Sie sind auf Seite 1von 9

Bach Cello Suites

Tilman Hoppstock guitar


Johann Sebastian Bach
(1685-1750)

Cello Suites for Guitar


Francesco da Milano/J. S. Bach
Fantasies & Chorales

Tilman Hoppstock
guitar
Recordings: January / April 2017 at Prim-Tonstudio, Darmstadt (tracks 1-12),
July 2016 at Akademie für Tonkunst Darmstadt (tracks 13-27)
Recording producer: Tilman Hoppstock (1-12), Manfred Vogel (tracks 13-27)
Digital editing: Prim-Musikstudio, Darmstadt
Editor & layout: Joachim Berenbold
Cover picture: Detail from “Still life with musical instruments“
by Bartolomeo Bettera (1639 - after 1688), private collection
Artist photos: Vilém Žák (p 14), Natsumi Wolf (back cover)
Translation: Lindsay Chalmers-Gerbracht (English)
+ © 2018 note 1 music gmbh, Heidelberg, Germany
CD manufactured by Promese - Made in The Netherlands
JOHANN SEBASTIAN Bach FRANCESCO da Milano (1497-1543) /
JOHANN SEBASTIAN Bach
Suite Nr. 5 BWV 1011/995 f-Moll
(orig. für Cello solo in c-Moll/Laute in g-Moll) Fantasien & Choräle
1 Prélude 5:39 19 Fantasia XXXV 0:49
2 Allemande 2:53 20 Choral Christ lag in Todesbanden 0:52
3 Courante 1:28 21 Choral Herzlich tut mich verlangen (1. Version) 0:37
4 Sarabande 1:31 22 Choral Herzlich tut mich verlangen (2. Version) 0:44
5 Gavotte I & II 2:59 23 Fantasia XXXVIII 1:24
6 Gigue 0:57 24 Choral O Traurigkeit 0:44
25 Fantasia XXVIII 0:56
26 Choral Wer hat Dich so geschlagen 0:42
Suite Nr. 2 BWV 1008 a-Moll 27 Choral Petrus, der nicht denkt zurück 0:55
(orig. für Cello solo in d-Moll)
7 Prélude 3:02 bonus track
8 Allemande 2:46
JOHANN SEBASTIAN Bach
9 Courante 1:27
28 Air aus Orchestersuite Nr. 3 BWV 1068/2 3:49
10 Sarabande 2:47 (orig. für Orchester)
11 Menuett I & II 2:05
12 Gigue 1:47
sämtliche Bearbeitungen von Tilman Hoppstock
all arrangements by Tilman Hoppstock
Suite Nr. 1 BWV 1007 D-Dur
(orig. für Cello solo in G-Dur)
13 Prélude 2:40
14 Allemande 3:30
15 Courante 1:58
16 Sarabande 1:51 Instrumente / instruments
17 Menuett I & II 2:26 Christopher Dean, 2000 (tracks 1-6)
Antonius Müller, 2012 (tracks 7-12)
18 Gigue 1:10 Santos Hernandez, 1929 (tracks 13-27)
Cellosuiten für Gitarre Gleich zu Beginn der 2. Cellosuite entspinnt Konzentration auf die Satzdichte hintenanzu-
sich aus einem Dreiklangmotiv ein quasi im- stellen, also weniger Töne hinzuzufügen. Man
provisiertes Kadenzmodell, das bearbeitungs- kann eine solche Vorgehensweise der quanti-
Johann Sebastian Bach (1685-1750) war be- Die anderen Teile der Suite habe ich mit we- technisch zu vielerlei neuen kontrapunktischen tativ reduzierten Kontrapunktik in einigen Cla-
züglich der Instrumente, für die er schrieb, ein nigen Ausnahmen so belassen, wie der Kom- Ideen einlädt. Die harmonische Entwicklung vier-Suitensätzen Bachs recht gut beobachten.
vielseitig interessierter Komponist und darüber ponist es für die Laute vorgesehen hat. Aus- innerhalb des Satzes steigert sich in den typi- Eine ähnliche Vorgehensweise schien mir auch
hinaus bei der Konzeptionierung eines Stückes nahmen bilden u.a. die Anfangstakte in beiden schen orgelpunktartigen Passagen und entlädt im Falle der ersten Cellosuite sinnvoll. Ausnah-
nicht a priori auf die Ausführung eines be- Teilen der Allemande, einige Takte der Wie- sich in darauffolgenden Sequenzen, die wie- men gibt es aber trotzdem, so z. B. im zweiten
stimmten Klangkörpers fixiert. So gibt es Werke derholung in der Courante und die komplette derum reichhaltige strukturelle Erweiterungs- Teil der Allemande, im Wiederholungsteil der
in Umarbeitungen für Cembalo, Laute, Orgel Da-Capo-Fassung der ersten Gavotte. Für eine möglichkeiten zulassen. In der Allemande fin- Sarabande oder auch im Verlauf der Gigue, also
oder auch Orchester. Die Suiten für Violoncello beschwingtere Interpretation der Gigue habe den sich ebenfalls Melodiebögen, die bereits überall dort, wo das Potential an polyphonem
solo werden heutzutage auf den unterschied- ich an einigen Stellen sogar auf die vereinfach- im Cellosatz komplexe Strukturen aufzeigen. Geflecht stärker vorhanden ist. Ohnehin gibt es
lichsten Instrumenten gespielt, u. a. auf Viola, te Version der Cellofassung zurückgegriffen. In Aber auch alle anderen Sätze sind in ihrer bei Bachs eigenen Transkriptionen niemals eine
Laute, Cembalo, Harfe, Marimba und Gitarre. der Sarabande – mit ihrer starken Dissonanz- harmonisch-satztechnischen Grundsubstanz so bloße Hinzunahme isolierter Basstöne oder
wirkung und den oftmals schwer verifizierba- vielfältig, dass es manchmal schwerfällt, sich Harmonien. Die Eigenständigkeit von Stim-
Cellosuite Nr. 5 BWV 1011 ren Harmonieübergängen – konnte ich nicht bei dem Expansionsprozess für eine bestimmte menverläufen ist immer das Credo bachscher
Die Cellosuite Nr. 5 BWV 1011 (orig. in c-Moll) widerstehen, Bearbeitung und Fingersatz so Lösungsmöglichkeit im Sinne bachscher Kon­ Kontrapunktik, völlig unabhängig von der An-
exisitiert neben ihrer Urfassung gleichfalls als zu wählen, dass sich ein durchgängig akkordi- trapunktik zu entscheiden. Darum finden sich zahl an hinzugefügten Tönen.
eine von Bach selbst angefertigte Bearbeitung sches Ineinanderklingen der Töne ergibt. in der vorliegenden Transkription zum Teil ganz
für Laute (BWV 995, in g-moll), an der man sich neue Bearbeitungsideen gegenüber der von mir Da Milano/Bach: Fantasien & Choräle
für eine Gitarrentranskription orientieren kann. Cellosuite Nr. 2 BWV 1008 früher erstellten Edition (siehe u. a. im ersten Fantasien von Francesco da Milano (1497-
Im Einleitungsteil des Preludes habe ich jedoch Die Cellosuite Nr. 2 BWV 1008 (orig. in d- Wiederholungsteil der Sarabande oder im Da- 1543) und Choräle von Johann Sebastian
stellenweise die Bass-Stimmenverläufe aus der Moll) weist in der vorliegenden Bearbeitung Capo-Teil von Menuett I). Bach (1685-1750) miteinander zu kombi-
Cellofassung übernommen (die Gitarre kann oft- zunächst einmal die Besonderheit auf, dass die nieren scheint auf den ersten Blick ein wenig
mals die tiefen Bereiche des Lautensatzes nicht ersten Teile der Sätze Allemande, Courante, Sa- Cellosuite Nr. 1 BWV 1007 merkwürdig. Ich habe jedoch die Erfahrung
darstellen). Den zweiten Teil des Préludes – Très rabande und Gigue in zwei jeweils komplett Die meisten Werke Bachs, die in einer Dur- gemacht, dass unterschiedliche „Gattungen“
Viste – habe ich wiederum als dreistimmigen Fu- unterschiedlichen Fassungen erklingen. Die Tonart stehen, weisen naturgemäß weniger oftmals eine Reihe von Gemeinsamkeiten auf-
gensatz erweitert, indem ich zunächst dem drit- eine orientiert sich an dem Mindestmaß an po- Dissonanzklänge und somit auch weniger weisen. Und die verbleibenden Gegensätze
ten Themeneinsatz eine zusätzliche Kontrapunkt- lyphoner Ausdehnung, wohingegen die zweite virtuelle Polyphonie auf und wirken – einfach wiederum ziehen sich bekanntermaßen häufig
stimme zur Seite gestellt habe. Und auch im wei- Version (Wiederholung von Teil 1) wesentlich ausgedrückt – freundlich und nahbar. Beim an. Alle neun Stücke (3 Fantasien und 6 Cho-
teren Verlauf des Fugatos erfahren die meisten komplexere satztechnische Erweiterungen er- Umarbeitungsprozess der Cellosuite Nr. 1 räle) weisen eine ausgesprochen kunstvolle
Passagen eine strukturelle Expansion, die weder fahren hat. BWV 1007 war mir daher wichtig, zugunsten Melodik auf, das polyphone Stimmengeflecht
im Cello- noch im Lautensatz zu finden ist. eines verschlankten Erweiterungsprozesses, die ist fast durchweg (bis auf das erste Stück, Fanta-
6 7
sia 35) komplex durchkomponiert. Über diese Reise im Jahre 1538, als er den Papst zu einem eine durchgängige Vierstimmigkeit verzichtet. rument des deutschen Gitarrenbaumeisters An-
Gemeinsamkeiten hinweg sind es aber gerade Treffen zwischen Karl V. und Franz I. nach Niz- Die verschiedenen Affekte aus dem Zusam- tonius Müller (2012). Die Suite Nr. 5 BWV 1011
die hörbaren Unterschiede bei der Gegenüber- za begleitete. Francesco da Milano starb am menspiel von Wort, Melodie, Harmonik und habe ich mit einer Gitarre des englischen Gi-
stellung vom Instrumentalwerk zum Vokalsatz, 15. April 1543. Sein Vater, der ihn überlebte, Rhythmik entfalten sich insbesondere in Bachs tarrenbaumeisters Christopher Dean (2000)
die eine suitenartige konzertante Aufführung errichtete für ihn einen Grabstein in der Kirche kurzen Choralsätzen – also jenen ohne Zwi- aufgenommen und hierfür eine ganz spezielle
interessant erscheinen lassen. Und auch hier Santa Maria della Scala in Mailand. Es existie- schenspiele – in wunderbarer kunstvoller Wei- Besaitung verwendet. Auf dem Cello erklingt
gibt es Überschneidungen: Der Charakter sol- ren rund 100 ausschließlich für die Renaissan- se... auch auf der Gitarre. In Kombination mit das Stück in c-Moll, auf der Laute in g-Moll.
cher fugierten Fantasiesätze für die Laute (wie celaute geschriebene Werke da Milanos (Ricer- den hier enthaltenen drei Fantasien Francesco Üblicherweise wird die Suite auf der Gitarre
im Falle da Milanos) ist häufig durch die Kom- care und Fantasien), die als Manuskriptkopien da Milanos ergibt sich eine rund achtminütige jedoch in a-Moll gespielt, also eine Sexte hö-
positionstechnik der Motette bzw. italienischer oder zeitgenössische Drucke überliefert sind. Suite, die neun großartige Sätze zu einem ge- her als auf dem Cello und immer noch einen
Madrigalwerke beeinflusst. Die Choräle Bachs schlossenen Zyklus vereint. Ganzton höher als auf der Laute. Entsprechend
wiederum erklangen ursprünglich als einfache Johann Sebastian Bach (1685-1750) war auch der von mir verwendeten Besaitung Kontra H-
Kirchenlieder, bevor der Thomaskantor ihnen beim vierstimmigen Aussetzen von Kirchenlie- Instrumente und Stimmungen E-A-D-fis-h (statt E-A-D-g-h-e) bleiben die Inter-
mit seiner Satzkunst ein überaus reichhaltiges dern ein wahrhaft großer Meister. Seine enorme Für diese CD-Produktion habe ich verschiede- vallverhältnisse der sechs Saiten gewahrt (der
neues Leben einhauchte. Wenn also Bachs Erfindungsgabe zeigt sich besonders in seinen ne Instrumente und Stimmungen verwendet. Notentext wird weiterhin in a-Moll gelesen),
Harmonisation in seinen Choralsätzen unmit- unterschiedlichen Sätzen zu gleichen Choral- Die erste Cellosuite BWV 1007 und die da Mi- aber das Stück klingt nun in e-Moll, also eine
telbar mit dem Inhalt des Textes korrespondiert, melodien. Die Kirchenlieder Wer hat Dich so lano/Bach-Stücke wurden mit einer spanischen Quarte tiefer. Durch eine komplette Skordatur
so könnte man sich die Fantasien da Milanos geschlagen und Herzlich tut mich verlangen Gitarre von Santos Hernandez aus dem Jahre aller Saiten um eine kleine Sekunde aufwärts
als imaginäre Vokalwerke vorstellen. sind sogar in jeweils zehn eigenständigen Sät- 1929 – gestimmt in A=432 Hz – aufgenommen. ergibt sich dann f-Moll, eine Tonart, die dem
zen Bachs überliefert. Das harmonische Gerüst Die zweite Cellosuite BWV 1008 erklingt in der Stück auf der Gitarre eine ungeahnte Tiefe und
Francesco da Milano wurde am 18. August wird hierbei zum Teil ebenso umgestaltet wie üblichen Stimmhöhe A=440 Hz auf einem Inst- Sonorität verleiht.
1497 als Sohn eines Musikers in Monza (Itali- der Verlauf einzelner Stimmen. Eine Verände-
en) geboren. 1519 trat Francesco in den Dienst rung des Charakters erzielt der Komponist an Tilman Hoppstock, November 2017
von Papst Leo X. Sein Romaufenthalt währte anderer Stelle durch Diminution der gesamten
wahrscheinlich auch noch in die Zeit der Re- Bassrhythmik von Vierteln in Achteln. Diese
gentschaft von Hadrian VI. und Clemens VII. Satztechnik ist eine der gängigsten Variations-
In den späten 20er Jahren des 16. Jahrhunderts formen bei Bach und findet sich u.a. in der
kehrte er nach Norditalien zurück und wurde zweiten Fassung des Chorals Herzlich tut mich
im Jahre 1530 Domorganist in Mailand. Ab ca. verlangen.
1535 war er wieder in Rom als Lautenist und
Violaspieler des Kardinals Ippolito di Medici Im Hinblick auf ein möglichst gebundenes Le-
und als Lehrer von Ottavio Farnese (einem Nef- gatospiel auf der Gitarre habe ich in meiner Be-
fen von Papst Paul III.) tätig. Verbürgt ist eine arbeitung der Choräle an manchen Stellen auf
8 9
Cello Suites for Guitar ideas. The harmonic development within this also exceptions to the rule, for instance in the
movement intensifies in typical pedal point second section of the Allemande, in the repeat
passages which discharge themselves in the section of the Sarabande and in the Gigue: at
Johann Sebastian Bach (1685-1750) possessed With very few exceptions, I have left the other ensuing sequences and in turn offer additional distinct points with a stronger potential for a
an intense interest in the instruments for which parts of the suite unaltered as the composer possibilities of structural augmentation. In the polyphonic texture. Incidentally, in Bach’s own
he composed and was not necessarily fixated intended in the version for lute. These excep- Allemande, there are melodic arcs which al- transcriptions, we never find a mere addition of
on a specific instrumentation in the concep- tions include the initial bars in both sections of ready display complex structures in the version isolated bass notes or harmonies; the independ-
tion phase of a new work; a number of his the Allemande, several bars of the repeat in the for cello and the other movements are so highly ence of the progression of the voices is always
compositions therefore exist in arrangements Courante and the complete da capo version of varied in their harmonic-structural foundations the credo of Bachian counterpoint, irrespective
for harpsichord, lute or organ and also for or- Gavotte I. In the Gigue, I have even incorporated that it is sometimes hard to make a decision of the actual number of added notes.
chestra. Nowadays, the Suites for solo cello are a few passages from the simpler cello version in favour of a specific solution in the sense of
performed on a wide range of instruments in- to enable a more vivacious performance. In the Bachian counterpoint in the expansion process. Da Milano/Bach: Fantasies and Chorales
cluding viola, lute, harpsichord, harp, marimba Sarabande with its striking dissonant effects and For this reason, the current transcription con- At first glance, it appears somewhat unorthodox
and guitar. occasionally ambiguous harmonic transitions, I tains completely new arrangement concepts in to combine fantasies by Francesco da Milano
could not resist the temptation to select an ar- comparison to my earlier edition of the work (1497-1543) with chorales by Johann Sebastian
Cello Suite No. 5 BWV 1011 rangement and fingerings which produce a con- (e.g. in the repeat of the first section of the Sara- Bach. I have however experienced that different
Bach himself made an arrangement of the Cello tinuous chordal interlacing of the notes. bande or the da capo section of Menuet I). “genres” frequently display a series of similari-
Suite No. 5 BWV 1011 (originally in C minor) ties and, as is well known, opposites attract. The
for lute (BWV 995, in G minor) which can be Cello Suite No. 2 BWV 1008 Cello Suite No. 1 BWV 1007 nine pieces (three fantasies and six chorales) all
utilised as orientation for a guitar transcription. The Cello Suite No. 2 BWV 1008 (originally in Most of Bach’s works written in major keys nat- display a thoroughly ornate melodic structure
In the opening section of the Prelude, I have D minor) in the current arrangement displays a urally display fewer dissonant harmonies and and a largely complex and through-composed
however adopted the bass line progression special feature in that the first sections of the Al- therefore also less virtual polyphony, thereby polyphonic texture (with the exception of the
from the cello version (as the guitar cannot al- lemande, Courante, Sarabande and Gigue ap- sounding – simply expressed – friendly and ap- first piece, Fantasia 35). Despite these common
ways play the lowest notes of the lute register). pear in two completely different versions. One proachable. It was therefore important for me characteristics, it is primarily the audible dif-
In contrast, I have extended the second sec- is oriented towards a minimum of polyphonic during the arrangement of the Cello Suite No. 1 ferences in the contrast between instrumental
tion of the Prelude marked Très Viste to form augmentation whereas the second version (re- BWV 1007 to focus my concentration on a and vocal works which make the combination
a three-voice fugue, for instance adding a con- peats of first sections) has been subjected to far more streamlined augmentation process rather of these movements quasi in the form of a suite
trapuntal voice alongside the third entry of the more complex technical extensions. than on structural density, in effect adding few- so attractive. This juxtaposition also highlights
fugal theme. Structural expansion has also been er notes. A corresponding quantitatively scaled- further common characteristics: the character
undertaken in most passages in the further de- Right at the beginning of the second Cello back contrapuntal process can be observed in of fugal fantasies for the lute such as those writ-
velopment of the fugato which is not present in Suite, a quasi-improvised cadenza model de- several movements of Bach’s keyboard suites ten by da Milano frequently reveals influences
the versions for cello or lute. velops out of the initial triad motif, providing which I also considered pertinent in the case originating from the compositional techniques
an invitation to invent a myriad of contrapuntal of the first Cello Suite. Here there are of course of motets and Italian madrigals. In contrast, the
10 11
Bach chorales have their origin in simple hymns His incredible gift of invention is particularly Instruments and tunings special stringing. The suite is performed on the
which have been awakened to a new existence evident in the various settings created for identi- In this CD production, I have used different cello in C minor and in G minor on the lute. It is
through the compositional skills of the St Thom- cal chorale melodies. The sacred melodies Wer instruments and tunings. The first Cello Suite however customary to play the guitar version in
as Cantor. Just as Bach’s chorale harmonisation hat Dich so geschlagen and Herzlich tut mich BWV 1007 and the da Milano/Bach pieces were A minor, i.e. a sixth higher than the cello version
closely corresponds to the content of the text, verlangen have each survived in ten separate performed on a Spanish guitar made by Santos and a whole note higher than on the lute. In my
da Milano’s fantasies could almost be consid- independent harmonisations by Bach. These Hernandez in 1929 – tuned to A=432 Hz. The selected tuning, contra B-E-A-D-f#-b (instead of
ered as imaginary vocal works. different versions display in part great variety in second Cello Suite is played at standard pitch E-A-D-g-b-e), the intervallic proportions are re-
their harmonic structure and part-writing. The A=440 Hz on an instrument built by the German tained (the musical text is still read in A minor)
Francesco da Milano was born in Monza (Italy) composer also achieves a change in character master guitar maker Antonius Müller (2012). I but the music sounds in E minor, i.e. a fourth low-
on 18 August 1497 as the son of a musician. In in a different passage through the diminution of recorded the Suite No. 5 BWV 1011 on a guitar er. The complete scordatura of all strings a semi-
1519, Francesco was appointed as musician in the entire bass rhythm from crotchets to qua- manufactured by the English master guitar maker tone higher then produces F minor, a key which
the household of Pope Leo X. It appears that vers. This compositional technique represents Christopher Dean (2000) and selected a highly lends the guitar unimagined depth and sonority.
his stay in Rome extended into the regency of one of Bach’s most common forms of variation
Hadrian VI and Clement VII. He returned to and can also be found in the second setting of Tilman Hoppstock, November 2017
northern Italy towards the end of the 1520s and the chorale Herzlich thut mich verlangen.
was appointed as cathedral organist in Milan
in 1530. From around 1535, he was back in In certain passages of my Bach chorale arrange-
Rome as lutenist and viola player in the service ments, I have dispensed with a continuous four-
of Cardinal Ippolito di Medici and tutor to Ot- part vocal line to enable a good legato style of
tavio Farnese. There is evidence to show that he playing on the guitar. The varied affects con-
accompanied the Pope on a visit to Nice to a jured up by the elaborate interplay of words,
conference with Charles V. and Francis I. Fran- melody, harmony and rhythm are particularly
cesco da Milano died on 15 April 1543. He was prominent in Bach’s short choral settings (i.e.
survived by his father who erected a gravestone chorales without intermediate episodes), mak-
for his son in the church of Santa Maria della ing these works particularly effective on the
Scala in Milan. Around 100 works composed guitar. The combination of the chorales inter-
exclusively for the Renaissance lute by da Mi- spersed with the three fantasies by Francesco
lano have survived in copies of manuscripts or da Milano produces a suite of around eight
contemporary prints, (ricercari and fantasies). minutes which unites these nine magnificent
movements into a single cycle.
Johann Sebastian Bach, arguably the best con-
trapuntist of his time, was also a great master in
the four-part harmonisation of church chorales.
12 13
Tilman Hoppstock (* 1961 in Darmstadt), stu- Tilman Hoppstock (born in 1961 in Darmstadt)
dierter Gitarrist und Cellist hat seit 1978 über was trained as a guitarist and cellist, and has
40 Länder der Erde als Solist und Kammermu- toured in over 40 countries as a soloist and
siker bereist. Einem Teil seiner rund 30 CD- chamber musician. He has devoted a portion of
Produktionen widmete der Musiker den Wer- his approximately 30 CDs to the works of early
ken früh- und spätbarocker Komponisten. Die and late baroque composers. Moreover, his
weitreichende Beschäftigung mit dem Schaf- wide-ranging occupation with the œuvre of Jo-
fen Johann Sebastian Bachs führte außerdem hann Sebastian Bach has led to about 30 printed
zu rund 30 Notenausgaben (Gitarre solo und music editions (guitar solo and chamber music
Kammermusik mit Gitarre), alle erschienen im with guitar), all published by PRIM-Musikver-
PRIM-Musikverlag. Insbesondere die musikwis- lag. In particular, the musicological edition
senschaftliche Notenausgabe mit dem Titel Die entitled The Lute Works of Bach and Related
Lautenwerke Bachs und verwandte Kompositi- Composers is considered today a standard work
onen gilt heutzutage als Standardwerk fast aller by nearly all guitarists who occupy themselves
Gitarristen, die sich mit Bach beschäftigen. Sei- with Bach. His research of over 30 years culmi-
ne über 30 jährige Forschungsarbeit gipfelte in nated in the publication of two book titles (The
der Veröffentlichung zweier Buchtitel (Die Lau- Lute Works of Bach from the Guitarist’s Point of
tenwerke Bachs aus der Sicht des Gitarristen, View, Vols. 1 & 2), which were also published
Vol. 1 & 2), die in den Jahren 2010 und 2013 in English in the years 2010 and 2013. Tilman
auch in englischer Sprache erschienen sind. Hoppstock was awarded the Darmstadt Music
2013 erhielt Tilman Hoppstock für sein Lebens- Prize in 2013 for his life’s work. His doctoral
werk den “Darmstädter Musikpreis”. Seine im dissertation of 2013 (with which he earned the
Jahre 2013 verfasste Doktorarbeit (er promo- degree Doctor of Philosophy), entitled Polyph-
vierte hiermit zum Dr. phil.) mit dem Titel Die ony in the Lute Works of Bach, was published in
Polyphonie in den Lautenwerken Bachs wurde 2014 by PRIM-Musikverlag.
2014 im PRIM-Musikverlag publiziert.

15
CHR 77422
16

Das könnte Ihnen auch gefallen