Sie sind auf Seite 1von 131

BODAS – Service

Fahrelektronik für Kettenfertiger

MC 7 MC 6 H RC 4/4

RC 6/9

Werkstattanleitung

Bodas_V3.1_dt 1 Stand: 30. Juni 2010


Inhaltsverzeichnis

Übersicht Seite

Systemvoraussetzungen, Betriebsystem, Programminstallation 4

Funktions- / Arbeitsweise 5

Sicherheitshinweise 6

Diagnosesteckdose / Schnittstelle 7 – 10

Verbindungsaufbau: Starten und Arbeiten 11 – 14

Funktionen der Geräte Hauptseite 15 – 18

Funktionen im Pull – down Menü


(Erklärungen: Parameter, Prozessgrößen, Diagnose, Datenlogger) 19 – 22

Einstellungen der unterschiedlichen Steuergeräte:

MC 6 - Dynapac „F“ – Serie


Kurzanleitung > Programmversion DYNF 1X00 24 - 25

MC 7 > Programmversion SVED 0103 26 – 31

MC 6 H > Programmversion Mets 0101 V06 32 – 35

MC 6 H > Programmversion Mets 0101 V1.4 36 – 41

MC 6 H > Programmversion Mets 003 42 – 47

MC 6 H > Programmversion Mets 006 48 – 53

RC 6 / 9 F6 bzw. DF65 > Programmversion Mets 004 54 – 59

RC 6 / 9 Allgemein > Programmversion DYNA 002 60 – 67

Bodas_V3.1_dt 2 Stand: 30. Juni 2010


Inhaltsverzeichnis

Übersicht Seite

Einstellungen der unterschiedlichen Steuergeräte:

RC 4 – 4 / 20 Allgemein > Programmversion DYNA 004 Alt 68


RC 4 – 4 / 20 Allgemein > Programmversion DYNA 0041 70 – 80

RC 4 – 4 / 20 SD- Fertiger > Programmversion DYNA 006 ALT 82


RC 4 – 4 / 20 SD- Fertiger > Programmversion DYNA 006 ≥ V3.4 84 – 97

RC 4 – 4 / 20 DF 45 CS / F 5 CS > Programmversion DYNA 007 98 – 105

RC 6 – 9 / 20 F 152 SP > Programmversion DYNA 010 V1.3 106 – 123

Austausch eines Steuergerätes 124 – 127

Aufzeichnung der Log – Daten 128 – 131

Bodas_V3.1_dt 3 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
Systemvoraussetzungen

– IBM-Kompatibler Personalcomputer mit mindestens Pentium II Mikroprozessor 500 MHz


– VGA-Videoadapter oder Videoadapter mit einer Auflösung von mindestens 800x600 und
mindestens 256 Farben
– mindestens 128 MB Arbeitsspeicher (RAM)
– eine freie serielle bzw. CAN-Schnittstelle
– eine freie USB - Schnittstelle
– freier Festplattenspeicher > 80 MB
– Java Laufzeit Umgebung (Installation erfolgt automatisch)

Betriebssystem

– Windows 2000
– Windows XP
– Vista

Programminstallation

Mit der Funktion [Ausführen] im Menü [Start] von der CDROM SETUP.EXE starten.
Alle weiteren Anweisungen erfolgen im Dialog.

Hinweis:

Zur Installation der BODAS-service Software unter Windows2000, XP werden Systemad-


ministratorrechte benötigt.
Aktuelle Treiber für den Kopierschutzstecker und Programmupdates finden Sie im Internet
unter www.boschrexroth.com/mobilelektronik unter der Rubrik BODAS-Tools.

Bodas_V3.1_dt 4 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
Funktions- / Arbeitshinweise
Das PC-Software Tool BODAS-service dient zur Ausführung komfortabler Service-
Funktionen für BODAS Steuergeräte von Rexroth. Hierbei zeichnet sich das Werkzeug, je
nach erworbener Lizenzversion, durch folgende Funktionen aus:

– Hoher Benutzerkomfort durch Windows Bedienoberfläche und Online-Hilfe

– Gleichzeitige Darstellung von mehreren Parametern für die Änderung von Einstellungs-
werten

– Gleichzeitige Darstellung von mehreren Prozessgrößen in grafischer oder numerischer


Form

– Ausdruck aller Einstellwerte und Prozessgrößen für z.B. Dokumentationszwecke

– Übersichtliche Anzeige von Fehlermeldungen

– Komfortabler Datenlogger: Speicherung von Messwerten (Prozessgrößen und Parame-


ter) auf der Festplatte

– Programmsprache wählbar und erweiterbar

– Gerätesprache einstellbar (betrifft Steuergerätedaten, bis zu 4 Sprachen verfügbar)

– Übertragung von Software vom PC auf ein BODAS Steuergerät RC (Flashen von Soft-
ware)

– Speicherung der im EEPROM befindlichen Daten eines BODAS Steuergeräts bzw.


Übertragung einer EEPROM Datei (EPR File) auf ein BODAS Steuergerät

Bodas_V3.1_dt 5 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
Sicherheitshinweise

– Die Schaltungsvorschläge von Rexroth beinhalten keinerlei systemtechnische Verant-


wortung für die Anlage.
– Das Ändern von Parametern bzw. das Aufspielen (flashen) von Software auf BODAS
Steuergeräte RC darf nur von ausgebildeten und erfahrenen Spezialisten vorgenommen
werden, die mit dem Umgang der eingesetzten Komponenten sowie des Gesamtsys-
tems hinreichend vertraut sind.
– Verbinden Sie das Steuergerät RC mit dem PC ausschließlich mit dem BODAS service
Verbindungskabel. Das BB-3 Verbindungskabel darf nicht benutzt werden! Falsche An-
schlusskabel oder falsche Verdrahtung können zur Zerstörung der PC Schnittstelle füh-
ren!
– Beim Anschließen oder Trennen des BODAS-service Verbindungskabels müssen Steu-
ergerät und der PC ausgeschaltet sein.
– Arbeiten am PC mit BODAS-service in Verbindung mit einem Steuergerät in einer Ma-
schine bzw. einem Fahrzeug dürfen nur bei Inbetriebnahme der Maschine oder bei Ser-
vice-Arbeiten durchgeführt werden. Entsprechende Sicherheitsmaßnahmen gegen Ge-
fährdungen durch unvorhergesehene Betriebszustände sind vorzusehen. Achten, sie
darauf dass sich keine Personen im Gefahrenbereich der Maschine aufhalten. Der Ein-
satz von BODAS-service im serienmäßigen Arbeitsbetrieb der Maschine ist nicht zuläs-
sig.
– Zur Abschaltung in Notsituationen ist die Unterbrechung der Stromversorgung zur Elekt-
ronik mit einem Sicherheitsschalter vorzusehen.
– Bei der Nutzung der BODAS-service Flash Funktion muss während der Datenübertra-
gung auf das BODAS Steuergerät das Antriebsaggregat (z.B. Diesel) ausgeschaltet
sein!
– Die Vervielfältigung, Übersetzung und Verbreitung von Rexroth-Software ist gemäß Ur-
hebergesetz untersagt.
– Es gelten die allgemeinen Bedingungen für Lieferungen der Bosch Rexroth AG sowie
die ergänzenden Lieferbedingungen für BODAS-Software.
– Die Sicherheitsmaßnahmen in RD 95200, RD 95201 und RD 95202 sind zu beachten.
– Die Entsorgung des BODAS-service Verbindungskabel beim Kunden, muss von diesem
fachgerecht durchgeführt werden.
– Der Abstand zu funktechnischen Einrichtungen muss ausreichend groß sein.
– Bei Elektroschweiß- und Lackierarbeiten sind alle Anschlussstecker von der Elektronik
zu trennen.

Bodas_V3.1_dt 6 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
Diagnosesteckdose / Schnittstelle:

Die Fahrelektronik ist mit einem Diagnoseanschluss ausgerüstet.

Die Einstellung bzw. Diagnose erfolgt über das PC-Software Tool BODAS (Artikel – Nr.
978 06 44 22, Download - Anschlusskabel: Artikel – Nr. 977 38 18 23).

Den Computer mit dem Downloadkabel an die Diagnoseschnittstelle des Fertigers an-
schließen.
Zur Freischaltung der BODAS- Software den USB – Hardlock (Lizenzsteuerung) am PC
anschließen, erst danach die Zündung des Straßenfertiger einschalten.

Kettenfertiger Generation 1 + 2 (COM 1 + 2)

(die Diagnose - Schnittstelle X42 befindet seitlich an der Hauptklemmkiste X1)

CAN CAN Deutz Drive ASC


Gateway Master (Wheeled paver)

Bodas_V3.1_dt 7 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
Diagnosesteckdose/ Schnittstelle:

Kettenfertiger Generation 3 (COM 3)

(die Diagnose - Schnittstelle X42 befindet sich in der


Hauptklemmkiste X1)

SD – Kettenfertiger

(die Diagnose - Schnittstelle X21 befindet sich in der Hauptklemmkasten X1)

Bodas_V3.1_dt 8 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
Diagnosesteckdose/ Schnittstelle:

Kettenfertiger DF 45 CS / F 5 CS - erste Version

(um an die Diagnose – Schnittstelle X42 zugelangen, muss der Ölkühler herum geklappt werden und
die Abdeckung der Anschlusskiste entfernt werden)

Kettenfertiger DF 45 CS / F 5 CS - zweite Version

(die Diagnose – Schnittstelle X42 und der Fahrantriebsrechner befinden sich in der Hauptklemmkiste X1)

Zusatzinfo: Beim DF45CS / F5CS muss die Funktion desTotmannschalters beachtet


werden!

Bodas_V3.1_dt 9 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
Diagnosesteckdose/ Schnittstelle:

Kettenfertiger F 152 SP
(die Diagnose - Schnittstelle X21 befindet sich in der Hauptklemmkasten X1)

Fahrelektronik A27

X 21

Bodas_V3.1_dt 10 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
Verbindungsaufbau: Starten und Arbeiten

BODAS-service

Den Computer, wie auf den vorigen Seiten beschrieben, mit dem Downloadkabel ET - Nr.
977 38 18 23 mit der Schnittstelle verbinden und zur Freischaltung den USB – Hardlock,
an den PC anschließen - erst danach die Zündung des Straßenfertiger einschalten.

Zusatzinfo: Beim Kleingerät DF 45 CS und F 5 CS muss die Funktion des


Totmannschalters beachtet werden !

Nach dem Starten des Programms (aufgrund des Ladens der Java Umgebung erfolgt
beim ersten Start eine Startverzögerung) kann die letzte Konfiguration (automatische Ab-
frage) geladen werden.

Wenn diese nicht verwendet bzw. die letzte Konfiguration durch die angeschlossene
Hardware nicht bestätigt wird, muss bei BODAS- Service Diagnosis zunächst nach ange-
schlossenen Geräten gesucht werden. Hier kann automatisch die serielle- und CAN-
Schnittstelle nach BODAS Steuergeräten abgesucht werden. Die abzusuchenden Schnitt-
stellen müssen zuvor korrekt konfiguriert sein.

Die PC- Schnittstellen Konfiguration kann unter dem Menüpunkt Datei > Schnittstelle ein-
gestellt werden.

Hinweis:
Nur COM aktivieren

Bodas_V3.1_dt 11 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
Verbindungsaufbau: Starten und Arbeiten
Die Auswahl der Sprache kann über Datei > Sprache ausgewählt werden.

Programm-Sprache:
Deutsch oder Englisch

Kontroller-Sprache:
Bis zu 4 Sprachen verfügbar.

Der BODAS- Service Diagnosekonfigurator kann über das Menü „Optionen“ aktiviert wer-
den.

Nach der Aktivierung wird dieses im Bedienerfeld sichtbar.

Konfigurator – Fenster öffnen ( 1 ) und das installierte Steuergerät des Straßenfertiger


auswählen ( 2 ).

3 1

Nach der Auswahl des installierten Steuergerätes, das Diagnose – Fester ( 3 ) öffnen.

Bodas_V3.1_dt 12 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
Verbindungsaufbau: Starten und Arbeiten
Zum Suchen der angeschlossenen Geräte, den „Lupen“ Taster aktivieren.

Die „Haftungsbeschränkung“ ggf. bestätigen.

Auf den erkannten Microcontroller Typ „klicken“, um die Geräteinformationen anzuzeigen.

Bodas_V3.1_dt 13 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
Verbindungsaufbau: Starten und Arbeiten

Nun können die Prozessgrößen geladen werden. Dazu auf das Feld „Daten laden“
( 2 )klicken.

Anschließend werden die Informationen des Gerätetyp angezeigt ( 1 ) und die aktive Ver-
bindung wird durch ein „grünes“ Vorzeichen ( 3 ) angezeigt (Verbindung aktiv).

Bodas_V3.1_dt 14 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
Funktionen der Geräte Hauptseite
Mit der Funktion „Daten laden“ ( 1 )lassen sich alle verfügbaren und freigeschalteten Pro-
zessgrößen und Parameter Elemente vom Steuergerät in das Tool laden.

Mit der Funktion „Steuergerät > PC“ ( 2 ) werden die Inhalte des Steuergerätes aus dem
EEPROM ausgelesen und speichert diesen als Binärdatei auf dem PC.

Mit der Funktion „PC > Steuergerät“ ( 3 ) kann die Binärdatei vom PC in das EEPROM des
Steuergeräts übertragen werden.

!! Achtung !!

Ein Datenaustausch ( „Steuergerät > PC“ bzw. „PC > Steuergerät“ ) zwischen
unterschiedlichen Steuergeräten (MC7 / MC6-H / RC6-9 / RC 4-4), sowie
verschiedenen Software Versionen ist nicht möglich!

Bodas_V3.1_dt 15 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
Funktionen der Geräte Hauptseite
Mit der Funktion „Parameter in Datei“ ( 4 ) können die aktuellen Parametereigenschaften,
Prozessgrößeneigenschaften und Lernkurven in eine Datei auf dem PC abgespeichert
werden.

Um alle Parametereigenschaften und Prozessgrößen abzuspeichern, muss zu Begin


das Passwort 14894 unter: Parameter > 5. Sonstiges > 1.5.8 Passwort, eingegeben
werden und die Daten neu geladen werden > Daten laden.

Bodas_V3.1_dt 16 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
Funktionen der Geräte Hauptseite
Anschließend muss auf der Geräte Hauptseite „Parameter in Datei“ ( 4 ) angeklickt wer-
den.

Nun kann eine Auswahl, ob Prozessgrößen und Lernkurven mitgespeichert werden sollen
oder lediglich die Parameter getroffen werden und
abschließend mit Ok bestätigen.

Nach der Auswahl der Datei und speichern der Werte wird die Datei automatisch geöffnet
und angezeigt.

Bodas_V3.1_dt 17 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
Funktionen der Geräte Hauptseite

Bodas_V3.1_dt 18 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
Funktionen im Pull- down Menü

Parameter

Auslesen und Konfigurieren von steuergerätinternen Parametern.


Parameter anzei- Anzeige aller Parameter, sortiert nach Baum und
gen/editieren Gruppenindex.
Parameter konfigu- Auswahl einer Zusammenstellung von Parametern und
rieren Prozessgrößen, die auf einer Übersichtsseite angezeigt wer-
den sollen.
Parameter und Anzeige der Zusammenstellung (Parameter können
Prozessgrößen hier editiert werden).

Prozessgrößen

Auslesen der Prozessgrößenwerte des Steuergerätes.


Alle Prozessgrößen Zeigt die aktuellen Werte aller verfügbaren Prozess-
größen an
Prozessgrößen Konfi- Auswahl von Prozessgrößen, die auf anderen Seiten
guration angezeigt werden sollen.
Anzeige grafisch über Anzeige der gewählten Prozessgrößen in einer
Zeit Grafik über der Zeit.
Anzeige grafisch y=f(x) Anzeige der gewählten Prozessgrößen über eine
andere definierte Prozessgröße.
Numerische Anzeige Zyklische Anzeige der Prozessgrößenwerte in einer
Tabelle.
Lernkurven Laden und Anzeigen der im EEPROM gespeicherten
Lernkurven.

Bodas_V3.1_dt 19 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
Funktionen im Pull- down Menü

Diagnose

Anzeige der aktiven und gespeicherten Fehler aus dem Steuergeräte-Fehlerspeicher.


Fehlermeldungen

Datenlogger

Aufzeichnung von Daten über der Zeit.


Datenloggerkonfiguration Konfiguration und Auswahl von Parametern und
Prozessgrößen, deren Verläufe aufgezeichnet werden
sollen
Log-Daten Zeigt eine Log Datei bzw. die Aufnahme an.

Hinweis:

- Vor dem Abgleichen der Pumpenströme die korrekte hydraulische bzw. mechani-
sche Einstellung der Fahrpumpen sicherstellen!

- Geänderte Parameter müssen zusätzlich gespeichert werden!

Bodas_V3.1_dt 20 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
Funktionen im Pull- down Menü
Parameter:

Prozeßgrößen:

BODAS – Service
Funktionen im Pull- down Menü

Bodas_V3.1_dt 21 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
Funktionen im Pull- down Menü
Diagnose:

Datenlogger:

Bodas_V3.1_dt 22 Stand: 30. Juni 2010


Bodas_V3.1_dt 23 Stand: 30. Juni 2010
Einstellanleitung MC 6

Programmversion : ab "DYNF 1X00"

1. Fenster 2. Fenster 3. Fenster

Parameter 1. Ströme 1. Imin li/vorw 150-400 mA


Prozeßgrößen 2. 2. Imax li/vorw 400-650 mA
Diagnose 3. Regel-Parameter 3. Imin li/rückw 150-400 mA
Datenlogger 4. Zeitrampen1 4. Imax li/rückw 400-650 mA
5. Zeitrampen 2 5. Imin re/vorw 150-400 mA
6. Betriebsarten 6. Imax re/vorw 400-650 mA
1.Aktuel. Fehler 7. Potiabgleiche 7. Imin re/rück 150-400 mA
2. Gesp. Fehler 8. Sensoren 8. Imax re/rück 400-650 mA

1. Logger Konfigura. 1. Geschw. Regler AN


2. Log - Daten 2. Gleich Regler AN
3. P Geschw. 50
4. I Geschw. 40
5. D Geschw. 1
1. Freq. Links 6. P Gleich 50
2. Freq. Rechts 7. I Gleich 25
3. Mitt. Geschw. 8. D Gleich 1
4. Lenksignal
5. Fahrsignal
6. Trimmsignal 1. Strom-Modus Normal
7. Strom Links 2. Totband Lenk. 10%
8. Strom Rechts 3. Totband Fahr. 16%
4. Totband Trim. 2%
5 .Fehlzeit Potis 500

1. Abgl. Lenkpoti einstellen


2. Lenkpotimitte einstellen
3. Abgl. Fahrpoti einstellen
4. Fahrpotimitte einstellen

1. Fehlfreq. Links 200


2. Fehlfreq. Rechts 200
3. Min. Frequenz 10
4. Max. Frequenz 1290
BODAS – Service
Fahrantriebverstärker mit Diagnosestecker
für Kettenfertiger Dynapac „F“ - Serie
Der Fahrantriebsverstärker, ( Artikel - Nr. 978 00 90 14 ), ist mit einem Diagno-
seanschluß ausgerüstet.
Zur Handhabung ist folgendes zu beachten:

- Die DIP – Schalter (Mikroschalter) müssen in der richtigen Position stehen.


Grundeinstellung:

DIP Schalter 1 ON Sensor geregelt (Gleichlaufregelung)


2 ON Bodas Kontrolle und Einstellung
3 ON Totbandeinstellung Lenkung über Bodas
4 OFF in Zukunft auto. Stromabgleich
5 ON Einfach Potentiometer Lenkung
6 ON Fahrtrichtungserkennung vom Vorschubpoti
7 OFF (Vorher benötigt für Totbandeinstellung
8 OFF Doppel – Potentiometer))

Bodas_V3.1_dt 25 Stand: 30. Juni 2010


Einstellanleitung MC 7 / 21

Programmversion : SVED 0103

1. Fenster 2. Fenster 3. Fenster

Parameter 1. Ströme 1. Imin li/vorw 150-400 mA


Prozeßgrößen 2. Zeitrampen 2. Imax li/vorw 400-700 mA
Diagnose 3. Abgleich 3. Imin li/rückw 150-400 mA
Datenlogger 4. Totband 4. Imax li/rückw 400-700 mA
5. Sonstiges 5. Imin re/vorw 150-400 mA
6. - - - - 6. Imax re/vorw 400-700 mA
1.Aktuel. Fehler 7. Regler 7. Imin re/rück 150-400 mA
2. Gesp. Fehler 8. Dieselregler 8. Imax re/rück 400-700 mA

1. Logger Konfigura. 1. Abgl. Lenkpoti


2. Log - Daten 2. Lenkpotimitte
3. Abgl. Fahrpoti
4. Fahrpotimitte
5. Abgl. Vorw.-Poti
1. Lenksignal 6. Fehlzeit Potis 500ms
2. Geschw.-Signal 7. Abgl. Dieselp
3. Fahrsignal 8. Start P.Antrieb ~30%
4. AKWTRV
5. Freq. Links
6. Freq. Rechts 1. Totband Lenk. 5%
7. Soll Links 2. Totband Fahr. 7%
8. Soll Rechts 3. Totband Trim. 5%
4.Auto. Lenk. 3%

1. Auto. Abgleich
2. Max. Transport 100%
3. Maschine Auswählen!
4. Prog. Lenk nein
5. PWM - Start 20%
6. PWM - Ende 50%
7. Auto.Lenk.Adj. 100
8. Dieselstart 1800

1. Regler An

Drehzahlregelung: AN > E-Gas, AUS > EMR


Zum Abgleich anwählen ( bei laufenden Dieselmotor !!! ) 1. Regler An
Zur Drehzahlüberprüfung wähle > PROC > 5.Freq.Links ( 2x bestätigen ). 2. VDO Auswählen!
Nur beim Abgleich aktiv !!! 3. VDO Abgleich Aus
BODAS – Service
MC 7 > Programmversion: SVED 0103
PARAMETER:

1. STRÖME

Linke Verstellpumpe 1 I min Li/vor


Fahrantrieb 2 I max Li/vor
3 I min Li/rück
4 I max Li/rück
Rechte Verstellpumpe 5 I min Re/vor
Fahrantrieb 6 I max Re/vor
7 I min Re/rück
8 I max Re/rück

Ändern der Ströme Pfeiltasten ↑/↓ betätigen bzw. direkt Eingabe

2. Zeitrampen

3. ABGLEICH
1. Abgl Lenkpoti
Minimalstellung
(Poti auf min. Volt, und bestätigen)
Maximalstellung
(Poti auf max. Volt, und bestätigen)

2. Lenkpotimitte
(Poti in Mittelstellung einrasten und bestätigen)

3. Abgl Fahrpoti
Minimalstellung
(Poti auf min. Volt, und bestätigen)
Maximalstellung
(Poti auf max. Volt, und bestätigen)

4. Fahrpotimitte
(Poti in Mittelstellung einrasten, und mit Enter bestätigen)

5. Abgl Vorwpoti
Minimalstellung
(Poti auf min. Volt, und mit Enter bestätigen)
Maximalstellung
(Poti auf max. Volt, und mit Enter bestätigen)

6. Fehlzeit Potis (Erst nach dieser Zeit wird ein möglicher


Defekt auch als Fehler erkannt)
50 - 500 +/- 50ms
500

Bodas_V3.1_dt 27 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
MC 7 > Programmversion: SVED 0103
PARAMETER:

3. ABGLEICH
7. Abgl Dieselpotentiometer
Minimalstellung ( Poti auf min. Volt , und bestätigen)
Maximalstellung ( Poti auf max. Volt, und bestätigen)

8. Start P.Antrieb
(Anfahrrampe des Fahrantriebes, wird über das
Fahrpotentiometer kontrolliert)
~ 30%

4 TOTBAND

1. Totb. Lenk
0 -100 +/- 1%
5

2. Totb. Fahrhebel
0 - 100 +/- 1%
7

3. Totb. Trimm
0 - 100 +/-1%
5

4. Totb. Auto. Lenk.


(Auto. Lenkabtastung, Option)
0 – 100 +/-1%
3

5. SONSTIGES

1 Autom. Abgleich ( in Zukunft für auto. Stromabgleiche )


AUS / Startabgleich
AUS

2. Max. Transport ( für Endlage der Schrägscheibe )


0 – 100 +/- 1%
100

Bodas_V3.1_dt 28 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
MC 7 > Programmversion: SVED 0103
5. SONSTIGES

3. Maschine ( Auswahl der Fertiger )


DF1X5C Can Open = 1 Module –5 Slaves (Demag)
F1X1C Can Open = 1 Module –5 Slaves (Dynapac)
+ DF145C (Demag)
DF115C / 135C = 3 Module (Demag)
F 18 C = 3 Module (Dynapac)
F1X1C o. CAN = Standard Version (Dynapac)
+ DF145C (Demag)
DF1X5C o.CAN = Standard Version (Demag),
F8C, DF85C

4. Prog. Lenkung
Ja / Nein
Nein

5. PWM-Start ( verzögerten Stampferanlauf )


0 – 100 +/-1%
20

6. PWM-Ende ( verzögerten Stampferstop )


0 – 100 +/-1%
50

7. Auto. Lenk. Adj. ( in Zukunft für Empfindlichkeitsein-


stellung auto. Lenkabtastung )

8. Dieselstart ( Parameter für die Drehzahlkontrolle des


Dieselmotors )
1000 – 6000 +/-100
1800

6. ---------

7. GL / GE Regler
1. Regler (Gleichlaufsensoren)
AN / AUS
AN

Zum Einstellen der Pumpenströme Regler ausschalten und Lenk- und Trimmpotentiometer
in Mittelstellung bringen.

Bodas_V3.1_dt 29 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
MC 7 > Programmversion: SVED 0103
8 DIESEL-REGLER ( Drehzahregler des Dieselmotor )
1. Regler AN / AUS
AN

2. VDO ( Stellmotor – Regelung )


AN ( Nur für E-Gas ) / AUS ( Nur für EMR )

3. VDO Abgleich ( Abgleiche des Stellmotors > Regelbe-


reich )
AUS / Startabgleich
( Startabgleich des Stellmotors bei laufenden Dieselmotors
durchführen! Drehzahlüberprüfung wähle > PROC >
5.Freq.Links ( 2x bestätigen ). Nur bei diesen Abgleichen ak-
tiv !!! )

Bodas_V3.1_dt 30 Stand: 30. Juni 2010


Bodas_V3.1_dt 31 Stand: 30. Juni 2010
Einstellanleitung MC 6 H

Programmversion : Mets 101

1. Fenster 2. Fenster 3. Fenster

Parameter 1. Ströme 1. Imin li/vorw 150-400 mA


Prozeßgrößen 2. --- 2. Imax li/vorw 400-700 mA
Diagnose 3. Abgleich 3. Imin li/rückw 150-400 mA
Datenlogger 4. Totband 4. Imax li/rückw 400-700 mA
5. Sonstiges 5. Imin re/vorw 150-400 mA
6. --- 6. Imax re/vorw 400-700 mA
1.Aktuel. Fehler 7. Regler 7. Imin re/rück 150-400 mA
2. Gesp. Fehler 8. --- 8. Imax re/rück 400-700 mA

1. Logger Konfigura. 1. Aktuel. Fehler 1. Abgl. Lenkpoti


2. Log - Daten 2. Gesp. Fehler 2. Lenkpotimitte
3. Fehler löschen 3. Abgl. Fahrpoti
4. Fahrpotimitte
5. Abgl. Vorw.-Poti
1. Lenksignal 6. Fehlzeit Potis 500ms
2. Geschw.-Signal 7.
3. Fahrsignal 8. Start P.Antrieb ~30%
4. AKWTRV
5. Freq. Links
6. Freq. Rechts 1. Totband Lenk. 5%
7. Soll Links 2. Totband Fahr. 7%
8. Soll Rechts 3. Totband Trim. 5%
2.1. 4.Auto. Lenk. 3%
2.2.
2.3. Diesel IST 1. Auto. Abgleich
2.4. Trimmung 2. Max. Transport 100%
2.5. Links vor (%) 3. Maschine Auswählen!
2.6. Rechts vor (%) 4. Prog. Lenk nein
2.7. Links rück (%) 5. PWM - Start 20%
2.8. Rechts rück (%) 6. PWM - Ende 50%
3.1. Digital out 7. Auto.Lenk.Adj. 100
3.2. 8. Dieselstart 1800
3.3.
3.4.Imp_sec
1. Regler An
BODAS – Service
MC 6 H > Programmversion: Mets 0101 V 0.6
PARAMETER:

1. STRÖME

Linke Verstellpumpe 1 I min Li/vor


Fahrantrieb 2 I max Li/vor
3 I min Li/rück
4 I max Li/rück
Rechte Verstellpumpe 5 I min Re/vor
Fahrantrieb 6 I max Re/vor
7 I min Re/rück
8 I max Re/rück

Ändern der Ströme Pfeiltasten ↑/↓ betätigen bzw. direkt Eingabe

2. Zeitrampen

3. ABGLEICH
1. Abgl Lenkpoti
Minimalstellung
(Poti auf min. Volt, und bestätigen)
Maximalstellung
(Poti auf max. Volt, und bestätigen)

2. Lenkpotimitte
(Poti in Mittelstellung einrasten und bestätigen)

3. Abgl Fahrpoti
Minimalstellung
(Poti auf min. Volt, und bestätigen)
Maximalstellung
(Poti auf max. Volt, und bestätigen)

4. Fahrpotimitte
(Poti in Mittelstellung einrasten, und mit Enter bestätigen)

5. Abgl Vorwpoti
Minimalstellung
(Poti auf min. Volt, und mit Enter bestätigen)
Maximalstellung
(Poti auf max. Volt, und mit Enter bestätigen)

6. Fehlzeit Potis (Erst nach dieser Zeit wird ein möglicher


Defekt auch als Fehler erkannt)
50 - 500 +/- 50ms
500

Bodas_V3.1_dt 33 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
MC 6 H > Programmversion: Mets 0101 V 0.6
PARAMETER:

3. ABGLEICH

8. Start P.Antrieb
(Anfahrrampe des Fahrantriebes, wird über das
Fahrpotentiometer kontrolliert)
~ 30%

4 TOTBAND

1. Totb. Lenk
0 -100 +/- 1%
5

2. Totb. Fahrhebel
0 - 100 +/- 1%
7

3. Totb. Trimm
0 - 100 +/-1%
5

4. Totb. Auto. Lenk.


(Auto. Lenkabtastung, Option)
0 – 100 +/-1%
3

5. SONSTIGES

1 Autom. Abgleich ( in Zukunft für auto. Stromabgleiche )


AUS / Startabgleich
AUS

2. Max. Transport ( für Endlage der Schrägscheibe )


0 – 100 +/- 1%
100

Bodas_V3.1_dt 34 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
MC 6 H > Programmversion: Mets 0101 V 0.6
5. SONSTIGES

3. Maschine ( Auswahl der Fertiger )


Svedala Demag
DF1x5C CAN Open = 1 Modul + Slaves
DF1x5C w/o CAN = Konv. Version
DF145CS CAN Open =1 Modul + Slaves
DF145CS w/o CAN = Konv. Version
Dynapac
F151C CAN Open = 1 Modul + Slaves
F151C w/o CAN = Konv. Version
F1xxC CAN Open = 1 Modul + Slaves
F1xxC w/o CAN = Konv. Version

4. Prog. Lenkung
Ja / Nein
Nein

5. PWM-Start ( verzögerten Stampferanlauf )


0 – 100 +/-1%
20

6. PWM-Ende ( verzögerten Stampferstop )


0 – 100 +/-1%
50

7. Auto. Lenk. Adj. ( in Zukunft für Empfindlichkeitsein-


stellung auto. Lenkabtastung )

100

8. Dieselstart ( Parameter für die Drehzahlkontrolle des


Dieselmotors )
1000 – 6000 +/-100
1800

7. GL / GE Regler
1. Regler (Gleichlaufsensoren)
AN / AUS
AN

Zum Einstellen der Pumpenströme Regler ausschalten und Lenk- und Trimmpotentiometer
in Mittelstellung bringen.

Bodas_V3.1_dt 35 Stand: 30. Juni 2010


Einstellanleitung MC 6 H
Programmversion : Mets 101 V1.4

1. Fenster 2. Fenster 3. Fenster

Parameter 1. Ströme 1. Imin li/vorw 150-400 mA


Prozeßgrößen 2. Masch.Einstell. 2. Imax li/vorw 400-700 mA
Diagnose 3. Abgleich 3. Imin li/rückw 150-400 mA
Datenlogger 4. Totband 4. Imax li/rückw 400-700 mA
5. Sonstiges 5. Imin re/vorw 150-400 mA
6. Trans <-> Einb. 6. Imax re/vorw 400-700 mA
1. Aktuel. Fehler 7. Gl / Ge Regler 7. Imin re/rück 150-400 mA
2. Gesp. Fehler 8. 8. Imax re/rück 400-700 mA

1. CAN einstellen
1.1. Lenksignal 2. Zaehne Diesel
1.2. Geschw.-Signal 3. Motor pol. einstellen
1.3. Fahrsignal 4. Imp. Aufnehmen Stop
1.4. AWTRV 5. Imp. / sec 683
1. Logger Konfigura. 1.5. IST Links * 6. Max. Geschw. E 199 / 281
2. Log - Daten 1.6. IST Rechts * 7. Korrektur F. 136
1.7. Soll Links * 8. Maschine einstellen
1.8. Soll Rechts *
2.1. 1. Abgl. Lenkpoti einstellen
2.2. 2. Lenkpotimitte einstellen
2.3. Diesel IST 3. Abgl. Fahrpoti einstellen
2.4. Trimmung 4. Fahrpotimitte einstellen
2.5. Links vor (%) 5. Abgl. Vorw.-Poti einstellen
2.6. Rechts vor (%) 6. Fehlzeit Potis 500ms
2.7. Links rück (%) 7. Bremslicht einstellen
2.8. Rechts rück (%) 8. Start P. Antrieb ~25 %
3.1. Digital out
3.2. Impulsz. 1. Totband Lenk. 5%
3.3. Links vor (mA) 2. Totband Fahr. 7%
3.4. Rechts vor (mA) 3. Totband Trim. 5%
3.5. Links rueck (mA) 4. Totband Auto. Lenk. 3%
3.6. Rechts rueck (mA)
3.7. CAN 1. Auto. Abgleich
3.8. Zaehne Diesel 2. Max. Transport 100%
4.1. Motor pol. 3. Hilfsaufgabe Aus
4.2. Impuls / sec * 4. Prog. Lenk Nein
4.3. Max Geschw E 5. PWM - Start 20%
4.4. Max Geschw T 6. PWM - Ende 50%
7. Auto.Lenk.Adj. 100
8.

1. T -> E Schalts
2. T -> E Rampe ab
3. T -> E Rampe auf
4. E -> T Schalts
5. E -> T Rampe ab
6. E -> T Rampe auf
7. - - - - - -
8. - - - - - -

1. Regler An
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.

1. Abstand 50
2. ---
3. ---
4. ---
5. ---
6. ---
7. ---
8. ---
BODAS – Service
MC 6 H > Programmversion: Mets 101 V 1.4
PARAMETER:

1. STRÖME

Linke Verstellpumpe 1 I min Li/vor


Fahrantrieb 2 I max Li/vor
3 I min Li/rück
4 I max Li/rück
Rechte Verstellpumpe 5 I min Re/vor
Fahrantrieb 6 I max Re/vor
7 I min Re/rück
8 I max Re/rück

Ändern der Ströme Pfeiltasten ↑/↓ betätigen bzw. direkt Eingabe

2. Masch.Einstell.

1. CAN (Auswahlmöglichkeit SPS oder Konv. Gerät)


Ein /Aus
Einstellen

2. Zaehne Diesel (Zähnezahl des Dieseldrehzahlsensors)

0 – 500
Fertiger abhänig

3. Motor pol. (HA- Ansteuerung im Einbaugang)


Positiv / Negativ
Positiv > Svedala Demag
Negativ > Dynapac

4. Imp.Aufnehmen (Daten Log auf 50m für die Geschwin-


digkeitsangabe)
Stop / Start
Stop

5. Imp. / sec (Imp./sec für 1 m/min)


100 - 2000
683

6. Max. Geschw. E (Vmax. Einbau zur auto. Regelung für den


Geradeauslauf)
150 – 350
199 ( 145C/CS > 281)

Bodas_V3.1_dt 37 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
MC 6 H > Programmversion: Mets 101 V 1.4

PARAMETER:

7. Korrektur F
50 - 150
136

8. Maschine
(Grundeinstellungen)
DF1x5C = DF115C, DF135C
DF145CS = DF145C, DF145CS
F6C = DF65C,F 6C
F150C = F 150C
F1xxC = F 141…..
MF 300C = Beschicker
Sondertyp_4 = Nur nach Rücksprache
Sondertyp_3 = Nur nach Rücksprache

3. ABGLEICH
1. Abgl Lenkpoti
Minimalstellung
(Poti auf min. Volt, und bestätigen)
Maximalstellung
(Poti auf max. Volt, und bestätigen)

2. Lenkpotimitte
(Poti in Mittelstellung einrasten und bestätigen)

3. Abgl Fahrpoti
Minimalstellung
(Poti auf min. Volt, und bestätigen)
Maximalstellung
(Poti auf max. Volt, und bestätigen)

4. Fahrpotimitte
(Poti in Mittelstellung einrasten, und mit Enter bestätigen)

5. Abgl Vorwpoti
Minimalstellung
(Poti auf min. Volt, und mit Enter bestätigen)
Maximalstellung
(Poti auf max. Volt, und mit Enter bestätigen)

6. Fehlzeit Potis (Erst nach dieser Zeit wird ein möglicher


Defekt auch als Fehler erkannt)
50 - 500 +/- 50ms
500

Bodas_V3.1_dt 38 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
MC 6 H Neu > Programmversion: Mets 101 V 1.4

PARAMETER:

3. ABGLEICH
7. Bremslicht ( z. Z. nur für CR – Fertiger mit zusätzlichen
Bremslicht )
Ein / Aus

8. Start P.Antrieb
(Anfahrrampe des Fahrantriebes, wird über das
Fahrpotentiometer kontrolliert)
~ 25%

4 TOTBAND

1. Totb. Lenk
0 -100 +/- 1%
5

2. Totb. Fahrhebel
0 - 100 +/- 1%
7

3. Totb. Trimm
0 - 100 +/-1%
5

4. Totb. Auto. Lenk.


(Auto. Lenkabtastung, Option)
0 – 100 +/-1%
3

5. SONSTIGES

1 Auto. Abgl. (Automatischer I min Abgleich)


Aus / Startabgleich
Aus

2. Max. Transport
0 – 100 +/- 1%
100

3. Hilfsaufgabe
Aus

4. Prog. Lenkung
Ja / Nein
Nein

Bodas_V3.1_dt 39 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
MC 6 H > Programmversion: Mets 101 V 1.4

PARAMETER:

5. SONSTIGES

5. PWM-Start
0 – 100 +/-1%
20

6. PWM-Ende
0 – 100 +/-1%
50

7. Auto. Lenk. Adj.


(Empfindlichkeitseinstellung auto. Lenkung)
100

8. -----

6. Trans < - > Einbau

1. T -> E Schalts.(Umschaltschwelle in %)
20 – 100%
100

2. T -> E Rampe ab(Verzögerungsrampe)


50 – 8000 ms
200

3. T -> E Rampe auf(Beschleinigungsrampe)


50 - 8000 ms
500

4. E -> T Schalts.(Umschaltschwelle in %)
20 – 100%
100

5. E -> T Rampe ab(Verzögerungsrampe)


50 - 8000 ms
500

6. T -> E Rampe auf (Beschleunigungsrampe)


50 - 8000 ms
500

Bodas_V3.1_dt 40 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
MC 6 H > Programmversion: Mets 101 V 1.4
PARAMETER:

7. GL / GE Regler

1. Regler (Gleichlaufsensoren)
AN / AUS
AN

Zum Einstellen der Pumpenströme Regler ausschalten und Lenk- und Trimm-
potentiometer in Mittelstellung bringen.

8. Abstandregler
1. Abstand ( Regelabstand, nur Beschicker)
0 – 100%
50

Bodas_V3.1_dt 41 Stand: 30. Juni 2010


Einstellanleitung MC 6 H
Programmversion : Mets 003

1. Fenster 2. Fenster 3. Fenster

Parameter 1. Ströme 1. Imin li/vorw 150-400 mA


Prozeßgrößen 2. Masch.Einstell. 2. Imax li/vorw 400-700 mA
Diagnose 3. Abgleich 3. Imin li/rückw 150-400 mA
Datenlogger 4. Totband 4. Imax li/rückw 400-700 mA
5. Sonstiges 5. Imin re/vorw 150-400 mA
6. Trans <-> Einb. 6. Imax re/vorw 400-700 mA
1. Aktuel. Fehler 7. Gl / Ge Regler 7. Imin re/rück 150-400 mA
2. Gesp. Fehler 8. Abstandsregler 8. Imax re/rück 400-700 mA

1. CAN einstellen
1.1. Lenksignal 2. Zaehne Diesel
1.2. Geschw.-Signal 3. Motor pol. einstellen
1.3. Fahrsignal 4. Imp. Aufnehmen Stop
1.4. AWTRV 5. Imp. / sec 683
1. Logger Konfigura. 1.5. IST Links * 6. Max. Geschw. E 199 / 281
2. Log - Daten 1.6. IST Rechts * 7. Korrektur F. 136
1.7. Soll Links * 8. Maschine einstellen
1.8. Soll Rechts *
2.1. 1. Abgl. Lenkpoti einstellen
2.2. 2. Lenkpotimitte einstellen
2.3. Diesel IST 3. Abgl. Fahrpoti einstellen
2.4. Trimmung 4. Fahrpotimitte einstellen
2.5. Links vor (%) 5. Abgl. Vorw.-Poti einstellen
2.6. Rechts vor (%) 6. Fehlzeit Potis 500ms
2.7. Links rück (%) 7. Bremslicht einstellen
2.8. Rechts rück (%) 8. Start P. Antrieb ~25 %
3.1. Digital out
3.2. Impulsz. 1. Totband Lenk. 5%
3.3. Links vor (mA) 2. Totband Fahr. 7%
3.4. Rechts vor (mA) 3. Totband Trim. 5%
3.5. Links rueck (mA) 4. Totband Auto. Lenk. 3%
3.6. Rechts rueck (mA)
3.7. CAN 1. Auto. Abgleich
3.8. Zaehne Diesel 2. Max. Transport 100%
4.1. Motor pol. 3. Hilfsaufgabe Aus
4.2. Impuls / sec * 4. Prog. Lenk Nein
4.3. Max Geschw E 5. PWM - Start 20%
4.4. Max Geschw T 6. PWM - Ende 50%
7. Auto.Lenk.Adj. 100
8.

1. T -> E Schalts
2. T -> E Rampe ab
3. T -> E Rampe auf
4. E -> T Schalts
5. E -> T Rampe ab
6. E -> T Rampe auf
7. - - - - - -
8. - - - - - -

1. Regler An
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.

1. Abstand 50
2. ---
3. ---
4. ---
5. ---
6. ---
7. ---
8. ---
BODAS – Service
MC 6 H > Programmversion: Mets 003
PARAMETER:

1. STRÖME

Linke Verstellpumpe 1 I min Li/vor


Fahrantrieb 2 I max Li/vor
3 I min Li/rück
4 I max Li/rück
Rechte Verstellpumpe 5 I min Re/vor
Fahrantrieb 6 I max Re/vor
7 I min Re/rück
8 I max Re/rück

Ändern der Ströme Pfeiltasten ↑/↓ betätigen bzw. direkt Eingabe

2. Masch.Einstell.

1. CAN (Auswahlmöglichkeit SPS oder Konv. Gerät)


Ein /Aus
Einstellen

2. Zaehne Diesel (Zähnezahl des Dieseldrehzahlsensors)

0 – 500
Fertiger abhänig

3. Motor pol. (HA- Ansteuerung im Einbaugang)


Positiv / Negativ
Positiv > Svedala Demag
Negativ > Dynapac

4. Imp.Aufnehmen (Daten Log auf 50m für die Geschwin-


digkeitsangabe)
Stop / Start
Stop

7. Imp. / sec (Imp./sec für 1 m/min)


100 - 2000
683

8. Max. Geschw. E (Vmax. Einbau zur auto. Regelung für den


Geradeauslauf)
150 – 350
199 ( 145C/CS > 281)

Bodas_V3.1_dt 43 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
MC 6 H > Programmversion: Mets 003
PARAMETER:

7. Korrektur F
50 - 150
136

8. Maschine
(Grundeinstellungen)
DF1x5C = DF115C, DF135C
DF145CS = DF145C, DF145CS
F6C = DF65C,F 6C
F150C = F 150C
F1xxC = F 141…..
MF 300C = Beschicker
Sondertyp_4 = Nur nach Rücksprache
Sondertyp_3 = Nur nach Rücksprache

3. ABGLEICH
1. Abgl Lenkpoti
Minimalstellung
(Poti auf min. Volt, und bestätigen)
Maximalstellung
(Poti auf max. Volt, und bestätigen)

2. Lenkpotimitte
(Poti in Mittelstellung einrasten und bestätigen)

3. Abgl Fahrpoti
Minimalstellung
(Poti auf min. Volt, und bestätigen)
Maximalstellung
(Poti auf max. Volt, und bestätigen)

4. Fahrpotimitte
(Poti in Mittelstellung einrasten, und mit Enter bestätigen)

5. Abgl Vorwpoti
Minimalstellung
(Poti auf min. Volt, und mit Enter bestätigen)
Maximalstellung
(Poti auf max. Volt, und mit Enter bestätigen)

6. Fehlzeit Potis (Erst nach dieser Zeit wird ein möglicher


Defekt auch als Fehler erkannt)
50 - 500 +/- 50ms
500

Bodas_V3.1_dt 44 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
MC 6 H Neu > Programmversion: Mets 003
PARAMETER:

3. ABGLEICH
7. Bremslicht ( z. Z. nur für CR – Fertiger mit zusätzlichen
Bremslicht )
Ein / Aus

8. Start P.Antrieb
(Anfahrrampe des Fahrantriebes, wird über das
Fahrpotentiometer kontrolliert)
~ 25%

4 TOTBAND

1. Totb. Lenk
0 -100 +/- 1%
5

2. Totb. Fahrhebel
0 - 100 +/- 1%
7

3. Totb. Trimm
0 - 100 +/-1%
5

4. Totb. Auto. Lenk.


(Auto. Lenkabtastung, Option)
0 – 100 +/-1%
3

5. SONSTIGES

1 Auto. Abgl. (Automatischer I min Abgleich)


Aus / Startabgleich
Aus

2. Max. Transport
0 – 100 +/- 1%
100

3. Hilfsaufgabe
Aus

4. Prog. Lenkung
Ja / Nein
Nein

Bodas_V3.1_dt 45 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
MC 6 H > Programmversion: Mets 003
PARAMETER:

5. SONSTIGES

5. PWM-Start
0 – 100 +/-1%
20

6. PWM-Ende
0 – 100 +/-1%
50

7. Auto. Lenk. Adj.


(Empfindlichkeitseinstellung auto. Lenkung)
100

8. -----

6. Trans < - > Einbau

1. T -> E Schalts.(Umschaltschwelle in %)
20 – 100%
100

2. T -> E Rampe ab(Verzögerungsrampe)


50 – 8000 ms
200

3. T -> E Rampe auf(Beschleinigungsrampe)


50 - 8000 ms
500

4. E -> T Schalts.(Umschaltschwelle in %)
20 – 100%
100

5. E -> T Rampe ab(Verzögerungsrampe)


50 - 8000 ms
500

6. T -> E Rampe auf (Beschleunigungsrampe)


50 - 8000 ms
500

Bodas_V3.1_dt 46 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
MC 6 H > Programmversion: Mets 003
PARAMETER:

7. GL / GE Regler

1. Regler (Gleichlaufsensoren)
AN / AUS
AN

Zum Einstellen der Pumpenströme Regler ausschalten und Lenk- und Trimm-
potentiometer in Mittelstellung bringen.

8. Abstandregler
1. Abstand ( Regelabstand, nur Beschicker)
0 – 100%
50

Bodas_V3.1_dt 47 Stand: 30. Juni 2010


Einstellanleitung MC 6 H
Programmversion : Mets 006

1. Fenster 2. Fenster 3. Fenster

Parameter 1. Ströme 1. Imin li/vorw 150-400 mA


Prozeßgrößen 2. Masch.Einstell. 2. Imax li/vorw 400-700 mA
Diagnose 3. Abgleich 3. Imin li/rückw 150-400 mA
Datenlogger 4. Totband 4. Imax li/rückw 400-700 mA
5. Sonstiges 5. Imin re/vorw 150-400 mA
6. Trans <-> Einb. 6. Imax re/vorw 400-700 mA
1. Aktuel. Fehler 7. Gl / Ge Regler 7. Imin re/rück 150-400 mA
2. Gesp. Fehler 8. Abstandsregler 8. Imax re/rück 400-700 mA

1. CAN einstellen
1.1. Lenksignal 2. Zaehne Diesel
1.2. Geschw.-Signal 3. Motor pol. einstellen
1.3. Fahrsignal 4. Imp. Aufnehmen Stop
1.4. AWTRV 5. Imp. / sec 613
1. Logger Konfigura. 1.5. IST Links * 6. Max. Geschw. E 199 / 281
2. Log - Daten 1.6. IST Rechts * 7.---
1.7. Soll Links * 8. Maschine einstellen
1.8. Soll Rechts *
2.1. 1. Abgl. Lenkpoti einstellen
2.2. 2. Lenkpotimitte einstellen
2.3. Diesel IST 3. Abgl. Fahrpoti einstellen
2.4. Trimmung 4. Fahrpotimitte einstellen
2.5. Links vor (%) 5. Abgl. Vorw.-Poti einstellen
2.6. Rechts vor (%) 6. Fehlzeit Potis 500ms
2.7. Links rück (%) 7. ---
2.8. Rechts rück (%) 8. Start P. Antrieb ~25 %
3.1. Digital out
3.2. Impulsz. 1. Totband Lenk. 5%
3.3. Links vor (mA) 2. Totband Fahr. 7%
3.4. Rechts vor (mA) 3. Totband Trim. 5%
3.5. Links rueck (mA) 4. Totband Auto. Lenk. 3%
3.6. Rechts rueck (mA)
3.7. CAN 1. Auto. Abgleich AUS
3.8. Zaehne Diesel 2. Max. Transport 100%
4.1. Motor pol. 3. Hilfsaufgabe Aus
4.2. Impuls / sec * 4. Prog. Lenk Nein
4.3. Max Geschw E 5. PWM - Start 20%
4.4. Max Geschw T 6. PWM - Ende 50%
7. Auto.Lenk.Adj. 100
8. Dieselstart 1800 1/min

1. T -> E Schalts 50
2. T -> E Rampe ab 4000
3. T -> E Rampe auf 4000
4. E -> T Schalts 50
5. E -> T Rampe ab 4000
6. E -> T Rampe auf 4000
7. - - - - - -
8. - - - - - -

1. Regler An
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.

1. ---
2. ---
3. P- Anteil 100
4. I- Anteil 100
5. D- Anteil 0
6. Abstand 50
7. ---
8. ---
BODAS – Service
MC 6 H > Programmversion: Mets 006
PARAMETER:

1. STRÖME

Linke Verstellpumpe 1 I min Li/vor


Fahrantrieb 2 I max Li/vor
3 I min Li/rück
4 I max Li/rück
Rechte Verstellpumpe 5 I min Re/vor
Fahrantrieb 6 I max Re/vor
7 I min Re/rück
8 I max Re/rück

Ändern der Ströme Pfeiltasten ↑/↓ betätigen bzw. direkt Eingabe

2. Masch.Einstell.

1. CAN (Auswahlmöglichkeit SPS oder Konv. Gerät)


Ein /Aus
Einstellen

2. Zaehne Diesel (Zähnezahl des Dieseldrehzahlsensors)

0 – 500
Fertiger abhänig

3. Motor pol. (HA- Ansteuerung im Einbaugang)


Positiv / Negativ
Positiv > Svedala Demag
Negativ > Dynapac

4. Imp.Aufnehmen (Daten Log auf 50m für die Geschwin-


digkeitsangabe)
Stop / Start
Stop

5. Imp. / sec (Imp./sec für 1 m/min)


100 - 2000
613

6. Max. Geschw. E (Vmax. Einbau zur auto. Regelung für den


Geradeauslauf)
150 – 350
210 ( 145C/CS > 281)

Bodas_V3.1_dt 49 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
MC 6 H > Programmversion: Mets 006
PARAMETER:

7. -------.

8. Maschine
(Grundeinstellungen)
DF1x5C = DF115C, DF135C
DF145CS = DF145C, DF145CS
F6C = DF65C,F 6C
F150C = F 150C
F1xxC = F 141…..
MF 300C = Beschicker
Sondertyp_4 = Nur nach Rücksprache
Sondertyp_3 = Nur nach Rücksprache

3. ABGLEICH
1. Abgl Lenkpoti
Minimalstellung
(Poti auf min. Volt, und bestätigen)
Maximalstellung
(Poti auf max. Volt, und bestätigen)

2. Lenkpotimitte
(Poti in Mittelstellung einrasten und bestätigen)

3. Abgl Fahrpoti
Minimalstellung
(Poti auf min. Volt, und bestätigen)
Maximalstellung
(Poti auf max. Volt, und bestätigen)

4. Fahrpotimitte
(Poti in Mittelstellung einrasten, und mit Enter bestätigen)

5. Abgl Vorwpoti
Minimalstellung
(Poti auf min. Volt, und mit Enter bestätigen)
Maximalstellung
(Poti auf max. Volt, und mit Enter bestätigen)

6. Fehlzeit Potis (Erst nach dieser Zeit wird ein möglicher


Defekt auch als Fehler erkannt)
50 - 500 +/- 50ms
500

Bodas_V3.1_dt 50 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
MC 6 H Neu > Programmversion: Mets 006
PARAMETER:

3. ABGLEICH
7. -----

8. Start P.Antrieb
(Anfahrrampe des Fahrantriebes, wird über das
Fahrpotentiometer kontrolliert)
~ 25%

4 TOTBAND

1. Totb. Lenk
0 -100 +/- 1%
5

2. Totb. Fahrhebel
0 - 100 +/- 1%
7

3. Totb. Trimm
0 - 100 +/-1%
5

4. Totb. Auto. Lenk.


(Auto. Lenkabtastung, Option)
0 – 100 +/-1%
3

5. SONSTIGES

1 Auto. Abgl. (Automatischer I min Abgleich)


Aus / Startabgleich
Aus

2. Max. Transport
0 – 100 +/- 1%
100

3. Hilfsaufgabe
Aus

4. Prog. Lenkung
Ja / Nein
Nein

Bodas_V3.1_dt 51 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
MC 6 H > Programmversion: Mets 006
PARAMETER:

5. SONSTIGES

5. PWM-Start
0 – 100 +/-1%
20

6. PWM-Ende
0 – 100 +/-1%
50

7. Auto. Lenk. Adj.


(Empfindlichkeitseinstellung auto. Lenkung)
100

8. Dieselstart

6. Trans < - > Einbau

1. T -> E Schalts.(Umschaltschwelle in %)
20 – 100%
50

2. T -> E Rampe ab(Verzögerungsrampe)


50 – 8000 ms
4000

3. T -> E Rampe auf(Beschleinigungsrampe)


50 - 8000 ms
4000

4. E -> T Schalts.(Umschaltschwelle in %)
20 – 100%
50

5. E -> T Rampe ab(Verzögerungsrampe)


50 - 8000 ms
4000

6. T -> E Rampe auf (Beschleunigungsrampe)


50 - 8000 ms
4000

Bodas_V3.1_dt 52 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
MC 6 H > Programmversion: Mets 006
PARAMETER:

7. GL / GE Regler

1. Regler (Gleichlaufsensoren)
AN / AUS
AN

Zum Einstellen der Pumpenströme Regler ausschalten und Lenk- und Trimm-
potentiometer in Mittelstellung bringen.

8. Abstandregler

1. -----

2. -----

3. P- Anteil (Beschleinigungsrampe)
50 - 8000 ms
4000

4. I- Anteil(Umschaltschwelle in %)
20 – 100%
50

5. D- Anteil(Verzögerungsrampe)
50 - 8000 ms
4000

6. Abstand ( Regelabstand, nur Beschicker)


0 – 100%
50

7. ----

8. ----

Bodas_V3.1_dt 53 Stand: 30. Juni 2010


Einstellanleitung RC 6 / 9 F6C bzw. DF65C
Programmversion : Mets 004

1. Fenster 2. Fenster 3. Fenster

Parameter 1. Ströme 1. Imin li/vorw 150-400 mA


Prozeßgrößen 2. Masch.Einstell. 2. Imax li/vorw 400-700 mA
Diagnose 3. Abgleich 3. Imin li/rückw 150-400 mA
Datenlogger 4. Totband 4. Imax li/rückw 400-700 mA
5. Sonstiges 5. Imin re/vorw 150-400 mA
6. Trans <-> Einb. 6. Imax re/vorw 400-700 mA
1. Aktuel. Fehler 7. Gl / Ge Regler 7. Imin re/rück 150-400 mA
2. Gesp. Fehler 8. Abstandsregler 8. Imax re/rück 400-700 mA

1. CAN einstellen
1.1. Lenksignal 2. Zaehne Diesel 0
1.2. Geschw.-Signal 3. Motor pol. positiv
1.3. Fahrsignal 4. Imp. Aufnehmen Stop
1.4. AWTRV 5. Imp. / sec 566
1. Logger Konfigura. 1.5. IST Links * 6. Max. Geschw. E 210
2. Log - Daten 1.6. IST Rechts * 7. Korrektur F. 136
1.7. Soll Links * 8. Maschine F6C
1.8. Soll Rechts *
2.1. 1. Abgl. Lenkpoti einstellen
2.2. 2. Lenkpotimitte einstellen
2.3. Diesel IST 3. Abgl. Fahrpoti einstellen
2.4. Trimmung 4. Fahrpotimitte einstellen
2.5. Links vor (%) 5. Abgl. Vorw.-Poti einstellen
2.6. Rechts vor (%) 6. Fehlzeit Potis 500ms
2.7. Links rück (%) 7. Bremslicht einstellen
2.8. Rechts rück (%) 8. Start P. Antrieb ~30 %
3.1. Digital out
3.2. Impulsz. 1. Totband Lenk. 5%
3.3. Links vor (mA) 2. Totband Fahr. 7%
3.4. Rechts vor (mA) 3. Totband Trim. 5%
3.5. Links rueck (mA) 4. Totband Auto. Lenk. 3%
3.6. Rechts rueck (mA)
3.7. CAN 1. Auto. Abgleich
3.8. Zaehne Diesel 2. Max. Transport 100%
4.1. Motor pol. 3. Hilfsaufgabe Aus
4.2. Impuls / sec * 4. Prog. Lenk Nein
4.3. Max Geschw E 5. PWM - Start 20%
4.4. Max Geschw T 6. PWM - Ende 50%
7. Auto.Lenk.Adj. 9
8. ------

1. T -> E Schalts 100


Werte mit * 2. T -> E Rampe ab
3. T -> E Rampe auf
200
500
= Überprüfen ggf.einstellen 4. E -> T Schalts 100
siehe nächste Seite 5. E -> T Rampe ab 500
6. E -> T Rampe auf 500
7. - - - - - -
8. - - - - - -

1. Regler An
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8. Fahrmode Fahrhebel

1. ----
2. ----
3. P--Anteil 100
4. I--Anteil 100
5. D--Anteil 0
6. Abstand 50
7. ----
8. ----
BODAS – Service
RC 6 / 9 F6C bzw. DF65C > Programmversion: Mets 004
PARAMETER:

1. STRÖME

Linke Verstellpumpe 1 I min Li/vor


Fahrantrieb 2 I max Li/vor
3 I min Li/rück
4 I max Li/rück
Rechte Verstellpumpe 5 I min Re/vor
Fahrantrieb 6 I max Re/vor
7 I min Re/rück
8 I max Re/rück

Ändern der Ströme Pfeiltasten ↑/↓ betätigen bzw. direkt Eingabe

2. Masch.Einstell.

1. CAN (Auswahlmöglichkeit SPS oder Konv. Gerät)


Ein /Aus
Einstellen

2. Zaehne Diesel (Zähnezahl des Dieseldrehzahlsensors)

0 – 500
0
3. Motor pol. (HA- Ansteuerung im Einbaugang)
Positiv / Negativ
Positiv

4. Imp.Aufnehmen (Daten Log auf 50m für die Geschwin-


digkeitsangabe)
Stop / Start
Stop

9. Imp. / sec (Imp./sec für 1 m/min)


100 - 2000
566

10. Max. Geschw. E (Vmax. Einbau zur auto. Regelung


für den Geradeauslauf)
150 – 350
210

Bodas_V3.1_dt 55 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
RC 6 / 9 F6C bzw. DF65C > Programmversion: Mets 004
PARAMETER:

2. Masch.Einstell.

7. Korrektur F
50 - 150
136

8. Maschine
(Grundeinstellungen)
F6C = DF65C,F 6C

3. ABGLEICH
1. Abgl Lenkpoti
Minimalstellung (Poti auf min. Volt, und bestätigen)

Maximalstellung (Poti auf max. Volt, und bestätigen)

2. Lenkpotimitte
(Poti in Mittelstellung einrasten und bestätigen)

3. Abgl Fahrpoti
Minimalstellung (Poti auf min. Volt, und bestätigen)

Maximalstellung (Poti auf max. Volt, und bestätigen)

4. Fahrpotimitte
(Poti in Mittelstellung einrasten, und mit Enter bestätigen)

5. Abgl Vorwpoti
Minimalstellung (Poti auf min. Volt, und mit Enter bestätigen)

Maximalstellung (Poti auf max. Volt, und mit Enter bestätigen)

6. Fehlzeit Potis (Erst nach dieser Zeit wird ein möglicher


Defekt auch als Fehler erkannt)
50 - 500 +/- 50ms
500

7. Bremslicht ( z. Z. nur für CR – Fertiger mit zusätzlichen


Bremslicht )
Ein / Aus

8. Start P.Antrieb
(Anfahrrampe des Fahrantriebes, wird über das
Fahrpotentiometer kontrolliert)
~ 30%

Bodas_V3.1_dt 56 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
RC 6 / 9 F6C bzw. DF65C > Programmversion: Mets 004
PARAMETER:

4 TOTBAND

1. Totb. Lenk
0 -100 +/- 1%
5

2. Totb. Fahrhebel
0 - 100 +/- 1%
7

3. Totb. Trimm
0 - 100 +/-1%
5

4. Totb. Auto. Lenk.


(Auto. Lenkabtastung, Option)
0 – 100 +/-1%
3

5. SONSTIGES

1 Auto. Abgl. (Automatischer I min Abgleich)


Aus / Startabgleich
Aus

2. Max. Transport
0 – 100 +/- 1%
100

3. Hilfsaufgabe
Aus

4. Prog. Lenkung
Ja / Nein
Nein

5. PWM-Start
0 – 100 +/-1%
20

6. PWM-Ende
0 – 100 +/-1%
50

Bodas_V3.1_dt 57 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
RC 6 / 9 F6C bzw. DF65C > Programmversion: Mets 004
PARAMETER:

5. SONSTIGES
7. Auto. Lenk. Adj.
(Empfindlichkeitseinstellung auto. Lenkung)
9

8. -----

6. Trans < - > Einbau

1. T -> E Schalts.(Umschaltschwelle in %)
20 – 100%
100

2. T -> E Rampe ab(Verzögerungsrampe)


50 – 8000 ms
200

3. T -> E Rampe auf(Beschleinigungsrampe)


50 - 8000 ms
500

4. E -> T Schalts.(Umschaltschwelle in %)
20 – 100%
100

5. E -> T Rampe ab(Verzögerungsrampe)


50 - 8000 ms
500

6. T -> E Rampe auf (Beschleunigungsrampe)


50 - 8000 ms
500

Bodas_V3.1_dt 58 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
RC 6 / 9 F6C bzw. DF65C > Programmversion: Mets 004
PARAMETER:

7. GL / GE Regler

1. Regler (Gleichlaufsensoren)
AN / AUS
AN

Zum Einstellen der Pumpenströme Regler ausschalten und Lenk- und Trimm-
potentiometer in Mittelstellung bringen.

8. Fahrmode (Ansteuerung des Fahrantrieb)


Fahrhebel / Schalter
Fahrhebel

Bodas_V3.1_dt 59 Stand: 30. Juni 2010


Einstellanleitung RC 6 / 9 Allgemein
Programmversion : DYNA 002

1. Fenster 2. Fenster 3. Fenster

Parameter 1. Ströme 1. Imin li/vorw 150-400 mA


Prozeßgrößen 2. Masch.Einstell. 2. Imax li/vorw 400-700 mA
Diagnose 3. Abgleich 3. Imin li/rückw 150-400 mA
Datenlogger 4. Totband 4. Imax li/rückw 400-700 mA
5. Sonstiges 5. Imin re/vorw 150-400 mA
6. Trans <-> Einb. 6. Imax re/vorw 400-700 mA
1. Aktuel. Fehler 7. Gl / Ge Regler 7. Imin re/rück 150-400 mA
2. Gesp. Fehler 8. Abstandsregler 8. Imax re/rück 400-700 mA

1. CAN einstellen
1.1. Lenksignal
1.2. Geschw.-Signal
2. Zaehne Diesel
3. Motor pol.
*
einstellen
1.3. Fahrsignal 4. Imp. Aufnehmen Stop
1.4. AWTRV 5. Imp. / sec *
1. Logger Konfigura.
2. Log - Daten
1.5. IST Links *
1.6. IST Rechts *
6. Max. Geschw. E
7. Korrektur F.
*
136
1.7. Soll Links * 8. Maschine einstellen
1.8. Soll Rechts *
2.1. 1. Abgl. Lenkpoti einstellen
2.2. 2. Lenkpotimitte einstellen
2.3. Diesel IST 3. Abgl. Fahrpoti einstellen
2.4. Trimmung 4. Fahrpotimitte einstellen
2.5. Links vor (%) 5. Abgl. Vorw.-Poti einstellen
2.6. Rechts vor (%) 6. Fehlzeit Potis 500ms
2.7. Links rück (%) 7. Bremslicht einstellen
2.8. Rechts rück (%) 8. Start P. Antrieb ~25 %
3.1. Digital out
3.2. Impulsz. 1. Totband Lenk. 5%
3.3. Links vor (mA) 2. Totband Fahr. 7%
3.4. Rechts vor (mA) 3. Totband Trim. 5%
3.5. Links rueck (mA) 4. Totband Auto. Lenk. 3%
3.6. Rechts rueck (mA)
3.7. CAN 1. Auto. Abgleich
3.8. Zaehne Diesel 2. Max. Transport 100%
4.1. Motor pol. 3.
4.2. Impuls / sec * 4. Prog. Lenk Nein
4.3. Max Geschw E 5. PWM - Start 20%
4.4. Max Geschw T 6. PWM - Ende 50%
7. Auto.Lenk.Adj. 5% bzw. 25%
8. Passwort 14894

1. T -> E Schalts
Werte mit * 2. T -> E Rampe ab
3. T -> E Rampe auf
= Überprüfen ggf.einstellen 4. E -> T Schalts
siehe nächste Seite 5. E -> T Rampe ab
6. E -> T Rampe auf
7. - - - - - -
8. - - - - - -
Nur aktiv mit Passwort = 14894
zu aktivieren unter: Parameter 1. Regler An
2.
> 5 Sonstiges > 8 Passwort
3.
4.
5.
6.
7.
8. Fahrmode Fahrhebel

1. Abstand einstellen
2. Weitbereich einstellen
3. Min. Abstand einstellen
4. ---
5. ---
6. ---
7. ---
8. ---
BODAS – Service
RC 6 / 9 Allgemein > Programmversion: DYNA 002
PARAMETER:

1. STRÖME

Linke Verstellpumpe 1 I min Li/vor


Fahrantrieb 2 I max Li/vor
3 I min Li/rück
4 I max Li/rück
Rechte Verstellpumpe 5 I min Re/vor
Fahrantrieb 6 I max Re/vor
7 I min Re/rück
8 I max Re/rück

Ändern der Ströme Pfeiltasten ↑/↓ betätigen bzw. direkt Eingabe

2. Masch.Einstell.

1. CAN (Auswahlmöglichkeit SPS oder Konv. Gerät)


Ein /Aus
Einstellen

2. Zaehne Diesel (Zähnezahl des Dieseldrehzahlsensors)

0 - 500
Überprüfen ggf. einstellen
Standardtypen
F1XXC..... 12 Imp./Umdr
F150C..... 44 Imp./Umdr
DF1X5C 44 Imp./Umdr
DF145CS..... 12 Imp./Umdr
F6C 0 Imp./Umdr
MF300C...... 48 Imp./Umdr

Sondertypen
F300CS 167 Imp./Umdr
F151CS 48 Imp./Umdr

3. Motor pol. (HA- Ansteuerung im Einbaugang)


Positiv / Negativ
Einstellen
Dynapac Typen mit 1x Y33 (Transport-
ventil nicht am Motor) > Negativ
Alle Fertiger Typen mit 2x Y33.1 + Y33.2,
(Transportventil an den Motoren) > Positiv
DF 45 CS und F 5 CS > Negativ

Bodas_V3.1_dt 61 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
RC 6 / 9 Allgemein > Programmversion: DYNA 002
PARAMETER:

4. Imp.Aufnehmen (Daten Log auf 50m für die Geschwin-


digkeitsangabe)
Stop / Start
Stop
Zur Ermittlung auf "Start", eine Strecke von 50m abfahren und diesen angezeigten Wert unter Nr.5 "Imp. / sec."
eintragen.

5. Imp. / sec (Imp./sec für 1 m/min)


100 - 2000
Überprüfen ggf. einstellen
Siehe unter Nr.4 "Imp.Aufnehmen"

6. Max. Geschw. E (Vmax. Einbau zur auto. Regelung für den


Geradeauslauf)
150 – 350
Überprüfen ggf. einstellen
Die IST – Werte (Frequenzen) der Gleichlaufsensoren sollten höher sein als die Soll – Werte, um eine auto. Regelung zu
gewährleisten. Zu überprüfen unter :
"Prozeßgrößen > 1.5 + 1.6 IST – Werte und 1.7 + 1.8 Soll – Werte."
Sind die Ist – Werte kleiner als die Soll – Werte, dann den angegebenen Wert verringern, bis die IST – Werte höher sind.

7. Korrektur F
50 - 150
136

8. Maschine
(Grundeinstellungen)
DF1x5C = DF115C, DF135C
DF145CS = DF145C, DF145CS
F6C = DF65C,F 6C, DF45CS, F 5CS
F150C = F 150C
F1xxC = F 141
MF 300C = Beschicker
Sondertyp_4 = Nur nach Rücksprache
Sondertyp_3 = Nur nach Rücksprache

Bodas_V3.1_dt 62 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
RC 6 / 9 Allgemein > Programmversion: DYNA 002
PARAMETER:

3. ABGLEICH
1. Abgl Lenkpoti
Minimalstellung
(Poti auf min. Volt, und bestätigen)
Maximalstellung
(Poti auf max. Volt, und bestätigen)

2. Lenkpotimitte
(Poti in Mittelstellung einrasten und bestätigen)

3. Abgl Fahrpoti
Minimalstellung
(Poti auf min. Volt, und bestätigen)
Maximalstellung
(Poti auf max. Volt, und bestätigen)

4. Fahrpotimitte
(Poti in Mittelstellung einrasten, und mit Enter bestätigen)

5. Abgl Vorwpoti
Minimalstellung
(Poti auf min. Volt, und mit Enter bestätigen)
Maximalstellung
(Poti auf max. Volt, und mit Enter bestätigen)

6. Fehlzeit Potis (Erst nach dieser Zeit wird ein möglicher


Defekt auch als Fehler erkannt)
50 - 500 +/- 50ms
500

7. Bremslicht ( z. Z. nur für CR – Fertiger mit zusätzlichen


Bremslicht )
Ein / Aus

8. Start P.Antrieb
(Anfahrrampe des Fahrantriebes, wird über das
Fahrpotentiometer kontrolliert)
~ 25%

Bodas_V3.1_dt 63 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
RC 6 / 9 Allgemein > Programmversion: DYNA 002
PARAMETER:

4 TOTBAND

1. Totb. Lenk
0 -100 +/- 1%
5

2. Totb. Fahrhebel
0 - 100 +/- 1%
7

3. Totb. Trimm
0 - 100 +/-1%
5

4. Totb. Auto. Lenk.


(Auto. Lenkabtastung, Option)
0 – 100 +/-1%
3

5. SONSTIGES

1 Auto. Abgl. (Automatischer I min Abgleich)


Aus / Startabgleich
Aus

2. Max. Transport
0 – 100 +/- 1%
100

3. Frei

4. Prog. Lenkung
Ja / Nein
Nein

5. PWM-Start
0 – 100 +/-1%
20

6. PWM-Ende
0 – 100 +/-1%
50

Bodas_V3.1_dt 64 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
RC 6 / 9 Allgemein > Programmversion: DYNA 002
PARAMETER:

5. SONSTIGES
7. Auto. Lenk. Adj.
(Empfindlichkeitseinstellung auto. Lenkung)
5 bzw. 25

8. Passwort
(zum öffnen der versteckten Parameter - Einstellungen)
14894

6. Trans < - > Einbau

1. T -> E Schalts.(Umschaltschwelle in %)
20 – 100%

2. T -> E Rampe ab(Verzögerungsrampe)


50 – 8000 ms

3. T -> E Rampe auf(Beschleinigungsrampe)


50 - 8000 ms

4. E -> T Schalts.(Umschaltschwelle in %)
20 – 100%

5. E -> T Rampe ab(Verzögerungsrampe)


50 - 8000 ms

6. T -> E Rampe auf (Beschleunigungsrampe)


50 - 8000 ms

Bodas_V3.1_dt 65 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
RC 6 / 9 Allgemein > Programmversion: DYNA 002
PARAMETER:

7. GL / GE Regler

1. Regler (Gleichlaufsensoren)
AN / AUS
AN

Zum Einstellen der Pumpenströme Regler ausschalten und Lenk- und Trimm-
potentiometer in Mittelstellung bringen.

8. Fahrmode (Ansteuerung des Fahrantrieb)


Fahrhebel / Schalter
Fahrhebel

8. Abstandsregler ( Nur für Material – Beschicker )

1. Abstands ( Regelabstand fur den Abstandssensor )


Minimalstellung
(Sensor auf min. Volt, und bestätigen)
Maximalstellung
(Sensor auf max. Volt, und bestätigen)

2. Weitbereich ( Auswahl der Abstandssensor )


Ja / Nein
Ja = Neu: Regelbereich 0,6m bis 6m
Nein = Alt: Regelbereich 0,2m bis 0,8m

3. Min. Abstand (Reglerabhängig )


0 – 30 +/- 1
„X“ Abhängig vom Regler > siehe unter „2. Weitbereich“.
Beim dem neuen Regler mit großem Abstand muss das Reflek-
torschild exakt mit 90° montiert werden, sodass der Strahl re-
flektiert wird.

Bodas_V3.1_dt 66 Stand: 30. Juni 2010


Bodas_V3.1_dt 67 Stand: 30. Juni 2010
Einstellanleitung RC 4 / 4
Programmversion : DYNA 004 (Alt)
1. Fenster 2. Fenster 3. Fenster

Parameter 1. Ströme 1. Imin li/vorw 150-400 mA


Prozeßgrößen 2. Masch.Einstell. 2. Imax li/vorw 400-700 mA
Diagnose 3. Abgleich 3. Imin li/rückw 150-400 mA
Datenlogger 4. Totband 4. Imax li/rückw 400-700 mA
5. Sonstiges 5. Imin re/vorw 150-400 mA
6. Trans <-> Einb. 6. Imax re/vorw 400-700 mA
1. Aktuel. Fehler 7. Gl / Ge Regler 7. Imin re/rück 150-400 mA
2. Gesp. Fehler 8. Imax re/rück 400-700 mA
1.1. Lenksignal
1.2. Geschw.-Signal 1. CAN einstellen
1.3. Fahrsignal
1.4. AWTRV
2. Zaehne Diesel
3. Motor pol.
*
einstellen
1.5. IST Links * 4. Imp. Aufnehmen Stop
1.6. IST Rechts * 5. Imp. / sec *
1. Logger Konfigura.
2. Log - Daten
1.7. Soll Links *
1.8. Soll Rechts *
6. Max. Geschw. E
7. Korrektur F.
*
100
2.1. 8. Maschine einstellen
2.2.
2.3. Diesel IST 1. Abgl. Lenkpoti einstellen
2.4. Trimmung 2. Lenkpotimitte einstellen
2.5. Links vor (%) 3. Abgl. Fahrpoti einstellen
2.6. Rechts vor (%) 4. Fahrpotimitte einstellen
2.7. Links rück (%) 5. Abgl. Vorw.-Poti einstellen
2.8. Rechts rück (%) 6. Fehlzeit Potis 500ms
3.1. Digital out 7. Bremslicht einstellen
3.2. Impulsz. 8. Start P. Antrieb ~25 %
3.3. Links vor (mA)
3.4. Rechts vor (mA) 1. Totband Lenk. 5%
3.5. Links rueck (mA) 2. Totband Fahr. 15%
3.6. Rechts rueck (mA) 3. Totband Trim. 5%
3.7. CAN 4. Totband Auto. Lenk. 3%
3.8. Zaehne Diesel
4.1. Motor pol. 1. Auto. Abgleich Aus
4.2. Impuls / sec * 2. Max. Transport 100%
4.3. Max Geschw E 3.
4.4. Max Geschw T 4. Prog. Lenk Nein
5. PWM - Start 20%
6. PWM - Ende 50%
7. Auto.Lenk.Adj. 5% bzw. 25%
8. Passwort 14894

1. T -> E Schalts 50
Werte mit * 2. T -> E Rampe ab
3. T -> E Rampe auf
4000
4000
= Überprüfen ggf.einstellen 4. E -> T Schalts 20
siehe nächste Seite 5. E -> T Rampe ab 4000
6. E -> T Rampe auf 4000
7. - - - - - -
8. - - - - - -
Nur aktiv mit Passwort = 14894
1. Regler An
zu aktivieren unter: Parameter
2.
> 5 Sonstiges > 8 Passwort
3.
4.
5.
6.
7.
8. Fahrmode Fahrhebel
Bodas_V3.1_dt 69 Stand: 30. Juni 2010
Einstellanleitung RC 4 / 4
Programmversion : DYNA 0041
1. Fenster 2. Fenster 3. Fenster

Parameter 1. Ströme 1. Imin li/vorw 150-400 mA


Prozeßgrößen 2. Masch.Einstell. 2. Imax li/vorw 400-700 mA
Diagnose 3. Abgleich 3. Imin li/rückw 150-400 mA
Datenlogger 4. Totband 4. Imax li/rückw 400-700 mA
5. Sonstiges 5. Imin re/vorw 150-400 mA
6. Trans <-> Einb. 6. Imax re/vorw 400-700 mA
1. Aktuel. Fehler 7. Gl / Ge Regler 7. Imin re/rück 150-400 mA
2. Gesp. Fehler 8. Imax re/rück 400-700 mA
1.1. Lenksignal
1.2. Geschw.-Signal 1. CAN einstellen
1.3. Fahrsignal
1.4. AWTRV
2. Zaehne Diesel
3. Motor pol.
*
einstellen
1.5. IST Links * 4. Imp. Aufnehmen Stop
1.6. IST Rechts * 5. Imp. / sec *
1. Logger Konfigura.
2. Log - Daten
1.7. Soll Links *
1.8. Soll Rechts *
6. Max. Geschw. E
7. Korrektur F.
*
100
2.1. 8. Maschine einstellen
2.2.
2.3. Diesel IST 1. Abgl. Lenkpoti einstellen
2.4. Trimmung 2. Lenkpotimitte einstellen
2.5. Links vor (%) 3. Abgl. Fahrpoti einstellen
2.6. Rechts vor (%) 4. Fahrpotimitte einstellen
2.7. Links rück (%) 5. Abgl. Vorw.-Poti einstellen
2.8. Rechts rück (%) 6. Fehlzeit Potis 500ms
3.1. Digital out 7. Bremslicht einstellen
3.2. Impulsz. 8. Start P. Antrieb ~25 %
3.3. Links vor (mA)
3.4. Rechts vor (mA) 1. Totband Lenk. 5%
3.5. Links rueck (mA) 2. Totband Fahr. 15%
3.6. Rechts rueck (mA) 3. Totband Trim. 5%
3.7. CAN 4. Totband Auto. Lenk. 3%
3.8. Zaehne Diesel 5. Fahrpoti MF einstellen
4.1. Motor pol. 6. Fahrpoti MR einstellen
4.2. Impuls / sec *
4.3. Max Geschw E 1. Auto. Abgleich Aus
4.4. Max Geschw T 2. Max. Transport 100%
3.
4. Prog. Lenk Nein
5. PWM - Start 20%
6. PWM - Ende 50%
7. Auto.Lenk.Adj. 5% bzw. 25%
8. Passwort 14894

1. T -> E Schalts 50
Werte mit * 2. T -> E Rampe ab
3. T -> E Rampe auf
4000
4000
= Überprüfen ggf.einstellen 4. E -> T Schalts 20
siehe nächste Seite 5. E -> T Rampe ab 4000
6. E -> T Rampe auf 4000
7. - - - - - -
8. - - - - - -
Nur aktiv mit Passwort = 14894
1. Regler An
zu aktivieren unter: Parameter
2.
> 5 Sonstiges > 8 Passwort
3.
4.
5.
6.
7.
8. Fahrmode Fahrhebel
BODAS – Service
RC 4 – 4 / 20 > Programmversion: DYNA 0041
PARAMETER:

1. STRÖME

Linke Verstellpumpe 1 I min Li/vor


Fahrantrieb 2 I max Li/vor
3 I min Li/rück
4 I max Li/rück
Rechte Verstellpumpe 5 I min Re/vor
Fahrantrieb 6 I max Re/vor
7 I min Re/rück
8 I max Re/rück

Ändern der Ströme Pfeiltasten ↑/↓ betätigen bzw. direkt Eingabe

2. Masch.Einstell.

1. CAN (Auswahlmöglichkeit SPS oder Konv. Gerät)


Ein /Aus
Einstellen

2. Zaehne Diesel (Zähnezahl des Dieseldrehzahlsensors)

0 - 500
Überprüfen ggf. einstellen
Standardtypen
F1XXC..... 12 Imp./Umdr
F150C..... 44 Imp./Umdr
DF1X5C 44 Imp./Umdr
DF145CS..... 12 Imp./Umdr
F6C 0 Imp./Umdr
MF300C...... 48 Imp./Umdr

Sondertypen
F300CS 167 Imp./Umdr
F151CS 48 Imp./Umdr

3. Motor pol. (HA- Ansteuerung im Einbaugang)


Positiv / Negativ
Einstellen
Dynapac Typen mit 1x Y33
(Transportventil nicht am Motor) > Negativ
Alle Fertiger Typen mit 2x Y33.1 + Y33.2,
(Transportventil an den Motoren) > Positiv
DF 45 CS und F 5 CS > Negativ

Bodas_V3.1_dt 71 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
RC 4 – 4 / 20 > Programmversion: DYNA 0041
PARAMETER:

4. Imp.Aufnehmen (Daten Log auf 50m für die Geschwin-


digkeitsangabe)
Stop / Start
Stop
Zur Ermittlung auf "Start", eine Strecke von 50m abfahren und diesen angezeigten Wert unter Nr.5 "Imp. / sec."
eintragen.

5. Imp. / sec (Imp./sec für 1 m/min)


100 - 2000
Überprüfen ggf. einstellen
Siehe unter Nr.4 "Imp.Aufnehmen"

6. Max. Geschw. E (Vmax. Einbau zur auto. Regelung für den


Geradeauslauf)
150 – 350
Überprüfen ggf. einstellen
Die IST – Werte (Frequenzen) der Gleichlaufsensoren sollten höher sein als die Soll – Werte, um eine auto. Regelung zu
gewährleisten. Zu überprüfen unter :
"Prozeßgrößen > 1.5 + 1.6 IST – Werte und 1.7 + 1.8 Soll – Werte."
Sind die Ist – Werte kleiner als die Soll – Werte, dann den angegebenen Wert verringern, bis die IST – Werte höher sind.

7.

8. Maschine
(Grundeinstellungen)
DF1x5C = DF115C, DF135C
DF145CS = DF145C, DF145CS
F6C = DF65C,F 6C, DF45CS, F 5CS
F150C = F 150C
F1xxC = F 141
MF 300C = Beschicker
Sondertyp_4 = Nur nach Rücksprache
Sondertyp_3 = Nur nach Rücksprache

Bodas_V3.1_dt 72 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
RC 4 - 4 / 20 > Programmversion: DYNA 0041
PARAMETER:

3. ABGLEICH
1. Abgl Lenkpoti
Minimalstellung
(Poti auf min. Volt, und bestätigen)
Maximalstellung
(Poti auf max. Volt, und bestätigen)

2. Lenkpotimitte
(Poti in Mittelstellung einrasten und bestätigen)

3. Abgl Fahrpoti
Minimalstellung
(Poti auf min. Volt, und bestätigen)
Maximalstellung
(Poti auf max. Volt, und bestätigen)

Fahrpoti MV (Fahrpoti Mitte Vorwärts) siehe Totbandeistellung


Fahrpoti MR (Fahrpoti Mitte Rückwärts) siehe Totbandeinstellung

5. Abgl Vorwpoti
Minimalstellung
(Poti auf min. Volt, und mit Enter bestätigen)
Maximalstellung
(Poti auf max. Volt, und mit Enter bestätigen)

6. Fehlzeit Potis (Erst nach dieser Zeit wird ein möglicher


Defekt auch als Fehler erkannt)
50 - 500 +/- 50ms
500

7. Bremslicht ( z. Z. nur für CR – Fertiger mit zusätzlichen


Bremslicht )
Ein / Aus

8. Start P.Antrieb
(Anfahrrampe des Fahrantriebes, wird über das
Fahrpotentiometer kontrolliert)
~ 25%

Bodas_V3.1_dt 73 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
RC 4 - 4 / 20 > Programmversion: DYNA 0041
PARAMETER:

4 TOTBAND
1. Totb. Lenk
0 -100 +/- 1%
5

2. Totb. Fahrhebel
0 - 100 +/- 1%
7

3. Totb. Trimm
0 - 100 +/-1%
5

4. Totb. Auto. Lenk.


(Auto. Lenkabtastung, Option)
0 – 100 +/-1%
3

5. Fahrpoti MV (Fahrpoti Mitte Vorwärts )


(Fahrpoti Abgleich siehe Seiten 74 – 77)

6. Fahrpoti MR (Fahrpoti Mitte Rückwärts )


(Fahrpoti Abgleich siehe Seiten 74 – 77)

5. SONSTIGES
1 Auto. Abgl. (Automatischer I min Abgleich)
Aus / Startabgleich
Aus

2. Max. Transport
0 – 100 +/- 1%
100

3. Frei

4. Prog. Lenkung
Ja / Nein
Nein

5. PWM-Start
0 – 100 +/-1%
20

6. PWM-Ende
0 – 100 +/-1%
50

Bodas_V3.1_dt 74 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
RC 4 - 4 / 20 > Programmversion: DYNA 0041
Um das Fahrpoti abzugleichen, muss nach der Einstellung
3. Abgl Fahrpoti

Minimalstellung
(Poti auf min. Volt, und bestätigen)
Maximalstellung
(Poti auf max. Volt, und bestätigen)

noch die Fahrpoti Mitte Vorwärts und Fahrpoti Mitte Rückwärts wie folgt eingestellt wer-
den:

Unter Parameter konfigurieren > 4. Totband, wird Fahrpoti MV und Fahrpoti MR mittels
Doppelklick angewählt und bei Prozessgrößen in Gruppe 4 muss RV angewählt werden.

Bodas_V3.1_dt 75 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
RC 4 - 4 / 20 > Programmversion: DYNA 0041
Unter Parameter > Parameter und Prozessgrößen werden die selektierten Werte ange-
zeigt.

Nun kann mit dem Abgleich begonnen werden:

Bodas_V3.1_dt 76 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
RC 4 - 4 / 20 > Programmversion: DYNA 0041
1. Im Fenster > Parameter und Prozessgrößen bei 1.4.5 Fahrpoti MV > Abgleichen
anwählen ( 1 ).

2. Fahrhebel Vorwärts ausschwenken bis Prozessgröße RV von 00 auf 01 umspringt


( 2 ) , diesen Wert mit „aktuellen Wert übernehmen“ bestätigen und abschließend
OK ( 3 ) wählen.

Bodas_V3.1_dt 77 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
RC 4 - 4 / 20 > Programmversion: DYNA 0041
3. Im Fenster > Parameter und Prozessgrößen bei 1.4.6 Fahrpoti MR > Abgleichen
anwählen.

4. Anschließend Fahrhebel Rückwärts ausschwenken bis Prozessgröße RV von 00


auf 10 umspringt ( 4 ) , diesen Wert mit „aktuellen Wert übernehmen“ bestätigen
und abschließend OK wählen.

4. Letztlich den Abgleich speichern ( 5 ).

Bodas_V3.1_dt 78 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
RC 4 - 4 / 20 > Programmversion: DYNA 0041
PARAMETER:

5. SONSTIGES
7. Auto. Lenk. Adj.
(Empfindlichkeitseinstellung auto. Lenkung)
100

8. Passwort
(zum öffnen der versteckten Parameter - Einstellungen)
14894

6. Trans < - > Einbau

1. T -> E Schalts.(Umschaltschwelle in %)
20 – 100%
50

2. T -> E Rampe ab(Verzögerungsrampe)


50 – 8000 ms
4000

3. T -> E Rampe auf(Beschleinigungsrampe)


50 - 8000 ms
4000

4. E -> T Schalts.(Umschaltschwelle in %)
20 – 100%
20

5. E -> T Rampe ab(Verzögerungsrampe)


50 - 8000 ms
4000

6. T -> E Rampe auf (Beschleunigungsrampe)


50 - 8000 ms
4000

Bodas_V3.1_dt 79 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
RC 4 - 4 / 20 > Programmversion: DYNA 0041
PARAMETER:

7. GL / GE Regler

1. Regler (Gleichlaufsensoren)
AN / AUS
AN

Zum Einstellen der Pumpenströme Regler ausschalten und Lenk- und Trimm-
potentiometer in Mittelstellung bringen.

8. Fahrmode (Ansteuerung des Fahrantrieb)


Fahrhebel / Schalter
Fahrhebel

Bodas_V3.1_dt 80 Stand: 30. Juni 2010


Bodas_V3.1_dt 81 Stand: 30. Juni 2010
Einstellanleitung RC 4 - 4 / 20
Programmversion : DYNA 006 ALT

1. Fenster 2. Fenster 3. Fenster

Parameter 1. Ströme 1. Imin li/vorw 150-400 mA


Prozeßgrößen 2. Masch.Einstell. 2. Imax li/vorw 400-700 mA
Diagnose 3. Abgleich 3. Imin li/rückw 150-400 mA
Datenlogger 4. Totband 4. Imax li/rückw 400-700 mA
5. Sonstiges 5. Imin re/vorw 150-400 mA
6. Trans <-> Einb. 6. Imax re/vorw 400-700 mA
1. Aktuel. Fehler 7. Gl / Ge Regler 7. Imin re/rück 150-400 mA
2. Gesp. Fehler 8. 8. Imax re/rück 400-700 mA

1. CAN einstellen

1.1. Lenksignal
2. Zaehne Diesel *
1. Logger Konfigura. 1.2. Geschw.-Signal 3. Motor pol. einstellen
2. Log - Daten 1.3. Fahrsignal 4. Imp. Aufnehmen Stop

1.4. AWTRV
5. Imp. / sec *
1.5. IST Links *
6. Max. Geschw. E *
Werte mit * 1.6. IST Rechts * 7. Korrektur F. 100
1.7. Soll Links * 8. Maschine einstellen
1.8. Soll Rechts *
= Überprüfen ggf. einstellen 2.1. - - - - 1. Abgl. Lenkpoti einstellen
2.2. - - - - 2. Lenkpotimitte einstellen
2.3. Diesel IST 3. Abgl. Fahrpoti einstellen
2.4. 4. Fahrpotimitte einstellen
2.5. Links vor (%) 5. Abgl. Vorw.-Poti einstellen
2.6. Rechts vor (%) 6. Fehlzeit Potis 500ms
Nur aktiv mit Passwort = 2.7. Links rück (%) 7. Bremslicht AUS
2.8. Rechts rück (%) 8. Start P. Antrieb ~ 2,5 %
14894 3.1. Digital out
3.2. Impulsz.
3.3. Links vor (mA) 1. Totband Lenk. 5%
3.4. Rechts vor (mA) 2. Totband Fahr. 7%
3.5. Links rueck (mA) 3. Totzeit Rev 500ms
3.6. Rechts rueck (mA) 4. Totband Auto. Lenk. 3%
3.7. CAN
3.8. Zaehne Diesel 1. Auto. Abgleich Aus
4.1. Motor pol. 2. Max. Transport 100%
4.2. Impuls / sec * 3.
4.3. Max Geschw E 4. Prog. Lenk Nein
4.4. Max Geschw T 5. PWM - Start 20%
6. PWM - Ende 50%
7. Auto.Lenk.Adj. 100
8. Passwort 14894

1. T -> E Schalts 50
2. T -> E Rampe ab 4000
3. T -> E Rampe auf 4000
4. E -> T Schalts 20
5. E -> T Rampe ab 4000
6. E -> T Rampe auf 4000
7. - - - - - -
8. - - - - - -

1. Regler An
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8. Fahrmode Fahrhebel
Bodas_V3.1_dt 83 Stand: 30. Juni 2010
Einstellanleitung RC 4 - 4 / 20
Programmversion : DYNA 006 ≥V3.4

1. Fenster 2. Fenster 3. Fenster

Parameter 1. Ströme 1. Imin li/vorw 150-400 mA


Prozeßgrößen 2. Masch.Einstell. 2. Imax li/vorw 400-700 mA
Diagnose 3. Abgleich 3. Imin li/rückw 150-400 mA
Datenlogger 4. Totband 4. Imax li/rückw 400-700 mA
5. Sonstiges 5. Imin re/vorw 150-400 mA
6. Trans <-> Einb. 6. Imax re/vorw 400-700 mA
1. Aktuel. Fehler 7. Gl / Ge Regler 7. Imin re/rück 150-400 mA
2. Gesp. Fehler 8. 8. Imax re/rück 400-700 mA

1. CAN einstellen

1.1. Lenksignal
2. Zaehne Diesel *
1. Logger Konfigura. 1.2. Geschw.-Signal 3. Motor pol. einstellen
2. Log - Daten 1.3. Fahrsignal 4. Imp. Aufnehmen Stop

1.4. AWTRV
5. Imp. / sec *
1.5. IST Links *
6. Max. Geschw. E *
Werte mit * 1.6. IST Rechts * 7. Korrektur F. 100
1.7. Soll Links * 8. Maschine einstellen
1.8. Soll Rechts *
= Überprüfen ggf. einstellen 2.1. ---- 1. Abgl. Lenkpoti einstellen
2.2. - - - - 2. Lenkpotimitte einstellen
2.3. Diesel IST 3. Abgl. Fahrpoti einstellen
2.4. 4. Fahrpoti MV einstellen
2.5. Links vor (%) 5. Fahrpoti MR einstellen
2.6. Rechts vor (%) 6. Abgl. Vorw.-Poti einstellen
Nur aktiv mit Passwort = 2.7. Links rück (%) 7. Fehlzeit Potis 500ms
2.8. Rechts rück (%) 8. Start P. Antrieb ~ 2,5 %
14894
3.1. Digital out
3.2. Impulsz.
3.3. Links vor (mA) 1. Totband Lenk. 5%
3.4. Rechts vor (mA) 2. Totband Fahr. 15%
3.5. Links rueck (mA) 3. Totzeit Rev 500ms
3.6. Rechts rueck (mA) 4. Totband Auto. Lenk. 3%
3.7. CAN 5. Bremslicht AUS
3.8. Zaehne Diesel
4.1. Motor pol. 1. Auto. Abgleich Aus
4.2. Impuls / sec * 2. Max. Transport 100%
4.3. Max Geschw E 3.
4.4. Max Geschw T 4. Prog. Lenk Nein
4.5 RV 5. PWM - Start 20%
6. PWM - Ende 50%
7. Auto.Lenk.Adj. 100
8. Passwort 14894

1. T -> E Schalts 50
2. T -> E Rampe ab 4000
3. T -> E Rampe auf 4000
4. E -> T Schalts 20
5. E -> T Rampe ab 4000
6. E -> T Rampe auf 4000
7. - - - - - -
8. - - - - - -

1. Regler An
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8. Fahrmode Fahrhebel
BODAS – Service
SD - Fertiger > Programmversion: DYNA 006 ≥V3.4
PARAMETER:

1. STRÖME

Linke Verstellpumpe 1 I min Li/vor


Fahrantrieb 2 I max Li/vor
3 I min Li/rück
4 I max Li/rück
Rechte Verstellpumpe 5 I min Re/vor
Fahrantrieb 6 I max Re/vor
7 I min Re/rück
8 I max Re/rück

2. Masch.Einstell.

1. CAN (Auswahlmöglichkeit SPS oder Konv. Gerät)


Ein /Aus
Einstellen

2. Zaehne Diesel (Zähnezahl des Dieseldrehzahlsensors)

0 - 500
Überprüfen ggf. einstellen
Standardtypen
F1XXC..... 12 Imp./Umdr
F150C..... 44 Imp./Umdr
DF1X5C 44 Imp./Umdr
DF145CS..... 12 Imp./Umdr
F6C 0 Imp./Umdr
MF300C...... 48 Imp./Umdr

Sondertypen
F300CS 167 Imp./Umdr
F151CS 48 Imp./Umdr

3. Motor pol. (Polarität der Motorumschaltung Einbau /


Transport)
Positiv / Negativ
Einstellen

Bodas_V3.1_dt 85 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
SD - Fertiger > Programmversion: DYNA 006 ≥V3.4

PARAMETER:

4. Imp.Aufnehmen (Daten Log auf 50m für die Geschwin-


digkeitsangabe)
Stop / Start
Stop
Zur Ermittlung auf "Start", eine Strecke von 50m abfahren und diesen angezeigten Wert unter Nr.5 "Imp. / sec."
eintragen.

5. Imp. / sec (Imp./sec für 1 m/min)


100 - 2000
Überprüfen ggf. einstellen
Siehe unter Nr.4 "Imp.Aufnehmen"

6. Max. Geschw. E (Vmax. Einbau zur auto. Regelung für den


Geradeauslauf)
150 – 350
Überprüfen ggf. einstellen
Die IST – Werte (Frequenzen) der Gleichlaufsensoren sollten höher sein als die Soll – Werte, um eine auto. Regelung zu
gewährleisten. Zu überprüfen unter :
"Prozeßgrößen > 1.5 + 1.6 IST – Werte und 1.7 + 1.8 Soll – Werte."
Sind die Ist – Werte kleiner als die Soll – Werte, dann den angegebenen Wert verringern, bis die IST – Werte höher sind.

7. Korrektur F
50 - 150
100

8. Maschine
(Grundeinstellungen)
DF1x5C = SD115C, SD135C
DF145CS = DF145C, DF145CS
F6C = DF65C,F 6C, DF45CS, F 5CS
F150C = F 150C
F1xxC = SD115C, SD135C
MF 300C = Beschicker
Sondertyp_4 = Nur nach Rücksprache
Sondertyp_3 = Nur nach Rücksprache

Bodas_V3.1_dt 86 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
SD - Fertiger > Programmversion: DYNA 006 ≥V3.4

PARAMETER:

3. ABGLEICH
1. Abgl Lenkpoti
Minimalstellung
(Poti auf min. Volt, und bestätigen)
Maximalstellung
(Poti auf max. Volt, und bestätigen)

2. Lenkpotimitte
(Poti in Mittelstellung einrasten und bestätigen)

3. Abgl Fahrpoti
Minimalstellung
(Poti auf min. Volt, und bestätigen)
Maximalstellung
(Poti auf max. Volt, und bestätigen)

4. Fahrpoti MV
(Fahrpoti Mitte Vorwärts)

(Fahrpoti Abgleich siehe nächste Seite)

5. Fahrpoti MR
(Fahrpoti Mitte Rückwärts)

(Fahrpoti Abgleich siehe nächste Seite)

6. Abgl Vorwpoti
Minimalstellung
(Poti auf min. Volt, und mit Enter bestätigen)
Maximalstellung
(Poti auf max. Volt, und mit Enter bestätigen)

7. Fehlzeit Potis (Erst nach dieser Zeit wird ein möglicher


Defekt auch als Fehler erkannt)
50 - 500 +/- 50ms
500

8. Start P.Antrieb
(Anfahrrampe des Fahrantriebes, wird über das
Fahrpotentiometer kontrolliert)
~ 25%

Bodas_V3.1_dt 87 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
SD - Fertiger > Programmversion: DYNA 006 ≥V3.4
Um das Fahrpoti abzugleichen, muss nach der Einstellung
3. Abgl Fahrpoti

Minimalstellung
(Poti auf min. Volt, und bestätigen)
Maximalstellung
(Poti auf max. Volt, und bestätigen)

noch die Fahrpoti Mitte Vorwärts und Fahrpoti Mitte Rückwärts wie folgt eingestellt wer-
den:

Unter Parameter konfigurieren > 3. Abgleich, wird Fahrpoti MV und Fahrpoti MR mittels
Doppelklick angewählt und bei Prozessgrößen in Gruppe 4 muss RV angewählt werden.

Bodas_V3.1_dt 88 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
SD - Fertiger > Programmversion: DYNA 006 ≥V3.4
Unter Parameter > Parameter und Prozessgrößen werden die selektierten Werte ange-
zeigt.

Nun kann mit dem Abgleich begonnen werden:

Bodas_V3.1_dt 89 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
SD - Fertiger > Programmversion: DYNA 006 ≥V3.4
5. Im Fenster > Parameter und Prozessgrößen bei 1.3.4 Fahrpoti MV > Abgleichen
anwählen ( 1 ).

6. Fahrhebel Vorwärts ausschwenken bis Prozessgröße RV von 00 auf 01 umspringt


( 2 ) , diesen Wert mit „aktuellen Wert übernehmen“ bestätigen und abschließend
OK ( 3 ) wählen.

Bodas_V3.1_dt 90 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
SD - Fertiger > Programmversion: DYNA 006 ≥V3.4
7. Im Fenster > Parameter und Prozessgrößen bei 1.3.5 Fahrpoti MR > Abgleichen
anwählen.

8. Anschließend Fahrhebel Rückwärts ausschwenken bis Prozessgröße RV von 00


auf 10 umspringt ( 4 ) , diesen Wert mit „aktuellen Wert übernehmen“ bestätigen
und abschließend OK wählen.

4. Letztlich den Abgleich speichern ( 5 ).

Bodas_V3.1_dt 91 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
SD - Fertiger > Programmversion: DYNA 006 ≥V3.4
PARAMETER:

4 TOTBAND

1. Totb. Lenk
0 -100 +/- 1%
5

2. Totb. Fahrhebel
0 - 100 +/- 1%
15

3. Totzeit Rev.
Totzeit des Fahrhebels beim Reversieren
0 – 5000ms
500

4. Totb. Auto. Lenk.


(Auto. Lenkabtastung, Option)
0 – 100 +/-1%
3
5. Bremslicht ( z. Z. nur für CR – Fertiger mit zusätzlichen
Bremslicht )
Ein / Aus
5. SONSTIGES

1. Auto. Abgl. (Automatischer I min Abgleich)


Aus / Startabgleich
Aus

2. Max. Transport
0 – 100 +/- 1%
100

3. Hilfsausgabe
Ein / Aus
Aus

4. Prog. Lenkung
Ja / Nein
Nein

5. PWM-Start
0 – 100 +/-1%
20

6. PWM-Ende
0 – 100 +/-1%
50

Bodas_V3.1_dt 92 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
SD - Fertiger > Programmversion: DYNA 006 ≥V3.4

PARAMETER:

5. SONSTIGES
7. Auto. Lenk. Adj.
(Verstärkungsfaktor zum Anpassen der auto. Lenkung)
100

8. Passwort
(zum öffnen der versteckten Parameter - Einstellungen)
14894

6. Trans < - > Einbau

1. T -> E Schalts.(Umschaltschwelle in %)
20 – 100%
50

2. T -> E Rampe ab(Verzögerungsrampe)


50 – 8000 ms
4000

3. T -> E Rampe auf(Beschleinigungsrampe)


50 - 8000 ms
4000

4. E -> T Schalts.(Umschaltschwelle in %)
20 – 100%
20

5. E -> T Rampe ab(Verzögerungsrampe)


50 - 8000 ms
4000

6. T -> E Rampe auf (Beschleunigungsrampe)


50 - 8000 ms
4000

Bodas_V3.1_dt 93 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
SD - Fertiger > Programmversion: DYNA 006 ≥V3.4

PARAMETER:

7. GL / GE Regler

1. Regler (Gleichlaufsensoren)
AN / AUS
AN
Zum Einstellen der Pumpenströme Regler ausschalten und Lenkpotentiometer in Mittel-
stellung bringen.

8. Fahrmode
Fahren mit Fahrhebel (Richtung und Geschwindigkeit) oder
Über Schalter (Richtung, Geschwindigkeit über
Geschwindigkeitspotentiometer)

Fahrhebel / Schaltet
Fahrhebel

Bodas_V3.1_dt 94 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
SD - Fertiger > Programmversion: DYNA 006 ≥V3.4
Prozessgrössen
(Messwerte nicht veränderbar)

1.1. Lenksignal
> Anzeige des Lenkpotentiometers in Volt

1.2. Geschw.-Signal
> Anzeige des Vorwahlpotentiometers in Volt

1.3. Fahrsignal
> Anzeige des Fahrhebelpotentiometers in V.

1.4. AWTRV
( Zustände der Schalteingänge )
A > Automatische Lenkung
W > Wenden
T > Transport
R > Rückwärts
V > Vorwärts

1.5. IST Links


> Drehzahlangabe des linken
Fahrmotors in Hertz

1.6. IST Rechts


> Drehzahlangabe des linken
Fahrmotors in Hertz

Angezeigt werden bei Punkt 5 + 6 die Drehzahlen des linken bzw. rechten Fahrmotors.
Bei eingeschalteter Regelung versucht die Elektronik, die in Punkt 7 + 8 angezeigten Wer-
te zu halten. Diese Frequenzen werden aus der Stellung des Fahrhebels, des Geschwin-
digkeitspotentiometers und des Lenkpotentiometers errechnet.
Bei ausgeschalteter Regelung zusätzlich das Trimmpotentiometer.

1.7. Soll links


( Sollwertvorgabe Fahrpumpe links )
Hz

1.8. Soll rechts


( Sollwertvorgabe Fahrpumpe rechts )
Hz

Bodas_V3.1_dt 95 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
SD - Fertiger > Programmversion: DYNA 006 ≥V3.4
Prozessgrössen
(Messwerte nicht veränderbar)

2.3. Diesel IST


> Ist- Dehzahl des Dieselmotors in 1/min

2.5. Links vor


> Prop.- Ausgangssignal Fahrantrieb links vorwärts in %

2.6. Rechts vor


> Prop.- Ausgangssignal Fahrantrieb rechts vorwärts in %

2.7. Links rück


> Prop.- Ausgangssignal Fahrantrieb links rückwärts in %

2.8. Rechts rück


> Prop.- Ausgangssignal Fahrantrieb links rückwärts in %

3.1. Digital_out
> Anzeige der digitalen Ausgänge (Bremse, Transportgang)

3.2. Implusz
> Impulse eines Ölmotors auf 50m

3.3. Links vor


> Prop. Ausgangssignal in mA

3.4. Rechts vor


> Prop. Ausgangssignal in mA

3.5. Links rueck


> Prop. Ausgangssignal in mA

3.6. Rechts Rueck


> Prop. Ausgangssignal in mA

3.7. CAN
> Maschine mit/ohne CAN- Bus

3.8. Zaehne Diesel


> Impulse des Dieseldrehzahlsensors pro U

Bodas_V3.1_dt 96 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
SD - Fertiger > Programmversion: DYNA 006 ≥V3.4
Prozessgrössen
(Messwerte nicht veränderbar)

4.1. Motor pol.


> Polarität der Ansteuerung des Hydromotors (Bin)

4.2. Impuls / sec.


> Anzeige der Impulse/sec. Für 1m/min Fahrgeschwindigkeit. Bei der
automatischen Aufnahme über eine Fahrstrecke von 50m in m/min.

4.3. Max. Geschw. E


> Maximale Geschw. Bei Einbaufahrt in m/min

4.4. Max Geschw. T


> Keine Funktion

4.5. RV
> ( Zustände der Schalteingänge Rückwärts / Vorwärts)

Das Steuergerät RC 4–4 / 20 ist nicht mit den Fahrelektroniken MC 6, MC 7, MC6-H


oder RC 6 / 9 kompatibel. Ein Datenaustausch ist daher zwischen den verschiede-
nen Geräten nicht möglich.

Bodas_V3.1_dt 97 Stand: 30. Juni 2010


Einstellanleitung RC 4 - 4 / 20
Programmversion : DYNA 007

1. Fenster 2. Fenster 3. Fenster

Parameter 1. Ströme 1. Imin li/vorw 150-400 mA


Prozeßgrößen 2. Masch.Einstell. 2. Imax li/vorw 400-700 mA
Diagnose 3. Abgleich 3. Imin li/rückw 150-400 mA
Datenlogger 4. Totband 4. Imax li/rückw 400-700 mA
5. Sonstiges 5. Imin re/vorw 150-400 mA
6. Trans <-> Einb. 6. Imax re/vorw 400-700 mA
1. Aktuel. Fehler 7. Gl / Ge Regler 7. Imin re/rück 150-400 mA
2. Gesp. Fehler 8. 8. Imax re/rück 400-700 mA

1. CAN einstellen

1.1. Lenksignal
2. Zaehne Diesel *
1. Logger Konfigura. 1.2. Geschw.-Signal 3. Motor pol. einstellen
2. Log - Daten 1.3. Fahrsignal 4. Imp. Aufnehmen Stop

1.4. AWTRV
5. Imp. / sec *
1.5. IST Links *
6. Max. Geschw. E *
Werte mit * 1.6. IST Rechts * 7. Korrektur F. 100
1.7. Soll Links * 8. Maschine einstellen
1.8. Soll Rechts *
= Überprüfen ggf. einstellen 2.1. ---- 1. Abgl. Lenkpoti einstellen
2.2. - - - - 2. Lenkpotimitte einstellen
2.3. Diesel IST 3. Abgl. Fahrpoti einstellen
2.4. Trimmung 4. Fahrpotimitte einstellen
2.5. Links vor (%) 5. Abgl. Vorw.-Poti einstellen
Nur aktiv mit Passwort = 2.6. Rechts vor (%) 6. Fehlzeit Potis 500ms
2.7. Links rück (%) 7. Bremslicht AUS
14894 2.8. Rechts rück (%) 8. Start P. Antrieb ~25 %
3.1. Digital out
3.2. Impulsz. 1. Totband Lenk. 5%
3.3. Links vor (mA) 2. Totband Fahr. 10%
3.4. Rechts vor (mA) 3. Totband Trimm 5%
3.5. Links rueck (mA) 4. Totband Auto. Lenk. 3%
3.6. Rechts rueck (mA)
3.7. CAN 1. Auto. Abgleich Aus
3.8. Zaehne Diesel 2. Max. Transport 100%
4.1. Motor pol. 3. Hilfsausgabe Aus
4.2. Impuls / sec * 4. Prog. Lenk Nein
4.3. Max Geschw E 5. PWM - Start 20%
4.4. Max Geschw T
6. PWM - Ende 50%
7. Auto.Lenk.Adj. 100
8. Passwort 14894

1. T -> E Schalts 50
2. T -> E Rampe ab 4000
3. T -> E Rampe auf 4000
4. E -> T Schalts 100
5. E -> T Rampe ab 4000
6. E -> T Rampe auf 4000
7. - - - - - -
8. - - - - - -

1. Regler Aus
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8. Fahrmode Fahrhebel
BODAS – Service
DF45CS / F5CS - RC 4-4 / 20 > Programmversion: DYNA 007
PARAMETER:

1. STRÖME

Linke Verstellpumpe 1 I min Li/vor


Fahrantrieb 2 I max Li/vor
3 I min Li/rück
4 I max Li/rück
Rechte Verstellpumpe 5 I min Re/vor
Fahrantrieb 6 I max Re/vor
7 I min Re/rück
8 I max Re/rück

Ändern der Ströme Pfeiltasten ↑/↓ betätigen bzw. direkt Eingabe

2. Masch.Einstell.

1. CAN (Auswahlmöglichkeit SPS oder Konv. Gerät)


Ein /Aus
Einstellen

2. Zaehne Diesel (Zähnezahl des Dieseldrehzahlsensors)

0 - 500
Überprüfen ggf. einstellen
Standardtypen
F1XXC..... 12 Imp./Umdr
F150C..... 44 Imp./Umdr
DF1X5C 44 Imp./Umdr
DF145CS..... 12 Imp./Umdr
F6C 0 Imp./Umdr
MF300C...... 48 Imp./Umdr

Sondertypen
F300CS 167 Imp./Umdr
F151CS 48 Imp./Umdr
3. Motor pol. (HA- Ansteuerung im Einbaugang)
Positiv / Negativ
Einstellen
Dynapac Typen mit 1x Y33 (Transport-
ventil nicht am Motor) > Negativ
Alle Fertiger Typen mit 2x Y33.1 + Y33.2,
(Transportventil an den Motoren) > Positiv
DF 45 CS und F 5 CS > Negativ

Bodas_V3.1_dt 99 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
DF45CS / F5CS - RC 4-4 / 20 > Programmversion: DYNA 007
PARAMETER:

4. Imp.Aufnehmen (Daten Log auf 50m für die Geschwin-


digkeitsangabe)
Stop / Start
Stop
Zur Ermittlung auf "Start", eine Strecke von 50m abfahren und diesen angezeigten Wert unter Nr.5 "Imp. / sec."
eintragen.

5. Imp. / sec (Imp./sec für 1 m/min)


100 - 2000
Überprüfen ggf. einstellen
Siehe unter Nr.4 "Imp.Aufnehmen"

6. Max. Geschw. E (Vmax. Einbau zur auto. Regelung für den


Geradeauslauf)
150 – 350
Überprüfen ggf. einstellen
Die IST – Werte (Frequenzen) der Gleichlaufsensoren sollten höher sein als die Soll – Werte, um eine auto. Regelung zu
gewährleisten. Zu überprüfen unter :
"Prozeßgrößen > 1.5 + 1.6 IST – Werte und 1.7 + 1.8 Soll – Werte."
Sind die Ist – Werte kleiner als die Soll – Werte, dann den angegebenen Wert verringern, bis die IST – Werte höher sind.

7. Korrektur F
50 - 150
100

8. Maschine
(Grundeinstellungen)
DF1x5C = DF115C, DF135C
DF145CS = DF145C, DF145CS
F6C = DF65C,F 6C, DF45CS, F 5CS
F150C = F 150C
F1xxC = F 141
MF 300C = Beschicker
Sondertyp_4 = Nur nach Rücksprache
Sondertyp_3 = Nur nach Rücksprache

Bodas_V3.1_dt 100 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
DF45CS / F5CS - RC 4-4 / 20 > Programmversion: DYNA 007
PARAMETER:

3. ABGLEICH
1. Abgl Lenkpoti
Minimalstellung
(Poti auf min. Volt, und bestätigen)
Maximalstellung
(Poti auf max. Volt, und bestätigen)

2. Lenkpotimitte
(Poti in Mittelstellung einrasten und bestätigen)

3. Abgl Fahrpoti
Minimalstellung
(Poti auf min. Volt, und bestätigen)
Maximalstellung
(Poti auf max. Volt, und bestätigen)

4. Fahrpotimitte
(Poti in Mittelstellung einrasten, und mit Enter bestätigen)

5. Abgl Vorwpoti
Minimalstellung
(Poti auf min. Volt, und mit Enter bestätigen)
Maximalstellung
(Poti auf max. Volt, und mit Enter bestätigen)

6. Fehlzeit Potis (Erst nach dieser Zeit wird ein möglicher


Defekt auch als Fehler erkannt)
50 - 500 +/- 50ms
500

7. Bremslicht ( z. Z. nur für CR – Fertiger mit zusätzlichen


Bremslicht )
Ein / Aus

8. Start P.Antrieb
(Anfahrrampe des Fahrantriebes, wird über das
Fahrpotentiometer kontrolliert)
~ 25%

Bodas_V3.1_dt 101 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
DF45CS / F5CS - RC 4-4 / 20 > Programmversion: DYNA 007
PARAMETER:

4 TOTBAND

1. Totb. Lenk
0 -100 +/- 1%
5

2. Totb. Fahrhebel
0 - 100 +/- 1%
10

3. Totb. Trimm
0 - 100 +/-1%
5

4. Totb. Auto. Lenk.


(Auto. Lenkabtastung, Option)
0 – 100 +/-1%
3

5. SONSTIGES

1 Auto. Abgl. (Automatischer I min Abgleich)


Aus / Startabgleich
Aus

2. Max. Transport
0 – 100 +/- 1%
100

3. Hilsausgabe
Ein / Aus
Aus

4. Prog. Lenkung
Ja / Nein
Nein

5. PWM-Start
0 – 100 +/-1%
20

6. PWM-Ende
0 – 100 +/-1%
50

Bodas_V3.1_dt 102 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
DF45CS / F5CS - RC 4-4 / 20 > Programmversion: DYNA 007
PARAMETER:

5. SONSTIGES
7. Auto. Lenk. Adj.
(Empfindlichkeitseinstellung auto. Lenkung)
100

8. Passwort
(zum öffnen der versteckten Parameter - Einstellungen)
14894

6. Trans < - > Einbau

1. T -> E Schalts.(Umschaltschwelle in %)
20 – 100%
50

2. T -> E Rampe ab(Verzögerungsrampe)


50 – 8000 ms
4000

3. T -> E Rampe auf(Beschleinigungsrampe)


50 - 8000 ms
4000

4. E -> T Schalts.(Umschaltschwelle in %)
20 – 100%
100

5. E -> T Rampe ab(Verzögerungsrampe)


50 - 8000 ms
8000

6. T -> E Rampe auf (Beschleunigungsrampe)


50 - 8000 ms
8000

Bodas_V3.1_dt 103 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
DF45CS / F5CS - RC 4-4 / 20 > Programmversion: DYNA 007
PARAMETER:

7. GL / GE Regler

1. Regler (Gleichlaufsensoren)
AN / AUS
AUS

Zum Einstellen der Pumpenströme Regler ausschalten und Lenk- und Trimm-
potentiometer in Mittelstellung bringen.

8. Fahrmode (Ansteuerung des Fahrantrieb)


Fahrhebel / Schalter
Fahrhebel

Bodas_V3.1_dt 104 Stand: 30. Juni 2010


Bodas_V3.1_dt 105 Stand: 30. Juni 2010
Einstellanleitung RC 6-9 / 20

Programmversion : DYNA 010 V1.3

Hauptmenü Parameter Menü 1 Untermenü Parameter Menü 2 Untermenü


Taste "ALT" und
Parameter 1. Ströme Pumpe 1. Imin li/vorw 100-400 mA Taste oder 1. Sonstiges 1. Hyd. Zaehne 58
Prozeßgrößen 2. Ströme Motor 2. Imax li/vorw 400-700 mA 2. Optionen 1 2.
Diagnose 3. FADI 1 3. Imin li/rückw 100-400 mA 3. Optionen 2 3. Getriebe i 105
Datenlogger 4. FADI 2 4. Imax li/rückw 400-700 mA 4. Lenkung 4. Turasrad 288
5. Rampe 1 5. Imin re/vorw 100-400 mA 5. Abstandsregler 5.
6. Rampe 2 6. Imax re/vorw 400-700 mA 6. 6.
7. Abgleich 1 7. Imin re/rück 100-400 mA 7. 7.
1. Aktuel. Fehler 8. Abgleich 2 8. Imax re/rück 400-700 mA 8. 8.
2. Gesp. Fehler
1. Imin li 150-400 mA 1. Abstandssensor 0 (Aus)
2. Imax li 400-700 mA 2. Autolenkung 0 (Aus)
3. Imin re. 150-400 mA 3. Fahrmode 0 (Fahrhebel)
4. Imax re 400-700 mA Achtung : Ist das Wort "F1" mit einem " ' " 4. Regler Gw Gl 1 (Ein)
5. versehen, ist das Untermenü angewählt ! 5. Impulszaehler 0 (Aus)
6. Zum Verlassen Taste "ALT" und 6.
7. 7.
8. Taste oder drücken! 8.

1. FADI X2 912 1. Autom. Abgl. 0 (Aus)


2. FADI Y2 250 2.
3. FADI X3 3096 3. Hilfsausgabe 0 (Aus)
1. Logger Konfigura. 4. FADI Y3 62 4. Prog. Lenkung 0 (Aus)
2. Log - Daten 5. 5.
6. 6.
7. 7. AutoLenkAdj 100%
8. 8. Passwort 26203

1. Limit Arbeit 1055 1. Start Drz. 1000


2. Limit Transp. 3096 2. Reduktion 20%
Achtung : Ist das Wort "Proc" mit 3. Limit 1m/min 58 3.
einem " ' " versehen, ist das 4. Limit 2m/min 116 4.
Untermenü angewählt ! 5. 5.
Zum Verlassen Taste "ALT" und 6. 6.
Taste oder drücken! 7. 7.
8. F wert G_Poti 50 8.

1. Autolenken 1. E Pumpe beschl 4000 1. Abstandss.


2. Lenksignal 1 2. E Pumpe brems 900 2. Weitbereich 0 (Aus)
3. Lenksignal 2 3. T Pumpe beschl 2500 3. Min. Abstand 2%
4. Gesch. Sig. 4. T Pumpe brems 500 4. Empfindl. 15
5. Fahrsignal 5. Pumpe wend 500 5. Entstoerz. 15
6. Abstandssignal 6. 6.
7. RV 7. 7.
8. AWTERV 8. 8.

1. E Hydm beschl 5000 1.


1. Ist freq. L 1. Pumpe links 2. E Hydm brems 2500 2.
2. Ist freq. R Taste "ALT" und 2. Pumpe rechts 3. T Hydm beschl 2500 3.
3. Soll freq. L Taste oder 3. 4. T Hydm brems 2500 4.
4. Soll freq. R 4. 5. 5.
5. Solldrez 5. Pumpe L-V Str. 6. 6.
6. Istdrehz L 6. Pumpe L-R Str. 7. 7.
7. Istdrehz R 7. Pumpe R-V Str. 8. 8.
8. 8. Pumpe R-R Str.
1. Abgl. Lenkpoti einstellen 1.
1. Hydromotor 1. Impluszaehler 2. Lenkpotimitte einstellen 2.
Taste "ALT" und 3. Abgl. Fahrpoti einstellen 3.
2. Hydmot L Str. 2.
Taste oder 4. Fahrpoti MV einstellen 4.
3. Hydmot R Str. 3.
4. 4. 5. Fahrpoti MR einstellen 5.
5. Bremse 5. 6. 6.
6. 6. 7. Abgl. Vorwpoti einstellen 7.
8. 8.
7. Diesel (TSC 1) 7.
8. Diesel (EEC 1) 8.
1. Totband Lenk. 5 1.
2. Totband Fahr. 7 2.
3. Totb.auto.Lenk. 3 3.
4. 4.
5. Fehlzeit Potis 500 5.
6. 6.
7. 7.
8. Totband Rev. 500 8.
BODAS – Service
F 152 SP - RC 6-9 / 20 > Programmversion: DYNA 010 V1.3

Parameter Menü 1

1. STRÖME Pumpe
1 I min Li/vor
Linke Verstellpumpe 2 I max Li/vor
Fahrantrieb 3 I min Li/rück
4 I max Li/rück
5 I min Re/vor
Rechte Verstellpumpe 6 I max Re/vor
Fahrantrieb 7 I min Re/rück
8 I max Re/rück

2. STRÖME Motor

Linker Fahrantriebmotor 1 I min Li


2 I max Li
Rechter Fahrantriebmotor 3 I min Re
4 I max Re

3. FADI 1

1. FADI X2
Maximale Hydromotordrehzahl bei Primärverstellung
100 – 3000 > 1/min
912

2. FADI Y2
Minimale Hydromotorwinkel bei Primärverstellung
1 -250 > 1/10 Grad
250

3. FADI X3
Maximale Hydromotordrehzahl bei Sekundärverstellung
200 – 6000 > 1/min
3096

4. FADI Y3
Minimale Hydromotorwinkel bei Sekundärverstellung
1 -250 > 1/10 Grad
62

5. Frei
6. Frei

Bodas_V3.1_dt 107 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
F 152 SP - RC 6-9 / 20 > Programmversion: DYNA 010 V1.3

Parameter Menü 1

3. FADI 1

7. Frei
8. Frei

4. FADI 2

1. Limit Arbeit
Maximale Hydromotordrehzahl im Arbeitsgang
0 - 2000 > 1/min
1055

2. Limit Transport
Maximale Hydromotordrehzahl im Transportgang
0 - 4500 > 1/min
3096

3. Limit 1m/min
Maximale Hydromotordrehzahl bei Vorwahl 2m/min
0 - 1000 > 1/min
58

4. Limit 2m/min
Maximale Hydromotordrehzahl bei Vorwahl 2m/min
0 - 1000 > 1/min
116

5. Frei
6. Frei
7. Frei
8. Fehlwert G_Poti
Festwert der Geschwindigkeitsvorwahl im Fehlerfall
0 – 100 > %
50

Bodas_V3.1_dt 108 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
F 152 SP - RC 6-9 / 20 > Programmversion: DYNA 010 V1.3

Parameter Menü 1

5. Rampe 1

1. E Pumpe beschl
Beschleunigungsrampe der Pumpe im Arbeitsgang
50 – 8000 > ms
4000

2. E Pumpe brems
Bremsrampe der Pumpe im Arbeitsgang
50 – 8000 > ms
900

3. T Pumpe beschl
Beschleunigungsrampe der Pumpe im Transportgang
50 – 8000 > ms
2500

4. T Pumpe brems
Bremsrampe der Pumpe im Transportgang
50 – 8000 > ms
500

5. Pumpe wenden
Pumpenrampe im Wendebetrieb
50 – 8000 > ms
500

6. Frei
7. Frei
8. Frei

6. Rampe 2

1. E Hydm beschl
Beschleunigungsrampe der Hydromotor im Arbeitsgang
50 – 8000 > ms
5000

2. E Hydm brems
Bremsrampe des Hydromotors im Arbeitsgang
50 – 8000 > ms
2500

Bodas_V3.1_dt 109 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
F 152 SP - RC 6-9 / 20 > Programmversion: DYNA 010 V1.3

Parameter Menü 1

6. Rampe 2

3. T Hydm beschl
Beschleunigungsrampe des Hydromotors im Transportgang
50 – 8000 > ms
2500

4. T Hydm brems
Bremsrampe des Hydromotor im Transportgang
50 – 8000 > ms
2500

5. Frei
6. Frei
7. Frei
8. Frei

7. ABGLEICH 1

1. Abgl Lenkpoti
Minimalstellung
(Poti auf min. Volt, und mit Enter bestätigen)
Maximalstellung
(Poti auf max. Volt, und mit Enter bestätigen)

2. Lenkpotimitte
(Poti in Mittelstellung einrasten und mit Enter bestätigen)

3. Abgl Fahrpoti
Minimalstellung
(Poti auf min. Volt, und mit Enter bestätigen)
Maximalstellung
(Poti auf max. Volt, und mit Enter bestätigen)

4. Fahrpoti MV (Fahrpoti Mitte Vorwärts)


(Fahrpoti Abgleich siehe Seiten 111 – 114)

5. Fahrpoti MR (Fahrpoti Mitte Rückwärts)


(Fahrpoti Abgleich siehe Seiten 111 – 114)

6. Frei

Bodas_V3.1_dt 110 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
F 152 SP - RC 6-9 / 20 > Programmversion: DYNA 010 V1.3

Parameter Menü 1

7. ABGLEICH 1

7. Abgl Vorwpoti
Minimalstellung
(Poti auf min. Volt, und mit Enter bestätigen)
Maximalstellung
(Poti auf max. Volt, und mit Enter bestätigen)

8. Frei

Bodas_V3.1_dt 111 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
F 152 SP - RC 6-9 / 20 > Programmversion: DYNA 010 V1.3
Um das Fahrpoti abzugleichen, muss nach der Einstellung
3. Abgl Fahrpoti

Minimalstellung
(Poti auf min. Volt, und bestätigen)
Maximalstellung
(Poti auf max. Volt, und bestätigen)

noch die Fahrpoti Mitte Vorwärts und Fahrpoti Mitte Rückwärts wie folgt eingestellt wer-
den:

Unter Parameter konfigurieren > Parameter Menü 1 > Abgleich 1, wird Fahrpoti MV und
Fahrpoti MR mittels Doppelklick angewählt und bei Prozessgrößen in Gruppe 1 muss RV
angewählt werden.

Bodas_V3.1_dt 112 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
F 152 SP - RC 6-9 / 20 > Programmversion: DYNA 010 V1.3
Unter Parameter > Parameter und Prozessgrößen werden die selektierten Werte ange-
zeigt.

Nun kann mit dem Abgleich begonnen werden:

Bodas_V3.1_dt 113 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
F 152 SP - RC 6-9 / 20 > Programmversion: DYNA 010 V1.3
9. Im Fenster > Parameter und Prozessgrößen bei 1.7.4 Fahrpoti MV > Abgleichen
anwählen ( 1 ).

10. Fahrhebel Vorwärts ausschwenken bis Prozessgröße RV von 00 auf 01 umspringt


( 2 ) , diesen Wert mit „aktuellen Wert übernehmen“ bestätigen und abschließend
OK ( 3 ) wählen.

Bodas_V3.1_dt 114 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
F 152 SP - RC 6-9 / 20 > Programmversion: DYNA 010 V1.3
11. Im Fenster > Parameter und Prozessgrößen bei 1.7.5 Fahrpoti MR > Abgleichen
anwählen.

12. Anschließend Fahrhebel Rückwärts ausschwenken bis Prozessgröße RV von 00


auf 10 umspringt ( 4 ) , diesen Wert mit „aktuellen Wert übernehmen“ bestätigen
und abschließend OK wählen.

4. Letztlich den Abgleich speichern ( 5 ).

Bodas_V3.1_dt 115 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
F 152 SP - RC 6-9 / 20 > Programmversion: DYNA 010 V1.3

Parameter Menü 1

8. ABGLEICH 2

1. Totb. Lenk
0 -100 +/- 1%
5
2. Totb. Fahrhebel
0 - 100 +/- 1%
7
3. Totb. Auto. Lenk.
(Auto. Lenkabtastung, Option)
0 – 100 +/-1%
3

4. Frei

5. Fehlzeit Potis (Erst nach dieser Zeit wird ein möglicher


Defekt auch als Fehler erkannt)
50 - 500 +/- 50ms
500

6. Frei
7. Frei

8. Totband Rev.
0 - 5000
500

Bodas_V3.1_dt 116 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
F 152 SP - RC 6-9 / 20 > Programmversion: DYNA 010 V1.3

Parameter Menü 2

1. Sonstiges

1. Hyd. Zaehne
Zähnezahl an der Drehzahlaufnahme des Hydrmotors
0 -100
58

2. Frei

3. Getriebe i
Getriebeübersetzung
50 - 150
105

4. Turasrad
Kettenradradius
100 – 500 > mm
288

5. Frei
6. Frei
7. Frei
8. Frei

2. Optionen 1

1. Abstandssensor
Option Abstandssensor
Aus / Ein
Aus

2. Autolenkung
Option Autolenkung
Aus / Ein
Aus

3. Fahrmode
Option Fahrhebel
Fahrhebel / Schalter
Fahrhebel

Bodas_V3.1_dt 117 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
F 152 SP - RC 6-9 / 20 > Programmversion: DYNA 010 V1.3

Parameter Menü 2

2. Optionen 1

4. Regler Gw_Gl
Option Geschwindigkeits- / Gleichlaufregelung
Aus / Ein
Ein

5. Impulszaehler
Option Impluszähler
Aus / Ein
Aus

6. Frei
7. Frei
8. Frei

3. Optionen 2

1. Autom. Abgl.
Automatischer Regelbeginnabgleich der Fahrpumpen
Aus / Ein
Aus

2. Frei

3. Hilfsausgabe
Aktivierung der CAN Hilfsausgabe
Aus / Ein
Aus

4. Prog. Lenkung
Aktivierung der Progressiven Lenkung
Aus / Ein
Aus

5. Frei
6. Frei

7. AutoLenkAdj
Einfluss der automatischen Lenkung
0 – 10000 > %
100

Bodas_V3.1_dt 118 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
F 152 SP - RC 6-9 / 20 > Programmversion: DYNA 010 V1.3

Parameter Menü 2

3. Optionen 2

8. Passwort
26203

4. Lenkung

1. Start Drz.
Startdrehzahl de Geschwindigkeitsreduzierung bei Lenkeinfluss
500 – 6000 > 1/min
1000

2. Reduktion
Maximale Geschwindigkeitsreduktion bei vollen Lenkeinschlag
20 – 100 > %
20

3. Frei
4. Frei
5. Frei
6. Frei
7. Frei
8. Frei

5. Abstandsregler

1. Abstandss.
Abgleich des Abstandssensor
0,2V – 4,8V

2. Weitbereich
Aktivierung des erweiterten Erfassungsbereichs
Aus / Ein
Aus

3. Min. Abstand
Einzuhaltender Mindestabstand (0% > kleinster Abstand, 30% >
größter Abstand)
0 – 30 > %
2

Bodas_V3.1_dt 119 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
F 152 SP - RC 6-9 / 20 > Programmversion: DYNA 010 V1.3

Parameter Menü 2

5. Abstandsregler

4. Empfindlichkeit
Empfindlichkeit bei der eine Änderung des Abstandes (Gradient)
zur Erkennung von Hindernissen (z.B. Personen im Erfas-
sungsbereich) führt (kleinerer Wert entspricht größerer Empfind-
lichkeit)
0 – 30
15

5. Entstoerz.
Zeit über die eine erkannte Störung ausgeblendet wird. Nach
der Entstörzeit wird auf den tatsächlich gemessenen Abstand
geregelt.
100 - 5000
15

6. Frei
7. Frei
8. Frei

Bodas_V3.1_dt 120 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
F 152 SP - RC 6-9 / 20 > Programmversion: DYNA 010 V1.3
Prozessgrößen

1.1. Autolenken
> Spannungssignal des Autolenkpotentiometer in Volt

1.2. Lenksignal 1
> Spannungssignal des Lenkpotentiometers 1 in Volt

1.3. Lenksignal 2
> Spannungssignal des Lenkpotentiometers 2 in Volt

1.4. Gesch. Sig


> Spannungssignal des Geschwindigkeitspotentiometers in
Volt

1.5. Fahrsignal
> Spannungssignal des Fahrpotentiometers in Volt

1.6. Abstandssignal
> Spannungssignal des Abstandssensors in Volt

1.7. RV
> Spannungssignal des Geschwindigkeitspotentiometers in
Volt

1.8. AWTRV
> Zustände der Schalteingänge
A > Automatische Lenkung
W > Wenden
T > Transport
R > Rückwärts
V > Vorwärts

2.1. Istfreq. L
> aktuelle Hydromotorfrequenz links

2.2. Istfreq. R
> aktuelle Hydromotorfrequenz rechts

2.3. Sollfreq. L
> Sollhydromotorfrequenz links

2.4. Sollfreq. R
> Sollhydromotorfrequenz rechts

Bodas_V3.1_dt 121 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
F 152 SP - RC 6-9 / 20 > Programmversion: DYNA 010 V1.3
Prozessgrößen

2.5. Solldrz
> Sollhydromotordrehzahl

2.6. Istdrz. L
> aktuelle Hydromotordrehzahl links

2.7. Istfreq. R
> aktuelle Hydromotordrehzahl rechts

2.8. Frei

3.1. Pumpe links


> Fahrmotoransteuerung

3.2. Pumpe rechts


> Impulse pro Sekunde

3.3. Frei

3.4. Frei

3.5. Pumpe L_V Str


> Stromistwert Pumpe links Vorwärts

3.6. Pumpe L_R Str


> Stromistwert Pumpe links Rückwärts

3.7. Pumpe R_V Str


> Stromistwert Pumpe rechts Vorwärts

3.8. Pumpe R_R Str


> Stromistwert Pumpe rechts Rückwärts

4.1. Hydromotor
> Sollhydromotorwinkel (0° ...25°)

4.2. Hydmot L Str


> Stromistwert Hydromotor links

4.3. Hydmot R Str


> Stromistwert Hydromotor rechts

4.4. Frei

Bodas_V3.1_dt 122 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
F 152 SP - RC 6-9 / 20 > Programmversion: DYNA 010 V1.3
Prozessgrößen

4.5. Bremse
> Zustand der Bremse (0= offen, 1= zu)

4.6. Frei

4.7. Diesel (TSC1)


> Dieselsolldrehzahl

4.8. Diesel (EEC1)


> Dieselistdrehzahl

5.1. Impluszaehler
> Impulszähler (Hydromotor links + rechts)

5.2. Frei

5.3. Frei

5.4. Frei

5.5. Frei

5.6. Frei

5.7. Frei

5.8. Frei

!! Achtung !!
Das Steuergerät RC 6-9 / 20 ist nicht mit anderen Steuergeräten kompatibel.
Ein Datenaustausch ist daher zwischen den verschiedenen Geräten nicht möglich.

Bodas_V3.1_dt 123 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
Vorgehensweise beim Austausch des Steuergerätes

BODAS- Software öffnen und Verbindung zum Steuergerät herstellen.


- EEPROM holen ( zur Sicherung der Parameter! ), dazu die Daten aus dem Steuergerät
in den PC kopieren.

Dabei wird der aktive Parametersatz des Untermenüs F1 → Stroeme abgerufen und im
PC zwischengespeichert!

Nach anklicken des „Steuergerät > PC“ –Buttons muss man einen Speicherplatz ( 1 )
und Dateinamen ( 2 ) für die Daten
auswählen.
1

2
3
Anschließend Datensatz im PC Speichern ( 3 ).

Bodas_V3.1_dt 124 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
Vorgehensweise beim Austausch des Steuergerätes

Dabei werden die Daten aus dem EEPROM des Steuergerätes ausgelesen und kopiert

Versorgungsspannung ausschalten und das Steuergerät, auf dem der abgespei-


cherte Datensatz aufgespielt werden soll, anschließen und Spannung wieder ein-
schalten.
BODAS- Software öffnen und Verbindung zum neuen Steuergerät
herstellen ( 1 ).

- EEPROM SENDEN
(im PC gespeicherten Parametersatz in ein anderes Steuergerät zurückspeichern)

Anschließend den Datensatz aus dem PC in das Steuergerät übertragen, indem man auf
den Button „PC > Steuergerät“ klickt ( 2 ).

Bodas_V3.1_dt 125 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
Vorgehensweise beim Austausch des Steuergerätes

Daten ins Steuergerät schreiben.

Im PC gespeicherten Datensatz öffnen.

Der im PC gespeicherte Parametersatz (Parameter → Stroeme) wird in das Steuergerät


zurückgespeichert.

Bodas_V3.1_dt 126 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
Vorgehensweise beim Austausch des Steuergerätes

Wichtige Information !!
Die Einstellungen der Ströme für die Pumpen und / oder Motoren wer-
den nur zurückgespeichert.
Zusätzliche Einstellung wie Fertigertyp, Potentiometer Abgleiche etc.
müssen außerdem durchgeführt werden.
Dieses ist allerdings Software abhängig.
Bitte die jeweiligen Beschreibungen zur korrekten Einstellung nutzen.

Bodas_V3.1_dt 127 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
Aufzeichnung der Log – Daten

BODAS- Software öffnen und Verbindung zum Steuergerät herstellen.

Im „Diagnose“ – Fenster den „Datalogger“ auswählen.

Anschließend „Datenlogger > Logger Konfiguration“ ( 1 )anklicken.


Es öffnet sich das „Logger Konfiguration – Fenster“ ( 2 ) , indem sich durch anklicken der
Parameter und / oder Prozessgrößen die aufzuzeichnenden Daten auswählen lassen.

Bodas_V3.1_dt 128 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
Aufzeichnung der Log – Daten

Nach dem auswählen der aufzuzeichnenden Parameter und / oder Prozessgrößen wird
ein Speicherplatz vergeben. Dazu „Log speichern unter...“ anwählen ( 1 ), anschließend
einen Speicherplatz ( 2 )und Dateinamen ( 3 ) für die Log – Daten festlegen.
Abschließend den „Speichern“ – Button ( 4 ) anklicken.

4
3 1

Nun kann im „Diagnose“ - Fenster der „Datalogger > Log – Daten“ ausgewählt werden.
Es öffnet sich das „Log- Daten Graph“ – Fenster.

Bodas_V3.1_dt 129 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
Aufzeichnung der Log – Daten
In dem „Log- Daten Graph“ – Fenster werden die ausgewählten Parameter und / oder
Prozessgrößen graphisch dargestellt
Zur Aufzeichnung der Daten muss jetzt der Fertiger gestartet werden und im „Log- Daten
Graph“ Fenster kann die Aufzeichnung der Daten gestartet werden.

Um die relevanten Daten aufzuzeichnen den Fertiger fahren und die entsprechenden
Funktionen betätigen.

Bodas_V3.1_dt 130 Stand: 30. Juni 2010


BODAS – Service
Aufzeichnung der Log – Daten
Nach dem alle relevanten Daten aufgezeichnet wurden, kann mit dem “Stop“ - Button
die Aufzeichnung beendet werden.

Bodas_V3.1_dt 131 Stand: 30. Juni 2010

Das könnte Ihnen auch gefallen