Sie sind auf Seite 1von 3

Statistik I Übungsblatt 6

für Studierende der Soziologie, des Nebenfachs Statistik, der Medieninformatik und der Cul-
tural and Cognitive Linguistics
(Kern, Fütterer , Nalenz, Rave) Wintersemester 2020/21

Aufgabe 1
In der Tabelle ist der Brutto-Jahresumsatz von 5 Skischulen eines Wintersportortes
(genannt A) in der letzten Saison gegeben:

Skischule 1 2 3 4 5
Umsatz (in Tausend e) 80 40 560 180 140

a) Berechnen Sie die Punkte der Lorenzkurve des Merkmals Umsatz und zeichnen Sie
sie. Wählen Sie einen Punkt auf der Lorenzkurve und interpretieren Sie ihn.

b) Berechnen Sie den zugehörigen Gini-Koeffizienten.

c) Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind und begründen
Sie Ihre Antwort kurz:
• Je größer der Gini-Koeffizient, desto gleichmäßiger ist der Umsatz verteilt.
• Wenn der Gini-Koeffizient des Merkmals Umsatz von Skischulen eines Ortes
B geringer ist als der in einem Ort A, dann liegt die Lorenzkurve von Ort B
überall über der Lorenzkurve von Ort A.
• Der Gini-Koeffizient in einem Ort C des Umsatzes der Skischulen sei genauso
groß wie in Ort A. Dann ist der Mittelwert des Umsatzes in beiden Orten
gleich.
• Wenn zusätzlich zu den 5 betrachteten Skischulen weitere Skischulen mit
Umsatz 0 Euro berücksichtig werden, dann ändert sich der Wert des Gini-
Koeffizienten.

d) Berechnen Sie den Herfindahl-Index und die Konzentrationsrate zum Grad 2.

1
Statistik I (Wintersemester 2020/21) Übungsblatt 6

Aufgabe 2
Die folgende Tabelle enthält Umsatzanteile aus Westeuropa für das 3. Quartal 2003 von
Handyherstellern sowie die Werte aus dem Vorjahr (ebenfalls dem 3. Quartal):

Firma Umsatzanteil (Vorjahr in Klammern)


Siemens 0.170 (0.095)
Nokia 0.421 (0.512)
Samsung 0.086 (0.076)
Sony Ericsson 0.066 (0.040)
Motorola 0.063 (0.078)
Sonstige 0.194 (0.199)
P
1.00 (1.00)

(Hinweis: Die Sonstigen dürfen als eine Gruppe behandelt werden.)

a) Berechnen Sie für beide Jahre die Konzentrationsraten CR2 und CR5 sowie den
Herfindahl-Index H und interpretieren Sie Ihre Ergebnisse.

b) Berechnen Sie auch die „Anzahl effektiver Firmen“ für diese beiden Jahre.

2
Statistik I (Wintersemester 2020/21) Übungsblatt 6

Aufgabe 3
Die folgende Tabelle zeigt die Variablen Geschlecht und V596: Haben Sie einen Hund oder
eine Katze in Ihrem Haushalt? aus dem Allbus 2014 (ungewichtet).

Männer Frauen
Hund 191 206
Katze 257 312
Beides 58 69
Keins von beiden 1254 1120

a) Erstellen Sie eine Kontingenztafel mit den absoluten Häufigkeiten. Bestimmen Sie
die Randverteilungen.

b) Erstellen Sie die Kontingenztafel der relativen Häufigkeitsverteilung.

c) Benennen, bestimmen und interpretieren Sie folgende Größen:


(i) f (Hund), h(Mann), h(Beides), f (Frau)
(ii) h(Mann, Keins), h(Katze, Frau)
(iii) fX|Y (Frau|Katze), fY |X (Katze|Frau), fY |X (Katze|Mann).

d) nur für Studierende der Medieninformatik: Laden Sie den ALLBUS-Datensatz in


R und bearbeiten Sie die Teilaufgaben a) bis c) in R.

Das könnte Ihnen auch gefallen