Sie sind auf Seite 1von 7

Ferroresonanzschwingungen in Hoch- und

Mittelspannungsnetzen : Teil 1 : Definitionen


und allgemeine Erklärungen

Autor(en): Bräunlich, R. / Däumling, H. / Hofstetter, M.

Objekttyp: Article

Zeitschrift: Bulletin.ch : Fachzeitschrift und Verbandsinformationen von


Electrosuisse, VSE = revue spécialisée et informations des
associations Electrosuisse, AES

Band (Jahr): 97 (2006)

Heft 23

PDF erstellt am: 10.11.2023

Persistenter Link: https://doi.org/10.5169/seals-857750

Nutzungsbedingungen
Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an
den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern.
Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in
Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder
Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den
korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden.
Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung
der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots
auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss
Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung
übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder
durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot
zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek


ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch
Ferroresonanz

Ferroresonanzschwingungen in Hoch- und


Mittelspannungsnetzen
Teil 1: Definitionen und allgemeine Erklärungen1*

Der vorliegende Beitrag liefert eine Übersicht über das in Hoch- und über die in der Schaltanlage aufgrund
der Ableitströme der Porzellan- und
und Mittelspannungsnetzen unerwünschte Phänomen der Verbundisolatoren auftretenden Verluste
Ferroresonanzschwingungen im Zusammenhang mit induktiven meistens nur Schätzwerte vorliegen.
Es muss auf den grossen Unterschied
Spannungswandlern. Durch Ferroresonanzen können erhebliche zwischen dem kapazitiven Spannungswandler
Schäden entstehen. Allerdings werden wegen der unterschiedlichen (Standard IEC 60044-5 [3]) und
dem induktiven Spannungswandler
Auftretensformen Ferroresonanzerscheinungen nicht hingewiesen werden: Beim kapazitiven
immer als solche erkannt. Nachfolgend werden die Spannungswandler ist die Kapazität für
den nicht linearen Schwingkreis der
grundlegenden Mechanismen der Ferroresonanz erklärt und die
Kopplungskondensator mit Sekundärkondensator
häufigsten Schaltsituationen vorgestellt, in welchen Ferroresonanzen und nicht die Stationskapazität. Der
auftreten können. In einem zweiten Teil werden Beispiele kapazitive Spannungswandler ist also
bereits ein nicht lineares, schwingungsfähiges
aus der Praxis für ein- und dreiphasige Ferroresonanzschwingungen System, das Ferroresonanzschwingungen
ausführen kann.
vorgestellt.
Im Standard IEC 60044-5 sind
Anforderungen an den Wandler zur Gewährleistung

der Ferroresonanzfreiheit (stationäre


nicht lineare Schwingungen)
angegeben. Der Hersteller des Wandlers kann

In den letzten Jahren traten bei einigen wird die Flussdichte B durch Verkleinerung die Ferroresonanzfreiheit selbst überprüfen.
schweizerischen, europäischen und des Kerns erhöht.
überseeischen Elektrizitätswerken bei
- Die Reduzierung der Anlagenkapazitäten In der Arbeitsgruppe 12) des
Schalthandlungen in Unter- und Verteilstationen durch den Einsatz von neuen Technischen Komitees 38 (TK 38) des
vermehrt stationäre, nicht lineare Schwin- Komponenten führt zu einer Erhöhung der Schweizerischen Elektrotechnischen Komitees

erregenden Spannung. (CES) wurden in den Netzsystemen


R. Bräunlich, H. Däumling, Aus der Theorie der nicht linearen aufgetretene Ferroresonanzfälle behandelt.
M. Hofstetter, U. Prucker, J. Schmidt, Schwingungen und der modernen Die Ergebnisse dieser Arbeit sind in zwei
H. W. Schlierf, R. Minkner Stabilitätstheorie [1] für nicht lineare Systeme Teile aufgegliedert: Teil 1 liefert die
folgt, dass stationäre Schwingungen für der Ferroresonanz und die
Definition

gungen auf. Solche Schwingungen werden ihre Entstehung ein System benötigen, und Teil 2 zeigt Beispiele aus
Ersatzschaltbilder

auch als Kippschwingungen bezeichnet. das aus einem äquivalenten Kondensator, der Praxis für ein- und dreiphasige
Der Vorgang wird in der Fachliteratur einer Induktivität mit einem Eisenkern Ferroresonanzschwingungen. In Vorbereitung
mit dem Ausdruck Ferroresonanz (nicht lineare Induktivität) und einer sind zudem weitere Teile zu den
umschrieben. Wechselspannungsquelle für die Deckung ausschlaggebenden Anlagenparametern, zu
Das häufigere Auftreten nicht linearer der Verluste des Systems besteht. Das Methoden zur Untersuchung ein- und
Ferroresonanzschwingungen hat nicht lineare Element für ein solches System dreiphasiger Ferroresonanzschwingungen
verschiedene Gründe: ist in diesem Fall die Hauptinduktivität sowie zur Behebung von Ferroresonanz-
- Infolge des Preisdrucks auf die Betreiber des induktiven Spannungswandlers, problemen.
von Schaltanlagen und auf die das bei wachsender Spannung wegen der Es wurden auch die wirtschaftlichen
Hersteller von Komponenten (Messwandler, Sättigungscharakteristik der Flussdichte Aspekte der Ferroresonanz diskutiert,
Transformatoren, Hochspannungskondensatoren, gemäss B(t) =f(H(t)) die nicht linearen und es muss festgehalten werden, dass
Steuerkondensatoren Schwingungen hervorruft. Es handelt sich bereits bei der Planung von Schaltanlagen
für Leistungsschalter und Freiluftiso- um ein nicht lineares, zeitinvariantes mit induktiven Spannungswandlern eine
lierstützer) erfolgt eine «schleichende» Übertragungsglied (Hysteresekurve des Untersuchung erfolgen sollte, ob stationäre
wesentlich höhere Ausnutzung der eingesetzten magnetischen Materials), nicht lineare Schwingungen auftreten
Systeme und Komponenten. gekennzeichnet durch die Begrenzungskennlinie können oder nicht. Dies bedeutet eine
- Für die Systeme erfolgt eine Verschiebung [2]. Zusammenarbeit zwischen Anlagen- und
von der Nennspannung UR in Die Schwierigkeit für die Wandlerhersteller sowie Anlagenbetreiber
Richtung höchstzulässige dauernde Untersuchung, ob stationäre nicht lineare [4], Dieses Vorgehen stellt die wirtschaftlichste
Betriebsspannung Um. Schwingungen auftreten oder nicht, ist Lösung dar. Bewährt haben sich
- Bei den Komponenten Transformator durch die Tatsache gegeben, dass über die auch Ferroresonanzuntersuchungen an
und induktiver Spannungswandler Grösse und Anordnung der Kapazitäten Musteranlagen. Wirtschaftlich aufwendi-

Bulletin SEV/AES 23/06 17


Ferroresonanz

sche Darstellung der Vorgänge stammt


2,0
von R. Rüdenberg [6]. Eine moderne
didaktisch aufbereitete Einführung in Fer-
1,5 roresonanzprobleme findet man bei
1

E
Is K. Heuck und K.-D. Dettmann [7]. Viel
>
ii 1,0 zitierte grundlegende Untersuchungen
h zur Vielfalt der Ferroresonanzschwingun-
t<CQ
o,5 gen wurden von Bergmann [8,9]
beschrieben. Ein Review-Artikel über das

0,0 Problem wurde an der Cigré-Konferenz


0 400 800 1200 1975 präsentiert [10],
Bild 2 Ersatzschaltbild des einfachstmöglichen
feffl [A/m] Alle ferromagnetischen Materialien Ferroresonanzkreises
lassen sich prinzipiell nur bis zu einer
u(t) Wechselspannungsquelle
Bild 1 Beispiel einer typischen Magnetisierungskennlinie
gewissen Sättigungsflussdichte |B,s| mag- uK(t) Spannung an der Kopplungskapazität
eines ferromagnetischen Kerns
netisieren. Werden magnetische uLh(t) Spannung am Spannungswandler (VT)
Die Kurve gilt für kaltgewalztes Si-Eisen (Standard- Spannungswandler über die Sättigungsfluss- i(t) Kreisstrom
Material) dichte magnetisiert, durchfährt der Q Kopplungskapazität
|ßj Scheitelwert der Flussdichte im Eisenkern Zusammenhang zwischen der magnetischen Lh(B) Nicht lineare Hauptinduktivität des Span¬
|Heff| Effektivwert der magnetischen Feldstärke im Feldstärke \H\ und der magnetischen nungswandlers
Kern Flussdichte |ßj eine stark nicht lineare
Kennlinie (Bild 1). Schaltungstechnisch
ger ist die Behebung der Ferroresonanz bedeutet dies, dass die Hauptinduktivität treten auch ohne Sättigung von Wandlern
an bestehenden Anlagen, falls es durch eines induktiven Spannungswandlers auf. Solche lineare Schwingungen treten
Auswechslung von Komponenten z.B. - oberhalb der Sättigungsflussdichte auf in der Regel bei Betriebsfrequenz auf und
Steuerkondensatoren von Schaltern, einen kleinen Bruchteil zusammenbricht. besitzen einen sinusförmigen Verlauf.
Kopplungskondensatoren oder induktiven Dieses Auftreten der Kernsättigung spielt Diese Effekte werden im Folgenden nicht
Spannungswandlern -
zu stationären bei Ferroresonanzvorgängen eine betrachtet.
nicht linearen Schwingungen (Ferroresonanz) entscheidende Rolle. Unter dem Begriff Ferroresonanz
kommt. Ferroresonanzschwingungen treten in unterscheidet man zwei unterschiedliche
Es ist das Ziel der Arbeitsgruppe des 1
Hochspannungsschaltanlägen oder in Schwingungsvorgänge, nämlich einphasige
TK 38, eine Basis für die Zusammenarbeit abgetrennten Teilen von Netzen nur in und dreiphasige Ferroresonanz, auf
zwischen Anlagenhersteller, Schaltkonfigurationen auf, bei welchen die beide weiter unten eingegangen wird.
Hersteller der induktiven Spannungswandler die Hochspannungswicklung des
und Anlagenbetreiber zu schaffen, um Spannungswandlers in Serie mit einer Kapazität
Schwierigkeiten beim Betrieb der an der Wechselspannungsquelle liegt Anregungsverhalten,
Unterstation zu vermeiden. (Bild 2). stationäre und instationäre
Der existierende IEC-Standard 60044- In der Praxis setzen sich die ferroreso- Ferroresonanzschwingungen
2 [5] für induktive Spannungswandler nanzgefährdeten Schaltkreise aus Eine Ferroresonanzschwingung kann
enthält keine Definitionen oder Anforderungen weiteren Anlagenkomponenten zusammen, durch eine kleine Störung aufgeschaukelt
zur Vermeidung von Ferroreso- welche die Voraussetzungen für das werden («weiche Anregung»). Bei weicher
nanzproblemen. Die Arbeitsgruppe 1 des Auftreten von Ferroresonanzschwingungen Erregung beginnen die Schwingungen
TK 38 wird einen Antrag an das IEC/TC mitbestimmen. mit kleiner Anfangsamplitude.
383) für einen «New work item proposai» Da im Scheitelwert des Stroms bzw. Ferroresonanz kann aber auch infolge
mit dem Titel «Anforderungen an die bei maximaler Sättigung des Kerns die einer Schalttransienten, durch welche der
Parameterangaben des Systems zur Ladung der externen Kapazität(en) wegen Kern in Sättigung gerät, ausgelöst bzw.
Auslegung von induktiven Spannungswandlern der kleinen Restinduktivität des gesättigten «getriggert» werden («harte Anregung»).
in Schaltanlagen im Hinblick auf Wandlers sehr rasch auf die entgegengesetzte Bei harter Anregung werden die Schwingungen
Ferroresonanz» als Amendment für den Polarität umschwingen kann, durch ein Ereignis ausgelöst,
Basisstandard 60044-2 stellen. wird oft auch von einem «Umkippen» welches mit einer hohen Anfangsamplitude
gesprochen und das Phänomen der verbunden ist. Durch das auslösende
Ferroresonanz auch als «Kippschwingung» kurzzeitige Zusammenbrechen der
Die Definition bezeichnet. Induktivität findet in diesem Fall dann eine
der Ferroresonanz Schwingungen infolge einer Anregung erste Kippschwingung, d.h. ein rasches
AlsFerroresonanz werden eines Resonanzkreises in Anlagenteilen Umladen der externen Kapazitäten statt.
unerwünschte nicht lineare Schwingungen
verstanden, welche in Schaltanlagen Zeitliche Entwicklung
Möglichkeiten der Ferroresonanzanregung
zustande kommen können, wo induktive
Weiche Anregung 1a: Stationäre Ferroresonanzschwingung
Komponenten mit ferromagnetischem 1b: Instationär ansteigende Ferroresonanzschwingung
Langsame Aufschwingung bei Erfüllung der
Kern zusammen mit Kapazitäten und Ferroresonanzbedingungen
einer Wechselspannungsquelle ein Harte Anregung 2a: Stationäre Ferroresonanzschwingung
schwingfähiges System bilden. Über Fer- z.B. durch plötzliche Sättigung des Wandlerkerns 2b: Instationär ansteigende Ferroresonanzschwingung
roresonanzvorgänge in Hochspannungsnetzen durch eine Schalthandlung oder durch einen 2c: Instationär abklingende Ferroresonanzschwingung
intermittierenden Erdfehler usw.
existierten bereits in der ersten
Hälfte des letzten Jahrhunderts zahlreiche
Berichte und Publikationen. Eine klassi¬ Tabelle Anregungsarten und mögliche Entwicklungen von Ferroresonanzschwingungen

18 Bulletin SEV/VSE 23/06


Ferroresonanz

zu Schwingungen angeregt. Einphasige


Ferroresonanzen können auch in Anlagen
Harte Harte Stationär
Anregung Anregung eingekoppelte
mit nicht geerdetem Sternpunkt auftreten.
Wechselspannung
Stationäre Abklingende
Ferroresonanz- Ferroresonanz-
schwingungen schwingungen Anlagenkonfiguration
Ein Beispiel einer Schaltkonfiguration,
u(t) [kV] in welcher eine einphasige Ferroresonanz
auftreten kann, ist in Bild 4 dargestellt.
Sie zeigt eine Phase eines freigeschalteten
Abgangsfelds in einer Freiluftanlage.
Die Ankopplung an die Netzspannung
erfolgt in diesem Fall über
'(f) [mA] Steuerkondensatoren des ausgeschalteten
Leistungsschalters.
Eine weitere zu Ferroresonanzschwingungen
Efji-o
oy c neigende Konfiguration liegt bei
tz
CO
Z3 Q.CT3 „n
-^U
W"OC0 5 einem ausgeschalteten Freileitungssystem
f [ms] 100 200 300 400 500 t [ms] Lmv vor, wenn es auf den gleichen
Tragwerken mit einem eingeschalteten
System einer höheren Spannungsebene
Bild 3 Beispiele von gemessenen einphasigen Ferroresonanzschwingung mit 16%-Hz-Schwingungen LHV geführt wird (Bild 5). Bleiben die
Bild 3a Einphasige stationäre Ferroresonanzschwingung, Typ 2a entsprechend der Tabelle Phasen des ausgeschalteten Systems
Bild 3b Einphasige abklingende Ferroresonanzschwingung, Typ 2c gemäss Tabelle ungeerdet und sind diese an einem oder
Die Oszillogramme wurden von RWE Transportnetz Strom zur Verfügung gestellt beiden Enden mit Spannungswandlern
verbunden, so erfolgt unter Umständen
über die Kopplungskapazität zwischen
Ferroresonanzschwingungen können gungen für eine erneute, «weiche» den Leiterseilen der betriebenen und der
stationär werden oder instationär mit Anregung nicht erfüllt, so kommt sie zum ausgeschalteten Freileitung eine
ansteigender oder abklingender Amplitude. definitiven Stillstand. Anregung zu Ferroresonanzschwingungen.
Ansteigende Ferroresonanzschwingungen Dabei schwingen die einzelnen Phasen
können zur dielektrischen Zerstörung unabhängig voneinander.
oder zum Aussenüberschlag an Einphasige Ferroresonanzschwingungen

Isolationsstrecken führen. Das Ersatzschaltbild


Die Tabelle zeigt eine Übersicht über Bei der einphasigen Ferroresonanz Zur theoretischen Analyse der
die zwei Anregungsarten und die möglichen werden einzelne Phasen eines ausgeschalteten, Ferroresonanzschwingungen reichen die bisher
Entwicklungen von Ferroresonanzschwingungen. nicht geerdeten Anlagenteils, behandelten groben Überlegungen und
welcher einen oder mehrere induktive Schemata nicht aus. Simulationsmodelle,
Abklingende Ferroresonanzschwingungen Spannungswandler enthält, unabhängig von denen erwartet wird, dass sie das
führen nicht zu Schäden an voneinander über eine Kopplungskapazität Eintreten von Ferroresonanzschwingungen

Spannungswandlern. Die Gefährdung durch (Reihenkapazität) von der Netzspannung theoretisch vorhersagen können, erfor-
instationär ansteigende Schwingungen ist
offensichtlich. Stationäre Schwingungen
können durch erhöhte Ströme in der
Wandlerprimärwicklung und schliesslich S1 CB CT VT S2 L
durch Überhitzung Schäden an Wandlern
verursachen.
Oszillogramme der Strom- und
der Primärwicklung werden
Spannungsverläufe
in Bild 3a für stationäre Ferroresonanz
nach harter Anregung durch einen
Schaltvorgang und in Bild 3b für instationär
abklingende Ferroresonanz
dargestellt.
Die Frage des Abklingens einer
ist oft auch durch
Ferroresonanzschwingung
statistische Vorgänge geprägt: z.B. a)
durch den Zeitpunkt des Schaltens oder
b) durch Schwankungen der Frequenz der Bild 4 Schematische Darstellung eines freigeschalteten Abgangsfelds mit Spannungswandler als Beispiel
eines Schaltzustands, in welchem einphasige Ferroresonanz möglich ist
nicht linearen Schwingungen gegenüber
der entsprechenden Subharmonischen der S, Sammelschienentrennschalter, geschlossen
CB Leistungsschalter, geöffnet
anregenden Netzfrequenz. In diesem Fall
CT Stromwandler
kann die Ferroresonanzschwingung unter VT Spannungswandler
Umständen ausser Tritt fallen, wonach sie S2 Abgangstrennschalter, geöffnet
abgedämpft wird. Sind dann die Bedin¬ L Abgehende Leitung

Bulletin SEV/AES 23/06 19


Ferroresonanz

dern eine detaillierte Definition und


Beschreibung der elektrischen Komponenten
L1 und deren Charakteristika im betroffenen
L2
L3 Anlagenteil. Bild 6 zeigt eine
allgemeine Ersatzschaltung zur Analyse
einphasiger Resonanzvorgänge. In der
CB, CT, CT, CB2
Legende werden später verwendete
IK LVTI SI S2 VT.2 L
K Bezeichnungen der Ersatzschaltelemente
-o—o- -O—O- definiert. Eine eingehende Behandlung
CF
i der Analyse und Simulationsmethoden
mit Beispielen erfolgt als Teil 2 dieses
Beitrags in einer späteren Publikation.
Dort wird auch auf die kritischen Bereiche
der Ersatzelemente in den ferro-
resonanzgefährdeten Anlagenteilen
Bild5 Ersatzschaltbild einer zur einphasigen Ferroresonanz neigenden Netzsituation, bei welcher die
eingegangen.
Schwingungen über die kapazitive Kopplung von Freileitungssystemen angeregt und aufrechterhalten werden
können Der rot eingezeichnete Zweig in Bild 6
Lmv Betroffene Phase der Freileitung
ist als alternativer Anregungspfad zu
verstehen. Im Normalfall besteht nur eine
Lhv Freileitungssystem einer höheren Spannungsebene
Qu, Ql2, Ql3 Kopplungskapazitäten zwischen der betrachteten Phase und den Phasen des benachbarten Anregung, durch U\ oder U2-
Systems einer höheren Spannungsebene
CE Erdkapazität
CT), CT2 Stromwandler Kapazitive Spannungswandler
VT,, VT2 Spannungswandler Konventionelle kapazitive Spannungswandler
CB), CB2 Leistungsschalter, geöffnet besitzen einen induktiven
S|, S2 Leitungstrennschalter, geschlossen Zwischenwandler und eine Kompensationsdrossel.
Zusammen mit der Primär- und
Sekundärkapazität enthalten sie somit
alle Komponenten zur Bildung eines Fer-
roresonanzkreises. Kapazitive Spannungswandler
können deshalb auch ohne
zusätzliche Reihenkapazität Ferroresonanz-
schwingungen ausführen (Bild 7). Sie
müssen deshalb konstruktiv so ausgelegt
werden, dass unter allen möglichen
Betriebsbedingungen eine stationäre
Ferroresonanzschwingung ausgeschlossen
werden kann [3] (IEC 60044-5).
Unter anderem werden bei kapazitiven
^(tlk-
Ö $
U,(t)
-HS 1} Spannungswandlern für die Dämpfung
m 0 der nicht linearen Schwingungen an den
Lu
Sekundärklemmen LC-Schwingkreise
hoher Güte, die auf 16% Hz und 10 Hz
abgestimmt sind, mit Erfolg eingesetzt.
1 2
Wicklungen
VT-Primärseite VT-Sekundärseite Dreiphasige Ferroresonanz-
schwingungen
Bild 6 Ersatzschaltbild zur theoretischen Analyse einer einphasigen Ferroresonanzschwingung Dreiphasige Ferroresonanzschwingun-
Ce Gesamte Erdkapazität
gen (ggf. auch zweiphasige in
Bahnstromnetzen) können nur in Anlagen oder
CHS Kapazität der HS-Spule
Kopplungskapazität zu einer benachbarten Anlage eines höheren Spannungsniveaus
Netzteilen mit einphasigen Spannungswandlern
Q
Cg Steuerkondensator-Kapazität des Leistungsschalters CB auftreten, bei welchen der
Re Externer Widerstand Phase-Erde (nicht linearer Ableitwiderstand z.B.: durch Ströme in verschmutzten Stern- bzw. der Systemmittelpunkt nicht
Oberflächen, Koronaströme und Ströme von Metalloxidableitern) starr geerdet ist.
Rfe Nicht linearer Widerstand, der die Eisenverluste repräsentiert Bild 8 zeigt eine für Ferroresonanz
Lh Nicht lineare Hauptinduktivität anfällige Konfiguration, wie sie in Netzen
U](t) Phasen-Erde-Spannung vor dem Leistungsschalter in der Anlage mit nicht starr geerdetem Sternpunkt
U2[t) Spannung einer benachbarten Anlage eines höheren Spannungsniveaus, mit der eine kapazitive entsteht, wenn die Spannungswandler
gegen
Kopplung besteht
Erde geschaltet sind.
VT Spannungswandler
Wird ein Transformator hochspan-
ZB, Impedanz des Bürdenwiderstands der Sekundärwicklung 1
(Bürdenwiderstand und Induktivität)
ZB2 Impedanz des Bürdenwiderstands der Sekundärwicklung 2 (Bürdenwiderstand und Induktivität) nungsseitig eingeschaltet, an welchem an
Zhs Impedanz der HS-Wicklung (Widerstand und Streuinduktivität) der Unterspannungsseite Spannungswandler
Zn Netzimpedanz angeschlossen sind, so kann es
Znsi Impedanz Sekundärwicklung 1
(Widerstand und Streuinduktivität) bei nicht starr geerdetem Sternpunkt
Zns2 Impedanz Sekundärwicklung 2 (Widerstand und Streuinduktivität) durch die Sättigung eines Wandlers zu

20 Bulletin SEV/VSE 23/06


Ferroresonanz

Bild 7 Prinzipschema eines kapazitiven


Spannungswandlers

Der kapazitive Hochspannungsteiler bildet zusammen


mit der Kompensationsdrossel und dem induktiven Bild 8 Isoliertes Mittelspannungsnetz als Beispiel für ein Prinzipschaltbild in einer Situation, in welcher eine
Zwischenwandler einen Schwingkreis dreiphasige Ferroresonanzschwingung auftreten kann
u,(t) Phasen-Erde-Spannung vor dem Leistungs¬ LS Leistungsschalter
schalter in der Anlage
u2(t) Sekundärspannung
C,=CK Primärkapazität (entspricht Kopplungs¬
kapazität)
selbst. Sind dagegen die Erdkapazitäten harmonische der Ordnung 1, 2, 3, 4 usw.
C2=CE Sekundärkapazität (entspricht Erdkapazität) relativ klein, so kann sich der Sternpunkt auf. Erklärungen zum Phänomen der
VT Induktiver Zwischenspannungswandler verlagern, bevor der Wandler wieder aus dreiphasigen Ferroresonanz können
Lk Kompensationsdrossel der Sättigung kommt. insbesondere in [7, 10, 11] gefunden werden.
U Nicht lineare Hauptinduktivität des Zwischen¬ Die Verlagerung des Sternpunkts von
wandlers Phase zu Phase kann mit einer
ZD Dämpfungsbürde Torkelbewegung verglichen werden (siehe auch

Zeigerdiagramme Bild 10). Diese Schlussfolgerungen und


Spannungsüberhöhungen an den anderen Torkelbewegung erfolgt mit Schwingungen von Ausblick
Phasen kommen. Der Sternpunkt 0,1 bis 7 Hz, die als Schwebung bezeichnet Der vorliegende Beitrag beschreibt das
verschiebt sich und führt schliesslich werden können. Ist dieser Vorgang unerwünschte Phänomen der Ferroresonanz
Schwingung aus, wobei die Spannungswandler einmal angeregt worden, so bleibt die in Hoch- und Mittelspannungsanlagen.
der anderen Phasen im Wechsel Schwingung ohne Veränderungen in der Obschon das Phänomen häufig
in Sättigung getrieben werden. Diese Netzkonfiguration stationär. Probleme bereitet, wird es fast ausschliesslich

Verschiebung des Sternpunkts tritt auch Die beobachteten Schwingungen sind nur in ausserordentlichen
infolge eines verlöschenden Erdschlusses Subharmonische der Netzfrequenz. Für Schaltsituationen festgestellt. Ferroresonanzen

auf. eine Netzfrequenz von 50 Hz treten Sub¬ treten in der Regel in einem kleinen, vom
Infolge der Sättigung eines der
Spannungswandlerliegen die Erdkapazitäten
der anderen beiden Phasen von den
Netzspannungsquellen aus gesehen in Serie zu u Erregerspannungsquellen
diesem Wandler und bilden vorübergehend
ein schwingfähiges System. Die
genannten Erdkapazitäten der anderen
Phasen können sich Uber die gesättigte
Induktivität rasch umladen, wonach ein
Wandler einer anderen Phase in Sättigung
gerät. Der Ferroresonanzvorgang ist in
diesem Fall wesentlich komplexer, da
sich die pendelnde Schwingungsenergie
laufend zwischen den drei Phasen
Spannungswandler
verlagert. Bild 9 zeigt den Stromfluss beim in Sättigung
Umladen der Seriekapazitäten im Zusammengesetzte Einphasige
Moment der Sättigung des Wandlers einer Erdkapazitäten Spannungswandler
Phase.
Ob stationäre Ferroresonanzschwingung
eine Bild 9 Vereinfachtes Schaltbild für eine Anlagenkonfiguration (leer laufendes Transformatorfeld), in
entsteht oder nicht, hängt welcher eine dreiphasige Ferroresonanz auftritt
von der Grösse dieser Erdkapazitäten ab. uiM fii(t), Uu(t) Anregende Spannungen, z.B. Wicklungen eines speisenden Transformators
Sind die Erdkapazitäten relativ gross, Che (t), CL2E(fJ, CU[(t) Erdkapazitäten
kann sich der Sternpunkt nicht ausreichend Wtl Ihuft), Lhuft) Hauptinduktivitäten einphasiger induktiver Spannungswandler
schnell verlagern. Wenn der Wandler Su, SL2, SL3 Offene Schalter oder Trennschalter zur Sammelschiene
wieder aus der Sättigung kommt, Der gestrichelt eingezeichnete Strompfad gilt für eine Halbwelle, in welcher der Spannungswandler rechts
beendet sich der Vorgang in diesem Fall von aussen (IhL3) in Sättigung gerät und die Erdkapazitäten der anderen beiden Phasen (CUE, CL2E) umlädt.

Bulletin SEV/AES 23/06 21


Ferroresonanz

Teil 2 dieses Beitrags


.L1 L1 ,L1 erscheint in der nächsten
Ej
\ Vs Ausgabe
\ \ Im zweiten Teil dieses Beitrags

\
werden
1
/
// ° '

\

\\ S''

'
/ / 0 einige Fallbeispiele für Ferrore-
sonanzsituationen vorgestellt, wie
sie in der Praxis auftreten. Die
— Möglichkeit der mathematischen Simulation
l3 L2 L3 vfp[ „jr L2 13 L2
dieser nicht linearen Ferroreso-
nanzschwingungen sowie die
Beurteilung der Anlagenkonfigurationen

Bild 10 Zeigerdiagramme zur Erklärung der Schwebungserscheinung bei dreiphasigen Ferroresonanz-


bezüglich Ferroresonanzgefährdung
schwingungen ist Thema späterer Beiträge im Bulletin
Das System der drei verketteten Spannungen verlagert sich gegenüber dem Erdpotenzial so, dass sich der Punkt
SEV/VSE. Sie werden auch
des Erdpotenzials (E) im Zeigerdiagramm etwa auf einer Kreisbahn von Phasenpotenzial zu Phasenpotenzial Abhilfemöglichkeiten bei Ferroresonanz
bewegt (Bildfoige 1,2,3) behandeln und Empfehlungen zu
Vorbeugungsmassnahmen geben,
welche bereits bei der Planung von
übrigen Netz abgetrennten Teil einer Dr. Holger Däumling ist Leiter der Entwicklung
bei Ritz Messwandler GmbH in Hamburg, Schaltanlagen in Betracht gezogen
Schaltanlage oder eines Netzes auf. Das werden sollten.
holger.daeumling@ritz-intemational.de
Anlagenteil schliesst einen oder mehrere
Dipl.-Ing. Martin Hofstetter arbeitet seit 2002
Spannungswandler, Kopplungskapazitäten beim Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ) in der
und Erdkapazitäten ein, welche einen Abteilung Projektierung und Bau Unterwerke als
Schwingkreis bilden. Infolge kapazitiver Gesamtprojektleiter. 2)
martin. hofstetter@ewz.stzh.ch Mitglieder der Arbeitsgruppe 1 (Ferroresonanz) des
Kopplung mit der Netzspannung kann Dr. Udo Prucker studierte und promovierte in
Technischen Komitees 38 (Messwandler): Dr. R. Bräunlich
unter Sättigung des Wandlerkerns eine Physik an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seit
(FKH, CH), Dr. H. Däumling (Ritz Messwandler
GmbH, D), Dipl.-Ing. M. Hofstetter (EWZ, CH), Dr. U.
Vielfalt komplexer, nicht linearer Schwingungen 1999 ist er in der Hochspannungstechnik tätig. Als Prucker (Trench Germany, D), Dr. J. Schmid (Trench
angeregt werden. Leiter Product Support und F+E der Trench-Germany Switzerland AG, CH), Dipl.-Ing. H.W. Schlierf (RWE
GmbH beschäftigt er sich unter anderem intensiv Transportnetz Strom GmbH, D), Dr. R. Minkner
mit dem Thema Ferroresonanzen, insbesondere mit (Vorsitzender der AGI).
3) IEC/TC: IEC ist die
Referenzen deren Simulation. Die Trench-Germany GmbH stellt Abkürzung für International Elec-
SF6-isolierte Hochspannungsmesswandler her. trotechnical Commission, TC diejenige für Technical
[1] DIN 19226, Teil 2, Paragraph 6,1994 Committee.
[2] DIN 19226 Teil 2, Paragraph 1,1994 Trench-Germany GmbH, D-96050 Bamberg,
[3] lEC-Standard 60044-5, edition 1.0,2004-4 udo.prucker@trench-group.com
Dr. Joachim Schmid ist seit 1991 in verschiedenen
[4] R. Minkner, N. Korponay: Analysis of the new IEC
Positionen in der Entwicklung bei der Firma Trench
drafts for 185 (44-1) and 186 (44-2) Instrument
Transformers in relation to the requirements of (früher Haefely) tätig. Seit 2003 leitet er die in Basel
modern protection systems. S. 103-111, Paris, ansässige Technologiegruppe, welche für technologische
Fragen der weltweiten Trenchgruppe zuständig
Frankreich: SEE 1989
ist. Er ist Mitglied in verschiedenen Arbeitsgruppen
Résumé
15] lEC-Standard 60044-2, edition 1.2,2003-2
[6] R. Rüdenberg: Elektrische Schaltvorgänge in ge¬
der IEC und des Cigré. Oscillations de résonance
joachim.schmid@trench-group.com
schlossenen Stromkreisen von Starkstromanlagen.
Dipl.-Ing. Hans-Werner Schlierf ist seit 1975 beim
ferromagnétique dans les
Springer-Verlag, Berlin-Göttingen-Heidelberg,
4. Auflage, 1953
RWE Transportnetz Strom GmbH in der Abteilung für réseaux haute et moyenne
[7] K. Heuck, K.-D. Dettmann: Elektrische Energiever¬
Hochspannungsbetriebsmittel tätig. Sein Aufgabengebiet tension
umfasst im Speziellen die Hochspannungsmesswandler.
sorgung. Kapitel 11.2 bis 11.4, Viehweg 2002 Première partie: Définitions et
Seit 2002 ist er auch in Arbeitskreisen
[8] C, Bergmann: Grundlegende Untersuchungen
bei DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik
explications générales. Le présent article
über Kippschwingungen in Drehstromnetzen.
Elektronik Informationstechnik)
tätig. donne un aperçu du phénomène d'oscillations
ETZ-A, Band 88 (1967), H. 12, S. 292-298
hans-werner.schlierf@rwe. com indésirables dues à la résonance
[9] Bergmann C.: Kippschwingungen in Drehstrom¬
Dr.-Ing. Ruthard Minkner war von 1957 bis 1971 ferromagnétique dans les réseaux à haute et
netzen. Dissertation D83, Fakultät Elektrotechnik,
Entwicklungsingenieur im Gebiet Hochspannungstechnik
TU Berlin 1966
und von 1972 bis 1988 Direktor für moyenne tension à convertisseurs induc-
[10] M. Germay, S. Mastero, J. Vroman: Review of fer- tifs de tension. Les oscillations de ferro-
Hochspannungskomponenten bei der Emil Haefely AG.
ro-resonance phenomena in high-voltage power
Von 1999 bis heute ist er Berater bei der Haefely résonance peuvent provoquer des
system and presentation of a voltage transformer
AG und der Trench AG und bis 2001 Dozent an der dommages considérables. Et pourtant, étant
model for predetermining them. Cigré-Session
Hochschule für Technik und Informatik in Burgdorf.
Paris, 21.-29. August 1974, Paper 22-18 donné les formes diverses sous lesquelles
Dr. Minkner ist seit 1974 Vorsitzender der Technischen
[11] W. Andrä, R. Peiser: Kippschwingungen in Dreh-
Kommission TK 38 für Messwandler in der Schweiz
ils peuvent se présenter, les phénomènes
stromnetzen. ETZ-B, Band 18 (1966), H. 22, S.
und Vorsitzender mehrerer IEC-Arbeitsgruppen. 1999 ferromagnétiques ne sont pas toujours
825-832
war er Gastprofessor an der «Washington State reconnus comme tels. L'article expose les
in Pullman», Washington/USA,
University
mécanismes fondamentaux de ferroréso-
minkner.ruthard@trench-tsf.com
Angaben zu den Autoren nance et présente les situations de
commutation les plus fréquentes
Dr. Reinhold Bräunlich ist seit 16 Jahren bei der pouvant
1}
Fachkommission für Hochspannungsfragen (FKH) Das Technische Komitee 38 (TK38, Messwandler) donner lieu à des oscillations
des Schweizerischen Elektrotechnischen Komitees
tätig, bei welcher er seit 2000 die Geschäftsleitung ferromagnétiques. Dans une seconde partie, il
(CES) setzt sich seit dem Jahr 2003 mit dem Thema
besorgt. Er ist Mitglied verschiedener Fachgremien
und vertritt die Schweiz im Cigré-Studienkomitee C4
Ferroresonanz auseinander. Der vorliegende Beitrag sera présenté des exemples tirés de la
stellt einen ersten Teil eines Berichts Arbeitsgruppe 1
«Power Systems Performance». pratique d'oscillations ferromagnétiques
(Ferroresonanz) des TK 38 dar. Der zweite Teil wird
Fachkommission für Hochspannungsfragen, in der Dezember-Ausgabe des Bulletins SEV/VSE mono- et triphasées.
Voltastrasse 9, 8044 Zürich, braeunlich@fkh.ch publiziert.

22 Bulletin SEV/VSE 23/06

Das könnte Ihnen auch gefallen