Sie sind auf Seite 1von 6

1 teachSam-OER 2016

1 Wir geben häufig etwas von einem anderen Gesagtes wieder


2 Wenn sich Menschen über etwas verständigen wollen, benutzen sie meistens das direkte Gespräch, ein
3 Telefongespräch, einen Brief oder andere Möglichkeiten der elektronischen Kommunikation (▪ E-Mail, WhatsApp o.
4 ä.).

5 Allerdings kommt es auch vor, dass man jemandem inhaltlich wiedergeben soll, was ein anderer gesagt hat.

6 Diese Wiedergabe von Äußerungen eines anderen kann grundsätzlich auf zwei Arten geschehen.

7  Man gibt das, was ein anderer gesagt hat, ganz genau so wieder, wie dieser es
8 geäußert hat. Dies nennt man ▪ zitieren.
9  Man sagt mit eigenen Worten, was ein anderer geäußert hat. Dazu kann man
10 verschiedene ▪ Formen der Redewiedergabe nutzen, darunter auch die
11 grammatischen Strukturen der ▪ indirekten Rede.

12 Die indirekte Rede ist die wichtigste Form der Wiedergabe von mündlichen und schriftlichen
13 Äußerungen

14 Die Wiedergabe von Text oder etwas Gesagtem in Form der ▪ indirekten Rede ist die wichtigste ▪ Form der indirekten
15 Wiedergabe.

16 Zeichensetzung bei der wö rtlichen Rede


17 Bei der wö rtlichen Redemuss man die besonderen Regeln der Zeichensetzung beachten, die dafü r gelten.
18

Begleitsatz Redesatz 1
19

„Der Rock, den Sie sich ausgesucht


Die Verkäuferin sagt:
haben, steht Ihnen ausgezeichnet.“
20

21 Grundsä tzlich gilt, Wörtliche Rede


22  dass alle Satzzeichen, die zu dem gehören, was wörtlich wiedergegeben wird, vor das
23 abschließende Anführungszeichen gesetzt werden.
24  dass die Satzzeichen, die zum Redebegleitsatz gehören, nach dem abschließenden
25 Anführungszeichen gesetzt werden.
26  dass sowohl der Redebegleitsatz als auch die wörtliche Rede (man sagt auch wegen des
27 Einschlusses in Anfü hrungszeichen: der angefü hrte Satz) ihre Ausrufe- und Fragezeichen
28 beibehalten.
29 1. Wenn der Redebegleitsatz vor der wörtlichen Rede steht:

30
31 Merke: In diesem Fall hat der Begleitsatz keinen Schlusspunkt.

3 Autor: Gert Egle/www.teachsam.de – Dieses Werk ist lizenziert unter einer


4 Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.,
5 CC-BY- SA - OER Logo © 2012 Jonathas Mello, used under a Creative Commons license BY-ND
6 teachSam-OER 2016
7

32 Beispiele:
33  Der Lehrer sagte: „Es ist zu spä t.“
34  Alex fragte: „Was machst du heute?“
35  Die Mutter befahl: „Rä ume sofort dein Zimmer auf!“
36 2. Wenn der Redebegleitsatz hinter der wörtlichen Rede steht:

37
38 Merke: Das Komma, das den Redebegleitsatz von der wö rtlichen Rede abtrennt, bleibt auch
39 erhalten, wenn die vorangestellte wö rtliche Rede auf ein Frage- oder Ausrufezeichen endet. Die
40 Kombination von drei Satzzeichen hintereinander (z. B. ?", oder !", ist damit zulä ssig.
41 Beispiele:
42  „Ich kann heute nicht zu dir kommen“, sagte sie.
43  „Wer hat das gesagt?“, wollte Clemens wissen.
44  „Mach‘ jetzt deine Hausaufgaben!“, hö rt er seinen Vater sagen.

45 3. Wenn der Redebegleitsatz die wörtliche Rede unterbricht:

46
47 Merke: Wenn der Redebegleitsatz in die wö rtliche Rede eingeschoben ist, wird er von Kommas
48 eingeschlossen.

49 Beispiele:
50  „Das kann auf keinen Fall“, sagte sie, „zu einem guten Ende fü hren.“
51  „Wie kannst du“, fragte Markus seinen Freund, „das alles so ernst nehmen?“
52  „Wirf beim Shoppen“, ermahnte die Mutter ihre Tochter, „nicht wieder so viel Geld raus!“

53 Wörtliche Rede in einem erweiterten Gesamtsatz


54 Darü ber hinaus gibt es natü rlich noch die Mö glichkeit, dass die wö rtliche Rede mit Begleitsatz in einen
55 grö ßeren Gesamtsatz eingebaut ist, der die jeweiligen Satzteile mit oder ohne Konjunktionen verbindet.

56

Redebegleitsatz: "Aussagesatz", Hauptsatz/Gliedsatz. R: "A", HS/GS.

Redebegleitsatz: "Fragesatz?", Hauptsatz/Gliedsatz. R: "F?", HS/GS.

Redebegleitsatz: "Befehlssatz!", Hauptsatz/Gliedsatz. R: "B!", HS/GS.


57

8 Autor: Gert Egle/www.teachsam.de – Dieses Werk ist lizenziert unter einer


9 Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.,
10 CC-BY- SA - OER Logo © 2012 Jonathas Mello, used under a Creative Commons license BY-ND
11 teachSam-OER 2016
12

58 Merke: Wenn die wö rtliche Rede zwischen Redebgleitsatz und einem Hauptsatz oder Haupt-
59 Gliedsatzgefü ge eingeschlossen ist, wird die die wö rtliche Rede mit Kommas abgetrennt.

60 Beispiele:
61  Die Verkä uferin sagte: „Der Rock, den Sie ausgesucht haben, steht Ihnen ausgezeichnet", und
62 suchte eine dazu passende Jacke heraus.

Redesatz
63
64
65  „Der Rock, den sie tragen,", sagte die Verkä uferin, "steht Ihnen ausgezeichnet", und suchte
66 eine dazu passende Jacke heraus.
67  „Der Autofahrer erklä rte: "Die Ampel war noch grü n, als ich die Markierung ü berquert
68 habe", errö tete dabei leicht, weil die Polizistin ihm direkt in die Augen sah.
69  "Die Ampel war noch grü n," erklä rte der Autofahrer, "als ich die Markierung ü berquert
70 habe", und errö tete dabei leicht, weil die Polizistin ihm direkt in die Augen sah.
71
72 Achtung Satzschlusszeichen!
73  Ein Ausrufezeichen oder Fragezeichen wird dann außerhalb der Anfü hrungszeichen gesetzt, wenn
74 es zum Begleitsatz gehö rt.
75 Beispiele: 3
76  Sag ihm einfach: „Ich mache Schluss“, und lass ihn dann stehen!
77  Hat sie gemeint: „Ich will die Sache regeln“, als sie ins Auto stieg?
78  Haben Sie gesagt: „Ich tue das nicht“, als Sie mein Bü ro verlassen haben?
79  Wennsowohl der Begleitsatz, als auch der Redesatz (angefü hrter Satz) auf ein Fragezeichen
80 oder ein Ausrufezeichen enden, werden beide Zeichen gesetzt.
81 Beispiele:
82  Du hast zu sagen: „Hö r jetzt sofort damit auf!“!
83  Haben Sie gefragt: „Wann kö nnen Sie liefern?“?
84  Warum haben Sie nicht gleich gesagt: „Gehen Sie mir aus dem Weg!“?

85 Zeichensetzung bei der wö rtlichen Rede


86 Kurzü berblick

13 Autor: Gert Egle/www.teachsam.de – Dieses Werk ist lizenziert unter einer


14 Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.,
15 CC-BY- SA - OER Logo © 2012 Jonathas Mello, used under a Creative Commons license BY-ND
16 teachSam-OER 2016
17

87
88
89 Ein paar Ü bungen zur Zeichensetzung bei der wö rtlichen Rede
90  Kannst du mir mal zeigen, wie das geht fragte Frank
91  Warum spielst den Ball nicht frü her ab rief Anke zu Claudia
92  Mach zu, dass du wegkommst drohte er ihm
93  Als ich hereinkam sagte sie war kein Mensch zu sehen 4
94  Peter sagte Ist mir egal und ging dann seiner Wege
95  Kann ich dir fragte Emily bei deinen Problemen helfen und trat an ihn heran.
96  Hast du gerade Du Vollidiot zu mir gesagt
97  Wohin fahren wir wollten die Kinder wissen.
98  Gehen wir zu dir oder gehen wir zu mir fragte er was meinst du
99 Ü bungen zur Zeichensetzung bei der wö rtlichen Rede
100 Übung 1:
101 Das Lamm und der Wolf (Fabel von Ä sop)
102 Ein Lämmchen lö schte an einem Bache seinen Durst. Fern von ihm, aber nä her der Quelle, tat
103 ein Wolf das gleiche. Kaum erblickte er das Lämmchen, so schrie er: Warum trü bst du mir das
104 Wasser, das ich trinken will?
105 Wie wä re das mö glich erwiderte schü chtern das Lämmchen ich stehe hier unten und du so
106 weit oben; das Wasser fließt ja von dir zu mir; glaube mir, es kam mir nie in den Sinn, dir etwas
107 Bö ses zu tun
108 Ei, sieh doch! Du machst es gerade, wie dein Vater vor sechs Monaten; ich erinnere mich noch
109 sehr wohl, dass auch du dabei warst, aber glü cklich entkamst, als ich ihm fü r sein Schmä hen das
110 Fell abzog
111 Ach, Herr flehte das zitternde Lä mmchen ich bin ja erst vier Wochen alt und kannte meinen
112 Vater gar nicht, so lange ist er schon tot; wie soll ich denn fü r ihn bü ßen

18 Autor: Gert Egle/www.teachsam.de – Dieses Werk ist lizenziert unter einer


19 Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.,
20 CC-BY- SA - OER Logo © 2012 Jonathas Mello, used under a Creative Commons license BY-ND
21 teachSam-OER 2016
22

113 Du Unverschä mter so endigt der Wolf mit erheuchelter Wut, indem er die Zä hne fletschte Tot
114 oder nicht tot, weiß ich doch, dass euer ganzes Geschlecht mich hasset, und dafü r muss ich mich
115 rä chen
116 Ohne weitere Umstä nde zu machen, zerriss er das Lämmchen und verschlang es.
117 Das Gewissen regt sich selbst bei dem grö ßten Bö sewichte; er sucht doch nach Vorwand, um
118 dasselbe damit bei Begehung seiner Schlechtigkeiten zu beschwichtigen.
119
120 Aufgabe 1: Setzen Sie die korrekten Satzzeichen für die wörtliche Rede.
121
122 Übung 2:
123 Witze
124 1.
125 Wer hat fü r dich die Hausaufgabe gelö st fragt der Lehrer streng
126 Keine Ahnungsagt Fritzchen ich musste gestern Abend schon frü h ins Bett
127 2.
128 Gehen wir ins Hallenbad wird Hans gefragt. Darf nicht antwortet er ich habe Hausverbot
129 Im Hallenbad will einer wissen Wie geht denn so was sagt Hans etwas kleinlaut Hab in's
130 Becken gepinkelt Das machen doch andere auch die erstaunte Antwort Schon sagte Hans
131 und grinste aber nicht vom Zehnmeterbrett
132 3.
133 Bei der Fahrt auf einer einsamen Landstraße nervt der siebzehnjä hrige Sohn seinen Vater Lass 5
134 mich doch auch mal fahren und quengelt weiter ich bin doch wirklich schon alt genug
135 Du schon erwiderte der Vater aber das Auto noch nicht

23 Autor: Gert Egle/www.teachsam.de – Dieses Werk ist lizenziert unter einer


24 Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.,
25 CC-BY- SA - OER Logo © 2012 Jonathas Mello, used under a Creative Commons license BY-ND
26 teachSam-OER 2016
27

136
137 Aufgabe 2: Setzen Sie die korrekten Satzzeichen für die wörtliche Rede.
138

28 Autor: Gert Egle/www.teachsam.de – Dieses Werk ist lizenziert unter einer


29 Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.,
30 CC-BY- SA - OER Logo © 2012 Jonathas Mello, used under a Creative Commons license BY-ND

Das könnte Ihnen auch gefallen