkeiten. mit ihnen. Um kein Gefühl der Überforderung bei den Lernen-

104 | | 105
Lernmethoden — Methoden zur thematischen Arbeit Nutzbar auch
Stille Diskussion in Präsenz

Leises Arbeiten, laute Ergebnisse Was brauche ich dazu? ● Wichtig: Es darf nicht gesprochen und nur auf
dem Board kommentiert werden.
Die digitale stille Diskussion ist eine partizipative Methode, die ● Grundvoraussetzung ist die Nutzung eines Board-Tools.
es den Lernenden ermöglicht, Gedanken und Meinungen aus- Es eignen sich sowohl „freie“ Board-Tools, als auch eini- ● Zum Schluss haben die Lernenden die Möglichkeit, sich
zutauschen und darüber in Diskussion zu treten. Der Vorteil ge eingeschränkte Board-Tools (je größer die Gruppe ist, das Board mit seinen vielen Kommentaren noch einmal
dieser Methode ist, dass sie schriftlich und damit still verläuft, umso besser eignen sich jedoch „freie“ Board-Tools, da kurz anzuschauen, damit alle Stimmen gesehen werden.
und dadurch mit üblichen Gesprächsdynamiken bricht. Jede*r diese mehr Platz bieten).
kann in seinem eigenen Tempo mitdiskutieren. So kommen ● Du bereitest im Vorfeld ein Board vor. Auf diesem Board Tipps für die Moderation
nicht nur auch zurückhaltende Lernende zu Wort, sondern es befinden sich, je nach Gruppengröße, unterschiedlich
entsteht direkt ein Resultat, mit dem weitergearbeitet werden Damit viele Gesprächsstränge entstehen und sich die Diskus-
viele Fragen und Statements.
kann. Darüber hinaus ermöglicht die digitale stille Diskussion, sion entzerrt, empfiehlt es sich, die Fragen/Statements an die
dass zeitgleich mehrere Personen „sprechen“ können. So gibt ● Die Fragen und Statements werden gut sichtbar (in fet- Gruppengröße anzupassen. Auf ca. 4 Personen sollte eine Fra-
es in weniger Zeit mehr inhaltlichen Austausch. ter Schrift oder auffälliger Farbe) mit ausreichend Platz ge oder ein Statement kommen. Darüber hinaus zeigt die Er-
zueinander verteilt. fahrung, dass leicht provokative Fragen/Statements die stille
Ziele der Methode Diskussion stärker anregen.
Ablauf der Methode
● Lernende positionieren sich und tauschen sich aus
● Den Lernenden wird die Methode kurz vorgestellt. Mögliche Variation
● Automatische Ergebnissicherung
● Die Lernenden bewegen sich individuell auf dem Board Die Lehrkraft kann die Lernenden nach einer festgelegten Zeit
● Mit üblichen Gesprächsdynamiken brechen und und gehen auf Fragen und Statements ein. Weise darauf auffordern, zu einer neuen Frage überzugehen. So wechseln
weniger Redegewandte zu Wort kommen lassen hin, dass sie sich aufeinander beziehen können/sollen die Gesprächsstränge und die Lernenden setzen sich mit allen
● Anwendung von bereits Erlerntem und auch die Antworten und Gedanken ihrer Mitschüle- Fragen/Statements auf dem Board auseinander.
r*innen in die Diskussion einbeziehen. Es bietet sich an,
zusätzlich zum Schreiben auch mit Pfeilen oder Verbin-
dungslinien zu arbeiten, um Bezüge herzustellen. Mit
Emojis oder Icons kann außerdem auf Beiträge von an-
deren reagiert und diesen beispielsweise zugestimmt
werden. So entwickelt sich ein stilles Gespräch.
Mittel 8-40 20-40 Min
106 | | 107
Lernmethoden — Methoden zur thematischen Arbeit Nutzbar auch
Selbst entscheiden in Präsenz

Eigenverantwortlich in ein Thema abtauchen


Warum die Schüler*innen nicht mal selbst über ihren Lern- Bereite für die nächste Online-Session ein Board-Tool so vor, Praxis-Tipp für deine Moderation
prozess entscheiden lassen? Mit dieser Methode eröffnest du dass deine Schüler*innen verschiedene Wahlmöglichkeiten Bei dieser Methode schlüpfst du in die
deinen Schüler*innen die Möglichkeit, selbst aus verschie- haben, wie sie am liebsten ein Thema bearbeiten möchten. Rolle einer Lernbegleitung. Dir obliegt
densten Aufgabenformaten zu einem Thema zu wählen, um Füge dazu Bilder, Texte, Thesen oder andere Materialien in es, während der Arbeitsphase zu beob-
dieses anschließend selbstständig zu bearbeiten. Der digitale das Board-Tool ein. achten, welche Lernenden im selbstge-
Unterricht bietet hier den Vorteil, dass du direkt multimediale steuerten Lernen bereits geübter sind
Inhalte einbeziehen kannst und so vielfältigere Lernmateriali- Ablauf der Methode und bei welchen du verstärkt begleiten und
en und Ergebnispräsentationen möglich sind. unterstützen musst. Die meisten Videokonferenz-Tools
● Lasse die Schüler*innen eine Alternative auswählen. Sie haben die Funktion, dass du zu den einzelnen Breakout-
können dazu beispielsweise einen Klebezettel mit ihrem Räumen dazu stoßen kannst.
Ziele der Methode Namen zu den Wahlmöglichkeiten „kleben“ oder auch
Franziska Köpnick
einfach freihändig mit dem digitalen Stift ihren Namen Learningdesignerin & Akademieleitung beWirken
● Selbstgesteuert und erfahrungsbasiert lernen
zu der Wahlmöglichkeit schreiben.
● In Kommunikation mit Mitschüler*innen treten
● Für jede Wahlmöglichkeit entsteht so eine kleine Grup-
● Kooperatives Lernen pe, die du anschließend in einen Break-Out-Raum „navi-
gieren“ kannst und ihnen zur jeweiligen Wahlmöglich-
Was brauche ich dazu? keit einen konkreten Arbeitsauftrag und eventuell
Material mitgibst.
Ihr habt die Einführungsphase zu einer Thematik bereits hin- Mögliche Variationen
ter euch und nun geht es in die Vertiefungsphase? Perfekt. ● Arbeitsmaterialien wie Links, Dateien mit Texten, Videos
etc. kannst du entweder über das Board-Tool, über eure Möglich wäre auch, nicht nur das Thema frei wählen zu lassen,
Lernplattform oder den Chat zur Verfügung stellen. sondern auch die Möglichkeit der Präsentation oder
Darstellung (z.B. Storypitch oder Mind-Map), dazu kannst du
● In einem vorher gemeinsam definierten Zeitfenster lässt
du dann die Gruppen ihre Wahlmöglichkeiten bearbei- dann beispielsweise einen Gallery-Walk oder ähnliche
ten und anschließend präsentieren. Auch für die Präsen- Methoden nutzen, um die Ergebnisse mit allen zu reflektieren
tation solltest du ein Zeitfenster festlegen. und darüber zu sprechen.
Mittel Ab 1 Ab 45 Min Das sprechende Buch
bewirken.org/a14
108 | | 109
Lernmethoden — Methoden zur thematischen Arbeit Nutzbar auch
Perspektivwechsel-Interview in Präsenz

Ein Ohr für „Neues“ und „Unerwartetes“ — Umfragen im Ziele der Methode ● Der weitere Lernerfolg erfordert ein Einbinden und Auf-
eigenen Umfeld ● Erfragen und erfahren der Pluralität von Meinungen,
bereiten der persönlichen Erfahrungen sowie der ge-
sammelten inhaltlichen Pluralität. Es empfiehlt sich, in
Diese Methode ermöglicht es Schüler*innen, die eigene und Lebenssituationen und Wissen.
Breakout-Sessions erste persönliche Eindrücke auszu-
kritische Perspektive auf Sachverhalte, die Gesellschaft oder
● Entdecken der eigenen Lernpotentiale durch das Einbe- tauschen. Anschließend können Inhalte auf digitalen
Diskurse durch reale Begegnungen mit Personen zu erwei-
ziehen von Vielstimmigkeit und deren Voraussetzung für Board-Tools festhalten und für weitere Verwendung wie
tern, zu hinterfragen oder neu zu bilden. Zur Gestaltung einer
kritische Meinungsbildung. Ideenentwicklung oder Diskussionen genutzt werden.
anregenden Lernatmosphäre braucht es eine Kombination ● Ergebnissicherung – Wo sollen die Ergebnisse festgehal-
aus unterschiedlichen Lernorten, Impulsgebenden, Lernpart- ● Förderung von psycho-sozialen Kompetenzen, Selbst- ten werden? Wenn mit diesen weiter gearbeitet wird,
ständigkeit und Kreativität. bietet es sich an, diese in einem kollaborativen Doku-
Mögliche Variationen
ner*innen und Erwartungen. Gerade in sehr stark digital ge-
prägten Lernkontexten ermöglicht diese Methode eine kreati- ment oder Board-Tool zu sichern. SMS-Umfrage: Ist nur wenig Zeit oder das erforderte Maß an
ve Verzahnung von digitalen und analogen Lernformen. Was brauche ich dazu? Selbstständigkeit zu hoch, kann die Aufgabe in ein digitales
Überlege, wie intensiv die Aufgabenstellung besprochen wer-
Ablauf der Methode Format umgewandelt werden. Lass die Lernenden dabei zu
Schüler*innen kommen mit Menschen aus ihrem Umfeld ins den muss, um den Schüler*innen eine erfolgreiche Lernerfah- ● Besprich die Aufgabenstellung mit deinen Schüler*in- einer unterrichtsbezogenen Fragestellung drei SMS an ganz
Gespräch, bestenfalls im direkten Kontakt oder auch per Tele- rung zu ermöglichen. Das kann je nach Alter und Selbststän- nen und lege gegebenenfalls gemeinsam Verhaltensre- verschiedene Personen verschicken und sie z.B. nach
fon oder Videokonferenz. Damit schlägt diese Methode die in- digkeit stark variieren. Wichtige Aspekte dabei: geln fest oder erarbeite Fragestellungen. persönlicher Wohlstands- und Glücksdefinition fragen.
haltliche „Brücke“ zwischen analogem Selbstlernen und digita-
● Verhaltensregeln & Aufsichtspflicht – Insbesondere ● Lege einen Zeitrahmen fest und schick die Schüler*in-
lem Online-Unterricht. Der soziale Austausch, die
dann wichtig, wenn die Lernenden das Haus verlassen. nen in ihre individuelle Lernphase. Die Methode kann in
authentische Lernerfahrung und das Verlassen der eigenen
mentalen und physischen „Vier-Wände“ ist der Trumpf dieser ● Lernumgebung – Wo wohnen deine Schüler*innen und eine Unterrichtseinheit eingebunden werden oder auch Praxis-Tipp für deine Moderation
Methode. Das Interview zeigt Schüler*innen wie mächtig das welche Möglichkeiten der (sicheren) Kontaktaufnahme selbstbestimmt in einem größeren Zeitfenster genutzt Die Methode eignet sich für verschiedene
Gespräch mit anderen Menschen sein kann. mit bekannten oder fremden Menschen haben sie dort? werden. Kontexte, sowohl zur Recherche, als auch
zur Validierung von Inhalten. Im besten
● Frage- oder Aufgabenstellung – Was ist das Ziel und wel-
Fall erreichst du eine Sensibilisierung für
che Unterstützung brauchen die Schüler*innen, dies zu
die Perspektive der interviewten Personen.
erreichen? Es kann hilfreich sein, wenn die Lernenden
sich zuvor in Kleingruppen (Breakout-Räumen) gemein- Marla Kaupmann
sam einen Interviewleitfaden erarbeiten, mit dem sie Trainerin & Dozentin bei beWirken
Schwer Ab 1 Ab 30 Min Vorlagen sich anschließend einzeln auf den Weg machen. Das sprechende Buch
bewirken.org/a15
110 | | 111
Lernmethoden — Methoden zur thematischen Arbeit Nutzbar auch
Fish-Bowl-Diskussion in Präsenz

Dynamisch und selbstgesteuert in einen Diskurs gehen Ziele der Methode des Mikrofons, der Rollenwechsel in das Publikum Tipps für die Moderation
durchs Ausschalten. Die Lehrkraft unterstützt diesen
Mit Hilfe der Fish-Bowl-Methode lassen sich Diskussionen in ● Offene Diskussion mit ständigem Rollenwechsel Als Lehrkraft agierst du als steuernde Kraft. Wenn die Diskus-
Ablauf als Moderator*in.
großen Gruppen führen. Für das digitale Klassenzimmer bie- sion ins Stocken gerät, kannst du neue Diskussionspunkte ein-
● Austausch anregen & neue Perspektiven kennenlernen
tet es die Möglichkeit, viele Schüler*innen nacheinander in ● Am Ende der Diskussion kann jemand aus dem Außen- werfen, Fragen stellen und die Zuhörer*innen zur Teilnahme
eine Diskussion einzubinden. Durch die Freiwilligkeit, sowohl ● Meinungen und Standpunkte abwägen kreis die Gesprächsinhalte zusammenfassend wieder- ermuntern. Du kannst das Publikum mit einbinden, indem es
beim Betreten als auch Verlassen der Diskussion, erinnert die geben, so kann das Gespräch des Innenkreises mit der durch Reaktionen Zustimmung oder Ablehnung zu Stand-
● Themen vertiefen
Methode nicht an den Sprung ins kalte Wasser, sondern viel- gesamten Gruppe reflektiert werden. punkten zeigt oder auf Fragen im Chat antwortet.
mehr an das vergnügte Schwimmen in einem Goldfischglas. Ablauf der Methode
Mögliche Variationen
● Zum Start der Diskussion werden Schüler*innen für den
Der Name kommt aus der Präsenz-Variante der Methode: Die Innenkreis ausgesucht, welche die Diskussion starten. ● Die Methode kann auch dazu genutzt werden, dass sich
Sitzordnung gleicht einem Goldfischglas, um das die Gruppe Bei voller Klassenstärke eignet sich eine Diskussionsrun- Schüler*innen aktiv mit Positionen oder Meinungen
im Kreis herumsitzt. Im Innenkreis – der Fish-Bowl – diskutiert de von vier Personen. Die Lehrkraft bereitet einen Im- auseinandersetzen, die sie noch nicht kennen oder die
eine kleine Gruppe, im Außenkreis wird der Diskussion ge- puls vor, um den Einstieg in das Gespräch zu erleichtern. nicht ihren eigenen entsprechen. In dieser Variante erar-
lauscht. Der Innenkreis darf jederzeit verlassen werden. Der beiten die Schüler*innen im Vorfeld (am besten in Klein-
Stuhl im Diskussionskreis darf von jeder Person solange be- ● Alle Zuhörer*innen beenden ihr Video, sodass nur noch gruppen über die Breakout-Räume) ihre jeweilige Positi-
setzt werden, bis ein Beitrag geleistet wurde oder jemand an- die Diskutierenden sichtbar sind. In den Einstellungen on, mit der sie anschließend zur Diskussion beitragen.
deres einen Beitrag leisten möchte. In der digitalen Version der meisten Video-Tools ist es möglich, „Teilnehmende
ohne Videofunktion“ zu verbergen. Dadurch erscheinen ● In der Profivariante der Methode dürfen Personen aus
wird der Innenkreis durch das eingeschaltete Video vom Au-
nur noch die Videobilder der Diskussionsgruppe. dem Außenkreis ein Mitglied des Innenkreises direkt
ßenkreis (ausgeschaltetes Video) abgegrenzt.
„abklatschen“, indem während des Redebeitrags eine
● Durch die „Hand-heben“-Funktion können Personen des Reaktion abgegeben wird und der Name der diskutie-
Außenkreises signalisieren, dass sie an der Diskussion renden Person in den Chat geschrieben wird. Nachdem
teilnehmen möchten (alternativ funktioniert auch ein der angeschnittene Satz beendet wurde, wird Platz für
Sternchen im Chat). die „abklatschende“ Person aus dem Außenkreis ge-
● Sobald die Lehrkraft eine neue Person auf die Bühne bit- macht, indem das Video beendet wird.
tet, verlässt ein*e Teilnehmer*in die Bühne. Der Beitritt
zur Bühne erfolgt durch das Anschalten des Videos und
Schwer Ab 10 Ab 15 Min
112 | | 113
Lernmethoden — Methoden zur thematischen Arbeit Nutzbar auch
Gallery Walk in Präsenz

Das Lernboard zur Bühne machen Was brauche ich dazu?


Wer geht nicht gerne auf Entdeckungsreise? Egal ob im Muse- ● „Gallery“ einrichten – Als Vorbereitung muss ein kollabo-
um oder auf einer Stadtrundfahrt, das Prinzip ist das gleiche: ratives Board bereitgestellt werden, auf dem die Schüle-
Wir entdecken Neues und kommen darüber mit anderen in r*innen ihre Beiträge verankern können („freie“ Board-
Austausch. Genau diese Idee steckt hinter einem Gallery Walk Tools funktionieren hier gut, aber es gibt auch geeignete
(Galerierundgang/Vernissage). „eingeschränkte“ Board-Tools). ● Zeitmanagement ist bei einem Gallery-Walk das A&O.
Überlege dir gut, wie viel Zeit du für die einzelnen Pha-
● Aufgabenstellung verankern – Du erklärst die Aufgaben- sen zu Verfügung stellst und kommuniziere sie klar. Eini-
Beim Gallery Walk entdecken und diskutieren die Schüler*in- stellung und den Ablauf des Gallery Walks, den du auch
nen zur gleichen Zeit. Anders als bei gewöhnlichen Poster-Prä- ge Tools haben einen integrierten Timer, den du in den
schriftlich festhalten kannst, damit sich deine Klasse Arbeitsphasen auf dem Board aktivieren kannst.
sentationen sind alle gleichzeitig aktiv und niemand wird in während der Methode orientieren kann.
die Zuhörerschaft verbannt. Arbeitsergebnisse werden gewür-
digt und durch Peer-Feedback wertgeschätzt. Dadurch, dass
● Voting-Funktion – Der Rundgang kann optional mit einer Mögliche Variationen
der Weg durch die (digitale) Galerie selbstgewählt werden Ablauf der Methode Abstimmung für besonders gelungene Beiträge oder
● Ein Gallery Walk kann auch von dir als Lehrkraft gestaltet
Ideen verbunden werden. Auf vielen Board-Tools stehen
kann und die Möglichkeit für Beiträge besteht, ist diese Me- ● Schüler*innen auf das Board einladen, Beiträge veran- werden, um Inhalte in einer etwas anderen Form zu prä-
entsprechende Funktionen zur Verfügung.
thode für Lernende sehr motivierend. kern – Stelle den Link zum kollaborativen Board über sentieren. An jeder Station kannst du Inhalte unter-
den Chat (im synchronen Setting) oder die Lernplatt- ● Gemeinsamer Austausch im Klassenverbund – Nach schiedlich aufbereiten, zur Reflexion anregen, Aufgaben
Ziele der Methode form (im asynchronen Setting) bereit, damit die Schüle- dem Rundgang bietet es sich an, den Raum im Plenum zur Verfügung stellen und vieles mehr.
r*innen ihre Beiträge verankern können. Für diese Ar- für Fragen und Kommentare zu öffnen und ein gemein-
● Arbeitsergebnisse präsentieren und besprechen ● Profimodus: Wenn du die Kommunikation zwischen den
beitsphase sollte eine klare Zeit vorgegeben werden. sames Fazit zu ziehen.
● Ein neues Thema erschließen und entdecken Schüler*innen steigern möchtest, kann der Gallery Walk
● Den Rundgang starten – Nachdem alle Beiträge einge- auch in Form von Breakout-Sessions organisiert werden.
● Ideen sammeln und über diese abstimmen reicht wurden, kann der virtuelle Rundgang starten. Die
Tipps für die Moderation Jeder Gruppenarbeitsraum erhält ein Thema, über das
Schüler*innen haben nun die Möglichkeit, sich mit den ● Die Methode sollte ausführlich erklärt und der Ablauf dort diskutiert wird oder zu dem Ideen gesammelt wer-
Ergebnissen der anderen Gruppen auseinanderzuset- sowie die Regeln direkt am Gallery-Board verankert wer- den. Die Schüler*innen können sich frei durch die ver-
zen. Über die Kommentarfunktion können Fragen ge- den. So können sich die Schüler*innen in der Gruppen- schiedenen Räume bewegen. Diese Variante ist nur
stellt und weitere Anmerkungen gemacht werden. Diese arbeitsphase selbst Hilfe suchen und bei Bedarf auch in möglich, wenn dein genutztes Videokonferenz-Tool eine
Funktion eignet sich, um Peer-Feedback anzuregen. der Kommentarfunktion eine Frage hinterlassen. Raumauswahlfunktion für Breakout-Sessions besitzt.
Mittel Ab 5 Ab 15 Min
114 | | 115
Lernmethoden — Methoden zur thematischen Arbeit Nutzbar auch
Didaktischer Spaziergang in Präsenz

Den ganzen Tag vor dem Bildschirm? Ablauf der Methode Mögliche Variationen
Es gibt so viel zu entdecken! ● Für diese Methode müssen die Schüler*innen in einem Weitere Ideen für Aufgabenstellungen:
Beim digitalen Distanzunterricht ist die Gefahr groß, dass die Alter sein, in dem sie sich selbstverantwortlich in ihrer
● Berechne den Winkel einer Straßenkreuzung und
Bildschirmzeit ein gesundes Maß übersteigt. Dabei bietet die Umgebung bewegen können.
gleiche diesen mit einer Karte ab.
häusliche Umgebung oder das nähere Umfeld sehr viel Entde-
● Erstelle eine klare, aber möglichst offene Aufgabenstel-
ckungspotential. Bewegte Schule, mit all ihren Vorzügen, funk- ● Fotografiere Wahlplakate, Fachwerkhäuser, Denkmäler
lung, für die die Schüler*innen das Haus verlassen
tioniert auch auf Distanz. So kann das zu Hause und die nähe- und erstelle daraus eine Collage oder ein Plakat.
(müssen).
re Umgebung schnell der Rahmen zum „Lernen am anderen ● Bestimme dir unbekannte Pflanzen mit einer App oder
Ort“ werden. ● Vergiss nicht, Rahmenbedingungen, Sicherheitshinwei-
einem Bestimmungsbuch.
se sowie den zeitlichen Rahmen zu klären! Dazu
Ziele der Methode gehören: ● Diskutiere in einem GehSpräch (Telefongespräch
beim Spazieren) mit Mitschüler*innen über eine
● In Kommunikation mit Mitschüler*innen treten ● Verhalten im Straßenverkehr
Fragestellung.
● Perspektivwechsel und entdeckendes Lernen fördern ● Tragen von wettergerechter Kleidung

● Körperliche Aktivierung ● Informieren der Erziehungsberechtigten

● Anwenden von Theorien in der Lebenswirklichkeit ● Beispiel für die Aufgabenstellung: Gehe spazieren und
höre dabei einen (fremdsprachigen, politischen, wissen-
schaftlichen etc.) Podcast. Ein anderes Beispiel wäre: Er-
Praxis-Tipp für deine Moderation
stelle ein LandArt (Arrangieren von in der Natur vorge- Bei Spaziergängen gefundene Blätter,
fundenen Materialien). Steine oder andere Gegenstände können
in der nächsten Videokonferenz zum
● Die Ergebnissicherung kann in Form von Fotos, einer ge- Warm-Up verwendet werden, indem
sprochenen Selbstreflexion in einem Video oder eines jede*r den Gegenstand zeigt und die
Gedankenprotokolls stattfinden. passende Geschichte dazu erzählt.

● Mögliche Reflexionsfragen für die Metakognition: Was Johannes Kaiser


Lehrer & Trainer bei beWirken
nehme ich aus diesem Spaziergang mit? Was möchte ich
Mittel Ab 1 20-90 Min gern noch genauer untersuchen? Das sprechende Buch
bewirken.org/a16
116 | | 117
Lernmethoden — Methoden zur thematischen Arbeit Nutzbar auch
Digitale Mindmap in Präsenz

Kreativ und strukturiert Arbeiten ● Ergebnissicherung

Jeder Mensch kennt sie, doch nicht jeder nutzt sie. Dabei ist ● Lernende erschließen sich im Austausch eigenständig
die Mindmap gerade in Break-Out-Räumen eine nicht zu un- komplexe Inhalte und Strategien zur Problemlösung Praxis-Tipp für deine Moderation
terschätzende Methode. Die Methode geht auf den britischen Für diese Methode ist es hilfreich, wenn
Autor und Trainer Tony Buzon zurück. Der Vorteil der Metho- Was brauche ich dazu? die Lernenden bereits Erfahrung im
de ist, dass im Gegensatz zum bloßen Brainstorming, Ideen Umgang mit einem Board-Tool haben.
Grundvoraussetzung ist die Nutzung eines Board-Tools – hier- Auf „freien“ Board-Tools kann die gesam-
und Gedanken kategorisiert werden können. So werden Zu-
für funktionieren sowohl viele „eingeschränkte“ als auch te Klasse gut gemeinsam arbeiten (jede
sammenhänge auch für Außenstehende ersichtlich. Zusätz-
„freie“ Board-Tools. Außerdem sollte das Erstellen einer Mind- Gruppe an einer anderen Stelle des Boards),
lich kann die Gruppe im Nachhinein eigene Gedankengänge
map im Unterricht bereits thematisiert worden sein. bei eingeschränkten Board-Tools bietet es sich an, dass jede
besser nachvollziehen. Die digitale Mindmap fungiert als eine
Gruppe auf einem eigenen Board arbeitet.
Art Übersichtskarte. Aus diesem Grund ist die Methode be-
Ablauf der Methode Jonas Lohse
sonders wertvoll, um komplexe Inhalte zu simplifizieren oder Dozent & Trainer bei beWirken
Ideen zu konkretisieren. So erschließen sich die Lernenden ei- ● Die Lehrkraft klärt als Ausgangspunkt den Arbeitsauf-
genständig wesentliche Inhalte und nächste Schritte. trag, z.B. das Strukturieren eines Brainstormings, das
Entwickeln von Lösungen für eine Problemstellung, die
Ziele der Methode visuelle Zusammenfassung eines Unterrichtsthemas
Mögliche Variationen
oder eines Sachtextes. wenn neben reinem Text auch Zeichnungen und Bilder
● Lernende müssen sich auf wesentliche Inhalte einigen
● Die Lernenden werden in Breakout-Räume eingeteilt integriert werden. Hier liegt ein Vorteil der digitalen ● Gerade wenn mit der digitalen Mindmap Impulse und
● Kreativ und visuell Erlerntes Anwenden Mindmap: Über die meisten Board-Tools können Fotos Projektideen bearbeitet werden, können die Gruppen
(z.B. in Viererkonstellationen).
● Ideen und Gedanken strukturieren oder Icons hinzugefügt werden. In „freien“ Board-Tools nach einem Feedback aus dem Plenum in eine zweite
● Anschließend besprechen die Lernenden selbständig ihr ist häufig sogar direkt eine Bildersammlung integriert. Runde gehen. Dadurch hat jede Gruppe die Möglichkeit,
Vorgehen und wählen einen zentralen Begriff oder eine das Feedback mit einzubeziehen und die eigene Idee zu
Fragestellung, welche sie in der Mitte von ihrem Arbeits- ● Nach dem Beenden der Gruppenarbeit in Breakout-
optimieren.
bereich positionieren (z.B. mit digitalen „Klebezetteln“). Räumen (empfohlene Mindestlänge 25 Minuten) haben
die Lernenden die Möglichkeit, ihre Mindmap den ande- ● Die digitale Mindmap kann besonders sinnvoll im „Flip-
● Dann ergänzen die Lernenden ihre Ideen, entwickeln ren Gruppen im Plenum vorzustellen und über die Bild- ped Classroom“ eingesetzt werden. So können vorgela-
Unterkategorien und stellen Zusammenhänge her (z.B. schirmfreigabe-Funktion auch direkt visuell mit ihren gerte Unterrichtsinhalte durch die Mindmap verstanden
durch Pfeile). Besonders effektiv wird die Mindmap,
Mittel Ab 3 30-90 Min Mitlernenden zu teilen. und vertieft werden.

118 | | 119
Lernmethoden — Methoden zur thematischen Arbeit Nutzbar auch
Brainwriting in Präsenz

Fülle den Ideenpool Ablauf der Methode


Das Brainwriting ist eine Abwandlung des Brainstormings: ● Formuliere eine Leitfrage für die Ideensammlung. Sie
Hier werden möglichst viele Ideen zu einem definierten Pro- sollte klar und präzise formuliert sein, aber genug Raum
blem statt auf Zuruf schriftlich gesammelt. Daher kann die für kreative Ideen und Assoziationen lassen. Beispiel:
Methode theoretisch mit unendlich vielen Personen gleichzei- „Wie kann der Schulalltag so organisiert werden, dass er
tig durchgeführt werden und eignet sich gut für die digitale mehr Raum für verschiedene Lernformen und Bedürf-
Verwendung. Bei dieser klassischen Kreativitätstechnik gibt es nisse der Schüler*innen lässt?“
zwei formalisierte, recht aufwendige Varianten, die wir als
● Die Teilnehmenden sollen nun im Chat Ideen und Asso-
mögliche spannende Variationen für die digitale Anwendung
ziationen zu der Leitfrage sammeln. Lasse ihnen dafür
unten vorstellen. Brainwriting lässt sich aber auch ohne gro-
ruhig etwas Zeit, manche Menschen brauchen einen
ßen Vorbereitungsaufwand einfach im Chat durchführen.
Moment, bis die Assoziationen fließen. Tipps für die Moderation
ten Leitfrage (siehe oben) sammeln. Danach werden die Blät-
Ziele der Methode ● Schaue nach der Brainwriting-Phase gemeinsam mit Ermutige die Teilnehmenden, auch an die Ideen und Assozia-
den Teilnehmenden auf die Ergebnisse und würdige die tionen anderer anzuknüpfen und diese weiterzuentwickeln. ter in einer festgelegten Reihenfolge (z.B. ein Blatt nach rechts)
● Freie und kreative Ideensammlung Mache außerdem deutlich, dass es keine richtigen oder fal- gewechselt und in den nächsten 5 Minuten drei weitere Ideen
Vielfalt.
● Selbstständige Themenerarbeitung schen Antworten gibt, sondern es um eine freie Sammlung auf dem nächsten Blatt gesammelt, die sich gerne auf die
● Wenn mit den Ideen weitergearbeitet werden soll, schon notierten Ideen beziehen dürfen. Das Ganze wird insge-
● Inklusive Methode für Gruppen mit unterschiedlichen geht. Manchmal kann außerdem Anonymität im Prozess hel-
kannst du die Teilnehmenden beispielsweise bitten, samt sechs Mal durchgeführt (ca. 30 Minuten). Danach wer-
Kommunikationsvorlieben fen. In diesem Fall kannst du anstelle des Chats z.B. ein digita-
dass sie nun ihre drei Lieblingspunkte im Chat aufschrei- den die Ideen ausgewertet. Diese Variante hat den Vorteil,
les Dokument oder Board-Tool verwenden.
ben und auf dein Kommando gleichzeitig abschicken dass sich die Ideen stark aufeinander beziehen.
sollen (das ist wichtig, damit sich die Teilnehmenden
Mögliche Variationen Collective Notebook – Alle Teilnehmenden sollen innerhalb
nicht gegenseitig beeinflussen). Zu den am häufigsten
genannten Punkten könnten dann Arbeitsgruppen ge- Im Brainwriting gibt es zwei strukturiertere Varianten, die et- einer festgelegten Frist (z.B. innerhalb eines Tages) möglichst
bildet werden, die die Ideen in einem kreativen Prozess was mehr Vorbereitungs- und Durchführungszeit benötigen, viele Ideen zur formulierten Leitfrage in einem eigenen Doku-
weiter ausgestalten. aber noch mehr Ideen produzieren. ment sammeln. Es ist auch möglich, ein gemeinsames Doku-
ment zu verwenden, sodass sich die Teilnehmenden aufeinan-
Methode 635 – Lege in einem Board-Tool Blätter/Frames in
der beziehen können. Diese Variante funktioniert auch
der Anzahl der Teilnehmenden an. In 5 Minuten sollen nun
asynchron, allerdings ist die Auswertung hier aufwendiger.
Einfach Ab 5 10-20 Min alle Personen auf jeweils einem Blatt drei Ideen zur formulier-

120 | | 121
Lernmethoden — Methoden zur thematischen Arbeit Nutzbar auch
Lernboard #Kanban in Präsenz

Selbstorganisiertes Lernen durch Transparenz und System begleitenden Rolle. Ihre Aufgaben liegen vor allem in der Vor-
bereitung und Auswahl von möglichen Lern- und Aufgaben-
Lernboards mit der Kanban-Methode bieten den Einstieg in
bausteinen.
eine neue Form von Lernen und Lehren, da sie im Grunde eine
Umkehr der klassischen Form von Unterricht erfordern. Im
Ein Kanban-Board besteht immer aus Spalten, die jeweils ei-
klassischen Lehrkonzept steuert die Lehrkraft den Lerninhalt,
nen bestimmten Prozessabschnitt oder einen Zustand be- Weiter auf der nächsten Seite …
die Geschwindigkeit und auch die Reihenfolge von Übungen
schreiben (z.B. „geplant“ oder „erledigt“). Mit Karten werden
oder Aufgaben. Was im Präsenzunterricht schon schwer ge-
den jeweiligen Spalten Aufgaben oder Lernpakete zugeord-
nug ist, wird im Hybrid- und Fernunterricht zur Mammutauf-
net, um zu visualisieren, in welcher Phase sie sich gerade be- Zum Start: Im ersten Schritt rei-
gabe und ist kaum sinnvoll darstellbar.
finden. Die Karten wandern von links nach rechts durch das chen drei Spalten: „Geplant“, „In
Board und werden für gewöhnlich durch die Schüler*innen Umsetzung“ und „Erledigt“, um
Hier kommt die Logik und Magie der Kanban-Methode ins
oder Lerngruppen eigenverantwortlich weitergeschoben. einen Lernprozess darzustellen.
Spiel. Das Kanban-Prinzip stammt ursprünglich aus der Opti-
So kannst du die Methode erklä-
mierung von Produktionsprozessen, später wurde es auch in
Ziele der Methode ren. Meist reicht das auch für
der agilen Selbstorganisation von Teams eingesetzt. Es kehrt den Anfang. Später kannst du
das „Push“-Prinzip (Drücken) in ein „Pull“-Prinzip (Holen) um. ● Lernen von Selbstorganisation und Selbstwirksamkeit weitere Spalten ergänzen.
Kerngedanke ist also, dass Schüler*innen sich neue Aufgaben, ● Schutz vor Überforderung durch klare Priorisierung
später sogar neue Lernthemen selbst zuteilen. Das Lernboard
dient dabei als Instrument der Sortierung, Priorisierung und ● Verstehen und visualisieren von Lernpfad und Erfolgen
auch der Transparenz über Fortschritt und Ziele. Die Rolle der ● Reflektieren und verbessern des Lernprozesses
Lehrkraft verändert sich dabei von einer anleitenden zu einer
● Vertrauen und Verbindlichkeit durch Transparenz

Was brauche ich dazu?


Diese Methode ist sowohl im Online-Unterricht als auch in
Präsenz einsetzbar und lässt sich auf einer Tafel, einem White-
board oder einer Pinnwand etablieren, auf der mit Klebezet-
teln oder Moderationskarten gearbeitet wird.
Schwer Ab 1 15-30 Min Vorlagen
122 | | 123
Lernmethoden — Methoden zur thematischen Arbeit
Reflexion
Ablauf der Methode
● Vorbereiten eines Lernboards als Beispiel zur Einfüh-
Einführung sind jedoch beträchtlich und können das Lernen in
deinem Unterricht für immer verändern.
Selbstorganisation
rung (digital oder analog als Tafel). Wir laden dich ein, hier einen Moment inne zu halten.
Mögliche Variation Vielleicht legst du gleich einmal das Buch zur Seite, gehst eine Runde
● Erste Aufgaben oder Themenpakete vorbereiten (in be-
Das Lernboard an sich kann selbst gestaltet werden. Weitere spazieren oder machst es dir gemütlich. Die Frage, wie wir auf das
stimmten Schulkonzepten kann ein Lernboard später
auch genutzt werden, damit Schüler*innen sich ihre Auf- Prozessschritte können mit neuen Spalten ergänzt werden – Thema „Selbstorganisation“ blicken, hat viel mit
gaben und Themen selbst entwickeln und dann auf dem es gibt fast keine Form, die nicht denkbar ist. Auf unserer Ma- unserer Haltung zu tun und reicht damit weit über unsere Zeit in
Lernboard transparent machen). terialseite und im Internet findest du viele tolle Inspirationen. Schule hinaus. Deshalb ist das Thema auch in Organisationen eines der
meist diskutierten in den letzten Jahren. Jeder hat einen unterschiedli-
● Mit den Schüler*innen die Nutzung des Lernboards an
chen Antrieb und auch eine unterschiedliche Fähigkeit der Selbstorga-
einem Beispiel durchgehen.
nisation, aber ist es nicht unsere Aufgabe, genau diese Kompetenz in
● Erste Aufgaben auswählen lassen und im synchronen Schule zu lernen? Wie selbstständig können Schüler*innen
oder asynchronen Unterricht (Flipped Classroom) bear-
an deiner Schule lernen, über Inhalte entscheiden,
beiten lassen.
Lernmethoden oder Ergebnisse beeinflussen? Würdest du
● Das Lernboard in den Unterricht einbauen (als Routine ihnen das zutrauen? Warum würdest du ihnen das (nicht) zutrauen?
gemeinsam oder individuell mit Schüler*innen auf das Wie eigenständig bist du eigentlich in deinen Entscheidungen über die
Board blicken oder in Reflexionen darüber sprechen). Gestaltung von Unterricht? Was hindert dich
und kannst du daran etwas ändern?
Tipps für die Moderation
Kanban ist als Methode sehr einfach zu verstehen und auszu-
probieren, die Folgen und Veränderungen im Lernprozess
sind jedoch beträchtlich. Wir empfehlen daher, langsam und
geduldig die Methode auszuprobieren. Sie kann letztlich deine
Rolle als Lehrkraft und die Rolle der Schüler*innen deutlich
verändern, was beide Seiten erst lernen müssen und am An-
fang zu Problemen führen kann. Die Früchte einer langsamen Das sprechende Buch
bewirken.org/a17
124 | | 125
Lernmethoden — Methoden zur thematischen Arbeit Nutzbar auch
Glücksrad in Präsenz

Durch Zufall frischen Wind in die Lernsession bringen auch digitale Würfel oder man kann mit einem Board-Tool be-
stimmte Themen, die verdeckt sind, mit Nummern vorberei-
Sprechanlässe zu schaffen ist oft gar nicht so leicht – erst recht
ten und Schüler*innen entscheiden sich für eine Nummer.
nicht im Online-Unterricht. Wortmeldungen auch noch so zu
Hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt, Spannung und
vergeben, dass sich niemand unfair behandelt fühlt, ist eine
ein spielerisches Element in den Raum zu bringen.
besondere Kunst. Mit dieser Methode ist das Glück auf deiner
Seite: Beziehe Schüler*innen nach dem Zufallsprinzip in Ge-
Ablauf der Methode Tipps für die Moderation
spräche mit ein! Der Zufallscharakter des Glücksrads entbin-
det dich von deiner Bürde und macht den Gesprächsverlauf ● Vorbereitend wählt die Lehrkraft ein Tool aus, das über Das Glücksrad ist besonders wirkungsvoll, wenn es von den
der Klasse transparent. Diese Methode hilft in eine Rolle der die Funktion der Zufallsauswahl verfügt. Schüler*innen angstfrei angenommen werden kann. Vermei-
Lernbegleitung zu kommen, du gibst Macht gegen Zufall ab. ● Die Lehrkraft pflegt eine Reihe von Begriffen ein (z.B. de eine Einführung als Abfragetool und setze es stattdessen
Vornamen der Schüler*innen, Fachbegriffe des Unter- vor allem zu Beginn für leichte Gesprächsthemen ein, sodass
Ziele der Methode richtsfachs, Themen der letzten Stunde, Tiernamen, Jah- es mit positiven Erfahrungen assoziiert wird.
● Diskussionsanlässe schaffen reszahlen…).
Mögliche Variationen
● Spielerisch aktivieren ● Im Unterricht selbst wird das Tool durch Bildschirmfrei-
gabe der Klasse präsentiert, sodass diese alle Auslosun- ● Unterrichtsbezogen – „Was fällt dir zu folgendem Thema
● Für unterrichtliche sowie persönliche Themen aus der letzten Stunde noch ein?“ oder „Wie lässt sich
gen live mitverfolgen kann.
folgender Begriff am besten erklären?“
● Durch die Auswahlfunktion wird von der Lehrkraft ein
Was brauche ich dazu? ● Spielerisch-aktivierend – „Was hast du mit folgendem
Begriff oder Name zufällig ausgewählt. Dieser stellt den
Ein Tool, das über die Funktion der Zufallsauswahl verfügt, z.B. Ausgang für den nächsten Redebeitrag dar. Tier gemeinsam?“ oder „Was war dein persönliches
„Random Picker Wheel“ oder „Classroom-Screen“, es gibt aber Highlight im Jahr XY?“
● Wenn keine Vornamen, sondern Begriffe eingetragen
sind, wird am besten vor jeder Auslosung bestimmt, wer ● Aufruffunktion – „Folgende Person erzählt uns, welcher
als nächstes spricht. Film sie als letztes begeistert hat“ oder „Folgende Person
gibt ein Feedback zum Referat“
● Die Glücksrad-Methode kann auch gut für zufällige
Gruppenzuteilung genutzt werden.
Mittel 2-50 3-15 Min
126 | | 127
Lernmethoden — Methoden zur thematischen Arbeit Nutzbar auch
Projekt-Canvas in Präsenz

Eigene (Lern-)Projekte strukturiert planen für eine Lernreise. Das Canvas dient dann der Konkreti-
sierung hin zu einem realisierbaren (Lern-)Projekt.
Das Projekt-Canvas eignet sich für die Projektarbeit und ist
eine gute Möglichkeit, ein entstehendes Projekt in einer einfa- ● Du benötigst eine Vorlage für ein Projekt-Canvas, die du
chen Übersicht zu ordnen und Fragen oder fehlende Punkte in einem freien Board-Tool platzierst (die Schüler*innen
zu klären. Das Canvas kann dabei als einmalige Methode oder können diese dann mit digitalen Klebezetteln ausfüllen).
auch im Projektplanungsprozess immer wieder genutzt und In unseren Download-Vorlagen findest du eine Bilddatei,
angepasst werden, wenn sich das Projekt verändert. Unser die du dafür nutzen kannst. Wenn du analog mit dem
Projekt-Canvas ist eine Version, die auf dem „Business Model Projekt-Canvas arbeiten willst, kannst du dieses gerne
Canvas“ und dem „Lean Canvas“ sowie unseren eigenen Er- auch über die beWirken-Website bestellen.
fahrungen beruht. ● Unserer Erfahrung nach eignet sich die Methode ab der ● Wir empfehlen eine Bearbeitungszeit von mindestens
8. Klasse. Je jünger die Schüler*innen sind, umso mehr 30 Minuten – je nach Komplexität der Projekte kann
Ziele der Methode Unterstützung benötigen sie beim Ausfüllen. aber auch länger an dem Canvas gearbeitet werden. Weiter auf der nächsten Seite …
● Unterstützung der Projektplanung ● Als Zwischenschritt können sich die Kleingruppen ge-
● Strukturierte Projektübersicht schaffen Ablauf der Methode genseitig Feedback geben. Dafür können jeweils zwei Praxis-Tipp für deine Moderation
Gruppen in Breakout-Räumen zusammenkommen und
● Wichtige Punkte eines Projekts identifizieren und klären ● Das Projekt-Canvas sollte in Kleingruppen bearbeitet Gerade, wenn Schüler*innen noch nicht
die Rückmeldung anschließend in ihr Projekt-Canvas in-
werden (maximal sechs Personen). Lernende können so vertraut damit sind, Projekte zu entwi-
tegrieren.
dies entweder in ihrer individuellen Lernzeit bearbeiten ckeln und Planungsaspekte realistisch
Was brauche ich dazu? oder, wenn es Teil einer Unterrichtseinheit ist, in Break- ● Das Canvas ist ein Instrument, das auch nach einem ers- abzuschätzen, ist deine Unterstützung
● Das Projekt-Canvas eignet sich als Methode, wenn be- out-Räumen entsprechend ihrer Projektgruppen. ten Ausfüllen weiter bearbeitet werden kann. Es kann gefragt. Mit Nachfragen, eigenen Erfahrun-
reits eine grobe Projektidee besteht oder z.B. das Thema dabei helfen, die einzelnen Bereiche des Projektes, in gen oder Beispielen kannst du sie darauf
● Es empfiehlt sich, dass zunächst jeder für sich das Can- stoßen, welche Punkte noch fehlen. Achte jedoch darauf,
denen noch ungeklärte Fragen oder fehlende Informati-
vas ausfüllt und anschließend gemeinsam in der Gruppe dass du ihnen mit deinen Anregungen die Möglichkeit
onen vorliegen, zu klären und so für das Projekt abzusi-
darauf geschaut und ergänzt wird. Hierfür kann man zu- gibst, selbst herauszufinden, was sie brauchen.
chern.
nächst in der auf dem Canvas abgebildeten Reihenfolge
Judith Holle
vorgehen (die Felder sind nummeriert). Gerade im fort- Pädagogische Leitung beWirken
schreitenden Prozess lässt sich vieles aber auch gut
Schwer Gruppe 30-60 Min Vorlagen gleichzeitig bearbeiten.

128 | | 129
Lernmethoden — Methoden zur thematischen Arbeit Nutzbar auch
in Präsenz
Das Projekt-Canvas gibt’s auch als Vorlage
Tipps für die Moderation
Die Prozesshaftigkeit und Veränderbarkeit ist eine zentrale Ei- Canvas als ultimatives Lerntool: Das Projekt-Canvas
genschaft des Projekt-Canvas. Auch analog wird deshalb auf ist nur eine mögliche Form des Canvas-Formats. Eigent-
einem Projekt-Canvas mit Klebezetteln gearbeitet, um einzel- lich heißt „Canvas“ übersetzt aus dem altgriechischen
ne Punkte flexibel verändern und umsortieren zu können. „Hanf“ und daraus waren Leinwände gemacht. Es ist
also nichts anderes als eine Leinwand. Es gibt mittler-
Mögliche Variationen weile eine ganze Reihe von Canvas-Vorlagen für ver-
schiedene Prozesse und Anwendungsfälle. Eines eint sie
Je nach Rahmen des Projektes sind möglicherweise einzelne alle: Sie dienen der Erarbeitung und der Übersicht, sie
Bereiche des Projekt-Canvas überflüssig und andere, nicht helfen Dinge zu konkretisieren und zu überprüfen.
vorhandene, wären hilfreich. Das Projekt-Canvas kann des- Gleichzeitig wird durch die Visualisierung auf einer Lein-
halb je nach Situation individuell angepasst werden. wand eine gute Diskussions- und Feedbackgrundlage
geschaffen, um das Erarbeitete zu überprüfen und wei-
terzuentwickeln. Einige Board-Tools haben verschiedene
Vorlagen. Probier doch einfach nach dem Projekt-Can-
vas ein weiteres Canvas aus. Für die Methode Perspek-
Der Beginn und Katalysator für den Trend des
tivwechsel-Interviews in diesem Buch empfiehlt sich bei-
Canvas-Prinzips ist das „Business Modell Canvas“,
spielsweise die „Empathy Map“ – ein Canvas, um
wir empfehlen dazu das Grundlagenbuch (s.u.).
Bedürfnisse von Personen zu visualisieren.
Wenn du tiefer in kreative Prozessarbeit einstei-
gen möchtest, schnupper doch mal in Design
Thinking rein:

Osterwalder, Alexander & Pigneur, Yves: Busi-


ness Model Generation – Ein Handbuch für Visio-
näre, Spielveränderer und Herausforderer (2011).

Uebernickel, Falk; Brenner, Walter; Pukall,


Britta; et al: Design Thinking -
Das Handbuch (2011).
Das sprechende Buch
bewirken.org/a18
130 | | 131
Teil 3 — Methoden

Kapitel 9

Check-Out
— Methoden zum Abschluss
für Reflexion & Transfer
132 | | 133
Einführung
Teil 3 - Methoden
Kapitel 9

Inhalt
Raum für Reflexion, Feedback und gute Übergänge schaffen Funktionen des Lernraums
Der Check-Out ist ähnlich wie der Check-In ein häufig überse- ● Bewusster gemeinsamer Abschluss (Gemeinschaft)
henes Element von guten Gruppenprozessen und Lernräu-
● Organisatorische Hilfe für die Rahmung von
men und hier deshalb auch als eigenes Kapitel mit entspre-
Lernprozessen
chenden Methoden im Buch. Es hat eine enorme Wirkung, die
Schüler*innen zum Abschluss einer Lernsequenz wieder in ● Metareflexion von Lernprozessen und eigener
ihre eigenen Reflexionsprozesse und Eigenverantwortung zu Entwicklung Audio-Feedback – S. 136
führen. Natürlich haben gute Lernräume auch grundsätzlich ● Puffer und Zeit zum Verarbeiten und Entfernen aus Blitzlicht – S. 138
diese Aufgabe, diese Methoden können daher auch während dem Lernraum (nur online)
einer Lernsession hilfreich sein. In selbstorganisierten Lern- E-Portfolio – S. 140
prozessen sind die gemeinsamen Stunden sogar häufig ● Spannungsbogen für weiteren Lernprozess erzeugen
Eine-Minute-Bericht – S. 142
hauptsächlich für solchen Austausch vorgesehen. ● „Abspeichern“ von Erlebnissen im gemeinsamen
Fünf-Finger-Feedback – S. 144
Lernraum
Der Abschluss einer Stunde kann in jedem Fall mit einem gu- Gesicht zeigen – S. 146
● Gegenseitiges Feedback oder Abgleich mit
ten Check-Out noch einmal an Kraft und Wirkung gewinnen.
persönlichen Erwartungen Klebezettel-Methode – S. 148
Im hybriden sowie im Online-Unterricht ist der Check-Out au-
ßerdem die einzige Gelegenheit für die Schüler*innen, einen Lerntagebuch – S. 150
Übergang zu gestalten zwischen Schule und Alltag oder ver- Skala-Aufstellung – S. 152
schiedenen Lernthemen, da hier sonst kein räumlicher oder
zeitlicher Puffer vorhanden ist. Tagesschau – S. 154
Team-Rakete – S. 156
Was wir dir aus unserer Erfahrung noch zum Ausprobieren
Story Pitchen – S. 158
mitgeben möchten: Plane genug Zeit für diese Phase ein, da-
mit beispielsweise nicht der „Pausengong“ die Dynamik zer-
bricht. Wir wünschen dir viel Erfolg beim Ausprobieren.

Das sprechende Buch


bewirken.org/a19
134 | | 135
Check-Out — Methoden zum Abschluss Nutzbar auch
Audio-Feedback in Präsenz

Feedback geben und einfordern Ziele der Methode


Du fragst dich sicher auch, ob Korrekturhinweise mit dem Rot- ● Förderung eines niedrigschwelligen Austausches zwi-
stift wirklich zu einer Weiterentwicklung bei Lernenden füh- schen Lehrkraft und Schüler*innen oder untereinander
ren? Eine Rückmeldung oder Leistungsbewertung findet oft
● Schaffen einer Vertrauensbasis
am Ende des Lernprozesses statt ohne die Chance, Verände-
rungen vorzunehmen oder sich zu verbessern. Besonders im ● Signalisierung von ernsthaftem Interesse am
Distanzunterricht ist Feedback durch Lehrkräfte und Mitschü- Lernfortschritt der Schüler*innen
ler*innen essenziell. Komplexe Aufgabenstellungen werden ● Sichtbarkeit individueller Lernfortschritte sowie
von den Heranwachsenden in Selbstorganisation oder Grup- Anregung zur Selbstreflexion
pen bearbeitet und abgegeben. Audio-Feedback ermöglicht
● Stärkung der Teilhabemöglichkeiten an der Unterrichts- Tipps für die Moderation
eine lernwirksame, umfangreiche und persönliche Unterstüt-
gestaltung und Selbstwirksamkeitserfahrung
zung, die durch die Schüler*innen zu einem beliebigen Zeit- Auch Lehrkräfte sollten sich so oft wie möglich (anonymes)
punkt mehrmals angehört werden kann. Wertschätzung kann Feedback einholen, um den Unterricht an das Leistungsniveau
besser transportiert werden als durch Korrekturhinweise mit Was brauche ich dazu? der Schüler*innen und die besonderen Bedürfnisse der Klas-
dem Rotstift. Individuelle Entwicklungsschritte werden trans- Wähle ein Tool für die Aufnahme von Audionachrichten aus. se anzupassen.
parent dargelegt und Motivation für ein verbessertes Lernen Ganz einfach funktioniert auch die Sprachmemo-Funktion dei-
geschaffen. Gleichzeitig geht es für dich vielleicht sogar nes Smartphones. Mögliche Variationen
schneller, eine gesprochene Nachricht aufzunehmen, statt
lange Texte zu formulieren. Eine Ausbaumöglichkeit wäre auf Peer-Feedback zu setzen,
Ablauf der Methode d.h. mit Schüler*innen im Vorfeld einer Aufgabe gemeinsame
● Nimm dein Audio-Feedback auf. Zusätzlich zum Audio- Bewertungs- oder Feedbackkriterien abzustecken sowie Re-
Feedback können Text- und Foto-Feedback sowie ein geln des Feedbackgebens zu besprechen. Gegenseitige Rück-
Weblink hinzugefügt werden (Abhängig vom Tool). meldungen werden anschließend in den Lernprozess einge-
bunden. Ebenfalls denkbar wäre ein Videofeedback, z.B. über
● Teile das Feedback per QR-Code, Link oder mp3-Datei dein Smartphone oder ein anderes Tool für die Aufnahme von
via E-Mail oder über die Lernplattform. Video und Ton über deinen Computer.

Einfach Ab 5 10-20 Min Das sprechende Buch


bewirken.org/a20
136 | | 137
Check-Out — Methoden zum Abschluss Nutzbar auch
Blitzlicht in Präsenz

So kannst du ein schnelles Stimmungsbild einfangen Was brauche ich dazu?


Die Blitzlicht-Methode kommt ursprünglich aus der Erwachse- Wenn du die unter „mögliche Variationen“ vorgeschlagene di-
nenbildung, lässt sich jedoch auch gut mit jüngeren Teilneh- gitale Variante zum Ankreuzen nutzt, bereite deine Fragestel-
menden nutzen. Sie dient der Kommunikation in der Gruppe lung auf einem Board-Tool vor. Ein paar Beispiele und Vorla-
und zur Beteiligung der Teilnehmenden an der Gestaltung von gen findest du bei unserem Material zum Downloaden. Für die
Lernprozessen. Das Blitzlicht kann in verschiedenen Lernpha- klassische Variante musst du nichts weiter vorbereiten.
sen genutzt werden – zu Beginn, beispielsweise als Erwar-
tungsabfrage, zur Zwischenevaluation und zum Sichtbarma- Ablauf der Methode
chen von Meinungen und Stimmungen oder am Ende von
Lernphasen zur Kollektivierung von Erkenntnissen und Erfah- ● Stelle eine oder mehrere Fragen an die Gruppe. Fragen
rungen oder als Abschlussreflexion. für das Feedback könnten zum Beispiel sein:
● Was war für dich die wichtigste Erkenntnis heute?
Ziele der Methode
● Was hat dir gefehlt/was hättest du dir ment der Stunde fragen. Achte darauf, dass du mehrere Mögliche Variationen
● Offene Kommunikation in der Lerngruppe anders gewünscht? Fragen zur Auswahl stellst damit die Lernenden nicht ge-
● Gerade in großen Gruppen kann das Blitzlicht verkürzt
● Bedürfnisse der Gruppe sichtbar machen zwungen werden, etwas zu beantworten, was sie nicht
● Wie geht es dir jetzt? werden – so wird die Methode auch für den Klassenkon-
teilen möchten.
● Kollektivierung von Erkenntnissen und Erfahrungen ● Der Reihe nach antwortet jede*r mit ein bis zwei Sätzen text gut nutzbar. Dann sagen nicht alle etwas, sondern
● Um die Redezeiten einzuhalten, kannst du ein echtes nur wer möchte, damit sinkt auch der Druck.
● Reflexion und Feedback anregen auf die Frage – ohne dass kommentiert wird.
oder virtuelles Mikrofon (in die Kamera) halten – es darf
● Wenn es sich um ein eher inhaltliches Blitzlicht handelt, ● Eine andere Variante, bei der auch in größeren Gruppen
nur solange gesprochen werden, wie es hochgehalten
kann anschließend über angesprochene Themen oder jede*r zu Wort kommt, ohne dass es zu lange dauert, ist
wird.
Probleme diskutiert und auf diese eigegangen werden. das schriftliche Blitzlicht. Dieses lässt sich in verschiede-
● Gerade wenn es um persönliche Fragen, wie Erwartun- nen Varianten realisieren: Du kannst die Lernenden bit-
gen, Meinungen oder Stimmungen geht, ist es wichtig, ten, ihre Antwort in den Chat zu schreiben, eine Umfrage
Tipps für die Moderation dass Ich-Botschaften genutzt werden und Äußerungen mit einem Tool erstellen oder du nutzt ein Board-Tool,
● Die Fragen lassen sich beliebig gestalten, du kannst sie stehengelassen werden, ohne dass andere Schüler*in- auf dem du eine Fragestellung mit Antwortmöglichkei-
beispielsweise themenspezifischer formulieren oder zur nen diese kommentieren. Dies ist wichtig für einen ver- ten oder einer Skala vorbereitest, welche die Teilneh-
Einfach Ab 2 5-10 Min Vorlagen Auflockerung nach dem lustigsten oder schönsten Mo- trauensvollen und geschützten Rahmen. menden ankreuzen können.

138 | | 139
Check-Out — Methoden zum Abschluss Nutzbar auch
E-Portfolio in Präsenz

Kollaborativ unterwegs im Hybrid- und Distanzunterricht Ziele der Methode


Ein E-Portfolio ist das Lernprodukt schlechthin, um kollabora- ● Anregung zur stetigen Reflexion des Lernprozesses
tives, offenes und kreatives Arbeiten zu fördern. Es eignet sich
● Verknüpfung von kollaborativen, kreativen Kompeten-
zudem hervorragend als Möglichkeit zur Überprüfung des
zen und Selbstorganisation fördern
Lernfortschrittes im hybriden oder digitalen Fernunterricht. E- Praxis-Tipp für deine Moderation
Portfolios stellen zielorientierte oder ergebnisoffene Samm- ● Weiterentwicklung der Fähigkeiten zur Quellenrecher-
Damit in Gruppenarbeiten nicht ein*e
lungen von multimedialen Inhalten (Text, Audio, Video, Verlin- che, -bewertung und -aufbereitung
Schüler*in die Arbeit aller erledigt, sollten
kungen zu weiteren Quellen) dar, die digital erstellt und prä- ● Selbstgewählte, intensive Beschäftigung mit Thema Meilensteine definiert werden, die als
sentiert werden. Sie ermöglichen die Abbildung und Punktwerte in die Bewertung einfließen
Verknüpfung verschiedener Themen- und Kompetenzberei- und nicht ausschließlich das Endprodukt.
Was brauche ich dazu? Zu diesen Meilensteinen sollen einzelne
che der Schüler*innen. Sie können gemeinsam zeit- und orts-
unabhängig, aber ebenso zeitgleich in Kleingruppen daran ar- Für das E-Portfolio bieten sich verschieden Board-Tools oder Gruppenmitglieder ihren individuellen Anteil an der
beiten. andere digitale Präsentations- oder Visualisierungsprogram- Gesamtleistung reflektieren und erläutern.
me an, die am besten eine Kollaborationsfunktion haben. Ablauf der Methode Marcel Burghardt
Das individuelle oder kollektive Ergebnis kann der Lehrkraft, ● Projekt oder Themenbereich im jeweiligen Geschäftsführer von Social Web mach Schule
einer anderen Gruppe oder der Öffentlichkeit präsentiert wer- Unterrichtsfach auswählen
den. E-Portfolios leben von einem stetigen Austausch und Rü- Videotipp: Wie könnte
● Ziel, Zeitraum und Schwerpunkte der einzelnen Grup-
ckmeldungen durch Lehrkraft und Lerngruppe, damit Reflexi- Portfolio-Arbeit aussehen?
pen für die Projektarbeit am E-Portfolio abstecken
on und Weiterentwicklung angeregt werden. Kriterien für die Dieses Beispiel zeigt die
Bewertung sollten vorweg transparent und bestenfalls ge- analoge Erstellung von ● Gemeinsam Bewertungskriterien aufstellen Mögliche Variation
meinsam mit den Schüler*innen abgesteckt werden. Portfolios, gibt aber einen
guten Einblick in die zentra- ● Tool zur Erstellung und Sammlung auswählen Das E-Portfolio kann auch als Vorbereitungsmaterial für eine
len Aspekte der Portfolio- ● Stetiges Feedback einholen und geben sowie Fragen Open-Media-Klausur im Distanz-, Hybrid- oder Präsenzunter-
Arbeit: Die Selbstreflexion des eigenen Lernens. beantworten (durch die Lehrkraft und die Gruppen richt genutzt werden, bei der alle Hilfsmittel erlaubt sind. Auf-
Ein Beispiel für den Deutschunterricht findet sich untereinander) gabenstellungen können sich auf die Ausarbeitungen der
hier: https://pruefungskultur.de/beispiel1.html. Schüler*innen beziehen und eine Reflexion der Arbeit an den
● Präsentation der Ergebnisse Portfolios einfordern.
Mittel Gruppe Begleitend
140 | | 141
Check-Out — Methoden zum Abschluss Nutzbar auch
Eine-Minute-Bericht in Präsenz

Reflektieren, worauf es ankommt Was brauche ich dazu? ● Versuche durch deine Moderation, Gruppengespräche
Zugegeben, der Name ist etwas irreführend, aber was wirklich Du brauchst dafür lediglich ein kleines Zeitfenster am Ende ei- oder laute Aktivitäten für den Moment einzustellen.
bei den Teilnehmenden angekommen ist, kannst du mit die- ner Lernsequenz, in der noch einmal kurz Ruhe und Fokus
● Am besten betonst du noch einmal, dass Antworten
ser Methode trotzdem in kürzester Zeit herausfinden. Wenn möglich sind. Diese nötige Aufmerksamkeit für eine eigene
nicht bewertet werden und lediglich der eigenen Reflexi-
du unsicher bist, was die Schüler*innen mitnehmen und ger- Reflexion kannst du auch durch eine gute Moderation einfor-
on und dir als Hilfestellung für die nächsten Lernse-
ne eine strukturierte Rückmeldung zur Stunde hättest, dann dern. Im digitalen Unterricht können die Teilnehmenden ihre
quenzen dienen. Du kannst den Teilnehmenden auch
ist der Eine-Minute-Bericht genau das richtige für den Ab- Antworten in den Chat einer Videokonferenz oder auf ein
offen halten, ob sie ihre Namen nennen oder anonym
schluss einer Sequenz. Es ist dabei nicht nötig, wie der Name Board-Tool deiner Wahl schreiben. In Präsenz bietet es sich
antworten möchten.
vermuten lässt, dass jeder mündlich berichtet, sondern die auch an, mit Klebezetteln oder Karten zu arbeiten, die an eine
Methode lässt sich auch als stille Rückmeldung durchführen Wand oder Tafel gehängt werden können. ● Es ist denkbar, die Antworten auch bei einer nächs-
(auch anonym). Somit ist die Methode schnell und regelmäßig ten Startrunde beispielsweise mit der Methode
einsetzbar. Ablauf der Methode „Lagerfeuer“ noch einmal zu reflektieren.

● Am Ende eines Themas oder der Unterrichtseinheit bit-


Ziele der Methode test du die Teilnehmenden, Reflexionsfragen in schriftli-
Tipps für die Moderation
● Schüler*innen in die Selbstreflexion bringen cher Form zu beantworten. Achte darauf, dass die Teilnehmenden die Fragen
ernst nehmen und auch einen fokussierten und ru-
● Lernerfolg der Teilnehmenden abfragen ● Am besten stellst du die Fragen und bittest alle, erst ein-
higen Raum haben, für sich Antworten zu formu-
mal kurz einen Moment nachzudenken und dann die
● Feedback einholen, um offene Fragen und Unterstüt- lieren. Zu Beginn kann das für junge Schüler*in-
Gedanken aufzuschreiben.
zungsbedarf zu erkennen nen eine Geduldsprobe sein und auch
● Mögliche Fragen: ungewohnt. Sei geduldig und nimm dir bei den
● Deine Didaktik und Wissensvermittlung reflektieren
● Was ist das Wichtigste, was ich (heute) gelernt habe? ersten Malen mehr Zeit.

● Wo sind Fragen offengeblieben?


● Was nehme ich mir für das nächste Mal oder bis zur
nächsten Stunde vor?

Mittel 2-20 5-10 Min


142 | | 143
Check-Out — Methoden zum Abschluss Nutzbar auch
Fünf-Finger-Feedback DAS FAND ICH
in Präsenz

Inhalte reflektieren und Feedback geben lernen Ablauf der Methode NICHT GUT!
Gute Lehre bezieht Evaluierung und Qualitätssicherung stets Erläutere im Vorfeld die Methode an deiner eigenen Hand und
mit ein, auch im digitalen Klassenzimmer. Schüler*innen die frage deine Schüler*innen, was sie aus dieser Lerneinheit mit-
Möglichkeit einzuräumen, gesehen und wertgeschätzt zu wer-
den und Feedback abzugeben, sollte deshalb zu deiner tägli-
nehmen. Jede*r gibt nun Feedback anhand der fünf Finger:
DA MUSS DAS NEHME
chen Routine in deiner eigenen Prozessreflexion des digitalen


Daumen: Das fand ich super! (z.B. einzelne Methoden)
Zeigefinger: Da muss ich aufpassen! (z.B. Konzentrati-
ICH AUFPASSEN! ICH MIT!
Unterrichtens werden. Das Fünf-Finger-Feedback ist eine
leicht zu merkende und zügige Methode, um am Ende einer on, Kommunikation, Störungen, etc.)
Online-Session oder auch einer ganzen Projektphase Feed-
back von deinen Schüler*innen zu erhalten. Gleichzeitig un-
● Mittelfinger: Das fand ich nicht gut! (z.B. Methode,
Thema, Aufgabe, etc.) DAS KAM
terstützt sie auch die Lernenden dabei, Erlebtes noch einmal
● Ringfinger: Das nehme ich mit! (z.B. „Aha“-Erlebnisse) ZU KURZ!
zu rekapitulieren und die eigenen Gedanken und Emotionen
mit der Gruppe zu teilen. ● Kleiner Finger: Das kam zu kurz! (z.B. Pause)
DAS FAND
Ziele der Methode
ICH SUPER!
Tipps für die Moderation
● Lernprozess und -inhalte reflektieren und bewerten Sollten es deine Schüler*innen noch nicht gewohnt sein, re-
● Sich seiner eigenen Emotionen bewusst werden gelmäßiges Feedback zu geben, kann es zu Beginn hilfreich

● Wir-Gefühl stärken
sein, Ängste abzubauen (Feedback wird nicht von dir bewer- Mögliche Variation
tet) sowie kleine Feedbackregeln aufzustellen: Keine persönli-
Prinzipiell kannst du für jeden Finger auch ei-
chen Beleidigungen, kein Auslachen oder Ähnliches. Für jün-
nen anderen Feedbackimpuls abfragen. Beim
gere Schüler*innen kann es auch hilfreich sein, die Hand mit
Zeigefinger kann zum Beispiel auch nach Ver-
den Feedbackfragen zu den einzelnen Fingern auf einem digi-
besserungen gefragt („Das kann man vielleicht
talen Whiteboard zu präsentieren (eine Vorlage hierfür findest
besser machen“) oder beim Ringfinger die aktu-
du in unserem Download-Material) und natürlich darfst auch
elle Stimmung („So geht es mir gerade“) aufge-
du gerne ein Feedback geben, um deinen Schüler*innen zu-
zeigt werden.
rück zu spiegeln, wie du die heutige Session mit ihnen fandest.
Einfach Bis 15 5-15 Min
144 | | 145
Check-Out — Methoden zum Abschluss
Gesicht zeigen
Spielerische Feedback- oder Check-Out-Methode dungs-fragen handeln, die mit „Ja“ oder „Nein“ beant-
wortet werden können, oder um „Wer“-Fragen.
Wer redensartlich Gesicht zeigt, steht offen zu einer Aussage.
Die folgende Methode nimmt die Redewendung wörtlich, in-
dem die Schüler*innen buchstäblich ihr Gesicht zeigen, wenn
● Um am Stundenende Feedback einzuholen, eignen sich
beispielsweise folgende Formulierungen: Nur wer die Frage
sie hinter einer Äußerung stehen, die von dir oder Mitschüle- ● „Die Gruppenarbeit hat mir Spaß gemacht!“ für sich mit ja beantwortet,
macht die Kamera an!
r*innen getroffen wird. Neben ihren vielfältigen Einsatzmög-
lichkeiten hat die Methode den positiven Nebeneffekt, dass ● „Mir ging die Lesearbeit zu schnell!“
du auch die kamerascheuen Mitglieder deiner Klasse zu sehen ● „Wer fand den Unterricht anstrengend?“
bekommst.
● „Fühlst du dich fähig, die Hausaufgabe zu
erledigen?“
Ziele der Methode
● In der Videokonferenz trägst du nacheinander jede Fra-
● Stimmung in der Klasse einfangen
ge/Aussage vor. Nach jeder Äußerung sind die Schüle-
● Feedback einholen r*innen angehalten, ihr Videobild einzuschalten und
● Zum Einschalten des Videobildes motivieren sich zu zeigen, falls sie der Aussage zustimmen bzw. die
Frage mit „Ja“ beantworten. Wenn sie die Aussage ableh-
nen oder eine Frage mit „Nein“ beantworten möchten,
Ablauf der Methode Mögliche Variationen ● Um die Methode als Kennenlernspiel einzusetzen, über-
ist das Videobild auszuschalten oder die Kamera mit der lege dir z.B. Äußerungen, die sich auf Hobbies beziehen
● Du bereitest Fragestellungen oder Aussagen vor, zu de- Hand zu verdecken. ● Wenn deine Klasse das Prinzip verstanden hat, kannst
oder persönliche Eckdaten und Vorlieben abfragen.
nen du die Rückmeldung der Klasse einholen möchtet. du auch die Schüler*innen selbst Aussagen treffen las-
Bei Fragestellungen muss es sich entweder um Entschei- sen, zu denen sich die Klasse positionieren soll. ● Als thematischer Einstieg eignet sich eine Variante, bei
Tipps für die Moderation der du Vorwissen aktivierst oder auf den Inhalt der letz-
● Die Methode eignet sich auch hervorragend für den
Falls einzelne Schüler*innen über keine Kamera verfügen, bit- ten Stunde anspielst, z.B.: „Wer kann ein Beispiel für XY
Stundeneinstieg, indem du z.B. alle Gesicht zeigen lässt,
te sie, ihre Antwort in den Chat zu schreiben oder über eine nennen?“, „Wer erinnert sich noch, welche Bedeutung X
die an diesem Tag gut gelaunt sind, sich auf das Wo-
Reaktion zuzustimmen (z.B. virtuell „die Hand heben“). Wenn für Y hatte?“ Nach jeder Frage kann innegehalten und
chenende freuen, am Vorabend einen guten Film gese-
du die Reaktionen deiner Klasse für dich festhalten möchtest, eine Person, die ihr Gesicht zeigt, zur Beantwortung ein-
hen haben etc.
mach dir am besten eine kurze Notiz. geladen werden.
Einfach Ab 2 3-5 Min
146 | | 147
Check-Out — Methoden zum Abschluss Nutzbar auch
Klebezettel-Methode in Präsenz

Aus den Augen aus dem Sinn? Was brauche ich dazu?
Mögliche Variation
Der Unterricht endet, die Schüler*innen strömen aus dem Die Schüler*innen benötigen nichts weiter als einen Notizzet-
(virtuellen) Klassenzimmer und auf einen Schlag scheint alles tel (der Vorteil von Klebezetteln ist, dass sie ihn anschließend Der zu notierende Aspekt muss nicht zwangsläufig auf den
vergessen, was in der Stunde gelernt wurde. Mit der Klebezet- gut sichtbar positionieren können) und einen Stift. Stundeninhalt bezogen sein. Wenn du magst, schlage deiner
tel-Methode gehört dieses Szenario der Vergangenheit an: Du Klasse vor, auch grundsätzliche „Aha“-Momente, eine Erkennt-
nis fernab des Unterrichtsfachs oder eine eigene Idee zu
unterstützt deine Schüler*innen dabei, wichtige Erkenntnisse Ablauf der Methode notieren.
buchstäblich nicht aus den Augen zu verlieren. Bei der Visuali-
● Du bittest zum Abschluss einer Unterrichtseinheit alle
sierung von Gelerntem und dessen Integration in die alltägli-
Schüler*innen, sich einen Klebe- oder einen Notizzettel
che Umgebung handelt es sich um eine uralte Technik der Ge-
und einen Stift zur Hand zu nehmen.
dankenstütze. Die Klebezettel-Methode verbindet geschickt
die virtuelle mit der analogen Welt. ● Die Schüler*innen notieren sich eine Sache, die sie aus
der Unterrichtsstunde unbedingt mitnehmen oder im
Ziele der Methode Kopf behalten möchten.
● Fixierung wichtiger Erkenntnisse eines Lernprozesses ● Anschließend kleben alle ihren Klebezettel an eine gut
sichtbare Stelle an einem Ort, an dem sie sich oft aufhal-
● Reduktion von neu Erlerntem auf Kernelemente von
ten (z.B. Schreibtischlampe, Badspiegel, Kühlschrank).
persönlichem Wert
● Konzentrierte individuelle Reflexion einer Lerneinheit Tipps für die Moderation
Wenn deine Schüler*innen ohnehin weitestgehend digital ar-
beiten und beispielsweise ein virtuelles Notizbuch führen,
können sie ihren Gedanken auch dort festhalten. Wichtig ist,
dass sie immer wieder auch zufällig auf den Vermerk stoßen.

Einfach Ab 1 3 Min Das sprechende Buch


bewirken.org/a21
148 | | 149
Check-Out — Methoden zum Abschluss Nutzbar auch
Lerntagebuch in Präsenz

Regelmäßige persönliche Lernreflexion verwenden, sondern von dir vorbereitete Vorlagen zu nutzen. Ablauf der Methode
Je klarer und auch verbindlicher der Rahmen ist, desto eher
„Liebes Tagebuch…“ – das sind bei dieser Methode zwar nicht Zu Beginn werden Ziele und Ablauf der Arbeit mit dem Lernta- ● Das Überprüfen des eigenen Verständnisses (z.B.: „Was
wird es auch von den Schüler*innen genutzt. Dazu kannst du
die einleitenden Worte, trotzdem hilft sie genauso gut, den ei- gebuch erläutert. Dabei sollte betont werden, dass das Lernta- ist mir noch nicht ganz klar?“)
konkret planen, wie und wann du vorhast, das Lerntagebuch
genen Lernprozess zu reflektieren wie das Tagebuch bei der gebuch der persönlichen Reflexion der Lernenden und nicht
einzubauen. Beispielsweise kann es in einer Lerngruppe als ● Die Planung des Lernprozesses (z.B.: „Welche Möglich-
Persönlichkeitsentwicklung. Als Begleitinstrument fördert das der Leistungsüberprüfung dient. Das Format beruht demnach
Reflexionshilfe genutzt werden. keiten gibt es, mein Wissen zu vertiefen oder Verständ-
Lerntagebuch das selbstgesteuerte Lernen, indem über Lern- auf freiwilliger Teilnahme. Die Lernenden können selbst ent-
nisfragen zu klären? Wann möchte ich dies tun?“)
ziele und Lernverhalten reflektiert und die Möglichkeit ge- scheiden, ob und welche Inhalte sie mit anderen, der Lehr-
schaffen wird, Lerninhalte miteinander zu verknüpfen. kraft inbegriffen, teilen möchten.
Besonders wenn die Arbeit mit einem Lerntagebuch noch un-
Ziele der Methode bekannt ist, können Leit- und Reflexionsfragen als Anleitung
● Lernprozess und -inhalt reflektieren für das Schreiben aktivierend wirken. Je vertrauter und erfah- Praxis-Tipp für deine Moderation
rener die Schreibenden sind,
● Lernverhalten bewusst machen und optimieren Deine Einführung und eine ungezwun-
desto weniger werden diese
gene Lernathmosphäre sind zu Beginn
● Inhalte vertiefen und mit bestehendem Wissen gebraucht und können teil- besonders wichtig, da diese Faktoren
verknüpfen weise sogar als einengend andernfalls zu einer Überforderung bei
empfunden werden. Die Fra- den Lernenden führen können. Feedback
Was brauche ich dazu? gen können sich auf folgen- zum Lernfortschritt, weiterführende Anre-
de Apekte beziehen: gungen und Impulse können ebenfalls die Motivation för-
Generell ist kein besonders Material oder Vorbereitung nötig,
dern und Widerstände abbauen. Zeiten für das Schreiben
für Schüler*innen kann es jedoch hilfreich sein, nicht einfach ● Die Strukturierung und
der Tagebucheinträge sollten in der Planung der Unter-
nur selbst ein Dokument zu erstellen oder ein Notizbuch zu Ausarbeitung des Gelernten richtseinheiten berücksichtigt werden. Hilfreich ist es, diese
(z.B.: „Welche Beispiele fal- noch während einer Lerneinheit zum Ende hin einzuplanen.
len mir ein, um das Gelernte
zu beschreiben, zu bestäti- Andra Krogmann
Trainerin und Teammitglied bei beWirken
gen oder zu widerlegen?“) & Illustratorin dieses Buches

Mittel Individuell 15 Min


150 | | 151
Check-Out — Methoden zum Abschluss Nutzbar auch
Skala-Aufstellung in Präsenz

Lernprozesse räumlich sichtbar und spürbar machen Tipps für die Moderation
Gerade dann, wenn wir in ungewohnter Umgebung Neues ● Nutze die Gelegenheit für einen tiefergehenden Aus-
ausprobieren, ist eine Rückmeldung unglaublich wertvoll. tausch: Du kannst einzelne Markierungen herausgreifen
Aber nicht nur du als Lehrkraft bist interessiert daran, die und um eine Erläuterung bitten oder deine Schüler*in-
Stimmung in der Klasse einzufangen – die Schüler*innen nen eigeninitiativ ihre Verortung erläutern lassen.
möchten ebenfalls einen Eindruck erhalten, wie es anderen
mit einem Thema ergeht. Mit der Skala-Aufstellung geben wir Mögliche Variationen
dir ein machtvolles Instrument an die Hand, das beides ver-
Statt einer einfachen Skala mit zwei Polen kannst du auch eine
mag. Die Methode ist eine pfiffige Adaption des Stimmungs-
ganze Landkarte entwerfen, z.B. um …
barometers, wie du es vielleicht aus dem Präsenzunterricht
kennst. Dort werden Schüler*innen gebeten, sich zu einer Was brauche ich dazu? ● dir Rückmeldung zu komplexen Sachverhalten einzuho-
Aussage im Raum zu positionieren und so physisch eine Ant- ● Du bereitest eine Fragestellung vor, deren Antwort sich len oder ein dezidiertes Stimmungsbild einzufangen,
wortverteilung widerzuspiegeln. Digital können die Teilneh- im Rahmen einer Skala verorten lässt, beispielsweise:
● die Methode als Kennenlernmethode einzusetzen
menden sogar anonym und asynchron Rückmeldung geben.
● „Wie hat dir die heutige Stunde gefallen?“ Ablauf der Methode und beispielsweise die geographische Verortung der
(schlecht – geht so – gut) Schüler*innen abzufragen oder
Ziele der Methode ● Teile die Skalen mit deiner Klasse. Die Schüler*innen
● „Interessiert dich das Thema?“ verorten sich an einem Punkt der Skala, indem sie dort ● Teambuilding zu unterstützen, indem sich die Schüle-
● Feedback von Schüler*innen erhalten anonym oder mit Namen eine Markierung setzen.
(überhaupt nicht – ein wenig – sehr) r*innen nach Stärken und Schwächen, präferierten Ar-
● Reflexion & Transfer einer geleisteten Aufgabe ● Wenn du ein Videokonferenz-Tool nutzt, mit dem die beitsweisen oder persönlichen Themen einordnen sol-
● „Wie bewertest du das Tempo?“
Teilnehmenden auf dem (geteilten) Bildschirm Anmer- len, auch Fragen zur Zusammenarbeit sind möglich.
● Stimmung in der Lerngruppe einfangen (zu schnell – passend – zu langsam)
kungen machen können, lässt sich dies gut nutzen. Teile
● „Wie schätzt du dein Vorwissen zu folgendem
die Abbildung der Skalen über die Bildschirmfreigabe
Thema X ein?“ (Profi – Informiert – Laie).
und lasse die Teilnehmenden dort Markierungen ma-
● Du bereitest eine Bild- oder Textdatei vor, in der eine chen. Wenn dein Videokonferenz-Tool nicht über diese
Skala abgebildet ist. Die beiden Enden der Linie sind mit Funktion verfügt, nutze stattdessen ein Board-Tool, in
den jeweils extremen Antwortmöglichkeiten beschriftet. dem du das Bild verankerst.
Mittel 2-100 3-15 Min Das sprechende Buch
bewirken.org/a22
152 | | 153
Check-Out — Methoden zum Abschluss Nutzbar auch
Tagesschau in Präsenz

Zeit für alles, was wesentlich ist — Kurz und auf den Punkt Ablauf der Methode Tipps für die Moderation
Themen kurz und prägnant mit den wichtigsten Fakten darzu- ● Erkläre die Aufgabe: Die Teilnehmenden sollen in der Manchen Teilnehmenden fällt das Sprechen vor Gruppen
stellen, ist gar nicht so einfach. Die Tagesschau hat das perfek- Kleingruppe die wichtigsten Punkte zum Thema sam- leichter als anderen. Hier musst du entscheiden, ob du als Re-
tioniert und dient bei dieser Methode daher als Referenzrah- meln und in Form eines kleinen Nachrichtenbeitrags gel definierst, dass alle sprechen sollen oder ob die Gruppen
men. Bei der Themenpräsentation im Nachrichtenformat aufbereiten. Der Beitrag soll informativ sein und die zen- sich selber einigen und dadurch einzelne vielleicht nur zuhö-
üben die Teilnehmenden, zentrale Punkte herauszuarbeiten tralen Fakten in max. 2 Minuten darstellen. Die Teilneh- ren. Achte außerdem bei der Präsentation auf die Zeit: Du
und für andere verständlich aufzubereiten. Auch das Spre- menden sollen sich einigen, wer welchen Teil spricht. musst nicht hart nach zwei Minuten abbrechen, aber Ziel der
chen vor der Gruppe wird trainiert. Da der Tagesschau-Cha- Übung ist eben auch die möglichst komprimierte Darstellung.
● Wenn alle Teilnehmenden das gleiche Thema bearbei-
rakter in einer Online-Session noch besser rüberkommt, nut-
ten (z.B. als Abschluss eines Themas), bietet es sich an,
zen wir diese Methode besonders gern in Online-Seminaren.
Schwerpunkte für die einzelnen Gruppen festzulegen. Mögliche Variationen
● Wenn du möchtest, kannst du zum Einstieg auch einen Die einzelnen Beiträge lassen sich auch als ganze Sendung
Ziele der Methode Beispielbeitrag aus der Tagesschau zeigen, um das For- präsentieren. Dann braucht es verschiedene Rollen: Spreche-
● Ergebnispräsentation mat deutlich zu machen. r*in, Redakteur*innen, die einzelne Beiträge moderieren, Kor-
respondent*innen und Expert*innen, zu denen geschaltet
● Themen zusammenfassen und Transfer herstellen ● Teile die Teilnehmenden in Kleingruppen (2-4 Personen) werden kann, ein*e Sportreporter*in, eine Wetterperson usw.
ein und schicke sie in die Breakout-Räume. Wechsle
● Präsentationen kurz und knapp auf das Wesentliche Ordne zu, welche Gruppe welchen Anteil übernimmt oder las-
während der Kleingruppenphase durch alle Räume und
beschränken se die Teilnehmenden sich selbst organisieren. Je nach Seg-
schaue, wo Unterstützung benötigt wird. Biete auch an, ment werden die Ergebnisse verschieden aufbereitet (eine Er-
dass sie dich zu sich einladen können. Lege den Zeitrah- gebnispräsentation in Form eines Wetterberichts ist anders
men je nach Thema fest (ca. 20-40 Minuten). als ein Interview mit einer Expert*in. Achtung: Nicht jedes The-
● Wenn die Teilnehmenden ins Plenum zurückgekehrt ma passt zu jedem Segment. Die Teilnehmenden können zu-
sind, wird ein Nachrichtenbeitrag nach dem anderen sätzlich thematisch passende Bilder auswählen, die während
verlesen. Wenn du magst, kannst du als Sprecher*in die der Beiträge eingeblendet werden. Bedenke den höheren
einzelnen Beiträge auch gezielt anmoderieren und dann Zeitbedarf. Diese Form der Ergebnispräsentation lässt sich in
zu den jeweiligen Gruppen als Expert*innen für das The- beiden Varianten auch prima an eine Kleingruppenarbeit an-
ma „schalten“. schließen.
Mittel Ab 10 30-60 Min
154 | | 155
Check-Out — Methoden zum Abschluss Nutzbar auch
Team-Rakete in Präsenz

Auf zum Mond und noch viel weiter … Was brauche ich dazu? Mögliche Variationen
Es ist spannend, anderen „heimlich“ bei Gesprächen lauschen Als Vorbereitung für die Durchführung der Methode bietet es ● Die Team-Rakete kann auch für Gruppenpräsentationen
zu können und entspannend, wenn man manchmal einfach sich an, mit der Klasse Feedbackregeln zu erarbeiten. Wie genutzt werden. Hierfür wird zum Start der Breakout-
zuhören kann, ohne das Gesagte direkt kommentieren oder möchten wir Feedback erhalten? Wie gibt man wertschätzen- Sessions eine Inputphase in die Methode integriert. In
rechtfertigen zu müssen. Bei der Team-Rakete „lauscht“ eine des und konkretes Feedback? dieser bekommen alle Gruppenmitglieder Zeit, die In-
Person hinter einer „angelehnten Tür“ und erhält wertschät- halte vorzustellen, zu denen Rückmeldung eingeholt
zendes und stärkenorientiertes Feedback. Die Methode ist an- Ablauf der Methode werden soll. Hier ist es möglich, eine Präsentation über
gelehnt an das „Reflecting Team“, das seinen Ursprung im the- den Bildschirm zu teilen. Während die Person spricht,
● Themenwahl und Freiwilligkeit: Zuerst muss festgelegt
rapeutischen Kontext hat. Der Name Team-Rakete drückt aus, hören die anderen zu und machen sich Notizen. Danach
werden, wozu Feedback gegeben werden soll, z.B. zum
dass sich die Gruppe durch das wertschätzende Feedback erhält die nächste Person Redezeit. In dieser Phase ha-
Ablauf und den Rollen der letzten Teamarbeitsphase. chen (wertschätzend und kon-
fühlt, als könnte sie gemeinsam bis ins Weltall fliegen. Dabei ben alle ihre Kameras an. Es schließt sich direkt die Ge-
Der Themenrahmen sollte von der Lehrkraft vorgege- struktiv) über den Input/Beitrag
dient das stärkenorientierte Feedback als Treibstoff für den sprächsphase an, in der jede*r Feedbacknehmer*in „an
ben werden. Wichtig ist, dass niemand Feedback erhal- von A. Wenn die Gruppe fertig ist,
Start der Rakete. Diese Methode ist auch in Präsenz möglich. der Tür lauschen“ darf.
ten muss, sondern dieser Part auf Freiwilligkeit beruht. bittet sie A wieder dazu. A macht
Kamera und Ton wieder an – wenn ● Die Team-Rakete lässt sich nicht nur in Kleingruppen,
● Teameinteilung: Es werden Breakout-Sessions mit maxi-
Ziele der Methode Verständnisfragen bestehen, kön- sondern auch als Plenumsmethode durchführen, bei-
mal vier Personen eingeteilt. Jede Breakout-Session
nen diese geklärt werden. Falls nicht, spielsweise zur gemeinsamen Reflexion einer Klassen-
● Retrospektives Gruppenfeedback nach Arbeitsphasen stellt ein Feedbackteam dar.
wird rotiert. fahrt. Der Großteil der Klasse kann zuhören und Rück-
● Arbeitsprozesse und Gruppenrollen reflektieren ● Think-Stichpunkte: Nachdem alle Gruppenmitglieder, meldungen empfangen, während eine Kleingruppe vor
● Stärkenorientierte Rückmeldungen für eine gute die Feedback erhalten wollen, nacheinander zu Wort ge- Tipps für die Moderation diesem Plenum reflektiert. Die Gruppe kann rotieren.
Klassengemeinschaft einüben kommen sind, geht es in Phase zwei. Die Gruppe erhält
Ein Reflecting Team besteht in der Regel aus mindestens drei ● Im Kontext der Berufsorientierung oder Lernentwick-
Zeit, um sich Notizen in Stillarbeit zu erstellen und Ideen
Beteiligten, die sich über erlebte Situationen oder Konflikte lungsgesprächen eignet sich die Team-Rakete super.
für Rückmeldungen zu sammeln (jede*r für sich).
austauschen, sodass immer mindestens zwei Perspektiven ● Auch in Lehrkräfte-Teams gibt es für diese Methode viel-
● Feedbackgespräch: Nun gehen alle Teammitglieder bis Raum erhalten und eine dialogische Form des Feedbacks bzw. fältige Anwendungskontexte. So kann beispielsweise ein
auf den*die Feedbacknehmer*in (A) ins Gespräch. A der Reflexion stattfinden kann. Die Methode bietet einen klar Unterrichtsbesuch nachbesprochen werden oder im
stellt Kamera und den Ton aus. Die Gruppenmitglieder strukturierten Rahmen, welcher auf die jeweiligen Kontexte Lehrkräfteteam Feedback an die ganze Klasse gegeben
in der Gesprächsrunde haben die Kamera an und spre- und seine Beteiligten angepasst werden kann.
Schwer Ab 3 Ab 40 Min werden.

156 | | 157
Check-Out — Methoden zum Abschluss Nutzbar auch
Story Pitchen 1. D
in Präsenz

g e
Lernprozesse räumlich sichtbar und spürbar machen Ziele der Methode
un

rA
tz

uf
Nichts ist mächtiger als die Sprache von Bildern und guten Ge- ● Visuelle Darstellung von Lernergebnissen in einem

mse

bru
schichten. Nicht nur für die Zuhörenden, sondern auch für die Comic zur individuellen und gemeinsamen Reflexion
Reflexion der Erzählenden selbst. Aus diesem Grund ist die se- Die gewohnte Welt

eU
● Reflexion der eigenen Lernreise und auch, welche Per-

ch
quenzielle und visuelle Darstellung von Ergebnissen, Erkennt-
spektiven sich verändert haben und was gelernt wurde

3. Di
nissen und dem Verlauf der eigenen „Lernreise“ eine mächti-
ge, aber trotzdem einfach umsetzbare Methode. ● Verständnis für die Elemente einer guten Geschichte

Wir nutzen mit Jugendlichen gerne in allen Lernschritten spie- Was brauche ich dazu? Die veränderte Welt Drang
lerische Ansätze und gute aufeinander aufbauende Metho-
Die visuellen Darstellungen als Comic können analog auf Pa- Das Veränderte Ich nach Neuem Sich auf
den, die zu einer Lernreise werden. Diese eigene Lernreise
pier erfolgen oder auf Plakaten, in einer digitalen Präsentation den Weg machen
und die Erkenntnisse daraus in einer „Story“ vorzustellen
mit Folien oder auf einem digitalen Board-Tool. Herausforderung
(engl. „pitchen“), ist daher ein guter Abschluss zur eigenen Re-
flexion und auch zur Vergemeinschaftung von Ergebnissen in bestanden
einer größeren Gruppe. In dieser Methode stecken zwei An-
sätze aus dem „Storytelling“ (engl. für „Geschichten erzählen“).
Zum einen die visuelle Darstellung von Lern- oder Entwick-
Zum Start: Heldenreise – Diese Grundstruktur von Neue Neue
lungsschritten in einem Comic und zum anderen der Aufbau Geschichten wird seit über 100 Jahren genutzt und Erkenntnisse Perspektiven
dieses Comics anhand der „Heldenreise“, einer methodischen weiterentwickelt. Sie basiert darauf, dass sich die
Art, wie gute Geschichten erzählt werden können. Protagonisten auf eine (Lern-)Reise begeben, neue
Perspektiven gewinnen, Herausforderungen bestehen,
neue Erkenntnisse gewinnen und sich dadurch selbst Herausforderungen
verändern. Jede gute Geschichte startet mit einer Fra- Prüfungen
ge oder Herausforderung, für die es sich lohnt, sich

2. Die
auf den Weg zu machen und die Mühen des Weges
oder die Kosten der Veränderung auf sich zu nehmen.
Veränderung
Mittel 2-50 20-90 Min Vorlagen Weiter auf der nächsten Seite …
158 | | 159
Check-Out — Methoden zum Abschluss

Die Wahl hängt nicht unbedingt vom digitalen oder hybriden einzusteigen. Auch ein vorbereitetes Beispiel von dir kann zei- Beispiel mit leitenden Fragen: Bilder können auch Betitelt werden …
Unterricht ab, denn Schüler*innen könnten auch im Digitalen gen, in welche Richtung die Darstellung und Geschichte gehen
für sich auf Papier arbeiten und das Ergebnis in die Kamera kann.
halten oder abfotografieren. Generell (also auch im hybriden
Präsenzunterricht) eignen sich aber durchaus digitale Board-
Mögliche Variationen
Tools, denn hier können Schüler*-innen nicht nur andere Me-
dien oder Grafiken mit einbauen, sondern die Ergebnisse sind Die Kombination aus Comic-Darstellung und Heldenreise ist
damit auch besser gesichert als auf Papier und können wie- schon etwas komplizierter, da neben der Darstellungsform
derverwendet werden. auch noch eine neue Struktur dazu kommt. Du kannst auch
zuerst anfangen eine Ergebnispräsentation in einer Comic-
form auszuprobieren, ohne zu viel Struktur vorzugeben.
Ablauf der Methode
● Festlegen des Darstellungsortes und, falls gewünscht,
Vorbereitung einer Vorlage mit leitenden Fragen.
● Bearbeitungszeit festlegen und, falls möglich oder ge-
wünscht, Gruppen bilden (2-5 Schüler*innen), ansons-
ten auch in Einzelarbeit möglich.
● Zusammentragen der Ergebnisse (Präsentationen,
Board-Tool oder Plakate) und ggf. Präsentation bei-
spielsweise als Geschichte, die erzählt wird, oder Galle-
ry-Walk im Plenum.

Tipps für die Moderation


Wichtig ist es, einen positiven Raum zu halten und Mut zu ma-
chen – sowohl um eine gute Reflexion zu ermöglichen, als
auch um Lust zu wecken, in diese „kreative“, visuelle Arbeit
Das sprechende Buch
bewirken.org/a23
160 | | 161
Teil 3 — Methoden

Kapitel 10

Energizer
— Methoden für Motivation
& Gruppendynamik
162 | | 163
Einführung
Teil 3 - Methoden
Körper und Gehirn brauchen Energie, Pausen und Motivation Von spielerisch albern, über motivierend energetisch, bis hin
zu ernsthaft herausfordernd, du kannst passend zum Setting
Kapitel 10

Inhalt
Wir wissen aus der Hirn- und Sozialforschung wie wichtig es
einen anderen Rahmen erzeugen, denn ältere Jugendliche
ist, beim Lernen Spaß zu haben, zu lachen, Dinge in einem an-
„spielen“ nicht gerne, sie mögen eher spannende Aufgaben.
deren Licht zu sehen und auch uns gegenseitig neu zu erle-
Viel Spaß beim Experimentieren!
ben. Hinzu kommt, dass unser Gehirn durch die bewusste Ab-
lenkung beim Abschalten anfängt, Dinge zu sortieren und
Funktionen des Lernraums
auch unterbewusst zu verarbeiten. Daher kommen uns man-
che guten Ideen auch in völlig absurden Situationen. Aus die- ● Erzeugen von körperlicher und geistiger Energie
(durch Bewegung)
Assoziationsball – S. 166
sem Grund haben kleine erfrischende Energizer in jedem
Workshop und Unterricht ihren Platz und sind nicht nur etwas ● Rahmen für gruppendynamische Prozesse
Wochen-Challenge – S. 168
für Klassenfahrten oder lange Workshoptage. Buchstabensalat – S. 170
● Kennenlernen bei neuen Gruppen
● Körpergefühl entwickeln (auch digital z.B. Stimme
Durchzählen – S. 172
Dieses Kapitel und auch der Überbegriff „Energizer“ (oder
manchmal auch „Warm-Up“) vereint sehr viele verschiedene oder Koordination) Eine Wahrheit, eine Lüge – S. 174
Arten von Methoden, die teilweise auch sehr unterschiedliche ● Startpunkte oder Endpunkte von Prozessen Gegenstände holen – S. 176
Funktionen erfüllen. Nicht jede dieser Methoden ist gleich gut spürbar machen (körperlich, visuell, auditiv)
Leuchtturm – S. 178
geeignet in jeder Situation, daher achte darauf, für welches
● Kreativität anregen und Gedanken lockern
Ziel genau du den Energizer einsetzen möchtest und wähle Spiegel-Tanz – S. 180
danach die richtige Methode. ● Reflexionen anstoßen
Wo in der Welt ist … – S. 182
Eine Grundfunktion teilen jedoch alle Arten von Energizern, Warm-up-Feuerwerk – S. 184
sie schaffen Ablenkung und können damit die oben genann- Emoji-Stimmungsbild – S. 186
ten Denkprozesse anstoßen und ermöglichen so auch gute
Überleitungen zu neuen Themen. Wir möchten dir noch als
Empfehlung mitgeben, dass du diese Methoden jeweils auch
sehr unterschiedlich anmoderieren kannst und damit eine an-
dere Stimmung erzeugst. Das sprechende Buch
bewirken.org/a24
164 | | 165
Energizer — Methoden für Motivation & Gruppendynamik Nutzbar auch
Assoziationsball in Präsenz

Wirf doch mal was rüber! ● Anhand eines Beispiels vormachen: „Ich werfe eine Tafel
zu Judith!“ mit einer Wurfbewegung kombinieren. Judith
Endlich mal mit Tischen werfen! Dieser schnelle Energizer
fängt die Tafel und wirft einen neuen Gegenstand: „Ich
kann prima für Auflockerung und ein bisschen Bewegung zwi-
werfe Kreide zu Jens!“ Jens fängt die Kreide usw.
schendurch eingesetzt werden. Durch die schnellen Assoziati-
onen wird die Kreativität angeregt. ● Wenn allen der Ablauf klar ist, geht’s los!

Ziele der Methode Tipps für die Moderation


● Auflockerung Da bei diesem Spiel alle das Mikrofon angeschaltet haben,
● Fördert Kreativität und Geschwindigkeit sollten die Teilnehmenden gebeten werden, möglichst wenig
Störgeräusche zu produzieren. Es kann auch ohne Kamera
mitgemacht werden.
Ablauf der Methode
● Das Spiel wird kurz erklärt: Es werden Gegenstände von Mögliche Variationen
Person zu Person „geworfen“ und dabei angekündigt,
an wen etwas geworfen wird. Diese Person „fängt“ den ● Es kann auch eine Verknüpfung zum Unterrichtsthema
Gegenstand und wirft einen neuen Gegenstand weiter, hergestellt werden, indem thematisch passende Gegen-
den sie mit dem gefangenen assoziiert. Dabei sollen stände geworfen werden (z.B. Grundgesetze, Wahlen
Wurf- und Fangbewegungen gemacht werden. und Parlamentssitze beim Thema Demokratie). Zudem
könnten verschieden schwere/große Gegenstände auch
● Alle Teilnehmenden schalten die Kameras und die unterschiedlich geworfen bzw. gefangen werden.
Mikrofone ein.
● In einer weiteren Variation darf jede Person nur einmal
einen Gegenstand fangen oder werfen. Dies kann z.B.
durch Abkleben der Kamera deutlich gemacht werden,
nachdem eine Person dran war.
● Diese Methode kann auch in Präsenz gespielt werden,
hier kann man die Gegenstände pantomimisch werfen.
Einfach Ab 5 5-10 Min
166 | | 167
Energizer — Methoden für Motivation & Gruppendynamik Nutzbar auch
Wochen-Challenge in Präsenz

Ein schneller Energizer für die kleinen grauen Zellen Ablauf der Methode Mögliche Variationen
Wer liebt sie nicht, die kleinen spielerischen Herausforderun- ● Überlege dir eine Challenge, die alle Schüler*innen ohne Lustige Aufgabenstellungen: Klassen-Challenge:
gen, die uns aus dem Alltag entfliehen lassen? Gerade in Zei- spezielle Hilfsmittel von zuhause aus erfüllen können.
● „Mache dich auf die Suche nach Gesichtern, die durch ● „Sammelt in einer Woche so viele Flaschenschraubver-
ten, in denen die Schüler*innen viel am Bildschirm lernen und
● Verpacke deine Challenge in eine spannende Geschichte Gegenstände in deiner Umgebung gebildet werden. Ver- schlüsse wie möglich. Dokumentiert die einzelnen
arbeiten, eignen sich Wochen-Challenges, um das Gemein-
und überlege dir, wie du deine Klasse zum Mitmachen ankere ein Foto davon auf unserer Lernplattform. Denke Sammlungen.“
schaftsgefühl in der Klasse zu stärken und für kreative Ablen-
motivieren kannst. Inspirationen findest du unter dem daran, dass keine echten Gesichter zu sehen sind.“ ● „Findet in eurer Klasse fünf Gemeinsamkeiten.“
kung zu sorgen. Hierbei sind der Fantasie keine Grenzen ge-
Punkt Variationen.
setzt: Die Wochenaufgabe kann eine Bewegungs- oder ● „Wer kennt den lustigsten Witz? Poste deinen Lieblings- ● „Erstellt innerhalb einer Woche ein Klassenalbum
Geschicklichkeitsübung sein, sie sollte nur durch die Zusam- ● Verankere die Aufgabenstellung auf einer Lernplattform witz auf unserem Klassenboard und stimme über den mit euren Lieblingssongs.“
menarbeit in der Klasse lösbar sein und jede Woche von einer oder einem Board-Tool, sodass die Schüler*innen jeder- besten Witz deiner Klasse ab.“
anderen Person gestellt oder mit einem Belohnungssystem zeit darauf zugreifen können. Falls Ergebnisse der Chal- Achtsamkeitsübungen:
Geschicklichkeits- und Bewegungsübungen:
versehen werden. lenge festgehalten werden sollen, richte dafür eine Abla- ● „Wie lange hältst du es ohne dein Handy aus?“
ge oder Abgabefunktion ein. ● „Wer schafft die meisten Schritte, während das Mathe-
buch auf dem Kopf balanciert werden muss? Wenn das ● „Bedanke dich in dieser Woche bei drei Menschen,
Ziele der Methode ● Greife die Wochen-Challenge in deiner Unterrichtsstun- denen du schon lange einmal Danke sagen wolltest.“
Buch herunterfällt, musst du aufhören, deine Schritte zu
● Auflockerung des Lerngeschehens de auf, indem du die Ergebnisse würdigst, eine Prämie-
zählen.“ Hier lohnt es sich, die Sportlehrkräfte nach wei-
rung durchführst, die Klasse eine*n Sieger*in küren
● Aktivierung (bei Bildschirm-Müdigkeit) teren Ideen zu fragen.
lässt oder die gemachten Erfahrungen mit den Schüle-
● Stärkung des Gemeinschaftsgefühls r*innen besprichst. Praxis-Tipp für deine Moderation
● Einbindung von allen Klassenmitgliedern ● Es bietet sich an, die Klasse in den Auswahlprozess für Mache die Methode zur Routine, indem
die nächste Wochen-Challenge mit einzubeziehen, in- du jede Woche eine neue Challenge
dem sie aus mehreren Möglichkeiten wählen darf oder stellst. Sobald sich das Vorgehen etabliert
hat, kann dieser Prozess vollständig asyn-
eigene Vorschläge mit eingebracht werden können. Soll-
chron über die Lernplattform verlaufen.
test du mehrere Wochen-Challenges hintereinander pla-
Auch die Prämierung kann darüber erfolgen.
nen, kannst du dir überlegen, mit einem Punktesystem
zu arbeiten oder die Herausforderungen in der Schwie- Anna Ginkel
Mitgründerin von Team:werk
rigkeit zu steigern.
Einfach Ab 2 Individuell
168 | | 169
Energizer — Methoden für Motivation & Gruppendynamik Nutzbar auch
Buchstabensalat in Präsenz

Was für ein Buchstabensalat! Ablauf der Methode


Weder muss eine Aktivierungs-Methode mit viel Zeitaufwand ● Über die Bildschirmfreigabe wird die Datei mit der
und Chaos einhergehen, noch muss die Erarbeitung und Wie- Klasse geteilt.
derholung von Unterrichtsthemen langweilig sein. Der Buch-
● Innerhalb einer vorgegebenen Zeit (wenige Minuten)
stabensalat kombiniert beide Zielbereiche und garantiert den
sollen die Schüler*innen so viele Wörter wie möglich
Einbezug aller Schüler*innen. Die Methode verbindet kogniti-
herauslesen. Jedes gefundene Wort wird in den Chat ge-
ve Aktivierung mit logischem Denken, Lese- und Schreibkom-
schrieben.
petenz und einem Spielcharakter. Bei einem minimalen Ein-
satz von Ressourcen lassen sich so gleich mehrere Ziele ● Wenn du magst, kann am Ende die Person zum*zur Ge-
verfolgen. winner*in gekürt werden, die die meisten Wörter gefun-
den hat.
Ziele der Methode
● Kognitive Aktivierung Tipps für die Moderation
● Spielerische Auflockerung Der Buchstabensalat eignet sich hervorragend als Aktivie-
rungs-Methode zwischen zwei anstrengenden Arbeitsphasen,
● Verknüpfung zu Unterrichtsinhalten oder einfach Spaß als Belohnung nach einer erledigten Aufgabe oder zum Ein-
stieg in eine neue Unterrichtsstunde.
Was brauche ich dazu?
Du bereitest eine Text- oder Bilddatei mit einem Buchstaben- Mögliche Variationen
salat als Vorlage vor. ● Für eine besondere Herausforderung: Jeder Buchstabe
darf pro Wort nur einmal verwendet werden.
● Für die Verknüpfung von Spaß und Lernen: Baue in dei-
nen Buchstabensalat Begriffe ein, die mit dem Unter-
richtsthema zu tun haben, z.B. zur Wiederholung, um
auf ein neues Thema neugierig zu machen oder zum
Einfach Ab 2 3-5 Min Vorlagen Einüben von Vokabeln/Fachvokabular.

170 | | 171
1 2 44
Energizer — Methoden für Motivation & Gruppendynamik Nutzbar auch
Durchzählen in Präsenz

3
Wer sagt denn, dass Zählen nicht auch was für Ältere ist? Ablauf der Methode
Schwarze Bildschirme, Totenstille, gähnende Leere – das er- ● Ziel der Übung ist es, von 1 bis zu der Zahl zu zählen, die
wartet Lehrkräfte im schlechtesten Fall, wenn sie ihren Online- der Anzahl der Schüler*innen entspricht – bei einer Klas-
Unterricht starten. Wenn die Klasse bei dieser spielerischen se von 25 Schüler*innen also von 1 bis 25.
Methode erfolgreich sein will, wird sich dieses Bild schlagartig
● Eine Person fängt an, indem sie die „Eins“ nennt. Danach
ändern! Anstatt die Methode rein zur Auflockerung zu nutzen,
wird abwechselnd laut weitergezählt ohne sich abzu-
kann sie auch als Ausgangspunkt für eine nachfolgende Grup-
stimmen, wer als nächstes spricht.
peneinteilung dienen, z.B. indem alle Personen mit einer gera-
den Zahl in der einen, alle mit einer ungeraden Zahl in der an- ● Verzählt sich jemand oder es sprechen zwei Personen
deren Gruppe arbeiten. Die Herausforderung besteht dann gleichzeitig, wird von vorne gestartet.
darin, sich die selbst genannte Zahl zu merken oder zu notie- ● Das Spiel endet, wenn jemand bei der letzten Zahl ange-
ren. langt ist oder die Gruppe aufgibt. ● Schwierigkeitsstufe 2: Alle Teilnehmenden haben nach
Möglichkeit ihr Kamerabild sowie ihr Mikrofon ange-
Ziele der Methode Tipps für die Moderation schaltet. Jetzt muss allein an Mimik und Körpersprache
● Aktivierung aller Schüler*innen abgelesen werden, wer als nächstes sprechen will.
Die Methode ist darauf ausgelegt, dass ein reibungsloser
● Konzentrationsübung Durchlauf beim ersten Versuch scheitert. Lass dich davon ● Schwierigkeitsstufe 3: Alle Mikrofone sind angeschal-
● Teambuilding nicht entmutigen – es handelt sich um einen normalen grup- tet und alle Kamerabilder aus. Nun lässt sich kaum mehr
pendynamischen Prozess, der durch Konzentration und die erahnen, wer als nächstes das Wort ergreifen wird.
● Motivation zur Nutzung der Videokamera

„Mist …
Entwicklung eines Teamgefühls zum Ziel führt.
● Schwierigkeitsstufe 4: Wenn die Gruppe auch Stufe 3
gemeistert hat, geht es darum, die Merkfähigkeit zu
Mögliche Variationen überprüfen. Wie war die Zählreihenfolge in der letzten
● Schwierigkeitsstufe 1: Alle Teilnehmenden haben nach
Möglichkeit ihr Kamerabild angeschaltet, alle Mikrofone
sind stumm. So ist leicht abzusehen, wer sein Mikrofon
erfolgreichen Runde? Lasse deine Schüler*innen in der
gleichen Reihenfolge noch einmal durchzählen. Bei der
Nennung der Zahl wird auch die Kamera angeschaltet
nochmal
Einfach 5-20 3-10 Min
als nächstes anschaltet und eine versehentliche Über-
schneidung ist eher unwahrscheinlich.
und bestenfalls für die gesamte Dauer des Unterrichts
angelassen. von vorne“
172 | | 173
Energizer — Methoden für Motivation & Gruppendynamik Nutzbar auch
Eine Wahrheit, eine Lüge in Präsenz

Die Lernumgebung der Schüler*innen einbeziehen und Ablauf der Methode


persönliche Beziehungen stärken ● Du bittest jede*n Schüler*in, sich einen (beweglichen)
Wenn sich eine Lerngruppe über Videokonferenzen trifft, fal- Gegenstand zu suchen und zwei Geschichten über den
len eine Menge persönlicher Interaktionen weg. „Eine Wahr- Gegenstand vorzubereiten: eine wahre Geschichte und
heit, eine Lüge“ ist eine geeignete Methode, um einerseits die eine ausgedachte Geschichte.
persönliche Lernumgebung mit einzubeziehen und anderer-
● Wenn die Lerngruppe mehr als fünf Personen umfasst
seits einen Startpunkt für persönliche Kommunikation und
und/oder du den Zeitumfang für die Methode eingren-
Austausch zu bieten. Im digitalen Raum mit analogen Gegen-
zen möchtest, solltest du die Lernenden in Breakout
ständen zu arbeiten, hilft außerdem, den Kopf anders zu nut-
Räume aufteilen.
zen. Durch die Aufgabe, eine wahre und eine falsche Ge-
schichte zu erzählen, können Kreativität und auch neue ● Die Lernenden erzählen nun jeweils die zwei Geschich-
Perspektiven gefördert werden, da man antizipieren muss, ten zu ihrem Gegenstand, den sie auch in die Kamera
was die anderen wohl glauben könnten. halten. Anschließend rät die Gruppe, welche dieser Ge-
schichten wahr ist und welche gelogen. Das Raten kann
Ziele der Methode gut über den Chat erfolgen – dort kann jede*er einen
Tipp abgeben.
● Persönliche Interaktion in der Gruppe ermöglichen
● Anschließend ist die nächste Person an der Reihe.
● Bezug zum Lernumfeld der Schüler*innen herstellen
● Spaß haben Mögliche Variationen
● Wenn du die Methode mit der ganzen Klasse durchfüh-
ren möchtest, aber nur ein begrenztes Zeitfenster hast,
können sich Freiwillige melden, die ihre Geschichten er-
zählen wollen.
● Diese Methode kannst du auch ohne Gegenstand durch-
führen und einfach so Geschichten ausdenken lassen.
Einfach Ab 3 Ab 15 Min
174 | | 175
Energizer — Methoden für Motivation & Gruppendynamik Nutzbar auch
Gegenstände holen in Präsenz

● Beispiel 1: Gesucht wird etwas Rundes, etwas Eckiges,


Auf die Plätze, fertig, such! Praxis-Tipp für deine Moderation
etwas zu Essen und etwas Grünes.
Mit diesem schnellen Spiel für zwischendurch lässt sich das Wenn du möchtest, dass sich die
● Beispiel 2: Gesucht werden sechs Gegenstände, die mit
Unterrichtsgeschehen auflockern und das Energielevel stei- Teilnehmenden bewegen, baue Gegen-
den Buchstaben S C H U L E anfangen (jeweils ein Gegen-
gern, indem eine kurze Bewegungsphase eingebaut wird. stände mit ein, für die sie auf jeden Fall
stand pro Anfangsbuchstabe). Es kann natürlich auch je- ihren Schreibtisch verlassen müssen.
Gleichzeitig wird das kreative Denken angeregt. Es eignet sich des andere Wort verwendet werden. Je nach Länge und Bitte die Teilnehmenden, sich nur so weit
sehr gut vor oder nach Pausen, auch um alle noch einmal vom Anzahl der Gegenstände muss dann ggf. die Zeit ange- von ihrem Laptop oder Smartphone zu
Bildschirm weg zu bekommen oder ein Thema gut abzuschlie- passt werden. entfernen, dass sie noch mitbekommen, wenn die Zeit um
ßen oder überzuleiten, damit gedanklich Platz für Neues ent- ist (indem sie z.B. im gleichen Raum bleiben). Teilnehmende
● Stoppe die Zeit und gib ein Zeichen, wenn sie
stehen kann. ohne Kamera können kurz erzählen, welche Gegenstände
abgelaufen ist.
sie geholt haben, anstatt diese zu zeigen.
● Nach Ablauf der Zeit können je nach Gruppengröße ent-
Ziele der Methode Christiane Wellmann
weder alle ihre Gegenstände einmal zeigen und sie kurz Dozentin & Teammitglied bei beWirken
● Auflockerung benennen oder dies passiert nur beispielhaft.
● Bewegung
● Kreatives Denken fördern
Mögliche Variation
Diese Methode kann eine Metamethode für die Einbindung
Ablauf der Methode von Gegenständen und der realen Welt ins Digitale sein. Vom
Spaziergang mit Auftrag bis zur Challenge mit Beweisfoto.
● Die Teilnehmenden sollen in einer Minute möglichst vie-
Mehr dazu im sprechenden Buch.
le Gegenständen suchen (vorgegebene Anzahl).

Einfach 2-50 3-10 Min Das sprechende Buch


bewirken.org/a25
176 | | 177
Energizer — Methoden für Motivation & Gruppendynamik Nutzbar auch
Leuchtturm in Präsenz

Auf hoher See braucht es manchmal Orientierung … Was brauche ich dazu?
Gerade im Online-Unterricht kann es vorkommen, dass man Du bereitest ein Online-Whiteboard oder Dokument zur si-
sich recht allein fühlt auf weiter Flur. Um nicht weiter im Dun- multanen Bearbeitung mit einer Reihe von Fragestellungen
keln zu tappen, hilft die Leuchtturm-Methode und bringt da- vor. Diese sind frei wählbar und abhängig von der jeweiligen Tipps für die Moderation
bei auch noch richtig Schwung ins Klassenzimmer! Das simul- Zielsetzung.
Um den Schüler*innen einen freien Gedankenfluss zu erleich-
tane Arbeiten an einem Dokument/auf einem Board erfordert ● Beispiel Stundeneinstieg: „Das habe ich gestern
tern, kann es hilfreich sein, während der Arbeitsphase Musik
eine gewisse Medienkompetenz und Schreibgeschwindigkeit, Abend gemacht“, „Das war für mich der schönste Teil
abzuspielen und diese via Tonfreigabe mit der Videokonferenz
weshalb die Methode in der Grundschule nur mit sehr einfa- des heutigen Tages“, „Darauf freue ich mich jetzt am
zu teilen. Das Ende der Musik zeigt gleichzeitig das Ende der
chen Fragen und Antworten und alphabetisierten Schüler*in- meisten“
Arbeitsphase an.
nen durchgeführt werden kann. Achtung: Simultanes kollabo-
● Beispiel gegenseitiges Verständnis schaffen: „So tre-
ratives Arbeiten bedeutet auch, dass jede*r die Eingaben der
te ich auf, wenn ich einen schlechten Tag habe“, „Wenn
anderen verändern oder löschen kann. Auf eine entsprechen- Mögliche Variationen
es stressig wird, verhalte ich mich oft so“, „Wenn ich ge-
de Etikette sollte die Klasse deshalb unbedingt aufmerksam ● Je nach verfolgter Zielstellung kann die Beantwortung
stresst bin, brauche ich Folgendes“
gemacht werden. anonym erfolgen (Grundeinstellung der meisten Board-
● Beispiel Feedback einholen: „An der letzten Stunde
Tools) oder durch Voranstellung des Namens vor jede
Ziele der Methode hat mir Folgendes gefallen“, „Das fand ich an der letzten
Antwort einer Person zugeordnet werden.
Stunde nicht so gut“, „Das hätte ich mir stattdessen ge-
● Dynamisierung von Arbeitsaufträgen ● Die Lehrkraft kann die ganze Zeit mitverfolgen, wie weit
wünscht“ ● Die Methode kann auch zur Arbeit an einem Unterrichts-
die Beantwortung fortgeschritten ist und welche Ant-
● Sondierung der eigenen Position bzgl. eines Themas thema genutzt werden, wenn die Fragen inhaltlicher Na-
worten formuliert werden.
● Teambuilding (Einschätzbarkeit der Mitlernenden) Ablauf der Methode tur sind. Für die Lehrkraft kann es spannend sein, sich so
● Nach Ende der Arbeitszeit schließt sich ein virtueller einen Eindruck über den Lernstand zu verschaffen oder
● Die Schüler*innen erhalten per Link, der über den Chat
Rundgang in Stillarbeit oder im Plenum via Bildschirm- herauszufinden, welchen Anklang ein Thema bei der
des Videokonferenz-Tools geteilt wird, Zugriff auf das
freigabe an. Klasse findet.
Dokument.
● Die Lehrkraft kann einzelne Antworten herausgreifen, ● Profimodus: Wenn die Methode bereits erfolgreich
● Alle Schüler*innen tippen simultan ihre Antworten auf
Wortmeldungen zulassen oder eine Selbstreflexion durchgeführt wurde, lass die Schüler*innen ihre Ant-
die notierten Fragen ein, wodurch das Dokument/Board
durch eine Verortung im Spektrum der Beiträge worten noch während der Arbeitsphase direkt gegensei-
einem dynamischen Wandel unterliegt.
Mittel Ab 3 3-10 Min anregen. tig kommentieren. So entstehen stille Diskussionen.

178 | | 179
Energizer — Methoden für Motivation & Gruppendynamik Nutzbar auch
Spiegel-Tanz in Präsenz

Einfach mal den Kopf frei tanzen! Was brauche ich dazu? Tipps für die Moderation
Lange Videokonferenzen bergen trotz interaktiver Gestaltung Im Online-Unterricht benötigst du ein Videokonferenz-Tool, Manche Menschen haben eine höhere Hemmschwelle, sich
die Gefahr, dass früher oder später sowohl Geist als auch Kör- das dir die Freigabe von Ton erlaubt, eine eingeschaltete vor den Augen anderer rhythmisch zu bewegen. Lass dich
per ermüden. Je jünger die Schüler*innen, desto geringer ihre Kamera sowie Schüler*innen, die ebenfalls in der Mehrzahl nicht entmutigen, falls manche Schüler*innen anfangs etwas
Konzentrationsfähigkeit und desto höher ihr Bewegungs- über Videokameras verfügen. Guter Musikgeschmack ist von schüchtern sind und die Kamera nicht anschalten möchten.
drang. Daneben ist die Aufmerksamkeitsspanne besonders Vorteil. Beginne immer mit einem sehr einfachen Bewegungsmuster,
bei Menschen mit hohem Medienkonsum und häufiger Social dem alle folgen können, und motiviere extrovertierte Schüle-
Media Nutzung niedrig. Wenn hier weder eine kurze Pause Ablauf der Methode r*innen, ihr Kamerabild anzuschalten und die nächste Bewe-
noch eine aktivierende Methode Abhilfe schaffen kann, ist es gung vorzumachen. Mach die Methode nach und nach zur
● Du und alle Schüler*innen stehen von ihrem Arbeits-
Zeit, mit dem Spiegel-Tanz einen besonderen Joker zu ziehen. Routine und lass die Klasse die musikalische Begleitung selbst
platz auf und schalten ihr Kamerabild an.
bestimmen. Und wer weiß, vielleicht entsteht nach und nach
● Du wählst ein Lied aus und spielst es der Klasse mithilfe ein eigener Klassentanz?
Ziele der Methode der Tonfreigabe ab.
● Kombination aus körperlicher & kognitiver Aktivierung
● Du machst Bewegungen vor (z.B. im Kreis drehen, hüp- Mögliche Variationen
● Hemmschwellen senken, Vertrauensbasis schaffen fen, in die Knie gehen, Hampelmann). ● Für Fortgeschrittene: Fordere deine Klasse geistig zu-
● Kamerascheu ablegen ● Die Schüler*innen spiegeln die Bewegungen und führen sätzlich heraus, indem jedes neue Bewegungsmuster
sie so lange zur Musik aus, bis du durch Zuruf an eine die vorherigen ergänzt statt ersetzt, sodass nach einigen
● Gute Laune verbreiten
andere Person übergibst (nach etwa 15 Sekunden). Runden eine kleine Choreografie entsteht.
● Die nächste Person führt eine neue Bewegung ein, die ● Für Wettbewerbsbegeisterte: Ergänze die Choreografie-
vom Rest gespiegelt wird, und übergibt dann an eine Variante um einen Wettbewerbscharakter, indem Schü-
dritte Person – und so weiter. Für den Zuruf wird kurz ler*-innen ausscheiden, die einen Fehler in der Reihen-
das Mikrofon angeschaltet. folge begehen. Wer am Ende fehlerfrei durch alle Durch-
gänge gekommen ist, gewinnt.
● Die Übung endet, wenn das Lied zu Ende ist, alle Schü-
ler*-innen an der Reihe waren oder du ein entsprechen-
des Zeichen gibst.
Einfach Ab 5 3-5 Min
180 | | 181
Energizer — Methoden für Motivation & Gruppendynamik Nutzbar auch
Wo in der Welt ist … in Präsenz

Gespräche anregen, wahrnehmen und Namen lernen … Ablauf der Methode


Die anderen sind gar nicht so weit weg, wenn auch an unter- ● Alle Teilnehmenden schalten die Kameras und
schiedlichen Orten. Gemeinsam können wir herausfinden, wo Mikrofone ein.
sie sind! Angelehnt an das bekannte Kinderspiel „Ich sehe
● Die Moderation beginnt und fragt, wo sich die erste Per-
was, was du nicht siehst!“ bringt diese Methode im digitalen
son befindet. Danach geht es weiter, bis alle wissen, wo
Raum Gespräche in Gang und ermutigt alle dazu, die Kamera
alle sind.
zu nutzen und sich auf den Bildschirm zu konzentrieren. Da-
durch, dass alle teilnehmenden Personen einmal beim Na- ● Das Spiel wird kurz erklärt: Da die Kacheln bei allen Per-
men genannt werden, begreifen sie sich als wichtigen Teil der sonen in unterschiedlicher Reihenfolge angezeigt wer-
Gruppe. den, wollen wir uns gegenseitig zeigen, wo in der Welt
(auf dem Bildschirm) bei uns die anderen Personen an-
Ziele der Methode gezeigt werden. Es wird die Frage gestellt: „Wo ist bei
euch … Jonas?“ Alle Teilnehmenden suchen Jonas, bei
● Auflockerung jungen Teilnehmenden oder zum akuten Kennenlernen
● Verbindung mit der Gruppe herstellen können alle den Namen wiederhohlen und rufen: „Jonas Tipps für die Moderation
iiiiiist … da!“ und zeigen nach links, rechts, oben oder un- Auch Teilnehmende ohne Kamera können gerne mitmachen!
● Teilnehmende besser kennenlernen und
ten, je nachdem wo Jonas ist. Jonas zeigt auf sich und ist Die Teilnehmenden können auch aufgefordert werden, aufzu-
Gesprächsanlässe schaffen
als nächstes dran. stehen – dann ist noch mehr Bewegung möglich.
● Alternativ und vor allem bei regelmäßigen Gruppen
bringt die digitale Variante von „Ich sehe was, was du Mögliche Variationen
nicht siehst und das ist rot, rund, groß etc.“ noch mehr
● Um das Spiel noch dynamischer zu gestalten, können
Gesprächsstoff. Hier wird der eigene Kontext eingebun-
Rhythmus und Tempo vorgegeben werden.
den und man lernt sich kennen. Auch wenn das Ganze
wie ein Kinderspiel anmutet, wir haben es auch schon ● Es kann auch mit Gegenständen gespielt werden, z.B.:
mit Erwachsenen erfolgreich gespielt und Spaß gehabt. „Wo ist … der runde rote Gegenstand?“

Einfach 6-30 5-10 Min


182 | | 183
Energizer — Methoden für Motivation & Gruppendynamik Nutzbar auch
Warm-Up-Feuerwerk in Präsenz

Ein schneller Energizer für die kleinen grauen Zellen Was brauche ich dazu? Tipps für die Moderation
Die Luft ist raus und die Lernenden sind müde? Der Kopf ● Für diese Methode bietet sich ein Umfrage-Tool an, wel- Damit eine lockere und aktivierende Stimmung aufkommt,
raucht und die Gehirnwindungen sind verknotet? Ein kurzer, ches Wortwolken erstellen kann oder eine ähnliche Dar- hilft es, wenn du diese Methode sehr motivierend anmode-
schneller Energizer hilft hier, um wieder in die Aktivität zu stellung und Bündelung von Begriffen erlaubt. Außer- rierst und ein spielerisches Stress-Gefühl erzeugst: „Schnell,
kommen. Die Lernenden werden auf einer anderen, intuitiven dem solltest du dir eine (digitale oder analoge) Stoppuhr schnell, ihr habt nur wenige Sekunden Zeit, also haut in die
Ebene angesprochen und können kurz abschalten und so bereitlegen. Tasten!“
neue Energie tanken. ● Bereite mit einem Tool deiner Wahl folgende Aufgaben- Wenn du diesen Energizer häufiger einbaust, kann es Ziel des
stellung vor: In 60 Sekunden – Was fällt dir zum Begriff Energizers sein, sich jedes Mal in der Menge der Begriffe oder
Beim Warm-Up-Feuerwerk sammeln die Teilnehmenden in FEUERWERK ein? (Hier kannst du natürlich beliebige Be- in der Kürze der Zeit zu übertreffen. Wenn du das Assoziati-
kurzer Zeit möglichst viele Assoziationen zu einem vorgegebe- griffe und Zeiten einsetzen). onsspiel inhaltlich eingebunden hast, eignen sich die beson-
nen Begriff. Dieser Energizer kann sowohl vollkommen losge- ders häufig aufgetauchten Begriffe gut für eine Überleitung
löst von Unterrichtsinhalten genutzt werden, als auch thema- ● Bereite eine Stoppuhr mit der vorgegebenen Zeit vor.
zum Thema.
tisch eingebunden werden und so auch zu einem neuen
Thema hinführen. Ablauf der Methode Mögliche Variationen
● Stelle den Lernenden den Zugang zur Umfrage zur Ver-
Ziele der Methode fügung (über einen QR-Code oder über einen Link im
Wettbewerbsmodus: Eine andere Variante ist es, das Spiel ge-
geneinander durchzuführen. Hierfür benötigt jede*r einen
● Aktivierung der Gruppe Chat der Videokonferenz).
Zettel und Stift und schreibt handschriftlich möglichst viele
● Kopf freimachen ● Starte die Zeit und gib der Gruppe ein Startsignal. Begriffe auf. Anschließend wird gezählt, wie viele Begriffe je-
● Jede*r gibt nun so viele Assoziationen zum Begriff FEU- de*r gefunden hat und schreibt die Zahl in den Chat. So kann
● Spaß
ERWERK ein, wie ihm oder ihr einfallen – so schnell wie ein*e Siegerin ermittelt und diese*r gefeiert werden. Diese Va-
möglich. riante eignet sich auch, wenn du oder die Klasse sich noch
schwer damit tun, kurzfristig zusätzliche Tools in einer Video-
● Wenn die Zeit um ist, gib ein Endsignal und schaut, wie konferenz zu nutzen.
viel die Gruppe geschafft hat. Feiert euch gemeinsam –
nun kann es wieder weitergehen.

Einfach Ab 3 3-5 Min


184 | | 185
Energizer — Methoden für Motivation & Gruppendynamik Nutzbar auch
Emoji-Stimmungsbild in Präsenz

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte … Tipps für die Moderation
Mithilfe des Emoji-Stimmungsbilds lässt sich schnell ein Über- Wenn Teilnehmende keine Kamera haben, können sie alterna-
blick darüber gewinnen, wie es den Teilnehmenden gerade tiv ein Wort in den Chat schreiben und ebenfalls auf das Kom-
geht, lustige Zeichnungen inklusive! Mit dem kurzen Wechsel mando abschicken. Die Zeichenzeit kann zudem begrenzt
in den analogen Raum dient sie zudem der Auflockerung und werden, z.B. auf 20 Sekunden.
bringt Abwechslung in das digitale Unterrichtsgeschehen.
Noch eine Schippe mehr: Wenn ihr
Mögliche Variationen auf den Geschmack gekommen seid,
Ziele der Methode
● Die Methode kann sowohl zum Einstieg verwendet wer- könnt ihr auch vorgefertigte Emoji-
● Sich der eigenen Emotion/Stimmung bewusst werden den, als auch dazu, eine kurze Energieabfrage zu ma- Bilder oder „virtuelle Landkarten“ nut-
chen. Wenn viele Teilnehmende Emojis verwenden, die zen, auf denen sich verschiedene Stim-
● Stimmung der Gruppe transparent machen
mungen verorten lassen. Die Teilneh-
deutlich machen, dass sie keine Energie mehr haben,
menden nutzen dann die Kommentar-
Ablauf der Methode kann beispielsweise eine spontane Pause eingeschoben
funktion oder einen Avatar auf einem
werden.
● Bitte die Teilnehmenden, Zettel und Stift zu holen. Board-Tool und positionieren sich
● Es können auch die Emoji-Funktionen des Videokonfe- dort, wo sie sich gerade wohl fühlen.
● Lasse alle Teilnehmenden ein Emoji zeichnen, das ihre
renz-Tools genutzt werden.
aktuelle Stimmung widerspiegelt.
● Noch lustiger wird es, wenn sogenannte Kamera-Tools
● Wenn alle fertig sind, werden alle Kameras eingeschal-
genutzt werden, die das Gesicht verändern. Da hierfür
tet. Auf ein Kommando hin halten alle Personen ihr
Drittsoftware nötig ist und vermutlich auch nicht alle
Emoji in die Kamera und schauen sich an, wie die Stim-
Schüler*innen diese nutzen können, empfehlen wir das
mung der anderen ist.
eher für kleine Gruppen, die sich gut kennen und ent-
sprechende Software nutzen können. Entsprechende
Software findet man sehr einfach über eine Internetsu-
che. Diese wird ständig aktualisiert, daher wollen wir an
dieser Stelle keine spezielle für euch empfehlen, die am
Ende nicht funktioniert.
Einfach 2-40 2-5 Min
186 | | 187
Teil 4 — Umsetzung und nächste Schritte

Kapitel 11

Deine Umsetzung
in der Praxis
188 | | 189
Deine Umsetzung in der Praxis
Agendabeispiel — Inhaltlicher Einstieg Agendabeispiel 1
Methoden sinnvoll im Unterricht einsetzen LernSessions zu inhaltlichem Einstieg & Vertiefung Inhaltlicher Einstieg – Beispielthema: Einnerungskultur & Deutsche Geschichte
Du hast nun eine Menge Methoden an der Hand, die du für Eine gute Anwendungsmöglichkeit für die Methoden in die- 09:50 Uhr – Ankommen (bei Onlinesession Videokonferenzraum öffnen)
Online-Unterricht nutzen und natürlich auch beliebig abwan- sem Buch sind inhaltliche Sessions, die dazu anregen, sich mit 10:00 Uhr – Gemeinsamer Start
deln kannst. Doch Methoden allein machen noch keinen gu- dem Thema aus der eigenen Perspektive auseinanderzuset-
● Check-In/Warm-Up – z.B. mit Drei Hashtags: Welche nationalen/internationalen Gedenktage kennst du?
ten Unterricht. Zu Beginn dieses Buches haben wir dir bereits zen. Diese Form von Unterrichts- oder Workshopstruktur ist
eine kleine Einführung gegeben, was du bei Aufbau und Rah- geeignet, einen Einstieg in einen neuen Themenkomplex zu 10:05 Uhr – Einstieg ins Thema
mung für den Online-Unterricht beachten solltest. Um das gestalten oder das Selbstlernen mit einer inhaltlich vertiefen- ● Austausch in Breakout-Räumen (3er bis 4er Gruppen). Leitenden Fragen z.B.:
Ganze etwas konkreter werden zu lassen, stellen wir dir im den Session zu unterstützen. Gerade bei Einheiten, in denen
● Welche Formen gibt es, um an historische Ereignisse zu erinnern?
Folgenden zwei beispielhafte Stundenabläufe vor. Um nicht du Inhalte vermitteln willst, ist es wichtig, Motivation zu erzeu-
komplett auf der Metaebene zu verbleiben, haben wir sie an- gen oder Relevanz zu vermitteln, warum dieses Thema in der ● Wie habt ihr selbst verschiedene Formen der Erinnerung erlebt?
hand von zwei konkreten Anwendungen dargestellt. Lebenswelt der Schüler*innen oder anderer Menschen von ● An welche historischen Ereignisse wird in Deutschland besonders viel erinnert und auf welche Art?
Bedeutung ist. Im besten Fall entsteht dabei früh ein Diskurs ● Wichtige Stichpunkte werden von den Schüler*innen auf einem Board-Tool oder in einem Dokument gesammelt.
Um die Lernenden in den Kontakt miteinander zu bringen, ge- oder ein Austausch der Schüler*innen untereinander, dabei
● Im Anschluss gemeinsam auf die Ergebnisse blicken. Du kannst Punkte herausgreifen, nachfragen oder ergänzen.
hören für uns eigentlich zu jeder guten Lerneinheit auch Pha- werden direkt die unterschiedlichen Blickwinkel deutlich, die
sen in Breakout-Räumen, also Kleingruppen dazu. Nach dem dann im Folgenden dazu einladen, erforscht und untersucht 10:30 Uhr – Thema vertiefen & Inhalte erarbeiten
Einstieg und der Vertiefung oder Reflexion in Breakout-Räu- zu werden. Wichtig ist es für sich zu entscheiden, ob die Sessi- ● Breakout-Räume: Schüler*innen erhalten Material (z.B. Videoschnipsel, Texte) und erarbeiten in ihren Gruppen
men können Phasen der Kollektivierung im Klassenkontext on für sich steht oder ob du im Vorfeld bereits Lernmateriali- eine Definition von Erinnerungskultur und halten diese auf einem Board-Tool fest.
folgen, um einen gemeinsamen Bezug und eine gemeinsame en oder Impulse nutzt, etwa um die Schüler*innen bereits mit
11:00 Uhr – Kurze Pause oder Energizer
Ergebnissicherung zu ermöglichen. Diese Struktur findest du dem Thema vertraut zu machen oder sie mit Reflexionsfragen
auch in unseren Beispiel-Sessions wieder. Diese Beispiele die- einzuladen, über etwas nachzudenken. Außerdem solltest du 11:05 Uhr – Kritische Auseinandersetzung
nen dir dazu, ein paar konkrete Gedanken für die Verwendung im Vorfeld entscheiden, wie stark die Stunde einen Prozess ● Mit einer stillen Diskussion erörtern die Schüler*innen die Vor- und Nachteile der jeweiligen Definitionen.
der Methoden im Lernkontext zu haben. Es sind viele andere einläuten oder begleiten soll, der danach weiterläuft. Sollten
11:20 Uhr – Zusammenfassung (durch dich oder Schüler*innen)
und veränderte Anwendungen denkbar. Die Methoden in die- die Schüler*innen an dem Thema weiterarbeiten, bietet es
sem Buch sind ansonsten sehr flexibel auch in diversen Lern- sich an, in der Stunde bereits Lerngruppen zu formen, The- 11:25 Uhr – Reflexion & Check-Out
konzepten und Prozessen einsetzbar, die auf Eigenverantwor- menblöcke zuzuordnen oder erste Schritte in den Prozess zu ● Klebezettel-Methode: Was möchte ich für mich mitnehmen?
tung, Kreativität, Reflexionsprozessen, Flipped-Classroom- gehen, dann steht die Stunde nicht für sich, sondern ist besser 11:30 Uhr – ENDE
Ansätzen und ähnlichen Prämissen basieren. in dein Lernkonzept eingebettet.

190 | | 191
Deine Umsetzung in der Praxis
Agendabeispiel — Reflexion Agendabeispiel 2
Reflexionssessions in einem Lernprozess Was ist vor der Session passiert? Reflexion & Austausch bei selbstorganisiertem Lernen – Beispielthema: Poetry Slam
Wenn du eine Session gestaltest, die sehr stark in einen selbst- Die Lernenden hatten im Vorfeld die Aufgabe, sich eine kurze
09:50 – Ankommen (bei Onlinesession Videokonferenzraum öffnen)
gesteuerten Lernprozess eingebettet ist oder die mit einem (vorgegebene) Dokumentation auf YouTube zum Thema „Poe-
Flipped-Classroom Ansatz verknüpft ist, solltest du vor allem try Slam“ anzuschauen und zu wichtigen Fragestellungen ihre 10:00 – Check-In in Breakout-Räumen
für einen guten Austausch und Kontextualisierung sorgen. Da- Antworten in einem kollaborativen Lernboard oder Dokument ● Was ist dir beim Schauen der Poetry Slams aufgefallen?
bei bieten sich vor allem Reflexionsfragen oder Aufgaben in zu sammeln (z.B.: Welche Regeln gibt es beim Poetry Slam?
kleineren Gruppen an, eine Diskussion in der Großgruppe Welche Texte hört man bei einem Poetry Slam? Wer tritt bei ● Wie ging es dir dabei/welche Texte haben dich berührt?
oder visuelle Kollektivierungen sowie Lernpräsentationen einem Poetry Slam auf?). Darüber hinaus sollten sie sich 10:15 – Lerninhalte/Erkenntnisse aus selbstständiger Arbeitsphase kollektivieren
können aber auch dazu beitragen, Inhalte für alle sichtbar zu selbstständig auf YouTube einige Poetry-Slam-Performances
● Das Board/Dokument mit wichtigen Aspekten von Poetry Slams gemeinsam
machen und vorher fragmentiertes Wissen für alle verständ- anschauen und ihre Lieblings-Performance auf einem Board-
anschauen – Fragen klären, Ergänzungen machen.
lich sichtbar zu machen. Unser zweites Anwendungsbeispiel Tool verankern und dort begründen, warum sie diesen Clip
zeigt, wie die vorgestellten Methoden sinnvoll in einer solchen ausgewählt haben. 10:20 – Verknüpfung mit bestehendem Wissen und kritische Auseinandersetzung
Session genutzt werden können.
● Fishbowl-Diskussion: Welche Unterschiede bestehen zwischen Poetry Slam und
klassischer Lyrik? Welche Vor- und Nachteile bieten die verschiedenen Formen?
10:35 – Organisatorisches
● Es werden vertiefende Themen in der Klasse verteilt, zu denen kleine Präsentati-
Haltepunkt onen für einen Gallery Walk erarbeitet werden sollen (z.B. Geschichte des Slams,

in einem verschiedene Formate von Slams, Kritik an der Poetry-Slam-Kultur).

Lernprozess
10:40 – Check-Out
● Blitzlicht zum Ankreuzen
mit Elementen von 10:45 – ENDE
Selbstorganisation &
Flipped Classroom
192 | | 193
Teil 4 — Umsetzung und nächste Schritte

Kapitel 12

Gemeinsam
Schule verändern
194 | | 195
Gemeinsam Schule verändern
Deine nächsten Schritte …
Auf dem Weg, Schule zu verändern gegeben und bist jetzt an diesem Punkt mit unserem Buch in
Ihr seid die Held*innen
Wenn du diese Seite liest, hast du dich vielleicht einmal durch
unser Buch gearbeitet und viele neue Ideen gesammelt oder
deinen Händen gelandet. Vielleicht erinnerst du dich an gute
Geschichten, in denen die Protagonisten durch Krisen gehen,
über sich hinauswachsen und dann in ihre alte Heimat zurück-
eurer Geschichte
du bist neugierig direkt hier hingesprungen. Diese Neugierde
kehren. Wenn sie dort ankommen, hat sich vieles verändert
ist es auch, die uns jeden Tag antreibt und uns Mut macht,
und ihre Heimat ist nicht mehr wie vorher, aber auch sie selbst
dass sich Bildung und Lernen verändern können.
haben sich verändert und sind an den Herausforderungen ge-
Dein Mut und Engagement können einen Unterschied ma- wachsen. Das Gleiche können wir alle in Schule erleben, wenn
chen und wir hoffen, dass ein paar Impulse oder Gedanken es heißt, nach der Krisenzeit wieder in einen normalen Alltag
aus diesem Buch auch dir auf deinem Weg ein Stück weiter- zu finden.
helfen. Wir möchten hier noch ein paar Tipps und Erfahrun-
gen für deine nächsten Schritte mit dir teilen. Darunter vier
konkrete Anlässe, jetzt in deinem Unterricht und deiner Schu-
le Veränderung anzustoßen sowie acht ganz konkrete Tipps
4 Anlässe Feier deinen Erfolg Lerne aus deinen Fehlern
aus unserer Erfahrung mit Veränderungsprozessen in Schulen
und Organisationen, die dir auf deiner Reise helfen können. für Veränderung & Du und deine Kolleg*innen seid die Held*innen dieser Ge-
schichte. Nur durch euch haben eure Schüler*innen durch
Held*innen sind nicht perfekt, sie machen Fehler, sie erken-
nen ihre Schwächen an und nutzen dieses Wissen, um am

Deine Heldenreise
8 konkrete Tipps diese Zeit gefunden und ihr habt es ermöglicht, dass Schule
und Raum für sozialen Austausch weiterhin möglich waren.
Ende die Herausforderung zu meistern. Egal wo du gerade
stehst in deiner eigenen Geschichte, vergiss nicht, dass du ge-

für deine Reise … Feiert diesen Erfolg, ihr habt es euch verdient. Nehmt alle Er- meinsam mit deinen Schüler*innen lernen kannst. Schule
Vielleicht erinnerst du dich an die Methode „Story Pitchen“, bei fahrungen, Erlebnisse und Geschichten aus dieser Zeit mit in kann und muss nicht perfekt sein, auch dein Unterricht nicht,
der die Idee der „Heldenreise“ zum Erzählen einer guten Ge- euren großen Rucksack, damit ihr für den weiteren Weg gut je mehr Raum für Neues und auch für Fehler da ist, desto eher
schichte genutzt wird? Die vielen Veränderungen, die sich ausgerüstet seid. Ihr habt euch verändert, Schule hat sich ver- bist du auf dem richtigen Weg, deinen Schüler*innen vorzule-
durch online und hybriden Unterricht ergeben haben, legen ändert, ihr könnt nicht mehr in den selben Modus zurückkeh- ben, was es heißt zu lernen. Denk immer daran: Auch Held*in-
den Grundstein für eine ganz eigene Geschichte. Zum ersten ren, den es einmal gab. Auch eure Schüler*innen sind andere, nen haben Wegbegleiter*innen, die ihnen helfen, Orientie-
Mal seit vielen Jahrzenten stehen wir und viele Schulen vor ei- sie haben Erfahrungen gemacht, Dinge über das Lernen ge- rung zu finden, Ideen zu entwickeln oder neuen Mut zu
ner echten Bedrohung und Herausforderung von außen. Um lernt, die jetzt im neuen Normalzustand wichtig werden. Eine fassen. Suche dir solche Menschen. Auch wir möchten dich
diese Herausforderung zu bestehen, hast du dich auf den Weg gute Chance, gemeinsam ein neues Abenteuer zu erleben. auf deinem Weg begleiten und stehen gern an deiner Seite.
gemacht, Dinge ausprobiert, Lösungen gefunden, dein Bestes Das sprechende Buch
bewirken.org/a26
196 | | 197
Gemeinsam Schule verändern
Vier Abenteuer für Veränderung
1. Neue Hard- & Software 2. Neue Rollenerfahrungen
als Chance für ein neues & Erlebnisse von Lehrenden
Schulkonzept nutzen und Lernenden nutzen
Viele Schulen haben vor allem in den letzten Monaten ange- ches über die veränderten Anforderungen an Lernen in einer Die Rolle als Lehrkraft ist schon immer eine sehr facettenrei- Lernerfolgs zu nehmen und mehr Raum für andere Rollenas-
fangen, Unterrichtsräume, Schulorganisation und auch die digitalen Gesellschaft gesprochen. Dieses Abenteuer, für das che gewesen, die eigentlich viele verschiedene Rollen in einer pekte zu erhalten (z.B. persönliche Begleitung). Ein spannen-
Werkzeuge des Lernens zu digitalisieren. Tablet-Klassen, wir gerade in vielen Schulen die Werkzeuge bekommen, be- großen Aufgabe vereint. Wissensvermittlung, Erziehung, Auf- der Versuch, bei dem wir dich gerne begleiten.
Schul-Clouds und digitale Stundenpläne werden langsam in ginnt jetzt und braucht neue Held*innen, die bereit sind, die sicht und Betreuung, soziale und psychologische Unterstüt-
vielen Schulen etabliert. Eine Entwicklung, die längst überfällig Veränderung auch auf pädagogischer Ebene mitzugestalten. zung, Aufbereitung von Fachwissen, Beurteilung von Leistung
Fragen, die dir bei diesem Abenteuer helfen können:
ist, aber vor der auch viele Sorge haben. Auf der einen Seite und vieles mehr. In den letzten Monaten hat sich diese Rolle
gibt es Bedenken zur praktischen technischen Umsetzung, Fragen, die dir bei diesem Abenteuer helfen können: in vielen Fällen verändert und auch die Schwerpunkte haben ● Welche Aspekte meiner Rolle haben sich verändert?
den Umgang mit dieser Hard- und Software, dem Datenschutz sich stark verschoben. Auf einmal kamen auch digitale Admi- ● Was habe ich daraus bisher lernen können?
● Wie können diese Werkzeuge den Schüler*innen ein
und anderen Fragen der Administration und auf der anderen nistration, Entwickeln von neuen Unterrichts- und Schulkon-
selbstbestimmteres Lernen ermöglichen? ● Wo haben Schüler*innen Teile meiner alten Rolle mit
Seite steht die Frage, wie diese Veränderung das Lernen selbst zepten und die Begleitung der Selbstorganisation der Schüle-
verändert. Dabei wird schnell deutlich, dass es auf einige der ● Wie kann ich externe und digitale Lernangebote als r*innen zu hause dazu. Auch für Schüler*innen und Eltern übernommen?
ersten Fragen einfache Antworten gibt, auch wenn die Umset- festen Bestandteil des Lernprozesses einbauen? haben sich die Rollen verändert. Diese ungewollte Situation ● Bei welchen Aufgaben fühle ich mich wohl und wo
zung Zeit und Ressourcen benötigt. Auf die Fragen nach der ● Wie können wir interaktiver an Themen und auch an hat uns allen Erfahrungen ermöglicht, die uns in Zukunft hel- brauche ich Unterstützung?
Veränderung des Lernens gibt es allerdings keine einfache dem gemeinsamen Wissen arbeiten? fen können, unsere Rollen neu oder anders zu definieren. Die
● Was hat mir geholfen, die Eigenverantwortung meiner
Antwort. Deshalb erleben wir leider in vielen Schulen, dass Digitalisierung unserer Gesellschaft bringt es mit sich, dass die
● Wie kann ich den Lernprozess oder Lernpfad der Schüler*innen zu erhöhen?
diese Frage überhaupt nicht diskutiert wird. Zum Thema Digi- Rolle der Wissensvermittlung ein Auslaufmodell ist. Dies be-
talisierung wird gerne gesagt: „Wenn schlechte Prozesse digi- Schüler*-innen oder Gruppen digital besser sichtbar deutet auch, dass aus psychologischer und didaktischer Sicht ● Was kann ich in Zukunft tun, um die Erwartungen
talisiert werden, können auch nur schlechte digitale Prozesse machen und damit auch besser unterstützen? die Bewertung von Leistung nicht alleine in unseren Händen an den Lernerfolg auch auf die Schüler*innen
entstehen.“ Für Schule bedeutet das übersetzt, dass digitale ● Wie können diese Werkzeuge und Möglichkeiten liegen kann. Im Gegenteil – wir könnten die Eigenverantwor- zu übertragen?
Tools alleine noch keine tiefgreifende (positive) Veränderung die Unterrichtsstruktur und vielleicht auch die tung und Selbstorganisation von Schüler*innen fördern, um
für das Lernen mit sich bringen. Wir haben zu Beginn des Bu- Klassenstruktur aufbrechen? uns den Druck von alleiniger Aufsicht und Koordination des

198 | | 199
Gemeinsam Schule verändern

3. Selbstorganisation stärken den letzten Monaten ist allerdings auch deutlich geworden,
dass Lernen nicht nur in der Schule möglich ist. Es braucht

und weiterentwickeln also vielleicht neue Definition des räumlichen Ortes Schule.
Was passiert an diesem gemeinsamen physischen Ort, was
kann und muss zu hause oder an anderen Lernorten passie-
Schule in der Corona Pandemie zu meistern, mutet wie der setzen zu können. Es ist also Zeit für eine Emanzipation im
ren? Daraus ergeben sich auch Fragen nach der baulichen Ge-
größte Schulversuch an, den wir in unserem Land (vielleicht Lernen und in der Gestaltung von Schule vor Ort. Gemeinsam
staltung von Schule sowie der zeitlichen Struktur, in der wir
sogar weltweit) je gesehen haben. Das Funktionieren von und partizipativ mit der ganzen Schulfamilie.
lernen. Wofür wird Zeit eingeräumt, wie ist sie strukturiert und
Schule und Lernen hatte auf einmal viele neue Voraussetzun-
welchen Raum gibt es für Selbstorganisation? Ein spannendes
gen und verteilte sich auf neue Schultern und Prozesse, die Fragen, die dir bei diesem Abenteuer helfen können: Abenteuer, das uns in den nächsten Jahren beschäftigen wird.

4. Schule als sozialer Treffpunkt


erst erkundet, definiert und ausprobiert werden mussten. Vie-
Wie hoch ist die Eigenverantwortung meiner Schüler*innen
le Rückmeldungen aus den Schulen und von Lehrenden in un-
und wie unterstützen sie mich in meiner Aufgabe als Lehrkraft Fragen, die dir bei diesem Abenteuer helfen können:
& gemeinsamer Reflexionsraum
serer digitalen Schulakademie zeigen, dass die Schulverwal-
oder Lernbegleitung?
tungen und auch die Organisation Schule auf diese Krise nicht Was ist für Schüler*innen am bedeutsamsten am Ort Schule
vorbereitet war und deshalb massiv überfordert ist mit der ● Was habe ich in den letzten Monaten selbst auf die und in der Zeit, die sie dort verbringen?
Gestaltung dieser herausfordernden Situation, die noch lange Beine gestellt und geschafft? Es gibt seit vielen Jahren Kritiker, die fragen, ob und warum es
● Welche Vorteile hat oder hatte der hybride oder online
nach Ende der Pandemie spürbare Folgen hinterlassen wird. Welche Möglichkeiten habe ich, Dinge zu verändern? Schule als gemeinsamen Ort braucht, wenn Informationen
● Unterricht für meine Schüler*innen?
und Lernen doch orts- und zeitunabhängig möglich ist. Die
Eine große Welle der Schulentwicklung wird in den nächsten ● Wann und wie habe ich diese Möglichkeiten und Pandemie und damit die umfassende Veränderung von Schu- ● Was muss wirklich in Präsenz passieren und wo können
Monaten und Jahren einsetzen, wenn wir Zeit und Kraft ha- Grenzen meines Gestaltungsspielraums das letzte le weg von einem gemeinsamen Lernort hat allerdings ge- meine Schüler*innnen selbstständig agieren?
ben, neues Wissen zu festigen. Ein zentraler Punkt, den wir Mal wirklich getestet? zeigt, dass dies zu großen sozialen und didaktischen Proble- ● Wie groß ist der Anteil an Interaktion, also dem direkten
überall als Erfolgsfaktor beobachtet haben, ist die Selbstorga- ● Wo handeln und agieren wir als Kollegium selbststän- men führt, die wir jedenfalls nicht kurzfristig mit den Austausch untereinander, in meinem Unterricht?
nisation und Eigenverantwortung der Schüler*innen. Dabei dig und wo reagieren wir nur auf Anforderungen oder bisherigen technischen Mitteln lösen können.
● Wie viel Zeit haben die Schüler*innen an einem Schultag
sehen wir Selbstorganisation nicht nur als Lernmodell und Vorgaben von außen?
Diese Probleme (Vereinsamung, Verstärkung von sozialer Un- für den informellen sozialen Austausch?
wichtigsten Faktor für das Lernen im digitalen Zeitalter, son-
● Welche Ressourcen haben wir, um Veränderung in
dern auch als Voraussetzung für gute Schulentwicklung. Das gleichheit) wurden 2020 bereits durch verschiedene Jugend- ● Wie hoch ist der Zeitanteil, in dem unsere Schüler*innen
Schule umzusetzen und wer kann uns dabei helfen?
heißt, es braucht Entscheidungskompetenz und Ressourcen studien bestätigt und zeigen, dass es reale Orte des sozialen ihren Schultag selbst einteilen oder gestalten können?
vor Ort sowie gute Begleitung, um Veränderungen auch um- Miteinanders, Austausches und der Diskussion braucht. In

200 | | 201
Gemeinsam Schule verändern
Acht Tipps für deine Reise
Gute Veränderungsbausteine für deine Reise hin zu neuen Diese Tipps sind kein konkretes Veränderungsmodell und kein
Lern- und Lehrformen für eine Schule der Zukunft fertiges Rezept für deine Schulentwicklung, haben sich aber
aus unserer Erfahrung bewährt und es sind praktische Hin-
Der Weg der Veränderung ist immer ein Marathon und kein
weise, die sich aus vielen Transformationsmodellen ableiten
Sprint, bei dem es viele tolle Momente zu feiern gibt, aber
lassen. Wir beschäftigen uns in unserer Arbeit auch mit Verän-
auch Widerstand und Zeiten von Herausforderungen und
derung in Organisationen außerhalb von Schule und möchten
Rückschlägen gemeistert werden wollen. Ein Veränderungs-
dazu beitragen, dass Wissen aus diesen Veränderungsprozes-
prozess ist immer ein Lernprozess, in dem wir aus Fehlern ler-
sen auch deiner Schulentwicklung helfen kann. Falls du das
nen können, um uns gemeinsam Schrittweise nach vorne zu
Thema vertiefen möchtest, begleiten wir dich gerne. Wir hel-
bewegen. In diesem Buch wollen wir das Thema Schulentwick-
fen mit Workshops, Coachings und Fortbildungsangeboten in
lung nicht ausführlich vertiefen, dir aber mit den folgenden
acht Tipps für Veränderung ein paar wichtige Erfolgskriterien
der digitalen Schulakademie für deine konkrete Situation. 7. Veränderung als
für gute Schulentwicklung mit auf den Weg geben.
Melde dich gerne bei uns. 5. Schüler*innen Prozess denken
3. Unterstützung & Schulfamilie einbinden Die Schulentwicklung ist kein Projekt mit klarem Anfang

1. Klein anfangen & Begleitung holen Um eine konstruktive und nachhaltige Veränderung zu
erreichen, ist es wichtig, alle Beteiligten der Schulfami-
und Ende, das exakt planbar ist, sondern vielmehr ein Pro-
zess des gemeinsamen Lernens, der einen guten Rahmen
& ausprobieren Für viele Herausforderungen gibt es passende Hilfsan- lie in den Prozess mit einzubeziehen und immer wieder braucht.
In kleinen Schritten kannst du lernen und Erfahrun- gebote und Tipps, die dir helfen können. Wir empfehlen die Perspektive zu wechseln.
gen sammeln, ohne in Gefahr zu geraten, direkt Wi- dir auch eine externe Begleitung und Moderation für
derstand zu erzeugen. Vielleicht findest du so auch
hilfreiche Mitstreiter*innen.
deine Schulentwicklung.
6. Eine gemeinsame Vision 8. Transformation
4. Abstand vom & Strategie entwickeln führen & gestalten
2. Allianzen bauen Alltag gewinnen Deine Schule braucht ein gemeinsames Bild der
Ein guter Prozess braucht Führung. Also Perso-

(Mitstreiter*innen finden) Veränderung braucht Distanz, um neue Per-


Zukunft, eine Vision und eine Strategie, wo ihr in
nen und Gremien, die dafür sorgen, dass der
Rahmen stimmig ist, der Prozess nicht stehen
3-5 Jahren stehen wollt. Dabei geht es nicht um
Finde andere, die mit dir gemeinsam auf die Reise gehen, spektiven zu erhalten und Zusammenhänge zu bleibt und Menschen in ihre (neuen) Rollen fin-
jedes Detail, sondern um ein grobes Ziel.
mit denen du dich austauschen kannst und die dich unter- erkennen. Schulentwicklung ist daher erfolg- den können.
stützen. Gemeinsam seid ihr stärker. reich, wenn wir ganzheitlich und systemisch
denken.
202 | | 203
Teil 5 — Zum Abschluss des Buches

Kapitel 13

Check-Out
Check-Out
Deine Erfahrung mit dem Buch Reflexion
Du hast es geschafft! Wir sind am Ende unseres Buches ange-
kommen – du mit Sicherheit jedoch noch nicht am Ende dei-
ner Entdeckungsreise. Denn gleichzeitig signalisiert ein Ende
● Was war das erste Highlight, das ich mit einer
Methode aus diesem Buch erlebt habe?
Ckeck-Out
auch immer den Anfang für etwas Neues. Wir hoffen, unsere ● Was habe ich aus dem Experiment mitgenommen?
bunte Methodensammlung mit Praxisbeispielen hat dich in-
spiriert und dir Kraft und Mut geschenkt, einiges gleich mal ● Mit Rückblick auf den Check-In – wie fühle ich
auszuprobieren. mich jetzt? Was hat sich verändert?
● Was will ich ab morgen ausprobieren oder anders
Zum Abschluss möchten wir dir den Raum geben, einmal kurz machen mit meinen Schüler*innen?
inne zu halten und über deine Gedanken zu den Impulsen aus
● Welche Methoden haben mir am besten gefallen?
diesem Buch zu reflektieren. Gerne kannst du deine Erfahrun-
gen für dich notieren und in einem Notizbuch oder ähnlichem ● Warum konnte ich genau diese so gut einsetzen,
festhalten. Vielleicht hast du mittlerweile auch ein kleines „Ta- was hat es für mich und meine Lernbegleitung
gebuch“ der Veränderung für dich angelegt, um deine Schritte verändert?
auf dieser Reise festzuhalten.
● Wie werde ich meine Schüler*innen in die digitale
Unterrichtsgestaltung mit einbeziehen?
● Wie hole ich mir Feedback zu den ausprobierten
Methoden von meinen Lernenden?
● Welche Kolleg*innen hole ich mit ins Boot und
welches digitale Projekt könnten wir als nächstes
gemeinsam und fächerübergreifend starten? Halte deine Gedanken
● Was könnte sich an meiner Schule verändern? in einem Notizbuch oder auf Klebezetteln fest.
Wäre es interessant, mit Kolleg*innen ein neues Du kannst sie auch auf diese Seite im Buch heften
Schulkonzept zu entwickeln? und später zurückkommen, um zu sehen, wie sich
deine Perspektive über die
● Und zum Schluss: Warum liebe ich meinen Beruf?
Das sprechende Buch Zeit verändert.
bewirken.org/a27
206 | | 207
Teil 5 — Zum Abschluss des Buches

Kapitel 14

Wer steht
hinter diesem Buch
208 | | 209
Wer steht hinter diesem Buch Die Autor*innen Gastbeiträge & Kooperationen
Ein Team mit Leidenschaft
Viele Perspektiven mit einer gemeinsamen Mission Team:werk steht für innovative und kollaborative Formate im
Bildungsbereich. Anna und Andrea von Team:werk verstehen
Dieses Buch ist aus den gemeinsamen Erfahrungen im Rah-
sich als Thinktank und Antreiberinnen für zukunftsorientierte
men der digitalen Schulakademie, spannenden Workshopfor-
Veränderungen in unserem Bildungssystem. Mit einer Vielzahl
maten und der eigenen jahrelangen Lehrpraxis in Schule und Björn Adam Judith Holle
an digitalen und analogen Angeboten unterstützen sie darin, Mitgründer & Pädagogische Leitung Marcel Burghardt Anna Ginkel & Andrea Seitz,
Fortbildung entstanden. Dabei sind die Autor*innen sowie die Franziska Köpnick Geschäftsführer von Social Web
mithilfe von Teamarbeit und innovativen Praktiken Weiterent- Geschäftsführer Leitung Akademie von beWirken Gründerinnen von Team:werk
vielen Impulsgeber*innen für Methoden in diesem Buch ein von beWirken macht Schule gGmbH
wicklungen anzustoßen. von beWirken
Beispiel für Vielfalt und Kollaboration, ohne die das Werk in
Björn ist systemischer Organisationsentwickler und begleitet Organi- Marcel ist Geschäftsführer der Social Web macht Schule gGmbH, als
dieser Form nicht möglich gewesen wäre. Auch wenn dieses
sationen und Schulen in Veränderung. Er ist Jurist und hat über zwölf Kommunikations- und Medienexperte setzt er sich für erfolgreiche
Buch im Kern ein Begleiter für gute Methoden sein möchte, Jahre Erfahrung als Unternehmer und Coach für Führungskräfte. Mediendidaktik und den Umgang in und mit sozialen Netzwerken ein.
haben wir auch unsere Erfahrungen mit persönlichen Lern- Franziska ist als Expertin für Education Design verantwortlich für die Anna ist Dozentin für Lehrkräfte und leitet das Projekt Lehr:werkstatt.
prozessen und dem Thema Schulentwicklung mit eingebracht, transformationellen Lernangebote und Formate und die Entwicklung Sie hat gemeinsam mit Andrea Team:werk gegründet, um die Fortbil-
um deine persönliche Reise in dieser Zeit zu unterstützen. von neuen Rollen und Haltung in der Akademie von beWirken. dung von Lehrer*innen zu verändern.
Judith hat berufliche Bildung und Sozialpädagogik studiert und entwi- Andrea treibt mit ihrem Hintergrund des Lehramtsstudiums und als
ckelt als pädagogische Leitung didaktische Konzepte von beWirken. Projektleitung der Lehr:werkstatt sowie als Mitgründer*in von
Kooperationen für mehr Wirkung Team:werk Bildungsinnovationen voran.

Wo möglich suchen wir die Kooperation mit tollen Menschen,


Expert*innen und Organisationen. In der digitalen Schulaka- Gastbeiträge & Tipps Illustrationen
demie arbeiten wir intensiv mit Trainer*innen und anderen
Organisationen zusammen. Einige der Methoden sind daher
Deine Methoden in diesem Buch?
durch Gastbeiträge oder Impulse der Social Web macht Schule Falls du Methoden oder Tipps hast, die Kolleg*innen und
gGmbH und von Team:werk in diesem Buch gelandet. Lehrende in ihrer Arbeit unterstützen können, melde dich
Social Web macht Schule gGmbH setzt sich online und ana- gerne. Vielleicht sind sie schon in einer nächsten Ausgabe
log für einen mündigen Umgang von Schüler*innen und Er- Teil dieses Buches oder können auf unserem Fortbildungs-
angebot, auf digitale-schulakademie.de als Tipp aufge-
wachsenen mit digitalen Medien, insbesondere sozialen Netz-
nommen werden. Wir freuen uns über deine Ideen und Johannes Kaiser Christiane Wellmann
werken, ein. Immer auf Augenhöhe für ein selbstbestimmtes Dozentin & Teammitglied
Erfahrungen! Marius Räbiger Lehrer & Trainer Andra Krogmann
und aufgeklärtes Miteinander im Internet – gegen Cybermob- Teach First Fellow & bei beWirken Marla Kaupmann, Jonas Lohse bei beWirken Trainerin bei beWirken &
bing, Desinformation und Datenmissbrauch. Trainer bei beWirken Trainerin & Dozentin Dozent & Trainer Illustratorin dieses Buches
bei beWirken bei beWirken

210 | | 211
Teil 5 — Zum Abschluss des Buches

Kapitel 15

Austausch &
Feedback
212 | | 213
Austausch & Feedback
Wir freuen uns, dich wiederzusehen
Deine Rückmeldung hilft uns, dich besser zu begleiten
Wir freuen uns, von deinen Erfahrungen mit diesem Buch zu
hören und zu lernen, wie du es für dich einsetzen konntest.
Deine Rückmeldung hilft uns auch, dieses Buch oder andere
Angebote von uns zu verbessern, damit wir dich noch besser
in deiner Arbeit und deinem Engagement unterstützen kön-
digitale- Die digitale Schulakademie

schulakademie.de
ist ein Aus- und Fortbildungsangebot
nen. Vielleicht hast du ja Lust und Zeit, uns ein paar Fragen zu von beWirken für Lehrende, Schulleitungen
beantworten, wir würden uns freuen. by bewirken und alle Akteure rund um Schule
in Kooperation mit anderen Organisationen
Austausch und gemeinsames Lernen Dein Feedback und Expert*innen
Wenn du fünf Minuten Zeit
Wenn du nach diesem Buch Lust bekommen hast, dich mit an-
hast, freuen wir uns, wenn du
deren Lehrenden über deine Erfahrungen, Methoden oder die
uns deine Erfahrungen mittei-
Veränderung von Schule auszutauschen, besuche doch die len kannst. Wir haben ein paar
Austauschformate unserer digitalen-schulakademie.de, bei- Fragen vorbereitet, die du ein-
spiels-weise das „Digitale Lehrerzimmer“, das regelmäßig kos- fach und schnell am Rechner
tenlos stattfindet. oder per Handy beantworten
kannst. Probier es doch einfach direkt aus. Wir danken
dir für dein Feedback!

bewirken.org/buch-feedback Spannende digitale Seminare, Learning Journeys, Work-


shops & Impulse in der digitalen Schulakademie zen. Du findest dort kurze Formate genauso wie längere Reihen
mit mehreren Modulen und Begleitung zwischen den Terminen.
Wahrscheinlich warst du bereits auf der Seite der digitalen
Alle Seminare an der digitalen Schulakademie drehen sich um die
Schulakademie und vielleicht haben wir uns bereits in einem
Weiterentwicklung von Schule und Unterricht. Dazu gehören digi-
Format dort gesehen. Falls du zum ersten Mal davon hörst
tale Themen, Haltung und Rolle, Methoden und Tools, Führung
oder in diesem Buch darauf gestoßen bist, freuen wir uns,
als Schulleitung, Schulentwicklung, Inklusion und viele weitere As-
dich dort bald begrüßen zu dürfen. Mit dem Angebot auf der
pekte. Wir freuen uns auf deinen Besuch.
Das sprechende Buch Online-Plattform möchten wir dich in deiner Arbeit unterstüt-
bewirken.org/a28
214 | | 215
Austausch & Feedback
Fördermitglied werden Verfügbar auf allen
Podcast-Plattformen
Einfach den QR-Code scannen oder den Link ein-
geben und du landest auf unserer Podcastseite.
Mit deiner Unterstützung gemeinsam großes bewirken wicklung und machst es damit erst möglich, dass wir Schulen
Abonniere den Podcast und sag es weiter. Probier
und vielleicht auch dich direkt begleiten können. Unseren För- es doch direkt hier aus und hör einfach mal rein!
Als gemeinnützige Organisation erhalten wir keine laufende
Finanzierung oder institutionelle Förderung. Unsere Angebote
dermitgliedern bieten wir als Dankeschön viele kostenlose Deine Rückmeldungen helfen uns dich besser zu begleiten
und vergünstigte digitale Seminar-angebote an unserer digita-
sind daher nur durch eure Unterstützung und die Beiträge in Einen zentralen Aspekt stellt die Bedeutung von (Fach-)Wissen
len Schulakademie an. Wir möchten euch regelmäßig neue
Seminaren oder Workshops möglich. Sie entstehen häufig mit dar, welches zwar als Grundlage für das Verständnis komple-
Impulse ermöglichen und gute Materialien und Workshopan-
großem Aufwand und viel Leidenschaft, aber leider ohne fi-
gebote entwickeln ‒ für euer Engagement in der Veränderung
nanzielle Mittel. Daher freuen wir uns, wenn du Fördermit-
von Schule und Unterricht. Die Fördermitgliedschaft gibt es
glied wirst und unsere Arbeit langfristig unterstützt.
auch für Schulen, so kannst du deinem Kollegium die Chance
Mit deiner Fördermitgliedschaft unterstützt du unser Engage-
geben, an unseren Fortbildungsangeboten teilzunehmen. Ge-
ment und unsere Angebote für gute Bildung und Schulent-

Mutmacher
meinsam können wir großes beWirken.

Gemeinsambewirken
Der Podcast

Schule
Held*innenmitgliedschaft
Danke
Der Podcast für Inspiration, Tipps und Tricks rund um
die Veränderung von Unterricht und Schule.
bewirken.org/podcast
Um euer Engagement und eure Arbeit gut zu begleiten,
sprechen wir im Podcast über spannende Geschichten
aus der Praxis, laden interessante Gäste ein und geben
Tipps und Inspiration für eure persönliche Reise in der
Fördermitglied werden Veränderung von Schule und Unterricht.
bewirken.org/foerdermitgliedschaft
216 | | 217
Teil 5 — Zum Abschluss des Buches

Kapitel 16

Weiterführend &
Literatur
218 | | 219
Weiterführend & Literatur
Tipps zum Schmökern & Nachlesen …
Gedanken-Anker und Empfehlungen zum Nachlesen oder Erpenbeck, John, Sauter, Werner (2019): Stoppt die Klee, Wanda u.a. (Hrsg.) (2021): Hybrides Lernen:
Vertiefen der Impulse aus diesem Buch Kompetenzkatastrophe! Wege in eine neue Bildungswelt. Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen.
Berlin, Springer. Weinheim, Basel, Beltz.
Arnold, Rolf (2018): Ich lerne, also bin ich. Eine systemisch-
konstruktivistische Didaktik, Carl-Auer Verlag.
Fadel, Charles u.a. (2017): Die vier Dimensionen der Krommer, Axel u.a. (2019): Routenplaner #digitaleBildung:
Bildung. Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert Auf dem Weg zu zeitgemäßem Lernen. Eine Orientierungs-
Arnold, Rolf u.a. (2017): Ermöglichungsdidaktik konkret:
lernen müssen. Hamburg, Verlag ZLL21 e.V. hilfe im digitalen Wandel, Booklink.
Didaktische Rekonstruktion ausgewählter Lernszenarien.
Hohengehren, Schneider Verlag.
Kantereit, Tim (Hrsg.) (2020): Hybrid-Unterricht 101. Scharmer, Otto (2019): Essentials der Theorie U.
Ein Leitfaden zum Blended Learning für angehende Grundprinzipien und Anwendungen, Carl-Auer Verlag.
Erpenbeck, John & Sauter, Werner (2013): So werden wir
Lehrer:innen. Karlsruhe, Visual Ink Publishing.
lernen! Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender
Stalder, Felix (2019): Kultur der Digitalität. Berlin,
Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze. Berlin,
Suhrkamp Verlag.
Heidelberg, Springer Gabler.
Wildt, Michael (2011): Lernlandkarten als Arbeitsmittel zur
Selbststeuerung beim Lernen im Mathematikunterricht in
individuellen und kooperativen Arbeitsformen.
In: Maass, Jürgen; Siller, Hans-Stefan (Hrsg.): Mathe vernetzt.
Anregungen und Materialien für einen vernetzenden Mathe-
matikunterricht, Aulis Verlag.

220 | | 221
Weiterführend & Literatur
Überblick über alle Methoden
Meta-Methode Lernmethoden – Methoden zur thematischen Arbeit Check-Out – Methoden zum Abschluss Energizer – Methoden für Motivation
1. Break-Out & Kleingruppen – S. 50 16. Webquest – S. 104
für Reflexion & Transfer & Gruppendynamik
28. Audio-Feedback – S. 136 40. Assoziationsball – S. 166
17. Stille Diskussion – S. 106
29. Blitzlicht – S. 138 41. Wochen-Challenge – S. 168
Check-In – Methoden zum Einstieg 18. Selbst entscheiden – S. 108
30. E-Portfolio – S. 140 42. Buchstabensalat – S. 170
2. Lagerfeuer – S. 70 19. Perspektivwechsel-Interview – S. 110
31. Eine-Minute-Bericht – S. 142 43. Durchzählen – S. 172
3. Wissensrucksack – S. 72 20. Fish-Bowl-Diskussion – S. 112
32. Fünf-Finger-Feedback – S. 144 44. Eine Wahrheit, eine Lüge – S. 174
4. Superpower – S. 74 21. Gallery Walk – S. 114
33. Gesicht zeigen – S. 146 45. Gegenstände holen – S. 176
5. Blick in die Kamera – S. 76 22. Didaktischer Spaziergang – S. 116
34. Klebezettel-Methode – S. 148 46. Leuchtturm – S. 178
6. Team-Bingo – S. 78 23. Digitale Mindmap – S. 118
35. Lerntagebuch – S. 150 47. Spiegel-Tanz – S. 180
7. Smart-Kiss-Lernziele – S. 80 24. Brainwriting – S. 120
36. Skala-Aufstellung – S. 152 48. Wo in der Welt ist … – S. 182
8. Zufallsdate zu zweit – S. 82 25. Lernboard #Kanban – S. 122
37. Tagesschau – S. 154 49. Warm-up-Feuerwerk – S. 184
9. Lerngeschichte – S. 84 26. Glücksrad – S. 126
38. Team-Rakete – S. 156 50. Emoji-Stimmungsbild – S. 186
10. Die Kompetenzfigur – S. 88 27. Projekt-Canvas – S. 128
39. Story Pitchen – S. 158
11. Jacke ablegen – S. 90
12. Drei Hashtags – S. 92
13. Buchstabenassoziation – S. 94
14. Bilderassoziation – S. 96
15. Digitale Umfrage – S. 98
Ende des Buches …
Deine Reise geht weiter

Wir stehen an deiner Seite,


wenn du Unterstützung brauchst.
224 | | 225
Metadaten
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Herausgebers unzulässig. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen
und die Einspeicherung, Verarbeitung und Vervielfältigung in elektronischen Systemen.

1. Auflage 2021
© 2021 - Alle Rechte an diesem Buch liegen bei beWirken

beWirken - Jugendbildung auf Augenhöhe gUG (haftungsbeschränkt)


Vor dem Bardowicker Tor 15
21339 Lüneburg

Autor*innen: Björn Adam, Judith Holle, Franziska Köpnick


Mit Methodenbeiträgen von: Marcel Burghardt, Anna Ginkel, Johannes Kaiser, Marla Kaupmann,
Andra Krogmann, Jonas Lohse, Marius Räbiger, Andrea Seitz, Christiane Wellmann
In Kooperation mit dem Team von Team:werk und Social Web macht Schule gGmbH
Illustrationen: Andra Krogmann
Satz: Björn Adam
Lektorat: Friederike Brumhard
Druck und Bindung: Druckerei & Verlag K. Urlaub GmbH, Bamberg
Printed in Germany
Dieses Buch ist als gebundene Ausgabe und als eBook verfügbar: bewirken.org.
ISBN (gebundene Ausgabe): 978-3-9823185-0-9
ISBN (eBook): 978-3-9823185-1-6
Tschüss … und bis bald!
bewirken.org
digitale-schulakademie.de
Du möchtest deinen Online-Unterricht partizipativer gestalten? ISBN 978-3-9823185-1-6 € 24,95
Du sucht nach Methoden für kreative und lebendige Lernsettings?
Du fragst dich, wie du deiner Rolle im digitalen Unterricht gerecht
werden kannst?

Erfahrungen, Tipps und Antworten findest du in diesem Handbuch. Ein


Buch aus der Praxis für Bildungsakteur*innen, die digitalen Unterricht
abwechslungsreich und innovativ gestalten wollen. Eine Sammlung von Mit Vorlagen
kreativen Methoden mit praktischen Handlungsempfehlungen für Start, zum Download
thematische Arbeit, Auflockerung und Abschluss einer Lernsession.
Außerdem erhältst du Anregungen zu Veränderungsprozessen in Schu-
len und Möglichkeiten, deine eigene Rolle als Lehrkraft zu reflektieren.

Gemeinsam Veränderung in Schule beWirken – mit dieser Mission


begleitet beWirken Menschen beim Ausprobieren neuer Ideen zur
Veränderung von Schule und Bildung. Dieses Buch sammelt
Erfahrungen aus der digitalen Schulakademie und der Arbeit
von Lehrenden aus dem ganzen Bundesgebiet. Es macht
Mut zum Ausprobieren und möchte dich inspirieren,
Ich bin
deinen Weg der Veränderung zu gehen.
ein sprechendes
Digitale Schulakademie: Buch
beWirken hat mit tollen Menschen, Trainer*innen und
Kooperationspartner*innen ein digitales Fortbildungsange-
bot aufgebaut. Schwerpunkte sind die Digitalisierung von Audiobeiträge
Lernen, die Lernbegleiterrolle, innovative Lernmethoden Einfach QR-Code scannen oder
sowie Themen der Schulentwicklung und Veränderung. den Link eingeben und du landest
direkt in den Audiobeiträgen.
digitale-schulakademie.de Probier es doch direkt hier aus!
bewirken.org/buch-audio

Das könnte Ihnen auch gefallen