Sie sind auf Seite 1von 2

RATHAUS LANDHAUS STAUDERPLATZ DOMPLATZ UND DOMKIRCHE MUSIL-HAUS

© Gerhard Maurer
01 08 14 30 35

Das Neue Rathaus (seit 1918) und ehemalige Palais Rosenberg füllt Das Landhaus liegt zwischen Altem Platz und Heiligengeistplatz Der Stauderplatz schließt am Südwesteck des Heiligengeistplatzes Der Dom mit angrenzenden Gebäuden prägt den Platz. Bis 1960 Das Musil-Haus beim Hauptbahnhof versteht sich als lebendi-
die Westseite des Neuen Platzes. Um 1650 wurde es aus einer Brand- und ist bis heute repräsentativer Sitz des Landtags. Das huf- an und reicht bis zum Anfang der Villacher Straße, wo einst das befand sich hier das Jesuitenkolleg, das 1593 als Spitalbau errichtet ges Zentrum für Literatur. Als Geburtshaus des Dichters Robert
ruine errichtet. 1660 war hier Kaiser Leopold I. zu Gast. Auch Kaiser eisenförmig angelegte Gebäude wird von zwei markanten Tür- Villacher Tor stand. Am Platz steht die Kopie des Abgusses der an- wurde und als Seminargebäude, Internat und Schule diente. Die Ma- Musil (1880–1942) beherbergt es das Robert Musil Literatur
Karl VI. und Kaiserin Maria Theresia residierten hier. Noch aus dem men flankiert. Einst lag hier die landesfürstliche Stadtburg, eine tiken Bronzestatue „Jüngling vom Magdalensberg“. Bedeutende rienstatue erinnert an den Sieg über die Osmanen vor Wien 1683. Museum und zeigt ständige Ausstellungen zu Musil, Christine
16. Jahrhundert stammen das Rustikaportal aus Chlorit-Schiefer, die Wasserburg. Der monumentale Bau wurde von den Ständen Häuser: Stadthaus von 1815 mit Resten der historischen Stadt- Lavant und Ingeborg Bachmann. Die Stadt Klagenfurt erwarb
Die protestantischen Stände gaben die Kirche 1581 in Auftrag und
Ecktürme und die doppelläufige Stiege. Die Fassade wurde im frühen zwischen 1574 und 1594 errichtet. Sehenswert sind der Große mauer (Nr. 3), davor steht der Steinlöwe des historischen Stadt- das 1867 errichtete Stadthaus und baute es von 1996 bis 1997
weihten sie 1591 der Heiligen Dreifaltigkeit. Sie war vermutlich die
19. Jahrhundert klassizistisch umgestaltet.1996 erfolgte ein Liftanbau Wappensaal mit 665 Wappen der Kärntner Landstände, Lan- tors; Stauderhaus – eine burgartige Anlage mit reicher Fassaden- nach Plänen von Architekt Franz Freytag um. Seit 2010 lädt die
älteste Wandpfeilerkirche Österreichs, die überbaut heute noch er-
mit einer in den Innenhof gestellten Wandscheibe. deshauptleute, Vizedome und Landesverweser und die Wand- gliederung und markanter Silhouette, die 1909 die Architekten Literaturlounge zusätzlich zum Verweilen ein. Die gesprayten
kennbar ist. Im Zuge der Gegenreformation wurde die Kirche 1604
und Deckenfresken von Josef Ferdinand Fromiller. Der große Franz Baumgartner und Georg Horčička für notleidende Bürger im Portraits an der Fassade stammen vom französischen Street-
an die Jesuiten übereignet und den Aposteln Petrus und Paulus ge-
Plenarsaal ist mit den Kärntner Volksabstimmungsfresken von deutschen Heimatstil errichten (Nr. 8); Gutenberghaus oder Eulen- art-Künstler Jef Aérosol.
weiht. 1665 erfolgte die Fertigstellung des Chors in eine halbrunde
Switbert Lobisser von 1928 und mit einer Kartendarstellung der haus – 1910 von Franz Baumgartner auf älterem Kern der Natio-
Apsis, der mit einem Hochaltar ausgestattet wurde. Gabriel Wittini
Landesgrenzen von Karl Brandstätter gestaltet. Cornelius Kolig nalromantik folgend fertig gestellt (Pernhartg. 8).
und Kilian Pittner dekorierten die Kirche mit Stuck. 1793 erhob der
 EUER PLATZ UND
N

Altstadtwandern
02 rekonstruierte 1998 den Anton-Kolig-Saal zeitgenössisch, des-
damalige Bischof Salm-Reifferscheidt die Kirche zum Dom der Gur-
sen 1930 entstandene Fresken zur Zeit des Nationalsozialismus
LINDWURMBRUNNEN

© Arnold Pöschl
ker Bischöfe.
zerstört worden waren. 22 ARCHITEKTUR HAUS KÄRNTEN
Der rechteckig geformte Neue Platz ist der zentrale Stadtplatz von
Zwei Brunnen zieren den Außenraum: Der 1833 errichtete Obelis- 15 RINGPARKANLAGEN Das Architektur Haus Kärnten samt Café im “Napoleonstadl” ist
Heute führt die Passage „Goldener Brunnen” durch das gleichna-
mige Gebäude mit Arkadenhof (Lidmanskyg. 8), das Anfang des 17.
Klagenfurt, in dessen Mitte der Lindwurm als Wahrzeichen und
kenbrunnen aus rotem Marmor und der 1997 gestaltete Kiki-Ko- Mehrere Parkanlagen folgen einander entlang des Villacher und der Anlauf- und Ausstellungsort für die Baukultur des Landes.
Wappentier der Stadt steht. Der Platz entstand in der 2. Hälfte des Jahrhunderts als Nebengebäude der “Jesuitenkaserne” errichtet
gelnik-Brunnen aus Sölker Marmor im vorgelagerten Landhaus- St. Veiter Rings, die nach der Einebnung des Stadtgrabens ent- Der friulanische Baumeister Alois Cargnelutti erbaute das Ma-
16. Jahrhunderts, als die Landstände ihre neue Renaissance-Stadt wurde.
park, der sich als heiteres Pendant zum Lindwurm versteht. standen. 1905 eröffnete der Schillerpark mit 30 botanischen gazingebäude 1847 entlang des damals neu angelegten Ringes.
südlich der mittelalterlichen bauen ließen. Sie gaben auch das
Der Landhaushof östlich gegenüber stammt aus dem 15. Jahr- Baumarten, Schiller-Denkmal und Fluderbrunnen. Der Goethe- Das abbruchgefährdete Gebäude konnte im Auftrag der Stadt
Lindwurm-Monument in Auftrag, das an die Anfänge der Stadt
hundert und diente einst als Stadthaus der Pröpste von Maria park ist ein symmetrisch angelegter Garten mit Goethe-Denk- und der Zentralvereinigung der Architekten nach Plänen von
laut Gründungssage erinnert: Furt der „Klagen“ = Klagenfurt. 1593
Saal. 2002 erfolgte die Überdachung des dreigeschossigen mal und Pavillon von Franz Baumgartner, der aktuell als “kleins- Martha und Wolfgang Gärtner 1992 adaptiert werden.
soll das 124 Zentner schwere Werk aus Chloritschiefer vom nahen
Kreuzbergl von 300 weiß gekleideten Jünglingen auf den Neuen Arkadenhofs. tes Jugendstiltheater der Welt” genutzt wird. Der Schubertpark 31  USEUM MODERNER
M
Platz gezogen worden sein. 1636 wurde die Skulptur zum Lind-
beherbergt einen Kinderspielplatz mit Glockenspiel, einen KUNST KÄRNTEN
Nymphenbrunnen und Denkmäler, u. a. von Schubert. Den
wurmbrunnen mit Brunnentrog, keulenschwingendem Herku-

© Gernot Gleiss
Die ehemalige “Burg” ist eine viereckige Anlage mit großem Arka-
Abschluss bildet der Achterjägerpark von 1926. Darin erinnert
les und Renaissance-Gitter erweitert. Der Brunnen versorgte die
Stadt einst mit Trink- und Löschwasser.
ein Kriegerdenkmal an gefallene Soldaten der k. und k. Armee
23  FARRPLATZ MIT
P denhof, die das Museum Moderner Kunst Kärnten MMKK beher-
bergt. Das Gebäude wurde 1586 für den protestantischen Adel als
Für die Fußball-Europameisterschaft 2008 erfolgte die Umgestal-
und ein 2013 aufgestelltes Memorial vor dem Eingang des STADTPFARRKIRCHE “Höhere Schule der Weisheit und Frömmigkeit” mit eigener Stern-
Landesgerichts an hingerichtete NS-Widerstandskämpfer.
tung des Platzes nach den Plänen des Architekten Boris Podrecca. Die Stadtpfarrkirche dominiert den Pfarrplatz, der bis 1677 warte errichtet. Nach der Gegenreformation war es Residenz der 36  ENEDIKTINER MARKT
B
Stadtfriedhof war. Hier stand eine dreischiffige Basilika, die als
Dunkle Granitsteinplatten bilden den eleganten “Teppich” für den
Vikariat von Maria Saal 1255 erstmals urkundlich erwähnt und nach
Kärntner Burggrafen bis ins 18. Jahrhundert. 1933 zog die „Kärnt-
ner Landesgalerie“ mit Schwerpunkt in der Kärntner Malerei ein.
UND MARIENKIRCHE
Lindwurmbrunnen.
mehreren Erdbeben 1690 abgebrochen wurde. 1697 wurde die Während des zweiten Weltkriegs diente es als Gestapoleitstelle Der Benediktiner Markt am Benedktiner Platz ist mit seinen bei-
Bedeutende Häuser mit Arkadenhöfen sind: “Alte Apotheke” mit 16 KÜNSTLERHAUS neue Stadtpfarrkirche St. Egyd eingeweiht, 1709 der rund 90 Meter Klagenfurt. Von 2001 bis 2003 erfolgte ein großer Umbau in einen den Hallen der Anlaufort der Innenstadt für frische Lebensmittel
Stuckdecke (heutige “Apotheke vorm Lindwurm” Nr. 9); “Viktringer und landestypische Kulinarik. Zusätzlich finden am Donnerstag-
Das Künstlerhaus Klagenfurt im Goethepark gehört dem Kunstver- hohe begehbare Turm fertiggestellt. Noch heute findet man zahlrei- modernen Museumsbetrieb nach den Plänen der Bauraum Archi-
Hof“ als ehemaliger Stadtsitz des Zisterzienserstiftes Viktring (Kar- und Samstagvormittag der Wochenmarkt und am Freitagvormit-
ein Kärnten und ist das Ausstellungshaus samt Café für Kärntner che Reliefplatten an den Außenwänden. Die großräumige Emporen- tekten Dominikus und Mikula.
freitstr. 1). tag der Bauernmarkt statt. Der Steinerne Fischer ist ein lebensgro-
Künstlerinnen und Künstler. 1914 stellte Franz Baumgartner, der kirche ist mit acht Seitenkapellen und Deckenfresken ausgestattet.
als Sieger des österreichweit ausgelobten Architekturwettbewerbs Eine Seitenkapelle beherbergt das Grabmal für Julien Green. 1989 ßes Standbild aus Chloritschiefer, der einst am Heiligengeistplatz
© Klagenfurt Tourismus

© MMKK
hervor gegangen war, den spätsezessionistischen Bau als Spielart gestaltete der Wiener Maler Ernst Fuchs eine weitere Kapelle. stand. Seine Inschrift von 1606 versinnbildlicht vermutlich die alte
des Jungendstils fertig. Fischmarktordnung.
Den Namen erhielt der frühere Herzogplatz von den Benedikti-
nern, die die angrenzende Marienkirche und das Kloster von 1807
bis 1902 betreuten. Die Kirche wurde ursprünglich 1613 im Auf-
17 STADTHAUS
24 OSSIACHER HOF trag der katholischen Stände für die Franziskaner errichtet. Nach
09 PALAIS GOËSS Das Gebäude mit Arkadenhöfen steht am Ende der Wiener Gasse. oftmaligen Änderungen sind heute ein achteckiger Turm, Stuck-
Das Stadthaus beherbergt die Alpen-Adria-Galerie, Büros und den
Das Stadtpalais entstand zwischen 1734 und 1738 als spätbaro- Das Stift Ossiach kaufte es Mitte des 18. Jahrhunderts. Die Arkaden dekor aus dem 17. Jahrhundert, das Kreuzigungsbild von Josef
Trauungssaal der Stadt. Im 18. Jahrhundert wurde das Klein-
ckes Bauwerk und weist im Kern noch spätmittelalterliche Bau- im zweiten Hof stammen aus dem 16., die Fassade mit Atlanten aus Ferdinand Fromiller, Grab- und Gedenksteine für Freiherrn von
mayr-Haus, benannt nach der bekannten Verlegerfamilie, auf dem
substanz auf. Ein repräsentativer Stiegenaufgang führt in die dem 18. Jahrhundert. Eine Tafel mit Text vom Kärntner Geschichts- Herberstein und Klostergönnerin Gräfin Rosenberg erhalten. Die
ehemaligen Wall der Wölfnitz-Bastei errichtet. 1830 baute Christoph
Räume des Bundesdenkmalamts, die mit Intarsienböden, Holzver- schreiber Jakob Unrest erinnert an Türkeneinfälle 1473. Hier befand Slama-Passage (Nr. 3) führt zur Pernhartgasse.
Cragnolino das Gebäude zu einem biedermeierlichen Herrenhaus um.
kleidungen, intarsierte Türen und Stuckdecken sowie zeitgenössi- sich auch das “Tanzcafé Lerch”, in dem der Sänger Udo Jürgens
schen Einbauten ausgestattet sind. (1934–2014) seine ersten Auftritte absolvierte.

03 MARIA-THERESIEN-DENKMAL 10 HAUS „ZUR GOLDENEN GANS” 25 HEUPLATZ MIT FLORIANIDENKMAL 32 KARDINALPLATZ


Anlässlich des Besuchs von Maria Theresia gestaltete Balthasar Das Haus an der Westseite des Alten Platzes ist das erste, das im Hier stand einst das St. Veiter Stadttor. Im 18. Jahrhundert wurde UND KARDINALSCHÜTT
Moll die Statue aus Hartblei 1765, die als erste im ganzen Habs- Zuge der Altstadtsanierung im Jahr 1975 entkernt, restauriert und mit der Heumarkt abgehalten. Das 1781 aufgestellte Florianidenkmal Der Platz, ehemals Viehplatz und Getreideplatz, wurde nach Kar-
burgerreich galt. 1873 wurde sie jedoch durch eine Bronzeplastik Passage öffentlich zugänglich gemacht wurde. Über dem Hauptpor- erinnert an die abgewendete Feuergefahr 1777. Das heutige Uni- dinal Salm-Reifferscheidt, Fürstbischof von Gurk, benannt. 1807
von Franz Pönninger ersetzt. tal steht das Hauszeichen Goldene Gans. 1489 beurkundet, ist seine qa-Haus (Nr. 1), früher ein Hotel, wurde im 18. Jahrhundert durch stiftete er den 20 Meter hohen Obelisken zur Erinnerung an den
Bausubstanz älter, vermutlich das älteste erhaltene Haus der Stadt. die Vereinigung dreier Altbauten errichtet, der Arkadenhof stammt Frieden von Pressburg. Bemerkenswerte Häuser: Stadthaus mit
Geplant war es einst als Absteigequartier für Kaiser Friedrich III., noch aus der späten Renaissance. 2006 wurde es nach Plänen der Arkadenhof und Passage aus dem 17. Jahrhundert (Nr. 1), Bieder-

© Gerhard Mauerer
© Klagenfurt Tourismus
04 KRAMERGASSE nachdem seine Burg für den Landhausbau weichen musste. Architekten Frediani-Gasser saniert, eine versteckte Passage führt
vom Heuplatz zur Wiener Gasse.
meierhaus aus dem 19. Jahrhundert, mit steinernem Löwen aus
Chloritschiefer des geschleiften Völkermarkter Tors (Nr. 3). Eine
Die Kramergasse verbindet den Neuen mit dem Alten Platz. Die
Rampe führt auf den heute noch erhaltenen Wall “Kardinalschütt”
belebte Einkaufsstraße ist Österreichs älteste Fußgängerzone (seit
und zum Palais Rosanelli, einem spätklassizistischen Bau von
1961) und bildet mit dem Alten Platz die älteste “Straßenkreuzung”
11 BÄCKERJUNGE Christoph Cragnolino von 1820 (Nr. 9).
Klagenfurts.
Unter dem Erkerfenster des 2. Stockes ist ein Kopfrelief als Mahn-
26 CITY ARKADEN 37 LENDHAFEN
mal eines Justizirrtums eingemauert. Wegen eines angeblichen Dieb- 18 STADTTHEATER Das Innenstadt-Einkaufszentrum “City Arkaden” erstreckt sich Der Lendhafen bildet den Abschluss der 4 km langen Lend, die
stahls wurde einst ein Bäckerjunge hingerichtet, später erwies sich Das Klagenfurter Stadttheater gilt als das südlichste Theater des als Shopping-Galerie vom Heumarkt bis zum St. Veiter Ring. Drei vom Wörthersee zur Innenstadt führt. Ursprünglich wurde der
05 „WÖRTHERSEE-MANDL“ seine Unschuld. Die Bürger klagten über das Fehlurteil. Die Sage deutschsprachigen Raumes. Vormals stand hier das “Alte Theater”. Verkaufsebenen mit 120 Geschäften samt Cafés und Restaurants 33 STADTGRABEN UND STADTMAUER “Lendkanal” im 16. Jahrhundert als Wasserzufuhr für den Stadt-
Die Metallplastik von Heinz Goll aus dem Jahr 1965 zeigt die legen- dient als volkstümliche Erklärung des Namens Klagenfurt. Der pavillonartige Jugendstilbau vom Wiener Architekturbüro Fell- verlängern die Fußgängerzone und fügen sich in das historische Die Stadtbefestigung lag etwas innerhalb des heutigen Ringes und graben und Transportweg errichtet. Im Zuge der Koalitionskriege
däre Figur, die aus der Sage um die Entstehung des Wörthersees ner & Helmer entstand 1908 bis 1910 zum 60. Regierungsjubiläum Stadtbild ein. Für den 2006 eröffneten Bau wurden die leerstehen- bestand aus einem umlaufenden Wall mit einer hohen, geböschten Anfang des 19. Jahrhunderts sprengten französische Truppen die
stammt. Vor dem Brunnen befinden sich Bodenmosaike mit den von Kaiser Franz Joseph. 1996 bis 1998 wurde es nach Plänen vom den Industriegebäude der Neuner Lederfabrik aus dem 19. Jahr- Bruchsteinmauer und vier Stadttoren. Die Anlage wurde von 1534 bis Stadtmauern und legten den Graben trocken. Der Elisabethsteg
Wappen der Klagenfurter Partnerstädte. Klagenfurter Architekten und Begründer der “Grazer Schule” Gün- hundert geschleift und die Fassaden teils rekonstruiert. 1591 nach den Plänen des Festungsbaumeisters Domenico dell ‘Allio über den Lendhafen wurde von Domenico Venchiarutti 1856 er-
richtet. Bei seiner Einweihung war die Namensgeberin Kaiserin
12 HERRENGASSE ther Domenig (1934–2012) mit einem „Pfahl“ zum Park ausgebaut. errichtet und von 1809 bis 1810 von napoleonischen Truppen geschleift.
Heute sind noch Reste erhalten. Am Villacher Ring steht ein Teil der Al- “Sisi” anwesend.
Die Herrengasse westlich des Alten Platzes ist eine historische Stadt- ten Stadtmauer mit Stadtgraben, der einen Kinderspielplatz beherbergt. Im Sommer wird der Platz mit Kulturinitiativen wie “Lendspiel”
06 ALTER PLATZ MIT straße, deren Bürgerhäuser und Palais vorwiegend aus dem 16. und 27 DR.-ARTHUR-LEMISCH-PLATZ oder Lesungen zu den „Tagen der deutschsprachigen Literatur“
DREIFALTIGKEITSSÄULE 17. Jahrhundert stammen, die Fassaden aus dem 18. Jahrhundert. 19 STADTGALERIE Der Platz hieß bereits Mehlplatz, Obstplatz, Franz-Joseph-Platz und bespielt. Der Pavillon „Brücke zur Welt”, von Murero Bresciano
Bemerkenswerte Häuser mit Arkadenhöfen: “Zum Goldenen Anker” Architekten 2010 errichtet, dient als Theke und Bühne. Hafen11
Der Alte Platz bildet das Zentrum der “mittelalterlichen Stadt” Die Stadtgalerie Klagenfurt mit 1.000 m² Ausstellungsfläche liegt ist seit 1960 nach dem ehemaligen Landeshauptmann benannt.

© Landesmuseum Kärnten
(Nr. 2); Stadthaus mit Passage zum Landhaushof (Nr. 3); Stadthaus (Tarviser Str. 11) und Anlegestelle (Linseng. 2) sind zwei von Abel
und war einst ihr Marktplatz. 1252 hatte der Stadtgründer Her- an einer Passage durch das Gebäude Theatergasse 4. Der alte Ge- 1581 stand hier das „Narrenhäusl“ – eine Art Pranger für Betrüger,
mit Kärntner Heimatwerk (Nr. 8); Palais Helldorf mit Passage – darin und Abel Architekten adaptierte Co-Working Kreativzellen.
zog Bernhard von Spanheim das Stadtrecht verliehen bekommen. bäudekomplex war 1750 als “Siechenhaus” errichtet worden und Flucher und andere Rechtsbrecher. Das Spanheimer-Denkmal von
wohnte Napoleon Bonaparte drei Tage im Jahr 1797 anlässlich der
1518 schenkte Kaiser Maximilian die abgebrannte Stadt den Land- diente als Armen- und Waisenhaus, heute ist darin u.a. die Be- 1954 gestaltete Arnulf Pichler, das auf einer älteren Brunnenschale
Besetzung (Nr. 12), Palais Christalnigg mit Empiredekor (Nr. 14).
ständen zum Wiederaufbau. Die Dreifaltigkeitssäule (Pestsäu- zirksmusikschule untergebracht. 1993 erfolgte die Revitalisierung mit vier Löwen von Josef Kassin ruht. Bei Hauseingang Nr.1 ist einer
le) wurde 1681 ursprünglich am Heiligengeistplatz errichtet und von 23 Stolpersteinen der Stadt verlegt, die als europaweites Kunst-
1683 um Weltkugel, Halbmond und Patriarchenkreuz erweitert.
durch die Architekten Müller-Hohenwarter, die Musikschule durch
projekt an NS-Opfer erinnern.
38 KÄRNTNER LANDESARCHIV
Eva Rubin, wodurch der Stadtteil an Attraktivität gewann.
Hier stehen Spielgeräte für kleine Kinder zur Verfügung. Das urpsprüngliche Archiv im Landhaushof litt zusehends
Die Bürgerhäuser und Adelspalais sind mit mehrgeschossigen
13 HEILIGENGEISTPLATZ an Platznot. 1996 wurde der Neubau nach den Plänen von Horst
Arkadenhöfen ausgestattet und weisen Baukerne aus dem 16. und UND -KIRCHE Aichernig und Edwin Pinteritsch fertiggestellt. Das Foyer mit Aula,
17. Jahrhundert auf. Viele entsprechen der engen Parzellierung der
Der Heiligengeistplatz ist benannt nach der Kirche und war bereits 20 GASTHAUS „ZUM AUGUSTIN” 28 KAPUZINERKIRCHE der Lesesaal und der gerundete Veranstaltungssaal laden zur
Nutzung ein, während das Archivgut in hermetisch wirkenden
mittalterlichen Stadt. Bemerkenswerte Häuser mit Arkadenhöfen u. Tourismus Region
Friedhof, dann Fischmarkt und ist seit den 50-er Jahren zentraler Das einstige Palais der ständischen Familie von Glaunach-Kat- Die Kapuzinerkirche bildet den nördlichen Abschluss der 1.130 Speicherbauten verwahrt ist.
a.: Bambergerhof mit Bamberg Passage (Nr. 22); “Blaue Kugel“ mit Klagenfurt am Wörthersee
städtischer Busbahnhof. Die Architekten Gasparin und Meier ge- zenstein ist mit zweigeschossigem Arkadenhof ausgestattet und Meter langen Bahnhofstraße. Die der heiligen Maria geweihte
hofseitigem Liftanbau von Architekt Günther Domenig (Nr. 24).
stalteten den Platz mit Gitterturm, Kiosk, Glaskubus und Verkehrs- beherbergt das Gasthaus „Zum Augustin“, wo heute Bier nach Kirche wurde gemeinsam mit einer Klosteranlage 1646 bis 1649
inseln 1995. eigenem Rezept gebraut wird. Der Baukern stammt aus dem 16. erbaut, es folgten zahlreiche Restaurierungen. Der hölzerne Hoch- Neuer Platz 5
Die Heiligengeistkirche wurde erstmals 1355 urkundlich erwähnt. Jahrhundert. Die Vorlaube ist mit Wappen und Rundbogenportal altar ist eine barockisierte Arbeit des Spätempire. 34 KÄRNTEN MUSEUM 39 HAUPTBAHNHOF 9020 Klagenfurt a. W.
07 ALTES RATHAUS Hier fand im Jahr 1563 der erste protestantische Gottesdienst in verziert, der Durchgang mit Wandmalereien.
Das Landesmuseum von Kärnten gehört mit der Landesbiblio- Die barrierefreie Umgestaltung des Bahnhofgebäudes erfolgte T +43(0)463-287463
Das Alte Rathaus (bis 1918), einstige Palais Welzer (bis 1737) und Klagenfurt statt. 1600 setzte die Gegenreformation ein. Die Land- thek und seinen Standorten zu den bedeutendsten Museen in 2005 im Rahmen der Bahnhofsoffensive. Ostertag Architekten E info@visitklagenfurt.at
heutige Palais Rosenberg liegt mittig am Alten Platz. Es wurde vs. stände übergaben die Kirche 1670 den Ursulinen, die ein Kloster Österreich. Als Mehrspartenmuseum betreut es über zwei Mil- führten die Planung basierend auf den Wettbewerbsentwurf von
im 17. Jahrhundert über mittelalterlichem Kern an der historischen anlegten. Die im Kern gotische und barock überprägte Kirche ist 29 BURGGASSE lionen Objekte, ist jedoch bis 2022 wegen Generalsanierung ge- Kaden Architekten aus. In der nun Licht durchfluteten Halle führen
Hauptwegkreuzung errichtet und beinhaltet einen der schöns- mit dem Altarbild „Pfingstwunder“ von Lorenz Glaber, sechs holz- 21 WIENER GASSE Die Burggasse bewahrte ihren aus dem 18. und 19. Jahrhundert schlossen. Die Umplanung erfolgt durch die Architektengruppe Rolltreppen und Lifte über eine Stegkonstruktion zu den Mittel-
visitklagenfurt
geschnitzten Wappen, einem Weihwasserbecken von 1623 und visit.klagenfurt
ten Arkadenhöfe Österreichs. Über dem Hauptportal befindet sich Die Wiener Gasse führt vom Alten Platz Richtung Norden zum Heu- stammenden Charakter. Zwei Passagen kürzen zur Renngasse ab: Winkler-Ruck und Certov. Das von Gustav Gugitz entworfene bahnsteigen und weiter zum Stadtteil St. Ruprecht. Die denkmal-
ein Gemälde von Josef Ferdinand Fromiller von 1739. Fenster und einer Sonnenuhr von 1732 ausgestattet. platz. Hier stehen bedeutende Häuser wie der Ossiacher Hof und Haus Nr. 7 führt durch einen Arkadenhof des 16. Jahrhunderts, die Museumsgebäude entstand von 1879 bis 1883 im Stil des klas- geschützten Wandfresken von Giselbert Hoke in der Haupthalle, visitklagenfurt
Segel des Eckgeschäfts (Ecke Rathausgasse) stammen von Günther Richtung Heiligenschütt befindet sich im Gebäude Klostergasse 1 das Hallegger Haus, meist Löwenhaus genannt, mit Stucklöwen von Generali-Passage durch das im Jugendstil 1907 umgebaute Hotel sizierenden Historismus der Wiener Ringstraßenarchitektur und die in seinem Entstehungsjahr 1956 noch zu Protesten geführt
Domenig von 1984. das ehemalige Dachatelier der Malerin Maria Lassnig (1919–2014). Kilian und Hannibal Pittner des 18. Jahrhunderts verziert (Nr. 6). Moser Verdino (Nr. 9). wurde 1884 von Förderer Kronprinz Erzherzog Rudolf eröffnet. hatten, wurden wieder freigestellt und restauriert. VISITKLAGENFURT.AT
WIE WÄR`S MIT EINER
TOUR DURCH KLAGENFURT?

Altstadtwandern
KLAGENFURT AM WÖRTHERSEE
TOUR 1:
ARKADENHÖFE UND
PASSAGEN ENTDECKEN
Treffpunkt: Neuer Platz

LÄNGE: Das südliche Flair erhielt die Innenstadt von


Neu
e rP
lat
z

Al ter
P lat
z

La
nd
h au

von Klagenfurt “Zur Goldenen Gans” 10 kommt man zur


s

He
up
latz
M MK
K
Neu
e rP
lat
z

CA. 2,4 KM italienischen Baumeistern, die für die Re- Herrengasse 12 , deren Häuser und Palais mit Arkadenhöfen
naissance-Gebäude und ihre Arkadenhöfe ausgestattet sind. Die Passage des Palais Helldorf und der
verantwortlich zeichnen. Durchgang beim Gasthaus “Zum Augustin” 20 führen zum
Heuplatz 25 . Arkadenhöfe finden sich im Uniqa-Haus und
Entdecke die Innenhöfe entlang versteckter Passagen. Die im Ossiacher Hof 24 . Über die Wiener Gasse geht es zurück
Tour startet am Neuen Platz, Klagenfurts Hauptplatz und zum Alten Platz und durch die Bamberg Passage 06 weiter in
einstigem Zentrum der “Renaissance-Stadt” mit dem Lind- die Burggasse 29 . Die ehemalige “Burg” mit großem Innen-
26 wurm als Wahrzeichen 02 . Sie führt entlang Österreichs äl- hof beherbergt das Museum Moderner Kunst Kärnten 31 .
22 tester Fußgängerzone Kramergasse 04 zum Alten Platz 06 . Weitere kleine Passagen sind am Kardinalplatz 32 , der
01 Rathaus Nach einem Blick in den Innenhof des Alten Rathauses 07 “Goldene Brunnen” 30 und die Slama Passage 36 . Die Tour
geht es weiter zum Landhaus 08 , dem Sitz des Landtags seit endet am Neuen Platz mit dem Neuen Rathaus 01 und der
02  euer Platz und
N 1594. Durch die Passage des vermutlich “ältesten Hauses” “Alten Apotheke” 02 .
28
Lindwurmbrunnen 25
03 Maria-Theresien-Denkmal 15

04 Kramergasse 21 STADTGRABEN TOUR 2:


18 STADTMAUER UND Pla
tz
lat
z fen Pla
tz
05 „Wörthersee-Mandl“
19
24 WALLRESTE NEUES IM ALTEN Ne
uer
MM
K K
Alt
e rP
AH
K
Len
d ha
Ne
uer

06  lter Platz mit


A
17 AUFSPÜREN
Treffpunkt: Neuer Platz
Dreifaltigkeitssäule 20
16 23
LÄNGE: In der Altstadt werden nicht nur Plätze und befinden 06 , 07 . Die Wiener Gasse führt zum Heuplatz 25
07 Altes Rathaus CA. 4,7 KM Gebäude vorbildlich revitalisiert. Finde grö- mit dem Uniqa-Haus. Gegenüber laden die neuen City-Ar-
08 Landhaus 07
11 ßere und kleine Architektureingriffe im span- kaden zum Innenstadt-Shopping ein 26 . Zurück geht es zur
nenden Kontrast zum historischen Bestand. Stadtgalerie im adaptierten Gebäudekomplex 19 , dahinter
09 Palais Goëss 12 06
zum Architektur Haus Kärnten (AHK) 22 . Von hier fällt der
Die Tour startet am Neuen Platz, dem einstigen Renais- Blick auf den “Pfahl” von Günther Domenig an der Rück-
10 Haus „Zur Goldenen Gans” sance-Platz, der 2008 vom Wiener Architekten Boris seite des Stadttheaters. Über die Ursulinengasse kommt
10
09 Podrecca neu gestaltet wurde 02 . Hier stehen das Rat- man zum Heiligengeistplatz mit dem einstigen Atelier der
11 Bäckerjunge 32 haus 01 und die “Apotheke vorm Lindwurm”. Die Burg- Malerin Maria Lassnig 13 . Über den Stauderplatz geht es
gasse führt zur einstigen “Burg”, die in das Museum zum aufkeimenden Kreativviertel “Lendhafen” 37 . Weite-
12 Herrengasse 15
08 Moderner Kunst Kärnten adaptiert wurde 31 . Durch re etwas entferntere Bauten sind das Landesarchiv 38 ,
05 27
die Bamberg Passage gelangt man zum Alten Platz, wo der Hauptbahnhof 39 und gegenüber das Musil-Haus 35 .
13 Heiligengeistplatz und -kirche 29
31 sich zwei kleinere Umbauten von Günther Domenig Die Tour endet am Neuen Platz 02 .
14 Stauderplatz 04
15 Ringparkanlagen
START/ZIEL: TOUR 3
16 Künstlerhaus 03 TOUR 3: tur
m
en
lat
z
tz arr ark ab lat
z

17 Stadthaus
13
01
02
SPIELRAUM STADT Neu
er
P
Alte
rP
la
Sta
dtp
f
Goe
th ep
Sta
d tgr
Neu
e rP

ERLEBEN
18 Stadttheater START/ZIEL: TOUR 1
Treffpunkt: Neuer Platz
START/ZIEL: TOUR 2
19 Stadtgalerie
LÄNGE: Erkunde die Wappentiere und Sagenfiguren und welchen Plätzen 14 kannst du steinerne Löwen se-
20 Gasthaus „Zum Augustin” CA. 2,8 KM im Freiraum der Altstadt und besuche die hen, die ehemaligen Wappentiere der Spanberger Stad-
Spielplätze der Parks. gründer? Die Stadt von oben lass dir von einem richtigen
21 Wiener Gasse 14 Glöckner am Stadtpfarrturm zeigen 23 . Besondere Spiel-
Starte die Tour am Neuen Platz beim legendären Lind- geräte probiere im Schubertpark 15 hinter dem Architek-
22 Architektur Haus Kärnten wurm, dem Wahrzeichen von Klagenfurt 02 . Gehe in den tur Haus Kärnten 22 aus. Und wenn du Reste der geschlif-
Landhauspark zum Kiki-Kogelnik-Brunnen mit den “sin- fenen Stadtmauer sehen willst, wandere auf dem Wall im
23  farrplatz mit
P genden” Masken schräg gegenüber 08 . Findest du das Schillerpark 15 weiter über den Heiligengeist- 13 und
Stadtpfarrkirche 30 Wörthersee-Mandl in der Kramergasse 05 ? Bei der Pest- Stauderplatz 14 bis zum Spielplatz Stadtgraben 33 . Am
36 säule am Alten Platz stehen für kleine Kinder Spielgeräte Weg kannst du zum Lendhafen 37 abbiegen und überle-
24 Ossiacher Hof parat 06 . Entdecke das Hauszeichen beim Gebäude “Zur gen, ob die Lend wirklich bis zum Wörthersee führt. Stär-
37
Goldenen Gans” 10 . Wo befindet sich der steinerne Kopf ke dich am Benediktiner Markt und suche den Steinernen
25 Heuplatz mit Florianidenkmal vom Bäckerjungen 11 ? Und auf welcher Hausfassade 21 Fischer 36 . Die Tour beendest du beim Lindwurm 02 .
34
26 City Arkaden
27 Dr.-Arthur-Lemisch-Platz
28 Kapuzinerkirche
29 Burggasse Willkommen bei der
30 Domplatz und Domkirche 33
All in neuen All in ONE App!

ONE
Erkunden Sie Klagenfurt, entdecken spannende Orte,
31 Museum Moderner Kunst Kärnten kaufen Tickets von unterwegs und genießen bequemen
Zugang zu vielen verschiedenen Dienstleistungen,
32 Kardinalplatz und Kardinalschütt Veranstaltungen und Waren.
33 Stadtgraben und Stadtmauer
Eine App - alle Möglichkeiten:
34 Kärnten Museum › Tourismus: Entdecken Sie interessante Ziele und
Veranstaltungen in Ihrer Nähe.
35 Musil Haus 35 39 › Gästekarten: Fügen Sie Ihre Wörthersee Plus Card hinzu
36  enediktiner Markt
B und entdecken Ausflugsziele, die besondere Ermäßigungen

ONE APP,
anbieten.
und Marienkirche
38 › Schnell und einfach: Tickets direkt in der App kaufen,
37 Lendhafen kein Warten mehr in der Schlange vor der Kassa.

ALL ACCESS
Zeigen Sie Ihr digitales Ticket direkt am Drehkreuz vor
38 Kärntner Landesarchiv und erhalten Zugang.
› Teilen: Erhalten Sie Tickets im Paket mit Ihrem Hotel­
39 Hauptbahnhof Medieninhaber & Herausgeber: Tourismus Region Klagenfurt am Wörthersee Gmbh, Neuer Platz 5, 9020 aufenthalt oder senden Sie gekaufte Tickets an Familien-
Klagenfurt a. W. • Literaturhinweis: Dieter Jandl – Von der Siedlung an der Furt zur Wissensstadt 2013; S. Hart- mitglieder oder Freunde.

Jetzt GRATIS
wagner – „Klagenfurt Stadt“ ihre Kunstwerke, historischen Lebens- und Siedlungsformen, Salzburg 1980;
Ein- und Ausstieg Busse Dehio-Handbuch – Die Kunstdenkmäler Österreichs – Kärnten. Wien 2001, 3. Aufl., S. 345 - 404. • Quellen Internet:
www.austria-forum.org/af/AustriaWiki, www.nextroom.at, www.wikipedia.at • Text: Dr. Dieter Jandl , überarbeitet
und ergänzt vom Architektur Haus Kärnten (DI Gordana Brandner-Gruber) • Grafik: Tom Ogris, www.majortom.at
• Druck: Satz&Druck Team Klagenfurt • Satz- und Druckfehler sowie Änderungen vorbehalten. © 2022 downloaden!

Das könnte Ihnen auch gefallen