Sie sind auf Seite 1von 7

1.

Einführung in die journalistische Übersetzung

1.1. Definition und Bedeutung

Die journalistische Übersetzung ist ein spezieller Zweig der Übersetzung , der sich auf die
Übertragung von Nachrichten und Informationen von einer Sprache in eine andere konzentriert . Sie
spielt eine entscheidende Rolle in der globalen Kommunikation und ist für die Verbreitung von
Nachrichten und Informationen in internationalen Medien von großer Bedeutung . Im Gegensatz zur
allgemeinen Übersetzung , bei der die Präzision und Genauigkeit im Vordergrund stehen , müssen
joumalistische Übersetzer auch den journalistischen Stil und die Anforderungen der Medienbranche
berücksichtigen . Die Bedeutung der journalistischen Übersetzung ergibt sich aus der Notwendigkeit ,
Nachrichten für ein breites , multikulturelles Publikum zugänglich zu machen . Sie ermöglicht es den
Menschen auf der ganzen Welt , über globale Ereignisse informiert zu bleiben , ohne die
Sprachbarrieren zu überwinden . Ohne journalistische Übersetzungen könnten wichtige
Informationen und Geschichten in den Medien verloren gehen , was zu einem eingeschränkten
Verständnis der Welt führen würde . Die journalistische Übersetzung ist nicht nur auf gedruckte
Medien beschränkt , sondern erstreckt sich auch auf digitale Plattformen . Fernsehen und Radio . In
der heutigen globalisierten Welt sind Nachrichtenorganisationen darauf angewiesen , Nachrichten in
verschiedenen Sprachen anzubieten , um ihr Publikum zu erweitern und die Reichweite ihrer
Berichterstattung zu erhöhen .

Was ist eine journalistische Übersetzung ? Journalistische Übersetzungen beziehen sich auf die
Übersetzung von Inhalten , die von Journalisten für die Medien geschrieben werden , einschließlich
der Printmedien , der digitalen und der audiovisuellen Medien :

• regionale oder überregionale Tagespresse ,

• Wochenzeitungen ,

( Fach- ) Zeitschriften .

• Nachrichtenagenturen .

• Online – Magazine .

• Femsehen .

● Radio , usw.

Hier sind einige Beispiele für Texte , das für journalistische Zwecke übersetzt werden können :

• Printmedien – Artikel ,

• Webartikel .

• Interviews ,

• Kurzreportagen .

• Presseerklärungen

• Leitartikel ,
• journalistische Untersuchungen ,

• persönliche Porträts .

• Fernsehberichte , Radiosendungen , Nachrichtensendungen , usw.

1.2. Historischer Kontext

Die journalistische Übersetzung hat eine lange Geschichte , die eng mit der Entwicklung der globalen
Medien und der Kommunikationstechnologie verbunden ist . In den frühen Tagen des Journalismus
waren Übersetzungen von Nachrichten oft mühsam und zeitaufwändig , da sie von Hand
durchgeführt wurden . Dies beschränkte die Verfügbarkeit von Nachrichten in verschiedenen
Sprachen erheblich .

Mit der zunehmenden Globalisierung und der technologischen Entwicklung wurden journalistische
Übersetzungen jedoch immer wichtiger . Nachrichtenagenturen begannen , spezialisierte Übersetzer
und Korrespondenten in verschiedenen Teilen der Welt einzusetzen , um Informationen in Echtzeit zu
übertragen . Dies führte zu einer schnelleren Verbreitung von Nachrichten über nationale Grenzen
hinweg .

In den letzten Jahrzehnten hat die Digitalisierung die journalistische Übersetzung weiter transformiert
. Mit der Verbreitung des Internets und digitaler Kommunikation sind Nachrichtenorganisationen in
der Lage , Nachrichten in Sekundenschnelle in verschiedene Sprachen zu übersetzen und weltweit zu
veröffentlichen . Diese Entwicklung hat die journalistische Übersetzung zu einem integralen
Bestandteil der globalen Nachrichtenbranche gemacht . Zusammengefasst spielt die journalistische
Übersetzung eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung von Nachrichten und Informationen in
einer globalisierten Welt . Sie ermöglicht es Menschen auf der ganzen Welt , über wichtige Ereignisse
informiert zu bleiben und trägt zur kulturellen Vielfalt und zum Verständnis bei .

1.3 . Was sind die Herausforderungen bei der journalistischen Übersetzung ?

Die journalistische Übersetzung unterscheidet sich in mehrfacher Hinsicht von der traditionellen
Übersetzung . Sie stellt den Übersetzer vor eine Reihe von besonderen Herausforderungen :
Beachtung der redaktionellen Vorgaben Die erste Herausforderung für den journalistischen
Übersetzer besteht darin , den Text zu übersetzen und dabei die redaktionellen Vorgaben des
Mediums zu beachten sowie dem Stil des Autors treu zu bleiben . Der endgültige Inhalt muss mit dem
Ton der Zeitung übereinstimmen . Journalistische Übersetzer sollen auch das Zielpublikum
berücksichtigen . Sie müssen Fachvokabular verwenden , wenn sie sich an ein bestimmtes Publikum
wenden ( z . B. bei der Übersetzung von wissenschaftlichen , finanziellen oder medizinischen Artikeln
) . Bei einem eher allgemein gehaltenen Artikel , der für die breite Öffentlichkeit bestimmt ist , muss
der Übersetzer jedoch darauf achten , einfachere Sprache zu verwenden . Auch das Sprachniveau
wird je nach Zielgruppe variieren : verständliche Sprache für junge Menschen , formale Sprache für
Fachleute und Experten , usw.

Darüber hinaus kann die journalistische Übersetzung ein breites Spektrum von Bereichen abdecken ,
darunter
• Sportjournalismus ( allgemein oder sportartspezifisch ) .

• Kulturjournalismus ( Kino , Kunst , Literatur usw. ) ,

• Musikjournalismus ,

• Lifestyle – Joumalismus ( Mode , Schönheit usw. ) ,

• Wirtschaftsjournalismus ,

• politischer Journalismus ,

• Kochjournalismus ,

• Wissenschaftsjournalismus ,

• investigativer Journalismus ,

• Medizinjournalismus , usw.

Beachtung des journalistischen Kodex erfordert eine besonders ausgeprägte journalistische


Übersetzung Schreibkompetenz . Ein Presseartikel muss die Aufmerksamkeit des Lesers fesseln und
ihn bis zum Schluss in Atem halten . Der journalistische Stil muss dynamisch , rhythmisch , eingängig
und leicht zu lesen sein . In der journalistischen Übersetzung sind Genauigkeit , Transparenz und
Objektivität die Schlüsselwörter . 3

Auch für den Journalismus gibt es eine Reihe spezifischer Normen , die von Land zu Land
unterschiedlich sein können . Die journalistische Übersetzung erfordert daher eine gute Kenntnis der
in dem betreffenden Land geltenden Normen sowie der für das jeweilige Medium geltenden
redaktionellen Einschränkungen .

1.4. Besondere Merkmale journalistischer Übersetzungen

Besondere Merkmale journalistischer Übersetzungen umfassen eine Reihe von Aspekten , die sich
von anderen Arten der Übersetzung unterscheiden . Hier sind einige dieser Merkmale :

2. Geschwindigkeit und Aktualität : Journalistische Übersetzungen müssen oft unter extremem


Zeitdruck durchgeführt werden , da Nachrichten in Echtzeit verbreitet werden . Dies erfordert eine
schnelle und präzise Arbeit , um sicherzustellen , dass die Übersetzungen rechtzeitig verfügbar sind .

3. Klare und präzise Sprache : Journalistische Übersetzungen sollten in einer klaren und präzisen
Sprache verfasst sein , die leicht verständlich ist . Komplexe Satzstrukturen oder unklare
Formulierungen können Missverständnisse verursachen .

4. Journalistischer Stil : Übersetzer müssen den journalistischen Stil und Ton beibehalten , der in den
ursprünglichen Nachrichtenartikeln verwendet wird . Dies bedeutet , dass sie den Ton , die Wortwahl
und den Stil des Autors respektieren und beibehalten müssen .

5. Schnelle Recherche : Journalistische Übersetzer müssen häufig Recherchen durchführen , um


Fachbegriffe oder lokale Besonderheiten zu verstehen . Dies erfordert die Fähigkeit , Informationen
schnell zu finden und zu verarbeiten .
6. Kulturelle Sensibilität : Journalistische Übersetzungen müssen kulturelle Nuancen und
Unterschiede berücksichtigen . Ein Ausdruck oder eine Redewendung in einer Sprache kann in einer
anderen Sprache eine ganz andere Bedeutung haben .

7. Vermeidung von Bias : Journalistische Übersetzer müssen sich bewusst sein , wie Übersetzungen
ein politisches oder kulturelles Bias vermitteln können . Es ist wichtig , neutral zu übersetzen und
sicherzustellen , dass keine Vorurteile oder Verzerrungen auftreten .

8. Berücksichtigung von Quellen und Zitaten : Übersetzer müssen Quellen und Zitate sorgfältig
behandeln , um die Integrität der Nachrichten zu bewahren . Dies beinhaltet die richtige
Kennzeichnung von Zitaten und die Übertragung von Inhalten aus . verschiedenen Quellen .

9. Anpassung an den Zielmarkt : Journalistische Übersetzungen müssen an den Zielmarkt angepasst


werden . Dies kann bedeuten , dass Maßeinheiten , Währungen oder kulturelle Referenzen geändert
werden müssen , um dem Zielpublikum gerecht zu werden .

10. Einhaltung von Presseethik : Übersetzer sollten die Grundsätze der Presseethik , wie Genauigkeit ,
Fairness und Unparteilichkeit , respektieren und sicherstellen , dass ihre Übersetzungen diesen
Standards entsprechen .

11.Multimediale Elemente : In der heutigen digitalen Medienlandschaft müssen journalistische


Übersetzungen oft multimediale Elemente wie Fotos , Videos oder Grafiken berücksichtigen und
diese gegebenenfalls übersetzen oder adaptieren . Diese besonderen Merkmale machen
journalistische Übersetzungen zu einer anspruchsvollen Aufgabe , die eine enge Zusammenarbeit
zwischen Übersetzern und Nachrichtenorganisationen erfordert , um sicherzustellen , dass
Informationen korrekt und zeitnah übertragen werden .

1.5 . Welche Fähigkeiten sind für die Übersetzung eines journalistischen Textes erforderlich ?

Angesichts dieser zahlreichen Herausforderungen müssen Übersetzer , die sich auf die Übersetzung
von journalistischen Texten spezialisiert haben , über ganz besondere Kenntnisse und Fähigkeiten
verfügen . Im Folgenden sind die wichtigsten Fähigkeiten aufgeführt , die ein journalistischer
Übersetzer haben sollte :

• einen ausgeprägten Sinn für Kreativität ;

• ein klares Bewusstsein für die Notwendigkeit , jede Zweideutigkeit zu vermeiden , die die Richtigkeit
der Informationen beeinträchtigen könnte ;

• gute Kenntnisse des journalistischen Berufs , des Fachjargons , der verschiedenen Formate und des
journalistischen Schreibprozesses ;

• ein neugieriger Geist ;

• ein solides kulturelles Allgemeinwissen ; *ein hohes Maß an Reaktionsvermögen und die Fähigkeit ,
unter Druck zu arbeiten , um aktuelle Nachrichten zu bearbeiten ;

• eine ausgezeichnete Kenntnis der Sitten und Gebräuche des Ziellandes ;

• die Fähigkeit , bei Bedarf Informationen zu recherchieren und zuverlässige Quellen zu ermitteln ;
• Anpassungsfähigkeit , um verschiedene Materialien und Themen in verschiedene Sprachniveaus
übersetzen zu können ;

• Interesse an aktuellen Themen ;

• die Beherrschung der Regeln für Print- und Webmedien ;

• Kenntnis der für die Medien des Ziellandes spezifischen redaktionellen Standards ( kurze Sätze ,
usw. ) .

1.6. Wen soll ich mit der Übersetzung meines journalistischen Textes beauftragen?

Die journalistische Übersetzung kann eine große Herausforderung darstellen . Denn die übersetzten
Texte sollen oft einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden , um zu informieren , zu erklären
, zu qualifizieren oder wichtige Informationen weiterzugeben . Folglich gibt es keinen Spielraum für
Fehler : Der kleinste Übersetzungsfehler könnte den Sinn des Textes und damit das Verständnis der
Leser gefährden , aber auch dem Ruf und der Glaubwürdigkeit der Medien schaden .

Aus diesem Grund ist es unerlässlich , einen professionellen Übersetzer zu beauftragen , der
Erfahrung mit dieser Art von Übersetzungen hat . Sie können sich an ein Übersetzungsbüro wenden ,
das über ein großes Netz von Fachübersetzern verfügt , die Ihnen zuverlässige und qualitativ
hochwertige journalistische Übersetzungsdienste anbieten können . Sie können auch die Dienste
eines freiberuflichen Fachübersetzers in Anspruch nehmen , der sowohl Journalist als auch
Übersetzer ist .

Ein vertrauenswürdiger Übersetzer muss dies garantieren können :

● Vertraulichkeit der Informationen ,

• die Sicherheit der vom Kunden zur Verfügung gestellten Daten ,

• Einhaltung der Fristen ,

• die Möglichkeit der Bearbeitung von dringenden Aufträgen ,

• die Qualität und Genauigkeit der Übersetzung .

Ein Übersetzer sollte letztendlich immer in seine Muttersprache übersetzen . Um die Zuverlässigkeit
der Übersetzung zu gewährleisten , sollten Sie außerdem einen Übersetzer wählen , der in dem Land
arbeitet , in dem die Zielsprache verwendet wird . Auf diese Weise ist der Übersetzer mit den lokalen
Nachrichten und kulturellen Normen bestens vertraut und verfügt über einen aktuellen Wortschatz .
1.7 . Technologische Unterstützung für journalistische Übersetzer

Technologische Unterstützung für journalistische Übersetzer bezieht sich auf den Einsatz von
verschiedenen digitalen Werkzeugen , Software und Technologien , um den Übersetzungsprozess
effizienter und genauer zu gestalten . Hier sind einige wichtige Aspekte der technologischen
Unterstützung für journalistische Übersetzer :

1. Übersetzungstools und -software : Übersetzer verwenden oft spezialisierte Übersetzungstools


und -software , um den Prozess zu beschleunigen und die Qualität zu verbessern . Diese Tools
bieten oft Wörterbücher , Glossare und Terminologiedatenbanken , die bei der Konsistenz und
Genauigkeit der Übersetzungen helfen .

2. Künstliche Intelligenz ( KI ) und maschinelles Übersetzen : Fortgeschrittene KI – Systeme und


maschinelles Übersetzen sind in den letzten Jahren erheblich fortgeschritten . übersetzer können
maschinelle Übersetzungen als Ausgangspunkt verwenden und sie dann manuell bearbeiten , um
die Qualität zu erhöhen und den menschlichen Touch beizubehalten .

3. Automatisierung von wiederholten Aufgaben : Technologien wie Computer – assisted translation


( CAT ) ermöglichen es Übersetzem , wiederholte Aufgaben automatisch zu erledigen . Dies
umfasst die Wiederverwendung von Übersetzungen und die automatische Erkennung von
wiederkehrenden Phrasen .

4. Terminologiemanagement : Spezialisierte Software kann dabei helfen , konsistente Terminologie


in Übersetzungen zu gewährleisten . Dies ist besonders wichtig in journalistischen Übersetzungen
, um den journalistischen Stil und die Genauigkeit beizubehalten .

5. Spracherkennung und -analyse : Fortschrittliche Spracherkennungstechnologien können bei der


automatischen Transkription von gesprochener Sprache in geschriebenen Text helfen . Dies ist
besonders nützlich für die Übersetzung von Interviews oder Podcasts .

6. Echtzeitkommunikationstools : Tools für Echtzeitkommunikation wie Chat – Apps oder


Videoanrufe ermöglichen es Übersetzern , schnell Fragen zu klären oder Informationen von
Nachrichtenredakteuren oder Quellen zu erhalten .

7. Online – Ressourcen und Recherche : Das Internet bietet Übersetzem Zugang zu einer Fülle von
Informationen und Ressourcen , die bei der Recherche und Überprüfung von Fakten für
Übersetzungen helfen . Nachrichtenarchive , Online – Wörterbücher und spezialisierte
Fachliteratur sind nur einige Beispiele .
8. Dateiformatunterstützung : Technologien und Software können verschiedene Dateiformate
unterstützen , sodass Übersetzer problemlos mit verschiedenen Arten von Dokumenten arbeiten
können , einschließlich Texten , Tabellen , Bildern und Multimedia Dateien .

9. Qualitätskontrolle und Revisionswerkzeuge : Tools zur Qualitätskontrolle können bei der


Überprüfung von Übersetzungen auf Grammatik , Rechtschreibung und Stil helfen . Dies
gewährleistet eine hohe Qualität der journalistischen Übersetzung .

10. Sicherheit und Vertraulichkeit : In journalistischen Übersetzungen ist die Sicherheit und
Vertraulichkeit von Informationen von größter Bedeutung . Technologien wie sichere
Kommunikationskanäle und Verschlüsselung helfen , die Integrität der Daten zu schützen .

Die Integration dieser technologischen Unterstützungswerkzeuge kann dazu beitragen ,


journalistische Übersetzungen effizienter und genauer zu gestalten . Es ist jedoch wichtig zu beachten
, dass der menschliche Faktor nach wie vor entscheidend ist , insbesondere wenn es um die
Aufrechterhaltung des journalistischen Stils , der kulturellen Sensibilität und der ethischen
Verantwortung geht . Die Technologie dient dazu , die Arbeit der Übersetzer zu unterstützen und
nicht zu ersetzen .

Das könnte Ihnen auch gefallen