Sie sind auf Seite 1von 12

AZH Deutsch C1 Notizen & Aufgaben 2023 02 02

Vokabeln

Die Anwesenheit einer Person im Raum.


Agieren
Reagieren
Die Stehgreifpräsentation
Rhetorischer Spannungsbogen
Herkömmlich
Die Postkorbübung
Der Konkurrent = der (Mit-)wettbewerber
(in Konkurrenz miteinander sein)
Auch: Der Sportwettbewerb
Das Verfahren = eine Vorgehensweise
Aber: … ich habe mich verfahren … falsch
gefahren…
… fahren = unterwegs sein

Engl. Assessment = Prüfung/Einschätzung/


Bewertung
Assessment Center = „Einrichtung“

„Wir müssen hier mal ein


Assessment machen!“

Fachsprache mit „Anglizismen“


Es ist sehr „funny“ … (lustig)

Eine Stufe … hierarchisch (aufbauend &


Qualität nimmt oft zu)

Ein Schritt … Teilschritt (aufbauend)

Die Phase kann unabhängig sein von


anderen Phasen.

… souverän sprechen können


Umschreibung: … , wenn man
(authentisch)/ungehemmt (ohne Blockaden)
/ unabhängig/selbstbewusst sprechen kann.

… fachliche Qualifikationen
Q., die das Fach betreffen: Wissen & Handeln
Im Kontext des beruflichen Faches/der
Richtung …

Fachpersonal, der Mitarbeiter vom Fach,


… der fachlich geschulte Mitarbeiter

Sich einstellen auf …


Stellen Sie sich auf diese Übung ein!

Z.51 Der Meilenstein … = eine Zielgröße, die es


zu erreichen gilt

Z.69 … das Tabu = ein gesellschaftlich


vereinbartes Thema, über das man nicht
spricht, zu vermeiden …

Z.50 das Umfeld = um etwas herum:


ein Zusammenhang

… Tesla-Autos & Solarenergie


(2 Produktarten und -märkte, die
zusammenhängen)

… ein soziales Umfeld/…


= ein Wirkungszusammenhang
(- Vernetzung von Ursache/Wirkung)
… wirken = einen Effekt haben auf etwas

… wachsam sein

Wie kann man sich noch auf ein


AC vorbereiten?

… Einstellungstest & vielen Aufgaben,


die praktisch sind, das Verhalten in
der Interaktion mit anderen Konkurrenten
wird beobachtet und bewertet.

Wie bereite ich mich auf eine


Test-Situation vor?

1. Warum AC gewählt?

Ein AC ermöglicht eine verbesserte Personalauswahl.


Es bietet bestimmte Voraussetzungen / Vorteile: … man sieht, ob die
Bewerber/Bewerbenden wirklich Interesse haben (Motivation), …
Qualifikationen lassen sich besser bewerten/beobachten.
Grund dafür: unter Konkurrenten/mit verschiedenen Situationen umgehen und
zeigen, wer die Kandidaten, … Einzelgespräche intensiver / Befragungen, sorgfältig
befragen, mehr Zeit, = > Resultat: ein vollständigeres Bild vom Kandidaten.

2. Worauf wird geachtet?

Fragen der Personaler: Was sagen die Bewerber/Kandidaten und wie (in den
unterschiedlichen Situationen): Wie agieren und reagieren sie? Umgang mit Stress?
Wie gehen sie mit schwierigen Situationen um? … in Einzelgesprächen und
in Gruppendiskussionen.

3. Beachten bei Selbstpräsentation?

Bewertung von: Reaktionsfähigkeit, Ausprägung ihrer Motivation bzgl. der Position,


… sind sie authentisch und selbstbewusst? / die Selbsteinschätzung der Kandidaten?
Sein Interesse? – Er ist nicht so motiviert. Grund: Schwache Vorbereitung,
Grund: unsicher bzgl. Firmenname, unklare Infos / Daten / Zeitpunkte
Er hat schlecht angefangen … „Was wollen Sie wissen. … da steht
schon alles drin“ Arrogant? Verschlafen? Müde? Frech?
Er wirkte nicht offen, abweisend. … informell

Seine Eignung? Vermutung: … wegen seiner schlechten Selbstpräsentation, könnte es


sein, dass er nicht gewissenhaft arbeitet, …

Besser? Vorbereitung, Motivation zeigen, eigene Qualifikationen/Bildungsabschnitte


besser kennen, an sich arbeiten – weniger arrogant erscheinen,
… freundlicher und wachsamer/aufmerksamer sein …

1. Prinzip: (wie ein Imperativ)


Nicht viel über die Vergangenheit reden, sondern einen Bezug zur Zukunft herstellen.
… nicht den ganzen Lebenslauf wiederholen, aufzeigen, wie die eigene Qualifikation
Zur (zukünftigen) Stelle passt/passen könnte.

2. (Grund-)Motivation für die Berufswahl zeigen. (mündliches Storytelling)


(der persönliche Werdegang als Kurzgeschichte)
3. Rhetoriktraining: Rollenspiel zu Hause & Feedback von anderen/Freunden: Training
der Körpersprache (Gestik und Mimik) – es reicht nicht auch, wenn man nur die
eigene Einschätzung hat.

Hausaufgaben:

Grammatikübungen (online mit Autokorrektur)

Konditionale Nebensätze

Es geht um konditionale Nebensätze und um die konditionalen Konnektoren 'wenn' und


'falls', die bei konditionalen Nebensätzen verwendet werden.
Die Links unten führen Sie zu animierten Erklärungen, Übungen, Übersichten, wichtigen
Listen und Tests.

Mit den Erklärungen und Übungen lernen Sie Schritt für Schritt.

Die Erklärungen führen in das Thema ein.


Mit den Übungen vertiefen und wiederholen Sie das Gelernte.

Erklärung

Grammatikübersicht - Konditionale Nebensätze

Übungen

Konditionale Sätze mit 'wenn' bilden (Schreibübung)

Konditionale Sätze mit 'wenn' und 'falls' bilden (Schreibübung)

Sätze mit konditionalen Konnektoren ordnen (Satzteile zuordnen)

Konditionale Sätze mit 'wenn' und ohne 'wenn' bilden (Schreibübung)

Umformungen von konditionalen Sätzen (Schreibübung)

Vorträge: Wer morgen vortragen kann, ist herzlich willkommen, diese zu tun. Es wird auch
extra Zeit geben, dass man ein Thema in der Gruppe vorbereitet und in der Arbeitsgruppe
voträgt.
Formuliert schriftlich mit Hilfe dieser Redemittel eigene Sätze:

(Storytelling):

Gedanken/Einstellung + Erfahrung
1.Mir geht es (bei dieser Stelle in Ihrer Firma) in erste Linie um neue Erfahrungen im Bereich
Internetsecurity. Als ich Ihre Firma in Internet sah, fiel mir sofort auf, dass sie in diesem
Bereich eine neue interessante Technik nutzen.

2. Mein Ziel ist dabei …

Eigene Qualitäten:
7.Ich bin in Teams sehr flexibel und anpassungsfähig und belastbar, was ich in meinem
letzten Job wie folgt unter Beweis stellen konnte: Ich musste mit vielen neuen IT-Spezialisten
aus den USA über Monate ein Projekt leiten.

… Ideen zu diesen Sätzen findet Ihr auch im Transkript der Audios von heute:
Auch das Audio zum Assessment Center könnt Ihr hier nachlesen:

Das könnte Ihnen auch gefallen