Sie sind auf Seite 1von 7

FÜHRUNGSLABOR-ASUC-

55555555-VV1-202120-V00
Fragestellung
Welche Technik zur Ideenfindung wird am meisten empfohlen?
Wähle eins:

Zu.
Es ist eine Kombination aus Empathie mit dem Support-Team.

B.
Es handelt sich um die Auswahl der SCAMPER-Technik.

C.
Es ist eine Kombination aus Lebensweg und Einfühlungsvermögen.

D.
Es ist eine Kombination aus Brainwriting und Brainstorming.

Und.
Es ist eine Kombination aus Brainstorming und Begeisterung.
Meine Auswahl löschen
Frage 2
Noch keine Antwort
Ergebnis mit 1,00

Frage markieren
Fragestellung
Was ist laut den Kelley-Brüdern kreatives Selbstvertrauen?
Wähle eins:

Zu.
Es geht darum zu wissen, dass Sie ein spektakulärer Anführer sind.
B.
Es bedeutet, an Ihre Fähigkeit zu glauben, Veränderungen in der Welt um Sie herum
herbeizuführen.

C.
Es geht darum, kreativ zu sein und Selbstvertrauen zu haben.

D.
Es geht darum, darauf zu vertrauen, dass Sie am kreativsten sein können.

Und.
Es bedeutet, dem kreativen Prozess zu vertrauen.
Meine Auswahl löschen
Frage 3
Noch keine Antwort
Ergebnis mit 1,00

Frage markieren
Fragestellung
Was ist der wichtigste Faktor für effektive Teams für Googles Aristoteles-
Projekt?
Wähle eins:

Zu.
Auswirkungen.

B.
Struktur und Klarheit.

C.
Psychologische Sicherheit.

D.
Bedeutung.

Und.
Abhängigkeit.
Meine Auswahl löschen
Frage 4
Noch keine Antwort
Bewerten Sie mit 1,00

Frage markieren
Fragestellung
Was erlauben Fab Labs?
Wähle eins:

Zu.
Erstellen Sie Roboter.

B.
Drucken Sie in 3D.

C.
Alle oben genannten.

D.
Demokratisieren Sie Innovation und ermöglichen Sie jedem, in einem Labor mit modernster
Technologie etwas zu schaffen.

Und.
Die Erfindung durch Bereitstellung des Zugangs zu digitalen Fertigungswerkzeugen.
Meine Auswahl löschen
Frage 5
Noch keine Antwort
Ergebnis mit 1,00

Frage markieren
Fragestellung
Was ist der schwierigste Schritt auf Ihrem Führungsweg?
Wähle eins:

Zu.
Verstehe meine Werte.

B.
Schaffen Sie gemeinsam mit anderen etwas Sinnvolles.

C.
Stärken Sie andere.

D.
Überzeugen Sie andere von Ihrer Mission.

Und.
Kenn dich selbst.
Meine Auswahl löschen
Frage 6
Noch keine Antwort
Bewerten Sie mit 1,00

Frage markieren
Fragestellung
Von welcher Prämisse innerhalb des Führungslabors werden wir
ausgehen?
Wähle eins:

Zu.
Dass ich wichtiger bin als andere.

B.
Um Führungspersönlichkeiten zu sein, müssen wir andere von unserem Ziel überzeugen.

C.
Um andere zu führen, muss ich zunächst eine klare Richtung festlegen.

D.
Dass Führungskräfte geschaffen werden und dass Selbsterkenntnis der Ausgangspunkt ist.
Und.
Mit dieser Führung kommt man auf die Welt.
Meine Auswahl löschen
Frage 7
Noch keine Antwort
Ergebnis mit 1,00

Frage markieren
Fragestellung
Was müssen wir erkennen, um unseren Lebensweg weiterzuentwickeln
und unseren Selbsterkenntnisprozess zu stärken?
Wähle eins:

Zu.
Unsere Werte und Führungsgrundsätze.

B.
Schlüsselpersonen, die Referenzen sind.

C.
Möglichkeiten, unser Durchsetzungsvermögen zu entwickeln.

D.
Die Art und Weise, wie wir andere beeinflussen können.

Und.
Unsere Stärken in schwierigen Zeiten.
Meine Auswahl löschen
Frage 8
Noch keine Antwort
Ergebnis mit 1,00

Frage markieren
Fragestellung
Nach welchem Besemer- und Treffinger-Kriterium wird beurteilt, ob der
Vorschlag originell ist und ob er neue Prozesse, Techniken, Materialien
oder Konzepte enthält?
Wähle eins:

Zu.
Originalität.

B.
Ausarbeitung-Synthese.

C.
Dienstprogramm.

D.
Neuheit.

Und.
Auflösung.
Meine Auswahl löschen
Frage 9
Noch keine Antwort
Bewerten Sie mit 1,00

Frage markieren
Fragestellung
Was sind die drei Komponenten des Sweet Spots der Innovation?
Wähle eins:

Zu.
Von den Menschen begehrenswert, wirtschaftlich sinnvoll und technologisch machbar.

B.
Leidenschaft, Kreativität und Selbsterkenntnis.

C.
Wünschenswert, realisierbar und logisch.

D.
Kreatives Selbstvertrauen, Führung und Leidenschaft.

Und.
Machbar, machbar und kreativ.
Meine Auswahl löschen
Frage 10
Noch keine Antwort
Ergebnis mit 1,00

Frage markieren
Fragestellung
Was sind die Komponenten emotionaler Intelligenz?
Wähle eins:

Zu.
Selbsterkenntnis, Motivation, Selbstkontrolle, Beziehungsmanagement.

B.
Selbstbewusstsein, Selbstkontrolle, soziales Bewusstsein, Beziehungsmanagement.

C.
Selbstbewusstsein, Selbstregulierung, soziale Fähigkeiten, Empathie.

D.
Selbsterkenntnis, Empathie, soziale Kompetenz, Beziehungsmanagement.

Und.
Selbstbewusstsein, Selbstregulierung, Motivation, Empathie, soziale Fähigkeiten.

Das könnte Ihnen auch gefallen