Sie sind auf Seite 1von 2

Technik im Detail

Fl achdach

Von nun an geht’s bergab


Eine Gefälledämmung sorgt auf dem Flachdach für die
Ableitung des Wassers und verhindert die Bildung
von Pfützen. Mit Hilfe eines Verlegeplans lässt sich eine
solche Dämmschicht zügig montieren.
Text: Andreas Gebing | Fotos: Rockwool

▴▴Verlegung von Gefälledämmplatten auf einem Flachdach

F
▴▴Zuverlässige Punktentwässerung entlang der Kehllinien

lachdächer ohne Gefälle, sogenannte wurde unter anderem deshalb notwendig, die Dachhaut beispielsweise unterschiedli-
Null-Grad-Dächer, sind erheblichen Belas- weil sich die klimatischen Verhältnisse in chen thermischen Spannungen ausgesetzt,
tungen ausgesetzt, da das Regenwasser über Europa verändert haben: Häufigere Starkre- da sich während der Abtrocknung von Pfüt-
einen längeren Zeitraum stehen bleiben genfälle, gestiegene Hagelwahrscheinlich- zen die Konzentration der schwer flüchti-
kann. Um dieses Gefährdungspotenzial für keit sowie zunehmend orkanartige Stürme gen Schwefelsäure aus saurem Regenwas-
den Dachaufbau und die gesamte Bausubs- und Überschwemmungen stellen höhere ser permanent erhöht und die Abdichtung
tanz zu minimieren, sollte jedes Flachdach Belastungen an die verbauten Materialien. angreift. Schlammkrusten am Pfützenrand
gemäß Empfehlung der Flachdachricht- Eine Hauptforderung der Norm ist neben führen hingegen häufig zu Schwind- und
linien mit einem leichten Gefälle und einer einer sicheren Befestigung des Dachaufbaus Kerbrissen in der Dachhaut, die mit der
gezielten Wasserableitung ausgeführt sein. ein ausreichendes Gefälle auf Flachdächern, Zeit zu einer schwerwiegenden Durch-
Sowohl für den Neubau als auch für den um Starkregenfälle auf kurzem Wege zuver- feuchtung des Dachaufbaus führen können.
Sanierungsfall eignen sich hierzu spezielle lässig abzuleiten. Schwerwiegend ist dabei im Wortsinne zu
Gefälledachsysteme. verstehen, denn lokale Wasseransammlun-
Die korrekte Planung und Bemes- Starke Belastungen gen stellen nicht zuletzt auch erhebliche
sung einer Dachentwässerung ist in der Die Gründe, warum eine Flachdachkons- Zusatzlasten für die gesamte Konstruktion
DIN EN 12056-3 geregelt. Diese relativ „jun- truktion möglichst trocken bleiben sollte, dar: Ein Zentimeter Wasserhöhe ist gleich-
ge“ Norm, die 2001 die DIN 1986 ablöste, sind stichhaltig: An den Pfützenrändern ist bedeutend mit einem zusätzlichen Gewicht

48 dachbau magazin 7-8 | 2011


www.dachbaumagazin.de

von 10 kg/m2. Auch deshalb schreiben die die Verwendung von Kehlgefälleplatten ver- der Handwerker Unebenheiten oder Durch-
Flachdachrichtlinien vor, dass Flachdächer hindern, dass Wasser zwischen den Entwäs- biegungen der Tragschale vor der Verlegung
mit einem Gefälle von mindestens zwei serungspunkten stehen bleibt. ausgleichen muss. Eine Dampfdruck-Aus-
Prozent gebaut werden sollen. Auch bei der gleichsschicht unter der Dachhaut ist nicht
Sanierung von Bestandsdächern sollte der Kombinierte Entwässerung erforderlich.
Dachdecker nachträglich ein entsprechen- Im Laufe der vergangenen Jahre hat der
des Gefälle schaffen. Dämmstoffhersteller Rockwool für die Verlegung nach Plan
Flachdachentwässerung ein System entwi- Eine punktgenaue Entwässerung verlangt
Pfützen vermeiden ckelt, das zum einen mit einer klassischen natürlich auch nach einer punktgenauen
Auf die Dachgeometrie abgestimmt, kann Gefälleplatte ein Gefälle von zwei Prozent Verlegung. Hierzu erstellt der Hersteller
die wasserführende Ebene grundsätzlich als herstellt und zum anderen mit aufeinander auf Wunsch einen individuellen Verlege-
innen- oder außenliegende Linienentwässe- abgestimmten Kehlgefälleplatten die Aus- plan: Ein CAD-Planungsservice liefert auf
rung ausgebildet werden. Zur Verbesserung führung eines punktgenauen Gefälles, zum der Basis der Dachaufsichtspläne des Ar-
der Wasserführung sollte der Dachdecker Beispiel vor Lichtkuppeln, ermöglicht. Bei- chitekten und grundlegender Angaben zum
darüber hinaus mit Hilfe sogenannter Kehl- de Systemkomponenten werden entweder Bauvorhaben (Art der Unterkonstruktion,
gefälleplatten eine zusätzliche Punktentwäs- unkaschiert oder als werkseitig bituminierte genaue Lage von Dacheinläufen etc.) einen
serung herstellen. So lässt sich stehendes Steinwolleplatten geliefert. Die bitumenbe- objektbezogenen Verlegeplan, mit dem die
Wasser auch im Kehl- und Attikabereich schichteten Platten eignen sich zum direk- Dachdecker vor Ort die Dämmarbeiten ex-
sicher vermeiden. ten Aufschweißen von Bitumenabdichtun- akt koordinieren können. Dabei werden
Aber selbst bei Dächern mit bereits vor- gen bei verklebten Dachaufbauten. auch die Wärmedurchlasswiderstände für
handenem konstruktivem Gefälle kann es Das Gefälledachsystem sorgt zum einen die fertig verlegten Dämmplatten auf den
aufgrund von Durchbiegungen der Trag- für die Dachentwässerung und gleichzei- einzelnen Dachflächen ermittelt. Diese kön-
schale in den horizontalen Kehllinien zwi- tig auch für den Wärmeschutz nach EnEV. nen anschließend für die Berechnung des
schen den Einläufen zu lokaler Pfützenbil- Die einzelnen keilförmigen Platten werden Wärmeschutznachweises nach EnEV her-
dung kommen. Auch hier lässt sich durch meist vom Hochpunkt aus verlegt, wobei angezogen werden. ■

KHEXQJ LQ GHU 7UHIIHUOLVWH N|Q ]X GHQ EHOLHEWHVWHQ XQG PHLVW
QHQ6LH KLHU,KUH (0DLO$GUHVVH JHQXW]WHQ 9HU]HLFKQLVVHQ LQ
YHU|IIHQWOLFKHQ XQG VLFK DXFK 'HXWVFKODQG
GLUHNW ]XU 85/ ,KUHU +RPHSDJH
YHUOLQNHQ ODVVHQ ,PPHU PHKU $OOHLQ GDV %XFK ZLUG -DKU IU

'UHL:HJHZLH,KUH.XQGHQ
8QWHUQHKPHQ SODW]LHUHQ DXI -DKU EHU HLQH 0LOOLDUGH 0DO LQ
GDVWHOHIRQEXFKGH HLQ 9LGHR GLH +DQG JHQRPPHQ XP 5XI
XPLKUH.XQGHQPLW%LOGXQG7RQ QXPPHUQ RGHU $GUHVVHQ ]X

6LHJXWÀQGHQ
IU LKU $QJHERW ]X EHJHLVWHUQ UHFKHUFKLHUHQ8QWHUQHKPHQXQG
.XQGHQRULHQWLHUW LVW DXFK GHU *HZHUEHWUHLEHQGHQ ELHWHW HV
6HUYLFH ࡐ*UDWLV DQUXIHQ´ hEHU YLHOIlOWLJH 0|JOLFKNHLWHQ VLFK ]X
GDVWHOHIRQEXFKGH ZHUGHQ ,KUH SUlVHQWLHUHQ ² XP VR YRQ DOWHQ
(UIROJUHLFKH :HUEXQJ LQ 'DV 7HOHIRQEXFK .XQGHQ GLUHNW XQG NRVWHQORV PLW .XQGHQJHIXQGHQXQGYRQQHXHQ
,KUHP8QWHUQHKPHQYHUEXQGHQ HQWGHFNW]XZHUGHQ
JHGUXFNWRQOLQHXQGPRELO
'DV7HOHIRQEXFKIUXQWHUZHJV
²VRPDFKHQ6LH,KUH:HUEXQJ
0LWUXQG0LR6HLWHQDXIUXIHQ PRELO
SUR 0RQDW LVW GLH 2QOLQH9HU
VLRQ ZZZGDVWHOHIRQEXFKGH 'LH =DKO GHU 0HQVFKHQ GLH
HLQH GHU PHLVWEHVXFKWHQ ,Q EHU +DQG\ 6PDUWSKRQH XQG
WHUQHWVHLWHQ EHUKDXSW XQG DQGHUH PRELOH (QGJHUlWH DXI
GDPLW HLQH LGHDOH :HUEHSODWW 'DV7HOHIRQEXFK ]XJUHLIHQ
IRUP IU 8QWHUQHKPHQ 'HQQ ZlFKVWUDVDQW3HUIHNWDOVRZHQQ
JHPHLQVDP PLW GHP NODVVL 6LHDXFKGLHVH=LHOJUXSSHQPLW,K
VFKHQ %XFK XQG GHQ LQQR 1DWUOLFK N|QQHQ 6LH UHU:HUEXQJXQWHUZHJVHUUHLFKHQ
YDWLYHQ 0RELO$QZHQGXQJHQ DXFK PLW NH\ZRUG N|QQHQ 'DV7HOHIRQEXFK |IIQHW
YHUELQGHWGLH RSWLPLHUWHQ %DQQHU ,KQHQGDV7RULQGLHPRELOH:HOW
0XOWL$FFHVV VFKDOWXQJHQ HIÀ]LHQW XQGXQWHUVWW]W6LHGDEHLVFKRQ
0HGLHQPDUNH DXI ,KU 8QWHUQHKPHQ MHW]W GLHVHQ LQQRYDWLYHQ :HJ
'DV7HOHIRQEXFK DXIPHUNVDPPDFKHQ IU ,KU 8QWHUQHKPHQ ]X QXW]HQ
*HQHUDWLRQHQ
0HKU (UIROJ PLW HLQHP .OLFN ,Q hEHU  0DO SUR 0HKU ,QIRV HUKDOWHQ 6LH YRQ
hEHU  0LOOLRQHQ 0HQVFKHQ VHUHQWHQ KDEHQ GLH &KDQFH PLW -DKU JHQXW]W GLH JHGUXFNWHQ ,KUHP ]XVWlQGLJHQ 3DUWQHU
QXW]HQ GDV YLHOVHLWLJH 9HU 'DV 7HOHIRQEXFK DXI YLHOIlOWLJH $XVJDEHQYRQ'DV7HOHIRQEXFK YHUODJ RGHU LP ,QWHUQHW XQWHU
]HLFKQLVGXUFKVFKQLWWOLFK0DO :HLVH GLH :HUEHP|JOLFKNHLWHQ GDVWHOHIRQEXFKPDUNHWLQJGH
SUR -DKU XP SULYDWH XQG JH GHU EHOLHEWHQ 2QOLQH3ODWWIRUP 0LW SULYDWHQ XQG JHZHUEOLFKHQ
ZHUEOLFKH (LQWUlJH ]X ÀQGHQ ]X QXW]HQ 1HEHQ GHU +HUYRU (LQWUlJHQJHK|UW'DV7HOHIRQEXFK
dachbau magazin 7-8 | 2011 49

Das könnte Ihnen auch gefallen