Sie sind auf Seite 1von 4

_ iz

Einstieg: Ableitungen
Warm Up:
AA Was für ein
↳ Sachverhalt kann
1000182,0
in Tabelle und
D
, ye
Graph abgelesen
werden?
E Bestimme den
AA

durchschnittlichen
196017, Anstieg der
Bevölkerung von
1960 bis 2000

⑬ Um wie viele Personen ist die Bevölkerung exakt im Jahr


AA

2004 gestiegen?
Lösungen i

verleinern
2) Ye-Yc_82-73,1 =0,3) Steigungsdreieck
in Mio.
Ke-t 2000 -

1968

Problem:
Wie kann ich, statt einer durchschnittlichen Änderung,
eine Änderung zu einem exakten Zeitpunkt bestimmen?

Vorsicht:
f(1990) gibt an, wie groß die
Bevölkerung 1990 war,
allerdings nicht, wie viele
i Menschen 1990
tew H? hinzugekommen sind!
b
un
Exeite

Arbeitsauftrag:

⑰Bearbeite das erste Stationsblatt in deinem Tempo.


AA

Hole dir Blatt II vom Lehrerpult ab und bearbeite es. F


_

Wir vergleichen eure Ergebnisse!

Blatt I beenden
II Schlüsselkonzept Ableitung

Lernzirkel 1: Schneeschmelze und Hochwasser


Tag Höhe in cm Die Schneeschmelze in Tschechien hat
0 913 stark zum Elbe-Hochwasser im Frühjahr
2006 beigetragen. Im Nachbarland wurden
1 919
vom 17. März bis zum 5. April die
2 894 Schneehöhen an 16 Orten gemessen. Die
3 831 Addition dieser Schneehöhen zeigt die
4 794 Tabelle. 1 cm Abnahme der Schneehöhe
5 769
entspricht einer Regenmenge von 2 Liter
pro m2.
6 756
Unten ist das Balkendiagramm der
7 744 Zuordnung Tag → Schneehöhe gezeichnet.
8 719
9 650 a) Welcher Wassermenge pro m2 entspricht
die Schneeschmelze vom höchsten bis zum
10 550
tiefsten Stand?
11 400 Wie groß war in dieser Zeit die mittlere
12 319
Schneeschmelze in cm ?
13 269 Tag

14 219 b) Die „mittlere Änderungsrate“ der


Schneehöhe vom 4. bis zum 8. Tag ist
15 144 719 cm − 794 cm
16 113 m= = – 18,8 cm .
8 Tage − 4 Tage Tag
17 96 Zwischen dem 8. und dem 15. Tag ist besonders viel Schnee geschmolzen.
18 91 Berechnen Sie für dieses Zeitintervall die mittlere Änderungsrate der Schneehöhe.
19 94 Bestimmen Sie die höchste Änderungsrate an einem Tag.
c) Überlegen Sie, wie Sie die betrachteten Änderungsraten im Balkendiagramm
20 110
darstellen können.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Einzelarbeit Dauer: 15 min Bildrechte: Reinhold Schrage, Isny
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen
Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
II Schlüsselkonzept Ableitung

Lernzirkel 2: Wie schnell wächst eine Sonnenblume?


Das Wachstum einer Sonnenblume wurde über 100 Tage beobachtet, die gemessenen Höhen in einer
Tabelle festgehalten und der Graph gezeichnet.

Tag Höhe in cm

0 5

10 12

20 28

30 59

40 108

45 136

50 163

60 206

70 230

80 242

90 246

a) Bestimmen Sie die mittlere Änderungsrate der Höhe, das ist die mittlere Wachstumsgeschwindigkeit,
zwischen dem 10. und dem 90. Tag.
Zeigen Sie: Die mittlere Änderungsrate in diesem Zeitintervall ist die Steigung der Sekante durch die Punkte
(10 | 12) und (90 | 246). Zeichne die Sekante ein.
b) Bis jetzt haben Sie immer mittlere Änderungsraten in einem Intervall bestimmt. Wie kann man die
momentane Änderungsrate zu einem bestimmten Zeitpunkt, etwa zur Messzeit am 45. Tag, bestimmen? Hier
scheint die Wachstumsgeschwindigkeit am größten zu sein.
Man bestimmt die mittleren Änderungsraten in immer kleiner werdenden Intervallen, an deren einem Ende der
Messpunkt (45 | 136) liegt.
Von links her: Das erste Intervall habe die Grenzen 10 Tage; 45 Tage. Die mittlere Änderungsrate ist:
136 cm − 12 cm cm
m= = 3,54 . Berechnen Sie m entsprechend für die Intervalle [20; 45], [30; 45], [40; 45].
45 Tage − 10 Tage Tag
Von rechts her für die Intervalle [80; 45], [70; 45], [60; 45], [50; 45].

Zeichnen Sie diese Skala von 10 bis 80 ins Heft und tragen Sie darüber die berechneten Änderungsraten ab,
also z. B. 3,54 über 10 (Intervall-Nr. 1). Sie erkennen eine Tendenz, wenn Sie sich die Intervalllänge noch
weiter verkleinert denken. Lesen Sie daraus einen Näherungswert für die „momentane Änderungsrate“ zur
Messzeit am 45. Tag ab. Zeichnen Sie oben die zu den Intervallen gehörenden Sekanten ein. Die zur
momentanen Änderungsrate gehörende Sekante ist die Tangente an den Graphen im Punkt (45 | 136).

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Einzelarbeit Dauer: 25 min
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen
Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Das könnte Ihnen auch gefallen