Sie sind auf Seite 1von 62

WIR

BILDEN
ZUKUNFT

DIE WKO-BILDUNGSOFFENSIVE FÜR ALLE


DIE WKO-BILDUNGSOFFENSIVE FÜR ALLE
INHALT

1 Vorwort
4

2 Executive Summary
14

3 Herausforderungen
22

4 SWOT-Analyse
32

5 Vision für Österreichs Bildungssystem


38

6 Mission: Aus der Wirtschaft – für die Wirtschaft


42

7 Strategische Ziele
46

8 Handlungsfelder und Umsetzung


50

9 Maßnahmen und Forderungen


54

10 Entstehungsprozess
114

Impressum
118
1 VORWORT ZUR
WKO-BILDUNGSOFFENSIVE
1 VORWORT
Exzellenz in der Aus- und Weiterbildung ist die Zu-
kunftsversicherung für unsere Unternehmen im
globalen Wettbewerb. Nur mit bestens qualifizierten Mitarbei-
terinnen und Mitarbeitern kann unsere Wirtschaft Wachstum,
Arbeitsplätze und Wohlstand sichern – und damit die Zukunft
unseres Wirtschafts- und Sozialmodells in Österreich und
Europa. Eine exzellente Berufsbildung sichert nachhaltig Fach-
kräfte und bietet attraktive Qualifizierungen für den Arbeitsmarkt.

Die Herausforderung des Fachkräftemangels belastet


heute bereits die Wirtschaft: 75 % der österreichi-
schen Unternehmen leiden unter starkem Fachkräftemangel.
Außerdem klagen 60 % der Betriebe bereits über Umsatz-
einbußen als Folge des Fachkräftemangels.

Digitalisierung und Globalisierung verändern die Rahmenbedin-


gungen für unser Leben und unsere Wirtschaft in vielfacher Hin-
sicht. Dabei stehen wir erst am Anfang der digitalen
Digitalisierung und Entwicklung. Deren Dynamik wird stark zunehmen.
Globalisierung Unser Bildungssystem muss darauf die richtigen Ant-
verändern die Rah- worten geben. Denn die Anforderungen an Unterneh-
menbedingungen merinnen und Unternehmer sowie Mitarbeiterinnen
für unser Leben und und Mitarbeiter verändern sich durch Digitalisierung,
unsere Wirtschaft Globalisierung, Automatisierung und gesellschaft-
in vielfacher Hinsicht. liche Entwicklungen rasant. Neue Tätigkeiten ent-
stehen, bestehende Berufe verändern sich. In immer
mehr Jobs werden höhere kognitive, soziale, technologische und
handwerkliche Fähigkeiten benötigt.

Die notwendige „Höherqualifizierung“ muss auf die neuen Kom-


petenzanforderungen abgestimmt sein und insbesondere bei der
Berufsbildung ansetzen.

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. Vorwort 6—7


Erhebungen zum Qualifikationsbedarf der Unternehmen zeigen,
dass die größten Engpässe im Bereich berufspraktischer Quali-
fikationen bestehen. Berufsbildung und insbesondere die duale
Berufsbildung spielen somit für die Zukunft die Schlüsselrolle.

Die Bildungsoffensive der WKO für Österreich de-


finiert vor diesem Hintergrund konkrete Leitlinien
für die Weiterentwicklung der Berufsbildung. Der Fokus dieser
Offensive liegt im Bereich der beruflichen Aus- und Weiter-
bildung. Die allgemeine und hochschulische Bildung sind eben-
falls wichtige Faktoren für Fortschritt und Innovati-
Die Bildungsoffen- onsfähigkeit. Ziel der WKO ist es, die österreichische
sive der WKO für Bildungsreformdebatte dorthin zu lenken, wo die
Österreich definiert Zukunft für Österreich daheim ist: auf Wachstums-
konkrete Leitlinien und Innovationspotenziale, die unsere Unternehmen
und Handlungs- mit exzellent ausgebildeten Mitarbeiterinnen und
felder für die Mitarbeitern im Interesse ganz Österreichs nutzen
Weiterentwicklung können. Die Bildungsstrategie der WKO bringt auf
der Berufsbildung. den Punkt, wie wir die Fachkräfte der Zukunft sichern,
das Sozialprestige der Lehre erhöhen und
Österreichs Bildungssystem auf Weltklasse-Niveau bringen.
Denn nur auf diesem Niveau können wir den Wohlstand der
Zukunft für alle Generationen im Land gewährleisten.

Die WKO verfolgt den Anspruch, zentraler politischer


Akteur und wichtigste Anbieterin im Bereich der Be-
rufsbildung zu sein und damit Wettbewerbsfähigkeit, Innovati-
onsführerschaft und Beschäftigung zu sichern. Die vorliegende
Bildungsoffensive fokussiert auf eigene Maßnahmen. Um deren
Wirkung sicherzustellen, bedarf es der fokussierten Zusam-
menarbeit zahlreicher Akteurinnen und Akteure und Stakehol-
der. Die WKO-Bildungsoffensive enthält daher auch politische
Forderungen an die Bundesregierung.

Dr. Harald Mahrer


Präsident der Wirtschaftskammer Österreich

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. Vorwort 8—9


WIR BILDEN ZUKUNFT! DI Walter Ruck
Präsident der
Wirtschaftskammer Wien

FÜR ÖSTERREICH. Bildung und Ausbildung sind


mehr denn je tragende Säulen
für das Prosperieren von Unter-
Ing. Josef Herk
nehmen und den beruflichen
Ing. Peter Koloman Nemeth
Präsident der Präsident der Erfolg der Mitarbeiterinnen und
Wirtschaftskammer Steiermark Wirtschaftskammer Burgenland
Mitarbeiter. Vor allem mit Blick
Bildung und das damit verbundene Know- Tiefgreifende Veränderungen – Stichwort: auf die Digitalisierung schaffen
how ist die wichtigste Ressource in unse- Digitalisierung – stellen Menschen und Anstrengungen und Investitio-
rem Land. Diese gilt es entsprechend ihrer Unternehmen vor große Herausforderun-
gen. Sie eröffnen gleichzeitig aber auch
nen im Bildungsbereich wichtige
Bedeutung zu fördern, darum investieren
wir als WKO hier massiv. In Zeiten des Fach- Bundesrätin KommR Sonja Zwazl viele Chancen, um noch besser zu werden! Win-win Situationen.
Präsidentin der
kräftemangels und der digitalen Revolu- Wirtschaftskammer Niederösterreich Wir brauchen engagierte Facharbeiter
tion ist das eine absolute Notwendigkeit! mit Köpfchen und Interesse. Der Bedarf an
solchen Fachkräften wird weiter steigen
Die beste Aus- und Weiterbildung und immer wichtiger werden.
ist jene, die individuelle Talente Und genau darauf müssen wir unsere
Bildungsoffensive abstimmen.
optimal fördert und zur Geltung Mag.ª Doris Hummer
Präsidentin der
bringt. Wir haben mit dem NÖ Be- Wirtschaftskammer Oberösterreich

gabungskompass und Let’s Walz


Bildung sichert eine erfolgreiche Zukunft!
die richtige Richtung aufgezeigt. Von Talente-Checks und Potenzialanalysen für
Christoph Walser
Präsident der
Für regionale bildungsstrategi- junge Menschen bis zur zukunftsorientierten
Jürgen Mandl, MBA Branchenentwicklung: Die Wirtschaftskammer
Wirtschaftskammer Tirol sche Bedürfnisse muss es ent- Präsident der ist mit dem WIFI erster Ansprechpartner für
sprechende Freiräume geben. Wirtschaftskammer Kärnten
die Aus- und Weiterbildung aller unternehme-
Qualifikation wird als Stand- risch denkenden Menschen.
ortfaktor zweifellos immer Der Lebens- und Wirtschafts-
wichtiger. Entsprechend groß standort Österreich wird seine
ist die Bedeutung der beruf- Spitzenposition in Europa und
lichen Aus- und Weiterbildung. in der Welt nur halten können,
Mit dem System der Lehre Hans-Peter Metzler
solange wir die bestgebildeten
KommR Konrad Steindl
haben wir diesbezüglich eine Präsident der und bestausgebildeten Bürger Präsident der
Wirtschaftskammer Vorarlberg Wirtschaftskammer Salzburg
mehr als solide Basis – in Europa und in der Welt haben.
es liegt an uns, das bewährte Die Qualifikation der Menschen – egal ob Nicht weniger wollen wir mit Aus- und Weiterbildung für die Wirtschaft –
Modell weiterzuentwickeln Unternehmer oder Mitarbeiter – ist ein wesent- unserer WKO-Bildungsoffensive das ist eine der wesentlichen Kernauf-
licher Erfolgsfaktor unseres Wirtschafts- gaben der Wirtschaftskammer, die von ihr
und zukunftsfit zu machen. standortes. Als Wirtschaftskammer müssen erreichen.
auch bestens erfüllt wird. Mit der neuen
wir speziell im Zeitalter der Digitalisierung WKO-Bildungsoffensive machen wir nun im
konsequent an der dualen Ausbildung, zeit- Interesse unserer Mitglieder gemeinsam
gemäßen Schulkonzepten und einer um- einen Schritt nach vorne für eine erneuerte
fassenden Berufsorientierung arbeiten. zukunftsfähige Fachkräfteausbildung.

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. Vorwort 10 — 11


WIR GESTALTEN BILDUNG.
FÜR ALLE!

Mag. Mariana Kühnel, M.A.


Generalsekretär-Stellvertreterin

Der digitale Wandel ist der Die Digitalisierung stellt Österreichs Unter- Bis 2030 werden starke Verschiebungen „Wir bilden Zukunft“ präsentiert
nehmen vor große Herausforderungen. benötigter Fähigkeiten in Österreich erwar-
stärkste Treiber im Wirt- Deshalb startet die WKO 2019 mit der Bil- tet. Die Fachkräfte von morgen werden –
sich als verantwortungsvolle
schaftsgeschehen. Es gibt kein dungsoffensive ein bisher nie dagewesenes bedingt durch den technologischen Wandel und nachhaltige Gesamtstrate-
anderes Thema, das in den Reformprojekt, das Aus- und Weiterbil- – mit dem Bedarf einer ständigen Adap- gie, die neben klaren Arbeits-
dung als umfassende Chance begreift und tierung von Fertigkeiten und Kenntnissen
kommenden Jahren derart dem Bildungssystem einen wesentlichen konfrontiert sein: Technische und soziale
aufträgen an die WKO selbst
umfassende Veränderungen Innovationsschub gibt: „Wir bilden Zukunft“ Fähigkeiten werden wesentlich stärker auch politische Forderungen an
in Hinblick auf die Fähigkeiten ist ein Auftrag an uns selbst, jetzt den gefragt sein. Die Umsetzung der Bildungs- die Bundesregierung enthält.
richtigen Fokus zu setzen und beruflicher offensive der WKO gibt dem heimischen
der Menschen und die Prozes- Bildung eine neue Dimension zu geben. Standort das hierfür nötige Rüstzeug und
se in den Unternehmen mit Die WKO hat sich mit der Bildungsoffensive
wird dazu führen, dass alle am Bildungs-
das Ziel gesetzt, Schrittmacher im heimi-
sich bringen wird. Als zuständige Generalsekretär-Stellvertre- system Beteiligten Bildung am Puls der
schen Bildungssystem zu sein, und baut da-
terin war es mir von Beginn an ein Anliegen, Wirtschaft erleben können. Gleichzeitig
her ihre Angebotspalette umfassend aus:
durch die richtigen Antworten und Schritte pushen wir unser Bildungs- und Berufsbil-
mit wirksamen Angeboten und innovativen
der Bildungsoffensive Nutzen für Unter- dungssystem klar in Richtung Weltklasse.
Services, die über das Netzwerk der Wirt-
nehmen und Standort zu schaffen. Denn
schaftskammern entwickelt und gemein-
die Fachkräfte von morgen werden bereits
sam erfolgreich am heimischen Bildungs-
heute ausgebildet, und dafür benötigen wir
standort implementiert werden.
Bildung aus der Wirtschaft für die Wirt-
schaft: Mit einer klaren Strategie und einer
Dafür bündeln wir unsere Kräfte und
Fülle an Maßnahmen wie einer durchgän-
zeigen, dass exzellente Bildung ein gemein-
gigen Berufsbildung bis hin zur tertiären
sames Anliegen ist!
Ebene, der Lehre erweitert um digitale
Kompetenzen, zielgerichteten politischen
Forderungen und Leuchtturmprojekten wie
dem „Campus der Wirtschaft“ setzen wir
Meilensteine in der heimischen Bildungs-
landschaft. Die WKO als größter nichtstaat-
licher Bildungsanbieter hat hier die Hebel
in der Hand, die Berufsbildung am Standort
Österreich neu auszurichten.

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. Vorwort 12 — 13


2 EXECUTIVE
SUMMARY
2 EXECUTIVE
SUMMARY

Die massiven Veränderungen durch Digitalisierung


Herausforderungen,
und Globalisierung in Wirtschafts- und Arbeitswelt Handlungsfelder
machen Bildung zur Schlüsselressource. Die WKO stellt sich mit und Leuchtturm-
der Bildungsoffensive diesen Herausforderungen. Initiativen der WKO
Abb. 1

LEUCHTTURM
Als größter nichtstaat- Die Bildungsoffensive umfasst sowohl ziel-
licher Bildungsanbieter gerichtete neue Initiativen der WKO selbst Herausforderung Handlungsfeld
hat die Wirtschaftskammerorganisation als auch bessere Rahmenbedingungen
(WKO) in einem offenen Innovations-Pro- durch die Bundesregierung für zukunfts-
zess unter Einbindung von Unternehmen, gerichtete Aus- und Weiterbildung.
Individuelle Talente entfalten Virtuelle Lernplattform
Stakeholder-Institutionen und Expertinnen
und Experten eine umfassende Bildungs- Ausgehend von der Ist-Situation wurden
strategie erstellt, die direkten Nutzen für sechs zentrale Handlungsfelder für die
Unternehmen und Standort schafft. Zen- berufliche Aus- und Weiterbildung Öster-
trales Anliegen ist es, digital sowie sozial reichs identifiziert. Bildungsangebot am
Fachkräfte Triale Berufsbildung
kompetente Fachkräfte in ausreichen- künftigen Bedarf ausrichten
dem Maße für unsere Unternehmerinnen
und Unternehmer bestens auszubilden.

Durchgängige Bildungspfade & Durchgängige Bildungspfade


Sozialprestige Lehre
lebenslange Karriereperspektiven & Höhere Berufsbildung

In diesen Handlungsfeldern werden im Die Bildungsoffensive umfasst


Interesse unserer Unternehmen Lösungs-
vorschläge mit Blick auf Fachkräfte-
› 5 prioritäre
mangel, geringes Sozialprestige der Lehre, Leuchtturm-Initiativen Grundkompetenzen Ausbildende Unternehmen
Campus der Wirtschaft
Schülerinnen und Schüler unterstützen
mangelnde Grundkompetenzen vieler
Schulabgängerinnen und Schulabgänger › 20 ergänzende Maßnahmen
und erfolgreiche Bewältigung der Digitali-
› 12 politische Forderungen
sierung gebündelt.
an die Bundesregierung Digitalisierung
Wirtschaftskompetenz
Wirtschaft in die Schule
in der Schule

Die Umsetzung erfolgt in einem kurz-,


mittel- und langfristigen Zeithorizont. Die
Leuchtturm-Initiativen werden 2019 ge-
Vereinheitlichung
meinsam mit ausgewählten ergänzenden WKO-Auftritt & Effizienz
Maßnahmen gestartet.

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. Executive Summary 16 — 17


DIE FÜNF
LEUCHTTURM-INITIATIVEN
DIE FÜNF
DER WKO
LEUCHTTURM-INITIATIVEN
DER WKO
WKO-LEUCHTTURM-
INITIATIVEN AUF EINEN BLICK

Virtuelle Auf dieser Online-Plattform sollen alle online verfüg- erhöht das Image der Lehre und macht die Berufsbildung als gleich-
Lernplattform baren Aus- und Weiterbildungs-Angebote aus der wertige Alternative zur allgemeinen und akademischen Bildung
Eine Lernwelt Wirtschaft gebündelt werden (One-Stop-Shop). Die sichtbar. Zudem werden neue Zielgruppen wie etwa Erwachsene für
der Wirtschaft für alle
interaktive, multimediale Lernumgebung ermöglicht die Lehre erschlossen. Umgesetzt wird die Initiative von der WKO
zeit- und ortsunabhängiges, individuelles Lernen. Die mit ausgewählten Partnern.
Unternehmen profitieren von geringen Abwesenheiten durch in-
tern nutzbare Weiterbildung und maßgeschneiderte Angebote für
ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Plattform umfasst auch Campus der Mit dem integrierten Campus der Wirtschaft wird eine
Berufsorientierungsinformationen samt virtuellen Betriebsbesich- Wirtschaft neue, physische Bildungsinfrastruktur geschaffen. Sie
tigungen. Die WKO initiiert die Umsetzung der virtuellen Lernwelt. Einen zukunftsorientierten bietet für eine heterogene Stakeholdergruppe (Lehr-
Lernraum für alle schaffen
linge, Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Stu-
denten, Professorinnen und Professoren, Wissenschaft-
Triale Je nach Branche und Betriebsgröße benötigen Betrie- lerinnen und Wissenschaftler, Fachkräfte, etablierte Unternehmen,
Berufsbildung be unterschiedlich stark Soft & Digital Skills. Deshalb Gründerinnen und Gründer) Zugang zu neuen Technologien sowie
Zukunftskompetenzen soll das Erfolgsmodell der Lehre um die Vermittlung Infrastrukturen und fördert die direkte Vernetzung. Dadurch werden
für unsere Fachkräfte
neuer Kompetenzen an einem dritten Lernort – die Kenntnisse aller Akteure im Umgang mit neuesten digitalen
in Online- und Präsenzkursen – erweitert werden. Technologien gefördert und eine möglichst realitätsnahe Lern-
Träger des trialen Angebots sind die „Virtuelle Lernplattform“ und Trainingsumgebung für 21st Century Skills (Zusammenarbeit,
und der „Campus der Wirtschaft“ (s. entsprechende Leuchtturm- Kommunikation, Kreativität und Kritisches Denken) etabliert.
Initiativen). Umgesetzt wird die Initiative von der WKO. Umsetzungspartner sind WKO, BMBWF und BMDW.

Durchgängige Für die höhere Berufsbildung soll eine attraktive Bil- Wirtschaft Erfolgreiche Programme der WKO zur Förderung von
Bildungspfade dungsmarke etabliert werden. Alle beruflichen Weiter- in die Schule Wirtschaftswissen und Unternehmertum für Schüle-
& Höhere bildungen und Abschlüsse nach einer Lehre werden Unternehmerisch rinnen und Schüler werden unter einer gemeinsamen
Berufsbildung denken und lehren
in durchgängigen Bildungspfaden dargestellt. Damit Dachmarke kommunikativ gebündelt. Diese Dachmarke
Die Möglichkeiten der
Berufsbildung sichtbarer verbunden ist das Ziel, durch die Schaffung neuer fungiert als One-Stop-Shop für Lehrende und Schüle-
und attraktiver machen (formaler) Qualifikationen bestehende Lücken in rinnen und Schüler und wird um neue Maßnahmen erweitert
Qualifikationsleitern zu schließen und die betriebliche (u. a. Wettbewerb für den besten Wirtschaftsunterricht, Förderung
Berufsbildung auch auf den höheren Bildungsniveaus flächen- von MINT-Fächern). Die Umsetzung erfolgt durch die WKO mit den
deckend zu verankern. Das Aufzeigen der Karrieremöglichkeiten jeweiligen Projektpartnern.

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. Executive Summary 20 — 21


3 HERAUSFORDERUNGEN
3 HERAUSFORDERUNGEN

Digitalisierung und Globalisierung sowie steigende Mobilität Innovations- Bildungswesen und Innova- Die hohen Bildungsinvestitionen im
fähigkeit tionsfähigkeit sind eng mit- Schulsystem spiegeln sich nicht in ent-
und Flexibilität stellen den Standort Österreich vor neue Heraus- einander verknüpft: Länder, sprechend guten PISA-Ergebnissen wider.
forderungen in der Bildung: braucht Bildung
die in Bildungsrankings gut Pflichtschulabgängerinnen und Pflicht-
abschneiden, liegen auch in schulabgänger bringen vielfach zu wenig
der Innovationsfähigkeit vorn. Grundkompetenzen in Lesen, Rechnen und
› Wie muss Bildung künftig gestaltet werden, um Wachstum Schreiben mit, die jedoch für eine erfolgrei-
und Wohlstand am Standort Österreich zu sichern?

Global Innovation Index (Punktzahl)


Allgemeinbildung ist ein wichtiges Funda- che Ausbildung notwendig sind.
ment für erfolgreiche Berufsqualifizierung.
› Wie können Unternehmen und ihre Mitarbeiterinnen und Österreich liegt sowohl bei Basiskompeten-
Mitarbeiter dazu befähigt werden, den (digitalen) Wandel nicht zen als auch bei der Innovationsfähigkeit
nicht im Spitzenfeld (Abb. 2).
als Bedrohung zu sehen, sondern als Chance zu nutzen?
› Wie kann Bildung dazu beitragen, Österreich in der Welt
noch erfolgreicher zu machen?
Schweiz
Arbeit Der digitale Wandel ver- Durch Digitalisierung und Automatisierung
verändert sich ändert die Arbeit und die werden nur wenige Berufsbilder vollständig
Bildung In einem dynamischen Um-
Niederlande
65
Anforderungen an Arbeits- verschwinden. Die meisten Berufsbilder
als Schlüssel- feld wird Bildung zur zen- kräfte. Bestehende Berufe werden sich an neuen Technologien
Deutschland Singapur
tralen Ressource. Nur mit
ressource USA Finnland 55
verändern sich. Neue Berufsbilder ent- ausrichten und entsprechend verändern
exzellenter Bildung können Dänemark stehen. Von einem „Ende der Arbeit“ kann (Abb. 4, S. 26).
sich Menschen auf die ver- Irland Korea aber nicht die Rede sein. In Summe könnten 1 Cornell University, INSEAD, Global Innovation
änderten Anforderungen und Chancen der Japan 50 laut McKinsey Global Institute bis zu 30 %
Index 2018, OECD Pisa Report 2015

Arbeitswelt einstellen. Für die Bildung der aller geleisteten Arbeit bis 2030 wegfallen.
2 Manyika, James, Susan Lund, Michael Chui, Jacques
Bughin, Jonathan Woetzel, Parul Batra, Ryan Ko
Zukunft gibt es viele neue Herausforderun- Österreich Gleichzeitig könnte bis zu 33 % zusätzliche
and Saurabh Sanghvi: „Jobs lost, jobs gained:
Workforce transitions in a time of automation”;
gen: Die Bandbreite reicht von der Sicher- 45
Arbeit mit einem erheblich veränderten
McKinsey Global Institute (2017)

heit im Internet bis zu Wissen über Technik Anforderungsprofil an die Arbeitnehmerin-


und digitale Kompetenzen. 40 nen und Arbeitnehmer entstehen. Gemäß
McKinsey werden sich mehr als 40 % der
Arbeitsplätze in Österreich durch Automa-
35
tisierung entscheidend verändern. Nur 12 %
Korrelation zwischen aller Arbeitsplätze sind durch Automatisie-
Bildung und Innovation 1 30 rung bedroht (Abb. 3, S. 26).2
Abb. 2

25
Dom. Republik

Algerien 20

Durchschnittlicher PISA-Score (Punktzahl)


300 320 340 360 380 400 420 440 460 480 500 520 540 560

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. Herausforderungen 24 — 25


Auswirkungen von Fünf Kategorien der
Digitalisierung und benötigten Fähigkeiten
Automatisierung in der Arbeitswelt 3
auf die Arbeitsplätze Abb. 5
in Österreich 2
Abb. 3
Durch Digitalisierung bekommen immer der Arbeitsplätze in
Österreich werden sich
mehr Prozesse im täglichen (Arbeits-)Leben
digitale Schnittstellen und können dadurch 40 % durch Automatisierung
einfacher durch Daten getrieben werden einschneidend verändern

Durch Fortschritte in Big Data und künst-


licher Intelligenz können immer mehr Manuelle Einfache Höhere Soziale Technologische
Prozesse algorithmisch unterstützt und teil- Fähigkeiten kognitive kognitive und emotionale Fähigkeiten
weise oder vollständig automatisiert werden Fähigkeiten Fähigkeiten Fähigkeiten
Demographischer Wandel führt zu wachsendem Bedarf

Fähigkeit
an Gesundheits- und Sozialleistungen und bedeutet, aller Arbeitsplätze
dass ein schrumpfender Anteil der Bevölkerung volkswirt-
schaftliche Produktivität aufrechterhalten muss
12 % sind durch
Automatierung bedroht
› Allgemeine Geräte- › Einfaches Lesen, › Fortgeschrittenes Lesen › Fortgeschrittenes › Digitale Grundkenntnisse
bedienung und -steuerung Schreiben, Rechnen und und Schreiben Kommunizieren und
Kommunizieren Verhandeln › Fortgeschrittene IT- und
› Allgemeine Geräte- › Quantitative und Programmierfähigkeiten
reparatur und › Einfache Dateneingabe Statistik-Fähigkeiten › Sozialkompetenz und
mechanische Fähigkeiten und -verarbeitung Einfühlungsvermögen › Fortgeschrittene Daten-
› Kritisches Denken und analyse und Mathematik
› Handwerkliche und Entscheiden › Führungs- und
technische Fähigkeiten Managementfähigkeiten › Technologiedesign,
› Projektmanagement Entwicklung und
Neue Technologien › Feinmotorik
› Komplexe Informations-
› Unternehmertum und
Eigeninitiative
Instandhaltung

und Anforderungen › Grobmotorik und Kraft verarbeitung und


-Interpretation › Anpassungsfähigkeit und
› Wissenschaftliche
Forschung
verändern bestehende › Kontrolle und
Überwachung › Kreativität
kontiunierliches Lernen und Entwicklung

Berufsbilder völlig › Unterrichten


und Trainieren
Abb. 4

1 8
2 4
Heute Malerin Durch Robotik 2030
unterstütze Malerin Finanz-/Rechnungs-
Krankenpflege Kundenservice Management Beratung wesenassistenz
Feinmotorik Einfaches Lesen, Kritisches Denken Sozialkompetenz Digitale Grund-
Schreiben, und Entscheiden und Einfühlungs- kenntnisse
Rechnen und vermögen
Kommunizieren

Beispielberufe
§
Große Nachfrage In der Arbeitswelt der Zu- Steigend ist hingegen künftig der Bedarf
Technikerin und
nach Zukunfts- kunft werden neue Kom- an sozialen und emotionalen, höheren
Mechanik Techniker in
petenzen und die Fähigkeit kognitiven und technologischen Fähigkeiten
kompetenzen (bisheriges Sachbearbeiter Anwältinnen Forschung und
zur Innovation benötigt. Dies (Abb. 6, S. 28). Berufsbild) Buchhaltung und Anwälte Ausbildung Entwicklung
erfordert entsprechende Allgemeine Geräte- Einfache Daten- Komplexe Informa- Unterrichten Wissenschaftliche
Aus- und Weiterbildungen (Abb. 5, S. 27). Den reparatur und eingabe und tionsverarbeitung und Trainieren Forschung
größten Anteil am künftigen Bedarf machen mechanische -verarbeitung und -Interpretation und Entwicklung
zwar noch immer manuelle Fähigkeiten Fähigkeiten
aus, ihr Anteil wird jedoch bis 2030 sinken.

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. Herausforderungen 26 — 27


Bevölkerungs- Bedingt durch geburten- der Betriebe leiden bereits unter starkem
Bedarf an techno- entwicklung schwache Jahrgänge dreht Fachkräftemangel. 60 % der Betriebe geben
logischen, sozialen fordert unser sich die Alterspyramide in Umsatzeinbußen an, für 49 % der Betriebe
und emotionalen Bildungswesen Österreichs Gesellschaft um: führt der Fachkräftemangel dazu, dass sie
Fähigkeiten 2030 3 Mehr ältere Menschen im bei Produkt- und Serviceinnovationen ein-
Abb. 6 Pensionsalter stehen immer geschränkt sind.6
weniger erwerbstätigen Personen gegenüber.
Das Arbeitskräftepotenzial schrumpft. Allein Ein höherer Anteil an älteren Menschen und
zwischen 2019 und 2030 wird die Zahl an eine geringere Anzahl an Kindern und Ju-
Manuelle Einfache Höhere Soziale und Technologische erwerbstätigen Menschen österreichweit um gendlichen bedeutet größeren Druck auf das
Fähigkeiten kognitive kognitive emotionale Fähigkeiten mehr als 230.000 Personen zurückgehen.5 gesamte Bildungs- und Ausbildungssystem:
Fähigkeiten Fähigkeiten Fähigkeiten Die vorhandenen Begabungen und Talente
Den gesamten Fachkräftemangel wird der jungen Menschen müssen besser auf-
die Automatisierung aber nicht abfangen gegriffen, gestärkt und gefördert werden.
32 18 21 17 12 2016
können, wodurch der Kampf um die besten Ein kleiner werdendes Arbeitskräftepoten-
Köpfe und geschicktesten Hände weiter zial muss besonders qualifiziert sein, um
angetrieben wird. Gemäß Fachkräfteradar die gewünschte starke Wirtschaftsleistung
25 15 22 21 17 2030 der WKÖ ist der Fachkräftemangel Österreichs erhalten zu können.
bereits für 87 % der Betriebe spürbar, 75 %
Implikationen für
Benötigte Fähigkeiten in Prozent der Arbeitstunden in Österreich das Lernen der Zukunft
Eigenschaften (beispielhaft)

Im Bereich sozialer, emotionaler und höhe- Arbeitsplätzen prägen. Das österreichische


rer kognitiver Fähigkeiten spielen insbeson- Schul- und Ausbildungssystem muss da- › Bedürfnisse nach Flexi-
bilität und ausgeprägter › Kommunikation der

Millennials
dere die sogenannten „21st Century Skills“ her insbesondere sinnerfassendes Lesen, Work-Life-Balance Notwendigkeit der
Eigenschaften und

1980–1994
passenden Bildung zum
(Kommunikation, Zusammenarbeit, Kriti- Schreiben und Rechnen, aktives Zuhören, › Erwarten Verfügbarkeit Erreichen einer hohen
sches Denken und Kreativität) (Abb. 7) eine kritisches Denken und aktives Lernen, kom- Erwartungen von von Dienstleistungen
zu jeder Zeit an jedem Ort
Work-Life-Balance und
Job-Sicherheit
wesentliche Rolle. Neben technologischen plexe Problemlösungskompetenzen sowie jungen Generationen › Synthese aus Leistung › Anpassung von Lernfor-
Fähigkeiten gewinnen diese Skills bereits Sozialkompetenzen vermitteln. in Bezug auf neue und Lebensgenuss men an den Lebensalltag,
z. B. flexibles,
heute an Bedeutung. Sie werden künftig Formen des Lernens 7 modulares Curriculum
noch stärker das Anforderungsprofil von Abb. 8 › Individualisierte
› Wesentliche Kriterien Lernform, z. B. durch
eines Berufs sind künstliche Intelligenz

Generation Z
Gehalt (65 %), › Vollumfängliche

1995–2010
Work-Life-Balance (38 %) Nutzung digitaler
Die 4 Ks der und Jobsicherheit (27 %)
› Selbstverständlich jeder-
Möglichkeiten
zur Bereitstellung,
21st Century Skills 4 Kollaboration zeit online (Digital Natives) Kommunikation und
Gestaltung von
Abb. 7 › Individualistisch, Lernangeboten
› Zusammenarbeit, maximieren eigenes Glück
um gemeinsam ein Ziel 2
zu erreichen.
Kommunikation › Talent, Expertise und Wissen
dafür gezielt einsetzen.
1 › Teilen von Gedanken,
Fragen, Ideen und
Lösungen.
Neue Anforde- Die Generation der „Digital meinwohl zugeschrieben. Die „Generation Z“
Kreativität rungen durch Natives“ stellt andere An- (Jahrgänge von 1995–2010) repräsentiert
forderungen an Lernen und stärkeren Individualismus und das Be-
Kritisches Denken › Innovationen leben
und neue Herangehens- 4 neue Lern- und
Arbeiten: Geburtsjahrgängen streben, das eigene Glück zu maximieren.
› Probleme auf eine neue weisen zur Zielerreichung
ausprobieren
Arbeitskultur von 1980–1994 („Millennials“) Beide Generationen erwarten sich in ihrer
3 Art und Weise betrachten
und lernen, themen- und
disziplinübergreifend zu wird ein besonderes Bedürf- Ausbildung und im Beruf den Einsatz digita-
denken. nis nach Flexibilität, Work-Life-Balance und ler Lernmöglichkeiten mit Information und
Sinnstiftung sowie Engagement für das Ge- Feedback in Echtzeit an jedem Ort (Abb. 8).

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. Herausforderungen 28 — 29


Höherqualifizie- Untersuchungen zum Absolventenquoten von Maturantinnen und Mehr Mobilität Orts- und zeitunabhängiges flexibler sein. Fundierte Basiskompetenzen,
rung insbeson- Fachkräftemangel zeigen Maturanten sowie Hochschulabsolventin- und Flexibilität am Arbeiten ist für die Generati- die flexibles Zugehen auf verschiedene
vor allem Engpässe im mitt- nen und -absolventen. Berufsbildung um- on der unter 35-Jährigen ein Problemstellungen zulassen, müssen das
dere durch Arbeitsmarkt
leren Qualifikationsbereich. fasst u. a. die duale Berufsbildung, berufs- wichtiger Anspruch an ihren Bildungsfundament jedes jungen Menschen
Berufsbildung Insbesondere Personen mit bildende höhere Schulen (z. B. HTL), auf die Arbeitsplatz. Eine Studie von sein. Zudem braucht es Bereitschaft und
Lehrabschluss und anderen Lehre aufbauende Abschlüsse (Meister-, Deloitte dokumentiert, dass 72 % der unter Können, lebenslang zu lernen, sich neuen
berufspraktischen Qualifikationen fehlen Befähigungsprüfungen, Werkmeisterschu- 35-Jährigen nicht länger als fünf Jahre Aufgaben zu stellen und neue Herausforde-
in Österreich (Abb. 9). len, Fachakademien) sowie Abschlüsse der beim selben Unternehmen bleiben wollen.8 rungen anzunehmen.
Weiterbildung, wie sie etwa am WIFI erlangt
„Höherqualifizierung“ ist in jeder Hinsicht werden können. Mobilität und Flexibilität sind jedoch kein 3 McKinsey 2018

zukunftsentscheidend. Dabei geht es aber einseitiges Bedürfnis von Seiten der 4 https://de.wikipedia.org/wiki/4K-Modell_des_Lernens

vor allem um eine Stärkung der Berufsbil- Arbeitskräfte. Der Arbeitsmarkt wird mehr 5 Dornmayr H., Winkler B., (2018): Schlüsselindikatoren
zum Fachkräftemangel in Österreich.
dung auf allen Qualifikationsebenen – und Flexibilität einfordern, weil sich die wirt- ibw-Forschungsbericht 191 (WKÖ-Fachkräfteradar)

weniger um eine schlichte Erhöhung der schaftliche Dynamik durch Digitalisierung, 6 Dornmayr H., Winkler B., (2018): ibw-Unternehmens-
befragung zum Fachkräftebedarf/-mangel.
Automatisierung und Globalisierung weiter ibw-Forschungsbericht 192 (WKÖ-Fachkräfteradar)

erhöhen wird. Arbeitskräfte müssen daher 7 Hershatter, A., & Epstein, M. (2010). Millennials and
the World of Work: An Organization and Management
in Hinsicht auf die auszuübende Tätigkeit Perspective. Journal of Business and Psychology, 25,
211-223.; ‚The Generation Z: Study of Tech Intimates’ by
Mitarbeitermangel häufig selten nie Commscope‘, 2017; Web- und Presserecherche

nach Qualifikation 8 Deloitte Millennial Survey 2018, rd. 10.500 Befragte

und Bildungs-
abschlüssen 6 Lehrabschlüsse 59,9 % 14,7 % 25,4 % Berufsbildung Die vorliegenden Analysen zeigen klar: Berufsbildung
Abb. 9 neu denken bleibt nicht nur wichtig, sie ist der zentrale Zukunfts-
Personen ohne bestimmte Abschlüsse, faktor für den Wirtschaftsstandort Österreich.
38,9 % 19,2 % 41,8 %
aber mit praktischer Berufserfahrung
Die großen Herausforderungen für die Berufsbildung auf einen Blick:
Abschlüsse von technisch-gewerblichen
19,3 % 15,2 % 65,5 %
Fachschulen (ohne Matura)

Höhere Berufsbildung › Mit der Digitalisierung verändert sich › Es wird wichtiger, verlässlich auf Basis-
17,9 % 15,2 % 66,9 %
(z. B. Fachakademiker)
die Berufslandschaft. Neue Berufe ent- kompetenzen aus der Pflichtschule (Lesen,
stehen, bestehende Berufe verschwinden. Schreiben, Rechnen) aufbauen zu können.
HTL-Abschlüsse 14,1 % 12,6 % 73,3 %
Damit wird der Bedarf nach Re-Qualifizie-
rung und attraktiven Umstiegsangeboten › Die Digitalisierung eröffnet in der
Personen ohne bestimmte Abschlüsse
14 % 17,4 % 68,6 % auch in der Aus- und Weiterbildung steigen. Bildung neue Möglichkeiten, sich Wissen an-
und ohne praktische Berufserfahrung
Die Zielgruppen werden mit Blick auf Alter, zueignen („Lernmethoden“). Sie stellt aber
Abschlüsse von kaufmännischen Fach- Hintergrund und Erfahrungen heterogener. auch neue Anforderungen an die Vermitt-
9,2 % 14,2 % 76,6 %
schulen / Handelsschulen (ohne Matura) lung von Wissen und Fertigkeiten („Lehr-
› Die Tätigkeiten auch innerhalb eines methoden“). Vor allem jüngere Generatio-
Fachhochschulabschluss 8,6 % 10,8 % 80,6 % Berufs verändern sich bzw. passen sich an nen verlangen den Einsatz von neuartigen,
die neuen Technologien an. Entsprechend digitalen Lernmethoden und Techniken.
Sonstige Abschlüsse flexibel und reagibel müssen die Angebote
6,3 % 15,5 % 78,2 %
von höheren Schulen (mit Matura) der Berufsbildung sein. Aufgrund der
technologischen Entwicklung wird Wissen
Universitätsabschlüsse 5,9 % 6,5 % 87,7 % einfacher zugänglich. Das bedeutet, dass
die Lernenden technologisch up to date
HAK-Abschlüsse 4,7 % 12,9 % 82,5 % sein müssen. Die Anforderungen an die
Lehrerinnen und Lehrer in der Schule, aber
auch an die Ausbilderinnen und Ausbilder
AHS-Abschlüsse 3,1 % 10,3 % 86,6 %
im Betrieb steigen dadurch.

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. Herausforderungen 30 — 31


4 SWOT-ANALYSE
4 SWOT-ANALYSE DER
ÖSTERREICHISCHEN BERUFS-
BILDUNG AUS SICHT DER
ÖSTERREICHISCHEN WIRTSCHAFT

Stärken Schwächen
Welche Stärken Österreich Welchen Schwächen Öster-
im Berufsbildungs- reich im Berufsbildungs-
system ausbauen kann: system entgegenwirken kann:

› Hohe Kompetenz und › Vertikale Durchlässigkeit auch für › Mangelnde Grundkompetenzen bei Schul- › Lückenhafte bzw. intransparente Durch-
Erfahrung in der dualen Berufsbildung nicht-maturaführende Ausbildungen abgängern gängigkeit insbesondere zwischen Lehre
(Lehre, BMS) zu aufbauenden Qualifikatio- und aufbauenden Qualifikationen
› Große Vielfalt der beruflichen Qualifizie- › Mangelnde Transparenz in der Vielzahl an
nen insbesondere der beruflichen
rungsangebote und Aus- und Weiterbildun- Ausbildungswegen und mangelnde Berufs- › Geringe Sichtbarkeit und Wahrnehmung
Weiterbildung und via Berufsreifeprüfung
gen, regional und flächendeckend orientierung in der Pflichtschule von auf der Lehre aufbauenden Qualifikatio-
zu Hochschulbildung
nen als höhere Bildung
› „Exportschlager“ duale Berufsbildung / › Steigender Fachkräftemangel im mittleren
› Vielfältige Optionen in der Sekundarstufe II
sehr gutes Abschneiden in internationalen Qualifizierungsniveau › Fehlende systemische Anerkennung-/
zum lebenslangen Erwerb von Bildungs-
Berufswettbewerben wie z. B. EuroSkills / Anrechnungsmodi facheinschlägiger
abschlüssen, Schulen für Berufstätige sowie › Konkurrenzdruck der AHS und BMHS auf
WorldSkills Vorqualifikationen am Übergang von der
außerordentliche Lehrabschlussprüfung Lehre und dadurch Rückgang der Lehr-
Sekundarstufe II in die akademische
› Hoher Anteil an Lehrlingen im Ausbildungs- lingszahlen / Mangel an geeigneten Lehr-
› Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) in Tertiärbildung
system im internationalen Vergleich lingsbewerberinnen und -bewerber
Österreich eingerichtet
› Hohe Abbruch- und Umsteigerquoten in
› Systemimmanente schnelle Anpassungs- › Fehlende Bedarfsorientierung mancher
› Bereits existierende, funktionierende der Sekundarstufe II
fähigkeit in der dualen Berufsbildung durch schulischer Ausbildungen – Verbindung
Instrumente zur Feststellung individueller
Lehrstellenmarkt zum Bedarf der Wirtschaft ausbaufähig › Imageproblem des Lehrerberufs generell
Interessen und Talente
(insb. im Bereich Wirtschaft & Unterneh-
› Tragende Rolle der Sozialpartner insb. › Zu wenig Ausbildungen im Bereich digitaler
mertum)
in der dualen Berufsbildung und in der Fähigkeiten und Soft Skills
beruflichen Weiterbildung › Duale Hochschulbildung nur schwach
› Geringe Anzahl an Absolventinnen und
verankert
› Ausgeprägte Ausbildungskultur in Absolventen technischer Ausbildungen und
Unternehmen MINT (Mathematik, Informatik, Naturwis-
senschaft, Technik)
› Generell hohe geschlechterspezifische
Bildungswahl in der Sekundarstufe II (z. B.
mehr als 45 Prozent der Mädchen in den
Lehrberufen Einzelhandelskauffrau, Büro-
kauffrau, Frisörin)

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. SWOT-Analyse 34 — 35


Chancen Herausforderungen
Welche Chancen Österreich Welchen Herausforderungen
im Berufsbildungssystem Österreich im Berufsbildungs-
nutzen kann: system begegnen muss:

› Österreich mittels zeitgemäßer (digitaler) › Digitalisierung führt zu einer Re- › Sicherstellung der Reputation der Berufs- › Höherqualifizierungsbedarf ist vielfältig
Bildung zum internationalen Innovations- Industrialisierung und zu einer Stärkung bildung in der öffentlichen Wahrnehmung und betrifft alle Qualifikationsebenen
führer machen qualifizierter Facharbeit und
› Mangelnde Ausrichtung vorhandener › Mangelnde Ergebnisorientierung des
handwerklich-kreativer Tätigkeiten
› WKO als größter nichtstaatlicher Bildungs- Ressourcen am Bedarf (durchschnittliche Bildungssystems – Schulfinanzierung und
anbieter mit entsprechenden Kompetenzen › Steigende Bildungsaffinität bei den Ausgaben Österreichs pro Schüler/Student -leistung sind derzeit voneinander getrennt
und Strukturen jungen Alterskohorten weit über dem OECD-Schnitt).9
› Ressourcenverlust durch fehlende
› Flächendeckende regional hervorragende › Etablierung eines multinationalen › Flächendeckende, bedarfsorientierte Abbildung/Anerkennung nicht-formal und
Tools und Modelle der Berufsorientierung digitalen Bildungsangebotes für die beruf- Vermittlung digitaler Kompetenzen an informell erworbener Kompetenzen/
für Schülerinnen und Schüler liche Aus- und Weiterbildung Schülerinnen und Schüler/Lehrlinge/ Qualifikationen (z. B. individuelle Erfahrungen)
Lehrerinnen und Lehrer/Ausbilderinnen
› Großes Potenzial für neue Zielgruppen
und Ausbildern
(Maturanten, Quereinsteiger, Studien- 9 Bildung auf einen Blick, OECD 2018

abbrecher, Zuwanderer u. a.) für die duale › Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung


Berufsbildung im Einklang mit neuen und sich ändernden
Kompetenzherausforderungen
› Unterstützung der Ausbildungsbetriebe
bei der Weiterentwicklung der Ausbildung › Durch Digitalisierung und Automatisierung
für das digitale Zeitalter Rückgang des Bedarfs an unqualifizierten
Personen und Veränderung von Berufs-
› Stärkere Koordinierung der im WKO-Sys-
profilen
tem befindlichen Bildungseinrichtungen
› Steigender Bedarf an interkultureller
Kompetenz, Fremdsprachen und Grund-
wissen über Wirtschaft/Auslandsmärkte
durch hohe Exportquote Österreichs

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. SWOT-Analyse 36 — 37


5 VISION FÜR
ÖSTERREICHS
BILDUNGSSYSTEM
5 MIT BESTER
BERUFSBILDUNG
MEHR BEWEGEN Vision 5

Die Berufsbildung kann


auf im internationalen
Vergleich exzellenten
Vision 1 Basiskompetenzen bei Vision 6
den 15-Jährigen aus
Die österreichische der Pflichtschule (Lesen, Im Mindset unserer
Berufsbildung sichert Vision 4 Schreiben, Rechnen) Gesellschaft ist die
Wettbewerbsfähigkeit, Vision 3 sowie auf digitalen Kultur des lebens-
Die Berufsbildung ist in Grundkompetenzen
Innovationsführerschaft langen Lernens
Die österreichische der Öffentlichkeit als aufbauen.
und Beschäftigung nachhaltig verankert.
Berufsbildung, insbeson- gleichwertige Alternative
im digitalen Zeitalter.
dere die duale Berufsbil- zur allgemeinen und Es gibt einen positiven Zugang
Sie stellt sicher, dass den Unter- dung, ist hochattraktiv für hochschulischen Bildung zum Unternehmertum und zum
Vision 2 Lernen auch aus Fehlern.
nehmen ausreichend qualifizierte
Jugendliche, Erwachsene anerkannt und auch
und motivierte Fachkräfte zur
und Unternehmen. international nachgefragt.
Verfügung stehen und sie damit die Die berufliche Aus- und
Möglichkeiten der Digitalisierung Weiterbildung ist durch Sie bietet Jugendlichen und Er- In der Berufsbildung liegt
voll nützen können.
ihre hohe Innovations- wachsenen jeden Alters attraktive Österreich an der europäischen
fähigkeit stets auf dem Möglichkeiten der fachlichen und Spitze.

neuesten Stand. persönlichen Entwicklung und Das Image Öster-


erstklassigen Qualifizierung für reichs ist inter-
den Arbeitsmarkt.
Sie orientiert sich an den national stark mit
21st Century Skills und forciert seiner exzellenten
digitale Lern- und Lehrmethoden. beruflichen Aus-
und Weiterbildung
verbunden.

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. Vision für Österreichs Bildungssystem 40 — 41
6 MISSION:
AUS DER WIRTSCHAFT –
FÜR DIE WIRTSCHAFT
6 UNSERE MISSION:
AUS DER WIRTSCHAFT –
FÜR DIE WIRTSCHAFT

Die WKO ist zentraler Player der beruflichen Bildung in Österreich.


Als wichtigster Anbieter beruflicher Bildung und
als größter Bildungsanbieter nach der Republik trägt sie dazu
bei, dass Unternehmen bestens ausgebildete Fachkräfte in
ausreichender Zahl finden und beschäftigen.

Die WKO gestaltet die digitale Transformation aktiv mit. Das WKO-
Angebot der beruflichen Bildung entspricht dem
Qualifikationsbedarf der Wirtschaft von heute und morgen.
Es eröffnet Menschen attraktive Karrierechancen.

Die WKO setzt als Interessenvertretung nachhaltige bildungs-


politische Impulse, sie gestaltet und verbessert
aktiv die Rahmenbedingungen der Bildung für Menschen und
Unternehmen in Österreich.

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. Mission: Aus der Wirtschaft – für die Wirtschaft 44 — 45
7 STRATEGISCHE
ZIELE
7 STRATEGISCHE
ZIELE

Auf Basis der Analyse der Herausforderungen und


der SWOT-Analyse verfolgt die Bildungsoffensive der
WKO nachfolgende strategische Ziele. Dadurch werden nach-
haltig Fachkräfte und attraktive Qualifizierungen für den Arbeits-
markt sichergestellt.

1 2 3 4 5 6
Verbesserung der Wettbewerbs- Erreichung der Innovationsführer- Erhöhung des Stellenwerts der Be- Sicherstellung des Zugangs unter- Stärkung der Berufsbildung als Verantwortungsbewusster und
fähigkeit der österreichischen schaft Österreichs und nachhaltige rufsbildung durch laufende Weiter- schiedlicher Gruppen und individuel- gesellschaftspolitische Aufgabe. effizienter Einsatz öffentlicher und
Wirtschaft durch zeitgemäße und Sicherung von Fachkräften durch entwicklung und Anpassung an die ler Talente zu beruflicher Bildung. privater Mittel für Bildung.
exzellente Berufsbildung. innovative Bildungsansätze. Dynamik von Märkten und Techno- Die WK-Aktivitäten in
logien. Die WK-Bildungsange- der Berufsbildung tra- Die WKO-Bildungs-
Die WKO ist als der Die WK-Bildungsan- bote sind breit gefä- gen zu einem eigenverantwortlichen, kompetenz wird durch
größte nichtstaatliche gebote sind durch- Megatrends und Ent- chert. Sie reichen von der beruflichen selbstbestimmten Leben, zu Offenheit Innovation, effizienten Mitteleinsatz
Anbieter der beruflichen Bildung Ös- gehend kompetenzorientiert. Sie wicklungen werden Basisbildung bis hin zur Zertifizierung gegenüber Internationalisierung und und systematische Kooperation in der
terreichs maßgeblicher Mitgestalter, bauen auf modernsten Methoden und rechtzeitig erkannt und kommuniziert. höchster beruflicher Kompetenz und Technologien sowie zu einer Stärkung eigenen Organisation gestärkt.
Umsetzer und Innovator. Dazu werden aktuellsten Inhalten auf. Die WK-Angebote werden voraus- Exzellenz. Die Zielgruppen werden demokratischer Einstellungen bei.
wir auch verstärkt zusätzliche Auf- schauend angepasst und regelmäßig dabei unterstützt, entsprechend ihren
gaben und Verantwortung im übertra- evaluiert. Talenten und bereits erworbenen
genen Wirkungsbereich übernehmen. Kompetenzen das für ihre berufliche
Zukunft richtige Angebot zu finden.

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. Maßnahmen und Forderungen 48 — 49
8 HANDLUNGSFELDER
UND UMSETZUNG
8 HANDLUNGSFELDER
UND UMSETZUNG

Die WKO-Bildungsoffensive bezieht sich schwerpunkt-


mäßig auf folgende sechs strategische Handlungs-
felder, die für die Fachkräftesicherung unserer Unternehmen in
Zukunft erfolgsentscheidend sind.

6 Handlungsfelder
Abb. 10
Bildungsangebote
am künftigen (digitalen) 2
Bedarf ausrichten
Individuelle Talente
1
entfalten
Ausbildende Unternehmen 4
Durchgängige Bildungs- systematisch unterstützen
3 pfade & lebenslange
Karriereperspektiven

Vereinheitlichung
Wirtschaftskompetenzen WKO-Auftritt & 6
5 ins Bildungssystem Effizienz verbessern
einbringen

Zur operativen Umsetzung WKO-Gremien über den Umsetzungsstand


der Bildungsoffensive wird der Bildungsoffensive. Die Bezeichnungen
eine Steuerungsgruppe eingerichtet. Sie der Maßnahmen, Initiativen und Ideen sowie
setzt sich aus Expertinnen und Experten die verwendeten Begriffe sind Arbeitstitel.
der Landeskammern, Sparten und Abteilun- Im Rahmen der Umsetzung wird eine völlig
gen der WKÖ (Bildungspolitik, Sozialpolitik, neue Markenarchitektur für die berufliche
Rechtspolitik, Wirtschaftspolitik, Außenwirt- Aus- und Weiterbildung entwickelt inklusive
schaft etc.) zusammen. Die Steuerungsgrup- eines Narrativs und neuen Wordings.
pe übernimmt die Koordination zwischen
den Verantwortlichen der Maßnahmenum- Um zum Nutzen unserer Unternehmen
setzung. Sie ist zudem für ein regelmäßiges rasche Umsetzungserfolge zu ermöglichen,
Monitoring des laufenden Fortschrittes werden prioritär die WKO-Leuchtturm-Initia-
verantwortlich. Zweimal jährlich berichtet tiven bereits 2019 – gemeinsam mit einzel-
die Steuerungsgruppe an die zuständigen nen ergänzenden Maßnahmen – gestartet.

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. Handlungsfelder und Umsetzung 52 — 53
9 MASSNAHMEN UND
FORDERUNGEN
1 Handlungsfeld: Individuelle Talente entfalten

VIRTUELLE
LERNPLATTFORM

LEUCHTTURM
LEUCHTTURM Handlungsfeld: Individuelle Talente entfalten

LEUCHTTURM
VIRTUELLE Die Kompetenzpunkte weisen in der Wirt-
schaft anerkannte Kompetenzen nach und
Partner im virtuellen Campus. Sie bewerten
Angebote und Informationen und können so

LERNPLATTFORM
dienen gegenüber Unternehmen als Nach- die Qualität der Bildungsmaßnahmen und
weis für den Kompetenzerwerb. Mit den Kurse aus Nutzersicht beurteilen.
Bonuspunkten können weitere Bildungs-
maßnahmen günstiger absolviert wer- Die datenschutzrechtliche Einwilligung
den. Awards stellen den Abschluss einer vorausgesetzt, gibt die Erhebung z. B. von
Gesamtausbildung dar und werden für den Durchlaufzeiten, Nutzungshäufigkeit von
Nachweis eines erfolgreichen Abschlusses Bildungsmaßnahmen und Abschlussquoten
eines Bildungspfades eingesetzt. im Rahmen der Virtuellen Lernplattform
in Österreich einen sehr guten Einblick in
Zeithorizont
kurz- bis mittelfristig Durch eine staatliche finanzielle Unter- den Verlauf von Ausbildungserfolgen. Neu
stützung der „Virtuellen Lernplattform“ in der „Virtuellen Lernplattform“ ist, dass
Verantwortlichkeiten
wird diese zur digitalen Aus- und Weiter- auch Daten des Fachkräfteradars (wko.at/
WKO, Aus- und Weiter-
bildungseinrichtungen, bildungsplattform Österreichs mit allen fachkraefte) sowie weitere arbeitsmarkt-
Partner Stakeholdern (Unternehmen, Unterneh- bezogene Daten des Arbeitsmarktservice
merinnen, Unternehmer, Bildungseinrich- (AMS) eingespielt werden. Zudem erfolgt
tungen, Lernende, Fachkräfte, FHs, HTLs, die umfassende Einbindung von Bildungs-
Hintergrund Unternehmer stehen vor International gibt es bereits viele erfolg-
Unis). Jede und jeder Lernende hat ein angeboten unterschiedlichster Aus- und
der Herausforderung, den reiche Lernplattformen. Diese sind teils
alltäglichen Betrieb ihres Unternehmens si- kommerziell (z.B. Coursera, Lynda), teils individuelles Konto bzw. einen persönlichen Weiterbildungseinrichtungen.
cherzustellen und gleichzeitig ihre Mitarbei- stellen sie ihr Angebot kostenlos bereit und Zugang, mit dem auch auf das Bildungs-
terinnen und Mitarbeiter zu qualifizieren. finanzieren sich durch Spenden (z.B. Alison, konto (siehe Seite 87) zugegriffen werden kann. Die „Virtuelle Lernplattform“ wird mit inter-
Deswegen braucht es neben klassischen, Khan Academy). Auch deutschsprachige Künstliche Intelligenz stellt sicher, dass nationalen Plattformen in unterschiedlichen
physischen Lernformaten Online-Infra- Angebote existieren (z.B. Lecturio), sind die Benutzer laufend maßgeschneiderte Sprachen verbunden.
strukturen, die Wissen in neuen Formaten aber selten kostenlos. Angebote erhalten. Die Lernenden sind
einfach, spannend aufbereitet, transparent,
kurzfristig und ortsunabhängig zugänglich
machen. Nutzen › Das Potenzial der Lernenden wird opti- › Es wird ermöglicht, bei weniger Fehl-
mal erkannt und gefördert. zeiten im Betrieb mehr zu lernen. In Ver-
bindung mit dem Konzept des integrierten
› Die Fachkräfteentwicklung wird punkt-
Campus (siehe Seite 92) kann der perfekte Mix
Auf einen Blick Eine „Virtuelle Lernplatt- zu erkennen, um die passende Aus- und genau unterstützt.
form“, die allen Interes- Weiterbildung zu finden. Sie verbindet erst- aus Online- und Präsenzangeboten erstellt
sierten offensteht und an der alle Weiter- mals Plattformen für Bildungsberatung und › Der Lernende kann mit Hilfe der „Virtu- werden. Der Besuch von Präsenzveranstal-
bildungsanbieter teilnehmen können, wird persönliche Potenzialanalyse. ellen Lernplattform“ seine Bildungsbiografie tungen ist auf Themen fokussiert, bei denen
aufgebaut. Für die Anforderungen der dokumentieren – der Arbeitgeber weiß, wo die Infrastruktur einen technologischen
Wirtschaft und der Fokus-Zielgruppen › Die „Virtuelle Lernplattform“ ermöglicht der Lernende in seiner Entwicklung steht. und/oder sozialen Mehrwert liefert.
(Schülerinnen und Schüler, Lehrlinge, es, direkt von den „Bildungspfaden“ zu › Die Benutzer werden in einem One- › Die „Virtuelle Lernplattform“ bringt eine
Studentinnen und Studenten, Fachkräfte) den „Bildungsangeboten“ (auch Offline- Stop-Shop an vielfältige Möglichkeiten rasche, bedarfsorientierte, ortsunabhän-
wird ein umfassendes Online-Kursangebot Angebote) zu wechseln. herangeführt. Sie müssen sich nicht durch gige und transparente Qualifizierung von
entwickelt. unterschiedlichste Plattformen navigieren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Die neuen Formate setzen auf gemein- sondern finden eine klar strukturierte und
› Die „Virtuelle Lernplattform“ bringt schaftliches und spielerisches Lernen. übersichtlich dargestellte Gesamtplattform. Die „Virtuelle Lernplattform“ wird rasch in
innovative Lernformate wie Learning Dabei können Lernende Kompetenzpunkte einer Pilotvariante eingerichtet.
Rooms, eBooks, Massive Open Online erwerben, spezielle Aufgaben lösen und
Courses (MOOCs) oder virtuelle Klassen- Awards erhalten. Zusätzlich können Bonus-
zimmer hervor. punkte gesammelt werden (z. B. für speziel-
le Leistungen, außergewöhnliche Erfolge,
› Die „Virtuelle Lernplattform“ bietet die regelmäßige Weiterbildung).
Möglichkeit, jederzeit das eigene Potenzial

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. Maßnahmen und Forderungen 58 — 59
ERGÄNZENDE MASSNAHMEN Handlungsfeld: Individuelle Talente entfalten

ERGÄNZENDE MASSNAHMEN
1. TALENTE CHECKS FÜR 2. VIRTUELLE BETRIEBS-
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE BESICHTIGUNGEN
IN GANZ ÖSTERREICH FÜR JUGENDLICHE

Zeithorizont Zeithorizont
kurz- bis mittelfristig mittelfristig

Verantwortlichkeiten Verantwortlichkeiten
WKO, WIFIs, LK WKÖ, LK, ibw

Hintergrund Die Dynamik und Komplexi- elle Talente erkennbar machen. Obwohl die Hintergrund Die große Vielfalt der be- Herkömmliche Ansätze der Berufsorientie-
tät des Arbeitsmarktes so- Tests ähnliche Stoßrichtungen verfolgen, stehenden Berufe macht rung sind nur wenig attraktiv für diese Ziel-
wie das wachsende Angebot an Ausbildun- unterscheiden sich die inhaltliche Ausge- Orientierung für Jugendliche schwer. Damit gruppe. Jugendliche benötigen völlig neue
gen schaffen eine große Unübersichtlichkeit staltung der Tests und die Angebotsformate Jugendliche den Job finden, der für sie Formate für emotionale Kommunikation
für den Einzelnen, wenn es um die Be- (online, physisch, mit und ohne Beratungs- passt und in dem sie lange bleiben werden, und die Schaffung von Awareness.
rufs- und Karriereentwicklung geht. Schon gespräche für Jugendliche und Eltern) je braucht es Berufsorientierung. 2025
bisher wurde die Berufs- und Schulwahl nach Region bzw. Bundesland sehr. werden durchschnittlich mehr als 50 % der
von Jugendlichen durch die Talente Checks Österreicher sogenannte „Digital Natives“
von WKO und WIFI unterstützt, die individu- (Geburtsjahrgänge 1980-1994) sein.

Auf einen Blick Um die volle Wirkung des Check wird ein verpflichtendes Beratungs- Auf einen Blick Digitale Anwendungen wie werden. Virtuelle Betriebsbesichtigungen
Talente Checks flächen- gespräch durchgeführt, um die Ergebnisse Virtual Reality und Augmen- sind Teil der Talente Checks in den regiona-
deckend zu erreichen und unabhängig im Detail zu besprechen. Voraussetzung ted Reality bieten völlig neue Möglichkeiten len Berufsinformationszentren. Mittelfristig
von Wohnort und Alter alle Talente in der für eine flächendeckende Etablierung des für die Berufsorientierung. Die Berufsinfor- werden Betriebsbesichtigungen auch durch
Bevölkerung gleichermaßen erreichen zu Talente Checks in Österreich sind bundes- mationszentren der WKO verfügen teilweise Augmented Reality ergänzt. Dies bringt
können, wird der Talente Check erweitert, länderübergreifende, einheitliche Kommu- bereits über die notwendige Hardware zusätzliche wichtige Informationen und eine
standardisiert (Mindeststandards) und an nikationsaktivitäten und die Bündelung aller dafür. So können ausgewählte Betriebe in Aufwertung der Besichtigung.
unterschiedliche Zielgruppen angepasst Informationen auf einer Website. Mittelfristig einem ersten Pilotprojekt mittels 360°-Vi-
(alle 13/14-Jährigen aller Schultypen, die soll die Dokumentation der Testergebnisse deotechnologie abgefilmt und in der Berufs-
Zielgruppe 17+, junge Erwachsene sowie in einem individuellen Stärkenpass erfolgen. orientierung entsprechend präsentiert
Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger).
Dies erfordert eine inhaltliche und me-
thodische Überarbeitung. Zukünftig wird Nutzen Insbesondere kleine und Die Betriebe benötigen keine aufwändige
mittlere Betriebe stehen vor Employer-Branding-Kampagne, sondern
auch das Testen von Skills mittels Virtual
großen Herausforderungen, um Schulabsol- nützen das Service der WKO. Schülerinnen
Reality möglich. Begleitend zum Talente
ventinnen und Schulabsolventen für ihr Un- und Schüler sowie potenzielle Lehrlinge kön-
ternehmen und für ihren Ausbildungsberuf nen spielerisch Unternehmen, Berufsbilder,
zu interessieren. Die virtuelle Besichtigung Lehrberufe und die dafür notwendigen Skills
Nutzen Österreichs Unternehmen lungen können minimiert werden. Dadurch
dieser Betriebe bietet eine gute Alternative kennenlernen.
finden Bewerberinnen und wird die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe
Bewerber vor, bei denen sich das verfügbare gestärkt und die Arbeitszufriedenheit der zu bestehenden Möglichkeiten:
Qualifikationsniveau mit dem gewünschten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhöht.
Interesse am Berufsbild und den geforderten
Lehrinhalten deckt. Fluktuationen werden
reduziert. Ressourcenintensive Umschu-

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. Maßnahmen und Forderungen 60 — 61
ERGÄNZENDE MASSNAHMEN Handlungsfeld: Individuelle Talente entfalten

ERGÄNZENDE MASSNAHMEN
3. ONLINE-BERUFS- 4. NEETS
INFORMATION BIC.AT AUCH ZUKUNFTSFIT
FÜR ERWACHSENE MACHEN

Zeithorizont Zeithorizont
laufend kurzfristig

Verantwortlichkeiten Verantwortlichkeiten
WKÖ, LK, ibw WKÖ, LK, AMS

Hintergrund Entwicklungen wie Digita- lung für die Berufsorientierung. BIC.at steht Hintergrund NEET (Not in Education, lichen nicht sinnerfassend lesen, schreiben
lisierung und Automatisie- auch mobil und bereits in sieben Sprachen Employment or Training) be- oder rechnen. Dies bietet keine fundierte
rung am Arbeitsmarkt verändern Berufs- zur Verfügung. Das Service wird von mehr zeichnet Jugendliche und junge Erwachsene Grundlage für die weitere Berufslaufbahn.
bilder einschneidend. Daher benötigen als 600.000 Jugendlichen, Berufs- und im Alter zwischen 16 und 24 Jahren, die Die Zahl der NEET-Jugendlichen beträgt in
auch Erwachsene Berufsinformation und Bildungsberaterinnen und -beratern, Lehre- keine Schule besuchen, keiner Arbeit nach- Österreich mehr als 75.000. Desto dringen-
-orientierung. BIC.at, das kostenlose On- rinnen, Lehrern und anderen Berufs- gehen und sich nicht in einer Trainings- oder der ist es, sich auch dieser Zielgruppe als
line-Tool der WKO, bietet einen aktuellen suchenden jährlich genutzt. BIC.at wird für Bildungsmaßnahme befinden. Trotz absol- potentielle Fachkräfte anzunehmen.
Überblick über rund 2.000 Berufe und die Zielgruppe der Erwachsenen adaptiert. vierter Schulpflicht können diese Jugend-
dazugehörige Ausbildungsmöglichkeiten.
Zusätzlich bietet BIC.at wichtige Hilfestel-
Auf einen Blick Ausgehend von Projekten › Darauf aufbauend werden das Ausdrucks-
wie „Big step – ein großer vermögen und die Grundkompetenzen in
Auf einen Blick Das bestehende WKO-Tool Schritt zur Lehrstelle“ oder „Learn4Life“ Lesen, Rechnen, Schreiben gezielt gesteigert.
BIC.at wird für die Ziel- werden in mehreren Bundesländern Pilot-
› Ziel ist es, den Jugendlichen nach Ab-
gruppe der Erwachsenen ausgebaut. projekte aufgesetzt. Die österreichischen
schluss des Trainings Ausbildungsplätze bei
Weitere Sprachen werden angeboten. Trainerinnen und Trainer coachen ca. acht
Unternehmen zu vermitteln. Das Projekt wird
bis zwölf im Schulsystem gescheiterte
wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
Jugendliche (ca. 15 Jahre) ca. vier bis sechs
Nutzen Österreichs Unterneh- BIC.at ist ein zentrales Element in der
Monate in einem „Lerncamp“. Das Training › Nach einer erfolgreichen Durchführung
men bekommen fundiert Bildungsberatung. Je nach Ausgestaltung der Pilotprojekte ist der nächste Schritt eine
für die Jugendlichen umfasst vier Bereiche:
informierte Mitarbeiterinnen und Mitarbei- der Inhalte werden Berufe mit Fach- Skalierung österreichweit in Zusammen-
ter. Kostenintensive Umschulungen und kräftemangel von Interessierten verstärkt › Es werden die individuellen Stärken er-
arbeit mit den zuständigen staatlichen Stellen.
Personalwechsel werden reduziert. BIC.at wahrgenommen. fasst und das Selbstwertgefühl aufgebaut.
ist kostenlos, aktuell und jederzeit abrufbar. › Ein Talentprofil wird erstellt.
Damit werden alle Interessierten in der
Ausbildungs- und Berufswahl unterstützt. › Die individuellen Lerntypen werden
definiert.

Nutzen Im Bildungssystem geschei-


terte Jugendliche erhalten
in kurzer Zeit die grundlegenden Fähigkeiten
wie Lesen und Schreiben so vermittelt, dass
sie reale Chancen am Arbeitsmarkt haben.
Für die Unternehmen wird der Nachwuchs an
ausbildungsfähigen Jugendlichen gesichert.

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. Maßnahmen und Forderungen 62 — 63
POLITISCHE FORDERUNG Handlungsfeld: Individuelle Talente entfalten

POLITISCHE FORDERUNG
GRUNDKOMPETENZEN
DURCH DIE PFLICHT-
SCHULE SICHERN

Zeithorizont
langfristig

Verantwortlichkeiten
BMBWF

Hintergrund Viele Unternehmen klagen, nicht oder nur teilweise sinnerfassend le-
dass zahlreiche Schul- sen. Die Folge ist, dass viele Betriebe keine
abgängerinnen und Schulabgänger nicht passenden Lehrlinge finden. Zudem wählen
verlässlich lesen, schreiben und rechnen Schülerinnen und Schüler mangels realis-
können. Internationale Testungen wie z. B. tischer Einschätzung der eigenen Fähig-
der Pisa-Test oder Bildungsstandardtes- keiten oftmals eine für sie nicht passende
tungen zeigen: Vier von zehn Volksschü- Schullaufbahn. Hohe Drop-out-Raten und
lerinnen und Volkschülern und 45 % der fehlende Fachkräfte sind die Konsequenz.
Pflichtschulabsolventinnen10 und Pflicht-
schulabsolventen (NMS und AHS) können

Auf einen Blick Um die Grundkompetenzen Schülerinnen und Schüler, die bis zum Ende
zu erlangen und zu sichern, der Schulpflicht die Grundkompetenzen
wird im Sinne der im Regierungsprogramm nicht erfüllen, werden mittels Modulen
festgehaltenen Bildungspflicht ein einheit- mit individuellen Lehrplänen berufsfähig
liches Instrument zur Kompetenz- und gemacht. Am Ende des Moduls wird eine
Potenzialmessung in der (3./4. und 7./8.) standardisierte Grundkompetenzüberprü-
Schulstufe etabliert. fung vorgenommen.

Das neue System wird transparent und ver- Die Kontrolle individueller Leistung erfolgt
lässlich, indem ein Bewertungsraster zur in Lesen, Schreiben, Rechnen, Englisch,
Objektivierung eingesetzt wird. Wirtschaftswissen und in Digitalen
Kompetenzen.

Nutzen Mit der Festlegung und 10 Bildungsstandardtestungen 2015 und 2016 bzw.
Pisa-Test 2012
Erreichung verbindlicher
Bildungsziele ist erstmals eine optimale
Schulsteuerung möglich. Damit überneh-
men die Schulen Verantwortung für die
Erbringung der Schülerleistungen. Ausbil-
dungsbetriebe können sich künftig stärker
auf schulisch ausgebildete Grundkompe-
tenzen verlassen und müssen nicht mehr in
Nachschulungen investieren.

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. Maßnahmen und Forderungen 64 — 65
2 Handlungsfeld: Bildungsangebote am künftigen (digitalen) Bedarf ausrichten

TRIALE
BERUFSBILDUNG

LEUCHTTURM
LEUCHTTURM Handlungsfeld: Bildungsangebote am künftigen (digitalen) Bedarf ausrichten

LEUCHTTURM
TRIALE Bei allen Angeboten werden digitale Tech-
nologien und Anwendungen (wie Gamifica-
Derzeit liegen bereits alle gesetzlichen
Voraussetzungen vor, um ein triales System

BERUFSBILDUNG
tion, Gamebased Learning, Virtual Reality) einzuführen. Das triale System folgt dem
auch mit dem Ziel eingesetzt, den zeitlichen Grundprinzip der Subsidiarität. Inhalte,
Aufwand zu minimieren. Das triale Angebot welche im einzelnen Ausbildungsbetrieb
wird über die „Virtuelle Lernplattform“ und bereits vermittelt werden, müssen nicht
den „Campus der Wirtschaft“ verfügbar zusätzlich trial – am dritten Lernort – aus-
gemacht. gebildet werden. Parallele Strukturen und
Doppelgleisigkeiten werden so vermieden.
Anforderungen, Inhalte sowie die Verbind-
lichkeit der Ausbildung am dritten Lernort Konkrete nächste Umsetzungsschritte
werden auf Branchenebene mit den jeweili- zur Realisierung des trialen Systems sind
Zeithorizont gen Fachorganisationen entwickelt. die Entwicklung eines Konzepts für das
kurz- bis langfristig
Basisangebot für alle Lehrlinge. Zudem
Verantwortlichkeiten wird eine Steuerungsgruppe eingerichtet,
WKO die mit Fachorganisationen Pilotprojekte
für branchenspezifische triale Elemente
identifiziert, entwickelt und die Durchfüh-
Hintergrund Die Anforderungen an Denn bei der Ausbildung wesentlicher
rung unterstützt.
Arbeitskräfte nehmen zu. Zukunftskompetenzen – insbesondere von
Die Berufsausbildung ist gefordert, Aus- digitalen Fähigkeiten und Soft Skills – be-
zubildende auf diese neuen Anforderun- nötigen die Ausbildungsbetriebe je nach
gen vorzubereiten und ihr Angebot dafür Branche und Betriebsgröße Unterstützung. Nutzen Die triale Ausbildung bildet Das gesamte System kann damit schneller
die Anforderungen der und wirkungsvoller auf neue Anforderun-
laufend zu aktualisieren. Alle Lehrabsolventinnen und Lehrabsol- gen in Unternehmen reagieren, als dies
Praxis zu 100 % ab. Diese Anforderungen
venten sollen über entsprechende digitale über Ausbildungsordnungen oder Lehr-
werden rasch in Lerninhalte und ent-
Deswegen wird das Erfolgsmodell der Kompetenzen verfügen. pläne der Berufsschulen möglich wäre.
sprechende (digitale) Bildungsangebote
dualen Berufsbildung um ein zusätzliches, übersetzt. Die Unternehmen werden bei
ein drittes Element erweitert. der kompetenzorientierten Ausbildung der Vor allem kleine und mittlere Ausbildungs-
Lehrlinge, wo notwendig, unterstützt. betriebe profitieren von diesen Angeboten.
Großbetriebe erhalten damit eine attraktive
Auf einen Blick Zur Vermittlung von zu- › Entwicklung, Bereitstellung und Bewer-
Ergänzung ihrer Aktivitäten.
kunftsrelevanten Kompe- bung eines Basisangebots für alle Lehrlinge
tenzen entwickelt die WKO – beispielsweise – wahlweise online oder als Kurse – für
analog zur Lehre in den Bauberufen, die grundlegendes Wissen zur Digitalisierung
mit den Lehrbauhöfen und digitalen Lern- (z. B. AI, Big Data, Datensicherheit, Daten-
angeboten schon jetzt trial organisiert ist schutz, Social Media)
– ein ergänzendes Angebot zu Betrieb und
› Schaffen eines systematischen Angebo-
Berufsschule an einem „dritten Lernort“.
tes zur Weiterentwicklung der Soft Skills
Dieses triale System beinhaltet:
› Entwicklung weiterführender
branchenspezifischer Kompetenzbausteine.

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. Maßnahmen und Forderungen 68 — 69
ERGÄNZENDE MASSNAHMEN Handlungsfeld: Bildungsangebote am künftigen (digitalen) Bedarf ausrichten

ERGÄNZENDE MASSNAHMEN
1. DIGITALE 2. ONLINE-TOOL ZUR PLANUNG
LERNWELTEN FÜR UND DOKUMENTATION
LEHRLINGE DER LEHRLINGSAUSBILDUNG

Zeithorizont
Zeithorizont mittelfristig
mittelfristig
Verantwortlichkeiten
Verantwortlichkeiten WKO, insbesondere FO, ibw,
WKO BMDW

Hintergrund Die Anzahl der Digital bildung werden die digitalen Möglichkeiten Hintergrund Die Erfahrungen aus gen eignen sich nicht direkt für die Planung
Natives nimmt zu. Diese zum Selbstlernen bisher zu wenig genützt. Aufzeichnungen für Aus- und Dokumentation der Ausbildung. Für
Generation stellt andere Anforderungen an bildungsbetriebe zeigen: Systematische kleine und mittlere Ausbildungsbetriebe
Lernen und Arbeiten. Sie erwarten sich in Ausbildungsplanung und konsequente ist der Aufwand meist zu hoch, um eigene
ihrer Ausbildung und im Beruf den Einsatz Dokumentation erhöhen die Qualität der Systeme für Planung und Dokumentation
digitaler Lernmöglichkeiten mit Information Ausbildung von Lehrlingen. Wichtiges zu entwickeln. Das Online-Tool zur Planung
und Feedback in Echtzeit an jedem Ort. Dies Merkmal qualitätsvoller Ausbildung ist und Dokumentation soll hier Unternehmen
erfordert neuartige Formate bzw. Anreiz- auch gegenseitiges Feedback zwischen unterstützen.
systeme für Bildung. In der dualen Berufs- Ausbildern und Lehrlingen. Allerdings geht
systematisches Feedback häufig im Ausbil-
dungsalltag unter. Die Ausbildungsordnun-
Auf einen Blick Digitale Lernwelten für Lehr- bei für eine dauerhaft hohe Motivation. An-
linge werden unter Nutzung sprechende interaktive Micro-Lerneinheiten
neuer Lernmethoden (wie z. B. Gamification) ermöglichen die selbstständige Erarbeitung Auf einen Blick Ein Prototyp für ein On- noch mehr Nutzen bringt, wird es mit den
entwickelt. Kompetenzbereiche wie z. B. von neuen Inhalten. Der Lernfortschritt wird line-Tool zur Planung und im trialen System angebotenen digitalen
Rechenkompetenz sollen damit spielerisch anhand einer Kompetenzmatrix dokumen- Dokumentation der Ausbildung wurde für Bildungsangeboten verknüpft (z. B. Links zu
erlernt werden. Hauptsächlich sollen 21st tiert und an den Lernenden kommuniziert. Gastronomieberufe im Auftrag des BMDW den Angeboten).
Century-Lehr- und Lernmethoden wie Vir- Auch die Dokumentation von erlernten bereits entwickelt.
tual Reality (Simulationen) und spielerisches Kompetenzen ist dadurch möglich. Als nächster Schritt wird das Tool auf alle
Lernen zum Einsatz kommen. Content Um einen flächendeckenden Einsatz zu ge- Lehrberufe ausgeweitet.
und Interaktion werden intelligent mit- währleisten, nutzen die Fachorganisationen
einander verbunden (gamifizierter Zugang der WKO ihr vorhandenes Netzwerk. Die
zum Trainieren von Grundkompetenzen in WKÖ stellt Basiskommunikationsmateria-
eigenen Lernwelten, z. B. „Fit im Rechnen“ lien zur Verfügung. Damit das Instrument
oder „Kompetent im Office“). Soziale und den Ausbildungsbetrieben und Lehrlingen
spielerische Lernmechanismen sorgen da-

Nutzen Künftig können alle Betriebe sert. Die Vernetzung mit den Inhalten des
mit maßgeschneiderten An- trialen Systems garantiert eine ständige
Nutzen Digitale Lernwelten bringen weil Lehrlinge Defizite selbstständig ausglei-
geboten bei der Planung und Dokumentation Aktualisierung der Inhalte ohne großen
die altersgemäße Vermitt- chen können. Die Ausbildung kann sich auf
einer Lehrausbildung unterstützt werden. administrativen Aufwand.
lung von Basiskompetenzen mit hohem berufsbezogene Inhalte konzentrieren.
Dadurch wird die Qualität der Ausbildung
Praxisbezug. Dies führt zu einer Verbesse-
nicht nur gesichert, sondern auch verbes-
rung der Lernerfolge in diesen Bereichen
(z. B. Rechnen). Unternehmen bzw. Ausbilder
sparen kurzfristig wertvolle Ausbildungszeit,

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. Maßnahmen und Forderungen 70 — 71
ERGÄNZENDE MASSNAHMEN Handlungsfeld: Bildungsangebote am künftigen (digitalen) Bedarf ausrichten

ERGÄNZENDE MASSNAHMEN
3. DIGITALE AUS- UND 4. EVIDENZBASIERTE
WEITERBILDUNGSPLATTFORM GESTALTUNG DER
FÜR AUSBILDER WKO-BILDUNGSANGEBOTE

Zeithorizont Zeithorizont
kurz-, mittel- und langfristig kurzfristig bzw. laufend

Verantwortlichkeiten Verantwortlichkeiten
WKO ibw, WIFI

Hintergrund Aufgrund der technologi- Nur so können sie den Anforderungen und Hintergrund Angesichts der Verände- bzw. erwarteten Bedarf an Fachkräften von
schen und wirtschaftlichen ihren Zielgruppen gerecht werden und rungsdynamik der Wirt- Unternehmen beruht. Weitere Basis ist
Veränderungen in der immer mehr digitali- Fachkräfte bedarfsgerecht für die Wirt- schafts- und Arbeitswelt wird es immer der Wissensstand zur Wirkung der WKO-
sierten Welt müssen sich auch Ausbilder in schaft ausbilden. wichtiger, dass die Planung und Umsetzung Bildungsmaßnahmen.
Theorie und Praxis verstärkt weiterbilden. von WKO-Bildungsangeboten auf verläss-
lichen, validen Informationen zum aktuellen

Auf einen Blick Eine digitale WKO-Plattform Upload von Best-Practice-Beispielen.


für Ausbilderinnen und Die schon bestehende Website ausbilder.at Auf einen Blick Um WKO-Bildungsangebo- Zur Überprüfung der Wirkung der WKO-Bil-
Ausbilder in der Lehrlingsausbildung wird (Ausbildungsleitfäden, wichtige Informatio- te laufend am Bedarf der dungsmaßnahmen in Bezug auf Berufs-
entwickelt und umgesetzt. Diese kann auch nen für Ausbilder sowie Veranstaltungs- Wirtschaft auszurichten, muss der Qualifi- einmündung, berufliche Veränderung und
von Lehrenden aus anderen Bereichen hinweise) wird mit der neuen WKO-Platt- kationsbedarf der Unternehmen regelmäßig Teilnehmerzufriedenheit werden darüber
genutzt werden. Die Angebote umfassen form abgestimmt. erhoben werden. Dazu werden jährlich ein hinaus regelmäßige Absolventenbefragun-
Microlearning, die Vernetzung zu trialen Betriebspanel sowie umfassende sekundär- gen oder sekundärstatistische Analysen
Ausbildungsinhalten, Foren zum gegen- statistische Analysen zum Fachkräftebedarf („Absolvententracking“) durchgeführt.
seitigen Austausch und Möglichkeiten zum durchgeführt („Fachkräfteradar“). Diese
quantitativen Daten werden anlass- und be-
darfsbezogen durch qualitative Erhebungen
Nutzen Je vernetzter und strategi- Ausbilderinnen und Ausbilder in kleinen und
(z. B. Fokusgruppen, Tiefeninterviews) bei
scher die Ausbilder agieren mittleren Unternehmen werden unterstützt.
Unternehmen ergänzt.
können, desto höher ist die Ausbildungs- Digitale Angebote ermöglichen u. a. eine
qualität in den österreichischen Unterneh- Weiterbildung ohne Abwesenheitszeiten im
men. Ausbilder müssen am Puls der Zeit Betrieb. Nutzen Die WKO Bildungsangebote umfassenden und regelmäßig aktualisierten
sein, damit sie aktuelle Trends und Ent- sind am Puls der Zeit. Sie Datensatz zum Qualifikationsbedarf, der für
wicklungen vermitteln können. Vor allem können systematisch an den Bedürfnissen die Interessenvertretung genutzt werden
der Unternehmen ausgerichtet werden kann.
(„aus der Wirtschaft, für die Wirtschaft“).
Darüber hinaus verfügt die WKO über einen

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. Maßnahmen und Forderungen 72 — 73
POLITISCHE FORDERUNGEN Handlungsfeld: Bildungsangebote am künftigen (digitalen) Bedarf ausrichten

POLITISCHE FORDERUNGEN
1. HOCHQUALIFIZIERTE 2. 21ST CENTURY SKILLS
IT-FACHKRÄFTE FÜR BERUFSSCHUL-
MOBILISIEREN LEHRERINNEN UND -LEHRER

Zeithorizont
langfristig Zeithorizont
kurzfristig
Verantwortlichkeiten
BMBWF, Bundesländer, Verantwortlichkeiten
WKÖ, WIFIs BMBWF

Hintergrund Da der Digitalisierungs- (IKT) für das Jahr 2020 geschätzt (Digital Hintergrund Berufsschullehrerinnen und Anforderungen im Hinblick auf die Digitali-
grad in allen Branchen und Skills and Jobs Coalition 2017).11 Dieser Eng- Berufsschullehrer sind von sierung sind Unterstützung und spezifische
Geschäftsfeldern rasch zunimmt, steigt der pass reduziert die Nutzung digitaler Chancen zentraler Bedeutung und wichtige Partner Weiterbildung notwendig.
Bedarf an IT-Spezialistinnen und IT-Spezia- durch Unternehmen – und behindert die der Unternehmen bei der dualen Berufs-
listen stark an. Auf EU-Ebene wird die Lücke erfolgreiche Umsetzung von IT-Investitionen bildung. Entsprechend den sich ändernden
auf bis zu 1 Mio. Fachkräfte im Bereich in Betrieben und in der Verwaltung.
Informations- und Kommunikationstechnik
Auf einen Blick Österreichweit werden alle dards zu gewährleisten und die laufende
Berufsschullehrerinnen und Weiterentwicklung sicherzustellen. Neben
Auf einen Blick Bis 2022 müssen zusätzlich › nahezu flächendeckender Breitband- -lehrer in den sechs Grundbereichen des dem theoretischen Wissensgewinn im Rah-
3.000 neue IT-Ausbildungs- ausbau an Schulen bis 2020 / 5G bis 2025. Digital Competence Framework for Educa- men der Aus- und Weiterbildung werden
plätze zur Bekämpfung des Fachkräfteman- tors (DigCompEdu)12 der EU-Kommission ergänzend Peer-Learning-Gruppen auf
gels im IT-Bereich in Österreich geschaffen › Flächendeckender leistungsfähiger geschult. Die Bildung der Berufsschullehre- Bundesländerebene eingerichtet, um den
werden. 1.000 der 3.000 seitens der Bun- (mind. 100 mbit/s) WLAN-Innenausbau der rinnen und Berufsschullehrer findet sowohl fachlichen Austausch zu fördern.
desregierung in Aussicht gestellten neuen Schulen in allen Unterrichtsräumen bis 2020. im Rahmen der Grundausbildung als auch
Ausbildungsplätze für Programmiererinnen in verpflichtenden Weiterbildungsmaßnah-
und Programmierer werden als neue Stu- Eine IT-Kooperationslandschaft in Abstim- men statt, um einheitliche Qualitätsstan-
dienplätze nach dem FH-Entwicklungs- und mung mit den betroffenen Einrichtungen
Finanzierungsplan 2018 – 2023 ausgeschrie- (alle Schultypen, Hochschulen, offene Tech-
ben. Weiterer Plätze bedarf es im Bereich nologielabore, Wissensräume, Lernorte Nutzen Berufsschullehrerinnen und derungen im Unternehmen vorbereitet.
der Sekundären (HTLs etc.) und Postsekun- der trialen Ausbildung) für Lehrlinge und Berufsschullehrer sind fit in Unternehmen können in ihrer Ausbildung
dären Ausbildung. Dies erfordert auch ent- Jugendliche muss aufgebaut werden. der Verwendung digitaler Medien. Sie kön- schneller voranschreiten und auf digitale
sprechende infrastrukturelle Bemühungen. nen diese innovativ im Unterricht einsetzen, Grundkompetenzen aufbauen.
Wir fordern, dass der Bund allen Schultypen Die WKO startet eine Investitions-Offensive lernrelevante Daten analysieren und zum
und speziell HTLs eine leistungsfähige der WIFIs für IT-Ausbildungen und IT-ba- individualisierten Lernen nutzen. Dadurch
IT-Infrastrukturausstattung bereitstellt: sierte Dienstleistungen für Betriebe (z. B. sind die Lehrlinge besser auf die Anfor-
11 https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/
digital-skills-jobs-coalition
Automatisierungstechnik, Vernetzungstech-
12 https://ec.europa.eu/jrc/en/digcompedu
nik, Robotik, CNC, Produktionstechnik).

Nutzen Hochqualifizierte Fachkräfte rufen besetzen und Digitalisierungspro-


im Informations- und Kom- jekte forcieren. IT Fachkräfte sichern, dass
munikationstechnologiesektor (IKT) sind Unternehmen im internationalen Wettbe-
das Rückgrat der Digitalisierung. Durch die werb mit anderen Spitzenreitern mithal-
Mobilisierung von IT-Fachkräften können ten können. Die Innovationsfähigkeit des
Unternehmen mehr Stellen in MINT-Be- Landes wird vorangetrieben.

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. Maßnahmen und Forderungen 74 — 75
POLITISCHE FORDERUNGEN Handlungsfeld: Bildungsangebote am künftigen (digitalen) Bedarf ausrichten

POLITISCHE FORDERUNGEN
3. ABSTIMMUNG DER BILDUNGS- 4. ASSESSMENT FÜR ALLE
ANGEBOTE SCHULE UND LEHRE LEHRAMTSSTUDIERENDEN ZUR
ZUR FACHKRÄFTESICHERUNG AUFWERTUNG DES LEHRBERUFS

Zeithorizont Zeithorizont
langfristig langfristig

Verantwortlichkeiten Verantwortlichkeiten
BMBWF BMBWF, PHs, Universitäten

Hintergrund Zur Sicherung des Fach- Bei sinkender Zahl der Jugendlichen muss Hintergrund Die Vermittlung von Kompe- Schulverwaltung haben negative Auswir-
kräftenachwuchses ist es dazu das Bildungsangebot strategisch und tenzen in den Schulen steht kungen auf das Sozialprestige des Lehrer-
wichtig, dass Schülerinnen und Schüler die unter Berücksichtigung der Nachfrage nach und fällt mit Engagement und Können der berufs. Länder, wie etwa Finnland haben
für sie beste Bildungswahl treffen und keine Fachkräften abgestimmt werden. Lehrenden. Österreich braucht die Besten es geschafft dass der Lehrerberuf zu den
Laufbahnverluste als Drop-out erleiden. in diesem Beruf. angesehensten Berufen in der Gesellschaft
zählt. Dort gibt es einen Wettbewerb um die
Der leichte Zugang zum Lehramt ohne besten Lehrenden.
Auf einen Blick Mit der Schaffung der Neben der Kopfzahl könnten weitere
obligatorische Eignungstests und Zugangs-
Bildungsregionen wurden Elemente einer „ergebnisorientierten
beschränkungen sowie ein wenig leistungs-
bereits wichtige erste Schritte für eine Finanzierung“ berücksichtigt werden. Diese
förderndes Personalmanagement der
Koordination und Zusammenarbeit des Bil- orientiert sich an der „Wirkung“ (Einmün-
dungsangebotes gesetzt. Nach dem Vorbild dung in den Arbeitsmarkt, Absolventen) und
der Finanzierung der Fachhochschulen wird der „Qualität“ (Prüfungsergebnisse, Evalu- Auf einen Blick Kandidatinnen und Kandida- Stelle durchgeführt. Vorbilder sind das
dazu vorgeschlagen, in den Schulen der ierungsergebnisse, Lehrerfortbildung etc.) ten für ein Lehramtsstudium finnische Lehrerausbildungssystem, Teach
Sekundarstufe II die Ressourcenzuteilung der Schule. Die Finanzierung berücksichtigt durchlaufen ein mehrstufiges, selektives for Austria oder das Auswahlverfahren der
auch mit der Zahl der Absolventinnen und regionale Besonderheiten und ist mit einer Auswahlverfahren. Damit können die Donau-Universität Krems.
Absolventen zu verknüpfen. qualitätsgesicherten Output-Überprüfung besten Kräfte für den Lehrerberuf ge-
gekoppelt. wonnen werden. Schulpraxis ist bereits
Teil des Auswahlverfahrens. Das Auswahl-
verfahren wird von einer unabhängigen
Nutzen Die strategische Lenkung Für die Unternehmen wird dadurch der
der Schülerströme führt Pool an verfügbaren jungen Fachkräften
langfristig dazu, dass die Fähigkeiten und vergrößert. Nutzen Langfristig werden nur für Schülerinnen und Schülern können
Talente der Schülerinnen und Schüler noch mehr die am besten ge- erfolgreicher vermittelt werden. Schul-
besser entwickelt werden. eigneten Bewerber für den Lehrerberuf absolventinnen und -absolventen bringen
ausgewählt. Das Sozialprestige des Berufs höhere Motivation und besser entwickelte
steigt. An den Schulen findet ein Kulturwan- Fähigkeiten in Unternehmen ein.
del statt. Top motivierte und ausgebildete
Lehrerinnen und Lehrer stellen das Rück-
grat der Schule dar. Grundkompetenzen

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. Maßnahmen und Forderungen 76 — 77
3 Handlungsfeld: Durchgängige Bildungspfade & lebenslange Karriereperspektiven

DURCHGÄNGIGE
BILDUNGSPFADE & HÖHERE
BERUFSBILDUNG

LEUCHTTURM
LEUCHTTURM Handlungsfeld: Durchgängige Bildungspfade & lebenslange Karriereperspektiven

LEUCHTTURM
DURCHGÄNGIGE Auf einen Blick Die WKO hat bereits Bil-
dungspfade erstellt. Diese
Für die höhere Berufsbildung wird im
Rahmen der neuen Markenarchitektur eine

BILDUNGSPFADE & HÖHERE zeigen durchgängige Entwicklungsmöglich-


keiten für Fachkräfte auf. Diese Aktivitäten
attraktive Bildungsmarke etabliert. Sie
umfasst alle beruflichen Weiterbildungen

BERUFSBILDUNG sollen künftig intensiviert und ausgebaut und Prüfungen im Anschluss an eine Lehre.
werden: Die Lehre wird als Ausgangspunkt für
Höherqualifizierungen und für attraktive
› Sämtliche Qualifikationen der Berufs- Fachkarrieren positioniert.
bildung entsprechen dem Bedarf der Wirt-
schaft und ermöglichen individuellen Erfolg Finanzielle Nachteile auf dem Weg zu
am Arbeitsmarkt. Abschlüssen der Berufsbildung werden
Zeithorizont
ausgeglichen.
laufend bis 2030 › Innerhalb und zwischen den Bildungs-
Verantwortlichkeiten pfaden werden strategisch abgestimmte
Darüber hinaus wird die Sichtbarkeit der
WKO, WIFI, alle Bildungs- und nahtlose Übergänge geschaffen.
anbieter der WKO Bildungspfade intensiviert. Dies wird durch
› Wo Durchgängigkeit nicht mit bestehen- die gesetzliche Verankerung der höheren
den Qualifikationen sichergestellt werden Berufsbildung unterstützt.
Hintergrund Der Fachkräftemangel › Die Wege der Berufsbildung sind kann, werden unter dem Dach der höheren
beginnt bereits bei der Be- weniger sichtbar als die Systematik der Berufsbildung neue Qualifikationen (bei- Auf der Website bildungderwirtschaft.at
setzung von Lehrstellen. Die Lehre gilt in allgemeinen/akademischen Bildung. Die spielsweise auf Stufe 5 NQR) entwickelt. werden alle Bildungspfade mit Informatio-
Teilen der Bevölkerung als nicht zeitgemäß unterschiedlichen Abschlüsse der Berufs- Diese können nicht-formale Qualifikationen nen zu Berufsfeldern, Trends und Anbietern
und als im Vergleich zur allgemeinen und bildung, die auf der Lehre aufbauen, werden oder allenfalls auch neue formale Quali- dargestellt. Interessierte können künftig
akademischen Bildung schlechter. Darunter nicht als gemeinsames „höheres“ Bildungs- fikationen sein. Ziel dabei ist, bestehende abhängig von ihrer Vorqualifikation nach in
leiden auch weitere Abschlüsse der Berufs- segment wahrgenommen. Lücken zu schließen und durchgängige Frage kommenden Bildungspfaden suchen.
bildung. Qualifikationsleitern von der Lehre bis zu Aufeinander abgestimmte Kommunika-
› Vor allem in der höheren Berufsbildung
fehlen dabei noch Qualifikationen, die dem höchsten Berufsqualifikationen auf den tionsaktivitäten werden die Bildungspfade
Zudem wird die berufliche und persönliche NQR Niveaus 6 bzw. 7 zu schaffen. gezielt bei Bildungsberaterinnen und
Bedarf der Unternehmen entsprechen und
Aus- und Weiterbildung durch die mangeln- Bildungsberatern, Arbeitgeberinnen und
die durchgängige Bildungspfade ermöglichen. › Bis Ende 2018 werden 100 Bildungs-
de Durchgängigkeit der unterschiedlichen Arbeitgebern sowie Arbeitnehmerinnen
Bildungswege erschwert. Abschlüsse der › Wo durchgängige Wege der Berufsbil- pfade definiert. Diese bilden die sich laufend
und Arbeitnehmern bekannt machen.
Berufsbildung bieten im öffentlichen Bil- dung bestehen, sind sie nicht ausreichend ändernden Qualifikationsanforderungen der
dungssystem keine weiteren Perspektiven. kommuniziert. Wirtschaft ab.
Gründe für die negative Wahrnehmung der › Bis 2030 sind über 1.000 Bildungspfade
› Begriffe wie „Lehrling“ oder „Lehrlings-
Berufsbildung gegenüber der allgemeinen/ definiert.
entschädigung“ sind nicht zeitgemäß.
akademischen Bildung sind:
Sie sprechen weder Jugendliche noch neue
Zielgruppen für die Lehre an.
Nutzen Fachkräfte haben die dass die in den WKO-Bildungspfaden ab-
› Für Höherqualifizierungen außerhalb Sicherheit, dass der ein- gebildeten Qualifikationen ihrem Bedarf
der Hochschulen treten höhere Kosten auf geschlagene Weg alle Chancen – von der entsprechen und so unmittelbar im Job
(z. B. Meister- und Befähigungsprüfungen). Grundqualifikation bis hin zu einem höhe- umgesetzt werden können.
ren Abschluss – bietet.
Für Bildungsberaterinnen und -berater
Die Entwicklung von Fachkräften für Öster- stellen die Bildungspfade eine sinnvolle und
reichs Unternehmen wird gezielt gestärkt. intelligente Unterstützung in ihrer Bera-
Die Unternehmen können darauf bauen, tungstätigkeit dar.

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. Maßnahmen und Forderungen 80 — 81
ERGÄNZENDE MASSNAHMEN Handlungsfeld: Durchgängige Bildungspfade & lebenslange Karriereperspektiven

ERGÄNZENDE MASSNAHMEN
1. MODERNE 2. LEHRE NEU
BEGRIFFSWELT FÜR ERWACHSENE
FÜR DIE LEHRE

Zeithorizont
Zeithorizont mittelfristig
mittelfristig
Verantwortlichkeiten
Verantwortlichkeiten WKO – insb. Landeskammern,
WKO, BMDW WIFI, BMDW, BMBWF

Hintergrund Auch die Begriffswelt rund Die offizielle Bezeichnung „Lehrlingsausbil- Hintergrund Vor dem Hintergrund des für Geringqualifizierte, Personen, die nur
um die Lehre hat Aus- dung“ ist ungeeignet, um Erwachsene anzu- Fachkräftemangels ist es über einen Pflichtschulabschluss verfügen,
wirkungen auf das Image der Lehre. Der sprechen (s. Maßnahme „Lehre für Erwachsene“). notwendig, neue Zielgruppen zu erschließen: Migranten). Auch Erwachsene, die eine
Begriff Lehrling ist altmodisch. Er weist Maturantinnen und Maturanten (vor allem Umschulung anstreben, sind als Zielgruppe
eine wertend herabsetzende Komponente aus den AHS), Studienabbrecherinnen und attraktiv.
(„ling“) auf. Studienabbrecher sowie Erwachsene ohne
beruflichen Abschluss (Nachqualifizierung

Auf einen Blick Neue Begriffsvorschläge Die zeitgemäßen Begriffe werden im Be-
für die zukünftig triale rufsausbildungsgesetz (BAG) verankert und Auf einen Blick Für Maturantinnen und den Lehrabschluss hinaus sowie Auslands-
Berufsbildung werden gemeinsam mit können in einer gemeinsamen Kampagne Maturanten wird ein öster- praktika vermittelt. Für eine Erwachsenen-
Kommunikationsexperten entwickelt und von WKO und BMDW breitenwirksam kom- reichweit abgestimmtes triales Modell z. B. lehre mit Arbeits- und Ausbildungsvertrag
anschließend bei Jugendlichen, Eltern und muniziert werden. nach dem Vorbild der „Dualen Akademie“ in Unternehmen wird ein eigenes Modell
Unternehmen getestet. in Oberösterreich und Modellen in weiteren entwickelt und umgesetzt. Durch einen
Bundesländern wie in der Steiermark und Zuschuss des AMS zur Lehrlingsentschä-
in Tirol entwickelt. Die Basis bildet ein Lehr- digung werden die Ausbildungsmodelle für
Nutzen Durch eine neue Begrifflich- Fachkräfteausbildung gewonnen werden.
verhältnis, wobei die Berufsschulen ein für Erwachsene attraktiv.
keit wird die Lehre aufge- Damit wird die Zahl der verfügbaren Fach-
die Zielgruppe entsprechendes Angebot bie-
wertet. Neue Zielgruppen können besser kräfte erhöht.
ten. Die AHS-Allgemeinbildung wird dabei
angesprochen werden. Es können insgesamt
angerechnet. Ergänzend werden an einem
mehr Jugendliche und Erwachsene für eine
dritten Lernort Zusatzqualifikationen über

Nutzen Der Wirtschaft werden neue ohne beruflichen Abschluss (Bildungsferne,


Zielgruppen für die Berufs- Migranten) und die bedarfsgerechte Um-
bildung erschlossen. Der Anteil der AHS- schulung von Erwachsenen gibt es ein flexib-
Maturantinnen- und AHS-Maturanten in der les Modell für eine Ausbildung in Unterneh-
Lehre und die Zahl an beruflichen Umstei- men. Damit wird die Zahl der verfügbaren
gerinnen und Umsteigern wird erhöht. Für Fachkräfte erhöht.
die (Nach-)Qualifizierung von Erwachsenen

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. Maßnahmen und Forderungen 82 — 83
ERGÄNZENDE MASSNAHMEN Handlungsfeld: Durchgängige Bildungspfade & lebenslange Karriereperspektiven

ERGÄNZENDE MASSNAHMEN
3. KOMPETENZCHECK 4. AUFBAU EINES
ALLER INDIVIDUELLEN NQR- UND QUALITÄTS-
FÄHIGKEITEN SERVICES AM IBW

Zeithorizont Zeithorizont
kurz- bis mittelfristig kurzfristig

Verantwortlichkeiten Verantwortlichkeiten
WKO, WIFI, ibw ibw

Hintergrund Menschen erwerben einen Durch kompetenzorientierte Prüfungen und Hintergrund Qualitätssicherung und
großen Teil ihrer Kompe- Validierungsverfahren können Menschen -entwicklung sind zentral
tenzen außerhalb von Bildungseinrichtun- nachweisen, dass sie über berufsbezogene für alle WKO-Bildungsangebote. Im Rahmen
gen. In der Regel sind diese Kompetenzen Kompetenzen verfügen, um bestimmte des NQR-Zuordnungsverfahrens müssen
unzureichend dokumentiert und können Tätigkeiten auszuüben. Qualifikationsstandards und Nachweise
meist für etwaige Weiterqualifizierung nicht für die Validität der Prüfung und für die
verwendet werden. Qualitätssicherung transparent dargestellt
werden.

Auf einen Blick Die Prüfungen der WKO- erworbenes Können festgestellt und allen-
Bildungsangebote werden falls durch weitere Maßnahmen für den Auf einen Blick Das ibw unterstützt Fach- Auf Basis gesetzlicher Grundlagen über-
mit dem Ziel weiterentwickelt, beruflich Erwerb einer vollen Qualifikation ergänzt. organisationen, WIFIs und nimmt das ibw ab 2019 die Funktion einer
relevante Kompetenzen zu erfassen. Im Beispiele zur Umsetzung dieser Elemente andere WK-Bildungsanbieter bei der Er- „NQR-Servicestelle“ und kann dadurch für
Fokus kompetenzorientierter Prüfungs- finden sich im Projekt „du kannst was“ und stellung von Qualifikationsstandards sowie Anbieter nicht-formaler Qualifikationen
verfahren steht das eigenständige Lösen im Modell „Kompetenz mit System“ in bei der Darstellung und Weiterentwicklung NQR-Zuordnungsersuchen stellen.
von Problemstellungen aus dem beruf- Bezug auf einen Lehrabschluss sowie im der Qualitätssicherung im Einklang mit den
lichen Alltag. Reine „Wissensfragen“ rücken aktuell entwickelten Bewertungssystem Erfordernissen des NQR-Gesetzes (NQR-G)
in den Hintergrund. „Netz der Kompetenzen“. und den Zuständigkeiten im übertragenen
Wirkungsbereich der WKO.
Die Anerkennung von in beruflicher Tätig- Darüber hinaus werden Validierungs-
keit oder in nicht-formalen Bildungssettings verfahren entwickelt, die Kompetenzen
erworbenen Kompetenzen wird WKO-weit ohne Bezug auf eine formale Qualifika- Nutzen Der NQR bringt eine prinzi- WKO-Bildungspfade bestehend aus formalen
abgestimmt. Dabei wird informell (durch be- tion darstellen. Durch eine individuelle pielle Gleichwertigkeit von und nicht-formalen Qualifikationen können
rufliche Tätigkeit) und nicht-formal (Kurse) Standortbestimmung wird der Einstieg allgemeiner/akademischer Bildung und mit Hilfe der NQR-Niveaus eingängig dar-
in Bildungsmaßnahmen angeregt und Berufsbildung zum Ausdruck. Abschlüsse gestellt und kommuniziert werden. Dadurch
erleichtert mit dem Ziel des Erwerbs der Berufsbildung – auch nicht-formale – werden mehr Menschen Bildungsabschlüsse
einer Qualifikation. werden entsprechend ihrer Bedeutung am erwerben, die im Einklang mit dem Qualifika-
Arbeitsmarkt in ihrer Wertigkeit sichtbarer tionsbedarf der Unternehmen stehen. Auch
und damit attraktiver. im Zuge internationaler Ausschreibungen
Nutzen Kompetenzen im Sinne von Durch die kompetenzorientierte Darstellung können Unternehmen den NQR heranziehen,
nachgewiesenen Kennt- von Qualifikationen werden Anerkennun- um die Qualifikationsstärke von Projekt-
nissen und Fertigkeiten werden sichtbar gen und Anrechnungen im Rahmen von teams zu beschreiben.
und so für Unternehmen und Fachkräfte WKO-Bildungspfaden möglich (z. B. Berück-
nutzbar gemacht. Die Gültigkeit und Aus- sichtigung von WIFI-Qualifikationen bei der
sagekraft der Prüfungen wird für Arbeit- Zulassung zur außerordentlichen Lehrab-
geberbetriebe erhöht. schlussprüfung).

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. Maßnahmen und Forderungen 84 — 85
POLITISCHE FORDERUNGEN Handlungsfeld: Durchgängige Bildungspfade & lebenslange Karriereperspektiven

POLITISCHE FORDERUNGEN
1. ATTRAKTIVE DACHMARKE 2. FÖRDERPAKET FÜR WEITERBILDUNG
FÜR HÖHERE BERUFSBILDUNG A. STAATLICH GEFÖRDERTE
SCHAFFEN BILDUNGSKONTEN EINFÜHREN

Zeithorizont Zeithorizont
kurz- bis mittelfristig kurz- bis mittelfristig

Verantwortlichkeiten Verantwortlichkeiten
BMDW, WKO Bund, Bundesländer, BMDW

Hintergrund Die Berufsbildung ist in Die Lehre ist gegenüber maturaführen- Hintergrund In Zukunft werden Weiter- widerspiegeln. Notwendig ist eine deutliche
der Öffentlichkeit nicht als den Schulen benachteiligt: Auf die Matura bildung und Lebenslanges Erhöhung der öffentlichen und der privaten
gleichwertige Alternative zur allgemeinen aufbauende Hochschulstudien verfügen Lernen einen höheren Stellenwert erlan- Ausgaben für Weiterbildung.
und hochschulischen Bildung anerkannt. fächer- und disziplinenübergreifend über gen. Dies muss sich auch in den für Weiter-
Meister- und Befähigungsprüfungen, Werk- einheitliche Niveaustufen und Abschlussbe- bildung zur Verfügung stehenden Mitteln
meisterschulen und andere auf eine Lehre zeichnungen (BA, MA, PhD) und über institu-
aufbauende Abschlüsse (z. B. Fachakade- tionenbasierte starke Dachmarken („Univer-
mien) werden nicht als „höheres“ Bildungs- sität“ und „Fachhochschule“). Diese Struktur Auf einen Blick Menschen erhalten die Das bundeseinheitliche Bildungskonto
Möglichkeit, in Analogie zu ermöglicht es den Bundesländern, ihre Wei-
segment wahrgenommen. Optionen zur fehlt im Bereich der höheren Berufsbildung.
einem Bausparvertrag ein spezielles Bil- terbildungsförderungen über das jeweilige
Höherqualifizierung nach der Lehre sind
dungskonto zu eröffnen. Neben den markt- Bildungskonto auszubezahlen. Weitere ziel-
damit schwer kommunizierbar.
üblichen Bankzinsen werden individuell gruppenspezifische Förderungen (etwa für
angesparte Mittel mit einem staatlichen ältere Menschen, Wiedereinsteigerinnen und
Auf einen Blick Eine Dachmarke wird für Parallel dazu wird die WKO ihre Bemühun- Zuschuss von mindestens 30 % (gedeckelt) Wiedereinsteiger) können ebenfalls über
berufliche Weiterbildungen gen fortsetzen, die höhere Berufsbildung prämiert. Das angesparte Kapital darf nur das Bildungskonto abgewickelt werden.
und Prüfungen im Anschluss an eine Lehre auch auf EU-Ebene mit den Wirtschafts- zweckgebunden und bei akkreditierten Bil- Der Zugang zum Bildungskonto wird mit
auf den NQR-Niveaus 5–7 in das österreichi- kammern in DE, CH, B und Lux zu posi- dungsträgern verwendet werden. Für das der Lernplattform verknüpft.
sche Bildungssystem eingeführt. Dem Bil- tionieren. Im Einklang mit dem jeweiligen Bildungskonto ist eine gesetzliche Grund-
dungssegment der höheren Berufsbildung Branchenbedarf sollen neue formale Qua- lage nötig.
gehören sowohl formale als auch nicht-for- lifikationen in der höheren Berufsbildung
male Qualifikationen an. Die Dachmarke soll geschaffen werden.
gesetzlich verankert werden. Sie bezieht Nutzen Das Bildungskonto unter- Das Bildungskonto ist Anreiz für privates
stützt die nötige Höher- „Bildungssparen“ und erleichtert zudem
sich auf alle nichtakademischen Qualifikatio-
qualifizierung in Form von Weiterbildung. die effiziente Administration öffentlicher
nen der Niveaustufen 5–7. In Folge können
Die eingesetzten öffentlichen Mittel wirken Förderungen.
sich die einzelnen Materien-Gesetze (z. B.
als Hebel für weitere private Investitionen.
Gewerbeordnung) darauf beziehen.

Nutzen Mit der Dachmarke für hö- eigenständiges und durchgängiges System
here Berufsbildung wird die kommuniziert werden. Die zukünftige
Gleichwertigkeit von akademischer Tertiär- Dachmarke unterstreicht die Wertigkeit der
bildung und beruflicher Tertiärbildung im beruflichen Qualifikation für Unternehmen
österreichischen Bildungssystem etabliert. und Fachkräfte.
Der Lehrabschluss und darauf aufbauende
Bildungsabschlüsse wie z. B. Meister, Werk-
meister oder Fachakademien können als

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. Maßnahmen und Forderungen 86 — 87
POLITISCHE FORDERUNGEN Handlungsfeld: Durchgängige Bildungspfade & lebenslange Karriereperspektiven

POLITISCHE FORDERUNGEN
2. FÖRDERPAKET FÜR WEITERBILDUNG 3. „MEISTERSTIPENDIEN“
B. BILDUNGSPRÄMIE UND BESSERE EINFÜHREN
STEUERLICHE ABSETZBARKEIT VON
WEITERBILDUNGSKOSTEN AUF ALLE
BERUFSBEZOGENEN WEITERBILDUNGEN
Zeithorizont Zeithorizont
kurzfristig mittelfristig

Verantwortlichkeiten Verantwortlichkeiten
BMF BMDW, BMF

Hintergrund Digitalisierung, globale Wert- Veränderungen in Wirtschaft und Arbeits- Hintergrund Die Vorbereitung auf Meis- als Hochschul- oder Fachhochschulstudien.
schöpfungsketten, Outsour- welt. Weiterbildung bzw. Weiterqualifikation ter- und Befähigungsprü- Im Vergleich benachteiligt dies die höhere
cing von Dienstleistungen, Veränderungen wird immer wichtiger, um mit diesen neuen fungen und andere Abschlüsse im Bereich berufliche Bildung.
des Konsumentenverhaltens und Techno- Entwicklungen Schritt halten zu können. der höheren Berufsbildung verursacht für
logiebrüche in wichtigen Branchen erfordern die Betroffenen wesentlich höhere Kosten

Auf einen Blick Als Anreiz für arbeitgeber- Die Aufwände für die Bedienung von Bil- Auf einen Blick Ein Stipendiensystem Langfristig werden alle auf einen Sekundar-
finanzierte Weiterbildung dungskrediten (analog zu Aufwänden für zur Finanzierung der Vor- abschluss (Lehre, Matura) aufbauenden wei-
wird eine Bildungsprämie von 10 % der un- die Schaffung von Wohnraum/Wohnbau- bereitungskurse für alle Meister- und Be- terführenden Bildungsangebote gemischt
mittelbaren Aufwendungen im betrieblichen darlehen) sind ebenfalls absetzbar. fähigungsprüfungen sowie der Prüfungs- finanziert (öffentliche Finanzierung und
Interesse geschaffen. gebühren wird entwickelt. Finanzierung durch Teilnehmerbeiträge).

Als Anreiz auf Arbeitnehmerseite wird im


Zuge des EStG 2020 eine Erweiterung der Nutzen Ein Stipendiensystem für
Abschlüsse der höheren
steuerlichen Absetzbarkeit von Weiter-
Berufsbildung leistet wichtige Beiträge,
bildungskosten (Werbungskosten) für alle
um mehr Fachkräfte zum Meister oder zu
berufsbezogenen Weiterbildungen vor-
vergleichbaren höheren Abschlüssen zu
genommen – auch wenn diese nicht dem
qualifizieren.
aktuell ausgeübten Beruf entsprechen.

Nutzen Mit der Bildungsprämie Durch die steuerliche Absetzbarkeit aller


werden Unternehmen dabei berufsbezogenen Weiterbildungskosten
unterstützt, noch mehr in die Weiterbildung wird die private Weiterbildungsbereitschaft
ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu in- der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
vestieren. Die Entscheidungsautonomie des verbessert.
Unternehmens bleibt vollständig erhalten.

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. Maßnahmen und Forderungen 88 — 89
4 Handlungsfeld: Ausbildende Unternehmen systematisch unterstützen

CAMPUS
DER WIRTSCHAFT

LEUCHTTURM
LEUCHTTURM Handlungsfeld: Ausbildende Unternehmen systematisch unterstützen

LEUCHTTURM
CAMPUS Bis 2025 werden zumindest drei Stand-
orte – je nach Bedarf mit unterschiedlichen

DER WIRTSCHAFT
Schwerpunkten – realisiert. Jeder Campus
bringt unterschiedliche Zielgruppen mit
Unternehmen zusammen. Vielfältige Frage-
stellungen werden übergreifend bearbeitet.
Der laufende Betrieb soll durch Bund,
Länder und strategische Partnerinnen und
Partner mitgetragen werden.

Zeithorizont Nutzen Der integrierte „Campus Labors, Werkstätten und Forschungsein-


mittelfristig
der Wirtschaft“ fördert richtungen werden für die Aus- und Weiter-
die Fähigkeiten und Talente erstklassiger bildung (von Lehrlings-Zusatzausbildungen
Verantwortlichkeiten
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und über Meisterschulen bis zu akademischen
WKÖ, LK, Bund,
Bundesländer damit die Innovations- und Wettbewerbs- Lehrgängen) verwendet. Durch die best-
fähigkeit von Unternehmen. Sie bringen mögliche Nutzung der vorhandenen Infra-
Unternehmen mit neuen Mitarbeiter-Ziel- struktur werden auch die Regionen in ihrer
Hintergrund Um rasch Kompetenzen für Die zielgruppenübergreifende Öffnung,
gruppen in Kontakt. Entwicklung gestärkt.
den Umgang mit neuesten Erweiterung und Neuerrichtung von
digitalen Technologien zu schaffen, braucht (Bildungs-)Einrichtungen der Wirtschafts-
es entsprechende Infrastruktur. Erforder- kammerorganisation kann für die jeweilige
lich sind u. a. kombinierte Bildungs- und Region und ihre Unternehmen neue
Forschungseinrichtungen mit offenen Perspektiven eröffnen.
Laboren, State-of-the-Art-Werkstätten und
Räume der smarten Kollaboration.

Auf einen Blick Die integrierten „Campus › neueste IT-Infrastruktur


der Wirtschaft“-Standorte
› bestens ausgestattete Labore
bieten hochwertige physische Lern-Infra-
strukturen mit Fokus auf digitale Technolo- › Moderne Ateliers für Gestalter
gien. Schülerinnen und Schüler aller Schul-
› Arbeitsräume für Teamarbeiten
typen, Lehrlinge, Lehrerinnen und Lehrer,
Studierende, Professorinnen und Professo- › Work Spaces für Innovation Hubs
ren, Fachkräfte und (angehende) Unter- und Inkubatoren
nehmerinnen und Unternehmer inklusive › Studios für Virtual Reality
Gründerinnen und Gründern erhalten rund
um die Uhr direkten Zugang zur Anwendung › realitätsnahe Lern- und Trainings-
von Zukunftstechnologien wie Virtual und umgebung für 21st Century Skills
Augmented Reality, spielerisches Lernen, (Zusammenarbeit, Kommunikation,
künstliche Intelligenz (AI) und 3D-Druck. Kreativiät und Kritisches Denken)
Ein Campus der Wirtschaft bietet:

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. Maßnahmen und Forderungen 92 — 93
ERGÄNZENDE MASSNAHMEN Handlungsfeld: Ausbildende Unternehmen systematisch unterstützen

ERGÄNZENDE MASSNAHMEN
1. UNTERNEHMEN BEI 2. ERASMUS FÜR LEHRLINGE
DER AUSBILDUNG IM UND FACHKRÄFTE
AUSLAND UNTERSTÜTZEN WEITERENTWICKELN

Zeithorizont Zeithorizont
kurzfristig kurz- bis langfristig

Verantwortlichkeiten Verantwortlichkeiten
WKÖ, BMDW, BMBWF, BMEIA WKO, BMDW, BMBWF

Hintergrund Internationalisierung macht Die Lehre ist international ein gefragtes Hintergrund Unternehmen haben stei- Gründe dafür sind u. a. ein geringer Be-
auch nicht vor der Lehre Exportgut. Unterstützungsleistungen der genden Bedarf an flexiblen, kanntheitsgrad bestehender Angebote,
halt. Auch für österreichische Firmen- WKO beim Aufbau einer Berufsbildung oder mobilen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mangelndes Interesse der Lehrlinge oder
niederlassungen im Ausland zählt der praxisorientierten Weiterbildung im Aus- mit interkulturellen Kompetenzen. Obwohl die Betreuungsnotwendigkeit bei Minder-
Fachkräftemangel zu den größten Heraus- land werden immer stärker nachgefragt. die Vorteile eines Auslandsaufenthaltes jährigkeit oder fehlender Arbeitskraft im
forderungen. Vielfach ist die Berufsbildung bekannt sind, nehmen nur sehr wenige Lehrbetrieb. Für viele Ausbildungsbetriebe
in den jeweiligen Ländern unzureichend. Lehrlinge an Mobilitätsprogrammen teil ist auch die Finanzierung der Lehrlings-
(rd. 2 % der Lehrlinge pro Jahr). entschädigung während des Auslandsauf-
enthalts ein Hindernis.
Auf einen Blick Es werden standardisierte Zusätzlich wird die Kooperation der
Serviceangebote für Unter- WKO-Akteure (SkillsAustria und Skills Pool,
nehmen im Ausland zur Einführung der Taskforce, WIFI International, ibw, ACs) in Auf einen Blick Bis 2030 sollen jährlich 10 % Attraktive zielgruppenspezifische Mobili-
betrieblichen Berufsbildung nach öster- die künftige Markenarchitektur aufgenom- aller Lehrlinge an den Mobili- tätsangebote werden für neue Zielgruppen
reichischem Vorbild entwickelt, die auch die men. Ziel ist eine koordinierte Zusammen- tätsprogrammen teilnehmen. Organisation entwickelt (z. B. Maturantinnen, Maturanten
Mobilität von Fachkräften sowie die digitale arbeit mit allen Fördergeberinnen und För- und Förderabwicklung des Auslandsauf- und Fachkräfte 18+). Leitfäden für die auf-
(Weiter-)Qualifizierung berücksichtigen. dergebern und Kooperationspartnerinnen enthaltes für die Lehrlinge und die Unter- nehmenden Betriebe bieten Information
und -partnern auf Bundes- und Landes- nehmen werden vereinfacht. Die Services über den Mehrwert internationaler Praktika.
ebene (z. B. Internationalisierungsoffensive des Vereins IFA-Internationaler Fachkräfte- Neben der Finanzierung im Rahmen des
Go International – BMDW, österreichische austausch werden ausgebaut. Dies sichert Erasmus+-Programmes wird eine nationale
Entwicklungszusammenarbeit – BMeiA, eine effiziente Förderabwicklung, eine Finanzierung sichergestellt.
KulturKontakt – BMBWF). gute Betreuung vor Ort und eine optimale
inhaltliche Vorbereitung der Praktika. Ein be- Im Rahmen einer Kommunikationsoffensive
sonderes Augenmerk wird auf vorbereitende werden Jugendliche und Unternehmen über
Nutzen Die Unternehmen werden ausgebildet werden, deren Abschlüsse im Sprachkurse für Lehrlinge gelegt. Als Best das Programm informiert. Nach dem Vorbild
mit direkten Service- und jeweiligen Land anerkannt sind. Speziell Practice dient die Initiative „Let’s Walz“ der der deutschen Bildungslotterie werden ge-
Unterstützungsleistungen bei der Fach- große Unternehmen werden serviceorien- Wirtschaftskammer Niederösterreich. zielt Jugendliche und Fachkräfte angespro-
kräftesicherung im Ausland unterstützt. tiert bestmöglich bei der praxisorientierten chen. Im Rahmen einer „Mobilitätslotterie“
Das führt zu einem steigenden Ausbildungs- Berufsausbildung im Ausland begleitet. wird zusätzlich eine begrenzte Anzahl von
niveau in den Auslandsniederlassungen, internationalen Auslandsstipendien verlost.
weil Fachkräfte in angepassten Lehrberufen

Nutzen Durch einen Auslandsaufent- das Angebot an Auslandsaufenthalten ins-


halt wird die interkulturelle gesamt attraktiver.
und sprachliche Kompetenz von Lehrlingen Dies gilt besonders auch für neue Zielgrup-
und Fachkräften in Unternehmen erhöht. Die pen wie etwa Maturantinnen und Maturanten
zukünftig triale Berufsbildung wird durch und Personen über 18 Jahre.

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. Maßnahmen und Forderungen 94 — 95
Handlungsfeld: Ausbildende Unternehmen systematisch unterstützen

POLITISCHE FORDERUNGEN
ERGÄNZENDE MASSNAHMEN

3. SKILLS AUSTRIA 1. BERUFSSCHULEN


AUSBAUEN UND FLEXIBLER
PROFESSIONALISIEREN GESTALTEN

Zeithorizont Zeithorizont
laufend bzw. mittelfristig mittelfristig

Verantwortlichkeiten Verantwortlichkeiten
WKO, BMDW, BMWFW BMBWF, Bundesländer

Hintergrund Exzellenzförderung im Be- Internationale Berufswettbewerbe können Hintergrund Berufsschulen sind als Part- Die zeitliche Lage des Berufsschul-
reich der Berufsbildung ist besser genutzt werden, um eine Karriere ner der Ausbildungsbetriebe Unterrichts und die Bedürfnisse von Aus-
derzeit ein Nischenprodukt. Dabei sind die als Fachkraft attraktiver zu machen. unverzichtbar. Die zukünftig triale Berufs- bildungsbetrieben sind oft nicht kompatibel:
österreichischen Teams bei EuroSkills und bildung muss insgesamt flexibler werden, Lehrlinge in Tourismusbetrieben werden
WorldSkills äußerst erfolgreich. um den geänderten Anforderungen gerecht oftmals in der Hauptsaison zu Berufs-
zu werden. Angesichts des Fachkräfte- schullehrgängen einberufen. In dieser Zeit
mangels sollen Erwachsene verstärkt als können sie aber aufgrund der Vielzahl an
Auf einen Blick Die Marke „Skills“ wird in Zur professionellen Abwicklung wird ein
Zielgruppe angesprochen werden. Gästen im Betrieb am meisten lernen.
allen Berufen – vom Lan- gemeinnütziger Rechtsträger gegründet
Die klassische Beschulung im Klassen-
deslehrlingswettbewerb (JuniorSkills) über („Skills Pool Austria“), um Kooperationen
verband in den Berufsschulen ist für diese
die Staatsmeisterschaft (AustrianSkills) bis mit Partnern, Fördergebern und Sponsoren
Zielgruppen allerdings nicht geeignet
hin zu EuroSkills und WorldSkills – unter auszubauen. Skills Champions, Experten,
(z. B. wegen Berufstätigkeit, mangelnder
Einbeziehung aller involvierten Fachorgani- Partner und Ausbildungsbetriebe bringen
Berücksichtigung von Vorkenntnissen).
sationen, Sparten und Kammern aufgebaut. sich im Rahmen eines Advisory Boards ein.
Die Staatsmeisterschaften (AustrianSkills) Bei Kommunikationsoffensiven werden
werden mit Fokus auf Zukunftsberufe wei- Skills Champions als Testimonials einge- Auf einen Blick Durch ein Lernangebot Die Berufsschulzeit wird von den sonst
terentwickelt. Die Attraktivität für Besucher setzt. in Form von Kursen und üblichen Unterrichts- und Ferienzeiten
und Medien wird durch interaktive Angebo- Modulen wird auf Vorkenntnisse Rücksicht entkoppelt. Dies bedeutet, dass schulische
te zum Angreifen („try-a-skill“) erhöht. genommen. Es besteht die Möglichkeit, Angebote auch während der Hauptferien
ganzjährig berufsbegleitend zu lernen. Auch und modular zur Verfügung stehen. Re-
E-Learning-Einheiten werden angeboten. gionale und saisonale Besonderheiten in
Nutzen Skills Competitions unter- Je mehr Lehrabsolventen und junge Fach-
Durch die Abschaffung der Schulsprengel den Bundesländern werden entsprechend
stützen die Weiterentwick- kräfte an derartigen Wettbewerben teilneh-
können Lehrlinge in angrenzenden Bundes- berücksichtigt.
lung von Berufsbildern und tragen moderne men, desto positiver ist dies für die Image-
ländern eine branchengleiche Berufsschul-
Berufsbilder in die Öffentlichkeit. Jugend- entwicklung der Lehrausbildung.
ausbildung erhalten, die ihrem Wohnort
liche erhalten in der Berufswahl attraktive
deutlich näher ist.
Vorbilder und lernen verschiedene Lehrbe-
rufe kennen.
Nutzen Die Berufsschulzeiten wer- Zudem werden Jugendliche durch Unter-
den praktischer organisiert, richt in räumlicher Nähe zu ihrem Ausbil-
was den betrieblichen Erfordernissen und den dungsbetrieb motiviert.
Wünschen der Lehrlinge entgegenkommt.

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. Maßnahmen und Forderungen 96 — 97
POLITISCHE FORDERUNGEN Handlungsfeld: Ausbildende Unternehmen systematisch unterstützen

POLITISCHE FORDERUNGEN
2. FINANZIERUNG 3. FREMDSPRACHENKOMPETENZ
DER LEHRBETRIEBS- DER LEHRERINNEN UND LEHRER,
FÖRDERUNG SICHERN LEHRLINGE & FACHKRÄFTE ERHÖHEN

Zeithorizont Zeithorizont
kurzfristig langfristig

Verantwortlichkeiten Verantwortlichkeiten
WKO, BMDW, BMASGK BMBWF, WIFI, WKÖ

Hintergrund Ausbildungsbetriebe werden Bei einer Finanzierung der Förderungen Hintergrund Rund 58.000 Exporteure
derzeit gezielt mit ent- aus dem AMS-Budget besteht die Gefahr sichern über zwei Millionen
sprechender Finanzierungsunterstützung der Kürzung bzw. Einsparung – mit ent- Arbeitsplätze in Österreich. Die Unterneh-
serviciert. Im Regierungsprogramm ist eine sprechend negativen Folgen für die duale men benötigen zunehmend Mitarbeiterin-
Änderung der Finanzierung vorgesehen: Berufsbildung. nen und Mitarbeiter auf allen Ebenen, die
Diese soll aus dem Insolvenz-Entgeltsiche- über Fremdsprachen- und insbesondere
rungsgesetz (IESG) herausgelöst und beim über gute Englischkenntnisse verfügen.
AMS zusammengeführt werden.

Auf einen Blick Eine umfassende Fremd- Für Lehrlinge wird insbesondere das An-
Auf einen Blick Die Finanzierung der Lehr- Die Richtlinienkompetenz verbleibt im BMDW sprachenstrategie mit Fokus gebot in Englisch massiv ausgebaut. Nicht
betriebsförderungen wird in Abstimmung mit dem Sozialministerium, auf die Aus- und Weiterbildung der Lehrer nur spielerisches Lernen, fachbezogene
auch bei Übertragung ins AMS-Budget in die Abwicklung bei den Lehrlingsstellen der und Elementarpädagogen wird erarbeitet virtuelle Sprachreisen und Auslandsauf-
ihrer vollen Höhe gesetzlich abgesichert. WKO. und umgesetzt. Für alle Lehramtsstudien enthalte, sondern auch Sprachwettbewerbe
Bei Steuerung, Richtlinienkompetenz und wird das Pflichtfach „fachbezogene Fremd- für Lehrlinge (wie die WIFI-Sprachmania)
Abwicklung der Förderungen werden keine sprache“ eingeführt. Jeder Sprachlehrer werden das Erlernen und Beherrschen
Änderungen vorgenommen. absolviert mindestens ein Auslands- einer Fremdsprache nachhaltig erhöhen.
semester in dem Land, in dem die studierte
Sprache gesprochen wird. Native Speaker Fachkräfte erhalten direkten Online-Zugang
Nutzen Mit der Lehrbetriebs- Vor allem für triale Lernangebote und die
werden im Unterricht in allen Schultypen zu den Fremdsprachenangeboten der virtu-
förderung werden die Netto- Weiterbildung der Ausbilderinnen und Aus-
zur authentischen Vermittlung der Fremd- ellen Lernplattform (siehe Seite 58) und können
kosten der Ausbildung für die einzelnen bilder gibt es einen erheblichen finanziellen
sprache eingesetzt. die für ihre Bedürfnisse maßgeschneider-
Ausbildungsbetriebe reduziert. Damit wird Anreiz, indem drei Viertel der Kosten ge-
ten Fremdsprachenkenntnisse erwerben,
für die Betriebe ein Anreiz zur Aufnahme fördert werden. Die Gestaltung der Förder-
vertiefen oder erproben. Zusätzlich werden
von Lehrlingen gesetzt. richtlinie und die Abwicklung der Förderun-
die europäischen Programme zur Fachkräf-
gen erfolgen unternehmerfreundlich.
temobilität intensiv genutzt.

Nutzen Verbesserte Englischkennt- Fremdsprachenkenntnisse erhöhen die


nisse der Fachkräfte – auch Beschäftigungsfähigkeit am Arbeitsmarkt
im jeweiligen Wirtschafts- und Fachkon- und stärken den Wirtschaftsstandort
text – stärken die internationale Wettbe- Österreich.
werbsfähigkeit und die Exportfähigkeit der
Unternehmen.

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. Maßnahmen und Forderungen 98 — 99
5 Handlungsfeld: Wirtschaftskompetenz ins Bildungssystem einbringen

WIRTSCHAFT
IN DIE SCHULE

LEUCHTTURM
LEUCHTTURM Handlungsfeld: Wirtschaftskompetenz ins Bildungssystem einbringen

LEUCHTTURM
WIRTSCHAFT
IN DIE SCHULE

Zeithorizont
kurzfristig

Verantwortlichkeiten
WKÖ und jeweilige
Projektpartner (z. B. AWS, LK)

Hintergrund Finanz- und Wirtschafts- und Entrepreneurial Skills. Verschiedene


kompetenz sind in Öster- Programme der WKO bemühen sich um
reich generell gering ausgeprägt. Dies gilt eine Reduktion dieser Defizite.
auch für das Verstehen betriebs- und volks-
wirtschaftlicher Zusammenhänge sowie für
die positive Einstellung zu Unternehmertum

Auf einen Blick Unter dem Titel „WIRT- › Kooperation der WKO mit den Pädago-
SCHAFT in die Schule“ wird gischen Hochschulen zur Lehreraus- und
eine gemeinsame Dachmarke geschaffen. -weiterbildung, jährlicher Wettbewerb für
Sie umfasst alle bestehenden Programme den besten Wirtschaftsunterricht
(AWS-Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und
› Entwicklung eines Gütesiegels für aus-
Schule, Unternehmerführerschein, JUNIOR –
gezeichnete Unterlagen/Schulbücher/On-
Schülerinnen und Schüler gründen Unter-
line-Tools
nehmen) und bringt zudem neue Programme,
z. B.: › Vernetzung mit den Maßnahmen zur
Berufsorientierung (z. B. BIC.at, Talente-
› „Entrepreneurship Projektwochen“ Checks und Potenzialanalysen)
(Förderung von Kreativität, innovativem
Denken und Unternehmergeist)
Die Initiative wird im Rahmen der zu entwi-
› „Unternehmerinnen und Unternehmer ckelnden Markenarchitektur berücksichtigt.
machen Schule“ (organisierte Exkursionen
in Unternehmen, mehrmonatige Praktika
für Lehrende in der Wirtschaft)

Nutzen Wirtschaftskompetenz, schaftliche Bild von Unternehmen hat sich


Finanzwissen und Unter- verbessert. Engagierte Unternehmen in den
nehmergeist von Schülern und Lehrenden Regionen werden zu tragenden Säulen der
werden gezielt erhöht. Unternehmerisches Zusammenarbeit mit den österreichischen
Denken ist breit verankert. Das gesell- Schulen.

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. Maßnahmen und Forderungen 102 — 103
ERGÄNZENDE MASSNAHMEN Handlungsfeld: Wirtschaftskompetenz ins Bildungssystem einbringen

ERGÄNZENDE MASSNAHMEN
1. UNTERNEHMEN MACHEN 1. UNTERNEHMEN MACHEN
MINT ERLEBBAR MINT ERLEBBAR
A. IM KINDERGARTEN B. MINT FÜR ALLE DURCH
„SPÜRNASENECKE“ AUSROLLEN OFFENE TECHNOLOGIELABORE
& IMPULSLABORE
Zeithorizont
kurz- bis langfristig Zeithorizont
kurz- bis mittelfristig
Verantwortlichkeiten
WKÖ, LK, IV, Bundesländer, Verantwortlichkeiten
diverse Betriebe WKÖ, LK

Hintergrund Studien zeigen, dass Hintergrund Die Möglichkeiten,


elementare Bildungs- MINT-Wissen und -Erfah-
einrichtungen eine Schlüsselfunktion rungen zu sammeln, sind im Schulsystem
haben. Die Weichen für den späteren beschränkt. Durch außerschulische An-
Bildungsverlauf werden vor dem Eintritt gebote können Kinder und Jugendliche früh
in die Schule gestellt. Kinder im Kinder- eigene positive Erfahrungen in diesen Be-
gartenalter haben großes Interesse an reichen machen und Interesse entwickeln.
Natur und Technik. Dieses Interesse
möchten wir fördern.
Auf einen Blick Österreichweit werden Die Unterstützung durch die öffentliche Hand
offene Technologielabore mit und die Partnerschaft mit der Wirtschafts-
Auf einen Blick In jeder Region Österreichs Der Gedanke der Frühförderung steht im lokaler/regionaler Trägerschaft im Nah- kammer ermöglichen einen dauerhaften
soll es mindestens einen Vordergrund, gleichzeitig wird die Wiss- bereich von Schulen etabliert und betrieben. Betrieb. Unternehmen sind als Partner
Spürnasen-Kindergarten geben. Die Spür- begierde und das Interesse der Kinder an Wirtschaftskammern und Unternehmen eingebunden.
nasenecke ist ein Labor für Kindergarten- naturwissenschaftlichen, technischen und sind Partner von Standorten und Laboren
kinder. Sie beinhaltet IT-Themen gefördert. (z. B. OTELO in School).
› eigens entwickelte Möbel
Zusätzlich schaffen die temporären Wis-
› zahlreiche Forscherutensilien Die Maßnahme wird gemeinsam mit Unter-
sensräume des Sciene-Center-Netzwerks in
nehmen umgesetzt.
› ein Handbuch mit über 80 Experimen- Wohngegenden ein betreutes Umfeld, in dem
ten aus dem MINT-Bereich Kinder und Jugendliche experimentieren
› und sich naturwissenschaftlich-technischen
laufende Fortbildungen und Netzwerk-
Fragestellungen annähern können.
treffen mit Pädagogen.

Nutzen Unabhängig von Herkunft Damit wird langfristig einem Fachkräfte- Nutzen Die Maßnahme weckt das
Interesse an MINT-Themen
oder Geschlecht werden das mangel in technischen Berufen entgegen-
und beeinflusst Bildungs- und Berufsent-
technische Interesse von Kindern geweckt gewirkt. Je mehr talentierte Naturwissen-
scheidungen positiv. Davon profitieren Unter-
und ihre Fähigkeiten entwickelt. Kinder be- schaftler und Techniker ausgebildet werden,
nehmen, die MINT-kompetente Fachkräfte
kommen die Chance auf eine frühe naturwis- desto besser ist das künftige MINT-Fachkräf-
suchen.
senschaftliche, technische und informations- teangebot für österreichische Unternehmen.
technologische Ausbildung.

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. Maßnahmen und Forderungen 104 — 105
ERGÄNZENDE MASSNAHMEN Handlungsfeld: Wirtschaftskompetenz ins Bildungssystem einbringen

ERGÄNZENDE MASSNAHMEN
1. UNTERNEHMEN MACHEN 2. INNOVATIONSSTIFTUNG
MINT ERLEBBAR FÜR BILDUNG
C. CODING ZUM NEU AUFSETZEN
ERLEBNIS MACHEN
Zeithorizont
kurzfristig
Zeithorizont
kurzfristig Verantwortlichkeiten
WKÖ, BMBWF, BKA, BMF,
Verantwortlichkeiten Innovationsstiftung,
WKÖ, BMDW, BMBWF Unternehmen und Fachverbände

Hintergrund In Zeiten der Digitalisierung Hintergrund Anders als geplant, wurde Bürokratische Hürden und Förderkriterien
wird Programmieren immer die Innovationsstiftung für erschweren die Antragstellung. Dadurch
mehr an Bedeutung gewinnen und zu den Bildung nur mit 2 Mio. Euro dotiert. Ein bleibt Innovationspotenzial im Bildungs-
zukunftsentscheidenden Fähigkeiten ge- derart geringes Budget schränkt die Um- bereich ungehoben.
hören. Um mehr Kinder und Jugendliche setzung von innovativen Projektideen im
für diese Kulturtechnik zu begeistern, sind Bildungsbereich stark ein.
auch außerschulische Initiativen notwendig.

Auf einen Blick Die Innovationsstiftung für Parallel dazu wird eine Substiftung mit
Auf einen Blick Die Code-Week ist eine euro- Durch die Aktivitäten der Plattform Code- Bildung wird mit ausrei- Unternehmen und Teilorganisationen der
paweite Initiative mit dem Week wird das Interesse für Coding sowohl chenden finanziellen Mitteln (rund 50 Mio.) WKO gegründet, um in gemeinsam fest-
Ziel, Kindern und Jugendlichen in Work- bei Lehrerinnen und Lehrern als auch bei ausgestattet, um innovative Projektideen gelegten Bereichen (z. B. Financial Literacy,
shops das Programmieren näher zu brin- Schülerinnen und Schülern gefördert. auch ausreichend unterstützen zu können. Entrepreneurship Education) gezielt strate-
gen. Um gemeinsam mehr österreichische Zusätzlich ist es notwendig, die Förderkrite- gische Aktivitäten und innovative Projekte
Kinder und Jugendliche dafür zu begeistern, rien innovationsfreundlich zu gestalten und umsetzen zu können. Die privaten Mittel der
wird eine virtuelle Vernetzungs-Plattform den bürokratischen Aufwand zu minimieren. beteiligten Unternehmen werden von staat-
der WKÖ für Stakeholder aus Ministerien, licher Seite aus der Stiftung kofinanziert
Schulen und Unternehmen gegründet. (Matching Funds).

Nutzen Mit der Maßnahme wird eine Nutzen Innovative und zukunfts- Unternehmen, die sich an der Substiftung
wichtige Grundlage für eine weisende Ideen und Projekte, beteiligen, profitieren von den zusätzlichen
weiterführende Ausbildung im IT-Bereich die Lernen und Lehren weiterentwickeln steuerlichen Vorteilen (z. B. Spendenabsetz-
geschaffen. Als Ergebnis der Code-Week und zur Sicherung des Fachkräftebedarfs barkeit).
resultieren auch neue Coding-Initiativen beitragen, können umgesetzt werden.
wie Coding-Bootcamps und die Modernisie-
rung des Coding-Unterrichts an Öster-
reichs Schulen.

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. Maßnahmen und Forderungen 106 — 107
POLITISCHE FORDERUNGEN Handlungsfeld: Wirtschaftskompetenz ins Bildungssystem einbringen

POLITISCHE FORDERUNGEN
WIRTSCHAFTS- UND
FINANZWISSEN SOWIE UNTERNEHMERISCHE
BILDUNG AUF ALLEN
BILDUNGSSTUFEN VERANKERN

Hintergrund Um das Wirtschafts- und


Finanzwissen in Österreich
ist es laut Studien schlecht bestellt. Die
Bereitschaft zur Unternehmensgründung ist
vergleichsweise gering ausgeprägt.

Auf einen Blick Wirtschafts- und Finanz- Theoretisch erarbeitetes Wissen aus den
wissen sowie EU-Wissen als MINT-Fächern wird unter Einbindung außer-
auch unternehmerische Kompetenzen wer- schulischer Partner praktisch anwendbar
den in enger Kooperation mit der Wirtschaft und erlebbar gemacht. Es wird ein moder-
auf allen Schulstufen vermittelt. Dies erfolgt nes Curriculum entwickelt, die Studienpläne
altersgerecht in Form von projektbasiertem für das Lehramt an PHs und Unis moderni-
Lernen (learning by doing). Die unter einer siert sowie flächendeckend Weiterbildung
Dachmarke gebündelten WK-Instrumente angeboten. Im Zuge der Weiterbildung haben
Unternehmerführerschein, JUNIOR und die Praktiker aus der Wirtschaft die Möglichkeit,
Materialien der AWS (siehe Seite 102) werden an das Lehramtsstudium berufsbegleitend zu
allen Schultypen in Österreich eingesetzt. absolvieren.
Der Werkunterricht wird zu einem fächer-
übergreifenden Projektunterricht.

Nutzen Die Bedeutung von Unter-


nehmertum, Kreativität,
technischen und handwerklichen Kom-
petenzen wird stärker im Bildungswesen
verankert. Mehr junge Menschen, insbeson-
dere Mädchen und Frauen, werden zu ent-
sprechenden Ausbildungen und beruflichen
Tätigkeiten motiviert.

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. Maßnahmen und Forderungen 108 — 109
6
STÄRKERER WKO-AUFTRITT
UND MEHR EFFIZIENZ
Stärkerer WKO-Auftritt und mehr Effizienz

1. BILDUNGSPFADE DER 2. DIGITALES


WIRTSCHAFT ABGESTIMMT PRÜFUNGSMANAGEMENT
ENTWICKELN

Zeithorizont
kurz- bis mittelfristig Zeithorizont
mittelfristig
Verantwortlichkeiten
WKO, WIFI, alle Bildungs- Verantwortlichkeiten
anbieter der WKO WKO

Hintergrund Eine abgestimmte Vor- Bedarfsorientierte Bildungspfade sind Hintergrund In der WKO werden jährlich Zur Optimierung der Abwicklung bei
gangsweise aller Bildungs- daher gemeinsam zu erstellen und gemein- mehrere zigtausend Prüfun- Prüfungen werden in einzelnen Teilorga-
anbieter der WKO gemeinsam mit den sam zu vermarkten. gen organisiert und abgenommen. Damit nisationen bereits verschiedene digitale
jeweiligen Fachorganisationen stellt sicher, werden den Absolventinnen und Absolven- Prüfungstools eingesetzt. Eine besondere
dass die benötigten Qualifikationen auch ten berufliche Qualifikationen bestätigt, und Herausforderung besteht darin, bei Prüfun-
effizient entwickelt, angeboten und kommu- sie stehen den österreichischen Betrieben gen digitale Tools nicht nur für die Abfrage
niziert werden. damit als Fachkräfte zur Verfügung. von Wissen, sondern auch für die Fest-
stellung von Fähigkeiten, Erfahrung und
Praxiskönnen zu nutzen.
Auf einen Blick Die Bildungspfade der WKO Die Vermarktung erfolgt gemeinsam im
(siehe Maßnahme „Erarbeitung und Rahmen der neu zu entwickelnden Marken-
Verbreitung der Bildungspfade“) werden gemein- architektur. Auf einen Blick Ein gemeinsames On- Virtual Reality (VR) und Artificial Intelligence
sam von den Bildungsanbietern der WKO line-Tool zur Organisation (AI) kommen zum Einsatz. Eine zentrale
entwickelt. Die Qualifikationen der Pfade und Abwicklung von Prüfungen aller Art (z. B. Plattform zur Prüfungsanmeldung steht zur
werden kompetenzorientiert beschrieben. Lehrabschlussprüfungen, Meisterprüfungen, Verfügung. Das Prüfungsangebot wird mit
In regelmäßigen Abstimmungstreffen WIFI-Prüfungen) wird eingeführt. Vorhande- Hilfe des Tools österreichweit abgestimmt.
zwischen den WKO-Bildungspartnern und ne Tools werden auf ihre Eignung geprüft. Das Tool wird WKO-weit angewendet.
unter Einbeziehung der Fachorganisationen Allenfalls fehlende Elemente werden aus-
werden bestehende Qualifikationen auf ihre geschrieben und entwickelt.
Bedarfsorientierung überprüft und neue
Bildungspfade erstellt.
Nutzen Von einem optimierten und Prüfungsdaten können zudem für evi-
koordinierten Prüfungs- denzbasierte Planung verwendet werden.
Nutzen Eine konsistente Marken- Durch die erhöhte Sichtbarkeit wird das angebot profitieren Prüfer, Absolventen und Qualität und Aussagekraft von Zeugnissen
politik sowie ein abgestimm- Image der Berufsbildung gesteigert, und es Betriebe. Die Prüfungen sind praxisorientiert werden weiter verbessert.
tes Vorgehen zwischen allen WK-Bildungs- gibt eine größere Nachfrage. und entsprechen dem neuesten technischen
anbietern stärken die WKO als größten und prüfungsdidaktischen Stand.
nichtstaatlichen Anbieter von Berufsbildung.

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. Maßnahmen und Forderungen 112 — 113
10 ENTSTEHUNGSPROZESS
10 ENTSTEHUNGS-
PROZESS
Die vorliegende WKO-Bildungsoffensive Im Rahmen von Crowd-Sourcing wurde in
wurde in einem mehrmonatigen offenen einer breit angelegten Online-Konsultation
Innovations-Prozess, federführend von den von 350 Expertinnen und Experten wert-
Wirtschaftskammern Österreichs, in Ko- volles Feedback geliefert. Unternehmerinnen
operation mit allen WK-Bildungsinstitutionen und Unternehmer, Stakeholder, Bildungsex-
sowie winnovation consulting gmbh erstellt. pertinnen und Bildungsexperten haben ihre
Ideen, Handlungsfelder, Maßnahmen und
Den Anfang bildete im Sommer 2018 eine Best Practices zur Weiterentwicklung des
intensive Sammlung und Sichtung aller nationalen Bildungssystems eingebracht.
internationalen Best-Practice-Beispiele.
Danach erfolgte eine gemeinsame Verdich-
Im September 2018 haben sich rund 80 tung aller eingemeldeten Ideen und Vor-
Bildungsexpertinnen und -experten aus schläge innerhalb der gesamten WK-Organi-
allen Bundesländern im Rahmen eines sation. Am 15. Jänner 2019 wurde das finale
CoCreation-Workshops an der Strategie- Strategiedokument präsentiert.
erstellung beteiligt und wesentlichen Input
geliefert. Expertinnen und Experten aus
Unternehmen, der öffentlichen Verwaltung,
von Forschungsinstitutionen und der Wirt-
schaftskammerorganisation haben sich zwei
Tage lang intensiv ausgetauscht und wichtige
Maßnahmen erarbeitet.

Impressionen aus
dem CoCreation Workshop
17./18. Sept. 2018

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle. Entstehungsprozess 116 — 117
IMPRESSUM

Medieninhaber, Herausgeber: Abbildung 1 / Seite 17


Herausforderung, Handlungsfelder
Wirtschaftskammer Österreich, und Leuchtturm-Initiativen der WKO
Abteilung für Bildungspolitik,
Abbildung 2 / Seite 24
Prof. Dr. Michael Landertshammer & Korrelation zwischen Bildung und
Mag. Melina Schneider Innovation
Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien Abbildung 3 / Seite 26
Auswirkungen von Digitalisierung
Produktion: und Automatisierung auf
WKÖ, Data & Media Center (DMC) die Arbeitsplätze in Österreich

Abbildung 4 / Seite 26
Gestaltung: Neue Technologien und Anforderungen
Campaigning Bureau verändern bestehende Berufsbilder völlig

Abbildung 5 / Seite 27
Druck: Fünf Kategorien der benötigten
Grasl FairPrint, 2540 Bad Vöslau Fähigkeiten in der Arbeitswelt

Abbildung 6 / Seite 28
Stand:
Bedarf an technologischen, sozialen
Jänner 2019 und emotionalen Fähigkeiten 2030

Fotos: Abbildung 7 / Seite 28


21st Century Skills
Getty Images, Westend61,
Abbildung 8 / Seite 29
Strandperle, Depositphotos
Eigenschaften und Erwartungen
von jungen Generationen in Bezug auf
neue Formen des Lernens
Eine geschlechtergerechte Sprache ist uns Abbildung 9 / Seite 30
wichtig, daher haben wir für die Beiträge Mitarbeitermangel nach Qualifikation
und Bildungsabschlüssen
in dieser Publikation gegenderte Formulie-
Abbildung 10 / Seite 53
rungen gewählt. Trotz sorgfältiger Prüfung 6 Handlungsfelder der
sind Fehler im Text nicht auszuschließen. WKO-Bildungsoffensive

Kein Anspruch auf Vollständigkeit.


Eine Haftung der Wirtschaftskammer
Österreich ist ausgeschlossen.

Noch mehr Expertise,


Fakten, Hintergründe und Zahlen:
Abteilung für Bildungspolitik
bp@wko.at

Wir bilden Zukunft. Die WKO-Bildungsoffensive für alle.

Das könnte Ihnen auch gefallen