Sie sind auf Seite 1von 11

DEUTSCHE NORM Oktober 2005

DIN EN 1504-1
X
ICS 01.040.91; 91.080.40 Ersatz für
DIN EN 1504-1:1998-02

Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von
Betontragwerken –
Definitionen, Anforderungen, Güteüberwachung und Beurteilung der
Konformität –
Teil 1: Definitionen;
Deutsche Fassung EN 1504-1:2005
Products and systems for the protection and repair of concrete structures –
Definitions, requirements, quality control and evaluation of conformity –
Part 1: Definitions;
German version EN 1504-1:2005
Produits et systèmes pour la protection et la réparation des structures en béton –
Définitions, prescriptions, maîtrise de la qualité et évaluation de la conformité –
Partie 1: Définitions;
Version allemande EN 1504-1:2005
Normen-Download-Beuth-Sika Technology AG-KdNr.6256430-LfNr.3751005001-2007-09-20 17:58

Gesamtumfang 11 Seiten

Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN

© DIN Deutsches Institut für Normung e.V. • Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit
Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet.
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
Preisgruppe 7
www.din.de
www.beuth.de
G Z
9650484
DIN EN 1504-1:2005-10

Nationales Vorwort
Dieses Dokument EN 1504-1 wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 104 „Beton und zugehörige
Produkte" erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Deutschland)
gehalten wird.

Das zuständige deutsche Gremium ist der NABau-Arbeitsausschuss 07.06.00 „Schutz, Instandsetzung und
Verstärkung" im Normenausschuss Bauwesen.

Änderungen

Gegenüber DIN EN 1504-1:1998-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) Begriffe wurden entsprechend der Produktnormen angepasst.

Frühere Ausgaben

DIN EN 1504-1: 1998-02


Normen-Download-Beuth-Sika Technology AG-KdNr.6256430-LfNr.3751005001-2007-09-20 17:58

2
EUROPÄISCHE NORM EN 1504-1
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE Juli 2005

ICS 91.080.40; 01.040.91 Ersatz für EN 1504-1:1998

Deutsche Fassung

Produkte und Systeme für den Schutz und


die Instandsetzung von Betontragwerken —
Definitionen, Anforderungen, Güteüberwachung und
Beurteilung der Konformität —
Teil 1: Definitionen

Products and systems for the protection and Produits et systèmes pour la protection et la réparation des
repair of concrete structures — Definitions, requirements, structures en béton — Définitions, prescriptions, maîtrise de
quality control and evaluation of conformity — la qualité et évaluation de la conformité —
Part 1: Definitions Partie 1: Définitions

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 2. Juni 2005 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage
erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-
Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland,
Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, der
Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.
Normen-Download-Beuth-Sika Technology AG-KdNr.6256430-LfNr.3751005001-2007-09-20 17:58

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brüssel

© 2005 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 1504-1:2005 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
EN 1504-1:2005 (D)

Inhalt

Seite

Vorwort ................................................................................................................................................................3
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................4
2 Normative Verweisungen......................................................................................................................4
3 Begriffe ...................................................................................................................................................4
Literaturhinweise ................................................................................................................................................9
Normen-Download-Beuth-Sika Technology AG-KdNr.6256430-LfNr.3751005001-2007-09-20 17:58

2
EN 1504-1:2005 (D)

Vorwort
Dieses Dokument (EN 1504-1:2005) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 104 „Beton und zugehörige
Produkte“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Januar 2006, und etwaige entgegenstehende nationale
Normen müssen bis Dezember 2008 zurückgezogen werden.

Dieses Dokument ersetzt EN 1504-1:1998.

Es wurde von SC 8 „Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von
Betontragwerken“ (Sekretariat: AFNOR) ausgearbeitet.

Dieses Dokument ist Teil einer Reihe von Normen über allgemeine Hinweise für Produkte und Systeme für
die Instandsetzung und den Schutz von Betontragwerken. Die weiteren Teile dieser Norm sind:

EN 1504-2, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität — Teil 2:
Oberflächenschutzsysteme

EN 1504-3, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität — Teil 3: Statisch und
nicht statisch relevante Instandsetzung

EN 1504-4, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität — Teil 4: Kleber für
Bauzwecke

EN 1504-5, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität — Teil 5: Injektion von
Betonbauteilen

prEN 1504-6, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität — Teil 6: Verankerung
von Bewehrungsstäben
Normen-Download-Beuth-Sika Technology AG-KdNr.6256430-LfNr.3751005001-2007-09-20 17:58

prEN 1504-7, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität — Teil 7: Schutz vor
Korrosion der Bewehrung

EN 1504-8, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität — Teil 8:
Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität

ENV 1504-9, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität — Teil 9: Allgemeine
Grundsätze für die Anwendung von Produkten und System

EN 1504-10, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken —
Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität — Teil 10: Anwendung
von Produkten und Systemen auf der Baustelle, Güteüberwachung der Ausführung

Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden


Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland,
Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande,
Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische
Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.

3
EN 1504-1:2005 (D)

1 Anwendungsbereich
Diese Europäische Norm definiert Begriffe für Produkte und Systeme für die Instandsetzung, die Verwendung
bei Unterhaltung und Schutz sowie Wiederherstellung und Verstärkung von Betontragwerken.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

Diese Norm enthält keine normativen Verweisungen.

3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.

3.1 Allgemeines

3.1.1
Batch
Menge eines Werkstoffes, der in einem einzigen Verfahren, oder im Falle einer laufenden Produktion für eine
bestimmte Menge (in Tonnen) hergestellt wird und für den der Hersteller eine gleichartige Zusammensetzung
nachweist und die höchstens einer Tagesherstellung entspricht

3.1.2
deklarierter Wert
vom Hersteller angegebener und dokumentierter Wert zur Identifizierung der Leistungsmerkmale
bzw. -anforderungen

3.1.3
Identitätsprüfung
Prüfung, um einen deklarierten Wert für die Zusammensetzung oder Eigenschaft des Produkts oder Systems
Normen-Download-Beuth-Sika Technology AG-KdNr.6256430-LfNr.3751005001-2007-09-20 17:58

unter dem Aspekt der Gleichmäßigkeit der Produktion nachzuweisen

ANMERKUNG Damit soll sichergestellt werden, dass das geprüfte Produkt oder System dem der Anfangsprüfung
unterzogenen Produkt oder System innerhalb der zulässigen Abweichungen entspricht

3.1.4
Produktleistung
Fähigkeit eines Produkts oder Systems für eine wirkungsvolle und dauerhafte Instandsetzungs- oder
Schutzmaßnahme ohne nachteilige Auswirkung auf das ursprüngliche Tragwerk, andere Konstruktionen,
Bauarbeiter, Nutzer, Dritte und die Umwelt zu haben

3.1.5
Leistungsanforderungen
erforderliche mechanische, physikalische und chemische Eigenschaften von Produkten und Systemen, die die
Dauerhaftigkeit und die Standsicherheit sowohl des instand gesetzten Betons als auch des Tragwerks
sicherstellen

3.1.6
Prüfung der Produktleistung
Prüfung, um den Wert für eine geforderte Eigenschaft/Leistungsmerkmal des Produkts oder Systems unter
dem Aspekt seiner festgelegten Leistung bei Anwendung und Gebrauch nachzuweisen

4
EN 1504-1:2005 (D)

ANMERKUNG Damit soll sichergestellt werden, dass das Produkt oder System den festgelegten Leistungs-
eigenschaften entspricht.

3.1.7
Produkt
aus einzelnen Bestandteilen für die Instandsetzung und den Schutz von Betontragwerken zusammengesetzt

3.1.8
System
zwei oder mehrere Produkte, die gleichzeitig oder nacheinander verwendet werden, um Instandsetzungs-
oder Schutzmaßnahmen für Betontragwerke durchzuführen

3.1.9
Technologie
Anwendung eines Produkts oder Systems unter Verwendung besonderer Geräte oder Verfahren (z. B.
Rissinjektion)

3.2 Hauptkategorien von Produkten und Systemen

3.2.1
Verankerungsprodukte und -systeme
Produkte und Systeme, bei deren Anwendung
⎯ die Verankerung der Bewehrung im Betontragwerk ein angemessenes statisches Tragverhalten aufweist;

⎯ Hohlräume ausgefüllt werden, um den Verbund zwischen Stahl- und Betonteilen und das statische
Tragverhalten sicherzustellen

3.2.2
Injektionsprodukte und -systeme
Produkte und Systeme, durch deren Einpressen in ein Betontragwerk das statische Tragverhalten und/oder
die Dauerhaftigkeit des Tragwerks wiederhergestellt wird

3.2.3
Instandsetzungsprodukte und -systeme für nichttragende Bauteile
Produkte und Systeme, die bei Anwendung an Betonoberflächen die geometrische Form oder die Ästhetik
des Tragwerks wiederherstellen
Normen-Download-Beuth-Sika Technology AG-KdNr.6256430-LfNr.3751005001-2007-09-20 17:58

3.2.4
Produkte und Systeme zum Schutz der Bewehrung
Produkte und Systeme, die auf die ungeschützte Bewehrung aufgebracht werden, um einen Korrosionsschutz
zu bilden

3.2.5
Verbundprodukte und -systeme für tragende Bauteile
Produkte und Systeme, die bei der Anwendung am Beton mit nachträglich angebrachten Verstärkungsstoffen
einen dauerhaft tragenden Verbund herstellen

3.2.6
Instandsetzungsprodukte und -systeme für tragende, statisch relevante Bauteile
Produkte und Systeme, die bei der Anwendung an Betontragwerken schadhaften Beton ersetzen und das
statische Tragverhalten und die Dauerhaftigkeit des Tragwerks wiederherstellen

3.2.7
Produkte und Systeme für den Oberflächenschutz des Betons
Produkte und Systeme, bei deren Verwendung die Dauerhaftigkeit von Beton- und Stahlbetontragwerken
verbessert wird

5
EN 1504-1:2005 (D)

3.3 Wesentliche chemische Arten und Bestandteile von Produkten und Systemen für
Schutz und Instandsetzung

3.3.1
Zusatzstoffe
fein verteilte anorganische Stoffe, die den Produkten für die Instandsetzung zugegeben werden können, um
bestimmte Eigenschaften zu verbessern oder um besondere Eigenschaften zu erzielen.

Es gibt zwei Arten von Zusatzstoffen:


⎯ nahezu inerte Zusatzstoffe (Typ I) und

⎯ puzzolanische oder latent hydraulische Zusatzstoffe (Typ II)

3.3.2
Zusätze für hydraulische Bindemittel
Produkte, die hydraulischen Bindern beigefügt werden, um besondere Eigenschaften zu erreichen, die nicht
durch Zusatzmittel oder Zusatzstoffe erzielt werden

3.3.3
Zusätze für reaktive Polymere
Produkte, die keine Zusatzmittel und keine Zusatzstoffe sind und beigefügt werden, um besondere
Eigenschaften zu erreichen

ANMERKUNG Üblicherweise verwendete Zusätze sind z. B.:


⎯ Weichmacher;
⎯ Flexibilisierungsmittel;
⎯ Beschleuniger;
⎯ Verzögerer;
⎯ Stoffe, die das Fließverhalten regulieren;
⎯ Pigmente;
⎯ Füllstoffe.
Normen-Download-Beuth-Sika Technology AG-KdNr.6256430-LfNr.3751005001-2007-09-20 17:58

3.3.4
Zusatzmittel
Stoff, der während des Mischvorgangs des Betons in einer Menge hinzugefügt wird, die einen Massenanteil
von 5 % des Zementanteils im Beton nicht übersteigt, um die Eigenschaften der Betonmischung im frischen
und/oder erhärteten Zustand zu verändern

3.3.5
Beschichtung
Behandlung zur Herstellung einer durchgehenden Schutzschicht auf der Betonoberfläche

ANMERKUNG 1 Die Dicke beträgt üblicherweise 0,1 mm bis 5,0 mm. Besondere Anwendungen können eine Dicke von
mehr als 5 mm erfordern.

ANMERKUNG 2 Bindemittel können z. B. organische Polymere, organische Polymere mit Zement als Füllstoff oder mit
Polymerdispersion modifizierter hydraulischer Zement sein

3.3.6
hydraulische Bindemittel (H)
anorganischer Stoff, der mit Wasser reagiert, indem er durch Hydratation einen festen Stoff bildet

ANMERKUNG Dies sind üblicherweise Zemente nach EN 197-1 oder EN 413-1, Baukalke nach EN 459-1 oder eine
Kombination mit anderen Zementen.

6
EN 1504-1:2005 (D)

3.3.7
hydraulisch gebundene Mörtel und Betone (CC)
Mörtel und Betone auf der Grundlage von hydraulischen Bindemitteln, die mit abgestuften Zuschlagstoffen
vermengt sind, Zusatzmittel und Zusatzstoffe enthalten können und durch Hydratation abbinden, wenn sie mit
Wasser gemischt werden

3.3.8
hydrophobe Imprägnierung
Behandlung von Beton zur Herstellung einer wasserabweisenden Oberfläche. Die Poren und Kapillare
werden innen beschichtet, jedoch nicht gefüllt. Es gibt keinen Film auf der Betonoberfläche und wenig oder
keine Änderung des Erscheinungsbildes

ANMERKUNG Aktive Mischungen können z. B. Silane oder Siloxane sein.

3.3.9
Imprägnierung
Behandlung von Beton zur Verringerung der Oberflächenporosität und zur Verfestigung der Oberfläche. Die
Poren und Kapillaren werden teilweise oder vollständig gefüllt

ANMERKUNG 1 Durch diese Behandlung wird üblicherweise ein unregelmäßiger dünner Film auf der Betonoberfläche
erzeugt.

ANMERKUNG 2 Bindemittel können z. B. organische Polymere sein.


Normen-Download-Beuth-Sika Technology AG-KdNr.6256430-LfNr.3751005001-2007-09-20 17:58

7
EN 1504-1:2005 (D)

3.3.10
polymermodifizierte Zementmörtel oder Betone (PCC)
hydraulische Mörtel/Betone, die durch Polymerzusätze modifiziert sind, die in ausreichender Menge zugefügt
werden, um spezielle Eigenschaften zu erzielen

ANMERKUNG Üblicherweise verwendete Polymere enthalten:


⎯ Acrylat, Methacrylat oder modifizierte Acrylharze als dispergierbares Pulver oder als wässrige Dispersion;
⎯ Vinyl als Mono-, Co- oder Terpolymer als dispergierbares Pulver oder als wässrige Dispersion;
⎯ SBR-Kautschuk als wässrige Dispersion;
⎯ natürlicher Gummilatex;
⎯ Epoxide.

3.3.11
Polymermörtel und Polymerbetone (PC)
Mischungen von reaktiven Polymerbindemitteln und abgestuften Gesteinskörnungen, die durch eine
chemische Reaktion, z. B. Polymerisation, Polyaddition oder Polykondensation verfestigen

3.3.12
reaktive Polymerbindemittel (P)
Bindemittel, die im Allgemeinen aus zwei Bestandteilen, einem Reaktionspolymer und einem Härter oder
Starter bestehen und bei Umgebungstemperatur reagieren. Zusätze (siehe 3.3.3) können ebenfalls
hinzugefügt werden

ANMERKUNG 1 Bei einigen Systemen kann Umgebungsfeuchte als Härter/Beschleuniger bzw. Reaktionspartner
wirken.

ANMERKUNG 2 Üblicherweise verwendete Bindemittel sind z. B.:


⎯ Epoxidharze;
⎯ ungesättigte Polyesterharze;
⎯ vernetzende Acrylharze;
⎯ Ein- oder Zweikomponenten-Polyurethane.
Normen-Download-Beuth-Sika Technology AG-KdNr.6256430-LfNr.3751005001-2007-09-20 17:58

8
EN 1504-1:2005 (D)

Literaturhinweise

[1] EN 197-1, Zement — Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von


Normalzement

[2] EN 413-1, Putz- und Mauerbinder — Teil 1: Zusammensetzung, Anforderung und Konformitäts-
kriterien

[3] EN 459-1, Baukalk — Teil 1: Definitionen, Anforderungen und Konformitätskriterien


Normen-Download-Beuth-Sika Technology AG-KdNr.6256430-LfNr.3751005001-2007-09-20 17:58

Das könnte Ihnen auch gefallen