Sie sind auf Seite 1von 151

MINILADER

Typ 307-63

Service-Handbuch
Ausgabe 1.0
Gültig ab Fahrgestell-Nr. 307 63 0001

Teilenummer 0140030393

Kramer-Werke GmbH
Bereich Baumaschinen
Postfach 10 15 63
D-88 645 Überlingen
Telefon-Nr. 07551-802-460
Telefax-Nr. 07551-802-234
Ausgabenlegende

Ausgabe herausgegeben

1.0 Dezember 2000

Copyright – 2000 Kramer-Werke GmbH, Überlingen


Printed in Germany
Alle Rechte vorbehalten
Diese Druckschrift darf vom Empfänger nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden. Sie darf ohne vorhe-
rige schriftliche Zustimmung in keiner Weise ganz oder teilweise vervielfältigt oder in irgendeine andere Sprache
übersetzt werden.
Das Fahrzeug auf dem Titelbild kann Sonderausrüstungen (SOs) aufweisen.

Kramer-Werke GmbH
Postfach 10 15 63
D-88 645 Überlingen
Druckschrift: SERV-HB 307-63 De
Bestell-Nr.: 0140030393
Ausgabe: 1.0
Inhaltsverzeichnis
I

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung Gruppe

Technische Daten................................................................................................ TD
Wartung, Dichtsätze, Schmierstoffe ................................................................... 00
Kubota-Motor ........................................................................................................ 01
Hydrostatischer Fahrantrieb................................................................................ 22
Vorderachse, Hinterachse ................................................................................... 23
Bremse .................................................................................................................. 24
Lenkung................................................................................................................. 27
Elektrische Anlage ............................................................................................... 33
Hydraulikanlage.................................................................................................... 36

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s_ivz.fm


Kapitel TD
Technische Daten
1
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten
Rahmen .............................................................................................................................................................. TD-1
Motor ................................................................................................................................................................... TD-1
Bremsen ............................................................................................................................................................. TD-3
Lenkung .............................................................................................................................................................. TD-3
Zusatzsteuerkreis vorne (SO) ........................................................................................................................ TD-4
4. Steuerkreis hinten (SO) ............................................................................................................................. TD-4
Zusatzsteuerkreis vorne + 4. Steuerkreis hinten (SO) ................................................................................... TD-4
Gewichte ............................................................................................................................................................. TD-7
Geräusche .......................................................................................................................................................... TD-7
Vibration .............................................................................................................................................................. TD-7
Anziehdrehmomente ........................................................................................................................................... TD-9
Schrauben allgemein ..................................................................................................................................... TD-9
Spezielle Anziehdrehmomente ...................................................................................................................... TD-9

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763std10IVZ.fm


Technische Daten
Technische Daten

TD Technische Daten
TD.1 Rahmen
Stabiler Stahlblech-Rahmen, Motor gummigelagert

TD.2 Motor
Motor
Fabrikat Kubota Dieselmotor
Typ V 1305-EB-Kramer 1
Bauart Vertikaler, wassergekühlter 4-Takt-Dieselmotor
Zylinderzahl 4
Hubraum 1300 cm³
Bohrung und Hub 76 x 73,6 mm
Verdichtungsverhältnis 1:23
Leistung 20,9 kW bei 2800 min-1
Nennmoment 72 Nm
Max. Drehmoment 78 Nm bei 2000 min-1
Spezifischer Kraftstoffverbrauch 272 g/kWh
Einspritzsystem Vorkammer
Einspritzdruck 137,3 bar
Einspritzfolge 1–3–4–2
Starthilfe Glühkerze (Vorglühzeit 10 – 15 Sek.)
Max. Schräglage (Gewährleistung 30° in alle Richtungen
der Motor-Schmierölversorgung): Kippgrenze (23° seitlich) des Fahrzeugs beach-
ten!
Schmieröldruck 3 bar
Ventilspiel Ein-, Auslassventil 0,14 – 0,18 mm, jeweils bei
kaltem Motor
Abgaswerte entsprechen 97/68 EG

SERV-HB 307-63 De – Ausgabe 1.0 * 30763std20.fm TD–1


Technische Daten

TD.3 Fahrantrieb
Verstellpumpe
Bauart Axialkolbenpumpe
Fördervolumen 0 – 28 cm³/U
Max. Betriebsdruck 330 bar
Anfahrdrehzahl 1100 +100 U/min
Drückung 2550 +100 U/min
Speisepumpe (integriert in Verstellpumpe)
Bauart Zahnrad
Fördervolumen 6,1 cm³/U
Füll-/Speisedruck 28 +2 bar
Regelung
Fahrtrichtung
Inchen Mechanisch
Schaltmotor
Bauart Axialkolben
Schluckvolumen 25,1 oder 45 cm³/U
Fahrgeschwindigkeit 0 – 20 km/h, vorwärts und rückwärts
Steigfähigkeit
Zugkraft 10 +0,5 kN
Verteilergetriebe
Bauart Einstufig
Übersetzungsverhältnis 2,272

TD–2 SERV-HB 307-63 De – Ausgabe 1.0 * 30763std20.fm


Technische Daten

TD.4 Achsen
Vorderachse (mit Selbstsperrdiff. 45%)
Bauart Lenktriebachse, starr
Übersetzung 8,9
Spreizung 8°
Sturz 0°
Nachlauf/Vorlauf -
Lenkeinschlag 38°
Vorspur 0 mm
Spur 904 mm1
zulässige Achslast 1450 kg
Hinterachse (mit Selbstsperrdiff. 45%)
Bauart Lenktriebachse, pendelnd
Übersetzung 8,9
Gesamtpendelweg +/- 4,5 °
Nachlauf/Vorlauf -
Lenkeinschlag 38°
Vorspur 0 mm
Spur 904 mm1
zulässige Achslast 1450 kg
1. bei Standardbereifung 28 x 9.00 - 15

TD.5 Bremsen
Betriebsbremse
Bauart über Hydrostat
Einbauort Fahrantrieb (Hinterachse)
Wirkungsweise über Allradantrieb auf beide Achsen, geschwin-
digkeitsunabhängig
Feststellbremse
Bauart fußbetätigte, mechanische Scheibenbremse
Einbauort Achsgetriebeeingang der Vorderachse
Wirkungsweise über Gelenkwelle auf beide Achsen wirkend

TD.6 Lenkung
Lenkung
Bauart Hydrostatische Allradlenkung Typ 8490 mit Not-
lenkeigenschaften
Lenkungsart Allradlenkung
Baugruppen Hydraulikpumpe, Prioritätsventil, Servostat mit
Sicherheitsventilen, Lenkzylinder, selbstsynchro-
nisierend in Endstellung rechts
Max. Leitungsdruck 180 bar
Hydraulikpumpe Zahnradpumpe
Fördervolumen 8 cm³/U

SERV-HB 307-63 De – Ausgabe 1.0 * 30763std20.fm TD–3


Technische Daten

TD.7 Arbeitshydraulik
Arbeitshydraulik
Hydraulikpumpe Zahnradpumpe
Fördervol.: 8 cm³/U ≡ 21 l/min bei 2800min-1
Steuergerät
Max. Betriebsdruck 240±5 bar
Sekundärabsicherung Sekundär-Druckbegrenzungsventil für
Kippzylinder Stangenseite 270 bar
Bodenseite 120 bar
Filter Saug-Rücklauffilter (0,5 bar Vorspannung)
Hydraulikölbehälter 30 l

TD.7.1 Zusatzsteuerkreis vorne (SO)


Zusatzsteuerkreis vorne (SO)
Hydraulikpumpe Tandem-Zahnradpumpe
Fördervol.: 8 + 4 cm³/U ≡ 21,0 + 10,5 = 31,5 l/min
bei 2800min-1
Max. Betriebsdruck 180 bar
Hydraulikanschlüsse vorne
Druckleitung (rot): 1 x NW 12
Druckloser Rücklauf (blau): 1 x NW 15

TD.7.2 4. Steuerkreis hinten (SO)


4. Steuerkreis hinten (SO)
Hydraulikpumpe Tandem-Zahnradpumpe
Fördervol.: 4 cm³/U ≡ 10,5 l/min
bei 2800min-1
Max. Betriebsdruck 180 bar
Hydraulikanschlüsse hinten
Druckleitung (rot): 1 x NW 6
Druckloser Rücklauf (rot): 1 x NW 8

TD.7.3 Zusatzsteuerkreis vorne + 4. Steuerkreis hinten (SO)


Zusatzsteuerkreis vorne +
4. Steuerkreis hinten (SO)
Hydraulikpumpe Tandem-Zahnradpumpe
Fördervol.: 8 + 4 cm³/U ≡ 31,5 l/min vorne oder
4 cm³/U ≡ 10,5 l/min hinten
bei 2800min-1
Max. Betriebsdruck 180 bar
Hydraulikanschlüsse vorne
Druckleitung (rot): 1 x NW 12
Druckloser Rücklauf (blau): 1 x NW 15
Hydraulikanschlüsse hinten
Druckleitung (rot): 1 x NW 6
Druckloser Rücklauf (rot): 1 x NW 8

TD–4 SERV-HB 307-63 De – Ausgabe 1.0 * 30763std20.fm


Technische Daten

TD.8 Ladeanlage
Ladeanlage mit Schaufel 1, 2
Schaufelinhalt 0,3 m³ nach ISO
Kipplast 1070 kg
Nutzlast 535 kg
Hublast bei max. Höhe 764 kg
Schaufelbreite 1150 mm
Ausschütthöhe 1801 mm
Schaufelbolzenhöhe 2307 mm
Schüttweite 414 mm
Schürftiefe 21 mm
Rückkippwinkel 40°
Auskippwinkel 40°
Losbrechkraft Hubzylinder 10,7 kN
Losbrechkraft Kippzylinder 10,8 kN
Gabelzinken (Nutzlastangaben bei 400 mm Lastabstand)
Nutzlast bei Sicherheitsfaktor 1,25: 665 kg
Nutzlast bei Sicherheitsfaktor 1,67: 495 kg
Hubhöhe 2200 mm
Verfahrbare Nutzlast in Transport-
stellung bei Sicherheitsfaktor 1,25: 810 kg
1. Mit Bereifung 28 x 9.00-15
2. Mit Standardschaufel 10121-00

SERV-HB 307-63 De – Ausgabe 1.0 * 30763std20.fm TD–5


Technische Daten

TD.9 Elektrik
Elektrik
Drehstromgenerator 12 V / 60 A
Anlasser 12 V / 1,4 kW
Batterie 12 V 80 Ah
Steckdose z. B. für Zigarettenanzünder; max. 15 A

Tabelle: Elektrische Sicherungen – grün (A):


Sicherung Nr. Nennstrom (A) Geschützter Kreis
F1 10 A - Warnblinkanlage
A B
- Innenlicht
- Zigarettenanzünder
F2 15 A - Arbeitsscheinwerfer
F3 7,5 A - Standlicht VL, HR
Abb. 1: Sicherungskästen
- Instrumentenbeleuchtung
F4 7,5 A - Standlicht VR, HL
F5 7,5 A - Fernlicht links
F6 7,5 A - Fernlicht rechts
F7 7,5 A - Abblendlicht links
F8 7,5 A - Abblendlicht rechts

Elektrische Sicherungen – schwarz (B):


Sicherung Nr. Nennstrom (A) Geschützter Kreis
F1 15 A - Kontrollleuchten
- Tankanzeige
- Start- und Fahranlage
F2 10 A - Blinkanlage
F3 10 A - Wischer
F4 7,5 A - Bremslicht
F5 10 A - Rundumkennleuchte
F6 7,5 A - 4. Steuerkreis
F7 7,5 A - Frontanbaugeräte
F8 25 A - Lichtschalter

TD–6 SERV-HB 307-63 De – Ausgabe 1.0 * 30763std20.fm


Technische Daten

TD.10 Reifen
Reifengröße Reifendruck1 Scheibenräder

vorne hinten Scheibenrad Einpresstiefe


28 x 9.00 - 15AC30 4 PR
2,0 2,0 7 x 15 58 mm
28 x 9.00 - 15B3 SL 6 PR
1. Bei Stapelbetrieb den Reifendruck vorne um 0,5 bar erhöhen!

TD.11 Gewichte
Gewichte
Leergewicht 1660 kg
Achslast vorn 600 kg
Achslast hinten 1060 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 2000 kg
Zulässige Achslast vorn 1450 kg
Zulässige Achslast hinten 1450 kg
Max. zulässige Lastenaufnahme für
2000 kg
die Abschleppeinrichtung

TD.12 Geräusche
Geräusche
Schallleistungspegel 97 dB (A)
Geräuschpegel am Fahrerohr 83 dB (A)

Hinweis!

Die Geräuschmessung erfolgte nach den EG-Richtlinien 84/532 EWG, Anhang I


und II (statisch und dynamisch), 79/113 EWG, Anhang (Standlauf) bei Nenndreh-
zahl des Motors, 86/662 EWG. Die Oberfläche des Messplatzes war asphaltiert.

TD.13 Vibration
Vibration
Effektiver Beschleunigungswert der < 2,5 m
------
oberen Körpergliedmaße s2

Effektiver Beschleunigungswert für < 0,5 m


------
den Körper s2

SERV-HB 307-63 De – Ausgabe 1.0 * 30763std20.fm TD–7


Technische Daten

TD.14 Abmessungen

430

2.300
2.180

2080
1.800

1190
150
1.260 1.300 940 1.180
3.500 30763b0180a.eps

Abb. 2: Fahrzeug-Abmessungen

Abmessungen

Gesamtlänge1 3500 mm
Gesamthöhe2 mit Kabine 2080 mm
Gesamthöhe2 mit Kabine und Rund- 2220 mm
umkennleuchte
Gesamtbreite ohne Schaufel3 1140 mm
Gesamtbreite1 1180 mm
Bodenfreiheit bei Transportstellung
150 mm
der Ladeanlage
Bodenfreiheit2 unter Getriebe an der 210 mm
Hinterachse
Spur vorne/hinten 904 mm
Radstand 1300 mm
Wenderadius 2475 mm
1. mit Normalschaufel 10121-00
2. mit Standardbereifung (28 x 9.00 - 15 4 PR)
3. mit eingeklappten Außenspiegeln

TD–8 SERV-HB 307-63 De – Ausgabe 1.0 * 30763std20.fm


Technische Daten

TD.15 Kühlmittel-Mischtabelle
Kühlmittel
Außentemperatur
Wasser Korrosionsschutzmittel Gefrierschutzmittel
bis °C Vol.-% cm³/ltr. Vol.-% Vol.-%
4 99 -
-10 79 20
-20 65 10 1 34
-25 59 40
-30 55 44

TD.16 Anziehdrehmomente
TD.16.1 Schrauben allgemein
Anziehdrehmomente in Nm1
Schraubenabmessung
8.8 10.9 12.9
M4 3 4 5
M5 5,5 8 10
M6 10 14 16
M8 23 34 40
M10 46 67 79
M12 79 115 135
M14 125 185 220
M16 195 290 340
M18 280 400 470
M20 395 560 660
M22 540 760 890
M24 680 970 1150
M27 1000 1450 1700
M30 1350 1950 2300
1. Diese Werte gelten für Schrauben mit unbehandelter, ungeschmierter Oberfläche.

TD.16.2 Spezielle Anziehdrehmomente


Bezeichnung Drehmoment
Radmutter 300 ±20 Nm
Spurstangenkopf Lenkzylinder 160 Nm
Kolbenstange Lenkzylinder/Spur- 250 Nm
stange

SERV-HB 307-63 De – Ausgabe 1.0 * 30763std20.fm TD–9


Technische Daten

Notizen:

TD–10 SERV-HB 307-63 De – Ausgabe 1.0 * 30763std20.fm


Kapitel 00
Wartung
Inhaltsverzeichnis
Wartung
Kraftstoffanlage .................................................................................................................................................... 00-5
Spezielle Sicherheitshinweise ........................................................................................................................ 00-5
Kraftstoff tanken ............................................................................................................................................. 00-5
Kraftstofftank reinigen ..................................................................................................................................... 00-6
Kraftstoff-Vorfilter wechseln ............................................................................................................................ 00-8
Ölstand kontrollieren ..................................................................................................................................... 00-10
Spezielle Sicherheitshinweise ...................................................................................................................... 00-14
Luftfilter .............................................................................................................................................................. 00-19
Keilriemenspannung prüfen .......................................................................................................................... 00-21
Keilriemen nachspannen .............................................................................................................................. 00-21
Spezielle Sicherheitshinweise ...................................................................................................................... 00-22
Hydraulikölstand kontrollieren ...................................................................................................................... 00-22
Hydrauliköl wechseln .................................................................................................................................... 00-23
Getriebe und Achsen ......................................................................................................................................... 00-29
Verteilergetriebe an der Hinterachse ............................................................................................................ 00-29
Pendelachslager der Hinterachse abschmieren ........................................................................................... 00-32
Abschmieren der Drehpunkte an der Ladeanlage ........................................................................................ 00-34
Kontrollarbeiten ............................................................................................................................................ 00-36
Spezielle Sicherheitshinweise ...................................................................................................................... 00-38
Regelmäßige Wartungs- und Pflegearbeiten ............................................................................................... 00-38
Reinigung ..................................................................................................................................................... 00-40
Drehpunkte und Scharniere .......................................................................................................................... 00-42
Betriebs- und Schmierstoffe ............................................................................................................................. 00-43

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0010IVZ.fm


Wartung
00

Wartungsnachweise Wartungsnachweise Wartungsnachweise

Stand
Stand
Stand

Firma/
Firma/
Firma/

Datum
Datum
Datum

Nach Bh
Nach Bh
Nach Bh

Unterschrift
Unterschrift
Unterschrift

Wartungsplan
Wartungsplan
Wartungsplan

Betriebsstunden
Betriebsstunden
Betriebsstunden
Übergabe 1050 A 2100 A

SERV-HB 307-63 De – Ausgabe 1.0 * 30763s0020.fm


50 A 1100 A 2150 A

100 1. Durchs. 1150 A 2200 B

150 A 1200 D 2250 A

200 B 1250 A 2300 A

250 A 1300 A 2350 A

300 A 1350 A 2400 D

350 A 1400 B 2450 A

400 B 1450 A 2500 A

450 A 1500 A 2550 A

500 A 1550 A 2600 B

550 A 1600 B 2650 A

600 C 1650 A 2700 A

650 A 1700 A 2750 A

700 A 1750 A 2800 B

750 A 1800 C 2850 A

800 B 1850 A 2900 A

850 A 1900 A 2950 A

900 A 1950 A 3000 C

950 A 2000 B 3050 A

1000 B 2050 A 3100 A


00–1
Wartung
Wartungsnachweise Wartungsnachweise Wartungsnachweise

00–2
Wartung

Stand
Stand
Stand

Firma/
Firma/
Firma/

Datum
Datum
Datum

Nach Bh
Nach Bh
Nach Bh

Unterschrift
Unterschrift
Unterschrift

Wartungsplan
Wartungsplan
Wartungsplan

Betriebsstunden
Betriebsstunden
Betriebsstunden
3150 A 4200 C 5250 A

3200 B 4250 A 5300 A

3250 A 4300 A 5350 A

3300 A 4350 A 5400 C

3350 A 4400 B 5450 A

3400 B 4450 A 5500 A

3450 A 4500 A 5550 A

3500 A 4550 A 5600 B

3550 A 4600 B 5650 A

3600 D 4650 A 5700 A

3650 A 4700 A 5750 A

3700 A 4750 A 5800 B

3750 A 4800 D 5850 A

3800 B 4850 A 5900 A

3850 A 4900 A 5950 A

3900 A 4950 A 6000 D

3950 A 5000 B 6050 A

4000 B 5050 A 6100 A

4050 A 5100 A 6150 A

4100 A 5150 A 6200 B

4150 A 5200 B 6250 A


SERV-HB 307-63 De – Ausgabe 1.0 * 30763s0020.fm
Wartung
00

Wartungsplan Typ 307-63 (Gesamtübersicht)


Wartungsplan/Betriebsstunden
Arbeitsbeschreibung
Für Pflege- und Wartungsarbeiten am Dieselmotor/Anbaugerät verweisen wir auch auf die Bedienungs- und Wartungsanleitung des Motor-, Anbaugerä-
teherstellers.

„A“
„B“
„C“
„D“

täglich
jährlich

alle 50 Bh

Pflegearb.
Übergabe-
Inspektion
bei 100 Bh
alle 200 Bh

1. Durchs.1
alle 600 Bh2
alle 1200 Bh

wöchentlich
2. Durchsicht
Öl- und Filterwechsel ( ):
Folgende Öl- und Filterwechsel ausführen (nach erfolgtem Probelauf, Ölstände kontrollieren):

SERV-HB 307-63 De – Ausgabe 1.0 * 30763s0030.fm


• Motoröl ● ● ● ●
• Motorölfilter ● ● ● ●
• Kraftstoff-Filter/Vorfilter ● ● ●

• Luftfilterpatrone3 ●
• Getriebeöl im Differential der Vorder- und Hinterachse/Getriebe ● ●
• Getriebeöl in den Planetentrieben der Vorder- und Hinterachse, links und rechts ● ●
• Hydrauliköl ●

• Hydrauliköl-Filtereinsatz4 ● ●
• Belüftungsfilter (Hydrauliktank) ●

Kontroll- und Inspektionsarbeiten ( ):


Folgende Betriebsmittel überprüfen, bei Bedarf nachfüllen:
• Motoröl ● ● ●
• Hydrauliköl ● ● ● ● ● ●
• Getriebeöl im Differential der Vorder- und Hinterachse/Getriebe ● ● ●
• Getriebeöl in den Planetentrieben der Vorder- und Hinterachse, links und rechts ● ● ●
Kühlemittelstand überrprüfen, ggf. nachfüllen ● ● ● ● ● ● ●
5
Kühler für Motor- und Hydrauliköl auf Verschmutzung prüfen, ggf. reinigen ● ● ● ● ●

Nur bei Verwendung von BIO-Öl: Kondenswasser im Hydrauliköltank ablassen6 ●


Keilriemen: Zustand und Vorspannung prüfen, ggf. nachspannen oder erneuern ● ● ● ● ● ● ●
Kraftstoff-Filterpatrone prüfen, ggf. erneuern, reinigen ● ●
Ventileinstellung (Motorsteuerung) prüfen; ggf. einstellen ● ●
7
Batterie: Säurestand und Ladezustand prüfen ● ● ● ● ●
Bremsbelagstärke der Feststellbremse prüfen; ggf. erneuern ● ● ●
Vorspur prüfen; ggf. korrigieren ● ●
Reifenkontrolle (Beschädigungen, Luftdruck, Profiltiefe) ● ● ● ● ● ● ●
Schrauben und Muttern bzw. Schraubverbindungen an folgenden Baugruppen/Bauteilen auf festen Sitz prüfen, ggf. nachziehen:
• Motor und Motorlagerung ● ● ● ●
• Lenkanlage ● ● ● ●
• Hydraulikanlage ● ● ● ●
• Achsbefestigung, Achsaufhängung ● ● ● ●
• Befestigungsschrauben der Gelenkwelle ● ● ● ●
• Befestigungsschrauben des Fahrerhauses ● ● ●

• Radmuttern8 ● ● ● ● ●
9
Abschmierdienst ( ):
Folgende Baugruppen/Bauteile abschmieren:
• Pendellagerung der Hinterachse ● ● ● ● ● ●

• Ladeanlage (Siehe Abschmieren der Drehpunkte an der Ladeanlage auf Seite 5-31. )
• Hubrahmenlagerung ● ● ● ● ● ●
• Hubzylinderlagerung ● ● ● ● ● ●
• Kippzylinderlagerung ● ● ● ● ● ●
• Kippstangenlagerung ● ● ● ● ● ●
• Kipphebellagerung ● ● ● ● ● ●
• Schnellwechseleinrichtung: Verriegelungsbolzen ● ● ● ● ● ●
• Schnellwechseleinrichtung: Lagerung am Hubrahmen ● ● ● ● ● ●
• Scharniere, Gelenke und Beschläge (z. B. Türfeststeller) ●

Funktionskontrolle ( ? ):
Funktion folgender Baugruppen/Bauteile prüfen, ggf. instandsetzen:
• Betriebs- und Feststellbremse ● ● ● ● ● ● ●
• Lenkanlage ● ● ● ● ● ● ●
• Hydraulikanlage ● ● ● ● ● ● ●
• Hydrostatischer Fahrantrieb / Getriebeschaltung ● ● ● ● ● ● ●
• Beleuchtungsanlage ● ● ● ● ● ● ●
• Elektrische Anlage (Heizgebläse, Hupe, Scheibenwischer usw.) ● ● ● ● ● ● ●

Dichtheitskontrolle ( ):
Rohr-, Schlauchleitungen und Verschraubungen folgender Baugruppen/Bauteile auf festen Sitz, Dichtheit und Scheuerstellen überprüfen; ggf. instand-
setzen:
• Luftansaugleitung (Luftfilter – Motor) ● ● ● ● ● ●
• Motorschmierung (Motor – Filter) ● ● ● ● ● ●
• Kraftstoffleitungen ● ● ● ● ● ●
• Kühlanlage (Motor- und Hydraulikölkühler) ● ● ● ● ● ●
• Bremsanlage ● ● ● ● ● ●
• Lenkanlage ● ● ● ● ● ●
• Hydraulikanlage ● ● ● ● ● ●
Dichtheitskontrolle folgender Hydraulikzylinder, ggf. abdichten:
• Schlauchleitungen10 und Lenkzylinder an Vorder- und Hinterachse ● ● ● ● ● ●
10
• Schlauchleitungen und Zylinder der Ladeanlage:
• Hubzylinder, Kippzylinder, Verriegelungszylinder ● ● ● ● ● ●

1. Einmalige Arbeiten nach den ersten 100 Betriebsstunden. Die Durchführung dieser Arbeiten durch eine autorisierte Werkstatt ist notwendig zur Anerkennung von Gewährleistungsansprüchen.
2. Die Durchführung der Arbeiten nach den ersten 600 Betriebsstunden (2. Durchsicht) durch eine autorisierte Werkstatt ist notwendig zur Anerkennung von Gewährleistungsansprüchen.
3. Luftfilterpatrone nach Wartungsanzeige im Armaturenbrett erneuern, muss jedoch mindestens einmal pro Jahr oder alle 1200 Betriebsstunden gewechselt werden. Bei Einsätzen in säurehaltiger Umgebung Filterwechsel alle 300 Betriebsstunden.
Sicherheitspatrone (SO) bei jedem 3. Wechsel der Luftfilterpatrone!
4. Filtereinsatz nach Wartungsanzeige im Armaturenbrett erneuern, muss jedoch mindestens einmal pro Jahr oder alle 1200 Betriebsstunden gewechselt werden.
5. Kühlerreinigung kann je nach Arbeitseinsatz und Staubanfall auch öfters notwendig werden.
6. Bei Verwendung von BIO-Öl: Kondenswasser im Hydrauliköltank alle 600 Bh ablassen, in jedem Fall jedoch vor der kalten Jahreszeit. Spätestens alle 600 Betriebsstunden Ölprobe entnehmen (Ölproben-Set: 0 00 440 00 14)
7. Der Säurestand und Ladezustand vor der Inbetriebnahme nach längeren Stillstandzeiten (mehr als 4 Wochen) überprüfen, ggf. nachfüllen und/oder nachladen.
8. Nach jedem Radwechsel festen Sitz der Radmuttern überprüfen, ggf. nachziegen. Anziehdrehmoment = 300 ±20 Nm
00–3
Wartung

9. Abschmierdienst für das Arbeits-/Anbaugerät entsprechend Herstellerangaben beachten!


10. Schlauchleitungen sind alle 6 Jahre zu ersetzen (UVV, DIN 20066 T5)
Wartung
00

Wartung

Symbolerklärung zum Wartungsplan


Symbol Erklärung

0 00 435 30 89
10 h Wartungsarbeiten die täglich bzw. alle 10 Betriebsstunden durchzuführen sind

50 h Wartungsarbeiten die wöchentlich bzw. alle 50 Betriebsstunden durchzuführen sind

Täglich

10 h Daily
Tous les jours
Vor Beginn der Wartungsarbeiten Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung beachten!

Vor Beginn der Wartungsarbeiten Kapitel „Wartung“ in der Bedienungsanleitung beachten!

Funktionskontrolle der Beleuchtungsanlage durchführen!

Bereifung auf Beschädigungen überprüfen, Luftdruck und Profiltiefe überprüfen!

Funktionskontrolle der Lenkung durchführen, Lenkung synchronisieren!

Funktionskontrolle der Bremsanlage durchführen!

Hydraulikölstand überprüfen, ggf. nachfüllen!

Motorölstand überprüfen, ggf. nachfüllen!

Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter überprüfen, ggf. nachfüllen!

50 h Kühler für Motor- und Hydrauliköl auf Verschmutzung überprüfen, ggf. reinigen!

Zustand und Vorspannung des Keilriemens überprüfen, ggf. nachspannen oder erneuern!
❙➜ 307 63 0001
Dichtheitskontrolle!
Rohr-, Schlauchleitungen und Verschraubungen auf festen Sitz, Dichtheit und Scheuerstellen über-
0004353089.eps prüfen, ggf. instandsetzen (lassen)!
Abschmierdienst!
Entsprechende Baugruppen abschmieren!

Wartungsplan Typ 307-63


A

(Wartungsaufkleber im Fahrzeug)

00-4 SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0040.fm


Wartung
Wartung

00 Wartung
00

00.1 Kraftstoffanlage
00.1.1 Spezielle Sicherheitshinweise
• Beim Umgang mit Kraftstoff ist Vorsicht geboten – erhöhte Brandgefahr!
• Arbeiten an der Kraftstoffanlage niemals in der Nähe offener Flammen oder zündfä-
higer Funken ausführen!
• Bei Arbeiten an der Kraftstoffanlage und beim Auftanken nicht rauchen!
• Vor dem Auftanken Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen!
• Kraftstoff nicht in geschlossenen Räumen nachfüllen!
• Verschütteten Kraftstoff sofort wegwischen!
• Zur Verminderung der Brandgefahr Maschine sauber halten!

00.1.2 Kraftstoff tanken

DIESEL

Gefahr!

Beim Umgang mit Kraftstoff besteht erhöhte


Brand- und Vergiftungsgefahr!
☞ Nicht in geschlossenen Räumen tanken
Abb. 1: Kraftstoff-Einfüllstutzen
☞ Arbeiten an der Kraftstoffanlage niemals in der Nähe offener Flammen oder
zündfähiger Funken ausführen

Umwelt!
Auslaufenden Kraftstoff in geeignetem Gefäß auffangen und umweltfreundlich entsorgen!

Hinweis!

Der Kraftstofftank darf nicht vollkommen leer gefahren werden, da in diesem Fall
Luft in das Kraftstoffsystem gesaugt wird, was eine Entlüftung des Kraftstoffsy-
stems erforderlich macht – siehe Kapitel „Kraftstoffsystem entlüften” auf
Seite 00-9.

Zapfanlagen Allgemeines
Kraftstoff möglichst nur an stationären Zapfanlagen tanken. Kraftstoff aus Fässern oder
Kanistern ist meistens verunreinigt.
Auch kleinste Schmutzteilchen führen zu
• Erhöhtem Motorverschleiß
• Störungen in der Kraftstoffanlage und
• Verminderter Wirksamkeit der Kraftstofffilter

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0050.fm 00-5


Wartung

Tanken aus Fässern


Ist das Tanken aus Fässern unvermeidbar, bitte folgendes beachten (siehe Abb. 2):
• Fässer vor dem Tanken weder rollen noch kippen

falsch ✗ •

Saugrohröffnung der Fasspumpe mit feinmaschigem Sieb schützen
Saugrohröffnung der Fasspumpe bis max. 15 cm zum Fassboden hin eintauchen
• Tank nur mit Einfüllhilfen (Trichter oder Einfüllrohr) mit eingebautem Feinfilter befüllen
• Alle Gefäße zum Tanken stets sauber halten

richtig ✓
Abb. 2: Kraftstoff tanken aus dem Fass

Spezifikation des Dieselkraft- Verwenden Sie nur Qualitätskraftstoffe nach DIN 51601:
stoffs
Güteklasse Cetanzahl Verwendung
• No. 2-D nach DIN 51601 Bei Normaltemperaturen
• No. 1-D nach DIN 51601 Min. 45 Bei Temperaturen unter 4°C oder bei Ein-
sätzen über 1500 m Höhe.

00.1.3 Kraftstofftank reinigen

Umwelt!
Auslaufenden Kraftstoff in geeignetem Gefäß auffangen und umweltfreundlich entsorgen!

Die Ablagerung von Schmutzteilchen und Wasser im Tank kann nicht völlig vermieden
werden. Daher sollte der Tank gelegentlich gereinigt werden, besonders vor dem Winter-
einsatz.
Führen Sie die Tankreinigung bei möglichst niedrigem Kraftstoffstand im Tank durch!

Beim Reinigen des Kraftstofftanks wie folgt vorgehen:


☞ Auffangwanne unter den Kraftstofftank stellen
☞ Ablassschraube herausdrehen (Pfeil)
☞ Tank falls nötig mehrfach mit Kraftstoff spülen
☞ Ablassschraube mit neuem Dichtring wieder einschrauben
☞ Tank befüllen
☞ Dichtheit der Ablassschraube kontrollieren

Abb. 3: Ablassschraube am Kraftstofftank

00-6 SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0050.fm


Wartung

00.1.4 Kraftstofffilter reinigen

Umwelt!
Auslaufenden Kraftstoff in geeignetem Gefäß auffangen und umweltfreundlich entsorgen!

Beim Reinigen des Kraftstofffilters wie folgt vorgehen:

1
B
2 5 6

1
4
A 3

3 2
6

Abb. 4: Kraftstofffilter Abb. 5: Montagezeichnung Kraftstofffilter

☞ Kraftstoffhahn 1 schließen, dazu:


Hahn von A nach B drehen
☞ Überwurfmutter 2 lösen.
Achtung! Filtergehäuse ist mit Kraftstoff gefüllt
☞ Filtergehäuse 3 abnehmen
☞ Filtergehäuse 3 und Filterelement 4 mit Dieselkraftstoff reinigen
☞ Alle Elemente in umgekehrter Reihenfolge, entsprechend Abb. 5, montieren

Hinweis!

Zum schnelleren Entlüften des Kraftstoffsystems:


Filtergehäuse 3 vor der Montage mit Kraftstoff füllen.

☞ Überwurfmutter 2 von Hand anziehen


☞ Kraftstoffhahn 1 öffnen, dazu:
Hahn von B nach A drehen
☞ Kraftstoffsystem entlüften – siehe Kapitel „Kraftstoffsystem entlüften” auf Seite 00-9
☞ Nachdem ein Probelauf durchgeführt wurde – Dichtheitskontrolle!

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0050.fm 00-7


Wartung

00.1.5 Kraftstofffilter wechseln


☞ Gehen Sie wie beim Reinigen des Kraftstofffilters vor, mit der Ausnahme, dass das Fil-
terelement 5/4 erneuert werden muss
☞ Ausgetauschtes Filterelement umweltfreundlich entsorgen

00.1.6 Kraftstoff-Vorfilter wechseln

Umwelt!
Auslaufenden Kraftstoff mit geeignetem Gefäß auffangen und umweltfreundlich entsor-
gen!

Hinweis!
A Der Kraftstoff-Vorfilter D befindet sich links an der Rückseite des Motorraumes,
unterhalb des Hydrauliköltanks, vor der Hydraulikpumpe.
Er muss regelmäßig auf Verschmutzung überprüft und bei Bedarf erneuert wer-
den. Die Wartungsintervalle entnehmen Sie bitte dem Anhang in dieser Bedie-
B nungsanleitung.

Abb. 6: Wartungsblech im Radkasten links hinten

Wie folgt vorgehen:


☞ Blech A im Radkasten des linken Hinterrades entfernen, dazu:
4 Befestigungsschrauben B entfernen
☞ Schlauchschellen C lösen
☞ Anschlussleitungen von Kraftstoff-Vorfilter D abziehen
C ☞ Einbau des neuen Filters in umgekehrter Reihenfolge.
Wichtig: Achten Sie darauf, dass der Pfeil auf dem Kraftstoff-Vorfilter in Kraftstoff-
D Flussrichtung zeigt
☞ Kraftstoffsystem entlüften – siehe Kapitel „Kraftstoffsystem entlüften” auf Seite 00-9

Abb. 7: Einbauort des Kraftstoff-Vorfilters

Abb. 8: Montageskizze Kraftstoff-Vorfilter

00-8 SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0050.fm


Wartung

00.1.7 Kraftstoffsystem entlüften

Gefahr!

Wenn auslaufender Kraftstoff auf heiße Motorteile oder auf den Schalldämpfer
gelangt, besteht
Brandgefahr!
☞ Kraftstoffsystem niemals bei heißem Motor entlüften!

Das Kraftstoffsystem muss in folgenden Fällen entlüftet werden:


• Nachdem der Kraftstofffilter oder -Vorfilter und die Kraftstoffleitungen abgenommen
und wieder montiert worden sind oder
• Nachdem der Kraftstofftank leergefahren ist oder
• Bevor der Motor nach langer Stillstandszeit in Betrieb genommen wird
Zum Entlüften des Kraftstoffsystems wie folgt vorgehen:
☞ Kraftstofftank befüllen
3 ☞ Kraftstoffhahn 1 am Kraftstofffilter 2 öffnen, dazu:
Hahn von B nach A drehen
☞ Zündung einschalten, dazu:
B Schlüssel im Glühstartschalter in Stellung I drehen
➥ Kraftstoff-Förderpumpe ist in Betrieb (klickendes Geräusch im Motorraum)
☞ Entlüfterstopfen 3 des Kraftstofffilters mit ein paar Umdrehungen lockern
1 Wenn keine Luftblasen mehr im austretenden Kraftstoff erkennbar sind:
☞ Entlüfterstopfen 3 wieder anziehen
A 2

Abb. 9: Kraftstoffsystem entlüften

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0050.fm 00-9


Wartung

00.2 Motor-Schmiersystem
00.2.1 Ölstand kontrollieren

Hinweis!

Der Ölstand sollte alle 10 Betriebsstunden oder täglich kontrolliert werden.


Wir empfehlen, die Kontrolle vor dem Starten des Motors durchzuführen. Kontrolle
nach dem Abstellen des betriebswarmen Motors frühestens nach 5 Minuten.

Bei der Ölstandskontrolle wie folgt vorgehen:


☞ Fahrzeug waagerecht stellen
A
☞ Motor abstellen!
☞ Ölmessstab A
• Herausziehen
• Mit faserfreiem Lappen abwischen
• Wieder bis zum Anschlag hineinschieben
• Herausziehen und
• Ölstand ablesen
☞ Bei Bedarf (spätestens, wenn der Ölstand die MIN-Marke am Messstab erreicht hat)
Öl nachfüllen

Abb. 10: Ölstandskontrolle

00-10 SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0050.fm


Wartung

00.2.2 Motoröl einfüllen

Achtung!

Zuviel oder falsches Motoröl kann zu einem Motorschaden führen! Daher:


☞ Motoröl nicht über die MAX-Marke des Ölmessstabes auffüllen
☞ Nur vorgeschriebenes Motoröl verwenden – siehe Kapitel „Betriebs- und
Schmierstoffe” auf Seite 00-43

Umwelt!
Auslaufendes Motoröl mit einem geeigneten Gefäß auffangen und umweltfreundlich ent-
sorgen!

Beim Nachfüllen von Motoröl wie folgt vorgehen:


A
☞ Umgebung des Verschlussdeckels B mit einem fusselfreien Tuch reinigen
☞ Verschlussdeckel B öffnen
B
☞ Ölmessstab A etwas anheben, damit eventuell eingeschlossene Luft entweichen kann
☞ Motoröl einfüllen
☞ Einen Moment warten, bis das Öl vollständig in die Ölwanne gelaufen ist
☞ Ölstand kontrollieren – siehe Kapitel „Ölstand kontrollieren” auf Seite 00-10
Abb. 11: Ölmessstab und Verschlussdeckel
☞ Bei Bedarf nachfüllen und Ölstand nochmals kontrollieren
☞ Verschlussdeckel B schließen
☞ Ölmessstab A wieder bis zum Anschlag hineindrücken
☞ Verschüttetes Öl restlos vom Motor entfernen

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0050.fm 00-11


Wartung

00.2.3 Motoröl wechseln

Gefahr!

Vorsicht beim Ablassen von heißem Motoröl. Es besteht


Verbrühungsgefahr!
☞ Schutzhandschuhe tragen
☞ Geeignete Werkzeuge – z. B. zum Lösen der Ölablassschraube –
benutzen

Umwelt!
Auslaufendes Motoröl mit einem geeigneten Gefäß auffangen und umweltfreundlich ent-
sorgen!

Beim Motorölwechsel wie folgt vorgehen:


☞ Motor warm fahren
Wenn die Öltemperatur ca. 80 °C beträgt:
☞ Fahrzeug waagerecht stellen
☞ Motor abstellen
☞ Wartungsblech unter dem Fahrzeugheck entfernen, dazu:
C C
Schrauben C entfernen
☞ Ölauffangbehälter (Fassungsvermögen min. 5 Liter) unter den Motor stellen
☞ Verschlussdeckel des Ölablassventils D entfernen
☞ Ölablasskupplung E mit einem ausreichend langen Schlauch aufschrauben, wobei das
D Schlauchende in den Ölauffangbehälter hineinragen sollte
➥ Ölablassventil F öffnet sich und das Motoröl läuft aus
C C ☞ Öl vollständig ablassen
☞ Ölablasskupplung E abschrauben
☞ Verschlussdeckel D des Ölablassventils aufschrauben
F ☞ Wartungsblech montieren
E ☞ Motoröl einfüllen – siehe Kapitel „Motoröl einfüllen” auf Seite 00-11
D
☞ Motor starten und kurze Zeit bei niedriger Drehzahl laufen lassen
Abb. 12: Motorölwechsel vorbereiten
☞ Motor abstellen
☞ Ölstand erneut kontrollieren
☞ Bei Bedarf nachfüllen und erneut kontrollieren
☞ Verschüttetes Öl restlos vom Motor entfernen

00-12 SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0050.fm


Wartung

00.2.4 Motoröl-Filterpatrone wechseln

Gefahr!

Vorsicht vor heißem Motoröl. Es besteht


Verbrühungsgefahr!
☞ Schutzhandschuhe tragen

Umwelt!
Auslaufendes Motoröl mit einem geeigneten Gefäß auffangen.
Altöl und gebrauchte Filter umweltfreundlich entsorgen!

Gehen Sie beim Filterwechsel wie folgt vor:


☞ Motor abstellen
☞ Wartungsblech unter dem Fahrzeugheck entfernen
☞ Geeignetes Gefäß unter der Ölfilterpatrone G anordnen, um auslaufendes Motoröl auf-
zufangen
☞ Ölfilterpatrone G mit handelsüblichem Ölfilterschlüssel lösen und abschrauben
☞ Evtl. vorhandenen Schmutz auf der Dichtfläche des Filterträgers entfernen
☞ Gummidichtung der neuen Ölfilterpatrone leicht einölen
☞ Ölfilterpatrone G von Hand anschrauben, bis die Dichtung anliegt
G ☞ Ölfilterpatrone G mit ca. einer weiteren halben Umdrehung festziehen
☞ Motor kurze Zeit laufen lassen
☞ Motor abstellen
☞ Abdichtung der Ölfilterpatrone G überprüfen und von Hand nachziehen
☞ Ölstand kontrollieren und bei Bedarf Motoröl nachfüllen
Abb. 13: Motoröl-Filterpatrone
☞ Verschüttetes Öl restlos vom Motor entfernen

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0050.fm 00-13


Wartung

00.3 Motor- und Hydraulik-Kühlsystem


Der kombinierte Öl-/ Wasserkühler befindet sich im Motorraum, rechts neben dem Motor.
Er kühlt sowohl den Dieselmotor als auch das Hydrauliköl der Fahr- und Arbeitshydraulik.
Der Ausgleichsbehälter für das Kühlwasser befindet sich ebenfalls im Motorraum, über
dem Kühler.

00.3.1 Spezielle Sicherheitshinweise


• Schmutzansammlung auf den Kühlrippen vermindert die Kühlleistung des Kühlers! Um
dies zu vermeiden:
☞ Kühler regelmäßig äußerlich reinigen. Die Reinigungsintervalle sind in den Wartungs-
plänen im Anhang aufgeführt
☞ In staub- oder schmutzreicher Arbeitsumgebung muss die Reinigung häufiger als in
den Wartungsplänen angegeben erfolgen
• Zu wenig Kühlmittel vermindert ebenfalls die Kühlleistung und kann zum Motorschaden
führen! Deshalb:
☞ Kühlmittelstand regelmäßig überprüfen. Die Kontrollintervalle sind in den Wartungs-
plänen im Anhang aufgeführt
☞ Muss das Kühlmittel häufig ergänzt werden, Kühlsystem auf Undichtigkeit überprüfen
bzw. den Händler zu Rate ziehen!
☞ Nie kaltes Wasser/Kühlmittel bei heißem Motor nachfüllen!
☞ Nach dem Befüllen des Ausgleichsbehälters, Motor-Probelauf durchführen und
danach bei Motorstillstand den Kühlmittelstand erneut kontrollieren
• Falsches Kühlmittel kann Motor und Kühler zerstören, deshalb:
☞ Dem Kühlmittel ausreichend – aber nie mehr als 50% – Gefrierschutzmittel zusetzen.
Möglichst Marken-Gefrierschutzmittel verwenden, da dieses bereits Korrosions-
schutzmittel enthält
☞ Beachten Sie die Kühlmittel-Mischtabelle im Kapitel „Technische Daten“
☞ Benutzen Sie keine Kühlerreinigungsmittel, wenn dem Kühlwasser schon Frost-
schutzmittel beigegeben wurde, da hierdurch ein motorschädigender Schlamm ent-
steht

Umwelt!
Auslaufendes Kühlmittel mit einem geeigneten Gefäß auffangen und umweltfreundlich
entsorgen!

00-14 SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0050.fm


Wartung

00.3.2 Kühlmittelstand prüfen/Kühlmittel nachfüllen

Hinweis!

Der Kühlmittelstand sollte alle 10 Betriebsstunden oder täglich kontrolliert werden.


Wir empfehlen, die Kontrolle vor dem Starten des Motors durchzuführen.
Zu geringer Kühlmittelstand wird auch durch Aufleuchten der Kontrollleuchte im
Armaturenbrett signalisiert.

Kühlmittelstand überprüfen
☞ Motor ausschalten
DIESEL
☞ Motorhaube öffnen
☞ Kühlmittelstand am transparenten Kühlmittelbehälter A kontrollieren
Wenn der Kühlmittelstand unterhalb der Behälternaht B liegt:
A ☞ Siehe „„Kühlmittel nachfüllen“ auf Seite 00-16“

307b0120.ai
Abb. 14: Kühlmittel-Ausgleichsbehälter

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0050.fm 00-15


Wartung

Kühlmittel nachfüllen
Gefahr!

Niemals bei warmem Motor den Kühlmittelbehälter öffnen oder Kühlmittel


ablassen, da das Kühlsystem in diesem Fall unter hohem Druck steht.
Es besteht
Verbrühungsgefahr!
☞ Nach Abstellen des Motors mindestens 10 Minuten warten!
☞ Schutzhandschuhe und -kleidung tragen
☞ Immer zuerst das blaue Sicherheitsventil D nach unten drücken
☞ Verschlussdeckel bis zur ersten Raste aufdrehen und Druck entweichen
lassen

Wenn der Motor abgekühlt ist:


☞ Überdruck im Kühlmittel-Ausgleichsbehälter abbauen, dazu:
Blaues Sicherheitsventil D nach unten drücken
D ☞ Verschlussdeckel bis zur ersten Raste aufdrehen und Druck ganz entweichen lassen
☞ Verschlussdeckel C öffnen
☞ Kühlmittel bis zur Behälternaht 14/B auffüllen
☞ Verschlussdeckel C schließen
C
Wenn eine größere Menge Kühlwasser nachgefüllt wurde:
Abb. 15: Verschlussdeckel des Ausgleichsbehälters
☞ Motor starten und ca. 1 Minute laufen lassen.
☞ Motor abstellen und Kühlmittelstand erneut prüfen
☞ Bei Bedarf Kühlmittel nachfüllen und Vorgang wiederholen, bis der Kühlmittelstand
konstant bleibt

00-16 SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0050.fm


Wartung

00.3.3 Kühlmittel ablassen

Gefahr!

Niemals bei warmem Motor den Kühlmittelbehälter öffnen oder Kühlmittel


ablassen, da das Kühlsystem in diesem Fall unter hohem Druck steht.
Es besteht
Verbrühungsgefahr!
☞ Nach Abstellen des Motors mindestens 10 Minuten warten!
☞ Schutzhandschuhe und -kleidung tragen
☞ Immer zuerst das blaue Sicherheitsventil 15/D nach unten drücken
☞ Verschlussdeckel bis zur ersten Raste aufdrehen und Druck entweichen
lassen

Wie folgt vorgehen:


Wenn der Motor abgekühlt ist:
☞ Geeigneten Auffangbehälter unter den Schlauch E am Fahrzeugheck stellen
☞ Überdruck im Kühlmittel-Ausgleichsbehälter abbauen, dazu:
Blaues Sicherheitsventil 15/D nach unten drücken
☞ Verschlussdeckel 15/C öffnen

E
Abb. 16: Schlauch und Absperrhahn

☞ Kappe der Wartungsöffnung F am Fahrzeugheck, rechts außen, entfernen


☞ Absperrhahn G öffnen
➥ Kühlmittel läuft aus
Wenn das Kühlmittel ausgelaufen ist:
☞ Absperrhahn G schließen
☞ Kühlmittel auffüllen – siehe Kapitel „Kühlmittelstand prüfen/Kühlmittel nachfüllen” auf
Seite 00-15
G

Abb. 17: Absperrhahn

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0050.fm 00-17


Wartung

00.3.4 Kühlrippen reinigen


Wie folgt vorgehen:
☞ Motor abstellen
H
☞ Motorhaube öffnen
☞ Kühlrippen H von der Motorseite her mit Druckluft freiblasen

Abb. 18: Kühlerreinigung

00-18 SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0050.fm


Wartung
Wartung
00

00.4 Luftfilter

Achtung!

Die Filterpatrone wird beschädigt, wenn sie ausgewaschen oder ausgebürstet


wird!
Der Motor verschleißt vorzeitig, wenn sich Staub auf der Reinluftseite des
Filters befindet!
☞ Filterpatrone nicht reinigen!
☞ Filterpatrone nach Wartungsanzeige erneuern!
☞ Auf keinen Fall beschädigte Filterpatrone wiederverwenden; im Zweifelsfall
erneuern!
☞ Beim Austauschen der Filterpatrone auf Sauberkeit achten!

Zur Überwachung des Filterelementes A befindet sich Kontrollleuchte im Armaturenbrett.


Das Filterelement muss gewechselt werden:
• Wenn Kontrollleuchte aufleuchtet
• Spätestens jedoch nach 1200 Betriebsstunden (einmal jährlich)

Hinweis!
B A
Bei Einsätzen in besonders staubreicher Umgebung, kann der Luftfilter zusätz-
lich mit einer Sicherheitspatrone (SO) B ausgerüstet werden. Die Sicherheitspa-
trone (SO) kann nicht gereinigt werden. Sie muss bei jeder dritten Filterwartung
ausgetauscht werden!

Abb. 19: Luftfilter mit Sicherheitspatrone (SO) Achtung!

Die Filterpatrone kann bei längerem Einsatz in säurehaltiger Luft vorzeitig


geschädigt werden. Diese Gefahr besteht z. B. in Säure-Fertigungsstätten,
Stahl-, Aluminiumfabriken, chemischen Fabriken und anderen NE-Metall-
Fabriken
☞ Ansauganlage für besonders staubreichen Einsatz (SO) verwenden
☞ Filterpatrone A und Sicherheitspatrone (SO) B nach
Kontrollleuchte, spätestens nach 300 Betriebsstunden austauschen!

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0060.fm 00-19


Wartung

Filterpatrone wechseln
Beim Wechseln der Filterpatrone wie folgt vorgehen:
D ☞ Motor abstellen
☞ Heckklappe öffnen
☞ Beide Schnapphaken D am Gehäuseunterteil E nach außen ziehen
E ☞ Gehäuseunterteil E abnehmen
☞ Filterpatrone A unter leichten Drehbewegungen abnehmen
Zusätzlich nach jedem 3. Wechsel der Filterpatrone A:
307b0700.ai
☞ Sicherheitspatrone (SO) 19/B unter leichten Drehbewegungen abnehmen
Abb. 20: Demontage des Gehäuseunterteils ☞ Neue Sicherheitspatrone (SO) 19/B vorsichtig in das Gehäuseoberteil einsetzen
☞ Neue Filterpatrone A vorsichtig in das Gehäuseoberteil einsetzen
☞ Gehäuseunterteil E aufsetzen und mit beiden Schnapphaken schließen
A

307b0710.ai

Abb. 21: Demontage des Filterelements

00-20 SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0060.fm


Wartung

00.5 Keilriemen

Gefahr!

Keilriemen nur bei Motorstillstand prüfen, nachspannen oder wechseln. Es


besteht
Verletzungsgefahr!
☞ Motor abstellen, bevor Sie im Motorraum Wartungsarbeiten durchführen!

Der Keilriemen sollte täglich oder alle 10 Betriebsstunden kontrolliert und bei Bedarf nach-
gespannt werden.
Neue Keilriemen sollten nach ca. 15 Minuten Laufzeit nachgespannt werden.

00.5.1 Keilriemenspannung prüfen


Beim Prüfen wie folgt vorgehen:

1 ☞ Motor abstellen
☞ Fahrzeug gegen Wegrollen sichern und Zündschlüssel abziehen
☞ Heckklappe öffnen
2
☞ Keilriemen 1 sorgfältig auf Beschädigungen überprüfen
Wenn der Keilriemen beschädigt ist:
☞ Keilriemen erneuern
☞ Durch Daumendruck prüfen, ob sich der Keilriemen 1 zwischen den Riemenscheiben 2
3 um nicht mehr als ca. 10 mm eindrücken lässt (3)
☞ Bei Bedarf, Keilriemen nachspannen

2
Abb. 22: Keilriemenspannung prüfen

00.5.2 Keilriemen nachspannen


Beim Nachspannen wie folgt vorgehen:
4
☞ Motor abstellen
☞ Fahrzeug gegen Wegrollen sichern und Zündschlüssel abziehen
A ☞ Heckklappe öffnen
☞ Trennblech zwischen Motor und Batterie entfernen; ggf. Batterie ausbauen –
siehe Kapitel „Elektrische Anlage” auf Seite 00-38
☞ Befestigungsschrauben 4 des Drehstromgenerators 5 lösen
4 5 ☞ Drehstromgenerator mit einem geeigneten Hilfsmittel so weit in Pfeilrichtung A drük-
ken, bis die richtige Keilriemenspannung erreicht ist
☞ Drehstromgenerator in dieser Stellung halten und gleichzeitig
Befestigungsschrauben 4 wieder fest anziehen

Abb. 23: Keilriemen nachspannen

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0060.fm 00-21


Wartung

00.6 Hydraulikanlage
00.6.1 Spezielle Sicherheitshinweise
• Zu Beginn von Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen alle hydraulikölführenden
Leitungen drucklos gemacht werden, dazu:
☞ Alle hydraulisch bewegbaren Geräte auf dem Boden absetzen und
☞ Alle Bedienungshebel der Hydrauliksteuergeräte mehrmals betätigen
• Sichern Sie das Fahrzeug mit der Feststellbremse gegen Wegrollen, bevor Sie mit
Wartungs- und Reparaturarbeiten beginnen
• Unter hohem Druck austretendes Hydrauliköl kann die Haut durchdringen und schwere
Verletzungen verursachen. Daher sofort, auch bei kleinsten Wunden, einen Arzt
aufsuchen, da andernfalls schwere Infektionen entstehen können!
• Trübes Hydrauliköl im Schauglas deutet darauf hin, dass Wasser oder Luft in die
Hydraulikanlage eingedrungen ist. Die Hydraulikpumpe kann dadurch beschädigt
werden!
☞ Setzen Sie sich sofort mit Ihrem KRAMER ALLRAD-Vertriebspartner in Verbindung.
• Ölmangel oder falsches Hydrauliköl führt zu Schäden an der Hydraulikanlage! Daher:
• Nur vorgeschriebene Ölsorten verwenden
• Hydrauliköl immer rechtzeitig nachfüllen
• Falls die Hydraulikanlage mit BIO-Öl gefüllt ist, darf nur BIO-Öl derselben Sorte
nachgefüllt werden – Aufkleber am Hydrauliköltank beachten!
• Wenn die Filter der Hydraulikanlage mit Metallsplittern verunreinigt sind, muss
unbedingt der Kundendienst benachrichtigt werden, damit Folgeschäden vermieden
werden!

00.6.2 Hydraulikölstand kontrollieren


Gehen Sie wie folgt vor:
☞ Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen
☞ Alle Hydraulikzylinder einfahren
☞ Motor ausschalten
Nachdem das Öl vollständig in den Hydrauliktank zurückgelaufen ist:
☞ Heckklappe öffnen
☞ Ölstand am Ölstandsauge A kontrollieren
Liegt der Ölstand tiefer als in A dargestellt:
☞ Hydrauliköl nachfüllen
A


Abb. 24: Ölstandsauge am Hydrauliköltank

00-22 SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0060.fm


Wartung

00.6.3 Hydrauliköl nachfüllen


Nachfüllen des Hydrauliköls nur bei abgestelltem Motor. Andernfalls läuft Hydrauliköl aus
der Einfüllöffnung des Hydrauliköltanks.
☞ Gehen Sie beim Nachfüllen wie folgt vor:
B • Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen
• Alle Hydraulikzylinder einfahren
A • Motor ausschalten
• Feststellbremse betätigen
Nachdem das Öl vollständig in den Hydrauliktank zurückgelaufen ist:
• Heckklappe öffnen
• Bereich um das Einfüll- und Belüftungsfilter B mit einem Stofflappen säubern
• Belüftungsfilter B öffnen
Abb. 25: Hydrauliköltank Bei eingelegtem Filter:
• Hydrauliköl nachfüllen
• Hydraulikölstand am Ölstandsauge A kontrollieren
• Bei Bedarf nachfüllen und nochmals kontrollieren

00.6.4 Hydrauliköl wechseln

Gefahr!

Beim Ablassen von heißem Hydrauliköl und beim Ausbau des Filterelementes
besteht
Verbrühungsgefahr!
☞ Sicherheitshandschuhe tragen
☞ Ölablasskupplung mit ausreichend langem Schlauch verwenden

☞ Gehen Sie wie folgt vor:


• Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen
• Ladeanlage ganz absenken, dazu:
Hebel nach vorne drücken
• Ladeschaufel vollständig einkippen, dazu:
Hebel nach links drücken
• Motor ausschalten
• Heckklappe öffnen
• Einfüll- und Belüftungsfilter 25/B abschrauben

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0060.fm 00-23


Wartung

Im linken Radkasten des Fahrzeughecks:


• Geeigneten Auffangbehälter bereitstellen (min. 40 Liter)
• Verschlussdeckel C des Ölablassventils entfernen
C • Ölablasskupplung D mit ausreichend langem Schlauch auf das Ölablassventil
schrauben, wobei das Schlauchende in den Auffangbehälter hineinragen sollte
D ➥Ölablassventil öffnet sich und das Öl läuft in den Auffangbehälter
• Filtereinsatz des Einfüll- und Belüftungsfilters 25/B herausnehmen
• Gereinigten Filtereinsatz wieder einsetzen
• Hydraulikölbehälter mit etwas Hydrauliköl spülen
• Ölablasskupplung vom Ölablassventil abschrauben
• Verschlussdeckel C des Ölablassventils aufschrauben
• Hydrauliköl-Rücklauffilter erneuern
• Frisches Hydrauliköl bis zur Mitte des Ölstandsauges 25/A auffüllen
Abb. 26: Ölablassventil mit Verschlussdeckel • Neuen Einfüll- und Belüftungsfilter 25/B aufschrauben
• Motor anlassen
Bei niedriger Motordrehzahl:
• Hub- und Kippzylinder der Ladeanlage bis zum Anschlag betätigen
• Lenkrad mehrmals bis zum Anschlag nach links und rechts drehen
• Sämtliche Hydraulikzylinder wieder einfahren
• Motor abstellen
• Hydraulikölstand kontrollieren und bei Bedarf nachfüllen

Wichtige Hinweise für die Verwen- • Verwenden Sie nur die von der Firma KRAMER getesteten und erprobten BIO-Hydrau-
dung von BIO-Öl likflüssigkeiten – siehe Kapitel „Betriebs- und Schmierstoffe” auf Seite 00-43 . Die
Verwendung eines anderen, nicht empfohlenen Produktes ist unbedingt mit der Firma
KRAMER abzustimmen. Zusätzlich muss vom Öllieferanten eine schriftliche Garantie-
erklärung eingeholt werden. Diese Garantie gilt für den Fall, dass Schäden an Hydrau-
likaggregaten auftreten, die nachweislich auf die Hydraulikflüssigkeit zurückzuführen
sind
• Bei Nachfüllung und Ölwechsel nur BIO-Öl derselben Sorte verwenden. Um Missver-
ständnissen vorzubeugen, ist am Hydrauliköltank, in der Nähe des Einfüllstutzens ein
deutlicher Hinweis über die momentan verwendete Ölsorte angebracht bzw.
anzubringen!
Durch Vermischen zweier BIO-Ölsorten können sich die Eigenschaften einer Sorte
verschlechtern. Achten Sie deshalb darauf, dass beim Wechsel des BIO-Öls, die
verbleibende Restmenge der ursprünglichen Hydraulikflüssigkeit in der Hydraulik-
anlage 8% nicht übersteigt (Herstellerangabe)
• Kein Mineralöl nachfüllen – der Mineralölgehalt sollte 2 Gew.-% nicht übersteigen, um
Schaumprobleme zu vermeiden und um die biologische Abbaubarkeit des BIO-Öls
nicht zu beeinträchtigen
• Für den Betrieb mit BIO-Ölen gelten die gleichen Öl- und Filterwechselintervalle wie für
Mineralöle – siehe Wartungsplan im Anhang

00-24 SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0060.fm


Wartung

• Das Kondenswasser im Hydrauliköltank muss alle 600 Betriebsstunden abgelassen


werden; in jedem Fall vor der kalten Jahreszeit. Der Wassergehalt sollte 0,1 Gew.-%
nicht übersteigen
• Auch bei Verwendung von BIO-Ölen gelten alle in dieser Bedienungsanleitung aufge-
führten Hinweise zum Umweltschutz
• Werden hydraulische Zusatzaggregate angebaut und betrieben, so sind diese mit
derselben BIO-Ölsorte zu betreiben, damit Vermischungen im Hydrauliksystem
vermieden werden

Nachträgliches „ Umölen“ von Mineralöl auf BIO-Öl


☞ Die Hydraulikaggregate müssen komplett gespült werden, dazu:
• Fahrzeug in betriebswarmem Zustand auf ebenem Untergrund abstellen
• Alle Hydraulikzylinder einfahren
• Motor abstellen
Wenn das Hydrauliköl vollständig in den Hydrauliköltank zurückgelaufen ist:
• Hydrauliköl vollständig ablassen
• Hydraulikanlage mit neuer Ölsorte befüllen
• Motor starten
• Sämtliche Komponenten der Hydraulikanlage wie z. B. Zylinder betätigen, damit
Leitungen, Zylinder und Pumpen „gespült“ werden
• Alle Hydraulikzylinder einfahren
Wenn das Hydrauliköl vollständig in den Hydrauliköltank zurückgelaufen ist:
• Motor abstellen
• Hydrauliköl erneut vollständig ablassen
• Hydrauliköl-Rücklauffilter (Einsatz) erneuern – siehe Kapitel 00.6.5 „Hydrauliköl-
Rücklauffilter”
• Hydraulikanlage bis zur erforderlichen Füllhöhe mit neuem Öl befüllen
• Füllstandskontrolle durchführen und bei Bedarf Öl nachfüllen

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0060.fm 00-25


Wartung

00.6.5 Hydrauliköl-Rücklauffilter
Zur Überwachung des Filters befindet sich eine rote Kontrollleuchte 47 im Armaturenbrett.
47 Das Filter muss gewechselt werden:
• Wenn, bei Betriebstemperatur des Hydrauliköls Kontrollleuchte 47 aufleuchtet
• Spätestens jedoch nach 1200 Betriebsstunden (einmal jährlich)
Abb. 27: Kontrollleuchte für das Hydraulik-Rücklauffilter Bei kalter Witterung kann die Kontrollleuchte 47 unmittelbar nach dem Starten des Motors
aufleuchten. Ursache dafür ist die erhöhte Viskosität des Öls. In diesem Fall:
☞ Motor ca. 2 Minuten mit Leerlaufdrehzahl (Standgas) laufen lassen

Wechseln des Filtereinsatzes


☞ Gehen Sie wie folgt vor:
• Motor ausschalten.
E B
• Belüftungsfilter/Deckel B öffnen.
• Deckel E ca. 2 Umdrehungen lösen und warten, bis Ölstand im Filtergehäuse auf den
Ölstand im Hydrauliköltank abgefallen ist
2
• Deckel E vollständig lösen und abnehmen
• Einlaufstutzen 29/2 zusammen mit dem Filterelement 29/3 mit leichter Drehung nach
oben ziehen
• Filterelement G von Einlaufstutzen F abziehen und entsorgen
307b0770.ai
• Flachdichtung H am Filterdeckel und O-Ring I am Einlaufstutzen auf einwandfreien
Zustand überprüfen
Abb. 28: Rücklauffilter am Hydrauliköltank
• Schadhafte Dichtungen ersetzen
• Einlaufstutzen F auf neues Filterelement G schieben und in Filter einsetzen
• Deckel E von Hand festziehen (Anziehdrehmoment 20 Nm)
E • Deckel/Belüftungsfilter B von Hand festziehen
H
• Probelauf der Hydraulikanalge durchführen
F I
Bei abgestelltem Motor:
2 • Filter auf Dichtheit überprüfen
G

307b0760.ai

Abb. 29: Rücklauf-Saugfilter

00-26 SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0060.fm


Wartung

00.6.6 Einfüll- und Belüftungsfilter wechseln


Der Belüftungsfilter B für den Hydrauliköltank ist alle 1200 Betriebsstunden, mindestens
B jedoch einmal jährlich auszutauschen.
☞ Wie folgt vorgehen:
2 • Belüftungsfilter B abschrauben
• Sicherungskette J an der Filterunterseite K lösen
• Sicherungskette J an der Unterseite K des neuen Belüftungsfilters B befestigen
• Neuen Belüftungsfilter B aufschrauben
307b0770.ai

Abb. 30: Einfüll- und Belüftungsfilter am Hydrauliköltank

K 307b0780.ai

J
L

Abb. 31: Sicherung des Einfüll- und Belüftungsfilters

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0060.fm 00-27


Wartung

00.6.7 Hydraulik-Druckleitungen
Spezielle Sicherheitshinweise
Gefahr!

Vorsicht bei der Überprüfung von Hydraulikleitungen; insbesondere bei der


Suche nach Leckagen.
Unter hohem Druck austretendes Hydrauliköl kann die Haut durchdringen und
schwere Verletzungen verursachen.
Verletzungsgefahr!
☞ Sofort, auch bei scheinbar kleinsten Wunden, einen Arzt aufsuchen, da
andernfalls schwere Infektionen entstehen können!
☞ Beachten Sie unbedingt folgende Hinweise:
• Undichte Verschraubungen und Schlauchverbindungen nur im drucklo-
sen Zustand nachziehen, d. h. vor Arbeiten an druckbeaufschlagten Lei-
tungen Druck abbauen!
• Defekte oder undichte Druckleitungen und Verschraubungen niemals
schweißen oder löten, sondern defekte Teile durch neue ersetzen!
• Niemals mit bloßen Händen nach Leckagen suchen, sondern Sicher-
heitshandschuhe tragen!
• Zur Kontrolle von kleineren Leckagen, Papier oder Holz, jedoch nie offe-
nes Licht oder offene Flamme verwenden!
• Beim Auswechseln von Schlauchleitungen darauf achten, dass diese
nicht in sich verdreht werden!

• Undichtigkeiten und schadhafte Leitungen müssen schnellstmöglich beseitigt werden.


Dies erhöht nicht nur die Betriebssicherheit des Fahrzeugs, sondern ist auch ein
Beitrag zum Umweltschutz
• Hydraulikschläuche alle 6 Jahre ab Herstellerdatum auswechseln, auch wenn sie keine
erkennbaren Mängel aufweisen
Wir verweisen in diesem Zusammenhang auf die „Sicherheitsregeln für Hydraulikleitun-
gen“, herausgegeben von der Zentralstelle für Unfallverhütung und Arbeitsmedizin, sowie
auf die DIN 20066, Tl. 5.
Das Herstellungsdatum (Monat oder Quartal und Jahr) ist auf der Schlauchleitung erkenn-
1 Q/00 bar.
Beispiel:
Die Angabe „1 Q/00“ kennzeichnet die Herstellung im 1. Quartal 2000.

00-28 SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0060.fm


Wartung

Wartung

00

00.7 Getriebe und Achsen


Die Wartung dieser Baugruppen beschränkt sich auf die Kontrolle der Ölstande und auf
die Ölwechsel zu den vorgeschriebenen Zeitpunkten – siehe Wartungspläne im Anhang.
Die zulässigen Ölsorten entnehmen Sie bitte Kapitel 00.12 „Betriebs- und Schmierstoffe”.

Hinweis!

An Einfüll- und Ablassschrauben nur neue Dichtringe verwenden. Öl nur unmittel-


bar nach längerer Fahrzeit ablassen!

00.7.1 Verteilergetriebe an der Hinterachse

Abb. 32: Verteilergetriebe an der Hinterachse C

Ölstand kontrollieren ☞ Wie folgt vorgehen:


• Fahrzeug mit betriebswarmem Getriebe auf waagrechtem Untergrund abstellen
• Schraube B am Verteilergetriebe A reinigen und herausdrehen
Wenn der Ölstand unterhalb der Öffnung liegt oder nicht mehr sichtbar ist:
• Öl nachfüllen
Bei ausreichendem Ölstand:
• Schraube B mit neuem Dichtring öldicht festziehen

Öl nachfüllen ☞ Wie folgt vorgehen:


• Fahrzeug mit betriebswarmem Getriebe auf waagrechtem Untergrund abstellen
• Schraube B am Verteilergetriebe A reinigen und herausdrehen
• Öl einfüllen, bis es an der Einfüllöffnung überläuft
Wenn der Getriebeölstand konstant bleibt:
• Schraube B mit neuem Dichtring öldicht festziehen

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0070.fm 00-29


Wartung

Öl wechseln
Gefahr!

Beim Ablassen von heißem Getriebeöl besteht


Verbrühungsgefahr!
☞ Sicherheitshandschuhe tragen
☞ Geeignete Werkzeuge benutzen, z. B. zum Lösen der Ölablassschraube

☞ Gehen Sie wie folgt vor:


• Fahrzeug mit betriebswarmem Getriebe auf waagrechtem Untergrund abstellen
• ausreichend großen Ölauffangbehälter unter Verteilergetriebe stellen
• Schraube B am Verteilergetriebe A reinigen und herausdrehen
• Schraube C am Verteilergetriebe A herausdrehen
A
• Altes Getriebeöl komplett ablassen
B • Schraube C mit neuem Dichtring öldicht festziehen
• Öl einfüllen, bis es an der Einfüllöffnung überläuft
Wenn der Getriebeölstand konstant bleibt:
• Schraube B mit neuem Dichtring öldicht festziehen
Nach erfolgter Probefahrt:
• Ölstand nach ca. 5 Minuten nochmals kontrollieren und bei Bedarf nachfüllen
C
Abb. 33: Verteilergetriebe an der Hinterachse

00-30 SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0070.fm


Wartung

00.7.2 Differentiale der Vorder- und Hinterachse


Hinterachse:
Gegen die Fahrtrichtung gesehen!

Vorderachse: In Fahrtrichtung gesehen!

B C
Abb. 34: Ölkontrolle an den Differentialen von Vorder- und Hinterachse

Umwelt!
Auslaufendes Getriebeöl mit einem geeigneten Gefäß auffangen und umweltfreundlich
entsorgen!

Hinweis!

An Einfüll- und Ablassschrauben nur neue Dichtringe verwenden. Öl nur unmittel-


bar nach längerer Fahrzeit ablassen! Die zulässigen Ölsorten entnehmen Sie bitte
Kapitel 00.12 „Betriebs- und Schmierstoffe”.

Ölstand kontrollieren ☞ Wie folgt vorgehen:


• Fahrzeug auf waagrechtem Untergrund abstellen
• Schraube B reinigen und herausdrehen
Wenn der Ölstand unterhalb der Öffnung liegt oder nicht mehr sichtbar ist:
• Öl nachfüllen
Bei ausreichendem Ölstand:
• Schraube B mit neuem Dichtring öldicht festziehen

Öl nachfüllen ☞ Wie folgt vorgehen:


• Fahrzeug auf waagrechtem Untergrund abstellen
• Schraube B reinigen und herausdrehen
• Öl einfüllen, bis es an der Einfüllöffnung überläuft
• Schraube B mit neuem Dichtring öldicht festziehen

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0070.fm 00-31


Wartung

Öl wechseln ☞ Gehen Sie wie folgt vor:


• Fahrzeug betriebswarm auf waagrechtem Untergrund abstellen
• Auffangbehälter unter Schraube 34/C stellen
• Schraube 34/B reinigen und herausdrehen
• Schraube 34/C reinigen und herausdrehen
• Altes Öl komplett ablassen
• Schraube 34/C mit neuem Dichtring öldicht festziehen
• Neues Öl einfüllen, bis es an der Einfüllöffnung überläuft
• Schraube 34/B mit neuem Dichtring öldicht festziehen

00.7.3 Pendelachslager der Hinterachse abschmieren

Hinweis!

Die Hinterachse des Fahrzeugs ist pendelnd gelagert. Die Lagerung sollte späte-
stens alle 50 Betriebsstunden bzw. einmal wöchentlich abgeschmiert werden.

D ☞ Pendelachslager am Schmiernippel D mit lithiumverseiftem Mehrzweckfett abschmie-


ren – siehe Kapitel „Betriebs- und Schmierstoffe” auf Seite 00-43

Abb. 35: Schmiernippel für die Pendelachslagerung

00-32 SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0070.fm


Wartung

00.7.4 Planetentriebe der Vorder- und Hinterachse

Hinweis!

Nur neue Dichtringe verwenden. Öl nur unmittelbar nach längerer Fahrzeit ablas-
sen! Die zulässigen Ölsorten entnehmen Sie bitte Kapitel 00.12 „Betriebs- und
Schmierstoffe”.

Ölstand kontrollieren ☞ Wie folgt vorgehen:


• Fahrzeug auf waagrechtem Untergrund abstellen
• Schraube E und Füllstandsmarkierung F in horizontale Stellung bringen
• Schraube E reinigen und herausdrehen
H 2 Wenn der Ölstand unterhalb der Einfüllöffnung G liegt oder nicht mehr sichtbar ist:
G F • Öl nachfüllen
• Schraube E mit neuem Dichtring H öldicht einschrauben
E

Abb. 36: Ölstandskontrolle im Planetentrieb

Öl nachfüllen ☞ Wie folgt vorgehen:


• Fahrzeug auf waagrechtem Untergrund abstellen
• Schraube E und Füllstandsmarkierung F in horizontale Stellung bringen
• Schraube E reinigen und herausdrehen
• Frisches Öl bis zur Füllstandsmarkierung F (Überlauf) einfüllen
• Schraube E mit neuem Dichtring H öldicht einschrauben

Öl wechseln ☞ Wie folgt vorgehen:


• Fahrzeug betriebswarm auf waagrechtem Untergrund abstellen
• Ölauffangbehälter unter Schraube E stellen
• Schraube E in oberste Position bringen
• Schraube E reinigen und herausdrehen
• Schraube E in unterste Position bringen
• Altöl komplett auslaufen lassen
• Schraube E und Füllstandsmarkierung F in horizontale Stellung bringen
• Frisches Öl bis zur Füllstandsmarkierung F (Überlauf) einfüllen
• Schraube E mit neuem Dichtring H öldicht einschrauben

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0070.fm 00-33


Wartung

00.8 Ladeanlage
00.8.1 Abschmieren der Drehpunkte an der Ladeanlage
Folgende Schmierstellen an der Ladeanlage des Fahrzeugs abschmieren:
☞ Schmiernippel A (2 x) der Ladeanlagelagerung alle 50 Betriebsstunden
(oder wöchentlich) mit Fett abschmieren, bei schwerem Einsatz auch häufiger

Abb. 37: Schmierstellen Ladeanlage oben

☞ Schmiernippel B (2 x) der Hubzylinderlagerung alle 50 Betriebsstunden


(oder wöchentlich) mit Fett abschmieren, bei schwerem Einsatz auch häufiger
☞ Schmiernippel C (2 x) der Kippzylinderlagerung alle 50 Betriebsstunden
(oder wöchentlich) mit Fett abschmieren, bei schwerem Einsatz auch häufiger

B C

Abb. 38: Schmierstellen Hub-und Kippzylinderlagerung

00-34 SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0070.fm


Wartung

☞ Schmiernippel D (2 x) der Kippstangenlagerung alle 50 Betriebsstunden


(oder wöchentlich) mit Fett abschmieren, bei schwerem Einsatz auch häufiger

Abb. 39: Schmierstellen Kippstangenlagerung

☞ Schmiernippel E (1 x) der Kipphebellagerung alle 50 Betriebsstunden (oder wöchent-


lich) mit Fett abschmieren, bei schwerem Einsatz auch häufiger
E

Abb. 40: Schmierstellen Kipphebellagerung

☞ Schmiernippel F (2 x) der Lagerung der Schnellwechseleinrichtung alle 50 Betriebs-


stunden (oder wöchentlich) mit Fett abschmieren, bei schwerem Einsatz auch häufiger

Abb. 41: Schmierstellen Schnellwechseleinrichtung

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0070.fm 00-35


Wartung

00.9 Reifenpflege

Gefahr!

Unsachgemäße Reifenreparaturen bedeuten


Unfallgefahr!
☞ Instandsetzungsarbeiten an Reifen und Felgen dürfen nur von autorisierten
Fachwerkstätten durchgeführt werden

Hinweis!

Die regelmäßige Kontrolle der Reifen


• Erhöht die Betriebssicherheit
• Erhöht die Lebensdauer der Reifen und
• Vermindert die Stillstandszeiten des Fahrzeugs
Die zulässigen Reifentypen und deren korrekter Reifen-Luftdruck können der
Tabelle im Kapitel „Technische Daten“ entnommen werden. Zusätzlich befindet
sich ab Werk ein Aufkleber mit derselben Reifentabelle an der Frontscheibe.

00.9.1 Kontrollarbeiten
Tägliche Kontrollen ☞ Täglich folgende Wartungsarbeiten durchführen:
• Reifen-Luftdruck überprüfen
• Überprüfen, ob Reifen und Felgen beschädigt sind (Risse, Alterung usw.) – auch an
den Innenseiten
• Fremdkörper aus den Laufflächen entfernen
• Öl- und Fettspuren von den Reifen entfernen

Wöchentliche Kontrollen ☞ Wöchentlich folgende Wartungsarbeiten durchführen:


• Verschleiß und Profiltiefe der Reifen überprüfen

00-36 SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0070.fm


Wartung

00.9.2 Radwechsel

Gefahr!

Bei der Verwendung falscher Reifen oder Räder besteht


Unfallgefahr!
☞ Verwenden Sie nur Räder und Reifen die für Ihr Fahrzeug freigegeben sind
☞ Überprüfen Sie nach jedem Rad- oder Reifenwechsel den festen Sitz der
Radschrauben

Achtung!

Bei unsachgemäßer Handhabung schwerer Räder können die Gewinde der


Radbolzen beschädigt werden!
☞ Geeignete Montagehilfen, wie z. B. Radbolzen-Abdeckhülsen, Wagenhe-
ber usw. verwenden

Demontage ☞ Wie folgt vorgehen:


• Fahrzeug auf ebenem und festem Untergrund abstellen und gegen Wegrollen
sichern
• Radschrauben des entsprechenden Rades etwas lösen
• Wagenheber standsicher unter dem Achskörper ansetzen
• Entsprechende Achsenseite anheben
• Sicheren Stand des Fahrzeugs überprüfen
• Radmuttern vollständig entfernen
• Rad abnehmen

Montage ☞ Wie folgt vorgehen:


• Rad auf die Radbolzen stecken
• Alle Radmuttern leicht anziehen
• Angehobene Achsenseite ablassen
• Radmuttern mit vorgeschriebenem Drehmoment anziehen

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0070.fm 00-37


Wartung

00.10 Elektrische Anlage


00.10.1 Spezielle Sicherheitshinweise
• Die Batterie enthält Schwefelsäure! Die Säure darf nicht in Berührung kommen mit
der Haut, den Augen, der Kleidung oder dem Fahrzeug.
Daher, beim Aufladen oder bei Arbeiten in Batterienähe:
☞ Immer Schutzbrille und Schutzbekleidung mit langen Ärmeln tragen
Wurde Säure verschüttet:
☞ Alle betroffenen Oberflächen sofort gründlich mit Wasser spülen
☞ Mit Schwefelsäure in Kontakt gekommene Körperstellen sofort gründlich mit Wasser
waschen und danach umgehend einen Arzt aufsuchen!
• Besonders beim Aufladen, sowie beim normalen Einsatz von Batterien bildet sich in
den Zellen ein Wasserstoff-Luft-Gemisch – Explosionsgefahr!
• Bei eingefrorener Batterie oder bei zu geringem Säurestand keinen Start mit Überbrük-
kungskabel versuchen. Die Batterie kann platzen oder explodieren!
• In der Nähe geöffneter Batteriezellen offenes Licht und Funkenbildung vermeiden und
nicht rauchen – das bei normalem Batteriebetrieb entstehende Gas könnte sich
entzünden!
• Nur 12 V-Spannungsquelle benutzen, da höhere Spannungen die elektrischen Bauteile
beschädigen
• Beim Anschließen der Batterie auf richtige Polarität achten, da bei verkehrtem
Anschluss empfindliche elektrische Bauteile zerstört werden
• Spannungsführende Stromkreise an Batterieklemmen nicht unterbrechen, wegen der
Gefahr von Funkenbildung!
• Niemals Werkzeuge oder sonstige elektrisch leitende Gegenstände auf der Batterie
ablegen – Kurzschlussgefahr!
• Zu Beginn von Reparaturarbeiten an der elektrischen Anlage, Minuspol an der Batterie
abklemmen.
• Altbatterien ordnungsgemäß entsorgen

00.10.2 Regelmäßige Wartungs- und Pflegearbeiten


Vor jeder Fahrt ☞ Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt:
• Ist die Beleuchtungsanlage in Ordnung?
• Funktionieren die Signal- und Warneinrichtungen?

Wöchentlich ☞ Kontrollieren Sie wöchentlich:


• Sicherungen
• Leitungs- und Masseverbindungen
• Ladezustand der Batterie – Siehe Batterie auf Seite 00-39. – und
• Zustand der Batteriepole

00-38 SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0070.fm


Wartung

00.10.3 Hinweise zu speziellen Bauteilen


Elektrische Leitungen, Glühbirnen Beachten Sie unbedingt folgende Hinweise:
und Sicherungen • Defekte Teile der elektrischen Anlage sollten generell von einem Fachmann ausge-
tauscht werden. Glühbirnen und Sicherungen können auch von einem Nichtfachmann
ausgetauscht werden
• Achten Sie bei Wartungsarbeiten an der elektrischen Anlage besonders auf guten
Kontakt der Anschlussleitungen und Sicherungen
• Durchgebrannte Sicherungen deuten auf Überbelastung oder Kurzschluss hin. Die
elektrische Anlage sollte daher überprüft werden, bevor die neue Sicherung eingesetzt
wird
• Nur Sicherungen mit vorgeschriebener Belastbarkeit (Amperezahl) verwenden
Drehstromgenerator Beachten Sie unbedingt folgende Hinweise:
• Motor-Probelauf nur mit angeschlossener Batterie durchführen
• Beim Anschließen der Batterie auf die richtige Polarität achten
• Bei Schweißarbeiten oder vor dem Anschließen eines Batterie-Schnellladegerätes
Batterie immer zuerst abklemmen
• Defekte Ladekontrolllampen schnellstmöglich ersetzen
Batterie Die Batterie befindet sich im Motorraum auf der rechten Seite. Der Flüssigkeitsstand in der
Batterie muss nicht überprüft werden, da die Batterie „wartungsarm“ ist.
Beachten Sie unbedingt die speziellen Sicherheitshinweise!
☞ Zur Überprüfung des Batterie-Ladezustandes, wie folgt vorgehen:
• Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen
• Motor ausschalten
• Heckklappe öffnen
Bei geöffneten Batterie-Verschlusskappen:
• Säuredichte mit dem „Säureheber“ messen
Wenn die Säuredichte unter 1,21 kg/l liegt:
• Abgeklemmte Batterie nachladen

Hinweis!

Das Fahrzeug kann mit einem Batterie-Hauptschalter ausgestattet werden (SO).


Damit kann die Stromzufuhr vor Arbeiten an der elektrischen Anlage oder zur
Diebstahlsicherung unterbrochen werden.
Der Drehgriff des Batterie-Hauptschalters kann in AUS-Stellung (horizontal) abge-
zogen werden.

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0070.fm 00-39


Wartung

00.11 Allgemeine Pflege- und Wartungsarbeiten


00.11.1 Reinigung
Bei der Fahrzeugreinigung unterscheidet man 3 Bereiche:
• Fahrerkabine innen
• Komplette Fahrzeug außen
• Motorraum
Hierbei kann die falsche Wahl von Reinigungsgeräten und -mitteln zum einen die Betriebs-
sicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen und zum anderen die Gesundheit des Reini-
gungspersonals gefährden. Daher sollten nachfolgende Hinweise unbedingt beachtet
werden.

Allgemeine Hinweise für alle Fahr- Bei Verwendung von Waschlösungen


zeugbereiche
• Für ausreichende Raumbelüftung sorgen
• Geeignete Schutzkleidung tragen
• Keine brennbaren Flüssigkeiten wie z. B. Benzin oder Diesel, verwenden
Bei Verwendung von Druckluft
• Vorsichtig arbeiten
• Augenschutz und Schutzkleidung tragen
• Druckluft nicht auf die Haut oder auf andere Personen richten
• Druckluft nicht zum Reinigen der Kleidung verwenden

Bei Verwendung eines Hochdruckreinigers oder Dampfstrahlers


• Elektrische Teile und Dämmmaterial abdecken und nicht dem direkten Strahl
aussetzen
• Belüftungsfilter auf dem Hydrauliköltank und Deckel von Kraftstoff- und Hydrauliktank
usw. abdecken
• Folgende Bauteile gegen Feuchtigkeit schützen:
• Motor
• Elektrische Teile, wie z. B. Drehstromgenerator usw.
• Steuereinrichtungen und Abdichtungen
• Luftansaugfilter usw.

Bei Verwendung von leichtflüchtigen und leichtentzündlichen Rostschutzmit-


teln und Sprays:
• Für ausreichende Raumbelüftung sorgen
• Kein offenes Licht oder Feuer verwenden
• Nicht rauchen!

00-40 SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0070.fm


Wartung

Fahrerkabine innen
Achtung!

Reinigung der Fahrerkabine innen nie mit Hochdruckreiniger, Dampfstrahler


oder mit starkem Wasserstrahl. Wasser unter hohem Druck kann
• In die Fahrzeugelektrik eindringen und zum Kurzschluss führen, sowie
• Abdichtungen beschädigen und Bedienelemente außer Funktion setzen!

Wir empfehlen zur Reinigung der Fahrerkabine folgende Hilfsmittel:


• Besen
• Staubsauger
• Feuchter Lappen
• Wurzelbürste und
• Eimer Wasser

Sicherheitsgurt reinigen:
• Sicherheitsgurt nur mit milder Seifenlauge in eingebautem Zustand säubern, nicht
chemisch reinigen, da das Gewebe zerstört werden kann!

Gefahr!

Bei Automatik-Sicherheitsgurt (SO) können verschmutzte Gurtbänder das


Aufrollen behindern und beeinträchtigen damit die Sicherheit
Verletzungsgefahr!
☞ Sicherheitsgurt grundsätzlich nur in trockenem Zustand aufrollen!

Komplettes Fahrzeug außen Generell gut geeignet sind:


• Hochdruckreiniger
• Dampfstrahler
Motorraum
Gefahr!

Motor nur bei Motorstillstand reinigen – ansonsten besteht


Verletzungsgefahr!
☞ Motor vor der Reinigung abstellen

Achtung!

Bei der Motorreinigung mittels Wasser- oder Dampfstrahl dürfen elektrische


Messwertgeber wie z. B. Öldruckschalter keinem direkten Strahl ausgesetzt
werden.
Andernfalls kann die eindringende Feuchtigkeit zu Korrosion und zum Ausfall
der Messfunktion führen!

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0070.fm 00-41


Wartung

00.11.2 Schraubenverbindungen
Alle Schraubenverbindungen müssen regelmäßig kontrolliert werden, auch wenn diese
nicht im Wartungsplan aufgeführt sind.
Lose Verbindungen müssen unverzüglich nachgezogen werden. Die Anziehdrehmomente
können dem Kapitel „Technische Daten“ entnommen werden.

00.11.3 Drehpunkte und Scharniere


Alle mechanischen Drehpunkte am Fahrzeug (wie z. B. Türscharniere, Gelenke) sowie
Beschläge (wie z. B. Türfeststeller), sollten regelmäßig abgeschmiert werden, auch wenn
diese nicht im Schmierplan aufgeführt sind.

00-42 SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0070.fm


Wartung

Wartung

00

00.12Betriebs- und Schmierstoffe

Aggregat/ SAE-Klasse Jahreszeit/


Betriebsstoff Füllmengen1
Anwendung Spezifikation Temperatur

SAE 10W; EO103 Unter -5°C


SAE 20W20; EO203 -10° bis +10°C
Dieselmotor Motoröl2 SAE 30; EO303 5°C bis 30°C 4,5 ltr.
3
HD-C 10W-40; EO1040B
Ganzjährig
HD-C 15W-40; EO1540B3
Verteilergetriebe an Hinterachse 0,75 ltr.
Planetentriebe – links u. rechts, 80 W 90 API GL5
Je 0,3 ltr.
Vorder- und Hinterachse Getriebeöl4 oder Ganzjährig
Differentialgetriebe – SAE 90 LS (Hypoidöl)
Je 3,2 ltr.
Vorder- und Hinterachse
SAE 5 W/30
Bis -25°C
SAE 5 W/40; EO 0540B3
Motoröl2
SAE 10 W/40; EO 0540B3 Bis -15°C
SAE 15 W/40; EO 1540B3 Bis -10°C
3
Hydrauliköltank ATF ATF 66 M / ATF 86 (ATF ) Ca. 40 ltr.
AVILUB Syntofluid 46
PANOLIN HLP Synth 46 Ganzjährig
BIO
FIAT Idraulicar BS 68
AGIP Arnica S 68
Lithiumverseiftes Markenfett
Schmiernippel Mehrzweckfett Ganzjährig Nach Bedarf
MPG-A3
Batterieklemmen Säureschutzfett SP-B3 Ganzjährig Nach Bedarf
Einsetzen von Bolzen, Wellen usw. Spezial-Schmierfett Optimoly-Paste „TA“5 Ganzjährig Nach Bedarf
Kraftstofftank Dieselkraftstoff DIN 51 601, min 45 Cetan, 30 ltr.
Bremsanlage Ölversorgung über Fahrhydraulik
Motor- und Hydrauliköl-Kühler Kühlmittel Wasser + Frostschutz; SP-C3 Ganzjährig Ca. 5 ltr.
Scheibenwaschanlage Reinigungslösung Wasser + Frostschutz Ca. 2,5ltr.
1. Die angegebenen Füllmengen sind ungefähre Werte, maßgebend für den richtigen Ölstand ist immer die Ölstandskontrolle
2. MIL-L-2104C; API CD/CE/CF4; CCMC-D4
3. BI-Kurzbezeichnung der Regelschmierstoffe des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie e.V.
4. MIL-L-2105B; API - GL5
5. 250 gr Tube: Bestell-Nr.: 0 00 441 32 10

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0080.fm 00-43


Wartung

00.13Wartungssätze
Wartungssätze
Teilenummer Bezeichnung Stück Bemerkung
0140030530 Wartungssatz für „1. Durchsicht“ 1

0140030830 Wartungssatz für Wartungsplan „ B“ 1

0140030630 Wartungssatz für Wartungsplan „ C“ 1

0140030730 Wartungssatz für Wartungsplan „ D“ 1

Zusätzliche Teile zu den Wartungssätzen


0000805137 Sicherheitspatrone 1 (SO, nicht im Wartungssatz enthalten)

00-44 SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0080.fm


Kapitel 01
Motor
Inhaltsverzeichnis
Motor
Motorübersicht ..................................................................................................................................................... 01-1
Serviceseite zum Fahrzeugheck ................................................................................................................... 01-1
Motorseite zur Kabine .................................................................................................................................... 01-2
Allgemeine Informationen .................................................................................................................................... 01-3
Typenbezeichnung ......................................................................................................................................... 01-3
Einspritzsysteme ........................................................................................................................................... 01-4
Glühkerze ....................................................................................................................................................... 01-5
Das neue Dreiwirbelverbrennungssystem ..................................................................................................... 01-6
Ventiltrieb ....................................................................................................................................................... 01-7
Motor – Luftfilter ................................................................................................................................................... 01-8
Motor – Kühlsystem ............................................................................................................................................. 01-9
Thermostat ................................................................................................................................................... 01-10
Motor - Kraftstoffanlage ..................................................................................................................................... 01-11
Kraftstoffversorgung beim 307-63 ............................................................................................................... 01-12
Kraftstofförderpumpe .................................................................................................................................... 01-13
Abstellhubmagnet ........................................................................................................................................ 01-14
Einspritzdüse ............................................................................................................................................... 01-15
Kraftstoffilter ................................................................................................................................................ 01-16
Motor - Schmierölsystem ................................................................................................................................... 01-17
Biologisch abbaubares Motorenöl ................................................................................................................ 01-17
Schmierölübersicht ....................................................................................................................................... 01-18
Schmierölkreislauf ....................................................................................................................................... 01-19
Schmierölpumpe .......................................................................................................................................... 01-20
Öldruckschalter ............................................................................................................................................ 01-21
Ölfiltereinheit ................................................................................................................................................ 01-22

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0110IVZ.fm


01 Motor
Motor

01.1 Motorübersicht
01.1.1 Serviceseite zum Fahrzeugheck
1. Zylinder auf der Lüfterseite Motornummer
z.B. 073 305

Temperaturgeber

307e0100.iso

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0110.fm


Elastische Kupplung

Kupplungsgehäuse

Fahrpumpe für Fahrantrieb ange-


flanscht

Motorölfilter

Drehrichtung auf Schwungmasse HD-Pumpe für Lenkung und Arbeits-


Motor

gesehen – links herum hydraulik angeflansch

01-1
01.1.2 Motorseite zur Kabine

01-2
Thermostat Kastenauspuff Motor

Motornummer
z.B. 073 305

Anlasser

Motorölfilter Ölablaß Geber Wassertemperatur


(Bochumer Stopfen)

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0110.fm


Motor

Motor

01.2 Allgemeine Informationen S= Standardzubehör (Kühler, Luftfilter, Auspuff,


01

Kraftstoffilter, usw.)
01.2.1 Typenbezeichnung 7 Länderkennung:
EC = European Community (Deutschland)
Die vollständige Motor-Typenbezeichnung setzt sich aus der
Modellkennzeichnung und dem Zusatzcode zusammen. Die KTC = USA
Modellkennzeichnung ist in der Zeile “Typ” in den Tabellen zu 8 Sonderspezifikation:
finden. STD.1=standard Schwungradgehäuse
STD.2=stärkerer Starter

V 1305 STD.3=short SAE Schwungradgehäuse


SAE 1=SAE-Schwungradgehäuse
1 2 3 4

Typenbezeichnung für Minilader 118 (307-63):


1 Das erste Zeichen beschreibt die Zylinderzahl wie folgt:
Z = Zweizylinder, D = Dreizylinder, V = Vierzylinder, F = V 1305 EB-Kramer-1
Fünfzylinder
2 Mit einem Zwischenzeichen (A, B, L, H) wird eine Sonder-
ausführung gekennzeichnet.
3 Die drei- oder vierstellige Ziffernfolge codiert das Hubvolum-
volumen in cm³, gerundet auf volle 10 cm³. Die letzte Ziffer
ist somit entbehrlich und wird durch die Kennung der Bau-
reihe ersetzt.
4 Code-Ziffer

Code-Ziffer Baureihe
0 70 mm Hub-Baureihe (hier: Horizontal)
die neue SUPER MINI-Baureihe (und die 82 mm Hub
2
Baureihe)
3 SUPER 03-Baureihe
5 SUPER 05-Baureihe
1305 steht also für einen Motor der SUPER 05-Baureihe mit
einem Hubraum von 1300 cm³ (1,3 l).

Der Zusatzcode gibt Auskunft über die Motorausstattung und


Länderspezifikation und wird der Modellkennzeichnung ange-
fügt.
Beispiel:

V 1305 - BBS - EC - STD.1


5 6 7 8

5 Standardlieferumfang:
B= Basismotor. vom Lüfter bis zum Schwungrad kpl.
montiert.
BB = wie B (intern für “Export”)
BG = Generatorversion für n = 1500/1800 min -1
GEN = Generatorversion für n = 3000/3600 min -1
6 Zubehörausstattung:

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0120.fm 01-3


01

01-4
01.2.2 Einspritzsysteme
Motor

Einspritzdüse Glühkerze erreicht nach


130 - 140 bar ca. 5 sec. 800°C
Motor

Wirbelkammer-Verfahren Vorkammer-Verfahren Direkteinspritz-Verfahren

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0130.fm


Motor

Motor

01.2.3 Glühkerze
01

Schnellheizwendel

Super-Glühkerze (mit 2 Heizwendeln)

Steuerheizwendel

Super-Glühkerze

Konventionelle Glühkerze

Extern gesteuerte Glühkerze

Heizcharakteristik der Glühkerzen


307s0100.eps

01

SERV-HB 307-63 De – Ausgabe 1.0 * 30763s0140.fm 01-5


Motor

01.2.4 Das neue Dreiwirbelverbrennungssystem

2-Stufen
Drosselzapfendüse
Glühkerze
Zylinderkopf

Wirbelkammer
Drei Wirbel

Schußkanal

N – New T – Three V – Vortex C – Combustion S – System

01-6 SERV-HB 307-63 De – Ausgabe 1.0 * 30763s0140.fm


Motor

01.2.5 Ventiltrieb
Ventilspiel 118 (307-63):
Einlaßventil: 0,14 mm (bei kaltem Motor)
Auslaßventil: 0,18 mm (bei kaltem Motor)

auf den Ventilen sind Käpchen um die


Flächenpressung niedrig zu halten

SERV-HB 307-63 De – Ausgabe 1.0 * 30763s0140.fm 01-7


Motor

Motor

01.3 Motor – Luftfilter


01

Achtung!
Beim Startvorgang niemals Startpilot verwenden!
Startpilot kann zu Schäden an den Kolbenringen verursachen

Rippe
Luftfilterkörper
Luftfiltereinsatz

Staubkappe

Zylinder

Ablenkblech

01-8 SERV-HB 307-63 De – Ausgabe 1.0 * 30763s0150.fm


Motor

Motor

01.4 Motor – Kühlsystem


01

Kühler

Frischluftzufuhr Abluft
(am Fahrzeug rechts) (am Fahrzeug links)

Saugventilator
Thermostat (öffnet bei 76°C und ist bei 82°C voll geöffnet)
Wasserpumpe

SERV-HB 307-63 De – Ausgabe 1.0 * 30763s0160.fm 01-9


Motor

01.4.1 Thermostat

Platte

Auslaßöffnung
Ventil

Wachsdose

Spindel Wachs fest


Synthetischer Gummi

Wachs flüssig

01-10 SERV-HB 307-63 De – Ausgabe 1.0 * 30763s0160.fm


Motor

Motor

01.5 Motor - Kraftstoffanlage


1

Kubota Kubota (Deutschland) GmbH


Engine Division
Senefelder Straße 3-5, D-63110 Rodgau
Date: 06.11.1995
Processed: JS / PS
Page: 1/1
Tel.: +6106-873-0 / Fax +6106-873-199

TECHNISCHE INFORMATION

Verwendung von RME (Rapsmethylester) als Kraftstoff für Kubota Dieselmotoren

Kubota Dieselmotoren der Baureihe OC, Super Mini, O5-Serie, 03-Serie können unter Beachtung
nachfolgender Punkte mit RME anstelle von Dieselkraftstoff betrieben werden:

1. Durch eine andere chemische Zusammensetzung und Viskosität im Vergleich zu normalem


Dieselkraftstoff können grundlegende Veränderungen der Motorleistung sowie höherer Kraft-
stoffverbrauch und geringere Kaltstartfähigkeit beobachtet werden.

Leistungsverlust: ca. 7 %
Höherer Kraftstoffverbrauch: ca. 15 %
Kaltstart: über +5 °C
Motorstart gewährleistet
unter +5 °C könnten Startpro-
bleme auftreten

2 Weitere Vorsichtsmaßnahmen:

a) Die niedrigere Motorleistung darf nicht durch Änderungen der Einstellungen an der Ein-
spritzpumpe ausgeglichen werden. Sollten diesbezüglich Plomben verletzt sein, wird
Kubota keine Gewährleistung für den Motor übernehmen.
b) Muss die Leerlaufdrehzahl korrigiert werden, so darf dies ausschließlich über die
Anschlagschraube am Drehzahlregelhebel geschehen.
c) Gummiteile wie z. B. Kraftstoffleitungen werden bei Benutzung von RME auf Dauer
beschädigt. Es ist ratsam diese Teile bei etwa 1.000 Betriebsstunden bzw. alle 2 Jahre
auszutauschen (oder durch solche aus Fluorkautschuk zu ersetzen).
d) Mit der Benutzung von RME erfolgt eine gleichzeitige Verdünnung des Motoröls. Es wird
vorausgesetzt, dass der Ölwechselintervall wie in der Bedienungsanleitung beschrieben,
exakt ausgeführt wird.
e) Ausgelaufener RME Kraftstoff schädigt ggf. die Lackierung der Maschine oder des
Motors. Vorsichtiger Umgang mit diesem Kraftstoff ist angeraten. Sollte der Kraftstofftank
zwecks Korrosionsschutz innen lakiert sein verbietet sich die Verwendung von RME Kraft-
stoff grundsätzlich.
f) Der Geruch der Abgase ähnelt bei Verwendung von RME dem von verbranntem Spei-
seöl.
g) Die RME Kraftstoffqualität sollte dem DIN Entwurf 51606 bzw. Ö/Norm C 1190 entspre-
chen oder von besserer Qualität sein.
h) Defekte an der Einspritzausrüstung fallen nicht unter die allgemeine Kubota Gewährlei-
tungsbedingungen, sofern sie auf RME-bedingte Beschädigungen der Kraftstoffleitungen
oder anderer Bauteil zurückzuführen sind.

3) Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte die Kubota (Deutschland) GmbH – Engine Division.

01

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0170.fm 01-11


Motor

01.5.1 Kraftstoffversorgung beim 307-63


T-Verbindungsstück Einspritzdüse

Bypass-Entlüftung

Einspritzpumpe

elektrische Kraftstoffpumpe

EIN

Entlüftung AUS

Rücklaufleitung Kraftstofffilter

Vorfilter

Schlauchverstär-
Tank
kung

Die Rücklaufleitung muß auf alle Fälle unter das Tankniveau geführt • Nur Originalvorfilter verwenden (Filterporengröße = 77 µ)!
werden, um ein Eindringen von Luft zu verhindern, die bis in die Ein- • Aus eine korrekte Polung der elektrischen Anschlüsse der Kraft-
spritzpumpe gelangen würde wodurch dann Startprobleme entste- stoffpumpe ist zu achten (es besteht bei falscher Polung Zerstö-
hen. rungsgefahr der Pumpe)
Durch die Schlaufe der Rücklaufleitung bis unter das Tankbodenni- • Die elektrische Kraftstoffpumpe kann nach dem Lösen der drei
veau wird ein völliges Absinken der Kraftstoffsäule in der Rücklauf- Verschlußschrauben leicht gereinigt werden
leitung verhindert.
• Ein- und Auslaßanschlüsse am Kraftstoffilter dürfen nicht
Der Tankanschluß der Rücklaufleitung muß sich aber an der Tan- verwechselt werden
koberseite befinden, damit kein Kraftstoff über die Rücklaufleitung
zur Einspritzpumpe angesaugt werden kann.
• Alle Kraftstoffleitungen müssen mit ausreichendem Schlauch-
krümmungsradien verlegt sein, damit kein Abknicken der
Schläuche bzw. Beschädigungen durch Aufscheuern auftritt
Außerdem ist auf folgende Dinge zu achten: • Das Original T_Verbindungsstück (mit Innnendurchmesser von
• Es soll ein Tank mit Filtersieb im Einfüllstutzen verwendet max. 2 mm) soll Verwendung finden
werden • Die Rücklaufleitung sollte wie ein Syfon verlegt sein, um ein
• Wenn möglich soll der Tank (Tankboden) über dem Niveau der leerlaufen der Leckölleitung zu verhindern
Einspritzpumpe angeordnet werden
• Der Kraftstoffvorfilter muß aufrecht (stehend) montiert werden,
Deckel oben

01-12 SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s0170.fm


Motor

Motor

01.5.2 Kraftstofförderpumpe
01

Einlass
Kammer

Saugventil
Pumpenmembrane

Auslass

Druckventil

SERV-HB 307-63 De – Ausgabe 1.0 * 30763s0180.fm 01-13


Motor

01.5.3 Abstellhubmagnet

Reinigung des Abstellhubmagneten:


Der Abstellhubmagnet ist dem Motoröl ausgesetzt und
kann gereinigt werden.
Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Anschluß an Spannungsquelle oder Batterie


(Schwarz an Minus, Blau/Rot und Weiß an Plus)
Verwenden Sie den Gegepolstecker 0003333266
Maximale Stromstärke 50 A
Kabelstärke 2,5 mm²

2. Hubmagnet zunächst ohne Stromanschluss zur


Hälfte in Petroleum eintauchen.

3. Durch mehrmaliges Ein- und Ausschalten wird


der Hubmagnet gereinigt.

Achtung!

Verwenden Sie niemals Benzin oder Wasser!

Petroleum

01-14 SERV-HB 307-63 De – Ausgabe 1.0 * 30763s0180.fm


Motor

01.5.4 Einspritzdüse

Düsenhalter

Einspritzdruck sollte zwischen 130 und 140 bar sein.


Einspritzdruck wird mit Scheiben eingestellt, 0,1 mm
mehr ergeben eine Druckerhöhung um ca. 10 bar.

Regulierscheibe

Düsenfeder

Stößelstange

Distanzelement

Düseneinsatz

Sicherungsmutter

gut schlecht

SERV-HB 307-63 De – Ausgabe 1.0 * 30763s0180.fm 01-15


Motor

01.5.5 Kraftstoffilter

Filterpapier

Rücklaufsicherung
Überdruckventil

01-16 SERV-HB 307-63 De – Ausgabe 1.0 * 30763s0180.fm


Motor

Motor

01.6 Motor - Schmierölsystem


01.6.1 Biologisch abbaubares Motorenöl

Kubota Kubota (Deutschland) GmbH


Engine Division
Senefelder Straße 3-5, D-63110 Rodgau
Date: 11.10.1996
Processed: JS / PS
Page: 1/1
Tel.: +6106-873-0 / Fax +6106-873-199

TECHNISCHE INFORMATION

Biologisch abbaubares Motorenöl

Kubota Dieselmotoren können mit biologisch abbaubaren Motorenöl betrieben werden:

Freigegeben ist das Produkt der Firma:

Fuchs Mineralölwerke GmbH


Postfach 10 11 62
D-68145 Mannheim

Typ: Plantomot 5 W - 40
Spez.: API - CD / SG
Die für die jeweiligen Motorentypen vorgegebenen Öl-/Filterwechselintervalle der Betriebsanlei-
tung sind unverändert beizubehalten.

Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte die Kubota (Deutschland) GmbH, Geschäftsbereich Die-
selmotoren.

01

SERV-HB 307-63 De – Ausgabe 1.0 * 30763s0190.fm 01-17


Motor

01.6.2 Schmierölübersicht

Lager und Zylinder Kipphebel Nockenwelle

Trochoidenpumpe Saugsieb Ölfilter und Über-


drückventil

01-18 SERV-HB 307-63 De – Ausgabe 1.0 * 30763s0190.fm


Motor

01.6.3 Schmierölkreislauf

Ölpumpe ist im Räderkasten montiert

SERV-HB 307-63 De – Ausgabe 1.0 * 30763s0190.fm 01-19


Motor

01.6.4 Schmierölpumpe

1 – Saugseite
2 – Druckseite
3 – Innenläufer
4 – Außenläufer

1 – Feder
2 – Ventisitz
3 – Kugel

307s0130.eps

01-20 SERV-HB 307-63 De – Ausgabe 1.0 * 30763s0190.fm


Motor
01

Motor

01.6.5 Öldruckschalter

Klemme

Isolierung

Feder

Membrane

Kontaktniet

Kontakt

Öldruckschaltergehäuse

bei einem Öldruck unter 0,5 bar leuchtet


die Kontrollampe auf

SERV-HB 307-63 De – Ausgabe 1.0 * 30763s01a0.fm 01-21


Motor

01.6.6 Ölfiltereinheit

Druckfeder

Überdruckventil

Filterelement

Bypass-Feder

Bypass-Ventil

01-22 SERV-HB 307-63 De – Ausgabe 1.0 * 30763s01a0.fm


Kapitel 22
Hydrostatischer Fahrantrieb
Inhaltsverzeichnis
Hydrostatischer Fahrantrieb
Prüfprotokoll 118 Typ 307-63 ............................................................................................................................. 22-1
Hydraulikschaltplan - Hydrostatischer Fahrantrieb .............................................................................................. 22-2
Fahrpumpe .......................................................................................................................................................... 22-3
Übersicht ........................................................................................................................................................ 22-3
Regelpatrone mit Inchwerk ............................................................................................................................ 22-4
HD-Ventile VW – RW: ................................................................................................................................... 22-5
Druckabscheidung ......................................................................................................................................... 22-6
Speisedruckventil .......................................................................................................................................... 22-7
Fahrmotor ............................................................................................................................................................ 22-8
Übersicht ........................................................................................................................................................ 22-8
Einstellarbeiten .................................................................................................................................................... 22-9
Speisedruck .................................................................................................................................................... 22-9
Abschleppen ................................................................................................................................................... 22-9
Anfahrdrehzahl ............................................................................................................................................. 22-10
Motordrückung .............................................................................................................................................. 22-10
Hochdruck .................................................................................................................................................... 22-11
HD-Ventile .................................................................................................................................................... 22-11

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s2210IVZ.fm


Hydrostatischer Fahrantrieb

Hydrostatischer Fahrantrieb

22 Hydrostatischer Fahrantrieb
22.1 Prüfprotokoll 118 Typ 307-63
Fahrgestell Nr. Fahrpumpe – Fabrik-Nr.: Fahrmotor – Fabrik-Nr.:

Prüfvoraussetzungen: Öltemperatur 50 - 60°C Fahrzeug Fahrtrichtung Soll: vorwärts


Prüfmerkmale Hinweise Soll Ist eingestellt
Leerlaufdrehzahl unten 650 - 750 U/min
Leerlaufdrehzahl oben 2900 - 3000 U/min
Arbeitshydraulik bei max. Drehzahl 235 - 245 bar
Kippdruck 115 - 135 bar
Lenkungsdruck bei max. Drehzahl 175 - 190 bar
Speisedruck bei max. Drehzahl 30 - 35 bar
Anfahrdrehzahl bei T Öl = 50 °C u. P = 50 bar 1100 - 1200 U/min
Motordrückung bei PH = 150 - 180 bar n = 2450 - 2550 U/min
Hochdruck 325 - 335 bar
bei TÖL = 50 °C und PZyl. = 100 Hubzyl. = max 50 mm
Absinken der Ladeanlage
bar nach t = 10 min Kippzyl. = max 50 mm
Hydraulikölfilter-Befestigung fest/dicht
Ölreinheit / Ölprobe bei Fahrgestell-Enf-Nr. 0 max. 18/14
bei 2000 U/min, 1. Gang,
Hochdruck/Blockkurve > 280 bar
gebremst
18 km/h = 140 - 160 U/
Raddrehzahl bei Motor n = 2800 U/min
min

Bemerkung:

Eingestellt und geprüft: Name: Datum:

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s2210.fm 22-1


22

22.2 Hydraulikschaltplan - Hydrostatischer Fahrantrieb

22-2
Kombinierter
Magnetventil VW - RW Regelpatrone Fahrmotor Saug-,Rücklauffilter

Fahrantrieb
Verstellpumpe
Belüftungsfilter
Hydrostatischer Fahrantrieb

hydrostatischer
Fahrantrieb

Speisepumpe

Fahrantrieb
Schaltmotor Druckschalter
Temperaturschal-
2-Pkt.-Verstellung ter 85 °C
S4

HD-Ventile Temperaturgeber

Bypassventil 3 bar

V= 8,0 cm³/U
Q=21,0 ltr/min
Hydrostatischer Fahrantrieb

Speisedruck Druckabschneidung 330 bar


Pumpe

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s2220.fm


22

22.3 Fahrpumpe
22.3.1 Übersicht
Magnet rückwärts Magnet vorwärts Druckabschneidung
330 bar
Hydrostatischer Fahrantrieb

mechanische Nullage

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s2230.fm


HD - rückwärts

Verdrillschraube

Meßstelle HD - rückwärts

Einstellung Anfahrdrehzahl
Regelpatrone mit Blende

Meßstelle Speisedruck

Hebel für Inchen, über Bow-


denzug betätigt
Hydrostatischer Fahrantrieb

Speisedruckventil Meßstelle HD - rückwärts HD - vorwärts

22-3
22

22-4
22.3.2 Regelpatrone mit Inchwerk

Blende Motordrückung
Einstellung Anfahrdrehzahl
(mit Seegerring gesichert)
Hydrostatischer Fahrantrieb

307s2230.ai
Hydrostatischer Fahrantrieb

Inchhebel, über Bowdenzug


betätigt

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s2240.fm


22.3.3 HD-Ventile VW – RW:
– Sekundärventil
– Nachsaugventil
– Bypassventil

zum Abschleppen Ein-


stellschraube hineindre-
hen bis sie bündig mit der
Mutter ist

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s2240.fm


307s2210.ai
zur Druckeinstellung muß der Einsatz komplett herausgenommen werden
(eine Umdrehung sind ca. 40 bar Druckerhöhung)
Hydrostatischer Fahrantrieb

22-5
Hydrostatischer Fahrantrieb

Einstellung Fahrdruck

307s2220.ai
22.3.4 Druckabscheidung

330 bar

22-6 SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s2240.fm


22.3.5 Speisedruckventil

Einstellung 28 - 30 bar
(mit Scheiben eingestellt)

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s2240.fm


307s2240:ai
Hydrostatischer Fahrantrieb

22-7
22

22.4 Fahrmotor

22-8
22.4.1 Übersicht
– “Klick-Klack-Schaltung”, entweder großer oder kleiner Schwenkwinkel
– Regelung erfolgt nur über die Pumpe: “Klick”
Hydrostatischer Fahrantrieb

307s2200.ai

großer Schwenkwinkel
– 1. Stufe, Magnet stromlos
Hydrostatischer Fahrantrieb

Dichtring und Seegerring

kleiner Schwenkwinkel: “Klack” Anschlag Qmin


– zweite Stufe, Magnetventil ist bestromt

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s2250.fm


Hydrostatischer Fahrantrieb

Hydrostatischer Fahrantrieb

22 22.5.2 Abschleppen
22.5 Einstellarbeiten
HD-Ventil vorwärts
Vor allen Messungen und Einstellarbeiten das Fahrzeug auf
Betriebstemperatur (50 - 60 °C der Hydraulikanlage) warmfahren.

Achtung!
Ventile nur in drucklosem Zustand einstellen!

22.5.1 Speisedruck
Erforderliche Werkzeuge:
• Manometer 60 bar HD-Ventil rückwärts

Minimeß für Speisedruck

307s2210.ai

A B

Beim Abschleppen wie folgt vorgehen:


Speisedruckventil • Beide HD-Begrenzungsventile an der Fahr-Hydraulikpumpe
öffnen, dazu:
Zur Überprüfung/Einstellung des Speisedrucks gehen Sie wie folgt • Kontermutter A lösen
vor: • Die Innensechskantschraube B hineindrehen bis sie mit der
• Manometer 60 bar anschließen. Kontermutter bündig ist.
• Fahrschalter auf Neutral und Feststellbremse betätigen
• Dieselmotor starten Achtung!
➥ Speisedruck beträgt im Standgas ca. 30 bar Fahrzeug nicht über längere Strecken abschleppen. Es können
➥ bei Vollgas ca. 35 bar Schäden an der Verstellpumpe und am Fahrmotor auftreten.
• Ist der Speisedruck zu niedrig, muß das Speisedruckventil ➥ Fahrzeug nur aus dem Gefahrenbereich, z.B. auf Tieflader,
herausgedreht werden. schleppen.
• Die Einstellung des Speisedruckventils erfolgt mit Scheiben.
Notizen: • Beim Abschleppen, wenn möglich, Motor im Leerlauf laufen
lassen.
• Vor Wiederinbetriebnahme des Laders muß die Umstellung der
HD-Ventile wieder rückgängig gemacht werden!
• Innensechskant B bis zum Anschlag herausdrehen
• Kontermutter A festziehen.
Notizen:

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s2260.fm 22-9


Hydrostatischer Fahrantrieb

22.5.3 Anfahrdrehzahl 22.5.4 Motordrückung


Erforderliche Werkzeuge: Erforderliche Werkzeuge:
• 2 x Hochdruckmanometer 600 bar • Hochdruckmanometer 600 bar
• Drehzahlmesser für Anschluß an Einspritzleitung • Drehzahlmesser für Anschluß an Einspritzleitung
HD-Ventil vorwärts
Minimeß HD-Rückwärts

Regelpatrone Regelpatrone
mit Blende ø 3,5 mm mit Blende ø 3,5 mm

Einstellung der
Anfahrdrehzahl

HD-Ventil rückwärts Minimeß HD-Vorwärts

Zur Überprüfung/Einstellung der Anfahrdrehzahl gehen Sie wie folgt


vor: Blende ø 3,5 mm für Motordrückung
• Hochdruckmanometer sowie Drehzahlmesser anschließen
• Dieselmotor starten und Fahrstufe 2 einlegen
• Bei einer Drehzahl von 1100 - 1200 U/min soll das Fahrzeug
anfahren.
• Fährt das Fahrzeug früher an (bei niederer Drehzahl) dann
307s2230.ai

☞ Regelpatrone hineindrehen
• Fährt das Fahrzeug später an (bei höherer Drehzahl) dann
• Regelpatrone herausdrehen
Zur Überprüfung/Einstellung der Motordrückung gehen Sie wie folgt
Notizen: vor:
• Hochdruckmanometer sowie Drehzahlmesser anschließen
• Fahrzeug aufbocken und sicher unterbauen
• Dieselmotor starten und Fahrstufe 1 vorwärts einlegen
• Bei voller Motordrehzahl Fahrzeug bis auf 150 - 180 bar
abbremsen
➥ Motordrückung muß auf 2450 - 2550 U/min erfolgen
• Bei zu starker Motordrückung überprüfen Sie:
☞ Dieselmotor auf volle Leistung
☞ Blende der Regelpatrone auf Verschmutzung, dazu Regel-
patrone komplett herausdrehen.
Notizen:

22-10 SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s2260.fm


Hydrostatischer Fahrantrieb

22.5.5 Hochdruck 22.5.6 HD-Ventile


Erforderliche Werkzeuge: Erforderliche Werkzeuge:
• Hochdruckmanometer 600 bar • 2 x Hochdruckmanometer 600 bar
Druckabschneidung HD-Ventil Vorwärts
Inbusschraube 3 lösen

am Federteller spannen
Minimeß HD-Rückwärts

Einstellung SW 8 hier vor-


nehmen
1 Umdrehung ca. 40 bar

Minimeß HD-Vor- 302S2214.ai


wärts
Ventil muß komplett ausgebaut werden (SW 32)
HD-Ventil Rückwärts
Die Druckabschneidung entspricht dem Hochdruck, der an den Meß- Die Druckeinstellung der HD-Ventile ist ca. 10 % höher eingestellt
anschlüssen Vorwärts und Rückwärts gemessen wird. als die Druckabschneidung.

Zur Überprüfung/Einstellung des Hochdrucks gehen Sie wie folgt Zur Überprüfung/Einstellung der HD-Ventile gehen Sie wie folgt vor:
vor: • Druckabschneidung auf „Block“ drehen.
• Hochdruckmanometer anschließen. • Beide Hochdruckmanometer an Meßanschlüsse HD-Vorwärts
• Dieselmotor starten und Fahrstufe 1 vorwärts oder rückwärts und HD-Rückwärts anschließen.
einlegen. • Dieselmotor starten und Fahrstufe 1 vorwärts oder rückwärts
• Fahrzeug „gegen Block“ fahren und Hochdruckmanometer einlegen.
ablesen. • Fahrzeug „gegen Block“ fahren und Hochdruckmanometer
• Der Hochdruck sollte 325 - 335 bar betragen. ablesen.
• Die Druckeinstellung erfolgt an der Druckabschneidung. • Der Hochdruck sollte 360 bar betragen.
• Ist der abgelesene Hochdruck niedriger, dann • Ist der abgelesene Hochdruckniedriger, dann
☞ Druckabschneidung herausdrehen. ☞ entsprechendes Hochdruckventil komplett herausdrehen.
• Ist der abgelesene Hochdruck höher, dann ☞ Federpaket herausnehmen.
☞ Druckabschneidung hineindrehen. ☞ Am Federteller in den Schraubstock einspannen.
☞ Imbusschraube 3 lösen.
☞ Einstellung mit SW 8 vornehmen.

Achtung!
Nach beendeter Einstellung/Messung muß die Druckeinstellung
wieder auf 325 - 335 bar eingestellt werden.

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s2260.fm 22-11


Hydrostatischer Fahrantrieb

Notizen:

22-12 SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s2260.fm


Kapitel 23
Achsen
Inhaltsverzeichnis
Achsen
Vorderachse ........................................................................................................................................................ 23-1
Ansicht der Vorderachse ................................................................................................................................ 23-1
Achskörper und Planetentrieb VA und HA ..................................................................................................... 23-2
Planetentrieb VA und HA ............................................................................................................................... 23-3
Selbstsperrdifferential der VA und HA ........................................................................................................... 23-4
Hinterachse .......................................................................................................................................................... 23-5
Ansicht der Hinterachse ................................................................................................................................. 23-5
Verteilergetriebe der HA ................................................................................................................................. 23-6

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s2310IVZ.fm


23 Achsen
Achsen

23.1 Vorderachse
23.1.1 Ansicht der Vorderachse

Portaltrieb links Lenkzylinder Feststellbremse Portaltrieb rechts

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s2310.fm


großer Schwenkwinkel
– 1. Stufe, Magnet stromlos

Öleinfüllschraube Ölablassschraube
Achsen

23-1
23.1.2 Achskörper und Planetentrieb VA und HA

23-2
Achsen

oberer Lagerbolzen Demontage Planetentrieb mit Doppelgelenkwelle bei VA und HA:


1. Hebevorrichtung anbringen
Gewindebohrungen für 2. Unteren sowie oberen Lagerbolzen mittels Abziehschrauben M 8 x 50 abziehen.
Abziehschrauben 3. Planetentrieb komplett mit Doppelgelenkwelle herausfahren.
Einstellscheiben
Abdichtring Demontage des Wellendichtrings im Gelenkgehäuse:
1. Sicherungsring von der Gelenkwelle entfernen und Doppelgelenkwelle
nach hinten herausdrücken
2. Wellendichtring im Gelenkgehäuse erneuern
3. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge

Demontage des Wellendichtrings im Achsrohr:


1. Wellendichtring im Achsrohr erneuern
2. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge

Wellendichring im
Achsrohr

Wellendichring im
Abdichtring Gelenkgehäuse

unterer Lagerbolzen

307s2310.eps

O-Ring-Abdichtung Gelenkgehäuse

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s2310.fm


23.1.3 Planetentrieb VA und HA
Demontage Kasettendichtring in der Radnabe bei VA und HA:
1. Planetenträger abschrauben
2. Hohlrad ausbauen
3. Radnabe mit Abziehvorrichtung abziehen
4. Kasettendichtring mit Spezialwerkzeug montieren

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s2310.fm


307s2320.eps

Gelenkgehäuse

Kasettendichtring

Radnabe

Hohlrad 307s2300.eps

Sonnenrad
Planetenträger
Achsen

23-3
23.1.4 Selbstsperrdifferential der VA und HA

23-4
Selbstsperrdifferential mit 45 % Sperrwirkung vorne und hinten
3 Außenlamellen und 3 Innenlamellen Achsen

307s2610.eps

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s2310.fm


23

23.2 Hinterachse
Achsen

23.2.1 Ansicht der Hinterachse

Portaltrieb rechts Lenkzylinder Verteilergetriebe Portaltrieb links

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s2610.fm


Öleinfüllschraube Ölablassschraube
Achsen

23-5
23.2.2 Verteilergetriebe der HA

23-6
Demontage des Wellendichtrings der Flanschhohlwelle:
1. Gelenkwelle von der Vorderachse zur Hinterachse ausbauen Achsen
2. Hydromotor ausbauen
3. Öl des Verteilergetriebes ablassen
4. Aufnahme für den Wagenheber in das Verteilergetriebe einschrauben
5. Verteilergetriebe abschrauben und nach unten heauslassen
6. Sicherungsring der Flanschhohlwelle demontieren
7. Flanschhohlwelle nach vorne herausnehmen
Sicherungsring von der 8. Wellendichtring demontieren
Flanschwelle 9. Neuer Wellendichtring mit Spezialaufsatz montieren

Flanschfläche für Hydromotor

Flansch zur Schutzring


Achse
Abdichtring

unterer Lagerbolzen

Wellendichtring Flanschhohlwelle Verschlusskappe


307s2600.eps

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s2610.fm


Kapitel 24
Bremse
Inhaltsverzeichnis
Bremse
Betriebs- und Parkbremse ................................................................................................................................... 24-1
Bedienelemente der Betriebs- und Parkbremse ............................................................................................. 24-1
Einzelteile der Betriebs- und Parkbremse ...................................................................................................... 24-2

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s2410IVZ.fm


24 Bremse
24.1 Betriebs- und Parkbremse
24.1.1 Bedienelemente der Betriebs- und Parkbremse
Die Bremse wird über einen Seilzug betätigt.
Sie ist Betriebsbremse und Parkbremse in einem.
Wird das Bremspedal betätigt wird gleichzeitig der Fahr- Hebel zum Lösen der Feststellbremse
strom unterbrochen.
Druckschalter für Abschal-
tung des Fahrantriebs

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s2410.fm


Bremse

Inchpedal

Bremspedal
(Betriebsbremse)

307e2400.iso
Bremse

24-1
24.1.2 Einzelteile der Betriebs- und Parkbremse

24-2
Bremse

Bremsscheibe

Gegenhalter

Bremsbelag
Bremssattel 307s2400.ai
Bremsbelag

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s2410.fm


Kapitel 27
Lenkung
Inhaltsverzeichnis
Lenkung
Lenkungskreislauf ............................................................................................................................................... 27-1
Lenkzylinder der VA und HA ................................................................................................................................ 27-2
Servostat ............................................................................................................................................................. 27-3
Synchronisierung der Räder ................................................................................................................................ 27-4
Lenkungskreislauf im Fahrzeug .......................................................................................................................... 27-5

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s2710IVZ.fm


27 Lenkung Es ist nur Allradlenkung möglich!
Lenkung

27.1 Lenkungskreislauf
Prioritätsventil Druckleitung zum Steuergerät der Ladeanlage

P T

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s2710.fm


Druckleitung zum Prioritätsventil im Servostat

R L
180 bar

21 l/min Saugleitung

R L

Rücklaufleitung und Nachsaugleitung für die


Notlenkung

Bei jeder Lenkbewegung bis zum Endanschlag wird über die Ventile
die Lenkung synchronisiert
Lenkung

27-1
27.2 Lenkzylinder der VA und HA

27-2
Demontage des Lenkzylinders und Montage des Dichtsatzes:
Lenkung
1. Spurstangen komplett an Punkt A und C entfernen (Kontermutter B nicht lösen!)
2. Sicherungsring 1 herausnehmen
Sicherungsring 3. Führungsbuchse etwas zurückschieben und Sicherungsring 2 demontieren
Flansch 4. Kolbenstange mit Führungsbuchse herausziehen
5. Kolbenstangendichtungen mit Spezialwerkzeug montieren
Zylinderrohr ist im Achs- 6. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge
körper integriert

Kolbenstange

Führungsbuchse
Sicherungsring 2
Stangendichtun-
gen

Kolbendichtung
Dichtungen
Sicherungsring 1

Spurstange kpl.

307s2700.eps

A B C

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s2710.fm


27

27.3 Servostat
Lenkung

Prioritätsventil Überdruckventil 180 bar


(nicht einstellbar)

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s2720.fm


A
L
P
R
Lenkung

27-3
27

27.4 Synchronisierung der Räder

27-4
Durch lenken zum Lenkanschlag links oder rechts werden die Räder der VA und HA synchronisiert Funktion:
Im Zylinderrohr sind am Zylinderrohrende (innen) Längsnuten eingefräst. Lenkung
Wenn nun die Lenkung ganz an den Lenkanschlag gebracht wird, ist die Kolbendichtung in der Längsnut.
Lenkung

Eine Abdichtung zwischen den beiden Kammern ist nun nicht möglich.
Das Öl fließt von einer Kammer zur anderen, und gleicht somit die Unsynchronität aus.
D.h. das Öl in der stehenden Ölsäule wird solange aufgefüllt bis beide Achsen am Lenkanschlag sind.

Längsnut

307s2700.eps

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s2730.fm


27

27.5 Lenkungskreislauf im Fahrzeug


1 Saugleitung, vom Tank zur Pumpe
Lenkung

Druckleitung, von der Pumpe zum


Prioritätsventil 2 Prioritätsventil Anschluß P
Prioritätsventil Anschluß L zum
3 Lenkzylinder der HA Anschluß links
Prioritätsventil Anschluß R zum
4 Lenkzylinder der VA Anschluß rechts
Lenkzylinder der VA Anschluß links zum
5 Lenkzylinder der HA Anschluß rechts
Druckleitung vom Prioritätsventil Anschluß A

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s2740.fm


6 zum Steuergerät Anschluß P
Rücklaufleitung vom Prioritätsventil Anschluß T
7 zum Tank
6

3 7

2
4
1 2

5
Lenkung

27-5
Lenkung

27-6 SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s2740.fm


Kapitel 33
Elektrische Anlage
Inhaltsverzeichnis
Elektrische Anlage
Elektro-Schaltplan ................................................................................................................................................ 33-3

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s3310IVZ.fm


Elektrische Anlage

Elektrische Anlage

33 Elektrische Anlage

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s3310.fm 33-1


Elektrische Anlage

Bild-Nr Bezeichnung Absch Ort Bild-Nr Bezeichnung Absch Ort Bild-Nr Bezeichnung Absch Ort Bild-Nr Bezeichnung Absch Ort
B1 Kraftstoffstand-Geber 3 – M4 Wischermotor – Heckscheibe 6 + X15 Steckverbindung 3-pol. – SO-Anschluss 4, 5 – Abkürzungen der Kabelfarben im Schaltplan
B2 Signalhorn 5 – M5 Lüftermotor Heizung; 2-stufig 7 – X16 Steckverbindung 4-pol. – Heizung 5 – bl blau
B3 Warnsummer 3 F M6 Elektrische Kraftstoffpumpe 2 – X17 Steckverbindung 1-pol. – Rückfahrwarn. Opt. 2 – br braun
B4 Signalgeber – SO Rückfahrwarneinr. 2 – P1 Betriebsstundenzähler 3 F Y1 Magnetventil – Rückwärtsfahrt 2 – ge gelb
E1 Schlusslicht HL 4 – P2 Kraftstoffstandanzeige 3 F Y2 Magnetventil – Vorwärtsfahrt 2 – gn grün
E2 Standlicht VL 4 + R1..R4 Glühkerzen 2 – Y3 Magnetventil – 1. Gang/ 2. Gang 2 –
gr grau
E3 Standlicht VR 4 + S1 Glühstartschalter 2 F Y4 Abstellhubmagnet 2 –
rt rot
E4 Schlusslicht HR 4 – S2 Fahrschalter (am Lenkstock links) 2 – Y5, Y6 Magnetventil – 4. Steuerkr./Laststab. (SO) 8 –
sw schwarz
E5 Instrumentenbeleuchtung 4 F S3 Schalter – Feststellbremse 2 –
vi violett
E6 Arbeitsscheinwerfer (SO) 4 – S4 Druckschalter – Ölrücklauffilter 3 – Sicherungsstärke – grüner Sicherungskasten
ws weiß
E8 Innenraumbeleuchtung mit Schalter 4 + S5 Öldruckschalter – Motor 3 – F1 ➠ 10 A
E9 Fern-, Abblendlicht L 4 – S6 Niveauschalter – Kühlmittel 3 – F2 ➠ 15 A
E10 Fern-, Abblendlicht R 4 – S7 Druckschalter – Luftfilter 3 – F3 ➠ 7,5 A
E11 Zigarettenanzünder 8 F S8 Temperaturschalter – Kühlmittel 3 –
F4 ➠ 7,5 A
F1..F8gn Sicherungen (in grünem Sicherungskasten) F S9 Schalter – Arbeitsscheinwerfer (SO) 4 F
F5 ➠ 7,5 A
F1..F8sw Sicherungen (in schwarzem Sicherungskasten) F S10 Multifunktionsschalter (am Lenkstock rechts) 4 –
F6 ➠ 7,5 A
FH Hauptsicherung (Stromversorgung) 1 – S11 Bremslichtschalter – Fußbremse 5 –
F7 ➠ 7,5 A
G1 Generator mit Regler 1 – S12 Warnblinkschalter mit Kontrolle 5 F
F8 ➠ 7,5 A
G2 Batterie 1 – S13 Schalter – Rundumkennleuchten (SO) 5 –
H1 Kontrolle – Generatorladefunktion 3 F S14 Schalter – Lüfter des Heizungsgebläses 7 F
H2 Kontrolle – Feststellbremse 3 F S15 Taster – 4. Steuerkreis (SO) 8 – Sicherungsstärke – schwarzer Sicherungskasten
H3 Kontrolle – Vorglühen 3 F S16 Schalter – 4. Steuerkreis/Laststabilis. (SO) 8 F F1 ➠ 15 A
H4 Kontrolle – Hydraulikölfilter 3 F S17 Temperaturschalter – Hydrauliköl 3 – F2 ➠ 10 A
H5 Kontrolle – Öldruck Motor 3 F S18 Schalter – Frontanbaugeräte (SO) 8 F F3 ➠ 10 A
H6 Kontrolle – Kühlmittelstand 3 F S19 Druckschalter – 4. Steuerkreis (SO) 8 – F4 ➠ 7,5 A
H7 Kontrolle – Luftfilter 3 F S20 Schalter – Licht 4 F F5 ➠ 10 A
H8 Kontrolle – Kühlmitteltemperatur 3 F S21 Batterietrennschalter (SO) 1 – F6 ➠ 7,5 A
H9 Kontrolle – Fernlicht 3 F S22 Schalter – Heckscheibenwischer 6 FD F7 ➠ 7,5 A
H10, H11 Bremslichter 5 – S23 Schalter – Frontscheibenwischer 6 FD
F8 ➠ 25 A
H12 Kontrolle – Blinklicht Fahrzeug 5 F V1..V6 Löschdiode (in Magnetventilstecker) –
H13 Kontrolle – Blinklicht Heckanbaugerät 5 F V7, V8 Sperrdiode 3 F
FH ➠ 80 A – Hauptsicherung
H14 Blinklicht VL 5 – V9 Sperrdiodenblock (Kontrollleuchtencheck) 3 F
Zeichenerklärung (Einbauort am Fahrzeug)
H15 Blinklicht VR 5 – V10 Sperrdiodenblock (verschiedene Funktionen) 2, 3 F
+ Lieferumfang Fahrerhaus
H16 Blinklicht HL 5 – X1 Steckverbindung 8-pol. – Starten, Glühen 1 F
H17 Blinklicht HR 5 – X2 Steckverbindung 8-pol. – Magnetventile 2, 8 F
F Frontarmatur
H18 Rundumkennleuchte 5 – X3 Steckverbindung 8-pol. – Kontrollleuchten 3 F FD Front-Dach-Bereich
H19 Kontrolle – Hydrauliköltemperatur 3 F X4 Steckverbindung 8-pol. – Beleuchtung 4 F – Anderen Baugruppen zugehörig
K1 Startrelais 2 F X5 Steckverbindung 8-pol. – Signalanlage 5 F
K2 Schaltrelais Anlasssperre 2 F X6 Steckverbindung 8-pol. – Wischer, Heizung 6, 7 F K6, S9, S13, S16, S17, S18 verkabelt!
K3 Schaltrelais Fahrsperre 2 F X7 Steckverbindung 8-pol. – Fahrschalter 2 F Relais und Schalter sind nicht gesteckt
K4 Schaltrelais Kontrollleuchtencheck 2 F X8 Steckverbindung 8-pol. – Lichtschalter 4, 5 F
K5 Warnblinkgeber 5 F X9 Steckverbindung 8-pol. – Blinkerschalter 4, 5 F
K6 Schaltrelais Frontanbaugerät (SO) 8 F X10 Steckverbindung 4-pol. – 4-pol. Steckdose 8 F
K7 Schaltrelais Getriebeschaltung 2 F X11 Steckverbindung 8-pol. – 7-pol. Steckdose 8 F
M1 Startermotor 2 – X13 Steckverbindung 3-pol. – Kabine links 4, 6 –
M2 Scheibenwaschwasserpumpe 6 – Steckverbindung 3-pol. – Kabine rechts –
X14 6
M3 Wischermotor – Frontscheibe 6 + –

33-2 SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s3310.fm


Elektrische Anlage

Stromver-
1 sorgung 2 Start- und Fahranlage 3 Kontroll- u. Anzeigegeräte (Multiinstrument) 4 Beleuchtung 5 Signalanlage 6 Wischanlage 7 Heizung 8 Versch. Verbraucher

30 rt 4,0 30 30

rt 1,5
30 (1)
30 (2)

rt 1,5

rt 2,5
S1 rt/sw 4,0 rt/sw 1,5
50a (7) 15 (5) 15 15 15
17 (4) 19 (8)

17 (3) F1 sw F1 gn F2 gn F8 sw F2 sw F4 sw F5 sw F7 sw
bl 2,5 19 (9)
F3 sw F6 sw

rt/sw 1,0
bl 2,5
H3

rt/sw 1,5

rt/sw 1,5
rt/sw 1,5
rt 1,5
bl 1,5

rt 1,5

rt/sw 1,5
H1

rt 1,5
gr/rt 1,5

rt 2,5
gr/rt 1,5
rt 1,5
rt/sw 1,5 sw 1,5

P1 S12
bl 1,0 1 2 sw 1,0 56
S10 49a 15
2 8 7 1 7 2 8 10 1 1 7 2 8 10 10 8 2 7 1
I 0 I 0 S18 0 I
h 5 10 S13 S15 S16

rt/sw 1,0
10 8 2 7 1 10 2 1 3 1 6 5 6 9 2 5 6 9 9 6 5

ws/rt 1,5
0 I II
S9 0 I
S20 H ws/ge 1,0

ws/ge 1,0
ws/ge 1,5 rt/sw 1,5

rt/sw 1,5
gn/vi 1,5
49 K5
9 6 5 56b 56a R L

rt 1,5
gn 1,5
9 8 6 3 53c 49a

rt 1,5
vi 1,5 31

sw 1,5
G
30 86

sw/ws/gn 1,5
ws/ge 2,5

ws/ge 2,5
C2 K6

bl/sw 1,0
ws 2,5
ge 2,5
rt/sw 1,0
30 86

sw/ge
br/ge

sw/bl
sw 1,0

vi/ws
vi/gn
gr 1,5

rt 2,5

rt 2,5

vi/rt
K3
H13 87 85
87a 87 85

H2

1.0
sw
br/vi 1,0 sw 1,0 sw 1,5
sw/vi 2,5
bl 1,0

bl 2,5

bl 2,5
rt 4,0

rt 4,0

H5 H7 B3

rt/sw 1,5
15 3 4 2 1 4 3 2 1 8 7

S2
grau

Kl. 58
Kl. 56
X8 X9
R N F I
bl/rt 1,0
gn/rt 1,5

br/vi 1,0
H4 H6 H8 H19 2 1 3 4 1 2 3 4 5 6

gr/rt 1,5
3 2 1 8 7
A

bl/ws 1,0
br/ws 1,0
bl/ge 1,0

rt/sw 1,0
bl/gn 1,0

bl/br 1,0

bl/rt 1,0
gelb gn 1,5 S14

br 1,0
X7
bl/ge 1,0 B C
2 3 4 5 6 gn/ws 1,5

ws 2,5
ge 2,5
vi 1,0 bl/br 1,0 E11
gr 1,5 gr 1,5 sw/ws 1,5
br 1,0
rt/gn/vi 1,5

br/ws 1,5

2 4 8 9
rt/sw 1,5

bl/ws 1,0
V10
30 85 86 87 F4 gn F3 gn dunkelbraun H12
V9 sw/gn 1,5
1 6 5 7
sw/bl 1,0
P2 + E5
bl 1,0 87a V7 V8 - sw 1,0 gr/rt 1,5 gr/rt 1,5
Q
sw/vi 1,0 rt/sw 1,5
G
bl/vi 1,0

gr/sw 1,5
30 86
ws/vi 1,5

gn/vi 1,5

H9

bl/rt 1,0

vi/bl 1,0
K2
86 30
sw/bl 1,0

bl/ge/gr 1,5
gr/sw 1,5
87 85

gr/rt 1,5
ws 1,5
br/ws 1,0

rt 1,5

sw 1,5
K7

br/ge 1,5

gn/ws 1,5
sw/gn 1,5
sw/ws 1,5

sw/ge/rt 1,5
sw/ge 1,5
rt/sw 1,5

sw/rt 1,5

rt/ws 1,5
85 87a

gn 1,5
86 30

sw 1,5
F7 gn F5 gn F8 gn F6 gn
2. Gang ws/bl 1,5

2. Stufe,
1 4 2 3

gr/sw 1,5
30

1. Stufe,
86

gr/rt 1,5

vi 1,5
rückwärts

vorwärts

K1

rt 1,5
K4
sw 1,0

85 87

ws 1,5
ge 1,5
87 85 X10

ws 1,5
ge 1,5
sw 1,0
sw/vi 2,5

sw 1,5
sw 1,0

1 2 3 4 6 7 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 7 6 8 1 2 3 4 5 6 7 8 1 8 2 3 4 6 5 1 2 3 4 6 8 7

X1 hellbraun X2 dunkelblau X3 dunkelgrün X4 elfenbein X5 schwarz X6 rot X2 dunkelblau


4 3 2 1 7 6 4 3 2 1 8 4 3 2 1 8 6 7 5 4 3 2 1 8 7 6 5 4 5 3 2 1 7 8 4 3 2 1 7 5 6

br/ge 1,5
sw/vi 2,5
bl 1,5

bl 2,5

bl 2,5
rt 4,0

rt 4,0

2x sw/ge 1,5
rt/sw 1,5

sw/rt 1,5

sw/ge/rt 1,5
bl/ws 1,0

sw 1,5
bl/ge 1,0

bl/gn 1,0

ws 1,5
bl/br 1,0

bl/rt 1,0

vi/bl 1,0

rt 1,5
2x gr/rt 1,5

2x sw/gn 1,5
ws 1,5

sw/gn 1,5
2x sw/ws 1,5
ge 1,5

sw/ws 1,5
sw 4,0

gr/sw 1,5
2x gr/sw 1,5
br/ws 1,5
ws/bl 1,5

br 1,0

sw/rt 1,5

gr/rt 1,5
ws 1,5
ge 1,5

sw 1,5
ws/vi 1,5

rt/sw 1,5
gn/vi 1,5

vi 1,5

gn/ws 1,5
rt/ws 1,5
rt 1,5

gn 1,5
gn 1,5
X17 B2 P
S11
5 sw 1,5
S3 1 2 3 4 5 6
1
B4 1 X13
2 1 3 2 3 2 1 4

2 3 1
X11
X14 X13 X16

sw 1,5

sw 1,5

sw 1,5
X15

sw/rt 1,5
sw/vi 2,5 2 1 3 2 3 2 1 4

gn 1,5
rt 1,5

gn 1,5
FH

gn/ws 1,5
rt/sw 1,5 rt/sw 1,5 1 7 9 1 7 9
I 0 I 0
E8 E6 H18
50 S4 S6 S8 B1 S22 5
H14 H15
10 S23 5 10
S19

sw 1,5
30 M M1 P Q T Q
M Y5 Y6 P

gn/sw 1,5

gn/ws 1,5
gn/sw 1,5
R1 R2

gn/ws 1,5
31
Y1 Y2 Y3 Y4 M5

sw 1,5
D+ 15 S5 S7 S17 H10 H11
G V5 V6
M2
3
P P T
E3 E2 56b 56a 56b 56a 53 53 31b
31b 53

sw 1,5
B+ B-
R3 R4 M
+ G1 V1 V2 V3 V4 M6 M H16 H17
M M
G2 E1 E4 E9 E10 31 31
53a 53a
31
- S21 M4 M3
31 sw 31 31

0140010390_a.eps

33.1 Elektro-Schaltplan
Typ 307-63
gültig ab Fahrgestell-Nr.:307 63 0001
14 001 03 90 – a (12/00)

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s3310.fm 33-3


Elektrische Anlage

Notizen:

33-4 SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s3310.fm


Kapitel 36
Hydraulikanlage
Inhaltsverzeichnis
Hydraulikanlage
Lenkungskreislauf im Fahrzeug .......................................................................................................................... 36-1
Steuergerät .......................................................................................................................................................... 36-2
Ansicht von vorne .......................................................................................................................................... 36-2
Ansicht von hinten ......................................................................................................................................... 36-3
Hydraulischaltplan Steuergerät ..................................................................................................................... 36-4
Kippkreis .............................................................................................................................................................. 36-5
Hubkreis ............................................................................................................................................................... 36-6
3. Steuerkreis ....................................................................................................................................................... 36-7
Laststabilisator .................................................................................................................................................... 36-8
Ladeanlage ......................................................................................................................................................... 36-9
Hubzylinder ....................................................................................................................................................... 36-10
Kippzylinder ...................................................................................................................................................... 36-11
Schnellwechselzylinder ..................................................................................................................................... 36-12
Schnellwechselplatte ........................................................................................................................................ 36-13
Aus- und Einbau des Betätigungszylinder-Dichtsatzes der Schnellwechseleinrichtung .................................... 36-15
Hydraulik-Schaltplan .......................................................................................................................................... 36-23
Hydraulik-Schaltplan SO .................................................................................................................................... 36-24

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s3610IVZ.fm


36 Hydraulikanlage
36.1 Lenkungskreislauf im Fahrzeug
Prioritätsventil
Hydraulikanlage

1 Saugleitung, vom Tank zur Pumpe


Druckleitung, vom Pumpe zum Prioritätsventil
2 Anschluss P
3
2 Druckleitung vom Prioritätsventil Anschluss A
3 zum Steuergerät Anschluss P
4
Steuergerät Anschluss T zum Kühlereingang
4 Anschluss unten

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s3605.fm


5 Kühlerausgang Anschluss oben zum Rücklauf-
filter am Tank

!"#$!%!$#&'()*
Hydraulikanlage

36-1
Hydraulikanlage

Hydraulikanlage

36.2 Steuergerät
36

36.2.1 Ansicht von vorne


A1 - 3. Steuerkreis - Betätigungszylinder ausfahren
B1 - 3. Steuerkreis - Betätigungszylinder einfahren
A2 - Hubzylinder - heben (Bodenseite)
B2 - Hubzylinder - senken (Stangenseite)
A3 - Kippzylinder - auskippen (Stangenseite)
B3 - Kippzylinder - einkippen (Bodenseite)

Hauptüberdruckventil
240 bar

Sekundärventil
270 bar einkippen

B2 B1
B3

A1
A2 P
A3

Sektion
3. Steuerkreis
Sektion
aus-, einkippen Sektion
heben, senken

Sekundärventil
120 bar auskippen

36-2 SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s3640.fm


Hydraulikanlage

36.2.2 Ansicht von hinten

Hauptüberdruckventil
240 bar

Druckhalteventile

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s3640.fm 36-3


36

36-4
36.2.3 Hydraulischaltplan Steuergerät
Druckleitung vom Prioritätsventil im Servostat
Hydraulikanlage

Betätigungszylinder
Hydraulikanlage

Kippzylinder

Hubzylinder

S4

Steuergerät
HDS 10/3

Rücklaufleitung und Nachsaugleitung für die


Notlenkung

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s3610.fm


36

36.3 Kippkreis
A3 - Kippzylinder - auskippen (Stangenseite)
B3 - Kippzylinder - einkippen (Bodenseite)
Hydraulikanlage

➜ A3 ➜ B3

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s3660.fm


B3

R A3
Hydraulikanlage

36-5
36.4 Hubkreis

36-6
A2 - Hubzylinder - heben (Bodenseite)
B2 - Hubzylinder - senken (Stangenseite) Hydraulikanlage

➜ B2
➜ A2

B2

R
A2

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s3660.fm


36.5 3. Steuerkreis
A1 - 3. Steuerkreis - Betätigungszylinder ausfahren
B1 - 3. Steuerkreis - Betätigungszylinder einfahren

➜ B1
➜ A1

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s3660.fm


B1

R
A1
Hydraulikanlage

36-7
36

36.6 Laststabilisator

36-8
Kippschalter Laststabilisator 1 Steuergerät Anschluß T zum Magnetventil Anschluß T
2 Steuergerät Anschluß B2 zum Magnetventil Anschluß S
Hydraulikanlage

3 Steuergerät Anschluß A2 zum Magnetventil Anschluß B


Hydraulikanlage

4 Magnetventil Anschluß P zum Druckspeicher

B2 T

A2
1
Magnetventil
(Überdruckventil 140 bar) 2

T
P S
➜ X2
B
4

18 bar

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s3670.fm


36

36.7 Ladeanlage
je eine Zapfenschraube links und rechts
Hydraulikanlage

Lagerung verschraubt

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s3615.fm


Kippzylinder

Hubzylinder

Schnellwechselzylinder

112e3671.ai
Hydraulikanlage

36-9
36

36.8 Hubzylinder

36-10
Dichtsatz erneuern:
1. Gewindering mittels Hakenschlüssel herausdrehen.
2. Führungsbuchse mittels Dorn eintreiben um den Sprengring ausfedern zu können.
3. Kolbenstange komplett mit Führungsbuchse und Kolben herausziehen.
Hydraulikanlage

4. Sicherungsmutter am Kolben abschrauben.


Hydraulikanlage

5. Der Kolben und Führungsbuchse kann nun abgezogen werden.


6. Dichtsatz komplett erneuern.
7. Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Sprengring

Führungsbuchse
Loctite 274

Gewindering 390 Nm
307s3630.ai

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s3620.fm


36.9 Kippzylinder
Dichtsatz erneuern:
1. Gewindering mittels Hakenschlüssel herausdrehen.
2. Führungsbuchse mittels Dorn eintreiben um den Sprengring ausfedern zu können.
3. Kolbenstange komplett mit Führungsbuchse und Kolben herausziehen.
4. Sicherungsmutter am Kolben abschrauben.
5. Der Kolben und Führungsbuchse kann nun abgezogen werden.
6. Dichtsatz komplett erneuern.
7. Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s3620.fm


Sprengring

Führungsbuchse
Loctite 274

Gewindering

307s3640.ai
390 Nm
Hydraulikanlage

36-11
36.10Schnellwechselzylinder

36-12
Hydraulikanlage

Achtung: Zum Abdichten ist Spezialwerkzeug erforderlich!


Spezialwerkzeuge siehe nachfolgende Seiten!

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s3620.fm


Hydraulikanlage

Hydraulikanlage

36.11Schnellwechselplatte
36

Lagerung links und rechts


ist verschraubt

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s3625.fm 36-13


Hydraulikanlage

Notizen:

36-14 SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s3625.fm


Hydraulikanlage

Hydraulikanlage

36.12 Aus- und Einbau des Betätigungszylinder-Dichtsatzes der Schnell-


36

wechseleinrichtung

Beschreibung
Zur Reparatur des Verriegelungszylinders der Schnellwechselplatte werden je Seite
1 Dichtsatz benötigt.

Einzelteile des Dichtsatzes


0009969665: 3
2
4

1 5 8 10

9
6 7
Abb. 1: Einzelteile des Dichtsatzes

Pos. Teilenummer Stück Benennung Bemerkung


0 00 996 01 66 2 Dichtsatz für Typ 307-63
1 7 497 442 121 1 Sprengring B 40
2 0 00 996 49 09 1 O-Ring 31,42x2,62
3 0 00 996 60 14 1 Kolbendichtung 40
4 0 00 996 59 64 1 Kolbenführungsring 36,9x40x3,9
5 0 00 996 50 09 2 O-Ring 32,99x2,62
6 0 00 996 59 14 1 Kolbenstangendichtung 30
7 0 00 996 58 64 1 Abstreifer D 30
8 0 00 996 79 08 1 O-Ring 37,7x3,53
9 0 00 996 60 64 1 Stützring 38,8x45x1,4
10 7 491 682 364 1 Sicherungsring 45x2

Hinweis!

Die nachfolgend in Text und Abbildungen aufgeführten Bildnummern beziehen sich


auf die Positions-Nummern im Dichtsatz.
Buchstaben beziehen sich auf Anschlussbezeichnungen oder andere Teile am Fahr-
zeug.

Qualifikation
Arbeiten an der Hydraulikanlage des Fahrzeugs dürfen nur von dafür ausgebildetem Fachper-
sonal ausgeführt werden.
Beachten Sie vor der Durchführung auch die allgemeingültigen Sicherheitshinweise für Mon-
tage, Wartung und Instandsetzung.

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s3630.fm 36-15


Hydraulikanlage

Benötigte Werkzeuge
• Standardwerkzeug
• Ölwanne
• entsprechendes Hydrauliköl (ggf. vorher nachfragen!)
• Schlagabzieher M8
• Montagezange
• Öl oder Heißwasser mit 80 bis 120 °C

Allgemeine Hinweise
Aufbau des Verriegelungszylinders 307-63

Kolbendichtung 3 5 O-Ring

Sprengring 1 2 O-Ring 7 Abstreifer


5 O-Ring

Gewinde M 8

Kolbenstangendichtung 6
B Kolbenstange

Kolbenführungsring 4 Führungsbuchse C 10 Sicherungsring

O-Ring 8 9 Stützring
Abb. 2: Aufbau des Verriegelungszylinders

Vor der Montage der Dichtungen ist grundsätzlich folgendes zu beachten:


• Überprüfen Sie, ob an der Kolbenstange eine Einführungsschräge vorhanden ist; wenn
nicht, Montagehülse verwenden
• Scharfe Kanten entgraten, Radien oder Fase anbringen, Gewindespitzen überdecken
• Bearbeitungsrückstände, wie Späne, Schmutz und sonstige Fremdpartikel entfernen und
alle Teile sorgfältig säubern
• Durch Erwärmen in Öl oder Heißwasser (ca. 80° bis 120° C) lassen sich Turcon-Ringe
wesentlich leichter aufdehnen und zurückverformen.
• Die Montage kann durch Einfetten oder Einölen der Stange erleichtert werden. Die Verträg-
lichkeit des Schmierstoffes mit den Dichtungswerkstoffen ist zu beachten. Bei
Fettschmierung keine Fette mit Feststoffzusätzen, wie z. B. Molybdändisulfid oder Zinksul-
fifzusätze verwenden.
• Keine scharfkantigen Montagewerkzeuge verwenden.

36-16 SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s3630.fm


Hydraulikanlage

Montage in geschlossene Nuten


Bei Turkon und Polyurethan Dichtungen ist die Verwendung von Montagehilfen (Montage-
zange) empfehlenswert. Muss die Montage dennoch ohne Hilfsmittel stattfinden, sind folgende
Hinweise zu beachten:
☞ Dichtring nierenförmig zusammendrücken.

307s3670.eps

Abb. 3: Dichtring nierenförmig zusammendrücken

☞ Dichtring in zusammengedrückter Form in die Nut einlegen und in Pfeilrichtung gegen die
Nut andrükken
☞ Nach dem Einlegen wird die Dichtung von Hand ringförmig in die Nut zurückverformt.
☞ Danach mit einem Dorn (oder Kolbenstange) kalibrieren, der auf einer Länge von ca. 30
mm mit einer Schräge von 10 bis 15° versehen sein soll

Abb. 4: Dichtring in Nut einlegen 307s3680.eps

Vorbereitungsarbeiten
Folgende Vorbereitungen müssen vor der Montage getroffen werden:
• Anbaugeräte abhängen
• Fahrzeug auf ebenem und festem Untergrund abstellen
• Hubrahmen in Arbeitshöhe sicher unterbauen
• Alle Steuerkreise der Hydraulikanlage entlasten und Drucklos machen

Gefahr!

Beim Arbeiten in der Umgebung von heißen und/oder unter Druck stehenden
Hydraulikbauteilen besteht
Verletzungsgefahr!
☞ Vor der Demontage, Hydraulikölleitung abkühlen lassen
☞ Druck entlasten
☞ Handschuhe anziehen

• Schnellkupplungen an der Schnellwechseleinrichtung abkuppeln.

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s3630.fm 36-17


Hydraulikanlage

Demontage
☞ Zur Demontage des Verriegelungszylinders wie folgt vorgehen:
• An der abzudichtenden Seite den Sicherungsring 10 mit einer Innenseegerringzange
entfernen

10
Abb. 5: Sicherungsring entfernen

• Drehen Sie den Schlagabzieher in das Innengewinde M8 der Kolbenstange B

B
Abb. 6: Schlagabzieher montieren

Umwelt!
Auslaufendes Hydrauliköl mit einem geeigneten Gefäß auffangen und umweltgerecht
entsorgen!

C • Schlagen Sie mit den Schlagabzieher die Kolbenstange B zusammen mit der
Führungsrohr C heraus
• Entfernen Sie alle Dichtungselemente von der Kolbenstange B und Führungsbuchse C
B • Kolbenstange B und Führungsbuchse C reinigen und auf Beschädigungen kontrollieren
Abb. 7: Kolbenstange mit Schlagabzieher herausschlagen

36-18 SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s3630.fm


Hydraulikanlage

Montage des Dichtsatzes

Hinweis!

Zur leichteren Montage des Dichtsatzes die Dichtungsteile 5, 6, 7, 8 und 9 in heißem


Wasser oder Öl anwärmen

Montage der Führungsbuchse


☞ Bei der Montage der Dichtungsteile für die Führungsbuchse C wie folgt vorgehen:
• O-Ring 5 zuerst in die Nut einlegen
• Kolbenstangendichtung 6 nierenförmig zusammendrücken und in die Nut der Führungs-
buchse C einsetzen

5
6

Abb. 8: Nutring montieren

• O-Ring 5 zuerst an den äußeren Rand der Nut einlegen


• Abstreifer 7 nierenförmig zusammendrücken

Achtung!

Einbaurichtung beachten!
5
☞ Dichtlippe des Abstreifers 7 muss im eingebauten Zustand nach außen zeigen
7
• Abstreifer 7 in die Nut der Führungsbuchse C einsetzen
Abb. 9: Abstreifer montieren

• Zuerst den O-Ring 8 in die Nut einlegen


• Den Stützring 9 mit dem Schaft eines kleinen Schraubenziehers von hinten her auf das
Führungsbuchse C aufziehen
• Stützring 9 in die Nut vor den O-Ring 8 schieben

Abb. 10: Dichtring außen montieren

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s3630.fm 36-19


Hydraulikanlage

Montage der Kolbenstange


☞ Bei der Montage der Dichtungsteile auf die Kolbenstange B wie folgt vorgehen:
B • Zuerst den O-Ring 2 der zweiteiligen Kolbendichtung auf die Kolbenstange aufschieben
• Mit dem Schaft eines kleinen Schraubenziehers den O-Ring 3 vorsichtig in die Nut
2 führen

Abb. 11: O-Ring der Kolbendichtung montieren

• Dann die Kolbendichtung 3 der zweiteiligen Kolbendichtung auf die Kolbenstange


aufschieben
B
• Mit dem Schaft eines kleinen Schraubenziehers die Kolbendichtung 3 vorsichtig in die
3 Nut auf den O-Ring 2 führen

Abb. 12: Dichtring der Kolbendichtung montieren

Montage von Kolbenstange und


Führungsbuchse in das Zylin-
derrohr
☞ Bei der Montage der Kolbenstange B wie folgt vorgehen:
• Zylinderrohr D der Schnellwechseleinrichtung vor der Montage der Kolbenstange B
4
einfetten
• Kolbenführungsring 4 von Hand vorformen
• Kolbenführungsring 4 auf Kolbenstange auflegen und mit beiden Daumen festhalten

Abb. 13: Führungsring montieren

• Kolbenstange B vorsichtig in Zylinderrohr D einführen


• Kolbenstange B von Hand bis an den Anschlag (Sprengring 1) einschieben
D

Abb. 14: Kolbenstange montieren

36-20 SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s3630.fm


Hydraulikanlage

☞ Bei der Montage der Führungsbuchse C wie folgt vorgehen:


• Führungsbuchse C vor der Montage innen einfetten
C
• Führungsbuchse C außen im Bereich zwischen den Bund und dem Dichtring mit Fett
einstreichen

Abb. 15: Führungsbuchse einfetten

• Führungsbuchse C in Zylinderrohr einsetzen


• Mit Gummihammer Führungsbuchse einschlagen
C

Abb. 16: Führungsbuchse einsetzen

• Mit einem passenden Rohrstück (ø 39,5/37x100 mm) die Führungsbuchse C bis zum
Anschlag einschlagen
C

Abb. 17: Führungsbuchse einschlagen

• Neuen Sicherungsring 10 montieren


• Bei Bedarf, die andere Seite der Schnellwechselplatte in der gleichen Reihenfolge
montieren.

10
Abb. 18: Sicherungsring montieren

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s3630.fm 36-21


Hydraulikanlage

Abschließende Arbeiten
Nachdem alle Teile wieder montiert wurden muss die Schnellwechseleinrichtung befüllt, bzw.
entlüftet werden. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
• Ladeanlage ganz auf den Boden absenken

Gefahr!

Beim Befüllen/Entlüften der Schnellwechseleinrichtung besteht durch falsch, oder


nicht richtig montierten Sicherungsringen
Unfallgefahr!
☞ Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen während des Befüllen, bzw. Ent-
lüften seitlich der Ladeanlage befinden
☞ Das Befüllen des Verriegelungszylinders darf nur bei Leerlaufdrehzahl des Die-
selmotors erfolgen

• Verriegelungszylinder bei Leerlaufdrehzahl des Dieselmotors zuerst entriegeln (Bolzen


fährt nach innen)
☞ Hebel nach hinten ziehen
• Anschließend Verriegelungszylinder bei Leerlaufdrehzahl des Dieselmotors mehrmals bis
an den Anschlag aus- und einfahren
• Danach muss im abgesenkten Zustand die Verriegelung der Schnellwechseleinrichtung mit
voller Motordrehzahl geprüft werden. Haltezeit mit Druck mindestens 5 Sekunden.
• Überprüfen Sie nochmals alle Teile auf Dichtheit.
• Hydraulikölstand kontrollieren, ggf. nachfüllen.

36-22 SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s3630.fm


Hydraulikanlage
A
Hydraulikanlage

16

15
5
P T
7 8
A 14
6
1

9
10
S4
R L
11

12

13

2 3
0140010325_a.eps

Bild-Nr. Bezeichnung Bild-Nr. Bezeichnung


1 Lenkung (Servostat) mit Vorspannung p=10 bar, V=50 cm³/U 13 Steuergerät der Ladeanlage
2 Lenkzylinder Vorderachse 14 Hubzylinder
3 Lenkzylinder Hinterachse 15 Kippzylinder
4 Pumpe für Lenkung und Arbeitshydraulik 16 Betätigungszylinder der Schnellwechseleinrichtung
V=8,0 cm³/U; Q=21,0 l/min
5 Verstellpumpe des Fahrantriebs
6 Speisedruckpumpe V=6,1 cm³, Q=16,3 l/min
7 Schaltmotor des Fahrantriebs Hydraulik-Schaltplan
8 Kombinierter Öl-/Wasserkühler
9 Hydrauliköl-Rücklauffilter Typ 307-63
10 Temperaturschalter 85°C gültig ab Fahrgestell-Nr.:307 63 0001
11 Belüftungsfilter des Hydrauliköltanks (im Tankdeckel) 0 14 001 03 25 – a (09/00)
12 Hydrauliköltank, V Gesamt=27 l, V Ölstand=22 l

SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s3645.fm A-23


Hydraulikanlage

1 16 17 19 9 10
11 9
11 9
6
13 12 10
P T

PB 140 bar PA
18
5
B A
4
B S
8

20 0 14 360 04 98
7
0 14 360 06 98
307b1250.eps A2 B2
8
0 14 360 02 98 307b0850.eps 307b0860.eps

2
11
6

5
Bild-Nr. Bezeichnung
4
1 Zusatzsteuerkreis Q=30 l/min (SO)
2 4. Steuerkreis (SO)
7 3 Zusatzsteuerkreis Q=30 l/min + 4. Steuerkreis (SO)
4 Zahnradpumpe V = 8,0 + 4 cm³, Q = 31,0 l/min
8 5 Rücklauf-Saugfilter
15 14 307b0870.eps 6 Kühler
0 14 360 01 98
7 Magnetventil
3 11 8 Steuergerät
9 Hubzylinder
6
13 12 10 Kippzylinder
11 Betätigungszylinder
12 Druckanschluss vorne (rot, BG 2)
13 Rücklaufschluss vorne (blau, BG 3)
5 14 Druckanschluss hinten (rot, BG 1)
15 Rücklaufschluss hinten (blau, BG 1)
4
16 Steuergerät mit Schwimmstellung (SO)
17 Laststabilisator (SO)
Hydraulik-Schaltplan SO
18 Magnetventil
Typ 307-63
19 Druckspeicher PV = 18 bar
7
20 Rohrbruchsicherung (SO) gültig ab Fahrgestell-Nr.:307 63 0001
0 14 001 03 25 – a (09/00)
8
0 14 360 03 98 15 14 307b0840.eps

A-24 SERV-HB 307-63 De - Ausgabe 1.0 * 30763s3645.fm

Das könnte Ihnen auch gefallen