Sie sind auf Seite 1von 26

Bedingungen für konstruktive und destruktive Interferenz

1/5
Bedingungen für konstruktive und destruktive Interferenz
konstruktive Interferenz
Zur konstruktiven Interferenz kommt es immer dann, wenn für den
Gangunterschied Δ𝑠 gilt:

Δ𝑠 = 𝑘 ⋅ 𝜆 mit 𝑘 ∈ {0; 1; 2; …}

Man spricht für 𝑘 = 0 ⇒ Δ𝑠 = 0 vom Maximum 0. Ordnung,


für 𝑘 = 1 ⇒ Δ𝑠 = 𝜆 vom Maximum 1. Ordnung, usw.

1/5
Bedingungen für konstruktive und destruktive Interferenz
konstruktive Interferenz
Zur konstruktiven Interferenz kommt es immer dann, wenn für den
Gangunterschied Δ𝑠 gilt:

Δ𝑠 = 𝑘 ⋅ 𝜆 mit 𝑘 ∈ {0; 1; 2; …}

Man spricht für 𝑘 = 0 ⇒ Δ𝑠 = 0 vom Maximum 0. Ordnung,


für 𝑘 = 1 ⇒ Δ𝑠 = 𝜆 vom Maximum 1. Ordnung, usw.

destruktive Interferenz
Zur destruktiven Interferenz kommt es immer dann, wenn der
𝜆 3𝜆 5𝜆
Gangunterschied Δ𝑠 die Werte , , … annimmt:
2 2 2

1
Δ𝑠 = (𝑘 − ) ⋅ 𝜆 mit 𝑘 ∈ {1; 2; 3; …}
2
𝜆
Man spricht für 𝑘 = 1 ⇒ Δ𝑠 = vom Minimum 1. Ordnung …
2 1/5
Strahlengang am Doppelspalt

2/5
Strahlengang am Doppelspalt

2/5
Strahlengang am Doppelspalt

α
g

2/5
Strahlengang am Doppelspalt

α
g

2/5
Strahlengang am Doppelspalt

α
g
α

2/5
Strahlengang am Doppelspalt

α
g
α

Δs
a

2/5
Strahlengang am Doppelspalt

α
g
α

Δs
a

2/5
Strahlengang am Doppelspalt

α
g
α

Δs
a

2/5
Strahlengang am Doppelspalt

α
g
α

Δs
a

https://ggbm.at/pHUcDAQv

2/5
Herleitung des Richtungswinkels 𝛼𝑘

Δ𝑠
sin 𝛼 =
𝑔
Herleitung des Richtungswinkels 𝛼𝑘

Δ𝑠
sin 𝛼 =
𝑔

für das 𝑘-te Maximum gilt:

Δ𝑠𝑘 = 𝑘 · 𝜆

3/5
Herleitung des Richtungswinkels 𝛼𝑘

Δ𝑠
sin 𝛼 =
𝑔

für das 𝑘-te Maximum gilt:

Δ𝑠𝑘 = 𝑘 · 𝜆
𝑘·𝜆
sin 𝛼𝑘 = (𝑘 = 0, 1, 2, 3, …)
𝑔

3/5
Herleitung des Richtungswinkels 𝛼𝑘

Δ𝑠
sin 𝛼 =
𝑔

für das 𝑘-te Maximum gilt:

Δ𝑠𝑘 = 𝑘 · 𝜆
𝑘·𝜆
sin 𝛼𝑘 = (𝑘 = 0, 1, 2, 3, …)
𝑔

für das 𝑘-te Minimum gilt:


1
Δ𝑠𝑘 = (𝑘 − ) · 𝜆
2

3/5
Herleitung des Richtungswinkels 𝛼𝑘

Δ𝑠
sin 𝛼 =
𝑔

für das 𝑘-te Maximum gilt:

Δ𝑠𝑘 = 𝑘 · 𝜆
𝑘·𝜆
sin 𝛼𝑘 = (𝑘 = 0, 1, 2, 3, …)
𝑔

für das 𝑘-te Minimum gilt:


1
Δ𝑠𝑘 = (𝑘 − ) · 𝜆
2
𝜆/2
sin 𝛼𝑘 = (2𝑘 − 1) (𝑘 = 1, 2, 3, …)
𝑔

3/5
Bestimmung der Wellenlänge 𝜆

Δ𝑠𝑘 𝑘·𝜆
sin 𝛼𝑘 = =
𝑔 𝑔

4/5
Bestimmung der Wellenlänge 𝜆

Δ𝑠𝑘 𝑘·𝜆 𝑑𝑘
sin 𝛼𝑘 = = ≈
𝑔 𝑔 𝑎

4/5
Bestimmung der Wellenlänge 𝜆

Δ𝑠𝑘 𝑘·𝜆 𝑑𝑘
sin 𝛼𝑘 = = ≈
𝑔 𝑔 𝑎

𝑑𝑘 𝑘·𝜆
=
𝑎 𝑔

4/5
Bestimmung der Wellenlänge 𝜆

Δ𝑠𝑘 𝑘·𝜆 𝑑𝑘
sin 𝛼𝑘 = = ≈
𝑔 𝑔 𝑎

𝑑𝑘 𝑘·𝜆
=
𝑎 𝑔
𝑑𝑘 · 𝑔
⇔ 𝜆=
𝑎·𝑘

4/5
Bestimmung der Wellenlänge 𝜆

Δ𝑠𝑘 𝑘·𝜆 𝑑𝑘
sin 𝛼𝑘 = = ≈
𝑔 𝑔 𝑎

𝑑𝑘 𝑘·𝜆
=
𝑎 𝑔
𝑑𝑘 · 𝑔
⇔ 𝜆=
𝑎·𝑘
Für den Abstand 𝛿 zweier benachbarter Maxima gilt:

𝛿 = 𝑑𝑘+1 − 𝑑𝑘

4/5
Bestimmung der Wellenlänge 𝜆

Δ𝑠𝑘 𝑘·𝜆 𝑑𝑘
sin 𝛼𝑘 = = ≈
𝑔 𝑔 𝑎

𝑑𝑘 𝑘·𝜆
=
𝑎 𝑔
𝑑𝑘 · 𝑔
⇔ 𝜆=
𝑎·𝑘
Für den Abstand 𝛿 zweier benachbarter Maxima gilt:

(𝑘 + 1) · 𝜆 · 𝑎 𝑘 · 𝜆 · 𝑎 𝜆 · 𝑎
𝛿 = 𝑑𝑘+1 − 𝑑𝑘 = − =
𝑔 𝑔 𝑔

4/5
Bestimmung der Wellenlänge 𝜆

Δ𝑠𝑘 𝑘·𝜆 𝑑𝑘
sin 𝛼𝑘 = = ≈
𝑔 𝑔 𝑎

𝑑𝑘 𝑘·𝜆
=
𝑎 𝑔
𝑑𝑘 · 𝑔
⇔ 𝜆=
𝑎·𝑘
Für den Abstand 𝛿 zweier benachbarter Maxima gilt:

(𝑘 + 1) · 𝜆 · 𝑎 𝑘 · 𝜆 · 𝑎 𝜆 · 𝑎
𝛿 = 𝑑𝑘+1 − 𝑑𝑘 = − =
𝑔 𝑔 𝑔
𝛿 ·𝑔
⇔ 𝜆=
𝑎

4/5
Merksatz
Richtungswinkel 𝛼𝑘
Beim Doppelspalt gilt für den Winkel 𝛼𝑘 , unter dem ein
Maximum/Minimum erscheint:

𝑘-tes Maximium: 𝑔 · sin 𝛼𝑘 = 𝑘 · 𝜆 𝑘 = 0, 1, 2, …


𝜆
𝑘-tes Minimum: 𝑔 · sin 𝛼𝑘 = (2𝑘 − 1) · 𝑘 = 1, 2, 3, …
2

5/5
Merksatz
Richtungswinkel 𝛼𝑘
Beim Doppelspalt gilt für den Winkel 𝛼𝑘 , unter dem ein
Maximum/Minimum erscheint:

𝑘-tes Maximium: 𝑔 · sin 𝛼𝑘 = 𝑘 · 𝜆 𝑘 = 0, 1, 2, …


𝜆
𝑘-tes Minimum: 𝑔 · sin 𝛼𝑘 = (2𝑘 − 1) · 𝑘 = 1, 2, 3, …
2

Bestimmung von 𝜆
Bei großem Abstand 𝑎 des Schirms vor dem Doppelspalt (mit
Spaltabstand 𝑔) lässt sich die zu einem Interferenzmuster gehörende
Wellenlänge 𝜆 aus dem Abstand 𝛿 zweier benachbarter Maxima
(oder Minima) berechnen mit:
𝛿 ·𝑔
𝜆≈
𝑎 5/5

Das könnte Ihnen auch gefallen