Sie sind auf Seite 1von 2

Hausstauballergie

Generell gibt es 4 Allergietypen:

- Typ 1: Soforttyp-Reaktion: Die Reaktion


nach dem Allergenkontakt setzt sehr
schnell ein. Darunter fallen Allergien gegen
Pollen, Tierhaare, Nahrungsmittel,
Insektengift sowie Hausstaubmilben. 90%
aller Allergien zählen zum Typ I.
- Typ 2: zytotoxische Reaktion: Nach
Kontakt mit zellständigen Antigenen
(Bluttransfusion mit einer unpassenden
Blutgruppe) bilden sich innerhalb weniger
Stunden Immunkomplexe zwischen den zellständigen Antigenen und körpereigenen, im
Blutstrom kreisenden Antikörpern. Diese aktivieren Killerzellen. Es kommt dabei zur
Zerstörung (Lyse) körpereigener Zellen.
- Typ 3: Immunkomplexreaktion: Bildung löslicher Immunkomplexe nach Sensibilisierung., die
sich im Blut verteilen und z.B. in den Kapillaren der Haut hängenbleiben. Die
Immunkomplexe führen dann über eine starke Aktivierung des Komplementsystems
(Komponente des unspezifischen Immunsystems) zu einer heftigen Entzündung nach 6 -12
Stunden. Bsp: Farmerlunge
- Typ 4: Spättyp-Reaktion: Bildung von allergen-spezifische T-Lymphozyten anstatt
Antikörpern. Allergische Entzündung tritt 1-3 Tage nach Zweitkontakt zum Vorschein. Bsp:
Kontakt mit Nickel.

Symptome
Tränende Augen, Niesanfälle bis hin zu Schwellungen der Augenlider sind mögliche Anzeichen für
eine Hausstauballergie. Im Vergleich zur Pollenallergie sind die Symptome weniger stark, dafür treten
sie das ganze Jahr über auf. Die stärksten Symptome treten nachts bzw. morgens auf, da sich in
Matratzen, Kissen, Decken und Bettbezügen besonders viele Hausstaubmilben befinden.

Ursachen
Generell ist Voraussetzung für eine Typ-I-Allergie ein vorher erfolgter Erstkontakt mit dem Allergen,
der in der Regel symptomlos verläuft (= Sensibilisierung). Durch den Allergenkontakt schütten die T-
Helferzellen Botenstoffe aus, die B-Zellen, die spezifische Antikörper gegen das Allergen produzieren
aktivieren.

Bei erneutem Allergenkontakt bekämpft das Immunsystem den vermeintlich schädlichen Erreger
über die Bindung des Allergens an die Antikörper und aktiviert Zellen zur massiven Freisetzung
diverser Entzündungsmediatoren (z.B. Histamin). (= Allergische Reaktion)

Dabei handelt sich nicht um eine Allergie gegen den Hausstaub selbst, sondern gegen die darin
enthaltenen Kotbestandteile der Milben.
Der Mensch verliert pro Tag etwa 1,5 g Hautschuppen, von denen sich Hausstaubmilben
hauptsächlich ernähren. Dabei scheiden sie Exkremente aus, gegen die ungefähr 10% der
Bevölkerung mit einer Typ-I-Allergie reagieren.
Deswegen spricht man Fachsprachlich auch von der Hausstaubmilbenallergie.

Häufigkeit und Verlauf


In Industrieländern (Deutschland) hat jeder Vierte einen allergischen Schnupfen. Die Entwicklung
einer Hausstauballergie erfolgt meist im Kindes- und Jugendalter und hält ein Leben lang an.

Mögliche Kreuzallergien (= Ausweitung einer allergischen Reaktion auf bestimmte Nahrungsmittel)


z. B. auf Schalen- und Weichtiere wie Muscheln, Krebse oder Schnecken bei der Hausstaballergie

Folgen
Starken Symptomen können Folgeerkrankungen wie eine Nasennebenhöhlenentzündung
begünstigen. Der allergische Schnupfen kann über viele Jahre zu einem Etagenwechsel führen
(= Beschwerden verlagern sich von obere auf untere Atemwege -> Entwicklung von Asthma).

Diagnose
Zur Diagnose von einer Hausstaubmilbenallergie werden die Mittel der Allergiediagnostik verwendet:

- Prick-Test
- Blutuntersuchung auf spezifische Antikörper gegen die Allergene
- Provokationstest (= aufragen Allergen-Extrakte auf Schleimhäute, bei Abwehrreaktion ->
Allergie)

Vorbeugung
Bei Allergikern ist es sinnvoll die Allergen-Belastung in der Wohnung zu verringern z.B. durch für
Allergiker hergestellte Bettwäsche, alternativ auch durch regelmäßiges Waschen der Bettwäsche bei
über 60°, da sich in der Bettwäsche besonders viele Hausstaubmilben aufhalten und die Symptome
deswegen nachts bzw. morgens am stärksten sind.

regelmäßige Hygiene und Staubsaugen/feucht Wischen. Teppiche, Plüschtiere und andere


Staubfänger stellen für jeden Allergiker eine Gefahrenquelle dar, deswegen ist es ungünstig sie im
Schlafzimmer aufzubewahren

Behandlung
Eine medikamentöse Therapie ist nicht notwendig. Es können Medikamente zum Behandeln der
Symptome genommen werden, wie z.B. Nasensprays.
Auch eine Hyposensibilisierung ist denkbar, bei der dem Patienten über einen längeren Zeitraum
hinweg das spezifische Milben-Antigen gespritzt und die Dosis dabei stetig erhöht wird, um so den
Körper zu adaptieren.

Das könnte Ihnen auch gefallen