Sie sind auf Seite 1von 258

DIPLOM

Thema: Neubau eines Mehrfamilienhauses

Fachbereich: Bauingenieurwesen
Fachgebiet: Konstruktions- und Fertigungstechnik
Betreuer: Univ. Prof. Dr.-Ing. Friedel Hartmann, Univ. Prof. Wilfrid Balk
Diplomanden: Kristina Spitzer, Denis Spitzer
DIPLOM THEMENÜBERSICHT
1. Allgemeines
DIPLOM

2. Statik

3. Wärmeschutz

4. Schallschutz

5. Brandschutz

6. Baustelleneinrichtung

7. Bauzeitplanung

8. Anhang
ALLGEMEINES

Allgemeines
DIPLOM

Inhalt

1.1. Aufgabenstellung

1.2. Eidesstattliche Erklärung

1.3. Einleitung
3
DIPLOM ALLGEMEINES

1.3. Einleitung
ALLGEMEINES

Einleitung

In naher Zukunft soll ein Mehrfamilienhaus entstehen. Nach Beendigung der Vorentwurfsphase
seitens eines Planungsbüros, werden weitere Berechnungen und Planungsschritte benötigt, die
zur Erlangung der Baugenehmigung und für die spätere Ausführung des Bauvorhabens
notwendig sind.
Mit der Unterstützung von Professor Hartmann und Professor Balk, ist es uns gelungen, diese
Aufgaben im Rahmen der gemeinsamen Diplomarbeit zu bearbeiten.
Im Folgenden werden anhand der vorliegenden Vorentwurfsplänen alle notwendigen
Berechnungen für die Nachweise der Standsicherheit, des Wärme-, Schall- und Brandschutzes
und für die Planung der Baustelleneinrichtung und der Bauzeiten aufgestellt.
Die gesamten Berechnungen werden nach den zurzeit gültigen DINs, Vorschriften, Richtlinien
und unter zu Hilfenahme der Fachliteratur, Tabellen, Internet, etc. erstellt. Anschließend werden
die Ergebnisse der Berechnungen graphisch aufbereitet in den Plänen der jeweiligen Kapiteln
dargestellt.

Beschreibung des Bauobjekts

Auf einem ca. 750 m² großem Grundstück ist der Bau eines Mehrfamilienhauses geplant. Bei
dem Mehrfamilienhaus handelt es sich um ein 4-stöckiges Wohnhaus mit insgesamt 7
Wohneinheiten, die sich auf einer Fläche von ca. 635 m² wie folgt verteilen. Im Untergeschoss
befinden sich eine ca. 60 m² große 3 Zimmerwohnung, Wasch- und Heizraum und Abstellräume.
In den oberen 3 Geschossen sind je Geschoss zwei ca. 90 m² große 3-Zimmerwohnungen mit
Balkon geplant. Die Benutzung des Spitzbodens als z.B. Abstellraum ist nicht gestattet.
Das Haus ist in Massivbauweise auszuführen. Die Außen- und Innenwände sind aus
Hochlochziegeln herzustellen und anschließend zu verputzen. Die Stahlbetonzwischendecken
bestehen aus Filigrandeckenelementen und Transportbeton. Der Dachstuhl und die
Kehlbalkendecke sind in Holzbauweise auszuführen.

Innenausbau:
Als bezugsfertiger Zustand wird von der Bauherrschaft folgendes gefordert:
• Decken tapeziert und gestrichen
• Wände verputz ohne Farbanstrich oder Tapeten
• Kein Bodenbelag
• Badezimmer gefliest mit Wand- und Bodenfliesen, ausgestattet mit Bade- und
Duschwanne, Waschbecken, WC
• Küche gefliest nur ein Wandstreifen
• Alle notwendigen Elektroleitungen, Anschluss von Schaltern, Steckdosen, etc.
• Alle notwendigen Wasserleitungen, Anschluss von Wasserhähnen, Duschbrausen, etc.
• Alle notwendigen Heizungsleitungen, Anschluss von Heizkörpern
• Einbau von Holztüren

Außenanlage:
Die 7 Pkw-Stellplätze, der Stellplatz für die Mühltonnen, der Weg zum Hauseingang und zum
Mühltonnenplatz sollen mit Pflastersteinen ausgelegt werden. Der Rest des Grundstücks wird
mit Rasen eingesät.
DIPLOM STATIK

Statik
Inhalt

2.0. Inhaltsverzeichnis

2.1. Standsicherheitsnachweis

2.2. Positionspläne
STATIK

Inhaltsverzeichnis Seite

2.1. Standsicherheitsnachweis

Vorbemerkung 2
Pos. 1 Sparren b/h = 8/18 cm 8
Pos. 2 Sparren b/h = 10/18 cm 10
Pos. 3 Kehlsparren b/h = 14/22 cm 12
Pos. 4 Firstpfette b/h = 12/18 cm 14
Pos. 5 Firstpfette b/h = 10/16 cm 18
Pos. 6 Holzstütze b/d = 12/12 cm 21
Pos. 7 Holzstütze b/d = 10/10 cm 22
Pos. 8 Holzstütze b/d = 14/14 cm 23
Pos. 9 Kehlbalken b/h = 6/18 cm 24
Pos. 10 Kehlbalken b/h = 6/18 cm 27
Pos. 11 Kehlbalken b/h = 6/18 cm 30
Pos. 12 Mittelpfette b/h = 16/28 cm 33
Pos. 13 Mittelpfette b/h = 16/28 cm 37
Pos. 14 Fußpfette b/h = 12/10 cm 41
Pos. 15 Ringbalken b/h = 36,5/24,0 cm 42
Pos. 16 Ringbalken b/h = Mw/24,0 cm 42
Pos. 17 Windrispen b/d = 40/3 mm 43
Pos. 18 Fenstersturz b/h = 30/24 cm 44
Pos. 19 Fenstersturz b/h = 30/24 cm 46
Pos. 20 Treppenlauf d = 16 cm 48
Pos. 21 Treppenpodest d = 16 cm 51
Pos. 22 Balkonplatte d = 16 cm 57
Pos. 23 Stahlbetondecke d = 16 cm 58
Pos. 24 Stahlbetondecke d = 16 cm 62
Pos. 25 Stahlbetondecke d = 16 cm 66
Pos. 26 Stahlbetondecke d = 16 cm 70
Pos. 27 Stahlbetondecke d = 16 cm 74
Pos. 28 Deckengleicher Unterzug d = 16 cm 78
Pos. 29 Deckengleicher Unterzug d = 16 cm 82
Pos. 30 Fenstersturz b/h = 24/36 cm 86
Pos. 31 Fenstersturz b/h = 30/36 cm 88
Pos. 32 Fenstersturz b/h = 30/36 cm 90
Pos. 33 Stahlbetondecke d = 16 cm 92
Pos. 34 Eingangstürsturz b/h = 30/26 cm 96
Pos. 35 Stahlbetonunterzug b/h = 24/35 cm 98
Pos. 36 Stahlbetonunterzug b/h = 24/35 cm 102
Pos. 37 Stahlbetondecke d = 12 cm 106
Pos. 38 Mauerwerksnachweis d = 36,5 cm 109
Pos. 39 Sohlplatte d = 12 cm 110
Pos. 40 Streifenfundament b/h = 60/60 cm 111
Pos. 41 Streifenfundament b/h = 115/60 cm 112
Pos. 42 Streifenfundament b/h = 90/60 cm 113
Pos. 43 Streifenfundament b/h = 105/60 cm 114
Pos. 44 Streifenfundament b/h = 115/60 cm 115
Pos. 45 Streifenfundament b/h = 120/60 cm 116
Pos. 46 Streifenfundament b/h = 65/60 cm 117
Pos. 47 Streifenfundament b/h = 40/60 cm 118

2.2. Positionspläne P1 – P8 119

1
STATIK

Vorbemerkungen

Vorschriften

Der Statischen Berechnung liegen die allgemein anerkannten Regeln der Bautechnik neuesten
Standes zugrunde:

• DIN 1055 (03.01) Lastannahmen für Bauten


• DIN 1045-1 (07.02) Beton und Stahlbeton
• DIN 1052 (10.96) Holzbauwerke
• DIN 1053 (11.96) Mauerwerk
• DIN 1054 (11.76) Zulässige Belastung des Baugrunds
• DIN 18800 (02.96) Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten
• DIN 4108 (02.02) Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden
• DIN 4102 (03.94) Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
• DIN 4109 (11.89) Schallschutz im Hochbau

• Hefte des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton


• Merkblätter des Deutschen Beton-Vereines
• Merkblätter der Deutschen Mauerwerksgesellschaft
• Informationsschriften des Informationsdienstes Holz
• Sonderinformationen der Hersteller

Baustoffe

• Beton: C 20/25 Decken und Stürze


C 12/15 Fundamente
C 12/15 Sohlplatte

• Betonstahl: BSt 500 M ( IV M ) Mattenstahl


BSt 500 S ( IV S ) Rundstahl

• Profilstahl: St 37-2

• Holz: Vollholz VH aus NH S10/MS10 (GK II)


Windrispenband 40 * 3 mm kreuzweise angeordnet
Dachlatten 40/60 mm

• Mauerwerk: EG, OG und DG außen d = 36.5m HLz 0.7/8/II


EG, OG und DG innen d = 17.5 cm HLz 0.7/8/II
KG außen d = 36.5m HLz 0.7/12/II
KG innen d = 24.0m HLz 0.7/12/II
Wohnungstrenn- und d = 24.0 cm Mz 1.4/8/II
Treppenhauswände

2
STATIK

Dachkonstruktion

• Befestigung: Bei hölzernen Dachkonstruktionen sind sämtliche Teile, wie Sparren,


Pfetten, Pfosten, Kopfbänder, Schwellen, untereinander ausreichend zug-
und druckfest nach Zimmermannskunst zu verbinden, insbesondere an den
Dachrändern und -ecken bzw. bei Dachüberständen. Mindestens jeder
dritte Sparren ist an seinen Auflagerpunkten - außer der allgemeinen
Befestigung durch Sparrennägel - zusätzlich durch Laschen, Zangen,
Bolzen bzw. durch Sonderbauteile, z.B. Stahlblechformteile, die durch
Nagelung befestigt werden, mit den Pfetten zu verbinden. Dachstiele sind
durch seitliche Verbindungsmittel an Pfetten und Schwellen
anzuschließen.

• Verankerung: Die Dachkonstruktionen sind durch Stahlanker mit einem Nettoquerschnitt


von mindestens 1.2 cm² - Flachstahlanker mindestens 4 mm dick,
Rundstahlanker mindestens 14 mm Durchmesser - in den Eckbereichen in
Abständen von höchstens 1 m und im Randbereich in Abständen von
höchstens 2 m mit der Unterkonstruktion zu verbinden.

• Kehlbalkenlage: Es wird empfohlen, die tragenden Wände unterhalb der Kehlbalkenlage


am Wandkopf z.B. durch Ringbalken zu sichern. Zur horizontalen
Aussteifung des Dachstuhls sind die Spanplatten mit versetzten Stößen
(Schiffsverband) zu verlegen und mit den Kehlbalken durch Nägel zu
vernageln.

• Pfettenauflager: Für die Ausführung der Auflagerbereiche ist zu beachten, dass das Holz
ausreichend belüftet ist, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann. Gegen
Feuchtigkeits- und Pilzbefall sind anerkannte Holzschutzmittel zu
verwenden.

• Giebelanker: Giebelwände in Dachgeschossen müssen mit dem Dachstuhl durch Anker


mit Splinten zugfest verbunden werden, wenn sie nicht durch Querwände
oder Pfeilervorlagen ausreichend ausgesteift sind.

3
STATIK

Stahlbetondecken

• Vorbemerkung: Es ist vorgesehen, die Stahlbetondeckenplatten als Plattendecken mit


vorgefertigten Elementplatten und aufbetonierter Ortbetonschicht aus-
zuführen. Es liegen derzeit keine Angaben bezüglich der einzubauenden
Gitterträger, Trägertypen vor. Es werden die maßgebenden Schnittgrößen
ermittelt und die Bemessungen entsprechend der Vorgabe nach DIN
1045-1 ausgeführt. Die erforderlichen Feld- und Stützbewehrungen
werden jeweils angegeben. Werden vom ausführenden Unternehmer
vorgefertigte Elementdecken mit Ortbetonergänzung verwendet, ist die
Verträglichkeit dieser Ausführung mit der vom Aufsteller erstellten
Ausführungsplanung in Ortbeton zu überprüfen.

• Freie Ränder: Es ist eine Zulagebewehrung von Asl = 2 x Ø 12, Bügel Ø 6 / 20 cm an


den freien Rändern der Platten anzubringen.

• Ringanker: Es ist umlaufend ein Ringanker Asl = 2 x Ø 12 in der obersten Decke


anzuordnen.

• Konstruktive Über den zur Spannrichtung der Deckenplatten parallel laufenden Wänden
Bewehrung: ist oben eine konstruktive Bewehrung zur Deckung der dort auftretenden
Zugspannungen anzuordnen.

• Transportanker: Für Transportanker der Fertigteile sind die Sicherheitsregeln für


Transportanker und Transportankersysteme von Betonfertigteilen vom
01.04.1989 zu beachten und einzuhalten.

• Gitterträgerhöhe: Die Höhe der Gitterträger ist so zu wählen, dass die Gitterträger nicht nur
für die Schubbemessung ausreichend sind, sondern dass sie damit auch
das zusätzliche örtliche Anordnen von Abstandhaltern für die obere
Bewehrung - auch für die eventuell vorhandene mehrlagige Bewehrung -
der Deckenplatten überflüssig macht. Im anderen Fall sind entsprechend
zu ermittelnde Abstandhalter zur Auflagerung der oberen Bewehrung
einzubauen.

• Korrosionsschutz: Sind Verankerungs- oder Verbindungselementbereiche später nicht mehr


einsehbar sind zugänglich und eventuell auch damit nicht mehr justierbar
und auch nicht mehr hinsichtlich ihrer Standsicherheit nachprüfbar, dann
sind diese Bauteile aus nicht rostendem Stahl nach DIN 17440
auszuführen.

4
STATIK

• Verankerung: Für die Verankerung oder Verbindung von Fertigteilen dürfen nur
geprüfte Verankerungselemente verwendet werden oder es sind prüffähige
Nachweise zu erbringen. Für sämtliche verwendeten geprüften
Verankerungselemente sind die entsprechenden Prüfzeichen schriftlich
und prüffähig in den entsprechenden Bemessungsunterlagen mit
anzuführen.
Soweit keine direkte Auflagerung der Elementdecken auf unterstützende
Wände möglich ist, ist die Umlenkung des gewollten Kräfteverlaufes mit
den erforderlichen Verankerungslängen von der herstellenden Firma
prüffähig nachzuweisen.

Konstruktive Details

• Aussteifung Alle auf Wand- und Dachflächen anfallenden Horizontalkräfte werden


durch die massiven Geschoßdecken aus Stahlbeton und die als horizontale
Scheibe ausgebildete Holzbalkendecke aufgenommen und auf die
aussteifenden Wände verteilt. Die aussteifenden Wände sind gemauerte
Wände.

• Rollladenkästen: Der Querschnitt der Rollladenkästen darf kleiner sein als die in DIN 1053-
1 geforderten Mindestquerschnitte des Mauerwerks.

• Feuchteschutz: Gegen aufsteigende Feuchtigkeit ist eine Dichtungsbahn nach DIN 1053
erforderlich.

• Geländer: Falls Geländer für Treppen, Balkone, Loggien, Emporen, usw. nicht genau
nachgewiesen werden, sind diese als geprüfte Konstruktionen oder als
geprüfte Fertigteilkonstruktionen auszuführen.

• Nichttragende Nach dem Ausschalen der Decken sind 3 Schichten zu untermauern.


Wände:

• Stürze Alle nicht nachgewiesenen Tür- bzw. Fensterstürze werden unter


Verwendung von vorgefertigten Ziegel- und Flachstürzen hergestellt. Der
zugehörige Zulassungsbescheid ist zu beachten

5
STATIK

Nicht nachgewiesene Bauzustände

Für alle nicht nachgewiesenen Bauzustände während der Baumaßnahme ist von den
ausführenden Unternehmern die Stabilität aller Bauteile durch entsprechende Abstützungen und
Versteifungen sicherzustellen.
Hierauf ist besonders bei nicht verschlossenen Wandöffnungen und bereits eingedecktem Dach
zu achten (Abheben der Dacheindeckung).

Nicht nachgewiesene Bauteile

Alle in der Berechnung nicht nachgewiesenen Bauteile werden konstruktiv nach den
allgemeinen Regeln der Bautechnik ausgeführt. Die Ausführung ist von verantwortlichem
Bauleiter zu überprüfen.

Gründung

Zu Zeit liegt kein Baugrundgutachten vor. Es werden folgende Annahmen getroffen:

• Fundamente liegen nicht im Bereich des Grundwassers


• zul ps = 0.15 MN/m² für b < 50 cm
• zul ps = 0.20 MN/m² für b => 50 cm

Nach Abschluss der Schachtarbeiten ist durch einen Sachkundigen zu prüfen, ob die in der
Statischen Berechnung getroffenen Annahmen zum Baugrund zutreffend sind. Das Ergebnis ist
aktenkundig festzuhalten.

Alle Fundamente sind frostfrei und auf gewachsenem, tragfähigem Boden zu gründen.

Überwachung der Bauarbeiten

• Regelfall: Können Konstruktionsausbildungen an einem Gebäudeteil oder


Tragwerksglied nach der Fertigstellung nicht mehr eingesehen, beurteilt und
geprüft werden, dann muss eine Kontrolle im Ausführungsstadium vom
ausführenden Unternehmer angefordert werden, in der die Konstruktion
zweifelsfrei auf ihre Richtigkeit hin überprüft werden kann. Dies gilt
insbesondere für die Überwachung der Bewehrung von
Stahlbetonkonstruktionen vor dem Einbringen des Betons.

• Sonderfall: Erfolgt die oben genannte Anforderung nicht, so hat der Unternehmer den
Nachweis der Fehlerlosigkeit und Richtigkeit seiner Ausführung mittels
einer zerstörungsfreien Prüfung durch eine staatlich anerkannte Prüfanstalt
nachzuweisen.

6
STATIK

Lastannahmen nach DIN 1055

• Schnee-Lastzone III So = 0.75 kN/m²


• Spitzboden lichte Höhe < 2.00m p = 1.00 kN/m²
• Spitzboden lichte Höhe > 2.00m p = 2.00 kN/m²
• Holzbalkendecken p = 2.00 kN/m²
auf Unterkonstruktion p = 1.50 kN/m²
• Wohnräume p = 1.50 kN/m²
• Zuschlag für unbelastete
leichte Trennwände bis 150 kg/m² p = 1.25 kN/m²
• Treppen und Podeste < 10 m² p = 3.50 kN/m²
• Treppen und Podeste > 10 m² p = 5.00 kN/m²
• Balkone und Loggien < 10 m² p = 5.00 kN/m²
• Balkone und Loggien > 10 m² p = 3.50 kN/m²

Weitere Lastannahmen sind in den Positionen der Statischen Berechnung getroffen.

Planungsstand

Als Grundlage für die Tragwerksplanung legen folgende Pläne des Entwurfsverfassers vor:

• Grundrisse DG M 1:100 vom Juni 2005


• Grundrisse OG M 1:100 vom Juni 2005
• Grundrisse EG M 1:100 vom Juni 2005
• Grundrisse UG M 1:100 vom Juni 2005
• Schnitt A-A M 1:100 vom Juni 2005
• Schnitt B-B M 1:100 vom Juni 2005

7
STATIK

Pos. 1 Sparren b/h = 8/18 cm

Belastung
Eindeckung und Konstruktion (DF) go = 0.65 kN/m²
Ausbaulast Feld 1 (DF) gu = 0.35 kN/m²

Schneelast (GF) so = 0.75 kN/m²


s = 0.60 kN/m²

Windlast nach DIN 1055 T4 (08.86)


Wind Staudruck qo = 0.50 kN/m²
Winddruck 1.25*( 0.56*0.50 ) wd = 0.35 kN/m²
Windsog (-0.60*0.50 ) ws = -0.30 kN/m²

00 0.60
4. C
99
7.

24
3. 30
B 0.

76 35
0.
0. alpha= 38 grd
C
0.35

0.65

2.55 3.15
0.60 B
6.30

Schnittgrößen Überlagerungs-Lastfälle nach DIN 1055 T5 (06.75)

für alpha <= 45 grd Kombination 1 = g + p + s/2 + wd (Lf H)


Kombination 2 = g + p + s + wd/2 (Lf H)

Stützkräfte [kN/m] Kombination 1 Kombination 2


Aufl Vg Hg max V max H max V max H
A 1.78 0.00 1.87 1.38 2.52 0.69
B 3.56 0.00 6.19 -0.00 6.45 -0.00
C 0.98 0.00 1.93 0.00 2.02 0.00

Momente [kNm/m] Kombination 1 Kombination 2


Normalkräfte [kN/m] Ort max M zugeh N max M zugeh N
Auflager A -0.30 0.68 -0.31 0.53
Feld 1 0.74 1.67 0.74 0.85
Auflager B -1.86 3.14 -1.88 2.62

8
STATIK

Feld 2 1.26 0.40 1.28 0.18


Bemessung Vollholz NH Sortierklasse S10/MS10
zul sig Z parall Lf H = 7.00 MN/m²
zul sig B Lf H = 10.00 MN/m²
zul sig B über Innenst. B = 11.00 MN/m²
Elastizitätsmodul E = 10000 MN/m²
Schwächung über Auflager c = 2.50 cm

maßgebendes Moment My = -1.86 kNm/m


maßgebende Normalkraft N = 3.14 kN/m

gewählt: Sparrenabstand e = 0.75 m


Querschnitt b / d = 8/ 18 cm
===================================================

A = 144 cm² Wy = 432 cm³ Iy = 3888 cm4


An= 124 cm² Wyn= 320 cm³

Nachweise Anteil aus N My Summe


Zug+Biegung 0.027 + 0.397 = 0.42 <= 1

Verformungen Ort zul f vorh f erf Iy


[cm] [cm] [cm4]
Kr unten l' /150 = 0.51 -0.07 * 540
Feld 1 l' /300 = 1.08 0.10 352
Feld 2 l' /300 = 1.33 0.32 946

* negative Durchbiegung wird nicht berücksichtigt

Auflagerausbildung siehe Seite 3 Dachkonstruktion

9
STATIK

Pos. 2 Sparren b/h = 10/18 cm

Belastung
Eindeckung und Konstruktion (DF) go = 0.65 kN/m²
Schneelast (GF) so = 0.75 kN/m²
s = 0.75 kN/m²

Windlast nach DIN 1055 T4 (08.86)


Wind Staudruck qo = 0.50 kN/m²
Winddruck 1.25*( 0.40*0.50 ) wd = 0.25 kN/m²
Windsog (-0.60*0.50 ) ws = -0.30 kN/m²

0.75

73
5.
04
5. B
3 0
0.
69
0. 25
0.
alpha= 30 grd
0.65
B
A
4.37
0.60
4.97

Schnittgrößen Überlagerungs-Lastfälle nach DIN 1055 T5 (06.75)

für alpha <= 45 grd Kombination 1 = g + p + s/2 + wd (Lf H)


Kombination 2 = g + p + s + wd/2 (Lf H)

Stützkräfte [kN/m] Kombination 1 Kombination 2


Aufl Vg Hg max V max H max V max H
A 2.12 -0.00 3.60 0.57 4.45 0.29
B 1.61 0.00 2.98 0.00 3.50 0.00

10
STATIK

inf. erhöht. Sog Randbereich Eckbereich


Aufl min V min H min V min H
A 0.47 -1.04 -0.18 -1.83
B 0.21 0.00 -0.50 0.00

Momente [kNm/m] Kombination 1 Kombination 2


Normalkräfte [kN/m] Ort max M zugeh N max M zugeh N
Auflager A -0.26 0.34 -0.30 0.45
Feld 1 3.34 0.33 3.82 0.15

Bemessung Vollholz NH Sortierklasse S10/MS10


zul sig Z parall Lf H = 7.00 MN/m²
zul sig B Lf H = 10.00 MN/m²
Elastizitätsmodul E = 10000 MN/m²
Schwächung über Auflager c = 2.50 cm

maßgebendes Moment My = 3.82 kNm/m


maßgebende Normalkraft N = 0.15 kN/m

gewählt: Sparrenabstand e = 0.60 m


Querschnitt b / d = 10/ 18 cm
===================================================

A = 180 cm² Wy = 540 cm³ Iy = 4860 cm4

Nachweise Anteil aus N My Summe


Zug+Biegung 0.001 + 0.425 = 0.43 <= 1

Verformungen Ort zul f vorh f erf Iy


[cm] [cm] [cm4]
Kr unten l' /150 = 0.46 -0.52 * 5504
Feld 1 l' /300 = 1.68 1.24 3582

* negative Durchbiegung wird nicht berücksichtigt

Auflagerausbildung siehe Position 1

11
STATIK

Pos. 3 Kehlsparren b/h = 14/22 cm

Belastung
Eigenlast Sparren g = 0.18 kN/m
Eindeckung und Konstruktion (DF) go = 0.65 kN/m²

Schneelast (GF) so = 0.75 kN/m²


auf Hauptdach (GF) sH = 0.60 kN/m²
auf Nebendach (GF) sN = 0.75 kN/m²

Windlast nach DIN 1055 T4 (08.86)


Wind Staudruck qo = 0.50 kN/m²
Winddruck (-0.60*0.50 ) wd = -0.30 kN/m²
Windsog (-0.60*0.50 ) ws = -0.30 kN/m²

Dachneigung Haupt-/Nebendach alphaH/N = 38.00 / 30.00 grd


Sparrenneigung beta = 24.91 grd
4.37

81
6. B
0.60

beta= 24.91 grd


A
1.01 5.16

3.07
0.60

3.67

Schnittgrößen Überlagerungs-Lastfälle nach DIN 1055 T5 (06.75)

für alpha <= 45 grd Kombination 1 = g + p + s/2 + wd (Lf H)


Kombination 2 = g + p + s + wd/2 (Lf H)

Stützkräfte [kN] Kombination 1 Kombination 2


Aufl Vg Hg max V max H max V max H
A 4.53 -0.00 6.16 -0.00 7.79 -0.00
B 2.15 0.00 2.86 0.00 3.56 0.00

12
STATIK

Momente [kNm] Kombination 1 Kombination 2


Normalkräfte [kN] Ort max M zugeh N max M zugeh N
Auflager A -0.30 0.30 -0.36 0.37
Feld 1 5.24 0.04 6.63 0.06

Bemessung Vollholz NH Sortierklasse S10/MS10


zul sig Z parall Lf H = 7.00 MN/m²
zul sig B Lf H = 10.00 MN/m²
Elastizitätsmodul E = 10000 MN/m²
Schwächung über Auflager c = 0.00 cm

maßgebendes Moment My = 6.63 kNm


maßgebende Normalkraft N = 0.06 kN

gewählt: Querschnitt b / d = 14/ 22 cm


===================================================

A = 308 cm² Wy = 1129 cm³ Iy = 12423 cm4

Nachweise Anteil aus N My Summe


Zug+Biegung 0.000 + 0.587 = 0.59 <= 1

Verformungen Ort zul f vorh f erf Iy


[cm] [cm] [cm4]
Kr unten l' /150 = 0.74 -1.14 * 19048
Feld 1 l' /300 = 1.90 1.76 11536

* negative Durchbiegung wird nicht berücksichtigt

Auflagerausbildung siehe Seite 3 Dachkonstruktion

13
STATIK

Pos. 4 Firstpfette b/h = 12/18 cm

Belastung g = aus Pos.1 Cg*2.00 0.9838*2 = 1.97 kN/m


Eigengewicht 0.12*0.18*6 = 0.13 kN/m
--------------
= 2.10 kN/m

p = aus Pos.1 Cp*2.00 1.0358*2 = 2.07 kN/m

1 2 3 4 5
A B C D E F
3.35 4.00 2.80 4.00 3.35
0.60 0.60

[kN/m]
4

3.35 4.00 2.80 4.00 3.35


0.60 0.60

Auflager A Mauerwerk Länge = 36.50 cm


B…E Holz Länge = 12.00 cm
F Mauerwerk Länge = 12.00 cm

Schnittgrößen nach Elastizitäts-Theorie

Stützkräfte [kN] Aufl. ständig q max q min Vollast


A 3.99 8.48 3.45 7.93
B 8.73 17.86 8.22 17.35
C…D 6.89 15.41 5.17 13.69
E 8.73 17.86 8.22 17.35
F 3.99 8.48 3.45 7.93

14
STATIK

Querkraftverlauf
[kN]
9.12 8.48 8.74
9
6.93
5.98
6

3 2.50

-3 -2.50

-6
-5.98
-6.93
-9 -8.48
-8.74 -9.12

Momentenverlauf

[kNm]
-6.26 -6.26
-4.92 -4.92

-.75 -.75
0

1.67

3.71 3.71
4.18 4.18

Kragarm links x Q max Q min M max M min


[m] [kN] [kN] [kNm] [kNm]
0.00 0.00 0.00 0.00 0.00
0.60 -1.26 -2.50 -0.38 -0.75

Feld 1 x Q max Q min M max M min


[m] [kN] [kN] [kNm] [kNm]
0.00 5.98 2.19 -0.38 -0.75
0.39 o 0.00
1.11 * 0.54
1.40 * 3.71
1.83 o 0.00
3.35 -4.08 -8.74 -2.67 -6.26

Feld 2 x Q max Q min M max M min


[m] [kN] [kN] [kNm] [kNm]
0.00 9.12 4.14 -2.67 -6.26
1.27 o 0.00
2.07 * 4.18
2.21 * 0.93
3.16 o 0.00
4.00 -3.33 -8.48 -1.11 -4.92

15
STATIK

Feld 3 x Q max Q min M max M min


[m] [kN] [kN] [kNm] [kNm]
0.00 6.93 1.84 -1.11 -4.92
1.40 * 1.67 -1.56
2.80 -1.84 -6.93 -1.11 -4.92
Feld 4 x Q max Q min M max M min
[m] [kN] [kN] [kNm] [kNm]
0.00 8.48 3.33 -1.11 -4.92
0.84 o 0.00
1.79 * 0.93
1.93 * 4.18
2.73 o 0.00
4.00 -4.14 -9.12 -2.67 -6.26

Feld 5 x Q max Q min M max M min


[m] [kN] [kN] [kNm] [kNm]
0.00 8.74 4.08 -2.67 -6.26
1.52 o 0.00
1.95 * 3.71
2.24 * 0.54
2.96 o 0.00
3.35 -2.19 -5.98 -0.38 -0.75

Kragarm rechts x Q max Q min M max M min


[m] [kN] [kN] [kNm] [kNm]
0.00 2.50 1.26 -0.38 -0.75
0.60 0.00 0.00 0.00 0.00

Bemessung nach DIN 1052-1/A1 (10.96) Lastfall H


Schubbemessung mit Q im Abstand h/2 vom Auflager.

Holzbalken Vollholz NH Sortierklasse S10/MS10

Elastizitätsmodul E || = 10000.00 N/mm²


für Durchbiegungsberechn. E || = 11000.00 N/mm²
Biegespannung zul sig = 10.00 N/mm²
über Innenstützen (5.1.8) zul sig = 11.00 N/mm²
Schubspann. aus Querkraft zul tau = 0.90 N/mm²
>1.50 m vom Ende (5.1.12) zul tau = 1.20 N/mm²
Druckspannung senkrecht zul sig = 2.50 N/mm²

16
STATIK

erf. Flächenwerte A = 106 cm² W = 569 cm3 I = 5052 cm4

gewählt Holzquerschnitt b / h = 12/18 cm


===================================================

vorh. Flächenwerte A = 216 cm² W = 648 cm³ I = 5832 cm4

Spannungsnachweis Art Ort M Q sig/tau Nachweis


[kNm] [kN] [N/mm²]
Bieg. Kragarm -0.75 1.16 0.12 <=1
Innenst.E -6.26 9.66 0.88 <=1
Feld 4 4.18 6.45 0.64 <=1
Schub Feld 4 -8.49 0.59 0.49 <=1
<=1.50m re -5.35 0.37 0.41 <=1
Kr re 1.88 0.13 0.14 <=1
Druck Innenst.E 17.86 1.24 0.50 <=1

Verformungsnachweis Ort x vorh f zul f erf I


[m] [mm] [mm] [cm4]
Kr links 0.00 -3.5 <= 4.0 = l/150 5052
Feld 1 1.53 5.7 <= 11.2 = l/300 2981
Feld 2 2.04 8.7 <= 13.3 = l/300 3791
Feld 3 1.40 -2.9 <= 9.3 = l/300 1818
Feld 4 1.96 8.7 <= 13.3 = l/300 3791
Feld 5 1.82 5.7 <= 11.2 = l/300 2981
Kr rechts 0.60 -3.5 <= 4.0 = l/150 5052

Auflagerpressung Aufl. vorh. [MN/m²] zul. gewählt


A 0.19 1.00 Mw 8 / MG II
B 1.24 2.50 Position 6
C 1.07 2.50 Position 6
D 1.07 2.50 Position 6
E 1.24 2.50 Position 6
F 0.59 1.00 Mw 8 / MG II

Auflagerausbildung siehe Seite 3 Dachkonstruktion

17
STATIK

Pos. 5 Firstpfette b/h = 10/16 cm

Belastung g = aus Pos.2 Bg*2.00 1.6072*2 = 3.21 kN/m


Eigengewicht 0.10*0.16*6 = 0.10 kN/m
--------------
= 3.31 kN/m

p = aus Pos.2 Bp*2.00 1.8915*2 = 3.78 kN/m

1 2 3
A B C D
2.00 2.00 2.00
0.60

[kN/m]

6
4
2
0
0.60
2.00 2.00 2.00

Auflager A…C Holz Länge = 12.00 cm


D Mauerwerk Länge = 36.50 cm

Schnittgrößen nach Elastizitäts-Theorie

Querkraftverlauf Momentenverlauf
[kNm]
[kN] -3.17
7.94 8.26 -2.93
8 -3
6.03
6 -2
4.26
4 -1.28
2 -1
0 0
-2
1
-4
-6 2 1.60
-8 -6.86 2.32
-7.62 2.57
-8.68

18
STATIK

Stützkräfte [kN] Aufl. ständig q max q min Vollast


A 2.63 6.03 2.23 5.63
B 7.40 16.62 6.65 15.86
C 6.81 15.89 5.50 14.58
D 5.01 11.12 4.63 10.74

Feld 1 x Q max Q min M max M min


[m] [kN] [kN] [kNm] [kNm]
0.00 6.03 2.23 0.00 0.00
0.67 * 0.75
0.85 * 2.57
1.35 o 0.00
2.00 -3.87 -8.68 -1.11 -3.17

Feld 2 x Q max Q min M max M min


[m] [kN] [kN] [kNm] [kNm]
0.00 7.94 2.78 -1.11 -3.17
1.03 * 1.60 -0.36
2.00 -2.47 -7.62 -0.73 -2.93

Feld 3 x Q max Q min M max M min


[m] [kN] [kN] [kNm] [kNm]
0.00 8.26 3.04 -0.73 -2.93
0.76 o 0.00
1.07 * 0.15
1.09 * 2.32
1.38 o 0.00
2.00 -2.65 -6.86 -0.60 -1.28

Kragarm rechts x Q max Q min M max M min


[m] [kN] [kN] [kNm] [kNm]
0.00 4.26 1.99 -0.60 -1.28
0.60 0.00 0.00 0.00 0.00

Bemessung nach DIN 1052-1/A1 (10.96) Lastfall H


Schubbemessung mit Q im Abstand h/2 vom Auflager.

Holzbalken Vollholz NH Sortierklasse S10/MS10


Elastizitätsmodul E || = 10000.00 N/mm²
für Durchbiegungsberechn. E || = 11000.00 N/mm²
Biegespannung zul sig = 10.00 N/mm²
über Innenstützen (5.1.8) zul sig = 11.00 N/mm²
Schubspann. aus Querkraft zul tau = 0.90 N/mm²
>1.50 m vom Ende (5.1.12) zul tau = 1.20 N/mm²
Druckspannung senkrecht zul sig = 2.50 N/mm²
an Außenstützen (5.1.11) zul sig = 2.00 N/mm²

19
STATIK

erf. Flächenwerte A = 96 cm² W = 289 cm³ I = 1687 cm4

gewählt: Holzquerschnitt b / h = 10/16 cm


===================================================

vorh. Flächenwerte A = 160 cm² W = 427 cm² I = 3413 cm4

Spannungsnachweis Art Ort M Q sig/tau Nachweis


[kNm] [kN] [N/mm²]
Bieg. Kragarm -1.28 2.99 0.30 <=1
Innenst.B -3.17 7.44 0.68 <=1
Feld 1 2.57 6.01 0.60 <=1
Schub <=1.50m li -5.13 0.48 0.53 <=1
Feld 1 -7.69 0.72 0.60 <=1
Kr re 2.39 0.22 0.25 <=1
Druck Außenst.A 6.03 0.50 0.25 <=1
Innenst.B 16.62 1.38 0.55 <=1

Verformungsnachweis Ort x vorh f zul f erf I


[m] [mm] [mm] [cm4]
Feld 1 0.93 2.5 <= 6.7 = l/300 1301
Feld 2 1.02 1.3 <= 6.7 = l/300 684
Feld 3 1.05 2.3 <= 6.7 = l/300 1160
Kr rechts 0.60 -2.0 <= 4.0 = l/150 1687

Auflagerpressung Aufl. vorh. [MN/m²] zul. gewählt


A 0.50 2.50 Position 8
B 1.38 2.50 Position 7
C 1.32 2.50 Position 7
D 0.30 1.00 Mw 8 / MG II

Auflagerausbildung siehe Seite 3 Dachkonstruktion

20
STATIK

Pos. 6 Holzstütze b/d = 12/12 cm

System Druckstab
Knicklängen sky/skz[m] = 2.20/2.20

Belastung Fg aus Pos.4 Bg 8.7300 = 8.73 kN


Eigengewicht 0.12*0.12*6 = 0.09 kN
--------------
= 8.82 kN

Fp aus Pos.4 Bp 9.1300 = 9.13 kN

Bemessung Vollholz NH Sortierklasse S10/MS10


Lf zulSigmaB zulSigmaZ zulSigmaD[N/mm²]
H 10.00 7.00 8.50

gewählt: gew. Rechteckquerschnitt b/d = 12/12 cm


===================================================

Fläche A[cm²] = 144.00


Trägheitsradien iy/iz[cm] = 3.46/3.46
Knickwerte lambday/lambdaz = 64/64<=150
omega = 1.70

Spannungs- und K: mit omega A u s n u t z u n g


Stabil.-Nachweise Nw Lf N My' Mz' etaN etay etaz Summe
[kN] [kNm] [kNm]
H -8.82 0.00 0.00 0.07 0.00 0.00 0.07
K H -8.82 0.00 0.00 0.12 0.00 0.00 0.12
H -17.95 0.00 0.00 0.15 0.00 0.00 0.15
K H -17.95 0.00 0.00 0.25 0.00 0.00 0.25

Mittlere Lf H zul_sigma[NN/mm²] = 2.50


Kopfpressung aus Fg+Fp1 max. Ausnutzung = 0.50<=1

Mittlere Lf H zul_sigma[NN/mm²] = 2.50


Schwellenpressung aus Fg+Fp1 max. Ausnutzung = 0.50<=1

Auflagerausbildung siehe Seite 3 Dachkonstruktion

21
STATIK

Pos. 7 Holzstütze b/d = 10/10 cm

System Druckstab
Knicklängen sky/skz[m] = 2.00/2.00

Belastung Fg aus Pos.5 Bg 7.4000 = 7.40 kN


Eigengewicht 0.10*0.10*6 = 0.06 kN
--------------
= 7.46 kN

Fp *aus Pos.5 Bp 9.2200 = 9.22 kN

Bemessung Vollholz NH Sortierklasse S10/MS10


Lf zulSigmaB zulSigmaZ zulSigmaD[N/mm²]
H 10.00 7.00 8.50

gewählt: gew. Rechteckquerschnitt b/d = 10/10 cm


====================================================

Fläche A[cm²] = 100.00


Trägheitsradien iy/iz[cm] = 2.89/2.89
Knickwerte lambday/lambdaz = 69/69<=150
omega = 1.85

Spannungs- und K: mit omega A u s n u t z u n g


Stabil.-Nachweise Nw Lf N My' Mz' etaN etay etaz Summe
[kN] [kNm] [kNm]
H -7.46 0.00 0.00 0.09 0.00 0.00 0.09
K H -7.46 0.00 0.00 0.16 0.00 0.00 0.16
H -16.68 0.00 0.00 0.20 0.00 0.00 0.20
K H -16.68 0.00 0.00 0.36 0.00 0.00 0.36

Mittlere Lf H zul_sigma[NN/mm²] = 2.50


Kopfpressung aus Fg+Fp1 max. Ausnutzung = 0.67<=1

Mittlere Lf H zul_sigma[NN/mm²] = 2.50


Schwellenpressung aus Fg+Fp1 max. Ausnutzung = 0.67<=1

Auflagerausbildung siehe Seite 3 Dachkonstruktion

22
STATIK

Pos. 8 Holzstütze b/d = 14/14 cm

System Druckstab
Knicklängen sky/skz[m] = 2.00/2.00

Belastung Fg Eigengewicht 0.14*0.14*6 = 0.12 kN


aus Pos.3 Bg*2.00 2.1536*2 = 4.31 kN
aus Pos.5 Ag 2.6300 = 2.63 kN
--------------
= 7.05 kN

Fp aus Pos.3 Bp*2.00 1.4113*2 = 2.82 kN


aus Pos.5 Ap 3.4000 = 3.40 kN
--------------
= 6.22 kN

Bemessung Vollholz NH Sortierklasse S10/MS10


Lf zulSigmaB zulSigmaZ zulSigmaD[N/mm²]
H 10.00 7.00 8.50

gewählt: gew. Rechteckquerschnitt b/d = 10/10 cm


===================================================

Fläche A[cm²] = 100.00


Trägheitsradien iy/iz[cm] = 2.89/2.89
Knickwerte lambday/lambdaz = 69/69<=150
omega = 1.85

Spannungs- und K: mit omega A u s n u t z u n g


Stabil.-Nachweise Nw Lf N My' Mz' etaN etay etaz Summe
[kN] [kNm] [kNm]
H -7.05 0.00 0.00 0.08 0.00 0.00 0.08
K H -7.05 0.00 0.00 0.15 0.00 0.00 0.15
H -13.28 0.00 0.00 0.16 0.00 0.00 0.16
K H -13.28 0.00 0.00 0.29 0.00 0.00 0.29

Mittlere Lf H zul_sigma[NN/mm2] = 2.50


Kopfpressung aus Fg+Fp1 max. Ausnutzung = 0.53<=1

Mittlere Lf H zul_sigma[NN/mm²] = 2.50


Schwellenpressung aus Fg+Fp1 max. Ausnutzung = 0.53<=1

Auflagerausbildung siehe Seite 3 Dachkonstruktion

23
STATIK

Pos. 9 Kehlbalken b/h = 6/18 cm

Belastung Alle Lasten/Kräfte beziehen sich auf 1 m Breite

g = Dielung + Belag 0.15 + 0.05 = 0.20 kN/m


Dämmung 0.05 = 0.05 kN/m
EG Balken 0.1 = 0.10 kN/m
Verkleidung 0.35 = 0.35 kN/m
--------------
= 0.70 kN/m

p = Verkehr 1.5 = 1.50 kN/m

[kN/m]
2

1 2
A B C 0
3.40 3.00 3.40 3.00

Auflager A Holz Länge = 0.00 cm


B Beton Länge = 24.00 cm
C Holz Länge = 0.00 cm

Schnittgrößen nach Elastizitäts-Theorie (pro Meter)

Querkraftverlauf Momentenverlauf
[kN] [kNm]
4.25 -2.85
4
3.13
3 -2
2
-1
1
0 0
-1
-2 1
-3 -2.73
-4 2 1.70
-4.58 2.23

24
STATIK

Stützkräfte [kN] Aufl. ständig q max q min Vollast


A 0.92 3.13 0.69 2.90
B 2.81 8.83 2.81 8.83
C 0.75 2.73 0.36 2.35

Feld 1 x Q max Q min M max M min


[m] [kN] [kN] [kNm] [kNm]
0.00 3.13 0.69 0.00 0.00
0.99 * 0.34
1.42 * 2.23
1.97 o 0.00
3.40 -1.46 -4.58 -0.91 -2.85

Feld 2 x Q max Q min M max M min


[m] [kN] [kN] [kNm] [kNm]
0.00 4.25 1.35 -0.91 -2.85
1.76 * 1.70
1.96 o 0.00
2.48 * 0.09
3.00 -0.36 -2.73 0.00 0.00

Bemessung nach DIN 1052-1/A1 (10.96) Lastfall H


Bemessungswerte beziehen sich auf d. Balkenabstand
Schubbemessung mit Q im Abstand h/2 vom Auflager.

Holzbalken Vollholz NH Sortierklasse S10/MS10


Elastizitätsmodul E || = 10000.00 N/mm²
für Durchbiegungsberechn. E || = 11000.00 N/mm²
Biegespannung zul sig = 10.00 N/mm²
über Innenstützen (5.1.8) zul sig = 11.00 N/mm²
Schubspann. aus Querkraft zul tau = 0.90 N/mm²
>1.50 m vom Ende (5.1.12) zul tau = 1.20 N/mm²
Druckspannung senkrecht zul sig = 2.50 N/mm2
an Außenstützen (5.1.11) zul sig = 2.00 N/mm²

erf. Flächenwerte A = 39 cm² W = 194 cm³ I = 1420 cm4

gewählt: Balkenabstand a = 0.75 m


Holzquerschnitt b / h = 6/18 cm
===================================================

vorh. Flächenwerte A = 108 cm² W = 324 cm2 I = 2916 cm4

25
STATIK

Spannungsnachweis Art Ort M Q sig/tau Nachweis


[kNm] [kN] [N/mm²]
Bieg. Innenst.B -2.14 6.59 0.60 <=1
Feld 1 1.67 5.17 0.52 <=1
Schub <=1.50m li 2.20 0.31 0.34 <=1
Feld 1 -3.09 0.43 0.36 <=1
Druck Innenst.B 6.62 0.46 0.18 <=1

Verformungsnachweis Ort x vorh f zul f erf I


[m] [mm] [mm] [cm4]
Feld 1 1.57 5.5 <= 11.3 = l/300 1420
Feld 2 1.63 3.2 <= 10.0 = l/300 940

Auflagerpressung Aufl. vorh. [MN/m²] zul. gewählt


A Balkenschuh
B 0.46 4.20 Ringbalken Pos. 16
C Balkenschuh

Auflager Anschluss an die Mittelpfette mit


Balkenschuh BMF 60/160 voll ausgenagelt

B'
Hn/Hh = 180/320 = 0,5625 0,5625 < 0,7
F1,d
zul F1 = 8,6kN
hN

h H
H'
s

f = 1/(1-0,93*Hn/Hh)=1/(1-0,93*180/320)=2,09 kN
h1
h1

b
zul Fz = 0,04*Aw*f =0,04*68,2*2,09 = 5,72 kN

zul F = 5,72 kN > 2,90 kN = vorh F


===================================

26
STATIK

Pos. 10 Kehlbalken b/h = 6/18 cm

Belastung Alle Lasten/Kräfte beziehen sich auf 1 m Breite

g = Dielung + Belag 0.15 + 0.05 = 0.20 kN/m


Dämmung 0.05 = 0.05 kN/m
EG Balken 0.1 = 0.10 kN/m
Verkleidung 0.35 = 0.35 kN/m
--------------
= 0.70 kN/m

p = Verkehr 1.5 = 1.50 kN/m

[kN/m]
2

1
1 2 3
A B C D 0
1.40 3.63 1.30
1.40 3.63 1.30

Auflager A Holz Länge = 0.00 cm


B…C Beton Länge = 11.50 cm
D Holz Länge = 0.00 cm

Schnittgrößen nach Elastizitäts-Theorie (pro Meter)

Querkraftverlauf Momentenverlauf

[kN] [kNm]
4.02 -2.06 -2.08
4 -2
3.03
3
2 -1
1.02
1 1.07
0
0
-1 -.89 0.24 0.18
-.89
-2
1
-3
-3.01
-4
-4.04 1.65

27
STATIK

Stützkräfte [kN] Aufl. ständig q max q min Vollast


A 0.03 1.02 -0.89 0.10
B 2.22 7.03 2.16 6.97
C 2.22 7.07 2.15 6.99
D -0.04 0.89 -1.07 -0.14

Feld 1 x Q max Q min M max M min


[m] [kN] [kN] [kNm] [kNm]
0.00 1.02 -0.89 0.00 0.00
0.46 * 0.24
1.40 -0.92 -3.01 -0.61 -2.06

Feld 2 x Q max Q min M max M min


[m] [kN] [kN] [kNm] [kNm]
0.00 4.02 1.23 -0.61 -2.06
0.71 o 0.00
1.81 * 1.65
1.82 * 0.44
2.94 o 0.00
3.63 -1.23 -4.04 -0.61 -2.08

Feld 3 x Q max Q min M max M min


[m] [kN] [kN] [kNm] [kNm]
0.00 3.03 0.92 -0.61 -2.08
0.90 * 0.18
1.30 1.07 -0.89 0.00 0.00

Bemessung nach DIN 1052-1/A1 (10.96) Lastfall H


Bemessungswerte beziehen sich auf d. Balkenabstand
Schubbemessung mit Q im Abstand h/2 vom Auflagerr.

Holzbalken Vollholz NH Sortierklasse S10/MS10


Elastizitätsmodul E || = 10000.00 N/mm²
für Durchbiegungsberechn. E || = 11000.00 N/mm²
Biegespannung zul sig = 10.00 N/mm²
über Innenstützen (5.1.8) zul sig = 11.00 N/mm²
Schubspann. aus Querkraft zul tau = 0.90 N/mm²
>1.50 m vom Ende (5.1.12) zul tau = 1.20 N/mm²
Druckspannung senkrecht zul sig = 2.50 N/mm²
an Außenstützen (5.1.11) zul sig = 2.00 N/mm²

28
STATIK

erf. Flächenwerte A = 46 cm² W = 142 cm³ I = 973 cm4

gewählt : Balkenabstand a = 0.75 m


Holzquerschnitt b / h = 6/18 cm
===================================================

vorh. Flächenwerte A = 108 cm² W = 324 cm³ I = 2916 cm4

Spannungsnachweis Art Ort M Q sig/tau Nachweis


[kNm] [kN] [N/mm²]
Bieg. Innenst.C -1.56 4.82 0.44 <=1
Feld 2 1.24 3.82 0.38 <=1
Schub Feld 2 2.77 0.38 0.32 <=1
<=1.50m re -2.78 0.39 0.43 <=1
Druck Innenst.C 5.30 0.77 0.31 <=1

Verformungsnachweis Ort x vorh f zul f erf I


[m] [mm] [mm] [cm4]
Feld 1 0.83 -0.5 <= 4.7 = l/300 307
Feld 2 1.81 4.0 <= 12.1 = l/300 973
Feld 3 0.53 -0.4 <= 4.3 = l/300 299

Auflagerpressung Aufl. vorh. [MN/m²] zul. gewählt


A Balkenschuh
B 0.76 4.20 Ringbalken Pos. 16
C 0.77 4.20 Ringbalken Pos. 16
D Balkenschuh

Auflagerausbildung siehe Position 9

29
STATIK

Pos. 11 Kehlbalken b/h = 6/18 cm

Belastung Alle Lasten/Kräfte beziehen sich auf 1 m Breite

g = Dielung + Belag 0.15 + 0.05 = 0.20 kN/m


Dämmung 0.05 = 0.05 kN/m
EG Balken 0.1 = 0.10 kN/m
Verkleidung 0.35 = 0.35 kN/m
--------------
= 0.70 kN/m

p = Verkehr 1.5 = 1.50 kN/m

[kN/m]
2

1
1 2
A B C 0
4.35 4.35
4.35 4.35

Auflager A Beton Länge = 10.00 cm


B Beton Länge = 48.00 cm
C Beton Länge = 10.00 cm

Schnittgrößen nach Elastizitäts-Theorie (pro Meter)

Querkraftverlauf Momentenverlauf

[kNm]
-5.20
[kN] -5
5.98
-4
4.00 -3
4
-2
2 -1
0
0
1
-2 2
3
-4
-4.00 3.63 3.63

-5.98

30
STATIK

Stützkräfte [kN] Aufl. ständig q max q min Vollast


A 1.14 4.00 0.73 3.59
B 3.81 11.96 3.81 11.96
C 1.14 4.00 0.73 3.59

Feld 1 x Q max Q min M max M min


[m] [kN] [kN] [kNm] [kNm]
0.00 4.00 0.73 0.00 0.00
1.05 * 0.38
1.82 * 3.63
2.10 o 0.00
4.35 -1.90 -5.98 -1.66 -5.20

Feld 2 x Q max Q min M max M min


[m] [kN] [kN] [kNm] [kNm]
0.00 5.98 1.90 -1.66 -5.20
2.25 o 0.00
2.53 * 3.63
3.30 * 0.38
4.35 -0.73 -4.00 0.00 0.00

Bemessung nach DIN 1052-1/A1 (10.96) Lastfall H


Bemessungswerte beziehen sich auf d. Balkenabstand
Schubbemessung mit Q im Abstand h/2 vom Auflagerr.

Holzbalken Vollholz NH Sortierklasse S10/MS10


Elastizitätsmodul E || = 10000.00 N/mm²
für Durchbiegungsberechn. E || = 11000.00 N/mm²
Biegespannung zul sig = 10.00 N/mm²
über Innenstützen (5.1.8) zul sig = 11.00 N/mm²
Schubspann. aus Querkraft zul tau = 0.90 N/mm²
>1.50 m vom Ende (5.1.12) zul tau = 1.20 N/mm²
Druckspannung senkrecht zul sig = 2.50 N/mm²
an Außenstützen (5.1.11) zul sig = 2.00 N/mm²

erf. Flächenwerte A = 43 cm² W = 307 cm² I = 2549 cm²

gewählt : Balkenabstand a = 0.65 m


Holzquerschnitt b / h = 6/18 cm
===================================================

vorh. Flächenwerte A = 108 cm² W = 324 cm³ I = 2916 cm4

31
STATIK

Spannungsnachweis Art Ort M Q sig/tau Nachweis


[kNm] [kN] [N/mm²]
Bieg. Innenst.B -3.38 10.44 0.95 <=1
Feld 1 2.36 7.28 0.73 <=1
Schub Feld 1 -3.42 0.47 0.40 <=1
<=1.50m re -2.40 0.33 0.37 <=1
Druck Außenst.A 2.60 0.43 0.22 <=1
Innenst.B 7.78 0.27 0.11 <=1

Verformungsnachweis Ort x vorh f zul f erf I


[m] [mm] [mm] [cm4]
Feld 1 2.00 12.7 <= 14.5 = l/300 2549
Feld 2 2.35 12.7 <= 14.5 = l/300 2549

Auflagerpressung Aufl. vorh. [MN/m²] zul. gewählt


A 0.43 4.20 Ringbalken Pos. 16
B 0.27 4.20 Ringbalken Pos. 16
C 0.43 4.20 Ringbalken Pos. 16

Auflagerausbildung Die Kehlbalken sind kraftschlüssig mit dem


Ringbalken Pos. 16 anzuschließen (konstruktiv)

32
STATIK

Pos. 12 Mittelpfette b/h = 16/28 cm

Belastung g = Eigengewicht 0.16*0.28*6 = 0.27 kN/m


aus Pos.1 Bg 3.5640 = 3.56 kN/m
--------------
= 3.83 kN/m

g1 = aus Pos.1 Bg 3.5640 = 3.56 kN/m


aus Pos.10 Dg -0.0400 = -0.04 kN/m
--------------
= 3.52 kN/m

g2 = aus Pos.9 Cg 0.7500 = 0.75 kN/m

p = aus Pos.1 Bp 2.8852 = 2.89 kN/m

p1 = aus Pos.1 Bp 2.8852 = 2.89 kN/m


aus Pos.10 Dp 0.9300 = 0.93 kN/m
--------------
= 3.82 kN/m

p2 = aus Pos.9 Cp 1.9900 = 1.99 kN/m

[kN/m]

6
4
2
0
1 2
A B C
4.60 4.10 4.60 4.10
0.60 0.60

Feldlasten Feld Last a s gl/G ql/Q gr/Mg qr/Mq


[m] [m] [kN/m,kN] [kN/m,kNm]
Kr Gleich 3.83 6.72
1 Gleich 0.27 0.27
Block 0.00 4.60 3.52 7.34
2 Gleich 0.27 0.27
Block 0.00 4.10 0.75 2.74

Auflager A Beton Länge = 36.50 cm


B Beton Länge = 17.50 cm
C Beton Länge = 24.00 cm

33
STATIK

Schnittgrößen nach Elastizitäts-Theorie

Querktaftverlauf Momentenverlauf
[kNm]
[kN] -13.44
15.30

9.45 -10
10

-1.21
0 0.71 0

-4.03 -4.23 2.97


-10
10

-20 14.41
-20.27

Stützkräfte [kN] Aufl. ständig q max q min Vollast


A 9.84 19.33 9.41 18.90
B 13.49 29.71 13.31 29.54
C 0.59 4.23 -0.71 2.92

Kragarm links x Q max Q min M max M min


[m] [kN] [kN] [kNm] [kNm]
0.00 0.00 0.00 0.00 0.00
0.60 -2.30 -4.03 -0.69 -1.21

Feld 1 x Q max Q min M max M min


[m] [kN] [kN] [kNm] [kNm]
0.00 15.30 7.11 -0.69 -1.21
0.17 o 0.00
1.91 * 5.73
1.99 * 14.41
3.65 o 0.00
4.60 -9.76 -20.27 -5.99 -13.44

Feld 2 x Q max Q min M max M min


[m] [kN] [kN] [kNm] [kNm]
0.00 9.45 3.55 -5.99 -13.44
2.70 * 2.97
4.10 0.71 -4.23 0.00 0.00

34
STATIK

Bemessung nach DIN 1052-1/A1 (10.96) Lastfall H


Schubbemessung mit Q im Abstand h/2 vom Auflagerr.

Holzbalken Vollholz NH Sortierklasse S10/MS10


Elastizitätsmodul E || = 10000.00 N/mm²
für Durchbiegungsberechn. E || = 11000.00 N/mm²
Biegespannung zul sig = 10.00 N/mm²
über Innenstützen (5.1.8) zul sig = 11.00 N/mm²
Schubspann. aus Querkraft zul tau = 0.90 N/mm²
>1.50 m vom Ende (5.1.12) zul tau = 1.20 N/mm²
Druckspannung senkrecht zul sig = 2.50 N/mm²
an Außenstützen (5.1.11) zul sig = 2.00 N/mm2

erf. Flächenwerte A = 232 cm² W = 1441 cm³ I = 28504 cm4

gewählt : Holzquerschnitt b / h = 16/28 cm


===================================================

vorh. Flächenwerte A = 448 cm2 W = 2091 cm³ I = 29269 cm4

Spannungsnachweis Art Ort M Q sig/tau Nachweis


[kNm] [kN] [N/mm²]
Bieg. Kragarm -1.21 0.58 0.06 <=1
Innenst.B -13.44 6.43 0.58 <=1
Feld 1 14.41 6.89 0.69 <=1
Schub Kr li -1.86 0.06 0.07 <=1
<=1.50m li 12.84 0.43 0.48 <=1
Feld 1 -18.54 0.62 0.52 <=1
Druck Außenst.C 4.23 0.11 0.06 <=1
Innenst.B 29.71 1.06 0.42 <=1

Verformungsnachweis Ort x vorh f zul f erf I


[m] [mm] [mm] [cm4]
Kr links 0.00 -3.9 <= 4.0 = l/150 28504
Feld 1 2.15 8.8 <= 15.3 = l/300 16855
Feld 2 1.59 -2.7 <= 13.7 = l/300 5835

35
STATIK

Auflagerpressung Aufl. vorh. [MN/m²] zul. gewählt


A 0.33 4.20 Ringbalken Pos. 16
B 1.06 4.20 Ringbalken Pos. 16
C 0.11 4.20 Ringbalken Pos. 16

Auflagerausbildung Verankerung der Holzbalken im Ringbalken


Pos. 16 mit einbetonierten Halfeneisen HTA
28/15 feuerverzinkt- und Nagelanschlussanker
N 95/4 mit je 4 Ankernägel 4,0/50mm.

36
STATIK

Pos. 13 Mittelpfette b/h = 16/28 cm

Belastung g = Eigengewicht 0.16*0.28*6 = 0.27 kN/m


aus Pos.1 Bg 3.5640 = 3.56 kN/m
--------------
= 3.83 kN/m

g1 = aus Pos.1 Bg 3.5640 = 3.56 kN/m


aus Pos.10 Ag 0.0300 = 0.03 kN/m
--------------
= 3.59 kN/m

g2 = aus Pos.1 Bg 3.5640 = 3.56 kN/m


aus Pos.9 Ag 0.9200 = 0.92 kN/m
--------------
= 4.48 kN/m

p = aus Pos.1 Bp 2.8852 = 2.89 kN/m

p1 = aus Pos.1 Bp 2.8852 = 2.89 kN/m


aus Pos.10 Ap 0.9900 = 0.99 kN/m
--------------
= 3.88 kN/m

p2 = aus Pos.1 Bp 2.8852 = 2.89 kN/m


aus Pos.9 Ap 2.2100 = 2.21 kN/m
--------------
= 5.10 kN/m

1 2 3 4 5
A B C D E F
4.60 2.75 2.75 2.75 4.60
0.60 0.60

[kN/m]

8
6
4
2
0

4.60 2.75 2.75 2.75 4.60


0.60 0.60

37
STATIK

Feldlasten Feld Last a s gl/G ql/Q gr/Mg qr/Mq


[m] [m] [kN/m,kN] [kN/m,kNm]
Krli Gleich 3.83 6.72
1 Gleich 0.27 0.27
Block 0.00 4.60 3.59 7.47
2 Gleich 0.27 0.27
Block 0.00 2.75 4.48 9.58
3 Gleich 0.27 0.27
Block 0.00 2.75 4.48 9.58
4 Gleich 0.27 0.27
Block 0.00 2.75 4.48 9.58
5 Gleich 0.27 0.27
Block 0.00 4.60 3.59 7.47
Krre Gleich 3.83 6.72

Auflager A Beton Länge = 36.50 cm


B Beton Länge = 17.50 cm
C…D Beton Länge = 24.00 cm
E Beton Länge = 17.50 cm
F Beton Länge = 36.50 cm

Schnittgrößen nach Elastizitäts-Theorie

Momentenverlauf

[kNm]
-15.72 -15.72

-10
-6.83 -6.83

-1.21 -1.21
0

3.20 3.20
6.54
10

13.77 13.77

Querkraftverlauf

[kN]
21.06
20 18.56
15.11 15.40
13.03
10
4.03
0
-4.03
-10
-13.03
-15.40 -15.11
-20 -18.56
-21.06

38
STATIK

Stützkräfte [kN] Aufl. ständig q max q min Vollast


A 9.71 19.14 9.38 18.81
B 18.84 39.63 17.45 38.23
C…D 11.12 28.44 5.89 23.21
E 18.84 39.63 17.45 38.23
F 9.71 19.14 9.38 18.81

Kragarm links x Q max Q min M max M min


[m] [kN] [kN] [kNm] [kNm]
0.00 0.00 0.00 0.00 0.00
0.60 -2.30 -4.03 -0.69 -1.21

Feld 1 x Q max Q min M max M min


[m] [kN] [kN] [kNm] [kNm]
0.00 15.11 7.09 -0.69 -1.21
0.18 o 0.00
1.87 * 5.57
1.93 * 13.77
3.57 o 0.00
4.60 -10.11 -21.06 -6.83 -15.72

Feld 2 x Q max Q min M max M min


[m] [kN] [kN] [kNm] [kNm]
0.00 18.56 7.34 -6.83 -15.72
1.56 * 3.20
2.22 * -2.09
2.75 -1.22 -13.03 0.30 -6.83

Feld 3 x Q max Q min M max M min


[m] [kN] [kN] [kNm] [kNm]
0.00 15.40 4.67 0.30 -6.83
0.82 o 0.00
1.38 * 6.54 0.73
1.93 o 0.00
2.75 -4.67 -15.40 0.30 -6.83

Feld 4 x Q max Q min M max M min


[m] [kN] [kN] [kNm] [kNm]
0.00 13.03 1.22 0.30 -6.83
0.53 * -2.09
1.19 * 3.20
2.75 -7.34 -18.56 -6.83 -15.72

Feld 5 x Q max Q min M max M min


[m] [kN] [kN] [kNm] [kNm]
0.00 21.06 10.11 -6.83 -15.72
1.03 o 0.00
2.67 * 13.77
2.73 * 5.57
4.42 o 0.00
4.60 -7.09 -15.11 -0.69 -1.21

39
STATIK

Kragarm rechts x Q max Q min M max M min


[m] [kN] [kN] [kNm] [kNm]
0.00 4.03 2.30 -0.69 -1.21
0.60 0.00 0.00 0.00 0.00

Bemessung nach DIN 1052-1/A1 (10.96) Lastfall H


Schubbemessung mit Q im Abstand h/2 vom Auflagerr.

Holzbalken Vollholz NH Sortierklasse S10/MS10


Elastizitätsmodul E || = 10000.00 N/mm²
für Durchbiegungsberechn. E || = 11000.00 N/mm²
Biegespannung zul sig = 10.00 N/mm²
über Innenstützen (5.1.8) zul sig = 11.00 N/mm²
Schubspann. aus Querkraft zul tau = 0.90 N/mm²
>1.50 m vom Ende (5.1.12) zul tau = 1.20 N/mm²
Druckspannung senkrecht zul sig = 2.50 N/mm²

erf. Flächenwerte A = 241 cm² W = 1429 cm³ I = 26829 cm4

gewählt : Holzquerschnitt b / h = 16/28 cm


===================================================

vorh. Flächenwerte A = 448 cm² W = 2091 cm³ I = 29269 cm4

Spannungsnachweis Art Ort M Q sig/tau Nachweis


[kNm] [kN] [N/mm²]
Bieg. Kragarm -1.21 0.58 0.06 <=1
Innenst.B -15.72 7.52 0.68 <=1
Feld 1 13.77 6.58 0.66 <=1
Schub Feld 1 -19.30 0.65 0.54 <=1
<=1.50m re -12.61 0.42 0.47 <=1
Kr re 1.86 0.06 0.07 <=1
Druck Innenst.B 39.63 1.42 0.57 <=1

Verformungsnachweis Ort x vorh f zul f erf I


[m] [mm] [mm] [cm4]
Kr links 0.00 -3.7 <= 4.0 = l/150 26829
Feld 1 2.11 8.2 <= 15.3 = l/300 15558
Feld 2 1.09 -1.4 <= 9.2 = l/300 4424
Feld 3 1.38 1.5 <= 9.2 = l/300 4676
Feld 4 1.66 -1.4 <= 9.2 = l/300 4424
Feld 5 2.49 8.2 <= 15.3 = l/300 15558
Kr rechts 0.60 -3.7 <= 4.0 = l/150 26829

40
STATIK

Auflagerpressung Aufl. vorh. [MN/m²] zul. gewählt


A 0.33 4.20 Ringbalken Pos. 16
B 1.42 4.20 Ringbalken Pos. 16
C 0.74 4.20 Ringbalken Pos. 16
D 0.74 4.20 Ringbalken Pos. 16
E 1.42 4.20 Ringbalken Pos. 16
F 0.33 4.20 Ringbalken Pos. 16

Auflagerausbildung Verankerung der Holzbalken im Ringbalken


Pos. 16 mit einbetonierten Halfeneisen HTA
28/15 feuerverzinkt- und Nagelanschlussanker
N 95/4 mit je 4 Ankernägel 4,0/50mm.

Pos. 14 Fußpfette b/h = 12/10 cm

Die Pfette liegt vollflächig auf dem umlaufenden Ringbalken


Pos. 15 auf.

Befestigung der Fußpfette auf dem Ringbalken:

mit Halfeneisen 40/22, e = 1,00-1,50 m


mit Ankerbolzen M 12, e = 1,00-1,50 m

41
STATIK

Pos. 15 Ringbalken b/h = 36,5/24,0 cm


Über dem belasteten Mauerwerksdrempel im Dachgeschoss ist als
oberen Wandanschluss Stahlbetonringbalken anzuordnen. Damit
bildet der Stahlbetonringbalken das Auflager für die
Fusspfette. Der Ringbalken ist ca. 1,50 m in die Giebelwände zu
führen. Die Ecken sind biegesteif zu bewehren.

b/h = 36,5/24,0 cm Außenmaße U-Steine mit Dämmung

3 Ø 12 Stabeisen in den 4 Ecken, Bü 8/20 cm.

oben + unten
je 3 Ø 2

je 3 Ø 12

je 3 Ø 12

Pos. 16 Ringbalken b/h = Mw/24,0 cm


Über dem belasteten Mauerwerk im Dachgeschoss ist als oberen
Wandanschluss Stahlbetonringbalken anzuordnen. Damit bildet der
Stahlbetonringbalken das Auflager für die Mittelpfetten und
Kehlbalken. Die Ringbalken sind untereinander kraftschlüssig zu
verbinden. Die Ecken sind biegesteif zu bewehren.

b/h = Mw/24,0 cm Außenmaße U-Steine mit Dämmung

3 Ø 12 Stabeisen in den 4 Ecken, Bü 8/20 cm.

42
STATIK

Pos. 17 Windrispen b/d = 40/3 mm

Zur horizontalen Aussteifung des Dachstuhls sind Windrispen


anzuordnen.

Ausführung: Windrispen 40/3 mm, als Dreiecksverband über die


Sparren nageln. 2 N 38 x 100 je Kreuzpunkt

43
STATIK

Pos. 18 Fenstersturz b/h = 30/24 cm

Belastung g = Eigengewicht 0.30*0.24*25 = 1.80 kN/m

g1 = aus Pos.12 Ag 9.8400 = 9.84 kN

g2 = Mauerwerk 0.866*1.85*0.365*9 = 5.26 kN/m

p = aus Pos.12 Ap 9.4900 = 9.49 kN

[kN] [kN/m]

6
15
10 4

5 2
0 0

0.93 0.93

A B
1.85

Auflager A…B biegeweich Länge = 15.00 cm

Stützkräfte A min = 9.02 kN A max = 13.76 kN


B min = 9.02 kN B max = 13.76 kN

Bemessung Beton C 20/25 Betonstahl BSt 500 S

Abmessungen [cm] b0 d0 bl br bm dPl h'u h'o


30.0 24.0 3.5 3.5

Feldbewehrung max M = 11.21 kNm erf Asu = 2.08 cm²

gewählt : unten 2 ø 12 mm = 2.26 cm²


Montagebewehrung gewählt : oben 2 ø 12 mm = 2.26 cm²

44
STATIK

Schubbewehrung x[m] Aufl. Q[kN] tau0[MN/m²] tau SBer ass[cm²/m]


0.153 A 13.42 0.22 0.09 1 0.94
1.698 B -13.42 0.22 0.09 1 0.94

Bügel[mm] Abst[cm] Schn. ass[cm²/m] vonx[m] auf[m]


ø 8 18.0 2 5.59 0.00 1.85

Auflagerpressung Aufl. vorh. [MN/m²] zul. gewählt


A...B 0.31 1.00 Mw 8 / MG II

Bewehrungsskizze: Stahlbetonsturz mit 6,5 cm Außenwärmedämmung

15 1.75 15

24
A B
Mauerwerk Mauerwerk

25 15 1.75 15 25

30

Alternativ mit gedämmten U-Stein

365

45
STATIK

Pos. 19 Fenstersturz b/h = 30/24 cm

Belastung

g = Eigengewicht 0.30*0.24*25 = 1.80 kN/m

g1 = Mauerwerk 0.866*2.50*0.365*9 = 7.11 kN/m

[kN/m]
8
6
4
2
0

1.25 1.25

A B
2.50

Auflager A…B biegeweich Länge = 15.00 cm

Stützkräfte A min = 6.70 kN A max = 6.70 kN


B min = 6.69 kN B max = 6.69 kN

Bemessung Beton C 20/25 Betonstahl BSt 500 S


Abmessungen [cm] b0 d0 bl br bm dPl h'u h'o
30.0 24.0 3.5 3.5

Feldbewehrung max M = 5.11 kNm erf Asu = 0.91 cm²

gewählt : unten 2 ø 12 mm = 2.26 cm²


Montagebewehrung gewählt : oben 2 ø 12 mm = 2.26 cm²

Schubbewehrung x[m] Aufl. Q[kN] tau0[MN/m²] tau SBer ass[cm²/m]


0.153 A 6.35 0.11 0.04 1 0.44
2.348 B -6.35 0.11 0.04 1 0.44

Bügel[mm] Abst[cm] Schn. ass[cm²/m] vonx[m] auf[m]


ø 8 18.0 2 5.59 0.00 2.50

46
STATIK

Auflagerpressung Aufl. vorh. [MN/m²] zul. gewählt


A...B 0.15 1.00 Mw 8 / MG II

Bewehrungsskizze: Stahlbetonsturz mit 6,5 cm Außenwärmedämmung


15 2.40 15

24
A B
Mauerwerk Mauerwerk

35 15 2.40 15 35 30

Alternativ mit gedämmten U-Stein

365

47
STATIK

Pos. 20 Treppenlauf d = 16 cm

Belastung Treppenlauf
Stb.-Platte 0.160*25.0/0.817 4.90 kN/m²
Stufen 0.190*23.0/2 2.19 kN/m²
Belag 1.23 kN/m²
Putz 0.270 /0.817 0.33 kN/m²
g = 8.64 kN/m²

Treppenpodeste
Stb.-Platte 0.160*25.0 4.00 kN/m²
Belag 1.23 kN/m²
Putz 0.27 kN/m²
gPu = gPo = 5.50 kN/m2

Treppenlauf+Treppenpodeste p = 3.50 kN/m²

3.50

8.64
5.50 5.50

B
1.34

A
0.25 1.90 0.25

2.40

Treppenlauf Länge lL = 1.90 m


Höhe hL = 1.34 m
Neigungswinkel alpha = 35.23 °
Plattendicke dL = 16.00 cm

Treppenpodeste Länge lP = 0.25 m


Plattendicke dP = 16.00 cm

Stufen Stufenhöhe s = 19.00 cm


Auftritt a = 26.90 cm

48
STATIK

Schnittgrößen

ständige Einwirkung Auflager A Ak = 9.59 kN/m


Auflager B Bk = 9.59 kN/m
max. Feldmoment max Mk = 6.12 kNm/m

veränd. Einwirkung Auflager A Ak = 4.20 kN/m


Auflager B Bk = 4.20 kN/m
max. Feldmoment max Mk = 2.52 kNm/m

Grundkombination Auflager A max/min ASd = 19.24 / 9.59 kN/m


Auflager B max/min BSd = 19.24 / 9.59 kN/m
max. Feldmoment max MSd = 12.05 kNm/m

Bemessung nach DIN 1045-1:2001-07


Beton C 20/25 Betonstahl BSt 500 SA
Mindestbetondeckung cmin = 12 mm
Vorhaltemaß d. Betondeckung deltac = 10 mm
Achsabstand d' = 2.80 cm

erf. Längsbewehrung erf asl = 2.07 cm²/m


erf. Querbewehrung (20%) erf asq = 0.41 cm²/m

gewählt : ø12 / 15.0 cm asl = 7.54 cm²/m


VE ø12 / 25.0 cm asq = 4.52 cm²/m

Schubnachweis Aufl. A: VSd = 19.24 <= VRd,ct = 59.46 kN/m


Aufl. B: VSd = 19.24 <= VRd,ct = 59.46 kN/m

49
STATIK

Bewehrungsskizze:

7 Stg. 19.143/26.9
Laufbreite = 110 cm

1.614
1714

16
58
1.9
2
330
1.34
1.50

16
316
11
31
2114

2.
16

50
STATIK

Pos. 21 Treppenpodest d = 16 cm

Abmessungen Feld l x b h I
[m] [m] [cm] [cm] [cm4]
1 2.70 100.0 16.0 34133

Auflager Auflager t [cm] Art


A starr 8.0 Mauerwerk
B starr 8.0 Mauerwerk

1
A B
1
A 2.70 B 2.65
2.70 0.08 0.08

Belastung Einwirkung 1 ständige Einwirkung

Stahlbetonplatte 25 * 0.16 = 4.00 kN/m


Putz + Belag 0.40 + 0.85 = 1.25 kN/m
--------------
= 5.25 kN/m

Einwirkung 2 Nutzlast - Wohnräume

Verkehr Podest Wohngebäude 3.5 = 3.50 kN/m

ständige Last Verkehrslast

3
4
2
2 1

0 0
-1
-2 2.70
2.70

51
STATIK

Schnittgrößen nach der linearen Elastizitätstheorie

charakteristische Einwirkung Aufl. max min


Auflagerkräfte [kN] [kN]
1 A 7.09 7.09
B 7.09 7.09
2 A 4.73 4.73
B 4.72 4.72

Kombinationen Die Schnittgrößen sind gemäß DIN 1045-1 ermittelt.

Einwirkung gamma_max gamma_min psi0 psi1 psi2


1 1.35 1.00
2 1.50 0.00 0.70 0.50 0.30

Kombinations- Kombination Aufl. max min


auflagerkräfte [kN] [kN]
Grundkombination A 16.66 7.09
B 16.66 7.09

Kombinations- Feld x max Msd min Msd max Vsd min Vsd
schnittkräfte [m] [kNm] [kNm] [kN] [kN]
1 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00
0.03 a 0.44 0.19 2.67 1.14
0.15 d 2.33 0.99 14.10 6.00
1.35 * 11.24 4.78 0.00 0.00
2.55 d 2.33 0.99 -6.00 -14.10
2.67 a 0.44 0.19 -1.14 -2.67
2.70 0.00 0.00 -0.00 -0.00

Momentenverlauf Querkraftverlauf

0 14.10
12
2
8
4 4
6 0
-4
8
-8
10 -12
11.24 -14.10

52
STATIK

Bemessung gemäß DIN 1045-1

Material Beton C 20/25 ,


Betonstahl u/o/b: BSt 500 MA/BSt 500 MA/BSt 500 SA

Betondeckungen Feld cmin,o cmin,u dc cnom,o cnom,u d'o d'u


[mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [cm] [cm]
1 20 15 35 3.9

Feld 1 x max Msd min Msd erf Asu erf Aso


[m] [kNm] [kNm] [cm²] [cm²]
0.00 0.00 0.00 1.41 0.00
0.03 a 0.44 0.19 1.41 0.00
1.35 * 11.24 4.78 2.10 0.00
2.67 a 0.44 0.19 1.41 0.00
2.70 0.00 0.00 1.41 0.00

Bewehrungswahl

Längsbewehrung

-1

-2

Längsbewehrung Feld Typ Anz. Matten Asl a l


Aufl. [cm²] [m] [m]
1 U 1 R221 2.21 0.00 2.70
A O 1 R188 1.88 -0.10 0.90
B O 1 R188 1.88 -0.80 0.90

Die Eisenlängen sind incl. der Verankerungslängen

53
STATIK

Zulagebewehrung am belasteten Rand

Belastung
Einwirkung 1 ständige Einwirkung

g1 = aus Pos.20 A1max 9.5856 = 9.59 kN/m


g2 = aus Pos.20 B1max 9.5856 = 9.59 kN/m

Einwirkung 2 Nutzlast - Wohnräume

p1 = aus Pos.20 A2max 4.2000 = 4.20 kN/m


p2 = aus Pos.20 B2max 4.2000 = 4.20 kN/m

ständige Last Verkehrslast


9 4
6
g1 g2 2 p1 p2
3
0 0
-3
1.10 1.10 -2 1.10 1.10

Schnittgrößen nach der linearen Elastizitätstheorie

charakteristische Einwirkung Aufl. max min


Auflagerkräfte [kN] [kN]
1 A 10.54 10.54
B 10.54 10.54
2 A 4.62 4.62
B 4.62 4.62

Kombinationen Die Schnittgrößen sind gemäß DIN 1045-1 ermittelt.

Einwirkung gamma_max gamma_min psi0 psi1 psi2


1 1.35 1.00
2 1.50 0.00 0.70 0.50 0.30

Kombinations- Kombination Aufl. max min


auflagerkräfte [kN] [kN]
Grundkombination A 21.16 10.54
B 21.16 10.54

54
STATIK

Bemessung gemäß DIN 1045-1

Material Beton C 20/25 , Betonstahl BSt 500 SA

Betondeckungen Feld cmin,o cmin,u dc cnom,o cnom,u d'o d'u


[mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [cm] [cm]
1 20 20 15 35 35 5.1 5.2

Feld 1 x max Msd min Msd erf Asu erf Aso


[m] [kNm] [kNm] [cm²] [cm²]
0.00 0.00 0.00 0.42 0.00
0.03 a 0.56 0.28 0.42 0.00
1.49 * 13.76 6.85 3.81 0.00
2.67 a 0.56 0.28 0.42 0.00
2.70 0.00 0.00 0.42 0.00

x VRd,ct VRd,max VSd erf Asw/s


[m] [kN] [kN] [kN] [cm²/m]
0.00 19.80 87.48 0.00 2.73
0.13 d 19.80 79.59 20.35 2.73
2.57 d 19.80 79.59 20.40 2.73
2.70 19.80 87.48 0.00 2.73

Bewehrungswahl

Längsbewehrung Schubbewehrung

2 30
1 25
0 20
-1 15
-2
10
-3
5
-4
0

Längsbewehrung Feld/ Typ Anz. ds Lage Asl a l


Aufl. [mm] [cm²] [m] [m]
1 U 3 14 1 4.62 0.00 2.70
1 O 2 12 1 2.26 0.00 2.70

Die Eisenlängen sind incl. der Verankerungslängen

Feld Typ Schn. ds s Asw/s a l


Schubbewehrung
[mm] [cm] [cm2/m] [m] [m]
1 Bgl 2 10 5 31.42 0.00 2.70

55
STATIK

Bewehrungsskizze:

2.70
8 2.54 8
8
1.20
1.38
1.58

10

8 1.10 34 1.10 8

1.28 10
40 125
6
6
1

0
1

1.58
6
1

56
STATIK

Pos. 22 Balkonplatte d = 16 cm

Belastung Alle Lasten/Kräfte beziehen sich auf 1 m Breite

g = Stahlbetonplatte 25 * 0.16 = 4.00 kN/m


Putz + Belag 0.40 + 0.85 = 1.25 kN/m
--------------
= 5.25 kN/m

p = Verkehr [<10 m²] 5 = 5.00 kN/m

365
160

160

1,50 365

Schnittgrößen (pro Meter)

Stützgrößen Auflagerkraft [kN] min/max = 7.88/15.38


Einspannmoment [kNm] min/max = 5.91/11.53

Bemessung Beton C 20/25 Betonstahl BSt 500 M


Schubbemessung der Platte mit Gleichung (14) und
Grundwert der Schubspannung nach Tab. 13, Zeile 1b
Abmessungen [cm] b0 d0 bl br bm dPl h'u h'o
100.0 16.0 3.5 3.5

Einspannbewehrung min M = -11.19 kNm erf Aso = 3.36 cm²

Bewehrungswahl Feld/ Ort Bewehrung Asl Schub


Aufl. [cm²/m]
A oben R378 3.78

57
STATIK

Balkonanschluss mit Schöck- Isokorb


Baustoffe: C 20/25 , BSt 500 S,M

Betondeckung: Balkonseitiges Verlegemaß cv = 35 mm

Balkon: Plattendicke hb = 160 mm


Balkonlänge Lx1 = 3.86 m

Anschluss: Deckendicke hs = 160 mm


Wanddicke oben Wo = 365 mm
Höhe oben Ho = 2.50 m
Wanddicke unten Wu = 365 mm
Höhe unten Hu = 2.50 m

Belastung: Schnittmoment md = -11.53 kNm/m


Querkraft vd = 15.38 kN/m

Nachweis: Mit konstanter Isokorb- Anordnung, mit F90; nach DIN 1045-1
----------------------------------------------------------------------------------------------------

Bereich A: Schöck Isokorb KF20-CV35-h160-F90 n = 4.0 Stk

Querkraft vd = 15.4 kN/m < vRd = 24.5 kN/m (0.63)


Moment md = -11.5 kNm/m < mRd = -14.0 kNm/m (0.82)

Anschl.-bew: Stahlmatte R 378


1 Steckbügel ø 6 je Balkonplattenrand am Drucklager

58
STATIK

Pos. 23 Stahlbetondecke d = 16 cm

Belastung Einwirkung 1 ständige Einwirkung

g = Stahlbetonplatte 25 * 0.16 = 4.00 kN/m


Putz + Belag 0.40 + 0.85 = 1.25 kN/m
--------------
= 5.25 kN/m

Einwirkung 2 Nutzlast- Wohnräume

p = Verkehr 1.5 = 1.50 kN/m


Leichte Trennwand 1.25 = 1.25 kN/m
--------------
= 2.75 kN/m

1
A B
4.00
3.80
0.37 0.24

Auflager Auflager t [cm] Art


A starr 36.5 Mauerwerk
B starr 24.0 Mauerwerk

ständige Last Verkehrslast

4 2
2 1

0 0

-2 -1
4.00 4.00

59
STATIK

Schnittgrößen nach der linearen Elastizitätstheorie

charakteristische Einwirkung Aufl. max min


Auflagerkräfte [kN] [kN]
1 A 10.50 10.50
B 10.50 10.50
2 A 5.50 5.50
B 5.50 5.50

Kombinationen Die Schnittgrößen sind gemäß DIN 1045-1 ermittelt.

Einwirkung gamma_max gamma_min psi0 psi1 psi2


1 1.35 1.00

Kombinations- Kombination Aufl. max min


auflagerkräfte [kN] [kN]
Grundkombination A 22.43 10.50
B 22.42 10.50

Kombinations- Feld x max Msd min Msd max Vsd min Vsd
schnittkräfte [m] [kNm] [kNm] [kN] [kN]
1 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00
0.12 a 2.65 1.24 9.86 4.61
0.24 d 5.12 2.40 19.46 9.11
2.00 * 22.43 10.50 0.06 -0.06
3.80 d 4.29 2.01 -9.31 -19.88
3.92 a 1.76 0.82 -3.75 -8.01
4.00 0.00 0.00 -0.00 -0.00

Momentenverlauf Querkraftverlauf

0 19.46
18
3
12
6
9 6
12 0
15 -6
18 -12
21 -18
22.43 -19.88

60
STATIK

Bemessung gemäß DIN 1045-1

Material Beton C 20/25 ,


Betonstahl u/o/b: BSt 500 MA/BSt 500 MA/BSt 500 SA

Betondeckungen Feld cmin,o cmin,u dc cnom,o cnom,u d'o d'u


[mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [cm] [cm]
1 20 15 35 3.9

Feld 1 x max Msd min Msd erf Asu erf Aso


[m] [kNm] [kNm] [cm²] [cm2]
0.00 0.00 0.00 1.41 0.00
0.12 a 2.65 1.24 1.41 0.00
2.00 * 22.43 10.50 4.45 0.00
3.92 a 1.76 0.82 1.41 0.00
4.00 0.00 0.00 1.41 0.00

Bewehrungswahl

Längsbewehrung

1
0
-1
-2
-3
-4
-5

Längsbewehrung Feld Typ Anz. Matten Asl a l


Aufl. [cm²] [m] [m]
1 U 1 R513 5.13 0.00 4.00
A O 1 R188 1.88 -0.10 1.35
B O 1 R188 1.88 -1.21 1.31

Die Eisenlängen sind incl. der Verankerungslängen

61
STATIK

Pos. 24 Stahlbetondecke d = 16 cm

Belastung Einwirkung 1 ständige Einwirkung

g = Stahlbetonplatte 25 * 0.16 = 4.00 kN/m


Putz + Belag 0.40 + 0.85 = 1.25 kN/m
--------------
= 5.25 kN/m

Einwirkung 2 Nutzlast- Wohnräume

p = Verkehr 1.5 = 1.50 kN/m


Leichte Trennwand 1.25 = 1.25 kN/m
--------------
= 2.75 kN/m

1 2
A B C
4.55 3.95

4.34 3.78
0.37 0.18 0.24

2 ständige Last g
0

-2
4.55 3.95

1 Verkehrslast p
0

-1
4.55 3.95

62
STATIK

Auflager Auflager t [cm] Art


A starr 36.5 Mauerwerk
B starr 17.5 Mauerwerk
C starr 24.0 Mauerwerk

Schnittgrößen nach der linearen Elastizitätstheorie

charakteristische Einwirkung Aufl. max min


Auflagerkräfte [kN] [kN]
1 A 9.30 9.30
B 28.00 28.00
C 7.32 7.32
2 A 5.42 -0.55
B 14.67 0.00
C 4.80 -0.96

Kombinationen Die Schnittgrößen sind gemäß DIN 1045-1 ermittelt.

Einwirkung gamma_max gamma_min psi0 psi1 psi2


1 1.35 1.00
2 1.50 0.00 0.70 0.50 0.30

Kombinations- Kombination Aufl. max min


auflagerkräfte [kN] [kN]
Grundkombination A 20.68 8.48
B 59.81 28.00
C 17.09 5.88

Kombinations- Feld x max Msd min Msd max Vsd min Vsd
schnittkräfte [m] [kNm] [kNm] [kN] [kN]
1 0.00 0.00 0.00 20.68 8.48
0.12 a 2.43 0.99 19.32 7.84
0.23 d 4.47 1.82 18.10 7.27
1.84 * 19.08 6.71 0.13 -1.34
3.23 0.00
3.72 0.00
4.35 d -9.27 -19.79 -13.56 -28.95
4.46 a -10.77 -23.01 -14.13 -30.17
4.55 -12.03 -25.69 -14.59 -31.16
2 0.00 -12.03 -25.69 28.65 13.41
0.09 a -10.88 -23.23 27.67 12.96
0.20 d -9.50 -20.28 26.45 12.38
0.85 0.00
1.71 0.00
2.43 * 13.02 2.86 2.36 -0.24
3.76 d 3.03 1.02 -4.88 -14.97
3.87 a 1.33 0.45 -5.46 -16.19
3.95 0.00 0.00 -5.88 -17.09

63
STATIK

Momentenverlauf
-25.69
-24
-18
-12
-6
0
6
12
18 13.02
19.08

Querkraftverlauf

28.65
24 20.68
16
8
0
-8
-16
-17.09
-24
-31.15

Bemessung gemäß DIN 1045-1

Material Beton C 20/25 ,


Betonstahl u/o/b: BSt 500 MA/BSt 500 MA/BSt 500 SA

Betondeckungen Feld cmin,o cmin,u dc cnom,o cnom,u d'o d'u


[mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [cm] [cm]
1 20 20 15 35 35 3.9 4.0
2 20 20 15 35 35 3.9 3.9

Feld 1 x max Msd min Msd erf Asu erf Aso


[m] [kNm] [kNm] [cm²] [cm²]
0.00 0.00 0.00 1.41 0.00
0.12 a 2.43 0.99 1.41 0.00
1.84 * 19.08 6.71 3.75 0.00
4.46 a -10.77 -23.01 0.00 4.58
4.55 -11.42 -24.39 0.00 4.90

Feld 2 x max Msd min Msd erf Asu erf Aso


[m] [kNm] [kNm] [cm²] [cm²]
0.00 -11.42 -24.39 0.00 4.90
0.09 a -10.88 -23.23 0.00 4.63
2.43 * 13.02 2.86 2.46 0.00
3.87 a 1.33 0.45 1.41 0.00
3.95 0.00 0.00 1.41 0.00

64
STATIK

Bewehrungswahl

Längsbewehrung

4
2
0

-2
-4

Längsbewehrung Feld Typ Anz. Matten Asl a l


Aufl. [cm²] [m] [m]
1 U 1 R443 4.43 0.00 4.55
2 U 1 R295 2.95 0.00 3.95
A O 1 R188 1.88 -0.10 1.49
B O 1 R589 5.89 -1.43 3.24
C O 1 R188 1.88 -1.06 1.16

Die Eisenlängen sind incl. der Verankerungslängen

65
STATIK

Pos. 25 Stahlbetondecke d = 16 cm

Belastung Einwirkung 1 ständige Einwirkung

g = Stahlbetonplatte 25 * 0.16 = 4.00 kN/m


Putz + Belag 0.40 + 0.85 = 1.25 kN/m
--------------
= 5.25 kN/m

Einwirkung 2 Nutzlast- Wohnräume

p = Verkehr 1.5 = 1.50 kN/m


Leichte Trennwand 1.25 = 1.25 kN/m
--------------
= 2.75 kN/m

1 2
A B C
3.35 5.20

3.14 5.03
0.37 0.17 0.24

Auflager Auflager t [cm] Art


A starr 36.5 Mauerwerk
B starr 17.5 Mauerwerk
C starr 24.0 Mauerwerk

2 ständige
ständigeLast
Lastg g
0

-2
3.35 5.20

1 Verkehrslast p
0

-1
3.35 5.20

66
STATIK

Schnittgrößen nach der linearen Elastizitätstheorie

charakteristische Einwirkung Aufl. max min


Auflagerkräfte [kN] [kN]
1 A 4.71 4.71
B 29.16 29.16
C 11.02 11.02
2 A 4.16 -1.69
B 15.27 0.00
C 6.06 -0.29

Kombinationen Die Schnittgrößen sind gemäß DIN 1045-1 ermittelt.

Einwirkung gamma_max gamma_min psi0 psi1 psi2


1 1.35 1.00
2 1.50 0.00 0.70 0.50 0.30

Kombinations- Kombination Aufl. max min


auflagerkräfte [kN] [kN]
Grundkombination A 12.59 2.18
B 62.27 29.16
C 23.97 10.58

Kombinations- Feld x max Msd min Msd max Vsd min Vsd
schnittkräfte [m] [kNm] [kNm] [kN] [kN]
1 0.00 0.00 0.00 12.59 2.18
0.12 a 1.45 0.23 11.23 1.54
0.23 d 2.61 0.36 10.01 0.97
0.83 0.00
1.12 * 7.07 -0.86 0.41 -4.13
2.33 0.00
3.15 d -11.25 -24.02 -11.85 -25.30
3.26 a -12.57 -26.85 -12.42 -26.52
3.35 -13.68 -29.21 -12.88 -27.50
2 0.00 -13.68 -29.21 34.77 16.28
0.09 a -12.27 -26.21 33.79 15.82
0.20 d -10.58 -22.60 32.57 15.25
0.91 0.00
1.17 0.00
3.06 * 25.62 10.63 0.72 -0.08
5.01 d 4.33 1.91 -9.59 -21.85
5.12 a 1.88 0.83 -10.16 -23.07
5.20 0.00 0.00 -10.58 -23.97

67
STATIK

Momentenverlauf
-29.21
-24
-16
-8
0
8
7.07
16
24
25.62

Querkraftverlauf
34.77
27
18 12.59
9
0
-9
-18
-27 -23.97
-27.50

Bemessung gemäß DIN 1045-1

Material Beton C 20/25 ,


Betonstahl u/o/b: BSt 500 MA/BSt 500 MA/BSt 500 SA

Betondeckungen Feld cmin,o cmin,u dc cnom,o cnom,u d'o d'u


[mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [cm] [cm]
1 20 20 15 35 35 4.9 4.8
2 20 20 15 35 35 4.9 4.9

Feld 1 x max Msd min Msd erf Asu erf Aso


[m] [kNm] [kNm] [cm²] [cm²]
0.00 0.00 0.00 1.41 0.00
0.12 a 1.45 0.23 1.41 0.00
1.12 * 7.07 -0.86 1.42 1.41
3.26 a -12.57 -26.85 0.00 6.12
3.35 -13.04 -27.85 0.00 6.39

Feld 2 x max Msd min Msd erf Asu erf Aso


[m] [kNm] [kNm] [cm²] [cm²]
0.00 -13.04 -27.85 0.00 6.39
0.09 a -12.27 -26.21 0.00 5.95
3.06 * 25.62 10.63 5.83 0.00
5.12 a 1.88 0.83 1.41 0.00
5.20 0.00 0.00 1.41 0.00

68
STATIK

Bewehrungswahl

Längsbewehrung

6
4
2
0
-2
-4

Längsbewehrung Feld Typ Anz. Matten Asl a l


Aufl. [cm²] [m] [m]
1 U 1 R188 1.88 0.00 3.35
2 U 1 R589 5.89 0.00 5.20
A O 1 R188 1.88 -0.10 0.65
B O 1 K664 6.64 -2.62 3.96
C O 1 R188 1.88 -0.94 1.04

Die Eisenlängen sind incl. der Verankerungslängen

69
STATIK

Pos. 26 Stahlbetondecke d = 16 cm

Belastung Einwirkung 1 ständige Einwirkung

g = Stahlbetonplatte 25 * 0.16 = 4.00 kN/m


Putz + Belag 0.40 + 0.85 = 1.25 kN/m
--------------
= 5.25 kN/m

Einwirkung 2 Nutzlast- Wohnräume

p = Verkehr 1.5 = 1.50 kN/m


Leichte Trennwand 1.25 = 1.25 kN/m
--------------
= 2.75 kN/m

1 2
A B C
3.35 3.95

3.14 3.78
0.37 0.17 0.24

Auflager Auflager t [cm] Art


A starr 36.5 Mauerwerk
B starr 17.5 Mauerwerk
C starr 24.0 Mauerwerk

2 ständige Last g
0

-2
3.35 3.95

1 Verkehrslast p
0

-1
3.35 3.95

70
STATIK

Schnittgrößen nach der linearen Elastizitätstheorie

charakteristische Einwirkung Aufl. max min


Auflagerkräfte [kN] [kN]
1 A 6.13 6.13
B 24.08 24.08
C 8.11 8.11
2 A 4.08 -0.87
B 12.62 0.00
C 4.70 -0.45

Kombinationen Die Schnittgrößen sind gemäß DIN 1045-1 ermittelt.

Einwirkung gamma_max gamma_min psi0 psi1 psi2


1 1.35 1.00
2 1.50 0.00 0.70 0.50 0.30

Kombinations- Kombination Aufl. max min


auflagerkräfte [kN] [kN]
Grundkombination A 14.39 4.83
B 51.44 24.08
C 17.99 7.44

Kombinations- Feld x max Msd min Msd max Vsd min Vsd
schnittkräfte [m] [kNm] [kNm] [kN] [kN]
1 0.00 0.00 0.00 14.39 4.83
0.12 a 1.67 0.55 13.03 4.19
0.23 d 3.02 0.97 11.81 3.62
1.28 * 9.24 1.88 0.21 -2.12
1.84 0.00
2.61 0.00
3.15 d -6.77 -14.46 -10.42 -22.26
3.26 a -7.94 -16.95 -11.00 -23.49
3.35 -8.92 -19.05 -11.46 -24.47
2 0.00 -8.92 -19.05 26.97 12.63
0.09 a -7.84 -16.73 25.99 12.17
0.20 d -6.54 -13.97 24.76 11.60
0.72 0.00
1.12 0.00
2.35 * 14.44 5.18 1.10 -0.11
3.76 d 3.20 1.31 -6.45 -15.87
3.87 a 1.40 0.58 -7.02 -17.10
3.95 0.00 0.00 -7.44 -17.99

71
STATIK

Momentenverlauf
-19.05
-15
-10
-5
0
5
10 9.24
14.44

Querkraftverlauf

26.97
21
14.39
14
7
0
-7
-14
-21 -17.99
-24.47

Bemessung gemäß DIN 1045-1

Material Beton C 20/25 ,


Betonstahl u/o/b: BSt 500 MA/BSt 500 MA/BSt 500 SA

Betondeckungen Feld cmin,o cmin,u dc cnom,o cnom,u d'o d'u


[mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [cm] [cm]
1 20 20 15 35 35 4.0 3.8
2 20 20 15 35 35 4.0 3.9

Feld 1 x max Msd min Msd erf Asu erf Aso


[m] [kNm] [kNm] [cm²] [cm²]
0.00 0.00 0.00 1.41 0.00
0.12 a 1.67 0.55 1.41 0.00
1.28 * 9.24 1.88 1.71 0.00
3.26 a -7.94 -16.95 0.00 3.28
3.35 -8.39 -17.93 0.00 3.49

Feld 2 x max Msd min Msd erf Asu erf Aso


[m] [kNm] [kNm] [cm²] [cm²]
0.00 -8.39 -17.93 0.00 3.49
0.09 a -7.84 -16.73 0.00 3.23
2.35 * 14.44 5.18 2.74 0.00
3.87 a 1.40 0.58 1.41 0.00
3.95 0.00 0.00 1.41 0.00

72
STATIK

Bewehrungswahl

Längsbewehrung

3
2
1
0
-1
-2

Längsbewehrung Feld Typ Anz. Matten Asl a l


Aufl. [cm²] [m] [m]
1 U 1 R188 1.88 0.00 3.35
2 U 1 R295 2.95 0.00 3.95
A O 1 R188 1.88 -0.10 1.02
B O 1 R378 3.78 -1.61 2.91
C O 1 R188 1.88 -1.13 1.23

Die Eisenlängen sind incl. der Verankerungslängen

73
STATIK

Pos. 27 Stahlbetondecke d = 16 cm

Belastung Einwirkung 1 ständige Einwirkung

g = Stahlbetonplatte 25 * 0.16 = 4.00 kN/m


Putz + Belag 0.40 + 0.85 = 1.25 kN/m
--------------
= 5.25 kN/m

Einwirkung 2 Nutzlast- Wohnräume

p = Verkehr 1.5 = 1.50 kN/m


Leichte Trennwand 1.25 = 1.25 kN/m
--------------
= 2.75 kN/m

1 2
A B C
4.55 2.70

4.34 2.53
0.37 0.18 0.24

Auflager Auflager t [cm] Art


A starr 36.5 Mauerwerk
B starr 17.5 Mauerwerk
C starr 24.0 Mauerwerk

4
ständige Last g
2

-2
4.55 2.70

1 Verkehrslast p
0

-1
4.55 2.70

74
STATIK

Schnittgrößen nach der linearen Elastizitätstheorie

charakteristische Einwirkung Aufl. max min


Auflagerkräfte [kN] [kN]
1 A 9.68 9.68
B 25.11 25.11
C 3.27 3.27
2 A 5.27 -0.21
B 13.16 0.00
C 3.37 -1.65

Kombinationen Die Schnittgrößen sind gemäß DIN 1045-1 ermittelt.

Einwirkung gamma_max gamma_min psi0 psi1 psi2


1 1.35 1.00
2 1.50 0.00 0.70 0.50 0.30

Kombinations- Kombination Aufl. max min


auflagerkräfte [kN] [kN]
Grundkombination A 20.98 9.37
B 53.64 25.11
C 9.46 0.79

Kombinations- Feld x max Msd min Msd max Vsd min Vsd
schnittkräfte [m] [kNm] [kNm] [kN] [kN]
1 0.00 0.00 0.00 20.98 9.37
0.12 a 2.47 1.10 19.61 8.73
0.23 d 4.54 2.02 18.39 8.16
1.87 * 19.62 8.34 0.06 -0.51
3.57 0.00
3.75 0.00
4.35 d -7.62 -16.27 -13.18 -28.14
4.46 a -9.08 -19.40 -13.75 -29.37
4.55 -10.31 -22.02 -14.21 -30.35
2 0.00 -10.31 -22.02 23.29 10.91
0.09 a -9.37 -20.02 22.31 10.45
0.20 d -8.27 -17.65 21.09 9.87
0.93 0.00
1.86 * 3.99 -1.20 4.05 -0.41
2.40 0.00
2.51 d 1.59 0.06 0.20 -7.35
2.62 a 0.72 0.05 -0.37 -8.57
2.70 0.00 0.00 -0.79 -9.46

75
STATIK

Momentenverlauf

-22.01
-18
-12
-6
0
6 3.99
12
18
19.62

Querkraftverlauf

20.98 23.29

16
8
0
-8
-9.46
-16
-24
-30.35

Bemessung gemäß DIN 1045-1

Material Beton C 20/25 ,


Betonstahl u/o/b: BSt 500 MA/BSt 500 MA/BSt 500 SA

Betondeckungen Feld cmin,o cmin,u dc cnom,o cnom,u d'o d'u


[mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [cm] [cm]
1 20 20 15 35 35 4.9 4.9
2 20 20 15 35 35 4.9 4.8

Feld 1 x max Msd min Msd erf Asu erf Aso


[m] [kNm] [kNm] [cm²] [cm²]
0.00 0.00 0.00 1.41 0.00
0.12 a 2.47 1.10 1.41 0.00
1.87 * 19.62 8.34 4.27 0.00
4.46 a -9.08 -19.40 0.00 4.21
4.55 -9.76 -20.84 0.00 4.57

Feld 2 x max Msd min Msd erf Asu erf Aso


[m] [kNm] [kNm] [cm²] [cm²]
0.00 -9.76 -20.84 0.00 4.57
0.09 a -9.37 -20.02 0.00 4.36
1.86 * 3.99 -1.20 1.41 1.41
2.62 a 0.72 0.05 1.41 0.00
2.70 0.00 0.00 1.41 0.00

76
STATIK

Bewehrungswahl

Längsbewehrung

-2

-4

Längsbewehrung Feld Typ Anz. Matten Asl a l


Aufl. [cm²] [m] [m]
1 U 1 R443 4.43 0.00 4.55
2 U 1 R188 1.88 0.00 2.70
A O 1 R188 1.88 -0.10 0.97
B O 1 R513 5.13 -1.20 4.00

Die Eisenlängen sind incl. der Verankerungslängen

77
STATIK

Pos. 28 Deckengleicher Unterzug d = 16 cm

Belastung Einwirkung 1 ständige Einwirkung

g = aus Pos.21 ACg 7.0875 = 7.09 kN/m


aus Pos.26 CCg 7.6623 = 7.66 kN/m
--------------
= 14.75 kN/m

Einwirkung 2 Nutzlast- Wohnräume

p = aus Pos.21 ACp 4.7250 = 4.72 kN/m


aus Pos.26 CCp 5.1447 = 5.14 kN/m
--------------
= 9.87 kN/m

1
A B
1.35 0.30 1.15 0.30

Auflager Auflager t [cm] Art


A starr 30.0 Mauerwerk
B starr 30.0 Mauerwerk

9
12
6
8 ständige Last g Verkehrslast p
4 3
0 0
-4 -3
1.35 1.35

78
STATIK

Schnittgrößen nach der linearen Elastizitätstheorie

charakteristische Einwirkung Aufl. max min


Auflagerkräfte [kN] [kN]
1 A 9.96 9.96
B 9.96 9.96
2 A 6.66 6.66
B 6.66 6.66

Kombinationen Die Schnittgrößen sind gemäß DIN 1045-1 ermittelt.

Einwirkung gamma_max gamma_min psi0 psi1 psi2


1 1.35 1.00
2 1.50 0.00 0.70 0.50 0.30

Kombinations- Kombination Aufl. max min


auflagerkräfte [kN] [kN]
Grundkombination A 23.43 9.96
B 23.43 9.96

Kombinations- Feld x max Msd min Msd max Vsd min Vsd
schnittkräfte [m] [kNm] [kNm] [kN] [kN]
1 0.00 0.00 0.00 23.43 9.96
0.10 a 2.17 0.92 19.96 8.48
0.21 d 4.14 1.76 16.18 6.87
0.67 * 7.91 3.36 0.00 0.00
1.14 d 4.14 1.76 -6.87 -16.18
1.25 a 2.17 0.92 -8.48 -19.96
1.35 0.00 0.00 -9.96 -23.43

Momentenverlauf Querkraftverlauf

23.43
0 21
14
2
7
4 0
-7
6 -14
-21
7.91 -23.43

79
STATIK

Bemessung gemäß DIN 1045-1

Material Beton C 20/25 , Betonstahl BSt 500 SA

Betondeckungen Feld cmin,o cmin,u dc cnom,o cnom,u d'o d'u


[mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [cm] [cm]
1 20 20 15 35 35 5.1 5.2

Feld 1 x max Msd min Msd erf Asu erf Aso


[m] [kNm] [kNm] [cm²] [cm²]
0.00 0.00 0.00 0.34 0.00
0.10 a 2.17 0.92 0.46 0.00
0.67 * 7.91 3.36 1.97 0.00
1.25 a 2.17 0.92 0.46 0.00
1.35 0.00 0.00 0.34 0.00

x VRd,ct VRd,max VSd erf Asw/s


[m] [kN] [kN] [kN] [cm²/m]
0.00 14.90 69.98 0.00 2.18
0.21 d 14.90 64.14 16.16 2.18
1.14 d 14.90 64.14 16.16 2.18
1.35 14.90 69.98 0.00 2.18

Bewehrungswahl

Längsbewehrung Schubbewehrung

2 24
1 20

0 16
12
-1
8
-2 4
-3 0

Längsbewehrung Feld/ Typ Anz. ds Lage Asl a l


Aufl. [mm] [cm2] [m] [m]
1 U 2 14 1 3.08 0.00 1.35
1 O 2 12 1 2.26 0.00 1.35

Die Eisenlängen sind incl. der Verankerungslängen

80
STATIK

Schubbewehrung Feld Typ Schn. ds s Asw/s a l


[mm] [cm] [cm2/m] [m] [m]
1 Bgl 2 10 6 26.18 0.00 1.35

Auflagerpressung Auf- Spannung [MN/m²]


lager vorh. zul. gewählt
A 0.23 1.00 MW 8 / MG II
B 0.23 1.00 MW 8 / MG II
zul. Druckspannungen für Lager aus Mauerwerk nach
DIN 1053(11.96), Tabelle 4, Abminderungsfaktor k=1

Bewehrungsskizze:
16

16

16
Mauerwerk Mauerwerk

30 1.15 30
25 24 25
1.75

81
STATIK

Pos. 29 Deckengleicher Unterzug d=16 cm

Belastung Einwirkung 1 ständige Einwirkung

g = aus Pos.26 BCg 24.0835 = 24.08 kN/m

Einwirkung 2 Nutzlast- Wohnräume

p = aus Pos.26 BCp 12.6151 = 12.62 kN/m

1
A B
1.10 0.30 0.90 0.30

Auflager Auflager t [cm] Art


A starr 30.0 Mauerwerk
B starr 30.0 Mauerwerk

24 12
18
8
12 ständige Last g Verkehrslast p
6 4
0 0
-6 -4
-12 1.10 1.10

Schnittgrößen nach der linearen Elastizitätstheorie

charakteristische Einwirkung Aufl. max min


Auflagerkräfte [kN] [kN]
1 A 13.25 13.25
B 13.25 13.25
2 A 6.94 6.94
B 6.94 6.94

82
STATIK

Kombinationen Die Schnittgrößen sind gemäß DIN 1045-1 ermittelt.

Einwirkung gamma_max gamma_min psi0 psi1 psi2


1 1.35 1.00
2 1.50 0.00 0.70 0.50 0.30

Kombinations- Kombination Aufl. max min


auflagerkräfte [kN] [kN]
Grundkombination A 28.29 13.25
B 28.29 13.25

Kombinations- Feld x max Msd min Msd max Vsd min Vsd
schnittkräfte [m] [kNm] [kNm] [kN] [kN]
1 0.00 0.00 0.00 28.29 13.25
0.10 a 2.57 1.20 23.15 10.84
0.21 d 4.79 2.24 17.54 8.21
0.55 * 7.78 3.64 0.00 0.00
0.89 d 4.79 2.24 -8.21 -17.54
1.00 a 2.57 1.20 -10.84 -23.15
1.10 0.00 0.00 -13.25 -28.29

Momentenverlauf Querkraftverlauf

28.28
0
24
2 16
8
4 0
-8
6 -16
-24
7.78 -28.28

Bemessung gemäß DIN 1045-1

Material Beton C 20/25 , Betonstahl BSt 500 SA

Betondeckungen Feld cmin,o cmin,u dc cnom,o cnom,u d'o d'u


[mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [cm] [cm]
1 20 20 15 35 35 5.1 5.1

Feld 1 x max Msd min Msd erf Asu erf Aso


[m] [kNm] [kNm] [cm²] [cm²]
0.00 0.00 0.00 0.25 0.00
0.10 a 2.57 1.20 0.55 0.00
0.55 * 7.78 3.64 2.09 0.00
1.00 a 2.57 1.20 0.55 0.00
1.10 0.00 0.00 0.25 0.00

83
STATIK

x VRd,ct VRd,max VSd erf Asw/s


[m] [kN] [kN] [kN] [cm²/m]
0.00 10.96 51.50 0.00 1.59
0.21 d 10.96 48.73 17.54 1.64
0.89 d 10.96 48.73 17.54 1.64
1.10 10.96 51.50 0.00 1.59

Bewehrungswahl

Längsbewehrung Schubbewehrung

2 24
20
1
16
0 12
-1 8
4
-2
0

Längsbewehrung Feld/ Typ Anz. ds Lage Asl a l


Aufl. [mm] [cm²] [m] [m]
1 U 2 12 1 2.26 0.00 1.10
1 O 2 12 1 2.26 0.00 1.10

Die Eisenlängen sind incl. der Verankerungslängen

Schubbewehrung Feld Typ Schn. ds s Asw/s a l


[mm] [cm] [cm²/m] [m] [m]
1 Bgl 2 10 6 26.18 0.00 1.10

Auflagerpressung Auf- Spannung [MN/m²]


lager vorh. zul. gewählt
A 0.38 1.00 MW 8 / MG II
B 0.38 1.00 MW 8 / MG II

zul. Druckspannungen für Lager aus Mauerwerk nach


DIN 1053(11.96), Tabelle 4, Abminderungsfaktor k=1

84
STATIK

Bewehrungsskizze:

16

Mauerwerk Mauerwerk
30 1.10 30
1.70
16

16

24

85
STATIK

Pos. 30 Fenstersturz b/h = 24/36 cm

Belastung g = Eigengewicht 0.24*0.36*25 = 2.16 kN/m


aus Pos.22 Ag 7.8800 = 7.88 kN/m
aus Pos.23 g-Anteile 5.25*0.75 = 3.94 kN/m
--------------
= 13.98 kN/m

g1 = Mauerwerk 0.866*2.35*0.365*9 = 6.69 kN/m

p = aus Pos.22 Ap 7.5000 = 7.50 kN/m


aus Pos.23 p-Anteile 2.75*0.75 = 2.06 kN/m
--------------
= 9.56 kN/m

[kN/m]
30

20

10

1.18 1.18

A B
2.35

vereinfachte und 60 Grad


0.75
0.37

Lastfläche

2.35

Stützkräfte A min = 19.04 kN A max = 30.28 kN


B min = 17.73 kN B max = 28.97 kN

86
STATIK

Bemessung Beton C 20/25 Betonstahl BSt 500 S

Abmessungen [cm] b0 d0 bl br bm dPl h'u h'o


24.0 36.0 3.5 3.5

Feldbewehrung max M = 17.82 kNm erf Asu = 2.06 cm²

gewählt : unten 2 ø 12 mm = 2.26 cm²


Montagebewehrung gewählt : oben 2 ø 12 mm = 2.26 cm²

Schubbewehrung x[m] Aufl. Q[kN] tau0[MN/m2] tau SBer ass[cm²/m]


0.213 A 25.15 0.33 0.13 1 1.12
2.138 B -23.97 0.32 0.13 1 1.07

Bügel[mm] Abst[cm] Schn. ass[cm²/m] vonx[m] auf[m]


ø 8 20.0 2 5.03 0.00 2.35

Auflagerpressung Aufl. vorh. [MN/m²] zul. gewählt


A 0.84 1.00 MW 8 / MG II
B 0.80 1.00 MW 8 / MG II

87
STATIK

Pos. 31 Fenstersturz b/h = 30/36 cm

Belastung g = Eigengewicht 0.30*0.36*25 = 2.70 kN/m


aus Pos. 24 g-Anteile 5.25*1.69 = 8.87 kN/m
--------------
= 11.57 kN/m

g1 = Mauerwerk 0.866*2.10*0.365*9 = 5.97 kN/m

p = aus Pos. 24 p-Anteile 2.75*1.69 = 4.65 kN/m


--------------
= 9.56 kN/m

[kN/m]
20

10

1.05 1.05

A B
2.10

vereinfachte und 60 Grad


1.69
0.37

Lastfläche

2.10

Stützkräfte A min = 15.29 kN A max = 20.17 kN


B min = 15.29 kN B max = 20.17 kN

88
STATIK

Bemessung Beton C 20/25 Betonstahl BSt 500 S

Abmessungen [cm] b0 d0 bl br bm dPl h'u h'o


30.0 36.0 3.5 3.5

Feldbewehrung max M = 11.14 kNm erf Asu = 1.25 cm²

gewählt : unten 2 ø 12 mm = 2.26 cm²


Montagebewehrung gewählt : oben 2 ø 12 mm = 2.26 cm²

Schubbewehrung x[m] Aufl. Q[kN] tau0[MN/m²] tau SBer ass[cm²/m]


0.213 A 16.59 0.17 0.07 1 0.73
1.888 B -16.59 0.17 0.07 1 0.73

Bügel[mm] Abst[cm] Schn. ass[cm²/m] vonx[m] auf[m]


ø 8 20.0 2 5.03 0.00 2.10

Auflagerpressung Aufl. vorh. [MN/m²] zul. gewählt


A...B 0.45 1.00 MW 8 / MG II

Bewehrungsskizze: Stahlbetonsturz mit 6,5 cm Außenwärmedämmung


16
20
36

50 30

Mauerwerk Mauerwerk
15 2.00 15
2.30

89
STATIK

Pos. 32 Fenstersturz b/h = 30/36 cm

Belastung g = Eigengewicht 0.30*0.36*25 = 2.70 kN/m


aus Pos.23 ACg 10.5000 = 10.50 kN/m
--------------
= 13.20 kN/m

g1 = Mauerwerk 0.866*1.225*0.365*9 = 3.48 kN/m

p = aus Pos.23 ACp 5.5000 = 5.50 kN/m

[kN/m]
20

10

0.61 0.61

A B
1.23

Stützkräfte A min = 9.15 kN A max = 12.52 kN


B min = 9.15 kN B max = 12.52 kN

Bemessung Beton C 20/25 Betonstahl BSt 500 S

Abmessungen [cm] b0 d0 bl br bm dPl h'u h'o


30.0 36.0 3.5 3.5

Feldbewehrung max M = 3.94 kNm erf Asu = 0.43 cm²

gewählt : unten 2 ø 12 mm = 2.26 cm²


Montagebewehrung gewählt : oben 2 ø 12 mm = 2.26 cm²

90
STATIK

Schubbewehrung x[m] Aufl. Q[kN] tau0[MN/m²] tau SBer ass[cm²/m]


0.213 A 8.42 0.09 0.04 1 0.37
1.013 B -8.42 0.09 0.04 1 0.37

Bügel[mm] Abst[cm] Schn. ass[cm²/m] vonx[m] auf[m]


ø 8 20.0 2 5.03 0.00 1.23

Auflagerpressung Aufl. vorh. [MN/m²] zul. gewählt


A...B 0.28 1.00 MW 8 / MG II

Bewehrungsskizze: Stahlbetonsturz mit 6,5 cm Außenwärmedämmung


36

20 16

Mauerwerk Mauerwerk
5 30 30
15 1.12 15
1.425

91
STATIK

Pos. 33 Stahlbetondecke d = 16 cm

Belastung Einwirkung 1 ständige Einwirkung

g = Stahlbetonplatte 25 * 0.16 = 4.00 kN/m


Putz + Belag 0.40 + 0.85 = 1.25 kN/m
--------------
= 5.25 kN/m

Einwirkung 2 Nutzlast- Wohnräume

p = Verkehr 1.5 = 1.50 kN/m


Leichte Trennwand 1.25 = 1.25 kN/m
--------------
= 2.75 kN/m

1 2 3
A B C D
3.35 4.00 1.25

3.14 3.79 1.05


0.37 0.17 0.24 0.24

Auflager Auflager t [cm] Art


A starr 36.5 Mauerwerk
B starr 17.5 Mauerwerk
C starr 24.0 Mauerwerk
D starr 24.0 Mauerwerk

2
ständige Last g
0

-2
3.35 4.00 1.25

1
Verkehrslast p
0

-1
3.35 4.00 1.25

92
STATIK

Schnittgrößen nach der linearen Elastizitätstheorie

charakteristische Einwirkung Aufl. max min


Auflagerkräfte [kN] [kN]
1 A 6.52 6.52
B 22.14 22.14
C 17.49 17.49
D -0.99 -0.99
2 A 4.03 -0.62
B 11.65 -0.06
C 10.43 -1.28
D 2.20 -2.72

Kombinationen Die Schnittgrößen sind gemäß DIN 1045-1 ermittelt.

Einwirkung gamma_max gamma_min psi0 psi1 psi2


1 1.35 1.00
2 1.50 0.00 0.70 0.50 0.30

Kombinations- Feld x max Msd min Msd max Vsd min Vsd
schnittkräfte [m] [kNm] [kNm] [kN] [kN]
1 0.00 0.00 0.00 14.85 5.59
0.12 a 1.72 0.64 13.49 4.96
0.23 d 3.13 1.15 12.26 4.38
1.32 * 9.83 2.80 0.15 -1.51
2.13 0.00
2.68 0.00
3.15 d -5.49 -11.90 -10.02 -21.45
3.26 a -6.61 -14.30 -10.59 -22.67
3.35 -7.56 -16.33 -11.05 -23.65
2 0.00 -7.56 -16.33 23.71 11.00
0.09 a -6.62 -14.30 22.73 10.54
0.20 d -5.50 -11.88 21.50 9.97
0.69 0.00
1.18 0.00
2.02 * 9.58 3.07 1.61 -0.22
3.31 0.00
3.43 0.00
3.77 d -2.32 -7.73 -7.71 -19.66
3.88 a -3.19 -9.94 -8.29 -20.88
4.00 -4.22 -12.53 -8.92 -22.23
3 0.00 -4.22 -12.53 17.03 6.66
0.12 a -3.37 -10.65 15.69 6.03
0.23 d -2.53 -9.23 14.46 5.46
0.76 0.00
1.00 * 0.28 -1.55 7.17 0.00
1.06 d 0.27 -1.15 6.76 -0.54
1.17 a 0.15 -0.46 5.99 -1.56
1.25 0.00 -0.00 5.42 -2.31

93
STATIK

Kombinations- Kombination Aufl. max min


auflagerkräfte [kN] [kN]
Grundkombination A 14.85 5.59
B 47.36 22.05
C 39.26 15.57
D 2.31 -5.42

Momentenverlauf

-16.32
-16
-12.53
-12
-8
-4
0
4
8
9.83 9.58

Querkraftverlauf

23.71
21 17.03
14.85
14
7 5.42
0
-7 -2.31
-14
-21
-23.65 -22.23

Bemessung gemäß DIN 1045-1

Material Beton C 20/25 ,


Betonstahl u/o/b: BSt 500 MA/BSt 500 MA/BSt 500 SA

Betondeckungen Feld cmin,o cmin,u dc cnom,o cnom,u d'o d'u


[mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [cm] [cm]
1 20 20 15 35 35 3.9 3.8
2 20 20 15 35 35 3.9 3.8
3 20 20 15 35 35 3.9 3.8

Feld 1 x max Msd min Msd erf Asu erf Aso


[m] [kNm] [kNm] [cm²] [cm²]
0.00 0.00 0.00 1.41 0.00
0.12 a 1.72 0.64 1.41 0.00
1.32 * 9.83 2.80 1.83 0.00
3.26 a -6.61 -14.30 0.00 2.72
3.35 -7.08 -15.29 0.00 2.91

94
STATIK

Feld 2 x max Msd min Msd erf Asu erf Aso


[m] [kNm] [kNm] [cm2] [cm²]
0.00 -7.08 -15.29 0.00 2.90
0.09 a -6.62 -14.30 0.00 2.70
2.02 * 9.58 3.07 1.78 0.00
3.88 a -3.19 -9.94 0.00 1.85
4.00 -3.75 -11.35 0.00 2.13

Feld 3 x max Msd min Msd erf Asu erf Aso


[m] [kNm] [kNm] [cm²] [cm²]
0.00 -3.75 -11.35 0.00 2.13
0.12 a -3.37 -10.65 0.00 1.99
1.00 * 0.28 -1.55 1.41 1.41
1.17 a 0.15 -0.46 1.41 1.41
1.25 0.00 -0.00 1.41 1.41

Bewehrungswahl

Längsbewehrung

3
2
1
0
-1
-2

Längsbewehrung Feld Typ Anz. Matten Asl a l


Aufl. [cm2] [m] [m]
1 U 1 R221 2.21 0.00 3.35
2 U 1 R188 1.88 0.00 4.00
3 U 1 R188 1.88 0.00 1.25
A O 1 R188 1.88 -0.10 1.05
B O 1 R378 3.78 -1.34 2.63
C O 1 R295 2.95 -0.95 2.30

Die Eisenlängen sind incl. der Verankerungslängen

95
STATIK

Pos. 34 Eingangstürsturz b/h = 30/26 cm

Belastung g = Eigengewicht 0.30*0.26*25 = 1.95 kN/m


aus Pos. 21 g-Anteile 5.25*0.60 = 3.15 kN/m
--------------
= 5.10 kN/m

g1 = Mauerwerk 0.866*2.20*0.365*9 = 6.26 kN/m

p = aus Pos. 21 p-Anteile 3.50*0.60 = 2.10 kN/m

[kN/m]

10

1.10 1.10

A B
2.20

vereinfachte und 60 Grad


0.60
0.37

Lastfläche

2.20

Stützkräfte A min = 9.05 kN A max = 11.36 kN


B min = 9.05 kN B max = 11.36 kN

96
STATIK

Bemessung Beton C 20/25 Betonstahl BSt 500 S

Abmessungen [cm] b0 d0 bl br bm dPl h'u h'o


30.0 26.0 3.5 3.5

Feldbewehrung max M = 6.88 kNm erf Asu = 1.13 cm²

gewählt unten 2 ø 12 mm = 2.26 cm²


Montagebewehrung gewählt oben 2 ø 12 mm = 2.26 cm²

Schubbewehrung x[m] Aufl. Q[kN] tau0[MN/m2] tau SBer ass[cm2/m]


0.163 A 10.12 0.15 0.06 1 0.64
2.038 B -10.12 0.15 0.06 1 0.64

Bügel[mm] Abst[cm] Schn. ass[cm2/m] vonx[m] auf[m]


ø 8 20.0 2 5.03 0.00 2.20

Auflagerpressung Aufl. vorh. [MN/m2] zul. gewählt


A...B 0.25 1.00 MW 8 / MG II

Bewehrungsskizze: Stahlbetonsturz mit 6,5 cm Außenwärmedämmung


15 1.885 15
26

A B
Mauerwerk Mauerwerk

35 15 1.885 15 35
30

97
STATIK

Pos. 35 Stahlbetonunterzug b/h = 24/35 cm

Belastung g = aus Pos.13 Bg/3.51 18.8400/3.51 = 5.37 kN/m


aus Pos.27 BCg*3.00 25.1145*3 = 75.34 kN/m
Mauerwerk (0.175*2.635*9)*3 = 12.45 kN/m
Eigengewicht 0.175*0.35*25 = 1.53 kN/m
--------------
= 94.69 kN/m

p = aus Pos.13 Bp/3.51 20.7800/3.51 = 5.92 kN/m


aus Pos.27 BCp*3.00 13.1552*3 = 39.47 kN/m
--------------
= 45.39 kN/m

1
A B
0.25 1.43 0.25
1.60

92 44
69 33
46 ständige Last g 22 Verkehrslast p
23 11
0 0
-23 -11
-46 1.60 -22 1.60

Schnittgrößen nach der linearen Elastizitätstheorie

charakteristische Einwirkung Aufl. max min


Auflagerkräfte [kN] [kN]
1 A 75.75 75.75
B 75.75 75.75
2 A 36.31 36.31
B 36.31 36.31

98
STATIK

Kombinationen Die Schnittgrößen sind gemäß DIN 1045-1 ermittelt.

Einwirkung gamma_max gamma_min psi0 psi1 psi2


1 1.35 1.00
2 1.50 0.00 0.70 0.50 0.30

Kombinations- Kombination Aufl. max min


auflagerkräfte [kN] [kN]
Grundkombination A 156.73 75.75
B 156.73 75.75

Kombinations- Feld x max Msd min Msd max Vsd min Vsd
schnittkräfte [m] [kNm] [kNm] [kN] [kN]
1 0.00 0.00 0.00 156.73 75.75
0.08 a 12.38 5.98 140.40 67.86
0.38 d 45.60 22.04 81.83 39.55
0.80 * 62.69 30.30 0.00 0.00
1.22 d 45.60 22.04 -39.55 -81.83
1.52 a 12.38 5.98 -67.86 -140.40
1.60 0.00 0.00 -75.75 -156.73

Momentenverlauf Querkraftverlauf

156.71
0
9 126
18 84
27 42
36 0
45
-42
-84
54
-126
62.69
-156.71

Bemessung gemäß DIN 1045-1

Material Beton C 20/25 , Betonstahl BSt 500 SA

Betondeckungen Feld cmin,o cmin,u dc cnom,o cnom,u d'o d'u


[mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [cm] [cm]
1 20 20 15 35 35 5.1 5.2

99
STATIK

Feld 1 x max Msd min Msd erf Asu erf Aso


[m] [kNm] [kNm] [cm2] [cm2]
0.00 0.00 0.00 0.74 0.00
0.08 a 12.38 5.98 0.94 0.00
0.80 * 62.69 30.30 5.71 0.00
1.52 a 12.38 5.98 0.94 0.00
1.60 0.00 0.00 0.74 0.00

x VRd,ct VRd,max VSd erf Asw/s


[m] [kN] [kN] [kN] [cm2/m]
0.00 33.60 193.10 0.00 3.36
0.38 d 33.60 220.07 81.64 3.36
1.22 d 33.60 220.07 81.64 3.36
1.60 33.60 193.10 0.00 3.36

Bewehrungswahl

Längsbewehrung Schubbewehrung
2
8
0
6
-2
4
-4 2

-6 0

Längsbewehrung Feld/ Typ Anz. ds Lage Asl a l


Aufl. [mm] [cm2] [m] [m]
1 U 4 14 1 6.16 0.00 1.60
1 O 2 12 1 2.26 0.00 1.60

Die Eisenlängen sind incl. der Verankerungslängen

Schubbewehrung Feld Typ Schn. ds s Asw/s a l


[mm] [cm] [cm2/m] [m] [m]
1 Bgl 2 10 17 9.24 0.00 1.60

100
STATIK

Auflagerpressung Auf- Spannung [MN/m2]


lager vorh. zul. gewählt
A 1.87 4,20 Betonpolster
B 1.87 4,20 Betonpolster

zul. Druckspannungen für Lager aus Mauerwerk nach


DIN 1053(11.96), Tabelle 4, Abminderungsfaktor k=1

Auflagerausbildung Betonpolster

C 12/15 (zul Sigma = 4,2 MN/m²)


Mz 12 / Mg II (zul Sigma = 1,2 MN/m²)

Berechnung

Aerf. = 0,15673 MN : 1,2 MN/m² = 0,13061 m²

l = 0,13061 m² : 0,24 m = 0,55 m

h = tan 60° * bü = tan 60° * (0,55 m - 0,25 m) = 0,52 m

gew.: Betonpolster C 12/15 b/l/h = 24,0/55,0/52,0 cm


===============================================================

Bewehrungsskizze:
16

16
35

19

19

25 24 25
Betonpolster Betonpolster
25 1.43 25
1.93

101
STATIK

Pos. 36 Stahlbetonunterzug b/h = 24/35 cm

Belastung g = aus Pos.12 Bg/5.40 13.4900/5.40 = 2.50 kN/m


aus Pos.24 BCg*3.00 28.0024*3 = 84.01 kN/m
Mauerwerk (0.175*2.635*9)*3 = 12.45 kN/m
--------------
= 98.96 kN/m

p = aus Pos.12 Bp/5.40 16.2200/5.4 = 3.00 kN/m


aus Pos.24 BCpabs*3.00 14.6679*3 = 44.00 kN/m
--------------
= 47.01 kN/m

1
A B
0.30 0.89 0.30
1.09

96
72 36
48 ständige Last g 24 Verkehrslast p
24 12
0 0
-24 -12
-48 1.09 1.09

Schnittgrößen nach der linearen Elastizitätstheorie

charakteristische Einwirkung Aufl. max min


Auflagerkräfte [kN] [kN]
1 A 53.93 53.93
B 53.93 53.93
2 A 25.62 25.62
B 25.62 25.62

Kombinationen Die Schnittgrößen sind gemäß DIN 1045-1 ermittelt.

Einwirkung gamma_max gamma_min psi0 psi1 psi2


1 1.35 1.00
2 1.50 0.00 0.70 0.50 0.30

102
STATIK

Kombinations- Kombination Aufl. max min


auflagerkräfte [kN] [kN]
Grundkombination A 111.24 53.93
B 111.24 53.93

Kombinations- Feld x max Msd min Msd max Vsd min Vsd
schnittkräfte [m] [kNm] [kNm] [kN] [kN]
1 0.00 0.00 0.00 111.24 53.93
0.10 a 10.10 4.90 90.83 44.04
0.40 d 28.14 13.64 29.80 14.45
0.54 * 30.31 14.70 0.00 0.00
0.69 d 28.14 13.64 -14.45 -29.80
0.99 a 10.10 4.90 -44.04 -90.83
1.09 0.00 0.00 -53.93 -111.24

Momentenverlauf Querkraftverlauf

111.21
0
4 90
8 60
12 30
16 0
20 -30
24 -60
28 -90
30.31 -111.21

Bemessung gemäß DIN 1045-1

Material Beton C 20/25 , Betonstahl BSt 500 SA

Betondeckungen Feld cmin,o cmin,u dc cnom,o cnom,u d'o d'u


[mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [cm] [cm]
1 20 20 15 35 35 5.1 5.1

Feld 1 x max Msd min Msd erf Asu erf Aso


[m] [kNm] [kNm] [cm2] [cm2]
0.00 0.00 0.00 0.74 0.00
0.10 a 10.10 4.90 0.76 0.00
0.54 * 30.31 14.70 2.42 0.00
0.99 a 10.10 4.90 0.76 0.00
1.09 0.00 0.00 0.74 0.00

103
STATIK

x VRd,ct VRd,max VSd erf Asw/s


[m] [kN] [kN] [kN] [cm2/m]
0.00 27.59 193.75 0.00 3.36
0.40 d 27.59 188.86 29.80 3.36
0.69 d 27.59 188.86 29.80 3.36
1.09 27.59 193.75 0.00 3.36

Bewehrungswahl

Längsbewehrung Schubbewehrung

2
6
1 5
0 4
-1 3
-2 2
1
-3
0

Längsbewehrung Feld/ Typ Anz. ds Lage Asl a l


Aufl. [mm] [cm2] [m] [m]
1 U 3 12 1 3.39 0.00 1.09
1 O 2 12 1 2.26 0.00 1.09

Die Eisenlängen sind incl. der Verankerungslängen

Schubbewehrung Feld Typ Schn. ds s Asw/s a l


[mm] [cm] [cm2/m] [m] [m]
1 Bgl 2 10 23 6.83 0.00 1.09

104
STATIK

Auflagerpressung Auf- Spannung [MN/m2]


lager vorh. zul. gewählt
A 1.10 1.20 MW 12 / MG II
B 1.10 1.20 MW 12 / MG II

zul. Druckspannungen für Lager aus Mauerwerk nach


DIN 1053(11.96),Tabelle 4, Abminderungsfaktor k=1

Bewehrungsskizze:

19 16

19 16
35

Mauerwerk Mauerwerk 50 24 50
30 1.09 30
1.69

105
STATIK

Pos. 37 Stahlbetondecke d = 12 cm

Belastung Einwirkung 1 ständige Einwirkung

g = Stahlbetonplatte 25 * 0.12 = 3.00 kN/m


Putz + Belag 0.40 + 0.85 = 1.25 kN/m
--------------
= 4.25 kN/m

Einwirkung 2 Nutzlast- Wohnräume

p = Verkehr 3.5 = 3.50 kN/m

1
A B
2.50 2.26
0.37 0.36

Auflager Auflager t [cm] Art


A starr 36.5 Mauerwerk
B starr 36.5 Mauerwerk

ständige Last Verkehrslast

4 3
2
2
1
0 0
-1
-2 2.50 2.50

106
STATIK

Schnittgrößen nach der linearen Elastizitätstheorie

charakteristische Einwirkung Aufl. max min


Auflagerkräfte [kN] [kN]
1 A 5.31 5.31
B 5.31 5.31
2 A 4.38 4.38
B 4.38 4.38

Kombinationen Die Schnittgrößen sind gemäß DIN 1045-1 ermittelt.

Einwirkung gamma_max gamma_min psi0 psi1 psi2


1 1.35 1.00
2 1.50 0.00 0.70 0.50 0.30

Kombinations- Kombination Aufl. max min


auflagerkräfte [kN] [kN]
Grundkombination A 13.73 5.31
B 13.73 5.31

Kombinations- Feld x max Msd min Msd max Vsd min Vsd
schnittkräfte [m] [kNm] [kNm] [kN] [kN]
1 0.00 0.00 0.00 13.73 5.31
0.12 a 1.59 0.61 12.40 4.80
0.19 d 2.42 0.94 11.64 4.50
1.25 * 8.58 3.32 0.00 0.00
2.31 d 2.42 0.94 -4.50 -11.64
2.38 a 1.59 0.61 -4.80 -12.40
2.50 0.00 0.00 -5.31 -13.73

Momentenverlauf Querkraftverlauf
0
13.73
12
2 8
4 4
0
6 -4
8 -8
8.58 -12
-13.73

107
STATIK

Bemessung gemäß DIN 1045-1

Material Beton C 20/25 ,


Betonstahl u/o/b: BSt 500 MA/BSt 500 MA/BSt 500 SA

Betondeckungen Feld cmin,o cmin,u dc cnom,o cnom,u d'o d'u


[mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [cm] [cm]
1 20 15 35 3.9

Feld 1 x max Msd min Msd erf Asu erf Aso


[m] [kNm] [kNm] [cm2] [cm2]
0.00 0.00 0.00 1.06 0.00
0.12 a 1.59 0.61 1.06 0.00
1.25 * 8.58 3.32 2.51 0.00
2.38 a 1.59 0.61 1.06 0.00
2.50 0.00 0.00 1.06 0.00

Bewehrungswahl

Längsbewehrung

-1

-2

Längsbewehrung Feld Typ Anz. Matten Asl a l


Aufl. [cm2] [m] [m]
1 U 1 R295 2.95 0.00 2.50
A O 1 R188 1.88 -0.10 0.61
B O 1 R188 1.88 -0.51 0.61

Die Eisenlängen sind incl. der Verankerungslängen

108
STATIK

Pos. 38 Mauerwerksnachweis d = 36,5 cm

System Kellerwand 2-seitig gehalten

Dicke der Wand d = 36.5 cm


Breite der Wand b = 1.00 m
lichte Geschoßhöhe hs = 2.65 m
Höhe der Erdanschüttung he = 2.65 m

pe
ng,np ng,np
2.65

2.65

1.00
0.365

Belastung Eigenlast des Mauerwerks gamma = 9.00 kN/m3

ng = aus Pos. 22 Ag 7.8800 = 7.88 kN/m


aus Pos. 23 g-Anteile (5.25*0.75)*3 = 11.81 kN/m
Mauerwerk (0.365*2.65*9)*3 = 26.12 kN/m
--------------
= 45.81 kN/m

np = aus Pos. 22 Ap 7.5000 = 7.50 kN/m


aus Pos. 23 p-Anteile 2.75*0.75*3 = 6.19 kN/m
--------------
= 13.69 kN/m

Normalkraft OK Wand Eigengew./Vollast: nog/noq = 45.81 / 59.50 kN/m

vertikale Belastung des Bodens pe = 3.50 kN/m2


Erddruckbeiwert Kah = 0.33 -
Wichte des Bodens gamma_e = 18.00 kN/m

109
STATIK

Bemessung nach DIN 1053 Teil 1 (Ausgabe 11/96)

Steinfestigkeitsklasse Fk = 12 -
Mörtelgruppe MG = II -
Grundwert Druckspannung sigma0 = 1.200 MN/m2

Nachweis als einachsig gespannte Kellerwand nach


MANN / BERNHARDT: Mauerwerk-Kalender 1984, S.77-80

erf no < nog / 30.97 < 45.81 kN/m

Pos. 39 Sohlplatte d = 12 cm

Material C 12/15, d = 12 cm

Bewehrung Es wird Stahlmatte Q 188 im oberen Drittel mit tragenden Stößen


in beiden Richtungen angeordnet.

110
STATIK

Pos. 40 Streifenfundament b/h = 60/60 cm

Belastung N = aus Pos.2 A 4.4482 = 4.45 kN/m


Ringbalken 0.365*0.24*25 = 2.19 kN/m
Mauerwerk (0.36*2.635*9)*4 = 34.15 kN/m
aus Pos.23 AK*3.00 22.4250*3 = 67.28 kN/m
Sonstiges 1.9372 = 1.94 kN/m
--------------
= 110.00 kN/m

Eigenlast des Betons gamma B = 23.00 kN/m³

36.5
Mauerwerk

12
60

60
48

60

Bemessung Beton C 12/15

zul. Bodenpressung zul sigma = 200.00 kN/m²


vorh. Bodenpressung sigma = 197.13 kN/m²

gewählt b / d = 60.00 / 60.00 cm


==================================

Bewehrung konstruktiv wird in allen Öffnungsbereichen


Stahlmatte Q 188 angeordnet, Ausführung siehe Pos.45

111
STATIK

Pos. 41 Streifenfundament b/h = 115/60 cm

Belastung N = Ringbalken 2*(0.24*0.24*25) = 2.88 kN/m


aus Pos.7 A/6.51 16.6800/6.51 = 2.56 kN/m
aus Pos.11 B 11.9700 = 11.97 kN/m
aus Pos. 12 C/6.51 2*(4.2200/6.51) = 1.30 kN/m
aus Pos. 25 CK*3.00 2*(23.9708*3) = 143.82 kN/m
Mauerwerk 2*(0.24*2.635*9)*4 = 45.53 kN/m
Sonstiges 1.9337 = 1.93 kN/m
--------------
= 210.00 kN/m

Eigenlast des Betons gamma B = 23.00 kN/m³

51
Mauerwerk
12

12

60
48

115

Bemessung Beton C 12/15

zul. Bodenpressung zul sigma = 200.00 kN/m²


vorh. Bodenpressung sigma = 196.41 kN/m²

gewählt b / d = 115.00 / 60.00 cm


===================================

Bewehrung konstruktiv wird Stahlmatte Q 188 angeordnet,


Ausführung siehe Pos. 45

112
STATIK

Pos. 42 Streifenfundament b/h = 90/60 cm

Belastung N = Ringbalken 0.24*0.24*25 = 1.44 kN/m


aus Pos. 21b AK/7.00*3 21.1646/7*3 = 9.07 kN/m
aus Pos.13 C/5.51 28.4400/5.51 = 5.16 kN/m
aus Pos.21 AK*3.00 16.6556*3 = 49.97 kN/m
aus Pos.26 CK*3.00 17.9940*3 = 53.98 kN/m
Mauerwerk (0.24*2.635*14)*4 = 35.41 kN/m
Sonstiges 4.9648 = 4.96 kN/m
--------------
= 160.00 kN/m

Eigenlast des Betons gamma B = 23.00 kN/m³

24
Mauerwerk
12

12

60
48

90

Bemessung Beton C 12/15

zul. Bodenpressung zul sigma = 200.00 kN/m²


vorh. Bodenpressung sigma = 191.58 kN/m2

gewählt b / d = 90.00 / 60.00 cm


==================================

Bewehrung konstruktiv wird in allen Öffnungsbereichen


Stahlmatte Q 188 angeordnet, Ausführung siehe Pos.45

113
STATIK

Pos. 43 Streifenfundament b/h = 105/60 cm

Belastung N = Ringbalken 0.175*0.24*25 = 1.05 kN/m


aus Pos.13 B/3.51 39.6200/3.51 = 11.29 kN/m
aus Pos.27 BK*3.00 53.6375*3 = 160.91 kN/m
Mauerwerk 0.175*2.635*9*3 = 12.45 kN/m
Mauerwerk 0.24*2.635*9 = 5.69 kN/m
Sonstiges 3.6078 = 3.61 kN/m
--------------
= 195.00 kN/m

Eigenlast des Betons gamma B = 23.00 kN/m³

24
Mauerwerk
12

12

60
48

105

Bemessung Beton C 12/15

zul. Bodenpressung zul sigma = 200.00 kN/m²


vorh. Bodenpressung sigma = 199.51 kN/m2

gewählt b / d = 105.00 / 60.00 cm


==================================

Bewehrung konstruktiv wird in allen Öffnungsbereichen


Stahlmatte Q 188 angeordnet, Ausführung siehe Pos.45

114
STATIK

Pos. 44 Streifenfundament b/h = 115/60 cm

Belastung N = Ringbalken 0.175*0.24*25 = 1.05 kN/m


aus Pos.2 A 4.4482 = 4.45 kN/m
aus Pos.12 B/5.50 29.7100/5.50 = 5.40 kN/m
aus Pos.24 BK*3.00 59.8050*3 = 179.41 kN/m
Mauerwerk 0.175*2.635*9*3 = 12.45 kN/m
Mauerwerk 0.24*2.635*9 = 5.69 kN/m
Sonstiges 1.543 = 1.54 kN/m
--------------
= 210.00 kN/m

Eigenlast des Betons gamma B = 23.00 kN/m³

24
Mauerwerk
12

12

60
48

115

Bemessung Beton C 12/15

zul. Bodenpressung zul sigma = 200.00 kN/m²


vorh. Bodenpressung sigma = 196.41 kN/m2

gewählt: b / d = 115.00 / 60.00 cm


==================================

Bewehrung konstruktiv wird in allen Öffnungsbereichen


Stahlmatte Q 188 angeordnet, Ausführung siehe Pos.45

115
STATIK

Pos. 45 Streifenfundament b/h = 120/60 cm

Belastung N = Ringbalken 0.175*0.24*25 = 1.05 kN/m


aus Pos.6 A/3.00 17.9464/3 = 5.98 kN/m
aus Pos.25 BK*3.00 62.2712*3 = 186.81 kN/m
Mauerwerk 0.175*2.635*9*4 = 16.60 kN/m
Sonstiges 4.5538 = 4.55 kN/m
--------------
= 215.00 kN/m

Eigenlast des Betons gamma B = 25.00 kN/m³

17.5

Mauerwerk
12

12

60
48
120

Bemessung Beton C 12/15

zul. Bodenpressung zul sigma = 200.00 kN/m²


vorh. Bodenpressung sigma = 194.17 kN/m2

gewählt: b / d = 120.00 / 60.00 cm


==================================

erf. Biegebewehrung erf as = 1.77 cm2/m

gewählt: Q 188

Mauerwerk
50
12

12
60
48

48

4875 175 4875


1.15

116
STATIK

Pos. 46 Streifenfundament b/h = 65/60 cm

Belastung N = Ringbalken 0.24*0.24*25 = 1.44 kN/m


aus Pos. 6 A/3.00*2 17.9464/3*2 = 11.96 kN/m
aus Pos.9 B/3.00 8.8300/3 = 2.94 kN/m
aus Pos. 21 Anteile 8.00*4 = 32.00 kN/m
aus Pos. 25 Anteile 8.00*4 = 32.00 kN/m
Mauerwerk 0.24*2.635*14*4 = 35.41 kN/m
Sonstiges 4.238 = 4.24 kN/m
--------------
= 120.00 kN/m

Eigenlast des Betons gamma B = 23.00 kN/m³

24
Mauerwerk
12

12

60
48

65

Bemessung Beton C 12/15

zul. Bodenpressung zul sigma = 200.00 kN/m²


vorh. Bodenpressung sigma = 198.42 kN/m2

gewählt: b / d = 65.00 / 60.00 cm


=================================

Bewehrung konstruktiv wird in allen Öffnungsbereichen


Stahlmatte Q 188 angeordnet, Ausführung siehe Pos.45

117
STATIK

Pos. 47 Streifenfundament b/h = 40/60 cm

Bemessung konstruktiv, da stark überdimensioniert

11.5

Mauerwerk

12

12

60
48
40

gewählt: b / d = 40.00 / 60.00 cm


=================================

118
DIPLOM WÄRMESCHUTZ

Inhalt

3.0. Inhaltsverzeichnis

Wärmeschutz
3.1. Wärmeschutznachweis

3.2. Positionspläne
WÄRMESCHUTZNACHWEIS

Inhaltsverzeichnis: Seite

3.1. Wärmeschutznachweis nach Energieeinsparverordnung

3.1.1. Positionen- Berechnung


Pos.1 Sparrendach 2
Pos.2 Kehlbalkendach 3
Pos.3 Außenwand gegen Luft 4
Pos.4 Außenwand gegen Erdreich 6
Pos.5 Fenster 7
Pos.6 Innenwand 8
Pos.7 Kellerdecke 9
Pos.8 Kellersohle 10
Pos.9 beheiztes Volumen 11

3.1.2. Nachweis der Anforderungen nach EnEV 12


3.1.2.1. Gebäudedaten 12
3.1.2.2. Wärmeverluste 12
3.1.2.3. Wärmegewinne 13
3.1.2.4. Jahres-Heizwärmebedarf 14
3.1.2.5. Spezifischer flächenbezogener Transmissionswärmeverlust 14
3.1.2.6. Heizungsanlage 15
3.1.2.7. Jahres-Primärenergiebedarf 16

3.1.3. Energiebedarfsausweis nach § 13 EnEV 17


3.1.3.1. Objektbeschreibung 17
3.1.3.2. Energiebedarf 17
3.1.3.3. Weitere energiebezogene Merkmale 18

3.2. Positionspläne W1 – W10 19

1
WÄRMESCHUTZNACHWEIS

Pos. 1 Sparrendach

Ausführung:
Sparren h/b/a = 0.18/0.08/0.75 m

U- Wert Berechnung:

Aufbau d λ R
m W/mK m²K/W

Dachdeckung auf Querlattung 0.100 1.000 0.100


Unterspannbahn 0.001 2.000 0.001
Faserdämmstoff (DIN 18165-1) 0.180 0.035 5.143
Dampfsperre 0.001 0.170 0.006
Gipskartonplatte (DIN 18180) 0.013 0.250 0.052
Übergangswiderstände 0.140
Summe 0.295 4.386

U = 0.228 W/m²K

Umfassende Fläche:

Richtung Form L1 L2 A brutto U-Wert Fenster A netto


m m m² W/m²K m² m²

Sparrendach (Nord) R 15.48 3.16 48.92 0.228


R 2.00 2.28 4.56 0.228
Ergebnis 53.48 0.228 1.20 52.28

Sparrendach (Süd) R 9.00 3.16 28.44 0.228 28.44

Summe/resultierend 135.40 0.228 1.20 80.72

2
WÄRMESCHUTZNACHWEIS

Pos. 2 Kehlbalkendecke

Ausführung:
Sparren h/b/a = 0.18/0.10/0.75 m

U- Wert Berechnung:

Aufbau d λ R
m W/mK m²K/W

Verlegespanplatte (DIN 68763) 0.012 0.140 0.086


Faserdämmstoff (DIN 18165-1) 0.180 0.035 5.143
Dampfsperre 0.005 0.170 0.029
Gipskartonplatte (DIN 18180) 0.013 0.250 0.052
Übergangswiderstände 0.200
Summe 0.210 4.292

U = 0.223 W/m²K

Umfassende Fläche:

horizontal Form L1 L2 A brutto U-Wert Fenster A netto


m m m² W/m²K m² m²

Kehlbalkendach R 17.03 6.85 116.66 0.233


R 3.40 8.03 27.30 0.233

Summe/resultierend 143.96 0.233 143.96

3
WÄRMESCHUTZNACHWEIS

Pos. 3 Außenwand gegen Luft

Ausführung:

U- Wert Berechnung:

Aufbau d λ R
m W/mK m²K/W

WD-Putz 060 (DIN 18550) 0.030 0.060 0.500


HLzW LM 700 (DIN 105-2) 0.365 0.210 1.738
Kalkputz 0.015 1.000 0.015
Übergangswiderstände 0.170
Summe 0.410 2.421

U = 0.413 W/m²K

Umfassende Fläche:

Richtung Form L1 L2 L3 L4 A brutto U-Wert Fenster A netto


m m m m m² W/m²K m² m²

Außenwand (Süd) R 8.76 - 8.22 - 72.01 0.413


R 6.46 - 4.50 - 29.07 0.413
R 7.12 - 4.50 - 32.04 0.413
Ergebnis 133.12 0.413 25.73 107.39

Außenwand (Ost) G 11.37 6.85 8.46 1.76 112.22 0.413


R 8.22 - 1.50 - 12.33 0.413
D 1.37 - 2.26 - 1.55 0.413
R 8.70 - 1.00 - 8.70 0.413
Ergebnis 134.80 0.413 18.62 116.18

4
WÄRMESCHUTZNACHWEIS

Richtung Form L1 L2 L3 L4 A brutto U-Wert Fenster A netto


m m m m m² W/m²K m² m²

Außenwand (Nord) R 7.74 - 8.49 - 65.71 0.413


R 8.04 - 5.40 - 43.42 0.413
R 6.46 - 4.63 - 29.91 0.413
R 0.66 - 2.28 - 1.50 0.413
Ergebnis 140.54 0.413 19.37 121.17

Außenwand (West) G 11.37 6.85 6.46 1.76 89.48 0.413


R 8.22 - 1.50 - 12.33 0.413
D 1.37 - 2.26 - 1.55 0.413
R 8.70 - 1.00 - 8.70 0.413
Ergebnis 112.06 0.413 15.75 96.31

Summe/resultierend 520.52 0.413 79.47 441.05

5
WÄRMESCHUTZNACHWEIS

Pos. 4 Außenwand gegen Erdreich

Ausführung:

U- Wert Berechnung:

Aufbau d λ R
m W/mK m²K/W

PUR-Ortschaum 040 (DIN 18159-1) 0.035 0.040 0.875


HLzW LM 700 (DIN 105-2) 0.365 0.210 1.738
Kalkputz 0.015 1.000 0.015
Übergangswiderstände 0.130
Summe 0.415 2.421

U = 0.363 W/m²K

Umfassende Fläche:

Richtung Form L1 L2 A brutto U-Wert Fenster A netto


m m m² W/m²K m² m²

Außenwand (Süd) R 4.50 2.14 9.63 0.363 9.63

Außenwand (Ost) R 11.37 0.80 9.10 0.363


R 1.22 1.00 1.22 0.363
Ergebnis 10.32 0.363 10.32

Außenwand (west) R 1.00 1.22 1.22 0.363 1.22

Außenwand (Nord) R 7.74 0.78 6.04 0.363


R 1.22 5.40 6.59 0.363
Ergebnis 12.63 0.363 12.63

Summe/resultierend 33.80 0.363 33.80

6
WÄRMESCHUTZNACHWEIS

Pos. 5 Fenster

HR Name Form Stk B H A UF gF Nei-


m m m² W/m²K - gung

N Sparrendach (Nord)
Fenster D1 R 2 0.60 1.00 1.20 1.20 0.550 38

S Außenwand (Süd)
Fenster S1 R 2 1.25 1.26 3.15 1.20 0.550 90
Fenster S2 R 2 0.89 2.01 3.58 1.20 0.550 90
Fenster S3 R 4 1.76 1.26 8.87 1.20 0.550 90
Fenster S4 R 4 2.01 1.26 10.13 1.20 0.550 90

O Außenwand (Ost)
Fenster O1 R 2 1.51 1.26 3.81 1.20 0.550 90
Fenster O2 R 5 1.14 1.26 7.18 1.20 0.550 90
Fenster O3 R 3 1.01 1.26 3.82 1.20 0.550 90
Fenster O4 R 2 0.89 2.14 3.81 1.20 0.550 90

N Außenwand (Nord)
Fenster N1 R 5 1.01 1.26 6.36 1.20 0.550 90
Fenster N2 R 8 0.89 1.26 8.97 1.20 0.550 90
Eingangstür T1 R 1 1.89 2.14 4.04 1.10 90

W Außenwand (West)
Fenster W1 R 2 1.51 1.26 3.81 1.20 0.550 90
Fenster W2 R 3 1.14 1.26 4.31 1.20 0.550 90
Fenster W3 R 3 1.01 1.26 3.82 1.20 0.550 90
Fenster W4 R 2 0.89 2.14 3.81 1.20 0.550 90

Die Werte UF und gF sind laut der Angaben des Herstellers gemäß der Zulassung.

Himmels- Gesamt- Fenster- U g f Fenster für QS


richtung fläche fläche W/m²K - % m²
m² m²

Norden 194.02 20.57 1.20 0.55 10.6 20.57


Osten 134.80 18.62 1.20 0.55 13.8 < 50 18.62
Süden 133.12 25.73 1.20 0.55 19.3 < 50 25.73
Westen 112.06 15.75 1.20 0.55 14.1 < 50 15.75

gesamt 574.00 80.67 1.20

Nach EnEV § 3 (4) darf auf den sommerlichen Wärmeschutz verzichtet werden, wenn der
Fensterflächenanteil f < 50 % ist; bei Nordorientierung ist ein Nachweis nicht erforderlich. Im
vorliegenden Fall machen alle f weniger als 50 % aus; auf einen sommerlichen Wärmeschutz
kann verzichtet werden.
7
WÄRMESCHUTZNACHWEIS

Pos. 6 Innenwand

Ausführung: Innenwand zum unbeheizten Raum

U- Wert Berechnung:

Aufbau d λ R
m W/mK m²K/W

Kalkputz 0.015 1.000 0.015


HLzW LM 700 (DIN 105-2) 0.240 0.210 1.143
Kalkputz 0.015 1.000 0.015
Übergangswiderstände 0.260
Summe 0.270 1.433

U = 0.698 W/m²K

Umfassende Fläche:

Richtung Form L1 L2 A brutto U-Wert Fenster A netto


m m m² W/m²K m² m²

Innenwand R 10.64 2.64 28.09 0.698


R 2.63 1.63 4.29 0.698
R 2.63 2.75 7.23 0.698
R 2.63 3.39 8.92 0.698
R 2.63 2.51 6.60 0.698
R 2.63 3.76 9.89 0.698

Summe/resultierend 65.02 0.698 65.02

8
WÄRMESCHUTZNACHWEIS

Pos. 7 Kellerdecke

Ausführung: Decke zum unbeheizten Raum

U- Wert Berechnung:

Aufbau d λ R
m W/mK m²K/W

Zementestrich 0.060 1.400 0.043


PS Hartschaum 20 035 (DIN 18164) 0.035 0.035 1.000
PF Hartschaum 36 045 (DIN 18164) 0.035 0.045 0.778
Normalbeton (DIN 1045) 0.160 2.100 0.076
Übergangswiderstände 0.210

U = 0.475 W/m²K

Umfassende Fläche:

horizontal Form L1 L2 A brutto U-Wert


m m m² W/m²K

Kellerdecke R 4.26 10.64 45.33 0.475


R 8.14 2.75 22.39 0.475
R 6.51 2.77 18.03 0.475
R 4.89 2.75 13.45 0.475

Summe/resultierend 99.20 0.475

9
WÄRMESCHUTZNACHWEIS

Pos. 8 Kellersohle

Ausführung: Fußboden auf Erdreich

U- Wert Berechnung:

Aufbau d λ R
m W/mK m²K/W

Zementestrich 0.060 1.400 0.043


PF Hartschaum 040 (DIN 18164) 0.035 0.035 1.000
Normalbeton (DIN 1045) 0.120 2.100 0.057
Sand, Kiessand 0.120 1.400 0.086
Übergangswiderstände 0.210

U = 0.716 W/m²K

Umfassende Fläche:

horizontal Form L1 L2 A brutto U-Wert


m m m² W/m²K

Kellerdecke R 4.26 10.63 45.28 0.716


R 7.01 2.75 19.28 0.716
R 4.40 2.65 11.66 0.716
R 3.76 2.88 10.83 0.716

Summe/resultierend 87.05 0.716

10
WÄRMESCHUTZNACHWEIS

Pos. 9 Beheiztes Volumen

Name Form L B1 B2 H Volumen


m m m m m³

Volumen 1 1 Quader 7.74 11.37 - 6.46 568.50


Volumen 2 1 Quader 10.37 2.28 - 6.46 152.74
Volumen 3 1 Quader 7.74 11.37 - 6.46 568.50
Volumen 4 1 Quader 1.50 8.76 - 8.22 108.01
Volumen 5 1 Dreiecks-Prisma 2.26 8.76 - 1.37 13.56
Volumen 6 1 Trapez-Prisma 17.76 11.37 6.85 1.76 284.76
Volumen 7 1 Quader 4.87 11.37 - 2.80 155.04
Volumen 8 1 Quader 7.62 2.75 - 2.80 58.67
Volumen 9 1 Quader 4.99 2.77 - 2.80 38.70
Volumen 10 1 Quader 4.37 2.75 - 2.80 33.65

gesamtes beheiztes Volumen Ve 1982.13

11
WÄRMESCHUTZNACHWEIS

3.1.2. Nachweis der Anforderungen nach EnEV

3.1.2.1. Gebäudedaten

Volumen (Außenmaß) [m³] Ve = 1982,13

Nutzfläche [m²] AN = 0,32 * Ve = 0,32 * 1982,13 = 634,28

A/Ve-Verhältnis [1/m] A / Ve = 1035,51 / 1982,13 = 0,52

3.1.2.2. Wärmeverluste
3.1.2.2.1. Transmissionswärmeverlust (W/K)

Temperatur-
Kurz- Wärmedurch- Ui * Ai
Bauteil Fläche Ai Ui * Ai Korrektur-
bezeichnung gangskoeffizient * Fxi
faktor Fxi
[m²] [W/(m²/K)] [W/K] [-] [W/K]

AW 1 441,05 0,413 182,15 1,0 182,15


AW 2 1,0
Außenwand
AW 3 1,0
AW 4 1,0
W1 80,67 1,200 96,80 1,0 96,80
W2 1,0
Fenster
W3 1,0
W4 1,0
Haustür T1 4,04 1,100 4,44 1,0 4,44
D1 80,72 0,228 18,40 1,0 18,40
Dach D2 1,0
D3 1,0
Oberste D4 143,96 0,223 32,10 0,8 25,68
Geschossdecke D5 0,8
Wand gegen AbW 1 0,8
Abseitenraum AbW 2 0,8

Wände und AB 1 0,5


Decken zu
unbeheizten
Räumen AB 2 0,5

12
WÄRMESCHUTZNACHWEIS

Kellerdecke/- G1 99,20 0,475 47,12 0,6 28,27


wände zum
unbeheizten G2 65,02 0,698 45,38 0,6 27,23
Keller
Fußboden auf
G3 87,05 0,716 62,33 0,6 37,40
Erdreich
Flächen des
beheizten G4 33,80 0,363 12,27 0,6 7,36
Kellers gegen
Erdreich G5 0,6
Spezifischer Transmissionswärmeverlust
Summe Ai = A= 1035,51 427,75
Summe Ui * Ai * Fxi =
Transmissionswärmeverlust (1) HT = Summe(Ui * Ai * Fxi) + UWB * A
479,52
HT = 427,75 + 0,05 * 1035,51

3.1.2.2.2 Lüftungswärmeverlust [W/K]

Lüftungswärmeverlust ohne
HV = 0,19 * Ve = 0,19 * 1982,13 Hv = 376,60
Dichtheitsprüfung
Lüftungswärmeverlust mit
HV = 0,163 * Ve = 0,163 * Hv =
Dichtheitsprüfung

3.1.2.3. Wärmegewinne

3.1.2.3.1 Solare Wärmegewinne Qs [kW/a]

Gesamt-
Solare Fenster-
energie-
Einstrahlung Teilflächen Ij*0.567*Aw,i*gi
durchlaßgrad
Orientierung Ij Aw,i
gi
[kWh/(m²a)] [m²] [-] [kWh/a]
25,73 0,55 2166,45
Süden 270

16,53 0,55 515,49


Norden 100

34,37 0,55 1661,33


übrige Richtungen 155

Dachfenster mit Neigung


225
< 30°
Solare Wärmegewinne: Qs = Summe ( Ij * 0,567 * Aw,i * gi ) Qs = 4343,28

3.1.2.3.2 Interne Wärmegewinne Qi [kWh/a]

Interne Wärmegewinne: Qi = 22 * An = 22 * 634,28 = Qi = 13954,20

13
WÄRMESCHUTZNACHWEIS

3.1.2.4. Jahres-Heizwärmebedarf [kWh/a]

Jahres- Qh = 66 * ( Hat + Hv ) - 0,95 * ( Qs * Qi )


Heizwärmebedarf:
Qh = 66 * 856,13 -0,95 * 18297,47 Qh = 39121,93

Q"h = Qh / An
Flächenbezogener Jahres-
Heizwärmebedarf : [kWh/(m²a)]
Q"h = 39121,93 / 634,28 Q"h = 61,68

3.1.2.5. Spezifischer flächenbezogener Transmissionswärmeverlust

vorhandener spezifischer flächenbezogener Transmissionswärmeverlust:

H" t,vorh. = Ht / A = 479,52 / 1035,51 H"t,vorh. = 0,46

zulässiger spezifischer flächenbezogener Transmissionswärmeverlust:

H`t,max = 1,05 bei A / Ve <= 0,2

H`t,max = 0,3 + 0,15 / ( A/Ve) bei 0,2 < A / Ve < 1,05

H`t,max = 0,44 bei A / Ve => 1,05 H"t,max. = 0,59

H"t,vorh. = 0,46 W/(m²K) <= H"t,max = 0,59 W/(m²K)

Der Nachweis des spezifischen Transmissionswärmeverlustes ist erbracht.

Für das Gebäude berechneter Wert Höchstwert für das Gebäude


(nach § 3 Abs. 2 i.V.m. (nach § 3 Abs. 1 i.V.m. Anhang 1
Anhang 1 Nr. 2 oder 3 EnEV) Nr. 1 EnEV)

0.46 W/m²·K 0.59 W/m²·K

14
WÄRMESCHUTZNACHWEIS

3.1.2.6. Heizungsanlage

Anlage 21 - BW-Kessel 55/45°C nach DIN 4701 -10 Beiblatt 1

Heizung: freie Heizflächen (z. B. Heizkörper) überwiegende Anordnung im


Außenwandbereich; mit elektronischer Regeleinrichtung mit
Optimierungsfunktion; 55/45°C-Auslegung; zentrales System; horizontale
Verteilung innerhalb der thermischen Hülle; Strangleitungen innenliegend;
geregelte Pumpe; Brennwert-Kessel (Aufstellung in der thermischen Hülle) mit
Erdgas/Heizöl EL betrieben;
TWW: gebäudezentrale Versorgung; ohne Zirkulation; Verteilung innerhalb der
thermischen Hülle; indirekt beheizter Speicher; Aufstellung innerhalb der
thermischen Hülle; Brennwert-Kessel mit Erdgas/Heizöl EL betrieben;
Lüftung: keine mechanische Lüftungsanlage;

Interpolationstabelle zur Ermittlung von ep

AN,Tabelle AN,vorh. AN,Tabelle


m² m² m²
500.00 634.28 1000.00

qh,Tabelle kWh/m²a 60.00 1.25 1.25 1.25


qvorh. kWh/m²a 61.68 1.25 1.25 1.25
qh,Tabelle kWh/m²a 70.00 1.23 1.23 1.23

Anlagenaufwandszahl ep = 1.25

15
WÄRMESCHUTZNACHWEIS

3.1.2.7. Jahres-Primärenergiebedarf [kWh/(m²a)]

vorhandener
Jahres- Q"p,vorh = ep * ( Q"h + 12,5)
Primärenergiebedarf:

Q"p,vorh = 1,25 * ( 12,5 + 61,68 ) Q"p,vorh = 92,72

zulässiger Jahres-Primärenergiebedarf:

Wohngebäude

Q"p,max = 66 + 2600 / ( 100 + An ) bei A/Ve < 0,2

Q"p,max = 50,94 + 75,29 * A/Ve + 2600 / (100 + An) bei 0,2 < A / Ve < 1,05

Q"p,max = 130 + 2600 / ( 100 + An ) bei A / Ve => 1,05 Q"p,max = 93,81

Wohngebäude mit überwiegender Warmwasserbereitung aus elektrischen Strom


Q"p,max = 88 bei A/Ve < 0,2
Q"p,max = 72,97 + 75,29 * A/Ve bei 0,2 < A / Ve < 1,05

Q"p,max = 152 bei A / Ve => 1,05 Q"p,max =

Q"p,vorh = 92,72 kWh/(m²a) <= Q"p,max = 93,81 kWh/(m²a)

Der Nachweis des Jahresprimärenergiebedarfs ist erbracht.

Für das Gebäude berechneter Höchstwert für das Gebäude


(nach § 3 Abs. 2 i.V.m. Anhang 1 (nach § 3 Abs. 1 i.V.m. Anhang 1
Nr. 2 oder 3 EnEV) Nr. 1 EnEV)

92.72 kWh/(m² a) 93.81 kWh/(m² a)

16
WÄRMESCHUTZNACHWEIS

3.1.3. Energiebedarfsausweis nach § 13 EnEV

3.1.3.1. Objektbeschreibung

Gebäude : Wohnhaus Nutzungsart Mehrfamilienwohnhaus mit


3 Vollgeschossen,
7 Wohnungen

PLZ , Ort Musterstadt Straße, Haus-Nr. Musterstraße

Baujahr 2006 Jahr der baulichen Änderung

Geometrische Angaben

Wärmeübertragende Bei Wohngebäuden:


2
Umfassungsfläche A 1035.51 m

Beheiztes Gebäudevolumen Ve Gebäudenutzfläche AN 634.28 m2


1982.13 m3
Verhältnis A/Ve Wohnfläche 509.04 m2
0.52 m-1
(Angabe freigestellt)

Beheizung und Warmwasserbereitung

Art der Beheizung Erdgas Art der Warmwasser- Zentrale


bereitung Warmwasserbereitung

Art der Nutzung Anteil erneuerbarer am


erneuerbarer Energien Energien % Heizwärmebedarf

3.1.3.2. Energiebedarf

Jahres-Primärenergiebedarf

Zulässiger Höchstwert Berechneter Wert


93.87 kWh/(m² a) 92.72 kWh/(m² a)

17
WÄRMESCHUTZNACHWEIS

3.1.3.3. Weitere energiebezogene Merkmale

Transmissionswärmeverlust

Zulässiger Höchstwert Berechneter Wert

0.59 W/m²·K
⇔ 0.46 W/m²·K

Anlagentechnik

Anlagenaufwandszahl ep 1.25 Berechnungsblätter sind beigefügt


Die Wärmeabgabe der Wärme- und Warmwasserverteilungsleitungen wurde nach Anhang
5 EnEV begrenzt.

Berücksichtigung von Wärmebrücken

pauschal mit 0.10 X pauschal mit 0.05 W/(m2·K) bei mit differenziertem Nachweis
W/(m2·K) Verwendung von Berechnungen sind beigefügt
Planungsbeispielen nach DIN
4108 : 1998-08 Beibl. 2

Dichtheit und Lüftung

X ohne Nachweis mit Nachweis nach Anhang 4 Nr. 2 EnEV


Messprotokoll ist beigefügt

Mindestluftwechsel erfolgt durch

X Fensterlüftung mechanische Lüftung andere Lüftungsart:

Sommerlicher Wärmeschutz

X Nachweis nicht Nachweis der das Nichtwohngebäude ist


erforderlich, weil der Begrenzung des mit Anlagen nach Anhang
Fensterflächenanteil 30 Sonneneintragskenn 1 Nr. 2.9.2 ausgestattet.
% nicht überschreitet wertes wurde geführt Die innere Kühllast wird
minimiert.
Berechnungen sind beigefügt

18
DIPLOM SCHALLSCHUTZ

Inhalt

4.0. Inhaltsverzeichnis

4.1. Schallschutznachweis

4.2. Positionspläne

Schallschutz
SCHALLSCHUTZNACHWEIS

Inhaltsverzeichnis Seite

4.1. Schallschutznachweis nach DIN 4109

Pos. 1 Wohnungstrenndecke 2
Pos. 2 Kellertrenndecke 4
Pos. 3 Badtrenndecke 6
Pos. 4 Wohnungstrennwand 8
Pos. 5 Treppenhauswand 9
Pos. 6 Wohnungstür 10
Pos. 7 Treppenlauf 11
Pos. 8 Treppenpodest 12
Pos. 9 Außenwand 13
Pos. 10 Dachfläche 15
Pos. 11 Fenster 16
Pos. 12 Kellersohle 17
Pos. 13 Wasserinstallation 18
Pos. 14 Heizungsanlage 18
Pos. 15 Sanitärgegenstände 19

4.2. Positionspläne S1 – S6 20

1
SCHALLSCHUTZNACHWEIS

Pos. 1 Wohnungstrenndecke

Wohnungstrenndecken in Massivbauweise zwischen fremden Arbeitsräumen bzw.


vergleichbaren Nutzungseinheiten. Schutz von Aufenthaltsräumen gegen Schallübertragung
aus einem fremden Wohn- oder Arbeitsbereich.
Normaler Schallschutz nach DIN 4109, Tabelle 3

Luftschalldämmung

Wohnungstrenndecke s ρ s* ρ
Stahlbeton- Normalbeton [m] [kg/m³] [kg/m²]

Zementestrich (DIN 18560-2) 0.050 2000 (100.00)


Dämmstoff (DIN 18164-2, 18165-2) 0.035 50 (1.75)
PS Hartschaum 20 035 (DIN 18164) 0.035 20 (0.70)
Stahlbeton-Vollplatte Normalbeton 0.160 2300 368.00

Summe 0.280 368.00

Bewertetes Schalldämm-Maß R'w,R = 56 dB DIN 4109, Beiblatt 1, Tabelle 12

Flankierende Bauteile

Bauteil Bezeichnung Dicke Dichte Gewicht


[m] [kg/m³] [kg/m²]

massiv Außenwand 0.365 900 333.00


massiv Außenwand 0.365 900 333.00

Mittlere flächenbez. Masse m'L,Mittel = 333 kg/m² DIN 4109, Beiblatt 1, Formel 1
Korrekturwert für die Masse KL,1 = 1 dB DIN 4109, Beiblatt 1, Tabelle 13
Korrekturwert für biegeweiche
Vorsatzschalen oder Bauteile KL,2 = 0 dB DIN 4109, Beiblatt 1,

vorh. R'w,R = Rw,R + KL,1 + KL,2 = 56 + 1 + 0 = 57 dB

Anforderung

erf. R'w = 54 dB DIN 4109, Seite 3, Tabelle 3, Zeile 2

vorhanden soll erforderlich Schalldämm-Maß

R'w,R = 57 dB > R'w = 54 dB Die Anforderung nach DIN 4109 ist erfüllt.

2
SCHALLSCHUTZNACHWEIS

Trittschalldämmung

Äquivalenter bewerteter
Norm-Trittschallpegel L'n,w,eq,R = 75 dB DIN 4109, Beiblatt 1, Tabelle 16
Trittschallverbesserung Lw,R = 26 dB DIN 4109, Beiblatt 1, Tabelle 17
Korrekturwert für
räumliche Zuordnung KT = 0 dB DIN 4109, Beiblatt 1, Tabelle 36

vorh. L'n,w = L'n,w,eq,R - Lw,R - KT = 75 - 26 - 0 = 49dB

Anforderung
erf. L'n,w = 53 - 2(Vorhaltemaß) = 51 dB DIN 4109, Seite 3, Tabelle 3, Zeile 2

vorhanden soll erforderlich Norm-Trittschallpegel

L'n,w = 49 dB < L'n,w = 51 dB Die Anforderung nach DIN 4109 ist erfüllt.

3
SCHALLSCHUTZNACHWEIS

Pos. 2 Kellertrenndecke

Decken in Massivbauweise über Kellern, Hausfluren, Treppenräumen, unter


Aufenthaltsräumen. Schutz von Aufenthaltsräumen gegen Schallübertragung aus einem
fremden Wohn- oder Arbeitsbereich. Normaler Schallschutz nach DIN 4109, Tabelle 3

Luftschalldämmung

Kellertrenndecke s ρ s* ρ
Stahlbeton- Normalbeton [m] [kg/m³] [kg/m²]

Zementestrich (DIN 18560-2) 0.050 2000 (100.00)


Dämmstoff (DIN 18164-2, 18165-2) 0.035 50 (1.75)
PS Hartschaum 20 035 (DIN 18164) 0.035 20 (0.70)
Stahlbeton-Vollplatte Normalbeton 0.160 2300 368.00

Summe 0.280 368.00

Bewertetes Schalldämm-Maß R'w,R = 56 dB DIN 4109, Beiblatt 1, Tabelle 12

Flankierende Bauteile

Bauteil Bezeichnung Dicke Dichte Gewicht


[m] [kg/m³] [kg/m²]

massiv Außenwand 0.365 900 333.00


massiv Außenwand 0.365 900 333.00

Mittlere flächenbez. Masse m'L,Mittel = 333 kg/m² DIN 4109, Beiblatt 1, Formel 1
Korrekturwert für die Masse KL,1 = 1 dB DIN 4109, Beiblatt 1, Tabelle 13
Korrekturwert für biegeweiche
Vorsatzschalen oder Bauteile KL,2 = 0 dB DIN 4109, Beiblatt 1,

vorh. R'w,R = Rw,R + KL,1 + KL,2 = 56 + 1 + 0 = 57 dB

Anforderung

erf. R'w = 52 dB DIN 4109, Seite 3, Tabelle 3, Zeile 3

vorhanden soll erforderlich Schalldämm-Maß

R'w,R = 57 dB > R'w = 52 dB Die Anforderung nach DIN 4109 ist erfüllt.

4
SCHALLSCHUTZNACHWEIS

Trittschalldämmung

Äquivalenter bewerteter
Norm-Trittschallpegel L'n,w,eq,R = 75 dB DIN 4109, Beiblatt 1, Tabelle 16
Trittschallverbesserung Lw,R = 26 dB DIN 4109, Beiblatt 1, Tabelle 17
Korrekturwert für
räumliche Zuordnung KT = 0 dB DIN 4109, Beiblatt 1, Tabelle 36

vorh. L'n,w = L'n,w,eq,R - Lw,R - KT = 75 - 26 - 0 = 49dB

Anforderung
erf. L'n,w = 53 - 2(Vorhaltemaß) = 51 dB DIN 4109, Seite 3, Tabelle 3, Zeile 3

vorhanden soll erforderlich Norm-Trittschallpegel

L'n,w = 49 dB < L'n,w = 51 dB Die Anforderung nach DIN 4109 ist erfüllt.

5
SCHALLSCHUTZNACHWEIS

Pos. 3 Badtrenndecke

Decken in Massivbauweise unter Bad und WC ohne/mit Bodenentwässerung. Schutz von


Aufenthaltsräumen gegen Schallübertragung aus einem fremden Wohn- oder Arbeitsbereich.
Normaler Schallschutz nach DIN 4109, Tabelle 3

Luftschalldämmung

Badtrenndecke s ρ s* ρ
Stahlbeton- Normalbeton [m] [kg/m³] [kg/m²]

Zementestrich (DIN 18560-2) 0.050 2000 (100.00)


Dämmstoff (DIN 18164-2, 18165-2) 0.035 50 (1.75)
PS Hartschaum 20 035 (DIN 18164) 0.035 20 (0.70)
Stahlbeton-Vollplatte Normalbeton 0.160 2300 368.00

Summe 0.265 368.00

Bewertetes Schalldämm-Maß R'w,R = 56 dB DIN 4109, Beiblatt 1, Tabelle 12

Flankierende Bauteile

Bauteil Bezeichnung Dicke Dichte Gewicht


[m] [kg/m³] [kg/m²]

massiv Außenwand 0.365 900 333.00


massiv Innenwand 0.240 1400 336.00

Mittlere flächenbez. Masse m'L,Mittel = 334 kg/m² DIN 4109, Beiblatt 1, Formel 1
Korrekturwert für die Masse KL,1 = 1 dB DIN 4109, Beiblatt 1, Tabelle 13
Korrekturwert für biegeweiche
Vorsatzschalen oder Bauteile KL,2 = 0 dB DIN 4109, Beiblatt 1,

vorh. R'w,R = Rw,R + KL,1 + KL,2 = 56 + 1 + 0 = 57 dB

Anforderung

erf. R'w = 54 dB DIN 4109, Seite 3, Tabelle 3, Zeile 9

vorhanden soll erforderlich Schalldämm-Maß

R'w,R = 57 dB > R'w = 54 dB Die Anforderung nach DIN 4109 ist erfüllt.

6
SCHALLSCHUTZNACHWEIS

Trittschalldämmung

Äquivalenter bewerteter
Norm-Trittschallpegel L'n,w,eq,R = 75 dB DIN 4109, Beiblatt 1, Tabelle 16
Trittschallverbesserung Lw,R = 26 dB DIN 4109, Beiblatt 1, Tabelle 17
Korrekturwert für
räumliche Zuordnung KT = 0 dB DIN 4109, Beiblatt 1, Tabelle 36

vorh. L'n,w = L'n,w,eq,R - Lw,R - KT = 75 - 26 - 0 = 49dB

Anforderung
erf. L'n,w = 53 - 2(Vorhaltemaß) = 51 dB DIN 4109, Seite 3, Tabelle 3, Zeile 9

vorhanden soll erforderlich Norm-Trittschallpegel

L'n,w = 49 dB < L'n,w = 51 dB Die Anforderung nach DIN 4109 ist erfüllt.

7
SCHALLSCHUTZNACHWEIS

Pos. 4 Wohnungstrennwand

Wohnungstrennwände und Wände zwischen fremden Arbeitsräumen. Schutz von


Aufenthaltsräumen gegen Schallübertragung aus einem fremden Wohn- oder Arbeitsbereich.
Normaler Schallschutz nach DIN 4109, Tabelle 3

Luftschalldämmung

Wohnungstrennwand s ρ s* ρ
HLzW LM 700 (DIN 105-2) [m] [kg/m³] [kg/m²]

Kalkzementputz 0.015 1800 25.00


HLzW LM 700 (DIN 105-2) 0.240 730 175.20
Dämmstoff (DIN 18164-2, 18165-2) 0.050 30 (1.50)
HLzW LM 700 (DIN 105-2) 0.240 730 175.20
Kalkzementputz 0.015 1800 25.00

Summe 0.560 400.40

Die mittlere flächenbezogene Masse der flankierenden Bauteile beträgt etwa 300 kg/m²

Bewertetes Schalldämm-Maß R'w,R = 65 dB DIN 4109, Beiblatt 1, Tabelle 1

Anforderung

erf. R'w = 53 dB DIN 4109, Seite 5, Tabelle 3, Zeile 12

vorhanden soll erforderlich Schalldämm-Maß

R'w,R = 65 dB > R'w = 53 dB Die Anforderung nach DIN 4109 ist erfüllt.

8
SCHALLSCHUTZNACHWEIS

Pos. 5 Treppenhauswand

Treppenraumwände und Wände neben Hausfluren. Schutz von Aufenthaltsräumen gegen


Schallübertragung aus einem fremden Wohn- oder Arbeitsbereich. Normaler Schallschutz
nach DIN 4109, Tabelle 3

Luftschalldämmung

Treppenhauswand s ρ s* ρ
Ziegel 1400 (DIN 105) [m] [kg/m³] [kg/m²]

Kalkzementputz 0.015 1800 25.00


Ziegel 1400 (DIN 105) 0.240 1360 326.40
Kalkzementputz 0.015 1800 25.00

Summe 0.270 476.40

Die mittlere flächenbezogene Masse der flankierenden Bauteile beträgt etwa 300 kg/m²

Bewertetes Schalldämm-Maß R'w,R = 52 dB DIN 4109, Seite 5, Tabelle 3, Zeile 13

Anforderung

erf. R'w = 52 dB DIN 4109, Seite 5, Tabelle 3, Zeile 13

vorhanden soll erforderlich Schalldämm-Maß

R'w,R = 52 dB ≥ R'w = 52 dB Die Anforderung nach DIN 4109 ist erfüllt.

9
SCHALLSCHUTZNACHWEIS

Pos. 6 Wohnungstür

Türen, die von Hausfluren oder Treppenräumen in Flure und Dielen von Wohnungen und
Wohnheimen oder von Arbeitsräumen führen. Normaler Schallschutz nach DIN 4109,
Tabelle 3.

Luftschalldämmung

Bewertetes Schalldämm-Maß R'w,R ≥ 27 dB laut Hersteller gemäß Zulassung

Anforderung

erf. R'w = 27 dB DIN 4109, Seite 5, Tabelle 3, Zeile 16

vorhanden soll erforderlich Schalldämm-Maß

R'w,R ≥ 27 dB ≥ R'w = 27 dB Die Anforderung nach DIN 4109 ist erfüllt.

10
SCHALLSCHUTZNACHWEIS

Pos. 7 Treppenlauf

Treppenlauf ist abgesetzt von Treppenhauswand und elastisch gelagert. Schutz von
Aufenthaltsräumen gegen Schallübertragung aus einem fremden Wohn- oder Arbeitsbereich.
Normaler Schallschutz nach DIN 4109, Tabelle 3

Trittschalldämmung

Lauf abgesetzt und elastisch s ρ s* ρ


gelagert [m] [kg/m³] [kg/m²]

Stahlbeton- Normalbeton 0.160 2300 368.00

Summe 0.160 368.00

Äquivalenter bewerteter
Norm-Trittschallpegel L'n,w,eq,R 42 dB DIN 4109, Beiblatt 1, Tabelle 20
Trittschallverbesserung Lw,R 0 dB DIN 4109, Beiblatt 1, Tabelle 17

vorh. L'n,w = L'n,w,eq,R - Lw,R = 42 - 0 = 42 dB

Anforderung

erf. L'n,w = 58 dB DIN 4109, Seite 4, Tabelle 3, Zeile 11

vorhanden soll erforderlich Norm-Trittschallpegel

L'n,w = 42 dB ≤ L'n,w = 58 dB Die Anforderung nach DIN 4109 ist erfüllt.

11
SCHALLSCHUTZNACHWEIS

Pos. 8 Treppenpodest

Treppenpodest ist konstruktiv von der Wohnungsdecke zu trennen. Schutz von


Aufenthaltsräumen gegen Schallübertragung aus einem fremden Wohn- oder Arbeitsbereich.
Normaler Schallschutz nach DIN 4109, Tabelle 3

Trittschalldämmung

Podest fest mit s ρ s* ρ


Treppenraumwand [m] [kg/m³] [kg/m²]

Estrich nach DIN 18560 0.050 1800 (90.00)


Dämmstoff (DIN 18164-2, 18165-2) 0.020 50 (1.00)
Podest fest mit Treppenraumwand 0.160 2300 368.00

Summe 0.230 368.00

Äquivalenter bewerteter
Norm-Trittschallpegel L'n,w,eq,R 66 dB DIN 4109, Beiblatt 1, Tabelle 20
Trittschallverbesserung Lw,R 28 dB DIN 4109, Beiblatt 1, Tabelle 17

vorh. L'n,w = L'n,w,eq,R - Lw,R = 66 - 28 = 38 dB

Anforderung

erf. L'n,w = 58 dB DIN 4109, Seite 4, Tabelle 3, Zeile 11

vorhanden soll erforderlich Norm-Trittschallpegel

L'n,w = 38 dB ≤ L'n,w = 58 dB Die Anforderung nach DIN 4109 ist erfüllt.

12
SCHALLSCHUTZNACHWEIS

Pos. 9 Außenwand

Für ein Geschosshaus mit Wohnungen und Arbeitsräumen in Massivbauweise.

Emissionspegel Lm,E (nach DIN 18005, Abs. 4.1):

Emissionspegel: Lm,E = Lm(25) + DStro + DLv + DStg

Lm(25) = 37.3 + 10 lg[M(1 + 0.082p)]; M: Verkehrsstärke = m * DTV;


p: Lkw-Anteil in %

Straßenart: Gemeindestraße DTV = 1000 KfZ/24h;


mT = 0.060; mN = 0.011;
pT = 10.0 %; pN = 3.0 %
LmT(25) = 57,7 dB;
LmN(25) = 48,7 dB

Korrektur für Straßenoberflächen DStro: Asphaltbeton => DStro = +4,0 dB

Korrektur für Höchstgeschwindigkeiten DLv:


DLv = (23 - 3.5 * p^1/2 + 0.2 * p) * (lg v - 2) dB; vmax = 5.0 km/h

DLvT = -18 dB;


DLvN = -23 dB

Zuschlag für Steigungen DStg: Steigung: 0.0 % => DStg = 0 dB

Lm,ET = 57.7 + (+4) + (-18.1) + 0.0 = 44 dB


Lm,EN = 48.7 + (+4) + (-22.8) + 0.0 = 30 dB

Außenlärmpegel Lr (nach DIN 4109, Abs. 5.5.2):

Lr = Lm,E + DLs0 + DLk + 3 dB (DIN 4109, Abs. 5.5.2)

Korrektur für Abstände und Höhenunterschiede DLs0: DLs0 = 6 dB


DLs0 = 13.8 - 3.5x - x²/2 dB;
x = lg(sS0² + H²); H = 2.0 m; sS0 = 7.0 m
x = 1.7

Zuschlag für erhöhte Störwirkung von Ampel-Kreuzungen DLk: DLk = 0 dB


Abstand Emissionsort-Immissionsort > 100 m

LrT = 44 + 6 + 0 + 3 = 53 dB
LrN = 30 + 6 + 0 + 3 = 39 dB

13
SCHALLSCHUTZNACHWEIS

Luftschalldämmung

Außenwand s ρ s* ρ
HLzW LM 700 (DIN 105-2) [m] [kg/m³] [kg/m²]

Kalkzementputz 0.030 1800 54.00


HLzW LM 700 (DIN 105-2) 0.365 730 266.45
Kalkzementputz 0.015 1800 25.00

Summe 0.410 345.45

Bewertetes Schalldämm-Maß R'w,R = 51 dB DIN 4109, Beiblatt 1 Tabelle 1

Wandfläche: 4.4 m * 2.6 m = 11.54 m² mit R'W.R = 51 dB


Fläche des zugehörigen Raumes: 4.4 m * 6.5 m = 28.45 m²
Das Bauteil ist der Lärmquelle zugewandt Pegel = 53 dB
Maßgeblicher Außenlärmpegel < 56 dB Lärmpegelbereich I(DIN 4109, Tab. 8)
S(D+F)/SG = 11.54/28.45 = 0.41 Korrekturwert = -3 dB(DIN 4109, Tab. 9)
1 Fenster 1.26 m * 2.01 m 2.53 m² mit Rw,R = 23 dB laut Hersteller gemäß Zulassung
1 Balkontür 2.14 m * 0.89 m 1.90 m² mit Rw,R = 23 dB laut Hersteller gemäß Zulassung
des Herstellers

Wandfläche netto 11.54 - 2.53 - 1.90 = 7.11 m² mit R'w,R = 51 dB

vorh R'w,res = - 10 lg [1 / 11.54 * (7.11 * 10^ (- 51/ 10 ) +


2.53 * 10^ (- 23 / 10 )+
1.90 * 10^ (- 23 / 10 )) ]; (DIN 4109, Bbl.1, GI(15))

vorh R'w,R,res = 27 dB

Anforderung

erf. R'w = 30 - 3 = 27 dB DIN 4109, Seite 13, Tabelle 8, Zeile 1, Spalte 4

vorhanden soll erforderlich Schalldämm-Maß

R'w,R ≥ 27 dB ≥ R'w = 27 dB Die Anforderung nach DIN 4109 ist erfüllt.

14
SCHALLSCHUTZNACHWEIS

Pos. 10 Dachflächen

Für ein Geschosshaus mit Wohnungen und Arbeitsräumen in Massivbauweise.

Emissionspegel Lm,E (nach DIN 18005, Abs. 4.1):

Emissionspegel: Lm,E = Lm(25) + DStro + DLv + DStg

Lm(25) = 37.3 + 10 lg[M(1 + 0.082p)]; M: Verkehrsstärke = m * DTV;


p: Lkw-Anteil in %

Straßenart: Gemeindestraße DTV = 1000 KfZ/24h;


mT = 0.060; mN = 0.011;
pT = 10.0 %; pN = 3.0 %
LmT(25) = 57,7 dB;
LmN(25) = 48,7 dB

Korrektur für Straßenoberflächen DStro: Asphaltbeton => DStro = +4,0 dB

Korrektur für Höchstgeschwindigkeiten DLv:


DLv = (23 - 3.5 * p^1/2 + 0.2 * p) * (lg v - 2) dB; vmax = 5.0 km/h

DLvT = -18 dB;


DLvN = -23 dB

Zuschlag für Steigungen DStg: Steigung: 0.0 % => DStg = 0 dB

Lm,ET = 57.7 + (+4) + (-18.1) + 0.0 = 44 dB


Lm,EN = 48.7 + (+4) + (-22.8) + 0.0 = 30 dB

Außenlärmpegel Lr (nach DIN 4109, Abs. 5.5.2):

Lr = Lm,E + DLs0 + DLk + 3 dB (DIN 4109, Abs. 5.5.2)

Korrektur für Abstände und Höhenunterschiede DLs0: DLs0 = 5 dB


DLs0 = 13.8 - 3.5x - x²/2 dB;
x = lg(sS0² + H²); H = 8.0 m; sS0 = 7.0 m
x = 1.7

Zuschlag für erhöhte Störwirkung von Ampel-Kreuzungen DLk: DLk = 0 dB


Abstand Emissionsort-Immissionsort > 100 m

LrT = 44 + 5 + 0 + 3 = 52 dB
LrN = 30 + 5 + 0 + 3 = 38 dB

15
SCHALLSCHUTZNACHWEIS

Luftschalldämmung

Außenwand s ρ s* ρ
HLzW LM 700 (DIN 105-2) [m] [kg/m³] [kg/m²]

Dachdeckung auf Querlattung 0.100 800 (80.00)


Unterspannbahn 0.001 1000 (1.00)
Faserdämmstoff (DIN 18165-1) 0.180 30 (5.40)
Dampfsperre 0.001 1200 (1.20)
Gipskartonplatte (DIN 18180) 0.013 900 (11.25)

Summe 0.295 0.00

Bewertetes Schalldämm-Maß R'w,R = 35 dB DIN 4109, Beiblatt 1 Tabelle 1

Wandfläche: 4.3 m * 2.6 m = 11.23 m² mit R'W.R = 35 dB


Fläche des zugehörigen Raumes: 4.3 m * 3.9 m = 16.85 m²
Das Bauteil ist der Lärmquelle zugewandt Pegel = 52 dB
Maßgeblicher Außenlärmpegel < 56 dB Lärmpegelbereich I (DIN 4109, Tab. 8)
S(D+F)/SG = 11.23/16.85 = 0.67 Korrekturwert = -1 dB (DIN 4109, Tab. 9)

vorh R'w,R,res = 35 dB

Anforderung

erf. R'w = 30 - 1 = 29 dB DIN 4109, Seite 13, Tabelle 8, Zeile 1, Spalte 4

vorhanden soll erforderlich Schalldämm-Maß

R'w,R ≥ 35 dB ≥ R'w = 29 dB Die Anforderung nach DIN 4109 ist erfüllt.

Pos. 11 Fenster

Luftschalldämmung

Laut der Berechnung in der Pos. 10 ist bewertetes Schalldämm-Maß R'w,R ≥ 23 dB, laut der
Angaben des Herstellers und gemäß Zulassung, einzuhalten.

16
SCHALLSCHUTZNACHWEIS

Pos. 12 Kellersohle

Kellersohle in Massivbauweise zwischen fremden Arbeitsräumen bzw. vergleichbaren


Nutzungseinheiten. Schutz von Aufenthaltsräumen gegen Schallübertragung aus einem
fremden Wohn- oder Arbeitsbereich.
Normaler Schallschutz nach DIN 4109, Tabelle 3

Luftschalldämmung

Wohnungstrenndecke s ρ s* ρ
Stahlbeton- Normalbeton [m] [kg/m³] [kg/m²]

Zementestrich (DIN 18560-2) 0.050 2000 (100.00)


Dämmstoff (DIN 18164-2, 18165-2) 0.035 50 (1.75)
Stahlbeton-Vollplatte Normalbeton 0.120 2300 276.00

Summe 0.280 276.00

Bewertetes Schalldämm-Maß R'w,R = 54 dB DIN 4109, Beiblatt 1, Tabelle 12

Flankierende Bauteile

Bauteil Bezeichnung Dicke Dichte Gewicht


[m] [kg/m³] [kg/m²]

massiv Außenwand 0.365 900 333.00


massiv Innenwand 0.240 1400 336.00

Mittlere flächenbez. Masse m'L,Mittel = 334 kg/m² DIN 4109, Beiblatt 1, Formel 1
Korrekturwert für die Masse KL,1 = 1 dB DIN 4109, Beiblatt 1, Tabelle 13
Korrekturwert für biegeweiche
Vorsatzschalen oder Bauteile KL,2 = 0 dB DIN 4109, Beiblatt 1,

vorh. R'w,R = Rw,R + KL,1 + KL,2 = 54 + 1 + 0 = 55 dB

Anforderung

erf. R'w = 54 dB DIN 4109, Seite 3, Tabelle 3, Zeile 2

vorhanden soll erforderlich Schalldämm-Maß

R'w,R = 55 dB > R'w = 54 dB Die Anforderung nach DIN 4109 ist erfüllt.

17
SCHALLSCHUTZNACHWEIS

Pos. 13 Wasserinstallation

Anforderung
Armaturengeräuschpegel Lap <= 35 dB(A) DIN 4109 Tabelle 6 Zeile 7
Die Anforderung wird laut Hersteller gemäß Zulassung erfüllt.

Hinweis zur Ausführung


• Es werden nur Armaturen und Geräte verwendet, die nach Abschnitt 4.3.2 geprüft und
nach Abschnitt 4.3.3 gekennzeichnet sind.
• Der Ruhedruck der Wasserversorgungsanlage nach Verteilung in den Stockwerken
vor den Armaturen beträgt nicht mehr als 5 bar; ein eventuell höherer Druck wird
durch Einbau von Druckminderer entsprechend vermindert.
• Einschalige Wände, an oder in denen Armaturen oder Wasserinstallationen
(einschließlich Abwasserleitungen) befestigt sind, haben eine flächenbezogene Masse
von mindestens 220 kg/m².
• Armaturen der Armaturengruppe II und deren Wasserleitungen werden nicht an
Wänden angebracht, die im selben Geschoß, in den Geschossen darüber oder darunter
an schutzbedürftige Räume grenzen. Sie werden außerdem nicht an Wänden
angebracht, die auf vorgenannte Wände stoßen.
• Bäder, Küchen und ähnliche Räume werden möglichst übereinander bzw. in
horizontaler Richtung nebeneinander angeordnet.
• Starke Richtungsänderungen der Leitungen werden vermieden.
• Es werden Rohrschellen-Isolierungen bei Rohren vor der Wand und
Rohrummantelung von Rohrleitungen mit weichfederndem Dämmstoff angeordnet,
sofern sie in Wänden und Massivdecken verlegt werden.
• Abwasserleitungen werden an Wänden in schutzbedürftigen Räumen nicht freiliegend
verlegt.
• Abwasserleitungen werden nur an Wänden befestigt, die mindestens 220 kg/m²
schwer sind.

Pos. 14 Heizungsanlage

Anforderung
Armaturengeräuschpegel Lap <= 30 dB(A) DIN 4109 Tabelle 6 Zeile 7
Die Anforderung wird laut Hersteller gemäß Zulassung erfüllt.

Hinweis zur Ausführung

• Die Kellerdecke wird möglichst "schwer" ausgeführt (siehe DIN4109, Tabelle 5) und
im Erdgeschoss wird ein schwimmender Estrich verlegt.
• Unter dem Kessel werden zusätzlich körperschalldämmende Maßnahmen angebracht.

18
SCHALLSCHUTZNACHWEIS

Pos. 15 Sanitärgegenstände

Anforderung
Armaturengeräuschpegel Lap <= 30 dB(A) DIN 4109 Tabelle 6 Zeile 7
Die Anforderung wird laut Hersteller gemäß Zulassung erfüllt.

Hinweis zur Ausführung


• Es wird ein bauakustisch günstiger Grundriss gewählt, d.h. schutzbedürftige Räume
sind nicht unmittelbar an Räumen mit Wänden mit Sanitärinstallationen oder unter
Sanitärräumen angeordnet. Bäder, Küchen und ähnliche Räume werden möglichst
übereinander bzw. in horizontaler Richtung nebeneinander angeordnet.
• Badewannen und Badewannenschürzen werden körperschallgedämmt aufgelagert
oder auf schwimmenden Estrich gestellt.
• Badewannen und Badewannenschürzen werden von den Wänden getrennt und mit
elastischem Dichtstoff verfugt.
• Klosettbecken werden auf den schwimmenden Estrich gestellt und nur hierauf
befestigt.
• Wandhängende Sanitärgegenstände, z.B. wandhängende Klosettbecken, Waschtische
und Ablagen werden körperschallgedämmt befestigt.
• Ganze Anlagen werden auf einer schwimmend gelagerten Betonplatte oder unter
Verwendung von weichfedernd gelagerten Fundamenten aufgestellt.

19
DIPLOM BRANDSCHUTZ

Inhalt

5.0. Inhaltsverzeichnis

5.1. Brandschutznachweis

5.2. Positionspläne

Brandschutz
BRANDSCHUTZNACHWEIS

Inhaltsverzeichnis: Seite

5.1. Brandschutznachweis nach DIN 4102

Pos.1 Rettungsweg 2
Pos.2 Dachhaut 2
Pos.3 Kehlbalkendecke 2
Pos.4 tragende und aussteifende Wände 3
Pos.5 Stahlbetondecke 4
Pos.6 Stahlbetonbalken 5
Pos.7 Treppenläufe und Podest 6
Pos.8 Treppenraum 7
Pos.9 Wohnungstür 7
Pos.10 Versorgungsleitungen 7
Pos.11 Heizungsanlage 8

5.2. Positionspläne B1 – B6 9

1
BRANDSCHUTZNACHWEIS

Pos. 1 Rettungsweg

Bei dem zu betrachtenden Objekt handelt es sich um ein Wohngebäude mittlerer Höhe mit 7
Wohneinheiten. Das Gebäude hat 3 Geschosse über der Geländeoberfläche. Das Gebäude ist
freistehend.
Die Länge der Rettungswege von jedem Punkt eines Aufenthaltsraumes bis zum notwendigen
Treppenraum oder zum Ausgang ins Freie ist unter 35 m. Ein weiterer Rettungsweg wird über
die Leitern der Feuerwehr sichergestellt. Fenster im Zuge des 2. Rettungsweges werden über ein
lichtes Maß von mindestens 0,90 m x 1,20 m und eine Brüstungshöhe von nicht mehr als 1,20 m
über dem Fußboden verfügen.
Die Höhe zum Anlegen der Leiter beträgt nicht mehr als 8 m.

Pos. 2 Dachhaut

Das Gebäude wird mit einer harten Bedachung (Widerstandsfähig gegen Flugfeuer und
Strahlungswärme gem. DIN 4102-7) bedeckt.
Die Forderung nach einer harten Bedachung gilt nicht für Überdachungen aus brennbaren
Baustoffen (A) von Eingängen, die nur zu Wohnungen führen.

Pos. 3 Kehlbalkendecke

Decken im Dachraum, über denen Aufenthaltsräume nicht möglich sind, werden ohne definierte
Feuerwiderstandsdauer hergestellt.
Werden Trennwände im Dachraum nur bis unter die Rohdecke geführt, so wird die Decke und
sie tragenden Bauteile mindestens in der Feuerwiderstandsklasse F30 ausgeführt.

2
BRANDSCHUTZNACHWEIS

Pos. 4 Tragende und aussteifende Wände

Tragende und aussteifende Wände sowie Pfeiler und Stützen werden in der
Feuerwiderstandsklasse F90-AB hergestellt.
Tragende und aussteifende Wände sowie Pfeiler und Stützen in Dachgeschossen, über denen
keine Aufenthaltsräume möglich sind, werden in der Feuerwiderstandsklasse F30 ausgeführt.
Wände der Treppenräume werden in der Bauart von Brandwänden F90-A hergestellt.

Aufenthaltsräume im Keller werden von anderen Räumen durch Wände in der


Feuerwiderstandsklasse F90-AB (Türen F30) abgetrennt.

Ausführung

Mauerwerkstärke: ≥ 11.5 cm Mauerziegel DIN 105 Teil 1, Voll- und Hochlochziegel,


Lochung : Mz, HLz A, HLz B
Ausnutzungsfaktor: α ≤ 1.0
Brandbeanspruchung: ≤ mehrseitig.

Beidseitig 15 mm Putz der Gruppe P IVa bzw. PIVb.

Gemäß DIN 4102, Tabelle 40: erf d = 11.5 cm ≤ vorh d = 24,0 cm

Tabelle 40: Mindestdicke d tragender, nichtraumabschließender Wände aus Mauerwerk


Die ()-Werte gelten für Wände mit beidseitigem Putz nach Abschnitt 4.5.2.10

Konstruktionsmerkmale
Mindestdicke d in mm für die
Feuerwiderstandsklasse- Benennung
Zeile
Wände F 30-A F 60-A F 90-A F 120-A F 180-A

3 Mauerziegel nach

3.1 DIN 105 Teil 1 Voll- und Hochlochziegel


Lochung; Mz, HLz A, HLz B
unter Verwendung von

3.1.1 Ausnutzungsfaktor α = 0,2 115 115 175 240 240


(115) (115) (115) (115) (175)
3.1.2 Ausnutzungsfaktor α = 0,6 115 115 175 240 300
(115) (115) (115) (115) (200)
3.1.3 Ausnutzungsfaktor α = 1,0 115 115 240 365 490
(115) (115) (115) (175) (240)

Unverputzte, tragende nichtraumabschließende Wände in o.g. Ausführung müssen mindestens


240 mm stark ausgeführt werden.

Die Wände entsprechen der Feuerwiderstandsklasse F 90-A

3
BRANDSCHUTZNACHWEIS

Pos. 5 Stahlbetondecke

Decken zwischen Nutzungseinheiten werden in der Feuerwiderstandsklasse F90-AB errichtet.


Decken über Kellergeschossen werden in der Feuerwiderstandsklasse F90-AB errichtet.

Ausführung

Durchlaufende, einachsig gespannte Decken


gemäß DIN 1045-1 bewehrte Stahlbeton-Deckenplatten.

Deckenstärken: vorh d = 16 cm > erf d = 10 cm gemäß DIN 4102, Tabelle 9:


Tabelle 9
Zeile Konstruktionsmerkmale Feuerwiderstandsklasse-Benennung

F 30-A F 60-A F 90-A F 120-A F 180-A

5 Mindestdicke d in mm
unbekleideter Platten mit
schwimmendem Estrich bei
einer Dämmschicht nach
Abschnitt 3.4.2.2 bei

5.1 statisch bestimmter Lagerung 60 60 60 60 60


5.2 statisch unbestimmter Lagerung 80 80 80 80 80

Bewehrung ≥ Q 131 Betondeckung: oben ≥ 15 mm, unten ≥ 25 mm

Gemäss DIN 4102, Tabelle 12: erf uo = 15 mm < vorh uo > 15 mm


erf uu = 35 mm < vorh uu = 25+5/2+8 = 35.5 mm
Tabelle 12
Zeile Konstruktionsmerkmale Feuerwiderstandsklasse-Benennung

F 30-A F 60-A F 90-A F 120-A F 180-A

1 Mindestabstand µ0 in mm der Stütz- bzw.


Einspannbewehrung
1.1 ohne Anordnung von Estrichen 10 10 15 30 50
2.2 bei Anordnung eines nichtbrennbaren Estrichs 10 10 10 15 20
Mindestdicke des Estrichs D in mm bei Wahl von
2 - - 10 15 30
µ0 nach Zeile 1.2
3 Mindestachsabstand µ in mm der Feldbewehrung
3.1 unbekleideter, 1- achsig gespannter Platten bei einer
Anordnung der Stütz- bzw. Einspannbewehrung
3.1.1 nach DIN 2045
3.1.1.1 2- seitig gelagert 10 25 35 45 60

Die Stahlbetondeckenplatten entsprechen der Feuerwiderstandsklasse F 90-A

4
BRANDSCHUTZNACHWEIS

Pos. 6 Stahlbetonbalken

Stahlbetonbalken werden in der Feuerwiderstandsklasse F90-AB errichtet.

Ausführung

Die Stützbewehrung wird gegenüber DIN 1045 um 0.15 × l verlängert (3.3.4.2) und es wird eine
durchlaufende obere Bewehrung von mindestens 20 % der erforderlichen Stütz- bzw.
Einspannbewehrung angeordnet. Statisch bestimmt gelagerte Balken werden, auch wenn nicht
berechnet, konstruktiv eingespannt ausgeführt (d.h. die obere Bewehrung wird um 0.15 × lo
verlängert).

Balkenbreite: b = 24 mm
Bewehrung: Stäbe 3 d ≥ 8 mm (einlagig)
Bügel d ≥ 6 mm

Betondeckung: oben ≥ 15 mm
seitlich ≥ 35 mm
unten ≥ 25 mm

Brandbeanspruchung: ≥ 3seitig.

Eine Anordnung von Putzen bleibt unberücksichtigt.

Gemäß DIN 4102, Tabelle 7: erf b = 150 mm ≤ vorh b = 24 mm

Tabelle 7

Zeile Konstruktionsmerkmale Feuerwiderstandsklasse-Benennung

F 30-A F 60-A F 90-A F 120-A F 180-A

1 Mindestabstand b in mm unbekleideter Balken in


der Biegezugzone bzw. in der vorgedrückten
Zugzone mit Ausnahme der Auflagerbereiche bei
1.1 Stahlbeton- und Spannbetonbalken mit
crit T ≥ 450◦ C nach Tabelle 1 80 120 150 220 400

2 Mindestabstand b in mm unbekleideter Balken in


der Druck- oder Biegedruckzone bzw. in der
vorgedrückten Zugzone in Auflagerbereichen bei
2.1 d/b ≤ 2 90 100 150 220 400
2.1 d/b > 2 110 120 170 240 400

Der Stahlbetonbalken entspricht der Feuerwiderstandsklasse F 90-A

5
BRANDSCHUTZNACHWEIS

Pos. 7 Treppenläufe und Podeste

Notwendige Treppen werden in einem Zuge zu allen angeschlossenen Geschossen geführt.


Tragende Teile notwendiger Treppen werden in der Feuerwiderstandsklasse F90-A errichtet. Die
Breite notwendiger Treppen wird mindestens 1,00 m betragen. Notwendige Treppen werden
einen festen und griffsicheren Handlauf haben (Ausnahmen hiervon sind möglich, wenn die
Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigt wird). Des Weiteren werden freie Seiten von Treppen,
Treppenabsätzen und Treppenöffnungen durch Geländer gesichert. Treppengeländer werden
mindestens 1,10 m hoch sein; bei einer Absturzhöhe von unter 12 m genügt eine Höhe von 0,9m.

Ausführung

Im ungünstigsten Fall statischbestimmt gelagerte, einachsig gespannte, gemäß DIN 1045


bewehrte Stahlbetonplatten.

Deckenstärken: vorh d = 16 cm > erf d = 10 cm gemäß DIN 4102, Tabelle 9:

Tabelle 9
Zeile Konstruktionsmerkmale Feuerwiderstandsklasse-Benennung

F 30-A F 60-A F 90-A F 120-A F 180-A

1 Mindestdicke d in mm
unbekleideter Platten ohne
Anordnung eines Estrichs
1.1 statisch bestimmter Lagerung 60 80 100 120 150
1.2 statisch unbestimmter Lagerung 80 80 100 120 150

Bewehrung: d = 8 mm
Betondeckung: oben ≥ 20 mm,
unten ≥ 25 mm

Gemäß DIN 4102, Tabelle 11: erf uu = 35 mm < vorh uu = 25+8/2+8 = 37 mm

Tabelle 11
Zeile Konstruktionsmerkmale Feuerwiderstandsklasse-Benennung

F 30-A F 60-A F 90-A F 120-A F 180-A

1 Mindestabstand µ in mm 1- achsig gespannter


Platten
1.1 Stahlbeton, unbekleidet 10 25 35 45 60

Die Treppenläufe und Podeste entsprechen der Feuerwiderstandsklasse F 90-A

6
BRANDSCHUTZNACHWEIS

Pos. 8 Treppenraum

Beläge sowie Wand- und Deckenoberflächen der Treppenräume werden aus nichtbrennbaren
Baustoffen (A), der Fußbodenbelag aus mindestens schwerentflammbaren Baustoffen (B1)
hergestellt.
Treppenräume werden in jedem Geschoss ein öffnendes Fenster mit mindestens 0,5 m2 Fläche
haben.

Pos. 9 Wohnungstür

Türen vom notwendigen Treppenraum zu Nutzungseinheiten werden mindestens dichtschließend


in der Feuerwiderstandsklasse F30 laut Angaben des Herstellers gemäß der Zulassung
hergestellt.

Pos. 10 Versorgungsleitungen

Leitungen durch Wände


Bei Leitungen für Wasser und Abwasser, die durch abschottende Wände durchgeführt werden,
wird der verbleibende Öffnungsquerschnitt mit nichtbrennbaren, formbeständigen Baustoffen
bzw. mit Mineralfaserstoffen (Schmelztemperatur > 1000 °C) vollständig verschlossen. Gleiches
gilt auch für das Durchführen von Leitungen aus brennbaren Rohren mit einem Durchmesser von
< 32 mm. Bei Leitungen aus brennbaren Rohren oder Rohren aus Aluminium, (mit einem
Durchmesser > 32 mm) die durch abschottende Bauteile geführt werden, werden diese Leitungen
auf einer Gesamtlänge von 4.00 m (an keiner Seite jedoch weniger als 1,0 m) entweder mit 15
mm mineralischem Putz (auf nicht brennbarem Putzträger oder auf Holzwolle-Leichtbauplatten
nach DIN 1101) oder mit gleichwertiger Bekleidung aus nichtbrennbaren Baustoffen ummantelt.
Alternativ können statt der oben beschriebenen Maßnahmen auch Rohrabschottungen nach DIN
4102-11 bzw. Kabelabschottungen nach DIN 4102-9 ausgeführt werden, die die
Feuerwiderstandsklasse R90 bzw. S90 erfüllen.

Leitungen durch Decken


Bei nichtbrennbaren Leitungen für Wasser und Abwasser (Ausnahme Aluminiumrohre), die
durch feuerbeständige Decken durchgeführt werden, wird der verbleibende Öffnungsquerschnitt
mit nichtbrennbaren, formbeständigen Baustoffen bzw. mit Mineralfaserstoffen mit einer
Schmelztemperatur von mindestens 1000 °C vollständig verschlossen. Gleiches gilt auch für das
Durchführen von Leitungen aus brennbaren Rohren mit einem Durchmesser von < 32 mm. Bei

7
BRANDSCHUTZNACHWEIS

Leitungen aus brennbaren Rohren oder Rohren aus Aluminium, die durch feuerbeständige
Decken geführt werden, werden diese Leitungen in jedem Geschoss entweder mit 15 mm
mineralischem Putz (auf nichtbrennbarem Putzträger oder auf Holzwolle-Leichtbauplatten nach
DIN 1101) oder mit gleichwertiger Bekleidung aus nichtbrennbaren Baustoffen ummantelt bzw.
bekleidet oder abgedeckt. Bei Leitungen aus schwerentflammbaren Baustoffen oder aus Rohren
aus Aluminium werden diese Schutzmaßnahmen nur in jedem 2. Geschoss realisiert;
abzweigende Rohrleitungen, die nur innerhalb eines Geschosses und nicht durch Trennwände
geführt werden, bleiben unberücksichtigt.

Pos. 11 Heizungsanlage

Bei der Heizungsanlage handelt es sich um eine Feuerstätte mit einer Leistung von mehr als 50
kW. Die Heizung wird mit gasförmigem Brennstoff betrieben. Feuerstätten werden in
notwendigen Fluren nicht aufgestellt. Feuerstätten werden von Bauteilen aus brennbaren
Baustoffen und von Einbaumöbeln so weit entfernt oder so abgeschirmt, dass an diesen bei
Nennwärmeleistung der Feuerstätten keine höheren Temperaturen als 85° C auftreten können.
Andernfalls wird ein Abstand von mindestens 40 cm eingehalten. Feuerstätten für flüssige oder
gasförmige Brennstoffe mit einer Gesamtnennwärmeleistung von mehr als 50 kW werden nur in
Räumen (Aufstellraum für Feuerstätten) aufgestellt,

• die nicht anderweitig genutzt werden, ausgenommen zur Aufstellung von


Wärmepumpen, Blockheizkraftwerken und ortsfesten Verbrennungsmotoren sowie zur
Lagerung von Brennstoffen,
• die gegenüber anderen Räumen keine Öffnungen, ausgenommen Öffnungen für Türen,
haben,
• deren Türen dicht schließend sind und
• die gelüftet werden können.

Brenner und Brennstofffördereinrichtungen der Feuerstätten können durch einen außerhalb des
Aufstellraumes angeordneten Schalter (Notschalter) jederzeit abgeschaltet werden.
Neben dem Notschalter wird ein Schild mit der Aufschrift “NOTSCHALTER FEUERUNG”
vorhanden sein.

8
DIPLOM BAUSTELLENEINRICHTUNG

Inhalt

6.0. Inhaltsverzeichnis

6.1. Allgemeines

6.2. Dimensionierung der Elemente

6.3. Baustelleneinrichtungspläne

Baustelleneinrichtung
BAUSTELLENEINRICHTUNG

Inhaltsverzeichnis: Seite

6.1. Allgemeines 2

6.1.1. Elemente der Baustelleneinrichtung 2


6.1.2. Checklisten 3

6.2. Dimensionierung der Elemente der Baustelleneinrichtung 6

6.2.1. Transporteinrichtungen 6
6.2.1.1. Kran 6
6.2.1.2. Bagger 8
6.2.1.3. Radlader 11
6.2.1.4. Lastwagen 12

6.2.2. Sozial- und Sanitäreinrichtungen 13


6.2.2.1. Tagesunterkünfte 13
6.2.2.2. Büroräume 14
6.2.2.3. Wasch- und Toilettenräume 14
6.2.2.4. Magazin 15

6.2.3. Lagerflächen 16

6.2.4. Versorgungsleitungen 17
6.2.4.1. Strom 17
6.2.4.2. Wasser 18

6.2.5. Verkehrsbereiche 18

6.3. Baustelleneinrichtungspläne

Lageplan 19
Schnitt 20

1
BAUSTELLENEINRICHTUNG

6.1. Allgemeines
Die Baustelle ist eine zeitbegrenzte Einrichtung, die nach Beendigung des Bauvorhabens
geschlossen wird. Die Baustelle umfasst alle Bereiche und Maßnahmen, die für die Erstellung
eines Bauwerkes notwendig sind.
Die räumliche Anordnung der einzelnen Bestandteile der Baustelle wird als
Baustelleneinrichtung bezeichnet. Unter der Auswahl von Geräten, Maschinen, Material und
deren räumliche Aufteilung und Zuordnung, versteht man als Planung der Baustelleneinrichtung.
Dabei besteht die Hauptaufgabe darin, die Elemente der Baustelleneinrichtung so zu
dimensionieren und zu platzieren, dass ein optimaler Bauablauf gewährleistet wird.

6.1.1. Elemente der Baustelleneinrichtung

Zu den Elementen der Baustelleneinrichtung gehören z.B.:

• Transporteinrichtungen (Krane, Bagger, Hebegeräte, Förderbänder, Lkws, Aufzüge, etc.)


• Sozial- und Sanitäreinrichtungen (Tagesunterkünfte, Büroräume, WC, Magazine, etc.)
• Lagerflächen (für Erdaushub, Sand, Kies, Eisen, Schalung, Fertigteile, etc.)
• Ver- und Entsorgungsleitungen (Strom, Wasser, Abwasser, Telefon, Müllcontainer, etc.)
• Verkehrsbereiche (Baustraßen, Bauwege, Ent- und Beladeplätze, etc.)

Der Umfang der Baustelleneinrichtung und die Dimensionierung der einzelnen


Einrichtungselemente werden durch eine Reihe von Einflussgrößen bestimmt. Am wichtigsten
sind dabei Informationen zu der:

• Größe des Bauobjektes


• Einzubauenden Baustoffmenge
• Art des Bauwerkes und des Bauverfahrens
• Geländeform des zu bebauenden Grundstücks
• Witterungseinflüsse, etc.

Neben diesen Einflussgrößen ist es sinnvoll und effektiv, sich vor dem Beginn der Planung einer
Baustelleneinrichtung Angaben 1. zur vertraglichen Regelung und 2. zum Baustellengelände zu
beschaffen. Zu diesen beiden Punkten existieren in der Literatur diverse Checklisten (vgl. [1], S.
227). Diese Checklisten sind Fragebögen, die in verschiedene Themenbereiche unterteilt sind.
Sie bieten eine enorme Auswahl an verschiedenen Überprüfungspunkten, die mit ja/nein/?
beantwortet und gegebenenfalls durch Notizen vervollständigt werden können. Die Checklisten
sind nützliche und überschaubare Hilfsmittel und erleichtern den Arbeitsaufwand enorm.

2
BAUSTELLENEINRICHTUNG

6.1.2. Checklisten:
Anhand dieser Checklisten werde ich versuchen, das uns vorliegende Bauobjekt zu erfassen und
zu beschreiben.

I. Checkliste zur vertraglichen Regelungen:


ja nein ?
٧ Lageplan

٧ Grundrisse

٧ Schnitte

٧ Ansichten

٧ Detailpläne

٧ Schalpläne

٧ Bewehrungspläne

٧ Plan der Grundleitung und Kanalanschlüsse

٧ Plan der Hausanschlüsse Wasser, Strom, Gas, Telefon, Fernwärme

٧ Ausführungspläne, Detailpläne, Planlieferungsterminplan

Anmerkung:
Zurzeit liegen keine Vertragsbedingungen und keine Leistungsverzeichnisse vor, die an die
Baustelleneinrichtung relevante Anforderungen stellen. Alle Pläne sind Vorentwurfspläne (Änderungen
vorbehalten).

II. Checkliste zum Baustellengelände:

ja nein ? Baustellengelände

٧ Oberflächenbeschaffenheit vor Baubeginn (Rassen/Schutt/ alter Bewuchs/…)

٧ Ist das Gelände eben/im Gefälle/uneben/ zum Teil geneigt?

٧ Ist das Gelände trocken/nass/unter Wasser/weich/hart?

٧ Liegen Altlasten vor?

٧ Sind besondere Hindernisse vorhanden?

٧ Sind Höhenangaben vorhanden?

٧ Ist Platz vorhanden für die Elemente der Baustelleneinrichtung?

٧ Welcher Baubestand, welche öffentlichen Flächen müssen erhalten bleiben?

٧ Welche Bedingungen bestehen hinsichtlich des Immissionsschutzes


(Lärm/Staub/Verschmutzung/…)?

3
BAUSTELLENEINRICHTUNG

ja nein ? Transportwege

٧ Liegt das Gelände an einer befestigten Straße? zweiseitig

٧ Können vorhandene Wege auf der Baustelle als Baustraßen verwendet werden?

٧ Sind Brückeunterführungen, Durchfahrten für evtl. Spezialtransporte hinderlich?

٧ Sind die Anfahrtswege auch bei ungünstigen Witterungsbedingungen befahrbar?

Stromversorgung

٧ Voraussichtlich benötigter Anschlusswert für Kran / Mischanlage / Container ?


Elektrische Leitung mit Querschnitt 5 * 6 mm²
٧ Ist ausreichender Stromanschluss vorhanden?

٧ Wie weit ist die Anschlussmöglichkeit von der Baustelle entfernt?


ca. 50 m
٧ Sind Straßen zu überbrücken?

٧ Müssen Erdleitungen verlegt werden?

٧ Ist Fernsprechanschluss notwendig, möglich? Handy

Wasser- /Abwasserversorgung

٧ Ist Wasseranschlussmöglichkeit vorhanden für Hydrant (Nr.) / Standrohr / Zähler?

٧ Müssen Leitungen frostfrei verlegt werden?


Nein, Baustellenbetrieb vom Frühjahr bis Herbst

٧ Wie viele Zapfstellen braucht die Baustelle? eine

٧ Wohin kann Abwasser geleitet werden? Abwassernetz

Kran-Anforderungen

٧ Werden Beton-Fertigteile verwendet?

٧ Wie schwer sind die Teile? ca. 1500 kg (laut Hersteller)

٧ Werden sonstige Fertig-Bauteile verwendet? Fenster- und Türstürze

٧ Wie schwer sind die Teile? Fertigteildecken ca. 200 kg (laut Hersteller)

٧ Wie groß ist die Entfernung zwischen Standort des Krans und der Einbaustelle der
schwerster Last?
ca. 25 m
٧ Voraussetzungen für die Kran-Montage: erf. Hohe des Krans ca.21 m, Firsthöhe
des Neubaus ca.12 m

٧ Sind Freileitungen bzw. Maste im Gelände für Starkstrom / Straßenbeleuchtung /


Telefon / …vorhanden?

٧ Werden diese Versorgungsleitungen verlegt?

٧ Ist die Verlegung beantragt und erfolgt diese?

٧ Durch wen erfolgt die Verlegung?

4
BAUSTELLENEINRICHTUNG

ja nein ? Transport und Lagerung

٧ Ist Transportbeton vorgesehen?

٧ Wie viel Beton wird insgesamt verarbeitet? ca. 120 m³ (laut Mengenberechnung)

٧ Voraussichtliche Betonierleistung pro Tag ………m³/Tag?

٧ Ist eine Straßenbenutzung notwendig?

٧ Ist diese erforderliche Benuzung möglich?

٧ Müssen Gehwege gesperrt werden?

٧ Müssen beim Abtransport von Großgeräten Brücken über- und unterfahren


werden?

٧ Stehen freie Nachbargrundstücke zur Verfügung (Flächengröße) m²?


das benachbarte freie Gründstück gehört der Bauherrschaft und steht
zur Verfügung
٧ Müssen Freileitungen innerhalb des Baugrundstückes verlegt werden?

٧ Ist eine Straßensperrung notwendig, möglich?

٧ Sind Verkehrsschilder und Signalanlagen notwendig?

Abbruch- und Erdaushubarbeiten

٧ Trennen der Anschlüsse (Wasser/Strom/Telefon/Gas/Kanal/Heizkanal)

٧ Ist Abbruchgenehmigung vorhanden? nicht notwendig

Aushubmaterial

٧ Welches Material fällt an (Kies/Naturstein/Recyclingmaterial/Frostschutzkies/…)?


toniger Boden
٧ Wem gehört das Material? Bauherrschaft

٧ Sind spezielle Deponien notwendig?

٧ Sind Unterfangungsarbeiten notwendig?

٧ Welche Baukörper müssen unterfangen werden?

٧ Sind statische Berechnungen notwendig?

٧ Liegt ein Gutachten vor?

٧ Ist ein Beweissicherungsverfahren notwendig?

٧ Ist eine Versicherung zweckmäßig?

٧ Wasserhaltungsarbeiten?

٧ Höhe des Wasserstandes max./min. ………m über N.N. Baugrubensohle?

٧ Ableitung des Pumpwassers beantragt? unnötig

5
BAUSTELLENEINRICHTUNG

6.2. Dimensionierung der Elemente der Baustelleneinrichtung


Die Dimensionierung der Einrichtungselemente der Baustelle gehört zu den wesentlichen
Aufgaben eines ausführenden Bauunternehmens. Im Folgenden wird eine
Baustelleneinrichtungsplanung für ein Planungsbüro erstellt. D.h. man befasst sich lediglich mit
der Erfassung aller notwendigen Elemente der Baustelleneinrichtung, deren Kapazität, Große,
Anzahl und Platzierung auf der Baustelle, wobei der Kostenfaktor unberücksichtigt bleibt. Diese
rechnerischen Ermittlungen dienen als Grundlage für die Planung der Baustelle, Planung der
Arbeitsabläufe und fließen in die spätere Ausschreibung und Vergabe mit ein.
Aber diese rechnerischen Ermittlungen sind für das bauausführende Unternehmen im Regelfall
nicht bindend, es sei denn, sie werden vertraglich festgelegt. Eine „genauere“ Dimensionierung
der Elemente der Baustelle bleibt daher dem Bauunternehmen vorbehalten.

6.2.1. Transporteinrichtungen:
Bei der Dimensionierung der Baumaschinen sind folgende DIN-Normen (DIN ISO 9245
„Leistung der Maschinen“, DIN ISO 7546 „Erdbaumaschinen“) zu berücksichtigen.

6.2.1.1. Kran gewählt: City Crane MC 45 A

Bemessungsrichtwerte:
• erf. Krananzahl: 1 Kran, aus Tabelle1) (angenommen max. 20 Arbeiter)
• Art des Krans: gew.: stationärer Kran (wegen der Geometrie des Hauses)
• max. Lastkraft: 1,5 t (Gewicht eines Fertigteils, laut Hersteller)
• max. Auslegerlänge: ca. 25 m (laut Lageplan)
• erf. Lastmoment: = max. Lastkraft * max. Auslegerlänge
= 1,5 t * 25 m
= 37,5 tm

Gewählt: Portain City Crane MC 45 A


• Krangewicht: 17 t (laut Hersteller, siehe unten)
• max. Kranhöhe: 20,6 m = 1,2 + 10,5 + 3,0 + 5,9 (laut Hersteller, siehe unten)
• erf. Hackenhöhe: 16,7 m = 1,2 + 10,5 + 3,0 + 2,03) (laut Hersteller, siehe unten)
• 2)
Sicherheitsabstande :2 m Abstand zw. Auflagerpunkten des Krans und Böschungskante,
beim Krangewicht > 12 t
50 cm Abstand vom Bauwerk bzw. Gerüsten
50 cm Abstand von Hindernissen (Steinstapeln, etc.)

1) Arbeitskräfte pro Kran (Richtwerte):


Bauweise Produktive Arbeitskraft Mit Aufsicht und Bedienung Durchschnittl. Belegschaft
Eine Ortbetonbauweise 10 13 15
Ortbeton und Mauerwerk 15 19 22
Fertigteilmontage 3 5 5
Quelle: [3], S.61
2) Sicherheitsabstände nach DIN 4124 (vgl. [3], S. 56)
3) Sicherheitsabstand von 2 m zwischen dem Kranhacken und Gebäudeoberkante (auch laut Hersteller gefordert,
Siehe Ansicht des Krans unten, Angaben des Herstellers)

6
BAUSTELLENEINRICHTUNG

Angaben des Herstellers: Portain City Crane MC 45 A

Quelle: www. Portain. de

Kranspielzeiten:
MC 45 A bis 9 m heben und 25 m katzfahren
Einhacken 30 s
Heben (voll) 20 s
Katzfahren 28 s
Schwenken 48 s
Senken (voll) 20 s
Aushacken 30 s
Heben (leer) 20 s
Katzfahren 28 s
Schwenken 48 s
Senken (leer) 20 s
Σ 292 s = 0,08 h/spiel
Quelle: www. Portain. de

7
BAUSTELLENEINRICHTUNG

6.2.1.2. Bagger gewählt: Hydraulikbagger 318B L

Bemessungsrichtwerte:

Nutzleistung: QA = n * VR * fF * fS * fE [m³/h]

mit n = Anzahl d. Spiele pro Stunde


n = 60 / t [1/h]
t = Spielzeit1) [min]
t = tfüllen + tleeren + theben + tsenken + tschwenken
t = 0, 20 + 0,10 + 0,15 + 0,15 + 0,15 = 0,75 min
VR = Schaufelinhalt [m³]
VR = 1,00 m³ (für Aushub der Baugrube)
VR = 0,41 m³ (für Aushub für Fundamente)
fF = Füllungsfaktor2)
fF = 1,1 (toniger Boden, weich bis steif)
fS = Auflockerungsfaktor3)
fS = 0,8 (toniger Boden, weich bis steif)
fE = Nutzungsfaktor
fE = 0,8 (angenommen 80%, da nicht ständig im Betrieb)

Nutzleistung (Aushub der Baugrube):

QA = n * VR * fF * fS * fE [m³/h]
QA = 60 / 0,75 * 1,00 * 1,1 * 0,8 * 0,8
QA = 56,32 m³/h => (QA = 0,02 h/m³)

Nutzleistung (Aushub der Fundamente):

QA = n * VR * fF * fS * fE [m³/h]
QA = 60 / 0,75 * 0,41* 1,1 * 0,8 * 0,8
QA = 23,09 m³/h => (QA = 0,04 h/m³)

1)Richtwerte zur Spielzeitberechnung bei Hydraulikbaggern:


1) Grabgefäß füllen je nach Lösbarkeit: 3) Ausleger heben oder senken pro steigender Meter am Grabgefäß:
Leicht 0,12-0,18 min Offene Baugrube 0,04-0,05 min
Mittel 0,16-0,25 min Verbaute Baugrube 0,05-0,10 min
Schwer 0,22-0,40 min 4) Zeit für Hin- und Rückschwenken des Oberwagens abh. von Schwenkwinkel:
2) Grabgefäß entleeren je nach Bodenart: Schwenkwinkel 30° 60° 90° 120° 180°
Nicht haftend 0,04-0,08 min Minuten/Spiel 0,05 0,09 0,13 0,15 0,18
Haftend 0,06-0,12 min
Quelle: vgl. [4], S. 19
2) Füllungsfaktor fF (vgl. [4], S.20, Tabelle 11)
3) Auflockerungsfaktor fS (vgl. [4], S. 21, Tabelle 12)

8
BAUSTELLENEINRICHTUNG

Angaben des Herstellers: Hydraulikbagger 318B L

Quelle: www. Zeppelin. de

9
BAUSTELLENEINRICHTUNG

Quelle: www. Zeppelin. de

10
BAUSTELLENEINRICHTUNG

6.2.1.3. Radlader gewählt: Paus AKD 20

Bemessungsrichtwerte:
Nutzleistung1): QA = n * VR [m³/h]

VR = Nenninhalt [m³]
VR = 2,00 m³ (laut Hersteller)
n = 60/t
t = Spielzeit
t = tladen + tleeren + tmanövrieren + tfahren
mit tladen = VR,Lader [m³] / QA,Bagger2) [m³/h]
tleeren = 0,20 min (angenommen)
tmanövr. = 0,10 min (angenommen)
tfahren3) = 0,06 * (L / V) [min]
tfahren = 0,06 * (90/5,6) = 0,96 ≈1,00 min
L = mittl. Transportweite [m] = 90 m (laut Lageplan)
V = mittl. Geschwindigkeit [km/h] = 5,6 km/h (laut Herst.)

Nutzleistung (Aushub der Baugrube):

QA = n * VR [m³/h] mit t = tladen + tleeren + tmanövrieren + tfahren


QA = 60 /3,43 * 2,00 t = 2,13 + 0,20 + 0,10 + 1,00 = 3,43 min
QA =34,98 ≈ 35 m³/h tladen = VR,Lader/QA,Bagger =2 m³ / 56,32 m³/h=2,13 min

Nutzleistung (Aushub der Baugrube):

QA = n * VR [m³/h] mit t = tladen + tleeren + tmanövrieren + tfahren


QA = 60 /6,50 * 2,00 t = 5,20 + 0,20 + 0,10 + 1,00 = 6,50 min
QA =18,46 ≈ 18,5 m³/h tladen = VR,Lader/QA,Bagger =2 m³ / 23,09 m³/h=5,20 min

Angaben des Herstellers:

Inhalt ca. m³ 2
Hersteller / Typ Paus AKD 20
Geschwindigkeit km/h 5,6
Motorleistung PS 41
Antrieb Allrad
Gewicht kg 3.200
Nutzlast kg 3.500
Kippvorrichtung 3 - seitig hydr.
Breite mm 2.020
Länge mm 4.200
Quelle: www. Paus. de

1) Nutzleistung des Laders bezieht sich auf Nutzleistung des Baggers, daher entfallen die Werte fF, fS, fE (6.2.1.2)
2) Nutzleistung des Baggers abh. von Schaufelgröße, daher QA,Baugrube = 56,32 m³/h, QA,Fund = 23,09m³/h (6.2.1.2)
3) Formel zur Berechnung der Fahrzeiten (vgl. [3], S. 33)

11
BAUSTELLENEINRICHTUNG

6.2.1.4. Lastwagen gewählt: BGL 2908-0170

Bemessungsrichtwerte:

Nutzleistung1): QA = n * VR [m³/h]

VR = Nenninhalt [m³]
VR = 7,19 m³ (laut Hersteller)
n = 60/t
t = Spielzeit
t = tladen + tleeren + tmanövrieren + tfahren
mit tladen = VR,Lkw [m³] / QA,Bagger [m³/h]
tleeren = 0,34 min (angenommen)
tmanövr. = 0,10 min (angenommen)
tfahren = 0,06 * (L / V) [min]
tfahren = 0,06 * [(5000 m / 60 km/h) * 2] = 10 min
L = mittl. Transportweite [m] = 5 km (bis Deponie)
V = mittl. Geschwindigkeit [km/h] = 60 km/h (angen.)

Nutzleistung des Lkw:

QA = n * VR [m³/h] mit t = tladen + tleeren + tmanövrieren + tfahren


QA = 60 /18,10 * 7,19 t = 7,66 + 0,34 + 0,10 + 10,0 = 18,10 min
QA ≈ 23,83 m³/h tladen=VR,Lader/QA,Bagger =7,19 m³/56,32 m³/h=7,66min

Anzahl der Lkws bei voller Ausladung des Baggers:

n = QA,Bagger / QA, Lkw


n = 56,32 m³/h / 23,83 m³/h
n = 2,3

=> gewählt: 2 Lkws, da der Bagger auch den Lader bedienen muss

Angaben des Herstellers:

BGL 2908-0170 Gesamtgewicht: 17,0 t


max. Nutzlast: 11,5 t – 7,19 m³
Motorleistung: 130-180 kW

1) Nutzleistung des Lkws bezieht sich auf Nutzleistung des Baggers, daher entfallen die Werte fF, fS, fE (6.2.1.2)

12
BAUSTELLENEINRICHTUNG

6.2.2. Sozial- und Sanitäreinrichtungen


Alle Aufenthaltsräume der Baustelle unterliegen den Vorschriften der Arbeitsstätten-Richtlinie
(ASR) und der Arbeitsstätten-Verordnung (ArbStättV), insbesondere Kapitel 4 „Baustellen“ mit
den §§ 43 bis 49 sowie Kapitel 7 „Betrieb der Arbeitsstätten“ mit den §§ 52 bis 55. Diese
Vorschriften sind maßgebend für Größe und Ausstattung der Einrichtungen.

6.2.2.1. Tagesunterkünfte gewählt: BM 20

„Tagesunterkünfte dienen der Belegschaft zum Umziehen vor Arbeitsbeginn und Arbeitsende
sowie zum Aufenthalt während der Pausen “. (vgl. [2], S.81)

Dimensionierung:
• Arbeitnehmerzahl: ca. 10 AN (angenommen)
• Erf. Fläche der Unterkunft: 10 AN * 1,51) m²/AN = 15,0 m²
• Grundfläche des Containers2): 6,06 m * 2,44 m = 14,8 m²
• Erf. Anzahl der Container: 15 m² / 14,8 m² = 1,01 => 1 Container
Gewählt: 1 Container BM 20

Platzierung des Containers auf der Baustelle:


• Außerhalb des Schwenkbereichs des Turmdrehkranes
• Möglichst zentral
• Außerhalb von Baugruben

Angaben des Herstellers:

Quelle: www. Niesen. de / Container

1) Durchschnittswert zur Berechnung des Flächebedarfs pro Arbeitnehmer im Baucontainer (vgl. [3], S. 83)
2) Containerabmessungen (vgl. [5], S. 54)

13
BAUSTELLENEINRICHTUNG

6.2.2.2. Büroräume gewählt: BM 20

In den Vorschriften und Richtlinien werden keine Angaben zu den Büroräumen getroffen.
Allerdings wird erfahrungsgemäß der Platzbedarf mit 6-81) m² je Arbeitsplatz angenommen.

Dimensionierung:
• Anzahl der Arbeitsplätze: ca. 2 AN (Polier und Bauleiter)
• Erf. Fläche der Unterkunft: 2 AN * 6 m²/AN = 12,0 m²
• Grundfläche des Containers2): 6,06 m * 2,44 m = 14,8 m²
• Erf. Anzahl der Container: 12 m² / 14,8 m² = 0,81 => 1 Container
Gewählt: 1 Container BM 20

Platzierung des Containers auf der Baustelle:


• Außerhalb des Schwenkbereichs des Turmdrehkranes
• Außerhalb des direkten Baugeschehens
• Am besten im Einfahrtsbereich, damit die Besucher nicht gefährdet werden
• Gewährleistung einer guten Sicht auf die Baustelle und Magazin

Angaben des Herstellers:


(siehe 6.2.2.1. Tagesunterkünfte)

6.2.2.3. Wasch- und Toilettenräume gewählt: SA 20

Dimensionierung3):
• Anzahl der Arbeitnehmer: ca. 10 AN (angenommen)
• Benötigte Ausstattung: 1 Toilette + 1 Urinal + 1 Waschbecken
Gewählt: 1 Container SA 20

Platzierung des Containers auf der Baustelle:


• Außerhalb des Schwenkbereichs des Turmdrehkranes
• Möglichst zentral
• Außerhalb von Baugruben

Angaben des Herstellers:

Quelle: www. Niesen. de/Container

1) Durchschnittswert zur Berechnung des Flächebedarfs pro Arbeitnehmer im Bürocontainer (vgl. [3], S. 103)
2) Containerabmessungen (vgl. [5], S. 54)
3) Mindestausstattung der Baustellen nach ArbStättV bzw. ASR (vgl. [5], S. 55)

14
BAUSTELLENEINRICHTUNG

6.2.2.4. Magazin gewählt: LC 20

Magazine sind auf jeder Baustelle erforderlich und dienen zur Lagerung von Kleingeräten,
Werkzeugen, Baustoffen, Einbauteilen, usw., die vor Witterung und Diebstahl geschützt werden
müssen. In den Vorschriften existieren keine Angaben zur Größe der Magazine. Es werden
erfahrungsgemäß ca. 0,351) m² je Arbeitnehmer angenommen.

Dimensionierung:
• Anzahl der Arbeitnehmer: ca. 10 AN (angenommen)
• Erf. Fläche: 10 AN * 0,35 m²/AN = 3,5 m²
• Grundfläche des Containers2): 6,06 m * 2,44 m = 14,8 m²
• Erf. Anzahl der Container: 3,5 m² / 14,8 m² = 0,23 => 1 Container
Gewählt: 1 Container LC 20

Platzierung des Containers auf der Baustelle:


• Zentrale Lage, um die Gehwege klein zu halten
• Gute Einsichtmöglichkeit von der Polierbude aus (dient zur Kontrolle)

Angaben des Herstellers:

wie Container BM 20 aber ohne Inneneinrichtung (siehe 6.2.2.1. Tagesunterkünfte)

1) Durchschnittswert zur Berechnung des Flächebedarfs pro Arbeitnehmer im Magazin (vgl. [3], S.90)
2) Containerabmessungen (vgl. [5], S. 54)

15
BAUSTELLENEINRICHTUNG

6.2.3. Lagerflächen
Die Lagerflächen dienen zur Zwischenlagerung verschiedener Baustoffe oder Geräte. Bei der
Anordnung der Lagerflächen unterscheidet man zwischen der Lagerung im Bauwerk, im Baufeld
und außerhalb des Baufeldes. Die Anordnung von Lagerflächen ist stark von der jeweiligen
Bauphase abhängig.
Die Vorschriften zur Lagerung hängen von den zu lagerten Stoffen ab. Diese Vorschriften
können aus BauGB und VOB/C entnommen werden können. Einige für alle Lagerstoffe geltende
Vorschriften sind:
• Mindestabstand zwischen den Lagerflächen 0,5 m
• Lastfreie Streifen zur Böschungskante mind. 0,6 m

Erdaushub

Mutterboden
Fläche 2/3 * 82,251) m³ = 54,83 m²
54,83 m² / 5 m = 10,96 m
Abmessungen der Miete 5 m * 11 m

Verfüllboden (später Fertigteillager)


Fläche 2/3 * 116,851) m³ = 77,90 m²
77,90 m² / 5 m = 15,58 m
Abmessungen der Miete 5 m * 16 m

Kies

Kies
Fläche 2/3 * 28,222) m³ = 18,81 m²
18,81 m² / 4 m = 4,7 m
Abmessungen der Lagerfläche 4m*7m

Steine und Mörtel

Steine- und Mörtellagerplatz


Abmessungen der Lagerfläche 5 m * 10 m (pauschal angenommen)

Stahl

Stahllager-, Schneide- und Biegeplatz


Abmessungen der Lagerfläche 5 m * 10 m (pauschal angenommen)

Sand

Sand
Abmessungen der Lagerfläche 5m*5m (pauschal angenommen)

1) Mengenangabe siehe Abschnitt Bauzeitplanung, S. 5


2) Mengenangabe siehe Abschnitt Bauzeitplanung, S. 5

16
BAUSTELLENEINRICHTUNG

6.2.4. Versorgungsleitungen

6.2.4.1. Stromleitungen gewählt: 5 * 6 mm²

Strombedarf auf der Baustelle:


• Kran 1 = 15 kW (laut Hersteller)
• Sonstiges (Rüttler, Mischer, etc.) = 10 kW (pauschal)
∑PMotor= 25 kW
• Mannschaftscontainer = 10 kW (laut Hersteller)
• Poliercontainer = 10 kW (laut Hersteller)
• Sanitäranlage = 5 kW (laut Hersteller)
∑PLicht = 25 kW

Stromanschlussleistung1):
PG = PMotor * am / (η * cosφ) + PLicht * aL mit P = elektrischer Anschlusswert [kW]
PG = 25 * 0,6 / 0,8² + 25 * 0,4 a = Gleichzeitigkeitsfaktor
PG = 33,44 kW am = für Kraftstrom ~ 0,5-0,6
aL = für Lichtstrom ~ 0,3-0,4
η = Wirkungsgrad d. Maschinen ~ 0,75-0,85
cosφ = Leistungsfaktor ~ 0.8-0,9

Erforderlicher Leitungsquerschnitt2):
Aerf. = L * PG * 10³ / (χ * U * u) mit L = Leitungslänge [m]; L = 40 m (laut Plan)
Aerf. = 40 * 33,44 * 10³ / (57 * 400 * 10) PG = elektr. Anschlusswert
Aerf. = 5,87 mm² χ = Leitfähigkeit; χKupfer = 57 [m/(Ω*mm²]
U = Spannung; U= 400 [V]
u = Spannungsabfall; u=2,5% (aus Praxis)
u = 0,025 * 400 [V] = 10 [V]

gewählt: elektrische Leitung, 4 Adern + Erdung mit Querschnitt 5 * 6 mm²

Berechnung der elektr. Leitungen einzeln, falls die Leitungen getrennt verlegt werden:

Leitungsquerschnitt für Kran: gewählt: 5 * 6 mm²


Pw = 15/0,8² * 0,6 +10 * 0,4 = 25,0 KVA
A erf. = (40 m * 10³ * 25)/(57 * 10 * 400) = 5,48 mm²

Leitungsquerschnitt für Mannschaft- und Sanitärcontainer gew.: 5 * 1,5 mm²


Pw = 15/0,8² * 0,6 +10 * 0,4 = 18,1 KVA
A erf. = (15 m * 10³ * 18,1)/(57 * 10 * 400) = 1,19 mm²

Leitungsquerschnitt für Poliercontainer gewählt: 5 * 1,5 mm²


Pw = 5/0,8² * 0,6 +10 * 0,4 = 8,7 KVA
A erf. = (5 m * 10³ * 8,7)/(57 * 10 * 400) = 0,19 mm²

1) Formel und dazu gehörige Werte (vgl. [3], S.109)


2) Formel und dazu gehörige Werte (vgl. [3], S.110)

17
BAUSTELLENEINRICHTUNG

6.2.4.2. Wasserleitung gewählt: 1 Zoll (1˝ = 2,54 cm)

Bemessungsrichtwerte:

• Wasserbedarf für Sanitäranlagen: 12 AK * 0,0251) m³/Tag = 0,3 m³/Tag


• Sonstiger Wasserverbrauch: = 5,0 m³/Tag
• Verbrauch pro Tag: 0,3 m³/Tag + 5,0 m³/Tag = 5,3 m³/Tag
• Verbrauch pro Stunde: 5,3 m³/Tag / 82) Std/Tag = 0,59 m³/Std
• Spitzenbedarf: 1,53) * 0,59 m³/Std = 0,880 m³/Std
• Leitungsverlust von 10%: 1,14) * 0,880 m³/Std = 0,972 m²/Std
• Verbrauch pro Sekunde: 0,972 m³/Std * 1000/3600 = 0,270 l/s

Dimensionierung der Zuleitung5):

Q=A*v mit Q = Durchflussmenge an Wasser [l/sec.]


A = Querschnitt d. Wasserleitung; A= d² * π / 4 [dm]
v = Wassergeschwindigkeit; vmittel = 8 [dm/sec.]

daraus folgt Durchmesser für Wasserleitung:

d = √(4 * Q / (v * π))
d = √(4 * 0,27 l/s) /(8 dm/sec² * 3,14)
d = 0,21 dm

Gewählt: Leitungsquerschnitt von 1 Zoll (1˝ = 2,54 cm)

6.2.5. Verkehrsbereiche:
Als Baustraßen und –wege werden alle Verkehrswege im Baugelände verstanden. Sie dienen der
Versorgung und Entsorgung der Baustelle mit Bauhilfsstoffen.
Im vorliegenden Fall ist das Anlegen einer Baustraße überflüssig, da das zu bebauende
Grundstück dreiseitig von öffentlicher Verkehrsstraße (verkehrsberuhigter Bereich) umgeben ist
und das kurzfristige Halten zum Entladen und Beladen auf dieser öffentlichen Straße stattfinden
kann. Zusätzlich wird ein Be- und Entladebereich auf dem Baugelände eingerichtet

Bauwege für den Gehverkehr ergeben sich durch die Anordnung der einzelnen Elemente der
Baustelleneinrichtung. Die Breite der Gehwege richtet sich nach der Anzahl der Arbeitnehmer.
So ergibt sich eine Breite von 1,0 m bei einer Belegschaftsstärke von < 20 Mann. (vlg.[5], S. 49)

Es ist lediglich eine Rampe vorgesehen, die den Zugang zur Baugrube und zum Bauwerk sowohl
für die Arbeiter als auch für die Maschinen erleichtern soll. Zur Untergrundbefestigung der
Rampe wird Schotter verwendet.

1) Richtwert: ca. 25 l/Mann und Tag für Sanitäranlagen (vgl. [3], S.112)
2) Angenommen: 8 Arbeitsstunden pro Tag
3) Der Spitzenbedarf wird mit 1,5fachen des Durchschnittswertes ermittelt (vgl. [3], S.112)
4) Die Leitungsverluste wegen Undichtigkeit werden mit 10% veranschlagt.
5) Formel für die Dimensionierung der Wasserzuleitung und dazu gehörige Werte (vgl. [3], S. 113)

18
DIPLOM BAUZEITPLANUNG

Inhalt

7.0. Inhaltsverzeichnis

7.1. Allgemeines

7.2. Arbeitsabschnitte und Abhängigkeiten

7.3. Mengenberechnung

7.4. Vorgangsliste mit Stundenermittlung

7.5. Bauzeitpläne

Bauzeitplanung
BAUZEITPLANUNG

Inhaltsverzeichnis: Seite

7.1. Allgemeines 2

7.2. Arbeitsabschnitte und Abhängigkeiten 3

7.3. Mengenberechnung 4

7.3.1. Bodenaushub 4
7.3.2. Kies 5
7.3.3. Beton 5
7.3.4. Stahl 6
7.3.5. Schalungsbretter 7
7.3.6. Mauerwerk 7
7.3.7. Stein- und Mörtelbedarf 9
7.3.8. Abdichtung 9
7.3.9. Putz 9
7.3.10. Dachstuhl 9
7.3.11. Fliesen 10
7.3.12. Estrich 10

7.4. Vorgangsliste mit Stundenermittlung 11

7.5. Bauzeitpläne

Balkenplan 19
Netzplan 20

1
BAUZEITPLANUNG

7.1. Allgemeines:
Die Planung der Bauzeiten gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Bauvorhaben werden
aufwendiger, strukturell komplizierter und benötigen von der Planung bis zur Fertigstellung
größere Zeitspannen. So sind die Unternehmen gezwungen, um wettbewerbsfähig bleiben zu
können, schneller und präziser ihre Bauvorhaben zu planen, alle notwendigen Arbeiten besser zu
organisieren und zu koordinieren.

Die Vorgehensweise der Bauzeitplanung:


• Analyse des Bauvorhabens
• Prüfung von Unterlagen (Verträge, Entwurfs-, Positions-, Baustelleneinrichtungspläne)
• Festlegung des Ausführungsverfahren und Teilung des Bauobjektes in Bauabschnitte
• Mengenberechnung
• Festlegung einzelner Arbeitsschritte und deren chronologische Reihenfolge
• Ermittlung der Dauer der einzelnen Arbeitsschritte und des gesamten Bauablaufes
• Ermittlung der zur Ausführung erforderlichen Kapazitäten
• Terminierung der Produktionsfaktoren (Mensch, Maschine, Material) so, dass praktisch
kein zwischenzeitlicher Leerlauf entsteht
• Zeichnerische Darstellung des geplanten Bauablaufs (Balkenplan, Netzplan, Tabellen,…)

Der Zweck der Ablaufplanung ist es, dem Planer bzw. dem Bauleiter zu jedem Zeitpunkt die
Kontrolle über den Einsatz von Arbeitern, Betriebsmittel und Baustoffen zu ermöglichen. So
wird sichergestellt, dass die Bestellungen des Materials zur richtigen Zeit und in ausreichender
Menge erfolgen und dass bei Problemen z.B. Ausfall der Maschinen oder Arbeiter sofort reagiert
werden kann. Zudem ist die Kontrolle über die Realisierung der Vertragstermine gegeben.

Die Planungstiefe einzelner Arbeitsabschnitte spielt bei der Bauzeitplanung eine große Rolle.
So unterscheidet man zwischen:
• Rahmenterminplan (gegliedert in Monaten oder Quartale, beinhaltet Eckdaten, wie
Planungsphase, Bauantrag, Vergabe, Baubeginn und Bauende)
• Generalablaufplan (gegliedert in Wochen oder Monaten, beinhaltet die Arbeitsdauer der
einzelner Gewerke und dient zur Festlegung der Vertragsfristen)
• Grobablaufplan (gegliedert in Wochen, beinhaltet den groben Arbeitsablauf innerhalb der
Gewerke und dient zur Festlegung des Zahlungsplanes für die Abschlagrechnungen)
• Detailablaufplan (gegliedert in Tage oder Wochen, beinhaltet genau festgelegte Zeiten
der Arbeitsvorgänge und Arbeitskräftebedarf in den einzelnen Arbeitsabschnitten)
• Taktplan (gegliedert in Stunden oder Tage, beinhaltet Einzelelemente der
Arbeitsvorgänge, eignet sich nur für einzelne besonders kritische Arbeitsabschnitte)

Darstellungsformen der Bauzeitplanung:


• Tabellen (Vorteile: einfachste Darstellungsform, Nachteile: Abhängigkeiten und
Veränderungen sind nicht sichtbar)
• Balkenplan (Vorteile: übersichtlich, Tätigkeiten zeitproportional, Nachteile:
Abhängigkeiten nur begrenzt darstellbar, Arbeitsgeschwindigkeit nicht erkennbar)
• Liniendiagramme (Vorteile: übersichtlich, Tätigkeiten zeitproportional,
Arbeitsgeschwindigkeit erkennbar, Nachteile: Abhängigkeiten nicht klar ersichtlich,
Darstellung der parallel verlaufenden Vorgängen nicht möglich)
• Netzplan (Vorteile: Abhängigkeiten, der kritische Weg und Pufferzeiten klar erkennbar;
Nachteile: zeitaufwändige Erstellung, ungeeignet zur Präsentation, hohe Abstraktion)

2
BAUZEITPLANUNG

Im Folgenden wird das vorliegende Bauvorhaben nach Kriterien des Detailablaufplanes


bearbeitet und anschließend in Form eines Balkenplanes und Netzplanes dargestellt.

7.2. Arbeitsabschnitte und Abhängigkeiten:


1. Baustelle einrichten
2. Bodenaushub und Aushubabtransport
3. Fundamente ausheben, bewehren
4. Gräben für Abwasser- / Wasser- und Elektroleitungen ausheben,
5. Auflager aus Sand herstellen, Rohre und Leitungen verlegen, Gräben verfüllen
6. Sauberkeitsschicht herstellen
7. Folie einbauen
8. Bodenplatte schalen, bewehren, betonieren
9. Kellergeschoss mauern
10. Kellergeschossfertigteildecke anbringen und bewehren
11. Treppenläufe einsetzen
12. Deckenrand, Stürze, Unterzüge einschalen, bewehren
13. Kellergeschossdecke betonieren
14. Randschalung der Bodenplatte entfernen
15. Vertikale Abdichtung herstellen
16. Drainageplatten anbringen, Drainagerohre verlegen, Kontrollschächte aufstellen
17. Baugrube verfüllen
18. Verfüllboden verdichten
19. Erdgeschoss mauern
20. Erdgeschossfertigteildecke anbringen und bewehren
21. Treppenläufe einsetzen
22. Deckenrand, Stürze, Unterzüge einschalen, bewehren
23. Erdgeschossdecke betonieren
24. Gerüst aufstellen
25. Obergeschoss mauern
26. Obergeschossfertigteildecke anbringen und bewehren
27. Deckenrand, Stürze, Unterzüge einschalen, bewehren
28. Treppenläufe einsetzen
29. Obergeschossdecke betonieren
30. Gerüst aufstocken
31. Dachgeschoss mauern
32. Ringbalken bewehren, betonieren
33. Stürze, Unterzüge einschalen und betonieren
34. Dachstuhl aufstellen
35. Dach eindecken
36. Klempnerarbeiten
37. Fenster und Eingangstür einbauen
38. Außenputzarbeiten
39. Gerüst abbauen
40. Dachausbau
41. Elektroarbeiten
42. Sanitärarbeiten
43. Heizungsarbeiten
44. Estricharbeiten
45. Malerarbeiten
46. Fliesenarbeiten
47. Sanitäranlagen und Heizkörper anschließen, Türen einbauen, Elektroschalter anbringen
48. Mutterboden andecken
49. Baustelle räumen
50. Außenanlage herstellen

3
BAUZEITPLANUNG

7.3. Mengenberechnung
7.3.1. Bodenaushub1)

Skizze 1 Skizze 2

FU = Fläche der Baugrube (unten) (18,76 m * 12,37 m) + (1,50 m * 9,76 m) = 246,70 m²


FO = Fläche der Baugrube (oben) (21,16 m * 14,67 m) + (1,50 m * 12,36 m) = 328,96 m²
FHaus = Fläche des Hauses (17,76 m * 11,365 m) + (1,50 m * 8,76 m)
- ( 2,28 m * 0,875 m) = 213,00 m²
FHaus,innen = Grundrissfläche (23,34 + 14,75 + 8,12 + 10,47 + 14,73 + 7,26 +
1,52) m² * 2 = 160,38 m²
UHaus = Umfang des Hauses (17,76 +11,365 + 1,5 + 0,875) m * 2 = 63,00 m

VF = Volumen der Fundamente FF* HF = VF


b/h = 40/60 (16,17 m * 0,40 m) = 6,47 m²
b/h = 60/60 (60,96 m * 0,60 m) = 36,58 m²
b/h = 105/60 (7,62 m * 1,05 m)= 8,0 m²
b/h = 110/60 (12,87 m * 1,10 m) = 14,16 m²
b/h = 115/60 (13,59 m * 1,15 m) = 15,63 m²
∑80,84 m² * 0,40 m = 32,34 m³
VG =Aushub der Gräben für Ver- VG,Baugrube + VG,Grundstück
und Entsorgungsleitungen
(33 * 0,50 * 0,35) m³ + (17 * 0,5 * 2,5)m³ = 27,03 m³
VAushub,Fest = Volumen feste (FU + FO) / 2 * HGrube + VF + VG
Bodenmenge
(246,70 + 328,69) m²/2 * 2 m + 32,34 m³ + 27,03 m = 634,76 m³
VAushub,Locker = Volumen lockerer VAushub,Fest / Aufkockerungsfaktor2)
Boden
634,76 m³ / 0,80 = 793,45 m³

1) Alle Maße sind den Skizzen und den Plänen zu entnehmen


2) Auflockerungsfaktor siehe Abschnitt Baustelleneinrichtung, S. 8

4
BAUZEITPLANUNG

Mutterboden1):

VM,Fest = Volumen fester Boden FO * HHumus


328,96 m² * 0,20 m = 65,80 m³
VM,Locker = Lockere Verfüllmenge,
zum Lagern 65,80 m³ / 0,80 = 82.25 m³

Bodenaushub zum Abtransport:

VAbtransp,Fest = Volumen fester Boden, (FHaus * HGrube) + VF + VG,Baugrube


zum Abtransport
(213 m² * 2 m + (11,37 * 1,0 * 1) m³) + 32,34 m³ +
(33 * 0,50 * 0,35) m³ = 475,48 m³
VAbtransp,Locker = Lockerer Boden,
zum Abtransport 475,48 m³ / 0,80 = 594.35 m³

Bodenaushub zum Lagern und späteren Verfüllen:

VVerfüllmenge,Locker = Lockerer Boden, VAushub,Locker – VM,Locker – VAbtransp,Locker


zum Lagern
793,45 m³- 82,25 m³ - 594,35 m³ = 116,85 m³
VM,Locker = 82.25 m³
Gesamt 116,85 m³+ 82,25 m³ = 199,10 m³

7.3.2. Kies

Sauberkeitsschicht (FHaus - FF) * H Kies


(213,00 m² - 80,84 m²) * 0,1 m = 13,22 m³
Sonstiges (angenommen) (z.B. für Drainage, usw.) = 15,00 m³
Gesamt = 28,22 m³

7.3.3. Beton

Streifenfundamente und Bodenplatte:

Streifenfundamente FF * HF
80,84 m² * 0,48 m = 38,80 m³
Bodenplatte FHaus * HBodenplatte
213 m² * 0,12 m = 25,56 m³
Gesamt (38,80 m³ * 25,56 m³) = 64,36 m³

Decken:

Decken (FHaus – FAussparung1)) * HDecke


Kellergeschoss (213 m² - 5,72 m²) * 0,10 m = 20,73 m³
Erdgeschoss (213 m² - 5,72 m²) * 0,10 m = 20,73 m³
Obergeschoss (213 m² - 5,72 m²) * 0,10 m = 20,73 m³
1)
Aussparung für Treppe (2,26 m * 2,53 m) = 5,72 m²
Gesamt (20,73 m³ * 3) = 62,19 m³

1) Mutterboden: oberste humushaltige Bodenschicht, ist ca. 20 cm tief

5
BAUZEITPLANUNG

Fenster- / Türstürze / Unterzüge / Ringbalken:

Fenster- / Türstürze / Unterzüge LSturz/Unterzug1) * BSturz/Unterzug * HSturz/Unterzug


Kellergeschoss [(1,38 *15 + 2,13) m * 0,365 m + (1,64 * 2 + = 2,20 m³
1,88 + 1,7 * 2) m * 0,24 m + 1,65 * 2 * 0,175 m]
* 0,20 m
Erdgeschoss [(1,38 * 11 + 2,25 *2 + 2,35 *2) m * 0,365m + = 2,22 m³
(1,64 * 2 + 1,7 * 2) m * 0,24 m + 1,65 m * 2 *
0,175 m] * 0,20 m
Obergeschoss [(1,38 * 11 + 2,25 *2 + 2,35 *2) m * 0,365m + = 2,22 m³
(1,64 * 2 + 1,7 * 2) m * 0,24 m + 1,65 m * 2 *
0,175 m] * 0,20 m
Dachgeschoss [(2,00 * 6 + 2,64 * 2) m * 0,365m] * 0,20 m = 1,26 m³
Ringbalken (63,0 m * 0,235 m * 0,30 m) = 4,44 m³
Gesamt 2,43 m³ + 4,7 m³ * 2 + 1,26 m³ + 4,44 m³ = 12,34 m³

7.3.4. Stahl

Stahlbedarf Betonmenge2) * Stahlbedarf3)


Fundament (3,225 * 1,15 * 0,6) m³ * 80 m³/kg = 178 kg
Bodenplatte 25,56 m³ * 50 m³/kg = 1278 kg
Decken (KG, EG, OG) 20,73 m³ * 50 m³/kg = 1040 kg
Fenster- /Türstürze /Unterzüge
Kellergeschoss 2,20 m³ * 90 m³/kg = 198 kg
Erdgeschoss 2,22 m³ * 90 m³/kg = 200 kg
Obergeschoss 2,22 m³ * 90 m³/kg = 200 kg
Dachgeschoss 1,26 m³ * 90 m³/kg = 114 kg
Ringbalken 4,44 m³ * 90 m³/kg = 399,6 kg
Gesamt (178 + 1278 + 1040 *3 + 198 +200 * 2 + 114) kg = 5688 kg

7.3.5. Schalungsbretter

Bodenplatte UHaus * HBrett


63 m * 0,40 m = 25,20 m²
Fensterstürze
Kellergeschoss (1,38 * 15 + 2,13 + 1,64 * 2 + 1,88 + 1,7 * 2 +
1,65 * 2) m * 0,30 m * 2 = 20.81 m²
Erdgeschoss (1,38 * 11 + 2,25 *2 + 2,35 *2 + 1,64 * 2 + 1,7 *
2 + 1,65 m * 2) m * 0,30 m * 2 = 20,62 m²
Obergeschoss (1,38 * 11 + 2,25 *2 + 2,35 *2 + 1,64 * 2 + 1,7 *
2 + 1,65 m * 2) m * 0,30 m * 2 = 20,62 m²
Dachgeschoss (2,00 * 6 + 2,64 * 2) m * 0,30 m * 2 = 10,37 m²
Gesamt 25,20 m² + 20,81 m² + 20,62 m² * 2 +10,37 m² = 97,62 m²

1) siehe Abschnitt Statik, 2.3. Positionspläne


2) siehe oben unter 7.3.3. Beton;
3) Erfahrungswerte zur Ermittlung des Stahlbedarfs (vlg. [6], S. 197)
Massivdecken 50 – 70 kg/m³ Beton
Treppen/Podeste 70 – 90 kg/m³ Beton
Balken 80 – 100 kg/m³ Beton
Stützen 100 – 130 kg/m³ Beton

6
BAUZEITPLANUNG

7.3.6. Mauerwerk

11,5 Wände Hlz-1,2-8DF-490/115/238 mm

Mauerwerk LMauerwerk * HGeschoss – F[Türen]


Kellergeschoss (4,26 * 2 + 2,51 * 2 + 2,00 + 1,50 + 3,075 + 1,25 * 2 + 1,26 +1,00) m * = 60,84 m²
2,7 m – [1,78 m² *2 + 1,38 m² * 2]
60,84 m² * 0,115 m = 7,00 m³
Erdgeschoss ((4,325 * 2 + 2,51 + 1,50 + 1,135 + 2,00 + 1,5) m * 2) * 2,7 m – [1,78 m² = 89,83 m²
* 5 + 1,38 m² * 2]
89,83 m² * 0,115 m = 10,33 m³
Obergeschoss ((4,325 * 2 + 2,51 + 1,50 + 1,135 + 2,00 + 1,5) m * 2) * 2,7 m – [1,78 m² = 89,83 m²
* 5 + 1,38 m² * 2]
89,83 m² * 0,115 m = 10,33 m³
Dachgeschoss ((4,325 * 2 + 2,51 + 1,50 + 1,135 + 2,00 + 1,5) m * 2) * 2,7 m – [1,78 m² = 89,83 m²
* 5 + 1,38 m² * 2]
89,83 m² * 0,115 m = 10,33 m³
Gesamt 60,84 m² + 89,83 m² * 3 = 330,33 m²
330,33 m² * 0,115 m = 38,00 m²

17,5 Wände Hlz-1,2-7,5DF-300/175/238 mm

Mauerwerk LMauerwerk * HGeschoss – F[Türen]


Kellergeschoss (3,01 + 2,63) m * 2,7 m – [1,78 m² *2] = 11,67 m²
11,67 m² * 0,175 m = 2,04 m³
Erdgeschoss ((3,885 + 3,01 + 3,51) m * 2) * 2,7 m – [1,78 m²] = 54,41 m²
54,41 m² * 0,175 m = 9,52 m³
Obergeschoss ((3,885 + 3,01 + 3,51) m * 2) * 2,7 m – [1,78 m²] = 54,41 m²
54,41 m² * 0,175 m = 9,52 m³
Dachgeschoss (3,885 + 3,01 + 1,51) m * 2 * 2,7 m + (2,7 + 0,75) m / 2 *2 m – [1,78 m²] = 46,90 m²
46,90 m² * 0,175 m = 8,21 m³
Gesamt 11,67 m²+ 54,41 m²* 2 + 46,90 m² = 167,39 m²
167,39 m² * 0,175 m = 29,30 m³

24 Wände Hlz-1,2-10DF-300/240/238 mm

Mauerwerk LMauerwerk * HGeschoss – F[Türen]


Kellergeschoss (6,51 * 2 + 3,885 * 2 + 3,51 + 3,76 + 4,43 * 2 + 1,385 + 2,51 * 2 + 2,53)m
* 2,7 m – [1,78 m² * 10 + 1,38 m² * 2 + 1.60 + 2,70] = 98,50 m²
98,50 m² * 0,24 m = 23,64 m³
Erdgeschoss ((6,51 + 4,385 + 1,265) m *2) * 2,7 m – [1,78 m²] = 63,88 m²
63,88 m² * 0,24 m = 15,33 m³
Obergeschoss ((6,51 + 4,385 + 1,265) m *2) * 2,7 m – [1,78 m²] = 63,88 m²
63,88 m² * 0,24 m = 15,33 m³
Dachgeschoss ((6,51 + 4,385 + 1,265) m *2) * 2,7 m – [1,78 m²] = 63,88 m²
63,88 m² * 0,24 m = 15,33 m³
Gesamt 105,79 m² + 63,88 m² * 3 = 290,14 m²
290,14 m² * 0,24 m = 69,63 m³

7
BAUZEITPLANUNG

36,5 Wände Hlz-1,2-15DF-300/365/238 mm

Mauerwerk LMauerwerk * HGeschoss – F[Türen + Fenster]


Kellergeschoss ((12,865 m + 17,76 m + 0,64) m * 2) * 2,7 m – [4,29 m² + 1,15 m² * 2 + = 151,61 m²
1,02 m² * 2 + 0,89 m² + 0,77 m² * 10]
150,91 m² * 0,365 m = 55,34 m³
Erdgeschoss ((12,865 m + 17,76 m + 0,64) m * 2) * 2,7 m – [4,29 m² + 1,15 m² * 2 + = 151,61 m²
1,02 m² * 2 + 0,89 m² + 0,77 m² * 10]
150,91 m² * 0,365 m = 55,34 m³
Obergeschoss ((12,865 m + 17,76 m + 0,64) m * 2) * 2,7 m – [4,29 m² + 1,15 m² * 2 + = 151,61 m²
1,02 m² * 2 + 0,89 m² + 0,77 m² * 10]
150,91 m² * 0,365 m = 55,34 m³
Dachgeschoss (((11,365 * 2 + 1,50 * 2 + 8,76) m * 2,7 m – (2,1 * 2 / 2) m² * 4) + ((7,74 85,38 m²
* 2 + 4,325 *2) m * 0,75 m)) – [3,35 m² *2 + 1,97 m² * 4 + 1,43 m² *2] =
95,30 m² * 0,365 m = 31,16 m³
Gesamt 151,61 m² *3 + 85,38 m² = 540,21 m²
55,34 m³ * 3 + 31,16 m³ = 197,18 m³

7.3.7. Mörtel- und Steinbedarf1)

Steinbedarf je m² bzw. m³ Wand:

Wandstärke Format Anzahl(Stück)/m² Anzahl(Stück)/m³


11,5 cm 8 DF (49 * 11,5 * 23,8 ) 8,25
17,5 cm 7,5 DF (30 * 17,5 * 23,8 ) 74
24,0 cm 10 DF ( 30 * 24 * 23,8 ) 55
36,5 cm 15 DF ( 30 * 36,5 * 23,8 ) 37

Mörtelbedarf je m² bzw. m³ Wand:

Wandstärke Format Liter/m² Liter/m³


11,5 cm 8 DF (49 * 11,5 * 23,8 ) 12
17,5 cm 7,5 DF (30 * 17,5 * 23,8 ) 136
24,0 cm 10 DF ( 30 * 24 * 23,8 ) 141
36,5 cm 15 DF ( 30 * 36,5 * 23,8 ) 132

7.3.8. Abdichtung

Vertikale Mauerwerksabdichtung

Abdichtung LHausseite * HErdaufschüttung


Nordseite (17,76 m + 0,875 m * 2) * 1,80 m = 35,12 m²
Südseite (17,76 m + 1,5 m * 2) * 2,3 m = 47,75 m²
Westseite 11,365 m * (1,8 m + 1,6 m) / 2 = 19,32 m²
Ostansicht 11,365 m * (0,8 m + 1,2 m) / 2 = 11,37 m²
Gesamt = 113,56 m²

Horizontale Mauerwerksabdichtung

Abdichtung UHaus
Gesamt 63 m * 2 = 126,00 m²

1) Baustoffbedarf (vlg. [6], Mauerarbeiten, ab S. 211)

8
BAUZEITPLANUNG

7.3.9. Putz

Innenputz

Innenputz UZimmer * HGeschoss – F[Fenster+Türen] + FTreppenhaus


Kellergeschoss (21 + 13,17 +22,63 + 8,07 + 12,34 + 20,39 * 2 + 16,32 + 11,7 + 12,79 + = 454,00 m²
22,94) m* 2,5 m – [1,15 m²* 2 + 1,02 m² * 2 + 0,89 m² + 0,77 m² * 10 +
1,78 m² * 11 + 1,38 m² * 2] + (14 m * 2,8 m – 4,29 m²)
Leibungen (3,15 * 2 + 1,02 * 2 + 1,78 + 2,53 * 10 + 8,58) m = 44,00 m
Erdgeschoss ((20,54 + 15,42 + 13,17 + 13,83 + 15,67 + 12+ 5) m * 2,5 m * 2) – [2,53 = 469,30 m²
m² * 2 + 1,89 m²* 2 + 2,22 m² * 2 + 1,43 m² * 2 + 1,27 m² * 4 + 1,12 m²
*2 + 1,78 m² * 10 + 1,38 m² *4] + (14 m * 2,8 m – 1,27 m²)
Leibungen (4,28 * 2 + 5,16 * 2 + 4,53 *2 + 3,66 * 2 + 3,53 * 5 + 2,23 * 2) m = 57,37 m
Obergeschoss ((20,54 + 15,42 + 13,17 + 13,83 + 15,67 + 12+ 5) m * 2,5 m * 2) – [2,53 = 469,30 m²
m² * 2 + 1,89 m²* 2 + 2,22 m² * 2 + 1,43 m² * 2 + 1,27 m² * 4 + 1,12 m²
*2 + 1,78 m² * 10 + 1,38 m² *4] + (14 m * 2,8 m – 1,27 m²)
Leibungen (4,28 * 2 + 5,16 * 2 + 4,53 *2 + 3,66 * 2 + 3,53 * 5 + 2,23 * 2) m = 57,37 m
Dachgeschoss (((20,54 + 10,56 + 13,75 + 10,73 + 7,9 + 13,83 + 5) m * 2,5 m) + ((4,32 = 229,51 m²
*2 + 2,51) m * 0,6 m) + (3,1 m² * 6)) – [3,35 m² * 2 + 1,97 m² * 4 + 1,43
m² * 2 + 1,78 m² * 10 + 1,38 m² *4] + (14 m * 2,8 m)
Leibungen (5,16 * 2 + 4,08 * 4 + 3,66 * 3) = 37,62 m
Gesamt = 1622,11 m²

Außenputz

Außenputz LHausseite * HHausseite – F[Fenster+Türen]


Nordseite ((17,76 m + 0,875 m * 2) * 6,5 m) – [0,89 m² + 1,02 m² + 1,12 m²*4 + = 108,52 m²
1,27 m²*6 + 4,29 m²]
Südseite ((4,5 m * 2 * 6,5 m) + ((8,76 m +1,5 m *2 ) * 8,5 m) + (8,76 m *2,5 m/2)) = 134,27 m²
– [2,22 m² * 4 + 2,53 m² * 4 + 4,29 m² * 2 + 1,89 m² * 4]
Westseite (11,36 m * 6,5 m + 11,36 m * 3,5 m/2) – [1,27 m² * 2 + 1,43 m² * 3 + = 83,00 m²
1,97 m² * 2]
Ostansicht (11,36 m * 7,8 m + 11,36 m * 3,5 m/2) – [1,27 m² * 3 + 1,43 m² * 5 + = 93,63 m²
1,97 m² * 2]
Gesamt = 420,00 m²

Sockelputz

Sockelputz LHausseite * HSockel – F[Fenster+Türen]


Nordseite ((11,27 m + 0,875 m * 2) * 0,3m + 6,5 m * 0,8 m / 2) = 6,51 m²
Südseite (17,76 m + 1,5 m * 2) * 0,5 m = 10,38 m²
Westseite (11,365 m * (0,8 m + 1,0 m / 2)) – [0,77 m² * 4] = 7,15 m²
Ostansicht (11,365 m * (0,8 m + 0,3 m / 2) = 6,25 m²
Gesamt = 30,65 m²

7.3.10. Dachstuhl

Dachfläche LDach * H[Dach] – F[Fenster]


FDach (8,40* 2 + 4,50 * 2) m * 8,1 m + (7,4 * 5,8) m² * 2 – [0,78 m² * 2] = 293,26 m²
FOrtschalung 0,5 m * 8,1 m * 4 = 16,20 m²
FTrafschalung 0,5 m * 8,40 m * 2 + 0,5 m * 1,5 m + 0,5 m *4,5 m *2 + 0,5 m *5,8 m * 2 = 19,45 m²
FDämmung 293,26 m² - 16,20 m² - 19,45 m² = 257,61 m²

9
BAUZEITPLANUNG

7.3.11. Fliesen

Fliesen LDach * H[Dach] – F[Fenster]


Kellergeschoss
FBodenfliesen (3,60 m² + 2,53 m * 4,385 m + 160,32 m² / 2) = 94,85 m²
FWandfliesen (2,51 * 2 + 1,635 * 2) m * 2,0 m + 2,01 m * 0,6 m = 17,79 m²
Erdgeschoss
FBodenfliesen (7,26 m² * 2 + 1,2 m * 2,53 m * 2) = 20,60 m²
FWandfliesen (3,51 *2 + 2,51 * 2) m * 2,0 m * 2 + 3,07 m² * 0,6 m * 2 = 51,84 m²
Obergeschoss
FBodenfliesen (7,26 m² * 2 + 1,2 m * 2,53 m * 2) = 20,60 m²
FWandfliesen (3,51 *2 + 2,51 * 2) m * 2,0 m * 2 + 3,07 m² * 0,6 m * 2 = 51,84 m²
Dachgeschoss
FBodenfliesen (7,26 m² * 2 + 1,2 m * 2,53 m * 2) = 20,60 m²
FWandfliesen (3,51 *2 + 2,51 * 2) m * 2,0 m * 2 + 3,07 m² * 0,6 m * 2 = 51,84 m²

7.3.12. Estrich

Estrich FRäume
Kellergeschoss (14,45 + 10,47 + 19,82 + 3,60 + 8,12 + 3,01 + 19,52 + 24,12 + 14,78 + = 161,52 m²
28,75 + 3,79 + 11,09) m²
Erdgeschoss (23,38 + 12,02 + 10,47 + 8,12 + 12,00 + 5,68 + 1,52) m² * 2 + 3,30 m² = 149.68 m²
Obergeschoss (23,38 + 12,02 + 10,47 + 8,12 + 12,00 + 5,68 + 1,52) m² * 2 + 3,30 m² = 149.68 m²
Dachgeschoss (23,38 + 12,02 + 10,47 + 8,12 + 12,00 + 5,68 + 1,52) m² * 2 + 3,30 m² = 149.68 m²
Gesamt = 30,65 m²

10
BAUZEITPLANUNG

7.4. Vorgangsliste mit Stundenermittlung


Die Ermittlung der Vorgangsdauer gehört zu der schwierigsten Aufgaben der Bauzeitplanung.
Die erforderliche Genauigkeit hängt sehr stark vom Detaillierungsgrad der Arbeiten in den
einzelnen Gewerken ab. D.h. je stärker eine Tätigkeit in ihre einzelnen Bestandteile zerlegt wird,
desto genauer sind die jeweiligen Zeitergebnisse.
Zur Berechnung der Arbeitszeiten gibt es verschiedene Möglichkeiten. Dazu gehören z.B.:
• die eigenen Erfahrungswerte des Unternehmens
• die Stundeneinsätze aus der Kalkulation
• die Arbeitszeitrichtwerte aus der Literatur

Im Folgenden wird die Dauer der einzelnen Vorgänge anhand der erstellten Mengenberechnung,
eigenen Erfahrungswerten und unter zu Hilfenahme der Arbeitszeitrichtwerte (vlg. [6]) ermittelt.
Der Detaillierungsgrad fällt bei manchen Gewerken gering aus, da für diese die Arbeitszeiten nur
pauschal angenommen werden können.

Zu beachten sind die Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen (VOB/C) für folgende


Bauleistungen:

• „Erdarbeiten“ DIN 18300


• „Betonarbeiten“ DIN 18330
• „Mauerarbeiten“ DIN 18331
• „Entwässerungsarbeiten“ DIN 18308
• „Abdichtungsarbeiten“ DIN 18336
• „Zimmer-/Holzarbeiten“ DIN 18334
• „Putz-/Stuckarbeiten“ DIN 18350
• „Estricharbeiten“ DIN 18353
• „Fliesen-/Plattenarbeiten“ DIN 18352
• „Straßenbauarbeiten“ DIN 18318

11
BAUZEITPLANUNG

Arbeitsgänge Menge Arbeitszeit Gesamt Arbeiter Dauer


E h/E h AN d

BAUSTELLE EINRICHTEN
Aufstellen:
Kran 1,00 St 70,00 70,00 h
Büro-/Unterkunfts-/Magazincontainer 3,00 St 2,00 6,00 h
Sanitärcontainer 1,00 St 5,00 5,00 h
Stromanschluss 1,00 St 15,00 15,00 h
Wasseranschluss 1,00 St 7,50 7,50 h
Rampe/ Ent- u. Beladeplatz 44,00 m² 0,07 3,08 h
Bauzaun aufstellen 110,00 m 0,07 7,70 h
Σ 114,28 h 10 12 Tage
Abbauen:
Kran 1,00 St 67,00 67,00 h
Büro-/Unterkufts-/Magazincontainer 3,00 St 1,50 4,50 h
Sanitärcontainer 1,00 St 2,30 2,30 h
Stromanschluss 1,00 St 15,00 15,00 h
Wasseranschluss 1,00 St 7,50 7,50 h
Bauzaun 110,00 m 0,10 11,00 h
Σ 107,30 h 6 18 Tage

ERDARBEITEN
Oberboden abtragen 82,25 m³ 0,09 7,40 h
Baugrube ausheben und lagern 116,85 m³ 0,03 3,51 h
Baugrube ausheben und abfahren 594,35 m³ 0,02 11,89 h
Fundamente ausheben 32,34 m³ 0,05 1,62 h
Σ 24,42 h 2 2 Tage
Arbeitsräume füllen + verdichten 116,85 m³ 0,28 32,72 h
Mutterboden anbringen 82,25 m³ 0,10 8,23 h
Σ 40.95 h 3 2 Tage

ABWASSERKANAL- /
ELEKTROKANALARBEITEN
Gräben ausheben (Wasser) 33,78 m³ 0,35 11,82 h
Auflager herstellen 5,00 m³ 0,85 4,25 h
Leitung verlegen 50,00 m 0,30 15,00 h
Gräben verfüllen 16,00 m³ 0,18 2,88 h
Σ 33,95 h 4 2 Tage
Gräben ausheben (Strom, TV, Telefon,) 6,75 m³ 0,35 2,36 h
Leitung verlegen 15,00 m 0,30 4,50 h
Gräben verfüllen 6,75 m³ 0,18 1,22 h
Σ 8,02 h 2 1 Tage

DRAINAGEARBEITEN
Drainage verlegen 63,00 m 0,14 8,82 h
Kontrollschacht herstellen 4,00 St 2,00 8,00 h
Σ 16,82 h 3 1 Tage

GERÜSTARBEITEN
Aufstellen:
Aufbauen bis 6,00 m 372,00 m² 0,30 111,60 h
Aufbauen bis 12,00 m 300,00 m² 0,50 150,00 h
Σ 261,60 h 8 5 Tage

12
BAUZEITPLANUNG

Abbauen:
Abbauen bis 6,00 m 372,00 m² 0,30 111,60 h
Abbauen bis 12,00 m 300,00 m² 0,32 96,72
Σ 208,32 h 10 3 Tage

MAUERARBEITEN
Kellergeschoss
horizontale Abdichtung 126,0 m 0,15 18,90 h
36,5 Wände 55,34 m³ 3,40 188,16 h
24,0 Wände 23,64 m³ 4,15 98,11 h
17,5 Wände 2,04 m³ 4,25 8,67 h
11,5 Wände 60,84 m² 0,75 45,63.h
Schornstein 2,80 m 4,00 11,20 h
Rollladenkästen 5,00 St 0,25 1,25 h
Lichtschächte 10,00 St 2,00 20,00 h
vert. Abdichtung 113,56 m² 0,40 45,42 h
Σ 437,34 h 10 6 Tage
Erdgeschoss
36,5 Wände 55,34 m³ 3,40 188,16 h
24,0 Wände 15,33 m³ 4,15 63,62 h
17,5 Wände 9,52 m³ 4,25 40,46 h
11,5 Wände 89,83 m² 0,75 67,37 h
Schornstein 2,80 m 4,00 11,20 h
Rollladenkästen 12,00 St 0,25 3,00 h
Schalldämmung 18,23 m² 0,08 1,46 h
Σ 375,27 h 10 5 Tage
Obergeschoss
36,5 Wände 55,34 m³ 3,40 188,16 h
24,0 Wände 15,33 m³ 4,15 63,62 h
17,5 Wände 9,52 m³ 4,25 40,46 h
11,5 Wände 89,83 m² 0,75 67,37 h
Schornstein 2,80 m 4,00 11,20 h
Rollladenkästen 12,00 St 0,25 3,00 h
Schalldämmung 18,23 m² 0,08 1,46 h
Σ 375,27 h 8 6 Tage
Dachgeschoss
36,5 Wände 31,16 m³ 3,40 105,94 h
24,0 Wände 15,33 m³ 4,15 63,62 h
17,5 Wände 8,21 m³ 4,25 34,89 h
11,5 Wände 89,83 m² 0,75 67,37 h
Schornstein 6,00 m 4,00 24,00 h
Rollladenkästen 8,00 St 0,25 2,00 h
Schalldämmung 18,23 m² 0,08 1,46 h
U-Steine 63,00 m 0,18 11,34 h
Σ 309,16 h 10 4 Tage
Ausmauerung 22,63 m² 2,95 66,76 h
Abgleichen 34,00 m 0,45 15,30 h
Σ 82,06 h 6 2 Tage

STAHLBETONARBEITEN
Fundamente + Bodenplatte
Kiesfilterschicht 13,22 m³ 0,75 9,92 h
Trennschicht (Folie) 132,16 m² 0,03 3,96 h
Stahl abladen 1,456 t 0,20 0,29 h
Bodenplattenrand schalen 25,20 m² 1,20 30,24 h
Fundamente bewehren 0,178 t 30,00 5,30 h
Bodenplatte bewehren 1,278 t 18,50 23,64 h

13
BAUZEITPLANUNG

Fundamente + Bodenplatte betonieren 64,36 m³ 0,20 12,87 h


Bodenplatte abziehen 213,00 m² 0,07 14,91 h
Bodenplatte ausschalen 25,20 m² 0,20 5,04 h
Σ 106,17 h 10 2 Tage
Kellergeschoss
Fertigteildecke anbringen 207,28 m² 0,23 47,67 h
Fertigteiltreppe anbringen 2,00 St 0,42 0,84 h
Jochen+Stützen aufstellen 50 m 0,04 2,00 h
Stahl abladen 1,238 t 0,20 0,25 h
Decke bewehren 1,04 t 18,50 19,24 h
Deckenrand schalen 25,20 m² 0,50 12,60 h
Stürze/Unterzüge schalen 20,81 m² 1,20 24,97 h
Stürze/Unterzüge bewehren 0,198 t 15,00 2,97 h
Decke + Stürze/Unterzüge betonieren 22,95 m³ 0,20 4,59 h
Decke abziehen 207,28 m² 0,07 14,51 h
Σ 127,64 h 10 2 Tage
Decke ausschalen 25,20 m² 0,20 5,04 h
Fensterstürze ausschalen 20,81 m² 0,30 6,24 h
Σ 11,28 h 2 1 Tage
Erdgeschoss
Fertigteildecke anbringen 207,28 m² 0,23 47,67 h
Fertigteiltreppe anbringen 2,00 St 0,42 0,84 h
Jochen+Stützen aufstellen 50 m 0,04 2,00 h
Stahl abladen 1,24 t 0,20 0,25 h
Decke bewehren 1,04 t 18,50 19,24 h
Deckenrand schalen 25,20 m² 0,50 12,60 h
Stürze/Unterzüge schalen 20,62 m² 1,20 24,74 h
Stürze/Unterzüge bewehren 0,20 t 15,00 3,00 h
Decke + Stürze/Unterzüge betonieren 22,95 m³ 0,20 4,59 h
Decke abziehen 207,28 m² 0,07 14,51 h
Σ 129,30 h 7 3 Tage
Decke ausschalen 25,20 m² 0,20 5,04 h
Fensterstürze ausschalen 20,62 m² 0,30 6,20 h
Σ 11,24 h 2 1 Tage
Obergeschoss
Fertigteildecke anbringen 207,28 m² 0,23 47,67 h
Fertigteiltreppe anbringen 2,00 St 0,42 0,84 h
Jochen+Stützen aufstellen 50 m 0,04 2,00 h
Stahl abladen 1,24 t 0,20 0,25 h
Decke bewehren 1,04 t 18,50 19,24 h
Deckenrand schalen 25,20 m² 0,50 12,60 h
Stürze/Unterzüge schalen 20,62 m² 1,20 24,74 h
Stürze/Unterzüge bewehren 0,20 t 15,00 3,00 h
Decke + Stürze/Unterzüge betonieren 22,95 m³ 0,20 4,59 h
Decke abziehen 207,28 m² 0,07 14,51 h
Σ 129,30 h 10 2 Tage
Decke ausschalen 25,20 m² 0,20 5,04 h
Fensterstürze ausschalen 20,62 m² 0,30 6,20 h
Σ 11,24 h 2 1 Tage
Dachgeschoss
Stahl abladen 0,544 t 0,20 0,11 h
Ringbalken bewehren 0,40 t 15,00 6,00 h
Ringbalken betonieren 63,00 m 0,25 15,75 h
Stürze/Unterzüge schalen 10,37 m² 1,20 12.44 h
Stürze/Unterzüge bewehren 0,114 15,00 1,71 h
Stürze/Unterzüge betonieren 1,26 m³ 0,50 0,63 h
Σ 36,64 h 6 1 Tage
Stürze/Unterzüge ausschalen 10,37 m² 0,30 3,11 h 1 ½ Tage

14
BAUZEITPLANUNG

DACHSTUHLARBEITEN
Dachstuhl aufstellen 1,00 St 144,00 144,00 h
Unterspannbahn anbringen 293,26 m² 0,06 17,60 h
Konterlattung anbringen (außen) 293,26 m² 0,10 29,33 h
Dach decken 293,26 m² 0,25 73,32 h
Dachöffnungen herstellen 4,00 St 0,40 1,6 h
Schneefanggitter aufstellen 36,00 m 0,29 10,44 h
Schornstein verkleiden 1,30 m 1,00 1,30 h
Σ 275,99 7 5 Tage
Konterlattung anbringen (innen) 257,61 m² 0,10 25,76 h
Wärmedämmung anbringen 257,61 m² 0,15 38,64 h
Gipskartonplatte anbringen 257,61 m² 0,93 239,58 h
Σ 303,98 10 4 Tage

KLEMPNERARBEITEN
Dachrinne herstellen 40,00 m 0,58 23,20 h
Fallrohr herstellen 44,00 m 0,21 9,24 h
Balkonentwässerung 6,00 St 0,76 4,56 h
Σ 37,00 h 4 2 Tage

SCHREINERARBEITEN
Fenster einsetzen 47,00 St 0,80 37,60 h
Dachfenster einsetzen 4,00 St 0,50 2,00 h
Außenfensterbänke anbringen 37,00 St 0,25 9,25 h
Eingangstür einsetzen 1,00 St 2,00 2,00 h
Σ 48,85 h 10 1 Tage
Innentüren einsetzen 52,00 St 0,30 15,60 h
Innenfensterbänke anbringen 37,00 St 0,25 9,25 h
Σ 24,85 h 4 1 Tage

ELEKTROARBEITEN
Kellergeschoss
Leitungen verlegen 1,00 G 24,00 24,00 h
Bohrungen vornehmen 1,00 G 6,00 6,00 h
Zähler montieren 7,00 St 0,75 5,25 h
Zählerverteilerschrank 1,00 St 3,00 3,00 h
Σ 38,25 h 3 2 Tage
Schalter anschließen 1,00 G 4,00 4,00 h
Σ 4,00 h 2 1/2 Tage
Erdgeschoss
Leitungen verlegen 1,00 G 24,00 24,00 h
Bohrungen vornehmen 1,00 G 6,00 6,00 h
Σ 30,00 h 3 2 Tage
Schalter anschließen 1,00 G 4,00 4,00 h
Σ 4,00 h 2 1/4 Tage
Obergeschoss
Leitungen verlegen 1,00 G 24,00 24,00 h
Bohrungen vornehmen 1,00 G 6,00 6,00 h
Σ 30,00 h 3 2 Tage
Schalter anschließen 1,00 G 4,00 4,00 h
Σ 4,00 h 2 1/4 Tage
Dachgeschoss
Leitungen verlegen 1,00 G 24,00 24,00 h
Bohrungen vornehmen 1,00 G 6,00 6,00 h
Σ 30,00 h 4 1 Tage

15
BAUZEITPLANUNG

Schalter anschließen 1,00 G 4,00 4,00 h


Σ 4,00 h 2 1/4 Tage

SANITÄRARBEITEN
Kellergeschoss
Leitungen verlegen 1,00 G 30,00 30,00 h
Zähler montieren 7,00 St 0,75 5,25 h
Σ 35,25 h 3 2 Tage
Anlagen anschließen 1,00 G 8,00 15,00 h
Σ 15,00 h 2 1 Tage
Erdgeschoss
Leitungen verlegen 1,00 G 30,00 30,00 h
Σ 30,00 h 3 2 Tage
Anlagen anschließen 1,00 G 8,00 15,00 h
Σ 15,00 h 2 1 Tage
Obergeschoss
Leitungen verlegen 1,00 G 30,00 30,00 h
Σ 30,00 h 3 2 Tage
Anlagen anschließen 1,00 G 8,00 15,00 h
Σ 15,00 h 2 1 Tage
Dachgeschoss
Leitungen verlegen 1,00 G 30,00 30,00 h
Σ 30,00 h 3 2 Tage
Anlagen anschließen 1,00 G 8,00 15,00 h
Σ 15,00 h 2 1 Tage

HEIZUNGSARBEITEN
Kellergeschoss
Leitungen verlegen 1,00 G 30,00 30,00 h
Wärmeerzeuger montieren 1,00 St 12,00 12,00 h
Σ 42,00 h 3 2 Tage
Heizkörper anschließen 4,00 St 1,00 4,00 h
Σ 4,00 h 1 1 Tage
Erdgeschoss
Leitungen verlegen 1,00 G 30,00 30,00 h
Σ 30,00 h 2 3 Tage
Heizkörper anschließen 10,00 St 1,00 10,00 h
Σ 10,00 h 2 1 Tage
Obergeschoss
Leitungen verlegen 1,00 G 30,00 30,00 h
Σ 30,00 h 3 2 Tage
Heizkörper anschließen 10,00 St 1,00 10,00 h
Σ 10,00 h 2 1 Tage
Dachgeschoss
Leitungen verlegen 1,00 G 30,00 30,00 h
Σ 30,00 h 3 2 Tage
Heizkörper anschließen 10,00 St 1,00 10,00 h
Σ 10,00 h 2 1 Tage

AUSSENPUTZARBEITEN
Nordseite
Rüstzeit 1,00 St 3,00 3,00 h
Grund vorbereiten 108,52 m² 0,04 4,34 h
Unterputz anbringen 108,52 m² 0,67 72,71 h
Oberputz anbringen 108,52 m² 0,35 37,98 h
Σ 118,03 h 5 3 Tage

16
BAUZEITPLANUNG

Südseite
Rüstzeit 1,00 St 3,00 3,00 h
Grund vorbereiten 134,27 m² 0,04 5,37 h
Unterputz anbringen 134,27 m² 0,67 62,73 h
Oberputz anbringen 134,27 m² 0,35 32,77 h
Σ 142,32 h 5 4 Tage
Ostseite
Rüstzeit 1,00 St 3,00 3,00 h
Grund vorbereiten 93,63 m² 0,04 3,75 h
Unterputz anbringen 93,63 m² 0,67 62,73 h
Oberputz anbringen 93,63 m² 0,35 32,77 h
Σ 99,25 h 5 3 Tage
Westseite
Rüstzeit 1,00 St 3,00 3,00 h
Grund vorbereiten 83,00 m² 0,04 3,32 h
Unterputz anbringen 83,00 m² 0,67 55,61 h
Oberputz anbringen 83,00 m² 0,35 29,05 h
Σ 87,98 h 5 3 Tage

INNENPUTZARBEITEN
Kellergeschoss
Rüstzeit 1,00 St 3,00 3,00 h
Grund vorbereiten 454,00 m² 0,04 18.16 h
Rohrschlitze überdecken 10,00 m 0,28 2,80 h
Putz anbringen 454,00 m² 0,33 149,82 h
Leibungen verputzen 44,00 m 0,22 9,68 h
Σ 183,46 h 10 3 Tage
Erdgeschoss
Rüstzeit 1,00 St 3,00 3,00 h
Grund vorbereiten 469,30 m² 0,04 18,77 h
Rohrschlitze überdecken 10,00 m 0,28 2,80 h
Putz anbringen 469,30 m² 0,33 154,87 h
Leibungen verputzen 57,37 m 0,22 12,62 h
Σ 192,06 h 5 5 Tage
Obergeschoss
Rüstzeit 1,00 St 3,00 3,00 h
Grund vorbereiten 469,30 m² 0,04 18,77 h
Rohrschlitze überdecken 10,00 m 0,28 2,80 h
Putz anbringen 469,30 m² 0,33 154,87 h
Leibungen verputzen 57,37 m 0,22 12,62 h
Σ 192,06 h 6 4 Tage
Dachgeschoss
Rüstzeit 1,00 St 3,00 3,00 h
Grund vorbereiten 229,51 m² 0,04 9,18 h
Rohrschlitze überdecken 10,00 m 0,28 2,80 h
Putz anbringen 229,51 m² 0,33 75,74 h
Leibungen verputzen 37,62 m 0,22 8,28 h
Σ 99,00 6 2 Tage
Σ 447,58 10 6 Tage

ESTRICHARBEITEN
Kellergeschoss
Untergrund reinigen 161,52 m² 0,04 6,46 h
Voranstrich anbringen 161,52 m² 0,05 8,08 h
Feuchtigkeitssperre verlegen 161,52 m² 0,14 22,61 h
Feuchtigkeitssperre schweißen 161,52 m² 0,20 32,30 h
Wärmedämmung 161,52 m² 0,07 21,00 h

17
BAUZEITPLANUNG

Estrich anbringen 161,52 m² 0,54 87,22 h


Σ 167,98 h 5 5 Tage
Erdgeschoss
Untergrund reinigen 149,68 m² 0,04 5,99 h
Feuchtigkeitssperre verlegen 149,68 m² 0,14 20,96 h
Wärme- und Trittschalldämmung 149,68 m² 0,13 19,46 h
Estrich anbringen 149,68 m² 0,54 80,83 h
Σ 127,24 h 4 4 Tage
Obergeschoss
Untergrund reinigen 149,68 m² 0,04 5,99 h
Feuchtigkeitssperre verlegen 149,68 m² 0,14 20,96 h
Wärme- und Trittschalldämmung 149,68 m² 0,13 19,46 h
Estrich anbringen 149,68 m² 0,54 80,83 h
Σ 127,24 h 4 4 Tage
Dachgeschoss
Untergrund reinigen 149,68 m² 0,04 5,99 h
Feuchtigkeitssperre verlegen 149,68 m² 0,14 20,96 h
Wärme- und Trittschalldämmung 149,68 m² 0,13 19,46 h
Estrich anbringen 149,68 m² 0,54 80,83 h
Σ 127,24 h 6 3 Tage

MALER-/
TAPEZIERARBEITEN
Kellergeschoss 1,00 G 32,00 32,00 h
Erdgeschoss 1,00 G 32,00 32,00 h
Obergeschoss 1,00 G 32,00 32,00 h
Dachgeschoss 1,00 G 32,00 32,00 h
Σ 128,00 h 4 4 Tage

FLIESENLEGERARBEITEN
Kellergeschoss
Boden fliesen 94,85 m² 0,70 66,40 h
Wand fliesen 17,79 m² 1,20 21,35 h
Σ 87,75 h 10 2 Tage
Erdgeschoss
Boden fliesen 20,60 m² 0,70 14,42 h
Wand fliesen 51,84 m² 1,20 62,21 h
Σ 76,63 h 4 3 Tage
Obergeschoss
Boden fliesen 20,60 m² 0,70 14,42 h
Wand fliesen 51,84 m² 1,20 62,21 h
Σ 76,63 h 4 3 Tage
Dachgeschoss
Boden fliesen 20,60 m² 0,70 14,42 h
Wand fliesen 51,84 m² 1,20 62,21 h
Σ 76,63 h 4 3 Tage

WEGEBAUARBEITEN
Pflaster verlegen 110,00 m² 0,94 103,40 h
Σ 103,40 h 6 3 Tage
Einfriedung herstellen 62,00 m 0,80 49,60 h
Boden vorbereiten / einsäen 390,00 m² 0,12 46,80 h
Σ 96,40 h 10 2 Tage

18
BAUABLAUFPLAN März April Mai Juni Juli August
Baubeginn 6.03.2006 Stunden Arbeiter Dauer 6 7 8 9 10 13 14 15 16 17 20 21 22 23 24 27 28 29 30 31 3 4 5 6 7 10 11 12 13 14 17 18 19 20 21 24 25 26 27 28 1 2 3 4 5 8 9 10 11 12 15 16 17 18 19 22 23 24 25 26 29 30 31 1 2 5 6 7 8 9 12 13 14 15 16 19 20 21 22 23 26 27 28 29 30 3 4 5 6 7 10 11 12 13 14 17 18 19 20 21 24 25 26 27 28 31 1 2 3 4 7 8 9 10 11 14 15 16 17 18 19 20 BAUABLAUFPLAN
Geplante Bauzeit 115 Tage h AN d Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di

ARBEITSGÄNGE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 Neubau eines Mehrfamilienhauses
Baustelle einrichten 114,28 10 12 Baustelle einrichten

Erdarbeiten 24,42 4 1 Erdarbeiten

Abwasser- / Elektrokanalarbeiten 42,03 6 1 Abwasser-/Elektroarbeiten

Fundamente + Bodenplatte herstellen 106,17 10 2 Fund./Bodenplatte herstellen Baubeginn: 06.03.2006


KG herstellen 437,34 10 6 KG herstellen

KG-Decke herstellen 127,64 10 2 KG-Decke K Bauende 20. 08. 2006


Platte ausschalen+Abdichtung herstellen 50,46 7 1 Ausschallen+abdichten

Drainagearbeiten 16,82 3 1 Drainagearbeiten Bauzeit: 116 Arbeitstage


Arbeitsräume verfüllen 40,95 6 1 Arbeitsräume verfüllen

EG herstellen 375,27 10 5 EG herstellen

EG-Decke herstellen 129,3 7 3 EG-Decke

Gerüst aufstellen (bis 6 m) 111,6 7 3 Gerüst aufstellen

OG herstellen 375,27 8 6 OG herstellen Legende:


OG-Decke herstellen 129,3 10 2 OG-Decke

DG-Mauerarbeiten 309,16 10 4 DG mauern Vorgangsdauer


DG-Betonarbeiten 36,64 6 1 DG betonieren

Gerüst aufstocken (bis 12 m) 150 7 1 Gerüst aufstocken Pufferzeiten


Dachstuhl herstellen 275,99 7 5 Dachstuhl herstellen

DG-Mauerarbeiten (ab-/ausgleichen) 82,06 6 2 DG abgleic hen+ausmauern Feiertage


Klempnerarbeiten 37 4 2 Klempnerarbeiten

Dachausbau (innen) 303,98 10 4 Dachausbau

Decken/Stürze ausschalen 36.87 6 1 Ausschalen

KG+EG+OG+DG-Schreinerarbeiten 48,85 10 1 Schreinerarbeiten

Außenputzarbeiten 447,58 10 6 Außenputz

Gerüst abbauen 208,32 10 3 Gerüst abbauen

KG-Elektroarbeiten 38,25 3 2 KG-Elektro

EG-Elektroarbeiten 30 3 2 EG-Elektro

OG-Elektroarbeiten 30 3 2 OG-Elektro

DG-Elektroarbeiten 30 4 1 DG-Elektro

KG-Sanitärarbeiten 35,25 3 2 KG-Sanitär

EG-Sanitärarbeiten 30 3 2 EG-Sanitär

OG-Sanitärarbeiten 30 3 2 OG-Sanitär

DG-Sanitärarbeiten 30 3 2 DG-Sanitär

KG-Heizungsarbeiten 42 3 2 KG-Heizung

EG-Heizungsarbeiten 30 2 3 EG-Heizung

OG-Heizungsarbeiten 30 3 2 OG-Heizung

DG-Heizungsarbeiten 30 3 2 DG-Heizung

KG-Innenputz 183,46 10 3 KG-Innenputz

EG-Innenputz 192,06 5 5 EG-Innenputz

OG-Innenputz 192,06 6 4 OG-Innenputz

DG-Innenputz 99 6 2 DG-Innenputz
KG-Estrich 167,98 5 5 KG-Estrich

EG-Estrich 127,24 4 4 EG-Estrich

OG-Estrich 127,24 4 4 OG-Estrich

DG-Estrich 127,24 6 3 DG-Estrich

KG+EG+OG+DG-Malerar-/Tapezierarbeiten 128 4 4 Malerarbeiten

Pflastersteine verlegen 103,4 6 3 Pflasterlegerarbeiten

KG-Fliesenarbeiten 87,75 10 2 KG-Fliesen

EG-Fliesenarbeiten 76,73 4 3 EG-Fliesen

OG-Fliesenarbeiten 76,73 4 3 OG-Fliesen

DG-Fliesenarbeiten 76,73 4 3 DG-Fliesen

Sanitäranlagen anschliessen 60 4 2 Sanitäranlagen

Heizungsanlagen anbringen 34 4 2 Heizungsanlagen

Schreinerarbeiten (Türen+Fenstrebänke) 24,85 4 1 Schreiner

Elektroschalter anschließen 16 4 1 Elektro

Baustelle räumen 107,3 6 18 Baustelle räumen

Zaun herstellen, Boden ansäen 96,4 10 2 Zaun+Rassen

Personalstärke 10
9
8
7
6
5
3
4
2
1
0
Baustelle Erdarbeiten Abwasser-/ Fundamente + KG-Geschoss KG-Decke Platte ausschallen/ Drainagearbeiten Arbeitsräume
NETZPLAN 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Nr. Bezeichnung
einrichten 12 1 Elektrokanalarb. 1 Bodenplatte 2 herstellen 6 herstellen 2 Abdichtung herst. 1 1 verfüllen 1
Neubau eines 0 12 0 12 13 0 13 14 0 14 16 0 16 22 0 22 24 0 24 25 14 25 26 13 26 27 10 FA FE FP

Dauer
12 1 1 2 6 2 1 1 1
Mehrfamilienhauses 0 12 0 12 13 0 13 14 0 14 16 0 16 22 0 22 24 0 37 38 13 37 38 12 37 38 11 SA SE GP

2
KG-Elektroarbeiten KG-Sanitärarbeiten FA frühester Anfang
26 30
1 FE frühestes Ende
24 26 52 25 27 51 FP freie Pufferzeit
2 2
74 76 50 74 76 49 SA spätester Anfang
SE spätestes Ende
GP Gesamtpufferzeit
10 EG-Geschoss 11 EG-Decke 12 Gerüst 13 OG-Geschoss 14 OG-Decke 28 OG-Elektro- 15 DG-Mauer- DG-Beton- Gerüst Dachstuhl
16 17 18
herstellen 5 herstellen 3 aufstellen 3 herstellen 6 herstellen 2 arbeiten 2 arbeiten 4 arbeiten 1 aufstocken 1 herstellen 5 Legende:
5 27 32 0 3 32 35 0 3 35 38 0 6 38 44 0 2 44 46 0 2 46 48 38 48 52 0 52 53 0 53 54 0 54 59 0
4 1 1 5
27 32 0 32 35 0 35 38 0 38 44 0 44 46 0 82 84 36 48 52 0 52 53 0 53 54 0 54 59 0 Baustelle einrichten / räumen
2
5 2 2 4 1 5 Erdarbeiten / Außenanlage
KG-Heizungs- 27 EG-Elektro- 31 EG-Sanitär- 35 EG-Heizungs- 32 OG- Sanitär- 36 OG-Heizungs- DG-Sanitär- DG-Heizungs- 20 Klempner Stahlbetonarbeiten
34 33 37
arbeiten arbeiten 2 arbeiten 2 arbeiten arbeiten arbeiten arbeiten arbeiten arbeiten Elektroarbeiten
32 34 46 2 34 36 45 2 36 38 43 3 38 41 45 2 46 48 38 1 46 48 42 52 54 36 54 56 36 2 59 61 56 Mauerarbeiten
2 2 2
77 79 44 77 79 43 77 79 41 81 84 43 82 84 36 87 88 41 86 88 34 88 90 34 113 115 54 Sanitärarbeiten
Heizungsarteiten
Gerüstarbeiten
19 DG abgleichen / 21 Dachausbau 22 Decken 23 Schreiner- 24 Außenpuzt Gerüst abbauen KG-Innenputz EG-Innenputz OG-Innenputz DG-Innenputz Putzarbeiten
25 38 39 40 41
ausmauern 2 (innen) 4 ausschalen 1 arbeiten 1 6 3 3 5 4 2 Estricharbeiten
2 59 61 7 4 61 65 31 1 65 66 10 1 66 67 12 6 67 73 48 73 76 44 76 79 16 79 84 13 84 88 8 88 90 0 Maler- / Tapezierarbeiten
3 3 5 4 2
64 66 5 88 92 27 74 75 9 77 76 11 109 115 42 114 115 41 89 92 13 87 92 8 88 92 4 88 90 0 Fliesenarbeiten
4
3 Schreinerarbeiten
29 DG-Elektro- KG-Estrich EG-Estrich OG-Estrich Dacharbeiten
42 43 44
arbeiten 5 4
1 65 66 13 79 84 17 84 88 14 88 92 15
5 4 4
87 88 12 91 96 12 94 98 10 97 101 11 NETZPLAN

Neubau eines Mehrfamilienhauses


45 DG-Estrich 48 KG-Fliesen- 49 EG-Fliesen- 50 OG-Fliesen- 51 DG-Fliesen- Sanitäranlagen Heizungsanlagen Schreinerarbeiten Elektroschalter 57 Zaun herstellen,
52 53 54 55
6 arbeiten 2 arbeiten 3 arbeiten 3 arbeiten 3 anschließen 2 anschließen 2 (Türen+Fensterbänke) 2 anschließen 2 Boden einsäen
3 90 93 14 2 96 98 11 3 98 101 9 3 101 104 6 3 104 107 0 107 109 8 109 111 8 111 112 4 112 113 3 2 114 116 0 Baubeginn: 06.03.2006
2 2 1 1
101 104 11 105 107 9 104 107 6 104 107 3 104 107 0 113 115 6 113 115 6 114 115 3 114 115 2 114 116 0
3 Bauende: 20.08.2006
2
46 Maler-/Tapezier- 47 Pflastersteine 56 Baustelle Bauzeit: 116 Tage
arbeiten verlegen 3 räumen
4 92 96 23 3 93 96 21 18 96 114 19
111 115 19 112 115 18 97 115 1 September 2005
DIPLOM ANHANG

Inhalt

8.1. Literaturliste

nhang
ANHANG

Literaturliste:

• DIN 1055 (03.01) Lastannahmen für Bauten

• DIN 1045-1 (07.02) Beton und Stahlbeton

• DIN 1052 (10.96) Holzbauwerke

• DIN 1053 (11.96) Mauerwerk

• DIN 1054 (11.76) Zulässige Belastung des Baugrunds

• DIN 18800 (02.96) Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten

• DIN 4108 (02.02) Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden

• DIN 4102 (03.94) Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen

• DIN 4109 (11.89) Schallschutz im Hochbau

• DIN 4701 Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer


Anlagen, Heizung, Trinkwassererwärmung, Lüftung

• EnEV Energieeinsparverordnung

• Schneider: Bautabellen für Ingenieure, 15. Auflage 2002, Werner Verlag, Düsseldorf

• Hefte des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton

• Merkblätter des Deutschen Beton-Vereins

• Merkblätter der Deutschen Mauerwerksgesellschaft

• Sonderinformationen der Hersteller

• [1] Böttcher, Neuenhagen: Baustelleneinrichtung, 1997, Bauverlag GmbH ,


Wiesbaden und Berlin

• [2] Fleischmann: Bauorganisation, 2. Auflage 1993, Werner Verlag


(Werner – Ingenieur – Texte ; 77), Düsseldorf

• [3] Franz: Arbeitstechnologie I, Unterlagen zur Lehrveranstaltung, Uni Kassel, 2002

• [4] Franz: Arbeitstechnologie II, Unterlagen zur Lehrveranstaltung, Uni Kassel, 2003

• [5] Töpfer: Baustelleneinrichtung, Band 2, 2001, Expert Verlag, Renningen

• [6] Plümecke: Preisermittlung für Bauleistungen, 22. Auflage 1989,


Verlagsgesellschaft R. Müller GmbH, Köln

Das könnte Ihnen auch gefallen