Sie sind auf Seite 1von 6

February 6, 2024

Konjunktiv II [1]
Urlaubswünsche
Bilden Sie irreale Wunschsätze.

Wir haben uns so auf den Urlaub gefreut, und dann das:
1. Ach, wenn wir doch wenigstens am Strand einen Platz finden könnten!
2. Ach, wenn doch im Wasser keine Quallen schwimmen würden!
3. Ach, wenn die Liegen am Pool doch nicht immer besetzt wären!
4. Ach, wenn man doch nicht jeden Morgen am Frühstücksbüfett Schlange stehen müsste!
5. Ach, wenn ich doch nachts endlich schlafen könnte!
6. Ach, wenn diese Kinder doch endlich mal ruhig wären!
7. Wenn wenigstens das Abendessen nicht scheußlich schmecken würde!
8. Ach, wenn die Getränke an der Bar doch nicht so teuer wären!
9. Wenn es doch nur einen Supermarkt in der Nähe gäbe!
10. Ach, wenn wir doch erst in zwei Wochen wieder nach Hause fliegen würden!

Konjunktiv II [2]

1. Wenn Franz fleißig genug gelernt hätte, hätte er die Prüfung nicht wiederholen müssen.
2. Wenn weniger Nebel/nicht so starker Nebel gewesen wäre, hätte er den Fußgänger sehen können.
3. Wenn sich der Langstreckenläufer den Knöchel nicht verstaucht hätte, hätte er an dem Wettkampf
teilnehmen können.
4. Wenn wir den Urlaub eher/rechtzeitig gebucht hätten, hätten wir kein Hotel nehmen müssen, das nicht
direkt am Strand liegt.
5. Wenn du dein Zimmer aufgeräumt hättest, hättest du nicht so lange nach dem Brief suchen müssen!
6. Wenn die Regierung ihre finanzielle Unterstützung nicht gestrichen hätte, hätten die Ausgrabungen
nicht unterbrochen werden müssen.
7. Wenn sich der Rennfahrer nicht regelwidrig/ordnungsgemäß verhalten hätte, hätte er keine Geldstrafe
zahlen müssen.
8. Wenn der Luftraum über Frankfurt nicht so voll gewesen wäre, hätte das Flugzeug pünktlich landen
können.

Verben mit direktem Kasus


Ergänzen Sie die angegebenen Nomen im richtigen Kasus.

1. Der Chef dankte den Mitarbeitern für den Einsatz.


2. Die Veranstaltung entsprach nicht den Erwartungen.
3. Er bat seinen Kollegen, ihn auf der Sitzung zu vertreten.
4. Bitte senden Sie der Personalabteilung bis Ende der Woche die Unterlagen.
5. Sie beantwortete den Brief des Kunden erst nach zwei Wochen.
6. Internetübungen ermöglichen den Kursteilnehmern, zu Hause selbstständig zu lernen.
7. Viele Szenen des Films langweilten die Zuschauer.
8. Wegen strömenden Regens unterbrach der Schiedsrichter das Tennisspiel.
9. Der Zeuge sagte dem Richter die Wahrheit.
10. Sein Fleiß imponierte dem Lehrer.
11. Welcher Polizist untersucht den Fall?
12. Der Fachbereich der Universität bewilligte dem Studenten das Stipendium.
13. Jetzt verstehe ich das Problem.
14. Der Hausmeister nahm dem Jungen den Fußball weg.
15. Das Essen im Hotel schmeckte den Gästen besonders gut.
16. Gestern teilte sie ihren Kollegen ihre Kündigungsabsicht mit.
Temporalangaben [1]

1. Wann haben sich Adam und Eva während der Pause kennengelernt?
2. Wann haben sich Adam und Eva beim Schwimmen kennengelernt?
3. Wann haben sich Adam und Eva um Mitternacht kennengelernt?
4. Wann haben sich Adam und Eva im Jahr 1999 kennengelernt?
5. Wann haben sich Adam und Eva zum Jahreswechsel kennengelernt?
6. Wann haben sich Adam und Eva im Winterurlaub kennengelernt?
7. Wann haben sich Adam und Eva im wunderschönen Monat Mai kennengelernt?
8. Wann haben sich Adam und Eva letzte Woche kennengelernt?
9. Wann haben sich Adam und Eva vor einem Monat kennengelernt?
10. Wann haben sich Adam und Eva zu Beginn der Sommerferien kennengelernt?
11. Wann haben sich Adam und Eva zu Anfang des Studiums kennengelernt?
12. Wann haben sich Adam und Eva am Wochenende kennengelernt?
13. Wann haben sich Adam und Eva vor zwei Jahren kennengelernt?
14. Wann haben sich Adam und Eva zu Weihnachten kennengelernt?
15. Wann haben sich Adam und Eva am Vormittag kennengelernt?

Temporalangaben [2]

1. Jedes Mal, wenn ich eine Rede halten muss, werde ich nervös.
2. Als er plötzlich vor mir stand, war ich sehr überrascht.
3. Er stand schon an der Kasse, als er bemerkte, dass er seine Brieftasche zu Hause vergessen hatte.
4. Wann fliegt die Maschine nach Mexiko?
5. Ich weiß nicht genau, wann Frau Kreiner wieder zurück ist.
6. Wenn du ihn nicht besucht hast, als du in Frankfurt warst?
7. Wenn er mit dem Studium fertig ist, will er eine Weltreise machen.
8. Als der Film schon fast zu Ende war, betrat er den Kinosaal.
9. Wenn ich im Sommer mehr Zeit habe, besuche ich dich mal.
10. Als ich klein war, fuhr ich mit meinen Eltern jeden Sommer an die Ostsee.

Konditionalangaben
1. Du musst auf die richtige Reihenfolge achten, wenn du das Regal zusammenbaust.
2. Wenn sie nicht gut Deutsch spricht, hat sie nur geringe Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
3. Wenn du etwas fleißiger bist, schaffst du die Wiederholungsprüfung sicher.
4. Wenn ich keinen Stadtplan habe, finde ich das Hotel nie wieder.
5. Wenn man eine Reise gründlich vorbereitet/vorbereiten will, sollte man auch …
6. Das Experiment gelingt mir nur, wenn ich mich voll konzentriere/konzentrieren kann.
7. Wenn die Regierung finanzielle Unterstützung leistet (bietet/gewährt), kann das Theater fortbestehen.
8. Wenn er ein bisschen Glück hat, kann er das Rennen gewinnen.

Feste Verbindungen (Nomen-Verb-Verbindungen)


1. Nachdem seine Frau zu reden begann, kam Herr Dickebauch nicht mehr zu Wort.
2. Das Problem solltest du unbedingt auf der nächsten Sitzung zur Sprache bringen.
3. Meiner Meinung nach spielt das Arbeitsklima für die Verbesserung der Effektivität eine große Rolle.
4. Nein, dieses Angebot kommt für uns überhaupt nicht in Frage.
5. Wir könnten auch eine Veränderung der Arbeitszeiten in Erwägung ziehen.
6. Der Direktor hat Frau Rückert eine Beförderung in Aussicht gestellt.
7. Wir tun alles, um die Untersuchungen bald zum Abschluss zu bringen.
8. Eine Verbesserung deiner Noten muss doch in deinem eigenen Interesse liegen!
9. Die Vorschläge der Expertenkommission zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit stießen bei einigen
Politikern auf Kritik.
10. Der Betrieb stellt jedem Außendienstmitarbeiter ein Auto zur Verfügung.
11. Wenn dir die Organisation Unterstützung zugesagt hat, solltest du sie auch in Anspruch nehmen.
12. Auf der Aktionärsversammlung wurde der Vorstand für seine Fehlentscheidungen zur Verantwortung
gezogen.

Konjunktiv I
Klaus sagte,
1. haben: ... er habe wenig Zeit gehabt.
2. sein: ... seine Oma sei sehr krank gewesen.
3. besuchen: ... er hat sie jeden Tag im Krankenhaus besucht.
4. fahren: ... er sei mit der Straßenbahn ins Krankenhaus gefahren.
5. sein: ... sein Auto sei in der Werkstatt gewesen.
6. abstürzen: ... am Mittwoch sei sein Computer abgestürzt.
7. verschwinden: ... alle seine Daten seien verschwunden.
8. erstellen: ... die Tabellen hat er neu erstellt.
9. schreiben: ... den Text habe er neu geschrieben.
10. durcharbeiten: ... er hat drei Nächte durcharbeitet.
11. gelingen: ... es sei ihm trotzdem nicht gelungen, die Arbeit fertigzustellen.

Konjunktiv I: Nachrichten aus aller Welt [1]

Reste unbekannter Saurier entdeckt

1. sicherstellten - Vergangenheit
2. dauere - Gegenwart
3. stammen - Gegenwart
4. seien - Gegenwart

Ägypterin bringt gesunde Siebenlinge zur Welt


5. gingen - Gegenwart
6. lägen - Gegenwart
7. erfreue - Gegenwart
8. einnahm - Vergangenheit

Konjunktiv I: Nachrichten aus aller Welt [2]

1. seien: Als Grund gab er an, dass die Männer in Mount Isa deutlich überrepräsentiert seien.
2. setzten an: Außerdem setzten sie weniger wählerisch an, denn sie setzten weniger hohe Maßstäbe bei der
Partnersuche an.
3. gebe, verwandele: Schönheit sei schließlich nur oberflächlich, meinte der Bürgermeister, und es gebe ja noch
das Märchen vom hässlichen Entlein, das sich in einen Schwan verwandle.
4. fühlten: Die Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten. Im Radio klagten ortsansässige Frauen, sie
fühlten sich diskriminiert.
5. warf: Der Bürgermeister warf Mount Isa mit seinem Aufruf ins Mittelalter zurück.
6. wollte, beleidige: Doch Bürgermeister Moloney ließ sich nicht beeindrucken. Er wollte zu seinen
Bemerkungen stehen, sagte er, und niemanden beleidigen.

August der Starke (Teil 1)

1. August der Starke lieferte/bot seiner Zeit viel Gesprächsstoff.


2. Was Wahrheit und was Legende ist, soll nicht genauer untersucht werden.
3. Dresden wurde eine der schönsten Städte Europas.
4. August war kein Kostverächter. Als er starb, soll er 354 Kinder gehabt haben.
5. August war auch verheiratet. Aber das war für ihn nur Formsache.
August der Starke (Teil 2)
Das passende Verb
Sie finden hier jeweils zwei Sätze, aber nur einer passt inhaltlich zu dem angegebenen Verb.
Welcher Satz ist das? Markieren Sie.

1. verweilen ✓ Die Besucher bleiben gern am „Goldenen Reiter“, dem Denkmal August des Starken, stehen.
2. übertreiben ✓ Friedrichs Schwester hat es bei ihrem Bericht über August nicht so genau genommen.
3. vermuten ✓ August der Starke soll von seinen Mätressen 354 Kinder gehabt haben.
4. ertappen ✓ Augusts Sohn Moritz war verheiratet und wurde mit einer anderen Frau überrascht.
5. bestrafen ✓ In Sachsen konnte man für Ehebruch um 1700 noch zum Tode verurteilt werden.
6. begnadigen ✓ Dank der guten Beziehungen wurde der Sohn nicht verurteilt.
7. dienen ✓ Manche Histörchen und Anekdoten unterstützten die Popularität des Landesherrn.
8. erhalten ✓ Dresden wurde zu einer der schönsten Städte Europas und bekam den Beinamen „Elbflorenz“.

Komparation der Adjektive


Ergänzen Sie die Sätze.
Das sind unsere Nachbarn: Familie Müller, Familie Lehmann und Familie Schulze.

1. schnell: Familie Müller hat ein schnelles Auto,


Familie Lehmann hat ein schnelleres Auto als Familie Müller –
aber Familie Schulze hat das schnellste Auto.

2. viel: Herr Müller verdient viel Geld,


Herr Lehmann verdient mehr Geld als Herr Müller –
aber Herr Schulze verdient am meisten Geld.

3. teuer: Frau Müller trägt teure Sachen,


Frau Lehmann trägt teurere Sachen als Frau Müller –
aber Frau Schulze trägt die teuersten Sachen.

4. intelligent: Familie Müller hat intelligente Kinder,


Familie Lehmann hat intelligentere Kinder als Familie Müller –
aber Familie Schulze hat die intelligentesten Kinder.

5. gut: Familie Müller hat einen guten Anwalt,


Familie Lehmann hat einen besseren Anwalt als Familie Müller –
aber Familie Schulze hat den besten Anwalt.

6. schön: Frau Müller hat einen schönen Tennislehrer,


Frau Lehmann hat einen schöneren Tennislehrer als Frau Müller –
aber Frau Schulze hat den schönsten Tennislehrer.

7. jung: Herr Müller hat eine junge Sekretärin,


Herr Lehmann hat eine jüngere Sekretärin als Herr Müller –
aber Herr Schulze hat die jüngste Sekretärin.

8. kalt: Aber man sagt auch:


Herr Müller hat ein kaltes Herz,
Herr Lehmann hat ein kälteres Herz als Herr Müller –
und Herr Schulze hat das kälteste Herz.

Passiversatzformen: Adjektive auf -bar


Formen Sie die Passivsätze um, indem Sie ein Adjektiv auf -bar verwenden.
1. Die Straßen sind unbefahrbar.
2. Diese Aufgabe ist unlösbar.
3. Dieses Verhalten ist unentschuldbar.
4. Die einzelnen Elemente sind leicht austauschbar.
5. Unser Computerfachmann ist unersetzbar.
6. Dieses Medikament ist auch bei akuten Schmerzen anwendbar.
7. Der zehn Jahre alte Weltrekord ist im Moment noch unerreicht.
8. Diese Schrift ist unentzifferbar.

Partizipien
Partizip I oder II? Bilden Sie Partizipien wie im Beispiel.

1. Das ist ein gut riechendes Parfüm.


2. Das ist eine kräftig schmeckende Suppe.
3. Das sind gern gelesene Bücher.
4. Das sind gut beratene Kunden.
5. Das ist ein gut eingespieltes Team.
6. Das ist ein langsam fahrender Zug.
7. Das ist eine pünktlich beginnende Vorlesung.
8. Das sind scharf kalkulierte Preise.
9. Das sind hell leuchtende Farben.
10. Das ist ein oft zitierter Spruch.

Modalangaben
Bilden Sie Modalsätze mit indem nach dem folgenden Beispiel.

1. Man kann Daten sichern, indem man sie speichert.


2. Man kann die Bewegung der Teilchen beschleunigen, indem man die Temperatur erhöht.
3. Man kann das Gebäude sichern, indem man eine Alarmanlage einbaut.
4. Man kann Eindrücke von schönen Landschaften festhalten, indem man sie fotografiert.
5. Man kann das Funktionieren eines Motors verlängern, indem man den Motor regelmäßig wartet.
6. Man kann Geld für den Umweltschutz einnehmen, indem man Ökosteuern einführt.
7. Man kann die Fleischqualität verbessern, indem man ökologische Tierhaltung betreibt.
8. Man kann fachlich auf der Höhe bleiben, indem man an Weiterbildungsveranstaltungen teilnimmt.
9. Man kann das Pflanzenwachstum fördern, indem man die Pflanzen düngt.
10. Man kann den Verkauf des Produktes steigern, indem man neue Werbestrategien entwickelt.

Konzessivangaben [1]
1. kalorienreiches Essen – ich, nicht zunehmen
a. Trotz des kalorienreichen Essens nahm ich nicht zu.
b. Obwohl das Essen kalorienreich war, nahm ich nicht zu.

2. perfekte Vorbereitung ------- einiges, schief gehen


a. Trotz einer perfekten Vorbereitung ging einiges schief.
b. Obwohl die Vorbereitung perfekt war, ging einiges schief.

3. mäßige Leistung der Fußballnationalmannschaft ------- sie, Finale, erreichen


a. Trotz einer mäßigen Leistung der Fußballnationalmannschaft erreichte sie das Finale.
b. Obwohl die Nationalmannschaft nur eine mäßige Leistung zeigte/brachte, erreichte sie das Finale.

4. steigende Preise ------- Gehälter, unverändert bleiben


a. Trotz der steigenden Preise blieben die Gehälter unverändert.
b. Obwohl die Preise stiegen, blieben die Gehälter unverändert.

Konzessivangaben [2]
a) Präteritum mit "trotz":

1. Trotz der unfairen Spielweise des Stürmers bekam er keine gelbe Karte.
2. Trotz des eiskalten Wassers ging Peter in die Nordsee schwimmen.
3. Trotz der hohen Miete befand sich die Wohnung in schlechtem Zustand.
4. Trotz der starken Erkältung nahm sie am Unterricht teil.

b) Konzessive Nebensätze im Präteritum mit "obwohl":

1. Obwohl die Spielweise des Stürmers unfair war, bekam er keine gelbe Karte.
2. Obwohl das Wasser eiskalt war, ging Peter in die Nordsee schwimmen.
3. Obwohl die Miete hoch war, befand sich die Wohnung in schlechtem Zustand.
4. Obwohl sie eine starke Erkältung hatte, nahm sie am Unterricht teil.

Erweiterte Partizipien
Bilden Sie erweiterte Partizipialattribute.

1. Ab Mitte des 8. Jahrhunderts entstand eine durch die Dreifelderwirtschaft verbesserte Ernährungslage.
2. Man trank mit Kräutern und Gewürzen, versetzte Wein.
3. Adlige aßen mit teuren Gewürzen verfeinerte Speisen.
4. Mit Kräutern versuchte man auch, den Geruch von übel rochen Speisen zu verdecken.
5. Es war eine kaum Vitamine enthaltene Nahrung.
6. Skorbut und Rachitis waren durch vitaminarme Ernährung verursachte Krankheiten.

Das könnte Ihnen auch gefallen