Sie sind auf Seite 1von 96

CHNISCHE ZEITSCHRIFT

K ETH A Ł
D K A B E I - W E R H E A C

NOVER
K A B E L
FÜR STA R K - U. SC H W A C H STR O M
K A B E L G A R N I T U R E N
VERLEG UN G VON KA B ELN ETZEN

DURAKABEL UND Z U B E H Ö R FÜR


F E U C H T R A U M -IN S T A L L A T IO N E N

LEITUNG EN (C O D E X )
N K E L E I T U N G E N
HACKETHAL-DRAHT D. R. P.

I n h a l t : Felix Deutsch 1 813 — M u t h , Neue Fernschalt. I. el. Straßen- Benennungen u, Kigenseh. d. verschied, raagn. Legier. 828 — Thermo
beleucht. SH — Ar n d t , Leclanchg-Elcment 816 — Bll au, Was kostet —' Weshalb frier. Warmwasserleit, leichter ein als Kaltwasserleit? 829 —
d. aus Wind erzeugte Strom? 810 — D ä h n e , Wechselstroin-Bahnanl. mit E n e r g i e w i r t s c h. 829 — Ver ei ns nachr . 830 — S 11 /. u n g s ■
Pufferbatt. 821 — Mitt. d. P.T.R. Kr. 257 824 k a I. 849 — Pe r s ö n l i c h e s 849 — Br i ef e a. d. Sc h r i f t !
Ru n d s c h a u : Treppenbeleueht.-Schaltuhr 824 — Neue“ Verbind, für Beetz/Hauffe 850 — L i t e r a t u r : F. Bergtold, S. Frelh. v. Galsberg.
132 kV Kab. — Verlustberechn, v. Drehstromwickl. unbekannt. Schaltung S25 F. Rötscher,(i. Schlesinger, Meyers Lexikon Bd. 6, Ausschuß f. Verpackungs
— Film statt Papier beim Oszillographen ~ Dilatometr. u, magn. .Untersuch.'..an wesen b. A.W.F. 850 — Ges'ch'äf tl. M 111 e 11- 852 — Be z u g s ­
reinein Eisen u. EIsen>Kohlenstoff-Legier. 826 — pochtkohlenbogen — Duo-Photo* quel l en v e r z e i c h n i s 852;
Lampe — Durchschlag v. Glas — Resominztlberspann. an Transform. 827— - ;

22. HEFT X 49. JAHRG. ^ VERLAG VON JULIUS SPRINGER, BERLIN / 31. MAI 192i
(813-852)
Elektrotechnische Zeitschrift 1928 H eft 22 31. Mai 1938

DER
NÄHE
DER

LAßE: MITTELDEUTSCHES BRAUNKOHLENGEBIET


VORTEILHAFTESTE STROMPREISE
BILLIGES BAUGELÄNDE GÜNSTIGE VERKEHRSVERBINDUNG
AUSKUNFT DURCH! ELEKTROWERKE A.G.BERLIN W 62
i ^ - ^ KUBFüRSTENSTPASSE 1 1 2 ^ — — — .

KABELW ERK RODENKIRCHEN


CARL H EIN Z f r CS G. M. B. H.
R O D E N K I R C H E N b. K O L N a. R. H. 1
Elektrotechnische Zeitschrift 1928 H e it 22

PUR S T A R K -U N D
S C H W A C H S TR O M
ISOLIERTE LEITU N G EN
U N D D R Ä H TE

Werkförderaidagen
verbürgen
Unkosfenvcrmindcnmg

Gewinn!
J n g e n ic u r b e s u c h V e r la n g e n S i r
k o s lc n lo i B ro S rh u rr

Abt Rohrpost uFörderanlagen


Berlin Schöneberg
AIj« tuntgn>Jif( Spurialiirmad(\
krrv.m t r f s lu r K lu n if o n s p o r id n la q t n
M IX & G E N E S T
usw.
IV Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 1928-

VORSICHT b e im EINKAUF!

Ä L

O FNANN
F Ä 1 K Ä T

TRAGEN DIESES ZEICHEN!

VERBINDUNGSMATERIAL FÜR FREILEITUNGEN


■■■■■■■■■■■■■■■■■■DBB W l E
NIETVERBINDER/SCHRAUBENVERBINDER KONUSVERBINDER
UNIVE RSALKLE MM EN/ALCU-KLE MM EN/GREIFABSPANN KLEMMEN
usw.

J.WILHELM HOFMANN
KÖTZSCHENBRODA - DRESDEN
31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschriit 1928 Heft 22 VII

■ ■

O L S C H A L T E R

M odell H
Serie V« 350 bis 6 0 0 A v A bschaltleistung 500 H V A
'"L .. K eine.geendetanT all& Inn erha lb.d es.Ö les
U -förm ige, aus M annesm ann -R o hren 'zu sam m e nge schw eiß te
S ch a lttra ve rse , deren Führungen, S ch ä ltk ü rb e ln . A us'ich altfed ern , S chw in gen
usw. In besonderen Gehäusen zu beiden Seiten des Ö lkessels u n terge bra cht,
d a h e r ohne Kesselseokung.zug-ängJJch-slnd .
V ollstän dig e Iso lle ra u skle ld u n g des Ö lkessels
: .; Tiefe Lage d e r U n te rb re ch u n g ste lle n u n te r Öl
- A ussch lie ß lich sen krech te Isolation
D auernde selbsttätige B efre iun g d e r sen krech te n H a rtp a p ie rro h re
von allen N iederschlägen aus dem .Ö I
Verw endung von L ö sch ka m m e rn und B uchsenkontakten m it beson­
deren A bre lß kon ta kte n
G roße S ch a ltg e sch w in d ig ke it
A b sch irm u n g des w agerechten T rä g e rs d e r S ch a lttra ve rse gegen
das bei A bsch altu ng von K urzschlüssen ho chg esch leu de rte Öl, also keine
H em m ung d e r Traversenbew egung
V erw endung e in e r ne ua rtigen Isolatorentype
M e h rro h rd u rc h fü h ru n g e n aus P orze lla n m it h o h e r e le k tris c h e r
S ich erh eit, ohne Öl- o d e r M assefüllung
A usrü stung m it F ahrg estell o d e r E in ric h tu n g fü r verse nkten Einbau
Gute A bleitu ng d e r A bschaltgase

M a n v e r la n g e a u s f ü h r lic h e B e s c h r e ib u n g u n d P r e is a b g a b e

DR.PAUL MEYERAiG:
SPEZIALFABRIK/BERLIN N39
VIII Elektrotechnische Zeitschriit 1928 Heit 22 31. Mai 1928

Größte
Ersparnisse
bei
a lle n K l e in t r a n s p o r t e n
im Innen- u. Außendienst
Ihres Betriebes mit

Siemens - Schlickert
ELEKTROKARREN
los. Wolif, franhfurt a. M., Mainzer Landstraße 25Ï1 G e n e ra lv e rtre tu n g

der Maschlnenfabrih Oerlihon-Oerlihon/Schweiz


1 i e f er t
als langjährige Spezialität:
Induktionsregler für kontinuierliche
Spannungsregulierung.
Kompensierung des Spannungs­
abfalles (Hunderte im Betrieb).
Regulierung der Spannung elektri­
scher Öfen für elektrochemische und
elektrothermische Ztuecke.
Regulierung von H and durch Druck­
knopfsteuerung oder automatisch.
Cos q)-Regler zur Konstanthaltung
d. Leistungsfaktors, unabhängig von
Spannungsschuiankungen, Strom ­
schwankungen und von der Richtung
d.Energieflusses, beliebig einstellbar.
Elektr. Vollbahn-Lokomotiven, A us­
rüstung elektr. Trambahnen.
Einanker- und Motor-
Generator-Umfoimer.
Wasserzersetzer. Drchstrom-Stufen-
motoren, Transformatoren jeder
Spannung und Leistung.
Elektroheizung und Lineatheizung.

Doppel-Induhtton*regl«r fü r 6 2 0 0 k V A durchgehende u n d 5 6 0 k V A interne Leistung pro Regler, K o s te n a n s c h lä g e


5 3 5 0 ± 4 0 0 V olt. u n d I n g en i« u r b es u c h k o s t e n lo s .
31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 IX

ELEKTRO
FILTER

erhöhen die Wirtschaftlichkeit,


verhüten die Staubbelästigung
in industriellen Anlagen durch
praktisch v o llk o m m e n e Ent­
staubungaller Nutz-u.Abfallgase
VORTEILE:
G e rin g e r E n e r g ie b e d a rf Kleiner Durchgangswiderstand
Niedrige Bedienungskosten Große B e t r i e b s s i c h e r h e it
Einfache W artung Hohe zulässige Gastemperatur
Kein V e r s c h l e i ß K e i n e W a s c h fl ü s s i g ke i t

SIEMENS-
SCHUCKERT
Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heit 22 31. Mai 1928

S M IW
! DROSSELSPULEN
. Festigkeit gegen mechanische
S tä rk s te
Beanspruchung, durch Einbetten d er W indungen
zwischen Porzellan u. durch Zusam m enpressen m it kräftig en
Porzellanbolzen.

Sicherheit gegen thermische


V ie lfa ch e
Beanspruchung bei hohen K urzschlußström en und
hoher Kurzschlußdauer.

Höchste elektrische Festigkeit gegen Über­


spannungen je d e r A rt.

Kein inaktives Aufbaumaterial aus


Metall, keine elektrostatische A ufladungen und keine
zusätzliche W irb e ls tro m v erlu s te .

Reichliche D istan zieru ng ,zuverlässige, dauernd gleich vor­


zügliche Isolaiion.
Übersichtlicher Zusammenbau aus ein­
fachen Einzelteilen.

MAFFEI-SCHWARTZKOPFF
WERKE BERLIN N 4
G eneratoren ■ E lektro m o to ren • E in a n k e r-U m fo rm e r ■ M o to r-G e n e ra to re n
T ra n s fo rm a to re n ■ Kreiselpum pen • D am p ftu rb inen
E le k tr. Lokom otiven u. T rieb w ag en

Lichtmaste
Straßenbahnmaste
Leitungsmaste
aus

nahtlosem Mannesmann-Stahlrohr

Mannesmannröhren*
Werke/Düsseldorf
31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 XI

wird im m er m ehr nach den w irtschaftlichen und tech ­


nischen Vorbedingungen der Feuerungsanlage getroffen.

Sie sind in der Lage, Ihre Kesselanlage m it dem


höchst m öglichen W irkungsgrad zu betreiben, wenn
Sie die hochwertige Ruhrkohle verfeuern.

Von der stark gashaltigen Gas- und G asflam m kohie bis


zum gasarm en A n th razit wird sie in allen Zw ischen­
stufen und -sorten auf den Ruhrzechen gewonnen.

In dieser großen M a n n ig fa ltig k e it nach A rt und Sorte


ist die für Ihre besonderen Verhältnisse am besten
geeignete Kohle enthalten.

Wenden Sie sich b itte an Unsere w ärm etschnische Ab­


teilu n g oder die Feuerungsinge.nieure unserer H andels­
gesellschaften. Sie beraten Sie gern kostenlos.

Auch in der D ruckschrift „ D ie Ruhrkohle als Kessel­


k ohle“ finden Sie^w ertvolle Hinweise. W ir stellen sie
Ihnen auf Wunsch kostenlos zu.
X II Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 1928

Gegen G e w itte r- Und


a lle Ueberspdnnungs.~ ^
Störungen, schützen '
unsere Ueberspdnnungs -
A b leite r System Bendmann

ELEKTRIZITÄTS-Ä.G
FRANKFURT A M.
Jn Gebirgsgegenden w ir­
te n sich diese Störungen., ^
besonders heftig aus. Un- w
sere Ableiter bieten ü b e r-^k
a ll zuverlässigen Schufi
*•» r-’.-w 1- l-'t■ z:--5'«

Mit bisher unerreichter


S p a r s a m k e it
im Brennstoffverbrauch
••
Uber 38 % Wärmeausnutzung
(geringe Reibungsverluste

•525 PS.VM'i';-EL;WERKBAD-Q0DE5BERG:

M O IO R E M F A B R IK D E U T Z A - Q
KÖLN - DEUTZ
Elektrotechnische Zeitschrift 1928 H eft 22

Kufzschlußfeste Reaktanzspulen
Mehrphasige Anordnung auch übereinander
Sprungwellensichere Feldverteilung
Formgewickelte Spulen

L A N G J Ä H R I G E R E F E R E N Z E N

SACHSENWERK N IE D E R S E D L IT Z (SA.)
VORWERK
X IV Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 1928

J5QUERBAND GARANTIE V
R ollend,
g a ra n tierter
Lange.

Zur Kontrolle
der Gleichgewichtszustände
in Dfehstromnetzen

Ermöglicht schon dieBeobachtung entstehender


Isolationsschäden und verhindert hierdurch fsofaforjtüfzen aller A rt
M a te ria l f ü r den B a u
Betriebsstörungen. von
Direkter Netzanschluß bis 250 Volt. Darüber AnschluQ an Wandler. F re ile itu n g e n
Des weiteren: Asymmeter zur Bestimmung der Wirk- und Bllndlast- und
verteilung In Drehstromnetzen.
Referenzen stehen zu Diensten! Verlangen Siö unsere Liste AS! O rtsn e tze n

P . G ossen G- C9, K. "G . l \ e b r .Ê k u m e m a n n ¿ C ie . Q jm .b J E L .


Erlangen/Bayern D ü r e n ( R h ie iJ
F a b r i k e l e k t r l s_o h e r M e ß g e r ä t s
3-1.»Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 XV
XVI Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heit 22 31. Mai 1928

Hochleistungs-
Olschalter
1. M it in d ire k te r a b h ä n g ig e r Z e it-
u. F re ia u s lö s u n g im A n s c h lu ß
a n S t r o m w a n d le r
2. M it S e k u n d ä r r e la is
3. M it d ire k te r Ü b e rs tro m -, Z e it-
u n d F re ia u s lö s u n g

E. N EIIM AN N
Hcchspannungs-Apparate G. m. b. H.

CHARLOTTENBURG 5
H o ch leistu ng s- Ö lschalter
Serie V , 350 Am p.
31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 XVII

Elektrotechnische Zeitschrift
F ü r die S c h riftle itu n g b e stim m te S en du nge n sind n i c h t a n eine B eilagen w erden nach V e re in b a ru n g b e ig e fü g t.
p e r s ö n l i c h e A dresse zu ric h te n , sondern n u r an die S c h riftle itu n g E rfü llu n g s o rt fü r beide T eile B e rlin- M itte .
der E le k tro te c h n isch e n Z e its c h rift, B e rlin W 9, L in k s tr . 23/24. F ern­
sprecher: A m t K u r fü r s t 6050, 6051, 6052. 6053. 6326, 6327. 6328; A m t
N o lie n d o rf 755, 756, 757 ( J u liu s S p rin g e r). D r a h ta n s c h r ift: S p rin g e r­ Schluss der A nzeigenannahm e:
huch B e rlin . M ontag v o rm itta g 8 U h r
N ach d ru ck n u r m it Q u e lle na n g ab e un d bei O rig in a la rtik e ln n u r m it A n fra g e n un d Sendungen f ü r die E lek tro te c h n isch e Z e its c h r ift sind
G e n e h m ig u n g de r S c h riftle itu n g u n d des V erlages g e s ta tte t. zu ric h te n :
a. tiir A nzeigen oder sonstig e g e sch ä ftlic h e F ra g e n a n die V e r­
S O N D E R D IiU C K E w erden n u r a u f re ch tze itig e B e s te llu n g und la g sb u c h h a n d lu n g J u liu s S p rin g e r, B e rlin W 9, L inkst r. 23/24,
gegen E r s t a tt u n g der durch den be sonderen D ru c k e n tsta n d e n e n b. f ü r den V ersand der Z e its c h r ift oder son stig e B ücherbezüge
S elbstk osten ge lie fe rt. D en V erfasse rn von O rig in a lb e iträ g e n stehen bis a n J u liu s S prin ger, S o rtim e n ta b u e h h a n d lu u g , B e rlin W 9, PostscbHeß-
fnch 8.
7.u 5 E x pl. des be tr. v o llstän d ig e n H e fte s k o ste n fre i z u r V e rfü g u n g , w enn
uns ein da h in g e h e n d e r W un sch bei E in s e n d u n g der H a n d s c h rift m i t ­ D ra h ta n s c h rift: S prin g erbuc h B e r lin . F ernspreche r: A m t K u r ­
g e te ilt w ird . N ach D ru c k des A u fs atz e s e rfo lg te B e ste llu n g e n von fü r s t 6050, 6051, 6052. 6053, 6326, 6327, 632S; A m t N o lle m lo rf 755, 756,
757. B el telep hon ische n G e spräche n ist stets anzu geb en , ob die R e ­
S o n derab dru ck e n oder H e fte n k ö nn en ln der Hegel n ic h t b e rü ck sic h tig t
w erden. d a k tio n , d ie A n z e ig e n a b te ilu n g od er die V e rs a n d a b te ilu n g gew ünscht
w ird. . _______ .
Die EleKtrotechnische Zeitschrift B a n k - und Postscheckkonten
ersch ein t in w ö che ntlic hen H e fte n un d k a nn im In- un d A u slan d durch
fü r A n zeigen , B eilagen , S on derdru ck e :
jed e S o rtim e n ts b u c h h a n d lu n g , jed e P o s ta n s ta lt oder d u rc h J u liu s
S prin g er, S o rtim e n ts b u c h h a u d lu n g , B e rlin W 9, P o stsehlleü fa ch 8, be ­ R eic h sb a n k - G iro k o n to , D eutsche Bank, D e p o s iie n k a ssc C,
B e rlin W 9,
zogen w erden. B ezugspreise fü r In- un d A u s la n d : jä h r lic h R M 40.— ;
v ie rte ljä h rlic h R M 10,-—; m o n a tlic h R M 3.50. H ie rz u t r i t t bei d ire k te r P o stsc hec k k onto B e rlin N r. 118 935. V e rla g sb u c h h a n d lu n g J n llu a
S prin g er, B e r lin W 9,
Z u s te llu n g u n te r S tr e ifb a n d das P o rto bzw . be im B ezüge durch die
fü r B ezug von B üche rn , Z e its c h rifte n u n d einzelnen H e fte n :
P ost die p osta lische B e ste llg e b ü h r. E in z e lh e it 1,— R M zuzü g lic h P o rto .
D ire k tio n der D iscon to- G esellschaft, D e poslte nk a sse B e rlin W 9,
P o ts d a m e r S traß e 129/130,
Anzeigenpreise und -bedingungen. P o stsc h e c k k o n to B e rlin N r. 14 385. J u liu s S p rin g e r, S o rtim e n ts ­
bu c h h a n d lu n g . B e rlin \V 9,
P re ise: D ie ge w öhn liche Seite 320 R M , J/J-, Vs-seitigc A nzeigen
a n te ilig , fü r G e lege n heitsan zeige n, von S tric h zu S tric h gem essen,
die e in s p a ltig e M llH m eterzeile oder deren R a u m 0,35 R M . An die Vereinsmitglieder, Verbandsmit­
R a b a tt : bei jä h r lic h 13_______26______ 5 2m alig cr A u fn a h m e glieder und Postbezieher der E. T. Z.
10 20 30“ % B e lm A usb leib en von H e fte n sin d B e s c h w e r d e n nicht
G e l e g e n h e l t s a n z e i g e n sind sogleich be i B e ste llu n g e b en ­ a n den V e rla g , V erein od er V erb an d, son de rn s o f o r t an das z u ­
falls a u f P o stsc h e c k k o nto 118 935 B e rlin , J u liu s S prin ger, z a h lb a r s t ä n d i g e P o s t a m t zu rich ten ,
u n te r g le ic h ze itig e r, entspre che n der B e n a c h ric h tig u n g an die A n ­ Bel W o h n u n g s w e c h s e l is t a n das P o s ta m t der a l t e n
ze ig e n a b te ilu n g des V erlages. W ohnung r e c h t z e i t i g ein A n t r a g a u f Ü berw eisung nach der
|Für die ge w öhn liche S ch riftze ile v on 5 S ilb e n sin d 3 m m , für n e u e n W o h n u n g zu s t e l l e n . Für die Ü berw eisung ist eine
eine fe tte re Ü bersch rift 6 m m vorzusehen, fü r einen R a n d 4 m m G e b ü h r von 0,50 R M z u e n tric h te n , w enn e in anderes Postamt- In
bei n u r 4 S ilben pro Zeile.J F ra g e k o rrm t.
D ie M itg lie d e r des V D E , E V un d a lle r zum V D E ge hörig en
S t e l l e n g e s u c h e w erden bei d ire k te r A u fg a b e m it 0,20 R M V e re in e h a be n ihren W ohnungsw e chsel auß erd em der e n t s p r a c h e n *
p ro M illim e te rz e ile b e rec hn et; A u fn a h m e nach E in g a n g de r Z a h ­ d e n G e sc h äfts ste ile m itz u te ile n , u n d zw a r die a lte u n d n eue A n ­
lun g. sc h rift.
Z i f f e r n a n z e i g e n , F ü r .A nnahm e un d freie B e fö rd e ru n g ein- Die E rn e u e ru n g de r A b o n n e m e n ts m uß , u m S tö ru n g e n in der
la u fe n d e r A n geb ote w ird eine G e bü hr v on m in desten s 1 R M Z u ste llu n g zu verm eide n, stets r e e h t z e i t i g se iteus der Be*
berechnet. ziehe r erfolge u.

er technische Fortschritt

lieg! in der geerdeten hauchdünnen


Kabel
Meiallisierung
'über der Papierisolntion des einzelnen Leiters.

Sie bewirkt, dafi die Beanspruchung derPapierisolation in der


günstigsten Richtung, nämlich senkrecht zur Schicht erfolgt.
Sie befreit die gefährlichsten Stellen im Kabel, die Zwickel,von
jeder elektrischen Beanspruchung.
Sie ist unlösbar fest mit der obersten Lage derPapierisolation
verbunden und macht auch beim Einleiterkabel Hohlräume
unter dem Bleimantel, die bei Biegungen entstehen, un­
schädlich.
Sie verbessert die Wärmeleitung des Kabels und verleiht ihm
damit höhere Belastbarkeit und längere Lebensdauer bei
gleichem Preis.
XVIII Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 1928
Massenanfertigung von

G lim m e r-Is o la tio n e n


jeder A r t nach Zeichnung
Direkter Import von

Roh-Glimmer
in allen Qualitäten
Wilhelm Carstens, 1
Abt. GI im m e r w a r e n f a b r i k , HAMBURG 39* »
mMwm

H e ft 8 der ..W^rkstattstechniti“ 1928 herausge^eben von Prof. D r.-In g . G.Schlesinaer brachte u nter dem T ite l

Die Bewährung der DIN-Passungen


in der deutschen Industrie
eine A u s e in a n d e rs e tz u n g d e r a u f d e m G e b ie te d e r P a s s u n g e n fü h re n d e n F irm e n d e r d e u ts c h e n In d u s trie .

Inhaltsübersicht:
V o r w o r t: Z u r E in fü h ru n g . V o n P ro f. D r.-In g . S c h l e s i n g e r *
P ro fe s s o r S a w i n , V o rs te h e r d e r W e rk z e u g a b te ilu n g d e r S k o d a -W e rk e in P ils e n : Das T o le ra n z s y s te m „S k o d a “ . —
Ä u ß e r u n g e n a u s d e m W e r k z e u g m a s c h i n e n b a u : D ire k to r M ö h r i n g , L u d w ig L o e w e & C o., A .-G .: V e rg le ic h
d e r D IN -P a s s u n g s s y s te m e . — D ire k to r D r. R e i n d I , S c h u c h a rd t & S c h ü tte A .-G . : B e itra g z u r A b ä n d e ru n g d e r D IN -P a s s u n g e n —
O b e rin g e n ie u r M i t a n , F ritz W e rn e r A .- G .: B e a n s ta n d u n g d e r D IN -P a s s u n g e n .
S te llu n g n a h m e d e s G r o ß m a s c h in e n b a u s : D ire k to r B a s s o n , H a n o m a g : D as D IN -T o le ra n z s y s te m . — O b e rin g .
D a m m , H a n o m a g : D IN -P a s s u n g s s y s te m und S k o d a -T o le ra n z e n . — D ire k to r D r. F i c h t n e r , H e n ts c h e l & S o h n : B e a n s ta n d u n g
d e r D IN -P a s s u n g e n . — O b e rin g e n ie u r B a r t h o l d y , F rie d . K r u p p : E rfa h ru n g e n m it den D IN -P a s s u n g e n . — O b e rin g e n ie u r
M a u d e r e r , M A N : E n tg e g n u n g z u m S k o d a -T o le ra n z s y s te m . —
E r f a h r u n g e n mit d e n D I N - P a s s u n g e n im A u t o m o b i l b a u : M itte ilu n g e n des F a c h n o rm e n a u s s c h u s s e s de r
K ra ftfa h r -In d u s trie . — D ire k to r D r.-In g . e. h. P o r s c h e , D a im le r-B e n z : B e w ä h ru n g d e r D IN -P a s s u n g e n im A u to m o b ilb a u . —
D ire k to r S t u h l m a c h e r , W a n d e re r-W e rk e : B e a n s ta n d u n g d e r D IN -P a s s u n g e n . - D ire k to r K n o o p , N A G : B e a n s ta n d u n g
d e r D IN -P a s s u n g e n . — O b e rin g e n ie u r B e t h g e , M a y b a c h -M o to re n : V e rg le ic h d e r S a w in ’ s c h e n m it den D IN -P a s s u n g e n .
D ie D I N - P a s s u n g e n in d e r E le k tr o in d u s tr ie : O b e rin g e n ie u r M ü l l e r , A E G -F a b rik o b e rle itu n g : T o le ra n z s y s te m
S ko d a . — O b e rin g e n ie u r D r e s c h e r , S ie m e n s -S c h u c k e rt-W e rk e : W a lz la g e rp a s s u n g e n u n d D IN -P a s s u n g e n . — O b e rin g e n ie u r
G ä r t n e r , S ie m e n s -S c h u c k e rt-W e rk e : Die E rfa h ru n g e n m it den D IN -P a s s u n g e n . —
Anwendung d e r D I N - P a s s u n g e n Im T r a n s m i s s i o n s b a u : D ire k to r B a d e r , B a m a g : E in h e its w e lle u n d
S k o d a -P a s s u n g s s y s te m . — D ip l.-In g . H o g r e f e , E is e n w e rk W ü lfe l: B e w ä h ru n g d e r D IN -P a s s u n g e n im T ra n s m is s io n s b a u . —
A l l g e m e i n e E r f a h r u n g e n m it d e n D I N - P a s s u n g e n : Z iv ilin g e n ie u r D r.-In g . e. h. K ü h n : A b s tu fu n g d e r P a s s u n g s ­
m a s s e . — P ro fe s s o r D r.-In g . S c h l e s i n g e r : D ie E rfa h ru n g e n m it den D IN -P a s s u n g e n in d e r d e u ts c h e n In d u s trie . ~
Preis des Einzelheftes RM 1.25 zuzüglich Porto.
Preis der Z e its c h rift „W e rk s ta tts te c h n ik “ im Abonnem ent v ie rte ljä h rlic h RM 6.— zuzüglich Porto
(erscheint 2 x m o n atlich)

VERLAG VON JULIUS SPRINGER IN BERLIN W 9

¡STEINGUT-BELEUCHTUNGEN
N e u e Formen in Den Bestimmungen
g ro sse r Auswahl des O.VE. entsprechend

für verschiedenste
-a <q
Verlangen Sie die
Anwendungsgebiete neue L is t e :S T 2 ö

ERNST PALTZERu<0. FRANKFURT,


WESERSTRASSE 47-49
31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heit 22 XIX

TRANSFORMATOREN­
TRANSPORTWAGEN
• für Schienen und Landwege, bis zu jeder Tragkraft

F r ä m b s &F r e u d e n b e r g
M a schinenfabrik,E isengieß erei,K esselschm iede S C H W E ID N IT Z

Besondere Vorteile bieten Ihnen

unsere

Sondererzeiignisse:
Firm a citdra h t für Freileitungen, j a h r z e h n t e l a n g e r p ro b t, un­
bedingt w i d e r s t a n d s f ä h ig gegen Säuren, A lkalien und
Dünste aller Art, d a u e r n d g e s c h m e i d i g .

A n a citk a b e l vom V D E z u g e l a s s e n e B leim antelleitung für


feuchte, säure- und alkalihaltige Räume, mit S p e z i a l ­
g a r n it u r e n D . R . G . M .

Hausanschlußkasten mit geäetzl, gesch. N e u e r u n g e n ,


m ehrere D . R . G . M .

S K -S ch w a cH strom -K Ie m m en d .r .g . m .
V e rlan ge n Sie Prospekte

Süddeutsche Kabelwerke Mannheim


XX Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 1928

Wilh.Quante, Elberfeld
F a b r i k für T e l e g r a p h e n - B a u m a t e r i a l i e n
u n d A pp ara te

Teleg,-Adr.
Fernspr,
Quante
Nr, 1 und 14
Elberfeld
Röhrenkühler
offen u n d g e s c h l o s s e n

Älteste und größte Spezialfabrik -


fü r F e rn m e ld e ka b e l-A b sc h lu ß g e rä t

Z u m S ch m elzen v on M e ­
ta lle n (K u p fe r , M e ssin g ,
P la t in , Elsen, W o lfr a m
usw .) G las, E m a ille , P o r ­
z e lla n , sc h w e rs c h m e lz b a re
e h e m .V e rb in d u n g e n u .a .m .
T e m p e r a tu r e n von 3C00°C.
u n d m e h r w erden In n e rh a lb
w e n ig e r M in u te n e r re ic h t.
D ie O efen w erden z. Z t. fü r
T ie g e l m lte in e m F a s s u n g s -
v e rm ög e n b is zu 100 Kg her-
g e s te llt.

KEUNE-

ÜPDcm.C'CCOV.;

E LEK TR IZITÄ TS -A K TIEN G E S ELLS C H A FT


H YD R AW ER K ££ E L E K T R O -S cH A L T-W e R K
Berlin-Charlottenburg 5 /j ^^A KTIEN GESELLSCH AFT

G o t t in g e n a
31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 XXI

Elektrische Großmaschinen

P ro s p e k te
Pöge-
k o s t e n lo s l
D re h s tro m -
A n g e b o te S c h w u n g ra d
u n v e rb in d lic h ! G e n e ra to r.

POGE ELEKTRICITÄTS-AKTIENGESELLSCHAFT
Fernruf: 6490-9?. C H E M N I T Z Drahtwort; Elektropöge.

BIS ZU 5100 INNEN-GEWINDE IN 1 STUNDE


werden auf der neuesten autom atischen

HOCHLEISTUNGS-GEWINDE-
SCHNEID-MASCHINE H2
in re g e lm ä ß ig o d e r u n re g e lm ä ß ig g e ­
fo rm te S ta n z - o d e r D re h te lle g e s c h n it­
te n . D er g rö ß te G e w in d e -D u rc h m e s s e r
is t 6 m m . Die S c h a lt- u n d A u s w e rf-E in -
ric h tu n g is t s e lb s ttä tig . Die A u f- un d
A b w ä rts b e w e g u n g d e r G e w in d e s c h n e id ­
s p in d e l e r fo lg t d u rc h L e itm u tte r u n d
L e its p in d e l, d ie U m k e h ru n g d e r D re h ­
ric h tu n g d u rc h K u rb e l u n d K e g e lra d -
S e g m e n t. D ie s e lb s ttä tig e S tills e tz u n g
bei F e h ls c h a ltu n g e n v e r h in d e rt B o h re r­
b ru c h .

V e rla n g e n S ie D ru c k s c h rift N r. 311 u n d s c h ic k e n


S ie b itte A rb e its m u s te r z u r L e is tu n g s b e re c h n u n g .

& KOLB-STUTTGART, HAHN & KOLB-HAUS

LEISTUNG: 45, 65 und 85 Gewinde in 1 M inute


X X II Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 1928

KRANE
SIEKMPMMTE™
U *T R A N S P O R T A N L A G E N

RH EOSTAT
SPECIALFABRIK ELEKTR-APPAR.ATE EDMUND KUSSI
DRESDENN-
S~ STEUER/*
U N O S>-A P P A R A T E

Soeben erschien:

HochfrequenzmeßtecVinik
Ihre wissenschaftlichen und
praktischen Grundlagen
I Von
D r .- In g . A u g u s t H u n d
i ’ellow of tho Institute of Iladio Engineers
Fellow of tho American Physical Society

Z w e it e , v e r m e h r t e
u n d v e r b e s s e r t e A u fla g e
__^ Mit 237 Textabbildungen. X IX , 520 Seiten. 1928
-?Cn,t-tye*tjsina)t/lfEKtcoswt Gebuiulen EM 39.—
Tn diesem Buclio werden in ausführlicher Weise
brauchbare Meßmethoden der Hochfrequenztech-
,— ni k- zusammetifasseud behandelt. Auf die seit
JI0t*tsitut?ETat nt Jahresfrist vergriffene erste Auflage folgt jetzt, der
/ . , J . außerordentlich schnell fortschreitenden Entwicklung
~-f/£ ' -c ltJ auf dem Gebiete der schnellen Schwingungen ent­
sprechend, die z w e i t e Aullage in’ erweiterter Form.
Mehrere Arten von Röhrenspannungsmessern und Span­
nungsteilern mit engem Bezug auf Verstärker- und Modu-
lationsmessungen sind neu augegliedert worden. Da die
Kenntnis der magnetischen bzw. elektrischen Kraftfelder im
Raume von großem Interesse ist. werden grundlegende Methoden
angegeben Die Theorie der langen Horizontalantenne wurde
erweitert, außerdem wurden mehrere neue Präzisionsmessungen für
die Bestimmung der Frequenz (bzw. Wellenlänge) eingeschaltet u. a.m.
A n a ly s is e in e s gedämpften Stromzu£C8 V E R LA G VON J U L IU S S P R IN G E R IN BERLIN ^$1 9.

V I E L E J A H R E V O N D E N G R Ö S S T E N W E R K E N D A U E R N D IN M A S S E N V E R W E N D E T

K E N N E N S IE N IC H T ? I A B E R S IC H E R L IC H SCHON IN I R G E N D E IN E M A R T IK E L IN D E R HAND GEHABT

ROMITIh• BERLIN N 65 ■REINICKENDORFER STR.65-66


31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 XXV

Getfiebemotoren
SYSTEM »U G G LA «

d A c k t u n g !

Def neue Getriebemotoi ist da


Ein Produkt l a n g j ä h r ig e r E r f a h r u n g auf dem
Gebiete des Getriebemotorenbaues, stellt unsere
neue Type UD das Vollkommenste dar, was
moderne Technik zu bieten vermag Sie ist ein
Meisterwerk an Präzision und Konstruktion. Der
Name unseres Hauses bürgt Ihnen dafür.
V e r la n g e n S ie A u s k u n f t über diese epoche­
machende, nach neuesten Gesichtspunkten kon­
struierte Type,
Reichhaltiges Drucksachenmaterial steht Ihnen
kostenlos zur Verfügung.
Beratung und Kostenanschlag jederzeit ohne Ver­
bindlichkeit für Siel

B E R L I N N W 87 FRANKFURT AM
Klopstockstr. *19

Verlangen Sie Druckschrift Nr. 2 1 1


XXVI Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 1928

für

Überlandzentralen
mit Schutz gegen
Hochspannung

d ie b e ste G e w ä h r für e in e n
zu ve rlä s s ige n N a c h ric h te n d ie n s t und
e in e n s tö r u n g s f r e ie n u n d g e f a h r lo s e n
Be trie b . S i e e r m ö g l i c h e n d ie F e r n ­
s p r e c h l e i t u n g e n auf d a s H o c h s p a n -
n u n g s g s s tä n g s z u ve rle g e n u nd er­
fo r d e r n i n f o lg e d e s s e n n u r g e r i n g e
A n 'a g e k o ste n .

Siemens 6 Halske A.-G.


W e r n e r w e r k , Berl i n - S i e m e n s s t a d t
813

Elektrotechnische Zeitschrift ( Z e n t r a i b l a t t fü r E l e k t ro t e c h n ik )
Organ des Elektrotechnischen Vereins seit 1880 und des Verbandes Deutscher Elektrotechniker seit 1S04

Sehr! ftleitunsr: E. C. Z eh me Dr. F. M e illn er, I)lp l.- In g ,W .K ra sk a —Verlag von J u l i us S p r in g e r — Berlin\V9, £>iukstr. 23/24

4 9 . Jahrgang Berlin, 31. Mai 1 9 2 8 Heft 2 2

Felix D eu tsch t

Am 19. Mai ist F e l i x D e u t s c h , unmittelbar nachdem er die Schwelle des biblischen


Alters überschritten hatte, gestorben, auf der Höhe seines Ruhmes, noch erfüllt und umklungen
von der bewundernden Anerkennung aller, die in ihm den genialen Wirtschaftsführer verehren.
Nach klassischer Anschauung war ein solcher Tod nur den von der Gottheit bevorzugten Sterb­
lichen bcschieden; und in demselben klassischen Sinne gelten für Felix Deutsch die Worte, die
Goethe einst einem auf der Höhe seines Schaffens dahingerafften Führer gewidmet hat: „So war
er denn auf der höchsten Stufe des Glückes, das er sich nur hätte wünschen können, der
W elt verschwunden. Die Gebrechen des Alters, die Abnahme der Geisteskräfte hat er nicht
em pfunden; er hat als Mann gelebt und ist als ein vollständiger Mann von hinnen gegangen.
Nun genießt er im Andenken der Nachwelt den Vorteil, als ein ewig Tüchtiger zu erscheinen,
denn in der Gestalt, wie der Mensch die Erde verläßt, wandelt er unter den Schatten“. B
814 Elektrotechnische Zeitschriit 1928 Heit 22 31. Mai 1928

Neue Fernschalter fü r elektrische Straßenbeleuchtung.


Von Ins?. Fricdr. Math, Dinkelscherben.
Ü b e rs ic h t. Es werden neue Fernschalter fü r öffentliche (Abb. 1 ). Die wesentlichen Neuerungen bestehen in einem
elektrische Beleuchtung beschrieben, deren Steuerung m it Gas- eigenartigen vereinfachten Schaltwerk und in der Ver­
druekwelle oder elektrischer Zeitschaltuhr erfolgt. wendung von Quecksilber-D r e h s c h a l t r ö l i r e n. Wäh­
rend die bisher üblichen Apparate ein mehr oder weniger
Das rasche Wachstum des Verkehrs hat besonders kompliziertes und viel Kraft verbrauchendes Schaltwerk
auch auf dem Gebiete der öffentlichen Beleuchtung inten­ besitzen, ist letzteres bei dem neuen Schalter völlig frei
sive Arbeit der Umgestaltung und Vervollkommnung not­ von Zahnrädern, Hebeln und Federn. Infolge seiner auf­
wendig gemacht, denn gute Straßen- und Platzbeleuch­ fallenden Einfachheit weist dieses neue Schaltwerk ein
tung ist heute Grundbe- Minimum an- Reibung und Trägheit auf. Dies ist beson­
ders für großstädtische Beleuchtungsanlagen von Bedeu-

A b b . 4. Q u e c k s ilb e r - K ip p s c h a ltrö h rc f li r 650 V .

tung, da in den Außenbezirken mit nur geringem Gas-


iiberdruck gerechnet werden kann, der Schalter aber
durchaus zuverlässig, d. h. mit genügend Kraftüberschuß,
A b ti. 1. (ra s iiru c k w e lle n - Fern- A b b . 2. Q u e c k s ilb e r- D re h se lin ll- arbeiten muß. Die Verwendung von Drehschaltröhren
s e h a lte r f ü r Ganz- o d e r Hall)- liih ro . (Abb. 2) verbürgt eine erhebliche Steigerung der elektri­
n achtsi-halttiiiK (E in ze ls c h a lte r). schen Leistungsfähigkeit, da sich diese Schallrühren im
Verhältnis zur Schaltleistung in viel günstigeren Aus­
Anforderungen nicht mehr folgen; die elektrische Be­ maßen horsteilen lassen, als dies bei den bisher verwen­
leuchtung lmt ihrer unbegrenzten Ausbaumöglichkeit deten Kippschältröhren möglich war.
wegen die Oberhand gewonnen. Gleichzeitig ist man aber Eine weitere und vielleicht die wichtigste Neuerung
bestrebt, die Kosten für Bau und Betrieb auf ein Mini- stellt die Kombination zweier Einfachschalter in einem

A b b . 3. (¡a s d r u e k w e lle ii- F e rn s e h a lte r A b b . 5. K le in e r G a s ilru e k w e lle n - A b b . 6. (¡ a s ilm e k w e lle n - F e r n s c h a lie r


f ü r G a n z- u n d H a lb n a e h ts o b a ltu iiir S e r i e n - F e m s e h a lte r . f ilr 650 V.
( G r u p p e n se h a lte r).

mum herabzudrücken. Eine kritische Betrachtung aller Gunznochltjmpi Halbnachtiomp*


Möglichkeiten hierzu läßt die Wahl auf Steuerung mittels
Gasdruckwellen-Fernschalter fallen, denn dies würde tal­ Q
sächlich neben vielen anderen Vorteilen geringsten Lei­
tungsaufwand und damit geringste Anlage- und Betriebs­
kosten bedeuten. Es dürfte daher für alle beteiligten Hatboacht-
Kreise von großem Interesse sein, zu erfahren, daß sich
nunmehr ein Gasdruckwellen-Fernschalter auf dem
Markte befindet, dessen Leistungsfähigkeit überrascht
und auf dem Gebiete des städtischen Beleuchtungswesens
einen wirklichen Fortschritt bedeutet.
Im nachstehenden wird dieser neue Gasdruckwellen-.
Fernschalter beschrieben, welcher von den bisher ge­
bräuchlichen Apparaten dieser Art vollständig abweicht A b b . 7. G r u u d s e h a ltu n g ' des G a s d ru c k w e lle n - E in z e l- F e r n s e h a lte ts ,
31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 815
Apparat mit nur einem Schaltwerk zu einem sogenannten Abb. 7 zeigt die Grundschaltung des Gasdruckwellen-
Ganz- und Halbnachtschalter dar (Abb. 3). Einzelschalters. Abb. 8 eine solche des G a n z - u n d
Zwei Sonderfälle sind cs, die auch die Beibehaltung H a l b n a c h t s c h a l l e r s . Abb. 9 zeigt eine Anordnung,
der Quecksilberschaltröhre in ihrer Grundform, der die sich unter den vielen Kombinationsmöglichkeiten als
K i p p s c l i a l t r ö h r e , forderten: das Bedürfnis nach die wirtschaftlichste erwiesen hat: als Gruppen- u n d
einem räumlich sehr kleinen Serienschalter von hoher Serienschalter.
Für Anlagen, in denen ein Gasleitungsnetz nicht zur
Verfügung steht, werden sämtliche vorstehend beschrie­
benen Schaltertypen auch mit elektrischem Antrieb aus­
geführt (Abb. 10), was infolge des außerordentlich gerin­
gen Kraftbedarfs und der Voraussetzung nur e i n e s
weiteren Schaltdrahtes eine nennenswerte Verteuerung
nicht bedeutet. Die Schaltungsweise zeigt Abb. 11.

Lampengruppe

ZentrahSchattuhr

Abb. 8. Grundschaltuns des Gasdruckwellen-Gruppcn-Fornschalters.


Gruppen-
Fernschalter
elektrischer Schaltleistung und die Verwendbarkeit der
Gasdruckwellen-Fernschalter für Spannungen von 4-10
bis 650 V. Voraussetzung war natürlich, daß auch diese Schaliletiunq
Röhrentype ähnlich der Drehschallröhre zu höchstmög­ Wehkobei
lichster Vollkommenheit entwickelt wurde (Abb. 4). Tat­
sächlich stellen die in dem beschriebenen Schalter verwen­
deten Schaltröhrcn, wie Abb. 11. Grundsehaltunff des elektrischen Fernsehalters.
Versuche und Praxis Halbnacht-
gezeigt haben, in me­ — Lampen
chanischer und elektri­ Ccmrxxht- Auf Grund der bis beute vorliegenden Betriebserfah­
scher Beziehung wirk­ rungen kann gesagt werden, daß diese neuen Gasdruck-
liche H o c h 1c i - wellen-Fernschalter den höchsten Anforderungen ge­
s t u n g s - Schaltröhrcn wachsen sind und sich bisher als durchaus zuverlässig
dar. GOidruck- erwiesen haben. In mehreren uusgcfiihrten großstädti­
Der kleine Serien­ Gruppen- schen Straßenbeleuchtungsanlagen, in welchen alle vor­
schalter (Abb. 5) findet Fernsehalter genannten Schaltertypen zum Einbau kamen, werden bei­
hauptsächlich da Ver­ spielsweise mit jedem dieser Schalter eine oder zwei
wendung, wo Bedarf Gasleitung Gruppen von 6 bzw. 14 gasgefüllten Glühlampen von je
nach sehr starken Licht­ 500 W geschaltet. Die Schalter sind zum Teil in eisernen
quellen in nur e i n e r Außenlsiier
Armatur vorliegt, ln Kabel
diesem Falle kommt
zweckmäßig nicht eine Abb. 9. Gasdruckwollen-Fernsohalter
große, sondern mehrere in Gruppen- u n d Heriensehaltunir.
kleinere gasgefüllte
Glühlampen zur Verwendung, von denen dann um Mitter­
nacht ein Teil, der Rest vor Sonnenaufgang mittels des
Qasdruckwellen-Seriensehalters abgeschaltet wird.

Abi». 10, Fernsehalter mit elektrischem Abb. 12. Gasdruckwcllen-Fernsöhalter in A b b . 13 . G a sd ru e k w c lle n - F e riis e h & lte r in
Antrieb. eisernem Wandschrank eingebaut. S e h le u d e r b e to n m a s t e in g e b a u t.

Einen Schalter für Spannungen bis 650 V zeigt Abb. 6. Kästen, zum Teil in Schleuderbetonmasten, die gleich­
Er ermöglicht direkten Anschluß einer oder mehrerer zeitig die Träger der Beleuchtungskörper sind, unterge-
Lampengruppen in Serien von je 6 Lampen zu je 110 V bracht (Abb. 12 und 13). Der Überdruck der Gasdruck­
an Straßenbahnnetze, womit eine Verteuerung, die die welle im Rohrnetz beträgt 30 mm WS, was zu einem
Unterteilung der Leitungen für solche Beleuchtungsan­ sicheren Schalten vollkommen ausreicht. Nennenswerte
lagen bedeuten würde, vermieden bleibt. Störungen traten in den genannten Anlagen bis heute
Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 1928
nicht auf, auch konnten sonstige Mängel oder irgend­ auf dem Gebiete der Beleuchtungstechnik bedeuten und
welcher Verschleiß nicht festgestellt werden. Bemerkens­ cs angebracht erscheint, daß sich ersteren die Aufmerk­
wert ist, daß die eingebauten Schalter nicht der ge­ samkeit aller derjenigen städtischen Behörden und Werke
ringsten Wartung oder Unterhaltung bedürfen. zuwendet, die es anstreben, ihre öffentlichen Beleuch­
Im ganzen kann gesagt werden, daß diese neuen Gas- tungsanlagen zeitgemäß, betriebsicher und wirtschaftlich
(Ir uckwellen -Fernschaltfcr einen beachtenswerten Fortschritt zu gestalten.

Das Leclanche-Element.
Von Prof. Dr. K. Arndt, Charlotlcnburg.

übersieht. Die Entwicklung des Leclanehd-Elcmen- tischere Form, indem er in einer porösen Tonzelle eine
tes von seiner ursprünglichen Form bis zur AnodenbaUe- Graphitplatte mit einem Gemisch von zerkleinertem Braun­
vie 'wird kurz geschildert. Die Vorgänge bei der Entladung stein und Retortenkohle umgab und dio Zelle in ein Glas­
und dio Bedingungen für die guto Leistung werden auf gefäß setzte, das er bis zur halben Höhe mit einer gesättig­
Grund der eignen Forschungen des Verfassers dargelegt. ten Chloranimqniumlösung füllte; die andere Elektrode
war ein gut verquickter Zinkstab (Abb. 1). Diese Ele­
Vor 60 Jahren, im Frühjahr 1868, veröffentlichte mente, welche sich bei den Eiscnbahngesellschaften und
George L e c I a n c h e in der Zeitschrift „Los Mondes" die der Post rasch einführten, wurden in drei Größen herge-
erste Beschreibung seines B r a u n s t e i n -Elementes, stellt. Das größte Element besaß einen inneren Wider­
stand, welcher dem von 450 m Eisendraht von 4 mm Dicke
gleich war, und lieferte während eines Jahres eine Strom­
menge, welche 100 bis 125 g Kupfer abscheiden konnte;
die Anfangspannung war l,38mal so groß wie die eines
Daniollelementes. In unsere heutigen Maße übertragen
bedeuten diese Angaben: 4,5 Q, rd. 100 Ah und 1,5 V. Um
das Element zu verschicken, vergoß Leclanche die Zelle
oben mit Wachs, ließ aber darin ein Loch, aus welchem dio
Luft entweichen konnte, wenn man die Tonzelle in dio
Salmiaklösung einsetzte.
Dio endgültigo Gestalt gab Leclanche einige Jahre
später seinem Element, indem er eine innige Mischung von
40 % Braunstein, 55 % Retortenkohle und 5 % Harz in
einer Stahlform unter 300 at Druck (mit Hilfe einer hy­
draulischen Presse) um einen Kohlestift preßte. Der Zink-
stab wurde unter Zwischenschaltung einer Holzleiste an
den Preßling gebunden (Abb. 2). In das Glasgefäß kamen
je nach der Größe 100 bis 200 g Chlorammonium und dann
wurde Wasser bis zur halben Höhe eingefüllt.
Diese Gestalt der Kohle-Braunsteinelektrode wird
noch heute verwendet. Die Retortenkohle hat man durch
Graphit ersetzt und dadurch die Leitfähigkeit, sowie die
Leistung verbessert. Dem Zink gibt man meist die Form
Abb. 1. Lcclanche-Element, Abb. 2. Leolanchö-Element, eines Bechers, der gleichzeitig als Behälter dient. Indem
erste Form. zweite Form. G a ß n e r die Salmiaklösung durch passende Zusätze zu
einer Gallerte verdickte und das ganze Element mit einer
welches noch heute in großen Mengen für das Fernmelde- Vergußmasse verschloß, machte er das Lcelanche-Element
wosen, für Kleinbeleuchtung und seit einigen Jahren ganz außerordentlich handlich. Viele Millionen dieser
besonders für Anodenbatterien fabriziert wird. Nachdem „ T r o c k e n e l e m e n t e " werden jährlich von zahlrei-
schon vor ihm W h e a t's t o n e
und d e 1a R i v e die Superoxyde
dos Bleis und des Mangans als
„Depolarisator" im Zink-Kohle-
element versucht, aber nur das
Bleisuperoxyd geeignet gefunden
hatten, glückte es Leclanche, in­
dem er aus einem guten Natur­
braunstein Platten sägte und sie zu-

Abb. 3. Becher und Puppe eines Abb. 4- Dreiteilige Taschenlampenbatterie, Abb. 5. Anodenbatterien.
großen und eines kleinen Trocken­
elements.

sammelt mit Zink in Chlorammoniumlösung hing, ein Eie- chen Fabriken in Deutschland, Frankreich, England, Däne­
ment von hoher elektromotorischer Kraft und guter Lei- mark, den V. S. Amerika usw. erzeugt. Berlin ist ein
stung herzustellen. Bald gab er seinem Element eine prak- Hauptort dieser Fabrikation. Abb. 3 zeigt nebeiiein-
31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 X X V II

Unsere neuen
tragbaren Stromwandler
bieten Ihnen du rch Ihre
vielfache Um schaltbarkelt
den V o rte il, daß S ie m it einem W a nd le r einen
a u ß e ro rd e n tlich großen S tro m b e re ic h erfassen
können. W ir lie fe rn folgende A u s fü h ru n g e n :

Für 650 Völt Betriebsspannung


kleine Type f ü r 15 bis 600 A m pere In 8 Stufen
große Type fü r 15 bis 1500 A m pere In 11 Stufen

FOr12000Volt Betriebsspannung
kleineT ype fü r 500 bis 1500 A m pere In 4 Stufen
gro ß sT ype f ü r 1500 bis 3000 A m pere In 3 Stufen
A lle W a n d le r können k u rz fris tig ge lie fert werden.

SIEMENS & HALSKE A-G


W a rn e rw e rk * B e rlln -S le m e n s s ta d t

Hochspannungskabelkaslen
f ü r •lOoooVolf______

K ab elverfeilu ng sg eh äuse
fü r Telephonkabel

F EI T EN &G U I I I E A U M E

[Telephonkabel-Verteilunqskasi
CARLfWIRK
A C T I E N - G ES E L L S C H A F T
KdLN-MwLHEIM
x xv m Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 1928

WUMAG W A G G O N - U N D M A S C H IN E N B A U
A K T IE N G E S E L L S C H A F T G Ö R L IT Z

Hydraulische
Maschinen fü r a l l e Z w e c k e

W e ite re E r z e u g n i s s e : D am pftu rb in en ,
D a m p f m a s c h in e n , D ie s e lm o to re n ,
Hydraulische Heizplattenpresee K r e i s e l p u m p e n , E is - u. K U h l m a s c h i n e n

IMSTALUlYlONS-APPaftATE
31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 X X IX

F la c h - u n d Q u a d r a tk u p fe r In R in g e n
T ro lle y d rä h te , ru n d u n d p ro filiert
s o fo rt ab Lagen o d e r äu ß e rst k u rz fris tig lie fe rb a r

D E U I S CHS
AKTiEHGESELŁSCH A FT. .112
XXX Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 192&

M A S C H I N E N F A B R I K A U G S B U R G - N Ü R N B E R G A*G*

D A M P FTU R B IN EN
Höchste Betriebssicherheit bei bestem Dampfverbrauch. Gleich­
druckverfahren, daher große S pielräum e zwischen feststehenden
und . um laufenden T e ile n , keine verwinkelten Entlastuncrsein-
richtungen. Kräftige und
höchsten Anforderungen
entsprechende Beschau­
felung. Vollkom m ene Aus­
w uchtung aller u m laufen ­
den T eile, daher ruhiger,
erschütterungsfreier
Gang. Gute Zugänglich­
k e it aller T e ile , leichte
Bedienung, einfacher Z u ­
sam m enbau und Ausbau.
Verwendung bester, er­
probter Baustoffe, einge­
hende Prüfung derselben
in eigener mechanischer
Versuchsanstalt, sowie
im chem isch-m etallurg i­
schen Laboratorium . N ä­
heres Drucksache E .Z .0 3 .

Widerstands=
Sicherungs=
Meta 11=
Drähte
Spitzenmarke!
beste Q u a litä t, günstigste Preise d an k m odernster Maschinen
nach eigenen Patenten bieten Ihnen w irts c h a ftlic h e V o rte ile

Drahfindusfne
Peter Darmstadtu.Co. e.m.b.H
Frankfurt a. M.
V e rtre tu n g u. L ag e r: Chariottenburg 5, Königsweg 60, Fernspr. Amt Wilhelm 1405

IH lllin illllllllllllllllllllllllllll^ ^
31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 817
ander die Zinkzylinder und die „Puppen" eines großen feinen Graphitteilchen unter sehr hohem Druck zusam-
Poslelementes und eines Zwcrgeicment.es für Taschen­ mehpreßt, so ist die Masse viel zu dicht; bei der Entladung
lampen- und Anodenbatterien; der Zylinder des einen ist fällt die Spannung des Elementes allzu rasch und wenn
175 mm, der des ändern 55 mm hoch. Die „Puppen" sind die untere Grenze von 0,6 V erreicht ist, so ist namentlich
mit Gazestoff umwickelt und mit Fäden umschnürt; auf im Innern der Puppe der größte Teil des Braunsteins noch
den Kohlestift wird eine Messingkappe gezwängt, welche unverbraucht. Eine gute Puppe soll einen Porenraum von
bei den großen Elementen eine Klemmschraube, bei den rd. 40 % ihres Gesamtraumes besitzen. Weil die bei der
kleinen einen angelöteten Draht oder Blechstreifen trägt. Umsetzung abgeschiedenen Ziukverbindungen die Poren
Abb. 4 zeigt eine dreiteilige Taschenlampenbntterie und stopfen, so ist nach der Entladung der Porenraum nur
darunter ihre Bestandteile, Abb. 5 zwei auf die hohe Kante etwa halb so groß. Bei zu locker gepreßten Puppen ist der
gestellte Anodenbatterien von 65 in 5 Reihen angeordneten Porenraum größer als 45 % ; aber die Leistung ist schlecht,
Elementen, allemal ohne die Papphülle. .weil die Teilchen einander und den Kohlestift nicht ge­
nügend berühren und dann bei der Stromlieferung mangel­
haft mitarbeiten. Bedeutsam ist hierbei die Gestalt der
Graphitteilchen. Guter Naturgraphit hat ein blättriges
Gefüge; diese winzigen Blättchen gehen einen sperrigen
? > Bau der Puppe, welcher ihrer Leistung günstig ist. Mit
dem reinsten mir zur Verfügung stehenden Kunstgraphit
^ * * (der nach dem Verfahren von A c h e s o n im elektrischen
r
% Ofen hergestollt wird) habe ich nicht so gute Werte be­
kommen, weil die Kristallblättchen beim Elektrographit
schlecht entwickelt sind.
. • -v
Was den Braunstein anlangt, so verwendet man heute
V * meist 2 Gewichtsteile natürlichen und 1 Gewichtsteil
Kunstbraunstein im innigen Gemisch mit 1 Teil Graphit.
Der Kunstbraunstein ist sehr fein zerteilt und beansprucht
einen 2- bis 3mal größeren Raum als der derbere Natur­
braunstein. Abb. 6 zeigt als Beispiel einen Kunstbraun­
\* ' stein, Abb. 7 einen Naturbraunstein bei 70facher Vergröße­
rung. Der Kunstbraunstein gibt eine höhere Anfangspan­
nung des Elementes (bis 1,9 V gegen etwa 1,5 V bei Natur­
braunstein) und wird bei der Entladung vollständiger aus­
genutzt als der Naturbraunstein, aber beeinträchtigt
wegen seiner höheren Oxydationskraft die Lagerfähigkeit
der Elemente.

: Abb. 6. Kunstbraunstein.

&
&

Abb. I Entladung eines Zink-ISraunsteinelemeuts mit konstanter


Stromstärke. -

Hinsichtlich der Ausnutzbarkeit des Braunsteins muß


A b b . 7. X a t u r b r a u n s te iii a us d e m K a u k a s u s . von der Wissenschaft die Frage beantwortet werden, wie­
viel Sauerstoff das Mangandioxyd Mn02 bei der Entladung
abgeben kann. F. F o e r s t e r 1 nimmt an, daß es zu MnO
Bei dem Alter und Umfang dieser Fabrikation sollte reduziert wird. Ich habe aber vor nicht langer Zeit2 be­
man eigentlich annehmen, daß sie in technischer und wis­ wiesen, daß in Wirklichkeit die Reduktion bei der nutz­
senschaftlicher Beziehung vollkommen durchgearbeitet baren Entladung nur bis M n,0:, geht. Als Beweis dienten
sei. Dies ist aber leider nicht der Fall und deshalb ist der mir Stromspannungskurven. Als wir nämlich ein Platin­
Ausschuß innerhalb der Fabriken und die Zahl der min­ blech, welches mit einer dünnen Schicht Mangandioxyd
derwertigen Fabrikate, welche auf den Markt kommen, überzogen war, in Chlorammoniumlösung zwischen zwei
nicht gering. Ich habe mich seit etwa 13 Jahren bemüht, Zinkbleche hingen und das so gebildete Zink-Braunstcin-
an meinem bescheidenen Teile diesem Mangel abzuhelfen. element mit konstanter Stromstärke entluden und in be­
Ich will im folgenden auf Grund meiner eignen Forschun­ stimmten Zeiträumen die Klemmspannung maßen, erhiel­
gen die Vorgänge im Hraunsteinelement und die Bedingun­ ten wir das Schaubild Abb. S; die dazu gehörende chemi­
gen erörtern, von denen die Güte des Elementes abbängt. sche Analyse ergab, daß die lange fast wagerecht laufende
Je besser die Rohstoffe sind und je sorgfältiger ge­ Kurve steil abstürzt, sobald das MnO, zu Mn,Oa reduziert
arbeitet wird, um so besser sind natürlich die fertigen ist. Es sind danach für 1 Ah rd. 3 g Mangandioxyd erfor­
Batterien. Man könnte jedoch von diesem Gesichtspunkt derlich3.
aus annchmen, daß „chemisch reine" Rohstoffe zu erstre­ Eine 12 g wiegende Puppe, welche 9 g Braunstein mit
ben wären, soweit es der Kostenpunkt zuläßt. Aber neben 90 % Mangandioxyd enthält, reicht also für 2,7 Ah. Analy­
den chemischen sind die physikalischen Eigenschaften, siert man nun in einem entladenen Element das noch vor­
nämlich das Gefüge des Zinkbleches, die Korngröße des handene Mangandioxyd, so findet man gewöhnlich, daß
Braunsteins und die Gestalt der Graphitteilchen sehr
wichtig. 1 E le k tr o c h e m ie w S C r ije r L ö s u n g e n , 4. A u fl., S . 239.
Damit auch im Innern der Puppe das Graphitbraun­ 2 Z. a n g e w . C h e m ie B d . 39» 1926, S. 1426. *
3 N a c h der» F a ra d a y s e h e n G r u n d g e s e tz d e r E le k tro ly s e w ir d
steingemisch genügend am stromliefernden chemischen 1 G r a n im liq u iv a le n t b e i D u rc h g a n g ; v o n 26,8 A h u m g e se tz t. 1 G ran m i-
Vorgänge teilriimmt, muß die Puppe richtig porös sein. ä q u i v a le n t = 8 g S a u e rs to ff w ir d n a c h d e in O b ig e n v o n 1 G r a m m o le k u l
Wenn man z. B. sehr fein gepulverten Braunstein mit sehr =r 87 g M a n g a n d io x y d a b g e g e b e n .
818 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 81. Mai 1928
weit weniger Sauerstoff verschwunden ist, als sich aus der g l e i c h m ä ß i g angegriffen wird. Unter den vielen
gelieferten Strommenge berechnet. Dieser Widerspruch Sorten Zinkblech, welche ich untersuchte, waren manche,
erklärt sich dadurch, daß auch der Luftsauerstoff als De­ welche an einzelnen Stellen sehr stark angefressen und
polarisator mitarbeitet, und zwar um so mehr, je besser er hier nach kürzerer Zeit durchlöchert wurden. Ein er­
zum Kohlepol herzuwandern kann. Wenn man auf hohe heblicher Gehalt des Zinks an Eisen und Kupfer gilt mit
Anfangspannung verzichtet und das Element nur mäßig Recht als schädlich. Aber bei besonders reinem Zink be­
belastet, so kann man ganz ohne Braunstein auskommen. obachtete ich auffallend starken örtlichen Angriff. Abb. 10
Solche Zink-Kohleelcmente werden seit vielen Jahren als zeigt in 30facher Vergrößerung, wie bei einem fast che­
nasse Elemente für Klingeln u. dgl. verwendet und neuer­ misch reinen Zink, das in verdünnte Salzsäure getaucht
dings auch als Trockenelemente von der Gesellschaft Car- war, die Oberfläche an einigen Stellen förmlich aufge­
bone hergestellt. Abb. 9 gibt die Entladungskurven für rissen ist. Ich nehme an, daß an diesen Stellen gröbere

— Carbone-E/em ent
Entladung m it 0/2 f l
— Braunstein-Element

77. 77. 7926. 23.12.

Abb. 9. Entladungskurven von Carbone-Elcmenten ohne und


mit Braunstein.
Abb. 10. Örtlich stark zerfressenes, sehr reines Zinkblech.

zwei große Carbone-Elemente und ein gleich großes


Braunsteinelement, das ich zum Vergleich mit entlud Kristallite beim Walzen zertrümmert sind. Solche mecha­
(0,2 A ohne Unterbrechung mit Ausnahme von 2 Tagen). nisch übermäßig beanspruchten Stellen werden rascher
'Die Kurve fällt bald auf etwa 1 V und bleibt dann angegriffen. loh möchte sagen; das mißhandelte Metall
wochenlang über 0,9 V, um schließlich, wenn fast alles rächt sich. Das gewöhnliche, etwa.1% Blei enthaltende
Zink verzehrt ist, rasch abzufallen. Jene Carbone-Ele- Zink, welches sich leichter auswalzen läßt, widersteht
mente haben oben im Verguß 2 Löcher, durch die der besser dem Elektrolyten und geht gleichmäßiger in Lö­
Luftsauerstoff eintreten kann. Schon Leclanch6 hat die­ sung, vorausgesetzt, daß es beim Walzen richtig behan­
sen günstigen Einfluß der Luftzufuhr gekannt. Das von delt ist. Es wäre sehr zu wünschen, daß die Zinkwalz­
ihm im Verguß aus einem anderen Grunde gelassene Loch werke diesen Umständen, welche für die Lebensdauer der
wurde deshalb bei späteren Konstruktionen beibehalten, Batterien von großer Bedeutung sind, mehr Aufmerksam­
angeblich um Gase entweichen zu lassen, welche sich bei keit als bisher schenken möchten.
der Entladung entwickelten, in Wahrheit aber viel mehr
um des nützlichen Luftsauerstoffes willen. Leclanch6 Der Elektrolyt schließlich ist beim Braunstein-Ele­
wies auch schon darauf hin, daß sein Element um so ment in der Hauptsache eine fast gesättigte Lösung von
besser arbeite, je trockener das Depolarisationsgemisch Chlorammonium („Salmiak"), welche durch Mehl ver­
sei. Von diesem Gesichtspunkte aus ist es falsch, sich kleistert ist. Um das
die Puppe mit dem Elektrolyten vollsaugen zu lassen. Zink zu verquicken,
Bei dem erwähnten Carbone-Element ist durch passende gibt man-in der Regel
Wahl dos Verdickungsmittels und Vorbehandlung der etwas Quecksilbersalz
Puppe das Eindringen von Flüssigkeit möglichst ver­ ein. Der Zweck des üb­
hindert. Es handelt sich nämlich um recht beträchtliche lichen Zusatzes von
Sauerstoffmengen, die möglichst ungehindert zum Kohle­ Zinkchlorid war bisher
pol herandiffundieren müssen, bei 0,2 A in 24 h rd. 1 1 ziemlich unklar. Nach
Sauerstoff. Verschließt man das Element gasdicht, so läßt unseren Versuchen be­
seine Leistung, auch wenn es reichlich Braunstein ent­ schleunigt er das Er­
hält, bald nach. Durch besondere Anordnung konnte ich starren des Elektrolyten
sogar nachwcisen, daß ein Braunsteinelement, dessen beim Verkochen wesent­
Kohlo und Graphit auch von adsorbiertem Luftsauerstoff lich. Z. B. erstarrte der
völlig befreit sind, überhaupt keine elektrische Arbeit mit 20 % Weizenmehl
mehr leistet. Diese Entdeckung läßt die Depolarisations­ versetzte Elektrolyt in
wirkung des Braunsteins in einem neuen Lichte erschei­ einem auf 70 ° erwärm­
nen: das Mangandioxyd wirkt nur mittelbar bei dem ten Wasserbade, wenn
elektrochemischen Vorgänge, indem es durch seinen leicht er 10 % Zinkchlorid ent­
abgespaltenen Sauerstoff den am Kohlepol arbeitenden hielt, nach 35 s, aber
Vorrat von adsorbiertem Sauerstoff mehr oder minder ohne diesen Zusatz erst
gut ergänzt. nach 3 min. Das rasche
Abb. 11.Puppe aus Chlorammonium- Gerinnen ist wichtig,
Der am Kohlepol so nützlich arbeitende Luftsauer­ und Chlorinagnesium-Element. weil sich sonst leicht
stoff schadet aber sehr, sobald er an das Z i n k im Ele­ Klümpchen bilden oder
mente gelangt; dann wi’-d das Zink, auch wenn kein die Gallerte nicht gleich­
Strom entnommen wird, stark angegriffen. Sowie dabei mäßig am Becher undan der Puppe anliegt, so daß
der Zinkzylinder ein Loch bekommt, ist das Ende des nachher bei der Entladung einzelne Stellen gar nicht,
Elementes nahe und damit auch meist das Schicksal einer andere um so stärker angegriffen werden.
ganzen Batterie besiegelt. Wenn der aus dem Loche
quellende Elektrolyt zwischen benachbarten Bechcrn eine Aus der Gleichung für den chemischen Vorgang beim
Brücke bildet, kann ein Kurzschlußstrom von erheblicher Entladen:
Stärke auftreten, welcher die Zerstörung sehr besclileu- Z n + 2 V / 7 4 Cl + 2MnO.,
nigt. In Abb. 5 sieht man, wie Gruppen von Bechcrn zer­
fressen sind. = Zn (NH3)2CU + I I 20 - f M)uOs
Bei der Zerstörung spielt die Eigenart des verwen­ folgt, daß zur Lieferung von 1 Ah rd. 4 g Chlorammo­
deten Zinkbleches eine bedeutende Rolle. Es ist nicht so nium notwendig sind. Nun enthalten die kleinen 55 mm
wichtig, daß das Zink möglichst wenig angegriffen wird, hohen Elemente etwa 7 g Elektrolyt mit kaum 2 g Chlor­
als daß es auf seiner arbeitenden Fläche möglichst ammonium; sie können aber doch unter günstigen Um­
81. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 819
ständen 2 Ah und mehr liefern. Durch eingehende Ana­ 1 Jahr gelagert hatten; die rechte stammt aus einem
lysen erhielten wir die Aufklärung. Neben jener Um­ Chlormagnesiumelement, die linke aus einem Chlorammo-
setzung lauft eine andere nach der Gleichung: niumelement. Ich habe mich davon überzeugt, daß jene
Z n + 2 Ih O - f 2 MnO, = Z n (01J).2+ :\[n,,0>. Batterien bei sorgfältiger Herstellung Vorzügliches lei­
sten. Indessen kann man unter den gleichen Bedingungen
Dieser zweite Vorgang, die Bildung von Zinkhydroxyd mit einer erstklassigen Batterie alter Art ebenfalls aus­
ohno Ammoniakverbrauch, tritt im Verlauf der Entladung gezeichnete Leistungen und genügend lange Lagerfähig­
immer mehr hervor und kann, weil immer neues Zink in keit erzielen. Eine wesentliche Bolle spielt auch hier,
Lösung geht, recht lange dauern. Während bei der Bil­ wie ich noch einmal betonen will, das verwendete Zink­
dung der Kristalle von Zn(.NHa) 2Ch Wasser frei wird, blech.
bindet die Bildung des schlammigen Zinkhydroxyds Ganz läßt sich der Angriff des Zinks durch den Elek­
Wasser, Beide Abscheidungen, besonders die zweite, trolyten niemals vermeiden, weil die chemische Um­
stopfen die Poren und erhöhen den inneren Widerstand setzung im Zinkbraunsteinelement sich auch ohne Strom­
des Elementes, drücken die nutzbare Spannung herab. entnahme allmählich vollzieht, es sei denn, daß man soge­
Neuerdings werden Braunsteinelcmcnte ohno Chlor­ nannte Lager- oder Füllelemente herstellt, bei denen der
ammonium hergestellt, welche als Elektrolyten Chlor­ Baum zwischen Zink und Puppe bis zur Stunde des Ge­
magnesium mit einem Zusatz von Manganchlorür ent­ brauches trocken bleibt. Bei den einfachsten Elementen
halten; ihnen wird besonders große Lebensdauer und Er­ dieser Art füllt man nach Lüften eines Stopfens Wasser
holungsfähigkeit nachgerühmt. Die erwähnten Kristalle ein. Boi anderen wird durch Zerbrechen eines Gläschens,
werden in den Chlormagnesiumelementen nicht abge­ Niederdrücken eines Stempels u. dgl. der im Element ver­
schieden. Abb. 11 zeigt zwei Puppen aus Batterien, die wahrte Elektrolyt in den Ringraum getrieben.

Was kostet der aus Wind erzeugte Strom?


Von K. Bilau, Berlin.
Übersicht. In der ETZ 1925, S. 1405, habe ich über den zugsweise überall wehen, nicht nusgenutzt wird. Wind­
technischen Wirkungsgrad neuerer Wimlkraftmaschinen be­ turbinen laufen zwar etwas leichter an, sind aber durch
richtet und Vermutungen über ihren ökonomischen Wir­ bauliche Rücksichten, besonders wegen ihrer mangelhaften
kungsgrad aufgestellt. Jetzt liegt ein Bericht des Oxford Sturmsicherheit, in ihrer Größe beschränkt. Die von
Institute of Agricultural Engineering vor, nach dem die aus kleinen Windturbinen erzeugten Strommengen könnten
Wind erzeugte und in Elektrizität umgewundelte Pferde­ kaum den Lichtbedarf eines mittleren Anwesens decken,
kraftstunde für weite Gebiete "Deutschlands sich auf etwa geschweige denn Triebkraft liefern. Auch die Strom­
5 Pf stellen würde. regelung "durch La Cour- und Liebe-Automaten hatte noch
fühlbare Mängel. In keinem Palle aber ließen sich die
Zum Antrieb kleiner Pumpen waren Windturbinen bis­ Kosten des anfallenden Stromes genau ermitteln.
her beliebt, zum Antrieb schnellaufender Dynamos sind je­ Beim englischen Landwirtschaftsministerium hat man
doch weder Mühlen noch Windturbinen als ausgesprochene besonders den letzteren Mangel schon vor einigen Jahren
V St
1 A lts ta d t . . . . 5,037 7000
2 M arkgrabow a . . 4,155 7400
3 B rom berg . . . 4,547 7470
4 Posen . . . . . 5,047 7500
4,411 7400
0 R ü gcn w a lde . 4,734 7200
7 W ustrow . . . . 4,802 7770
8 K i e l .................. 4,140 0780
0,917 7050
4 531 0750
7550
12 B o rk u m . . . . 5,088 7080
13 H a m b u rg . . . . 4,121 7210
7000
4 070 7030
16 Schwerin . . . . 5,549 8100
17 C e lle .................. . 2,884 3100
18 B e rlin . . . 3,813 7560
19 Kassel . . . . . 3,185 5930
20 B a y re u th . . . . 4,927 8500
21 B a d E lster . - . 3,020 0050
22 Leipzig . . . . . 3,103 5800
23 T orgau . . . . . 3,015 8580 --- Erklärung:
24 Freiberg i. Sa. . . 5,917 8050 ( 5 ) W indgeschw in -
25 B a u tze n . . . . 4,040 0880 — d ig k e if 5 m /s
26 B reslau . . . . 3,075 7300 HIHIHI! W in dstunden
27 Ita tib o r . . . . 3,524 7940 iUllhjl-j ü b e r 35%
5300
t-lirltHH ü b e r 30 °/o
28 E ich h o ff . . . . 4,074
29 S traß burg . . . 2,980 5080 «» W in dric htungen
30 Kaiserslautern . 3,839 6670 ------ W indungünstig e.
31 D a r m s ta d t . . . 5,807 8130 ------ W in daünstig es
32 F ra n k fu rt a. M . ., 3,713 8600 G e b ie t
33 B uchen . . . . 4,144 5510
34 K irchberg . . . 4,373 6260
v — m ittlere W indgeschw in digk eit in m/s S t *=* W in d stu n d e n (übe r 2 m/s) jä h rlic h
35 Crailsheim . . . 4,294 6900
P ie S tation en 39 bis 49 sind H ö h e n statlo n c n v on geringerem Interesse
30 B iberach . . . 5590
37 Friedric'ishafen . 3,914 6480 Abb. 1. AVirnlkarte1.
38 M ü n ch e n . . . . 3,170 5910

Langsamläufer so recht geeignet. Ein unwirtschaftlich klar erkannt. Ein vom Oxford Institute of Agricultural
großes Getriebe wäre für die Umsetzung der Drehzahlen Engineering veröffentlichter Bericht sagt darüber wörtlich
nötig. Windmühlen laufen außerdem viel zu schwer an, so folgendes:
daß ein großer Teil der schwachen Winde, die gerade vor­ „Die Benutzer anderer Kraftquellen haben zuverläs­
sige Angaben zur Verfügung, auf Grund derer sie einen
1 Xach Iiilau, Die AVindkraft, Verlag Parey, Berlin 1926. Kostenanschlag für Elektrizitätserzeugung aufstellen kön-
820 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 1928
non. Die Benutzer von Windkraftinasehinen schweben in Kosten je Quadratfuß der Fliigelkonstruktion viel höher
dieser Hinsicht im Dunklen. zu halten gestattet wie bei der nächstbesten Anlage, so
Trotz aller Bemühungen der Hersteller, zuverlässige daß sich der bisher höchste Wirkungsgrad in der Be­
Daten zu geben, werden Windkraftanlagen im allgemei­ ziehung Leistung/Kosten ergab.“
nen aufs Geratewohl gebaut. Es bestellt kein Zweifel, Es wurde nämlich einwandfrei festgestellt, daß der Re-
daß diese Dürftigkeit an zuverlässigen Angaben der pcller schon bei 3 bis 4 Meilen je Stunde5 von selbst anlief,
H a u p t g r u n ' d ist. daß viele vorsichtige Verbraucher während die Windturbinen wesentlich später zu arbeiten
diese Form der Krafterzeugung zurückweisen.“ anfingen. Da die Beziehung Wind/Leistung nicht sicher
Diese Feststellung gilt auch durchaus für uns. Obgleich genug festzustellen war, wurde in Oxford eine praktisch
England gar nicht einmal windgünstig liegt, so hielt das unanfechtbare Prüfungsmethode angewandt, und zwar
englische Landwirtschaftsministerium die Klärung der wurde mit Selbstschreibern ein ganzes Jahr lang der von
Frage doch für so wichtig, daß mit großen Mitteln ein Prüf­ den neun verschiedenen Anlagen anfallende Strom (V, A
feld für clektrizitütserzeugendc 'Windkraftmaschinen bei dem und W) gemessen. Wie groß und kostspielig die dazu
oben genannten Institut geschaffen wurde, dessen Ziele fol­ nötigen Meßeinrichtungen, Beobachtungspcrsonal usw.
gende sein sollten: sind, lehrt ein Blick auf Abb. 3, die eine Apparatewand im
Meßlaboratorium zeigt. Da die anderen Anlagen erst bei
„1. Untersuchung von Anlagen mit der Absicht, die Her­ 8 Meilen, eine sogar erst bei 10 Meilen anliefen, wurden
steller durch Berichte und Daten über die Leistungen, nur Messungen über 8 Meilen berücksichtigt. Das ergibt
die allgemeine Ausführung und den Bau zu unter­ aber für die Repclleranlagen ein zu ungünstiges Bild,
stützen und um Ausblicke auf Verbesserungen zu er­ denn 30 % der ganzen Zeit wehen gerade die schwachen
möglichen. Winde.
2. Sammlung ökonomischer Daten zum Nutzen der Allge­
meinheit.
3. Sammlung meteorologischer Daten, insbesondere über
Windhäufigkeiten und Auftreten von Windstillen.“
Es ist zunächst einmal die Frage zu klären, welche
Gegenden so windgünstig liegen, daß ein Windbetrieb
gleichmäßig genug arbeiten kann. Das Tntermittieren
der Windkraft ist ein schwerer Nachteil, der Windkraft­
maschinen für viele Zwecke von vornherein unbrauch­
bar erscheinen läßt. Nach dem Kriege bereits nahm ich die
jetzt in Punkt 3 genannten Untersuchungen an der Hand
des windstatistischen Materials des In- und Auslandes vor.
Die Meteorologie hatte bis dahin nur ein Interesse daran,
die prozentuale Windhäufigkeit in einzelnen Stufen und
Windrichtungen festzustellen. Die Flautenperioden, ihre
Dauer und Gruppierung konnten nur durch mühsames Nach­
rechnen aus den Statistiken herausgezogen werden. Die
ersten annähernden Resultate für Deutschland sind in der
Windkarte (Abb. 1) gegeben; nähere Erläuterungen dazu
finden sich in „Bilau, Die Windkraft1".
Mit Anregungen und Untersuchungen zu 1 und 2 fand
ich beim preußischen Kultusministerium zwar Gehör, leider
aber fehlen in unserem unter die Dawesfron gezwungenen
Vaterlande die großen hierfür nötigen Mittel. Die Feststel­
lung der in der Ebene des Windrades zur Wirkung kom­
menden Windgeschwindigkeiten ist so kostspielig, und alle
damit zusammenhängenden Fragen sind so ungeklärt, daß
nur ein Stab von Wissenschaftlern, eine bedeutende Appa­
ratur und viel Zeit eine Klärung ermöglichen würden. Der
dänische Prof. L a C o u r ist auf diesem Gebiete Bahnbre­ Abb. 2. Repelleranlage auf dem Prüffeld der Universität Oxford
cher gewesen. Mit Staatshilfe Hat er bei vielen Windmüh­ (Aufnahme des Oxford Institute of Agrieultural Engineering).
len des In- und Auslandes die an die Flügelwelle angreifen­
den Getrieberäder ausgebaut — ein kostspieliges Unterfan­
gen — und Bremsversuche an der Welle mit Windmessun­ Diese 30 % sind deswegen besonders wertvoll, weil es
gen zu kombinieren versucht. Auch in Oxford wurden ähn­ dadurch möglich wird, mit einer nur kleinen Reservekraft
liche Versuche unternommen, nur konnte hier auf Ausbau oder Akkumulierung auszukommen. Lichtstrom für einen
der Getriebe verzichtet werden, weil die Strommessungen ländlichen Betrieb gibt die Repelleranlage fast ständig ab,
an den angetriebenen Dynamos Rückschlüsse auf die Flü- eine recht kleine Batterie sichert den Strombedarf für die
gelleistungen zuließen. Während bei sechs Windrädern im zu erwartenden Flautenperioden. Alle anderen Windkraft­
Mittel eine maximale Ausnutzung der Windkraft von 23,3 % anlagen müßten wesentlich größere Batterien haben, um
festgestellt wurde, passierte es bei Messung eines siebenten stets Licht liefern zu können. Wird bei schwachem Wind
Modells, daß man scheinbar eine über 100 % liegende Wind­ unbedingt Kraft gebraucht, so ist es sicher billiger, diese von der
kraftausnutzung, ein perpetuum mobilo also, fand. Das In­ Riemenscheibe eines Traktors oder einer Lokomobile als aus
stitut überzeugte sich, daß es im Windstau gemessen hatte. einer großen Akkumulatorenbatterie zu beziehen. Oxford besaß
Die Verfälschung der Resultate wird deswegen gleich so genügende Speicher- und Vernichtungsniöglichkeiten für
groß, weil die Leistungen mit v* zunehmen. Einigermaßen jeden anfallenden Strom, so daß Batterien nicht mitzuliefern
zuverlässige Messungen konnten nur an einer normalen waren. In die Baukosten wurden letztere daher lediglich
Windturbine und an der von mir errichteten R e p e 11e r anlasre theoretisch eingerechnet. Da die Repelleranlage bereits bei
(Abb. 2) gemacht werden. Die Windturbine ergab 17,7 %, 5 Meilen 0,4 kW und, mit dem Winde steigend, bis 10 kW ab­
der Repeller 92,5 % maximale Windkraftausnützung, eine gab, wurde zur Speicherung des ganzen anfallenden Stro­
Leistung, dio sich mit den bisherigen theoretischen Erkennt­ mes ein Batteriepreis von 10 400 RM angenommen, während
nissen nicht rccht vereinbaren, aber auf Grund der stunden­ inan bei den schwachen anderen Anlagen bis zu 510RM
langen und immer wiederholten Messungen nicht bestreiten herunterging. Der bereits eingangs erwähnte Fehler der
läßt. Die Theorie kann nur aus Windkanalversuchen an Windturbinen, daß sie nur recht schwache Kräfte über­
kleinen Modellen Schlüsse ziehen. Die geringe Modellgröße haupt aufbringen können, darf keineswegs als rechne­
und die annähernd laminare Windkanalströmung scheint rischer Vorteil ausgewertet werden, im Gegenteil kämen
aber ganz andere Wirkungen auszulösen, als sie nachher nach den bereits gemachten Feststellungen wegen des
■bei originalgroßen Ausführungen im stark turbulenten leichteren Anlaufs der Repeller höchstens geringere Batte­
natürlichen Winde zu finden sind. So war anzunehmen, riegrößen für letztere in Frage.
daß Repeller mit geringem Flügelareal ein schlechtes An­ Die Größe der Batterie oder der Reservekraft kann
laufsmoment ergeben würden. Gleich dio allerersten Er­ doch nur von Fall zu Fall festgestellt werden, wobei cs
probungen an 17 m Dmr. haltenden Ventimotoren (1921 in wesentlich darauf ankommt, welche Lcistungsintermittenz
Ostpreußen) ergaben aber grade das Gegenteil. Jetzt stellt der betr. Betrieb erträgt. Solche theoretischen Berechnun­
das Oxfordinstitut amtlich fest: gen haben nur fraglichen Wert, sie sind daher bei Berech­
„Ein vierflügliges Rad (Repeller) stand deutlich er­ nung der untersuchten Anlagen ganz fortgelassen. Da­
haben über den anderen, grade bei niederen Windge­ gegen ist die Zinsberechnung des in Oxford ermittelten
schwindigkeiten. Dieser Gewinn ist so groß, daß er die s l.ai bis 1,8 m/s.
31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 821
Anlagekapitals bei allen Anlagen gleichmäßig erfolgt. Die Ansatz. Es wurde nur der bei Wind über S Meilen anfal­
vorsichtig eingesetzten hohen Amortisationskosten, die In­ lende Strom registriert, da erst bei diesem Wind sämtliche
standhaltungskosten usw. wurden gleichfalls durchweg Anlagen gleichzeitig liefen. Trotz dieser für die Repeller-
nach denselben Grundsätzen berechnet, obgleich die Not­ anlage recht ungünstigen Zählweise ergab sieh doch eine
wendigkeit hoher Übersetzungsverhältnisse und die Sturm- Jahresleistung von 10195 kW und ein Strompreis von
13,6 Pf/kWh, wenn man einen Ausnutzungsfaktor von 0,75
annahm. Der auf die gleiche Art errechnete Strompreis
für Windmotoren gewöhnlicher Bauweise betrug dagegen
30,4 bis 75,2 Pf.
Wird die Jahresleistung aus dem Wiridmittel (v) und
den nach Angaben der meteorologischen Stationen vor­
handenen jährlichen Windstunden (St) errechnet, so ergibt
sich, daß die Repelleranlage in Oxford 10150 kW jährlich
hätte leisten müssen, wenn dabei der theoretisch in Göttin­
gen ermittelte Wirkungsgrad von 0,4 in die Berechnung
eingesetzt wurde. Dieses Resultat stimmt gut mit dem durch
praktische Messungen in Oxford ermittelten Wert überein.
Überläßt man es dem Rechner, einen Ausnützungs­
faktor anzunehmen, wie er ihn fiir richtig hält, so ergibt
sieh die Berechnungsformel:
Kilowattpreis in Pf = 6 650 000 / v3 ■St.
ln Schwerin würde man nach der Zahlentafel zu Abb. 1
demnach bei v = 5,549 und St =8100 einen Kilowattpreis
von 6 650 000/171-8100 = 4,8 Pf finden oder, auf 1 PSh
umgerechnet, 3,5 Pf.
1 ii den Ostseeprovinzen findet man einen Preis von
5 PT, für Freiberg in Sachsen sogar von fast nur 3 Pf/PSh.
In anderen Gegenden werden allerdings 10 Pf und mehr
erreicht.
Das völlig automatische Arbeiten der Repelleranlagcn,
ihre Wartungslosigkcit, geringste Instandhaltungskosten
und die Reparaturmöglichkeiten im eigenen Betriebe machen
diese neuartigen Windkraftmaschinen sicher zu einem wert­
vollen Ilelfer für die Landwirtschaft.
Die nunmehr geschaffene rechnerische Grundlage ver­
mindert das Risiko für den Käufer ganz wesentlich. Ein
zwar sehr kleines, aber immerhin vorhandenes Risiko
könnte man höchstens darin erblicken, daß Yentimotoren
erst seit einigen Jahren bestehen. Kinderkrankheiten sind
durch jahrelange Bauversuche zwar schon nach Möglichkeit
beseitigt, die jetzt so schwer daniederliegende Landwirt­
schaft kann aber auch nicht das kleinste Risiko tragen. Der
Abb. 3, Im Mcßhause des Prüffeldes. Teil der Apparaten wand.
Gedanke liegt nahe, daß da der Staat, ähnlich wie in Eng­
(Aufnahme des Oxford Institute of Agricultural Engineering).
land, helfend eingreifen müßte, um die wertvolle und so
überaus billige ländliche elektrische Kleinkraft fiir die
Landwirtschaft schnellstens nutzbar zu machen. Keines­
Unsicherheit gewöhnlicher Windmotoren eigentlich keinen falls wären dafür solche Summen nötig, wie sie vom Reich
Vergleich mit Repelleranlagen gestattet. für Schaffung von Betondruckröhren für Beregnungsanla­
Ja selbst der I-Iauptvorteil (1er Repeller, ihr leichter, gen geopfert wurden, die bisher bereits 0,4 bis 0,5 Mill. R.M
schon bei 3 Meilen Wind erfolgender Anlauf blieb außer erforderten.

Wechselstrom-Bahnanlage mit Pufferbatterie.


Von E. Dähne, Berlin-Licht er felde.

Übersicht. Es werden die langjährigen Erfahrungen den Einphasenstrom von 16% Hz und 9000 V antreibt.
der mit Einphasenstrom betriebenen Albtalbahn mit Batte­ Für den Betrieb genügt ein Umformer, jedoch ist ein
riepuffer im Unterwerk Rüppur bei Karlsruhe geschildert. zweiter gleicher Größe als Reserve vorhanden, ebenso auch
ein zweiter Transformator und Ölschalter.
Te c h n i s c h e A n g a b e n. Von der alten Anlage herrührend sind ferner ein Um­
Das frühere Dampfkraftwerk der Albtalbahn bekam former von etwa 170 kVA sowie eine kleinere Maschine
später Anschluß an das Badenwerk, zuerst als Aushilfe, zum Laden einzelner Zellen zur Verfügung, die besondere
dann als Anschiußanlage, weil die alten Kessel lind Ma­ Transformatoren haben.
schinen nicht mehr wirtschaftlich genug waren. Die An­ Als Puffer dient eine Batterie der Akkuniulatoren-
lage erhält jetzt also nur noch hochgespannten Drehstrom fabrik A.-G. Berlin-Hagen (A. F. A.) von 285 Zellen JS 52.
vom Badenwerk, den es in Zweiphasen-Wechselstrom für Die positiven Platten in dieser Batterie arbeiten seit 1919,
die Bahn umformt. Der schwankende Kraftbedarf der die negativen seit 1913. Sowohl die Platten als auch die
Bahn ließ es bereits zu Zeiten der alten Dampfanlage an­ Zellen-Holzkasten und die Holzgestelle, auf denen sie
geraten erscheinen, eine elektrische Pufferanlage einzu­ stehen, sind trotz der langjährigen Beanspruchung in
schalten, die bei großem Strombedarf der Bahn einspringt guter Verfassung.
und zur Zeit geringen Bedarfes Strom aufnimmt. Außer­ Zwischen Batterie und Bahn-Sammelschienen ist eine
dem ist die Akkumulatorenbatterie in der Lage, bei Strom­ Wechsclstrom-GIeichstrom-Puffermaschinc geschaltet. Als
unterbrechungen der Fernleitung sofort einzugreifen, und Regler befindet sich auf derselben Welle, auf der die
sie gestattet, den Personenzugbetrieb etwa drei Stunden mit Wechselstrom- und Gleichstrom-Maschine sitzen, noch ein
Strom allein zu versorgen. Der Drehstrom von 20 000 V D a n i e l s o n scher Umformer, der durch den Netzstrom
wird in einem Schalthaus auf 6000 V transformiert. Von über einen Reihentransformator hinweg beeinflußt wird
hier aus wird er den im Maschincnhaus stehenden Syn- und damit die Puffermaschine abwechselnd auf Entladung
chron-Umformern — asynchron anlaufend — zugeführt. und Ladung der Batterie erregt, je nachdem die Belastung
Jeder Umformer von 660 kVA besteht aus einem Dreh­ des Netzes dies erfordert. Dieser Umformer arbeitet seit
strommotor, der direkt gekuppelt die Bahnmaschine für 1922 ununterbrochen jeden Tag 21 li vollkommen anstands­
822 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 1928
los. Ebenso alt sind die beiden großen Bahnumformer. Die Der ganze Betrieb wickelt sich sehr glatt und ohne
Maschinen und die sonstige Einrichtung mit Ausnahme alle Störungen ab. Hin und wieder vorkommende Fern­
der Batterie sind von der AEG geliefert worden. stromstörungen werden von der Batterie ohne weiteres über­
Abb. i gibt die Schaltung der Pufferanlage wieder. brückt.
Die Schaltung sowie ähnliche für derartige Pufferwerkc W i r t s c h a f t l i c h k e i t .
sind in ihren Einzelheiten in dem Puffer-Schaltungsbucli II
Wechselstrom der A. F. A. beschrieben, ebenso auch die Wechselstrom in Gleichstrom uniformen, diesen in der
mit derartigen Schaltungen auf dem Prüffeld erzielten Er­ Batterie aufspeiehern und dann für den Gebrauch wieder
gebnisse. von Gleichstrom in Wechselstrom umformen, ist ansehei-

H iffs e rre g ’e r
■ U m form er

Abb. 1. Schaltung.
Abb. 3. Leistungschwankungen im Primllriictz in kW bei guter!
B e t r i e b .
Pufferoinstcllung. Durch Einbau eines Thoina-Reglers ist sie neuer­
dings noch verbessert worden.
Es werden werktäglich 74 Personen- und Gülerzüge
gefahren, erstere 3 0 ... 40 t, letztere einschließlich Maschi­
nen etwa 270 t schwer. Sonntags ist die Belastung unge­ nend nicht wirtschaftlich. Trotzdem gibt es Verhältnisse,
fähr die Hälfte der Werktagsbelastung. die dieses System vorteilhaft werden lassen. In dieser An­
lage mit ihrem stoßweisen Mehrbedarf und weitgehenden
Jeder Triebwagen hat zwei Motoren von je G5 PS Dauer- Entlastung ist ein pufferndes Ausgleichsmittel fraglos am
leistung, und die Züge haben meist noch 1 ... 2 Anhänger, Platze. Hierzu eignet sich am besten eine Akkumulatoren­
Güterzüge fahren mit zwei Triebwagen. batterie, die auf Belastungsehwankungen äußerst schnell
Der Stromverbrauch liegt werktäglich im Durchschnitt anspricht, dann weiter die aufgespeicherte Kraft verlustlos
bei 400 kW zugefiihrter Drehstromleistung, wovon rd. 50 % lange Zeit behält. E i n e B a t t e r i e h a t k e i n e pr ak-
am Fahrdraht wirksam werden.

Z e it in Min.

Abb. ?. Leistungschwankungen im Primltrnctz in kW bei schlecht eingestellter


Pufferung. Abb. 4. Puffcrbcanspruchung der Batterie.

Aus Abb. 2 ist zu erkennen, wie die vom Badenwerk tisch beacht enswert en Le er l a u f s v e r l u s t e ,
’zugeftihrte Kilowattleistung schwankt, wenn der Puffer­ wie sie bei allen anderen Betriebsmitteln sich z. T. aus­
umformer so eingestellt ist, daß die Batterie schlecht puf­ schlaggebend zeigen, z. B. Dampfspeicher, Schwungmassen,
fert, Die Skala des Selbstschreibers reichte nicht aus. Abb. 3 Wasserspeicher. Ihr Eingreifen mit großer Kraft ebenso
zeigt die ungefähro Leistung in kW bei gut eingestellter wie die plötzliche Aufnahme überflüssiger Energie ist be­
Pufferung1. Abb. 4 läßt die Beanspruchung der Batterie kannt, außerdem der hohe Nutzeffekt, mit dem dies gerade
erkennen. Die Entladestöße steigen bis zu 300 kW, wenn beim Puffern geschieht. Der Pufferwirkungsgrad ist aus­
nur Personenzüge auf der Strecke sind, und steigen bis zu gezeichnet und liegt zwischen 98 und 85 % in Wh. Der
650 kW, wenn außerdem Güterzüge fahren. Die Summe reine Batterieverlust, d. h. der Unterschied zwischen hin­
der täglichen Entladestöße macht im Jahresdurchschnitt die eingeladener und herausgenommener Energie, ist selbst über
l,2faclie Kapazität, bezogen auf einstiindige Entladung, aus. einen langen Zeitraum hin sehr klein, und er beträgt z. B.
Für dio Ladung liegen die Stromstärken niedriger und vorliegend im Jahresdurchschnitt noch keine VA % des zu­
gehen meist nicht über 100 A hinaus. Die Säuredichte geführten Drehstromes in kWh bei einem Kraftausgleich
schwankt beim Puffern zwischen 1,19 und 1,18 spez. Ge­ von 100 bis 150 % der Durchschnittsleistung. Größer ist
wicht. D ie B a t t e r i e w i r d a l s o n u r a l s r e i n e der Umformungsverlust in der Maschine, weil dio gesamte
P u f f e r b a t t e r i e , n i ch t aber auch in e r h e b ­ Energie, die durch die Batterie geht, zweimal umgeformt
l i c h e m Ma ß e a l s K a p a z i t ä t s b a 11 e r i e b e a n ­ werden muß. Hierbei ist der Leerlaufverbrauch des Puffer­
s p r u c h t , wa s a u f di e A b n u t z u n g u n d d e m ­ umformers stark überwiegend. Derselbe Verlust würde auch
z u f o l g e a u f di e I n s t a n d h a l t u n g s k o s t e n ohne Pufferumformer eintreten, nämlich durch den größe­
v o n g r o ß e m E i n f l u ß ist. ren Leerlaufverbrauch des dann an seine Stelle tretenden
größeren Drehstrom-Wechselstrom-Umformers.
1 Neuerdings ist durch Einbau eines Thoma-Reglers die Pufferung Dio Aufstellung und der Betrieb dieser Anlage zeigen
noch verbessert worden. denn auch, daß die Frage, ob der Battericausgleich vorteil­
31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 823
haft anzuwenden ist, schon früher in bejahendem Sinne be­ Der reine Batterieverlust, d. h. der Unterschied zwischen
antwortet worden ist. Immerhin ist es doch angebracht, der hineingeladenen und horausgenommenen Energie, be­
hierauf nochmals näher einzugehen. Nicht jeder Betrieb trägt nur 41 500 kWli = 1,45 % des bezogenen Strom­
mit schwankendem Stromverbrauch erweist sich bei An­ quantums von 2,85 Mill. kWh.
wendung des elektrischen Pufferbetriebes als wirtschaftlich, Um die Wirtschaftlichkeit dieser Anlage zu prüfen,
sondern es müssen gewisse Voraussetzungen gegeben sein. können die Fragen gestellt werden:
Es sind dies:
1. große stoßweise Mehrbelastung, a) Ist es möglich, den nötigen Bahnstrom dieser Art auf
2. in mehr oder weniger großen und unregelrnäßigen anderem Wege billiger zu beschaffen?
Pausen, b) Wird die Bahnstrombeschaffung ohne Pufferanlage
3. Pausen im Kraftbedarf, ohne daß die Stromerzeuger teurer?
abgestollt werden dürfen, Die erste Frage läßt sich dahin beantworten, daß die
4. Sicherheit gegen zufällige Stromunterbrechungen. eigene Stromerzeugung bei der verhältnismäßig kleinen
Sind diese oder ähnliche Voraussetzungen gegeben, so Kraftzentrale und im Hinblick auf ihre schlechte Aus­
stehen sie häufig in Zusammenhang mit großen Stromerzeu­ nutzung sicher nicht billiger würde als in diesem Falle der
gern und schlechtem Belastungs- und Ausnulzungsfaktor, Strombezug vom Überlandwerk.
was sich selbst bei Überlandwerken bis in die Zentrale hin­ Die zweiteFrage läßt sich bejahen, wie folgendeBerech-
ein bemerkbar machen kann. Noch mehr als in Dampf- nung zeigt. Würde ohne Puffer gearbeitet werden, so müßten
Elektrizitätswerken macht sich diese schlechte Ausnutzung an Stelle der beiden je 660 kVA-Umformer nebst Transfor­
der Zentralenleistung in Wasserkraftanlagen bemerkbar, matoren zwei größere zu je 1130 kVA (660 + 470 = 1130)
die auf 1 kW gerechnet in der Anschaffung (eurer sind. genommen werden.
Bei der Albtalbahn sind in einem Jahre 2,85 Mill. kWh
verbraucht worden. Der Durchschnitt der drei höchsten Die Anschaffungskosten einschl. Schalttafel stellen
Vicrtelstundenspitzen war 621 kW. Die bei der Strom­ sich dafür z. Zt. auf u n g e f ä h r ...................... 203 000 M
umformung eintretenden Verluste läßt die nachstehende Dagegen würde die Anlage in ihrer jetzigen
Aufstellung erkennen: Art mit Batterie ........................................... 2SSOOO „
Die .Tahresabnnhme am Hochspannungs­ kosten.
zähler b e t r u g ...................................2,85 Mill. kWh Maschinen einschl. Schalltafel . 145 000 M
die Jahrosabgabe an die 9000 V-Fahrlei- Batterie 285 JS 56 . . . . . 143000 „
tung b e tr u g ....................................... 1,47 „ „
./ 288 000 M.
Der Gesamtwirkungsgrad der Anlage war demnach einschl.
des geringen Eigenverbrauchs für Beleuchtung der Station Der Stromverbrauch ohne Batterie wird größer sein, weil
usw. rd. 52 %. die Maschinen nicht s<5' bequem auf cos <p==, 1 gehalten wer­
Die Verlustrechnung ergibt folgendes Bild: den können; auch ist der Verlust des größeren Transfor­
in 1000 kWh mators ein größerer. Beides zusammen macht wesentlich
1. am Zähler abgenommen . . . 2850 mehr aus als der Batterieverlust beim Puffern: denn der
2. Verlust im Transformator bei Mehrverlust des Transformators allein macht 80 000 kWh
7665 Botriebsstd. aus, dagegen der Batterieverlust nur 41 500 kWh. Jedoch
a) 660 kVA 1,73 % = 11,42 sollen diese Unterschiede außer acht bleiben.
X 7665 (Leerlauf) . . . 87 530 Die Betriebskosten betr. Arbeitsgebühr, Personal, Ge­
b) 0,3 % von 2,85 Mill.kWh bäudeunterhaltung, Verwaltungszuschlag, in beiden Fällen
(Lastverlust) . . . . 8 550 gleich hoch angenommen, können also aus der Rechnung
96 080 rd. 96 herausbleiben.
Zu berücksichtigen sind dann noch: Verzinsung, Ab­
2754 schreibung und Erneuerung sowie die Leistungsgebühr
3. Verluste im Bahnumformer
(Motorgenerator) a m it b ohne
Leerlauf 12,4 %, Lastverlust B atteriepuffei- B a tte rie p u ffe r
5,4 % K a p it a l................................... 288 000 M 203 000 M
a) Leerlauf, (Volleistung 660 Verzinsung, Abschreibung, Er­
kVA) neuerung 15 % ...................... 43 200 M 30 450 M
12.4 % = 81,84 kW • 7665 rd. 627 Leistungsgebühr-Mehrkosten
2127 1060 kW ohne Batterie
b) Umformung 5,4 % v. 2,127 621 kW mit
Mill. k W h ...................... rd. 115 439 kW Mehrbedarf, je
2012 67,20 M (Staffelpreis) 29,500
4. Verluste im Pufferumformer 43 200 M
und in der Batterie: Ersparnis bei Batteriepuffer . 16 750 „
Maschine-Leerlauf 12,4 %,
Maschine-Umformung 5,4 %, 59 950 M 59 950 M
Batterie hoch gerechnet 15 %,
Batterieentladung 221 000 kWh Die Mehrkosten der Batterieanlage sind in 5 Jahren
= l,2fache „f"-Kapazität im herauszuwirtschaften, und von da ab ist die jährliche Er­
Tag sparnis dann:
a) Leerlauf derPuffermaschinc Verzinsung, Abschreibung, Er­
(Voll eistungkW) neuerung .......................... 30 450 M 30 450 M
Mehrkosten d. Leistungsgebühr — „ 29 500 „
12.4 o,'o= 65,1 kW .7665 . . rd. 499 Ersparnis mit Batteriepuffer . 29 500 „
1513 59 950 M 59 950 M
b) Ladung
= Batterieentladung 221000 D a b e i h a t d i e B a h n v o n A n f a n g an d e n v o n
i h r s e h r hoch b e w e r t e t e n V o r t e i l der
+ ^0,85 = 17'65°-'o B a t t e r i e r e s e r v e , a u f den si c n i c h t v e r ­
= Batterieverlust 39 000 z i c h t e n m ö c h t e , s e l b s t we n n der P u f f e r -
b e t r i e b et wa s t e u r e r wä r e al s der B e t r i e b
260 000 o h n e P u f f e r ; in Wirklichkeit ist er sogar wesentlich
+ 5,4 % = Umformungs­ billiger.
verlust . . . . 14 200 Das Ü b e r l a n d w e r k wiederum h a t an d e r
zusammen 274 200 274 Bahn mi t Puffer einen viel besseren
S t r o m a b n e h m e r al s ohne Pu f f er .
1239 Es wäre der Anschluß ohne Puffer wohl 75 % größer
c) E n tlad u n g .............................. 221000 (bei Spitzen bis 150 % über der Durchschnittslast), aber
— 5,4 % = Umformungsverlust 12 000 die Ausnutzung der Maschinen in der Zentrale, der Um­
209 000 209 former und Leitungen wäre eine schlechtere. Die Batterie
bricht nicht nur die Spitze, sondern füllt auch das Be­
den Sammclsehienen zugeführt == 1448 lastungstal, d. h. schafft einen idealen Abnehmer mit sehr
824 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 1928
gleichmäßigem Verbrauch. Es kommt immer wieder vor, gesicherte Stromversorgung gewährleistet ist. Es sind
daß Abnehmer zu eigenen Anlagen, d. h. Eigenerzeugung nicht einmal häufige oder langdauernde Unterbrechungen
von Strom, zurückkehren, weil sic die Stromunterbrechun­ nötig, um den Vorteil der Überbrückung der Störungen
gen bei Fernstrombczug unerträglich linden. Dieses durch die Batterie erkennbar werden zu lassen. Welchen
wird vermieden, wenn dom Stromabnehmer mit günstigen Einfluß Stromunterbrechungen auf die wirtschaftlichen
Tarifen, vielleicht auch durch Beteiligung an der An­ Verhältnisse der Bevölkerung haben, ist anschaulich von
schaffung seitens des Elektrizitätswerkes, die Aufstellung Dr. H a a s , Rheinfeldcn, in seinem Aufsatz „Wirkungs­
eiiier Batterie ermöglicht wird, die den Stromabnehmer grad und Betriebsicherheit" in den VDI-Nacliricliten 1926,
gegen Unterbrechungen in der Stromlieferung sichert. Nr. 31, und von Dipl.-Ing. R e h m e r in seinem Artikel
Die Belange des Stromlieferers und Stromabnehmers „Elektrizitätsversorgung der Zukunft" in Kraft und Stoff
laufen in ein und derselben Richtung, wenn billige, aber vom 25. X II. 1926 geschildert worden.

Treppenbeleuchtung-Schaltuhr. getretenen allgemeinen Teuerung, sich kaum teurer stellt


als in der Vorkriegszeit.
Bei .der in Abb. 1 dargestellten Treppenbeleuchtung- Es gibt natürlich außer diesem beschriebenen Appa­
Sehaltuhr ist der Schalter für die Dauerbeleuchtung mit dem rat noch einfachere, die lediglich dazu dienen, des Nachts
für die Minutenbeleuchtung zu einem einzigen Wälzerischalter nach Betätigung eines Druckknopfes, auf einige Minu­
vereinigt. Dies ist eine wesentliche Verbesserung und Ver­ ten das Treppenhaus zu beleuchten. Diese Apparate wer­
einfachung, weil eine zweite Kontaktstelle, die sonst für den dann verwendet, wenn für das Ein- und Ausschalten
der Dauerbeleuchtung sowieso jemand vorhanden ist, und
man eine ganz besonders billige Anlage wünscht, fi.

Mitteilungen der Physikalisch-Technischen


Reichsanstalt.
Bekanntmachung über Prüfungen und Beglaubigungen
durch die elektrischen Priifämtcr1.

N r. 257.
Auf Grund des § 10 des Gesetzes vom 1. Juni 1898, be­
treffend die elektrischen Maßeinheiten, wird folgende Elek­
trizitätszählerform dem untenstehenden, beglaubigungs­
fähigen Systeme eingereiht.
Zusatz zu System 1141, die Form Dfe, Induktionszäh­
ler für mehrphasigen Wechselstrom, hergestellt von der
Allgemeinen Elektricitäts-Gcsellschait in Berlin.
B e r l i n - C h a r l o t t e n b u r g , den 6. März 192S.
Der Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt.
P a s c h e n:

Abb. 1. TreppenbeleuchtuiiB-Sehaltuhr. Beschreibung.


Zusatz zu System 114
die Minutenbeleuchtung erforderlich wäre, wegfallen
kann. Die Kontakte sind übersichtlich und leicht aus­ die Form Dfe, Induktionszähler für mehrphasigen Wechsel­
wechselbar angeordnet. Das Herausnehmen des Uhr­ strom, hergestellt von der Allgemeinen Elektricitäts-Ge­
werks aus dem aus Stahlblech gepreßten Gehäuse ge­ sellschaft in Berlin.
schieht, ohne daß eine Drahtverbindung gelöst zu wer­ Die durch die Bekanntmachung Nr. 176 vom 28. 11.1924
den braucht. Der Apparat kann mit Verstellung der (Elektrotechnische Zeitschrift 1924 Heft 16) zur Beglau­
Schaltzeiten von Hand durch einfaches Verstellen eines bigung zugelassenen Induktionszähler für mehrphasigen
Schalthebels oder selbsttätig nach einer astronomischen Wechselstrom der Form Df werden auch in einer abgeän^*
Kurve nach den jeweiligen Sonnenuntergangszeiten ein­ dorten Ausführung unter der Formbezeichnung Dfefoerge-
gestellt werden. Die Ausschaltzeit der Abendbeleuchtung stellt und können in dieser’Ausführung für Nennstromstär-
ist gewöhnlich feststehend, 8 h oder 9 li abends. 'Die Kon­ ken von 5. . . 100 A, für Nennspannungen bis 550 V und
struktion der Schaltung ist von den Aronwerke Elektrizi- für Frequenzen von 4 0 ... 60 Hz beglaubigt werden. Die
täts G. m. b. H., Berlin-Charlottenburg, so durchgebildet, Zähler der Form Dfe unterscheiden sich von den Zählern
daß sich die Abend-Einschalt- und Ausschaltzeiten bis auf der Form Df dadurch, daß die Stromeisen je mit einem
Null nähern, ja sogar überholen können, so daß z. B. im magnetischen Nebenschluß versehen sind und das Dreh­
Sommer ganz von selbst eine Dauerbeleuchtung des Trep­ moment der Zähler durch geänderte Wicklung der Strom-
penhauses nicht stattfindet. Versieht man einen solchen und Spannungspulen erhöht ist.
Apparat mit astronomischer Verstellung der Schaltzeiten Die untersuchten Zähler für die Frequenz 50 Hz hatten
auch noch mit einem selbsttätigen Elektro-Aufzug, so zieht bei Nennlast ein Drehmoment von etwa 12,3... 13,0 cmg.
sich der Apparat selbsttätig auf und paßt die Einschaltung Sie liefen bei induktionsfreier Belastung mit etwa
der Treppenhausbeleuchtung genau der jeweiligen früher 0,2 . . . 0,3% des Nennstromes an. Das Ankergewicht wurde
oder später eintretenden Dunkelheit an. In allen größeren bei einem Zähler zu 68 g, die Drehzahl der Zähler zu etwa
Städten wird über kurz oder lang sicher die Vorschrift 3 3 ... 34 U/min festgestellt. Bei einem Zähler für 5 A,
erscheinen, daß die Hausnummern des Nachts zu beleuch­ 110 V betrug der Eigenverbrauch in den Strom- bzw.
ten sind; da ist es nun ein ganz besonderer Vorteil, daß Spannungskreisen etwa 2 X 1,05 W (Stromkreise) bzw.
der von den Aronwerken hergestellte Treppenschalter für 2 X 1,07 W (Spannungskreise), bei einem Zähler für 30 A,
einen ganz geringen Mehrpreis mit einer solchen zusätz­ 550 V etwa 2 X 1,51 W bzw. 2 X 1,69 W und bei einem Zäh­
lichen Kontakteinrichtung versehen werden kann. ler für 100 A, 380 V etwa 2 X 3,05 W bzw. 2 X 0,77 W.
Die außerordentliche Verbreitung, die diese Apparate
gefunden haben, hat es ermöglicht, große Serien herzu­ 1 Reiehsmimsterialblatt 1928, S. 101.
stellen iuid infolgedessen eine wesentliche Verbilligung
herbeizujiühren, so daß ein solcher mit allen modernen
•’ngcnsafmfjen ausgerüsteter Apparat, trotz der ein-
31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeítschríít 1928 Heit 22 825

RUNDSCHAU.
Leitungen. mit 75 kV in Betrieb, und es ist geplant, dieselben in die
jetzt zu verlegenden 132 kV-Kabellinicn oinzubauen. Das
Eine neue Verbindung für 132 kV -Kabel-- D. M. Prinzip der in bestimmter Weise vorzumetallisierenden
S i m o n s beschreibt ein bei der Standard Underground langen Papierbahnen, welches Metallkegol, -wulste, -trich-
Cable Co., Pittsburgh, ausgearboitetes Verfahren sowie ter usw. bildet, ist auch für Endverschlüsse und Durch­
eine Vorrichtung, um Verbindungsmuffen für Einleiter­ führungen anwendbar. Der Verfasser glaubt es mit
kabel maschinell herzustellen und die Handarbeit bei der einigen Änderungen auch für Dreileiterkabel und unver­
Isolierung soviel wie möglich auszuschalten. Die Isolation ändert für Dreileitfer-H-Kabel anwenden zu können.
der zu verbindenden Kabelenden wird in bekannter Weise Häufig geht der ganze Prozeß unter ö l vor sich, um das
stufenförmig abgesetzt. Ein gewöhnlicher Verbinder wird Einschließen von Luftblasen noch sicherer zu verhindern.
verwendet, und einige Lagen von getränkter Schnur und (D. M. S i in o n s, J. Am. Inst. El. Engs. Bd. 46, S. 252.)
Papier werden über die abgoschrägten Enden des Ver­ Fit.
binders aufgcwickelt, bis die kleinste Stufe ausgefüllt ist :>G<.
und eine glatte, zylindrische Oberfläche erhalten wird. Elektromaschinenbau.
Hierauf wird mit einer Wickelvorrichtung eine lange
Rollo Papier, welche von rechts und links einstellbaren Verlustbercchnung von Drehstroinwicklungcn unbe­
Messern in die jeweilige Breite der zu isolierenden Stufe kannter Schaltung. — Bei der Auswertung von Prüfungs­
geschnitten wird, über die ganze Verbindung auf ge­ protokollen elektrischer Maschinen, Apparate oder Trans­
wickelt. Schließlich sind sämtliche Stufen ausgefüllt und formatoren stößt man häufig auf Schwierigkeiten, weil
die Dicke der ursprünglichen Kabelisolation ist erreicht. einzelne hierfür nötige Werte entweder nicht gemessen
Auf der Papierbahn sind längs der Linien GH und 1K oder im Protokoll versehentlich nicht angegeben worden
(Abb. 1) Stanniolstreifcn äufgeklcbt. Ebenso ist die Slolle sind. Hierdurch werden Rückfragen bei den Stellen nötig,
welche die Messungen vorgenommen haben. Diese ver­
ursachen nicht nur einen unerwünschten Zeitverlust und
Mehrarbeit, sondern sind oft auch erfolglos. Das ist
immer dann der Fall, wenn die Messungen nicht wieder*
holt werden können, weil die Maschinen oder Apparate
nicht mehr zur Stelle sind. Bei der Berechnung der Ohm­
schen Verluste von Drehstromwicklungcn kann man je­
doch auch ohne Kenntnis von anscheinend unbedingt not­
wendigen Angaben durch einfache Überlegungen zu ein­
wandfreien Auswertungen kommen, wie nachstehende Be­
HKLM metallisiert. Diese Metallisierung tritt beim Wei- rechnung zeigt.
teraufwickeln der zusätzlichen Isolation in Erscheinung
und bildet dabei an den beiden Enden innerhalb der fest­
gewickelten Papierisolation die kegelförmigen Gebilde
längs der Linien AB und DF (Abb. 2). Vorher wurde be­
reits an beiden Seiten vom Bleimantel ausgehend perfo­
riertes Stanniol auf die oberste Isolierschicm bis zu aor
Stelle, wo ungefähr der Stanniol wickelkege! anfdngen wird,
gewickelt (Ä bzw. F in Abb. 2). Nach jeder Umdrehung Abb. 3. A b b . 4.

Es handelte sich in einem bestimmten Falle darum, die


Wicklungsverluste einer Drehstrommaschine zu bestim­
men, von der nur der W iderstand zwischen zwei Leitun­
gen und die aufgendmmene Stromstärke gemessen waren.
Da eine Angabe, ob die Wicklung in Stern oder Dreieck
A b b . 2. goschaltet war, fehlte, erschien es auf den ersten Bliclj,
unmöglich, die Verluste zu berechnen. Eine nähere Über­
wird heiße Tränkmasse auf die breite Bolle gegossen, wo­ legung ergibt jedoch, daß man auch ohne Kenntnis der
bei die straffe Spannung der Papierbahn ständig aufrecht- Schaltung die Wicklungsverluste bestimmen kann. Wir
crhalten wird. Nach diesem Verfahren sollen auf der bezeichnen mit
Strecke 75 k V-Verbindungstollen in weniger als 20 min R den Widerstand zwischen 2 Leitungen,
hergestellt worden sein. Laboratoriumsversuche wurden r „ „ einer Phase,
an mehr als 100 Muffen angostellt. Als Ergebnis einer J ,, Strom in den Zuleitungen,
Dauerspannungsprüfung bei den letzten 11 Muffen eines i „ „ ,, einer Wieklungsphase,
mit 23,8 111111 isolierten Einleiterkabels (ohne Quer­ V „ Ohmschen Verlust.
schnittsangabe) wird mitgeteilt, daß nur in zwei Fällen
die Verbindung nach 28 bzw. 30 h, und in acht Fällen das Gemessen sind li und J, gesucht wird V. Die Schaltung
Kabel durchgeschlagen ist. In einem Falle wurde die ist nicht bekannT
Dauerprüfung nach 48 li abgebrochen. Weitere Versuche Bei S t e r n s c h a l t u n g ergeben sich folgende
wurden mit Kabeln von 19 mm Isolation gemacht, Werte (vgl. Abb. 3):
welche wesentlich ungünstiger ausfielen. Der Verfasser
schreibt dies dem bei der höheren Beanspruchung zu ^ — “f j .........................................* (1)
plötzlichen Übergang des Feldes an den beiden Enden der
Verbindung zu und verminderte bei einer zweiten Reihe i = ,
von Versuchsmuffen derselben Kabel type den Winkel J V = 3 r & - lJb-. R J- . J ................ (3)
zwischen dem Stanniolkegel und der Kabelachse von 11 J
auf 7 °, wobei die Ergebnisse der Zahlentafel 1 erhalten Bei D r e i e c k s c h a l t u n g gelten folgende Über­
Z a h l e n t a f e l 1. legungen (Abb. 4): Bei der Widerstandsmessung zwi­
schen 2 Leitungen sind eine Wicklungsphase und die
D au er der P rü fu n g beiden anderen in Reihe liegenden Wicklungsphasen par­
allel geschaltet. Die Leitfähigkeit ist demnach
200 k V 220 k V 242 kV 200 kV 293 k V Durchschlagstelle

0h
Oh
1h
1h
1h
41 m in
0
— —
i.
Ende
i = 4 - + ^ = ^ = * - <«
Oh 1 li 1h 41 m in — K a b e l u . Muffe
6h 1h 1h 4 ,, — E nde Hieraus ergibt sich der Widerstand
6h 57 m in — — — Muffe
6h 1h 1h 1h 6 m in Kabel 2 r = 3 R .............................. (5)
wurden. Die Spannung wurde mit 50cm-Kugeln gemessen. __£ = - 2 ß = 1/5 R ...................... : . (6
140 dieser Muffen sind seit Oktober 1926 in Philadelphia
826 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 1928
Der Strom ist wegen der Verzweigung der Dreieck­ wird wahrscheinlich dadurch eingeleitct, daß das Papier­
schaltung band etwas schief auf die Aufwickelspule aufläuft, daß
sein Rand anfangs leicht, dann stärker durcli die seitlichen
Scheiben umgebördelt wird, bis schließlich kleine Einrisse
Die Verluste sind infolge der Spannung des Papiers zu dessen Durchreißen
führen. Der Film ist dagegen von so großer Festigkeit,
y = 3 r i2 = 3 • lj5 i? = 1,5 R J - . . .. (8) daß bei den ausgedehnten Versuchen mit diesem Material
O keine einzige Störung zu verzeichnen war. Es soll nicht
Es ergibt sich daraus, daß unabhängig von der Schal­ unerwähnt bleiben, daß das Erkennen von Schicht- und
tung die Verluste in jedem Falle nach der gleichen Formel Rückseite bei dem unentwickelten Material im Falle der
berechnet werden können, nämlich Verwendung von Film viel leichter ist. Die Lichtempfind­
lichkeit des neuen Registrierfilms liegt noch etwas über
j 7 = 1 ,5 R J K / ....................... (9) der dos Papiers, denn cs ergeben sich bei absoluter Klar­
Daß diese Formel auch für jede beliebige Kombination heit der unbelichteten Fläche recht kräftig geschwärzte
von Stern- und Dreieckschaltung gilt, zeigt noch folgendes Kurvenlinien, während man beim Papier, namentlich bei
Beispiel (Abb. 5): Der Widerstand R zwischen zwei Lei- sehr rasch verlaufenden Bewegungen des Lichtstrahls,
häufig nur hellgraue Linien auf dem ohnehin etwas
schleierigen Papier bekommt. Die Erkennbarkeit feinster
Zeichnungen ist beim Film unvergleichlich besser, und bei
zu geringer Belichtung läßt sich ein wertvolles Negativ
ohne große Mühe mittels Uranverstärker wesentlich ver­
bessern, während im gleichen Falle beim Papiernegativ
nicht mehr viel zu hoffen ist.
Die Entwicklung eines so langen Bandes bereitet im
allgemeinen Schwierigkeit. Meistens hilft man sich bisher
Abb. 5. Abb. 6.
so, daß man den Papierstreifen etwa Meter für Meter durch
die einzelnen Bäder zieht, man braucht zur sauberen Ent­
wicklung mindestens 2 Leute. Von den bekannten Ent-
tungen setzt sich zusammen aus zwei Widerständen r, wicklungsvorrichtungen für lange Filmbänder kann man
entsprechend Sternschaltung und dem Widerstand der bei Verwendung von Papier keinen Nutzen ziehen, da
2
Dreieckschaltung, welcher nach Formel (5) gleich g- r 2 dieses namentlich in nassem Zustand zu lappig und weich
ist. Dagegen lassen sich z. B. die Correx-Bänder (Correx
ist. Es ist also G. m. b. II., Berlin), die eine spiralige Aufwicklung
Ä = 2 r , + | r , ...................................... (1 0 )
des Films ermöglichen, ohne daß sich Rückseite und
Schicht des Streifens an irgendeiner Stelle berühren, sehr
Die Stromstärken sind gut für die Entwicklung des Films verwenden. Endlicli
h= J ............................. (11) sei noch ein Punkt angeführt, der die Überlegenheit des
./ Films in einer ganz anderen Richtung zeigt. Die Ver­
vielfältigung der Oszillogramme verlangte beim Papier­
diagramm fast stets ein sorgfältiges Nachzeichnen. Der
Die Verluste in den Widerständen r, sind Film dagegen läßt sich für gewöhnliche Abzüge auf Papier
oder zur Kliscliierung sehr einfach verwenden.
F, = 3 r 1il2= 3 ri j i ................... (13)
H. S t o c k .
Die Verluste in den Widerständen r, sind
Dilatomctrisehe und magnetische Untersuchungen an
F2 = 3 r2 U} = r . , .................... (14) reinem Eisen und Eisen-Kohlenstoff-Legierungen. — In
Die Gesamtverluste sind einem ersten Abschnitt gibt der Verfasser allgemeine
Betrachtungen über die Allotropie des reinen Eisens und
V = Vx-f Fo = 3 rt J- -f r., diskutiert dabei auch die Frage der magnetischen
^-Umwandlung, die für gewöhnlich nicht als allotrope
= 1 ,5 ^ !+ “ r.jj = 1,5jL Z j. • • • (15) Umwandlung angesehen wird. Auch er nimmt diesen
Standpunkt ein trotz der Untersuchungen von E u e r
Es gilt also auch hier die Formel (9). — Ihre Geltung für und B o d e , die sowohl bei steigender wie bei fallender
Zickzackschaltung (Abb. G) bedarf keines besonderen Be­ Temperatur einen allerdings schwachen, aber sehr deut­
weises, da diese hinsichtlich der Stromverteilung und lichen Haltepunkt bei der magnetischen Umwandlung
Widerstände gleichwertig mit der Sternschaltung ist. fanden. Solange aber nicht erwiesen ist, inwiefern das
E. L i n d n e r. Resultat von Ruer und Bode fehlerhaft ist, ist es nach
Ansicht dos Berichters nicht angängig, „die ^¡¡-Frage als
negativ gelöst beiseite zu legen". Auch darin kann dem
Meßgeräte und Meßverfahren. Verfasser nicht zugestimmt werden, daß diese Frage für
weitere Untersuchungen zu unwichtig sei.
Film statt Papier beim Oszillographen. — Der Oszillo­ Mit Hilfe eines Differential-Dilatometers wurde die
graph von S. & H. registriert die Schwingungsvorgänge P-y-Umwanrllung reinen Elcktrolyteisens untersucht. Da­
auf ein lichtempfindliches Band, das in einer Kassette in bei ergab sich als wesentlich neu, daß bei der Abkühlung
Spulenform untergebracht ist und seine Lichteindrücke nach Beendigung der v-ß-Umwandlung auch bei reinem
durch einen Schlitz erhält, hinter dem das erwähnte Band Eisen eine kleine Kontraktion auftritt, eine Erscheinung,
abgerollt und auf eine leere Spule gewickelt wird. Diese die sonst nur bei Kohlenstoffstählen gefunden wurde.
Umspulung geschieht durch Motorantrieb, und zwar mit Daraus wird geschlossen, daß sic nur durch einen in der
der nicht unerheblichen Geschwindigkeit von 2 m/s. Das Umwandlung zwischen Probe und Vergleichskörper auf­
Band wird unter Spannung umgerollt. Als lichtempfind­ tretenden Temperaturunterschied vorgetäuscht sein kann,
liches Material wird ein bestimmtes Papier empfohlen, das weil beim reinen Eisen alle anderen Erklärungsversuche
in 5 m Länge, 9 cm Breite und auf Pappkern gewickelt ausschalten.
speziell für diesen Zweck erhältlich ist. Weitere Versuche galten der Bestimmung der wahren
AVer nun längere Zeit mit dem Oszillographen ge­ Ausdehnung von reinem Eisen und Eisen-Kohlenstoff-
arbeitet hat, wird mit dem Registrierpapier Erfahrungen Legierungen. Die Größe der mit Aa verbundenen Volum­
gemacht haben, die den Wunsch nach einem geeigneteren änderung ändert sich bei Elektrolyteisen mit jeder neuen
Material aufkoinmen ließen. Es sei daher auf ein Material Erhitzung und strebt einem Höchstwert zu. Das hat
aufmerksam gemacht, das gegenüber dem Registrierpapier seinen Grund in der Wasserstoffabgabe, die offenbar
alle möglichen Vorteile hat. Es handelt sich um einen durch den Gitterumbau im ^ S-Punkt besonders begünstigt
Film, hochempfindlichc Bromsilberemulsion auf Zelluloid­ wird. Die Untersuchungen an Kohlenstoffstäh'len ergaben
untorlage, der von der Rohfilmfabrik der Zeiß Ikon A. G., einmal die mittleren Ausdehnungskoeffizienten zwischen
Dresden, in Zehlendorf hergestellt wird. Für viele Ver­ 20 und 700°; sodann wurden sie auch zur Aufstellung
suche bedeutet es eine große Annehmlichkeit, daß von von Gleichgewichtslinien im Eisenkohlenstoffdiagramm
dem dünneren Filmmaterial die doppelte Länge in den ausgewertet. Zur besseren Stützung der Schlußfolge­
normalen Kassetten unterzubringen ist als von dem Pa­ rung bezüglich des yl2-Punktes wären wohl Unter­
pier; man hat dadurch für die große Durchlaufgeschwin­ suchungen gerade in dem Gebiet zwischen 0,2 und 0,46 %
digkeit eine Versuchsdauer von 5 s statt 2,5 s zur Ver­ Kohlenstoff erwünscht gewesen.
fügung. Bei dem raschen Gang wird das Umspulen nicht Den Schluß bilden magnetische Untersuchungen mit
selten gestört durch Riß des Papierstreifens. Ein solcher Hilfe einer schon früher beschriebenen Einrichtung zur
31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heit 22 827
Bestimmung von Curiepunkten. Dabei zeigte sich bei von K. W. W a g n e r und R o g o w s k i vor sich geht,
einem Stahl mit 1,2 % Kohlenstoff, daß der Zementit- wurde in dieser Zeitschrift bereits berichtet1. Dieselben
umwandlungspunkt bei größerem Dimensionsverhältnis Verfasser haben nun den Temperaturgang der Durch­
der Proben an Deutlichkeit gewinnt. (H. E s s e r , St. u. schlagspannung bei Glas untersucht*. Charakteristisch
E. Bd. -17, S. 337.) Sths. für die Wärmetheorie ist große Abhängigkeit der Durch­
schlagspannung von der Temperatur. Bei niedrigen Tem­
peraturen zeigt Glas so gut wie keine Temperaturabhängig­
Beleuchtung. keit der Durchschlagspannung. Es war deshalb von In­
teresse, festzustellen von welcher Temperatur an die
Der Dochtkohlenbogen. — Während im allgemeinen Wärmetheorie anwendbar wird und wie sich der Übergang
ein Gleichstromlichtbogen fallende Charakteristik besitzt, vom Wärmcdurchschlag zum normalen Durchschlag voll­
zeigt ein Dochtkohlenbogen in gewissen Strombereichen zieht. Die Messungen wurden mit versilberten Objekt-und
eine steigende Charakteristik. Die Ursache dieser Erschei­ Deckgläsern ausgeführt, die zwischen zwei mit Nickel- oder
nung liegt nach M. W e h r l i und K. B a u m a n n darin, Aluminiumfolio überzogenen Glasplatten und zwei Kupfer­
daß im Dochtkohlenbogen sich zwei Bogen überlagern, von blöcken eingespannt wurden. Die Temperatur der Kupfer­
denen jeder eine hyperbolische Charakteristik besitz!. Im blöcke wurde mit Thermoelement gemessen; die Spannung
ganzen treten drei Formen auf: bei niederen Stromstärken wurde sprungweise vergrößert und jede Spannung 3 min
eine zweigeteilte Form d und bei hohen Stromstärken eine unverändert gehalten. Abb. 8 zeigt die Ergebnisse für zwei
einheitliche blaue Form b. Es ist den Verfassern gelun­
gen, durch eine spezielle Art des Einbrennens die drei For­
men über einen größeren Stromstärkebereich getrennt zu
untersuchen. Der Bogen wird bei einer Stromstärke von
1.4 A eingebrannt. Darauf wird die Stromstärke, bei wel­
cher gemessen werden soll, möglichst rasch eingestellt und
die Spannung abgelesen. Man erhält so einen Punkt der
Charakteristik des unteren Grenzbogens a• Die Spannung
steigt dann sofort stark an, wobei der Bogen in die Formrf
des Doppelbogens übergeht. Ebenso kann man durch Ein­
brennen bei hoher Stromstärke und rasches Verkleinern
der Stromstärke Punkte der Charakteristik des oberen
Grenzbogens b erhalten. Eine der so erhaltenen Charak­
teristiken zeigt Abb. 7. Durch geeignetes Einbrennen kann
man jeden beliebigen Kurvenzug zwischen den beiden
Grenzbogencharakteristiken g und b erhalten. So ergibt
sich z. B. die Kurve d' dadurch, daß man den Bogen bei
1.4 A einbrennt, die Stromstärke steigert und nach Vi min
die Spannung abliest. Die Grenzbogen haben hyperbolische Abb. 8. Abhängigkeit der Durehsehlaffspannung von
Charakteristik. Für den Fall der Abb. 7 (Bogenlänge der Temperatur.
2 mm) gilt z. B.

Objektgläser von 1 mm Dicke und dem spezifischen Wider­


stand 2,08 ■107 und 4,06 • 10° bei 200 °. Die Abszisse ist.
der reziproko Wert der absoluten Temperatur, die Ordi­
nate der Logarithmus der Durchschlagspannung. Bei nie­
deren Temperaturen zeigt sich die schon erwähnte Tem­
peraturunabhängigkeit, bei höheren Temperaturen die von
der Wfirmetheorie geforderte geneigte Gerade. Der Über­
gang zwischen den beiden Arten des Durclischlags tritt
scharf ein bei einer Temperatur zwischen 60 ° und 100 0
.io nach der Beschaffenheit des Glases. Auch die Form
des Durchschlags zeigt Verschiedenheiten. Im Gebiet des
Wärmedurchschlags erfolgt derselbe im Mittelpunkt am
Orte der maximalen Erwärmung, bei gewöhnlicher Tempe­
ratur am Rande, dem Orte des maximalen elektrischen Gra­
dienten. Bei gewöhnlicher Temperatur tritt vor dem Durch­
Abb. 7. Charakteristik des Dochtkobk-ntrogcns. schlag nur geringe Erwärmung auf (etwa 1°), während
bei höheren Temperaturen diese Erwärmung schon 4 ° bis
5 ° beträgt. Außerdem tritt im Wärmegebiet der Durch­
schlag erst nach einiger Zeit ein, was auf die Notwendig­
Form g: JJ ='14,4 + 35,8II, keit einer vorhergehenden Erwärmung hinweist, während
Form b: U = 40,9 + 35,8//. bei niederen Temperaturen die Platte manchmal gleich nach
dem Einschalten durchschlagen wird. Endlich werden un-
Die Charakteristik des Doppelbogens wird versilberte Platten bei gewöhnlicher Temperatur früher
U = 14,4 + 26,5 k + 35,8II, durchschlagen als versilberte, wohl weil der Randeffekt bei
ihnen schärfer ausgeprägt ist; im Wärmegebiet tritt das
wo k eine Übergangsfunktion darstellt, deren Verlauf von Gegenteil ein. (L. I n g e u. A. W a 11 h e r, Z. Phys. Bd. 37,
Stromstärke, Einbrennzeit, Elektrodenmaterial und Druck S. 292.) Br.
abhängt. (M. W e h r l i u. K. B a u m a n n , Z. Phys.
Bd. 38, S. 35.) Br. Rcsonanziibcrspannungcn an Transformatoren. — Die
aus einer Leitung in einen Transformator einziehende
Die Duo-Photo-Lampe. — Diese Lampe für Dunkcl- Uberspannungschwingung kann an diesem durch Reso­
kammcrbeleuchtung kann sowohl rotes Licht für die nanz sehr gefährliche Überspannungen hervorrufen,
photographischen Arbeiten, als auch weißes Licht für die deren Höhe aber von der Dämpfung der erregenden
Allgemeinbeleuchtung liefern. In einem Opalglaskolben Schwingung irgendwie abhängig sein muß. J. F a l l o u
sind zwei getrennt einzuschaltende Leuchtkörper ange­ löst diese Frage mit Hilfe von Resonanz-Überspannungs-
ordnet, von denen der eine für die Allgemeinbeleuchtung faktoren, die sich aus Oszillogrammen, aber auch durch
bestimmt ist, während ein zweiter von einer roten Photo­ Rechnung bestimmen lassen. Vereinfachend wird voraus­
glocke umgeben ist und die rote Dunkelkammerbcleuch- gesetzt, daß die Resonanzlage jeweils vollkommen sei, daß
tung liefert. Jeder Leuchtkörper verbraucht 40 W. Die dc;r Sekundärkreis nicht auf den Primärkreis zurück-
Lampe wird von der Firma Philips & Co., Eindhoven (Hol­ wirkt und umgekehrt, und daß die Dämpfung nur ge­
land), hergestellt. (111. Eng. London, Bd. 21, S. 32.) Schb. ring ist.
Die Berechnung des logarithmischen Dekrementes der
freien Schwingung eines aus R, L und C in Reihe bestehenden
Hochspannungstechnik. Kreises, in dem zu C ein Leitwert G parallel geschaltet
Durchschlag von Glas. — über die Arbeit von L. ist, liefert y = ~' ' , worin Z die Impedanz be-
I n g e und A. W a l t h e r , die den Durchschlag von Stein­
salz bei höheren Temperaturen zum Gegenstand hatte und 1 ETZ 192". S. 697.
zeigte, daß dann der Durchschlag nach der Wärmetheorie 5 Vfrl. n. ETZ' 1927 S. 619-
828 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 1928
deutet. Wirkt auf diesen Kreis eine ungedämpfte Schwin­ /•" W e rk s ta tt und Baustoffe.
gung mit der Amplitude E„ und einer Frequenz gleich der
Resonanzfrequenz, so läßt sich die höchste Spannung am Benennungen und Eigenschaften der verschiedenen
Kondensator durch den Ausdruck F0 — E q — wieder- magnetischen Legierungen. — Magnetische Legierungen
sind unter den verschiedensten Benennungen bekannt ge­
?cben. M — — ist der Resonanz-Uberspannungsfaktor, worden, aber nicht immer erkennt man aus dem Namen
die richtige Bedeutung der Legierung. Im nachstehen­
£ den soll daher eine kurze Beschreibung der bekanntesten
der sich bei vernachlässigbar kleinem G auch M — Legierungen gegeben werden:
schreiben läßt und aus einem Oszillogramm durch Aus­ P e r m a l l o y . Diese Legierung hat ihren Namen
messung der Amplituden aufeinanderfolgender Perioden von ihrer bei richtiger Warmbehandlung hohen Perme­
berechnet werden kann. Trifft eine gedämpfte Schwin­ abilität und besteht aus 78% Ni und 22% Fe. Die Per­
gung auf den Resonanzkreis, so liefert die Integration meabilität ist 50mal größer als diejenige von reinem
der Grundgleichung als maximale Kondensatorspannung Eisen und zeigt sich unter dem Einfluß von sehr
Vm = Eo M f(k). Man erhält also die höchste Kondensator­ schwachen magnetischen Kräften; folglich ist das
spannung durch Multiplikation der Erregerspannung Metall sehr wertvoll für die Konstruktion von magneti­
mit dem Uberspannungsfaktor des Resonanzkreises und schen Kernen von Apparaten, die mit schwachen elektri­
mit einem Korrckturglied f(k), das nur vom Quotienten schen Strömen betrieben werden. Wegen des verhältnis­
der Überspannungsfaktoren von Sekundär- und Primär­ mäßig niedrigen Sättigungswortes ist der Gebrauch dieser
Legierung auT eine Verwendung beschränkt, bei der die
kreis abhängt V" ) *n ® abhängig von magnetischen Kräfte sehr gering sind. Am meisten Ver­
wendung findet diese Legierung für Unterseekabel. Per­
der Größe von k wiedergegeben. malloy hat eine sehr geringe magnetische Ilystcresis und
Während für die bisherige Rechnung konzentrierte In ­ ist deshalb für permanente Magnete nicht geeignet.
duktivität und Kapazität vorausgesetzt waren, lassen sich H i p e r n i c k . Diese Legierung bestellt aus gleichen
ähnliche Ausdrücke auch für gleichmäßig verteilte Reaktanzen Teilen Nickel und Eisen und besitzt nicht die hohe Per­
ableiten. Die im Resonanzkreis angeregte Eigenschwingung meabilität von Permalloy, hat aber eine Anfangsperme­
kann eine Viertel- oder Ifalbwellenschwingung bzw. deren abilität bei richtiger Warmbehandlung, die mehr als
Oberwellen sein; für den lOmal höher liegt als diejenige von reinem Eisen mit einer
Überspannungsfaktor be­ höchsten Permeabilität bis zu 50 000, also ungefähr 25-
rechnet Fallou den Wert mal derjenigen von reinem Eisen. Sie hat zur Anferti­
4 gung der Kerne für Audio-Frequenz-Transformatoren
M = mit n = 1 bzw. 2
ny eine weite Verbreitung gefunden.
für die Viertel- bzw. Halb­ C o p e r n i ck. Diese Legierung enthält kein Kupfer,
wellenschwingung. Durch sondern hat dieselbe Zusammensetzung wie Hipernick,
Einwirken einer gedämpf­ aber durch eine etwas verschiedene Warmbehandlung
ten Schwingung auf den sind die magnetischen Eigenschaften verändert. Die
Resonanzkreis mit gleich­ 0,2 0,V Haupteigenschaft besteht in einem weitgehenden Bereich
mäßig verteilten Reaktan­ der Fluxdichtigkeit, in der die Permeabilität wenig
zen entsteht eine ebenfalls Abb. 9. Verlauf des Korrektur- schwankt, woher der Name „Konstant-Permeabilität-
gedämpfte Resonanzschwin­ gliedes/(fc) abhängig vom Quotien­ Nickcl" stammt. Diesen Zustand erhält man durch Opfe­
gung, die sich in bekann­ ten der .Überspannungsfaktoren rung der Anfangs- und höchsten Pormcabilität, abor beide
ter Weise aus freier und sind beträchtlich höher als bei dem besten Silizium-Trans-
erzwungener Schwingung * = # • formator-Stahl, indem sie bei 1200 bzw. 15 000 ent­
zusammensetzt und als sprechend der Warmbehandlung liegen.
maximale Spannung den gleichen Wert liefert wie der Kreis „A" - Me t a l l . Dasselbe besteht aus Eisen, Nickel
mit konzentrierten Reaktanzen, nämlich Vm = E„ M f(k ). und 6 ... 8 % Kupfer und wird im Iloclifrequenzofen her-
Die entwickelten Formeln wurden experimentell ge­ gestellt. Ursprünglich wurde es für Audio-Frequenz-
prüft. Die Werte i i wurden für verschiedene Transfor­ Transforniatoren und ähnliche Zwecke verwendet.
matoren aus Oszillogrammen der Eigenschwingung be­ T h e r m a 11 o y ist eine temperaturempfindliche Le­
rechnet und fanden sich für kleine Leistungen (25 kVA, gierung mit ungefähr 66,5 % Ni, 30 % Cu und 2 % Fe.
etwa 10 kV) zu M = 3 . .. 5. Bei großen Transformatoren­ Die Permeabilität läßt bei höheren Temperaturen nach.
leistungen (bis 15 000 kVA) betrugen die Faktoren bis zu Durch Veränderung der Zusammensetzung und der Warm­
10 ; ein Spezialtransformator für sehr hoho Spannung behandlung kann man fast jede gewünschte Eigenschaft
(250 kV, 275 kVA) ergab M = 16,6. Die Schwingungen erhalten. Das Material ist erfolgreich für magnetische
waren je nach Art der Schaltung Viertel- oder Halbwellen­ Schalter in Wattstundenzählern zum Ausgleich von Feh­
schwingungen. Es ließ sich ferner durch Versuch nach- lern verwendet, die durch verschiedene Temperaturen
weisen, daß auch leerlaufende Anzapfwindungen zu Resonanz­ entstehen.
überspannungen angeregt werden können; für zwei An- K S - M a g n e t i s c h er S t a h l . Dieser permanente
zapfspulen eines 25 kVA-Transforinators (12,5 kV), die Magnotstahl wurde von Kotaro Honda entwickelt. Durch
zusammen 10 % der Hauptwicklung ausmachten, wurde Zusatz einer beträchtlichen Menge „Kobalt zum magneti­
M — 5,5 bei Viertelwellenschwingung gefunden. Weitere schen Stahl der gewöhnlichen Zusammensetzung wurde
Versuche erhärteten die an sich bekannte Tatsache, daß ein Stahl erzeugt, der bemerkenswerte magnetische Eigen­
sich bei hohen Frequenzen ein Transformator wie eine schaften hat. Ohne Opferung der Rückstands-Induktion
Kapazität (mit ziemlich großen Verlusten) verhält und gibt diese Legierung eine koerzive Kraft, die mehr als
zusammen mit einer etwa vorgeschalteten „Schutz"- dreimal so groß ist als diejenige der besten früher erzeug­
Drossel einen Resonanzkreis bilden kann. Beim gleichen ten Magnetstähle. Bei richtiger Konstruktion ist es mög­
25 kVA-Transformator wie im vorher beschriebenen Ver­ lich, die für einen bestimmten Zweck benötigte Stahl­
such wurde bei Vorschaltung einer Drossel von 0,5 mH menge auf ungefähr ein Drittel derjenigen zu verringern,
und bei der Frequenz 440 kHz M = 16 erhalten. Die Rolle die für ältere Arten Magnetstahl benötigt war. Es ist
■der Drossel im Resonanzkreis kann auch ein Stromwand­ auch möglich, stabile Magnete von einer Gestalt herzu­
ler übernehmen. Versuche an Kabeln und Freileitungen stellen, die früher nicht möglich war. Wegen des hohen
y-eigten u. a., daß bei Kabeln der Überspannungsfaktor Preises von Kobalt und der kostspieligen Herstellung ist
mit abnehmender Kabellänge wächst. An Freileitungen die Verwendung von KS-Magnetischer Stahl nur wirt­
wurden Werte M von 24 . .. 43 bestimmt; die Freileitungen schaftlich, wenn das Gewicht und die Raumfrage eine
haben also eine erheblich geringere Dämpfung, als man große Rolle spielen.
gemeinhin anzunehmen geneigt ist. Schließlich wurde K o b a l t c h r o m . Der Hauptbestandteil dieses per­
noch an einer 50 m langen Kabelstrecke, die von einem manenten Magnetstahles sind Kobalt und Chrom. Die
Transformator mit Schutzdrossel gespeist wurde, ein Ver­ Menge an Kobalt ist gewöhnlich geringer als im KS-
gleich zwischen der errechneten und der durch Klydono- Stahl und der Chromgehalt höher. Die Rückstands-Induk­
graphen bestimmten Abhängigkeit der Resonanzüberspan­ tion ist etwas geringer als für gewöhnlichen Magnetstahl,
nung von der Höhe der erregenden Schwingung vorge­ aber die koerziven Kraftwerte lassen sich günstig mit
nommen. Die Rechnung mit Hilfe der einzeln bestimmten KS-Stahl vergleichen. Die Warmbehandlung ist ziemlich
Faktoren ili für das Kabel und den Transformator mit schwierig.
Drossel ließ eine Überspannung an der Drossel von P e r m a n i t e . Das ist ein permanenter Stahl, der
6,7facher Höhe der einziehenden Welle erwarten; der Ver­ Eigenschaften hat, die zwischen denen des Kobaltchroms
such liefert die 6faehe Spannungshöhe. (J. F a 11 o u , Rev. und den gewöhnlichen Magnetstählen liegen. Er kann auch
Gen. de l’El. Bd. 21, S. 853.) WL Kobalt-Chrom-Wolframlegierung genannt werden. Die
31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 829

koerzive Kraft ist ungefähr 50 % höher als bei gewöhn­ Gefrierzone und die Folge ist, daß das Wasser in dieser
lichen Wolfram- oder Chrommagnetstühlen und die Rück­ Zone sich nicht in dem darüber befindlichen wärmeren
stands-Induktion ist fast dieselbe. Raum wieder erwärmen kann und in kurzer Zeit sich
N o ma g . Diese Legierung ist kaum als magnetische bis unter den Gefrierpunkt abkühlt. Voraussetzung für
Legierung anzusprechen. Sie ist praktisch ein nicht- das Einfrieren ist nach dieser Erklärung, daß eine Zir­
magnetisches Gußeisen, welches seine Eigenschaften dem kulation aus der Gefrierzone nach unten nicht stattfinden
Vorhandensein von ungefähr <3% Mangan verdankt. Be­ kann, daß also das Wasser unterhalb der Gefrierzone
arbeitbar wird sie durch Zusatz von G % Ni. Sie hat eine Temperatur von 4 ° hat. (L. M c C u l l o c h , Westing-
einen hohen elektrischen Widerstand und kann verwendet liouse Techn. Press. Service, A-8514.) Br.
werden, wo die gewöhnlichen mechanischen Eigenschaften
von Gußeisen erwünscht sind, aber wo ein magnetisches
Material nicht anwendbar ist. (The Iron Age. Bd. 121,
S. 534.) lll. Energiewirtschaft.
--- Verschiedenes. Die A. G. für deutsche ElektrizitätsWirtschaft. — Mitte
Thermo elektrische Generatoren. — Für gewisse Mai ist von den Elektrowerken, der Preußischen Elektri-
Zwecke, bei denen große Spannungskonstanz erwünscht zitäts-A. G.-und dem Bayernwerk die A. G. f ü r d e u t ­
ist, kann ein aus einer Reihenschaltung von Thermo­ s c h e E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t mit zunächst
elementen bestehender Generator mit Vorteil Verwendung 1 Mill. RM Kapital gegründet w’orden. Ihre Aufgabe
finden. Abb. 10 zeigt die Klemmenspannung (a) und die bosteht hauptsächlich in einer engen Zusammenarbeit
zwischen den Energiewirtschaftsgebieten der einzelnen
i Gesellschaften und in der Lösung gemeinschaftlicher
Aufgaben. Insbesondere ist der Bau einer 220 kV-
4 Wh/m.3 Leitung in Aussicht genommen, die, ähnlich wie im
V
Westen Deutschlands die des RWE, den Norden mit dem
• e Süden verbinden und die Zusammenarbeit von Dampf-
/b und Wasserkraftwerken weiter rationalisieren soll. Von

f
%
vornherein wurde Vorsorge dafür getroffen, daß der
Kreis der Gesellschafter keineswegs beschränkt, sondern
I
W . & 4
auch anderen Elektrizitätsversorgungsunternehmungen

r I
der Beitritt jederzeit möglich ist. Der Vorstand besteht
zunächst aus den Leitern der beteiligten Unternehmun­
gen, den Direktoren Jahncke (Elektrowerke), Menge

k
/ (Bayernwerk) und Frank (Preag). Der Aufsichtsrijt ist
aus 9 Mitgliedern zusammengesetzt, u. zw. gehören ihm
& von jeder Gründergesellschaft der Vorsitzende des Auf­
sichtsrats und zwei weitere Direktionsmitglieder an. Es
Strom., Gasverbrauch sind dies die Herren: Dr. Bolzani (Elektrowerke), Mini­
Abb. 10. Klemmenspannung (a) a für maximale Leistung sterialrat a. D. Decker (Bayernwerk), Ministerialrat Ileyden
und Leistung (6) eines 'J'hermo- 6 im Kurzschluß (Preag), Geh. Regierungsrat Dr. Lenzmann (Elektrowerke),
generators. Ministerialrat Obpacher (Bayernwerk), Direktor Peuckcr
Abb. 11. Elektrische Leistung (Elektrowerke), Ministerialrat Roemer (Preag), Staats­
und Gasverbrauch. minister a. D. Dr. Schweyer (Bayernwerk), Ministerial­
nach außen absehbare Leistung ( 6) eines gasgeheizten direktor Geh. Regierungsrat Dr. Staudinger (Preag).
Generators (Eisen-Konstanten) bei 2 Q innerem Wider­ Zum Vorsitzenden wurde Dr. Lenzmann, zu Stellver­
stand. Die parabolische Form der Leistungskurve folgt tretern Dr. Staudingcr und Dr. Schweyer gewählt. Prak­
aus der Gleichung W = E I — P R i (W = Leistung, E — tisch dürfte sich die Arbeit der neuen Gesellschaft der­
EMK, 1 = Strom, R i = innerer Widerstand). Untersucht art gestalten, daß die Erweiterung von bestehenden oder
man die Beziehung zwischen der elektrischen Leistung und der Bau neuer Kraftwerke, die Heranziehung von
der aufgewandten AVärmemenge, so ergibt sich Abb. 11, in Braunkohle oder Wasserkraft gemeinsam und nach den
der Kurve a für maximale Leistung und Kurve b für Kurz­ wirtschaftlichsten Gesichtspunkten entschieden wird.
schluß gilt. Es gibt also einen günstigsten Gasverbrauch, Man denkt ferner daran, innerhalb der Anlagen der drei
da, wie andere Kurven zeigen, die Steigerung der Wärme­ Gesellschaften vollkommen einheitliche Konstruktions­
zufuhr über ein bestimmtes Maß hinaus zur Erhöhung der teile zu verwenden. Das Ausprobieren von Neuerungen
elektrischen Leistungsfähigkeit nicht mehr nennenswert wird statt an drei Stellen in Zukunft nur noch an einer
beiträgt. Der thermische Wirkungsgrad ist sehr niedrig; stattzufinden brauchen. Uber die Streckenführung der
er beträgt für den betrachteten gasgeheizten Generator bei geplanten Höchstspannungsleitung, die Aufbringung der
der Höchstleistung 0,04 % und wurde bei einem größeren Baukosten usw. bestehen z. Z. noch keine endgültigen
koksbeheizten Generator ('A kW) zu 3. . . 4 % bestimmt. Beschlüsse. Ganz unabhängig vom Sozialisierungsgesetz
(T. F. W a l l , El. Review Bd. 101, S. 847.) nkl. und behördlichen Eingriffen hat die freie Entwicklung
der deutschen Elektrizitätswirtschaft nunmehr zu diesem
Weshalb frieren Warinwasserleitungen Icichtcr ein Ergebnis geführt, das selbstverständlich noch lange kein
als Kalhvasserleitungen? — Es ist eine oft beobachtete Endergebnis darstellt. Das Zusammengehen kam nicht
Tatsache, daß unter sonst gleichen Umständen eine Warm­ überraschend, denn die Anlagen der Preußischen Elekti'i-
wasserleitung leichter einfriert als eine Kaltwasserlei­ zitäts-A. G. sind bereits seit dem vorigen Jahr mit dem
tung. Die Ursache ist nach L. M c C u 11 o c h in zwei phy­ Bayernwerk verbunden, und Anfang dieses Jahres hat
sikalischen Eigentümlichkeiten des Wassers zu suchen, der sogenannte norddeutsche Elektrofriede statt der bis­
nämlich in seiner geringen Wärmeleitfähigkeit und in herigen Differenzen eine freundschaftliche Annäherung
dem Dichtigkeitsmaximum bei 4°. Infolge der geringen zwischen den Reichselektrowerken und der Preag her­
Wärmeleitfähigkeit findet in einer Wassersäule der beigeführt. Wenn man bedenkt, daß das Bayernwerk mit
Wasserausgleich fast ausschließlich durch Konvektion der RWE-Südleitung und dem Badenwerk gekuppelt ist
statt, die durch das verschiedene spezifische Gewicht von und die Preußische Elektrizitäts-A. G. ihre Kraftwerke
Wasser verschiedener Temperatur hervorgerufen wird. augenblicklich mit den VEW verbindet, daß außerdem ein
Tritt nun eine Wasserleitung durch eine Zone, die sich enger Zusammenschluß des Netzes der Elektrowerke mit
unter dem Gefrierpunkt befindet, von unten her in einen dein der ASW wie auch der Esag besteht, kann man sagen,
Raum ein, dessen Temperatur sich über dem Gefrierpunkt daß praktisch bereits fast alle größeren Werke heute in
befindet, so kühlt sich das AVasser in der Gefrierzone mehr oder weniger enger Gemeinschaftsarbeit stehen. Soll
bis auf 4 ° ab, ohne daß eine Zirkulation stattfindet. Bei die neugegründete A. G. für deutsche Elektrizitätswirt­
weiterer Abkühlung aber steigt das nun spezifisch leich­ schaft ihren Namen zu vollem Recht tragen, müßten auch
tere Wasser nach oben und die Zirkulation erstreckt sich die übrigen großen deutschen Elektrizitätswerke, in erster
so weit, wie das wärmere Wasser spezifisch schwerer ist Linie das RWE, mit einbezogen werden.
als das kältere Wasser, also höchstens bis zu einem Punkt, D e h n e .
wo die Temperatur des Wassers etwa 8 ° beträgt. Bei
einer Kaltwasserleitung liegt dieser Punkt ziemlich hoch Der Stromverbrauch elektrischer Wärmespeicher­
in dem warmen Raum, so daß das aufsteigende abgekühlte öfen. — Die Bedeutung elektrischer Speichergeräte für
Wasser sich in dem warmen Raum wieder erwärmen die bessere Ausnutzung der Elektrizitätserzeugung und
kann. Bei einer Warmwasäerleitung liegt dagegen dieser -Verteilung, besonders während der Nachtstunden, iät in
Punkt dicht an der Eintrittstelle in den warmen Raum; letzter Zeit oft behandelt worden. Das B ä c k e r e i ­
die Zirkulation erstreckt sich also praktisch nur auf die g e w e r b e ermöglicht nun ebenfalls den ausgiebigen
830 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 1928
Gebrauch der elektrischen Wärmespeicherung in seinen zieht, wird das sonst während der Nacht nutzlos fort­
Backöfen. Während es z. Z. noch viel mit den unhygieni­ fließende Wasser ausgenutzt und an dem Volksvormögen
schen, direkt kohlebeheizten Öfen arbeitet, würde beim Kohle gespart, das sonst für diese Backzwecke benötigt
Einführen des elektrischen Backens die Backwarc nicht werden würde. (Elektrizitätswirtseh. 1928, Nr. 449, S. 14.)
mehr mit Asche, Rauch, Ruß und Kohlenstaub in Verbin­ Smo.
dung kommen, ebenso wie die bei der Kohlenfeuerung
unvermeidlichen Abgaso verschwinden würden. Der Aus dem Jahresbericht der Federal Power Commission
Verbrauch an Kohle für das Bäckereigewerbe ist näm­ für 1926/271. — In dor Berichtszeit wurden der F e d e r a l
lich sehr groß und beträgt rd. 2 Mill. t jährlich. Karls­ P o w e r C o m m i a s i o n 79 Lizenzgesuche vorgelegt,
bad verbietet schon heute, mit Rücksicht auf die Kur­ dio zusammen mit 13 anderen Bewerbungen früherer L i­
gäste und auf den schädlichen Einfluß der Abgase auf zenznehmer eine voraussichtliche Installation von insge­
die Waldungen, dio Aufstellung kohlebeheizter Back­ samt 2,430 Mill. kW einschließen. Die Zahl der Gesuche
öfen. Die elektrischen Speicherbacköfen sind aber so entspricht ungefähr derjenigen, die in früheren Jahren ge­
gut durchgebildet, daß es technisch und wirtschaftlich stellt wurden, nämlich durchschnittlich 100 im Jahre, seit­
möglich_ ist, sie in weitestgehendem Maße zu benutzen. dem der erste große Anlauf, der dem Erlaß des Wasser-
Entscheidend ist dabei natürlich, welche Strompreise für kraftgesetzes folgte, vorübergegangen ist. Unter den be­
das Bäckergewerbe und die Elektrizitätswerke tragbar deutendsten der geplanten Wasserkraftanlagen sind zu
sind, der Stromverbrauch je Gewichtseinheit der Back­ nennen: Das New Riwer-Projokt der Appalachian Electric
ware muß also einwandfrei fcstgestellt werden. Power Co. mit rd 75 000 kW und das Savannah River-Pro­
Zur Klärung dieser Frage wurde, wie Dr.-Ing. W. jekt der Savannah River Electric Co. mit 88 000 kW. Es
II e n s e 1 berichtet, von der VDEW der in der Muster­ liegen auch einige größere Projekte für Alaska vor, die
bäckerei der Münchener Ausstellung 1927 „Das Bayerische hauptsächlich den Zweck haben, Papier- und Zellulose­
Handwerk" aufgestellte elektrische Wärmespeicherback­ fabriken mit elektrischer Arbeit zu versorgen. 31 neue
ofen der Deutschen Backofenbaugesellschaft m. b. H. unter Projekte mit einer Gesamtleistungsfähigkeit von 265 000
Leitung des Bayerischen Dampfkesselüberwachungsver­ Kilowatt sind im abgelaufenon Jahre und damit seit dem
eins untersucht1. Die Versuche haben zu sehr günstigen Erlaß des Wasserkraftgesetzes im ganzen 128 neue An­
Ergebnissen geführt. So betrug der Wirkungsgrad des lagen mit einer Leistungsfähigkeit von 3,390 Mill. kW in
Ofens für das Ausbacken von Schwarzbrot rd. 52 % und von Angriff genommen oder fertiggestellt worden. Die beiden
Brötchen rd. 62% gegenüber den Wirkungsgraden kohlc- größten der in 1926/27 vollendeten Werke sind die am
beheizter Backöfen von rd. 10 bis 15 %, je nach Ofenbauart, Pigeon River mit 75 000 und am Clielansee im Staate W a­
und 40 % bei direkt beheizten Gasbacköfen. Die Qualität shington mit etwas über 80 000 kW. Wie im vorjährigen
der Backware mußte dabei als ganz vorzüglich bezeichnet Bericht stimmt auch dieses Mal die Kommision ein Klage­
werden. Durch diese Versuche hat der Speicherofen gegen­ lied über das geringe ihr bewilligte Personal an. Sie be­
über anderen Ansichten seine Berechtigung erwiesen,u. zw. klagt es besonders, daß sie dadurch nicht in dor Lage sei,
auf Grund des Ergebnisses der E b e r 1c schon Versuche mit eingehend zu prüfen, ob die angesetzten Kapitalien zweck­
einer möglichst vollkommenen Isolierung. In backtechni­ entsprechend verwertet würden. Es läßt sich daraus viel­
scher Hinsicht ergeben sich aus dem Fortfall genauer Re­ leicht der Schluß ziehen, daß der Wunsch der Kommission
gulierung bedeutende Vorteile. Wegen seines günstigen nach einem größeren Personal von interessierter Seite
Wirkungsgrades und einer geradezu idealen Erfüllung der sabotiert wird, da Kapitalverwässerungen in Amerika sehr
eingangs erwähnten volkswirtschaftlichen Erfordernisse beliebt sind. Bei der Arbeit dor Kommission entstehen be­
scheint somit dem Wärmespcicherbackofen die Zukunft sondere Schwierigkeiten dadurch, daß der Begriff der
zu gehören. Wenn es den Elektrizitätswerken nun mög­ schiffbaren Ströme, auf die ihre Kompetenz beschränkt ist,
lich ist, die Kilowattstunde mit 3 bis 3,5 Pf abzugeben, so nicht genau festliegt. Hierdurch wird die Entwicklung
dürfte auch der elektrische Speicherofen wirtschaftlich oft sehr wortvoller Wasserkraftanlagen manchmal stark
günstig sein, wie Dr. Dr. W i n d e l nachgewiesen hat. verzögert. Es ist daher unter Umständen der Erlaß eines
besonderen Gesetzes durch den Kongreß notwendig, um
In diesem Zusammenhang möchte ich noch bemerken, den Interessenten eine Konzession von solcher Gewißheit
daß Direktor E l y , einer der Vorkämpfer auf dem Ge­ und Dauer zu geben, die ihnen angemessene Abschreibun­
biete der Elektrowärmcversorgung, den Einbau der Back- gen ermöglicht und so dio Kraft nicht allzusehr verteuert.
Speicheröfen in Nürnberg sehr unterstützt und den Strom Der Erlaß eines solchen Gesetzes ist natürlich immer sehr
iiir diese Zwecke zu einem sehr billigen Preise zur Ver­ umständlich. Die Kommission schlägt deshalb in ihrem
fügung stellt. Bei diesem können die Bäcker wirtschaft­ Jahresbericht vor, ihre eigenen Kompetenzen so zu er­
lich backen, und dem Elektrizitätswerk dürfte noch ein weitern und zu umgrenzen, daß sie auch in Fällen, dio bis­
gewisser finanzieller Gewinn erwachsen neben den Vor­ her zweifelhaft waren, dio Konzession verleihen könne, um
teilen, daß die Nachtbelastung größer wird. Da Nürn­ die Entwicklung von Strömen, deren Schiffbarkeit als
berg aber seinen Strom hauptsächlich vom Bayernwerk zweifelhaft angesehen werden kann, zu fördern. (El. World
bezw. von der Betriebsgemeinschaft Kachlet-Franken be- Bd. 90, 1927, S. 1058.) Ha.
Vtfl. auch Z. Bayer. ßev.-Y. Bd. 32, 1928, S. 107. ‘ V r L ETZ 1927, S. 53.

VEREINSNACHRICHTEN.
t r o t e c h n i k e r u n d d i e M i t g l i e d e r d e r an
EV diesen Verband angoschlossenon E l e k t r o ­
Elektrotechnischer Verein. technischen Vereine und Gesellschaften,
(Eingetragener Verein.) die an dem Begrüßungsabend teilnehmen, werden als
Z u s c h rifte n a n den E le k tro te c h n is c h e n V e re in sin d a n se in e G eschäft* Gäste des Elektrotechnischen Vereins E. V. betrachtet.
ste lle , B e rlin W 35, P o ts d a m e r S tr . 118 a I I , F e rn s p r. A m t K u r fü r s t Von den in Groß-Berlin wohnhaften Mitgliedern des Elek­
N r. 9697, z u ric h te n . Z a h lu n g e n a n P o s ts c h e c k k o n to B e r lin N r . 13 302. trotechnischen Vereins, die an dem Begrüßungsabend
Bekanntmachung. toilnelimen, wird ein Kostenbeitrag von je 3 RM (Post­
scheckkonto Berlin Nr. 13 302) erhoben; nach Eingang
Der Elektrotechnische Verein E. V. veranstaltet des Betrages wird dio Eintrittskarte und die Berechti­
am Montag, dem 18. Juni 1928 von 7 h abends ab einen gungskarte zur Teilnahme am Imbiß einschließlich der
Begrüßungsabend für die Teilnehmer an der Jahresver­ Gutscheine zur Entnahme von Getränken bis zum Gesamt­
sammlung des Verbandes Deutscher Elektrotechniker auf betrage von 2 RM übersandt.
den Terrassen am Halensee (Berlin-Halensee, Kurfürsten­ Dio Karten sind s e i t e n s d e r M i t g l i e d e r des
damm 124 a). E l e k t r o t e c h n i s c h e n V e r e i n s in B e r l i n bis
Der Begrüßungsabend findet auf den u n t e r e n T e r - s p ä t e s t e n s 12. J u n i 1928 m i t t a g s bei der Ge-
r a s s e n des Hauptrestaurants statt. Der Z u t r i t t ist schäftstello des Vereins zu beziehen.
n u r g e g e n E i n t r i t t s k a r t e n gestattet, die in der E i n e A u s g a b e v o n T e i l n e h m e r k a r t e n am
Geschäftstelle des Elektrotechnischen Vereins, Berlin B e g r ü ß u n g s a b e n d f i n d e t n i c h t statt.
W 35, Potsdamer Straße 118 a, erhältlich sind. Der Be­ An die Mitglieder der übrigen an den Verband Deut­
grüßungsabend ist als z w a n g l o s e s B e i s a m m e n ­ scher Elektrotechniker angeschlossenen elektrotechnischen
s e i n m i t k a l t e m I m b i ß gedacht, der um 8 h abends Vereine ergehen besondere Einladungen.
aufgetragen wird. D ie a u ß e r h a l b v o n G r o ß - Elektrotechnischer Verein E. V.
B e r l i n w o h n h a f t e n M i t g l i e d e r des E V Der Vorsitzende.
(nebst A n g e h ö r i g e n ) , die u n m i t t e l b a r e n K. W. W a g n e r.
81. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschriit 1928 Heft 22 831
5. A l z n e r , Niedersedlitz: „Drehstrommotoren mit Ne-
VDE benschluß-Erregermaschinen".
Verband Deutscher Elektrotechniker. G. Mo n a t l r , Berlin: „Die neuen Schnellzugslokomotiven
(Eingetragener Verein.) 1 D01 der AEG und SSW für die Deutsche Reichs­
bahn".
G e s c h ä fts te lle : B e r lin W 67, P o ts d a m e r S tr . 68.
Fernspr.: Am t Kurfürst Nr. 9306, 9320 u. 9327.
Z a h lu n g e n an P o stsc h e c k k o n to N r . 21312. Dienstag, (len 19. Juni 1928, vormittags !) Uhr,
in Kroll’s Festsaal am Tiergarten.
XXXIII. Jahresversammlung des VDE in Berlin 1928. Vorträge:
Zusammenstellung der technisch-wissenschaftlichen Geh. Rat Prof. Dr.-Ing. E.h. R e i c h e l , Berlin: „Die
Veranstaltungen des VDE anläßlich der X X X III. Jahres­ Gleichstromvorsorgung der Reichsbahn, insbeson­
versammlung in Berlin vom 17. bis 19. Juni 1928. dere durch Gleichrichteranlagen".
Montag, den 18. Juni 1928, vormittags 9 Uhr, Direktor Prof. Dr.-Ing. E. h. P e t e r s e n , Berlin: „Wech­
selstromversorgung der Reichsbahn unter Berück­
in Kroll’s Festsaal am Tiergarten. sichtigung der Netzkuppelung".
Vortrag: Fachsitzungen:
Reichsbahndirektor W e oll m a n n , Berlin: „Die Elek­ Ab 3 Uhr nachmittags: Technische Hochschule.
trisierung der Deutschen Reichsbahn unter besonderer (Die Vortragssäle sind im Portal angegeben und durch
Berücksichtigung der Berliner Stadt- und Vorort­ Türschilder gekennzeichnet.)
bahnen."
Fachsitzungen: A. E l e k t r i s c h e K r a f t w e r k e u n d K r a f t ­
Ab 3 Uhr nachmittags; Technische Hochschule. übertragung.
(Die Vortragssäle sind im Portal angegeben und durch Einführender: Direktor R e h m e r , Berlin.
Türschilder gekennzeichnet.) 1. S c h w e n k h a g e n , Kassel: „Das Buchholz-Scliutz-
A. E l e k t r i s c h e K r a f t w e r k e u n d K r a f t ­ system und seine Anwendung in der Praxis".
übertragung. 2. W e i ß b a c li, Berlin: „Ferngesteuerte und selbsttätige
Gleichrichterunterwerke".
Einführender: Direktor R a c h e l , Dresden. 3. W e l l m a n n , Eupen: „Bemerkung zu den hollän­
1. B u r g e r , Berlin: „Stromverteilung in Großstädten dischen Bedingungen für die Prüfung von Hoch­
durch Hochspannung- und Niederspannung-Vertei- spannungskabeln".
lungsnetze". 4. G e i so , Berlin: „Erfahrungen mit Resonanzkreisen
2. B o r m a n n , Elisabeth, Berlin: „Dielektrische Ver­ zur Oberwellenbeseitigung in Gleichrichteranlagen".
lustmessungen an Drehstromkabeln bei betriebs­ 5. F r i e d l ä n d e r , Berlin: „Die Verzerrung der Netz­
mäßiger Beanspruchung". spannungskurve durch die Transformatoren".
3. L e s c h , Mannheim: „Neuerung auf dem Gebiete de? G. P i l o t y , Berlin: „Fortschritte in der Kompensation
Distanzschutzes". der Oberwellen des Erdstromes".
4. M a n g o 1d t , Berlin: „Über die wirtschaftlichste Span­ 7. D r a e g e r , Rosenthal: „Lichtbogenüberschläge hoher
nungsregulierung in Höchstspannungsanlagen". Leistung an Freileituiigsisolatoren".
5. M ü l l e r , Berlin: „Ein neuer Vorschlag zur Berech­
nung von Betonfundamenten". B. E l e k t r i s c h e I n d u s t r i e a n l a g e n .
6. S c h e l l e r , Berlin: „Herstellung von Höchstspan­ Einführender: Prof. Dr. M a r x , Braunschweig.
nungsleitungen mit glatter Oberfläche". 1. M ü l l e r , Hermsdorf: „Die Wirkung von Schulz­
7 S c h w e p p e n h ä u s e r , Rendsburg: „Verhalten von funkenstrecken bei Durchführungen".
Freileitungen bei Salzablagerungen unter dem Ein­ 2. K r ö l l , Mannheim: „Fernsteuerung elektrischer An­
fluß der Meeresnähe". lagen".
B. E l e k t r i s c h e I n d u s t r i e a n l a g e n . 3. M e i n e r s , Berlin: „Neuzeitliche automatische Schalt­
anlagen".
Einführender: Reg.-Rat Dr. V i e w eg, Berlin. 4. S c h l e i c h e r , Berlin: „Die Fernmessung über hoch­
1. B i s s c h o p , Berlin: „Der Schlagwetterschutz kleiner spannungseitig beeinflußte Schwachstromleitungen".
elektrischer Vorortmaschinen und seine Prüfung". 5. S c h 1e i c h e r , Berlin: „Fernsteueranlagen".
2. K e s s e l r i n g , Berlin: „Versuche mit Hochleistung­
schaltern". C. F e r n m e l d e t e c h n i k u n d E l e k t r o p h y s i k .
3. M ü l l e r , Niedersedlitz: „Der Chemismus des Ül- Einführender: Prof. Dr. R o g o w s k i , Aachcn.
schalters". 1. R i e p k a , Berlin: „Fortschritte auf dem Gebiet der
4. B ü c h n e r , Berlin: „Gekapselte Hochspannungs-Schalt­ Hochohm-Widerstände".
anlagen", 2. S c h o d e r , Schweidnitz: „Neuerungen auf dem Ge­
5. E s t o r f f , Berlin: „Schaltgeräte für 200 kV-Anlagen". biet elektrischer Zeitschaltapparate".
3. S c h i l l e r , Mannheim: „Über den Einfluß der A r­
C. F e r n m e l d e t e c h n i k u n d E l e k t r o p h y s i k . mierung auf die Schutzwirkung des Kabelmantels
Einführender: Prof. Dr. F r a n k e , Berlin. gegen Starkstromstörungen".
1. II u d ec, Berlin: „Erzwungene Kippschwingungen und 4. D o e b k e , Berlin: „Das Nebensprechen in Fern­
ihre technischen Anwendungen". sprechkabeln".
2. K u m l i k , Niedersedlitz: „Beiträge zur Beurteilung 5. M o s e r , Berlin: „Versuche mit Richtantennen bei
kurzen Wellen".
von Hartpapier".
6. H a r t m a n n , Berlin: „Neuere Untersuchungen an
3. R o g o w s k i , Aachen: „Die weitere Entwicklung des Kohlenmikrophonen".
Kathodenoszillographen".
4. F l e g i e r , Aachen: „Spule und Wanderwelle". D. M a s c h i n e n u n d T r a n s f o r m a t o r e n .
5. H a n d r e k , Hermsdorf: „Durchschlagfestigkeit und Einführender: Prof. Dr. K 1o s s , Berlin.
Verlustwinkel fester Hochspannungs-Isolierstoffe". 1. P e t e r s , Berlin: „Vorgänge beim Einschwingen von
D. M a s c h i n e n u n d T r a n s f o r m a t o r e n . Synchronmaschinen im Paralellbetrieb".
2. K o c h , Berlin: „Fortschritte in Generatorschutz-
Einführender: Dir. Dr. F l e i s c h m a n n , Berlin. systemen".
1. K 1o s s , Berlin: „Lehrfilme". 3. L ö b l , Berlin: „Kurvenform der Spannung an der
2. M ü 11 e r , Berlin: „Wechselstrom-Lokomotivmotoren". offenen Phase beim zweipoligen Kurzschluß".
3. T ö f f 1i n g e r , Berlin: Neuerungen an elektrischen 4. R e i m a n n , Berlin: „Beanspruchung von Stromwand­
Fahrzeugmotoren". lern durch Wanderwellen".
4. B e c h m a n n , Berlin: „Über die Abhängigkeit der zu­ 5. B a u c h , Berlin: „Überlastrelais zum Schutz von
sätzlichen Ankerwieklungstromwärme bei Gleich­ Transformatoren".
strommaschinen von der Stromwendungsdauer".
832 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 1928
Gemeinsame Bestimmungen für Vorstand,
Bekanntmachung. Aus sc h uß und Kommi ssi onen.
Betr. Anträge auf Satzungsänderung für die Jahres­ § 22.
versammlung 1928. Alte Fassung: Neue F a s s u n g :
Der Vorstand hat in seiner Sitzung vom 23. April d. J. Vorstand und Ausschuß Vorstand und Ausschuß
beschlossen, dem Anschuß und der Jahresversammlung treten ihre Amtstätigkeit treten ihre Amtstätigkeit
folgende Anträge auf Satzungsänderung vorzulegen: mit Beginn des auf die Wahl mit Beginn des auf die Wahl
folgenden Geschäftsjahres folgenden Geschäftsjahres
III. M it g l i e d s c li a f t. an. Hat eine Jahresver­ an. Hat eine Jahresver­
sammlung nicht stattfinden sammlung nicht stattfinden
§ 4. können, so bleiben die sonst können, so bleiben die sonst
Alte Fassung: Neue F a s s u n g : ausscheidendcn Mitglieder ausscheidendcn Mitglieder
Mitglied des Verbandes Mitglied des Verbandes des Vorstandes und Aus­ des Vorstandes und Aus­
kann jeder Deutsche und kann jeder sein, der auf dem schusses bis zum Schluß des schusses bis zum Schluß des
jeder in Deutschland Woh­ Gebiete der Elektrotechnik nächsten Geschäftsjahres im nächsten Geschäftsjahres im
nende sein, der auf dem Ge­ und verwandter Berufszweige Amt. Die Amtsdauer der Amt.
biete der Elektrotechnik und ein wissenschaftliches oder Kommissionen läuft von
verwandter Berufszweige ein praktisches Interesse hat. einer Jahresversammlung
wissenschaftliches oder prak­ bis zur nächsten. Kommis­
tisches Interesse hat. sionen können nur durch
Beschluß der Jahresver­
sammlung aufgelöst werden.
V. V o r s t a n d.

Alto F a ssung: Neue F a s s u n g :


Der Vorstand besteht aus Der Vorstand besteht aus Ausschuß fü r den elektrischen Sicherheitsgrad.
dem Vorsitzenden, zwei stell­ dem Vorsitzenden, zwei stell­
vertretenden Vorsitzenden vertretenden Vorsitzenden Die der Jahresversammlung 1928 zur Beschlußfas­
und acht weiteren Mit­ und neun weiteren Mit­ sung vorgelegten
gliedern. gliedern.
„L e i t s ä t z e f ü r d i e P r ü f u n g v o n I s o l a ­
t oren aus k e r a m i s c h e n W e r k s t o f f e n
Alte Fassung: Neue F a s s u n g : f ü r S p a n n u n g e n v o n 1000 V a n"
Neun Mitglieder des Vor­ Der Vorsitzende, die bei­ (S. ETZ 1928, S. 702) umfassen die bisherigen
standes werden von der Jah­ den stellvertretenden Vor­ 1. Normen und Priifvorschriften für Porzellanisola­
resversammlung durch ein­ sitzenden sowie sieben Mit­ toren Abschnitt D, gültig ab 1. X. 1920, angenommen
fache Stimmenmehrheit auf glieder des Vorstandes wer­ durch die Jahresversammlung 1920, veröffentlicht
zwei Jahre gewählt. Von den von der Jahresversamm­ ETZ 1920, S. 737; 1921 S. 473; 1922, S. 26 und 1923,
ihnen werden zwei weitere lung durch einfache Stim­ S. 163 (Sonderdruck VDE 255). Die Abschnitte A,
Mitglieder hinzugewählt. menmehrheit auf zwei Jahre B und C sind bereits außer Kraft gesetzt.
Wiederwahl ist zulässig, gewählt. Die somit gewähl­ 2 . Leitsätze für die Prüfung von Kettenisolatoren, gül­
doch soll die Amtsdauer ten Vorstandsmitglieder wäh­ tig ab 17. X. 1922, angenommen durch die Jahresver­
6 Jahre im allgemeinen nicht len zwei weitere Mitglieder sammlung 1922, veröffentlicht ETZ 1922, S. 1347
Überschreiten. Von dieser hinzu. Wiederwahl von Vor­ Sonderdruck VDE 282).
Vorschrift darf nur mit be­ standsmitgliedern ist zuläs­
sonderer Begründung in sig, doch soll die Amtsdauer Der Ausschuß für den elektrischen Sicherheitsgrad bean­
Ausnahmefällen abgewichen 6 Jahre im allgemeinen nicht tragt daher bei der Jahresversammlung 1928, die beiden
werden. überschreiten. Von dieser vorerwähnten Arbeiten außer Kraft zu setzen.
Vorschrift darf nur mit be­
sonderer Begründung in
Ausnahmefällen abgewichen
worden.
V II. K o m m i s s i o n e n Ausschuß fü r Transformatoren
§ 19. in Kleinspannungsanlagen.
Alte Fassung: Neue F a s s u n g : Der Ausschuß hat in ETZ 1928, S. 305, den Entwurf 1
Zur Vorbereitung und Zur Vorbereitung und zu „ R e g e l n f ü r d i e K o n s t r u k t i o n u n d P r ü ­
Behandlung bestimmter Auf­ Behandlung bestimmter Auf­ f u n g vo n K l e i n t r a n s f o r m a t o r e n mi t K l e i n ­
gaben und Fragen werden gaben und Fragen werden s p a n n u n g e n R.E.K.T./1929" bekanntgegeben.
von der Jahresversammlung von der Jahresversammlung Die auf diese Veröffentlichung innerhalb der gesetz­
Kommissionen gewählt. Ihr Kommissionen errichtet, de­ ten Frist bis zum 15. April 1928 eingegangenen Einsprüche
Mandat erstreckt sich, so­ ren Arbeitsauftrag sich auf sind in dem Ausschuß behandelt worden. Das Ergebnis
fern bei der Wahl nichts die Dauer zweier Jahre er­ dieser Beratungen ist die nachstehend wiedergegebene
anderes bestimmt wird, auf streckt, falls bei der Errich­ Fassung, die als nunmehr endgültig der diesjährigen
die Dauer je eines Jahres. tung nichts anderes bestimmt Jahresversammlung zur Beschlußfassung vorgelegt wird.
Der Vorstand kann in be­ wurde. Nach Ablauf dieser
sonderen Fällen die Auf­ Zeit muß Neuwahl erfolgen, Schlußentwurf.
gaben erweitern, schon be­ wenn noch Aufgaben für die
stehenden Kommissionen neue betr. Kommissionen vorlie­ Regeln für die Konstruktion und Prüfung von Schutz­
Aufgaben zur Behandlung gen, wobei Wiederwahl der transformatoren mit Kleinspannungcn R.E.T.K./1929.
überweisen oder neue Kom­ Mitglieder zulässig ist.
Diese Regeln sind in Anlehnung an die „Regeln
missionen bilden. Der Vorstand kann die für die Bewertung und Prüfung von Transformatoren
Die Kommissionen erstat­ Aufgaben erweitern, schon R.E.T./1929" und an die „Vorschriften für den Anschluß
ten ihre Berichte an den bestehenden Kommissionen von Fernmeldeanlagen an Niederspannung-Starkstrom­
Vorstand und durch diesen neue Aufgaben zur Behand­ netze durch Transformatoren (mit Ausschluß der öffent­
an den Ausschuß oder an die lung überweisen; Kommis­ lichen Telegraphen- und Fernsprechanlagen)" aufgestellt.
Jahresversammlung. sionsarbeiten für beendet er­ Es haben nur Bestimmungen für die Konstruktion und Prü­
klären oder neuo Kommis­ fung solcher Transformatoren Aufnahme gefunden, deren
sionen bilden. Leistung auf zunächst 1500 VA beschränkt bleibt und
Die Kommissionen er­ deren Sekundärspannung 42 V nicht übersteigt; für Einzel­
statten ihre Berichte an den antriebe kann indes diese Leistungsgrenze bis 3500 VA
Vorstand und durch diesen bei Einphasenstrom und bis 5000 VA bei Drehstrom erhöht
an den Ausschuß oder an die werden. Bestimmungen über die Installation von Klein­
Jahresversammlung. spannungsanlagen sind in diesen Regeln nicht enthalten,
31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 833
ebensowenig Bestimmungen über die zweckentsprechende
Verwendung von Schutztransformatoren mit Kleinspan­ Leistungen.
nungen. Tafel II.
Inhaltsübersicht.
I. G ü l t ig k e it .............................. §§ 1 und 2. Normale Leistungen in Volt-Ampere bei 50 Per/s.
II. Begriffserklärungen . . . . §8 3 und 4. Einphasenstrom Drehstrom
III. N o rm a lw e rte .......................... § § 5 bis 7.
IV. Bestimmungen: 100 1000
A. Allgemeine.......................... §§ 8 bis 17. 1000 150
B. B e s o n d e re .......................... §§18 bis 21. 200 1500
I. Gültigkeit. 25 (2000) 300
320 (2000)
§ 1. 50 (3500) 500
Geltungsbeginn. 500 (3000)
Diese Regeln gelten für Transformatoren, deren Her­ 750
stellung nach dem 1. Januar 1929 begönnen wird. 750 (5000)
§ 2.
Die eingeklammerten Werte gelten für Spezialtransformatorerl
Geltungsbereich.
bei Einzelantrieben mit höheren Leistungen.
Diese Regeln gellen für Transformatoren, die zum
Schutze gegen zu hohe Berührungspannung dienen.
Unter diese Regeln fallen nicht: IV . Bestimmungen.
Transformatoren mit Primärspannungen über 500 A. A l l g e m e i n e.
(550) V 1, § 8.
Ofentransformatoren1,
Transformatoren für andere thermische Zwecke1, Netzanschluß.
Transformatoren für Fernmeldeanlagen5, Schutztransformatoren mit Kleinspannungen dürfen
Meßwandler3. als Einphasentransformatoren nur e i n e n zweipoligen,
II. Begriffserkliirungen. als Dreiphasentransformatoren nur e i n e n dreipoligen
§ 3. Netzanschluß haben.
§ 9.
W i c k l u n g e n und elektrische Begriffe.
Verbrauchsanschluß.
Maßgebend sind die Begriffserklärungen der R.E.T./1929
unter II. A, Wicklungen, und II. B, Elektrische Begriffe, Auf der Unterspannungseite darf im allgemeinen nur
soweit nicht im folgenden Abweichungen besonders an­ e i n e Verbrauchspannung, bei Drehströmtransformatoren
gegeben sind (siehe § 6). kann jedoch außerdem noch die sekundäre Nullpunkt-
§ 4. Spannung herausgeführt werden.
Schutzarten. § 10.
Hinsichtlich der Schulzart werden unterschieden: A n z a p f u n g e n u n d U in s c h a l . t u n g e n ,
T K 1. A b g e d e c k t : Abdeckung aller spannungsfüh­ Um den Anschluß des Transformators für Netze ver­
renden Teile gegen zufällige oder fahrlässige Be­ schiedener Spannungen einzurichten, können Anzapfungen
rührung; der Eisenkern kann frei liegen. Abdeckung oder Umschaltungen vorgesehen werden. Änderungen der
kann durch gelochtes Blech erfolgen. bestehenden Schaltung sind nur durch den Hersteller oder
TK 2. R o g e n s i c h e r : Regen- und spritzwasserdichte die von ihm ausdrücklich ermächtigten Elektrizitätswerke
Abdeckung aller Teile des Transformators; die und Selbst'yerbraucher zulässig. Die hierzu erforder­
Wicklung muß feuchtigkeitsicher imprägniert sein. lichen Leitungen müssen zu einer vom Anschluß ge­
Zwischen Primär- und Sekundärklemmen und ge­ trennten und von außen nicht zugänglichen Klemmenleiste
erdeten Teilen muß ein Mindestabstand von 10 mm geführt werden; die Betätigung muß von außen unaus­
eingehalten werden. führbar sein.
TK 3. G e k a p s e l t : Allseitig metallener, mechanisch Um am Verwendungsort Abweichungen der Netzspan­
fester Abschluß mit besonderer Dichtung aller nung bis ± 7 % auszugleichen, können Anzapfungen vor­
Fugen und nicht abgerichteter Paßstellen. Die Be­ gesehen werden. Die hierzu erforderlichen Leitungen müs­
rührung spannungsführender Teile, das Eindringen sen zu einer vom Anschluß getrennten und von außen zu­
von fallenden oder gegen die Abdeckung gespritz­ gänglichen Klemmenleiste geführt werden, die Betätigung
ten Wassertropfen (Regen) sowie von Staub sind muß von außen ausführbar sein; der Spannungswert der
verhindert. einzelnen Klemmen ist zu kennzeichnen.
TK 4. E x p l o s i o n s g e s c h ü t z t : Der Schutz ist be­
sonders zu vereinbaren. § 11.
II I. Norinahvertc. Erdung.
§ 5. Um den Erdungsanschluß des metallenen Gehäuses zu
Frequenzen. ermöglichen, ist am Schutztransformator eine Erdungs­
klemme oder -schraube von mindestens G mm Durchmesser
Normale Nennfrequenz ist 50 Per/s. vorzusehen. Der Schutztransformator muß so gebaut sein,
§ 6. daß auf der Sekundärseite eine leitende Verbindung von
Spannungen. metallenen Leitungsumhüllungen mit dem Gehäuse un­
Tafel I. möglich gemacht ist.
Normale Nennspannungen in Volt bei 50 Pcr/s. W ird zum Anschluß eine Steckvorrichtung rnit Schutz­
kontakt (für Erdung, Nullung und Schutzschaltung) ver­
Normale Iietriebspanuung Neun- wendet, so ist der Schutzkontakt mit dem Gehäuse des-
l ’rimür- i Sekundftr- Schutztransformators zu verbinden.
nach D IX YD E 2 spannung
§ 12.
24 24
42 42 Wicklungen.
125 125 Leitende Verbindungen dürfen weder zwischen
gemessen bei induk­ Primär- und Sekundärwicklung, noch zwischen Wick­
220 220
tionsfreier Belastung lungen und Gehäuse bestehen. Beide Wicklungen müssen
380 380
mit der Nennleistung. so voneinander und von dem Gehäuse getrennt sein, daß
500 500
dieser Forderung auch bei etwaigem Drahtbruch der
Die fettgedruekten Spannungen bedeuten Vorzugspannungen, Wicklungen genügt wird.
die in erster Linie empfohlen werden, sowohl für Neuan­ § 13.
lagen als auch für umfangreiche Erweiterungen.
I s o 1 i e r f,e s t i g k e i t.
1 Regeln für die Bewertung und Prüfung von Transformatoren/ Die Prüfung der Isolierfestigkeit erfolgt als Wick­
R .E . T. lungsprobe nach den Bestimmungen der R. E. T., jedoch
1 Vorschriften für den Anschluß von Fernmeldeanlagen an Nieder- mit einer einheitlichen Prüfspannung von 2500,V bzw.
spaiumlig-Starkström netze durch Transformatoren (mit Ausschluß der
öffentlichen Telegraphen- und Fernsprechanlagen). 2500 V + 15 % =3000 V bei Trockentransformatoren, wenn
s Regeln liir nie Bewertung und Prüfung von Meßwandlern. die Probe in kaltem Zustande vorgenommen wird.
834 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 1928
Mit Ausnahme der Schutzart TK 1 müssen die Schulz­ Dio Temperaturmessung erfolgt hierbei gleichfalls
transformatoren die Wicklungsprobe auch nach 24-stiin- nach den Bestimmungen der R. E. T.
diger Lagerung in einem mit Feuchtigkeit gesättigten Derart gebaute Schutztransformatoren müssen auf
Kaum von 20 ° C aushalten. dem Leistungschild durch ein der Schutzartbezeichnung
vorgesetztes „V" gekennzeichnet sein. Ihre L e e r l a u f -
§ 14. s p a n n n u n g darf 42 V nicht übersteigen.
E r w ä r in u n g. Für Glüblampenbelastung sind sie nur dann verwend­
Die Erwärmung ist zu messen bei Dauerbetrieb mit bar, wenn die Verbrauchsleistung stets gleich der vollen
der Nennleistung. Bei der Prüfung dürfen die betriebs­ Nennleistung des Schutztransformators ist.
mäßig vorgesehenen Abdeckungen und Umhüllungen nicht
entfernt werden. § 20.
Für die höchstzulässigen Grenzwerte der Erwärmung S c h ut z t r a n s f o r ma t o r e n für Spielzeuge.
und Temperatur sowie für ihre Messung gelten die Be­ Schutztransformatoren für Spielzeuge dürfen im
stimmungen der R. E. T. Gegensatz zu § 9 mit mehreren Sekundärspannungen aus-
§ 15. geführt werden. Die Spannungstufen müssen einzeln be­
Herst el ler und Firmenzeichen. zeichnet sein. Es darf keine höhere L e e r l a u f s p a n ­
Jeder Schutztransformator muß den Namen des Her­ n u n g als 33 V auftreten, auch nicht durch Hinterein­
stellers oder dessen Firmenzeichen tragen. Diese An­ anderschaltung mehrerer, u. U. unabhängiger Spannung­
gaben können auch auf dem Leistungschild angebracht stufen. Auf dem Leistungschild ist die bei der höchsten
werden. Spannungstufo abgegebene Leistung anzugeben.
§ 16. § 21.
Leistungschild. S p a n n u n g s ä n d e r u n g.
Jeder Schutztransforinator muß ein Leistungschild Für Schutztransformatoren von 50 VA und mehr, die
tragen; dieses soll so befestigt werden, daß es auch im Be­ nicht nach § 19 ausgeführt sind, soll die Spannungsände­
triebe bequem gelesen werden kann. Auf dem Loistung- rung zwischen induktionsfreier Belastung mit der Nenn­
schild sind deutlich und haltbar folgende Angaben anzu­ leistung und 15 W nicht mehr als 5 % betragen.
bringen:
1. Modellbezeichnving oder Listennummer,
2. Nennleistung,
3. Nenn-Primärspannung, Kommission für Installationsmaterial.
Falls Anzapfungen oder Umschaltungen (Dreieck-Stern, Der erste Entwurf der neuen „ V o r s c h r i f t e n f ü r
parallel oder in Reihe) vorgesehen sind, ist dio jeweilige die K o n s t r u k t i o n u n d P r ü f u n g von I n s t a l ­
Primärspannung, für die der Schutztransformator geschaltet l a t i o n s m a t e r i a l b i s 750 V N e n n s p a n n u n g
ist, anzugeben. Eine nachträgliche Änderung der Schaltung K. P. I./1928" ist auf die Veröffentlichung in lieft 4 der
durch Anzapfungen oder Umschaltungen macht eine Ände­ ETZ 1928 in rund 700 Stück von Interessenten angefordert
rung des Leistungschildes erforderlich, die gleichfalls nur worden.
durch den Hersteller oder dio von ihm ausdrücklich er­ Auf Grund der eingegangenen Einsprüche bat die
mächtigten Elektrizitätswerke und Selbstverbraucher zu­ Kommission für Installationsmaterial nachstehenden
lässig ist (siehe § 10). Falls Anzapfungen nach § 10 Schlußentwurf aufgestellt, der nunmehr der Jahresver­
vorgesehen sind, ist deren Bereich von ± 7 % bei der An­ sammlung 1928 zur Beschlußfassung vorgelegt wird.
gabe der Oberspannung mit zu vermerken. Für den § 96, der von der Kommission für Installa­
4. Sekumlärspannung, tionsmaterial noch nicht endgültig verabschiedet werden
5. Frequenz, konnte, ist eine Einspruchsfrist bis zum 1. Ju li 1928 fest­
G. Schutzart (abgekürzt TK 1, TK 2, TK 3, TK 4), gelegt. Einsprüche gegen den § 96 sind in doppelter Aus­
7. weitere zusätzliche Angaben nach § 19. fertigung an die Geschäftstelle zu richten. Bei der
Jahresversammlung wird beantragt, den § 96 nach ge­
§ 17. schäftsordnungsmäßiger Erledigung etwaiger eingehender
Schutzarten. Einsprüche durch den Vorstand in Kraft zu setzen.
TK 1. Ab g e d e c k t : Zulässig für trockene Innen­
räume. Schluß-Entwurf
TK 2. R e g e n s i e h e r : Zulässig für feuchte Räume (Vorlage für Jahresversammlung) 1928
und für das Freie.
TK 3. Gekapselt: Zulässig für durchtränkte und Vorschriften,Regeln und Normen für dio Konstruktion und
feuergefährlicheRäume. Gegen chemische Ein­ Prüfung von Installationsmaterial bis 750 V Nennspannung
flüsse von Dämpfen und Gasen muß die Wicklung K.P. I./1928.
gegebenenfalls durch besondere Lackierung ge­ Inhaltsübersicht.
schützt sein. Vorbemerkung.
TK 4. E x p l o s i o n s g e s c h ü t z t : Zulässig für explo­
sionsgefährliche Räume. I. Gültigkeit und B e re ich ...................... §§ 1 bis 2.
II. Begriffserklärungen......................... § 3.
B. B e s o n d e r e . III. Vorschriften.
§ 18. A. Allgemeines................................... §§ 4 bis 13.
Ortsveränderliche Schutztransforma- B. D osenschalter.............................. §§ 14 bis 29.
toren. C. Steckvorrichtungen...................... §§ 30 bis 45.
Ortsveränderliche Schutztransformatoren müssen als D. Sicherungen mit geschlossenem
primäre Verbindung entweder unlösbar mit ihnen verbun­ Schmelzeinsatz.............................. §§ 46 bis 54.
dene Leitungen oder fest eingebaute Steckerstifte haben. E. Fassungen und Lampensockel . . §§ 55 bis 73.
Die Verbindungsleitung darf nicht länger als 2 m sein, Zwi­ F. Armaturen, Kaschierungen und
schenstücke zur Verlängerung sind unzulässig. Fassungsnippel...................... §§ 74 bis 77.
Stecker zur Abnahme der Unterspannung müssen so G. H a n d le u c h te r.............................. §§ 78 bis 87.
ausgeführt sein, daß sie in Steckdosen der Oberspannung- H. Verteilurtgstafeln.......................... § 88.
seito nicht eingeführt werden können und auch beim Ver­ I. Isolierrohre und Zubehör . . . . §§ 89 bis 92.
such ihrer Einführung keine leitende Verbindung herzu­ K. Plombierbare Hauptleitungsab­
zweigkästen ................................... § 93.
stellen vermögen. L. Sonstige Verlegungsmaterialien . § 94.
§ 19. M. Allgemeine Prüfbestimmungen . . §§ 95 bis 103.
K u r z Ä c h l u ß s i c h e r hei t .
Kann bei dauerndem Kurzschluß der Sekundärseite Vorbemerkung.
der Schutztransformator durch Sicherungen oder Selbst­ Im Gegensatz zu den mit Buchstaben bezeichneten Ab­
schalter nicht geschützt werden, so muß er derart gebaut sätzen, die grundsätzliche Vorschriften darstellen, enthal­
sein, daß bei dauernd kurzgeschlossenen Sekundär­ ten dio mit Ziffern versehenen Absätze Ausführungsregeln
klemmen und bei Nenn-Primärspannung die Erwärmung und Normalabmessungen.
der Wicklungen folgende Werte nicht übersteigt: Um dies auch sprachlich zum Ausdruck zu bringen, ist
Draht mit Isolierung durch Emaillelack . . . 120 ° C in allen Vorschriften die Wendung „muß", in allen Regeln
Draht mit Isolierung durch S e i d e ................. 100° C die Wendung „soll" gebraucht.
Draht mit Isolierung durch imprägnierte Baum­ Von den Normen abweichende Ausführungen sollen
wolle ........................................... . . 90 0 C mit den genormten nicht verwechselbar sein.
31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 835
I. Gültigkeit und Bereich. § 6.
§ 1. a) Abdeckungen, Trennwände und dgl. müssen
Die Vorschriften treten am 1. Juli 1928 in Kraft. Er­ mechanisch widerstandsfähig, zuverlässig befestigt,
zeugnisse nach den bisherigen Vorschriften bleiben bis wärmesicher und, wenn sie mit spannungsführenden Tei­
■.jum 1. Juli 1930 für die Verwendung zulässig, soweit bei len in Berührung stehen, auch ausreichend feuehtigkeits-
einzelnen Paragraphen nicht ein anderer Termin ange­ sicher sein. Solche aus Isolierstoff, die im Gebrauch mit
geben ist. einem Lichtbogen in Berührung kommen können, müssen
Die Vorschriften sind nicht rückwirkend. auch ausreichend feuersicher sein.
§ 2 b) Einführungsöffnungen für Leitungen müssen so
Dio Vorschriften gelten für: ausgebildet sein, daß dio Schutzumhüllungen der Leitun­
Dosenschalter (Druckknopf- und ähnliche Schalter), gen miteingoführt werden können.
Stockvorrichtungen bis einschließlich 60 A, c) Anschlußstellen für Leitungen müssen so ange-
Sicherungen mit geschlossenem Schmelzeinsatz, ordne^sein, daß bei ordnungsmäßigem Anschluß Körper­
Fassungen und Lampensockcl, oder Kurzschlußgefahr nicht zu befürchten ist.
Armaturen, Kaschierungen, Fassungsnippel, d) Der Raum für anzuschließende Leitungen muß
Handleuchter (Maschinenleuchter, ortsveränderliche reichlich bemessen sein.
Werkstischleuchter und Backofenleuchter), e) Lackierung und Emaillierung von Metallteilen gilt
Vcrteilungs tafeln. nicht als Isolierung im Sinne des Borührungsclmtzes.
Isolierrohre und Zubehör, § 7 (Frist gemäß § 1 1. Juli 1932).
Plombicrbare Hauptleitungsabzwoigkäston. a) Nachstehend angegebene Kriech- und Luftstrecken
Für Installations-Selbstschaltor, Installationsmaterial dürfen nicht unterschritten werden:
für Kleinspannungen bis 42 V und für metaligekapseltes Nennspannung . . . . 250 380 und 500 750 V
Installationsmaterial sind besondere Bestimmungen in (gilt auch für 550 V)
Vorbereitung. Kriochstrecke . . . . 3 5 8 mm
II. Begriffserklärungen. ■ kürzeste Luftstrecke zwi­
schen Teilen verschie­
§ 3. dener Polarität . . . 2 3 5 nun
a) S c h a l t f e u e r s i c h e r ist ein Isolierteil, der kürzest» Luftstrecke zwi­
bei Beanspruchungen durch Schaltfeuer keino seinen Ge­ schen spannungsführen­
brauch beeinträchtigende Veränderung erleidet. Es wer­ den Teilen und nichtiso-
den verschiedene Stufen der Widerstandsfähigkeit gegen liertcn Geliäuseteilcn
Schaltfeuor unterschieden je nach den betriebsmäßig vor­ oder der Wand (ausge­
kommenden Beanspruchungen. nommen bei Fassungen) 6 10 12 mm.
b) G 1u t s i c h e r ist ein Isolierteil, der bei Berüh­
rung mit glühenden Leitern keine seinen Gebrauch be­ b) Bei Verwendung von Vergußmassen muß der Min­
einträchtigende Veränderung erleidet. Es werden ver­ destabstand spannungsführender Teile von der Wand bei
schiedene Stufen der Widerstandsfähigkeit gegen Glut 250 V 3 mm sein, wobei die Schichtdicke der Vergußmasse
unterschieden, je nach der vorkomraenden Beanspruchung. mindestens 2 mm betragen muß.
1. In den nachstehenden Vorschriften und Regeln Für Spannungen über 250 V gelten die Werte unter a)
sind die Begriffe Schaltfcuersichorheit und Glutsicherheit auch bei Verwendung von Vergußmassen, wobei die
unter der Bezeichnung „F e u e r s i c h e r h o i t“ zusam- Schichtdicke der Vergußmasse ebenfalls mindestens 2 mm
mengefaßt. sein muß.
c) Wärmesicher ist ein Gegenstand, der bei der höch­ § 8.
sten betriebsmäßig vorkommenden Temperatur keine den a) Die Leitungsdrähte müssen durch Verschraubung
Gebrauch beeinträchtigende Veränderung erleidet. an den Apparaten befestigt werden können.
d) Feuchtigkeitsicher ist ein Gegenstand, der sich § 9.
durch Feuclitigkeitsaufnahme nicht so verändert, daß er a) Ein Anschluß für Erdungsleitungen muß als sol­
für die Benutzung ungeeignet wird.
e) Nennspannung ist die auf dem Installationsmaterial cher gekennzeichnet (E oder und als Schraubklemme
angegebene höchste Spannung, für die es verwendet wer­ ausgebildet sein. Er muß mindestens für den gleichen
den darf. Querschnitt wie die Anschlußvorrichtungen für die Zu­
Nennstrom ist der auf dem Installationsmaterial an­ leitungen bemessen sein.
gegebene Strom, für dessen dauernden Durchgang die Außenliegende Anschlußvorrichtungen für die Erdung
stromführenden Teile bemessen sind. müssen für Leitungen von mindestens 4 mm1 ausreichen.
f) Kriechstrecke ist der kürzeste Weg, auf dem ein 1. Falls die Anschlußvorrichtungen (etwa mit Rück­
Stromübergang längs der Oberfläche eines Isolierkörpers sicht auf Spannungsverlust) stärker bemessen sind als es
zwischen spannungsführenden Teilen untereinander oder der Nennstromstärke entspricht, ist die Verstärkung für
'/wischen spannungsführenden Teilen und Erde eintreten dio Erdanschußvorrichtung nicht notwendig.
kann. b) Erdungschrauben müssen aus Messing bestehen,
g) Luftstrecke ist der kürzeste Weg, gemessen in der Anschlußstellen metallisch blank sein.
Luftlinie, zwischen spannungsführenden Teilen unterein­
ander oder zwischen spannungsführenden Teilen und sol­ § 10.
chen Metallteilen, die mit Erde in Berührung kommen a) Alle Schrauben, die Kontakte vermitteln, müssen
können. metallenes Muttergewinde haben. Die Verbindung strom­
h) Erden heißt metallene Konstruktionsteile mit einem führender Teile muß so ausgeführt sein, daß sie sich durch
Erder oder seiner Zuleitung metallisch verbinden. dio betriebsmäßige Erwärmung, die Veränderung von
i) Nullen ist das Verbinden metallener Konstruktions­ Isolierstoffen sowie durch die betriebsmäßigen Erschütte­
teile mit dem Nulleiter. rungen nicht lockert.
1. Für die Ausführung von Anschlußbolzen und
III. Vorschriften. Kopfkontaktschrauben nach DIN VDE 6200 nnd 6206
A. A l l g e m e i n e s . sollen die in den Normblättern enthaltenen Angaben ein­
§ 4. gehalten werden.
a) Für Installationsmaterial gelten außer den nach­ 2. Gowinde, Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben
stehenden Bestimmungen die „Vorschriften für die Er­ und dgl. sollen nach den DIN- bzw. DIN VDE-Normeu
richtung und den Betrieb elektrischer Starkstromanlagen“. ausgeführt sein.
b) Alle Installationsmaterialien müssen so gebaut und § 11.
bemessen sein, daß bei ihrem Betriebe weder eine Gefahr a) Löcher und Schlitze in Apparatesockeln zur Be­
für die Umgebung entstehen kann, noch die Wirkungs­ festigung der Sockel auf der Unterlage müssen so ange-
weise und Handhabung beeinträchtigt wird. ordnet sein, daß Schraubenköpfe nicht über den Rand des
§ 5. Sockels hinausragen.
a) Spannungsführende Teile müssen auf ausreichend 1. Für Sockel aus Isolierstoff bis 60 mm Durchmesser
feuer-, wärme- und feuchtigkeitsieheren Isolierteilen von oder 60 mm Seitenlange gelten folgende Mindestmaße an
genügender mechanischer Festigkeit angebracht sein. den Befestigungstellen:
b) Ausgußmassen müssen feuchtigkeitsicher und aus­ L oc h d urc h m e sse r
reichend wärmesicher sein. L o c h d u rc h m e s s e r o d e r S c h litz b r e ite d e r ■ "W a n d stä rk e u n te r
o d e r S c h litz b r e ite
Bei der Prüfung der Wärmesicherheit nach § 102 darf fü r S ch rau be n
E in s e n k u n g : f ü r d e n J d e m S e h r a u b e n k o p f
eine Lageveränderung der Ausgußmassen nicht eintreten. S ch rau b e nk o p f

1.Für die Prüfung der Feuchtigkeitsicherheit s. $ 95. 4 ,6 m m 8 ,5 m m 5 mm


836 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heit 22 31. Mai 1928
§ 12. § 16.
a) Nicht keramische Isolierstoffpreßteile müssen, so­ a) Nennspannung und Nennstrom müssen auf dem
weit technisch ausführbar, ein Überwachungzeichen tra­ Hauptteil des Schalters so verzeichnet sein, daß sie am
gen, das gleichzeitig Herkunft und Klassenzugehörigkeit montierten Schalter nach Entfernen der Abdeckung leicht
bzw. Type erkennen läßt. und deutlich zu erkennen sind.
(Die Führung dieses Überwachungzeichens, das als Auf Schalterkappen sind diese Bezeichnungen unzu­
Warenzeichen eingetragen ist, wird vom Staatlichen Ma­ lässig.
terialprüfungsamt Berlin-Dahlem dem Hersteller der Iso­ 1. Bei Umschaltern soll der Netzanschluß durch „P“
lierteile nur unter der Bedingung gestattet, daß er sich gekennzeichnet sein.
vertraglich der laufenden Überwachung durch das Staat­ § 17.
liche Materialprüfungsamt unterzieht.) a) Alle Metallteile des Mechanismus müssen gegen die
§ 13. spannungsführenden Teile isoliert sein, sofern nicht die
a) Aufschriften müssen dauerhaft und gut leserlich Betätigungsvorrichtung aus Isolierstoff besteht und bei
ausgeführt sein. Schadhaftwerden dieser Betätigungsvorrichtung eine Be­
b) Die Bezeichnungen nach Tafel 1 sowie das Ur­ rührung der Teile des Mechanismus nicht möglich ist.
sprungzeichen und VDE-Zeichen müssen gemeinsam auf b) Bei Schaltern in Metallgehäusen muß die Achse
einem der Hauptteile angebracht sein. gegen alle der Berührung zugänglichen Metallteile des
Lösbare Abdeckungen gelten nicht als ITauptteil. Schalters isoliert sein.
c) Die Aufschriften müssen umfassen: c) Der Berührung zugängliche Gehäuse tind Ab­
Ursprung- oder llcrstellerzeichen. deckungen müssen, wenn sie nicht für Erdung eingerichtet
YDE-Zcichen, falls erteilt, oder in anderer Weise gegen die Annahme gefährlicher
Stromart, wenn das Installationsmaterial nur für Spannungen geschützt sind, aus Isolierstoff bestehen oder
eine Stromart verwendbar ist, mit einer haltbaren Isolierschicht ausgekleidet oder um­
die auf der Tafel 1 angegebenen Größen. kleidet sein. Die Isolierschicht muß den Bestimmungen
T a f c 1 1. der §§ 27, 28 und 9G entsprechen.
§ 18.
Nenn­ Nennstrom Siehe § a) Die Kontakte müssen Schleifkontakte sein.
spannung
b) Dosenschalter müssen Momentschalter sein.
Schalter .................... V 16 Ausgenommen sind dreipolige Schalter für Dreh­
A strom, bei denen eine gesicherte Schaltstellung als aus­
Steckdosen................ V A *
reichend gilt. Beim Drehen des Schaltsterns der Dreli-
Stecker....................... V A stromschalter um weniger als 30 ° muß der Schaltstern
Sicherungsockel . . . . V A selbsttätig in die Ursprungslage zurückgehen.
Sicherungstöpsel . . . Y A Momentschaltung ist vorhanden, wenn bei ordnungs­
Sicherungspatronen . . Y A mäßiger, auch langsamer Handhabung des Betätigungs­
Paßschrauben . . . . V A organes der Schaltstern von einer Schaltstellung in die
Stöpselköpfe............. V — andere springt.
§ 19.
F assungen................ V — 55 a) Bei einpoligen Schaltern GA 250 V müssen Schraub­
Schaltfassungcn . . . V A klemmen verwendet werden, bei denen die Leitungsenden
Handleuchter u. dgl. — ohne besondere Zurichtung eingeführt werden können und
ihre Lage beim Anziehen der Scliraüb°n beibehalten.
Rohre.......................... — 89 u. 92 b) Die Sockel von einpoligen Schauerr GA 250V
Leiter- müssen so gestaltet und sämtliche Metallteile derart an­
Abzweigdosen............. V querschnitt geordnet sein, daß Leitungen von mindestens 1,5 mm'-'
Hauptleitungsklemmen­ angeschlossen werden können.
kästen .................... V A 93 1. Die Leitungen sollen nach dem Befestigen des Sockels
* Z w e i p o l i g e S te c k v o r n e h t un sren : vorderseitig angelegt und angeschlossen werden können.
filr N ie d e r s p a n n u n g 250 V , 2. Für Kontaktbuchsen gelten die Mindestabmessungen
l'iir H o c h s p a n n u n g 500 u n d 750 V . der nachstehenden Tafel:
D r e i p o l i g e S t e c k v o r r iu h t u n £ e n :
fü r N ie d e r s p a n n u n g SSO \ D re h s tr o m - N ie d e rs p a n u u n g Nennstrom­ Gewindedurch- Durchmesser [ Lilnge des fiewinde-
f ü r H o c h s p a n n u n g 380 V D r e h s tr o m stärke messer der An- derBuchsen- Gewindes an lilnpo der
500 „ A schluflschraube bohrungr der Buchse Schraube
750 „
d) Werden Bezeichnungen abgekürzt, so ist für den bis 6 M 2,6 4,5
00
o

Nennstrom A, für die Nennspannung Y zu verwenden. 10 11 3 3 2 5


B. D o s e n s c h a l t e r . 25 M4 4 | 3 7
Druckknopf- und ähnliche Schalter müssen den nach­ § 20.
stehenden Bestimmungen sinngemäß entsprechen. a) Griffe, Knebel und Drücker müssen aus Isolier­
§ 14. stoff bestehen.
a) Die Schalter erhalten nach DIN Y D E 9290 folgende b) Steckschlüssel können auch aus Metall bestehen,
Bezeichnungen: wenn ihre Handhabe mit einer haltbaren Isolierschicht
A u s s c h a lte r U m s c h a lte r umkleidet ist.
einpolig . Ausschalter 1 Gruppenschalter Umschalter! c) Sind Übertragungsorgane zur Bedienung vorhanden
zweipolig „ 2 Serienschalter . „ 5 (z. B. Stangen bei Stangenschaltern, Schnüre bei Zugschal­
dreipolig . „ 3 Wechselschalter „ 6 tern), so muß zwischen diesen und dem Schalter ein mit
Kreuzschalter . „ 7 letztgenanntem fest verbundenes isolierendes Zwischen­
b) Der geringste zulässige Nennstrom ist bei 250 V für stück vorhanden sein.
Ausschalter und auch (Frist gemäß § 1 1. Juli 1932) für § 21.
Umschalter 6 A, bei 500 (gilt auch für 550 V) und 750 V a) Bei Dosenschaltern muß der Griff so befestigt sein^
für Ausschalter 2 A, für Umschalter 1 A. daß er sich beim Rüekwärtsdrehen nicht ohne weiteres ab­
schrauben läßt.
1 Normale Nennstromstärken sind: b) Befestigungschrauben der Griffe müssen der zu­
f für Aus­ fälligen Berührung entzogen sein. Bei Schaltern mit
bei 250 V schalter: 6 10 25 60 A Steckschlüsselbetätigung muß die Achse oder dgl. der zu­
für Um­ fälligen Berührung entzogen sein.
l schalter: 6 10 25 60 „ 1. Der Schalter soll so ausgebildet sein, daß ein An­
( für Aus­ hängen von Gegenständen an den Griff erschwert ist.
Bei 500 und 1 schalter: 2 4 6 10 25 60 „
750 V \für Um­ § 22.
a) Bei mehrpoligen Ausschaltern und bei Ausschaltern
{ schalter: 1 2 4 6 10 25 60 „
für Hochspannung muß die Schaltstellung erkennbar sein.
§ 15.
a) Alle Schalter müssen für mindestens 250 V gebaut Prüfbestimmungen.
sein. § 23.
1. Normale Nennspannungen sind: 250, 500 (gilt auch a) Nach Behandlung der Prüflinge nach § 95 (Stufe 1)
für 550 V), 750 V, für Drehstrom auch 380 Y. ist die Isolation bei betriebsmäßigem Anschluß zu prüfen,,
2. Für einpolige Drehschalter G A 250 V gilt DIN und zwar
YDE 9200. in eingeschalteter Stellung
31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heit 22 837
zwischen spannungsführenden Teilen und
den Befestigungschrauben, sowie einer Metallplatte,
dem Griffträger (Achse) und zwischen Griffträger
und dem Gehäuse, falls cs aus Metall besteht;
J L,
in ausgeschalteter Stellung RT
zwischen Pol und Pol,
Zuleitung und Ableitung, s il
ferner zwischen dem mit Stanniol umhüllten Griff
und Griffträger.
Dabei muß folgende Spannung 1 min lang ausgehalten
werden, ohne daß ein Überschlag erfolgt: A b b . 3.
bei 250 V Nennspannung 1500 V Wechselspannung Hierin bedeuten:
bei 500 V „ 2000 V
bei 750 V „ 2500 V . „ R± induktionsfreie Widerstände zur Verhinderung un­
b) Der Isolationswiderstand der Schalter wird nach Be­ mittelbarer Kurzschlüsse. Sie sollen den Kurzschluß­
handlung der Prüflinge nach § 95 (Stufe 1 ) zwischen den strom auf 550 A begrenzen; es muß daher jeder ein­
Befestigungschrauben und den Anschlußklemmen, zwi­ zelne die in folgender Tafel angegebenen Wider­
schen den Anschlußklemmen sowie zwischen den Anschluß­ standswerte aufweisen:
klemmen und der Achse festgestellt. Der Widerstand darf
bei einer Gleichspannung von 500 V nicht weniger als N e n n s p a n n u n g in V 250 500 750
2 MQ sein. P r ü f s p a n n u n g in Y 250 550 825
§ 24.
a) Nach 10-maligem Schalten werden die Schalter mit R x in Ü 0,25 0,50 0,75
dem 1,25-fachen Nennstrom belastet. Ist hierbei der Span­
nungsabfall größer als 50 mV für jeden Schaltkontakt, so
ist eine Prüfung nach b) vorzunehmen. /?2 einstellbare Widerstände oder Drosselspulen zur Ein­
b) Die Schaltstücke dürfen nach einsttindiger Be­ stellung des vorgcschriebenen Prüfstromes. Die
lastung mit dem 1,25-fachen Nennstrom, jedoch mit nicht Widerstände sollen praktisch induktionsfrei sein. Bei
weniger als 6 A, bei geschlossenem Gehäuse bei einer der Drehstromprüfung mit Induktivbelastung sind
Kaumtemperatur von ungefähr 20 ° C keine solche Tem­ diese Widerstände durch einzelne regelbare Drossel­
peratur annehmen, daß eine vor dem Versuch angedrückte spulen L zu ersetzen. Die Drosselspulen müssen so
Kugel reinen Bienenwachses von etwa 3 mm Durchmesser ausreichend bemessen sein, daß der Leistungsfaktor
nach Beendigung dos Versuches geschmolzen ist. Die in der angegebenen Prüfschaltung den Wert 0,1 nicht
Prüfung kann mit Gleich- oder Wechselstrom vorgenom­ übersteigt.
men werden. Widerstände zur Verhinderung eines unmittelbaren
§ 25. Kurzschlusses bei Überschlag nach den Befestigungs­
Nachstehende Prüfungen sind mit Gleichstrom, bei schrauben, dem auf der Rückseite freiliegenden Griff­
Drehstromschaltern mit Drehstrom von 50 Per./s vorzu­ träger und dem Gehäuse, wenn dieses aus Metall be­
nehmen. steht. Sie sollen die Stromstärke auf einige 100 A be­
a) Ausschalter 1, 2 und 3 müssen bei 250 V mit der grenzen und den Wert Rs = 2 R7 haben, also bei 250 V
Nennspannung, bei 380, 500 und 750 V mit 1,1-facher Nenn­ 0,5 Q, bei 530 V 1 £2 und bei 825 V 1,5 £2 betragen.
spannung und mit dem 1,25-fachen Nennstrom induktionsfrei, I i Kennsicherung, bestehend aus blankem Widerstands­
bei Drehstrom außerdem induktiv mit dem halben Nenn­ draht (Rheotan) von 0,1 mm Durchmesser und minde­
strom belastet, im Gebrauchszustand und in der Ge­ stens 30 mm Länge.
brauchslage (Achse wagerecht) während 3 min die nach­ S sind Schutzsicherungen für die ganze Prüfanordnung.
stehend verzeichnete Zaiü von Stromunterbrechungen aus- b) der Umschalter 5 (Serienschalter) muß bei 250 V
halten, ohne daß sich ein dauernder Lichtbogen bildet: mit der Nennspannung, bei 380, 500 und 750 V mit 1,1-facher
Größe des Schalters bis 10 25 60 A Nennspannung und mit dem 1,25-fachen Nennstrom, welcher
Zahl der Unterbrechungen in 3 min 90 60 30 auf beide Ableitungen zu verteilen ist, induktionsfrei be­
Die Schaltung bei der Prüfung ist für Ausschalter 1 nach lastet, im Gebrauchzustand und in der Gcbrauchslage
Schaltplan Abb. 1, für Ausschalter 2 nach Sehaltplan (Achse wagerecht) während 5 min die nachstehend ver-
Abb. 2, für Ausschalter 3 nach Schaltplan Abb. 3 vorzu­ zeichnoten Stellungswechsel aushalten, ohne daß sich ein
nehmen. dauernder Lichtbogen bildet:
Dabei ist der Schalter durch die eingesetzten Be- Größe des Umschalters bis 10 A:
festigungschrauben auf einer Metallplatte anzubringen; Zahl der Stellungswechsel in 5 min 300 (150 für
diese sowie die Schalterachse ist durch den Widerstand Stromverteilung 1 und 150 für Stromverteilung 2).
R 3 und die Kennsieherung K mit dem Umschalter U zu Stromverteilung 1: Auf der e i n e n Stromableitung
verbinden.
Bei Schaltern in Metallgehäuse tritt dieses an Stelle Nennstrom Jn, auf der anderen Ableitung: 0,25 J n
der Metallplatte. Stromverteilung 2; Auf jeder der beiden Stromableitun-
gen 0,625 Jn-
K R3 Die Schaltung bei der Prüfung ist nach Schaltplan
Abb. 4 vorzunehmen.
TfliUH
—ijirir—i

t/Sjn-
— j-j uuil}

A b b . 1.

c) Umschalter 4, 6 und 7 (Gruppen-, Wechsel- und


Kreuzschalter) müssen bei 250 V mit der Nennspannung,
bei 500 und 750 V mit 1,1-facher Nennspannung und mit
dem 1,25-fachen Nennstrom in jedem Stromkreis induk­
tionsfrei belastet, im Gebrauchzustand und in der Ge­
brauchslage (Achse wagerecht) während 5 min die nach­
stehend verzeichneten Stellungswechsel aushalten, ohne
daß sich ein dauernder Lichtbogen bildet.
Größe des Schalters bis 10 A:
Zahl der Stellungswechsel in beiden Stromkreisen,
je 150 in 5 min.
838 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 1928
Die Schaltung beider Prüfung ist vorzunehraen: Etwa vorhandene Schmelzeinsätze müssen gefahrlos
für Umschalter 4nach Schaltplan Abb. 5, ausgowechselt werden können.
für Umschalter 6nach Schaltplan Abb. 6, b) Der Berührung zugängliche Teile der Dose und>
für Umschalter 7nach Schaltplan Abb. 7. des Steckerkörpers müssen, wenn sie nicht für Erdung
eingerichtet oder in anderer Weise gegen die Annahme
gefährlicher Spannungen geschützt sind, aus Isolierstoff
bestehen.
c) Erdverbindungen der Stecker müssen hergestellt
sein,, bevor sich die Polkontakte berühren. Sie müssen über
Schleifkontakte geschlossen werden.
§ 32.
a) Für den Anschluß der Leitungen müssen Schraub­
klemmen verwendet werden, und zwar für Steckdosen
10 A 250 V solchc, bei denen die Leitungsenden ohne be­
sondere Zurichtung eingeführt werden können und ihre-
Lage beim Anziehen der Schrauben beibehalten.
b) Die Sockel der Steckdosen 10 A 250 V müssen so ge­
S r3
staltet und sämtliche Metallteile derart angeordnet sein,
CZ3— ru m p - i daß Leitungen von mindestens 2,5 mm'-' angeschlossen wer­
den können.
1. Die Leitungen sollen nach dem Befestigen der
Sockel vorderseitig angelegt und angeschlossen werden
können.
2. Für Kontaktbuchsen gelten die Mindestabmessungen,
der nachstehenden Tafel:
Nennstrom- Gewindedurch- ¡Durehmcsser Länge des Gewinde-
stilrke messer clor An- derBuchseu- Gewindes an Hinge der
A sehluBscbraube bohrunff der Buchse |Schraube
Abb. 6.
10 M 3 ¡ 3 2 ' ! 5
25 M 4 4 3 ■1 7
S Ra 1
u H=>-J innr—
§ 33.
a) Die Kontakthülsen der Steckdosen müssen eine
Ri jls J n - Isolierabdeckung haben.
— tm-J-J-TTUU1- b) Die Hülsen müssen bei zweipoligen Steckdosen
10 A 250 V von 3,5 mm auf 5,5 mm federnd ausgebildet
s sein.
- %2SJn
c) Kappen und Abdeckungen müssen durch Ver­
z schraubung befestigt werden.
A b b . 7. 1. Für zweipolige Steckdosen 10 A 250 V, ausge­
nommen nictallgekapselto Kragensteckvorrichtungen, gilt
d) Bei Schaltern mit Funkenwischern muß die Zahl DIN VDE 9102.
der Stromunterbrechungen um 30 % erhöht werden, nach 2. Für zweipolige Steckdosen 25 A 250 V, ausge­
dieser Prüfung dürfen die Funkenwischer nicht nennens­ nommen metallgekapselte Kragensteckvorrichtungen, gilt
wert angegriffen sein. DIN VDE 9404.
§ 26. 3. Für dreipolige Steckdosen 6 A 250 V, ausgenommen
&) Zur Prüfung der mechanischen Haltbarkeit ist metallgekapseUe Kragensteckvorrichtungen, gilt DIN VDE
der Schalter ohne Strom zu führen, absatzweise so zu 9410.
schalten, daß 20 000 Stellungswechsel, etwa 1500 Stellungs­
wechsel in der Stunde, entstehen. Drehschalter für Rechts, 4. Für dreipolige Steckdosen 25 A 250 V, ausgenom­
und Linksdrehung sind mit je 10 000 Stellungswechseln men metallgekapseltc Kragensteckvorrichtungen, gilt DIN
für Rechts- und Linksdrehung zu prüfen. VDE 9414.
b) Nach der mechanischen Prüfung des Schalters muß 5. Für Patronen in Steckdosen gilt DIN VDE 9398.
die Nennstromstärke bei Nennspannung 10-mal abge­
schaltet werden können, ohne daß ein Lichtbogen Stehen § 34,
bleibt. a) Bei Steckern und Dosen dürfen Hülsen und Stifte
§ 27. in den Isolierteilen nicht drehbar befestigt sein. Die An­
a) Kappen müssen einer Prüfung nach § 96 stand­schlußklemmen müssen fest mit den Hülsen und Stiften
hallen, ohne Sprünge oder Eindrücke zu zeigen. verbunden sein.
§ 28. b) Muttern zur Befestigung der Abdeckungen der
Steckerkörper sind auf den Steckerstiften unzulässig; die
a) Isolierteile der Dosenschalter müssen eine Prü­Stifte dürfen keine vorstehenden Bunde haben (für Stecker
fung auf Wärmesicherheit nach § 101 aushalten. Isolier- über 10 A Frist gemäß § 1 1. Ju li 1932).
ieile müssen mit 100 ° C geprüft werden.
§ 29. § 35.
Prüfung der Feuersicherheit. (Bestimmungen in Vor­ a) Stecker und ortsveränderliche Dosen müssen so
bereitung.) gebaut sein, daß die Anschlußstellen der Leitungen von
C. S t e c k v o r r i c h t u n g e n . Zug entlastet, die Leitungsumhüllung gegen Abstreifen
§ 30. und die Leitungsadern gegen Verdrehen gesichert werden
können.
a) Alle Steckvorrichtungen müssen für mindestens b) (Frist gemäß § 1 1. Juli 1929.) Die Art der Aus­
250 V, alle Steckdosen für mindestens 10 A gebaut sein. führung der Zugentlastung muß leicht erkennbar sein.
1. Normale Nennstromstärken sind: 10, 25, 60 A; für Nicht zulässig ist das Verknoten der Leitung und das Fest­
Stecker zur Verwendung in vorhandenen Steckdosen auch binden der Leitung mit einer Schnur.
6 A.
1. Die Zugcntlastung soll möglichst ohne besondere
2. Normale Nennspannungen sind: 250, 500 (gilt auch
für 550 V), 750, bei Drehstrom auch 380 V. verlierbare Teile ausgeführt werden können.
3. Polunverwechselbarkeit für 2-polige Steckvorrich­ § 36.
tungen wird nicht gefordert.
a) Bei zweipoligen Steckern, ausgenommen metall­
§ 31. gekapselte Kragensteeker, muß die der Dose zugekehrte
a) Eine zufällige Berührung spannungsführender Fläche kreisrund sein.
Teile der Dose sowie des Steckers und einpoliges Ein- b) (Frist gemäß § 1 1. Juli 1932.)- Die Stecker­
führen des Steckers in die Steckdose muß unmöglich sein. körper müssen mehrteilig und derart beschaffen sein, daß
31. M ai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 839
der Anschluß der Leitungen zuverlässig ausgeführt und
leicht nachgeprüft werden kann.
c) In Steckern für 6 A müssen Schnur- und Gummi­
schlauchleitungen bis 1 nun“, in Steckern für 10 A bis
1,5 mm2 verwendbar sein.
d) Die Steckerstifle für 10 A müssen starr, für 6 A
federnd ausgeführt sein.
1. Für zweipolige Stccker GA 250 V, ausgenommen
metallgekapselto Kragenstecker, gilt DIN YDE 9401.
2. Für zweipolige Stecker 10 A 250 Y, ausgenommen
metallgekapselto Kragenstecker, gilt DIN VDE 9403.
3. Für zweipolige Stccker 25 A 250 V, ausgenommen
metallgekapselto Kragcnsteckor, gilt DIN VDE 9405.
4. Für dreipolige Stecker 6 A 250 V, ausgenommen
metallgekapselto Kragonstecker, gilt DIN VDE 9411.
5. Für dreipolige Stecker 25 A 250 V, ausgenommen
metallgekapselte Kragcnsteckor, gilt DIN VDE 9415.
§ 37.
a) Steckvorrichtungen für Hochspannung müssen so
gebaut sein, daß das Einstecken und Ausziehen des
Steckers unter Spannung verhindert wird. Bei Zwischen- -C D — Mfliip-
kupplungen ortsveränderlicher Leitungen genügt es,
wenn eine Betätigung durch Unberufene verhindert ist.
A b b . 9.
§ 38.
_ Für metallgekapselte Kragensteckvorrichtungen sind
weitere Bestimmungen in Vorbereitung.
Prüfbestimmungen.
§ 39.
a) Nach Behandlung der Prüflinge nach § 95 (Stufe 1 )
ist die Isolation bei betriebsmäßigem Anschluß zu prüfen,
und zwar
bei eingesetztem Stecker
zwischen spannungsführenden Teilen und
den Befestigungschrauben und ferner
einer unter die Dose gelegten Metallplatte, falls das
Gehäuse nicht aus Metall besteht, ferner
einer am Stecker angebrachten Stanniolumwicklung;
bei ausgezogenem Stecker
zwischen den Kontaktstücken.
Dabei muß folgende Spannung 1 min lang ausgehal­
ten werden, ohne daß ein Überschlag erfolgt:
bei 250 V Nennspannung . . . 1500 V Wechselspannung ~-ci>-'Uuir—
„ 380 und 500 V Nennspannung 2000 V „ - - a- T jfip —
„ 750 V Nennspannung . . . 2500 V „
b) Der Isolationswiderstand der Steckvorrichtung ~ - ¿ j —ojiSr— »**■
wird nach Behandlung der Prüflinge nach § 95 (Stufe 1) LLssssu
zwischen den nicht spannungsführenden Metallteilen und A b b . 11.
den Anschlußklemmen festgestellt. Der Widerstand darf
bei einer Gleichspannung von 500 V nicht weniger als
2 MQ sein. Hierin bedeuten:
§ 40.
a) Die Kontaktteile der Steckvorrichtungen werden Ii, induktionsfreie Widerstände zur Verhinderung un­
bei eingesetztem Stecker mit dem 1,25-fachen Nennstrom mittelbarer Kurzschlüsse. Die Größe jedes einzelnen-
belastet. Ist hierbei der Spannungsabfall größer als Widerstandes R, ist bei 250 V 0,25 Q, bei 500 V
50 mV für jeden Kontakt, so ist eine Prüfung nach b) 0,5 Q, bei 750 V 0,75 Q.
vorzunehmen. Ii 2 einstellbare Widerstände oder Drosselspulen zur
b) Die Kontaktstücke dürfen nach einstündiger Be­ Einstellung des vorgeschriebenen Prüfstromes. Die
lastung mit dem 1,25-fachen Nennstrom Widerstände sollen praktisch induktionsfrei sein. Bei
bei geschlossenem Gehäuse, der Drehstromprüfung mit Induktivbelastung sind
bei einer Raumtemperatur von ungefähr 20 ° C und diese Widerstände durch einzelne regelbare Drossel­
bei eingesetztem Stecker spulen zu ersetzen. Die Drosselspulen müssen so
ausreichend bemessen sein, daß der Leistungsfaktor
keine solche Temperatur annehmen, daß eine vor dem Ver­ in der angegebenen Prüfschaltung den Wert 0,1 nicht
such angedrückte Kugel reinen Bienenwachses von etwa übersteigt.
3 mm Durchmesser nach Beendigung des Versuches ge­
schmolzen ist. 7?3 Widerstände zur Verhinderung eines unmittelbaren
§ 41. Kurzschlusses bei Überschlag nach den Befestigungs­
Nachstehende Prüfungen sind für 2-polige Steckvor­ schrauben oder nach dem Metallgehäuse. Ihre Größe
richtungen mit Gleichstrom, und für 3-polige Steckvor­ ist bei 250 V 0,5 ü , bei 500 V 1 S, bei 750 V 1,5 Q.
richtungen mit Drehstrom vorzunehmen. K Kennsicherung, bestehend aus blankem Wlderstands-
a) Steckvorrichtungen bis 25 A müssen mit dem 1,25- draht (Rheotan) von 0,1 mm Durchmesser und minde­
fachen Nennstrom induktionsfrei, bei Drehstrom außerdem stens 30 mm Länge.
induktiv mit dem halben Nennstrom belastet, im Gebrauchs­ iS sind Schutzsicherungen für die Prüfanordnung.
zustand und in der Gebrauchslage 20-mal nacheinander
ausgeschaltet werden können, ohne daß sich ein dauernder § 42.
Lichtbogen bildet. Hierbei ist die Prüfspannung bei
Steckvorrichtungen für 250 V die Nennspannung, für a) Zur Prüfung der mechanischen Haltbarkeit der
Steckvorrichtungen höherer Spannungen das 1,1-fache der Steckvorrichtung ist der Stecker ohne Strombelastung
Nennspannung. 100-mal vollständig ein- und auszuführen.
Die Schaltung bei der Prüfung ist nach dem Schalt­ b) Die Zugentlastung wird nach § 99 bei allen für die
plan Abb. 8 bis 11 vorzunehmen. jeweils zulässigen Querschnitte in Frage kommenden Lei­
Nach der Prüfung dürfen die Abdeckungen der Hül­ tungsarten geprüft. Hierbei darf ein Herausreißen der
sen nicht nennenswert angegriffen sein. Leitung und ihrer Umhüllung nicht erfolgen.
840 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 1928
c) Die Prüfung des Verdrehungsehutzes erfolgt nach § 49.
§ 100. Nach 10 Umdrehungen darf zwischen Anschluß­ a) Sicherungen für Nennstromstärken bis einschließ­
stelle der Leitungen und der Zugentlastungsvorrichtung lich 60 A müssen so gebaut sein, daß die fahrlässige oder
keino Verdrehung der Leitung erfolgt sein. irrtümliche Verwendung von Einsätzen für zu hohe
§ 43. Stromstärken ausgeschlossen ist.
1. Zur Kontrolle der Sichcrungsockel nach DIN VDE
a) Die Kappen der Steckdosen müssen einer Prüfung 9320 (mit Ausnahme der Gewindeabmessungen) gilt DIN
nach § 96 standhalten, ohne Sprünge oder Eindrücke zu VDE 9352 (zweite Ausgabe).
zeigen. 2. Zur Kontrolle der Sicherungsockel nach DIN VDE
b) Die Stecker sind nach § 97 zu prüfen. Hierbei darf 9321 (mit Ausnahme der Gewindeabmessungen) gilt DIN
eine Beschädigung nicht stattfinden; Eindruckstellen VDE 9353 (zweite Ausgabe).
gelten nicht als Beschädigung. 3. Für Gewindeabmessungen und Kontrollelircn gilt
§ 44. DIN VDE 400 und 401.
a) Isolierteile der Steckvorrichtungcn müssen eine 4. Für D-Sichcrungscliraubstöpscl und D-Paßschrau-
Prüfung auf Wärmesicherheit nach § 101 aushalten. Iso­ ben, G bis 25 A 500 V, gilt DIN ArDE 93G0.
lierteile müssen mit 100° C geprüft werden. Zur Kontrolle der D-Sichcrungschraubstöpsel und
D-Paßschraubcn gilt DIN VDE 9361.
§ 45.
Prüfbestimmungen.
Prüfung der Feucrsicherhcit. (Bestimmungen in
Vorbereitung.) § 50.
a) Nach Behandlung der Prüflinge nach § 95 (Stufe 1)
D. S i c h e r u n g e n m i t g e s c h l o s s e n e m ist die Isolation zu prüfen, und zwar
S c h m e l z c i n s i t z. bei eingesetztem Schmelzeinsatz
§ 4G. zwischen spannungführenden Teilen und den Be­
a) Die geringste zulässige Nennspannung für Siche­ festigungschrauben sowie den der Berührung zu­
rungen ist 500 V. gänglichen Metallteilen am Sockel und einer unter-
1. Normalo Ncnnstromstärken für Sichcrungsockcl sind: gelegten Mctallplatte;
ferner ohne Schmelzeinsatz
25 G0 100 200 A. zwischen den Kontaktstücken.
2. Normale Nennspannungen für Sichcrungsockel sind: Am Stöpselkopf zwischen Gewindchülse und einer
500 (gilt n i c h t für 550 V) 750 V. Stanniolumhüllung des Porzellanteils.
Dabei muß folgende Spannung 1 min lang ausgehalten
li) Für Edison-Gewindc nach DIN VDE 400 muß werden, ohne daß ein Überschlag erfolgt:
Lehrenhaltigkeit eingehalten worden. Lehren nach DIN bei 500 V Nennspannung 2000 V Wechselspannung
VDE 401. „ 750 V „ 2500 V
3. Für Sichcrungsockel 25 A 500 V mit quadratischem b) Der Isolationswidcrstand der Sichcrungsockel
Grundriß und rückseitigem Anschluß für Schalt- und Ver­ wird nach Behandlung der Prüflinge nach § 95 (Stufe 1)
teilungstafeln gilt DIN VDE 9310. zwischen den Anschlußklemmen und einer leitenden Unter­
4. Für Sicherungsockel G0 A 500 V mit quadratischem lage sowie den Befestigungschrauben festgestellt. Der
Grundriß und rückseitigem Anschluß für Schalt- und Ver- Widerstand darf bei einer Gleichspannung von 500 V nicht
tcilungstafeln gilt DIN VDE 9311. weniger als 2 Mfi sein.
5. Für Sichcrungsockcl 25 A 500 V mit vorderseitigem § 51.
Anschluß gilt DIN VDE 9320. a) Bei Prüfung der Kurzschlußsicherheit muß der
G. Für Sichcrungsockcl G0 A 500 V mit vorderseitigem Schmelzeinsatz ordnungsgemäß abschmelzen, ohne daß
Anschluß gilt DIN VDE 9321. eine vorgeschaltete Schutzsicherung oder ein etwa ver­
7. Normale Nennstromstärken für geschlossene Sclimelz- wendeter Selbstschalter den Stromkreis unterbricht.
einsätze sind: Für die Prüfung (Abb. 12) gilt als Stromquelle eine
6 10 15 20 25; 35 G0; Batterie von mindestens 1000 A bei einstündiger Ent­
80 100; 125 1G0 200 A. ladung und einer Klemmenspannung, die um 10 % höher
8. Normale Nennspannungen für geschlossene Sclimclz-
ist als die Nennspannung des zu prüfenden Schmclzein-
cinsätzo sind: satzes, gemessen an der offenen Batterie.
500 750 V.
9. Normale Nennstromstärken für Sicherungspafronen
250 V für Steckdoscn nach DIN VDE 9102:
2 4 GA.
10.Für Sichcrungspatronen für Steckdosen gilt DIN
VDE 9398.
§ 47.
a) Der Sicherungsockel muß aus solchem Werkstoff
hergestellt sein, daß seineBrauchbarkeit durch die
höchste Temperatur, die im Dauerbetriebe mit dem stärk­
sten zulässigen Sehmelzeinsatz auftreten kann, nicht be­ B B a tterie,
einträchtigt wird. S S c h u tz s ic h e r u n g , i?2 M e ß w id e rs ta n d ,
b) Gewindering und Brille müssen aus einem Stück A S tro m m e sse r, U U m s c h a lth e b e l,
bestehen. R i in d u k tio n s fr e ie r , v e r ä n d e r ­ S H S c h a lth e b e l,
Anschlußbolzen an Sicherungsockeln müssen gegen lic h e r W id e r s t a n d , V S pannungsm e sser,
Lockerung gesichert befestigt, Fußkontaktschienen gegen P S d e r z u p r ü fe n d e S c h m e lz ­ V U S p a n n u n g s m e s s e r- U m ­
Lageänderung gesichert sein. e in sa tz , sc h a lte r.
c) Der Kragen der Paßschraube muß aus solchem A b b . 12. S c h a lt p la n f ü r d ie K u r z s c h lu H p r ü fu n g .
Isolierstoff hergestellt sein, daß die Brauchbarkeit der
Paßschraube durch die höchste Temperatur, die im Be­ Zur Bestimmung der Widerstände des Stromkreises
triebe mit dem zugehörenden Schmelzeinsatz auftreten und der Batterie einschließlich desjenigen der Schutz­
kann, nicht beeinträchtigt wird. sicherung dient der unveränderliche Meßwiderstand
d) Für die Gewinde der Unverwechselbarkeits- er beträgt 1 Q.
-einsälze zu Sehraubstöpselsicherungen bis 60 A gilt An seinen Klemmen wird die bei Belastung auftre­
DIN VDE 9301. tende Spannung gemessen; diese soll sein
e) Haben Stöpselköpfe eine Öffnung für einen Unter­ 400 V beiPrüfung von 500 V-Einsützen bis 25 A,
brechungsmelder, so muß sie durch ein Fenster abge­ 500 ,, „ „ „ 500 ., „ über25„
schlossen sein. 600 „ .. „ „ 750 „
§ 48. Zur Abgleichung des Stromkreises dient hierbei der
a) Der Schmelzraum muß abgeschlossen sein und darf regelbare Widerstand 7?,.
ohne besondere Hilfsmittel und ohne Beschädigung nicht Die zum Schutz der Batterie erforderliche Schutz­
geöffnet werden können. sicherung S muß bei dieser Abgleichung eingeschaltet
b) (Frist gemäß § 1 1. Juli 1932) Schmelzeinsätze sein. Sie besteht aus fünf frei ausgespannten parallel-
mit Ausnahme nach DIN VDE 9398 müssen Unterbre­ geschalteten Kupferdrähtcn von je 1,5 mm Durchmesser
chungsmelder haben. und 50 cm Länge.
31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 841
Zur Vornahme der Kurzschlußprüfung wird der zu sie nicht ohne Werkzeuge abnehmbar sind oder spannungs­
prüfende Schmelzeinsatz an Stelle des Widerstandes H., führende Teile nicht berührt werden können.
gesetzt. 1. AYerden zum Anschluß der Leitungen Büchsen- oder
§ 52. ähnliche Klemmen verwendet, so sollen diese so beschaffen
n) Bei der Prüfung auf die vorgeschriebcne Ab- und angeordnet sein, daß die Austrittstelle der Leitungen
schmelzstromstärke müssen die Schmelzeinsätze bis 60 A aus der Klemmvorrichtung sichtbar und zugänglich ist.
mindestens 1 h, Schmelzeinsätze über 60 A bis 200 A min­ 2. Der Fassungstein soll kreisrund sein.
destens 2 h den kleinsten Prüfstrom aushalten. Mit dem Für Fassungen zur Befestigung auf Rohrgewinde gilt
größten Prüfstrom belastet, müssen sie innerhalb der­ außerdem folgendes:
selben Zeit abschmelzen. Die Prüfströme ergeben sich c) Fassungsboden und Fassungsnippelmutter müssen
aus folgender Tafel: unverdrehbar miteinander verbunden werden können
(Frist gemäß § 1 , 1. Juli 1932).
N e n n s tr o m
A
K le in s te r P r ü fs tr o m G r ö ß te r P rü fs tro m d) Die Nippelmutter muß gegen Lockerung vom
Nippel (Rohrnippel, Zwischennippel usw.) im Innern des
■6 b is 10 1.5 X X e n n s tro m 2.10 X N e n n s tr o m
Bodens gesichert werden können. Verboten ist die An­
15 ., 25 1 .1 X N e n n s tro m 1.75 x N e n n s tr o m wendung seitlicher Druckschrauben (Maden) (Frist ge
35 200 1,3 X N e n n s tr o m 1,60 X N e n n s tro m maß § 1, 1. Juli 1932).
§ 53. § 58.
a) Geschlossene Sicherunsjschmelzeinsätzc müssen a) Die unter Spannung gegen Erde stehenden Teile
auch bei jeder anderen Abschmelzbelastung ordnungs­ der Fassungen und Lampen müssen der zufälligen Be­
gemäß abschalten. Diese Forderung gilt als erfüllt, wenn rührung entzogen sein. Der Schutz gegen zufälliges Be­
die Einsätze bei Belastung nach folgendem Verfahren rühren muß auch während des Einsetzens und Heraus­
sicher unterbrechen: nehmens der Lampen wirksam sein.
Die zu prüfenden Einsätze werden auf den kleinsten Ausgenommen sind Spezialfassungen für Bühnen-,
Prüfstrom geschaltet. Alsdann wird plötzlich auf den Christbaum-, Reklamebeleuchtungen und Illuminations­
für die Kurzschlußpriifung vorgesehenen Stromkreis um­ zwecke. Hier genügt ein Berührungschutz bei brennfertig
geschaltet und der erste Einsatz bis zum Abschmelzen mit eingesetzter Lampe.
dem 23-i-faclien, der zweite mit dem 3-fachen, der dritte mit b) Für Edison-Gewinde nach DIN YDE 400 muß
dem 4-facheii des Kennstromes belastet. Lehrenhaltigkcit eingehalten werden. Lehre nach DIN
Hierbei worden die Schmelzeinsätze wie bei Kurz­ YDE 401.
schlußprüfungen an die Stelle des Widerstandes /?, gesetzt, 1. Für Lampensockel mit Edison-Gewinde gelten
während der Widerstand R, zur Einstellung der verschie­ DIN VDE 9615, 9620, 9625. Lehren nach DIN VDE 9611.
denen Stromstärken dient. 2. Für Sockel der Röhrenlampen (Soffittenlampen) gilt
§ 54: DIN YDE SKiSO.
Sicherungspatronen nach DIN YDE 9398 für Steck­ c) Die eigentlichen Berührungschutzvorrichtungen
dosen sind folgendermaßen zu prüfen: dürfen nur mittels Werkzeug entfernt werden können.
a) Die Patronen sind mit dem 2,7-fachen Nennstrom zu Nackte Fassungen brauchen dieser Forderung nicht zu
belasten, hierbei muß Abschmelzen in 1 bis 3 min genügen, wenn die Berührungschutzvorrichtungen so an­
erfolgen. geordnet sind, daß bei ihrer Entfernung die Fassung in
b) Die Kurzsehlußsicherheit wird mit 275 V mit einer ihre Bestandteile (Boden, Einsatz, Mantel, Schutzvorrich­
Kurzschlußstromstärko von 501) A geprüft. Hierbei tung) zerfällt oder spannungsführende Teile nicht berührt
ist in den Stromkreis ein Feinsilberdraht von 0,19 mm werden können.
Durchmesser und 38 mm Länge einzuschalten. Bei (1) Teile der Schutzvorrichtungen, die mit dem Glas
der Prüfung nach § 51 darf dieser Draht nicht ab­ der Lampe in Berührung kommen oder kommen können,
schmelzen. müssen so beschaffen sein, daß sie bei ordnungsmäßigem
c) Die Prüfung der Sicherheit bei Überlastung wird mit Einsetzen das Glas der Lampe nicht beschädigen.
,5-facher Nennstromstärke durchgeführt. e) In nackten Fassungen müssen die den Prtiflehren
nach DIN VDE 9616 entsprechenden Lampen zum Brennen
E. F a s s u n g e n u n d L a m p e n s o c k e 1. gebracht werden können.
(Fassungen und Lampensockel E 10 fallen nicht unter diese Für Armaturen und Handleuohter ist dieses nur für
Vorschriften.) die Lampen erforderlich, die für diese Armaturen und
(Für Christbaumbeleuchtungen gelten die „Vorschriften Handleuchter bestimmt sind.
für Christbau mbefeuch tun gen".) §59,
§ 55. a) Bei Fassungen müssen die in Tafel 2 gegebenen
a) Fassungen müssen für mindestens 250 V und fol­ Mindestmaße eingehalten sein. Bei Fassungen mit Metall­
gende Höchstbelastungen gebaut sein: gehäuse müssen außerdem die in Tafel 3 gegebenen
Fassung E 14 ohne Schalter: 2 A oder 200 W Mindestmaße eingehalten sein.
Fassung E 27 ohne Schalter: 5 A oder 500 W b) Unvcrwechselbarkeitsorgane für das Pauschal­
Fassung E 27 mit Hilfschalt- system dürfen den Berührungschutz nicht aufheben.
vorrichtung 2 A oder 200 W c) Bei Fassungen mit Metallgehäuse für 250 V darf die
Fassung E27 mit Schalter: 2 A oder 200 W kürzeste Luftstrecke zwischen spannungsführenden Teilen
Fassung E40 ohne Schalter: 30 A oder 3000 W. und nicht isolierten Gehäuseteilen 2 mm nicht unter­
b) Fassungen E 27 mit Schalter sind mit der Strom­ schreiten.
stärke 2 A zu bezeichnen (Frist gemäß § 1 1. Juli 1932). 1. Für Fassungen und Lampensockel (mit Edison-Ge-
1. N orm alo N ennspannungen sind: 250, 500 (g ilt auch winde E 27) für das Pauschalsystem gilt DIN VDE 9G30.
fü r 550 V ), 750 V. 2. Für Nippelgewinde gilt DIN YDE 420.
§ 56. Tafel 2.
a) Die spannungsführenden Teile der Fassungen dür­ Edisongewinde
fen mit dem Gehäuse nicht leitend verbunden sein. G e w i n il e 14 27 40
b) Bei Fassungen für Spannungen über 250 V müssen mm mm mm
die äußeren Teile aus Isolierstoff bestehen.
c) Die Kontaktteile sowie die Anschluß- und Be­ Wandstärke des Gewindekorbes . . . . 0,28 0,30* 0,5
festigungschrauben müssen aui Kupfer oder Kupfer­ Boi V e r w e n d u n g von K o p f ­
legierung bestehen. Für Metall-Gewindehülsen u. dgl. ist s c h r a u b c n f ü r den L e i t u n g s ­
Kupfer oder eine Kupferlegierung mit mindestens 80 % anschluß :
Kupfergehalt zu verwenden (Frist gemäß § 1 1. .Juli Gowindeiänge im Anschluß- \ t
1932). k o n t a k t .......................... ..... f 1 1,5 1,5 2,5
d) Isolierteile, die Gewinde für Lampensockel haben, Gewindedurchmcsser . . . !■ er, °P ’ { 3 3 5
müssen ein Ursprungzeichen tragen, das den Hersteller Kopfdurchmesser................. schraube 6 6 10
des Isolierteils erkennen läßt. Kopfhöhe .......................... > ' 1,8 1,8 3
§ 57. Bei V e r w e n d u n g von
a) Der Fassungsmantel muß am Fassungsboden zu­ B3i cl i se n k l e m m e n :
verlässig befestigt sein. Durchmesser der Buchsenbohrung . . . 2 ,6 2 ,6 4
b) Wird die Berührung der Gewindehülse mit dem Länge des Gewindes in der Buchse . . . 1,8 1,8 3
Metallmantel und sonstigen Metallteilen durch besondere Gewindedurchmesser der Anschlußschraube 2 ,6 2 ,6 4
Mittel verhindert, so müssen diese so ausgebildet sein, daß * F ris t (feroält § 1, 1. J u l i 1932.
842 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 1928
Tafel 3. Diese Prüfung ist vorzunchmen, nachdem in der
Fassung eine Lampe von 200 W bei 110 V eine Stunde lang
Edisongowinde, in ungünstigster Lage gebrannt hat.
Gewinde 14 27 40
mm mm mm § 66.
a) Zur Prüfung der mechanischen Haltbarkeit ist der
Wandstärke des Mantels.......................... 0,28 0,30* 0.5 Schalter der Schaltfassung im stromlosen Zustand so zu
Wandstärke des Fassungsbodens . . . . 0,28 0,30* 0,5 schalten, daß 10 000 Stellungwechsel, etwa 1500 in der
Wandstärke des Mantels und des Fassungs­ Stunde entstehen; Schalter für Rechts- und Linksdrehung
bodens bei geschnittenem Gewinde . . — _ l sind mit je 5000 Stellungswechseln für Rechts- und Links­
Lichte Pfeilhöhe der Wölbung des Fas­ drehung zu prüfen.
sungsbodens (Hohlraum zwischen Stein b) Nach der mechanischen Prüfung des Schalters muß
und Fassungsboden).............................. 5 7 12 die Leistung bei 220 V mit 1A 10-mal abgeschaltet wer­
(Ab 1. Juli 1932 ................................... 7 10 15) den können, ohne daß ein Lichtbogen stehen bleibt.
Wandstärke der Nippelmutter................. 2,5 2,5 4 § 67.
Gewindedurchmesser der Nippelmutter . . 10 10** 16 a) Die verwendbaren Lampentypen müssen sich ohne
Höhe der N ippelm utter.......................... 5 5* 10 durch Strom belastet zu sein, 500-mal in die Fassung ein-
LUngo der Gewindcüberdeckung zwischen setzen und wieder herausnehmen lassen, ohne daß die
Fassungsmantel und -boden................. 5 7 10 Wirksamkeit des Berührungschutzes beeinträchtigt und
* F r is t ge m tlß § 1, 1. J u l i 1932. ohne daß der Lampenkörper bei sachgemäßem Einsetzen
** E s is t a n z u s tr e b e n , n u r n o c h 13 m m -N 'ippel z u v e rw e n d e n , beschädigt wird.
in s b e s o n d e r e f ü r B o h r p e n d e l, S o h n u rjie n d e ), W e r k tis e h le u o h te r , g rö ß e re
S te h le u c h te r u sw . § 68.
§ 60. a) Fassungen E27 mit Hilfskontakten müssen nach
a) Fassungen müssen im Innern so gebaut sein, daß einstündiger Belastung mit 1,5 A bei 220 V in senkrechter
eino Berührung zwischen beweglichen Teilen von Sehalt­ Lage ein 40-maliges langsames Herausnehmen der Lampe
vorrichtungen und den Zuleitungsdrähten ausgeschlossen in Abständen von jo min gestatten, ohne daß die Gefahr
ist. eines Unbrauchbarwerdens des Berührungschutzes oder
§ 61. Kurzschluß entstellt,
a) Schalter in Fassungen müssen Momentschalter § 69.
sein. Bezüglich Hilfschaltvorrichtungen s. § 68 (Hilfs­ a) Für Swanfassungen und Swansockel sind besondere
schaltvorrichtungen sind Vorrichtungen, die beim Ein­ Bestimmungen in Vorbereitung; es gelten bis auf weiteres
setzen oder Ilerausnehmen von Lampen Metallteile, die die Bestimmungen K P 1/1928 sinngemäß.
während des Betriebes Stromabgabe an die Lampe ver­ § 70.
mitteln, unter Spannung setzen oder spannungslos a) Isolierteile der Fassungen müssen eine Prüfung
machen). auf Wärmesieherheit nach § 101 aushalten.
§ 62. b) Isolierteile der Fassungen E 14 müssen mit 150°
a) Alle Metallteile des Mechanismus der Schaltfassun­ geprüft werden.
gen müssen gegen spannungsführende Teile isoliert sein. c) Isolierteile der Fassungen E 27, die mit spannungs­
b) Griffe an Schaltfassungen müssen aus Isolierstoff führenden Teilen in Berührung kommen sowie solche, die
bestehen. das Glas der Lampe berühren, müssen mit 180 ° C, Be­
Bedienungsorgane für Zugkettenfassungon müssen, tätigungsteile mit 100° C, alle übrigen Isolierteile mit
falls sie aus Metall bestehen, gegen Metallteile des Mecha­ 1500 C geprüft werden.
nismus isoliert sein. Die hierzu verwendeten Isolierstoffe d) Für die Isolierteile der Fassungen E 40 gilt als
müssen den Prüfvorsehriften nach § 71 genügen. Erwärmungstemperatur 300 °.
Metallteile der mit dem Mechanismus in Verbindung § 71.
stehenden Bedienungsvorrichtungen, deren Isolierteile a) Das Isolierzwischenstück an Zugkeltenfassungen
außerhalb des Fassungmantels angebracht sind, müssen muß eine Festigkeit aufweisen, daß eine Belastung mit
an der Manteldurchgangstelle in Isolierstoff lagern und 20 kg 1 min lang ohne Schaden ertragen wird, und zwar
so geführt sein, daß sie auch mit nicht spannungsführenden je nach Anordnung an der Fassung auf Zug- oder Biege­
Metallteilen der Fassung (Mantel und Boden) bei ord­ festigkeit.
nungsmäßiger Bedienung nicht in Berührung kommen b) Außerdem muß es eine Prüfung auf Feuchtigkeits­
können. sicherheit nach § 95, auf Feuersicherheit nach § 103 und
§ 63. auf Wärmesicherheit nach § 101 aushalten. Die Erwär­
a) Fassungen mit Schaltern sowie mit Hilfschaltvor-mungstemperatur bei der Prüfung nach § 101 ist 100 ° C.
riehtungen sind nur für Lampensockel E 27 und für Glüh­ § 72.
lampen bis höchstens 250 V zulässig. Derartige Fassun­ a) Der Prüfung auf mechanische Festigkeit müssen
gen für Lampensockel E 14 und E 40 sind für alle Span­ Fassungsmäntel und Gewindehülsen standhalten, ohne
nungen unzulässig. daß eino dauernde Formveränderung (Beulen oder dgl.)
Prüfbestimmungen auftritt.
Die Prüflinge werden in einem Prüfapparat nach
§ 64. Abb. 13 geprüft. Für Fassungen E27 ist die Belastung
a) Nach Behandlung der Prüflinge nach § 95 (Stufe 1) 2 kg. (Druck durch die Hebelverhältnisse 7,5 kg.)
ist die Isolation zu prüfen, und zwar
zwischen den einzelnen Kontaktstücken,
zwischen jedem spannungsführenden Kontaktstück und
dem Mantel,
zwischen jedem spannungsführenden Kontaktstück und \k3
einer Stanniolumhüllung an der Handhabe, des Schalters, Exzenter
ferner zwischen den Kontaktstücken des Schaltorganes
in ausgeschaltetcr Stellung.
Dabei muß folgende Spannung 1 min lang ausgehalten A b b . 13.
werden, ohne daß ein Überschlag erfolgt: § 73.
bei 250 V Nennspannung 1500 V Wechselspannung Prüfung der Feuersicherheit. (Bestimmungen in Vor­
bei 500 V „ 2000 V bereitung.)
bei 750 V „ 2500 V F. A r m a t u r e n , K a s c h i e r u n g e n u n d
b) Der Isolationswiderstand der Fassungen wird nach Fassungsnippel.
Behandlung der Prüflinge nach § 95 (Stufe 1 ) § 74.
zwischen den Anschlußkontaktstücken, a) Fassungen in Armaturen müssen entweder für sich
zwischen jedem Ansohlußkontaktstück und Mantel und oder zusammen mit den mit ihnen festverbundenen Arma­
zwischen Anschlußkontaktstück und Schaltachse turteilen den Berührungschutz gewährleisten. Glasschalen,
festgestellt. Der Widerstand darf bei einer Gleichspannung Glasglocken, Schirme und dgl. gelten nicht als Berührung­
von 500 V nicht weniger als 2 M£2 sein. schutz.
§ 65. b) Bei Armaturen muß der Berührungschutz für alle
a) Fassungen mit Schaltern, auch wenn sie Hilfs­ genormten Lampensockel vorhanden sein. Das Brennen
schaltvorrichtungen haben, müssen bei Nennspannung mit aller Lampentypen wird nicht gefordert.
2 A mit Gleichstrom induktionsfrei belastet, im Gebrauchs­ § 75.
zustand während einer Dauer von 3 min 90-mal ein- und a) In Kaschierungen, Glasschalen und Schirmen
ausgeschaltet werden können, ohne daß sich ein dauern­ müssen Fassungen mit Beriihrungscliutz verwendet
der Lichtbogen bildet. werden.
31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 843
§ 76. § 85.
a) Die Bohrungen der Nippel müssen abgerundete a) Handleuchter sind nach § 98 zu prüfen. Hierbei
Kanten haben. darf eine Beschädigung nicht stattfinden. Eindruck­
1. Für das Nippelgewinde gilt DIN VDE 420. (Es ist stellen gelten nicht als Beschädigung.
anzustreben, nur noch 13 rnm-Nippel zu verwenden, ins­ b) Die Zugentlastungsvorrichtung muß eine Prü­
besondere liir Rohrpendel, Schnurpcndel, Werktischleuch- fung nach § 99 ohne Beschädigung der Leitungen und ihrer
ter, Wandarme, größere Stohleuchter usw.). Umhüllung aushalten.
b) Das Gewinde des Nippels muß so lang sein, daß c) Die Prüfung des Verdrehungschutzes hat nach
die nach § 57 geforderte Sicherung gegen Lockern ge­ § 100 zu erfolgen.
währleistet ist (Frist gemäß § 1 1. Juli 1932). § 86.
§ 77. Die Isolierteile der Handleuchter müssen eine Prü­
1. Für Gewinde für Schutzgläser, Porzellan- und Guß- fung auf Wärmesicherheit nach § 101 aushalten. Isolier­
kappon von Armaturen gilt DIN VDE 450. teile, die mit spannungsführenden Teilen in Berührung
kommen, müssen mit 180 ° C und alle übrigen Isolierteile
G. H a n d l e u c h t e r . (auch Griffe) mit 150 0 C geprüft werden.
(Unter diese Bestimmungen fallen auch Maschinen- § 87.
leuehter, ortsveränderliche Werktischleuchter, sowie
Backofenleuchter.) Prüfung der Fcuersichorheit.
§ 78. (Bestimmungen sind in Vorbereitung.)
1. Normale Nennspannungen sind 250, 500 (gilt auch 1F. V e r t e i 1u rt g s t a f e 1n.
für 550 V) und 750 V.
§ 79. § 88.
a) Körper und Griff der Handleuchter müssen mecha­ Unter Verteilungstafcln im Sinne dieser Vorschriften
nisch fest sein und aus feuer-, wärme- und feuchtigkeits­ ist der Zusammenbau von Sicherungen, Schaltern, Meß­
sicheren Isolierstoffen bestehen. geräten usw. auf gemeinsamer Unterlage verstanden, wenn
b) Handleuchter müssen so gebaut sein, daß die An­ damit die Verzweigung einer ankommenden Hauptleitung
schlußstellen der Leitungen von Zug entlastet und die auf Verteilungstromkreise in Niederspannungsanlagen be­
Lcitungsumhüllungen gegen Abstreifen und die Lcitungs- wirkt werden soll. Sicherungen, Schalter und dgl., die in
adern gegen Verdrehen gesichert werden können. Metallgehäuse eingekapselt sind, fallen nicht hierunter.
c) Die Einführungstellen für die Leitungen müssen a) Unterlagen können aus Metall oder Isolierstoff
derart ausgebildet sein, daß eine Beschädigung der bieg­ bestehen. Sie müssen die nötige mechanische Festigkeit
samen Leitungen auch bei rauher Behandlung nicht zu haben und ausreichend feuer-, wärme- und feuchtigkcits-
sicher sein.
befürchten ist.
§ 80. b) Alle Gegenstände müssen zuverlässig befestigt sein.
Unzulässig für die Befestigung auf der Unterlage sind
a) Sehaltfassungen in Ilandleuchlern sind verboten. Holzdübel.
b) In Handleuchtern sind nur Schalter bis 250 V und c) Verteilungstafeln, die an der Wand befestigt wer­
mindestens 4 A zulässig. Sie müssen im übrigen den Vor­ den, müssen durch eine Umrahmung oder ähnliche Mittel
schriften für Dosenschalter entsprechen und so im Körper so geschützt sein, daß Fremdkörper nicht an die Rückseite
oder Griff eingebaut sein, daß sie mechanischen Beschädi­ der Tafel gelangen können. Auf der Vorderseite müssen
gungen bei Gebrauch der Handleuchter entzogen bleiben. alle spannungsführenden blanken Metallteile und die An­
§ 81. schlußdrähte gegen zufällige Berührung geschützt sein.
a) Ist der Handleuchter mit einem Schutzgehäuse, Hierzu notwendige Abdeckungen dürfen nur mittels Werk­
Schutzkorb, Reflektor, Aufhängehaken, Tragebügel oder zeug entfernbar sein.
dgl. aus Metall versehen, so müssen diese Teile auf dem d) Unterlagen, Umrahmungen oder Abdeckungen aus
isolierenden Körper befestigt sein. Das Schutzgehäuse Metall, die der zufälligen Berührung ausgosetzt sind,
oder der Schutzkorb und dgl. müssen so am Körper be­ müssen mit Vorrichtungen zum Anschluß von Erdungs­
festigt sein, daß sie sich nicht selbsttätig lösen können leitungen versehen sein.
§ 82. e) Führen die Sammelschienen mehr als 60 A, so dür­
a) Bei Ilandleuchlern muß der Berührungschulzfen sie nicht von Apparat zu Apparat zusammengestückelt
werden.
(nach § 58) für alle genormten Lampensockel vorhanden f) Verteilungstafeln, die nicht von der Rückseite zu­
sein. Das Brennen aller Lampentypen wird jedoch nicht gänglich sind, müssen so beschaffen sein, daß die Leitungen
gefordert. nach der Befestigung der Tafel auf der Vorderseite oder
§ 83. am Rand angeschlossen werden können. Die Klemmstellen
a) Handleuchter für feuchte und durchtränkte Räumeder Zu- und Ableitung dürfen nicht auf der Rückseite
sowie solche zur Beleuchtung in Kesseln müssen mit liegen. Durchführen dieser Leitungen von der Rückseite
einem sicher befestigten Überglas und Schutzkorb ver­ durch einzelne Bohrungen der Tafel oder durch Hohl­
sehen sein und dürfen keine Schalter haben. klemmen ist nicht zulässig.
Sie müssen Einrichtungen haben, durch die das Ein­ g) Der Abstand vom Ende des Rohres bis zu den
dringen von Feuchtigkeit an der Einführungstelle der Anschlußklemmen (Anschlußraum) muß so groß sein, daß
Leitungen sowie eine Verletzung der Leitungen verhin­ ein sachgemäßer Anschluß möglich ist.
dert werden kann.
Prüfbestimmungen. I. I s o l i e r r o h r e u n d Z u b e h ö r .
§ 89.
§ 84.
a) Nach Behandlung der Prüflinge nach § 95 (Stufe 1) a) Isolierrohre mit gefalztem Mantel aus Messing­
ist die Isolation bei betriebsmäßigem Anschluß zu prüfen, blech oder verbleitem Eisenblech müssen DIN VDE 9030
entsprechen.
und zwar b) Jedes Rohr muß ein Ursprungzeichen tragen, das
zwischen den einzelnen Kontakt&tücken, den Hersteller erkennen läßt; die durch die Prüfstelle des
zwischen jedem spannungsführenden Kontaktstück und VDE mit Erfolg geprüften Rohre müssen außerdem das
einer Stanniolumhüllung am Griff, VDE-Zeichen tragen. Diese Kennzeichen müssen in Ab­
zwischen den spannungsführenden Teilen und den der
Berührung ausgesetzten Metallteilen, wie Schutz­ ständen von etwa 1 m gegenüber dem Falz haltbar an­
gebracht werden.
korb, Metall-Aufhängevorrichtung usw.,
ferner bei Ilandleuchtern mit Schaltern c) Das Papierrohr muß so getränkt sein, daß sich beim
Abwickcln im Innern keine unimprägnierten Stellen vor­
zwischen den Kontaktstücken des Schalters in ausge­ finden.
schalteter Stellung. Wird ein gebrauchsfertiges Rohr von 1 m Länge
Dabei muß folgende Spannung 1 min lang ausgehalten während 10 min bei 70 ° C erwärmt, so dürfen sich an der
werden, ohne daß ein Überschlag erfolgt: Innenwand keine Tropfen infolge Ausschwitzens von Im-
bei 250 V Nennspannung 1500 V Wechselspannung prägniermassc zeigen. Beim Durchsehen ist festzustellen,
„ 500 V „ 2000 V ob sich die innere Papierlage während des Erwärmungs­
„ 750 V „ 2500 V versuches losgeschält oder die lichte Weite des Rohres
b) Der Isolationswiderstand der Handleuchter wird sonst verändert hat.
nach Behandlung der Prüflinge nach § 95 (Stufe 1) zwi­ Ein abgemanteltes Rohrstück von 10 cm Länge ist in
schen den Anschlußkontaktstücken festgestellt. Der wagereehter Lage auf seiner ganzen Länge gleichmäßig
Widerstand darf bei einer Gleichspannung von 500 V nicht mit einem Gewicht von 10 kg 5 min zu belasten. Hierbei
weniger als 2 M£2 sein. darf sich das Rohr bei 200 C Raumtemperatur nicht um
844 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heit 22 31. M ai 1928
mehr als 10 % seines Außendurchmessers verändern. Diese e) F e s t s t e l l u n g d e r V e r b 1e i u n g s t ä r k e
Bestimmung gilt für alle Rohrweiten. (Prüfapparat z. R. durch Elektrolyse.
nach Abb. 14.) Elektrolyt: Natronlauge von mindestens 10° Be.
Der Elektrolyt muß nahe am Siedepunkt gehalten wer­
den (etwa 96 °C ). Die Stromstärke muß 1,8 A/dm'-' sein.
Dabei ist die Anfangspannung 0,8 V und steigt auf etwa
3 V. Die Dauer der Entbleiung richtet sich nach der Stärke-
der Bloischicht und beträgt etwa 'A bis 1 h. Der Elektroden­
abstand ist 4 bis 5 cm. Als Kathode dient blankes Eisen­
blech, als Anode das zu entbleiende Manlelstiiek ohne Falz.
Dieses muß an einem EisendralH aufgehängt werden und
vollständig vom Elektrolyten, umgeben sein. Vor dem
Versuche muß das Blei auf der Innenseite des, Bandes voll­
ständig entfernt oder durch einen Anstrich geschützt wer­
den. Das Bleigewicht muß mindestens 3,4 g je dirr sein,
f) F e s t s t e l l u n g d e r G l e i c h m ä ß i g k e i t d e r
B 1e i s eh i c h t d u r eh K o r r o s i o n s p r o b e .
Unter eine Glasglocke bringt man, ohne den Luft­
aufgelegte zutritt abzusperren, ein Porzellanschälchen mit unver­
Gewichte dünnter Salzsäure und daneben die zu prüfenden entfet­
teten Rohrstücke. Bei diesem Versuche dürfen sich nach
3 li Versuchsdauer und darauffolgendem dreistündigen
■P/crtte 100x60mm Lagern in feuchter Luft keine Rostflecken zeigen.

auswechselbare
Unterlage Für A b z w e i g d o s e n a u s i m p r ä g l i i e r t e r
P 'a p i c r m a s s e m i t v e r b l e i t e m E i s e n m a i i t e l
z u r Ver l eg u n g u n t e r P u t z g i l t :
A b b . 14. a) Die für die Herstellung von Abzweigdosen ver­
wendeten Werkstoffe müssen den Bestimmungen des § 89
d) Ein Rohrstück wird mit einer einstellbaren Biege­ c, e, f und DIN VDE 9030 entsprechen. Die Dicke der
zange mit Seitenführungsmesser (Abb. 15 u. Tafel 4) ge- Auskleidung an Wand und Boden muß mindestens 2 111111
sein, die Blechdicke vor der Verbleiung an allen Stellen
mindestens 0,3 mm.
b) Abzweigdosen müssen allseitig metallisch umklei­
det sein. Der lichte Durchmesser der Dosen muß minde­
stens 70 mm, die lichte Höhe bei eingesetztem Deckel
mindestens 35 111m sein.
Besitzen die Abzweigdosen Metallstutzen, so müssen
diese mit dem Dosenmantel fest verbunden sein und eine
Länge von mindestens 15 111111 haben. Die Stutzen müssen
d = Halbmesser des Biegemessers, o —lichte Weite in der Breite des für Rohre von höchstens 10 111111 lichter Weite be­
e = lichte Weito des Löffels, Löffels, messen sein.
/ = innererHalbmesser des Löffels, h — innerer Halbmesser der Breite
s “ Schenkelabstand, des Löffels,
c) Deckel müssen aus gleichwertigen Werkstoffen
i —Kerbabstand ab Messer.
bestehen, deren Mindestmaße denjenigen unter a) ent­
sprechen müssen. Die Auskleidung der Deckel muß auf
A b b . 15. ihrer Innenseite zuverlässig haften; bei geschlossenem
T a f e l 4. Deckel dürfen im Innern der Dose keine metallischen
Stellen freiliegen.
Für Abmessungen der Zange in mm
d) Deckel müssen bei allen Fabrikaten unterein­
Falzrohr a b c d e / a 0 h t ander austauschbar sein. Zur Kontrolle dieser Austausch­
barkeit dienen Lehren nach DIN VDE 9031. Dabei muß
7 27 65 195 6,25 12,3 6 20 47 33,7 5 der in die Lehre eingesetzte Deckel nach Drehung um 90 0
* 9 27 65 195 7,25 14,5 7,25 22 50 38,5 5 axial festsitzen.
11 27 77 205 9,2 16,7 8,3 25 54 38,8 5,5 1. Normale Ausftihrungsformen von Abzweigdosen
13,5 34 88 235 10,0 19 9,4 25 63 42,4 7 mit Stutzen sind:
16 34 90 235 11,9 21,4 10,5 35 68 44,7 8
23 40 ioo 260 15,5 29,4 15,4 40 80 59,5 9 mit 3 Stutzen, von denen 2 Stützen gegenüber­
29 47 100 260 18,3 34,7 17,7 40 87 59,5 10 liegend und 1 Stutzen in einem Winkel von
bogen, so daß eine Gesamtbiegunsr des Rohres von etwa -9- 90 0 dazu angeordnet sind,
900 erreicht wird. Die Anzahl und Abstände der Ein­ mit 4 Stutzen, die in einem Winkel von 90 ° ge­
kerbungen müssen dabei den Werten der Tafel 5 ent­ geneinander angeordnet sind,
sprechen. Der Falz soll seitlich liegen.
Bei der Probe darf der Metallmantel nicht brechen und mit (! Stutzen, von denen 2 Stutzen gegenüber­
der Falz nicht, aufgehen. <>- liegend und je 1 Stutzen in einem Winkel von
90 ö dazu angeordnet sind,
e) Der die Klemmen tragende Einlegekörper muß aus
Isolierstoff oder glasiertem keramischen Werkstoff be­
stehen und darf in der Dose nicht befestigt^ sein. Die
Einlegekörper müssen so gestaltet sein, daß eine Be­
rührung spannungsführender Teile mit der Dose oder
deren Deckel verhindert wird. Die Kriechstrecke zwi­
schen zwei Klemmen muß mindestens 10 mm und der Ab­
stand zwischen Klemme und Rand des Einlegekörpers
Be­
Abstand der Mittlerer Sclienkel- mindestens 5 mm sein.
Anzahl der einzelnen Ein­ Krümmungs­ abstand Jede Klemme muß eine Verbindung von mindestens
zeichnung Ein­ kerbungen halbmesser halbmesser
des Falz­ kerbungen etwa mm etwa 111111 etwa 111111 drei geradlinig eingelegten Leitungen bis 2,5 mnr ohne
rohres a r 3 besondere Zurichtung gestalten, ohne daß ein Ausweichen
der Leitungen eintreten kann. Die Klemmschrauben
7 18 5 65 20 müssen mindestens 3 mm Gewindedurchmesser haben.
9 20 5 75 22 f) Die Träger spannungsführender Teile der Einlege­
11 20 5,5 90 25 körper müssen folgende Prüfungen aushaiten, für deren
13,5 20 7 105 25 Ausführung die §§ 95, 101 und 103 anzuwenden sind:
16 25 8 125 35 F e u c h t i g k e i t s i c l i e r h e i t . Die Isolierkörper
23 30 8 160 40 dürfen nach Behandlung der Prüflinge nach § 95 bei einer
29 30 8 200 40 Wechselspannurigj von 1500 V zwischen Klemmen verschie-
31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 845
(lener Polarität keinen Überschlag zeigen und müssen bei h) Isolierteile müssen eine Prüfung auf Wärmesicher­
einer Gleichspannung von etwa 500 V mindestens 2 MQ heit nach § 101 aushalten, und zwar müssen sic mit 100 ° C
Widerstund zwischen Klemmen verschiedener Polarität geprüft werden.
aufweisen. i) Prüfung der Feuersicherheit. (Bestimmungen sind
W i i ' r m e s i c h e r h c i t . Die Isolierkörper müssen in Vorbereitung.)
bei einer Prüfung nach § 101 eine Wärmebeständigkeit § 92.
von 100 0 C aufweisen. a) Stahlpanzerrohre müssen DIN VDE 9010 ent­
F e u e r s i c h o r h e i t (siehe § 103). sprechen.
g) Bei der Prüfung der Befestigung der Klemmen auf b) Jedes Rohr muß ein Ursprünglichen tragen, das
■dem E i n l e g e k ö r p e r müssen die Anschlußklemmen den Hersteller erkennen läßt; die von der Prüfstelle des
in Abzweigdosen, welche im Einlogekörper eingeschraubt, VDE mit Erfolg geprüften Rohre müssen außerdem das
eingenietet, eingepreßt, eingekittet oder in anderer Weise \1)E-Zeichen tragen. Diese Kennzeichen müssen min­
fest verbunden sind, so sicher befestigt sein, daß ein destens einmal auf jedem Rohr haltbar angebracht werden.
Lockern, Verdrehen oder Herausreißen bei den nach­ c) Das Papierrohr muß so getränkt sein, daß sich
stehenden Prüfungen nicht möglich ist. beim Abwickeln im Innern keine unimprägnierten Stellen
vorfinden.
Zur Feststellung der m e c h a n i s c h e n S i c h e r ­
h e i t g e g e n V e r d r e h u n g ist nach Behandlung Wird ein gebrauchsfertiges Rohr von 1 m Länge
während 10 min bei 70 0 C erwärmt, so dürfen sich an der
der Prüflinge nach § 95 (Stufe 1) ein Hebel in der Innenwand keine Tropfen infolge Ausschwitzens von Im­
Klemme zu befestigen und in einer Entfernung von prägniermasse zeigen. Beim Durchsehcn ist festzustellen,
4 cm (vom Mittelpunkt der Klemme aus gemessen) mit ob sich die innere Papierlage während des Erwärmungs­
einem Gewicht von 10 kg mindestens 1 min lang zu belasten versuches losgeschält oder die lichte Weite des Rohres
(Abb. IG). Bei der Prüfung ist darauf zu achten, daß der sonst verändert hat.
Hebel bis auf den Grund des Schlitzes oder der Bohrung d) Ein Rohrstück wird mit den im Handel üblichen
eingeführt wird, damit die Klemme nicht aufspaltet. Der Biege V orrichtun ge n nach Tafel 6 so gebogen, daß eine Ge­
Hebelarm muß dabei eine solche Form erhalten, daß die samtbiegung von 90 ° e rreicht Wird. Bei der Probe darf der
Klemme nur in der Drehrichtung, nicht aber nach unten Mantel nicht brechen und die Längsnaht nicht aufgehen.
kippend beansprucht wird.
Isolierten

Klemme■

-<w-
P -1 0kg P-20ky
A b b . 16. A b b . 17.
Rohrbezeichnung
Innendurchmessscr/ 9 11 13,5 16 21 29 36 42
Halbmesser r . . . 110 110 140 140 160 200 250 320
Zur Feststellung der m e c h a n i s c h e n S i c h e r ­ e) Rohre für Verschraubung nach Art der Stahlpanzer-
h e i t g e g e n H e r a u s r e i ß e n ist unmittelbar nach rohre, jedoch ohne Auskleidung, müssen in ihren Abmes­
Behandlung der Prüflinge nach § 95 (Stufe 1) in die sungen mindestens DIN VDE 9010 entsprechen.
Klemme ein Stahldraht vom Durchmesser der zum Prüf­
ling gehörenden Anschlußleitung einzuklemmen (Abb. 17) 1. Für das Stahlpanzerrohr-Gowinde gilt DIN VDE 430.
und in Richtung der Mittelachse der Klemme mit einem 2. Lehren für das Stahlimnzerrohr-Gewmde nach DIN
Gewicht von 20 kg 1 min auf Zug zu beanspruchen. VDE 431.

§ 91. K. I’ l o m b i o r b a r e H a u p 1 1e i t u n g s -
A b z w e i g k ä s t e n.
Für A b z w e i g <1o s c n a u s k e r a m i s c h e m
o d e r a n d e r e m I s o l i e r s t o f f zur Verlegung auf § 93.
Putz gilt: Für plombierbare Hauptleitungs-Abzweigkästen für
a) Die Kriechstrecke zwischen 2 Klemmen muß min­ 500 V gelten folgende Bestimmungen:
destens 10 mm sein. a) Normalo Typen von plombierbaren Hauptleitungs­
abzweigkästen sind
b) Jede Klemme muß eine Verbindung von mindestens
3 geradlinig eingelegten Leitungen bis 2,5 nun2 ohne be­ 4 -7-16 mnr und 25 -f-35 mm5.
sondere Zurichtung gestatten, ohne daß ein Ausweichen Die Nennspannung ist 500 V.
der Leitungen eintreten kann. Die Klemmschrauben b) Ploinbierbare Hauptleitungsabzweigkästen müssen
müssen mindestens 3 mm Gewindedurchmesser haben. so gebaut sein, daß sie es ermöglichen, an ungesehnittc-
1. Die Leitungen sollen nach dem Befestigen der nen bereits verlegten Hauptleitungen, soweit sie nicht in
Sockel vorderseitig angelegt und angeschlossen werden verschraubten Rohren liegen, Abzweigleitungen anzu-
können. klemmcn und diese von vorn anzulegen und anzuschlleßen.
c)'Die Anschlußklemmen, die im Sockel eingcschraubt, c) Eine unbeabsichtigte Lageänderung der Klemmen
eingenietet, eingepreßt, eingekittet oder in anderer Weise muß ausgeschlossen sein.
mit ihm verbunden sind, müssen so sicher befestigt sein, d) Innerhalb des Abzweigkastens muß bei notwendi­
daß ein Lockern, Verdrehen oder Herausreißen nicht mög­ gen Kreuzungen von Leitungen verschiedener Polarität
lich ist. eine gegenseitige Berührung der Leitungen sowie eine
d) Nach Behandlung der Dosen nach § 95 (Stufe 1) ist Berührung von blanken Metallteilen durch die Leitungen
die Isolation zu prüfen, und zwar zwischen den spannungs­ ausgeschlossen sein.
führenden Klemmen verschiedener Polarität, ferner zwi­ e) Die Hauptleitungsabzweigkästen müssen so ge­
schen den spannungsführenden Klemmen einerseits und den staltet sein, daß eine 'unbeabsichtigte leitende Verbindung
eingesetzten Befestigungschrauben oder anderen zugäng­ zwischen benachbarten Klemmen oder zwischen einer
lichen .Metallteilen oder einer metallenen Unterlage des Klemme und Metallgehäuseteilen (etwa durch ein Werk­
Sockels andererseits. Dabei muß eine Wechselspannung zeug) ausgeschlossen ist.
von 1500 V 1 min lang ausgehalten werden können, ohne f) Die Klemmen müssen das geradlinige Einlegen von
daß ein Überschlag erfolgt. Leitungen ohne besondere Zurichtung gestatten. Die
Klemmschrauben müssen für die Type 4~r-16 mnr min­
e) Der Isolationswiderstand der Dosen wird nach Be­ destens 4,5 mm, für die Type 25-4-35 mm* mindestens 7 min
handlung der Dosen nach § 95 (Stufe 1) zwischen den Be- Gewindedurchmesser haben. Die Kriechstrecke zwischen
festigungschrauben und den Anschlußklemmen, ferner zwei Klemmen muß mindestens 10 mm sein.
zwischen den Anschlußklemmen festgestellt. Der Wider­ g) Die Klemmen müssen so bemessen sein, daß Haupt-
stand darf bei einer Gleichspannung von 500 V nicht we­ und Abzweigleitungen von gleichem Querschnitt ange­
niger als 2 MQ sein. schlossen werden können, sofern der Abzweigkasten nicht
f) Die Prüfung der Befestigung der Klemmen auf mit Sicherungen für die Abzweigleitungen versehen ist.
dem Sockel gegen Verdrehen erfolgt nach § 90 g. h) Sofern die Abdeckungen ans Metall bestehen, muß
g) Die Prüfung der mechanischen Sicherheit gegen dafür gesorgt sein, daß unter Spannung stehende Teile die
llerausreißen der Klemmen aus dem Sockel erfolgt nach Abdeckung auch während des Aufsetzens und der Ab­
§ 90 g. nahme derselben nicht berühren können.
846 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 1928
i) Die Befestigung der Abdeckung muß durch plom- M. A l l g e m e i n e P r ü f b e s t i m m u n g e n .
bierbaro Schrauben, Riegel oder andere starre Befesti­ § 95.
gungsmittel erfolgen; biegsame Splinte oder ähnliche Vor­
richtungen sind unzulässig. Prüfung der Feuchtigkeitsicherheit.
k) Die zur Befestigung des Abzweigkastens an der 1. Der Prüfling wird mindestens 8 h in dem Prüfraum
Wand dienenden Schrauben dürfen erst nach Entfernen gelagert, um die Angleichung an die Raumtemperatur
der Abdeckung zugänglich sein. (15 bis 25° C) zu gewährleisten; sodann wird er in
1) Die Abzweigkästen sind so zu gestalten, daß die den Prüfkasten eingebracht. Der,Prüfling ist darauf
ordnungsmäßige Führung der stärksten Leitungen, für die 16 h der Einwirkung der feuchten Luft im Kasten zu
die Abzweigkästen bestimmt sind, möglich ist. überlassen. Die Feuchtigkeit entsteht also durch
1. Um hinreichend lange freie Leitungsenden untcr- Verdunsten des eingeschlossenen Wassers.
bringen zu können, sollen entweder Rohrstutzen vor­ (Diese Feuchtigkeitsprüfung wird als Stufe 1 be­
gesehen sein, die am Abzweigkasten fest angebracht oder zeichnet.
ansetzbar angeordnet worden können, oder aber es sollen Stufe 2: Verdampfen von 0,04 1 Wasser;
die Kästen selbst genügend groß bemessen werden. Stufe 3; Verdampfen von 0,4 1 Wasser.)
2. Rohreinführungen sollen DIN VDE 9048 ent­ 2. Für die Ausführung der Prüfung wird eine Prüfvor­
sprechen. richtung nach Abb. 18 empfohlen.
m) Nicht benutzte Öffnungen zur Einführung von
Leitungen müssen durch geeignete Vorrichtungen ver­ GL
schließbar sein, deren Beseitigung erst nach Entfernen des
Deckels möglich sein darf.
3. Es ist zulässig, an Stelle von Öffnungen an den
Abdeckungen geschwächte Stellen in den Wandungen an­
zubringen, die zur Einführung der Leitungen nachträglich
entfernt werden. Die Schwächung der Wandung darf nicht
so weit gehen, daß an bereits verlegten Kästen ein un­
beabsichtigtes Ausbrechen möglich ist.
n) Die Abzweigkästen müssen, sofern das Abschalten
abzweigender Leitungen nicht in anderer Weise ermög­
licht ist, so eingerichtet sein, daß abgetrennte Lcitungs-
A b b . 18.
enden abseits von den Klemmen derart gelagert werden
können, daß eine Berührung mit diesen oder mit benach­
barten MetP.llteilen sowie mit dem Gehäuse, falls dieses Auf den Untersatz c (400 X 400 X 40mm), der
aus Metall besteht, nicht möglich ist. etwa 20 mm hoch mit Wasser gefüllt ist, steht der Ab­
4. Bei Abzweigkästen zur Verlegung unter Putz sollen schlußkasten o (350 X 300 X 300 mm). Der für die
die Klemmenträger für sich herausnehmbar sein. Prüfung benutzbare Raum b soll höchstens 8 dm3 sein.
o) Bei Abzweigkästen, die mit Sicherungen für die Für etwaige Sonderversuche mittels Andampfens
Abzweigleitungen zusammengebaut sind, muß durch Plom­ (Stufe 2 oder 3) ist ein Stutzen vorgesehen, durcli den
bierung das unbefugte Herausnehmen der Schmelzeinsätzc aus einer Verdampfvorrichtung von etwa 2 1 Inhalt
verhindert werden können. Dampf in den Prüfapparat eingelassen werden kann.
5. Bei Abzweigkästen mit Sicherungen sollen Schraub- § 96. (Entwurf.)
stöpsclsicherungen verwendet werden.
p) Die Aufschriften nach § 13 sind auf dem Klemmen­ [1. Prüfung der mechanischen Festigkeit der Kappen
träger und auf der Vorderseite der Abdeckungen anzu­ von Schaltern und Steckdosen.
Zur Prüfung wird eine Prüfeinrichtung nach Abb. 19
bringen.
Einlegbare Klemmen müssen die Angabe des Nenn- und 20 empfohlen.
Der Prüfling (Schalter bzw. Steckdose mit Kappe und
quersehnittes aufweisen.
q) Nach Behandlung der Abzweigkästen nach § 95 offenen Einführungen) wird auf einem Hartholzklotz be­
(Stufe 1) ist die Isolation zu prüfen, und zwar zwischen festigt (Abb. 20). Die Gleitstange des Fallgewichles wird
Klemmen verschiedener Polarität sowie zwischen jeder
Klemme, den Befestigungschrauben und sonstigen Metall­
teilen. Dabei muß eine Wechselspannung von 2000 V
1 min lang ausgehalten werden können, ohne daß ein Über­
schlag erfolgt.
r) Der Isolationswiderstand wird nach Behandlung
der Abzweigkästen nach § 95 (Stufe 1) zwischen Klem­
men verschiedener Polarität sowie zwischen jeder Klemme
und den Befestigungschrauben oder sonstigen Metallteilen
festgestellt. Der Widerstand darf bei einer Gleichspan­
nung von 500 V nicht weniger als 2 MQ sein.
s) Abdeckungen und Klemmenträger aus Isolierstoff
müssen einer Prüfung nach § 96 standhalten, ohne
Sprünge oder Eindrücke zu zeigen.
t) Isolierteile müssen eine Prüfung auf Wärmesicher­
heit nach § 101 aushalten. Isolierteile müssen mit 100 ° C
geprüft werden.
u) Prüfung der Feuersicherheit (Bestimmungen in
Vorbereitung).
L. S o n s t i g e V e r l e g u n g s m a t c r i a l i e n .
§ 94. unter Zwischenlegung eines Aufschlagstückes aus Hart­
Für andere Verlegungsmaterialien gelten folgende fiber von 25 mm Durchmesser und 4 mm Stärke so auf den
Regeln; Prüfling gelegt, daß der Aufschlagstoß des Fallgewichtes
1. Für Isolier-Gummirohr gilt DIN VDE 9000. durch dieses Zwischenstück auf die zu untersuchende
2. Für Mantelrollen für Schraubenbefestigungen gilt Kappe wirken kann.
DIN VDE 8021. Das Fallgewicht von 250 g soll 15 cm fallen. Der
3. Für Mantelrollen für Stülzenbefcstigung gilt DIN Fallkörper ist auf die Kappe einmal fallen zu lassen. (Für
VDE 8022. Rappen aus Porzellan gültig ab 1. Ju li 1930.)]
4. Für gerade Isolatorstützcn zu Mantelrollen nach
DIN VDE 8022 gilt DIN VDE 8052. § 97.
5. Für Stützenisolatoren für Niederspannungs-Instal­
lationen in gedeckten Räumen und im Freien gilt DIN VDE Prüfung der mechanischen Festigkeit von nicht me-
8010. tallgekapselten Steckern.
G. Für Klemmen (aus Porzellan) für Niederspannungs- 1. Zur Prüfung wird ein Gestell nach Abb. 21 empfohlen.
Installationen in Innenräumen für Leitungen von 2,5 mm: An diesem ist eine eiserne 5 mm starke Aufschlagplatte an­
gilt DIN VDE 8032. gebracht.
7. Für Tüllen gilt DIN VDE 8030. 2. An den Prüfling ist eine entsprechend lange Zulei­
8. Für Rollen gilt DIN VDE 8031. tung mit Zugentlastung betriebsmäßig anzuschließcn.
31. M ai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 847
In 1 m Abstand von der Platte wird die Zuleitung 2. Der Prüfling ist mit der Zuleitung zu versehen, die
durch Klemmung oder dgl. befestigt. Durch eine Auslöse­ Zugentlastungsvorrichtung ist der Konstruktion entspre­
vorrichtung kann ein Fallenlassen des Steckers erfolgen. chend herzustellen. Die Leitungsadern sind jedoch nicht an
die Anschlußklemmen anzuschließen.
Dio so vorbereiteten Prüflinge sind in der Prüfvorrich­
tung aufzuhängon. In der tiefsten Stelle des Hebelarmes ist
das Belastungsgewicht (10 kg für Steckvorrichtungen bis
10 A) an der Leitung zu befestigen, jedoch so, daß in dieser
Stellung die Leitung unbelastet bleibt. Dio Buchsenbohrung
im Hebelarm soll dem Querschnitt der Leitung angepaßt sein.
3. Dio Prüfung erfolgt durch 100-maliges Anheben des
Hebels durch die Exzenterschcibe.
In 1 s soll eine Umdrehung erfolgen.
Während der Hubbewegung des Hebels soll das Gewicht
mindestens auf der Hälfte des Weges mitangehoben werden.
§ 100.
P r ü f u n g des V e r d r e h u n g s c h u t z e s .
1. Zur Prüfung des Terdreliungschutzes bei Steckvor­
richtungen wird eine Prüfvorrichtung nach Abb. 24 emp­
fohlen.
3. Es sind drei Schläge auszufiihren.
§ 98.
Prüfung der mechanischen Festigkeit der Griffe von
Handleuchtern.
1. Zur Prüfung wird ein Gestell nach Abb. 22 empfohlen.
An diesem ist eine eiserne Winkelanschlagschiene mit einem
Krümmungshalbmesser r = 5 mm angebracht.
2. An den Prüfling ist eine entsprechend lange Zulei­
tung mit Zugentlastung betriebsmäßig anzuschließen.

Diese enthält eine auswechselbare Slcckvorrichtung


(Dose oder Stecker), in welcher der zu prüfende Stecker
bzw. Kupplungsdose mit ordnungsmäßig angeschlossener
Leitung anzubringen ist. Das freie Ende der Leitung wird
in der hohlen Kurbelachse festgeklemmt. Diese ist ver­
schiebbar, damit dio beim Zusammendrehen der Leitung
entstehende Verkürzung berücksichtigt wird.
Die feststehende Steckvorrichtung (Dose oder Stecker)
ist über eine Signalvorrichtung, z. B. Metallfadenlampe, an
eine Spannung von mindestens 110 V anzuschließen, um fest­
stellen zu können, nach Wieviel Umdrehungen ein Schluß in
der Leitung erfolgt.
Um die Prüfung durchführen zu können, ist eine Leitung
zu verwenden, dio sich als solche mindestens zehnmal ver­
drehen läßt, ohne daß Schluß zwischen ihren beiden Adern
erfolgt.
Bei der Prüfung ist dio Kurbel in der Richtung des
A b b . 22. Dralles der Leitung 10-mal zu drehen.
Tritt während des Versuches ein Schluß ein, so ist fest-
In 1 m Abstand von der Schicno wird die Zuleitung zust eilen, ob die Schlußstello innerhalb oder außerhalb des
durch Klemmung oder dgl. befestigt. Durch eine Auslöse­ Prüflings liegt. Nach dem Versuch dürfen die Leitungen
vorrichtung kann ein Fallenlassen des Handleuchters er­ zwischen den Anschlußklemmen und der Schutzstelle nicht
folgen. miteinander verdreht sein.
3. Es sind drei Schläge auszuführen, und zwar derart, 2. Die Prüfung des Verdrehungschutzcs bei Handleuch­
daß beim 1. Schlag das Aufschlagen des Handleuchters auf tern hat sinngemäß zu erfolgen.
die Winkclanschlagschicno im Punkte a, das zweito Mal im
Punkte b, das dritte Mal im Punkte c erfolgt. § 101.
Prüfung der Wärmesicherheit fester Isolierteile.
§ 99. 1. Die Prüflinge sind in einem Thermostaten nach
Prüfung der Zugentlastung. Abb. 25, der aus Grundplatte, Heizvorrichtung und Abdeck-
1. Zur Prüfung wird eine Vorrichtung nach Abb. 23
empfohlen.

A b b . 25.

Es bedeuten:
a die Abdeckkappe des Thermo­
staten,
b ein Thermometer,
c die Belastungsvorrichtung,
d die Heizvorrichtung und
e die Grundplatte.
848 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. M ai 1928
kappe besteht, unterzubringen. Sie sind olme mechanische G. Belastungsvorrichtungen zur Prüfung von Isolier-
Veränderung ihrer Form auf besonderen Vorrichtungen zu teilen der Hauptleitungs-Abzweigkästen sind sinngemäß
befestigen und mit einer Belastungsvorrichtung (Breite der auszuführen.
Auflagefläche des Belastungshebels am Prüfling 5 mm) zu 7. Bei der Prüfung darf das Gewicht P nicht mehr als
versehen. Das Belastungsgewicht soll gleich dem eigenen 3 mm absinken.
Gewicht, mindestens aber 100 g sein. § 102.
2. Die Temperatur wird bis auf den in den einzelnen
Paragraphen der K.P.I. vorgcscliriebenen Wert um stünd­ Prüfung der Wärmesicherheit von Vergußmassen.
lich 50 ° gesteigert. 1. Die Apparate sind im Thermostaten in der Ge­
3. Belastungsvorrichtung von Kappen (Abb. 26). brauehslage unterzubringen.
2. Die Temperatur ist innerhalb 1 h auf 70 ° C zu stei­
gern, jedoch nur für solche Teile, bei denen betriebsmäßig
keine inneren Erwärmungen auftreten. (Für Siclierungs-
sockel 130 ° C.)
§ 103.
Prüfung der Feuersicherheit. (Bestimmungen in
Vorbereitung.)

Mit Rücksicht darauf, daß der Schlußentwurf der


„V o r s c h r i f t e n , H e g e l n u n d N o r m e n f ü r di e
K o n s t r u k t i o n und P r ü f u n g von I n s t a l l a ­
t i o n s m a t e r i a l b i s 750 V N e n n s p a n n u n g" die
bisher für Installationsmaterial vom VDE herausgegebe­
nen Bestimmungen umfaßt, wird beantragt, nachstehende
A rb e ite n durch die Jahresversammlung 1928 außer Kraft
zu setzen:
a) Vorschriften für die Konstruktion und Prüfung
von Installationsmaterial, gültig ab 1. Juli 1926. ange­
nommen durch die Jahresversammlung 1925, veröffent­
Es ist: licht ETZ 1925, S. 712, 1169 und 1526 (Sonderdruck
a die Ileizvorrichtung des Thermostaten, VDE 336),
b ein Tragwinkel, b) Vorschriften, Regeln und Normen für einpolige
c eine Meßvorrichtung, Drehschalter 6 A, 250 V, gültig ab 1. Juli 1928, angenom­
d der zu untersuchende Isolierteil, men durch die Jahresversammlung 1924, veröffentlicht
e die Belastungsvorrichtung, ETZ 1924, S. 782 (Sonderdruck VDE 310),
f ein Thermometer und c) Vorschriften, Regeln und Normen für ungeschützte
P das Belastungsgewicht. zweipolige Steckdosen und Stecker 6 A 250 V, gültig ab
1. Juli 1928, angenommen durch die Jahresversammlung
4. Belastungsvorrichtung für Sockel von Steckern und 1924, veröffentlicht ETZ 1924, S. 782 (Sonderdruck VDE
Schaltern, Fassungen und dgl. sowie für Stecker (Abb. 27). 312),
Normblatt DIN VDE 9100, ungeschützte zweipolige
Steckdose 6 A 250 V (Ausgabe November 1924).
d) Vorschriften, Regeln und Normen für ungeschützte
zweipolige Steckdosen und Stecker 10 A 250 V, gültig ab
1. Juli 1928, angenommen durch die Jahresversammlung
1924, veröffentlicht ETZ 1924, S. 783 (Sonderdruck VDE
311),
c) Vorläufige Leitsätze für die Prüfung des Berüh­
rungschutzes bei nackten Fassungen, Armaturen und
Handleuchtern, gültig ab 1. Juli 1926, angenommen durch
die Jahresversammlung 1926, veröffentlicht ETZ 1926,
S. 539, 862 und 1000 (Sonderdruck VDE 336b),
f) Vorschriften für Isolierrohre, gültig ah 1. Juli
1926, angenommen durch den Vorstand im April 1926, ver­
öffentlicht ETZ 1926, S. 686 und 705 (Sonderdruck VDE
361),
g) Vorschriften, Regeln und Normen für plombier--
bare Ilauptleitungsabzweigekästen 500 V, gültig ab 1. Juli
1928, angenommen durch die Jahresversammlung 1924, ver­
öffentlicht ETZ 1924, S. 783 (Sonderdruck VDE 313).

5. Belastungsvorrichtung zur Prüfung von Handleuch'


tergriffen (Abb. 28). Unter Berücksichtigung der eingegangenen Ein­
sprüche zum Entwurf 1 der
„Vorschriften für die elektrische Ausrüstung von Be­
leuchtungskörpern für Spannungen bis 250 V"
(ETZ 1928, Seite 191) erhalten die §§ 3 und 11 folgenden
neuen Wortlaut:
§ 3.
Fassungen müssen den „Vorschriften, Regeln und
Normen für die Konstruktion und Prüfling von Installa­
tionsmaterial bis 750 V Nennspannung K.P.I." entsprechen.
Fassungen mit Edison-Gewinde müssen das VDE-Prüf-
zeichen tragen.
§ U.
Es ist:
Beleuchtungskörper müssen einen Isolationswider­
a der Ilandlcuclitergriff, stand von mindestens 1 Megolim haben. Die Tsolations-
b die Haltevorrichtung, prUfung ist mit einem Kurbelinduktor von 550 V Span­
c die Meßvorrichtung, nung vorzunehmen.
P deutet auf das Belastungsgewicht hin, welches an
Stelle von Schutzglas und Schutzkorb anzuwenden Die Prüfung ist durchzuführen:
ist, falls diese bei der Prüfung nicht vorhanden zwischen den Leitern gegeneinander und
sind. Im allgemeinen genügt ein Gewicht von 500 g zwischen den Leitern und den Metallteilen des Be­
für die üblichen Handleuchter. leuchtungskörpers.
Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Héit 22

HERMSDORF/THüR

Zugehörige W erke:

Hermsdorf/Thüringen
Margarethenhütte /Sa.
Freiberg/Sachsen
Schwandorf/Bayern

© 28.10

. _______ - — -— -

b is 6 0 0 0 V o lt
erfüllen alle höchstgespannten Erwartungen
xxxn Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heit 22 31. Mai 1928

P o r z e lla n

V e r s tä r k te
W e ü s c h ir m -
I s o la lo r e n
mit erhöhter
Bruch-u. Durch-
schlagsicherheif
Unbegrenzte
Lebensdauer
K le in - ', N o r m a l^ u n d G r o ß - K e t t e n i s o l a i o r e n
Jeder S p a n n u n g sh ö h e
lieieri als Spezialität In „ R l i i l o s e r “ A usführung
C iehlrlsche
und
P o rze lla n - F a b rik S lo ß p r tita n lü ö e
m e d ia n lsdie H e n ls c h e l & M u lle r 5 0 0 hV
V ersuchsfelder 8 f h «uimiumiiuiuiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiuiii
31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heit 22 X X X III

D. R. P.

Motorschutzschalter, Automatische Anlas­


ser, Druckknopfsteuerungen, Apparate für
elektrische Pumpen, Kompressoren usw.
Schütze, Regler und Spezialapparate zur
Erzielung von Höchstleistungen elektrisch
betriebener Maschinen.

Starkstrom A p p arate b au G.m .b.H.


Berlin SO 36 Waldemarstr. 55b

nach einem im eigenen Werk


N i c h t e r d e n y geschaffenen Einsatzverfahren
liefern w ir für Straßenbahnen,
s o n d e r n is o lie r e n — /
elektrische Lokomotiven und
andere V erw endungsgebiete.
Durch die H ärtung erhalten sie
PRESSTEILE eine glasharte Oberfläche, der
Kern aber bleibt zäh und ge#
vom kleinsten bis zum größten
eignet die Biegungsbeanspru#
S tü ck nach den Klassen des
chung aufzunehmen. Sie zeich*
V D E nen sich durch hohe Lebensdauer
aus aus, verbürgen ruhigen Lauf
und geringen Stromverbrauch.
IROIIT SPEZIAI
und

GUMMON [K R U P P ]

Anfragen erdeten an:


R h e in is c h - W e s t f ä lis c h e
S p re n g s to ff-A c tie n -G e s e lls c h a ft
Abt. Kunststoffe
Troisdorf, Bez. Köln
F rie d . K r u p p A k tie n g e s e lls c h a ft,
A b te ilu n g Z a h n rä d e r
X X X IV Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 1928

RMAIOR

REGELT STUFENLOS
ohne Schaltkontakte die Spannung inner»
halb beliebiger Grenzen in Hochspan=
nungs=und Hochstrom netzen

KOCH
A K T I E N G E S
&
E L
STERZEi
L S C H A F T * D R E S D E N
31. Mai 1938 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heit 22 849
Bei der Prüfung sind Schältfassuiigen einzuschallen Gcwindclängc im A n sc h lu ß k o n ta k t............1,5 mm
und die Lampen herauszunehmcn. Gewindedurchmessör der Kopfschrauben . . . 3 mm
Der Schlußcntwurf der „Vorschriften für die elck- Kopfdurchmcsser der K opfschraube............0 mm
Irische Ausrüstung von Beleuchtungskörpern für Span­ Kopfhöhe der K opfschraube......................... 1,8 mm
nungen bis 250 V" wird mit den vorstehenden Änderungen Boi Verwendung von Buchsenklemmen:
der Jahresversammlung zur Beschlußfassung vorgelcgt. nurchmesser der Buchsenbohrung................ 2,8 mm
Länge des Gewindes in der B u c h s e ............ 1,8 mm
Gewindedurchmessör der Anschlußschraube . . 2,6 mm
Nachstehend wird ein Entwurf zu
„L e i t s a t z e f ü r F a s s m i j c n z u R Öh r e n - § 0.
l a m p e n m i t h e i d er s e i 1 1g e m S o c k e l n a c h a) Die Fassungen müssen im Innern so gebaut sein,
D I N V ü E 9650 (S o f f i 11 c n 1a m p e n)" daß für Zuleitungen genügend Raum vorhanden ist und
daß eine Berührung zwischen beweglichen Teilen und
bekanntgegeben. den Zuleilungsdrähten ausgeschlossen ist.
Es wird bei der Jahresversammlung 1928 beantragt,
den Vorstand des VDE zu ermächtigen, den Entwurf der § 7.
Leitsätze nach geschäftsordnungsmäßiger Behandlung a) Nach Behandlung der Prüflinge nach § 95 (Stufe I)
durch die Kommission als endgültige VDE-Arbeit zu ver­ der „Vorschriften, Regeln und Normen für die Konstruk­
abschieden. tion und Prüfung von Installationsmaterial bis 750 V
Einsprüche gegen den Entwurf sind in zweifacher Nennspannung K. P. I." ist die Isolation zu prüfen, und
Ausfertigung bis zum 1. Juli 1928 an die Geschärtstelle zwar:
zu richten. zwischen den einzelnen Kontaktstücken,
zwischen jedem spannungsführenden Kontaktstiick und
Entwurf einem um das Fassungsgehäuse gelegten Stanniol-
zu „Leitsätze für Fassu ngen zu Röhrciilampeil mit beider­ belag,
seitigem Sockel nach DIN VDE 9050 (Soffittenlampen)". zwischen jedem spannungsführenden Kontaktslück und
den Befosligungschrauben bzw. einer unter die Fas­
§ 1. sung gelegten Metallunterlage.
a) Die Leitsätze treten am 1. Juli 1929 in Kraft.
Dabei muß folgende Spannung I mi n lang ausgchalten
§ 2. werden, ohne daß ein Überschlag erfolgt:
a) Die Fassungen müssen für eine Höchstbelastung Bei 250 V Nennspannung . . . 15ÖÖ V Wechselspannung
von 2 A gebaut sein. „ 500 V „ . . . 2000 V
1. Normale Nennspannungen sind: „ 750 V „ . . . 2500 V
250, 500 (gilt auch für 550 V), 750 V.
b) Der Isolationswiderstand der Fassung wird nach
§ 3. Behandlung der Prüflinge nach § 95 (Stufe 1) der K.P. I.
a) Nennspannung und Nennstrom müssen auf dem zwischen den Anschlußkontaklstückcn,
llaupttcil der Fassung dauerhaft und gut leserlich ange­ zwischen Anschlußkontaktstück, Metallunterlage und
bracht sein. den Befestigungschraubcn
§ 4. festgestellt. Der Widerstand darf bei einer Gleichspan­
a) Der Berührungschutz muß auch beim Einsetzen nung von 500 V nicht geringer als 2 MQ sein.
vorhanden sein bei allen Lampenformeri mit genormtem
Sockel und passender Baulünge. § 8.
b) Das Vorhandensein des Berührufigscliutzes ist mit a) Die verwendbaren Lampentypen müssen sich, ohne
der Prüflehre nach DIN VDE 9652 feslzustellen. Zur durch Strom belastet zu sein, 50-mal in die Fassung ein-
Prüfung des Berührungschützes eingesetzter Lampen sind setzen und wieder herausnehmen lassen, ohne daß die
auf den Fassungen Kennmarken anzubringen mit Angabe A\irksamkeit des Berührungschutzes beeinträchtigt, und
über den Markenabstand der zu einer Lampe gehörenden ohne daß der Lumpenkörper bei sachgemäßem Einsetzen
beiden Fassungen. beschädigt wird.
§ 9.
c) Die eigentlichen Berührungschutzvorrichtungen
dürfen nur mittels Werkzeug entfernt worden können, es a) Isolierteile der Fassungen müssen eine Prüfung
sei denn, daß bei ihrer Entfernung ohne Werkzeug span­ auf Wärmesicherheit nach § 101 der K. P. I. aushalten.
nungsführende Teile der zufälligen Berührung nicht zu­ Isolierteile, die mit spannungsführenden Teilen in Berüh­
gänglich sind. rung kommen, sowie solche, die das Glas der Lampe be­
rühren, müssen mit 180 ° C, Vergußmassen mit 100 0 C,
d) Teile der Schutzvorrichtungen, die mit dem Glas alle übrigen Isolierteile mit 150° C geprüft werden.
der Lampe in Berührung kommen oder kommen können,
müssen so beschaffen sein, daß sie beim ordnungsgemäßen § 10.
Einsetzen das Glas der Lampe nicht bechädigen. Prüfung der Feuersicherheit. (Bestimmungen in Vor­
§ 5. bereitung.)
a) Folgende Mindestmaße müssen eingehalten werden: Verband Deutscher Elektrotechniker e. V.
Bei Verwendung von Kopfschrauben für den Lei­ Der Generalsekretär:
tungsanschluß: P. S c h i r p.

SITZUNGSKALENDER. trägen: a) 14. VI. 1928, vorm. 10 h 1. Ministerialrat A. B o r ­


g e r , „Die Wasserwirtschaft in Sachsen mit bes. Bcrüeks. d.
Deutsche Gesellschaft für chemisches Apparate wesen Hochwasserschutzes“. 2. Baurat Prof. H. H e i s e r , „Die
E. V. (Dccliema) Seelze bei Hannover. 1. VI. 1928, 2. Wasserwirtschaft in Sachsen mit bes. BcrUcks. d. Wasserver­
11 a u p t v e r s a m m 1u n g in I) r e s d e n . Neue T. H. Helm- sorgung“. b) 15. VI. 1928, vorm. 91«: 1. Vortrag Eeg.-Baurat
holtzstr., Ilnuptgeb. d. mcchan. Abf. Hörsaal, Obergeschoß, K u d o 1p h , „Die Wasserwirtschaft in Sachsen mit bes. Bc-
mit folg. Vorträgen: a) vorm. 9 h: 1. Prof. Dr. M a a ß , „Über rüeks. d. Pumpspeicherwerkes Niederwartha“. 2. Besich­
Korrosionserscheinungen (1er in den Viskosc-Kunstseidefabri- tigungen.
ken verwendeten Metalle und Metallegierungen“. 2. Dr.
Z a h n , „Verwendung von Drehrohren zur Kristallisation
und Verdampfung“, b) nachm. 3J4 h: 1. Dr. E. L i e b r e i c h ,
„Neuere galvanische Metallüberzüge“. 2. Dr. 1!. K e r s c h k e , PERSÖNLICHES.
„Was kann man von einem Bostschutzanstrich erwarten?“. (M itte ilu n g e n aus d e m Le serkreis e rb e te n .)
3. Dr. W. W i e d e r h o l t , „Korrosionsschutz durch che­
mische Veränderung der Oberfläche“, 4. Dr. Q u e r t i e r , Hochschulnachrichten. Die T. H. Braunschweig hat
„Vereinheitlichung der Untersuchungen über Widerstands­ Herrn Dr. W. P f a n h a u s e r , Direktor der Langbein-
fähigkeit von metallischen Werkstoffen gegen chemische Ein­ Pfanhauser-Werko A.-G., Leipzig, zum Honorarprofessor
griffe“. für Elektrochemie ernannt. Herr Dr. Pfanhauser wird die
Deutscher Wasserwirtschafts- und Wasserkraft-Vcr- Vorlesungen nebenamtlich im Wintersemester dieses Jah­
liand E. V. Berlin. 14. u. 15. VI. 1928, 38. H a u p t v e r - res beginnen.
’f 'ÜöO Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 1938
Handel sind. Wenn aber eine neu vorgeschlagene Schal­
BRIEFE A N D I E S C H R I F T L E I T U N G. tung als unzulänglich verurteilt wird, so bedarf es des
(D e r A b d ru c k ein ge h e n d e r B rie fe e r fo lg t n ac h d e m E rm essen der Beweises, wie einwandfreier gemessen werden kann.
S c h r iitle itu n g u n d o hn e de ren V e rb in d lic h k e it.)
D r e s d e n , den 2. V. 1928. G. Ii a u f f e.
Über Wirk- und Blindlast im Drelistroinsystem.
In dem Aufsatz des Herrn IIAUFFE,ETZ 1927, S. 1298, •*
wird „die Möglichkeit der einwandfreien Messung der
Blindlast im unsymmetrischen Drehstromsystem“ erörtert. LITERATUR.
Dazu sei folgendes bemerkt:
Besprechungen,
Daß 2 Blindwattmeter in Aronsclialtung die Blindlast
ebenso wio 2 Wirk W attm eter die Wirkleistung auch im Kurzgefaßtes Handbuch d e r E 1e k t r i z i ■
unsymmetrischen Dreileiter-Drehstromnctz, d.h. bei un­ t ä t s z ä h 1e r -T e c h n i k. Von Dr.-Ing. F. Be r g -
gleichen Spannungen, richtig anzeigen, ist eine längst be­ t o 1d. Mit 327 Textabb., 1 Anhang m. 42 Abb. V III u.
kannte Tatsache. Denn wenn man in der Aronschaltung 250 S. in 8°. Verlag von Ferdinand Enke, Stuttgart
dio wattnietrischen Systeme durch Blindwattsysteme er­ 1927. Preis geh. 16 RM, geb. 17,80 RM.
setzt, so ändert dies an der Grundlage der Messung nichts. Das Werk ist wirklich kurz gefaßt und bietet eine
Es geht dies auch beispielsweise aus folgender von MÖI- reiche Fülle des Stoffes, so daß sein Titel vollständig
lilSGER1 angegebenen Beweisführung für die Blindlast­ gerechtfertigt ist. Es ist, wie im Vorwort erwähnt und
messung hervor: durch den Inhalt bestätigt wird, für die Kreise, dio mit
•Die Ströme in den Verbrauchstromkreisen zwischen 1 der Zählertechnik irgendwie in Fühlung stehen oder sich
und 2, 2 und 3, 3 und 1 seien bzw. mit >b, U bezeichnet. darüber informieren wollen, bestimmt. Es sind die heute
Im übrigen soien die Bezeichnungen des Herrn 11AUFFE be­ gebräuchlichen Zählerarten, ihr Prinzip, ihre Eigenschaf­
nutzt, wobei aber hier alle Größen Augenblickswerte be­ ten, ihre Eichung und Prüfung sowie dio Tarifformen
deuten. Ferner seien 3 Spannungen P /, P./, P3' ange­ ohne überflüssige Worte sachlich dargestellt. Dem Spe­
nommen, welche den Spannungen P 1( Pa, P3 gleich sind, zialisten dürfte es wenig ihm nicht Bekanntes bieten,
ihnen aber um 90° nacheilen. aber er wird mit Genuß die anschauliche Behandlung
Dann ist der Augenblickswert der Blindleistung: und Gruppierung des Stoffes verfolgen und cs als Hand­
buch gern benutzen. Ob allerdings der im Zählerwesen
AT* .== ia P\ + ib P / + U Pa' • völlig Unkundige bei der kurzen Ausdrucksweise überall
den Gedankengängen des Verfassers folgen kann, ist eine
Da nun ! ’■/=. — P 2' — P / und Frage, die 'ich nicht unbedingt bejahen möchte. Schade
ia fc — i[ ist es, daß der Verfasser Strombegrenzcr, Selbstverkäufer
usw. mit Absicht nicht behandelt hat. Vielleicht holt er
¡b — >c — >3, es bei einer späteren Auflage nach, denn die von ihm
reichlich ausführlich behandelten Schein- und Miscliver-
so wird 2?b — P\ h Pt 13 ■ brauchszählerschaltungen dürften woder jetzt noch in
Die Drehstromblindleistung wird also durch 2 dyna- Zukunft kaum eine größere Bedeutung als jene Apparate
mömetrische Blindwattmeter gemessen, deren Stromspulen haben.
von i, und i3 durchflossen werden und deren Spannungs- Das Buch unterscheidet sich von der Mehrzahl der
spulen an P, bzw. P 2 liegen, da in dynamometrischen Blind­ Bücher über Zähler vor allem dadurch, daß der histori­
wattmetern der Spannungstrom um 900 gegen die Span­ sche Teil vollständig fehlt, und daß der beschreibende Teil
nungen zurückbleibt, also hier mit P,' und P? in Phase mit Abbildungen von Ausführungen in einem Anhang
ist. Der Ersatz der dynamometrisclien Blindwattnieter durch von etwa 30 Seiten zusammengedrängt ist. Dadurch ist
Induktions-Blindwattmeter ändert natürlich an der Meß- die eigentliche Behandlung von manchem unnützen Bei­
grundlage nichts. Da in dieser Ableitung keinerlei Vor­ werk entlastet und konnte systematisch aufgobaut wer­
aussetzungen für die Gleichheit der Spannungen gemacht den. Die Entwicklungen sind logisch und die zahlreichen
mimI, gilt sie auch im unsymmetrischen System. Zeichnungen klar verständlich. Auch die Ausführung
Somit messen auch alle Wirkverbrauchzähler, die aus und Ausstattung sind ohne Tadel. Das Buch ist somit als
2 irV'-Forrarissystcmen mit 90° Verschiebung bestehen, eine wohlgelungene Ergänzung der bisherigen Literatur
wenn sie in Aronsehaltung angeschlossen werden, den über Eloktrizitätszähler zu bezeichnen.
Wirkverbrauch und ebenso alle Blindverbrauch-Zähler, J o h n B u s e h.
die aus 2 BV-Systemen mit 0° bzw. 180 °-Verschiebung be­
stehen, den Blindverbrauch in unsymmetrischen Systemen T a scl i e n b ucl i I ii r M o n t e u r e e l e k t r i s c h e r
richtig. Nur für Blindlverbrauchzähler mit sogenannter S t a r k s t r o m a n 1a g e n. Bearb. u. lierausg. von
S. Freili. v. G a i s b e r g . Unt. Mitwirk. v. G. L u x ,
Kunstschaltung, die eine innere Phasenverschiebung von Dr. C. M i ch a 1k e f u. E. P f e i f f e r . 88. umgearb. u.
(¡0° haben, muß das Spannungsystem symmetrisch sein. erw. Aufl. Mit 229 Textabb., X X u. 339 S. in Hi0. Verlag
Zähler mit 180°-Verschicbung werden heute von verschie­ von R. Oldenbourg, München und Berlin 1927. Preis geb.
denen Firmen gebaut. 4,80 RM.
Die von Herrn 1IAUFFK erwähnte Brückenschaltung
Das Buch, dessen 88. Auflage die 26. Neubearbeitung
von GÖROlis findet übrigens keine Anwendung, weil man darstellt, hat sich hiermit wieder dem jetzigen Stande der
einfachere Mittel an der Hand hat, die erforderliche Pha­ Installationstechnik angepaßt. Die Abbildungen sind ver­
senverschiebung zwischen den Triebflüssen zu erreichen mehrt und alle in Betracht kommenden Bestimmungen des
(s. z. B. BUSSMANN, ETZ 1918, Hell 11, und das erwähnte VDE sind berücksichtigt worden. Die Zunahme des Stof­
Ruch von MÖttlNGER). fes zwingt vielfach zu einer recht kurzen Behandlung, so
N ii r 11 b o r g , 11. IV. 1928. W i I h e 1111 B e e t z. daß auch in Zukunft alles Entbehrliche gekürzt werden
sollte, uni dem Monteur dasjenige zu bieten, was gerade für
Erwiderung. seine Tätigkeit am dringendsten ist. So könnten z. B. Kas­
In den Äußerungen des Herrn W. BEETZ erblicke ich kadenumformer, Instandhalten von Turbogeneratoren, Edi­
eine Ergänzung zu meinen Ausführungen, denen etwas son-Akkumulatoren eingeschränkt werden, um etwa die
hinzuzufügen sich eigentlich für mich erübrigt. Ich muß Schaltzeichen zum Lesen der Installationspläne, Anweisun­
feststellen, daß Herr Beetz meine Arbeit ganz anders auf­ gen über die Herstellung von Vertoilungstafeln und ähn­
gefaßt hat, als in meiner Absicht lag: I 11 der Übersicht liches ausführlicher zu bringen.
sage ich, es wird ein neuer Vorschlag zur Messung der Soweit bei der heutigen Ausdehnung des Gebietes
Blindlast im Drehstromsystem diskutiert, und erwähne überhaupt ein Taschenbuch den Monteur vorwärtsbringen
gleich im ersten Abschnitt diesen neuesten Vorschlag, den kann, ist dies älteste und verbreitetste Handbuch auch
TENZER in El. u. Maschinen!), bringt. Ich habe mich gleich weiterhin aufs wärmste zu empfehlen. R. Z a u d y.
mit TENZER in El. u. Maschinen!.).- auseinandergesetzt, hielt
cs aber für angebracht, auch in der ETZ gegen diesen Vor­ D ie M a s c h i n e n e 1e m e n t c. Ein Lehr- u. Handbuch
schlag Stellung zu nehmen. Ich für mich beanspruche f. Studierende, Konstrukteure u. Ingenieure. Von Prof.
durchaus nicht, als erster dio Messung der Blindarbeit mit Dr.-Ing. F. R ö t s c h er. 1. Bd. Mit 1 bis 1042 Abb., 1 Taf.,
Systemen mit 180 0 Verschiebung propagiert zu haben, son­ X X u. 600 S. in 4°. Verlag von Julius Springer, Berlin
dern weiß recht wohl, daß derartige Zähler schon im 1927. Preis geb. 41 RM.
Der vorliegende 1. Band behandelt in den ersten drei
1 S ie h e M 5 11 i n g e r , „ W ir k u n g s w e is e d e r M o to r z ä h le r u n d Ifeii-
w a n d le i" , e rw e ite rte A ufl., S. 152. V e rl. J u li u s S p r in g e r , B e r lin 1 9 5. Abschnitten die grundlegenden Fragen, und zwar die
a I X u. M a s c h in e n b . 1926, B e ib la t t : Das E le k tr iz itä ts w e r k , H e f t 13. Festigkeitslehre, die Werkstoffkunde und die allgemeinen
31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 851
Gesichtspunkte der Gestaltung. Die folgenden 10 Ab­ Ziel zu erreichen, eine Art Wirtschaftsatlas zu schaffen,
schnitte befassen sich mit (len Keilen, Federn, Stiften, in dem man durch einfaches Nachschlagcn für jede be­
Nieten, Vorbindungen durch Schweißen und Löten, Rohren liebige Ware je nach dem Zeitpunkt dor beabsichtigten
und Rohrleitungen, Absperrmittcln, Seilen, Ketten und Zu­ Reise, dem Bestimmungsort bzw. Bestimmungsland, nicht
behör, Kolben, Kolbenstangen und Stopfbüchsen. Das nur die in Betracht kommende wirtschaftliche Ver­
ganze Werk ist vor allem den Studierenden gewidmet. packungsweise, sondern auch alle zugehörigen Angaben
Daher ist es besonders hoch einzuschätzen, daß ein über Roisoweg, Fracht, Zölle usw. in erschöpfender Weise
leitender Grundsatz vollständig durchgeführt wird, die erfahren kann. Unter diesen Gesichtspunkten ist die eben
Gestaltung der Maschinenelemente unter gleichzeitiger erschienene Broschüre des AW F zu werten; sie behandelt
Berücksichtigung dreier Faktoren darzulegen: konstruk­ zunächst nur in allgemeiner Weise eines dor Sondergebiele
tive Linienführung, Werkstoff und Festigkeitsbemessung, des Vorpackungswesens, die „Seemäßige Verpackung".
Bearbeitung. Wie der Verfasser im Vorwort betont, mußte Wenngleich in den einzelnen Abschnitten schon sehr viel
im Hinblick auf die Studierenden von ziemlich einfachen für die Allgemeinheit wertvolles Material zusammengetra­
Grundlagen ausgehend lückenlos aufgebaut werden. Dies gen wurde, so ist diese Veröffentlichung in gewissem Maße
wird aber auch dem in der Praxis stehenden Konstrukteur nur als eine Aufklärungsarbeit anzusehon, um die Wich­
vielfach besonders zunutze werden, falls er dieses Work tigkeit der Gesamtfrage und die damit verbundenen
als Nachschlagobuch benutzt. Denn oben eine solche syste­ Schwierigkeiten den Interessentenkreisen vor Augen zu
matische Entwicklung der Darstellung ermöglicht die führen.
klare Einsicht und bietet die geeigneto Grundlage zur Be­ In den fünf Hauptabschnitten werden in Kürze die
arbeitung verwickelterer Fragen. Zu diesem Zwecke be­ Markierungsvorschriften für Sendungen nach Übersee so­
rücksichtigt der Verfasser nicht nur die Erfahrungen der wie die hauptsächlichsten Vorschriften der Zollbehörden
konstruktiven Praxis, sondern auch die einschlägigen im Bestimmungsland erörtert und durch Tabellen belegt,
neueren Forschungsergebnisse und bietet dom Loser einen die Beanspruchung der Verpackung während des Vor­
außerordentlich wertvollen Literaturnachweis. Das Werk, transportes, beim Umschlag im Hafen, während der See­
dessen Druck und Ausstattung überaus lobenswert sind, reise und auf dem Weitertransport im Bestimmungslande
wird sicherlich nicht nur in Kreisen der Studierenden, son­ besprochen und durch geeignetes Bildmaterial erläutert.
dern auch in denen der praktisch tätigen Konstrukteure Soll das vom Ausschuß für wirtschaftliches Ver­
die gebührende weiteste Verbreitung finden. packungswesen angestrehte Ziel, die Schaffung eines Nach-
F. L {i s z 1ö. schlagwerkes, erreicht werden, so kann dies nur durch
M e y e r s h e x i k o n. 7. Aufl. in vollständ. neuer Bearb. die weitestgehende Unterstützung und Mitarbeit aller an
(i. Bd.: Hornborg—Korrektiv. Mit etwa 5000 Textabb., diesen Fragen interessierten Kreise ermöglicht werden.
über 1000 Taf., Karten, Textbeilagen u. 1787 S. in 8“. G. R. F i s c h e r.
Bibliographisches Institut, Leipzig 1927. Preis geb.
30 RM. D i e A r 1) e i t s g e n a u i g k e i t d e r W e r k z e u s -
in a s c h i n o n. Von Prof. Dr.-Ing. G. S c h 1e s i n g e r.
Der G. Band von Meyers Lexikon gibt über eine ganze Mit 31 Abbildungsgruppen u. 10 S. in 8“. Verlag von
Anzahl technischer Gebiete, wie z. B. Kohlenverflüssigung, Julius Springer, Berlin 1927. Preis geh. 6 RM, geb. 7RM.
Kinotechnik mit Berücksichtigung des sprechenden Films, Die in der Werkstattstechnik 1927 in einer Reihe von
Influenzmaschinen, Iorienthoorie, elektrisches Kochen, Aufsätzen von Professor Schlesinger behandelte Arbeits-
Kathodenröhren, Kathoden verstärk er, allgemoinverständ-' genauitkeit der Werkzeugmaschine ist in einem Sonder­
liehe Auskunft. Es ist auch anzuerkennen, daß unter den druck erschienen. Dabei ist dieses Buch in eine Form ge­
mit den Hauptlebensdaten aufgeführten bedeutenden Per­ bracht, daß man es jederzeit bequem in der Tasche tragen
sönlichkeiten Führer der Technik und Wissenschaft, wie und bei Verhandlungen stets in bequemster Form zur
J a b l o c h k o w , J o u l e , J u n k e r s , K a p p, K j e 1- Hand haben kann. Das war ein äußerst glücklicher Ge­
I i n , K i r c h h o f f , K i t t 1e r , K l i n g e n b e r g nicht danke, und man muß dem Verfasser in jeder Weise zu­
vergessen sind. Wenn im folgenden auf einige Unstimmig­ stimmen, wenn er die Hoffnung ausspricht, daß sich dies
keiten dos technischen Inhalts hingewiesen wird, an denen für Hersteller und Verbraucher als gleich nützlich erwei­
der Techniker nicht stillschweigend Vorbeigehen kann, so sen wird.
wird dadurch der Wert des ebenso wie die vorhergehenden Schlesinger hat sich mit dieser Arbeit das Verdienst er­
mit. vielen Abbildungen, Tafeln und. Karten versehenen worben, aus allen Abnahmebedingungen deutscher Firmen
und hauptsächlich für die Allgemeinheit bestimmten Ban­ und aus deren Gemeinschaftsarbeit zusammenfassend
des nur unwesentlich beeinträchtigt. Es ist nicht korrekt, Kichtlimen für die Arbeitsgenauigkeit von Werkzeug­
die Impedanz als den vorwiegend durch Selbstinduktion maschinen auszuarbeiten. Dabei ging er von der Forde-
bedingten Widerstand zu definieren, den Drahtspulen Wech­ lung aus, zu einem marktfähigen Preis eine Maschine von
selströmen entgegenzusetzen, da auch bei überwiegendem hoher Leistung und Genauigkeit zu schaffen. Ü b e r ­
Ohmschem Widerstand sehr wohl von Impedanz gespro­ g r o ß e Genauigkeit, die wohl manchmal von überängst­
chen werden kann. Ferner sind die Begriffe Reaktanz und lichen Käufern gefordert wird, lehnt er ab aus der Erfah­
Kondensanz nicht, wie unter „Impedanz" angegeben, mit rung heraus, daß im Betrieb diese sich doch auf die Dauer
einander identisch. Mancher wird daran Anstoß nehmen, nicht erhalten läßt und nur zu einer Verteuerung der Ma­
daß unter „Isolierstoffe" weder Marmor, Schiefer, Holz schine, zu übermäßigen Anlagekosten und schließlich auch
noch Glas erwähnt sind. Daß es Kohlenbunker nur auf zur Verteuerung des damit erzielten Fabrikats führt.
Dampfschiffen geben soll, wird ebenfalls auf Widerspruch Nach allgemeinen Richtlinien für zweckmäßige Ab­
stoßen, da die Bezeichnung auch in stationären Kesselbe- nahmebedingungen, die logisch aufgebaut, wenn auch
trioben gebraucht wird. Auch wäre es wohl besser gewesen, nicht immer durchführbar sein werden — z. B. Abnahme
als Abkürzung f ü r „Kalorie" nicht „Cal o d e r cal" anzu­ im Lieferwerk —, gibt er Unterlagen für: Festlegung der
geben, sondern in Übereinstimmung mit dem AEF sich auf Maßstäbe, Wahl des Prüfverfahrens, zweckmäßiges Gerät
die letztgenannte Abkürzung zu beschränken. Ferner hätte und zweckmäßige Aufstellung der Maschinen usw.
man die Stichworte „Kompoundmaschine" und „Kompoun­ Der weiter gemachte Vorschlag des Verfassers, dem
dierung" aufnehmen und dann auf „elektrische Maschinen" Abnahmebeamten Einblick in die Einzelfabrikation der
verweisen können. Wenn für die Einheit Joule die Aus­ liefernden Fabrik zu geben, um sich von dor ordnungs­
sprache „Dschaul" angegeben wird, so muß man auf eine mäßigen Herstellung der Einzelteile zu überzeugen und
Notiz der ETZ 1926, S. 137 verweisen, derzufolge das Wort dadurch das Auseinandernehmen der fertigen Maschine
französisch wie „Schuld" auszusprechen ist. Beim Stich­ zur Kontrolle der Maßhaltigkeit der Einzelteile zu ver­
wort „Käfiganker" hätte sich die Beifügung einer ein­ meiden, ist beachtenswert.
fachen Abbildung gelohnt. W. K r a s k a . Nach einigen gut gewählten Beispielen über Einzel­
S e e m ä ß i g e V e r p a c k u n g . Bearb. u. herausg. vom heiten bei Abnahmen — z. B. Feststellung des Gesamtleil-
Au s sc h u ß f ü r V e r p a c k u n g s w e s e n beim fchlers eines Teilrades aus den Einzelteilfehlern usw. —
AWF. Veröff. Nr. 7 des Reichskuratoriums f. W irt­ folgen die eigentlichen Prüfanleitungen für die verschie­
schaftlichkeit. Mit 35 Textabb., X III u. 67 S. in 8°. Beuth- densten Werkzeugmaschinen. Die gut durchgearbeiteten
Verlag G. m. b. II., Berlin 1928. Preis geh. 2 RM. Skizzen dürften bei den Auseinandersetzungen zwischen
Vor mehr als Jahresfrist konnte der AW F nach lang­ Abnalimebamten und Lieferanten die Verhandlungen
wierigen Vorarbeiten an die Öffentlichkeit treten und für wesentlich erleichtern. Die bei den Skizzen mitgebrach­
ein bisher fast völlig unbeachtetes Arbeitsgebiet alle daran ten Prüfkarten enthalten die Hauptteile der betr. Maschi-
interessierten Kreise zur Mitarbeit auffordern, auch auf nengattung und die jeweils „zulässigen Fehler“. Diese
dem Gebiet des gesamten Verpackungswesens Wirtschaft­ sind naturgemäß immer der Zankapfel zwischen den Par­
lichkeit einzuführen. Angesichts dor Vielseitigkeit der teien. Die Praxis wird auf jeden Fall zunächst einmal
Warengattungen sowie der für die Verpackung jeweils die lückenlose Festlegung dieser Toleranzen begrüßen.
maßgebenden Faktoren war es von vornherein klar, daß L u d w i g.
es nicht möglich sein wird, in kurzer Zeit das angestrehte
852 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heit 22 31. Mai 1928
zu machen, zumal der deutsche Export erfahrungsgemäß
G E S C H Ä F T L IC H E M IT T EILU N G E N . hier bisher allerlei versehen hat. In vielen Fällen waren
Wachsende Aufnahmefähigkeit Venezuelas für elek­ Störungen an sich aussichtsreicher, vielversprechender Han­
trotechnische Erzeugnisse. — Eine der wesentlichsten Ur- delsverbindungen fast ausschließlich auf mangelnde Kennt­
sachen des Aufblühens V e n e z u e l a s war die recht glück­ nis der Zolltarife und daraus sich ergebende Schwierig­
liche Entwicklung der nationalen Petroleumwirtschaft. All­ keiten zurückzuführen. Es ist erforderlich, ganz sorgfältig
gemein weist der Verbrauch des Landes heule gegenüber die Zollbestimmungen zu beachten, da sonst Beschlagnahme
früheren Perioden eine Kräftigung der Kauffähigkeit auf, die der Ware und verhältnismäßig hohe Strafen unvermeidlich
nicht zuletzt in einer bedeutsamen Ausdehnung der Industric- sind. Beispielsweise wird gefordert, daß der deutsche Ex­
wirtschaft zum Ausdruck gekommen ist. Die damit zugleich porteur dem venezolanischen Konsul im Verschiffungshafen
gesteigerte wirtschaftliche Beweglichkeit stellt nun in natür­ drei Fakturen von jedem Transportgut vorlegt, die sich
licher Wechselwirkung an die Einfuhr moderner Industrie­ genau über Menge, Art, Zahl der einzelnen Erzeugnisse usw.,
güter, wie sie die örtliche Industrie den Binnenmärkten über Gewicht, Masse und den Wert des Objektes aussprechen
nicht zur Verfügung zu stellen vermag, stark erhöhte An­ und diese Angaben ordnungsmäßig bescheinigt bringen
sprüche. Interessant für den führenden internationalen Han­ müssen. Zwei der Ausfertigungen werden dort zurilckbc-
del ist hier vor allem der sich aus der zunehmenden Indu­ halten, die eine dem Exporteur versiegelt wieder ausge­
strialisierung ergebende Bedarf an modernen Maschinen, händigt, um sie bei Ankunft des Schiffes wieder vorweisen
Ausrüsiungsmaterial usw. Als eine der hinsichtlich der zu lassen. Der .Empfänger bekommt diese Faktura, um die
Einfuhrmöglichkeit aussichtsreichsten Gruppen solcher Gütor zu löschen, soweit dio Bestimmungen erfüllt sind.
Waren darf die der c l e k t r o t o c h n i n c h o n Erzeugnisse Wiederholt wurden dabei mit Erfolg von britischen Exi ■>■
genannt werden. Man strebt in den verschiedenen Wirt­ teuren mit den örtlichen Zollbehörden Abmachungen über
schaftszweigen an, bei Umstellung bestehender Betriebe so­ dio ordnungsmäßige Behandlung bestimmter britischer Aus­
wie natürlich bei Neugründungen nach neuzeitlichen, viel­ fuhrgüter getroffen. Es wird sich am Ende für den deut­
seitig erprobten Grundsätzen zu verfahren, wobei ja die schen Außenhandel empfehlen, in gleicher Weise vorzugehen.
elektrische Arbeit heute eine überragende Bolle spielt. I.gm.
Bisher war die Nachfrage nach elektrotechnischen Er­
zeugnissen wegen der noch mangelhaften Versorgung Vene­ Aus der Geschäftswelt. — Das Ergebnis der D e u t ­
zuelas mit elektrischem Strom verhältnismäßig schwach. s c h e n K a b e l w e r k e A. G., Berlin-Lichlenberg, ist 1927
Material, für Beleuchtungsanlagen sowie elektrotechnische durch ungünstige Preisgestaltung für die Fabrikate infolge
Artikel für das Gewerbe und den Haushalt zum Heizen, scharfen Wettbewerbs, namentlich auch im Exportgeschäft,
Kochen usw. lieferte im wesentlichen ein amerikanischer sowie durch die Ausführung eines wichtigen Auftrags auf
Elektrokonzern, der die Deckung des örtlichen Verbrauchs Lieferung, Verlegung und Pupinisierung von 222 km Fern­
an solchen Erzeugnissen nahezu vollkommen in der Hand kabel nachteilig beeinflußt worden, dessen Erledigung infolge
hatte. Heute sind in der Elektrisierung Venezuelas, nament­ ungünstiger Umstände nicht vorherzusehende hohe Kosten
lich auch im Interesse einer gesteigerten Industrialisie­ erforderte. Der Bericht erinnert ¡111 den Zusammenbruch des
rung, größere Fortschritte gemacht. Durch die infolgedessen Syndikats für isolierte Leitungen, Uber dessen Wiederaufrich­
erhöhte Nachfrage nach elektrotechnischem Material ver­ tung Verhandlungen schweben. Die Einrichtungen zur Her­
schiedenster Art ist das Geschäft auf wesentlich breitere stellung und Lieferung von Telephonfern- und Höchstspan­
Basis gestellt worden. Einen ganz bedeutenden Bedarf äußert, nungskabeln sind vervollständigt, die Leistungsfähigkeit der
beispielsweise in letzter Zeit die venezolanische Ölwirtsehalt. Drahtzieherei und Verzinnerei wesentlich gesteigert worden.
Die erhöhte Tätigkeit der einzelnen, sehr finanzkräftigen Der seit Jahren schwebende Patentprozeß mit S. & H. hat
Petroleumgesellschaften, hinter denen im übrigen die führen­ durch einen Vergleich seine Erledigung gefunden. Der Brutto­
den Petroleuminteressen der Welt stellen, hat neuerdings zur gewinn betrug 1271128 KM (1 128 539 i. V.), der Reingewinn
30 621 RM (381525 i.V.); er soll auf neue Rechnung vor­
Erschließung neuer Quellen im Maracaiboseo geführt, deren getragen werden (G % Dividende i.V.). — Die E l e k t r o -
Ausbeute in Rücksicht auf die Eigenart ihrer Lage weit im I 11x (<■111. b. H., Berlin, deren schwedischer Konzern in letzter
See größere Schwierigkeiten bereiten wird. Diese Aufgaben Zeit strukturelle und finanzielle Transaktionen vorgenommen
rationeller ölwirtschaft werden in der Hauptsache unter hat, ist in eine Aktiengesellschaft mit 1Mill. RM Grundkapital
Verwendung elektrischer Kraft zu lösen sein. Aber auch umgewandelt worden. Als Gegenstand des neuen Unterneh­
der Ausbau größerer Elektrizitätsanlagen zur Lichtvcrsor- mens wird jede Art der gewerblichen Ausnutzung der Elektri­
gung ist für den Export nach Venezuela beachtenswert, zität, insbesondere Herstellung, Vertrieb oder Verarbeitung
vornehmlich sollen auch wieder in den Petroleumbezirken industrieller, durch die Marke Elektrolux geschützter Erzeug­
größere Bauprojekte zur Ausführung kommen. Zur Zeit nisse usw. genannt. — Aus München wird die Gründung der
befaßt man sich in hier maßgeblichen Wirtsehaflskrcisen mit K 11110 d a, E l e k t r o 111 e d i z i n i s c li e A p p a r a t e, G c-
Erwägungen; die Elektrizitätswirtschaft des Landes unter s e 11s c h a f t 111. b. H., gemeldet, deren Stammkapital sich
Stützung auf Petroleumenergien erheblich auszudehnen, um auf 20 000 RM beläuft. — Zwecks Abnahme von hochge­
auf diesem Wege dio wirtschaftliche Erschließung zu fördern. spanntem Strom von der Mansfeld A. G. und seiner Verteilung
Die Nachfrage nach elektrotechnischen Waren wird sich an die einzelnen Gesellschafter ist in Belieben (Prov. Sachsen)
künftig besonders in Caracas und Maracaibo steigern. Für die S t r o m v e r t e i l u n g B e l i e b e 11 G. 111. 1). II. mit
den neuzeitlichen Ausbau dieser beiden größten Städte 27 200 RM ins Leben gerufen worden. — Dio vor kurzem mit
liegen umfangreiche Pläne ausgearbeitet vor, die jetzt zur 20 000 RM gegründete E 1e k t r i z i l ä t s w 0 r k R e l l i n ­
Durchführung kommen sollen, wobei das gerade in letzter g e n G.m.b.H. (Holstein) bezweckt dio Belieferung dieser
Zeit stark zugewanderte fremde Element (meist Nordameri­ und verschiedener anderer Gemeinden mit elektrischer Arbeit.
kaner) erfahrungsgemäß größeren Einfluß ausübt. Auf — Der Bau elektrisch betriebener Tauchmotorpumpen ist u. a.
dieso Initiative ist z. B. jetzt die Einrichtung moderner Gegenstand der in Berlin mit 20 000 RM eingetragenen A n k o
Krankenhausbetriebe, ferner die Gründung großer elektri­ T a u c h 111o t o r 0 11p u 111p e n-G. 111. b. H__ Die in Erlangen
scher Wäschereien und Trockenanslalten zurückzuführen, errichtete D i k a - E l ek t r o-Med i zi n G. 111. b. H. befaßt
ebenso die Förderung der Fremdeninduslrie, namentlich sieh mit der Fabrikation und dem Vertrieb elcktromedizini-
durch den Bau leistungsfähiger Hotels, Restaurants und dgl. sclier und dentaler Apparate und Instrumente. Das Stamm­
Gerade dieso beispielgehenden Verbraueherkreisc versprechen kapital beträgt 20 000 RM.
aber besonders gute Abnehmer elektrotechnischer Erzeug­
nisse zu werden. Mit der fortschreitenden Modernisierung
der großen Städte hebt sieh natürlich auch die Nachfrage
nach modernem Gerät für Haus und Küche, Hygiene und Bezugsquellenverzeichnis.
Körperpflege. Das wachsende Interesse für Elektrizitäts-
verwendung hat ferner dazu geführt, daß auf dem flachen Die A n frag e n sin d a n die S c h r if t le it u n g d e r ET Z,
Lande, wo im Augenblick die Möglichkeit einer Stroment­ B e rlin W 9, L in k str. 23/24, zu richten. A n frag e n
nahme noch nicht besteht, der Wunsch nach Taschenlampen ohne Rückporto bleiben unbeantw ortet.
und Trockenbatterien sehr rege geworden ist und voraus­ F r a g e 216: Wer stellt Eisenblechgehäuse für elek­
sichtlich zunehmen wird. trische Meßinstrumente her?
Um nun in dem Wettkampf um die Elektromärkte Vene­
zuelas, für deren Gewinnung neben den V. S. Amerika sich
namentlich die Engländer jetzt heftig bemühen, erfolgreich Abschluß des Heftes: 25. Mai 1928.
vorgehen zu können, ist es, abgesehen von dem unvermeid­
lichen Studium der von den unseren wesentlich abweichen­
den Marktbedingungen, notwendig, sich eingehend mit den Rechtsverbindliche Auflage dieses Heftes
nicht immer ganz einfachen Einfuhrbcslimmungen vertraut 19 000 Expl.
K ü r Ule S c h r lftle ilu n g v e r a n tw o rtlic h : K. C. Z e h in c Ir. H o ilin . — V e rla g von J u 11 u 8 S |> r i n c e r In lie r lin .
31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heit 22 XXXV

Elektrokarren im Dienste der Deutschen Reichspost.


Mitteilung der AEG.
In den Betrieben der Postvcrwaltungcn ist eine Da in mittleren und kleineren Städten die Straßen
große Anzahl von. Transporten auszuführen, die bis für den Automobilverkehr nicht immer als sehr günstig
vor einiger Zeit noch vielfach von Menschenhand be­ bezeichnet werden können, sind Elektrokarren in der
werkstelligt wurden. Da verhältnismäßig große- Lasten normalen Ausführung auf diesen Fahrwegen auch nur
über weite Strecken zu bewegen sind und sieh die bedingt _ verwendbar. Die A.E G ist daher dazu
Arbeit insbesondere auf die späten Abendstunden kon­ übergegangen, ein Fahrzeug mit größerem Badstand
zentriert, ist es selbstverständlich, daß die Postver­ und größerem Laufraddurchmesser zu entwickeln,
waltung nach einem mechanischen Fördermittel suchte, das, mit entsprechendem Aufbau versehen, den V e r­
das eine Beschleunigung des Verkehrs und eine Ver­ kehr zw ischen Stadt- u n d B a h n p o s t sowie den
minderung der Arboit des einzelnen Beamten ermög­ Paketzustell-
licht. Diesen Forderungen wird der Elektrokarren in dienst über­
seinen verschiedenen Ausführungsformen gerecht und nimmt. Das
findet daher in folgenden Arbeitsgebieten der Post- Fahrzeug: (Abh
betriebo'Verwendung: ;!t hat ei n (¡Trag­
1. in den Bahnpostämtern und Postverladehahnhöfen kraft von 1500
für die Beförderung von Brief- und Paketpost kg; es kann
zwischen den Posträumen und den Eisenbahnwagen ; mit offenem
2. in den kleineren Städten ohne Bahnpost für die oder geschlos­
Beförderung der Brief- und Paketpost unmittelbar senem und
zwisclicu dem Postamt und den Eisenbahnzügen; überdachtem
3. in den mittleren und kleineren Städten für den Führersitz für
Paketznstelldienst ; den Fahrer lind
4. bei den Telegraphen-Bau- und Zeugämtern für den Begleiter aus­
Materialtransport; gerüstet wer­
5. bei den Telegraphen-Bauämtern als Montagöwagen den. Handrad-
für die Beförderung der Bautrupps und Materialien. stetierungvFuß-
hebeldruck-
bremse, Be­
leuchtung und
die sonstige
Ausrüstung
entsprechen
der bei Auto­
mobilen übli­
chen Ausrü- -Al>h. 2. Elektrokarren KK752 iür die iUföniü-
stung. In die- rung der liriofpost zum Bahnpostwagen,
sen Karren las­
sen sich Großoberf 1äelion-Ba11erien, bestehend aus jo
40 Zellen bis zu 94 Ah oder Gitterplattenbatterien bis
zu 240 Ah einbauen. Hierdurch kann ein Fahrbereich
auch bei Verkehr auf schlechten Fahrstraßen bei un­
günstiger Witterung von mindestens 50 km erzielt
werden. Um die Batterie für das Laden freilegen oder
leicht auswechseln zu können, ist eine Einrichtung
getroffen, die ein seitliches Heraufziehen der Batterie
nach Lösen einer entsprechenden Sicherungsvorrich­
E K 1501 im D ie n s te e in e r a u s lü m li- x iie n tung gestattet. Dieser Elektrokarren wird für zwei
J ’ostv crw alh m sr. Geschwindigkeiten mit verschieden starken Antriebs­
den P os t ver l ad eb a liilh öfen sind große motoren ausgerüstet:
Mengen von Paketen zu sortieren und zu verladen. Ausführung A :
Zwischen diesen beiden Arbeiten liegt zeitweilig eine Geschwindigkeit mit Last etwa 10 km,
mehr oder weniger große Zeitspanne; hier hat sich „ ohne ,, „ 12 km;
daher der Paketkarren als Fördermittel erhalten. In Ausführung 11:
Zügen bis zu drei öder mehr derartiger Karren bringt Geschwindigkeit mit Last etwa 18 km,
der Elektroschlepper oder Elektrokarren, wie Abb. 1 „ ohne „ 20 km.
einen solchen in einem ausländischen Postbetriebo
zeigt, diese von der Sortierstelle zu der Versandstelle
bzw. dem Eisenbahnpostwagen. Die große Zug­
leistung dos Elektroschleppers bzw. der Elektrokarren
gestattet das Anhängen bis zu 8 derartiger Pakei -
wägen; die Fahrzeuge sind daher in der Lage, die regel­
mäßig vor den Feiertagen auftretenden Spitzen-
belastungen ohne weiteres zu bewältigen.
Für die Beförderung der reinen Briefpost zu und
von den Zügen mit Bahnpostwagen hat sich vorzugs­
weise der in Abb .2 dargestellte Elektrokarren für eine
Tragfähigkeit von 750 kg mit entsprechendem Aufbau
sehr gut emgeführt. Das geringe Eigengewicht dieses
Fahrzeuges sowie die kurze Baulänge gestatten auch
die Benutzung der vorhandenen Fahrstühle, die zu­
meist nur eine Tragfähigkeit von 1250 bis 1500 kg
haben, mit voll belast,oiein Karren.
Es hat sich gezeigt, daß die Verwendung dieser A b b . 3. E le k iro l'U h re riiitz k a rre ii KJ\F 150- i ü r d ie V e rw e n d u n g im
mechanischen Fördermittel die Arbeitsfreudigkeit der l ’o s td ie n s t.
sonst hierfür in Frage kommenden Beamten sehr ge­ Die angegebenen Fahrgeschwindigkeiten sind auf guter,
hoben und den Krankheitsstand vermindert hat. W äh­ ebener Fahrbahn erreichbar. Die Laufräder können
rend früher die Beamten sich bei dem Transport sehr mit Luftbereifung, Type Ballon, 630 X 139 mm, ver­
erhitzten und während des Wartens auf den zugigen sehen werden. Der Besitz eines Führerscheines ist nur
Bahnsteigen sich leicht Erkältungskrankheiten zu­ dann erforderlich, wenn das betriebsfertige Eigenge­
zogen, fällt dieser Erkrankungsgrund jetzt fort. wicht des Fahrzeuges 1750 kg übersteigt.
XXXVI Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 1928

K o m p r eSS|

sSHi?

.Schirmgeneratoren je 850 kVA Fried. Krupp


L L O Y D D Y N A M O W E R K E G e r m a n i a w e r f t
A ktiengesellschaft
a k t Ie n q c s c l d c h a c i

BREMEN# Kiel-Gaarden

U m s p in n m a s c h m e n
besser ORI G I NAL M E S S E R

Schweiss:
fü r dis

anlagen
K a b e lin d u s t r ie

Telefonader-Umspinn- u. Verseilmaschinen
z u r H erstellung von Paaren bezw. Sternvierern
m ita u to m a tis c h e r A usrück un g bei Kordel bezw.Papier-
band b ru ch oder A b la uf.

Einzelader- Umspinnmaschinen
m it a uto m atisc he r A usrü ck un g und zw a n g släufig em
S pin n e ran trie b .

Zweitrommel - Schnellverseilmaschinen
m it und ohne vorgebaut. S p in n e r bezw. G a rn w ick le r.
3 Typen. die
Schweissanlagen
Hochleistungs-Würgemaschinen D.R.P. Für
zu r H e rste llun g von Litzen bei V erarbeitung von \ Schmiede
D rähten 0,05 bis 0,65 m m D urchm esser. 2 Typen. ♦
i Schlossereien
Prospekte und Kostenanschläge zu Diensten.
¡1 Spenglereion
Hasse & Co., Maschinenfabrik F ahrrad-
Berlin S 0 16, Melchiorstraße 23 G .M . undAuto-
u n d A u to -
F e rn s p re c h e r: F 7 J an now itz Sam m elnum m er 2997 B .H . R e p a ra tu r-
Telegram m e: R U ttgerm angel, B e rlin
B E R L IN - F R A N K F U R T % ,-ESSEH W e rk s tä tte n
31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heit 22 xxxvn

Am 19. Mai 1928 starb, wenige Tage nach Vollendung seines


70. Lebensjahres, das Mitglied unseres Vorstandes, Herr Geheimer
Kommerzienrat Dr. Ing. e. h. Dr. rer. pol. h. c.

F e lix D e u tsc h
Vorsitzender des Direktoriums der Allgemeinen Elektricitäts-
Gesellschaft, Berlin.

Der Entschlafene, hat dem Zentralverband der deutschen elektro­


technischen Industrie seit seiner Gründung als stellvertretender
Vorsitzender arigehört. • Mit uns trauert die gesamte deutsche
Elektrotechnik und die gesamte deutsche Wirtschaft, die in dem
Entschlafenen einen ihrer hervorragendsten Führer verloren hat.
Seinem Ziele, die Kräfte der deutschen Wirtschaft zur Zusammen­
arbeit zyi führen, verdankt auch der Zentralverband der deutschen
elektrotechnischen Industrie .in wesentlichem Maße seine Ent­
stehung. Ihm wird das Fehlen dieses Mannes, dessen Blick immer
auf das Ganze gerichtet war, ein dauernder Verlust bleiben.
ln der Geschichte der deutschen elektrotechnischen Industrie
ist der Name des Entschlafenen unauslöschlich verzeichnet, aber
darüber hinaus wird niemand, der das Glück hatte, mit ihm zu­
sammen zü arbeiten, den gütigen und warmherzigen Menschen
vergessen, dessen Tod wir alle mit schmerzlicher Ergriffenheit als
einen persönlichen unersetzlichen Verlust empfinden.

BERLIN W. 10, den 26. Mai 1928


C orneliusstr. 3

Zentralverband
der deutschen elektrotechnischen Industrie e. V.
C. F. v. S i e me n s v. R a u m e r

Schwachstrom-Ingenieur
Eleklro-
.Tunsfer,
Elektroing. s tr e b s a m e r mit langjähriger Laboratoriumspraxis bei In­

ingenieiir
28j., seit 3 Jahr. 1 Be­ dustrie u. Behörde, vertraut m. Entwicklungs­
triebsassistent b. groß,
städt. Elektrizitäts­
Dipl. Ing. d. Elektr. arbeiten auf dem Gebiet der Telegraphie so­
wie Telephonie, sucht,, gestützt auf beste
25 J., T. H. 'Darm.sta.dt,
werk, gute Praxis in gut. Theoret. u. Prakt., 30 J.. Res.-Oifz., Gjähr. Zeugnisse, eine ausbaufäh. leitende Stellung.
Bau u. Projektierung 'A J. Praxis bei gr. Tätigkeit Büro- und Angebote unt. E. 5200 d. d. Exp, d. Zeitschr.
von jeder Art Frei­ städt Eltwerk, z. Z. 3/4J. Außendienst A. E. G.
lei tungs- und Kabel­
netzen, Transf.-Stat.
usw., vertr. mit tech­
als Assist, in Meßlab.
tiitig, sucht zum 1. Juli
oder früher, gestützt
Spez. Zentralstationen
u. Höchsten.-Anlagen,
auch ka.ufm. erf., in
H annover
Elektr.-Ing., 35 J., reiche Erfahrung in
nischer Buchhaltung auf gute Zeugnisse; ü. ungek. Stellung, sucht Projektierung und Ausführung elektr.
und Statistik, perfekt Ref., neuen Wirkungs­ and. Wirkungskreis: Eicht- u. Kraftanlagen jegl. Art; ¡rew. im
deutsch-italienisch, kreis im Prüffeld, Lab. Akquisition, Betrieb Verkehr mit der Kundschaft u. Erledigung
wünscht sich zu ver­ oder Betrieb -bei gr. o(L Montage. Gute derKorrespondenz, sucht, gestützt aut' gute
bessern. (Evtl. auch indxistr., städt. oder Zeugn. vörh. Zeugnisse, sofort od. später entwicklungs­
in anderen Fachzw.). Überlandwerk. Angeb. Ang. unter E. 5243 fähigen Posten. Eventl. Übernahme von
Gell. Angebote unter unter E. 5206 d. d. Exp. an dio Exp. d. Zisehr. Vertretung od. Reiseposten erster Firmen.
E. 5252 durch d. Exp. d. Ztsohr. Kaution kann gestellt werden. Gefl. An­
d. Zeitschr. [5252] gebot« unter E. 5267 d. d. Exp. d. Ztsehr.
Fortxetzung a u f iSeite X X X V III.
X X X V III Elektrotechnisch? Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 1928

Es sind des öfteren Beschwerden an uns P r iv o fs c h u le


gelangt, daß die in anonymen Anzeigen ver­ G egr. 1901 .TUnS'orer
langten Zeugnisse, Photographien, Zeich­ für technisch. Fern­
nungen usw. den Einsendern derselben ent*
weder gar nicht oder erst nach wiederholter
Reklamation und oft ohne Angabe der Chiffre
unterricht. Theore­
tische Ausbildung in B e re c h n u n g s -
.Maschinenbau, Elektro-
der betr. Anzeige wieder zugehen.
Da es ohne Frage Pflicht der Inseren* techn. durch Fernunter­ In g e n ie u r
ten ist, die den Angeboten auf Verlangen richt. Programm gratis.
beigefügten Anlagen, welche den Ein­ mit vorzugsweiser Erfahrung in der
Ing. ISS LE Berechnung elektrischer .Maschinen
reichern bedeutende Kosten und viel Mühe
Berlin-Schmargendorf A . zum baldigen Eintritt von großem
verursacht haben, zurückzugeben, so rich­
ten wir hiermit an die Inserenten der Zeit­ Berliner Werk gesucht.
schrift das Ersuchen, solche Anlagen st*t» Ausführliche Bewerbungen mit Ge­
tunlichst bald kostenfrei und ohne noch­ haltsangabe, Zeugnisabschriften und
Für Entwurf und frühestem Eintrittstermin erbeten
malige Aufforderung seitens der Einsender Bauleitung von Schalt­
unmittelbar an letztere unter Angabe der unter E. 5192 d, d. Exped. d. Zeitschr.
anlagen jed. Umfanges
betr. Anzeigen -Chiffre zurückzusenden. fürUmspann- und Kra f't-
Den Bewerbern können wir nur werke wird erfahrener
jlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllinilllllllllllllllllllllllll^
empfehlen, ihren Offerten auf Chiffre­
anzeigen Anlagen nicht ohne weite­ Diplom-Ingenieur
zu baldigem Antritt
res beizufügen, sondern Lichtbild,
Zeugnisabschriften, Zeichnungen
usw. ejst einzureichen, nachdem sie
gesucht. [52231
Bewerbungen sind zu
| Erstklassiger Konstrukteur J
von der betr. Firma hierzu aufge­ richten unter P an: Ü mit langjährigen Erfahrungen auf dem ||
fordert worden sind, da wir für den = Gebiete der Installations-Materialien =
MärKisches = (Drehschalter, Fassungen usw.) wird S
W ie d e r e r h a lt d e r a rtig e r A n ­ EleKtrizitätswerK A. G.
la g e n n ic h t ein tr e te n , noch = für das Konstruktionsbüro einer Fa-
Berlin W 62, Keithstr. 15
= brik f. Preßisoliermaterialien gesucht. =
e u fk o m m e n k ö n n e n . Die Ver­
mittelung bei anonymen Anzeigen = Ausführl. Angebote mit Angabe der H
erstreckt sich lediglich auf Annahme — Gehaltsansprüche und des Eintritts- ==
Für ein Konstruktions­ = termincs erbeten unter E. 5255 durch =
von Briefen und deren Weitergabe
büro wird = die Exped. dies. Zeitschr. [5255] =
an die Inserenten.
Verlag und Expedition der Elektroingenieur ^illllllllllililllllllllllPl! iillllllllliiiiiilllllllilllllllllllllllllllllilllllF
„Elektrotechnische Zeitschrift“ mit reiehl. Werkstatts­
Berlin W 9, Linkstraß e 23/25 praxis im Apparate- u. Für großes süddeutsches übej-landwerk
Schalterbau, bes. für
Sclnvachs’ti-ommit Fach­ E le K t r o -In g e n ie u r ,
Pre01$olierma(erial
schulbildung f. dauernd möglichst mit voller Hochschulbildung und
nach Hesson gesucht. mit mehrjährigen Erfahrungen im Bau und
Aus führ). Angebote mit Betrieb von Kraftwerken und ausgedehnten
Erster Fachmann. Erfinder von Neuheiten, Lebenslauf, Zeugnisab­ Verteilungsanlagen, ferner im Tarif-und Ver­
langjähriger Betriebsleiter mit großer prak­ schriften, Lichtbild und tragswesen
tischer Erfahrung i. d. Herstellung von VDli- Gehaltsansprüchen uiit.
Materiallen. guten Kenntnissen in sämtl. In­ E. 5221 d. d. Exped. d. a ls t e c h n is c h e r D ir e k t o r
stallationsmaterial, sicherer Kalkulator und Zeitschr. erbeten. gesucht. [5179]
Organisator, erfahren in Tarif- und Arbeiter­ Bewerbungen mit ausführlicher Schilde­
fragen. unermüdliche Arbeitskraft, sucht per rung der bisherigen Tätigkeit, Zeugnis­
sofort neuen Wirkungskreis, wenn mögl. östl. abschriften, Keferenzen und Angabe der Ge­
Provinzen, jedoch nicht ’ Bedingung, auch haltsansprüche erbeten unter E. 5179 durch
Ausland, evtl. Angliedcrung an verwandte die Expedition dieser Zeitschrift.
Branche oder Neugründung. guter Konstrukteur u.
Angebote unter E. 5200 durch d. Exped. Zeichner, möglichst
dies. Zeitschr. 1526G] etwas erfahren in Zen- Elektrizitätswerk in Mitteldeutsch­
tralehbau, welcher in
der Lage ist, nach kur­ land sucht für die Inslallationsabtei-
zen Angab. selbstünd. lung einen jüngeren
Werkmeister Junger, strebsamer zu arbeiten, für so­
m. 20j Praxis in Hoch-,
Niederspannungs-
Elektroingenieur
fortigen Eintritt von
elektrotechnischer Fa­
brik gesucht. Ange­
Ingenieur
(möglichst mit Hochschulbildung)
Apparatebau, langjäh - 32 ■ J ., lcd., m. beet. bote mit Lebenslauf, für Projektierung, Montageleitung u.
t'ig. Prüffeldleiter bei Zeugn.. G J. Praxis b. Gehalts - Ansprüchen, Abnahme. Genaue Kenntnis der Ver-
führend. Firma, sucht S.SjW. in Nieder-, Hoch­ Zeugnisabschriften u. bandsvorscliriften Bedingung. Ange­
geeignete Stellung evtl. spannung u. Schaltaul.. Lichtbild mit. E. 5256 bote mit Zeugnisabschriften, Lichtbild,
Station, Betrieb. sucht Stelle. [5236] durch d. Exped. dies. Gehaltsanspriichcn erbet, unt. E. 5264
Angeb. unter E. 5235 W. Brccher, Zeitschrift. [5256] an die Exped. dies. Zeitschr. [5264]
d. d. Exped. d. Zt.~L-.hr. Kolli (Dilikreis),
Be«. Wiesbaden.
D o h fo r- In g e n ie u r
Jungem
d e r E ie h fro te ctin lk
Mitte Dreißig, alle Diplomingenieur
Examinen mit Aus­
zeichnung bestanden. Elektroingenieur
in leitender Stellung (recht gut T. Ilmen senem Studium; wird
mit soeben abgeschlos­

bei großem Industrie- au) mit großer Praxis, zur Anfangstellung im


konzern, rcpräscntat. als lug. bei Weltfirm. Laboratorium u. Kon­
Konstrnhtcnr
mit mehrjährig. Erfahrung im Bau
von k l e i n e n P rllz ls.- M o to -
Erscheinung, vieljahr. gewesen, seit 2 ,1. Ab­ struktionsbüro Gele­ r e u ii. A p p a r a t e n nach Dres­
erfolgreiche Werbe­ nahmebeamter eines genheit geboten. An­ den gesucht. Lebenslauf, Zeugnis­
tätigkeit, sucht neuen städtisch. Großkraft­ gebote mit ausfllhrl abschriften, Lichtbild, Gehaltsanspr.
ftelbst. Wirkungskreis werkes in ungek. Stel­ I ebenslauf. möglichst nur zuverlässiger, arboitsfreudiger
als D i rek t iotfeassist ent, lung, sucht sieh zu Lichtbild an 16218] Herren erbeten unter E. 5259 durch
Filialleiter, Akquisit., verändern. Führer­ M. Reinhardt &. Co. die Exped. dies. Zeitschrift.
it. dgl. Orr. u. E. 5204 schein I ii. I I I b. Ang Fabr. eleklr. Apparate.
d. d. Exped: d. Zlsehr. erb. unt. E. 5261 d. d Berlin,
erbeten. Exp. d. Zlsehr. [52611 Waßmannst r. 24.
3 1. M a i 1 9 2 8 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heit 22 X X X IX

g E le k tro in g e n ie u r | Berliner Werk


sucht zu baldigem Eintritt

T e c h n ik e r t it c h t i g'c, e r f a h r e n e
= der den Bau und die Berechnung von =
= Zug- und Hubmagneten vollständig =
=
"
beherrscht, für eine Fabrik nach Süd-
doutschland gesucht. Leitender Posten
^
^
Konsiruhteure
= mit großer Zukunft. Herren mit = für StarKstromapparate und eleKtriscHe
j= längerer Praxis bevorzugt. [5175] =
= Angebote mit Lichtbild,. Lebens- ES Grollmaschinen, jüngere
= lauf und Zeugnisabschriften unter —
5= E. 5175 d. d. Expctl. d. Zcitschr. gg
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiil Diplomingenieure
der Elektrotechnik mit besten Zeugnissen und beson­
------------------------------- ------------------------------\ derer Neigung für VerKaufstätigKeit (keine Anfänger),
SUdd. Eiektromotorcnfabr. (A.G.)
sucht zum bald möglichsten Eintritt
(‘is t k la s s ig c ii
Sereciinungsingenieure
Konstruktions-Chef
mit reichen Erfahrungen, im Bau von
(Dipl.-Ing.) mit Praxis im Berechnen von großen Gleich-
ströjmnaschinen und von Kleinmotoren sowie einen
Gelriebemotoren jeglicher Stromart
bis zu 2 TS.
Derselbe muß ¡nsbespndciv auch
in der Eage sein, der Kundschaft ent­
Oiferiingenieur
sprechende Vorschläge über die best­ (Fabrikkalknlator) zur Festsetzung der Fabrikselbst­
möglichste Antriebsweise von Arbeits­
maschinen, zu machen. kosten für Elektromotoren und Appirate. 15257]
Der Posten ist gut dotiert, ausbau­
fähig und evtl.:. mit Unterschrift ver­ Bewerbungen mit Lebenslauf, Zeugnisabschriften, Licht­
bunden. ' bild, Keferenzeu und Gehaltsatt-
Angebote n)it selbstgeschriebenem sprüchen erbeten unter E. 5257
Lebenslauf, Lichtbild, Zeiignisabsclir., durch die Exp. dieser Zeitschrift
GelmltsansprUchen u. frühestem Ein­
trittetermin unter E. 5254 durch die
Exped. dies. Zeitschr. erb. [525-1J
Foitnetzung Seite X X X X .

Spulenkörper
in jeder gebräuchlichen Form und Größe aus
LORENZ
H artlack p ap p e, P re ß sp a n ,
Iso lie rp re ß m a te ria l „T o lzli“

ELEKTRO­
KARREN

Brümmer&Dietrich, Dresden-a . 28
Spezialfabrik für Isolierpreßmaterial und Hartlackpappe

TELEFON­
ZENTRALEN

PatenteAmerika-England
Wir sind die größt£ internationale Pa­
fur >
INSTITUTE AUTO-"
RADIOX
HÄNDLER1
tent-Verwertungs-Gesellschaft der Welt SCHULENi GARAGEN
(gegr. 1904). Wir suchen immer wichtige
Erfindungen für diese Länder. Wir ar­
beiten nur gogen Kommission und verlan­
gen keinen Vorschuß. Angebote erbeten.

W.B.Kahn Company.
343 illa d ix o n A v e n u e Biew l o r k UMFORMER
6 4 I V o n I f ix c lia n g c lio iit lo n K . C. 3
C-LORENZ-AKTIENGESELLSCHAFT BERLIN-TEMPELHOF-
xxxx Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 1928

Große Transformatorenfabrik sucht


zum möglichst baldigen Antritt einen

BUROEEITER Berechnungs-
Fiir die Leitung des technischen Büros in
Sachsen wird von einer Elektrizitäts-Aktiengesell­
schaft ein Ingenieur gesucht, welcher in der Akqui­
Ingenieur
mit Praxis in der Berechnung von
sition und im Bau von Hochspannuiigs- und Industrie-' Transformatoren. 15191]
Anlagen große Erfahrung hat. Bevorzugt werden Gefällige Angebote, denen Lichtbild,
Herren, welche in Sachsen und Thüringen gut ein- Zeugnisabschriften und Gehaltsan­
gcführt sind. L5170] sprüche beizufügen sind, unter E. 5191
d. d. Exped. d. Zeitsehr. erbeten.
Angebot mit Lebenslauf, Referenzen, Lichtbild,
Gehallsforderung und frühestem Eintrittstermin wird
erbeten unter E. 5170 d. d. Exped. dies. Zeitschrift.

all Von großem w e s td e u ts c h e n


K a b e l w e r k wird zu mögl. baldigem
Eintritt

Diplom-Ing. d. Elektrotechnik
oder Physiker
(ledig und nicht unter 30 Jahren) für
dio technische Bearbeitung von Offer­
ten und für Rejsetätigkeit gesucht.
Vorkenntnisse der Kabeltcchnik
YOUNGER erwünscht.
Angebote mit Gehaltsansprüchen,
GERMAN ENGINEER Referenzen und Liohtbild unter
E. 5149 d. d. Exped. d. Zeitschrift.
for plant located iu Central Germany,
who can eventually take charge of
the maintenance of largo factory
and successfully lead its repair
organisation is wanted by Company
founded on American lines. Only
Men of strong steady character and
real workers please apply. All
INGENIEUR
zur Ausarbeitung technischer Werbe­
offers to Rudolf Mosse, Hamburg 1,- schriften, Zeitungsartikel, Preislisten
H. M. 9669. 15262] usw. für Radio, Elektrizitätszähler u.
elektrische ochaltapparate, zum bald­
möglichsten Eintritt gesucht. Nur
Herren, die in der Elektrobranche be­
reits ähnliche Posten mit Erfolg be­
kleidet haben, wollen sich schriftl. mit
lückenlosem Lebenslauf, Zeugnisab­
schriften u. Gehaltsansprüchen wen­
den an: [5245]
AR O N W ER KE
Elektrizität» Gesellschaft m. b. H.
C h a r lo t t e n b u r g ,
Für dio Leitung eines unserer Be­ Wilmersdorfer Str. 39.
zirks-Büros sudien wir einen e r ­ Einen 15265]
f a h r e n e » und e n e r g is c h e n
E i c h e r
BezirKs-Ingenieur für Dreh- u. Wechsel- Jlllllllllll!llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll|[lllllllllll%
Derselbe muß bewandert sein in slromzähler aller Fa­
der Unterhaltung von lloehspannungs-
Ankagen, Ortsnetzibau und -Verwal­
tung u i h I vor allem die Beaufsichti­
brikate u. Arten, selb­
ständig, baldigst ges. | K a b e lw e r k |
Bedingung: Gelernter im .Rheinland sucht ==

| Prüffeldvorsfand |
gung von elektrischen Innen-Installa- Elektriker, welcher
tionen einwandfrei und den VDE-Vior- gelegentlich, insbe-
schriiften entsprechend durchführen sond. Hochspannungs-
können.
Es kommen nur Bewerber in schaltanlagcn u. -Ka- Verlangt wird ¡beste theoretische s
belmontagen, 10 kV, == Schulung und genügend praktische
Frage, welche über nachweisbar um­ ausführen muß. Be­
fangreiche Kenntnisse und Erfahrun­ werber nicht unter {=§ Erfahrung, insbesondere Vertrautheit =
gen verfügen und bereits in ähnlidien == mit den Fragen der Höchstepannuivgs- ==
Stellungen tätig waren. [5238] 28 Jahren, wollen aus­ == kaibeltechnik. [5239j ==
Ausfüluliclüe Bewerbungen mit führliche Unterlagen = Die Stellung ist dauernd und gut =
Lebenslauf, Zeugnisabschriften, Ge- mit Lohnansprüchen == bezahlt. =
lwiltsansprüchen, Angabe von Refe­ umgehend einreichen. — Bewerbungen mit Lebenslauf, ==
renzen und des Eintriüstermines so­ S t ä d t is c h e = Lichtbild, Referenzen, Eintrittstermin ES
fort erbeten an dio lie lr le b s n e r k e = und Gehaltsansprüchen unter E. 5239 =e
= an die Exped. dieser Zeitschrift. ==
K r a f t w e r k T h ü r in g e n A . - G . Bischofswerda (Sa.)
t iis p e r s le b e n b . E r fu jr t. llllllllllllllllllllllllllllUIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIlllllf
31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 XXXXI

Gesucht für

Werbefadimanii J S Ie k tr o - K o r u m l- S e lim e l/.e

Ingenieur oder technisch vorgebilue.ter


Kaufmann, zu baldig. Eintritt gesucht.
ein selbständiger Betriebsleiter
Bedingung: Erfahrung in der Strom- Y v H a u K t « i n l : Nachweislich beste theoretische
werbung, Eign ung zur Abhaltung vo n und praktische Erfahrung
Vorträgen und zur praktischen Vor­ a) in d. Herstellung u. Aufbereitung eines erstklass.
führung elektrisch angetriebencr Appa­ Korunds f. d.Schleifschcib. u-Sehleifmittelindustrie,
rate aller Art, Kenntnis desTarifvvcseus. b) in. der Auswahl der Rohmaterialien hierfür,
Gesuche, mit lückenlosem Lebenslauf, außerdem umfassende Kenntnisse aller wissenschaft­
Zeugnisabschriften, Lichtbild und An­ lichen Untersuchungsmethoden der Rohmaterialion u.
gabe von Referenzen an [52-22] Fertigprodukte.
C>«*lioteii w ii'tl i Gute Bezahlung-u Lebensstellung.
Schlesische Elektricitäts- u. Gas-A.-G. AusfUhrl. Ang. unt. E. 5258 d. d. Exp. d, Ztschr.
. Gleiwitz
erbeten.

Wer kann eine


Stidd. Elektroiiiotorenfahr. (Ä.-G.) erfolgversprechende, neuartige KonstruKtion für einen

Jionstvuüteuv
sucht zum sofortigen Eintritt

1
mit abgeschlossener Fachausbildung
S taubsauger
einem ersten Werk zur Verfiieung stellen hei gleich­
und besonderen Kenntnissen und Er­ zeitiger Anstellung als
fahrungen in der Konstruktion klei­
nerer Eicktronnischinen, sowie mit l e i t e n d e r I n g e n i e u r
der Befähigung für die Lösung allge­
meiner Konstrüktionsf ragen. für dieses neu einzurichtende Fabrikationsgebiet?
Wegen Wolmungsmangel werden Gründliche bewährte spezielle Facherfahrung unerläßlich.
ledige Herren bevorzugt. Offerten mitLebensl, Zeugnisabschr., u. Lichtb. unt. C.289
Angebote mit Lebenslauf, Licht­ an Annoncen-Exped. Max Gerstmann, Berlin W 9. [52GU]
bild, Zeugnisabschriften, Gehaltsan-
sprUclien u.* frühestem Eintrittstermin
unter E. 5253 durch d. Exped. dies.
.Zeitschr. erb. [5253J
Fortsetzung a u f Seite X X X X II.

N ach ste h e nd a u fö e fu n r ie
SPRECHER ÄSCHUH§hB E R L I N S 14
Drtiisirommotorc
für 500 Volt 50 Perioden
sind inkl. A n l a s s e r
sofort preiswert
Zvi v e r K a u f e n .

1 Motor 85 PS 75 0 Umdrehungen, gebraucht

4 Motore 130 „ 750 f* neu

2 „ 150 „ 750 ft gebraucht

1 Motor 32 „ 3000 .. *r ft

1 „ 68 „ 3000 tt ff

1 „ 70 „ 3000 i» ft
ferner;

1 Gleichstrom-Dynamo 3 2 0 Volt, 9 0 Ampere, neu


4 „ „ 300 „ 70 „ gebr-

1 „ „ HO „ 200 „ „

Angebote unter J. H. 840 an InvalidendanK,


Ann.-Exp., Hamburg 11. [5237]
X X X X II Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heit 22 31. Mai 1928

Elektroingenieur
als HonstruKteur für anzeigende und
schreibende elektrische Instrumente
(besonders Thermometer, Pyrometer,
Wir suchen zu möglichst baldigem Eintritt: Fernanzeige-Vorrichtungen) zum sofor­
tigen Eintritt gesucht.
Einen hervorragend befähigten Herren, welche auf vorstehendem
Gebiet reiche praktische Erfahrungen

Werbefachmann (Ingenieur)
und theoretische Kenntnisse besitzen
und längere -Zeit erfolgreich ‘cfarin
tätig waren, werden um ausführliche
Bewerbungen gebeten. Lichtbild,Zeug­
nisabschriften, Angabe des Alters und
Bewerber müssen erfolgreiche Tätigkeit der Gehaltsanspriiehe sowie des frühe­
in der Organisation größerer industrieller sten Eintrittstagcs sind notwendig.
Werbemaßnahnien nachweiseu können. Offerten unter E. 5274 durch dio Exp.
dieser Zeitschrift.
Vorbedingungen sind: Vorzügliche All­
gemeinbildung, schnelle Auffassung und
selbständige Tatkraft. Kennwort ,,W ifa“ .
Ferner für eines unserer Werke in Berlin S
einen Elektroingenieur
mit guten Fachkenntnissen in der mo­
Techniker dernen LichttecHniK tüchtige,
energische und repräs. Persönlichkeit
mit bewährter Verkai
* .... .
Verkaufspraxis und
zur Bearbeitung von Projekten elektri­ guten Beziehungen zu behördlichen und
scher Sehiffskommando und Signalanlagen. Industriekreisen für die Werbeabtoi-
Nur Herren mit Erfahrungen auf diesem lung einer bekannten Spezialfirma
gesucht.
Spezialgebiete wollen sich bewerben unter
Kennwort „Wema“ . Einer wirklich ersten Kraft wird
sehr ausbaufähige Stellung mit hohem
Angobote mit Lebenslauf, Zeugnis­ Einkommen bei entsprechenden Lei­
stungen geboten.
abschriften und Gehaltsansprüchen, zu
Kennwort „Wema“ auch Lichtbild, unter Angebote mit Gehaltsansprüchen u:
selbstgeschriebenem Lebenslauf unter
Nennung des in Frage kommenden Kenn­ E. 5275 d d. Exped. d. Zeitsehr erb.
wortes erbeten an [5279]

SIEM ENS Wir suchen z. sofort. Eintritt ein. tücht.

Betriebsassistenten
Angestellten - Vermittlungsstelle für Niederspannungs-Apparatebau.
Berlin-Siemensstadt / Hauptverwaltungsgebäude Nur umsichtige und gewandte Herren
mit mehrjähriger Praxis in der Fabrika­
tion von Anlassern, Kontrollern, Hebel­
schaltern, mit besten Kenntnissen der ge­
samten Betriebsführung u. Fabriksorgani­
jlIllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllliL Wir suchen zum sation wollen Angebot, m. Lebensl., Zeug­
1. Juli einen tüchtigen nissen, Lichtb. u. Gehaltsanspr. einsenden.
Unverheiratete ösl. Staatsangehörige

f DipMngenieur ( Zählerrevisor
der firm ist in der Ei­
werden bevorzugt.
F E A
[5268]

FabriK eleKtr. Apparate Leitmeritz CSR.


= mit Erfahrungen in Entwurf und Be- = chung, Reparatur und
EE rochnung von Elektrizitätswerken u. = Überwachung v. Dreh-
= Hochspannungsleitungen z u m Im l- E S trom zählern, Wechsel­
E dipreu E i n t r i t t = stro m zäh le rn ti. Iloch-
spannungs-Meßfeldern.
| g e s u c h t . | Bewerber muß be­
fähigt sein, der Zähler­
H Angebote mit Lebenslauf, Zeugnis- = abteilung
= ahschriften, Lichtbild, Gehaltsanspr.
= u. Eintrittstermin unt. M.. II. 5830 bc- EE vorzustehen
=
einen
selbständig
und muß
gleichartigen
Ca. 5000
= förd. Rudolf Mossc, München. [5246] JE Posten bereits erfolg­
^illlllllillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll77 reich bekleidet haben.
Selbstgeschriebene
Bewerbungen mit liik-
Kilowatt
Drehstrom -Turbogenerator
kenlosem Lebenslaul.
Vertretung gesucht! Lichtbild, Zeugnisab 3000 Volt, 50 Hertz
schritt u. Angabe von 1000 Umdrehungen
Zivilingenieur, eigenes Büro in
Leipzig, bestens eingeführt, über­ Referenzen erbitten
nimmt Interessenvertretung [bedeuten­ wir an ¡5"22j ] xu k a u fe n gesucht
der Starkstromfirma für größeres Die BetriebsdireKtioc Offerten unter E. 5240 durch
Gebiet. Angeb. unt. P. L. 709 an der EleKtrischen Klein die Expedition dieser Zeitschrift.
Invalidendank. Leipzig C 1, Universi- bahn im Mansfeldei
tätstr. 4, erbeten. [5241] Bergrevier,
Bahnhof Mansfeld.
31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heit 22 X X X XIII
Kleinerer Betrieb der
Elektrofeinmechanik in Junger Vertretung
Süd-West-Deutschland von langjährig, best- Alte, eingeführte, in vollem Betrieb
sucht zum sofortigen eingefiihrter Firma f. befindliche Spezialfabrik der elektro­
Eintritt einen die Prov. Schlesien technischen Branche (Apparate), mit
für- Betrieb uud Büro gesucht. moderner baulicher u. maschineller
Betriebsleiter gesucht. [5271]
FränKische Isolier-
Spez. Porzellanab-
zweigdoscri, Abzweig­
Anlage, 1lorstellerin teilweise paten­
tierter Erzeugnisse bewährter Kon­
Gründliche, auch prak­ rohrwerKe Königsberg ringe, T. Z.-Elemente
tische Beherrschung struktionen, sucht
der Feinmechanik und
Elektrotechnik (evtl
(Bayern). u. anderes. Offerte
unter E. 5250 durch d. Anschluß
Meisterprüfung), des
Akkord- und Kalku­
Junger Ingenieur
Exp. d. Ztschr. [5250]
an Großunternehmen
lationswesens, sowie
Konstruktionspraxis in energisch uud intelli­
Dänemark. Gut eingef.
Firma übernimmt Vertr. oder
elektrischen Zähl- utid
Schaltwerken Bedin­
gung. Ausfuhr). Ange­
gent, mit guten physi-
Kalischen (besonders
Akustik) Kenntnissen
für erstkl. leiàtungs-
fähige Fabriken der
Elektrizitäts- u. Radio­
Konzern der Brandie
Ausgedehnter guter Kundenkreis so­
bote mit Lichtbild und und praktischen* Er­ branche. Ang. unter
Ziffer 2990 an Do Fo- wie weitverzweigte Außenorganisation
Angabe von Gehalts- fahrungen im Betrieb vorhanden. Ausdehnungsmöglichkeit
anspriiehen und frühe­ von VerstärKern per renede Annoncebure-
auer, Kopenhagen K. in vorhandenen Gebäuden bzw. auf
stem ' Eintrittstermin sofort gesucht. eigenem Grundstück gegeben.
erbeten unter E. 5272 Angeb. erbeten unt, [5247]
durch die Expedition E. 5277 durch die Exp. Interessenten wollen sich wenden
dieser Zeitschrift dieser Zeitschrift. unter E. 5251 durch die Exped. dies.
Zeitschrift. [5251]

Export - Kaufmann
Als Teilhab. ein alt. elektrot. Spezinl- Französischer Ingenieur,
fabrik wird t licht. Kaufm. mit dispö'nibl. sehr gut bei der franz. 1 Verseilmaschine
Kapit. von 30—-10 Mille sof. gesucht! Tücht. Industrie eingeführt, 12 spulig mit Einsatz­
Arbeitskr. gibt Gelegenh. Betrieb erfolgr. prima Refer., wünscht trommeln ca. 50 kg
weit, zu führ. u. wollen sich nur soiehe für Frankreich dio Kupferdraht fassend.
Herrén meid., die Vertrauen in ihre'eigne Vertretung in elektrischen 1 Tandemverseilma­
Tatkraft haben. Angel), erb. unter E. 5249 oder technischen Artikeln. schine 0 ü. 12 spulig,
d. d. Exped. d„ Zeitschr. [52191 Zuschriften erbet, an gut erhalt.,vollkommen v e rb ü rg e n den
Bonnemort, betriebsfäh. zu Kaufen
28 Iluc Diderot, gesucht. [5270!
Angeb.11.Postschliefl-
größten Erfolg
Surosnes (Seine),
3 gebrauchte Transformatoren Frankreich. fach 38, Oranienburg.
3000/500 Volt, Frequ. 50. FabriK. AEG
und zwar :
1 mit 300 kVA Type E D. O. B
81 Spannung 518 Volt Strom
02_
Lackdrähte
bester Qualität, nach
stilrke
335
1400 1 Ül.
A. Schaltung A lA o llV n VDE, v. Firma außer
Verband sofort aus
mit Zentralliatterie
1 mit 100kVA(dauenul)Tvpe O.D.A. Vorrat lieferbar: für 3 Amtsleitungen, 20 Postneben­
2750 T 21 0.08 mm Durchm. zu stellen, 45 Haussprechstellen (erweit.-
518 0 112 A' GM 8,40 p. kg, fähig auf 50) einschließl. 42 Tiscln u.
27.'0 0.07 mm Durchm. zu Wandapparate, Fabrikat Priteg, ver­
1 mitCökVATvpe A.D.O.C5 rj r) Volt GM 10,50 p. kg, fügbar. Besichtigung im Betrieb evtl.
i)11 0.06 mm Durchm. zu bis 15. Juni d. J. Interessenten wollen
13 7 GM 1-1,30 p kg, Anfragen unter G. 102 an Ala-Ilaasen­
52V A* Schaltung A I A,
0.05 mm Durchm. zu stein & Vogler, Dresden-A. 1, ein­
weil überzählig preiswe rt abzugeben. GM 19,— p. kg, reichen. [5263]
Angeb. u. K. N. 378 an die Ala Anzeigen- Näheres unt. E. 5244
AKtiengesellschaft, Magdeburg, erbet. [5171] d. d. Exp. d. Zeitschr.

JlllllllllllllMlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllillllllllllllllllll^.
= Westdeutsches Kraftwerk verkauft ||
= wegen Aufstellung größerer Maschi- =
m Elektrotechnische Isolationsmaterialien = neu betriebsfertiges =
===
EEE
Altes, größeres Unternehmen der Branche
mit ihm verbundenen [5242] |
=
Turbo-Aggregat |
von 10 000 kW Leistung, cos. <p = 0,8, =
|

K a b e lw e rk
sucht folgende Vei'Ai’c te r lic * ip l* c
=
=
=
5250 Volt Spannung, Drelizali! 3000
für eine ¡Dampfspannung von 14 Atii,
320° Temp. Zu dem Aggregat gehört
=
=
=
neu zu besetzen : = eine dampfangetriebene Hilfsturbine =
= Hannover — Braunschweig — Göttingen, = mit kombinierter Kühl- und Strahl- =
== Leipzig — Dresden — Chemnitz, = wasser-Pumpe, Strahl-Apparat, elek- =
= Nürnberg mit Nordbayern, S triscli angetriebene Kondensat-Pumpe =
== Dortmund — Münster — Bielefeld. s sowie eine Anzahl Reserve-Teile:
= Die Maschine ist sofort lieferbar. =
Gründlichste Kenntnisse der Materie und gute Beziehungen' = Nähere Anfragen unter E.5190 d. d. =
= zu den Verbrauchern sind unerläßlich und nachzuweisen. = Exped. d. Zeitschrift. =;
= Bei Angeboten auch Angabe bisheriger Vertretungen und
= Referenzen erbeten unter E. 5212 d. d Exped. d. Zeitschr. ^lllillllilllllillllllllllllllllillllllllllllllllllllUHIIIIIIIlllllllllllllllllJF

51 Fortsetzung a u f Seite X X X X 1 V.
X X X X IV Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heit 22 31. Mai 1928

Teilhaber oder Verhauf


Neuerscheinungen Zwecks Ablösung, Teilhaber mit Hm:
'20—25000 für Fabrik isolierter Drähte
der Elektrotechnik gesucht. Nur Interes­
senten, die nachweisbar den Betrag zur
der wodte Yerfügungliaben(beiVerkauf Hm GOOÖO,—)
erfahren näheres unter E. 5273 durch die
Expedition dieser Zeitschrift.
A. Deutschs Bücher
Arbeitsvorbereitung. Richtlinien für Auftrngsvorbe-
reitung, ausgearb. vom Fachausschuß für Arbeits­
vorbereitung beim AWF, Gruppe: Auftragswesen.
64 S., 8° (RKW-Veröffentlichungen, Nr. 25). RM 2.-
Die Ausbreitung der elektromagnetischenWellen.
Ein Bericht über die Literatur des Gebietes, erstattet
mit Unterstützung der Heinrich-Hertz-Gesellschaft
zur Förderung des Funkwesens. Von A. Sacklow-
ski. Mit einer Einführung von W. Wagner, X II,
129 S., 8° (Einzeldarstellungen aus der elektrischen
Nachrichtentechnik, Bd. 2). RM 4.50; Lw RM 6.—
Behelfsmäßige Fördermittel in der Fließarbeit.
Von G. Stern, im Auftr. d. Ausschusses Fürder-
wesen und Fließarbeit beim AWF bearbeitet. 68 S.
mit Abb., 8° (RKW-Veröffentlichungen Nr. 21).
RM 3.-
Grundlagen der Marktbeobachtung. Von E. Unentbehrlich für rentablere
Schäfer. VII, 168 S. mit Abb., gr.-8°. RM 9.—
geb. RM 11.— fabriftation und Reparatur
von Ankern, Spulen, Kabeln, Kondensatoren, Isolier­
Richtlinien für den E ink auf und die Prüfung rohren usw. unterVerwendung von dünnflüssigen Lacken,
VOn Schmiermitteln. Hrsg. vom Verein deutscher Paraffin, Firnissen, Bakelit- und Verbundlacken sind m o­
Eisenhüttenleute, Gemeinschaftsstelle: Schmiermittel derne Vacuum-Trocken- und Tränkanlagen. A u f Grund
lind dem Deutschen Verband für die Materialprüfung fast 20 jähriger Erfahrungen unsererFachingenieure bauen
wir diese in verschiedenenTypen und in jeder Größe. Wir
der Technik. 5. erweiterte Aufl., 91 S. mit 9 Abb. können Ihnen Vorschläge machen, die iür Sie von großem
und vielen Zahlentafeln, 8°. Lw RM 5.— Wert sind. Schreiben Sie also sofort. Sie haben dadurch
keine Kosten, sondern sparen u. vergrößern Ihren Gewinn.
Schönheit der Technik. Von Fr. K o llm a n n .^ s i s.
mit 151 Abb., 4°. RM 11.50; Lw RM 15.— Prometheus-Werke
Die synchronen Wechselstrommaschinen. Zum A k tie n g e se llsc h a ft, A b t . T,
Gebrauch an technischen Lehranstalten uriÄ zum ifa n n o v e r- lfe r r e n tia iis e ii
Selbstunterricht bearb. von J. K ollert. X I, 247 S.
mit Abb., gr.-8°. RM 12.-; geb. RM 14.50
Teubners W eltwirtschaftskarten. Bearb. von K.
von der Aa und E. Fabian. Karte 1, 3: Wasserkraft,
Elektrizität. Maßstab 1 : 40 000 000 Farbendruck,
94,5x65 cm. RM 4.50
auf Papyrolin mit Stäben RM 7.50 Bei der Schriftleitung der „ETZ“
Werkzeuge. Hrsg. vom Deutschen Normenausschuß eingegangen:
Berlin. Februar 1928. 190 S. mit zahlr. Abb., 8° Bücher.
(DIN-Taschenbuch, 6). RM 4.— li ii c li er u n d S cli r i f.I e.n ü b e r R ek 1a m e , P 1a k a t -
k u n s t , Z e i t u n g s w e s e n , Ge s c h ä f t s -O r g a n i-
ZweckmäßigeBüro-Organisation.VonH.Gzekaila. s a f i o n . Her aisg. v J J K a i n d l . Mit zahl. Abb.
Bd. 3: Die Organisation des Lagerwesens. 166 S. u. 141 S. in 8". Verlag von J. J. Kaindl, Wieu-Ober-
mit 67 Vordrucken, 8°. RM 3.80; Hlw RM 5.— St, Veit 1928. Preis geh. 3 RM.
[Der Herausgeber macht hier den Versuch, für die im
Titel genannten Gebiete eine Bibliographie zu schaffen, und
B. Fremdsprachige Bücher will sein gut ausgestattetes Iinch von Fall zu Fall durch
Nachträge ergänzen. Es dürfte den Interessenten von
Nutzen sein, wenn in einer späteren Auflage der Inhalt ge­
L ’équipment électrique des voitures automobiles. gliedert und das für den Gebrauch wichtige Sachverzeichnis
mehr spezialisiert wird.]
Allumage. Éclairage. Démarage. Par P.Prévost. 12cd. V e r z e i c h n i s b e r e c h n e t e r F u n k t i o n t a f ei n.
V III, 240 p., 70 % ., 8°. ITr. 28.-; rèl. ffr. 44.- Im Auftr. d. Wissenschaftl. Beirats des VDI u. mit "Unter­
stützung d. Kotgemeinschaft d. Dt. Wissenschaft. Herausg.
voiu Institut f. angew. Mathematik an d. TJnivers. Berlin.
Zu beziehen durch 1. Teil: Boss ei s ehe, K u g e l - u. e l l i p t i s c h e .
F u n k t i o n e n . Mit '30 S. in 4°. VDI-Verlag, Berlin
1928. Preis geh. 3,50 RM.
Fi n a n c i a l a n d e c o n o m i c a n n u a l o £ J a p a n 1927.
Julius Springer, Duutîfimidîô.
Herausg. v. Department o£ Finance, Tokio. Mit VI u.
228 S. in 4°. Preis kart..2 Yen.
E v o 1v e n t e n v e r r. a h n u n g. Von Dipl.Ing. Prof. II.
llnhstraOe 25, B e r lin W 9, PostsdillelHudi F r i e d r i c h . (Theoret. Untersuch, für Maschinenbau tt.
PoslsdiecKKonto Berlin 14 385 Bearbeitung, H. 1.) Mit 67 Abb. im Text, 10 Tab., VI u.
77 S. in gr. 8°. Verlag von Julius Springer, Berlin 1928.
Preis kart. 7 RM.
31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschriit 1928 Heit 22 xxxxv

T I G G Es & C O. A K T. - G E S.
B O N N -D U IS D O R F
Fabrlk- Zeichen
W e r k g e g r ü n d e t 1899

MAGNETE aller Art u. in jeder Form Spezialität:


fü rZ & h le r, M e s s g e rä te , hochwertige
Licht-, Z ü n d -, Telefon- u. K O B A LT -
R a d i o - A p p a r a t e u. s. w. M a g ne te

J a h r b u c h d e r d t . B r a 11 n k o h 1e n-, S t e i n k o h l e n-, rohren — F u s h , Ein Fernempfänge!' mit Detektor und


K a l i , u n d E r z i n du s t r i e , der S a l i n e n , des Doppelgitterröhre. — L o n t z e , Der Super-Koffer III. —
Er d ö l - u n d A s p h .a 11 b e r g b a <1s. 19. Jahrg. 1928. Zwei neue Eingangschaltungen. — S c. h w a n d t , Ein er­
He'rausg. vom Dt. Braunkohleri-Iiidustric-Verein E. V., probter Kurzwellenempfänger. — Das Potentiometer als
Halle a. S., bearb. v. Dipl.-Ing. H. H i r z u. Dr.-Ing. W. Brandstifter. —. Störungen durch elektrische Haushaltge-
P o t h n i a n n . Mit XII u. 43(i S. in gr. 8°. Verlag von rüto. — Briefkasten des „Funk-Bastler“. — Kritisches La­
Wilhelm Knapp, Halle 1928. Preis geb. Hi EM. boratorium.
[Der neue Jahrgang, nach dem Sfand von August/Sep­ D e r F u n k, 5. Jahrg. 1928, H. 21, enthält folgende Arbeiten:
tember 1927 in bekannter sorgfältiger Weise bearbeitet, be­ K h o i n , Die Gesetze der, Sehaltungszeichnungen. — Ge­
rücksichtigt alle der bergbehördlichen Aufsicht unterstellten, normte Bildzeichen: Stromart.— Übersichtliche Bezeich­
1926 betriebenen und bis zum 1. VIII. 1927 eröffnet en Berg­ nung der BatlerieanschlutischnUre. — S t o f f , Ein Sehirni-
werke sowie die 1920/27 vorgenommciien Umstellungen und gilteiTÖlirenempfänger. — Die beste Eingangschaltung.
Besitzveränderungen.] S f e i n h a u s e n , Erfahrungen beim Lautsprecherbaii. —
C o m i t é C o n s u l t a t i f I n t e r n a t i o n a l des Com- R i e m e n s c h n o i d e r , Ein Ladegerät für Akkumula­
mu n i o a t i o n s T 6 1&p li o n i q u e s à g r a n d e d i ­ toren. -— Briefkasten des „Funk-Bastlers“.
s t ance. Assemblée pléniferc de Côme, 5.— 12. IX. 1927. D o r F u n k , 5. Jahrg. 1928, H. 22, enthält folgende Arbeiten:
Mit 169 S. in 4°. Herausg. v. Comité Consultatif Inter­ F o r s t m a n n , Schirmgitter- und Hochleistungsrühren
national des Communications Téléphoniques à grande di­ im Empfänger. — Genormte Bildzeichen: Jäweifachstrecker. ■
stance. Paris 1928, 23 Avenue de Messine. — Schirmgitterröhren in Zwisehenfrequenzenipfängern___
K r a li t z i g , Der moderne Superhet. — L i i b b e n , Dfer
Zeitschriften. preisgekrönte Reiseempfänger ..Kobold“. — F ö r s t e r ,
D e r P u n k , 5. Jahrg., 1928, H. 20, enthält folgende Arbei­ Der Bau von Kleintransformatoren. — Das „Super-Audion
ten: V. A r d c n n f , Wie kann man den Ausgang eines Ver­ 1“. — Gefahren bei einem Z^eifachniederfrequehzjserstär-
stärkers gestalten ( — Genormte Bildzeichen: Mehrfaeh- kor. — Die Spannungsmessung am Xetzanschlußgerät.

VERLAG VON JULIUS SPRIN GER IN BERLIN W 9

W issenschaftliche Veröffentlichungen
aus d e m Siem ens-Konzern
Unter Mitwirkung von Fachleuten
herausgegeben von der
Zentralstelle fttr wissenschaftlich-technische Forschungsarbeiten
des Siemens-Konzerns
Soeben erschien: _
------------------- VI. Band
Zw eites H e ft (abgeschlossen am 10. Dezember 1927)
Mit 158 Abbildungen im Text und auf 10 Tafelm
IV, 216 Seiten. 1928. HM 24.—
Inhaltsübersicht:
Drehzahlregelung von Gleichstrommotoren mit Elektronenröhren. Von E. R e im a n n . — Der selb­
ständige Asynchrongenerator. II. Teil. Verhalten des selbsterregten Generators bei kapazitiver Be­
lastung. Von M. L iw s c h itz . — Die Flüsse im Kreisdiagramm der sekundär erregten Asynchron­
maschine. Von M. L iw s c h itz . — Die Saugdrosselspule in Großgleicliricliteranlagen. Von II. J ung-
m ich l. — Uber einen hochohmigen Flüssigkeitswiderstand. Von A. G y e m an t. — Uber die Orts-
kurven der Scheinwiderstände elektrischer Netzwerke in Abhängigkeit von der Frequenz. Von
F. Strecker. — Uber die Betriebsdämpfung symmetrischer Vierpole. Von R. F e ld tk e lle r. —
Uber Schaltungen zur Verbindung von homogenen und pupinisierten Leitungen. Von F. S tre cke r
und R. F e ld tk e lle r. — Die Optik der Gesamtstrahlungspyrometer. Von H. M ie th in g . — Neuer
empfindlicher Nachweis des Kobalts mittels Diplienyltliiocarbazon. Von H. Fischer. — Unter­
suchungen über Kitte und Vergußmassen unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der
Elektrotechnik. I. Haftfestigkeit. Von W. N agel und J. G rüß. — Der Einfluß der Wärmeverluste
auf Doppelrohrwärmeaustauscher. Von K. N esselm ann. — Eber physikalische Eigenschaften der
Herztöne. Von F. T re n d e le n b u rg .
XXXXVI s Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heit 22 31. Mai 1928

Hermann Rfifer, Langenhagen bei Hannover


lie f e r t K a b e lk a r r e n
K a b e lw a g e n
M asten w a g e n
O e ls c h a lie r w a g e n
T ra n s fo rm a to re n
-- ’ T ie fla d e w a g e n
n a c h e ig e n e n z u m D . R . P . a n g e m . b e s te n s
b e w ä h r te n K o n s tr u k tio n e n
V i e l f a c h g e lie fe r t, b e s te R e f e r e n z e n
E i g e n e H e r s t e llu n g — B illig s t e P r e is e

ObciudiHhe
Amclüuf/:
Hotten.
rap K r a n e '
Accumu(afor<zn
Lad<z.sfaiionen
von Schneifzu#
wagen - e t c. /

BIHHOFF& H E iS il
A k f itn - C c S - fß Lj M a n n h e im

Für
Starkstrom -
L e it u n g e n .
Für
Schw achstrom -
L e itu n g e n

fiokelmanti u. Stratiirg.-
31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 *Heft 22 xxxxvn

mm.
:pm

Fried. Kriipp Aktiengesellschaft


Frledrlch-Alfred-HUtte, Rheinhausen (Niederrhein)

TRANSFORMATOREN
je d e r L e istung und S pannung
in besonders solider, kurzschlußfester B auart

Sbik-
Schallwart
System B e s a g
schützt Ihren Motor
gegen D auerüberlastung,
E inp hasen lauf, Bedienungs­
fehler, N etzunterbrechung, K urz­
schlüsse, Isolations-Störungen sowie
(m itREW -Heinisch-Riedl-Fehlerstrom spule)
gegen g e f ä h r l i c h e B e r ü h r u n g s s p a n n u n g .
V erlangen Sie Sonderliste Nr. 288 und A ngebot von

SCHIELE & BRUCHSALER


In d u s trie w e rk e A k tie n g ese llsc h a ft
EINHEITS-TRANSFORMATOREN
SPEZIAL-TRANSFORMATOREN
fü r a lle Z w e c k e
V e rw a ltu n g : B a d e n - B a d e n W erk : PRÜF - TR AN SFO R M ATO R EN
H o rnb e rg (S c h w a rz w a ld b a h n ) für höchste Spannungen
Apparate für elektrische Gasrelnlgung usw.

Frankfurter
Transformatoren-Fabrik
M. T O P P & C O / F R A N K F U R T -M A IN
X X X X V III Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 1938

Neufeidt&ftuhnKe/Kiei
£ l e f i t r i $ € f t e f i e r n z e i g e r
als
Ruderlage-Fernzeiger, Drehrichtungs-Fernzeiger,
rnzeiger für Schleusentor- und Schützenbewegung,
Wasserstands-Fernzeiger und Differenzanzeiger,
Gasometerstands -F ernzeiger, Teuf en -F ernzeiger,
Gas- und Wasserdruck-Fernzeiger

DetrleDs-
g e s e lls d ia lt m . b. H

SIE IHRE ROHREN DURCH'

Batteripschnur mit (Pl^^


Anodensichetunasadem. Of \
ÄSlÄ'istderVOLLKOMMENE
SCHUTZIhrerteurenR0HGEN fr
undderANODENBATTERIE i,~
u n d
F a b r ik e le k ir . N ie d e r -
H o c h s p a n n u n g s a p p a r a le w
Verbindungs- und Abspannmuffen für Drähte
und Seile elektr, Leitungen
Vorteilhaft für Neubauten! Unentbehrlich für Betriebsarbeiten!
Verblüffend einfache Handhabung
Einfaches Einschieben der Draht- oder Seilenden genügt, um eine mechanisch
D. R. P. und ” u. elektrisch absolut sichere, dauernd wetterbeständige Verbindung herzustellen
Auslandspatente

Rob.Vontobel Ing
Verlangen Sie Prospekte, Zeugnisreproduktionen und Preislisten
Kilchberg-Zürich Vert ret er g e s u c h t
31. M ai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22

AUSL PAT.

DEDUZIER-SPAR - GETRIE B E ZAHNRADGETRIEBE


H 6 R S T 6 L L e n : F R IT Z S P U G R U J Q L D . B P R m 6 N * F A B R IK FÜR 6 IN H 6 L Q N T P U G B e * V 6 R L R N G 6 N S16 L IS T 6 N2 * ' * 6 *

Streichfertige Motorwächter
hochdisperse PHYLAX
schützt den Motor gegen alle
Bleimennige llberlaitungtschäden
Marke

TEGOI Ausführliche
Prospekte
auf Wunsch

TH. GOLDSCHMIDT A
G N O tTITZ 6 KO CH
ESSEN Abt. D is p e r s e S t o f f e
T eleg. S ta n n u m / F ę r n ip r . 62111
C H E M N IT Z -N
Fabrik elektr. Apparate und Transformatoren

ßhclnlsdiwcstiailsdic
IfnpterwerheA.G.,Olpel.w. Telefon 9 und 106. Telegr.-Adr.: Kupferwerke.
Kupferbleche, Kupferscheiben, Kupferdrähte und-Seile, blank und verzinnt.
Kupferbänder, Rund-, Flach- und Quadratkupfer. Aluminium-Drähte, -Seile,
-Stangen und -Bänder. Um arbeitung von Kupferabfällen und Rückständen
zu neuen Fabrikaten.
Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 3 1 . M a i 1 9 2 »

Elastischer
Handgriff!
Bruchsicher
D.R.P.ang.
Wasserdicht
D.R.G.M.

MAßGGRAFF

AUTOM ATEN
FÜR SCHRAUBEN UND DREHTEILB
W e rk s to ffd u rc h la s s b is 5 m/m 1 0 m/m 15 m/m
diejic luchan
D re h Lä rig e bis 5 0 « 65 * 70 * Alleiniger Heuteller:
ALFRED GAUTHIER CALMBACH %ENZ ERNST RADEMACHER
DUSSELDORF. bahnst*, w. T«Li5iW(59.

D r.T H .H O R N L E IP Z IG W 3 4

SURSUM P rä z is io n s -W a ttm e te r
m it eisenlosem elektro dy n am ische n
Meßwerk fü r Gleich-, Wechsel-
AUTOMAT

ENTSPRICHT
GENUITSXTZEN
us V.b.E.
schul
vor

Kurzschluss
u.Üherlastung >
und ersetzt- '
T y p e KX 20 bis zu 6 Strom- (m ax im al 100
Sicherungen. A m p .) und 3 S pan nu n gsm e ß ­
bereichen (m ax im al 600 Volt)
S k a la 2 0 0 m m la n g
L e y h a u s e n &C s besonders geeignet fü r Lab o ra­
torien und E lchanlagen
ELEKTROTECHNISCHE SPEZIALFABRIK
KX 15
NÜRNBERG T y p e kleine A usfü h run g m it 145 mm
langer S k a la . BeldeT ypen auch
ZWEIGFABRIK i n K Ö P P E R S T E 6 (R H E IN L W 1 0 ) a ls V O L T - u. A M P E R E M E T E R
s r ; r . ...~ : : : r z z z z z r z r z r r r r z
Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22

Triebwerke und Spannrollen

Lo hm ann &Sto iter io h t G e r i n g st e


Lee r l a u f - V e rl u s t e
W it t e n ruhr k en n zeich n en ein e rs tk la s s ig e s T r ie b ­
U n s e re T ra n s m is s io n e n w erk. D ie B a m a g b au t s o lch e T r ie b ­
ve rk ö rp e rn 4 0 jä h r ig e E rfa h ru n g ! w e rk e m it h o h e n W ir k u n g s g r a d e n
Moderne Ausführung ♦ P rä zis io n s a rb e it* schon s e it m e h r a ls 5 0 J a h re n
U n ü b e rtro ffe n e K onstruktion

•A nhattische M a sc h in e n b a u Aktiengesellschaft D e s s a u
Z w eig
ignnie
ie d e rla sss
sung der B
Bam
a m ag-fJleguin
a g-M e gu in A k tie n g e s e lls c h a -f t-

Motor-Schaltkasten
Sicherungs Kästen
ELEKTRISCHE BERLIN -W ILM ERSDORF (für Stöpsel und
MESSGERÄTE QAaeuSBr/tGrttSTir « a
Stöpsel- A utom aten)

Bevor Sie Gleichstrom-


M e ß g e r ä t e anschaffen,
inform ieren Sie sich über
Hebel­
unsere konkurrenzlosen
I n s t r u m e n t -M o d el le I
Listen kostenlos
schalter
lieferbar!

Verlangen Sie bitte unsere Vor­


schläge, ehe Sie anderweit noch
so für Ihre Zwecke geeignet er­
scheinendes bestellen I Vielleicht
bieten wir noch günstigeres! Kei-
nenfalls werden Sie es bedauern,
die geringe Mühe aufgew andt zu Schaltapparate-Giesellschaft
haben.
m .b .H .
D raht-A nschrift:
»Anlasser« Eisenach-7 F e rnsp re ch e r:
Nr. 1509 u n d 1554
Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31.'Mai 1928

Üniversal-Experimentier-Widerstand
0 - 2 2 0 Volt, 0 - 6 Amp.
Original

fr—i
M
Gleit-Widerstände, Meßinstrumente
M
WiA/VWM/WWVWVh - - Experimentier-Schalttafeln

GEBR. RUHSTRAT A.-G.


—0 0 -- GÖTTINGEN 2 GEGR. 1888
fíuhstraf StTtmiuführupj

G e gr. ¿ e & f a 1817.

wfir/IvfV /ihna
Ei/enkorvtruktion Ei/enwarenfabrik
TU N G SR
B f w e a lsr O /aargsb»

D ERW
ö
IB É
Gittermaste I ZU EINER BESSEREN
/'Freileitungs-Material ete.
LICHT WIRTSCHAFT

ELEKTROLYTISCHE
WASSERSTOFF-, SAUERSTOFF
GEWINNUNGS-ANLAGEN

c
MASCHINENFABRIK SURTH
ZWEIGNIEDERLASSUNG der Ges. für LINDE’S EISMASCHINEN
SU R TH / KÖ LN
31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 LUI

D ie tr a n s p o r ta b le n
50 Jahre " Alfa-Laval-
Alfa-Laval- Ölreinigungs-
Separatoren
Separatoren die besten Ölreiniger

1878-1928 für Transformatoren-


und Schalteröl

BERGEDORFER EISENWERK A.-G., BERGEDORF-HAMBURG

g . m . b. h . Barmen 73 g t g r J n d e t 1S61
Der N am e B akelite i*t u n i
du .ch Warenzeichen go.
schützt. W ir w atnen vor Abteilung Hydraulik
unberechtigtem (gebrauch!

Hydr. Pressen
für Isoller-PreBkörper usw.
mit Ober- od. Unterdrück,
mit Hand- oder hydr.
Altbewährtes deutsches Kunstharz Ausstoß
für hohe und niedere Spannungen.
' Beste Isolation, hervorragende Wider- |
standsfähigkeit gegen chemische und Hydr. Preßpumpen
mechanische Beanspruchungen. J
Hydr. Akkumulatoren
Imprä gni eru ng — Lackierung J
Pressung — Bi ndung Hydr. Steuerventile
Bekannteste Verwendungen:
Bakelitc-Papier
Bakelite-Hartpapier-Platten und Rohre
Bakelite-Hartpapier-Faionstücke
Bakelite-Stoffplatten, -rüder u s u j . fl Schnellsteuer
Bakelite-Pressartikei
Bakelite-Lacke. 1
Apparate
b.H ., Charlottenburg
Bakelite Qm Sonderabtellung für:

Kabel-, Flecht-, Verseil-M aschinen


O be rhaupt a lle A rten v on M aschine n fü r die H e rste llu n g von
e le k t r is c h e n L e it u n g s - D r ä h t e n u n d K a b e ln

für H o c h - u n d N i e d e r s p a n n u n g S c h w a c h s t r o m k a b e l

Reichhaltiges Lager in allen gangbaren Typen! Verlangen Sie unsere Lagerliste!


UV Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 1928

E T Z -A N Z E I G E R
razisions-
■ bschaltbare ho Ixwaren
Qk Stcckvor-
ohlnieten für die gesamte Elektrotechnik,
^ 1 richtunsen
Prospekt 172 eî"'fordern Ösen und andere technischen, wissenschaftlichen
gezog. Massenartikel KÜHLER] jlLTERBAU Instrumentenbau, Feinmechanik,
(r k ) am Metall Stillidi &5 yBerlinSUM Kadiogebäuse in sauberster,
QP R. & o . L U X präziserA usfülirung.
Metallwaren- u. Maschinenfabt. ’ » ii ß i i c T «OPPERMANN
AUGUST
Aktiengesellschaft
Wilkau i. Sa. Gegr. 1884
Marienthal / Bad Liebenstein,
Thür.

I Öte elektrisch
n u r m it
s cHiicfler
fü r a l l e Zw ecke

BUM KE Nürnberger Metallätzw erk


VerKaufsbüröi :
Hannover, Runuestr. 20 soilerrohr- Lessinger&Heymann, Nürnberg
Firmen-u, le istun g isc h ild e r
Berlin SW 68, Ritterstr. 75 Zubehör
FabrikBraunschweigxRebenstr.5 fürl M aschinen H A p p a ra te

l^J sowieIM Hfl undüZifferblätter

ERSA!
Erstklass. Vertreter überall gesucht
Referenzen
VorschriftsmäQige
upfer^^^^.
H eizpatronen, K upfer
Aushänge- u. Leicht auswechselbar eibar
Warnungs-
ERNST SACHS VCHS
] plakate
Erste
I des Verbandes Deutscher Spezialfabi ik elektr. Lötkolben
M Elektrotechniker Berlin-Lichterfelde-West 12
^ J. E D . W U N D E R L E
Mainz-Kastel
|otor-Schutz-
Man verlange Katalog Schalter
LA N G E & Co. „STROB“
Lüdenscheid i. Westf. Keine
thermi-
: sehen
Auslöse­ Spannungs-Sucher
mittel D . R. P. a .
Für
abelmuffen aus Dreh-
Weichgummi f. Ein- bis und
Vierleiterkabel,Gummi- Wechsel­
liülsen f. Iiand- strom bis
lampenstecker u. 4 0 0 A m p.
PAUL BRANDENBURG
Kombinations­
Verl. Ges. m. b. H.
zangen, Gummi­
Prospekte j Berlin-Tempelhof
ringe f. \Y. D.-
l^ingbalmstr. 42
Armaturen liefert P. STROBACH, Görütz i. Schl. !
vorteilhaft Tel.-Adr. Motorstrobach
Femspr. 1191
N ORDDEUTSCHE
G U M M I W A R E N-FAB R I K
ELEKTRO-METALLWERK

p|7-Anzeiger
Hannover-Döhren-9.
B E R L IN SO 36,_
‘ Kölinisches Ufer 54-
Der
* ■■ H io lo f
bietet h o c to
beste Gelegenheit
zur A n k ü n d ig u n g von
s o l c h e n A r t i k e l n , d ie

G
eräte- keinen großen R e kla m e ­
Stecker DE für a u fw a n d v e rtra g e n
ges. gesch. Kleinmotoren Die Preise betragen
Wandstecker, Kupp­ Mk. ____
13.— 17— 21.— 25.—
lungen aus Isölier- Massen­
material u. Porzellan herstellung
für das 30 60 mm hohe Kästchen
WIL1I. HAKKNJOS- abzüglich 30 % Rabatt
Spezial-Fabrik
bei 13 26 52 maliger
für Steckkontakte
Schwenningen a. N. einwöchentlich hintereinander erfolgender
Aufnahme.
:31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 LV

N e u h e it!!

Prttfhlemme
lür
Hochspannungs-
Zähler
O h n e b e s o n d e re H i l f s ­
v o r r ic h t u n g v o n je d e m
L a ie n zu b e d ie n e n
Verlangen Sie Prospekt

Espe-Werk
S tre lo w & P runzel G. m. b. H.
S ic h e ru n g e n .
PO SCHM ANN &CO
(Ges. geschützt) POTSDAM

Buchsen, Fassonteile in Metall sowie In

HOCHFREQUENZ- Hartgummi, Galalith, Fibre


gedreht und g e s ta n zt. Monit, Stabilit,
APPAR ATE Pertinax, Preßspan, Holz und anderen
Materialien liefert preiswert und schnell
IN 10 TYPEN
Alexander Matthaey
V ertreter gesucht B e rlin S O 36, N a u n y n s t r . 3 9
Telefon Mpl. 7500
Bin Lieferant größter Firmen, spez. Teile in Schalttafel-
klemmen,Transformation, Messing instrumenten, Treppen­
ELEKTR O -APPAR ATE-BAU hausautom aten, Beleuchtungskörpern, Automobil- und
H E R M A N N WILL JE N A Metallwaren-Fabriken.

Die einzig sicher arbeitende


Schwachstromquelle
if ü r Ih r e K lin g e l- , S ig n a l-, F e r n s p r e c h - , U h re n - u n d
F e u e r m e ld e - A n la g e n is t d e r

»Kavau« - Gleichstrom - Reduktor


A ModelM 927
/D E \ D. R. P. und Ausl. P.
Z u m A n s c h lu ß an G leich strom ne tze 110 u n d 220 V o lt
für 8 V o lt sec. S p a n n u n g
V e r la n g e n S ie k o s te n lo s u n se rn P ro sp e k t

EleWrofechnisdiefabrik (LmM. KAVAU-PATENT-GESELLSCHAFT m.b.H.


Drnhhoorf. Bektro B e bro M.-N. Temspredier N rJ t Leipzig S3, Sohlcgelstraße 13H, Tel. 30817
Vertreter an allen größeren Plätzen ElmtelUhrte Elehtrolodileute als Vertreter gesinnt

J s o l i e r m a t e r i a l
A s h e s t d r ä h t e
^ t ö VOE-Vorsch ritten
H eiz- nach den V D t - ^ n ^
Klasse 1. 2. , keltb'\s350
u n d ^Xfiderstands- H iU ebestän ^ MetaUlenen
preiswert
K ordeJn DnprSchte Montage exakte
MONETTE Ausführung
H O C K * NETTEBECK
S P E Z IA L F A B R IK F Ü R A S B E S T D R Ä H T E F R IE D R IC H S W E R K
BERLIN-STRALAU D G. m. b. H. Schöppenstedt
LVI Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 1928

FABRIKZEICHEN
„Garbe-Lahmeyer" US
LIN D N ER & Co.
AACHEN Je c h a- S o n d e rsh au sen
(Thür.)
Dynamos
Elektromotoren Elektrotechnische Spezial- S C H IE LE & BRUCHSALER-
Accumulatoren-Fabrik Fabrik für Nieder- und INDU STRIE W E R K E A.-G.
T r a n s f o r ma t o r e n
HERM ANN ESTLER Hochspannungs -Apparat e Baden-Baden
Dresden-A. 19 Sbik-Motorschaltwartu.Blitzwart
R\VE-(Heinisch -Riedl-) Schalter

BAYERISCHE
F.LEKTRICITÄTS-WERKE C. & F. SCIILOTH AUER
Fabrik L a n d s h u t (Bayern) G. m. b. IC
Elektromotoren / Generatoren DR. R IC H A R D HEILBRUN Ruhla (Thür.) >
M EIROW SKY
Transformatoren Berlin-Nowawes
ISOLAT IO N SW ERK E A.-G. Spezialfabrik elektrotechnischer
Gleichstrom-Hoclispannungs- I Ieizkissen Berlin -Reinickendorf-West Installationsmaterialien
Dynamos für Sender
Lade-Einrichtungen /Umformer

£lektrom elcül
VERLA G SBU C H H A N D LU N G
S C H N IE W IN D T , P O S E PORZELLAN FABRIK ZU
MAURE G. M. 1!. H. JULIUS SPRINGER
KLOSTER V EILSDO RF A.-G.
Erkrath-Düsseldorf B ERLIN W 9
Veilsdorf (Werra)
A. K A T IIR E IN , Rosenheim I Verlag der ETZ — Technische
Chromnickeldrähte und -Bänder
. für äie Elektroheizung (Obb.) Fabr. elektrot. Apparate. Zeitschriften und Fachliteratur
Spez.: Blitzschutzapparate
CARL REINSHAG EN
Telefonschnur-, Kabel- u.
Gummiwerk G. m. b. H.
Ronsdorf-Rheinland

\C&6\
AUGUST STEMMANN
Münster i. Westf..
KONTAKT A. G. ' Fabrik elektrotechn. Artikel
Spez. :Stütz-u.Hänge-Isolatoren
& E. FEIN, STUTTGART Fabrik elektr. Spezialartikel
Erste Spezialfabrik
w mit kittloser Stützenbefestigung
Frankfurt a. M.-R-. Schnüre mit höchstenkonstanten — System S t e m m a n n —
für Elektro-Werkzeuge Einheits- Kran- u. Bahn-Stromabnehmer
Isolationswerten.
Gegr. 1867 Schalter und -Steckdosen E r b i t t e n A n fra g e n Mast-, Hörner- u. Trennschalter

Nur

FEIN M ECH A N IK A.-G.


K U G ELLA vorm. M A X ROTH
G, m. b. II.
Sidierungsmoterlal ! G. tu. b. II.
Schmalkalden i. Thür, Mittelschmalkalden (Post Wernshausen) L U D W IG RICHTER, Mannheim -Neckarau
Fabrik für Elektro- GÖRLITZ 6 Fabrik
Radio Qualitäts-Einzeheile Installat ionsgegenstände
Elektrotechnische Spezialfabrik elektrotechn. Spezialartikel
Spez.: Berührungsschut2 fassungen
31. M a i 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 L V II

C. Sdiniewindt 6. m. b M
Elektrotechnische
Spezialfabrik

Neuenrade LWesfi.
Asbest-neizhordel
für
Helzhissen, Wärmededten usw.

Pres c/en A5 Asbestdrähte


Jpei/a/feôr/A e/ek/s.S/eve/âAPdfà/e

g ^ S c h n e lls ä g e n
D. R. Patent m it hydraulischer, nicht mechanischer A bhe­
bung und patentierter A nordnung des Ausgleichsgewichtes,
daher stoßfreie Arbeitsweise — leisten das 10 fache
wie einfache Bügel-Sagemaschinen und schneiden Stahl
jeder Festigkeit je nach Qualität, bis 10 m al billiger als
A lle Speziäl-Ausführungen aus Isolierstoff, Kreissägen. Lieferbar in jeder Größe.
H artgum m i und Porzellan liefern: Alleinhersteller:

Gebrüder Merten, Gummerskach-Rlild S p a r a -M a s ch i n en - A k t.-G e s .


Birkwitz b. Dresden

Klingeltransformaforen
,,
P la tte n
(PreO-Glimmer)
« « t s m » Record «
Solide A usführu n g •einwand­
Röhren freie F u n ktio n . ¡Garantie wird
fü r jeden A p p a ra t fi-eleistefr.
Isolierstoffe jeder Art Andere Typen (ohne VOE-
fe r t ig e n a ls S o n d e r h e it Zeiehen) ebenfalls prom pt und
erstklassig und preiswert preiswert lieferbar.
Fordern Sie umgehend Offerte

S p ezialfabrik elektrotechnischer Isolierstoffe


L. Michels & Söhne
K ö ln
tr ^ y ü l »
H A N N O V E R -E . Holzm arkt <45

Eisengekapselte

j l 'i ^ W 'i L Schaltapparate


Offenbach a.M.
stedtvorritfitungen
J j ¡B i B l B H f f B k l\ mit unci ohne
verriegelbarem Schalter. Metallschraubenfabrik
Sonderausführungen: Transformatorenschalttafeln
Hausanschlußkästen, Widerstände und dergl. auf Anfrage.
Fa^ondreherei
Gegr. 1869 • 600 Arbeiter und Beamte

BRUNO RAETTIG S Ä
M a n v e r lange Preisliste D. 1800 Arbeitsmaschinen

Größte Spezialfabrih der Brandte


Präzise Ausführung, billige Preise» rasche Lieferung
H O F F N U N G S T H A L BE Z. K Ö L N
LVIII Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 192»

FABRIKZEICHEN
fobffiizcidieiMHibrlK
IMF1ein vorzügliches Mittel, den Abnehmerkreisen
T H IEL & SCIIUCHARDT Z IE IIL - A B E G G die F i r m e n m a r k e n i m m e r v o n n e u e m
Metallwarenfabrik A.-G. Elektrizitiits-GeselLschaft v o r A u g e n zu f ü h r e n ^*8
R u h l a i. TU. m. b. H. Preis pro Feld und Aufnahme M. 17.—
B e rlin - W e iß enseo
S p e z ia litä t:
Elektromotoren, Umformer abzüglich 10 20 30% Nachlaß
Fassungen mit Berührungsschutz bei jährlich 13 26 5-2 Wiederholungen.
Kran- und Aufzugsmotoren
A U D U .B A A Hochspannungs -Dynamos
Hochfrequenz - Maschinen
Aufnahme nur wöchentlich hintereinander.
Ventilatoren

Feuerbach -Stuttgart L e o p o ld K o s t a l
S t u t t g a r t e r S t r a ß e 27/31 Lüdenscheid
E le k tro te c h n is c h e S p e z ia lfa b r ik

Schal tapparate
für Treppen-, Straßen- und
Schaufenster -B eleuchtung
10— 30 Amp4re
A pparate für Lichtreklam e 2—3polig

Relais
Schwach- und Starkstrom-Artikel
Schröder-Klemmen in allen Radio- n. AutobeUuchtimis-
Zubebor
A usführungen
Gedrehte Massenartikel
bis 2 2 m m 0
Dachständer- E inführungen

METALLGARNITUREN
Primat
vernickelte
Ausführung
mit und ohne
Ursprungs- und V. D. E.-Zeichen

S äm tl. M e ssin g-S tan zartike l


lie fe rt k u rz fris tig u. b illig s t.
D IN - K A B E L 'G A R N IT U R E N
E ig e n e r W erkze ugba u PAULJORDAN
ELEKTROTECHNISCHE FABRIK

VOGTL. E LE K T R O IN D U S T R IE BERLIN-STEGLITZ
INHABER: EDUARD SÜPPEL • PLAUEN VOGTLAND

Telephonapporate
Zubehörteile für gu m it P rüfzeichen des V e rb a n d e s D e u ts c h e r E le k tro te c h n ik e r
■I Telephon-Telegraphen- •_ • ^T\
‘ Apparate \\ M arke
S pezia lität: *
m it b e sonde rs handlichem , flach em S p e z ia ls c h a lte r m it unüber-
tro ffe n e rZ u g e n tla s tu n g m itz w e i W ä rm ereg lern aus S peckste in.
Mikrotelephone F ü r A nw endung bei nassen K om pressen w ird je d e m H eizkissen
Blitzschutz- eine S p e zia l-S ch u tzta sch e beigegeben.
| ' Sicherungen l l l i \ \
\\,A ^-
Membra- M arke
| Radio-Lautsprecher In e in fa c h e re rA u s s ta ttu n g u .b e so n d e rs n ie d rig e rP re is s te llu n g
L ieferan te n vielerB ehördcn

K onskt & K rü ger F a b rik fü r e le k tris c h e W ä rm eapp ara te G .m .b .H .


A b t. I: H e izkisse n , H e izte p p ich e , Bandagen
Telephon- und Telegraphenbau Berlln-TempelHof
Berlin N W 6, Schiffbauerdam m 19 S ü d rin g 2108 R ingbahnstraB e 412
31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 LIX

- -
D rä h te
J i a u m m o U

D rä h te
X e i t u n g s - '

b e s te h
a ller A r t,
S c h n ü r e

ARIADNE DRAHT-UND KABE L W E R K E ★ A K T I E N G EÓ E L L S C H A F T * B E R L I N O . 112

Elektroheizung C. J. V O G E L
D R A H T- U. KABELW ER KE
AKTIENGESELLSCHAFT
fü r In d u strie « G e w e rb e ,
B E R L I N -C O P E N I C K
H a u s h a lt u . La n d w irtsch a ft
Fernruf: Drahtanschrift:
K üchenherde, T isch kocher, H eißw asserspei­
cher, W aschautom aten, Zim m eröfen, W ärm e­ Cöpenlck K a b e l vogel
s pe ich ero fen, B ack- u. B ra tö fe n , H e izp la tte n , 309— 314 Cöpenick
K ochanlagen, K ochke ssel, W ärm espeich er­
kessel, W ärm eschränke, W ärm etische, W arm ­
w a sserbereitun gsanla gen , Raumheizungen,
K irchenhelzungen, D urchflußerhitzer, K a ffe e ­
maschinen, G rilla p p a ra te , V iehfu tte rd ä m p fe r, B le ik a b e l
B ahnheizkörper, O idu rchfluS erhitzer, H eiz­ 1Ur
einsätze, H eizele m ente fü r M aschlnen,Präge-
p la tte n , BUgelmulden, G ießw erksbeheizun-
Starkstrom u. Schwachstrom
gen, L u fte rh itz e r, T rocken schrän ke, S peisen­
w ärm er, S ch a ltta fe ln H ochspannungskabel
nach Vogels Bauart
bis zu den höchsten Spannungen

T e le f o n « u.
T e le g ra fe n k a b e l
à
G u m m is ch la u ch le itu n g e n
Wetter- u. säurebeständige
W A H S IE R -W E R K E F re ile itu n g e n
Aktiengesellschaft
MÜNCHEN D y n a m o d rä h te

Porzellanfabrik
zu Kloster Veilsdorf A.G. Veilsdorf (Werra)
G e g r. 1 7 6 5 A .G . s e it 1 8 8 4

Porzellan für Hoch- und Niederspannung


E ig e n e Priifanlagen

W ir führen alle vom V. D. E. g e n o r m te n P o rz e lla n te ile


LX Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heit 22 31. Mai 1928

FÜR H O C H D R U C K -, M IT T E L D R U C K - U N O N IE D E R D R U C K

2 ,5 M IL L IO N E N P S
IN B E T R IE B U N D A U S F Ü H R U N G

H o c h d ru c k p u m p e n f ü r B e r g w e r k e u n d W a s s e r v e r s o r g u n g e n ; T u r b o k e s s e l *
s p e ls e p u m p e n ; S e n k p u m p e n ; B o h r lo c h p u m p e n ; K a n a lis a tio n s p u m p e n ; F e u e r -
lö s c h p u m p e n : A u to m a tis c h e H a u s w a s s e r p u m p e n ; S ä u re p u m p e n e tc .

GEBRUDER SULZER GEBRÜDER SULZER


AKTIENGESELLSCHAFT AKTIENGESELLSCHAFT
W I N T E R T H U R (S C H W E IZ ) LUDW IGS HAFEN AJRh.

F ü r den A n z e ig e n te il v e r a n tw o rtlic h F , L u c k h & r d t , B e r lin SO 36 — V e rla g v o n J u l l u i S p r i n g e r In B erlin W .


D ru c k v o n H . S, H e rm a n n & C o., B u c h d ru c k e re l G . m . b. H ., Berlin S W 19.

Hierzu Beilagen von Brown, Boveri & Cie., Aktiengesellschaft, Mannheim — Julias Springer,
Verlagsbuchhandlung, Berlin W 9.

Das könnte Ihnen auch gefallen