Sie sind auf Seite 1von 6

Spiele aus anderen Kulturen

Kleine Ballspiele für mehr Bewegungsfreude

Ballspiele aus anderen Kulturen können durch das Erleben von größtenteils
noch unbekannten Spielen die Neugierde von Schülerinnen und Schülern
wecken und dadurch motivieren, sich zu bewegen. Die Spiele zeichnen sich
durch einen geringen Zeitaufwand, wenig Materialbedarf und eine geringe
Spielkomplexität aus und eignen sich daher nicht nur für den klassischen
Sportunterricht, sondern auch für Vertretungen oder Pausen.

Spiele mit Bällen haben einen hohen Aufforderungscharakter und sind daher
bei Schülerinnen und Schülern sehr beliebt. Auch in der Schule stellen sie
einen großen Teil des unterrichtlichen Inhaltes dar. So sind die klassischen
Sportarten Volleyball, Handball, Fußball, Basketball oder Badminton fester
Bestandteil des Schulcurriculums in der Sekundarstufe I. Auch kleinere
Ballspiele erfreuen sich großer Beliebtheit. Ob Völkerball, Brennball oder
Zombieball, sie sind aus dem Sportunterricht nicht mehr wegzudenken. Sie
eignen sich besonders in Vertretungsstunden durch eine reduzierte
Spielkomplexität, eine hohe Bewegungszeit, wenig Materialbedarf und eine
geringe Zeiterfordernis. Doch oftmals beschränken sich die kleinen Ballspiele
in der schulischen Laufbahn einer Schülerin oder eines Schülers eben nur auf
diese Beispiele. Dies hat zur Folge, dass durch die häufige Durchführung der
Aufforderungscharakter nicht mehr so hoch ist. Die Spiele werden zum Teil
als eintönig empfunden und die Motivation, sich zu bewegen, nimmt ab.

Die Einführung von neuen kleinen Ballspielen kann neue Impulse setzen und
darüber hinaus die allgemeine Spielfähigkeit der Schülerinnen und Schüler
fördern. Ballspiele aus anderen Kulturen sind den meisten Lernenden
unbekannt und wecken dadurch ihre Neugierde. Auch sind sie in voller
Klassenstärke durchführbar. Somit lassen sie sich auch einfach mal
zwischendurch spielen.

Nach einigen Recherchen in der Bibliothek fand ich einige Spiele, die eine
unserer Universitätsdozent während ihrer Lehrtätigkeit zum Thema "Kleine
Spiele" gesammelt hatte. Im Folgenden stelle ich fünf Ballspiele vor, die ich
aus der Sammlung von Herrn Semy Sbaa ausgewählt habe, weil sie nicht
schwer umzusetzen waren und die Schüler ein positives Feedback gaben.

Die Spiele sind zum einen eingeteilt nach ihren Herkunftsländern, zum
anderen nach verschiedenen Kategorien. So gibt es Kooperationsspiele,
Schnelligkeitsspiele, Laufspiele und Geschicklichkeitsspiele beziehungsweise
Mischformen.
Überblick

Schulstufe: 5.- 10. Schuljahr


Zeit: je Spiel etwa 10 - 20 Minuten (in unserem Fall wird sie kürzer sein)
Material: Bälle, Tischtennisbälle, Softbälle

Ball in der Luft


Herkunft: Argentinien
Kategorie: Lauf- und Schnelligkeitsspiel

Die Gruppe wird in zwei Mannschaften aufgeteilt. Ein Team wird als
Läuferteam bestimmt. Es positioniert sich an einem festen Startpunkt am
Rande der Spielfläche in einer Reihe hintereinander. Das zweite Team stellt
sich in ca. 20-30 m Entfernung in einen Kreis mit einem Abstand von jeweils
einem Meter mit einem Ball auf. Auf ein Zeichen hin startet das Läuferteam
mit dem Ziel, den Kreis so schnell wie möglich zu umrunden. Gleichzeitig wird
ein Ball innerhalb der Mannschaft im Kreis rückwärts über die Köpfe
weitergegeben. Dabei wird jede Ballübergabe laut mitgezählt. Erreicht das
Läuferteam wieder seine Ausgangsposition, schreien alle,,Halt", das Zählen
wird angehalten und beide Mannschaften tauschen ihre Positionen. Dann
wird das Spiel wiederholt. Nach insgesamt vier bis acht Durchgängen
gewinnt die Mannschaft mit den insgesamt meisten Punkten bzw.
Ballwechseln.

Variationen:
▸ unterschiedliche Bälle nutzen
▸ Laufdistanzen verändern
▸ unterschiedliche Formen der Ballübergabe(durch die Beine, seitlich am
Körper etc.)
▸ unterschiedliche Laufarten (Hopserlauf, Skip- pings, Side-Steps, einbeinig
etc.)
Torwächter
Herkunft: Afghanistan
Kategorie: Kooperations- und Schnelligkeitsspie

Die Gruppe, bestehend aus Schülerinnen und Schülern, steht breitbeinig im


Kreis, sodass die eigenen Füße die des Nachbarn berühren. Bei einer sehr
großen Gruppe können auch mehrere Kreise gebildet werden. Eine Person
steht in der Mitte des Kreises und bekommt einen Ball. Sie versucht, schnell
das Spielgerät zwischen den Beinen einer Mitspielerin oder eines Mitspielers
im Kreis durchzurollen. Diese wiederum müssen ihre Füße flink
zusammennehmen, sodass der Ball im Kreis bleibt. Wer ihn durchlässt,
scheidet aus. Das Spiel beginnt erneut, wenn alle Mitspielen- den
ausgeschieden sind.

Variationen:
▸ Spieler scheiden nicht aus, sondern wechseln die Position mit der Person in
der Mitte
▸ Anzahl der Personen in der Mitte wird erhöht
▸ unterschiedliche Formen des Balltransports (rückwärts, schießen etc.)
▸ Schwierigkeitsgrad erhöhen (bspw. dürfen sich die Kreisspieler mit Side-
Steps bewegen)

Windball
Herkunft: Philippinen
Kategorie:Kooperations- und Geschicklichkeitsspiel

Jede Person sucht sich einen Partner, mit dem sie gegen ein gegnerisches
Paar antritt. Sie legen sich in einem Viereck auf den Boden. Die Partnerliegen
eine Armlänge entfernt nebeneinander und zwei Armlängen gegenüber vom
gegnerischem Paar. Das Spielfeld wird durch die Verlängerung der
Schulterlinien festgelegt. Eine Markierung bzw. Linie in der Mitte, auf die ein
Tischtennisball gelegt wird, trennt die beiden Mannschaften voneinander. Ziel
ist es, den Ball in das gegnerische Feld zu pusten, sodass dieser das andere
Paar berührt oder aus deren Spielfeldseite gepustet wird. Tritt dieser Fall ein,
wird ein Punkt vergeben und der Ball wird erneut auf die Markierung gelegt.
Gewonnen hat das Team, das als erstes drei Punkte gesammelt hat.

Variationen:
▸ Anzahl der Bälle erhöhen
▸ Spielfeldgröße bzw. Distanz zum gegnerischen Team variieren
▸ Gruppengröße erhöhen
Alaska Rugby
Herkunft: USA
Kategorie: Lauf- und Schnelligkeitsspiel

Die Gruppe wird in zwei Mannschaften aufgeteilt. Ein Team bekommt einen
Ball und wirft diesen möglichst weit weg. Hiernach bildet es einen Kreis und
eine im Vorfeld bestimmte Person läuft um diesen herum. Bei jeder vollen
Runde werden die Anzahl bzw. die Punkte laut von der Gruppe mitgezählt.
Währenddessen rennt das zweite Team dem Ball hinterher. Bei Erreichen des
Wurfgerätes stellen sich die Mannschafts- mitglieder hintereinander auf und
dieses muss, beginnend vom Vordermann, durch die Beine nach hinten
weitergereicht werden. Erreicht der Ball die letzte Person in der Reihe, muss
diese ihn hochhalten und laut,,Alaska" rufen. Die laufende Mannschaft darf
jetzt keine Punkte mehr machen. Anschließend wirft das Team mit dem Ball
diesen erneut möglichst weit weg und kann jetzt durch das Umrunden des
Kreises Punkte erzielen. Am Ende gewinnt die Mannschaft mit den meisten
Runden bzw. Punkten.

Variationen:
▸ eine vorher festgelegte Gesamtrundenanzahl muss erreicht werden
▸ unterschiedliche Wurfgeräte nutzen
▸ unterschiedliche Formen der Ballübergabe (über den Kopf, seitlich am
Körper etc.)
▸ unterschiedliche Laufarten (Hopserlauf, Skippings, Side-Steps, einbeinig
etc.)
Spinnenfußball (Futebol Aranha)
Herkunft: Portugal
Kategorie: Kooperations- & Geschicklichkeitsspiel

Die Gruppe wird in zwei Mannschaften aufgeteilt, die sich gegenüberliegend


am Spielfeldrand jeweils ein Tor markieren. Die beiden Teams verteilen sich
sitzend in einem abgesteckten Spielfeld und stützen sich nach hinten mit den
Armen ab. Ziel des Spiels ist es, so viele Tore wir möglich zu erzielen und
gleichzeitig gegnerische Tore zu verhindern. Die Spielerinnen und Spieler
bewegen sich dabei lediglich spinnenartig auf allen Vieren fort, wobei der Ball
nur mit den Füßen und dem Kopf berührt werden darf. Die Mannschaft mit
mehr erzielten Toren in einem vorgegebenen Zeitraum hat das Spiel
gewonnen.

Variationen:
▸ unterschiedliche Bälle nutzen
▸ Fortbewegung im Vierfüßlerstand (dabei sind Ballberührung nur mit der
Faust erlaubt)

Das könnte Ihnen auch gefallen